Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 2,70 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher, Sendungen bis 50 Gramm 2,10 €)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
I) Deutschland A bis L (ohne Berlin. Berlin hier anklicken)
In dieser Rubrik auch ehemalige oder zeitweilig deutsche Gebiete, wenn das Buch diesen Zeitraum behandelt oder aus einer solchen Zeit stammt.
siehe auch Rubrik: Orts- u. Landeskunde Deutschland M bis Z
Ansichtskarten: siehe Rubrik Ansichtskarten und Ansichtskartenhefte
Bergsteigen / Alpinistik: siehe Rubrik Sport
Jahrbücher u. Periodika zur Regionalgeschichte: siehe Rubrik Geschichte
Karten / Landkarten / Wanderkarten / Topographische Karten / Erdkunde / allgemeine Geographie: siehe Rubrik Karten
.
Aachen:
Album von Aachen - Ein Album mit 18 Ansichten in hochfeiner farbiger Ausführung. Kunstanstalt Stengel, Dresden um 1905. Kartondeckel mit Goldprägung, der Umschlag geblichen und etwas beschädigt (Randeinriss, oben kleiner Rückenschaden, Knickspur in unterer Umschlagecke), der Block hat sich gelöst. Die sehr fein und aufwändig kolorierten Bilder (Fotos) in guter sauberer Erhaltung. 24x18,3 quer. Die Bilder zeigen: Blick vom Langen Turm, Münster Südseite, Rathaus, Rathaus Rückseite, Verwaltungsgebäude, Elisenbrunnen, Theater mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Fischmarkt, Friedrich-Wilhelm-Platz mit Straßenbahn, Mohnheims-Allee, Ludwigs-Alle mit Radfahrer, Marschiertor, Ponttor, Blick vom Lousberg auf Nizza-Allee, Lousberg mit Belvedere und Salvatorkirche, Altes Linzenshäuschen, Neues Linzenshäuschen, Aussichtsturm im Aachener Wald. - Sehr selten! 45,00 EUR, #501 [bk]
Herrmann, Rosemarie: Aachener Straßen in Anekdoten und Fakten. 2 Bände. Mit Textbeiträgen von Karl-Heinz Loyen-Lequis. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1994/95. Broschur, 103/120 S. Kartenskizze in jedem Band. 15x21. Zusammen 12,00 EUR, #256-6 [bk][e]
Ahaus : Brennelement-Zwischenlager Ahaus : Kurzbeschreibung des in Ahaus geplanten Brennelement-Zwischenlagers. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Hannover und STEAG Kernenergie GmbH, Essen. Januar 1978. Broschur, 112 S. + 11 S. Anhang + Anhang mit Abbildungen, u.a.: Brennelement, Abklingverhalten von Kernbrennstoff, Terminplan, Übersichtskarte, Topographische Karte, Lageplan, Plan Brennelement-Lagergebäude, Übersichtsschema Kühlwassersysteme. 15x21. Inhalt: 1. Einführung: Notwendigkeit, Aufgabenstellung, Genehmigungsverfahren, Vorschriften, Haftung und Deckung. 2. Standort: Besiedlung, Umweltfaktoren. 3. Beschreibung der Systeme und Anlagen des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 4 Auswirkungen der Anlage auf die Allgemeinheit 5. Betrieb des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 6. Auswirkungen und Beherrschung von wesentlichen Störfällen 7. Stillegung 8. Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Schrifttum. Anhang. - Gepflegtes Exemplar! 18,00 EUR, #371 [Ahaus][Energie][bk][fbl]
Ahlbeck : Ostsee-Erinnerungen Seebad Ahlbeck. Mäppchen mit s/w-Postkarten und jeweils kleinerem Bild mit gleichem Motiv. Die Ansichtskarten können von den kleineren Bildern durch eine Lochleiste (Perforation) abgetrennt werden. Inhalt: Kurpark (hier fehlt die AK), FDGB-Heim „Bernhard Görung“, Seebrücke (2x), Kurpark, Strand. Verlag: Graphokopie H. Sander KG, Berlin, um 1960. Umschlag etwas nachgebräunt. 3,00, EUR, #995
Ahrenshoop : Ein Haus in Arkadien - das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop. Edition Hohes Ufer, Ahrenshoop 2014. Auflage 3000 Expl. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop ist eines der ältesten Künstlerhäuser in Deutschland; es ist ein Ort kulturellen Austauschs und steht Künstlern als Stipendiaten-Haus zur Verfügung. [Wikipedia]. 15x21. ISBN 9783934216662. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #357 [bk]
Allgäu : Annelies und Kurt Paul: Hochallgäu. Sachsenverlag Dresden 1953. Halbleinen, 182 S., davon ca. 100 ganzseitige Fotos, 1 farb. Karte. 20x25. 5,00 EUR, #471-15
Alpen :
Fischer, Andreas. Hochgebirgswanderungen in den Alpen und im Kaukasus. Neue Folge. Hrsgg. [u. Vorwort] v. Ernst Jenny. Verlag Huber & Co., Frauenfeld 1919. Gelbes Leinen mit Deckelillustration, V/226 Seiten auf Maschinenbütten + 12 Kunstdrucktafeln mit Fotos. Vorsatzpapiere innen im Falz herstellungsbedingt getrennt, Bindung aber fest, Rücken etwas geblichen, insges. gutes Expl. 13,5x20,5. Inhalt: 1. Zwei Kaukasus-Expeditionen (geschrieben 1890). 2. Vom Leben der Bergführer (1892). 3. Eiger und Almer (1893). 4. Streifzüge in den italienischen Alpen (1894). 5. In den Grajischen Alpen (1910). 8,00 EUR, #361-19 [Bergsteigen][Alpen][Kaukasus][bk]
Im Reich der Berge - Geschichten und Bilder aus dem deutschen Alpenland. Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Band 843. Stuttgart [1941]. Beiträge v. Luis Trenker, Fritz Müller-Partenkirchen, Karl Springenschmid, Kuni Tremel-Eggert, Max Kammerlander, Fritz. Schmitt u. Hans Leifhelm. Rotes Leinen mit goldgeprägter Vignette, 156 S. + 32 Fototafeln: u.a. Trachten aus Vorarlberg, Walsertal, Pustertal, Lienz, Alte Salzburger Tracht, Unterammergau, Tölz, Grödnertal, Inner-Vilgraten, Passeier Tal, Tiroler Schützen, Prozession in Prägratten. 12x18,3. 5,00 EUR, #467-20
Karte der Bairischen und Algäuer Alpen. Karte der Ostalpen Blatt I. Zeichnung von Ludwig Ravenstein, Frankfurt a.M., V. Aufl. Stich, Druck u. Verlag von L. Ravenstein, Frankfurt a.M. o.J. Farb. Karte auf Papier, M 1:250 000, aufgefaltet 36,5x54. Nachträglich außen Umschlag angeklebt. Kartenblatt gut und sauber, nur ein Randeinriß mit Tesa hinterklebt. 7,00 EUR, #K1-21 [Alpen][Karten][bk]
Schild, Melchior. Lawinen. Dokumentation für Lehrer, Skilager- und Tourenleiter. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1.Ausgabe 1972. Broschur, 132 S., zahlr. Abb., mit Beispielen von Lawinenauslösungen durch Touristen u. Ski-Fahrer, deren Folgen u. den Rettungsaktionen; Routenwahl; Erkennen gefährdeter Gebiete; Lawinenschutz. 15x21. 8,00 EUR, #48 -82 [Alpen][Wintersport][bk]
Steinitzer, Alfred. Der Alpinismus in Bildern. 2. ergänzte Auflage. R. Piper & Co. Verlag, München 1924. Hellbraunes illustr. Leinen, Fadenheftung, Deckelillustr. (3 Zinnen), VIII/488 (1) S. + 2 S. Werbung, mit teils doppels. 637 Bildern (Panoramen) und 16 Farbentafeln. Schönes Exemplar, nur kurze private Widmung im Vorsatz (dat. 1928), sonst gut. 24x29. Prächtiges berühmtes Bildwerk mit Deckelillustr. von E. Platz. Sorgfältig beschriebene Abbildungen, chronologisch und thematisch gereiht: 1. Einleitung; 2. Der Präalpinismus; 3. Der klassische Alpinismus; 4. Der moderne Alpinismus; 5. Der Alpinismus in den außereuropäischen Gebirgen; 6. Alpinismus und Skilauf; 7. Der militärische Alpinismus; 8. Alpinismus, Luftschiffahrt und Flugwesen; 9. Unterkunft und Verkehr; 10. Der Alpinismus in Karikatur, Humor und Satire; 11. Der Alpinismus in der Reklame, Plakatkunst, Buchschmuck etc.; 12. Exlibris. Mit Personenregister. Band wiegt ca. 2,3 kg. 25,00 EUR, #96-28 [Alpen][Bergsteigen][bk]
Altenau : [Altenau im Harz] 10. Altenauer Heimatfest vom 12. bis 15. 9. 1980. Festschrift. Heft, 56 Seiten, zahlr. Abb. Nur leichter Anflug von Altersbräune, sonst gutes Exemplar. Format A5. 5,00 EUR, #379-83 [bk]
Altenberg :
Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Altenberg 2006. Fester Einband, 84 S., zahlr. Farbfotos aus der Reha-Klinik Raupenest, aus Altenberg und Umgebung. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #474 [bk]
Raupennest. Reihe: Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Piding 2005. Fester Einband, 72 S., zahlr. Farbfotos. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #243 [bk]
Altenburg :
Altenburger Folkloreensemble e. V. - Lieder & Tänze aus dem Altenburger Land. CD in der illustr. Originalmappe. Produzent: Klaus-Jürgen Kamprad, um 2001. Inhalt: 1. Nach Altenburg 1:41, 2. Über die Mundart 5:10, 3. Über den Altenburger Skat 0:29, 4. Skatlied 3:25, 5. Spezialitäten aus dem Altenburger Land 1:49, 6. Rumpuff 1:45, 7. Der Zank 2:02, 8. Vogelsteller 3:00, 9. Altenburger Humor 4:15, 10. Mailiedchen 0:59, 11. Die Marche 0:57; 12. Rühler Springer 2:17, 13. Der Malcher 1:58, 14. Derheeme I 1:42, 15. Dorfklatsch 1:18, 16. Sauluder 1:40, 17. Kleene Meed 0:55, 18. Tanzpolonaise 2:23, 19. Altenburger Bauernhochzeit 5:41, 20. Reigenwalzer 1:26, 21. Liebesklage 2:24, 22. Grußemutter 2:11, 23. Aus dem Altenburger Bauernleben 6:51, 24. Derheeme II 2:36, 25. Rauskehrer 1:06. Auf der Mappe abgebildet und erklärt u.a. Altenburger Bauerntracht, Hochzeitsbitter, Vierseitenhof u. das Altenburger Folkloreensemble. 8,00 EUR, #P29 (?), #P53 [bk2]
Das Hormt - Ein uralter nationaler Kopfputz der Altenburger Hormjungfern. Von Walter Grünert. Zeitzer Heimat, Sonderheft 6 - Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben des Kreises Zeitz 1956. Heft, 24 S., 14 Abb. 15x20,8. 12,00 EUR, #P60 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 1993. 2. Jahrgang in neuer Folge für die Kreise Altenburg und Schmölln. E. Reinhold Verlag Altenburg 1992. Broschur, 244 S. mit zahlr. Abb. + 32 S. Branchenverzeichnis. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166148. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 1991 bis Okt. 1992. Heimatgeschichtliche Denkwürdigkeiten der 93er Jahre früherer Jahrhunderte. Aus dem Jahresbericht über die wichtigsten Begebenheiten und Veränderungen im Herzogthum Altenburg vom 1. Octbr. 1841 bis zum 30. Sept. 1842. Vorgänge an der EOS „Karl Marx“ 1949/50. Zur Vorgeschichte im Altenburger Gebiet. Aus der 820jährigen Geschichte der Roten Spitzen. 1089 Gründungsjahr der St.-Bartolomäi-Kirche? Der Altenburger Klostersturm 1525. Die Residenzstadt Altenburg. 400 Jahre Altenburger Schloßgarten. Johann Georg Hellbrunn 1674-1735. Das Altenburger Hoftheater. Über das Feuerlöschwesen im 19. Jhdt. Das Schloß Windischleuba. Aus der Geschichte des Dorfes Paditz. Schlöpzig. Zur Hauschronik des Gutsbesitzers Guido Quaas in Nirkendorf. 740 Jahre Gößnitz. Die Silbermannorgel zu Ponitz. Zur Geschichte des Dorfhandwerkes im Altenburger Land (II). Das Altenburger Hallenbad. Münsa, das osterländische Malerdorf. Stausee Windischleuba. Liste der Ortsteile mit Gemeindezugehörigkeit. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #378 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 1994. 3. Jahrgang in neuer Folge für die Kreise Altenburg und Schmölln. E. Reinhold Verlag Altenburg 1993. Broschur, 244 S. mit zahlr. Abb. + 28 S. Branchenverzeichnis. Nach Seite 97 bis Seite 112 einige Blätter durcheinander eingebunden, sonst gut, Buch wohl noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166172. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 1992 bis Okt. 1993. Heimatgeschichtliche Denkwürdigkeiten der 94er und 44er Jahre früherer Jahrhunderte. Oberlödla 1945. Altenburger Schulverhältnisse um 1930. Georg Spalatin (1484-1545). Archäologische Forschungem auf dem Schloßberg in Altenburg. Der Pohlhof. Die „Drei Zeisige“. Altenburger Straßenbeleuchtung im Wandel. 150 Jahre Eisenbahnstecke Altenburg-Crimmitschau. Zur Geschichte des Flugplatzes Altenburg-Nobitz (1). Altenburger Feuerwehr vor 90 Jahren (II). Das Taubertsche Gut in Gardschütz. Laubenganghäuser im Altenburger Land (2). Rittergut Selka in der Gemeinde Weißbach. Straßenbaufirma Pohlmann. Schmölln – nicht nur Knopfstadt. Aus der Gößnitzer Hochwasserchronik. Gasthof Rositz. Das Oberflächengestein Porphyr. Die Kleingewässer des Leinawaldes. Altenburger Sternwarte. Die Kreutzbach-Orgel zu Großröda. Zur Geschichte des Varietés in Altenburg. Der erste Fußballplatz in Altenburg. 125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz in Altenburg. Verzeichnis mundartlicher Ausdrücke. Bekannte und verdiente Altenburger. 12,00 EUR, #36 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2002. 11. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2001. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166520. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2000 bis Okt. 2001. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2000/2001. Historische Denkwürdigkeiten aus den 02er, 27er, 52er und 77er Jahren früherer Jahrhunderte. Siegried Flack – Opfer des stalinistischen Terrors 1950/51 in Altenburg. Wölbäcker als Quelle der Wüstungsforschung. Dorfkirche von Gnadstein. Stadtapotheke, Sternapotheke, Löwenapotheke. Altenburger Bürgerhäuser aus dem 19. Jhdt.: Moritzstr. 6. Höhler, Tonnen und Bier in Altenburg. 250 Jahre Bauernhof Fröhlich in Gorma. Beitrag zur Bauernhausforschung im Altenburger Land (I). Amtmann und Grenzrat Nikolaus Zapf (1652-1726). Denkmäler in Falkenhain (I). Das Schönhaus im Schloßgarten. Meucha. Treppen, Treppenaufgänge, Treppenhäuser, Treppengassen. Sensationelle Wiederentdeckungen 100 Jahre nach dem Abriß der alten Brüderkirche (I). Wilchwitzer Teiche. Spielkarten für gekrönte Häupter. 50 Jahre DRK in Altenburg. Aus der Geschichte der Altenburger Commun-Brauerei. Die Familie Geutebrück und ihre Wohnquartiere. Dazen zur Erbauung des heutigen Friedrich-Gymnasiums 1902. Das christliche Spalatin-Gymnasium in Altenburg. Aus der Nähmaschinenbranche 1932. Der Museumshof Löbichau der Herzogin von Kurland. Die ersten Tafelbilder in Lindenaus Besitz. Zur Geschichte des Altenburger Bauernreitens. Panorama, Weltpanorama und Kaiserpanorama in Altenburg. Die zur Lindenau-Zachschen Stiftung gehörende Lehranstalt und das Studio Bildende Kunst, Die Orgel von Oskar Ladegast im Friedrichgymnasium zu Altenburg. Zur Geschichte der Gößnitzer Zeitung. 80 Jahre „Waldessaum“. Die Altenburger/Werdauer Rastkogelhütte in Tirol. 80 Jahre Fußball in Wintersdorf. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #340 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2003. 12. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2002. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166857. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2001 bis Okt. 2002. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2002. Historische Denkwürdigkeiten aus den 03er, 28er, 53er und 78er Jahren früherer Jahrhunderte. Hans-Joachim Näther (1929-1950). Meine Dienstverpflichtung zur Demontage Petergrube 1947. Georg Hellbrunn, der Mäurer. Sensationelle Wiederentdeckungen 100 Jahre nach dem Abriß der alten Brüderkirche (II). Beitrag zur Bauernhausforschung im Altenburger Land (II). Nachtpolizei und Schutzmannschaft der Stadt Altenburg. Windmühle auf den Geyer-Bergen. Amtmann Johann David Herr (gest. 1750). Der Aufenthalt der Salzburger Glaubensflüchtlinge in Altenburg im Juni 1732. Lumpzig auf der Höhe. Denkmäler in Falkenhain (II). Nachrichten zur Leina. Bemerkenswerte Baumgestalten im Altenburger Land. Die Nöbdenitzer Eiche. Geschichte des Agnes-Frauenvereins vom Roten Kreuz, Altenburg. Der Spielkartenfabrikant Walter Scharff. Die Telegrafie im Herzogtum Altenburg im 19. Jhdt. Die Verkehrsordnung von 1910. Geschichte der Realschule Schmölln. 50 Jahre Motor Altenburg. 150 Jahre Bienenzuchtverein Altenburg. Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #433 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2010. 19. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2009. Broschur, 256 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 9783937940649. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2008 bis Sept. 2009. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Das archäologische Jahr 2009 in Altenburg. Historische Denkwürdigkeiten aus den 10er, 35er, 60er und 85er Jahren früherer Jahrhunderte. 485 Jahre Reformation in Meuselwitz. Kloster Bosau (Posa) und dessen Beziehungen zum Altenburger Land (II). Ein Umgebindehaus in der Stadt – Jungferngasse. Kaiser Wilhelm II. 1909 in Altenburg. Die Unruhen 1860/31 in der Stadt Altenburg. Die Schloßkirche und die St.-Batholomäi-Kirche in Altenburg. Kirchen und Kapellen Altenburgs im Mittelalter. Mit dem Nikolaiturm begann die Geschichte des Nikolaiviertels (I). Geschichte des Vierseitenhofes Hoppe / Moritz in Lehndorf, Dorfstraße 15. Dobitschen 1618 bis 1648. Die Auffindung von Massengräbern im Tagebaugelände der Grube Phönix bei Mumsdorf. Altenburger Kartenmacher in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Das Serbitzer Schenkhaus und sein Wirt Johann Kipping. Wechselwirkungen zwischen Braubkohlenbergbau, Verkehrs- und Industrieentwicklung im Raum Meuselwitz (III). Aus der Chronik des Schulhauses Lucka. Die Weiterführung des Siedlungsbaus in Altenburg, Schmölln, Meuselwitz und Gößnitz 1933-1945. Die erste Glasfabrik in Altenburg. Zeitliche Abfolge des Bestehens des heutigen Friedrichgymnasiums und seiner Vorgänger. 100 Jahre Friesenturnhalle. 150 Jahre genossenschaftliches Bankwesen im Altenburger Land (I). Die Trost-Orgel in Altenburg. Die Stiftskirche im Evangelisch-Lutherischen Magdalenenstift zu Altenburg. Die Altenburger Kunsthütte 1919-1933. 100 Jahre Deutscher Alpenverein in Altenburg (Teil II: 1933-1945/48). 100 Jahre Neuapostolische Kirche in Altenburg. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #433 [bk]
Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2012. 21. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2011. Broschur, 256 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 93783937940809. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2010 bis Sept. 2011. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Historische Denkwürdigkeiten aus den 12er, 37er, 62er und 87er Jahren früherer Jahrhunderte. Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in Rüstungsbetrieben: Das Stammlager Stalag IV in Meuselwitz. Von der sozialistisch gedachten 1000-Jahresfeier in Altenburg zum staatsgefährdenden Ereignis (1976). Pfarrer Oskar Rothstein (1955-1974 in Altenburg). Zur Geschichte des Nikolaiviertels (III). Inschriftliche und archivalische Quellen zur Windmühle in Lumpzig. Das Forsthaus Schömbach – Neues über alte Bewohner – Hauptstraßen in und um die Leina. Ein Schuhleistenkeil-Fragment von Burkersdorf. Der Wiederaufstieg des Katholizismus in Altenburg nach der Reformation und der Bau der heutigen Gnadenkapelle. Der Gasthof zur goldenen Sonne. Zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Dobitschen. 125 Jahre Ehrenberger Dorfspatzen – Evangelischer Kindergarten. Karl Müller und sein Tierpark (Inselzoo). Altenburg wird Hansestadt. 140 Jahre Landestheater Altenburg. Herzog Ernst II. und seine „Altenburger Hütte“. Orgel im Bachsaal des Residenzschlosses. 20 Jahre Musikschule „Johann-Friedrich-Agricola“. 35 Jahre Gemischter Chor Altenburg. 100 Jahre Deutscher Alpenverein in Altenburg (Teil IV: 1949-1990). Vor 400 Jahren schuf der Pegauer Maler Jacob Wendelmuth die Falkenhainer Kanzelbilder. Der Festsaal von Schloß Romschütz (II). Geschichte des Sportverein Einheit Altenburg. 20 Jahre Energy Diamonds. Silvester 1899/1900 in Altenburg. Familie Kratzsch im Altenburger Land. Museumsdirektor Kurt Schulze (1905-1986). Christian Friedrich Theil – Der Bauernphilosoph von Rauda. Zur Erinnerung an Ilse Blonski, letzte Erzieherin am Altenburger Magdalenenstift. Vom Segelflieger zum Jagdflieger – Die unglaubliche Geschichte des Altenburger Segelfliegers Heinz Schnabel. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #189 [bk]
Das Altenburger Bauernreiten - Geschichte und Gegenwart. Von Andreas Klöppel und Gustav Wolf. Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, Sonderband 4. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2020. Fester Einband, 152 S., zahlr. Abb. 20,5x28,5 cm. ISBN 9783957550415. Im Herbst 2018 jährte sich zum 200. Mal das erste nachgewiesene Altenburger Bauernreiten – ein Ereignis, das seit 1818 eine große Bedeutung in der Kulturwelt des Altenburger Landes erlangt hat. Sein Ursprung aber liegt schon Jahrhunderte früher in den bäuerlichen Hochzeitszügen, der sogenannten Heemfuhre in den Dörfern des damaligen Herzogtums Sachsen-Altenburg. Seit 1933 war die Tradition unterbrochen, erst nach 1990 fanden wieder mehrere Bauernreiten statt, und das 200. Jubiläum anno 2018 wurde selbstverständlich ebenfalls mit einem solchen begangen, das in den großen Veranstaltungskomplex „Tag der Altenburger“ eingebunden war.Das vorliegende Buch beschäftigt sich eingehend mit diesem bedeutsamen Bestandteil des regionalen immateriellen Kulturerbes und erschließt somit ein Alleinstellungsmerkmal der bäuerlichen Kulturlandschaft im Altenburger Raum. Die Autoren Andreas Klöppel und Gustav Wolf, beide ausgewiesene Experten für Regionalgeschichte, schildern die Tradition dieses einzigartigen volkskundlichen Ereignisses, betrachten es im Kontext verschiedener Aspekte und beleuchten weitere Faktoren, die mit der bäuerlichen Lebenskultur in Verbindung stehen, an erster Stelle die Altenburger Bauerntracht, die vor wenigen Jahren zu „Deutschlands Tracht des Jahres“ gewählt wurde.Eine reiche Bebilderung erhöht die Anschaulichkeit und den dokumentarischen Wert des Buches, zahlreiche Abbildungen sind bisher unveröffentlicht. Gezeigt werden u.?a. erst jüngst der regionalen Forschung bekannt gewordene Objekte, beispielsweise ein silberner Becher samt dazugehöriger Urkundenrolle, welchen Herzog August von Sachsen-Gotha und Altenburg, zu dessen Ehren 1818 das erste nachgewiesene Altenburger Bauernreiten stattfand, im Februar 1819 dem Bauern Michael Pohle aus Stünzhain stellvertretend für die Bauernschaft des Altenburger Landes überreichen ließ. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #465 [bk]
Heimatfest 1954 Skatstadt Altenburg. Festschrift, hrsgg. vom Festausschuß. Heft, 32 S., einige Abb. Umschlag nachgebräunt. 14,5x20,7. U. a. mit Spielplan des Landestheaters vom 28.8.-5.9.1954, Beitrag zur Bedeutung Altenburgs als Skatstadt, Aktivitäten zum Heimatfest, Werbung regionaler Firmen. 5,00 EUR, #P21 [bk]
Heimatkalender der Kreise Altenburg und Schmölln 1963. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Kreisleitung Altenburg (Bez. Leipzig), November 1962. Broschur, 184 S., zahlr. Abb. Umschlag mit Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, Fadenheftung etwas gelockert. 14,5x20,7. Inhalt (Auswahl): Der Stausee Windischleuba. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Altenburgs während des ersten Weltkrieges. 10 Jahre Heimatmuseum Posterstein. Nähmaschinen aus Altenburg. Sind „Altenburger Liköre“ weltmarktfähig? Berger-Modelle und Puppen der Fa. Hermann Berger. Einige Fragen zur baulichen Entwicklung der Stadt Altenburg. Erich Gentsch (1893-1944). Ponitz: Nahmen und Zahlen aus der Ponitzer Ecke. Turnhallenbau 1928 in Gerstenberg. u.a. 12,00 EUR, #376 [Altenburg][Schmölln][bk]
Waltersch Willy dorzohlt putzjes Zeig un annere Sochen - Gedichte in Altenburger Mundart mit Zeichnungen von Gerhard Rauschenbach. Hrsg.: Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerk AG, Braunkohlenwerk Regis 1990. Autor: Willy Walter. Broschur, 100 S. mit zahlr. Zeichnungen u. 5 Fotos. 14,8x20,8. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #15 (2) [bk]
100 Jahre Brüderkirche Altenburg 1905 - 2005. Ein Werkbuch. Hrsg.: Altenburger Akademie - Offene Kirche, Altenburg 2005. Fester Einband, 116 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 24x22,5 quer. Mit Informationen zur Baugeschichte, Jahresberichte 1893-1919, die Kirche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Kirche im Sozialismus, Entwicklung in den 90er Jahren, die Pfarrer der Brüderkirche, u.a. 15,00 EUR, #A38 [bk2]
Altenkirchen :
Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1984. Broschur, 304 S., zahlr. Abb. Obere Ecke leichter Feuchterand (nur am Rand, Text nicht betroffen), Buntstiftkritzel auf Rückumschlag. 17x24. Themenauswahl: Die Entstehung der Waldinteressenschaft im Kreis Altenkirchen (Teil I). Wasserburg Neuenhof. Vom Land der armen Leute, dem Weyerbuscher Backs und dem Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Fertiggestellte Bauten in Altenkirchen. Kirche St. Michael in Oettershagen. Die Wissener Mundart (I). Zur Geschichte von Betzdorf. Die Entwicklung von Kirchen (V. Teil). 100 Jahre Krankenhaus in Kirchen (II. Teil). Die Pfarrgräber von Freusburg. 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederfischbach. Die Karbidfabrik in Nauroth (Teil I). Grube „San Fernando“ in Herndorf einst und jetzt. Die Eremitage von Niedersteinbach (II.). Alte Westerwälder Taufsteine. Geschichte der Herrschaft Lahr mit den Höfen Düsternau und von der Lost in kurkölnischer Zeit. Schlagbäume in Flammersfeld 1923/24 (I.). Alte Fachwerkhäuser in Oberdorf von Neitersen (II.). Der Markt zu Eichelhardt. Alte Karten über die Orte um Roth. Das Hofgut Lauterbach (III.). Dr. Eugen Euteneuer und das Germaniabad in Betzdorf (II.). Die Luftangriffe 1945 auf Betzdorf. Zum Bau der Dreisbacher Eisenhütte. u.v.a. 5,00 EUR, #179-86 [bk]
Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 2020. Hrsg.: Heimatverein für den Kreis Altenkirchen e.V. Broschur, 352 S., zahlr. Abb. Nur Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut, wohl noch ungelesen. 17x24. Themenauswahl: Jahreschronik Juli 2018 bis Juni 2019. Kulturdenkmäler im Kreis Altenkirchen. Die Wappen und Flaggen der Ortsgemeinde Isert. Geschichte der zentralen Wasserversorgung der Gemeinde Isert. Mühlen im Kreis Altenkirchen. 30 Jahre Besuchsdienst im Krankenhaus Altenkirchen. Von der Festhalle zur Stadthalle – Rückblick über fast ein Jahrhundert. Backestag in Werkhausen. Die Städtepolitik des Grafen Gottfried von Sayn 1314-1324. Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn. Leben und Arbeit der Menschen in Elkenroth vor 150 Jahren. Chronik des Dorfes und der Schule in Leuzbach von ca. 1835-1932 (II). Das Horhausener Schöffengericht. Novemberrevolution 1918. Der Imhäuserhof bei Betzdorf. Die Anfänge der Energieversorgung in der Gemeinde Scheuerfeld. Über die Gründung und Folgejahre der Bergkapelle „Glück Auf“ Honigsessen. Die Trierische Insel – Beitrag zur „Kirchlichen Zugehörigkeit des Siegerlandes“. Weide und Bodennutzungsgenossenschaften in Gebhardshain. Die Daadetalbahn im Wandel. Ansichtskarten des Daadener Landes (IV). Vom Herkommen der Dörner im Raum Kroppach. Die Wüstung Kurseck in der Gemarkung Helmeroth. Ludwig Raiffeisen – ein preußischer Bergbeamter (II). Anna Elisabeth von Hatzfeld-Crottorf-Gleichen, Spuren einer Föhrener Freiin von Kesselstatt im Wildenburger Land. Die Familie Christian Adolph in Hachenburg. Alte Personalakten aus dem Bahnbetriebswerk Betzdorf (II). Unternehmer Ernst Bindig. Künstler Alois Stettner (1911-1957). Schmalenbach und Schmalenbachsmühle. Populationen der Wildkatze. u. a. 8,00 EUR, #480 [bk]
Altdöbern : Altdöbern – Perle der Niederlausitz. „Der Ort und seine Leute“ Band 3: Bildung und Schulwesen. Von Horst Bernstein und Klaus-Dieter Schmidt. Eigenverlag Horst Bernstein und Klaus-Dieter Schmidt, 2013. Broschur, 257 S., zahlr. Abb., 1 Übersichtskarte. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,7x21. Buch stellt umfassend die Geschichte der Bildung und des Schulwesens von Altdöbern dar. Kapitel: 1. Wann, wo, wie und warum begann Erziehung 2. Beginn der „Unterweisung“ in Altdöbern (1582-1815) 3. Gründung des Lehrerseminars 1819 4. Gründung der Ortsschule 1830 5. Schulformen in Altdöbern: Aufbauschule, Staatliche Oberschule in Aufbauform 1926, Fortbildungsschule, Schülerheim 1929, Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Schulraum Grundstück Palm, König-Friedrich-Schule, Schulwesen im Dritten Reich in Altdöbern, Schulneubau 1937, Zeitzeuge Raschke. 6. Bildung nach 1945: Aufbauschule – Oberschule, Schülerheim der Oberschule, Interessengemeinschaften, FDJ-Arbeit, Entwicklung der Zentralschule (1945-59), Kirchlicher Unterricht, Zehnklassige Polytechnische Oberschule POS (1960-63), Dr. hc. Kurt Fischer – Oberschule, Institut für Lehrerbildung (1953-73), Geschichte des Internates. 7. Schulneubau 1963 8. Die Schulen von Altdöbern nach der Wende 9. Die Historie der Hilfsschule – Sonderschule – Förderschule 10. Kinderbetreuung und Erziehung in Altdöbern: Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte. Mit Quellen- und Literaturnachweis. 15,00 EUR, #434 (2) [bk]
Altmark :
Altmärkischer Heimatkalender 1983. 12. Jahrgang. Hrsg.: Kreisleitung Salzwedel des Kulturbundes der DDR. Aufl. 5000 Expl. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 14,5x21. Themenauswahl: Arneburg; Die Gründung der LPG und ihre Namen im Kreis Klötze; Salzwedel; Luthers Einfluß in der Altmark; Altmärkische Postverbindungen – Zur Postgeschichte Salzwedels; Das Privileg der Gewandschneidergilde Salzwedels von 1233; Nachrichten aus Seehausen 1815-1856; Salzwedel als Münzstätte des Mittelalters; Der „Ata-See“ bei Käden. - Gutes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 8,00 EUR, #313-89, #34 [bk]
O Olltmark uns' leew Heimatland - Gedichte und Vertellen upp olltmärk'sch Plattdütsch. Von Fritz Hagen. Helmuth-Block-Verlag, Magdeburg 1. Auflage 1996. Broschur, OU, 120 S. mit Illustrationen von Klaus Ozminski. 14,5x20,5. ISBN 3910173802. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 10,00 EUR, #185 [bk]
Schmidt, H. F. Hanns. Sagen aus der Altmark neuerzählt nach alten Überlieferungen. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Gebietsgruppe Salzwedel des Verbandes der Journalisten der DDR 1988. Broschur, 64 S mit einigen Zeichnungen. 15x21. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 5,00 EUR, #P46 [bk]
Altötting - dessen Geschichte & Sehenswürdigkeiten. Neueste bis auf die Gegenwart vervollkommnete Ausgabe. Druck und Verlag von J. Lutzenberger, Altötting, um 1889/1890. Blaues Leinen mit Goldprägung, rot melierter Schnitt, Vorsätze mit schönen filigranen goldenen Blattmustern auf blauem Grund, 1 Frontispiz, 159 S. mit einigen Abb, 1 Bl. 11x16. Auf Deckel viele helle Flecke (blaue Farbe aufgelöst). Kapitel: Vorwort; Altötting; Geschichte Altöttings; Der hl. Rupert; Die hl. Kapelle; Die Pfarrkirche; Collegialstift; Tillykapelle; St. Magdalenakirche; Kapuzinerkirche St. Anna; Kirche der Marianischen Congregation; Josefsburg Kolbergschlößchen; Sct. Michaeliskirche; Marienbrunnen; Herzen der Bayer. Fürsten; Lampe, die päpstliche; Hohe Besuche; Gebets-Erhörungen; Umgebung Altöttingens; Schatzkammer. - Sehr seltenes Buch. 30,00 EUR, #10 [bk]
Alt-Rehse : Wolfgang Köpp: Alt-Rehse. Ein Dorf in Licht und Schatten. Eigenverlag Dr. W. Köpp, Alt-Rehse 1995. Fester illustr. Einband (Leinenoptik), OU, 66 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, Kartenvorsätze. 24,5x20,5 quer. Alt Rehse ist ein Dorf und seit dem 1. Juli 2008 ein Ortsteil der Stadt Penzlin. 15,00 EUR, #520 [Alt-Rehse][Penzlin][bk]
Alt Zauche : Ortssatzung zur Gewährleistung der Ordnung, Sauberkeit und Hygiene in der Gemeinde Alt Zauche 1979. Heft, 10 S. Umschlag etwas lichtrandig, Name auf Umschlag, sonst gut. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P8 [R][bk]
Alzey :
Landkreis Alzey-Worms
Heimatjahrbuch 2003. Hrsg.:
Förderverein für Kultur und Bildung e.V., Sitz Alzey 2002.
Broschur, 240 S., zahlr. Abb. Nur Druckmarke an Rückenunterkante,
sonst gut. 16,5x24. Auswahl aus dem Inhalt: Die Dautenheimer
Bembelsänger. Laienspielgruppe Inge Lind, Alsheim. Die „Bunte
Bühne Armsheim“. 111 Jahre Theater- und Carnevalverein
Bechtolsheim. Theatergruppen Eppelsheim. Theatergruppe der
Landfrauen Erbes-Büdesheim. Theatergruppe im Gau-Weinheimer
Bürgertreff. Theatergruppe Rommersheim. Guckkastenbühne Saulheim.
10 Jahre Theatergruppe Wöllstein.
Projekte der
Verbandsgemeinde Alzey-Land. Verbandsgemeinde Eich. Verbandsgemeinde
Westhofen. Der südliche Wonnegau im Aufwind. Verbandsgemeinde
Wörrstadt. Die Bedeutung der Münzen in der Antike und die weitere
Entwicklung auf deutschem Boden bis hin zum Ende der Deutschen Mark.
Rheinhessen von unten gesehen – Betrachtung aus dem Jahre 1835.
Die Wachenheimer Burgen. 150 Jahre evang. Ludwigskirche in
Schornsheim. Weinberghäuschen in Flonheim. Die italienischen
Kaufleute in Schornsheim im 18. Jhdt. Das Wunder von Partenheim –
zur Kirchengeschichte Rheinhessens. Freimersheim. Gabsheim.
Gau-Bickelheim. Das Rathaus in Armsheim. Das Rathaus von Offstein.
Das Rathaus in Wendelsheim. Rebsorten in Rheinhessen. Das Selztal.
Der Beller Markt. 50 Jahre Volkerschule. Brunnen in Flonheim und
Uffhofen. Liste der Bürgermeister und Einwohnerzahlen der Städte,
Verbandsgemeinden und Ortsgemeinden. Chronik 2001/2002. u.a. 8,00
EUR,
#495 [bk]
700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift. Hrsgg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1977. Cremefarbenes Kunstleder m. goldgepräg. Rückentitel, OU, X/470 S. auf Kunstdruckpapier (= schwer!), zahlr. Abb. Mit Personen-, geographischem - u. Sach-Register. Deckel altersbedingt etwas lichtspurig, am OU kleines aufmont. Rückenschild. 20x27,5. Buch wiegt ca. 1,75 kg. 15,00 EUR, #P43-93 [bk]
1750 Jahre Alzey – Festschrift. Hrsgg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker in Verbindung mit Johannes Bärmann, Kurt Böhner, Heinrich Steitz. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1973. Cremefarbenes Kunstleder m. goldgepräg. Rückentitel, 384 S., zahlr. Abb. Mit Zeittafel, Personen-, Ortsnamen- u. Sachen-Register. Gepflegtes Exemplar. 20x27,5. Buch wiegt ca. 1,4 kg. 12,00 EUR, #341-94
Ammeloe : Noldes in Ammeloe. Von Heinrich Noldes. Selbstverlag des Verfassers, Vreden-Ammeloe 2006. Broschur, 138 S., zahlr. Abb. Nur handschr. Vermerke auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar. 21x21. Inhalt: Vorwort / Heinrich Noldes: Noldes in Ammeloe: Elternhaus und Kindheit – Schulzeit – Ausbildung – Einberufung zum R.A.D. und Kriegszeit – Flucht und Heimweg – Gefangenenlager und der Weg nach Hause – Nachkriegszeit – Ein neuer Anfang, die Entwicklung des heutigen Betriebs – Meine Motor- und Autowelt – Meine Fliegerzeit. / Heinrich Noldes: Kriegstagebuch / Briefe / Maria Noldes: Vom Elternhaus zum Heimathaus. -- Im Haus Noldes am Kring, in dem sich eine Gastwirtschaft, Bäckerei und Laden aus dem 19. Jhdt. befinden, ist mit Unterstützung des Heimatvereins Ammeloe ein Heimathaus entstanden. 18,00 EUR, #164 [bk]
Ammertal : Besinnliches Ammertal. Mit dem Zeichenstift durchstreift von Federic Grawe, in Worte gefaßt von Günther Woehl. Oberammergauer Buch- und Kunstdruck, Oberammergau 1967. Broschur, OU, unpaginiert mit zahlr. Bildtafeln u. 2 einmont. Bildtafeln in Farbe. 20x19 quer. 8,00 EUR, #463-96 [bk]
Amrum :
Bardey, Franz: Bei Delphin und Möwe (Der Reise nach Amrum zweiter Teil). Aus dem Nachlasse seines unvergeßlichen Freundes des Pfarres Strandläufer zu Möwenheim a. d. O. Hrsgg. von Franz Bardey, Pastor in Wismar i. M. Verlag Seehospitz Amrum, Bethel b. Bielefeld 1912. Grüner Leineneinband mit verziertem Vorderdeckel, 166 S. mit zahlr. Fotos. Im Inhaltsverzeichnis einmont. Berichtigungszettel. Alter Name auf Titelblatt (dat. 1919). 13,5x19,5. Mit einem Kapitel zur friesischen Dichterin Stine Andresen. Die Bilder zeigen u.a.: Bootsanlegestelle Helgoland, Strandleben, Turbinenschnelldampfer „Kaiser“, Hospiz I auf Amrum. - Seltenes Buch! 45,00 EUR+ 4,95 EUR Versand, #433 [Bell][Amrum][bk]
Jessen, Otto, Dr. Morphologische Beobachtungen an den Dünen von Amrum, Sylt und Röm. Mit einer morphol. Karte der Dünen von Listland, 7 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. München 1914, J. Lindauersche Univers. Buchhandlung (Schöpping). Reihe: Erdkundliche Forschungen, hrsgg. v. d. Geographischen Gesellschaft in München, Heft 21. Broschur, 135 S., 7 Tafeln mit 21 Abb. Hinterer Umschlag mit Randschäden, sonst gut. 16x23,7. Mit 1 farbige Auffaltkarte: Morphologische Karte der Dünen von Listland (Sylt), M 1:10.000 auf Grund des Meßtischblattes der Kgl. Preuß. Landes-Aufnahme und eigenen Aufnahmen (Sommer 1913) gezeichnet v. Otto Jessen. - Seltenes Buch. 28,00 EUR, #489-99 [Amrum][Sylt][Röm][Nordsee][bk]
Amt Schenkendöbern. Hrsg.: Amt Schenkendöbern 1. Auflage 1997. Heft, 36 S., zahlr. Abb. 20,5x19,5 quer. Mit Beschreibung der Mitgliedsgemeinden Atterwasch, Bärenklau, Grabko, Grano, Groß Drewitz, Groß Gastrose, Kerkwitz, Krayne, Lauschütz, Lübbinchen, Pinnow, Reicherskreuz, Schenkendöbern, Sembten, Staakow. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #81 [bk]
Anhalt :
Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt. Für den Schulgebrauch bearb. v. Th. Henze. 6.Aufl. in neuer Bearb. v. Rektor Friedrich Kohlhase. Mit einer revidierten Karte v. Ed. Gaebler in fünffachem Farbendruck u. einer Kartenskizze des Norddeutschen Flachlandes in Schwarzdruck, mit 47 Abb. u. 7 Skizzen. Ausgabe B. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg 1914. Broschur, 156 S. Umschlag gebräunt, Block u. einige Seiten lose. 14x21,5. Seltenes Buch, deshalb trotz der Mängel im Katalog. 15,00 EUR, #P45-101 [Anhalt][Sachsen][bk]
Wäschke, Hermann. Anhältsche Dorfjeschichten. 2. Bändchen: Paschlewwer Jeschichten II. Verlag: Paul Schettlers Erben A.-G., Cöthen (um 1940) 9.Aufl. Halbleinen, 2 Bll., 146 S. 12,5x18. 5,00 EUR, #526-103
Wäschke, Hermann. Anhältsche Dorfjeschichten. 4. Bändchen: Töffchen un sein Notizbuch. Verlag Friedrich Gast, Zerbst 1941, 6. Aufl. Halbleinen, 151 S. 12,5x18. 5,00 EUR, #526-104
Annaburg : Flieg, Käfer, flieg... - Eine Nachkriegskindheit in Annaburg. Von Margit Naumann. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster) 1. Auflage 2005. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17,5x21,5. Die Weltpolitik schaut 60 Jahre zurück auf das Kriegsende. Wir hören von Abkommen, Vertreibung, Vernichtung und Machthunger. Doch wie sah die Welt der kleinen Leute aus? Wie erlebte ein fünfjähriges Mädchen in dem Städtchen Annaburg diese Zeit? Margit Naumann erinnert sich an ihre Kindheit, an fröhliche Augenblicke ebenso wie an nachdenkliche Geschehnisse und Episoden. Sie schildert einfühlsam die Geschichte ihrer Familie und verfasst so eine ganz einzigartige Beschreibung der ländlichen Alltagskultur in den späten vierziger Jahren. Ihr Herz schlägt für Heimatstädtchen Annaburg, dessen Geschichte durch dieses Büchlein eine neue einprägsame und zutiefst menschliche Kontur erhält. [Verlagstext]. Noch ungelesen. 12,95 EUR, #527 [bk]
Ansbach : Aus Ansbachs und Frankens vergangenen Tagen. Von Thomas Stettner. Druck und Verlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach 1928. Fester Einband, OU, 248 (3) S., zahlr. Abbildungen. Schutzumschlag mit kleinem Einriss im Gelenk, hintere obere Ecke angestaucht. 13x19,3. 18,00 EUR, #P7 [Ansbach][Franken][bk]
Anspach : Ernst, Eugen. Aus der Anspacher Gemarkung. Historisch-geographische Fragen. Hrsg.: Gemeinde Anspach/Taunus 1955. Broschur, 88 S. m. zahlr. Abb. u. Kartenskizzen, holzfreies Papier. Geleitwort: Dr. Wilhelm Dienstbach. 15x21. Inhalt: Der Heimatforscher Hermann Haselbach; Die Anspacher Gemarkung – ihre Abgrenzung; Die mittelalterliche Eisenverhüttung in der Anspacher Gemarkung; Die Wüstung „Stahlnhain“. Beiliegend mehrere ältere Zeitungsausschnitte m. Beiträgen zu Anspach. Prof. Eugen Ernst ist der Initiator des Hessenparks in Anspach nahe der Saalburg. 15,00 EUR, #47 -105 [bk]
Apolda : Im unteren Ilmtal - unser Landkreis Apolda. Hrsg.: Fremdenverkehrsverein Apolda/Thüringen (um 1990). Zwei 6-seitige Faltblätter mit zahlr. Abb. u. einer Karte. 20x19. 3,00 EUR, #497-107 [bk]
Arnsberg : Schulverordnungen für den Regierungsbezirk Arnsberg enthaltend Gesetze, gerichtliche Entscheidungen, Erlasse und Verfügungen über das Volksschulwesen, das mittlere und das private Schulwesen. Bearbeitet von H. Frohneberg. 2 Bände: Erster Band: Schulverwaltung, Schulbehörden, Lehrkräfte. / Zweiter Band: Schulkinder, Volksschulunterricht, Schulräume, Volksschulunterhaltung, Das mittlere Schulwesen, Das Privatschulwesen, Nachtrag. Verlag F. W. Becker, Hofbuchdruckerei, Arnsberg 1926/1927. Grünes Leinen, Titelgold auf Deckel u. Rücken, Deckel altersgemäß leicht berieben, in beiden Bänden am Titelblatt oben rechts Ecke abgerissen (kein Textverlust). I. Band: VIII/776 S. ; 2. Band: pag. VIII/777-1771 S. 15x22,7. Bände wiegen zusammen 2,25 kg. 65,00 EUR, #204 [Arnsberg][Pädagogik][bk]
Arnstadt :
Arnstadt. Mit Fotos von Guntard Linde und einer Einführung von Heinz Stade. Brockhaus Verlag Leipzig 2. Aufl. 1979. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. interessanten Fotos aus dem Arnstadt zum Ende der 70er Jahre. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #284
Wir wandern durch den Kreis Arnstadt mit Ortschronik und Wanderungen. Hrsg.: Kreisarbeitsausschuß für die Feriengestaltung, Arnstadt 1958. Broschur, 63 S., zahlr. Abb. 10,5x14,7. Inhalt: Einleitung 1. Aus Arnstadts Geschichte. 2. Von der Entstehung unserer heimatlichen Bodenflächen. 3. Pflanzen unserer Heimat. 4. Die Tiere unserer Heimat. 5. Aus dem Sagenschatz des Kreises Arnstadt. 6. Ein Gang durch die Arnstädter Museen. 7. Der Arnstädter Naturlehrpfad. 8. Wanderungen von Arnstadt aus (A). 9. Wanderungen von Stadtilm) aus (B). 10. Wanderungen von Gräfenroda - Frankenhain - Crawinkel aus (C). 11. Wanderungen von Frankenhain aus (D). 12. Wanderungen von Crawinkel aus (E). Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P10 [bk]
Aschaffenburg : Alois Stadtmüller: Aschaffenburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Zerstörung – Wiederaufbau – Erinnerungen. Mit einer Ehrentafel der Gefallenen und Vermißten. Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg 1973. Ppbd. (Leinenoptik), OU, 570 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit 53 Abb. 17x24. ISBN 3879650896. Gepflegtes Exemplar. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #331-112 [bk]
Augsburg : Dr. Pius Dirr: Augsburg. Verlag Klinkhardt & Biermann, München, Leipzig o.J. Dritte, verbess. u. vermehrte Aufl. Reihe „Stätten der Kultur“ Band 20, hrsgg. v. Prof. Dr. Georg Biermann. Alter Name im Vorsatz (1929). Schwarzes Leinen, Titel in Goldprägung, 3 Bll., 220 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit ca. 175 Abb. Farbschnitt. Nur alter Vorbesitzereintrag im Spiegel, sonst sehr gutes Exemplar. 13x18. 6,00 EUR, #286 [bk]
Auma : Ornithologische Notizen aus Auma und Umgebung (Ergebnisse einer mehr als 10-jährigen regelmäßigen Beobachtung). Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels, Heft 19. Hohenleuben 1971. Broschur, ca. 18 Textseiten u. 6 Bildtafeln. 14,5x20,5. Mit einer Auffaltkarte: Flurkarte des Beobachtungsgebietes M 1:25 000. 8,00 EUR, #P52 [Auma, Kreis Greiz][Vögel] [bk]
Bad Berka : 150 Jahre Bad. Titel innen: Bad Berka – Kurort und Heilbad der Werktätigen. Festschrift hrsg. vom Klub der Werktätigen Bad Berka zur Feier der 150. Wiederkehr des Gründung des Bades im Jahre 1813. Bad Berka 1963. Broschur, 45 S. mit zahlr. Abb., 1 Farbtafel, 1 Karte, Anhang mit Programm der 150 Jahrfeier. 14,5x21. 6,95 EUR, #212, #524 [bk]
Bad Bevensen : 20 Jahre Heilbad Bad Bevensen. Von Jürgen Warnecke. Bad Bevensen, Juli 1995. Heftbroschur, 32 S. mit zahlr. Abb. Format A5. Inhalt: Der Weg zur Heilbadanerkennung (1964-1975), Die Entwicklung des Kurzentrums, Stadtentwicklung, Hotellerie u. Gastronomie. Minimalste Gebrauchsspuren.Ortskunde, Geschichte, Stadtgeschichte, Heilbäder, Kurbäder, Kurore, Kurzentrum, Medizin, Gesundheit. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Bad Boll : Das Württembergisch Wunderbad zu Boll - Ein geschichtlicher Rückblick nach alten und neuen Quellen von Gerhard Heyde. Bildzeichnungen und Photographien von H. Lavater. Verlag von J. F. Steinkopf, Stuttgart 1949, 2. Aufl., 4.-8. Tsd. Broschur, OU, 148 (2) S. + mehrere Fototafeln. Nur Umschlag etwas angegilbt (Lichteinwirkung) u. kleiner Randeinriß im Schutzumschlag. 11,7x19,5. 5,00 EUR, #97 [bk]
Bad Camberg : Oberselters und seine Geschichte. Bad Camberger Archivschriften Nr: 6. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Camberg 1993. PGlanz, Kartenvorsätze, XII/387 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen. 15x21,5. Oberselters im Taunus ist seit der Eingemeindung am 1. Juli 1974 der viertgrößte Stadtteil von Bad Camberg im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen). 30,00 EUR, #138 [Bad Camberg][Oberselters][bk]
Baden : siehe Baden-Württemberg
Bad Elster :
Bad Elster im Königreich Sachsen. Konvolut: 1) Kurführer 1910. Heft mit farb. Titelbild v. W. Leiteritz, 55 S., 1 Verkehrskarte, zahlr. Abb., darunter 1 gefalt. Panoramabild über 3 Seiten. Klammerheftung (Klammern durchrostet, deshalb Block gelöst, Knickspur im Umschlag, sonst gut.). 12,5x18. 2) Schöner farbiger Lageplan von Bad Elster (1909). M 1:5000, Lithographie u. Druck v. Giesecke & Devrient Leipzig u. Berlin, aufgeklappt 24x46,5 cm. „Mit Verzeichnis v. öffentlichen Gebäuden, Wohnungen der Ärzte, Hotels u. Logierhäuser mit Angabe der Nummern, unter welchen sie auf dem umstehenden Situationsplane eingetragen sind“. Alles zusammen 20,00 EUR, #224 [bk]
Bad Elster. Kleiner Bildband mit Begleittext v. Hermann Heinz Wille. Aufnahmen von H. G. Dick. Carl Hinstorff Verlag Rostock 1958. PGlanz, 96 S. mit stimmungsvollen s/w-Fotos der Zeit. 12,5x19. 4,95 EUR, #352, #P45, #P47
Lageplan von Bad Elster (1906). M 1:5000, Lithographie u. Druck v. Giesecke & Devrient Leipzig u. Berlin, aufgeklappt 24x46,5 cm, mit Verzeichnis v. öffentlichen Gebäuden, Wohnungen der Ärzte, Hotels u. Logierhäuser mit Angabe der Nummern, unter welchen sie auf dem umstehenden Situationsplane eingetragen sind. 12,00 EUR, #K1 [bk]
Bad Essen : Bad Essen Band II. Fotos: Rita Wehr und Privat. Texte: Bettina Cadenbach. Hrsg.: Kunst- und Museumskreis Bad Essen e.V., um 1990. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. Nur vorn private Widmung, sonst gut. Texte in Deutsch, Englisch u. Französisch. 21,3x25,5. 8,00 EUR, #38 [bk]
Bad Frankenhausen : Beitrag zur Frankenhäuser Stadtgeschichte. Von Liselotte Pflaumbaum. Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Bad Frankenhausen, Heft 1. Bad Frankenhausen 1969. Broschur, 48 S. mit zahlr. Abbildungen u. Plänen + 1 Auffaltbild: Frankenhausen von der Nordseite 1801 + 1 Auffaltplan: Der Brand von 1833 in Frankenhausen mit Markierung der abgebrannten Grundstücke. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut. 6,00 EUR, #382
Bad Freienwalde :
Bad Freienwalder Lexikon. 1. Ausgabe. Von Ulrich Künkel. Wohl Selbstverlag, Rinteln 1994. Broschur, 183 S., einige Abb. 14,8x21. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Inhalt: Vorwort. Geleitwort. Aus der Geschichte der Stadt. Die Straßen und ihre Namen. Bauten und Betriebe. Denkmale. Naturdenkmale. Naturlehrpfade. Flurnamen. Gewässer. Ehrenbürger. Persönlichkeiten. Kurzer überörtlicher Anhang. Quellenverzeichnis. 12,95 EUR, #324 [bk]
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg No. 2: Bad Freienwalde - Parsteiner See. Hrsg.: J. H. Schroeder. Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, Berlin 1994, 1. Auflage, 1. Tsd.. Broschur, 188 S. mit zahlr. Abb., Geländekarten und Profilen + 2 Aufklappkarten. 11,8x21. ISBN 3928651021. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #114 [Bad Freienwalde][Brandenburg][bk]
Bad Honnef :
Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Von Karl Günter Weber. Verlag: Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989. Fester Einband, 2 S. einführender Text, 76 Bildseiten mit Erläuterungen zu jedem Bild. 20,8x15 quer. ISBN 9028848614. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #504 [bk]
Physikzentrum Bad Honnef - Ein Platz für Dialog und Inspiration. Hrsg.: Berthold Schoch für die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. und die Elly Hölterhoff-Böcking-Stiftung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Auflage 2006. Fester Einband, 107 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch und Englisch. Nur minimale Lagerspuren. 24,5x29,7 cm. ISBN 3981116100. Im Jahr 2006 feierte das Physikzentrum Bad Honnef sein 30-jähriges Bestehen und das Gebäude den 100. Geburtstag. Das Physikzentrum ist nicht nur ein Begegnungs- und Diskussionsforum von herausragender Bedeutung für die Physik in Deutschland, sondern auch Markenzeichen der Physik auf internationalem Niveau, in dem sich Studierende und Spitzenwissenschaftler bis hin zum Nobelpreisträger zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch treffen. So wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude zu einem lebendig genutzten kulturhistorischen Objekt, das seine besonderen Qualitäten gerade aus der Spannung zwischen Gründerzeitarchitektur und modernster Physik bezieht. Trägerin dieser renommierten Einrichtung ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), die das Physikzentrum mit Unterstützung der Elly Hölterhoff Böcking-Stiftung der Universität Bonn betreibt. [Einbandtext]. 15,00 EUR, #297 [bk]
Bad Königshofen i. Grabfeld : Stadt und Festung Königshofen i. Grabfeld. Ein geschichtlicher Abriss. Von Josef Sperl. Hrsg.: Stadt Königshofen i. Grabfeld anläßlich der Ernennung zur Badestadt 1974. Hellblauer Ppbd. (Leinenoptik) mit goldgeprägtem Siegel, 196 S., zahlr. Abb. Vorn handschr. Widmung des Bürgermeisters der Stadt: „Herrn Heinrich Barthelmes zur Erinnerung an das 125 jähr. Bestehen unseres Imkervereins und (zum?) Imkertag 1986 in unserer Stadt gewidmet (Unterschrift) Bürgermeister“. 15,5x21,5. Bad Königshofen im Grabfeld (amtlich: Bad Königshofen i. Grabfeld) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. 6,00 EUR, #454 [bk]
Bad Kreuznach :
Bericht und Chronik des Landratsamtes Kreuznach für die Zeit vom 1. April 1959 bis 31. Dezember 1964. Bearbeitung: Kreishauptmann Krumm. Broschur, 336 S. Text mit zahlr. Tabellen + viele Fototafeln (einseitig bedruckt). Nur leichte Lagerspuren, Knickspur im Umschlag. 20,7x29. Informatives amtliches Material zur Geschichte der Region mit allg. Angaben über den Landkreis Kreuznach, zu Verwaltung, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Schulwesen, Kultur und Gemeinschaftspflege, Sozialverwaltung, Gesundheits- und Jugendpflege, Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen, Wasserversorgung, Ortsentwässerung, Öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftliche Unternehmen des Kreises, Finanzen und Steuern. Band wiegt 1,36 kg. 25,00 EUR, #A78 [bk]
Der Feuerbestattungsverein, eingetragener Verein in Kreuznach. Gegründet 1910. Buchdruckerei Ferd. Harrach, Bad Kreuznach 1927. Heft, 12 S. 14,5x22,3. Beilage: Todes-Zeugnis. Blanko-Urkunde der Ortspolizeibehörde Bad Kreuznach. 5,00 EUR, #102 [bk]
Die Kreuznacher Solquellen und radioaktiven Heilmittel sowie ihre therapeutische Bedeutung. Hrsgg. vom Kreuznacher Aerzteverein. Verlag: R. Voigtländer Nachf., Kgl. Hofbuchdr., Bad Kreuznach 1914. Heft, 22 S. Leichte Lagerspuren, obere Ecke eselsohrig, am Rückumschlag obere Ecke abgeschnitten, Heftklammern angerostet. 12,7x19,5. Inhalt: 1. Die Kreuznacher Solquellen. 2. Die Anwendung der Kreuznacher Kurmittel. 3. Bäderformen. 4. Sonstige Kurmittel. 5. Medizinischer Teil – Indikationen für die Kreuznacher Kur. 6. Literatur. 5,00 EUR, #P59 [bk]
Die Wiederherstellung der St. Nikolaikirche zu Kreuznach. Text: Dr. Edmund Renard. Hrsg.: Antiquarisch-Historischer Verein zu Kreuznach. Sonderabdruck aus dem X. Bericht über die Tätigkeit der Provinzial-Kommission für die Denkmalpflege. Carl Georgi, Universitäts-Buchdruckerei und Verlag, Bonn 1906. Heft, 8 S. mit 5 Abb. + 2 Fototafeln. Umschlag angestaubt mit ein paar Flecken, längs schräg verlaufende Faltspur. 19x27 cm. Sehr selten, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. 8,00 EUR, #474 [bk]
Heimatkalender des Kreises Kreuznach 1937. Titel auf Umschlag: Heimat - Kalender für den Kreis Kreuznach, Gau Koblenz-Trier 1937. Hrsg.: NS-Kulturgemeinde Ortsverband Bad Kreuznach. Broschur, 126 S. mit zahlr. Abb. + 6 Fototafeln + Inserenten-Anhang. Umschlag mit Lagerspuren und Knickspuren in den Ecken, Papier lichtrandig und stellenweise etwas nachgebräunt, bis S. 15 obere Ecke eselsohrig. 19x25,2 cm. Themenauswahl: Kreuznach als Kur- und Erholungsort. Szenen aus Klein-Venedig. Romantik, Geschichte und Spuk um Michel Mort. Die Herren von Dalberg, Kaiser Heinrich auf Schloß Böckelheim. Die Felkestadt Sobernheim. Domäne Niederhausen-Schloßböckelheim im Nahegau. Das Alt’sche Haus in Monzingen. Ein Besuch Meisenheims vor 300 Jahren. Kriegerische Ereignisse bei der Stadt Kirn. Die Burg Steinkallenfels. Geschichten und Sagen. Der Magier Georg Sabellicus Faustus in Kreuznach. Zwei Jahre NS-Kulturgemeinde. Kommunale Aufgaben im Kreise Kreuznach. Reichsarbeitsdienst. u.a. 8,00 EUR, #144 [bk]
Kreuznach und seine Heilquellen. Zur Belehrung und Unterhaltung der Badegäste. Von Johann Erhard Prieger. Bei Florian Kupferberg, Mainz 1827. Faksimile der 1827 erschienenen Erstausgabe, hrsgg. von der Radium-Heilbad Kreuznach Gemeinnützige Aktiengesellschaft 1976. Mit Vorwort von Friedrich W. Dörtelmann. Broschur, 1 Frontispiz, VII,97 S. 13x19,3. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #P48 [bk]
Paul Anheuser Weingut Bad Kreuznach: Kennst Du die Nahe und ihren Wein? Preisliste 63/12 Paul Anheuser Weingutsbesitzer, Inhaber der Rudolf Anheuser’schen Weingutsverwaltung Bad Kreuznach. 4 Seiten mit Titelfoto der Brückenhäuser in Bad Kreuznach. 21x29,7 cm. Beilage: Bedruckte Antwort-Postkarte. 3,95 EUR, #P59 [bk]
Unter der Wolke - Das 6. Jahrzehnt des II. Rhein. Diakonissen-Mutterhauses zu Bad Kreuznach 1939 – 1949. Hrsg.: Pastor Hanke, Vorsteher des II. Rhein. Diakonissen-Mutterhauses, Bad Kreuznach. Broschur, 40 S. + 3 Fototafeln. Umschlag nachgebräunt, Papier lichtrandig. 15x20,5. Inhalt: Geschichte des Hauses, insbesondere die Kriegsereignisse 1945 und der anschließende Wiederaufbau. 8,00 EUR, #P59 [bk]
Wegweiser für Spaziergänge und Ausflüge in Bad Kreuznach und Umgebung. Zusammengestellt und hrsgg. vom Kur- und Verkehrsverein sowie vom Verschönerungsverein Bad Kreuznach. Druck: R. Voigtländer Nachf., Kgl. Hofbuchdruckerei, Bad Kreuznach, um 1915. 8-seitiges Faltblatt mit 3 farbigen Skizzen der Wanderrouten im Maßstab 1:20.000 (2) und 1: 40.000 (1). Nur außen mit Lagerspuren. Aufgefaltet 48x20,3 cm. 5,00 EUR, #P76 [bk]
1946-1956 - Ein Rückblick der Kreisverwaltung Kreuznach. Hrsg.: Landratsamt Kreuznach, Sonderausgabe von „Bericht und Chronik“ der Kreisverwaltung Kreuznach 1956. Verfasser: Kreisoberinspektor W. Krumm. Broschur, 49 S. Text + 37 Bildtafeln (zumeist einseitig bedruckt). Nur leichte Lagerspuren 21x30 cm. 25,00 EUR, #12 [bk]
100 Jahre Badeindustrie – Die wirtschaftliche Bedeutung des Badebetriebes für Kreuznach. Von Dr. Arnold Cappallo. Hofbuchdruckerei R. Voigtländer Nachf., Bad Kreuznach 1917. Broschur, 100 S., einige Tabellen. Umschlag leichte Lagerspuren, Knickspur in unterer Ecke, Heftklammern etwas angerostet. 14,5x21,3. Sehr selten. 18,00 EUR, #P59 [bk]
Bad Langensalza : Olivgrüne Leinenmappe mit Goldprägung. Enthält 12 Originalfotos 17x23 cm mit einem Beiblatt. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin 1985. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #487 [bk]
Bad Liebenstein: Bad Liebenstein und Umgebung – Wanderkarte Maßstab 1:20 000. Landkartenverlag, Berlin 1964 (Ausgabe 1957), Karte Nr. 540. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Bad Liebenwerda :
Bad Liebenwerdaer Lexikon. Von Ullrich Künkel. Selbstverlag, Rinteln 1. Ausgabe 1994. Broschur, 183 S., einige Abb. 14,8x20,8. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #995 [bk]
Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda 1963. 41. Jahrgang. 9. Ausgabe der Neuen Folge. Hrsg.: Natur- und Heimatfreunde, Arbeitskreis für Heimatliteratur im Deutschen Kulturbund Kreis Bad Liebenwerda, Bearbeitung: Karl Fitzkow. Broschur, 248 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 17x24. Inhalt (Auswahl): Kalendarium mit Holzschnitten von Michael Müller u. Richard Rieger. Die Brandstifterin von Bomsdorf. Berichte aus der Region. Die Brigade Bastian vom „Impulsa Melkanlagen VEB Elfa Elsterwerda“ und ihre Patenklasse. Die Kreissparkasse im Wandel der Zeiten. Das Hügelgräberfeld bei Uebigau. Von einigen wüsten Dörfern (mit 2 Kartenskizzen). Sorbisches Volkstum im Kreisgebiet und sein Erlöschen im 19. Jhdt. Die Fischer von Wahrenbrück. Eisenbahn. Grabhügel in der Heide. Elsterwerda im Befreiungskrieg (1813). Mundartwandel über drei Generationen in Wahrenbrück. Wachstum und Gestalt unserer Heimatstädte: Bad Liebenwerda, Mühlberg, Wahrenbrück, Uebigau, Elsterwerda, Ortrand. Das neue Schöpfwerk bei Hirschfeld. Wisente in der Liebenwerdaer Heide? Braunfrösche. Ziegenmelker in der Kiefernheide. Aus dem Leben des Kuckucks. Insekten unserer Abraumhalden. Die Kunst in unserem Leben. Lied: „Das Fischermädchen Barbara“ - Tonsatz für 4stimmigen gemischten Chor nach dem Spruchtext am Marktbrunnen Bad Liebenwerda. Der „Reliquienschatz“ von Mühlberg. Schöne Portale und Türen. Das „herrlich schöne Gebäude“ der Mühlberger Klosterkirche und ihre Ausbesserung Anno 1590. Kurzgeschichten und Sagen. Werbung regionaler Firmen. Auf Rückumschlag Liste der HO-Gaststätten im Kreisgebiet. 25,00 EUR, #189 bk]
Heimatkalender 2004/2005 – Heimatkundliches Jahrbuch für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden, Falkenberg und Uebigau. Untertitel auf Einband: Bad Liebenwerda 2004/2005 - Heimatkalender – Für das Land zwischen Elbe und Elster. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V., 56. Jahrgang. Broschur, 352 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt (Auswahl): Mühlen. Über die Lage der einheimischen Müllerei. 10 Jahre Stadtkernarchäologie in Elsterwerda. Reichsarbeitsdienst in Elsterwerda. Vor 50 Jahren: Schulneubau in Bad Liebenwerda. Großthiemig. Geschichte der Rußlanddeutschen. Straßennamen in Plessa. Elsterwerdas Plätze im Wandel der Zeit. Der Grabstein von Saxdorf. Bildhauerin Dorothea von Philipsborn. Lubwartturm in Bad Liebenwerda. Liebenwerdaer Postmeilensäule. Feste in Krauschütz. Kulturelles aus der Nachkriegszeit in Lausitz. Geschichte der Grenze zur Markgrafenheide. Elstermühle Plessa. Pfad der 1000 Eichen – Erlebniswanderweg im Amt Ortrand. Das Jagdhaus Hohenleipisch. Zur älteren Geschichte des Obstbaus im Elbe-Elster-Land. Bockwindmühle Elsterwerda. Wassermühle in Lindenau. Von der Baubeschlägefabrik Otto Grieshammer AG zum GSG Baubeschläge GmbH Elsterwerda. Spezialsande und Zuschlagstoffe aus Haida (Topographie, Geschichte). Elsterwerdas Originale der 50er und 60er Jahre. Sagen und Geschichten. u.a. 15,00 EUR, #403, #444 [bk2]
Bad Muskau :
Bad Muskau gestern und heute Heft 1 = Beiträge zur Stadtgeschichte Bad Muskau, Nr. 4. Hrsg.: Rat der Stadt Bad Muskau / Museum für Stadtgeschichte 1988. Broschur, 64 S., 30 Abb. 14,7x20,5. Aus dem Inhalt: Chronologie. Handwerk und Handel bis zum Ende des 19. Jhdts. Zur Befreiung Muskaus vom Faschismus 1945. Zur Geschichte des Alaunabbaus bei Muskau. Eine Papierfabrik mit Tradition. Die Apotheke in Bad Muskau – geschichtlicher Überblick. Das Hermannsbad Muskau 1823 bis 1930. Die Kureinrichtungen. Ohne die Parkplan-Anlage. 15x20,5. 5,00 EUR, #82 [bk]
Chronik von Stadt und Park Bad Muskau. Von Regina Barufke, Ellen Kollewe, Manuela Mühle, Helmut Rippl. Hrsg.: Dr. Erich Merkle. Verlag: Inter-Media, Weißwasser 1997. Fester Einband, 166 S. mit zahlr. Abb. u. Karten + 10 S. Inserenten-Anhang + 1 Beiblatt. 21x30,5 cm. ISBN 3932541006. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #26 [bk]
Es war einmal... Sagen, Geschichten und Wissenswertes aus und um Muskau. Für Kinder aufgeschrieben von Angelika Grahé-Flöter, Siegrid Marschall und Christa Neugärtner. Hrsg.: Freundeskreis „Historica“ Bad Muskau e. V. Verlag Quint-Muskau, Bad Muskau 2011. Beiträge zur Stadt- und Parkgeschichte Bad Muskau Nr. 26. Fester Einband, 70 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 21,5x21,5. ISBN 9783981388428. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #438 [Bad Muskau ][KiB][bk2]
100 Jahre Waldeisenbahn Muskau. Bufe Fachbuchverlag, Egglham 1995. Heft. 28 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe, Streckenplan. 15x21. Beigabe: Farbige Ansichtskarte mit Lokomotivbildern (1985). 6,95 EUR, #P24 [Bad Muskau][Bahn][bk]
Lebensbilder - Persönlichkeiten des Oberlausitzer Lebens. Teil 1 - Muskauer Heide. Hrsg.: Landratsamt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, Görlitz 1995. Heimatkundliche Beiträge Heft 12. Broschur, 83 S., zahlr. Abb. 14,5x21. Wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #460 [bk]
Muskau - Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße. Von Hermann Graf von Arnim und Willi A. Boelcke. Propyläen Verlag, Frankfurt a. M. 1992. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 622 S. mit 15 Zeichnungen und Karten + zahlr. Bildtafeln. Nur der Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15x22x6 cm. ISBN 3549066953. Sehr ausführliches Werk mit zur Geschichte der Standesherrschaft Muskau. Mit interessantem Material zu den wirtschaftlichen Unternehmungen, Fabriken, landwirtschaftlichen Betrieben und Forsten, mit Tabelle zur Sozialstruktur der Dörfer der Herrschaft Muskau 1552-1810, Bilanzen und weiteren statistischen Unterlagen. Sendung wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #249
Waldeisenbahn Muskau 1896-1977. Hrsg.: Reichsbahndirektion Cottbus und Deutscher Modelleisenbahnverband der DDR Bezirksvorstand Cottbus, Cottbus 1978. Heft, 36 S., 46 Fotos, 1 Streckenplan, 1 Seitenriss der Lokomotive 99 3315, Tabelle mit technischen Daten der Lokomotiven und Verzeichnis der Triebfahrzeuge. Nur minimale Lagerspuren. 19x19. 6,00 EUR, #73 [Bad Muskau][Bahn][bk]
WEM - Waldeisenbahn Muskau. Kleine Bahn auf schmaler Spur. Von E. Preuß und A. Meusel. Hrsg.: Deutscher Modelleisenbahn-Verband Cottbus 1974. Heft mit illustr. Umschlag, 16 S., 8 Fotos, 2 Rißzeichnungen. Mit 2 Tabellen: Verzeichnis der Triebwagen der WEM u. techn. Angaben zu den Wagen. Umschlag altersbedingt dezent angeblichen, gutes Exemplar. 14,7x20,7. Selten, mit der (oft fehlenden) Beilage: Streckenskizze (Faltblatt A3). 8,00 EUR, #P67 [Bad Muskau][Eisenbahn][bk]
375 Jahre Papierherstellung in Bad Muskau. Seit 1597 wird am Föhrenfließ Papier gemacht... Eine Information über die Papierherstellung von einst und heute im volkseigenen Betrieb ofm Oberlausitzer Feinpapierfabrik Bad Muskau, Ortsteil Köbeln. Bad Muskau 1972. Leinen mit goldgeprägtem Wappen, 48 S. mit zahlr. Abb. aus dem Betrieb. Nur minimal lichtrandig. 20,5x19,5 quer. 25,00 EUR, #115 [Bad Muskau][Papier][bk]
Bad Reichenhall : Bad Reichenhall und Umgebung. 20 der interessantesten Ansichten in Kupfertiefdruck. Kunst & Verlagsanstalt Grebe & Co. Stockdorf b. München (um 1912). Broschur m. 20 Fotos in Kupfertiefdruck auf Tafeln. 20x13,5 quer. Gesamtansichten, Kurhaus mit Cafe Flora, Gradierhaus, Kurhaus Axelmannstein, Marktplatz m. Rathaus, Mauthäusl, Stauffenhütte, Ludwigstraße, Lofer, u.a. Die Tafeln sind z.T. lose weil die Heftklammern gebrochen sind (Rost), liegen aber in der ursprünglichen Anordnung im Block. 5,00 EUR, #116 [bk]
Bad Saarow - Die Anfänge des Kurortes - Geschichte auf Postkarten. Von Paul Beeking, Stefan Dexheimer, Martin Kramberg. Hrsg.: Förderverein Kurort Bad Saarow e.V., 2016. Fester Einband, 124 S., zahlr. Abb. 26,5x20,5 quer. ISBN 9783000525100. Dieses Buch, herausgegeben vom Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e.V., spiegelt eindrucksvoll die Anfänge der Villenkolonie wider. Am „Märkischen Meer“ ist damals einer der wohl schönsten Kurorte der Mark Brandenburg entstanden. Wo einst Ritter, Fischer und Bauern lebten, zogen Prominente von Theater und Film, einflussreiche Industrielle und feingeistige Intellektuelle nach „Saarow-Pieskow am Scharmützelsee“ und hinterließen einen vornehmen Kurort mit ganz besonderer Architektur. Die hier ausgewählten Postkarten wurden über Jahre mühsam zusammengetragen und mit Akribie in ihren historischen Kontext eingebettet. Verbunden mit herzlichem Dank an die drei Autoren, die auch Mitglieder des Fördervereins sind, und an alle anderen an der Entstehung Beteiligten, ist dem Buch eine große Verbreitung und vor allem ein nachhaltiger Erfolg beim Leser zu wünschen. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. 18,00 EUR, #197 [bk]
Bad Salzdetfurth : Von Sole, Salz und Söltern - Ein Gang durch die Geschichte von Bad Salzdetfurth bearbeitet von Wilhelm Kutschbach. Hrsg.: Stadtverwaltung Bad Salzdetfurth 1961. Blaues Leinen, 114 S. Text + zahlr. Fototafeln. Nur außen minimale Lagerspuren, dezente dunkle Verfärbung am Deckel. 15,5x23,5. 12,00 EUR, #240 [bk][e]
Bad Schmiedeberg : Eisenmoorbad - Die Geschichte eines deutschen Heilbades - Bad Schmiedeberg. Von Monika und Klaus Linke. Hrsg.: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH 2003. Fester Einband, OU, 311 S., zahlr. Abb. Nur vorn private Widmung, sonst gepflegtes Exemplar. 24x27,5. Band wiegt über 1,8 kg. 15,00 EUR, #544 [bk]
Bad Sulza : Sole und Salz - Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Sulza. Hrsg.: Rat der Stadt Bad Sulza anläßlich der 900-Jahr-Feier 1964. Broschur, 102 S., mehrere Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, etwas nachgebräunt, sonst gut. 15x20,7. Inhalt: Lothar-Joachim Radig: Geschichte des Salzbergwerkes in Bad Sulza. Walter Marx: Die Geschichte des Volkssolbades Bad Sulza. Georg Judersleben: Das Augustiner-Chorherrenstift St. Petrus in Bergsulza. Lothar-Joachim Radig: Die Ländereien des ehemaligen Chorherrenstifts St. Petri in Sulza – heute LPG „Glück auf“. 28,00 EUR, #209 [bk]
Baden-Baden:
Frauenkloster Lichtental - Geschichte, Kirchen und Altertümer. Von Maria Deodata. Selbstverlag des Frauenklosters Lichtental 1915. Broschur, VII,228 S., zahlr. Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, lichtrandig, auf Titel u. auf Leerseiten handschriftliche Einträge, vereinzelt Textanstriche u. Randbemerkungen mit Bleistift. 14,3x21,5. 5,00 EUR, #412 [bk]
Baden-Württemberg / Baden / Württemberg:
ALLMENDE. Eine alemannische Zeitschrift. Heimatzeitschrift des alemannischen Gebiets für Kultur, Geschichte, Mundart. Erschienungsweise unregelmäßig 2 bis 3 Ausgaben pro Jahr, je Ausgabe ca. 160 S. 14,5x20,5 cm. Jahn Thorbecke Verlag Sigmaringen. Alle Broschüren neu (ungelesen). Je Heft 6,00 EUR, #224 [bk][e]
Nr. 1: 1/1981 U.a. Beiträge von Adolf Muschg, Hermann Bausinger (zu Heimatsprachen), Martin Walser, Walter Dirks (zu Joseph Wirth), Manfred Fuhrmann, Walter Methlag, André Weckmann (Elsaß: Von der Selbstaufgabe zur Konvivialität), H.G. Dikreiter, Rolf Wilhelm Brednich, Meinrad Pichler, Peter Renz, Gert Zang, .. (3)
Nr. 2: 2/1981 U.a. Beiträge von Klaus Oettinger, Hans-Joachim Müller (zu K. Hubbuch), Reinhold Reith (Konstanz 1848), Paus Assall (Juden im Elsaß), Gerhard Köpf, Martin Walser (zu Schlageter), Frieda u. Emil Faller, Adolf Muschg, Willy Leygraf, Manfred Bosch, René Regenass, Matthias Sprengler,...
Nr. 4: 1/1982: U.a. Beiträge von Robert Meßmer, Barbara Schnyder-Seidel, Joachim Fritz-Vannahme (Totentanz in Sigmaringen), Peter Assion (Schwarzwälder Originale), Raimund Kagerer, Ueli Gyr, Günter Herburger, Thomas Strittmatter, André Weckmann, ...(2)
Nr. 5: 2/1982 U.a. Beiträge von Franz Xaver Bronner (Reise ins Elsaß 1793), Adolf Muschg (Die Schweiz), Josef. W. Janker, Martin Walser, Klaus Amann (Stammtischkultur im Markgräflerland), Hedy Rothert / Christian Mähr / Kurt Brachartz (Landvermessung Vorarlberg), Peter Renz, Hermann Burger (Kurgast in Göschenen), Werner Trapp (Landung italien. Antifaschisten in Konstanz 1931), ... Mit mehren farbigen Bildtafeln mit Bildern von Hubert Berchtold. (2)
Nr. 7: 2/1983 U.a. Beiträge von Maria Müller-Gögler (Kriegsende in Oberschwaben), Karl Hans Bergmann, Gerhard Köpf, Walter E. Schäfer (zu Johann Michael Moscherosch), Kay Borowsky (zu Maxime Alexandre), Hans-Joachim Müller, Elisabeth Erdmenger (Calanda - Erläuterungen zu einem Massiv-Projekt), Robert Meßmer (Friedensmuseum Lindau), ... (2)
Nr. 8: 3/1983 U.a. Beiträge von Sepp Mahler, Peter Hamm, Ulrike Heider, Gerlinde Hummel-Haasis (Badische Frauen in der revolutionären Demokratie 1848/49), Wolfgang Duffner (zu Hans Müller von Bulgenbach und die Schwarzwälder Erhebung), Manfred Hildenbrand (zu Heinrich Hansjakob), Walter Gröner, Jörg Werner (zum Dorf Riederich), Heinz G. Huber (Österreichs „Allemannen“),.... (2)
Baden! 900 Jahre - Geschichten eines Landes. Hrsg.: Badisches Landesmuseum Karlsruhe, Info Verlag 2012. Gesamtleitung: Prof. Dr. Harald Siebenmorgen. Katalogbuch anlässlich der gleichnamigen Großen Landesausstellung im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe vom 16. Juni bis 11. November 2012. Fester Einband, 384 S., zahlr. Abb. 21,5x27,5. ISBN 9783937345567. Aus dem Inhalt: Die Markgrafschaft – Ursprung und Ausbau: Ersterwähnung Badens 1112. Der Ursprung Badens am mittleren Neckar. Badische Herrschaftssitze. Herrschaftsausbau im Mittelalter. Die Städte der Markgrafen von Baden. Die Zähringer. Friedrich und Konradin. Der selige Bernhard von Baden. Die Grablegung des Hauses Baden. / Geteiltes Land – entzweit und wiedervereint: Markgraf Christoph I und die Landesteilung. Bundschuh und Bauernkrieg. Humanismus und Reformation am Oberrhein. Konfessionen und Konflikte. Markgraf Ludwig Wilhelm – Der „Türkenlouis“ und die Kriege am Oberrhein. Markgräfin Sibylla Augusta. Markgraf Carl III. Wilhelm von Baden-Durlach. Neue Residenzen – Karlsruhe und Rastatt als Planstädte der Neuzeit. Karl Friedrich und Caroline Luise als Fürstenpaar der Aufklärung. Die Wiedervereinigung 1771 und die Reformpolitik Karl Friedrichs. / Baden in Bewegung – Reformen, Recht und Reaktionen: Napoleon und Baden. Die Gründung des Großherzogtums Baden. Badische Verfassung und Liberalismus. Revolution 1848/49. Von Baden nach Venezuela – Die Colonia Tovar. Judenemanzipation im 16. Jahrhundert. Friedrich I. und Luise – Die „Landeseltern“ Badens. Die Frauenemanzipation in Baden im 19. Jhdt. Der Krieg 1870/71 – Baden wird Teil des Deutschen Reiches. Kulturkampf in Baden – Die Geburt des liberalen „Musterländles“. Die Arbeiterbewegung in Baden. / Stadt – Land – Fluss : Innovationen im langen 19. Jhdt.: Der Rhein – Verbindungslinie Badens. Friedrich Weinbrenner – Ein Architekt prägt Baden. Karl Drais und die Laufmaschine. Eisenbahnbau in Baden. Bertha und Carl Benz. Universitäten in Baden. Die Illenau – Musteranstalt für die Behandlung psychisch Kranker. Der Beginn der Industrialisierung. Die Pforzheimer Schmuckindustrie im 19. Jhdt. „Made in Baden“ – Glasplakate Offenburg und Bauchfläschchen aus Singen. / Kulturland Baden: Johann Peter Hebel. Heinrich Hansjakob. Joseph Victor von Scheffel und das „weite Reich des Schönen“. Hermann Hesse am Bodensee und sein Gartengeheimnis. Badische Geistesgrößen – Dichter und Denker im 19. Jhdt. Baden-Baden, die Sommerhauptstadt Europas im 19. Jhdt. Bürgerkultur und Regierungskunst – Mannheim und Karlsruhe. / Baden bunt – Blick hinter die Klischees: Der Weinbau in Baden. Tabakanbau in Baden. Heidelberg-Romantik. Das Rätsel Kaspar Hauser. Der Bodensee. Schwarzwaldtourismus. Mythos Kuckucksuhr. Ein Hut macht Karriere. „Neu-Badische“ Trachten. Fußball in Baden. Die Badischen Regimenter und das Badnerlied. / Grenzlage – Ankommen im 20. Jahrhundert: Baden im Ersten Weltkrieg. Die Revolution 1918 in Baden. Baden nach dem Ersten Weltkrieg. Demokratische Kontinuität der Weimarer Jahre. Der Kampf um die Demokratie in der Weimarer Republik. Gartenstadt Freiburg und Dammerstock Karlsruhe – Zwei moderne Siedlungsprojekte in Baden. / Nationalsozialismus: Nationalsozialistische Machtergreifung 1933. „Euthanasie“ in badischen Heil- und Pflegeanstalten. Die Deportation der badischen Juden nach Gurs. Der Westwall. Der Gau Baden-Elsass. Die badischen Außenlager des KZ Natzweiler. Baden im Luftkrieg. Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Umgang mit NS-Tätern nach 1945. 1945: Kultureller Neubeginn oder Anknüpfung an Bestehendes? / Dasein im deutschen Südwesten – Badische Identität(en): Nachkriegserfahrungen an der Grenze zu Frankreich. Leo Wohleb – Pädagoge und badischer Staatspräsident. Karlsruhe – Residenz des Rechts. Burda und Bambi – Weltstars in Baden. Ursache und Wirkung – Widerstand gegen das Atomkraftwerk Wyhl. Stammtafeln der Markgrafen und Großherzöge von Baden. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. Band wiegt 1,65 kg. 20,00 EUR, #150 [bk]
Der Badische Sportschützenverband - 2 Bildbände. Von Georg Mülbaier. I. Die Jahre bis 1976. Grünes Leinen, OU, 424 Seiten, zahlr. Bilder. / II. Die Jahre 1976 bis 1984. Grünes Leinen, OU, 499 Seiten, zahlr. Bilder. Beide Bände gepflegte Exemplare. 21,5x30,2 cm. Bände wiegen über 3,7 kg. 30,00 EUR, #A74 [Schießsport][Baden-Württemberg][bk]
Der Katholische Lehrerverein Württembergs 1890-1925 : Festschrift zum 60jährigen Jubiläum des Vereins. Vom 2. Vorsitzenden des Vereins M. Epple, Rottweil. P. Christian, Buchdruckerei, Horb, 1925. Broschur, 266 S. Nur zwei Randeinrisse im Rückumschlag, sonst gutes Exemplar. 15,5x23. Mit interessanten Ausführungen zum Schulwesen in Württemberg. Inhalt: I. Im Jahre 1890/91 – Überblick über den Stand des württembergischen Volksschulwesens. II. Der Kampf um Freiheit und Recht: Schulaufsichtsfrage, Beamtenrecht. III. Der Kampf ums Brot: Gehaltsfragen IV. Das Ringen um Licht: Bildungs- und Fortbildungsfragen. V. Vereinsleben – Vereinssatzungen – Vereinsorgan VI. Versammlungen : Plenarversammlungen, Königsfest-, Gau- und Bezirksversammlungen. VII. Hilfsvereine VIII. Männer des Vereins IX. Der Verein und die katholische Presse und Geistlichkeit X. Der Streit am häuslichen Herde XI. Der Verein und die Revolution XII. Der Krieg und die Nachkriegszeit. Schlußwort. 18,00 EUR, #507 [Württemberg][Schulwesen]
Die Vor- und Frühgeschichte des unteren Neckarlandes erläutert an den vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen des Kurpfälzischen Museums. Von Ernst Wahle. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1925. Broschur, 84 S. Text + 9 Bildtafeln + 1 Auffaltkarte: Das römische Heidelberg und seine Umgebung. 15x23,3. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #60 [bk]
Hiller, Karl: Über schwarze Kalkspäte auf Weiß-Jura-Kalken der mittleren Schwäbischen Alb. Jahresheft des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 117. Jhrgg. 1962. Heft, 12 S. mit Übersichtskarte + 1 Bildtafel. Widmung des Verfassers mit Tinte auf der Titel. 15,7x22,5. „F. A. Quenstedt (1872: 19) erwähnt als erster das Vorkommen von schwarzem Kalkspat im Apfeltal an der Straße von Böttingen nach Mangolsheim (Blatt Böhringen, top., Nr. 7523) auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb...“. 6,00 EUR, #P67 [Geologie][Baden-Württemberg][bk]
Nollenberger, Gerhard: Vom Weindorf am Neckar - Wie kam der Weinbau ins Land? Kirchheim am Neckar, 2008. Broschur, 122 S., viele Abb. Nur leichte Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 14,7x21. Buch ist eine Geschichte das Weinbaus am Neckar von 1744 bis 2007 mit Kurzbeschreibung der Jahrgänge. 15,00 EUR, #127 [bk]
Nollenberger, Gerhard: Vom Weindorf am Neckar - Wie kam der Weinbau ins Land? Kirchheim am Neckar, 2008. Broschur, 122 S., viele Abb. 14,7x21. Buch ist eine Geschichte das Weinbaus am Neckar mit Kurzbeschreibung der Jahrgänge von 1744 bis 2007. 15,00 EUR, #474 [bk]
Rundfunkpolitik in Baden und Württemberg 1924-1933. Von Sibylle Grube. Beiträge-Dokumente-Protokolle zu Hörfunk und Fernsehen. Schriftenreihe des Südwestfunks, herausgegeben von Arnica-Verena Langenmaier und Wolfgang Hempel, Band 2. Verlag Volker Spiess, Berlin 1976. Broschur, 282 S., 1 Karte im Text. 15x21. Anfänge des Rundfunks in Württemberg; Reich und Länder im Streit um die Vorherrschaft im Rundfunk; Regionale Gruppen als Mitgestalter der Rundfunkorganisation; Die staatlichen Überwachungsorgane als Hüter der Überparteilichkeit; Mitwirkung politischer und konfessioneller Interessenten. Monopolisierung der Rundfunkpolitik durch NSDAP und Reich 1933. Mit Nachwort von Wilhelm Treue. 18,00 EUR, #89 [Politik][Baden-Württemberg][bk]
Von Bengel bis Burk - Bilder aus dem christlichen Leben Württembergs. Von Wilhelm Claus. Herausgegeben vom Calwer Verlagsverein. Mit vier Porträts. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag der Vereinsbuchhandlung Stuttgart, 1900. Reihe Württembergische Väter, I. Band. Ppbd., 290 (2) S. Deckelbezugspapier im Gelenk aufgeplatzt, Ecken bestoßen, sonst gut (innen wie neu). 12,5x18. Biographie zu Joh. Albr. Bengel (1687-1752); biographisches zu Johann Reinhard Hedinger (?-1704), Georg Konrad Rieger (1687-1743), Beata Sturm (1682-1730), Johann Jakob Moser (1701-1785), Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782), Friedrich Christoph Steinhofer (1706-1761), Philipp Friedrich Hiller (1699-1769), Johann Christian Storr (1712-1773), Philipp David Burk (1714-1770). 6,00 EUR, #6 [Kirche][Baden-Württemberg][bk]
Bamberg :
Die Obere Pfarrkirche zu Bamberg. Von Dr. Heinrich Mayer. St. Otto Verlag, Bamberg 1929. Bamberger Hefte für fränkische Kunst und Geschichte, Heft 10/11. Broschur, OU, 67 S. Text + 13 Bildtafeln (davon 1 zum Aufklappen). Nur Schutzumschlag mit kleinerem Randschaden, vorn kurzer Vorbesitzereintrag (dat. 1944). 14,7x22,7. 15,00 EUR, #423 [bk][fbl]
Städte der Bayerischen Ostmark : Bamberg - Eine Stätte Deutscher Kultur. (Bildband). Hrsg.: Stadt Bamberg. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth 1. Auflage, 1.-7. Tsd. 1936. Text: Dr. Georg Beck. Mit Vierfarbentafeln nach Gemälden von Prof. Fritz Bayerlein. Schlichte Broschur (ohne Schutzumschlag), 128 S. mit zahlr. Fotos + Farbtafeln. Untere Ecke mit Knickspur, am linken hinteren Deckelrand Leimspur (vom abgelösten Schutzumschlag). 20,7x22,3. 6,95 EUR, #85 [bk]
Bansin : Hannelore Thea Heyden: Erinnerungen an meine Kindheit in Bansin. Druck: Buch- & Offsetdruckerei Stubbemann 2013. Broschur, 150 S. + 40 Bildtafeln. 15x21. ISBN 9783000434884. Hannelore Thea Heyden wurde 1942 in Berlin geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Bansin. Sie legt hier ihre von Krieg, Entbehrung und Abschied geprägten Kindheitserinnerungen in dem idyllischen Ostseebad Bansin auf der Insel Usedom vor. Mit umfassendem Fototeil. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #158 [bk]
Barby : Die Stadt und Grafschaft Barby in alten Chroniken. Von Hrsg.: Dieter Engelmann. dr. ziethen verlag, Oschersleben 2010. Fester Einband, 260 S., zahlr. historische Abb. 16x24. ISBN 9783932090400. Bei den Recherchen für die 2008 erschienene „Chronik der Stadt Barby 1900 bis 2000“ konnte eine Reihe von Materialien zu Tage gefördert werden, die über das genannte Thema hinausgingen. Sie betrafen vor allem die ältere Geschichte unserer Stadt. Darunter befanden sich alte Chroniken, die nach dem Erscheinen der Höse-Chronik (1901/1913) und ihrer Neuauflage (1995) offensichtlich in Vergessenheit geraten waren. Sie nahmen jedoch auf manche Fakten und Ereignisse Bezug, welche kaum noch jemand kannte, die für die Geschichte Barbys aber von Bedeutung sind. [Verlagstext] Inhalt: Dieter Engelmann: Vorwort. Johann Gottfried Hermes: Chronika der Stadt und Grafschaft Barby. Dieter Engelmann: Anmerkungen zur Hermes-Chronik. Heinrich Wilhelm Conradi: Historische Mitteilungen und Beschreibung der Stadt Barby im Jahre 1841. Adele Gründler: Vergangenheitsbilder aus der alten Grafschaft Barby. Johannes Ludwig: Die Revolution von 1848 in Barby. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 23,00 EUR, #409 [bk]
Barmen : Gemarker, J. L. [d. i. Karl Julius Leithäuser]: Stadtossen. Druck und Verlag von Martini & Grüttefien, Elberfeld 4. Auflage 1924. Halbleinen, 134 (4) S. Im Vorsatz „Kriegsweihnachten 1941“, sonst gut. 12,5x18,3. Erzählungen in bergischer Mundart, insbesondere zur Stadt Barmen. Vüarwoat: Allen „Stadtossen“, die vören Joahr of viazig die olle Barmer Stadtschual (Reaischual mem Gymnasiom) besout hannt, on allen angeren, die Spaß an frechem Jongeslewen fengen, sall döt Böksken olle lewe Tieden en de Erennerong teröü ropen. On manigen Jong-Barmer van vandag mag sek ok draan fröüen. J. L. G.. 8,00 EUR, #440 [Bell][Barmen][bk]
Baruth : Das Alte Schloss Baruth - Zur Sanierung des Gebäudes und Gestaltung des Umfeldes in den Jahren 2008 bis 2013. Hrsg.: Stadt Baruth/Mark, 1. Auflage 2014. Fester Einband, Schmuckvorsätze, 97 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 25,00 EUR, #158 [bk]
Basthorst : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]
Bautzen :
Bautzen II - Sonderhaftanstalt unter MfS-Kontrolle 1956 bis 1989. Bericht und Dokumentation. Von Karl Wilhelm Fricke u. Silke Klewin. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig, 1.Aufl. 2001. Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Band 8. Klappen-Broschur, 204 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Block leicht verzogen, sonst gut. 16,5x23.5. Inhalt: Der Strafvollzug in der DDR: Prinzipien und Struktur; Der Einfluß des MfS auf den Strafvollzug; Bautzen II als Sonderobjekt des MfS / Die Sonderstrafvollzugsanstalt Bautzen II: Baugeschichte der Haftanstalt Bautzen II; Die Administration der Sonderhaftanstalt (Organisationsstruktur, Anstaltspersonal, Anstaltsleiter, ausgewählte Biografien leitender Kader); Die Zusammensetzung der Häftlingsgesellschaft / Zum Haftalltag in Bautzen II: Die Lebensbedingungen der Strafgefangenen / Bautzen II und die Außenwelt / Biografien (von ehemal. Gefangenen) / Anhang Hausordnung, Dienstanweisungen u. Chronik. 8,00 EUR, #117 [Bautzen][Justiz][bk]
Bilanzen und Fakten der Entwicklung des Kreises Bautzen zwischen zwei Wahlperioden 1979/1984. Statistisches Material zu Industrie, Landwirtschaft, Handel, Bauwesen, Verkehrs- und Straßenwesen, Wasserwirtschaft, Dienstleistungen, Volksbildung, Schulwesen, Kultur, Sport und Erholung, Gesundheitswesen u.a. Heft, 24 S. Format A5. 6,00 EUR, #P52 [bk]
Bilder aus dem Festzuge zur Jahrtausendfeier der Stadt Bautzen 1933. Kostüme von der Firma Peter A. Berker u. Co. Berlin. Kartonierte Originalmappe mit Stadtwappen, mit blau-gelber Kordel, unpaginiert, 1 Titelblatt u. 23 Fototafeln. Nur Umschlag mit Altersspuren. 23x15,5 quer. 12,00 EUR, #378 [bk]
Wilhelm, Felix: Zwei Beiträge von Felix Wilhelm gemeinsam geheftet. Reprint, ehemals Druck und Verlag: Bautzener Tageblatt, der Nachdruck ohne diesbezügliche Hinweise. 1) Die mittelalterlichen Befestigungsanlagen der Stadt Bautzen und die Gründe für ihren teilweisen Abbruch. Bautzen 1928. 26 S., 28 Abb. 2) Bautzens wehrhafte Bürgerschaft im Mittelalter. Bautzen 1929. 23 S., zahlr. Abb. Format 20,8x29,2 cm. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #98 [bk]
Delmont, Joseph. Der Casanova von Bautzen. Lusatia Verlag, Bautzen 2005. Broschur, 336 S. Mit Nachwort von Peter Thiemann. Der Text der Ausgabe von 1926 wurde behutsam bearbeitet. 12x19,5. ISBN 3936758204. Weshalb der österreichische Kinopionier, Großwildjäger und Schriftsteller Joseph Delmont (1873-1935) den vorliegenden Kolportageroman ausgerechnet in Bautzen spielen lässt, ist bisher nicht bekannt. Den Leser aber erwartet eine amüsante Geschichte mit vielen amourösen Verwicklungen und einzigartigen Charakteren - und dazu zahlreiche vertraute Schauplätze in und um Bautzen. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #123 [Bautzen][Bell][bk]
Festtage in Bautzen. Bilder aus der Festivalstadt. Bildband zum V. Festival der sorbischen Kultur im Bautzen vom 28.5.-1.6.1980 von Rolf Dvoracek, Gerald Große u. Erich Schutt. Domowina-Verlag Bautzen 1. Auflage 1981. PGlanz, 96 S. 20x22,5. 8,00 EUR, #17 [bk]
Hunger Kälte Isolation - Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen 1945 – 1950. Bearb. von Cornelia Liebold und Bert Pampel. Lebenszeugnisse – Leidenswege, Heft 4. Eine Heftreihe hrsgg. v Norbert Haase u. Klaus-Dieter Müller im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft..., Dresden, 3. korrigierte und ergänzte Aufl. 2000. Broschur, 112 S., einige Abb. 16x24. 6,95 EUR, #507 [bk]
Lehmann, Friedrich. Wanderwege durch den Kreis Bautzen. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Aufl. 1981. PGlanz, 239 S., Kartenvorsätze. 12,5x19,5. Buch enthält über 119 Wanderrouten durch Heide und Teichland, durchs Bergland sowie Hügelland mit Bautzen. 12,5x19,5. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #535 [bk]
Schlemmer, Richard. Feindliche Stadtregenten - Roman aus dem spätmittelalterlichen Budissin. Buchschmuck von Rudolf Warnecke, Bautzen und vom Verfasser, zum Teil nach dem Schreiberschen Stadtplan von Budissin. Verlag Peter J. Oestergaard, Berlin-Schöneberg 1931. Halbleder mit dekorativer Rücken-Goldprägung u. goldgeprägter Deckelvignette (Wappen mit der Schrift „Trutz um Recht“), 1 Frontispiz, 484 S. 13x19. 12,00 EUR, #181 [Bautzen][Bell]
Statistisches Taschenbuch 1962/63 Kreis Bautzen. Hrsg.: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Bautzen. Broschur, XIV,180 S. Umschlag lichtrandig, kleines Registraturschildchen am Buchrücken. 15x20,5. Inhalt: I. Gebiet (Kreisgrenzen, geografische Besonderheiten, Gemeinden u. Ortsteile, u.a.). II. Gesellschaftliches Gesamtprodukt und Investitionen (Anteile der Eigentumsformen). III. Arbeitskräfte, Arbeitseinkommen und soz. Wettbewerb. IV. Industrie V. Bauwirtschaft VI. Handwerk VII. Land- und Forstwirtschaft (Entwicklung der LPG, Erträge u.a.). VIII. Binnenhandel IX. Staatshaushalt und Spareinlagen X. Volksbildung und Kultur XI. Sport XII. Gesundheits- und Sozialwesen XIII. Kommunalwirtschaft XIV. Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung. XV. Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle, Todesursachen. XVI. Volksvertretungen XVII. Nationales Aufbauwerk XVIII. Gesellschaftliche Organisationen. 15,00 EUR, #245 [bk]
Verkehrs- und Baugeschichte der Stadt Bautzen. Von Rochus Schrammek. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Auflage 1984. Braunes Leinen, OU, 240 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Beilage: Stadtplan. Nur der Schutzumschlag mit üblichen kleinen Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 8,00 EUR, #340, #995 [bk]
Wanderwege durch den Kreis Bautzen. Von Friedrich Lehmann. Bearbeitet von Joachim Keil und Jurij J. Šołta. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Auflage 1981. Fester Einband, farbige Kartenvorsätze, 240 S. mit Zeichnungen von Gunnar Riemelt. Nur minimale Lagerspuren. 12,8x19,5. Mit einer Kartenbeilage mit den ausgewiesenen Wanderwegen. Buch beschreibt 119 Wanderrouten. 5,00 EUR, #240 [bk]
Bayern :
Alt-Bayern - Ein Bilderband zur Heimatkunde mit rund 200 Abbildungen von Städtebildern und Baudenkmälern aus Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz. Mit Einleitung und kunstgeschichtlichen Anmerkungen hrsgg. von Dr. Hans Karlinger. Roland-Verlag, München 1922. Halbleinen mit goldgeprägtem Wappen, 39 S. mit Textabbildungen + 96 Tafeln mit 195 Fotos. Deckel etwas lichtrandig. 21x27,5. Heimatgeschichtlich interessante Aufnahmen von Stadtansichten, Stadt- und Marktplätze, Stadttore, Stadthäuser, Bauernhäuser, Kirchen, Kapellen und Klöster, Schlösser und Burgen. 12,00 EUR, #506 [bk]
Bayrisches Civilrecht 1897/1898. Von Paul von Roth. Zweiter Theil. Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage von Heinrich Becher. Verlag der H. Lapp'schen Buchhandlung, Tübingen 1897/1898. Halbleinen, VI/388 + VI/482 + VII/310 S., 1 Bl. (zusammen ca. 1200 S.) 13,5x22,3. Inhalt: Theil 3 Sachenrecht / Zweite Abtheilung: Buch 4 Die dinglichen Rechte / Dritte Abtheilung: Dingliche Substanzrechte – Regalien und dingliche Gewerbsrechte. Buch ist 7,5 cm dick u. wiegt über 1,5 kg. 40,00 EUR, #116 [Bayern][Recht][bk]
Bayerisches Kadettenkorps : Jubiläumsschrift zum 175. Jahrestag der Gründung des K. Bayer. Kadettenkorps 1756 – 1931. Halbleinen (neuerer Buchbinder-Einband ohne Titelblatt), 40 S., zahlr. Abb. 16,5x24,5. Wohn- und Wirkungsstätten des K. Bayer. Kadettenkorps von seiner Gründung (1756) bis zu seiner Auflösung (1920). Ein Gang durch unsere Sammlung, wie sie am Jubiläumstage in den Räumen der ehemaligen Anstalt zu sehen ist. Der Kadett im Bild nach zeitgenössischen Gemälden, Lithographien und Photos. Erinnerungen an das Bayerische Landesschülerheim in Fürstenfeld-Bruck. Die Pflege alten Kadettengeistes und treuer Kameradschaft seit dem Zusammenschluß der ehem. bayrischen Kadetten bis heute. 30,00 EUR, #507 [Bayern][Militär][bk]
Berliner Turnerschaft (Korporation): Bericht über die Turnfahrt der Männerabteilungen nach Oberbayern, den Königsschlössern, in den Allgäu und an den Bodensee 10. bis 30. August 1931. Führer: Karl Heinicke, Hauptturnwart. Berichterstatter: Walter Franke. Heft, 12 S. 15,5x23,3. Mit 2 faks. Beilagen. 6,00 EUR, #224 [Bayern][Berlin][bk][e]
Dannhäuser, Albin (Hrsg.). Erlebte Schulgeschichte 1939 bis 1955 - Bayerische Lehrerinnen und Lehrer berichten. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1997. PGlanz, OU, 446 S. mit 36 Abb. im Text. 17x24. 15,00 EUR, #508 [Pädagogik][Bayern][bk]
Der Altbairische Volks- und Heimat-Kalender auf das Jahr 2000 enthaltend Kalendarium, Brauchtum und Glaube, Heimatküche und Gesundheit, Rätsel, Veranstaltungen und Märkte, Wissenswertes, Interessantes, und viele schöne Erzählungen und Geschichten aus der Heimat. SüdOst Verlag, Waldkirchen. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. 17x24. ISBN 3896820524. Themen u.a.: Zu Leben und Werk des niederbayerischen Schriftstellers Max Peinkofer (1891-1963). Albert Stifter und der Bayerische Wald. Wald Zellau im Fürstenzeller Gemeindegebiet. Luftkurort Mitterfels. Simbach. Waldkirchen. Passau. Straibing. Das Klausenkirchlein in Engfurt. Bauernheilige – Bauernfeiertage. Totenbretter. Mundartliche Wörter und Redewendungen. 8,00 EUR, #178 [bk]
Die Bauernheiligen. Unsere lieben Heiligen als Nothelfer und Fürsprech bey Feuersprunst und Wassernot / Seuchen und allerley Pestilenzen / bey Trübsal und Wehdam in Stuben und Stall / in Wald und Wiesen. Fuernehmlich fuer Bauernmenschen zugerichtet und nach dem Kalender aufgezählt von Josef Benzinger. Das ganze Buechel ist durchaus färbig illuminiert von Ruth Hüppe. Gebr. Richters Verlagsanstalt, Erfurt 1941. Ppbd. mit farbiger Einband-Illustration, OU, 188 S. mit sehr schönen farbigen Illustrationen. Nur am Schutzumschlag Randeinrisse innen mit Tesa hinterlegt, Buch selbst in sehr guter Erhaltung. 12x17,3. „Legenden, Weistümer und heitere Anekdoten, aus dem Volksgeist selbst geboren, haben sich seit Jahrhunderten in den Alpenlanden um die Gestalten der Heiligen versammelt. Hier wurde nun von einem Kenner und liebevollen Versteher des bairischen Stammes all dies fröhliche und oft auch tiefsinnige Gut gesammelt, mit viel Sinn für den Humor in der bäuerlichen Phantasie gestaltet und in ein Buch gebracht, das auch in Typographie, Illustration und Ausstattung etwas wirklich Liebenswertes und Schönes ist – ein unterhaltsamer und doch sehr wertvoller Inhalt in einem ganz gemäßen Gewand.“ (Klappentext). Schönes Exemplar dieses seltenen Buches. 25,00 EUR, #342 [Kulturgeschichte][Religion][Bayern][bk]
Die Bayerische Artillerie von 1791 bis heute. Von Harry Bauer. Selbstverlag des Verfassers, o.O., (um 1985). Auflage nur 500 Exemplare! Rotes Kunstleinen mit Titelgold, 183 S., zahlr. Karten, mehrere Abb. Großformat 21x29,5. Die Königlich Bayerische Artillerie von 1791 bis 1919. Die Artillerie der Reichswehr in Bayern von 1920 bis 1934. Die Artillerie der Wehrmacht in Bayern von 1935 bis 1945. Die Artillerie der Bundeswehr in Bayern. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 18,00 EUR, #345 [Militärwesen][Bayern][bk]
Die Hochäcker. Von Christian Frank. Verlag der „Deutschen Gaue“, Kaufbeuren 1912. Bibliothek für Volks- und Heimatkunde, Band 87. Sonderheft zu den „Deutschen Gauen“ Chr. Frank-Kaufbeuren. Illustr. Broschur, 128 (2) S., mehrere Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag lichtrandig mit Faltspuren, Rückumschlag mit kleinem Randeinriss. 12,7x20. Einleitung. A. Hochbeet, Hochbeet-Grundstücke und Hochbeet-Gewann. I. Das Hochbeet für sich. II. Gründe der Hochbeet-Anlegung. III. Die Bearbeitung des Hochbeetes. IV. Name des einzelnen Hochbeetes: Amtliche Bezeichnung für verödete Äcker, Hochacker als Feldmaß. V. Ein Einzel-Hochacker als Grundstück: Ganze, halbierte Einbeetäcker, Einbeetäcker als Gewann. VI. Mehrere Hochbeete als Grundstück. VII. Flurnamen von Hochbeetkomplexen. VIII. Hochäcker in jetzigen Staatsforsten: Der Grünwalder Park, Das Bodenregal, Weitere Staatsforste. B. Zeitbestimmung. C. Hochäcker-Topographie: Südbayern, Nordbayern, Süddeutschland außer Bayern, Norddeutschland, Oesterreich, Ausland. D. Zusammenfassung der Ereignisse. - Hochäcker, auch Wölbäcker oder Ackerhochbeete genannt, entstanden bis ins Mittelalter durch die Verwendung nicht wendbarer Pflugschare. Das Buch befaßt sich vorrangig mit Hochäckern in Bayern. 18,00 EUR, #345 [Landwirtschaft][Bayern][bk]
Dollinger, Robert. Geschichte der christlichen Pfadfinder in Bayern 1910-1977. Dr. Robert Dollinger, Selbstverlag des Verfassers, Bubenreuth 1977. Broschur, 207 S., zahlr. Abb. Nur am hinteren Buchdeckel an der linken unteren Ecke berieben, sonst gutes Exemplar, wohl noch unbenutzt. 16x24. Bayerischer Christlicher Pfadfinderbund 1910-1918. Die CPD Landesmark Bayern bis zum Verbot 1935. Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands von 1946-1969. Der Zerfall. Ad Fontes – Neuer Aufbruch. 15,00 EUR #284 [bk]
Ein glückhaftes Tal - Aus der Geschichte des Tegernseer Tales. Von Peter A. Cramer. Im Selbstverlag, Zweite [verbesserte u. ergänzte] Auflage, Bad Wiesse 1975. Fester Einband, 169 S. mit einigen Abbildungen + 8 Bildtafeln. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. 17x19,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #33
Endriß, Dr. Gerhard: Stadtgeographie des Bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und Neuburg. Verlag: Ferdinand Hirt, Breslau 1934. Geographische Wochenschrift, Beiheft 6. Broschur, 192 S. + 1 zweifarb. Karte mit bedrucktem Pergament-Vorsatzblatt. Auf Titel roter Stempel der Bücherei der Reichsdozentenführung und Ordnungsvermerk mit Bleistift. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut, Block noch unaufgeschnitten. 16x24. I. Die Städte und Marktorte im Bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg: Städte und Märkte der Schwäbisch-Fränkischen Alb; Städte und Märkte des Rieses; Die Donaustädte; Städte und Märkte der Schotterfläche; Städte und Märkte des Moränengebiets; Städte und Märkte des Alpengebiets; Lindau im Bodensee. II. Vergleichende Übersicht über Städte und Marktorte im Bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg: Allgemeines; Das Siedlungsbild; Die wirtschaftlichen Verhältnisse. 15,00 EUR, #434 [bk]
Erzählungen aus dem Nordgau. Mit Illustrationen von Karl Beda. Ohne Verlagsangaben. Broschur, 58 S. Vorwort: H. Namié. Vorn signiert von Dr. Hans Vießmann. 13x21. Inhalt: Die Prinzessin und die Venezianer. Der Ritter und die weise Frau. Der gräfliche Baumeister. - Die Erzählung „Die Prinzessin und der Venezianer“ geht auf eine Sage aus dem Fichtelgebirge im früheren Nordgau zurück. Auch die Erzählung von der Wasserburg enthält eine wahre Begebenheit. Daß die weise Frau dem Ritter aus dem Nordwald – heute Frankenwald – wieder zu seinem Eigentum verhalf, ist ebenfalls geschichtlich belegt. (aus dem Vorwort). Seltenes Buch, gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #353 [Bayern][Bell][bk]
Form-Vollendet - Der Bayerische Kunstgewerbeverein 1851 bis 2001. Mit einem Geleitwort der HypoVereinsbank. Konzeption und Redaktion: Christoph Hölz. Hrsg.: HypoVereinsbank, München 2000. Fester Einband, 144 S. mit vielen Abb. 21x21,5. ISBN 39301842149. Inhalt: Zum Geleit. Christoph Hölz: Kunstgewerbe als „Schule der Nation“ und Garant des Wahren und Schönen. Michael Koch. „Unserer Väter Werke“ - Der Bayerische Kunstgewerbeverein im Zeitalter des Historismus. Norbert Götz: „Der Münchner ist nicht zu packen“ - Vom Streit der Positionen 1896 bis 1933. Klaus-Jürgen Sembach: Die Kunst, das Große im Kleinen zu können - Aspekte zum Kunstgewerbe im 20. Jahrhundert. // Am Beginn des 21. Jahrhunderts - Neun Gewerke, ihre Künstler und ihre Ziele: Rüdiger Joppien: Schmuck - Hermann Jünger. Rüdiger Joppien: Gerät - Rudolf Bott. Gabi Dewald: Keramik - Hans Fischer. Uta Klotz: Glas - Gabriele Küstner und Magdalena Maihöfer. Jürgen Schönwälder: Drechseln - Ernst Gamperl. Jürgen Schönwälder: Möbel - Hubert Matthias Sanktjohanser. Andreas Ley: Textil - Kathrin Eisenblätter, Astrid Triska und Olga von Moorende. Nina Wiedemeyer: Bucheinband - Mechthild Lobisch. Rüdiger Joppien: Schmieden - Otto Baier. Über die Autoren. Literatur. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #116 [Kunstgeschichte][Bayern]
Frank, Manfred: Zur Bildungsgeschichte der oberen Trias am Nordrand der Kalkalpen zwischen Oberstdorf und Schliersee. Mitteilungen aus dem Mineralogisch-Geologischen Institut der Technischen Hochschule in Stuttgart, Nr. 21. Stuttgart 1934. Sonderdruck aus der Geologischen Rundschau Bd. XXV/1934. Broschur, 14 S. mit 4 Profilen. 14,5x22,3. 8,00 EUR, #P67 [Bayern][Geologie][bk]
50 Jahre Bayerischer Armbrustschützenverband e.V. 1950-2000. Festschrift. München 2000. Ppbd., 60 S., zahlr. Abb. Stempel im hinteren Vorsatz, geringgradige Liegespuren. Großformat 21x30. Beiträge zum BASV und seiner Gründung, vorgestellt werden weiter: Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl München e. V., Armbrustschützengilde Frundsberger Fähndl e. V., Armbrust-Schützengilde „Trausnitzer Faehndlein“ Landshut, Privilegierte Hauptschützengesellschaft Nürnberg, Armbrustschützengesellschaft „Großer Stahl“ e. V. Regensburg, Armbrust-Gesellschaft Zirndorf e. V., Armbrustschützengilde Fähnlein Rechberg Mindelheim, Armbrustschützengilde „Hofer“ Bamberg-Gaustadt 1897 e. V., Armbrustschützengilde Wernberg im TSV Detag Wernberg e. v., Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ München, Zimmerstutzen-Schützen-Gesellschaft Bavaria Unsernherrn e. V., Geschichte der kgl. oriv. Hauptschützengesellschaft 1406. 15,00 EUR, #315 [Bayern][Schießsport][bk]
Gebirgsschützen Inn-Chiemgau. Herausgegeben vom Gebirgsschützen-Bataillon. Verlag Steiger, Landsberg am Lech 1996. Fester Einband, Kartenvorsätze, 132 S., zahlr. Abb. 19,5x25,5. ISBN 3854231237. Über die Geschichte der bayerischen Gebirgsschützen und Vorstellung der 15 Kompanien des Bataillons Inn-Chiemgau. - Gepflegtes Exemplar. 14,95 EUR, #995 [bk]
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern 1896. Halbleinen (blauer „Amtseinband“ der Zeit), XIV/679 S. + Anhang (8+20 S.). 20x23,5. Band wiegt 1,2 kg. 25,00 EUR, #459 [Bayern][Recht][bk]
Grenzlandbericht 1987. Bericht über die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des bayerischen Grenzlandes und der strukturschwachen Gebiete Bayerns im Kalenderjahr 1987. Hrsg.: Bayerische Staatsregierung. Broschur, 162 S., 16 Karten, zahr. Tab. 21x29,5. 8,00 EUR, #431 [bk]
Hausstein - Geschichte und Geschichten um einen Berg, Wald, um ein Kloster, Sanatorium, um Mönche, Siedler, Bauern, Ärzte, Baumeister und Kriminelle und um einen wagemutigen Unternehmer. Von Frieda Gabriel. Hrsg.: R. Presl GmbH, Westerholz/Deggenau 1989. Fester Einband, 121 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Buch zur Geschichte des 1908 erbauten Sanatoriums am Hausstein im Landkreis Deggendorf. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #160 [bk]
Krauß, Maximilian. München und Oberbayern. Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 96, Bielefeld/Leipzig 1923, 3. Aufl. Halbleinen mit aufmont. farb. Deckelbild, 96 S. mit 90. Abb., davon 13 farbig. Kleine Stauchstelle am rechten Deckelrand, sonst gut. 15,5x22,5. 5,00 EUR, #467 [München][Bayern][bk]
Lutz, Sepp. Du hast ja nix gehabt. Ein Arbeiterleben in Süddeutschland. Erzählt im Gespräch mit Detlef Michelers. Dirk Nishen Verlag in Kreuzberg, Berlin 1984. Erzähltes Leben IV. Heft mit Titelfoto, 31 S., 14 Abb. 17x23,5. Lebensgeschichte des Sepp Lutz (*23.06.1899 in Volkach, †16.04.1981 Immenstadt). 8,00 EUR, #497
Nordbayern (Frankenland). Die Deutschen Heimatführer Band 7. Verlag Erwin Müller, Berlin 1939. Aufl. 10.000. Grünes Leinen, 200 S., zahlr. Abb. u. Autotourenvorschläge mit Streckenskizzen. Beiträge zu Geschichte, Brauchtum, Sehenswürdigkeiten. Nur Stempel im Vorsatz u. auf Titel. 15x21. 8,00 EUR, #211
Oberbayern. Bildband mit einer Einleitung v. Fritz von Ostini. Edo Dieckmann Verlag Oldenburg i.O. 1.-10. Tsd. 1925. Reihe „Unsere deutsche Heimat“ Band 9/10. Kartonierter Umschlag mit aufmont. Bild, 100 S. mit 96 Fototafeln. Umschlag hat zwei dunkle Verfärbungen am Rand, vermutlich herstellungsbedingt von darunterliegenden Heftklammern verursacht, sonst Buch gut und sauber. 18,5x24,5. 4,00 EUR, #63 [bk]
Oberbayern. Bildband mit einer Einleitung v. Fritz von Ostini. Edo Dieckmann Verlag Oldenburg i.O. 1-10. Tsd. 1925. Reihe „Unsere deutsche Heimat“ Band 9/10. Kartonierter Umschlag mit aufmont. Bild, 100 S. mit 96 Fototafeln. 18,5x24,5. 5,00 EUR, #50 , #12
Oberfranken : Regionalplan Planungsregion Oberfranken-West (4). Hrsg.: Regionaler Planungsverband Oberfranken-West 1988. Broschur, 232 S. + 4 Karten. 21x29,5. Mit Beilagen: mehrere Kartenbeilagen. Über Raumstruktur, Bevölkerung und Arbeitsplätze, Entwicklungsachsen, Zentrale Orte, Regionalplanerische Funktionen der Gemeinden. Natur und Landschaft, Siedlungswesen, Land- und Forstwirtschaft, Gewerbliche Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Kultur, Erholung, Sozial- und Gesundheitswesen, Verkehr und Nachrichtenwesen, Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Technischer Umweltschutz. 12,00 EUR, #431 [bk]
Räumliche Strukturen und Tendenzen in Bayern am Beginn der 90er Jahre. Strukturdatenatlas Umwelt & Entwicklung 3. Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1994). Broschur, 110 S. Text mit zahlr. Schaubildern + 106 ganzseitige Karten (überwiegend farbig, z.T. zum Aufklappen). Mit 2 Kartenbeilagen auf Pergament. 21x29,5. 8,00 EUR, #431 [bk]
Schmidt, Maximilian. Hanćićka - Das Chodenmädchen. Ein Kulturbild aus dem böhmisch-bayrischen Waldgebirge. Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin 1893. Leinen mit Rückengold, Deckel Blindprägung, XV/308 S. Mit Vorwort v. Dr. Max Oberbreyer zu Maximilian Schmidt. Vorn alter Vorbesitzername, geringfügige Altersspuren, leicht leseschief. 15,00 EUR, #460 [Bell][Bayern][bk]
Steinberger, Hans. Ludwig II. von Bayern - der Romantiker auf dem Königsthrone. Verlag von F. Speiser, Prien a.Chiemsee 1906. Leinen, 193 (2) S. + 10 S. Anhang (Königsschlösser) +5 S. Verlagswerbung (Literatur zu Ludwig II. / Bayern). Mit zahlr. Abbildungen. Nur minimale Lagerspuren, Name im Vorsatz. 143,5x23. Einleitung. Die Eltern des Königs. Die Jugendzeit des Königs. Der junge König (1864-1875). Ein königlicher Einsiedler. Das Drama von Hohenschwangau und Berg. Der tote König. König Ludwig II. als Mäcen der Künste und Wissenschaften. Schlusswort. Anhang. 12,00 EUR, #434 [Bayern][Ludwig II.]
Stieler, Karl. Kulturbilder aus Baiern. Mit Vorwort v. Prof. Dr. Karl Theodor Heigel. 2. Aufl. Verlag v. Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1893. Leinen, Titel u. Rücken mit dekorativer Goldprägung, VII/272 S., Rotschnitt. Vorn Stempel: „D. u. Oe. A.V. Section Dresden“. Am Rücken altes Registratur-Schildchen, auf hinterem Vorsatz Bleistiftvermerke, sonst gutes Exemplar. 13x19. Inhalt: Über den Volkscharakter im bairischen Hochland. Die oberbairische Mundart. Sitte und Brauch im bairischen Hochland. Der Zeitgeist auf dem Lande. Alter und neuer Verkehr im bairischen Hochland. Franz Defregger und seine Bilder. 18,00 EUR, #362 [bk]
Straubinger Kalender 2014 - Heimatkalender für Niederbayern und Oberpfalz. Cl. Attenkofer'sche Buch- u. Kunstdruckerei, Verlagsbuchhandlung Straubing 2013. Broschur, 288 S. mit zahlr. Abb. + 32 Fototafeln. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 14,5x20,5. 8,00 EUR, #308 [bk]
Studien und Berichte zur Geschichts-, Mundart- und Namenforschung Bayerisch-Schwabens. Von Eduard Nübling. Verlag: Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Augsburg 1988. Broschur, 415 S. mit mehreren Textkarten. 16,5x23,5. Hinten in Einstecklasche mehrfach gefalt. Karte: Die Dreistammesecke in Bayern (Schwäbisch – Bairisch – Fränkisch) mit Sprachgrenzlinien. Enthält u.a. folgende Aufsätze Nüblings: Lautliche Besonderheiten in den Mundarten des nordwestlichen Rieses; Schwabensprache; Der Familienname „Mozart“; Exkurs über den Namen „Hesselberg“; Mundarten im Ries; Die Allgäuische Vereinödungsbewegung im Spiegel der Historischen Ortsnamenbücher von Bayern; Von den Mundarten im Landkreis Unterallgäu; Die Dreistammesecke in Bayern (Schwäbisch - Bairisch - Fränkisch). Sehr guter Zustand. 12,00 EUR, #382 [bk]
Technische Sehenswürdigkeiten in Deutschland – Band IV Bayern. ADAC-Reiseführer, München 1980. Broschur, 223 S, ca. 100 Abb. Übersichtliche Zusammenstellung von über 300 sehenswerten technischen Anlagen in Bayern. 11,5x21,5. 12,00 EUR, #A46 [Bayern][Technik][bk]
Tegernsee, Schliersee, Bayrischzell mit Achensee sowie Bad Tölz. Griebens Reiseführer Band 177. Berlin 1926. Broschur, 103 S., 3 Karten (komplett!). Umschlag fleckig. 8,00 EUR, #P6 [bk]
Trachten aus Niederbayern nach den Statistischen Aufschlüssen über das Herzogtum Baiern verfaßt vom Churpfalz-bairischen Landesdirectionsrath Joseph von Hazzi 1801-1806. Hrsg. v. Paul Ernst Rattelmüller. Verlag Passavia, Passau 1971. Blaues Leinen, illust. OU, 54 S., 1 Bl., 13 farb. Tafeln. 21,5x29,5. ISBN 3876160308. 15,00 EUR, #A42 [Bayern][Volkskunst][bk]
Wege-Buch des Fränkischen Albvereins – Markierungen im Gebiete von Nürnberg, Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und der Fränkischen Schweiz. Titel innen: Verzeichnis der in der Umgebung von Nürnberg-Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und in der Fränkischen Schweiz, im besonderen der vom Fränkischen Alb-Verein E.V. gezeichneten Wanderwege. Nürnberg, 2. Aufl. 1931. Broschur, 42 S. mit 1 Farbtafel der Weg-Zeichen + 2 Bll. Werbeanzeigen. Nur auf den Werbeseiten einige handschriftl. Zahlenvermerke u. Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 11,5x16,5. Benannt sind 290 Routen + über 20 Routen in der Fränkischen Schweiz + über 20 Routen im Wegenetz für Thurnau. 9,00 EUR, #P21 [Bayern][Franken] [bk]
Weihnachtlied und Weihnachtspiel in Oberbayern. Von August Hartmann mit einem Beitrag von Ernst Schusser nach dem Separatabdruck aus dem 34. Band des Oberbayerischen Archivs (Historischer Verein von Oberbayern 1874) München 1875. Neu hrsgg. vom Bezirk Oberbayern, München 1987. Broschur, XXX S., 1 Bl., 192 S. Vorn Bild von August Hartmann um 1890. Mit alphabet. Register der Lied- und Strophenanfänge, Orts- und Landschaftsregister u. Register der Liedvergleiche mit anderen Landschaften. 18x27,5. 18,00 EUR, #69 [Musik][Bayern][bk]
Westarp, Adolf Graf von. Idyllen und Elegien aus den bayerischen Bergen. München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung 1894. Weißes Halbleinen mit goldgeprägtem Rückentitel u. aufmont. Deckelbild, kräftiger Goldschnitt, 144 S. Sehr gute Erhaltung. 12x18. Über Werdenfels, Partnachklamm, Ammersee, das Murnauer Moos, Eibsee und die Zugspitze. 25,00 EUR, #492 [bk]
Wie`s früher war in Oberbayern - Von Bauern und Königen, Sennerinnen, Flößern und Holzknechten, Festen und Feiern im alten Bayern. Von Andreas Aberle. Rosenheimer Verlagshaus Alfred Förg, Rosenheim 1973. Reihe Rosenheimer Raritäten. Blaues Leinen, OU, 180 S. Gepflegtes Exemplar. 19,5x23. 8,00 EUR, #33
Winklarn : Raimund Schuster: Auf Glas gemalt - Hinterglasmalerei aus Winklarn. Oberpfälzer Kostbarkeiten, hrsgg. v. Dr. Adolf J. Eichenseer. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1973. PGlanz, 84 S., zahlr. ganzseit. Abb. (z.T. farbig), 1 Karte. Ehemal. Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung (aus Magazinbestand – Buch war nie in Ausleihe). 16,5x19,5. Mit Ausführungen zur Maltechnik, den „Schulen“ u. den Malern, insbes. Malerfamilie Roth, Familie Ruff, Familie Wellnhofer, Hinterglasmaler Schwab, Ebner u. Wüstner. 8,00 EUR, #325 [Malerei][Bayern][bk]
Zunftstangen in der Nordoberpfalz. Von Horst Lambel. Hrsg.: Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz, Weiden, 1. Ausgabe Dezember 2000. PGlanz, 159 S., zahlr. farb. Abb., 1 Textkarte der Orte mit Zunftstangen. Mit Register der Berufe, Zunftheiligen, Literaturhinweisen. 16x24,5. Der Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz und ehemaliges Vorstandsmitglied der Handwerkskammer, Maurermeister Horst Lambel, listet in seinem Werk „Zunftstangen in der Nordoberpfalz“ 134 Zunftstangen (Kerzen-, Engels- und Heiligenstangen) aus 15 Kirchen und einem Ortsmuseum aus der Nordoberpfalz auf. Damit hat er einen wichtigen Beitrag geleistet, die Tradition der Zunftstangen in der nördlichen Oberpfalz zu bewahren. Die ca. 200 Fotos dieser alten Kleinkunstwerke machen die Lektüre zu einem kunsthistorischen Erlebnis. Vorn vom Verfasser signiert: „Gott segne ein ehrbares Handwerk - Horst Lambel“. 25,00 EUR, #534 [bk]
Bayreuth : Bayreuth 1957. Neun Hefte zu den Wagner-Festspielen 1957 zum Buch gebunden (ohne die Heftumschläge). Hrsg. u. Verlag: Lorenz Ellwanger, Bayreuth. Grünes Leinen, goldgeprägter Rückentitel, holzfreies Papier, 9x32 S. = 288 S. mit zahlr. Abb. u. Werbeinseraten. Interessante Beiträge zu den Festspielen u. zur Heimatkunde Bayreuths. 15x20,5. 15,00 EUR, #114 [Bayreuth][Musik][bk]
Bedburg-Hau - Zeitreise in alten Bildern. Von Norbert Pies, Klaus Sanders, Johannes Stinner, Ria Valentin. Hrsg.: Geschichtsverein Bedburg-Hau e.V. 2011. Fester Einband, 216 S., zahlr. historische Fotos. Der Bilderbogen spannt sich von der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis hin zur Gegenwart. 23,5x22 quer. Kapitel: Grußwort, Vorwort, Hasselt, Hau, Huisberden, Louisendorf, Qualburg, Schneppenbaum, Till-Moyland, Kirchliches Leben, Schulen, Arbeitswelten, Ortsleben, Menschen, Ausklang, Übersichtskarte, Leihgeber der Fotos. - Gepflegtes Exemplar, Buch wie neu. 40,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #57 [bk2]
Beeskow :
Beeskow in Bildern. Kreisstadt im Oder-Spree-Land. Text: Sabine Obeth, Brigitte Fiedler, Klaus Koldrack, Hans-Jürgen Richter, Knut Krüger. Hrsg.: Stadtverwaltung Beeskow 1995. Fester Einband, OU, 107 S., sehr viele Abb. Großes Format 21,5x30,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #A11
Beeskow Kreiskalender 1992. Broschur, 116 S., zahlr. Abb. 17,5x23. Inhalt (Auswahl): 350 Jahre Hohenzollerisch – Zur 350 jährigen Jubelfeier des Kreises Beeskow-Storkow (Faksimiledruck eines Beitrages von 1906). Kaiser Wilhelm II. in Lindenberg (Faksimile von 1905). Cossenblatt (Faksimile um 1905), Schreibweise heute Kossenblatt (jetzt Ortsteil der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree). Die Wander-Haushaltungsschule für den Kreis Beeskow-Storkow (Faksimile um 1910). Neue Insel im Ögel-See bei Beeskow (Faksimile von 1910). Aus alten Tagen des Dorfes Trebatsch (Faksimile um 1910). Rudersport in Beeskow – Ruderclub Beeskoe 1920 (Faksimile). Das Beeskower Rathaus (Faksimile um 1930). Die Lebensgeschichte des Jean Pierre Barthelemy Rouanet, Stadtkämmerers zu Beeskow (Faksimile). Feuerwehrschule Schloß Bahrensdorf (Faksimile 1930). Die Kohlsdorfer Puppe (Faksimile um 1930). Reklame im Straßen- und Landschaftsbild (Faksimile um 1930). Abgeordnete des Kreistages 1992. Verwaltungen. Fahrplan der DR für das Kreisgebiet. Schulen. Sportvereine. Werbeanhang. 8,00 EUR, #268, #524 [bk][e]
Die Liebfrauenkirche zu Beeskow und ihre Geschichte. Von Wilhelm Ziethe. Hrsg.: Hans-Jürgen Rach im Auftrage des Fördervereins Marienorgel Beeskow e.V. anlässlich der 500-Jahrfeier der Marienkirche Beeskow 2011. Klappenbroschur mit Zeichnungen auf den Klappen, 83 S. 17x24. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #167 [bk]
Bellin : Griebenow, Helmut: Wie die Russen ins Dorf einzogen. Eine Geschichte aus der Nachkriegszeit. Verlag: Frieling, Berlin 1.Aufl. 2003. Broschur, 207 S. 14,5x21. 8,00 EUR, #344 [bk]
Belzig :
Belziger Heimatkalender 1985. Kreis Belzig. Hrsg.: Rat des Kreises Belzig. Heft, 56 S., zahlr. Abb. Format A5. u.a. zu: Staalicher Forstwirtschaftsbetrieb Belzig; Naturschutzgebiet „Oberes Planetal“; 30 Jahre Binnenfischerei Werdermühle; Pfingstbräuche im Hohen Fläming; 600 Jahre Dippmannsdorf; Das Stadtwappen der Stadt Belzig; Die Roßmühle von Wiesenburg; Das Rathaus zu Niemegk; Geschützte Bodendenkmale im Kreis Belzig. 1 Beilage: Veranstaltungskalender. 8,00 EUR, #P53 [bk]
Burg Eisenhardt Belzig. Text: Reiner Kunze. Hrsg.: Museum Burg Eisenhardt, Belzig (1987). Heft, 16 S., mehrere Abb. 21x15 quer. 5,00 EUR, #P12 [bk]
Berchtesgaden :
Richter, Fritz: Berchtesgadener Holzschnitt-Büchl. Berchtesgaden Land und Leute in 50 Holzschnitten. 50 Bilder von Fritz Richter, Berchtesgaden. Verlag Eugen Richter, Berchtesgaden (30er Jahre). Broschur, unpaginiert, auf jeder Seite (kartoniertes Papier) je eine Abb. 11x13. Kräftiger Druck in schwarz und rot, expressionistische Holzschnittfolge des österreichischen Grafikers Fritz Richter, * 1904 in Salzburg, Meisterschüler bei Belme, gestaltete Buchgrafik (Einbände und Illustrationen). 8,00 EUR, #P75 [Expressionismus][Kunst][Berchtesgaden][bk]
Schönau, Friedrich. Das Reichsstift Berchtesgaden und die Kaisersage. Der Kirchenstaat am Fuß des Untersbergs ca. 1103-1803. Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch 1956. Rotes Leinen mit goldgeprägten Wappen, OU, 168 S. Text + 28 Bildtafeln, 2 Karten auf Vorsatz, 1 Aufklapptafel mit genealogischen Einträgen u. vergleichende Geschichtstabelle des 12. u. 13. Jhdts. 12,5x17. Nur am Schutzumschlag geringfügiger Eckabriß. 8,00 EUR, #109 [bk]
Bergneustadt 1301-1951. Festbuch zur 650-Jahrfeier (am 13.5.1951). Im Auftrag der Stadt hrsgg. v. Heimatverein „Feste Neustadt“. Bergneustadt 1951. Braunes Leinen, Titel u. Wappen in Goldprägung, 203 S. mit zahlr. Abb. im Text + zahlr. Fototafeln + umfangreicher Inserentenanhang. Nur münzgroßer Fleck auf Deckel, innen gut und sauber. 15x21. 8,00 EUR, #221 [bk]
Bergzabern : 650 Jahre Stadt Bergzabern verbunden mit Heimattagen. Schirmherr: Gauleiter Bürckel. Festschrift zur Jubelfeier am 6., 7., 8. und 9. Juni 1936. Hrsgg. von der Kur- und Grenzstadt Bergzabern. Druck: Pfeifer & Weßbecher, Berzabern. Broschur, XVI/72 S. mit zahlr. Zeichnungen u. einem Plan von 1786 + 4 Bildtafeln + 6 S. Werbung regionaler Firmen. 17,5x25. Inhalt: Organisations-Ausschuß, Geleitworte, Personalstand der Stadtverwaltung Bergzabern. Frühgeschichte von Bergzabern. Bergzabern von der Erhebung zur Stadt (1286) bis zum Ende der französischen Revolution (1801). Bergzabern in der neueren Zeit. Bergzabern im Pfälzer Land – Gedicht von Fritz Hilgard. Die Marienkirche in Bergzabern – Gründungs-, Bau- und Patrozinien-Geschichte. Die Erzgruben bei Bergzabern. Die Lateinschule Bergzabern. Die Geschichte der Böhämmerjagd und des „Böhämmerns“. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #124 [bk]
Berlin : Siehe Rubrik Berlin
Berlstedt : Kreisgeschichten - Märkte und Feste und andere Begebenheiten. Anthologie des Zirkels schreibender Arbeiter und Genossenschaftsbauern. Mit Beiträgen von Wilhelm Günther, Lothar Hempel, Eberhard Herr, Wolfgang Kahl, Albrecht Weber und mit Zeichnungen v. Günter Junker u. Volker Tribius. Verlagsanstalt Weimar 1990. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe, 1 Lied mit Noten: Mellinger Markttanz. Knickspur im Umschlag, sonst gut. 13x19. Texte zu Blankenhain, Buttelstedt, Legefeld, Magdala, Mellingen, Tannroda, Kranichfeld u. zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. 12,00 EUR, #P68 [bk]
Bernau :
Aus der Geschichte der Stadt Bernau. Museumsreihe Heft 1. 6. veränd. Aufl. 1980. 54seit. Heft mit mehreren Fotos. Innen am linken Seitenrand nur vorn wasserrandig. 15x21. 4,00 EUR, #394 [bk]
Chronikblätter Heft I und Heft II: Zur Geschichte der Stadt und des Kreises Bernau. 2 Broschüren. Von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat des Kreises Bernau 1990. 63/60 Seiten, zahlr. Federzeichnungen von Utz Gennermann. 15x21. Sehr guter Zustand. Zusammen 12,95 EUR, #P76 [bk]
Denkmale des Kreises Bernau. Bearb. von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat der Stadt Bernau, 2. Aufl. Museumsreihe Heft 4. Broschur, 44 S. mit ganzseitigen Federzeichnungen von Utz Gennermann. 14,5x20,5. Gutes Exemplar. Beiliegend einige Zeitungsausschnitte zu Bernau. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Bicken : Bicken im Aartal in der Vergangenheit und Gegenwart. Von Friedrich Theis (Bicken) 1953. Heft, 40 S., 9 Abb. Papier materialbedingt dezent nachgebräunt, sonst gut. 14,7x20,7. Ausführungen zu Lage und Größe von Bicken, Name und Alter, Besitzverhältnisse im 14. Jhdt., Schicksal der Bickener Höfe, Notzeiten, Straßen in Bicken, Geschichte von 1813 bis zur Gegenwart, die Kirchengemeinden, Geschichte der Kirche und des Pfarrhauses, die Pfarrer von Birken, die Schule (mit Liste der Lehrer seit Mitte des 18. Jhdts.), die Wappen, Burg Biken, die Herren von Bicken, die Bickener Industrie. Mit Literatur- und Quellennachweis. Komplett mit der Beilage mit 2 Stammbäumen (Hainicher Linie und Wolkersdorfer Linie) u. Liste der Bürgermeister. - Zum 31. Dezember 1971 fusionierten die Gemeinden Bicken, Ballersbach und Offenbach zur neuen Gemeinde Mittenaar. 6,95 EUR, #68 [bk]
Bingen : Der Rupertsberg im Wandel der Jahrhunderte. Hrsgg. anläßlich des Wiederaufbaues des Hauses „Am Rupertsberg“ in Bingerbrück von Franz-Josef Würth. Texte und Idee: Inge Herter. Druckhaus Schmidt & Bödige, Mainz 1976. Weinrotes Leinen, unpag. (76 S.), 25 Abb. Nur kurze private Widmung im Vorsatz, sonst gut. 12,5x21,5. Woher der Rupertsberg seinen Namen hat. Hildegard von Bingen. Aus der Geschichte des Klosters Rupertsberg. Zur Rekonstruktion der Rupertuskirche. Legende um die Errichtung einer Marienkapelle auf dem Rupertsberg. Der Rupertsberg nach der Säkularisation bis heute. Der Hildegardisbrunnen. Der Rupertsberg und der Wein. Der Rupertsberg am Ende des zweiten Weltkrieges. Die Freilegung und Wiederherstellung der Baureste der Klosterkirche Rupertsberg. 12,00 EUR, #362 [bk]
Birkenfeld [Rheinland-Pfalz]: Beiträge zur Birkenfelder Geschichte. Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde für den Landesteil Birkenfeld aus Anlaß der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landesteil Birkenfeld Nr 2/3, Juli 1932, 6 Jahrgang, Sondernummer anläßlich der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Hrsgg. v. A. Heidrich, Birkenfeld-Nahe. Broschur, 80 S., mehrere Abbildungen. Nur Umschlag leicht lichtrandig, obere Ecke mit dezenter Knickspur, insgesamt gutes Exemplar. 16,7x24,3. Seltenes Buch. 18,00 EURk, #145 [bk]
Bischofswerda :
Bischofswerdaer Land – Beiträge zur Heimatkunde unseres Kreises Heft 1. Hrsg.: Rat des Kreises Bischofswerda 1983. Broschur, 95 S. m. Abb. 15x20,5. Themen: Das Stadtbild von Bischofswerda im Wandel der Zeit; Kleine Chronik 1980; Der Todesmarsch von Bautzen nach Nixdorf; Die wissenschaftliche Vogelberingung im Kreis Bischofswerda; Neukirchs Töpfereien; Das Töpferhandwerk in Pulsnitz; Vom Bau der Demitz-Thumitzer Eisenbahnbrücke. 8,00 EUR, #17 (2) [bk]
Olympia-Lichtspiele, Am Mühlteich 1: Ankündigungsblatt: Henny Porten mit ihrem Großfilm „Gräfin Donelli“. (um 1925), Format A5, ziegelrot, auf Rückseite handschr. Zahlenkolonnen u. Namen mit Bleistift. 3,00 EUR, #M1.19 [bk]
Wahl-Aufruf an die Landtagswähler des 7. ländl. Wahlkreises (Bischofswerda und Pulsnitz) zur Wahl des Herrn Schuldirektor Jochen, Bischofswerda. Sehr altes Blatt (vermutlich 1909), ca. DIN A4, 2fach gefaltet. 6,00 EUR, #K1 [bk]
Bitburg-Prüm : Heimatkalender 2005 Landkreis Bitburg-Prüm. Hrsg.: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Bitburg 2005. Fester Einband, 368 S., zahlr. Abb. 16x23,5. Auswahl aus dem Inhalt: Kreiskarte mit Ortsverzeichnis. Auswanderungen aus dem Bitburg-Prümer Land im 19. Jhdt. Wie Kranzburg (Suouth Dakota) seinen Namen erhielt. Verdienstvolle Priester aus Irrenhausen wirkten in den USA. Rosen, ein Ort mit Eifeler Tradition in Minnesota. Auswanderungen aus den Dörfern der Pfarrei Wißmannsdorf. Die Auswanderung des John Noesges aus Biersdorf. Denkwürdigkeiten bei den Biersdorfer, Wiersdorfer und Ferschweiler Amerika-Auswanderungen des 19. Jhdts. Die Familie Elenz – von der Südeifel nach Erie County, Ohio. Die Familie Colling in USA. Die Familie Colling in Brasilien. Auswanderer Thomas Schleder aus Irrel (1880). Nikolaus Christmann – ein Malberger Auswanderer. 150 Jahre Amerika – Cornelius Schmitz Familie. Amerika-Auswanderer Ernst Thauer aus Sonneberg. Auswanderung der Juden (1933-1939) am Beispiel des Amtes Kyllburg. Die letzten Amerika-Auswanderer aus Beilingen und Herforst. Bitburg 1945. Das Friedrich-Anton-Jeger-Kreuz bei Weilerbach. Persönlichkeiten des Bitburg-Prümer Landes. Burg Bollendorf und ihre Herren / Burg – Chateau – Schloß – Hotel. Kirmesbrauchtum in Orsfeld vor 150 Jahren. Beiträge zur Geschichte des Branntweinbrennens in der Südwesteifel. 55 Jahre Kronkorken in der Bitburger Brauerei. Spangdahlem: Die Metzen-Kapelle, auch „Hoalba Hellijenhäschen“. 35 Jahre Kreismusikschule Bitburg-Prüm. Vor 50 Jahren: Explosionsunglück bei Niederstedem. Kurzgeschichten, u.a. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #171 [bk]
Blankenburg : Blankenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Ortsleitung der SED und Rat der Stadt Blankenburg. Autoren: Erwin Könnemann, Wolfgang Flor, Hans Bauerfeind, Herbert Heinemann, Wolfgang Reimann. Druck: E. Lüders, Halberstadt 1. Auflage 1979. Broschur, OU, 96 S. mit zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randschäden, sonst gut. 18,5x23 cm. Beilage: Kleine Karte: Lageskizze vom Harzgau, von den Grafschaften und der Enklave Regenstein / Lageskizze Blankenburg u. Umg. 8,00 EUR, #117 [bk]
Blankensee : Hermann Sudermann in Blankensee. Text: Bernd Erhard Fischer. Fotos: Angelika Fischer. Atelier Fischer, Berlin 1. Auflage 2002. Reihe „Menschen und Orte“. Heft mit aufmontiertem Titelbild, 32 S. 13,5x21. ISBN 3000104321. Hermann Sudermann (1857–1928), einst Deutschlands meistgespielter Bühnenautor, erwarb 1902 das alte Herrenhaus in Blankensee. Den dazugehörigen Park stattete er mit steinernen Skulpturen und Kunstwerken aus und schuf sich hier ein „südliches Stückchen Welt“, sein persönliches Arkadien. Hier konnte er leben wiedie märkischen Landadligen seiner Romane und Theaterstücke – vor allem aber dem Berliner Literaturbetrieb entfliehen, der ihm zur Qual geworden war. [Verlagstext]. 5,00 EUR, #777 [bk]
Bodenheim : Schützenverein 78 Bodenheim e.V. Mappe mit Vereinschronik, Satzung u.a. Selbstverlag, Bodenheim (1995). Format A4. Kladde mit durchsicht. Kunststoffdeckel, 19 Blatt. 8,00 EUR, #422 [Bodenheim][Schießsport][bk]
Bodensee :
Der Bodensee. Hrsg. Vereinigte Schiffahrtsverwaltungen für den Bodensee und Rhein (um 1939). Farbige Panorama-Karte, auf Rückseite 17 Fotos. Aufgefaltet ca. 59x42 cm. 3,00 EUR, #K1
Grieben Reiseführer 1925: Der Bodensee mit Vorarlberg und Rheinfahrt Konstanz - Schaffhausen. 4. Aufl. Grieben, Band 184, Berlin 1925. Broschur, 94 S. mit 6 Karten und Plänen (komplett). Nur Umschlag kleine Fehlstelle am Rücken, innen sehr gut. 10x15,3. 8,00 EUR, #484 [bk]
Grieben Reiseführer 1933: Bodensee mit Vorarlberg und Rheinfahrt Konstanz - Schaffhausen. 7. Auflage mit 8 Karten und einer Rundsicht (komplett). Grieben-Verlag, Band 184, Berlin 1933. Broschur, 125 S. + 6 Seiten Verlagsanzeigen. Nur minimale Lagerspuren. 10,3x15,3. 8,00 EUR, #479 [bk]
Bochum:
Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Literarische Leckerbissen für die traditionsbewußten Bürger der alten Industrie- und Handelsmetropole zwischen Emscher und Ruhr. Ausgewählt von Dietmar Damwerth. Scherz Verlag, München, o.J. Fester Einband (Leinenoptik), OU, illustr. Vorsätze 125 (3) S. 9,5x15,5. ISBN 3502391718. 4,95 EUR, #413, #94 [bk]
250 Jahre Bochumer Postgeschichte 1737-1987. Von Hansi Hungerige. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1987. Mit Beiträgen von Heiko Hungerige und Walter Kohlhaas. Weißes Leinen, OU, 208 S., zahlr. Abb. 19,5x27. ISBN 3883396079. Kapitel: 666 Jahre Stadt Bochum (1321-1987). Die brandenburgisch-preußische Post (1640-1850). Von den Anfängen der Bochumer Post bis zur Auflösung des Kaiserreichs (1737-1918). Von der Weimarer Republik bis heute (1918-1987). Die Polizei-Kurierpost. Postgeschichte Harpen. Postgeschichte Gerthe. Postgeschichte Langendreer und Werne. Postgeschichte Linden und Dahlhausen. Postgeschichte Wattenscheid. Bochumer Privatpost. Die Poststempel im Bochumer Hauptpostamt. Fernmeldewesen. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #65
Böhmen :
Buchkalender Oberland Niederland 2011 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block gewellt mit kleinem Kaffeefleck. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Die sudetendeutsche Wirtschaft. Die wirtschaftliche Notlage der Sudetendeutschen bis zum Krisenjahr 1938. Das Volksschulwesen. Das Tafelfichtsgebirge. Kartoffeln aus Karlshuld. Wallfahrtskirche Phillipsdorf. Das alte Aussiger Rathaus. Fast vergessene Kleinkinderspiele. u.v.a. 3,95 EUR, #8 [bk]
Buchkalender Oberland Niederland 2012 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block leicht gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Böhmen im Spiegel der deutschen Geschichte. Über 90 Jahre zurückgeblättert. Die wirtschaftliche Entwicklung des Raumes „Tschecho-Slowakei“ im 19. und 20. Jahrhundert. Die ausländischen Gesandschaften, Konsulate und Paßstellen in der Tschechoslowakei nach 1918. Verteilung der vertriebenen Sudetendeutschen. Historische Spielsachen und Jungenspiele. u.v.a. 6,95 EUR, #8 [bk]
Der Brünner Karst von Außen ( Ödes Tal. ) Zwanzig photographische Aufnahmen mit erklärendem Begleittext. Von Dr. Roman Lucerna. Lichbild Verlag Karl Streer, Dauba i. B. (um 1925). Broschur mit Kordelschnurbindung, 35 S. Text mit 5 Geländeskizzen + Bildtafelanhang mit 20 Lichtbildern. 23x15,7 quer. Über das Öde Tal zwischen Salmhütte und Sloup. 35,00 EUR, #404 [Böhmen][Tschechien][bk]
Die schönsten Ausblicke auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz - Ein Bildführer der Aussichten und Aussichtstürme. Text: Jiří Rak, Antonín Votṕek. Hrsg.: České Švýcarsko, Krásna Lípa (Schönlinde) 2. Aufl. 2009. Fester Einband,156 S., zahlr. Abb. Beschrieben sind Ausflugsziele in Böhmen und Sachsen. 22,5x21,5 quer. ISBN 9788087248010. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #50 [Sachsen][Böhmen][Tschechien][bk]
Eulautal : Der Hohe Schneeberg – Sonderheft: Das Eulautal im Wandel der Zeiten. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung im Eulautale. Geleitet von Josef Rotter, Eulau. Selbstverlag, Druck Hofmann, Eulau, um 1938. Heft, 28 S., mehrere Abb. Am oberen Rand von S. 1 kurzer ausgestrichener Eintrag mit Rotstift, sonst gutes Exemplar. Vermutlich fotomechanischer Nachdruck, jedoch ohne diesbezügliche Angaben. 14,7x21,5. Inhalt: Wie es zur Errichtung des Schneebergturmes kam. Forstwirtschaft und Jagd im Waldgebiete des Hohen Schneebergs. Der Schneeberg und die Maler. Der Schneeberg als Fernseh-Versuchsstation. Bergtrost. Was die Gedenkbücher des Schneebergturmes berichten. Bergzauber. Dorf Schneeberg vor 40 Jahren. Ankündigungen. 8,95 EUR, #376 (?), #P53 [bk]
Groß-Schönau : Geschichte der Stadt Groß-Schönau in Böhmen im Bezirk Schluckenau. Von Erhard Marschner. Verlag Strobach, Frankfurt 1988. Klapopenbroschur, 60 S., zahlr. Abb. Nur hinter dem Titelblatt kleiner Rückstand von entferntem Aufkleber, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 16,5x24. ISBN 3980047628. Sehr informativ mit Namenslisten der Hausbesitzer 1718 und 1933, letztere auch in Altgrafenwalde, Johannesberg, Kleinschönau und Leopoldsruh sowie die Hasusnummern der nach 1933 errichteten Neubauten. - Der deutsche Landkreis Schluckenau lag im Böhmischen Niederland und bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945. 20,00 EUR, #311 [bk]
Tetschen: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen - Ein Taschenbuch für Freunde der schönen Natur. Druck bei M. J. Landau, Prag 1828. Hier Reprint ohne diesbezügliche Angaben. Broschur, 10 Bl., 102 S. Text + Bildtafelanhang: 30 An- und Aussichten zu dem Taschenbuch: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen in Böhmen. Gezeichnet nach der Natur von Carl Friedrich Grünwald, gestochen von C. H. Beichling. Prag und Dresden 1828. 14,5x20,5 cm. Vorn 16 S. „Verzeichniß der P. T. Herren Pränumeranten auf das Werk der An- und Aussichten von Tetschen ( an erster Stelle Seine Majestät der König von Preußen mit 2 Exemplaren) u. 4 S. „Vorerinnerung“. Im Textteil: Die Herrschaft Tetschen in Böhmen; Das Schloß Tetschen und dessen nahe Umgebungen. Anleitung der Wanderungen. Die Tafeln zeigen: Südliche Ansicht des Sperlingsteins / Nord-westliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Parthie an der Polsnitz bei dem Wehr / Aussicht von der Culmer Scheibe / Parthie im Schloßgarten zu Tetschen / Das Spitzhütchen v. Pappert m.d. Aussicht nach d. Schloß u. einem Theil d. Stadt Teschen / Der Leopardenstein von Papert / Eingang in den Peiperz-Grund / Aussicht von der Schäferwand / Aussicht vom Rothberg nach der Theresien Mühle / Uebersicht des Thales von Biela / Aussicht auf das Schloß Tetschen b. Dorf Rothberg / Parthie bei Laube an der Elbe / Aussicht vom Rosenkamm über Laube / Die Hundskirche mit der Aussicht nach Mittelgrund / Aussicht vom Quaderberg / Aussicht von der Doberner Höhe / Südwestliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Ansicht von Rosawitz b. Dorf. Altstadt / Aussicht von der Plaute bei Noethers Mehlsäcken / Nordöstliche Ansicht des Sperlingsteins / Westliche Ansicht des Sperlingsteins / Ansicht des Elbthales bei Tichlowitz / Ansicht des Jungfernsprungs oder Metschen / Die Wasserfälle der Schloßmühle zu Tetschen / Ansicht von Rudolph's Halle bei Tyssa / Der Doctor und der Bürgermeister bei Tyssa / Das Horn vom Lachenberg / Aussicht vom Lachenberg gegen Niedergrund / Ansicht des Elbthales bei Niedergrund gegen Tetschen / Ansicht des Bades und seiner Umgebungen bei den Elbgärten. (Bilder wegen des hier verwendeten „einfachen“ Papiers nicht so gut wie im Original). 19,95 EUR, #121 [bk]
Westböhmen - Unvergessene Heimat. Mit 216 historischen Großfotos und 11 Zeichnungen. Von Rolf Nitsch. Adam Kraft Verlag, Sonderausgabe für Flechsig-Buchvertrieb im Stürtz Verlag, Würzburg 1999. Fester Einband, 240 S. Im Vorsatz Karte: Westböhmen Regierungsbezirk Eger. 24,5x23,5 quer. ISBN 3881892109. Nur minimale Lagerspuren. 8,00 EUR, #250 [bk]
Böhrigen : Chronik der Gemeinde Böhrigen - 800 Jahre Böhrigen 1183-1983. Hrsg.: Rat der Gemeinde Böhrigen 1983. Broschur, 100 S. mit zahlr. Bildern aus Privatbesitz. Nur leichte Lagerspuren am Umschlag, sonst gut. 14,5x20. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters Hans-Eberhard Richter. Zur Gründung und Entwicklung Böhrigens. Die industrielle Entwicklung nach 1836. Die Landwirtschaft bis 1945. Die revolutionäre Arbeiterbewegung und die weitere Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft. Der Gemeindeverband „Tiefenbach“. Zur Schulgeschichte. Unser Kindergarten. Vom Turnverein zur BGS Traktor – Gedanken zum Sport in unserem Ort. Die Freiwillige Feuerwehr. Die Hainichen – Roßweiner Eisenbahn. Der Postverkehr. Unser Männerchor. Die Kleingartensparte „Grüne Aue“. Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft. Aus alten Forstakten. Wanderungen durch die Umgebung. Der Waldfriedhof. Die große Wassernot im Jahre 1897. Ein Zeitbild um die Jahrhundertwende. Mit Literatur- und Quellenverzeichnis. 12,00 EUR, #206 [bk]
Bollendorf : Bollendorf - Heimat im Grenzland. Von Paul Colljung. Hrsg.: Paul Colljung, Bollendorf 1988. Gelbes Leinen mit Goldprägung, 351 S. mit vielen Abbildungen und Fotos. 18x24,5. Vorn einer Widmung und vom Verfasser signiert. Gutes Exemplar! 15,00 EUR, #382 [bk]
Bollschweil : Beschreibung eines Dorfes. Piper Verlag, München 1986. Fester Einband, 56 S., zahlr. Fotos. 21,5x24,5. ISBN 3492030173. Die Verfasserin beschriebt ihren Heimatort Bollschweil, dem der Dichterin, im Hexental, etwa zehn Kilometer südlich von Freiburg im Breisgau. 5,00 EUR, #999 [bk]
Boltenhagen - Ostseebad der Werktätigen - Ein Wegweiser. Bearb. von Hermann Rhein und Wilhelm Schünemann. Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1974. Broschur, 84 S. mit Zeichnungen von Hans Joachim Jach. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Knickspuren im Umschlagecken, innen gut. 13x20. Beilage: Übersichtsplan von Boltenhagen von Jürgen Willbarth. 5,00 EUR, #253 [bk2]
Bonn :
Bonn am Rhein. Hotels und Pensionen 1934. 6-seitiges Faltblatt, in 2 Teile getrennt. 3,00 EUR, #M1.25 [bk]
Bonn Kriegsende 1945 - Altbonner Bilder und Geschichten, Almanach 1975. Hrsg. von Dr. Karl Stollfuß. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Wilhelm Stollfuss Verlag, Bonn 1975. Broschur, 40 S. mit Bildern von den Kriegszerstörungen in Bonn, Beuel und Bad Godesberg. Mit einer Chronik. Rückumschlag mit Knickspuren, sonst gut. 21x23,5. Fotos u.a. von Bahnhof, Poststraße, Kaiserplatz, Kaiserstraße, Langhaus, Adolf-Hitler-Platz, Kreuzung Friedrichstraße/Gudenaugasse und Bonngasse, Bonngasse, Universität, Koblenzer Tor, Brüdergasse, Marktplatz, das Alte Rathaus, Beethovenhalle, Kreuzung Brückenstraße/Doetschstraße, Rheinbrücke, Viktoriabad, Beueler Platz. / Bilder aus Bad Godesberg: Rathaus, Bahnhofstraße, Lützowstraße. 9,95 EUR, #A58 [bk]
Die Universität Bonn und die deutsche Revolution von 1848/49. Von Dr. Max Braubach, o. Prof. an der Univ. Bonn. Universitäts-Verlag Bonn 1948. Reihe „Wissenschaft der Zeit“. Broschur, 29 S., 64 Anmerkungen. Vorn eingefügter Zettel: „Den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates anläßlich der Beratungen 1948 in Bonn überreicht durch den Oberbürgermeister der Stadt Bonn, dem Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“. 14,5x20. 15,00 EUR, #125 [Geschichte][Bonn][bk]
Kleine Chronik der Universität Bonn. Eine Führung in Wort und Bild von Irmgard Thomas. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn und Berlin 1941. Geleitwort: Prof. Dr. Chudoba. Englische Broschur, 40 S. mit 15 Abb. Rückumschlag mit Lagerspuren, sonst gut. 15x21. 15,00 EUR, #5 [bk]
Post-Center Bonn : Johannes Möhrle: Neues Post-Center Bonn Münsterplatz. Karl Krämer Verlag Stuttgart 1999. Ppbd., illustr. OU, unpag. (44 S.), zahlr. Fotos, Grundrisse, Entwurfs- und Bauzeichnungen. Großformat 30,5x30,5 cm. 15,00 EUR, #P14 [Post][Bonn][bk]
Borsdorf : Vor Ort – Blatt für Borsdorf, Panitzsch und Zweenfurth. Borsdorfer Amtsblatt, 10 Jahrgang, Nr. 2, Mai-Juni 1999. Broschur, 54 S. mit Abb. 15x21. Aus dem Inhalt: Der Bildhauer Johannes Göldel 1891-1952. Ortsgeschichte von Zweenfurth (2. Forts.). Erinnerungen eines alten Panitzschers. Panitzsch vor 66 Jahren. Die Windhose vom 12. Mai 1912 im Nachbardorf Sehlis. u.a. 4,00 EUR, #318 [bk]
Brandenburg an der Havel : (hier Stadt Brandenburg) (Land Brandenburg siehe unten unter „Land Brandenburg“ - „Mark Brandenburg“).
Aus der Geschichte der Ev. St. Gotthardtgemeinde und ihrer Kirche im 20. Jahrhundert. Von Martin Behrendt. Im Eigenverlag der St. Gotthardtgemeinde in Brandenburg an der Havel 2005. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #114 [bk]
Brandenburg so wie es war. Von Klaus Heß. Droste Verlag, Düsseldorf 1992. Reihe „Fotografierte Zeitgeschichte“. Fester Einband, 104 S., zahlr historische Fotos. Großes Format 23x30,2. ISBN 3770009827. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #A11 [bk]
Das letzte Jahrhundert - Festschrift zum sechshundertjährigen Bestehen der St. Katharinenkirche zu Brandenburg an der Havel + A.D. 2001. Redaktion: Michael Kiertscher. Hrsg.: Arbeitskreis Gemeindegeschichte, Brandenburg 2001. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Mit interessanten Beiträgen zur Geschichte der Stadt Brandenburg. 15,00 EUR, #70 [bk]
Erinnerungen an die Zeit des Kirchenkampfes in Brandenburg/Havel 1933-1941 auf dem Hintergrund der gesamtkirchlichen Entwicklung. Von Friedrich Korth. CZV Christlicher Zeitschriftenverlag Berlin 1979. Broschur, 70 S. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x21. ISBN 3767401606 . Inhalt: 1. Die religiöse und kirchliche Situation. 2. Der Angriff von Seiten der völkischen Apostel. 3. Der Widerstand gegen die „Deutschen Christen“. 4. Der Ausbruch des Kirchenkampfes. 5. Persönliche Erlebnisse während der Haft. 6. Der weitere Verlauf des Kampfes in Brandenburg. 7. Aus der gesamtkirchlichen Entwicklung. 8. Streiflichter: Die Judenfrage. Das Verhältnis zur katholischen Kirche. Der ökumenische Bezug. Anhang: A. Dokumente: 1. Zum sog. deutschen Gruß „Heil Hitler“. 2. Zum persönlichen Schicksal: Besuch im Gefängnis. Ein Dokument der NSDAP. 3. Zwei Gebetsliturgien. 4. Eingabe des Rates der Evangelischen Kirche der APU. B. Anmerkungen. 15,00 EUR, #221 [Brandenburg][Kirchengeschichte][bk]
Brandenburg : Mark Brandenburg / Land Brandenburg: (hier Land bzw. Mark Brandenburg einschließlich der ehemaligen Gebiete Ostbrandenburgs) (Stadt Brandenburg siehe oben).
Alle Brandenburger Zisterzienserklöster - Eine kulturhistorische Wanderung. Hrsgg. von Dr. Gisela Gooß u. Jacqueline Hennig. Fotografien von Hans-Jürgen Horn und Wilfried Köhn. Edition Barnim im Marianne-Verlag Berlin 1. Auflage 1997. Reihe Kulturhistorische Wanderungen 1. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. Kartenvorsätze: vorn: Ausbreitung des Zisterzienserordens in Zentraleuropa zwischen 1098 und 1500 / Die Klöster des Zisterzienserordens in Brandenburg. 17x24,5. 8,00 EUR, #11
Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungs- und Zulassungsverfahren im Land Brandenburg. Handlungsanleitung. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1998. Klammerheftung, 57 S. Eingangsvermerk auf Umschlag, Stempel auf Titel. 21x29,7. 4,00 EUR, #100 [Umwelt][ Brandenburg][bk]
Behm, Hans Wolfgang. 50 Wanderungen in der Mark. Scherl, Berlin um 1935. Gewebe-Broschur, 79 (7) S., 50 Karten-Skizzen. Block liegt lose im Umschlag, Druckmarke in linker oberer Ecke. 13x19. 4,00 EUR, #81 [bk]
Beiträge zur Tierwelt der Mark III - Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam, Heft 12. Potsdam 1966. Broschur, OU, 184 S., zahlr. Abbildungen u. Verbreitungskarten + 1 Aufklappkarte. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 16,5x23. Inhalt: Die Invasion der Wanderheuschrecke in die Niederlausitz. Ein Beitrag zur Blattwespenfauna der Mark. Funde von Cicindela arenaria (litterata) in der Lausitz (Coleoptera, Cicindelidae). Zur Biologie und Verbreitung der Kamelhalsfliegen (Raphidiidae) und ihrer Larven in Waldbeständen der Mark Brandenburg. Die Tagfalter der Stadt Perleberg und ihrer Umgebung. Westgroppe (Cottus gobio L.) Elritze (Phoxinus laevis Ag.) - zwei neue Fischarten für das westliche Brandenburg. Die Verbreitung von Seefrosch und Teichfrosch. Zur Verbreitung und Ökologie der Großtrappe. Beobachten an Ansammlungen von Türkentauben (Streptopelia decaocto) im Berliner Raum. Zum Vorkommen der Beutelmeise (Remiz pendulinus) im Zehdenicker Ziegeleigebiet. Zur Überwinterung der Heckenbraunelle (Prunella modularis) in der Mark Brandenburg. Der Brutbestand der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) in Brandenburg. Berichtigung zu Metzer, R. und E. A. Kallies: Die Coleopteren des Naturschutzgebietes „Moosfenn“ bei Potsdam (in Mark I). 8,00 EUR, #332 [Brandenburg][Natur][bk]
Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. Von Hans-Joachim Uhlemann. Transpress-Verkehrsgeschichte, Berlin 1. Aufl. 1987. Broschur, 192 S., 195 Abb., u.a. Bilder u. Risse von Kanalbauten, Schleusen, Hebewerken, Fähren, 11 Tabellen. 16x22,5. Die natürlichen Gegebenheiten und Voraussetzungen für die Entwicklung der Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder. Notwendigkeiten und Voraussetzungen für den Bau von Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder. Der Nutzen der Binnenschiffahrt zwischen Elbe und Oder. Die Havel-Oder-Wasserstraße. Die Spree-Oder-Wasserstraße. Die Berliner Wasserstraßen. Die Untere Havel-Wasserstraße. Der Plauer Kanal und der Ihlekanal (Elbe-Havel-Kanal). Die Nebenwasserstraßen der Mark Brandenburg. 5,00 EUR, #78 , #343 [Berlin][Brandenburg][Schiffahrt]
Bornemann, Hanns. Gestalten und Gespenster in der Mark. Verlag Scherl, Berlin 1937. Leinen, 212 S. + mehrere Bildtafeln mit 47 Fotos. Vorsatz entfernt, Namenszug auf Rand vom Titelblatt, sonst gut. 14x21. 5,00 EUR, #122 [bk]
Brandenburg auf Nebenwegen - Wanderungen für Umweltbewusste. Von Käthe Kura. SteikoVerlag, Berlin 2006. Steiko’sWanderbücher. Ringbinder mit 40 Wanderkarten mit den Beschreibungen der Wanderrouten. 16x19 cm. ISBN 9783937174204. 6,00 EUR, #379 [bk]
Brandenburg Landesverfassung : Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I – Gesetze. 3. Jahrgang, Nummer 6, Potsdam, den 22. April 1992. Gesetzblatt, 16 S. Mittig gefaltet. 22,5x30,5. 3,95 EUR, #205 [bk]
Brandenburg: Neues altes Land - Geschichte und Gegenwart. Von Friedrich Beck, Manfred Görtemaker, Kristina Hübener, Klaus Neitmann (Hrsg.). be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2010. Brandenburgische Historische Studien, Band 15. Broschur, 20x29,7. „Brandenburgs Geschichte ist reich an Ereignissen und Veränderungen. Historische Dokumente belegen 1000 Jahre Landesgeschichte. Erst Markgrafschaft, dann Kurfürstentum, territoriale Mitte und später Provinz des Staates Preußen. Schließlich ein Land, das 1947 gegründet und bereits 1952 wieder aufgelöst wurde. Seit der Gründung des neuen alten Landes bilden der Aufbau der Wirtschaft, Bildung und Kultur und eine Verwaltungsreform die Prioritäten. Brandenburg ist 20 Jahre nach seiner Gründung im Aufwind. Der vorliegende Band dokumentiert diese wechselvolle Geschichte - illustriert von einer Vielzahl zum Teil erstmals veröffentlichter exklusiver Abbildungen. Mit Beiträgen von Friedrich Beck, Michael C. Bienert, Manfred Görtemaker, Frank Göse, Kristina Hübener, Klaus Neitmann und Hans-Joachim Schreckenbach.“ 12,00 EUR, #P4 [bk]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke IV - Ein Werkstattbuch. Hrsg. Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, August 2012. Broschur, 215 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000387531. Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Völkische Ideen und Inszenierungen aus dem Spreewald – Das Internet-Projekt spreelichter.info. Zivilgesellschaftliche Bündnisse im ländlichen Raum: Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt. Können Verhinderungsblockaden von angemeldeten Demonstrationen als ziviler Ungehorsam gelten? Rechtsextreme Immobilienprojekte – lokale Reaktionen und Herausforderungen für die Gemeinwesenberatung. Vom Umgang der Gemeinde Schorfheide mit einem rechtsextremen Nachbarn und seinen Aktivitäten. Wusterhausens „Zukunftstage“. Personalschulung als Gemeinwesenentwicklung?“. Ohne Blaulicht“ - Feuerwehren als zivilgesellschaftliche Akteure. Überlegungen zu demokratieförderlicher Beratung. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke V - Ein Werkstattbuch. Hrsg. Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, Februar 2016. Broschur, 224 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000522628. Inhalt: Welche Probleme und Potentiale ergeben sich im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen? - Steuerung von kommunalen Diskursen. In Brüssow summt es oder „Tote Hose? Fehlanzeige!“ - Sozialraumbeschreibungen – eine Chance zur Aktivierung und zur Bearbeitung von „weißen Flecken“. Demokratieimpulse im ländlichen Raum. Bürgerbündnisse in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen. Zwischen rassistischer Mobilisierung und Willkommensinitiativen: Zur aktuellen Lage im Nordwesten Brandenburgs. Die NPD und ihre Abgeordneten in den Kreistagen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg. Sorben/Wenden und Rechtsextremismus. Noch eine rechtsextreme Kleinstpartei: Der „III. Weg“ in Brandenburg. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
Das Trockenjahr 1992 im Land Brandenburg. Eine Modellbetrachtung aus wasserhaushaltlicher Sicht. Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam 1996. Klammerheftung, 23 S., zahlr. Meßbilder. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][ Brandenburg][bk]
Der Brandenburger als Reichstagswähler. 1.Band: 1867/71 bis 1912/14. Dissertation zur Doktorwürde an der Philosoph. Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin von Robert Frank. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1934. Grünes Leinen, 176 S. Text, 63 S. mit umfangreichen Quellenangaben u. Tabellen zur Stimmabgabe in den Reichstagswahlkreisen der Mark Brandenburg 1871-1912. Anhang: 15 Tafel mit Karten und Schaubildern. Rücken geblichen, sonst gut. 16x22. 25,00 EUR, #246 [Politik][Brandenburg] [bk]
Die Brandenburgische Städtebahn. Von Walter Menzel. transpress, Verlag für das Verkehrswesen, Berlin 1. Auflage 1984. Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 184 S., 177 Abb.: Fotos, Rißzeichnungen von Lokomotiven, Wagen u. Bahnhofsgebäuden, Strecken- u. Gleispläne, Faksimiles. 16,5x23. Geschichtliches. Leitung und Finanzierung. Geschäft, Betrieb und Verkehr. Bauten und Anlagen. Triebfahrzeuge. Der Wagenpark. Signal- und Fernmeldewesen. 68 Quellenangaben. - Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #39 [Bahn][Brandenburg]
Die Mark Brandenburg Heft 25: Der Marktplatz - Das Herz jeder Stadt. Vierteljahreszeitschrift, Lucie Großer Edition, Marika Großer Verlag, Berlin 1997. Heft, 40 S., zahlr. Abb. 18x29,7. Beiträge aus Perleberg, Angermünde, Rhinow, Müllrose, Zossen, Dahme, Finsterwalde, Luckau u. Cottbus. (2) 5,00 EUR, #P43 [bk]
Die Schorfheide - Zur Geschichte einer deutschen Landschaft. Von Erwin Nippert. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 2. Aufl. 1995. Fester Einband (Leinenoptik), OU, Kartenvorsätze, 214 S., zahlr. Abb. 15x22. Inhalt: I. Carinhall – Eine Legende: Görings Refugium; Begegnungsstätte; Prunk und Gepräge; Der Herr des Waldes; Das Ende. II. „Was gleicht auf Erden…?“ - Die Schorfheide als Jagdgebiet der Herrschenden; Die Hof- und Prunkjagden der Hohenzollern; Hindenburg am Werbellinsee. III. Heidereiter: Forstmeister Balduin von Hövel – die Förster als Heger und Pfleger der Heide; Wilddiebe; Wildzäune. IV. Forst Schorfheide im Dritten Reich V. Paradies bei Berlin: Die Schorfheide als historische Kulturlandschaft; Burgen und Baudenkmäler; Der „Sänger der Heide“ Friedrich Brunold. VI. Versunkene Schätze?: Die Schorfheide nach den Zweiten Weltkrieg. VII. Honeckers Revier: Jagdschloß Hubertusstock; Der Jäger Honecker; Folgen der Honeckerjagd. VIII. „Tafelsilber“: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; „Ranger“ in der Schorfheide; Neue Attraktionen. Literaturverzeichnis. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #420
Die Vogelwelt Brandenburgs - Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Berlin, Hauptstadt der DDR. Hrsg. Von E. Rutschke. Avifauna der Deutschen Demokratischen Republik, Band 2. Hrsgg. v. Erich Rutschke unter Mitwirkung von W. Libbert, H. Litzbarski, A. Schmidt u. R. Schummer. Mit 30 Diagrammen, 33 Verbreitungskarten, 54 Fotos und 2 Karten. Gustav Fischer Verlag, Jena 1.Aufl. 1983. Weißes Leinen, OU, 385 S. 17,5x24,5. 8,00 EUR, #325 [Natur][Brandenburg]
Die Wirtschaftsregion Brandenburg : Grundlagen für ein Standortmarketing. Von Ingo Balderjahn u. Hans-Jörg Aleff. Mitarbeit: Matthias Bollmann u. Oliver Schmidt. Verlag für Berlin und Brandenburg, Potsdam 1996. Broschur, 147 S., 55 Abb. 14x22. Bedeutung und Prozeßcharakter des Regionen-Marketing; Eine empirische Studie zur Wirtschaftsregion Brandenburg; Elemente eines Standortmarketing-Konzepts für Brandenburg. 8,00 EUR, #424 [bk]
Elternblatt der Mark. Halbmonatsschrift für Elternhaus und Schule. Hrsgg. vom Lehrerverband der Provinz Brandenburg. 1. Jahrgang 1927. Gemeinsam gebunden mit: „Frohe Jugend“ Kinderbeilage zum Elternblatt der Mark. Halbleinen, 336+44 S., zahlr. Abb. Titelblatt gebräunt. 16,5x23,3. Überwiegend Beiträge zu Unterrichts- und Erziehungsfragen und zu aktuellen Problemen der Pädagogik der Zeit. 18,00 EUR, #406 [Mark][Ztg][Pädagogik][bk]
Entwicklungskonzeption Industrielle Schwerpunktstandorte 13. April 1994. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie. Potsdam 1994. Broschur, 183 S. mit zahlr. Karten + 11 S. Anlagen. 21x29,7. I. Einleitung. II. Standort: Eberswalde, Britz. III. Standort: Wittenberge. IV. Standort: Rathenow, Premnitz. V. Standort: Oranienburg, Hennigsdorf, Velten. VI: Standort: Eisenhüttenstadt, Guben. VII. Standort: Finsterwalde, Tröbitz, Lauchhammer, Elsterwerda. 8,00 EUR, #100 [bk]
Flughafen Schönefeld : Landesentwicklungsplan Standortsicherung Flughafen. Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 1999, 1. Auflage, 3000 Expl. Heft, 16 S. Format A4. Mit einer Faltkarte der raumordnerischen Ziele in informatischer Darstellung (Karte ca. 59x41 cm), alles mit Heftlochung. 6,00 EUR, #28 [Berlin][Brandenburg][bk]
Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg No. 2: Bad Freienwalde - Parsteiner See. Hrsg.: J. H. Schroeder. Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, Berlin 1994, 1. Auflage, 1. Tsd.. Broschur, 188 S. mit zahlr. Abb., Geländekarten und Profilen + 2 Aufklappkarten. 11,8x21. ISBN 3928651021. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #114 [Bad Freienwalde][Brandenburg][bk]
Fürsorge in Brandenburg : Entwicklungen - Kontinuitäten – Umbrüche. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Band 15. Von Wolfgang Hofmann, Kristina Hübener, Paul Meusinger (Hg.). be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2007. PGlanz, 476 S., zahlr. histor. Abb. 17x24,5. Buch wiegt über 1 kg. Die Beiträge berichten über Umbrüche vom Kaiserreich, die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte geschrieben. „Ursprünglich entstanden die sozialen Sicherungssysteme des 19. Jahrhunderts aus dem Bedürfnis heraus, den 'Schwachen' zu helfen, um die Stabilität des jeweiligen Gemeinwesens zu sichern. All diese Institutionen werden heute in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig. sich mit der Geschichte der Fürsorge auseinanderzusetzen. Die Beiträge beleuchten die Fürsorge vom Kaiserreich über die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Umbrüche in der Sozialfürsorge in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR werden dabei unter die Lupe genommen. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte dokumentiert.“ (Verlagstext). Inhalt: Wolfgang Hofmann: Soziale Fürsorge und öffentliche Daseinsvorsorge in historischer Perspektive; I. Institutionelle Vorläufer einer modernen Sozialfürsorge: Wolfgang Rose, Dietmar Schulze: Korrigenden, Wanderer, kriminelle Geisteskranke. Zwischen Repression und Wiedereingliederung; Karin Römisch: Die Brandenburgische Hebammenlehranstalt in Neukölln und Anfänge einer Schwangerenberatung in Berlin; Thomas Beddies: Jugendfürsorge in der Weimarer Republik; Petra Fuchs: „Krüppelfürsorge“ in Brandenburg. Von der konfessionellen zur „modernen“ Fürsorge für Körperbehinderte; Axel C. Hüntelmann: Staatliche und kommunale Gesundheitspflege vor und nach dem Ersten Weltkrieg; II. Konfessionelle, freie und private Fürsorge in Brandenburg: Uwe Kaminsky: Die konfessionelle Fürsorge: Die Entstehung des Provinzialausschusses für Innere Mission; Friedrich-Wilhelm Pape: Oberlinhaus und Oberlinverein. Vom Diakonissenmutterhaus zur diakonischen Dienstleistungsholding; Wolfgang Rose: Das Naemi-Wilke-Stift in Guben; Annette Hinz-Wessels: Jüdische Wohlfahrtspflege in der Provinz Brandenburg zwischen Modernisierung und Vernichtung (1920-1945); Petra Fuchs, Petra Liebner, Marco Schulz: Heilstättenbewegung in Brandenburg - Das Beispiel der Lungenheilstätten in Kolkwitz, Hohenlychen und Beelitz; Wolf Refardt: Ordensfürsorge in Brandenburg: Die Johanniter; Andreas Ludwig: Stiftungen für soziale Für- und Vorsorge in der Urbanisierung. Charlottenburg in der Berliner Agglomeration; Annette Hinz-Wessels: Zur Krise der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik. Der Prozess gegen die evangelische Erziehungsanstalt Waldhof-Templin; III. Das Soziale im Wandel: Marcel Boldorf: Fürsorge im Umbruch. Die Provinz Brandenburg zwischen Weimarer Republik und DDR-Länderreform; Christoph Bernhardt, Gerd Kuhn: Jugendhilfe im Sozialismus. Strukturen und Fallbeispiele aus Brandenburg 1945-1989; Thomas Müller: Psychiatrische Familienpflege gestern und heute. Ein deutsch-französischer Vergleich mit Betonung mitteldeutscher „Situationen“; Paul Meusinger: Sozialleistungen im Umbruch. - Buch fast wie neu! 15,00 EUR, #4 [Medizin][Brandenburg][bk]
Gasthäuser am Wege. Hrsg.: Märkische Oderzeitung, 1. Auflage 1999. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 15x21. Vorwort: Bernd Röseler. Beschrieben in Wort und Bild mit jeweils einem regionalen Rezept sind 32 Gasthäuser in Ostbrandenburg: Kummerower Hof, Neuzelle / Zum Winkel, Zützen / Anglerheim Lebus / Forsthaus Leuenberg / Germanisches Langhaus Krügersdorf / Hotel Weiss, Angermünde / Zum Alten Fritz, Altlewin / Schloß Lübbenau / Bierakademie Eberswalde / Philipps Kleine Gaststätte, Letschin / Armenhaus Altlandsberg / Kaisermühle Müllrose / Carlsburg, Falkenberg / Alte Klosterschänke, Chorin / Köllnitzer Fischerstuben, Groß Schauen / Stolper Turm, Stolpe / Schloß Reichenow / Waldkater, Bernau / Frankfurter Kartoffelhaus, Frankfurt (Oder) / Waldschänke am Badesee, Bad Freienwalde / Am Dachsberg, Bad Saarow / Markgrafenhof, Rauen / Gashaus Paesch, Spreenhagen / Café Dorsch, Bad Saarow / Chobry, Torzym (Sternberg) / Eduardshof, Bad Freienwalde / Stobbermühle Buckow / Parkhotel Schloß Wulkow / Immenstube, Haus Chorin / Klosterklause, Neuzelle / Am Anger, Bliesdorf / „Veit'z“, Frankfurt (Oder). - Buch wie neu, noch unbenutzt. 12,00 EUR, #194 [bk]
Geformt, getrocknet, gebrannt - Märkische Ziegel für Berlin. Der Förderverein Ofen- und Keramikmuseum Velten e. V. zeigt die Sammlung Karl-Ludwig Lange. Baustein 3 Schriftenreihe des Ofen- und Keramikmuseums Velten 1996. Klappenbroschur, 48 S. mit zahl. Fotos + 46 Fotos von Stempeln auf Ziegeln (auf den Klappen). 16,7x24,3. Inhalt: Velten – Ofenstadt und Ziegelproduzent. Ziegel – Der Baustein für Berlin. Interview mit einem Ziegelsucher. Fontane über Glindow. Mit histor. Fotos u.a. von der Ofenfabrik G. Netzband & Co., Ofenfabrik Dolatkowski & Co., Tonschlämme, Rote Villa Velten, Ziegelei Freienwalde, Ziegelei Gransee, Ziegelei Glienick, u.a. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #438 [Brandenburg][Bauwesen][bk]
Geisterstätten - Vergessene Orte in Berlin und Umgebung. Von Arno Specht. Jaron Verlag. Berlin 2. Auflage 2012. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 16,7x24. ISBN 9783897736382. Sie liegen abseits der Touristenattraktionen, fernab von Kudamm und Reichstagsgebäude: Orte, die einst von Bedeutung waren, heute jedoch längst vergessen sind. Wo früher Menschen wohnten, arbeiteten oder ihre Freizeit verbrachten, herrschen heute Ruhe und Verfall. Vierzehn Ruinen in und um Berlin hat der Journalist Arno Specht erkundet, unter anderem die ehemalige Kaserne Krampnitz, das verlassene Ballhaus in Grünau, die Beelitzer Heilstätten mit ihrem morbiden Charme und den verwilderten Spreepark in Plänterwald. Das Buch fängt die Aura dieser verlassenen Orte in stimmungsvollen Bildern ein und erzählt Wissenswertes über ihre Geschichte. „Geisterstätten“ ist ein außergewöhnlicher Begleiter für alle, die den Mut haben, die schaurigsten Plätze Berlins und seines Umlandes kennenzulernen. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #505 [Berlin][Brandenburg][bk]
Genial - Erfindungen aus Berlin und Brandenburg. Von Petra Kabus, Constanze Schröder. CULTURCON Medien Bernd Oeljeschläger, Berlin/Wildeshausen 2010. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Nur Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 15x21. ISBN 9783941092327. Von A wie Augenspiegel bis Z wie Zucker aus Rüben reicht die Spanne der Erfindungen aus Berlin und Brandenburg. Besonders Berlin wirkte spätestens seit der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts wie ein Magnet auf große Firmen, Institutionen und Persönlichkeiten. Hier entwickelte Konrad Zuse den Computer, in Königs Wusterhausen bei Berlin gab es früheste Experimente mit dem Rundfunk und in seinem Institut in Berlin-Lichterfelde ersann Manfred von Ardenne die Grundlagen des Fernsehens. Aber auch viele Kleinigkeiten, die im Alltag eine große Rolle spielen können, sind in Berlin und Brandenburg erfunden worden. Das preußische Militär führte eine erste Instantmahlzeit ein, ein neues Gebäck fuhr mit der Eisenbahn nach Berlin und ein Schuhmacher brachte mit einer Pinne Ordnung in seine Werkstatt. Dieses Buch stellt die populärsten und wichtigsten Erfindungen aus Brandenburg und Berlin vor und erzählt die spannenden, amüsanten und manchmal tragischen Geschichten drum herum. In Erfindungen spiegeln sich Zeitgeist, wirtschaftliche und politische Verhältnisse. So führt das Buch in 300 Jahre Zeitgeschichte, spannt den Bogen bis in die Gegenwart und hält mit Sicherheit so manche Überraschung bereit. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #177 [bk][Berlin][Brandenburg]
Geogen bedingte Grundbelastung der Fließgewässer Spree und Schwarze Elster und ihrer Einzugsgebiete. Landesumweltamt Brandenburg, November 1999. Klammerheftung, 32 S., 28 Abb. (davon 8 farbige Textkarten). Nur Stempel auf Titel. 21x29,7. 7,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Gloria - Kirchen in Brandenburg. Hrsg.: CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2017. Texte: Ingo Senftleben und Andreas Wien. Fotos: Klemens Renner. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. 30x22 cm quer. ISBN 9783000563720. Kirchlein im Grünen – Alt Placht, Dorfkirche in Bartschendorf, Dorfkirche Dissen, Dorfkirche Döllingen, St. Konrad von Parzham – Falkensee, Kirche Goldbeck, Kirche Hermsdorf, Kirche St. Jakobi – Luckenwalde, St. Johanniskirche – Luckenwalde, Paul-Gerhardt-Kirche – Lübben, St. Maria Verkündigung – Lübbenau, Stadtkirche St. Marien – Müncheberg, Dorfkirche in Petzow, Friedenskirche Potsdam, Dorfkirche Siethen, Fachwerkkirche Sietzing, Kirche Maria Meeresstern – Werder (Havel). Gutes Exemplar. 35,00 EUR, #321 [bk]
Gott und die Welt - Kirchen in den historischen Stadtkernen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2005. Fester Einband, OU, 125 (3) S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 23x21,5 quer. ISBN 3936872686. Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg rückte anläßlich der jüngsten Kulturland-Kampagne „Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg“ die Geschichte der Kirchen in den historischen Stadtkernen in den Fokus. Die Veröffentlichung „GOTT UND DIE WELT – Kirchen in den historischen Stadtkernen“ vertieft Ausstellungen, die unter demselben Titel im Jahr 2005 in den Städten Angermünde, Beelitz, Brandenburg an der Havel, Gransee, Jüterbog, Luckau, Perleberg und Ziesar gezeigt wurden. Die Beiträge behandeln sowohl Aspekte der lokalen und regionalen Geschichte von Glauben und Christentum als auch deren baulich-räumliche Auswirkungen auf die historischen Stadtkerne. Thematisiert werden ferner Fragen wie nach religiöser Toleranz, nach den Ursprüngen von Legenden und Bräuchen sowie der heutigen Rolle von Kirche als Denkmalobjekt und Glauben als Bestandteil des gesellschaftlichen Bewußtseins. [Umschlagtext]. Eingehender behandelt werden: Kirchen- und Stadtgeschichte von Angermünde, Das Beelitzer Wunderblut, Kirchen der Stadt Brandenburg an der Havel, Reformation in der Ackerbürgerstadt Gransee, Stadt und Mönchskloster Jüterbog, Dominikanerkloster und Nikolaikirche in Luckau, Glaube und Brauchtum in der Prignitz, Stadtpfarrkirche Heilig Kreuz in Ziesar. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 12,00 EUR, #426 [Brandenburg][Kirche]
Grün im Dorf - Bauerngärten und Dorfplätze in Brandenburg. Verfasser: Jürgen Peters, Jan Eisenfeld. Hrsg.: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg, Potsdam 1. Auflage 2006. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 20x21. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Inhalt: Einleitung. Kulturgeschichte des Dorfgrüns: Märkischer Gartenbau vor dem 12. Jhdt. Seit dem 12. Jhdt.: Askanier und Zsterzienser – die heutigen Dorfstrukturen bilden sich aus. Märkische Gärten nach 1945. / Gestaltung und Pflege dörflicher Freiräume; Elemente des dörflichen Freiraums: Gärten. Gutsparks. Anger und Dorfteich. Bäume, Sträucher und Fassadengrün. Bauliche Elemente im Dorf: Zäune, Mauer, Wege. Dörfliche Begleitvegetation. Verbindungselemente zwischen Dorf und Landschaft: Alleen, Hecken, Feldraine. Hinweise zur Gestaltung und Pflege mit Tabellen geeigneter Gehölze. / Rechtliche Rahmenbedingen und Förderhinweise. 15,00 EUR, #440 [bk]
Grundwassergütebericht 1992-1995 des Landes Brandenburg. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1996. Klammerheftung, 57 S. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Heimat verpflichtet - Märkische Adlige – eine Bilanz nach 20 Jahren. Von Martina Schellhorn. Fotos: Oliver Mark. Hrsg:. Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam. 2. Auflage 2014 mit überarbeiteter Chronik. Klappenbroschur, 208 S., zahlr. Abb. 24x22,5 quer. Nur an letzter Seite kleiner Randeinriss an der Oberkante, sonst fast wie neu. ISBN 3932502604. Interviewe mit Matthias und Barbara von Oppen / Clemens und Victoria Graf und Gräfin Hahn von Burgsdorff, Botho und Saskia Graf und Gräfin Hahn von Burgsdorf / Georg und Ilse-Marie von Holtzendorff / Daisy und Michael Gräfin und Graf von Armin / Hans-Georg und Dorothee von der Marwitz / Gebhard und Amelie Graf und Gräfin von Hardenberg / Carl-Christoph und Elke von Stützner-Karbe, Karl-Jürn und Julia von Stützner-Karbe / Guido und Beatrix Graf und Gräfin zu Lynar, Rochus und Anke Graf und Gräfin zu Lynar / Frederico und Nicole Franziska Graf und Gräfin zu Lynar / Ferdinand und Angelika von Lochow, Ferdinand und Alexandra von Lochow / Eberhard und Uta von der Hagen / Friedrich-Carl und Ute von Ribeck. Mit Chronik zur Geschichte des Adels in Brandenburg, Übersichtskarte, Personen- und Literaturverzeichnis. 18,00 EUR, #11 , #486, #38 [bk]
Hie gut Brandenburg allewege! Ferdinand Hirts Heimat-Sachlesehefte, 5. bis 8. Schuljahr. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1926. Broschur, 96 S. Text mit mehreren ganzseitigen Bildtafeln + Anhang mit 32 Bildtafeln mit 63 Abb., z.B. Kraftwerk Heegermühle in Berlin, Grube Ilse bei Senftenberg, Kalksteinbrüche Rüdersdorf, Luftbild Anhalter Bahnhof Berlin, Marienkirche Prenzlau mit Markt, Rathaus Königsberg N.-M., Guben mit Hauptkirche, Wüste Kirche Fürstlich-Drehna, Wenden beim Kirchgang, Wohnhaus in Mödlich am Elbdeich, Laubenhaus in Lüdersdorf Krs. Angermünde, Lehde im Spreewald u.v.a. 14,7x22. 15,00 EUR, #394 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Historische Gasthöfe in Berlin und Brandenburg. Von Günter Köhler u. Friedhold Birnstiel. be.bra Verlag, Berlin 2002. Fester Einband, 180 S., zahlr. Abb. 22x24,5. ISBN 3898090353. Berlin und Brandenburg sind reich an einzigartigen historischen Gasthäusern und Herbergen. Das Buch präsentiert rund 80 Hotels und Restaurants, die neben einem unverwechselbaren Ambiente auch eine Küche mit Bezug zur Region bieten. Als Dessert gibt es Wissenswertes zur Geschichte des Landes und zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Umgebung, garniert mit opulenten Fotos und einer Übersichtskarte. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #495 [bk][Berlin][Brandenburg]
Ingenieurkunst in Brandenburg - Land zwischen Tradition und Hightech. Peter Jacobs / Michael Ochel (Texte), Sven George / Torsten George (Fotos). Hrsg. Brandenburgische Ingenieurkammer. edition Klageo, Berlin 2000. Fester Einband, OU, Kartenvorsätze, 160., zahlr. Abb. Großes Format 24,5x27,5. ISBN: 9783980415439. In Oranienburg wurde das Anilin im Teer entdeckt. In Erkner hat man das Bakelit erfunden, in Glashütte das Milchglas. In den Rhinbergen erhob sich zun ersten Mal ein Mensch zum Gleitflug. Bei Chorin befindet sich der höchste Kanaldamm der Welt. In Henningsdorf baute man die schnellste Dampflokomotive, in Wittenberge die größte Werkuhr, bei Königs Wusterhausen den höchsten Funkmast, im Tagebau Plessa stand die erste Förderbrücke der Welt. Ingenieurtechnisch ist die Region, die heute Brandenburg heißt, immer kreativ gewesen. Heute werden in Brandenburg Düsentriebwerke gebaut und ICE-Züge mit Neigungstechnik. An der Oder steht ein hochmodernes Flachstahlwerk. In der Lausitz läuft eines der größten Rekultivierungsprogramme der Welt. Dieses Buch gibt Auskunft über Geschichte und Gegenwart der ingenieurtechnischen Entwicklungen in dem jungen Bundesland. [aus dem Klappentext]. Buch wiegt über 1,1 kg. 15,00 EUR, #35
Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. 40. Jahrgang. Hrsg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte von Dr. Hans von Arnim und D. Dr. Walter Delius. Christlicher Zeitschriftenverlag, Berlin 1965. Broschur, 143 S. Block etwas gebogen. 14,5x20,5. Anfänge reformatorischer Bestrebungen in der Mark Brandenburg; Was geschah am 1. und 2. November 1539 in Berlin und Spandau?; Die Kirchenpolitik des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg in den Jahren 1535-1541; Das Berliner Reformationsjubiläum im Jahre 1639; Die Fehde des Lugauer Gastwirtssohnes Gregor Krüger gegen das Kloster Dobrilugk 1522-1528. 12,00 EUR, #116 [Berlin][Brandenburg][Kirche][bk]
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 30. Band. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. (gegr. 1884) von Eckart Henning und Werner Vogel. Berlin 1979. Broschur, 162 S. mit Abbildungen. Nur leichte Lagerspuren. 17x24. Gerhard Küchler: Dank an den Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte 1963-1978, Werner Vogel // Walter Stengel: Chronik des Märkischen Museums der Stadt Berlin // Walter Liefert: Zur Entwicklung des Werks- und Industriebaus in Berlin und der Mark Brandenburg // Horst Stürzebecher: Vom Ursprung der Stadt Teltow // Hans-Jörg Herold: Vorgänge um das Testament des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg // Michael Seiler: Die Laitière des Bildhauers Pawel Petrowitsch Sokolow im Pleasureground zu Klein-Glienicke // Johann Marker: Ernst von Pfuels Leben und Wirken in Berlin. Zu seinem 200. Geburtstag am 3. November 1979 // Gerhard Küchler: 150 Jahre Buchhandlung Friedrich Meissner in Luckau // Bücherschau // Werner Vogel: Aus dem Leben der Vereinigung. 12,00 EUR, #30 [bk]
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 43. Band. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. (gegr. 1884) von Eckart Henning und Wolfgang Neugebauer. Berlin 1992. Broschur, OU, 208 S. mit Abbildungen. Nur der Schutzumschlag mit Lagerspuren. 16,5x24. Tilo Köhn: Zur deutschen Herrschaftsausbildung im 12./13. Jahrhundert zwischen Teltow und Hohem Fläming. Hans-Ulrich Kramke: Die Bevölkerung Brandenburgs zum Ende des 15. Jahrhunderts – Zu Quellen der Bevölkerungs- und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Brandenburg. Lieselott Enders: Das Renaissanceschloß Freyenstein und sein Architekt. Micheal Seiler: Otto Lessings „Kreuzabnahme“ in der Dorfkirche von Meseberg bei Gransee. Wolfgang Rocksch: Traditionsschulen in der Potsdamer Innenstadt. Harry Nehls: Das Alexander-„Mosaik“ im Caldarium der Römischen Bäder zu Potsdam-Sanssouci. Hubert Laitko: Wissenschaft im Rückspiegel. Gedanken über den Wert der Wissenschaftsgeschichte, vorgetragen zur Eröffnung der Ausstellung „Dahlem – ein deutsches Oxford“. Wolfgang Neugebauer: Brandenburg-Preußische Geschichte nach der deutschen Einheit – Voraussetzungen und Aufgaben. 12,00 EUR, #482 [bk]
Jüdische Friedhöfe in der Mark Brandenburg - Herbert Sander: Malerei, Grafik, Fotografie. Orangerie im Park Sanssouci 23. September bis 17. Oktober 1993. Fester Einband, 79 S., zahlr. Abb. 24,5x29,5. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. 10,00 EUR, #331 [bk]
Land und Leute - Tina unterwegs. Von Tina Fischer. Selbstverlag Tina Fischer, Wildau 1. Auflage 2013. Fester Einband, 98 S., zahlr. Abb. 15,2x21,7. Berichtet wird von Ausflugszielen, Menschen und nicht zuletzt: Gutem Essen. Aber es ist mehr als nur eine Rezeptsammlung. „Land und Leute“ blickt auf einen Teil von Brandenburg: Einblicke aus der Sicht einer Politikerin ergänzt um die Möglichkeiten, die unsere Region mit und durch Menschen bietet. [Einbandtext]. Region Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming, Lübbenau. Gepflegtes Exemplar, wohl noch unbenutzt. 6,95 EUR, #117, #389, #31 [Brandenburg][Rezepte][bk2]bk]
Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge - Die Geisteskrankenfürsorge in der Provinz Brandenburg zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Von Kristina Hübener. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Band 12. Verlag: be.bra wissenschaft verlag; 1. Auflage 2005. Gebunden, 336 Seiten, 197 Abbildungen (histor. Fotos, Karten und Pläne, Dokumente). Umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Mit einem Reprint: Karl Zinn: Ueber den heutigen Stand der Familienpflege Geisteskranker (von 1901). 17x24,5. Als Antwort auf die negativen Folgen der Industrialisierung entstehen im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Provinz Brandenburg zahlreiche Heil- und Pflegeeinrichtungen. Sie sollen, unter der Leitung des Provinzialverbandes, soziale und medizinische Probleme abfedern. Der vorliegende Band behandelt auf breiter Quellengrundlage exemplarisch die brandenburgische Anstaltsfürsorge. Mit Blick auf die Entwicklung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wird das psychiatrische Versorgungssystem des Provinzialverbandes ins Verhältnis zu den fürsorgerischen, wohlfahrtsstaatlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingen sowie zu deren wissenschaftlichen Voraussetzungen gesetzt. [Einbandtext]. - Buch wie neu, noch ungelesen! 18,00 EUR, #4 [bk][Medizin][Brandenburg][bk]
Lesebuch für Brandenburg 1922. Hrsgg. von W. Nohl u. M. Ullmann. Ausgabe in 3 Teilen für mehrklassige evangelische Schulen, Zweiter Teil (4. u. 5. Schuljahr) mit 44 Abb. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau, 8.Aufl. 1922. Halbleinen, 383 S., zahlr. Abb. im Text. 15x22,5. 12,00 EUR, #467 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1994. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 129 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 (2 )[Umwelt][Brandenburg] [bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1995. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 119 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg] [bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1997. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 84 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg] [bk]
Märkische Dorfkirchen : Niederbarnim, Oberbarnim, Oderbruch u. Land Lebus, Beeskow - Storkow. Von Franz Ehmke. Fester Einband, 96 S.mit zahlr. farbigen Zeichnungen vom Verfasser. Verlag Bock & Kübler, Schöneiche bei Berlin 2012. 24x28. ISBN 9783861551232. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #355 [bk]
Märkische Geschichten aus alter Zeit. Hrsgg. von Julia Albert und Stephanie Wenzel. Havel-Spree-Verlag, Berlin; Brandenburg 1996. Edition Streusandbüchse. Broschur, 145 S. mit Fotos von Stephanie Wenzel u. Zeichnungen von Sabine Slatosch. 11,7x16,5. ISBN 398051630X. Buch wie neu, noch ungelesen. 6,00 EUR, #90 [bk]
Märkische Heimat. Ferdinand Hirts Heimat-Lesehefte, Gruppe B: 5. bis 8. Schuljahr. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1925. Broschur, 64 S. + mehrere Bildtafeln. 14,7x22. 5,00 EUR, #13 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Märkische Sagen und Märchen. Hrsgg. v. Albert Burkhardt. Altberliner Verlag Lucie Groszer, Berlin 1965. 3.Aufl. 1988. Leinen, 266 S., illustr. v. Ralf Lehmann, mit Quellenhinweisen. Nur Vorbesitzervermerk im Vorsatz, sonst gut. 17x24,5. 5,00 EUR, #13 [Bell][Brandenburg]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 2/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. Nur Rückumschlag kleiner Randeinriss. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Die Böden Brandenburgs (3 Karten, 1 Skizze). Neutrebbin – Geschichte eines 200-jährigen Oderbruchdorfes. Mundart – Sprache der Heimat. Volkstümliche Pflanzennamen aus der Prignitz. Das Heimathaus in Prieros. Die Heimatmuseen im Bezirk Potsdam. Das Brandenburgische Landeshauptarchiv. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, #330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 3/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Die Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Strausberg. Das Bienen- und Wespenparadies Niemegk. Das Vogelleben der Stadt Brandenburg. Das Riesenrohr im Kreis Luckau und sein Schutz. Das Golmer Luch. Baum-Naturdenkmäler. Kurzberichte: Naturdenkmäler im Kreis Bernau. Verschandelungen am Werbelinsee. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 5/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Beitrag zur Forstgeschichte. Die Amtswaldungen von Finsterwalde. Bemerkenswerte Erlenbrüche. Flurnamen als Quellen. Der Brandenburger Teerofen. Die Gartzer Holzcavelungsordnung. Das Ackerrauchgras. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 6/1956. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 72 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Volksbräuche im Kreis Guben. Sorbische Volksbräuche. Die sorbische Hochzeit. Osterfeuer in der Niederlausitz. Volkstrachten auf dem Fläming. Wendenstreiche. Freischütz-Sagen im Spreewald. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 1/1957. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: 60 Jahre Glasindustrie in Neupetershain. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Fürstenwalde. Lohnstreik im Niederlausitzer Kohlenrevier 1927. Strukturwandel des märkischen Dorfes Karwe – Lage, Bodenverhältnisse, Besitzverhältnisse und soziale Gliederung. Entwicklung der Textilindustrie in Bernau. Beiträge zur Entwicklung der Arbeiterbewegung in Nauen. Die Arbeiter der Potsdamer Gewehrfabrik 1722 bis 1852. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 2/1957. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, pag. 81-174 (94 S.), zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Rietzer See. Wublitz-See. Unsere einheimischen Wasserlinsen. Entwicklung des Nuthegebietes. Das untere Berstetal. Weichtiere des Müggelsees. Zur Biologie der Potsdamer Gewässer. Havelschwäne. Naturschutzgebiet „Slamener Kuthen“ bei Spremberg. Greifvögel des Kreises Kyritz. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, #330 [bk]
Märkische Heimat – Aus Natur und Geschichte der Bezirke Cottbus, Frankfurt/O, Potsdam Nr. 3/1957. Hrsgg. von den Bezirkskommissionen der Natur- und Heimatfreunde im Kulturbund und den Räten der drei Bezirke. Broschur, pag. 175-264 (90 S.), zahlr. Abb. 16,7x23. Auswahl aus dem Inhalt: Quellenkundliche Beiträge zu Gerhart Hauptmanns „Biberpelz“ und „Roter Hahn“. Schlaubetal. Ein Kammergerichtsprozeß aus dem 17. Jhdt. Hermann Sudermann in Blankensee. Jakza von Köpenick. Kalkgruben und Kalkberge auf dem Lausitzer Landrücken. Entstehungsgeschichte des märkischen Dorfes Golm im Kreis Potsdam-Land. Beitrag zum „Hauptmann von Köpenick“. u.a. Heimatkundliche Neuerscheinungen. 8,00 EUR, # 330 [bk]
Märkisches Seengebiet - Spree, Dahme, Havel. FDGB Feriendienst, Katalog Nr. 6. Verlag Tribüne, Berlin 1968. Klammerheftung, 48 S., zahlr. Abb. u. farb. Karten. 20x18,5 quer. 5,00 EUR, #101 [bk]
Mark Brandenburg. Von Beatrix Langner. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1. Auflage 2011. Fester Einband, 127 S. 12x19,2. ISBN 9783455380897. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 3,50 EUR (Neupreis war 15,00 €), #123 [bk]
Mark Brandenburg - Wie es damals war. Von Claudia Schmid-Rathjen. Bucher-Verlag, München 2010. Fester Einband, OU, 138 S., zahlr. histor. Abb. 17x24. ISBN 9783765818059. Fontane hat der Mark Brandenburg ein erstes Denkmal gesetzt und mit dazu beigetragen, dass die Landschaft zwischen Uckermark und Lausitz ein beliebtes Ausflugs- und Wandergebiet wurde. Bis heute hat die Mark viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt. Hier erfahren wir, wie sich diese vielseitige Region zwischen 1900 und 1960 entwickelt hat: vom bäuerlichen Arbeitsalltag bei Roggenanbau, Kartoffelernte und Viehwirtschaft, vom Leben auf dem Dorf - und nicht zuletzt von der spannenden Wechselbeziehung zwischen Brandenburg und Berlin. [Umschlagtext]. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #456 [bk]
Mein Brandenburger Land. Bearbeitet von Günther Hagen.Verlag Ludwig Simon Berlin (um 1930). Die deutschen Bücher. Broschur, OU, 64 S. mit 59 Fotos. Gepflegtes Exemplar. 21x26. Neben Landschaftsbildern u.a. Fotos von den Kirchen St. Gotthardt u. St. Pauli in Brandenburg (Havel), Dom zu Havelberg, Schloß Rheinsberg, Zermützelbrücke bei Stedenitz, Ruppiner Tor in Gransee, Rathaus in Frankfurt (Oder), Marienkirche Prenzlau, Schwedter Tor und Rathaus in Königsberg/Nm., Vorwerk Dobrowo / Ostmark, Bremsdorfer Mühle im Schlaubetal, Prinz Wilhelmfließ im Spreewald u.a. 5,00 EUR, #386
Merian Topographia Germaniae Brandenburg. Neue Ausgabe 2005. Reprint der Ausgabe von 1652 durch Archiv Verlag Braunschweig. Originaltitel: MZ Topographia Electorat, Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg und dem Hertzogtum Pommeren, zu sampt einem doppelten Anhang, 1. Vom Lande Preußen unnd Pomerellen, 2. Von Lifflande unnd Selbige berüffenisten Orten. In Truck gegeben unndt Verlegt durch Matthaei Merian Seel: Erben. Hellbraunes Kunstleder, Kopfgoldschnitt, 129 Seiten, 3 Blatt, 53 Seiten, 1 Blatt, 36 Seiten, 2 Blatt + zahlreiche Stadtansichten und einige Grundrisse (z.T. über 2 Seiten bzw. auf Aufklapptafeln). 19x26,5. Nur Ecken leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Beilage: Nachdruck einer alten farbigen Landkarte: Nova Germaniae Descriptio. Milliaria Germanica Communia, Joannes Janssomus, Excucebat Amstelodami Anno 1616. Mit einem Rundschreiben vom Archiv Verlag an die Kunden: „Lieber Geschichtsfreund, mit Merians unübertroffenem topographischen Meisterwerk erwerben Sie die wohl prachtvollste und beeindruckendste Publikation, die je über unser Vaterland erschienen ist. Die einzigartigen Kupferstiche zeigen Ihnen die mächtigen deutschen Städte, die malerischen Dörfer, die majestätischen Schlösser, die wehrhaften Burgen und die ehrwürdigen Klöster aus einer längst vergangenen Zeit. Und oft finden Sie hier die früheste Ansicht eines Ortes überhaupt oder auch die einzige Abbildung z.B. eines bald darauf im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Klosters….“ Band wiegt über 1,1 kg. 25,00 EUR, #46 [Brandenburg][Pommern][Preußen][bk]
MIR aktuell 4-2005/1-2006. Vierteljahresschrift Ministerium für Infrastruktur und Raumordung des Landes Brandenburg, Potsdam 1996. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Baukulturlandschaften in Brandenburg – Regionale Vielfalt; Landschaft in der Stadt in der Landschaft; Kulturelles Erbe, Wahrzeichen und neue Merkzeichen; Ingenieurbaukultur – Straßen-, Wege- und Brückenbau; Regionale Initoiativen und Strategien; Landesweite Impulse durch Wettbewerbe. 3,00 EUR, #100 [bk]
Mittelstädte. Beiträge zur Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg Heft 2/2000. Hrsg.: Institut für Stadtentwicklung und Wohnen des Landes Brandenburg, Frankfurt (Oder). Broschur, 64 S., zahlr. Abb. u. Karten. 21x29,7. 5,00 EUR, #431 [Brandenburg][Architektur][bk]
Mystische Orte in Brandenburg - Ausflüge mit dem Rad, dem Auto und zu Fuß. Erlebnisführer von Klaus Füsser. KlaRas-Verlag, Berlin 2003. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 12x18,5. ISBN 3933135133. 11 Kapitel in historischer Abfolge (Frühgeschichte über Mittelalter bis Albert Einstein) mit Empfehlungen für Touren zu mystischen Orten zu Fuß, mit dem Rad oder Auto. [Verlagstext]. Buch wie neu. 5,00 EUR, #503 [bk]
Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg. Umsetzung der FFH-Richtlinie. Hrsg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung, Potsdam, 2., verb. Aufl. Dezember 1999. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 15x21. 1 Beilagekarte. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Von M. Kaemmerer. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 3. (erweiterte) Aufl. 1988. Broschur, 230 S., 5 Karten, 1 Übersichtskarte. 17x24. Dieses Ortsverzeichnis führt keine Namen von Ortschaften auf, die infolge des Versailler Vertrages vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Insofern sind nicht enthalten das Hultschiner Land, Ostoberschlesien, Teile der Kreise Gr. Wartenberg und Guhrau, Westpreußen, Soldauer Zipfel und das Memelland. Wohl enthalten ist das Gebiet der Freien Stadt Danzig und die Grenzmark Posen-Westpreußen inclusive Fraustadt. Ebenfalls nicht enthalten ist das Sudetenland und die nach 1939/41 gebildeten Gebiete Zichenau und Sudauen. Inhalt: Vorwort; Karten: Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien (Nieder- und Oberschlesien), Westpreußen und Danzig; Erklärung der deutschen und fremdsprachigen Abkürzungen; Abteilung I: deutsch - fremdsprachig; Abteilung II: fremdsprachig - deutsch; 4. Einbandseite Übersichtskarte. 8,00 EUR, #121 [Schlesien][Pommern][Preußen][Ostpreußen][Brandenburg][Polen]
Postämter in Berlin und Brandenburg auf historischen Ansichtskarten. Hrsg.: PSD Bank Berlin-Brandenburg eG, Berlin 1. Auflage 2000 aus Anlass 50 Jahre PSD Bank Berlin-Brandenburg eG 1950-2000. Fester Einband, 120 S. mit 114 ganzseitigen s/w-Bildern. 21,3x15,3 quer. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #381 [bk][Berlin][Brandenburg][Post]
Profile aus Cottbus und dem Umland – Bürger unserer Zeit, Band I. Von Gabriele Hofmann. Verlag Peter Becker, Zittau 2012. Edition Profile. Dunkelblauer Kunstledereinband mit Goldprägung, 355 S., zahlr. Porträtfotos. 15x21,5. ISBN 9783940221261. Buch porträtiert Menschen, die durch besonderes Engagement hervortreten und damit ihrer Region einen eigenen, regionalen Zuschnitt geben. Im Ergebnis entsteht ein bunter Gesellschafts-Mix aus Vertretern von Wirtschaft, Politik, Kunst und Organisationen. Den Mittelpunkt bilden mittelständische Betriebe, eine wesentliche Basis für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. [aus dem Vorwort]. Buch wie neu. 20,00 EUR, #197 [Brandenburg][Cottbus][bk]
Ostbrandenburg - Ostbrandenburg ist keine historische Landschaft. Der Begriff bezeichnet die östlich von Oder und Neiße liegenden, 1945 polnisch gewordenen Teile der preußischen Provinz Brandenburg:
Chroniken der Ordensdörfer Burschen, Seeren, Langenpfuhl und Tempel, Kreis Osternberg, Regierungsbezirk Frankfurt/Oder. Ostbrandenburger Heimatbuch. Von Heinz W. Linke. Verlag: Books on Demand, Norderstedt 2007. Broschur, 654 S., zahlr. Abb. 18,8x27x4,5 cm. ISBN 9783837053012. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. Buch wiegt 1,56 kg.
Radochla, Rolf Friedrich: Schulze Worreschke und andere Rubener: Niederlausitzer Land- und Leutegeschichten vom Rande des Spreewalds. Dr. Edeltraud Radochla Verlag, Werben 2007. Fester Einband, 208 S. mit Abb. 17,5x22,5. ISBN 9783938555040. Das Buch enthält 15 Geschichten aus Tausend Jahren Geschichte eines kleinen Dorfes am Rande des Spreewaldes, mal mehr, mal weniger fiktiv, basierend auf archäologischen Funden,Dokumenten aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und privaten Leihgaben. Nicht Fürsten und Barone, nicht Künstler und Politiker - die Helden dieses Buches sind Hüfner und Kossäten, Dorfschulzen, Nachtwächter, Pfarrer, Lehrer und manchmal auch deren couragierte Frauen. Ruben, zum preußischen Cottbuser Kreis inmitten der sächsischen Niederlausitz gelegen, steht mit seinen Einblicken in das dörfliche Leben stellvertretend für diese Region an der Spree. [Verlagstext]. Buch noch originalverschweißt. 15,00 EUR, #995 [bk][Brandenburg][Ruben]
Rehbein, Arthur. Wunder im Sande. Märkische Wanderbilder. H. Behr`s Verlag (Friedrich Feddersen) Berlin und Leipzig (um 1923), 4. Auflage: „...aber vermehrt ist der Inhalt des Bandes. Und zwar um fast ein Drittel. Neu hinzugekommen sind die Bilder ‚Klingende Nacht auf märkischen Moor - Pfingstmorgen auf dem Teltowkanal - Märkischer Pirschgang - Neujahrsfahrt in die Priegnitz‘“. Halbleinen, 150 (2) S. Alte priv. Widmung auf Vortitel, Ecken etwas bestoßen. 14,5x21. 12,00 EUR, #371 [bk]
Schlabendorfer Felder : Neulandschaft - Leben in den Schlabendorfer Feldern - Natur und Mensch. Hrsgg. v. Kenneth Anders, Lars Fischer, Andreas Röhring, Tim Peschel, Ralf Donat. Eine Publikation der Landschaftswerkstatt Schlabendorfer Felder im Rahmen des Forschungsverbundes SUBICON (Successional Change and Biodiversity Conservation) 2007-2010: „Entwicklung der Biodiversität im Gefüge von Ökologie, Ökonomie und Soziologie“. Auflage 1000 Expl. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Im ehemaligen Tagebaugebiet „Schlabendorfer Felder“, südwestlich des Spreewaldes, im Naturpark Niederlausitzer Landrücken, wurde von 1961 bis 1991 Braunkohle abgebaut. Dabei wurde die Landschaft sowie der Wasserhaushalt der Region durch den Menschen in hohem Maße beeinflusst. 1996 stellte der Landkreis Oberspreewald-Lausitz erste Teile des Gebiets unter Naturschutz. Die Natur hatte wieder Besitz von den ehemaligen Bergbaukippen und den Tagebaulöchern ergriffen. Die Heinz Sielmann Stiftung hat hier seit 2000 mittlerweile mehr als 3.200 Hektar Land erworben, damit sich die Natur ungestört weiterentwickeln kann. Das Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wanninchen (ehemals „Naturparkzentrum Wanninchen“) liegt unmittelbar am Rande des ehemaligen Tagebaus. Es ist das einzige Gebäude, das die Bagger vom Dorf Wanninchen übrig ließen. [Wikipedia]. Buch fast wie neu. 15,00 EUR, #68 [bk]
Środkowe Nadodrze – Nieodkryte piękno / Die Mittlere Oder – Unentdeckte Schönheit. Von Piotr Chara. Verlag: Urząd Miasta Nowa Sól 2013. Texte in Polnisch und Deutsch. Fester Einband, OU, 196 S., zahlr. Abb. 28,5x26,7 cm quer. ISBN 9788391663004. Inhalt: Einleitung. Natur & Landschaft – ein kurzer Abriss der wichtigsten Bestandteile. Kulturlandschaft. Fremdenverkehr. Głogow [Glogau] und Umgebung. Bytom Odrzanski [Beuthen an der Oder] und Umgebung. Nowa Sól [Neusalz an der Oder] und Umgebung. Sulechów [Züllichau] und Umgebung. Krosno Odrzańskie [Crossen an der Oder] und Umgebung. Eisenhüttenstadt und Umgebung. Frankfurt (Oder) / Słubice und Umgebung. Górzyca [Göritz (Oder)] und Umgebung. Kostrzyn nad Odrą [Küstrin] und Umgebung. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Buch wiegt über 1,6 kg. 35,00 EUR, #A57 [Polen][Brandenburg][bk]
Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg - Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik. Von Kristina Hübener, Andreas Ludwig, René Schreiter (Hg.). Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte. be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg, Dezember 2012. PGlanz, 384 S., zahlr. histor. Abb. 12x24,5. Buch wiegt über 1 kg. „Soziale Stiftungen und Vereine tragen als zivilgesellschaftliche Einrichtungen seit Jahrhunderten zum Gemeinwohl bei. Seit dem Mittelalter in zahllosen Städten präsent, erlebten sie im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit, bevor sie durch die Inflation und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts fast vollständig vernichtet wurden. Heute entstehen sie in größerem Umfang wieder neu. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung der Stiftungs- und Vereinslandschaft seit dem 19. Jahrhundert in Brandenburg und ihren Beitrag zur sozialen Daseinsvorsorge bis zur Gegenwart nach. Einen detaillierten Einblick bieten Fallstudien über Bernau, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Potsdam, Spandau, Templin, Wilhelmshagen, Schloss Ketschendorf und Vetschau. Mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten.“ (Verlagstext). Inhalt: I. Einführung: Katrin Kowark: Entwicklung der Stiftungslandschaft seit Gründung des Deutschen Kaiserreiches mit Blick auf Berlin-Brandenburg; Andreas Ludwig: Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg zwischen Armenfürsorge und sozialer Daseinsfürsorge seit 1800. II. Soziale Stiftungen und Vereine im Land Brandenburg zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik: Daniel Seeger: Die Stiftung Sankt Georgen-Hospital zu Bernau – älteste Stiftung im Land Brandenburg; René Schreiter: Vom „Großem Militär-Waisenhaus zu Potsdam“ zur Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“; Helmut Bräutigam: Das evangelische Johannesstift; Hanns-Peter Giering: Marie-Jonas-Stiftung Eberswalde; Kristina Hübener / Renate Witzleben: „Niemand und Nichts aufgeben“ - Vom Mädchenheim zur Wichern Diakonie Frankfurt (Oder) e.V.; Jens C. Franze / Wolgang Rose / Paul-Gerhardt Vogel: Zur Entstehungsgeschichte der Samariteranstalten Fürstenwalde; Lutz Gubbatz: Richard Hellmann und die von ihm begründete Stiftung in Vetschau; Petra Fuchs: Die Wirkung des Deutschen Vereins zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen in Brandenburg; Tobias Scholta: Gesundheitsfürsorge des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg in Eberswalde; Christoph Schöngart / Simone Wuschech: Weder das Eine noch das Andere – das Intergrationsamt des Landesamtes für Soziales und Versorgung. III. Soziale Stiftungen und Vereine im Land Brandenburg nach 1945/90: Lutz Miehe: Bewahrt – Beseitigt – Vergessen. Zur Stiftungspolitik in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR; Hannes Riemann: Stiftungspolitik in Brandenburg. Provinz – Land – Bezirke (1945-1989); Marc Rüdebusch: Stiftungsgesetz und Stiftungen im Land Brandenburg; Liane Klocek: Soziale Stiftungen und Vereine zwischen moderner Daseinsfürsorge und vorsorgendem Sozialstaat. Eine Annäherung; IV. Anhang. - Buch noch orig. in Folie eingeschweißt. 25,00 EUR, #190, #508 [Medizin][Brandenburg][bk]
Stadtentwicklung im Grenzraum Brandenburg – Polen. = Beiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg. Institut für Stadtentwicklung und Wohnen, Potsdam 1996. Broschur, 106 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 21x29,5. 6,00 EUR, #100, #28 [Architektur][Brandenburg][bk]
Stadterneuerung im Land Brandenburg. Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Potsdam 1997. Aufl. 2500 Expl. Klammerheftung, 31 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Architektur][Brandenburg][bk]
Städtebauliche Weiterentwicklung industriell errichteter Wohngebiete im Land Brandenburg. Rechtsfragen bei der Anwendung des planungsrechtlichen Instrumentariums. Arbeitshilfe. Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Potsdam 1994. Klammerheftung, 26 S. Format A4, Heftlochung. 5,00 EUR, #28 [Architektur][Brandenburg][Recht][bk]
Technikgeschichte in Brandenburg erleben. Hrsg.: Museumsverband des Landes Brandenburg, Potsdam 2019. Broschur, 132 S., zahlr. Abb. 14x21. Museumsdorf Baruther Glashütte, Industriemuseum Brandenburg an der Havel, Weißgerbermuseum Doberlug-Kirchhain, Technisches Denkmal Brikettfabrik „Louise“ Domsdorf, Brandenburgisches Textilmuseum Forst (Lausitz), Brandenburgisches Museum für Klein- und Privatbahnen Gramzow/Uckermark, Stadt- und Industriemuseum Guben und Sprucker Mühle, Museum Kummersdorf – Ehemalige Heeresversuchsstelle, Kunstgussmuseum Lauchhammer, Wettermuseum Lindenberg, Stadt- und Industriemuseum Ludwigsfelde, Ziegelpark Mildenberg, Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg, Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz, Historische Mühle Potsdam Sanssouci, Museumsfabrik Pritzwalk und Kathfelder Mühle, Optik Industriemuseum Rathenow, Museumspark Rüdersdorf, Industriemuseum Region Teltow, Ofen- und Keramikmuseum Velten und Hedwig-Bollhagen-Museum, Stadtmuseum“Alte Burg“ Wittenberge. Buch wie neu. 6,95 EUR, #464 [bk2]
Touristenklub der Mark Brandenburg - Festschrift zu seinem Fünfundzwanzigjährigen Bestehen 1884 bis 1909. Untertitel auf Umschlag: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens. Herausgegeben vom Vorstand, Berlin 1909. Broschur mit farbigem Wappen, 94 S., zahlr. Fotos. Holzfreies Papier. Nur Umschlag am linken Rand u. Rücken etwas nachgebräunt, Papier innen frisch und sauber. 16x24,5. Inhalt: Ernst Schwarz: Der Wanderstab. Oscar Wendler: Die mittelalterlichen Tor- und Wehrbauten der märkischen Städte. Hermann Lucke: Geschichte des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 1884 bis 1909. Verzeichnis der im Klub seit seinem Bestehen gehaltenen Vorträge. Verzeichnis der Mitglieder und Förderer. Verstorbene Mitglieder und Förderer. Schriftenaustausch. 15,00 EUR, #33 [bk]
Überall Geschichte - Nationalsozialismus und Kriegsende 1945 - Denkmale, Erinnerungszeichen und historische Orte im Landkreis Spree-Neiße. Text: Alexandra Klei, Fotos: Christian Herrnbeck. Hrsg.: werkraum bild und sinn e.V., Berlin 2015. Broschur, 240 S., zahlr. Abb. 16x16 cm. ISBN 9783000482144. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu, noch ungelesen. 15,00 EUR, #415 [bk2]
Vorstellungen zur Entwicklung des Landes Brandenburg. Vorläufiges Landesentwicklungs-Programm vom 9. Oktober 1990. Hrsg.: Regierungsbevollmächtigte Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam. Broschur, 131 S. Nur außen minimale Lagerspuren, wohl noch unbenutzt. 20,5x29,5. Hinten in Einstecklasche 4 farbige gefaltete Karten M 1 : 750.000 : Landschafts- und Naturschutzgebiete, Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, Technische Infrastruktur (Auswahl), Industriestandorte. (Stand jeweils 31.12.1989). (2) 8,00 EUR, #362 [bk]
Wendische Fastnacht. Ein Lesebuch aus Sielow und den Niederlausitzer Dörfern Babow, Bärenbrück, Boblitz, Briesen, Burg, Byleguhre, Byhlen, Dissen, Dissenchen, Döbbrick, Drachhausen, Drehnow, Drewitz, Fehrow, Guhrow, Gulben, Heinersbrück, Horno, Jänschwalde, Kunersdorf, Limberg, Maiberg, Märkischheide, Maust, Merzdorf, Müschen, Naundorf, Neuendorf, Neu Zauche, Papitz, Preilack, Radewiese, Ruben, Saspow, Schlichow, Schmorgow, Skadow, Striesow, Ströbitz, Tauer, Turnow, Willmersdorf, Werben und Zahsow. Von Gerhard Gräbig. Bearbeitet u. hrsgg. v. Jürgen Heinrich im Februar 1999. CGA-Verlag, Cottbuser Bücher Band 08. Hellblauer Ppbd. (Leinenoptik), illustr. OU, illustr. Vorsätze, 128 S. mit vielen Abb. Gutes Exemplar. 17x24,5. Über Zapust, Zampern, Jugendfastnacht, Männerfastnacht, Zampermusikanten, regionale Besonderheiten des Brauchtums. 25,00 EUR, #462, #242, #231 [Brandenburg][Lausitz][bk]
Werchow – Cabel – Plieskendorf früher und heute. Band I. Von Jutta Jahn. Vorwort: Bernd Erlat. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2001. Fester Einband, 72 S., zahlr. Abb. 21x20 quer. Im Vorwort handschriftliche Widmung von B. Erlat (datiert 8.02.2002). ISBN 389570766X. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 25,00 EUR, #277 [bk2][R]
Zisterzienserklöster in Brandenburg. Ein kulturhistorisch-touristischer Führer. Von Oliver H. Schmidt und Jürgen Feuerstake (Hg.). Mit Fotografien von Peter Oehlmann. Lukas Verlag, Berlin 1.Aufl. 1998. Broschur, 152 S., zahlr. Fotos, Grundrisse, Zeichnungen u. Karten. Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst gut. 21x24. ISBN 3931836088. Zu den Anfängen der Zisterzienser, ihrem Wirtschaftsleben, Kunst und Architektur, Geschichte der Deutschen Ostbewegung u. kurzer Geschichte der Mark Brandenburg bis zur Reformation. Vorstellung der Klöster Altfriedland, Boitzenburg, Chorin, Doberlug-Kirchhain, Heiligengrabe, Himmelpfort, Jüterbog, Lehnin, Lindow, Mühlberg, Neuzelle, Seehausen, Stepenitz, Zehdenik, Ziesar, Zinna. 5,00 EUR, #205
200 Jahre brandenburgisch-preußische Statistik. Hrsg.: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam 2005. Broschur, 73 S., zahlr. Abb. Format A4. Einführung in die Statisik. Geschichte der Amtlichen Statistik in Preußen bis zur Gründung des „Königlich-preußischen Statistischen Bureaus“ 1805. Die Geschichte der Preußischen Statistik von 1905 bis zur Gründung der Weimarer Republik. Die Amtliche Statistik in der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus 1919-1945. Die Amtliche Statistik in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945-1990. Statistik in Brandenburg im Zeichen der Veränderungen der Jahre 1990 u. 1991. Statistik in Brandenburg 1991-2004. Organisationsstruktur des LDS BB. Verarbeitung statistischer Daten. 8,00 EUR, #A50, #100 [Brandenburg][Preußen][bk]
Zuckersüß und gallebitter - Brandenburgische Geschichte und Gegenwart. Von Hartmut Schatte. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn 2007, Broschur, 296 S. Vom Verfasser signiert. 13x20,5. ISBN 9783939721024. Eigentlich sollten es Erholungsreisen und entspannte Familienausflüge werden, aber der engagierte Historiker und Heimatforscher weiß immer das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. In sehr persönlicher Art versteht es der Autor, amüsant, locker und geistreich über seine „Begegnungen“ mit „kleinen und großen“ Menschen der Geschichte und von Ereignissen zu berichten, die ihre Schatten teilweise weit über die Brandenburger Landesgrenzen hinaus werfen. Die Rede ist vom Versuch, Theodor Fontanes Wanderungen zu verlängern, Spuren von Erwin Strittmatter im Heidesand aufzunehmen, die Beziehungen von Hermann von Pückler-Muskau zu den Fürsten von Putbus zu entschlüsseln, die Wirkung des Lausitzer Weins zu erproben, den Kampf der Gegner und Freunde des „Lausitzer Goldes“ zu beleuchten, hinter die Kulissen des Zirkusgiganten Sarrasani zu schauen und einem ehemaligen Weltmeister und Olympiasieger aus DDR-Zeiten symbolisch wieder aufs Rad zu helfen… Herausgekommen ist ein bunter, facettenreicher Geschichtenreigen für alle LeserInnen, die spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung lieben. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 8,00 EUR, #P1 [bk]
Zwischen Höhe und Niederung – Die urgeschichtliche Besiedlung eines Kerbtals der er Höhe. Die Fundstellenkomplexe Projekt 18 und 35 im Ergebnis der Vorfelduntersuchungen im Tagebau Jänschwalde, Brandenburg. Band 1. Von Deborah Schulz. Magisterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin, 2006. Einband schwarzes Kunstleder, 100 Seiten + XXXI Abbildungen und Pläne + 25 Tafeln mit vielen Zeichnungen von Fundstücken (alle Blätter einseitig bedruckt). 31,5x30,2. Inhalt: 1. Vorwort 2. Zielsetzung 3. Arbeitsgrundlagen 3.1. Der Tagebau Jänschwalde: Landschaftsgeschichte, Bergbaugeschichte, Forschungsgeschichte. 3.2. Forschungsstand 3.3. Untersuchungsgebiet 4. Fundplätze: Heinersbrück, Horno. 5. Fundmaterial: Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum, Bronzezeit, Eisenzeit, Mittelalter. 6. Auswertung 7. Literaturverzeichnis (umfangreich) 8. Abbildungsnachweis 9. Abbildungsteil 10. Tafeln des Fundmaterials. Band wiegt 1,28 kg. 18,00 EUR, #A3 [bk]
Zwischen Spree und Neiße. Von Rolf Müller und Wolfgang Grätz. Hrsg.: Kreisverwaltung Landkreis Spree-Neiße. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 1999. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 21,5x30,5. Landkreis Spree-Neiße – Geschichte, Wirtschaft, Landschaft, Kultur. Besonders vorgestellt: Forster Webwaren, Gubener Tuche, Lausitzer Glas, Braunkohleförderung, Stadt Forst, Spremberg, Guben, Cottbus, Amtsgemeinden Hornow-Simmersdorf, Döbern-Land, Welzow, Drebkau, Schenkendöbern, Jänschwalde, Burg/Spreewald, Peitz, Neuhausen/Spree und Großgemeinde Kolkwitz. 6,95 EUR, #219 [bk]
Zwischen Spree und Neiße / Between Spree and Neisse. Von Siegfried Schütze u. Rolf Müller. KDI Euroverlag, Cottbus 3. Auflage 2003. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch u. Englisch. Leichte Lagerspuren, Block etwas gebogen. 21,5x30,2. ISBN 3935963564. Buch zum Landkreis Spree-Neiße und zur Stadt Cottbus – Geschichte, Wirtschaft, Landschaft, Kultur. 6,95 EUR, #311 [bk]
250 Jahre Floßkanal Grödel-Elsterwerda 1748-1998. Hrsg.: Heimatverein Elsterwerda und Umgebung e.V. / Heimatverein zur Erforschung der Geschichte der sächsischen Stahlwerke Unternehmen Gröditzer Stahlwerke GmbH e.V. 1997. Fester Einband, 136 S., zahlr. Abb. 17,3x24,5. Der Elsterwerda-Grödel-Floßkanal ist eine im 18. Jahrhundert angelegte Wasserstraße, die die Pulsnitz in Elsterwerda mit der Elbe bei Grödel verbindet. Ursprünglicher Zweck des in der Gegenwart vor allem zu Naherholungszwecken genutzten Kanals war es, den hohen Bedarf an Holz im Raum Dresden/Meißen aus den Wäldern in der Umgebung des damals noch zu Sachsen gehörenden Elsterwerda (heute brandenburgisch) zu decken. Sein Bau erfolgte auf persönliche Anordnung des sächsischen Kurfürsten. Später diente er bis zur Einstellung der Schifffahrt im Jahre 1942 in erster Linie als Transportweg für das Gröditzer Eisenwerk. Zum Transport wurden von Bomätschern gezogene Kähne eingesetzt. Ab den 1960er Jahren bis zur Wende wurde er als Bewässerungskanal genutzt. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #168 [bk]
Braunschweig:
Braunschweig Gestern und heute. Städtebauliche Veränderungen in 65 Jahren. Fachwerkstadt - Kriegszerstörungen – Wiederaufbau. Mit Text- und Bildbeiträgen von Dieter Heitefuß, Erich Heitefuß, Eckart Grote, Dr. Wilhelm Bornstedt, Rudi Jacobs, Werner Keiner, Gerhard Odening, Willy Hartung, Rosl Hinze u.a. Verlag Dieter Heitefuß, Braunschweig 1. Auflage 1993. Fester Einband, 132 S., zahlr. historische Fotos. Nur minimale Lagerspuren. 20,2x19 quer. ISBN 3980324311. 8,00 EUR, #402 [bk]
Postgeschichtliche Blätter Hannover/Braunschweig, Heft 9. Hrsg.: Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. Bezirksgruppe Hannover/Braunschweig, Oktober 1986. Broschur, 144 S. zahlr. Abb. 17x24. Inhalt: Die Postbeamten in Kurhannover und im Königreich Hannover anhand der Staatskalender von 1737 bis 1866, Teil II 1817-1844. Der Fernmeldeturm Hannover. Die Braunschweiger, Nürnberger und Hamburger Boten auf der Route zwischen Braunschweig und Hamburg. 150 Jahre Postamt Loccum. Die Geschichte der Post in Langenhagen. - Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #160 [Post][Hannover][Braunschweig][Philatelie]
Stöckheim : Chronik von Stöckheim - Siedlungsgeographie, Sozial- und Kulturgeschichte eines braunschweigischen Dorfes. Von Wilhelm Bornstedt. Mit einem Beitrage von Franz Niquet : Vor- und Frühgeschichte der Gemarkung Stöckheim. ACO Verlags- u. Druck GmbH, Braunschweig 1967. 92 zum Teil ganzseitige Bilder und Wiedergaben von alten Urkunden, Stichen und Karten. Leinen, OU, 301 S., 1 Aufklappkarte. Nur Schutzumschlag kleiner Randeinriss, Buch selbst sehr gut erhalten. 18x25. Stöckheim ist ein Stadtteil im Süden von Braunschweig, der auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt und sich in den letzten hundert Jahren vom Bauerndorf zu einem urbanisierten Stadtteil entwickelt hat. Vor der Eingemeindung in das Braunschweiger Stadtgebiet 1974 gehörte Stöckheim zum niedersächsischen Landkreis Braunschweig und führte bis 1962 in Abgrenzung zum heutigen Wolfenbütteler Stadtteil Groß Stöckheim den Namen Klein Stöckheim. [Wikipedia]. Buch wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #450 [ Stöckheim][Braunschweig][bk]
250 Jahre Braunschweigisches Staatstheater 1690 – 1940. Von Heinrich Sievers, Albert Trapp, Alexander Schum. Hrsg.: Braunschweigische Landesstelle für Heimatforschung und Heimatpflege., Verlag E. Appelhans & Co., Braunschweig 1941. Halbleinen, 251 S. mit zahlr. Abb. + zahlr. Tafeln mit aufmontierten Farbbildern. Einband nachgebräunt, sonst gut. 19x26,5. 8,00 EUR, #421 [bk]
Brebach-Fechingen einst und jetzt. Zusammengestellt von Lithardt Willibrord. Hrsg.: Gemeinde Brebach-Fechingen (Saar) 1973. Blaues Kunstleder mit Goldprägung, 688 S. mit vielen histor. Abb. 16,5x24,5. Zum 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Brebach-Fechingen nach Saarbrücken eingemeindet. Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt 1,67 kg. 18,00 EUR, #417 [Brebach-Fechingen][Saarbrücken][bk]
Brelingen : 1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel - Bredanlagu / Aingaburstalde. Selbstverlag Kulturgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Brelingen/Oegenbostel e.V., 1. Auflage 1990, 1000 Exemplare. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 447 S. mit vielen Fotos aus alter und neuerer Zeit sowie einigen Faksimiles, Zeichnungen und Karten. 22x27,7. Inhalt: Einleitung. Vor Tausend Jahren. Die Straßennamen von Brelingen und Oegenbostel – Ihre Herkunft und Bedeutung. Die Straßennamen von Brelingen. Die Straßennamen von Oegenbostel, Bestenbostel und Ibsingen. Die Brelinger Höfe. Brelinger Bilderbogen. Impressionen und Erinnerungen – Eine Wanderung durch die Gemarkungen Brelingen und Oegenbostel. Das Dorf Oegenbostel. Der Hof von Bestenbostel. Die Dedecke Garbers Stiftung. Der Brelinger Posaunenchor. Die Brelinger Dorfgemeinschaft. Von Sitten und Gebräuchen. Gedichte. - Am 1. März 1974 wurden Brelingen und Oegenbostel in die Gemeinde Wedemark eingegliedert. Band wiegt über 1,7 kg. 45,00 EUR, #336 [Brelingen][Oegenbostel][bk]
Bremen :
Bargmann, Robert. Bremens Wollhandel / Bremen's Wooltrade. Komissions-Verlag Franz Leuwer, Bremen 1941. Zweispaltig gedruckt, jeweils linke Spalte deutscher Text, rechte Spalte englischer Text. Halbleinen, 120 S., 145 Abb. Inhalt: Vorwort des Herausgebers. Geleitwort von Regierender Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen SA.-Obergruppenführer J. H. Böhmcker. Bremens Wollhandel: Von SA.-Oberführer Konsul O. H. Bernhard, Senator für die Wirtschaft der Freien Hansestadt Bremen. Vergangenheit u. Gegenwart des bremischen Wollhandels. Firmen-Vorstellungen: 31 Woll-Importeure u. -Händler, 2 Woll-Makler, 2 Wollfabriken, 7 Woll-Spediteure. Großes Format 21,5x30,5. 15,00 EUR, #332 [R][Textilien][Bremen][Wirtschaft][bk]
Bessell, Georg. Bremen. Die Geschichte einer deutschen Stadt. Im Insel-Verlag Leipzig 1935. Dunkelblaues Leinen mit goldgeprägtem Roland mit Stadtwappen, 474 S., Zeittafel, Namen- u. Sachverzeichnis. 14,5x22,5. Werden und Wesen der Hansestadt in lebendigster Verbindung mit der Geschichte Deutschlands und seiner Weltgeltung. Die bis dahin umfassenste Darstellung der Geschichte Bremens. 8,00 EUR, #291
Bremen im Bild 1985 mit ausführlicher Jahres-Chronik. Schünemann Verlag, Bremen, 1985. Texte: Heinz Holtgrefe. Fester Einband, 72 unpag. seiten mit zahlr. Fotos von Ereignissen im Zeitraum November 1984 bis Oktober 1985. Nur leichte Lagerspuren, im Spiegel ausgestrichener Namensstempel, sonst gut. 21,5x26. ISBN 3796117600. 8,00 EUR, #82
Bremen – Kontur einer Stadt. Von Hermann Faltus. Diese Schrift ist – einschließlich der graphischen Gestaltung – eine Spende der HAG-A.G., Bremen. Satz und Klischees stellte die Firma Carl Schünemann, Bremen, zur Verfügung. Illustr. Umschlag mit eingefügtem 8-seitigen Leporello mit einigen Fotos und Illustrationen. 13,5x21. 5,00 EUR, #P51 [bk.]
Bremer Rathaus-Plaudereien. Neue Folge. Von Lüder Döscher. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1969. Leinen, 154 S. 12x19,7. 3,95 EUR, #171 [bk]
Bremer Inline-Touren-Guide. Teil 1: 14 Touren in Bremen und Umgebung. Hrsg.: Happy Skater GbR, Bremen 2000. Originalmappe mit 14 lose inliegenden Kartonblättern mit Tourenbewschreibung und farbiger Wegekarte. 23x13 quer. 8,00 EUR, #126 [bk]
Daimler-Benz AG Werk Bremen. Friedrich Forstmeier: Von Borgward zu Daimler-Benz. Der Automobilbau in Bremen 1906-1984. PGlanz, 134 S., zahlr. Abb. 21x24,5. Inhalt: 1) Anfänge der Automobilindustrie im nordwestdeutschen Raum, Bremische Automobiltradition: „Hansa-Automobilgesellschaft“ (1913), Norddeutsche Automobil- und Motorengesellschaft NAMAG (1906), Hansa-Lloyd-Werke AG (1914). 2) Die Ära Borgward. 3) Rheinstahl-Hanomag erwirbt das Borgward-Werk Sebaldsbrück (1961). 4) Daimler-Benz Bremen. 5) Von 1981 bis zur Gegenwart (1984). 6) Der Ausbau des Werkes Holtauer Feld (Bebilderte Zeittafel). 7) Das Werk Bremen/Sebaldsbrück -Zusammenfassung- 8) Anlagen (Anmerkungen, Daten, Pläne). 18,00 EUR, #465 [Bremen][Borgward][Daimler-Benz][bk]
Der Schnoor - Ein altes Bremer Quartier. Von Margot Walther. Brockkamp Verlag Bremen 1991. Fester Einband, 48 S., zahlr. Fotos. 21x20,5 quer. ISBN 3922496369. 3,95 EUR, #242
Dettmann, Gerd. Bremens Stellung in der Kunstgeschichte. Bremische Weihnachtsblätter Heft 3. Hrsg.: Historische Gesellschaft des Künstlervereins zu Bremen, Weihnachten 1930. Heft, 23 S. + 4 Bildtafeln. Nur minimale Beschädigung am Umschlagrand, etwas lichtrandig, sonst gut und sauber. 16x23,5. 8,00 EUR, #104 [bk]
Holscher, Kurt Heimart : Feinde des Volkes - Eine Erzählung im Rahmen der geschichtlichen Ereignisse im Erzstift Bremen Frühjahr 1557. Mit einer Zeittafel und einer Übersichtskarte. Nordland Verlag Berlin 1939. Nordland-Bücherei, Band 4. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 80 S. Nur ein winziger Randeinriss im Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar. 12x16,8. 6,95 EUR, #238 [Bell][Bremen][bk]
Rickmers : Rickmers - das Ende einer Traditionswerft. Von Johann Gerdes u. Heiner Heseler. Edition Temmen, Bremen 1990. Heft, 59 S., zahlr. Abb. Unterer Rand vom Titelblatt 2,5 cm sauber abgeschnitten (kein Textverlust), sonst gutes Exemplar. 16,5x23,5. 8,00 EUR, #406 [Bremen][Firmen][See][bk]
Tiemann, Hermann: Johann Vasmer von Bremen - Eine Geschichte aus der Vergangenheit einer Hansastadt. Dem deutschen Volke und insbesondere der deutschen Jugend erzählt von Hermann Tiemann. 2. [leicht geänderte] Auflage. Verlag von A. Graff's Buchhandlung, Braunschweig 1911. Reihe „Aus dem alten Sachsenlande - Vaterländische Erzählungen“ Band 4. Halbleinen, illustr. Buchdeckel, 4 Bll., 160 S. Untere Ecken bestoßen, kleiner Einriß im oberen Gelenk, alter Name im Vorsatz, sonst gut. 14,5x18. 8,00 EUR, #453 [Bell][Bremen][bk]
Vom Stauhaken zum Container - Hafenarbeit im Wandel. Von Birte Gräfing und Dirk Heinrichs (Hrsg.). Untertitel auf Titelblatt: Vom unständigen Aushilfsarbeiter zum Hafenfacharbeiter. Kellner- Verlag, Bremen 2009. Broschur, 288 S., zahlr. Abb. 15x21. ISBN 9783927155985. „Viele, teils romantisierende Vorstellungen sind mit den Begriffen Hafen und Hafenarbeit verknüpft. Schließlich treffen im Hafen Schiffe und Güter aus aller Welt ein oder werden dorthin exportiert [...]“, schreibt Dr. Birte Gräfing in ihrer Einleitung zu dieser Dokumentation. Ein zweiteiliges Buch mit reichhaltigen Impressionen aus und von der geschichtlichen Entwicklung des Stauereigewerbes in den bremischen Häfen. Im ersten Teil dokumentiert Dr. Birte Gräfing wissenschaftlich fundiert den Beginn der Arbeit im Hafen bis hin zum Containerzeitalter, erzählt von Streiks und Lohnforderungen, technischen Innovationen und Geschichten aus dem Leben der Hafenarbeiter. Im zweiten Abschnitt behandelt der ehemalige Gesellschafter der Bremer Stauerei D. Heinrichs & Co., Dr. Dirk Heinrichs, die geschichtliche Entwicklung seiner traditionsreichen Firma seit 1859. Ein Buch, das jedem historisch und bremisch Interessierten etwas zu bieten hat und eindrucksvoll vor Augen führt, welchen beschwerlichen Weg unsere alltäglichen Importgüter wie Bananen, Tabak oder Kaffee und Baumwolle zurücklegten. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 30,00 EUR, #470 [Bremen][Hafen][bk]
Bremervörde: Entdeckungsreisen im Kreis Bremervörde. Arthur Apel Johannes Drewes, Karl Kraake. Schriften des Kreislehrerverband Bremervörde, Nr. 3 - 1970. Illustrationen und Umschlag: Siegfried Kruggel; Fotos: K .F. Beyermann. Broschur, 102 S., viele Abbildungen u. Kartenskizzen. 16x23. Mit Beiträgen zu Bremervörde, Gnarrenburg, Zeven, Selsingen, Sittensen, Tarmstedt, Bevern, Jugendherberge Bademühlen, Holzrechte, Brotbacken früher, Hanstedt, u.a. 8,00 EUR, #404 [bk]
Breslau :
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1928. Hrsg.: Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei Breslau. Halbleinen, 252 (2) S. Nur Einband etwas nachgedunkelt, gutes Exemplar. 11,5x18,5. Inhalt: 1. Fürstbischof 2. Weihbischöfe 3. Domkapitel und Domgeistlichkeit 4. Bistums-Behörden des preußischen Anteils. 5. Bistums-Anstalten des preußischen Anteils. 6. Dozenten an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Breslau 7. Visitatoren für den Religionsunterricht 8. Religionslehrer im preußischen Anteil 9. Pfarrgeistlichkeit des preußischen Anteils. 10. Pfarrgeistlichkeit des Delegaturbezirks – Delegaturbezirk für Berlin, die Mark Brandenburg und Pommern. 11. Fürstbischöfliche Kommissariate für Tschechisch-Ost- und Westschlesien 12. Klöster und klösterliche Genossenschaften: a) im preußischen Anteile und in der Dalegatur b) im Bezirke der Fb. Kommissariate für Tschechisch-Ostschlesien und Tschechisch-Westschlesien. 13. Vereine 14. Alumnen im Fb. Alumnat zu Breslau 15. Theologen des 4. Jahrganges im Fb. Priesterseminar zu Weidenau 16. Außerhalb des Bistums befindliche Priester. 17. Priester, die z. Zt. nicht angestellt sind 18. Priester, die anderen Bistümern angehören 19. Namen der seit Ausgabe des Handbuches 1927 verstorbenen Priester des Bistums. 20. Nachträge 21. Namenverzeichnis 22. Ortsverzeichnis. - Zu den Personen jeweils angegeben: Ortsname, Post, Name, Geburtsdatum, Datum der Weihe u. Anstellung. 65,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #77 [bk]
Stein, Rudolf. Der Schweidnitzer Keller im Rathaus zu Breslau. Ein ehrwürdiger Spiegel von Alt-Breslauer Geschichte und heiterer Kunst, von behaglichem Genuß und gemütvollem Leben. Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn, Würzburg 1982. 8.-10. Tsd. Leinen, OU, 250 S., 155 Abb. 15,5x23. Die Geschichte des Schweidnitzer Kellers in Deutschlands bedeutendstem gotischen Rathaus geht bis auf das Jahr 1273 zurück. Im Mittelalter wurde dort hohe Politik gemacht, von ihm ging die Reformation in Breslau aus, in ihm hielten die Breslauer Meistersinger ihre Schulen ab. In seinen Räumen hatte sich ein eigenes studentisches Brauchtum entwickelt, kein Ratskeller in Deutschland hatte eine so große akademische Tradition. Der Verfasser berichtet bis zu den Geschehnissen, die sich im Keller während der Belagerung Breslaus bis zur Kapitulation am 6. Mai 1945 abspielten. 8,00 EUR, #345 [bk]
Unbekanntes Porträt einer Stadt - Breslau - Fotografien aus der 2. Hälfte des 19. Jh. und vom Anfang des 20. Jh. Muzeum Historyczne we Wrocławiu, Biblioteka Uniwersytecka we Wrocławiu. Katalog zur Ausstellung: Iwona Bińkowska und Marzena Smolak. Übersetzung: Jerzy Pasieka. Ratusz wrocławski, Wrocław 1997. Fester Einband, 160 S. mit 106 ganzseitigen Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 16,5x12,5 quer. ISBN 8386642572. 12,95 EUR, #423 [bk]
Brieske : Marga - Die erste deutsche Gartenstadt. Von Wolfgang Joswig. Verlag: Niederlausitz Edition, Cottbus 1994. Fester Einband mit farb. Luftbild, 68 S. mit vielen Abb. Nur vorn kleiner Adressaukleber, sonst sehr gut. Großes Format 21,5x30. Die Abbildungen: Fotos aus alter und neuer Zeit, Faksimiles, Pläne, Grundrisse (teils sehr schön coloriert). 18,00 EUR, #322 [Brieske][Architektur][bk]
Brühl : Stefan Palm: Brühl – Badorf, Heide, Kierberg, Pingsdorf, Schwadorf, Vochem. Wienand Verlag, Köln 1995. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. alter und neuerer Zeit. Nur minimale Lagerspuren, erbsgroße Druckmarke am Deckel. 22x25. ISBN 3879094446. 12,00 EUR, #25 [bk]
Buchenwald :
Das Banale am besonderen Ort - Eingangssituation der Gedenkstätte Buchenwald. Hrsg.: Constanze A. Petrow u. János B. Koppándy. Bauhaus Universität Weimar. Universitäts-Verlag, Weimar 2004. Broschur, 97 S., zahl. Skizzen, Planzeichnungen u. Fotos. 20x23. Entwürfe zur Gestaltung der Gedenkstätte KZ Buchenwald. 18,00 EUR, #78 [Buchenwald][Architektur][bk]
Das Buchenwald-Denkmal. Mit Beiträgen von Eberhard Bartke, Ullrich Kuhirt, Heinz Lüdecke. Fotos von Günther Beyer. Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste. Verlag der Kunst Dresden 1960. Ppbd., 48 S. Text mit 1 Zeichnung u. 4 Bild-Tafeln, Anhang mit 45 weiteren Bildtafeln, hinten 5 S. mit biographischen Übersichten u. Verzeichnis. Großformat 21x27. 6,95 EUR, #40 [bk]
Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald. Blaue Leinenmappe mit Goldprägung, innen 11 s/w-Original-Fotos (von 14), Format 9,7x13,2 cm auf weißen Karton montiert (11,7x16,1 cm). Bilder rückseitig gestempelt: PGH Film u. Bild, Berlin-Friedrichshagen (um 1965). 5,00 EUR, #87 [bk]
Buckow : Buckow - Der Film. Liebeserklärung an die Perle der Märkischen Schweiz. Videokassette VHS stereo 63 min. Hersteller: Z Film, Anett Zimmermann, Buckow 2004. 5,00 EUR, #301 [bk]
Büdelsdorf : Jordan, Reinhard : ... daß Du wieder jung wirst wie ein Adler - Büdelsdorf und Rickert in Bildern und Geschichten aus vergangenen Tagen. Ausgewählt und zusammengestellt von Reinhard Jordan im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büdelsdorf 1993. Fester illustr. Einband, 60 S. mit zahlr. historischen Fotos (dabei viele interessante Fotos von inzwischen verloren gegangenen bzw. abgerissenen Gebäuden) + 1 Plan: Gemeinde Büdelsdorf 1945. 21x19,8 quer. 15,00 EUR, #83 [Büdelsdorf][Rickert][bk]
Büdingen : Schloß Büdingen. Von Dr. Karl Dielmann. Hrsg.: Fürstl. Schloßmuseum, Büdingen, 7. Aufl. 1979. Heft, 39 S. mit ganzseitigen Abbildungen u. einem Grundriß. Format A5. 3,00 EUR, #212 [bk]
Burg (Spreewald):
Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 15,00 EUR, #94 [bk]
Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Nur private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 12,95 EUR, #130
Lookbook Zur Bleiche Resort & Spa. Hrsg.: Christine und Heinrich Michael Clausing. Verlag: KAYMUTO Kathrin Kirchhoff, Berlin, o.J. Fester Einband, 74 S. mit ganzseitigen Fotos und Zeichnungen. 21,5x21,5. Buch stellt die zumeist der sorbischen Tracht und japanischen Vorbildern entlehnten anlass- oder tätigkeitsbezogenen Bekleidungsstücke der Beschäftigten des Hotels vor. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #164 [bk]
Unsere Landtherme und was ist Wellness. Von Christine und Heinrich Michael Clausing. Hrsg.: Romantik Hotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald, 2000. Klappenbroschur, 110 S., zahlr. Abb. 15,5x22,8. ISBN 3000056203. Komplett mit der Folienbeilage für ein Experiment aus der Wellenphysik. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #79 [bk]
Zur Bleiche Resort & Spa.: Landterme. Heilige Speisen, Wasser, Salz, Licht. Von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Zur Bleiche Resort & Spa., Burg im Spreewald, 2. Auflage 2007. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,8. ISBN 3000099298. Ein Buch, das als Wegweiser dient für die Bedeutung, die Wasser und Salz in der Bleiche mit der Landtherme eingenommen hat. Wasser und Salz werden aus ihrer Profanität und Denaturiertheit herausgelöst und sorgen für lichte Momente. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #322 [bk]
Zur Bleiche : Unsere Landterme im Licht von Wabi-Sabi. Von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Romantikhotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald, um 1999. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,7. ISBN 3000035893. In diesem Buch erzählen wir von unserer Philosophie, von der Idee unseres Badehauses im original Spreewälder Stil, von der Schönheit bescheidener und schlichter Dinge, was man in Japan mit Wabi-Sabi umschreibt. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,95 EUR, #60 [bk]
Zur Bleiche : Kovolut: 3 Bücher von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Romantikhotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald. 1) Unsere Landterme im Licht von Wabi-Sabi. Um 1999. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,7. ISBN 3000035893. In diesem Buch erzählen wir von unserer Philosophie, von der Idee unseres Badehauses im original Spreewälder Stil, von der Schönheit bescheidener und schlichter Dinge, was man in Japan mit Wabi-Sabi umschreibt. [Verlagstext]. / 2) Unsere Landtherme und was ist Wellness. 2. Auflage 2007. Klappenbroschur, 110 S., zahlr. Abb. 15x22,8. ISBN 3000056203. Komplett mit der Folienbeilage für ein Experiment aus der Wellenphysik. / 3) Landterme. Heilige Speisen, Wasser, Salz, Licht. 2. Auflage 2007. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,8. ISBN 3000099298. Ein Buch, das als Wegweiser dient für die Bedeutung, die Wasser und Salz in der Bleiche mit der Landtherme eingenommen hat. Wasser und Salz werden aus ihrer Profanität und Denaturiertheit herausgelöst und sorgen für lichte Momente. [Verlagstext]. - Gepflegte Exemplare. Zusammen 15,00 EUR, #194 [bk]
200 Jahre Kirche in Burg. Von Dieter Reichel. Hrsg.: Gemeindekirchenrat Burg/Spreewald 1. Auflage 2004. Broschur, 88 S., einige Abb. 21x21. Buch fast wie neu. 12,00 EUR, #100, #70 [bk]
Burgk : Heimat- und Schloßmuseum Burgk Saaletalsperre. Bildband und Leitfaden. Hrsg.: Heimat- und Schloßmuseum Burgk 1956. Heft, 20 S. mit 16 Fotos + ein 2-seitiger Grundriss. 15x21. 3,95 EUR, #P53 [bk]
Burgscheidungen : Schloß und Park Burgscheidungen im Unstruttal. Hrsgg. von Hans Berger. Union Verlag Berlin, 1. Auflage 1975. Helles Leinen, 224 S. mit zahr. s/w-Fotos u. Kartenskizzen + 1 Aufklappkarte. 20x22,5. Inhalt: Vorwort – Berthold Schmidt: Zur frühen Geschichte – Peter Findeisen: Das Schloss : Rundgang, Das spätmittelalterliche Schloß, Die Bauaufgabe, Der Baumeister und sein Werk, Die Pläne, Der Bauverlauf, Die Ausstattung, Der Sinn, Stilkritik. - Fritz Bellmann: Der Schloßgarten – Hanns Gringmuth-Dallmer: Der Bauherr – Peter Findeisen: Burgen und Schlösser im Unstruttal. 8,00 EUR, #75
Calau :
Calauer Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 94 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Das Lausitzer Leinöl mit Beitrag zur Regionalgeschichte Niederlausitzer Ölmühlen. Postgeschichte von Calau – Teil 1. Die Kirche in Groß-Mehßow und ihre historischen Zeugnisse. Aus der Geschichte der Saßlebener Exklave Friedrichsfeld. 115 Männergesang in Werchow (Teil 2). 50 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Calau“ e. G. (hierzu beiliegend Berichtigungszettel). Opfer des Braunkohlenbergbaus – Erinnerung an das verschwundene Dorf Seese. Erinnerungen und Episoden aus dem Vereinsleben des SV Calau (Teil 2). 12,00 EUR, #376 [bk]
Calauer Heimatkalender 2015. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 122 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Aus der Geschichte von Altenau. Der Wechsel der Niederlausitz von Sachsen nach Preußen vor 200 Jahren. Das Gasthaus in Reuden. 125 Jahre Radsportverein in Calau. Vor 100 Jahren wurde in Calau der Energieversorgungsbetrieb „NUC“ gegründet. Das einstige Ebert-Denkmal. Werchower Geschichten. Evakuiert nach Calau – Aufzeichnungen Berliner Schülerinnen von 1944 (Teil 2). Wie nach 1945 in Calau Glühlampen repariert wurden. Ende des II. Weltkrieges in Calau. Von der Landmaschinenreparatur zum Heizungsbau - Entstehungsgeschichte des Calauer Handwerksbetriebes Rademacher (Teil 2). 12,00 EUR, #376 [bk]
Die Calauer Schweiz – Naherholungsgebiet des Kreises Calau um Werchow. Hrsg.: Rat der Gemeinde Werchow (um 1970). Heft, 24 S. mit 8 Fotos u. 1 Wanderkarte M 1:10.000 (3. Umschlagseite). Vom Vorbesitzer eingefügte 2 Farbfotos. 15x20,5. Inhalt: Werchow einst und jetzt. Geomorphologische Einführung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Beschreibung der Wanderwege. 6,95 EUR, #P59 [Werchow][Calau][bk]
Landkreis Calau mit seinem Spreewald. Von Horst Bernstein. Hrsg.: Kreisverwaltung Calau. Euroverlag, Cottbus, München 1. Aufl. 1992. Broschur, 165 S. mit zahlr. Abbildungen u. Karten. 14,5x20,7. Mit der Herausgabe dieses Buches über den Landkreis Calau erhalten Sie ein nützliches Nachschlagewerk. Sie erfahren über unsere Geschichte, insbesondere über die deutsche und wendisch-sorbische Entwicklung im Spreewald, über die Situation in der Wirtschaft, im kulturellen Leben und vieles mehr. ... (aus dem Vorwort). Noch ungelesen. 4,95 EUR, #27 [bk]
Zinnitz / Bathow: Chronik der Gemeinde Zinnitz mit Bathow. Von Christian Dienel. Groß-Jehser 1995. Broschur, 2 Bll., 70 einseitig bedruckte Blätter + 9 Blätter mit Abb. u. Faksimiles. Mit Auflistung der Hofstellen in Zinnitz und Bathow. 21x30 cm. Wohl mit einem Kopiergerät hergestellt. Gutes Exemplar. Bathow, niedersorbisch Batowk, ist ein zum Ortsteil Zinnitz gehörender bewohnter Gemeindeteil der Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Zinnitz am 1. Juli 1950 war Bathow eine eigenständige Gemeinde. Am 31. Dezember 2001 wurde Zinnitz (mit dem Ortsteil Bathow) in die Stadt Calau eingegliedert. - Seltenes Buch. 35,00 EUR, #354 [bk]
Casel : Hannusch, Willi: Casel im Wandel der Zeiten / Kózle w změnje casow – Chronik der Gemeinde Casel, Ortsteil der Stadt Drebkau, erarbeitet und zusammengestellt von Dr. Willi Hannusch. Hrsg.: Stadt Drebkau Ortsbeirat Casel, Stand 2009/2018, gekürzte Fassung mit Aktualisierungen. Broschur, 236 S., zahlr. Abb. 31x29,8 cm. Inhalt: Einleitung. 1. Zur Geschichte des Dorfes Casel und seinen Eigen- und Besonderheiten. 2. Casel im vorübergehenden Griff der Braunkohlenindustrie. 3. Leben und Denken unserer Vorfahren. 4. Casel in und zwischen den Weltkriegen und die Lage nach dem 2. Weltkrieg. 5. Casel erlebt die „antifaschistisch-demokratische Revolution“. 6. Casel erlebt den Aufbau eines sozialistischen Systems. 7. Das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde Casel. 8. Überblick über die wechselvolle Geschichte der Niederlausitz. Anhang 1: Göritz. Anhang 2: Illmersdorf. Anlagen: 1. Agrarpolitische Zeittafel; Vorkommnisse. 2. Preise und monatliche Geldausgaben. 3. Entgelte, Gehälter, Löhne, Altersrenten in der DDR. 4. Zeittafel Landwirtschaftspolitik in der DDR nach 1952. 5. Braunkohlentagebaue. 6. Politische Parteien und Massenorganisationen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der SBZ bzw. in der DDR. 7. Namen der Pfarrer, die auch für Casel zuständig waren. 8. Dorfschulzen bzw. Bürgermeister von Casel. 9. Lehrer der Schule Casel von 1720 bis 1998. 10. Anmerkungen zum Rittertum. 11. Erläuterung der Separation. 12. Geschichte der allgemeinen Schulpflicht. 13. Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr. Mit Zeittafel gemäß der Chronik zu Casel, Nachwort u. Quellenverzeichnis. - Buch noch unbenutzt. Seltenes Buch. 35,00 EUR, #A15 [bk]
Celle :
Celle – Die Herzogstadt der Heide. Von Ernst Precht. Schulzesche Buchhandlung, Celle 1927. Niedersächsisches Bildarchiv. Das 16-seitige Textblatt zur Reihe der Norddeutschen Kunstbücher. 4,00 EUR, #P53 [bk]
Das alte Celle - die Mutter der heutigen Stadt Celle. Von G. Kittel. Verlag der Schulzeschen Buchhandlung E. Schenk, Celle 1929. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage mit 6 Tafeln und 8 Abbildungen nebst einem Anhang, enthaltend Flurkarte und 2 Ansichten des Flügelaltars der heutigen Gertrudenkirche. Broschur, 60 S. + Bildtafeln. Umschlag lichtgebräunt, am Rücken oben u. unten kleine Fehlstelle, Papier nur vereinzelt blaßbraune Altersflecke. 15x23. 12,00 EUR, #94 [bk]
Die Stadtkirche in Celle. Von O. von Boehn. Schulzesche Buchhandlung, Celle 1927. Niedersächsisches Bildarchiv. Das 16-seitige Textblatt zur Reihe der Norddeutschen Kunstbücher. 4,00 EUR, #P53 [bk]
Fernsprechbuch 1950 für den Stadt- und Landkreis Celle. Hrsg. u. Verlag: Conrad Schadinsky Verkehrs- und Reklameverlag Celle und Deutsche Postreklame Hannover.Broschur, ca. 100 unpag. Seiten. 15x21. Gutes Exemplar. 9,95 EUR, #P60 [e][bk]
Generalverkehrsplan Celle. Von Dr.-Ing. Hellmut Schubert, Hannover. Erstattet im Auftrag der Stadt Celle im Jahre 1962/63. 2 Bände: Teil I: Textband, Teil II: Pläne. Broschur, 21x29. Textband: 57 Blatt: Allg. Grundlagen; Individueller Verkehr; Öffentlicher Verkehr; Beurteilung der gegenwärtigen und künftigen Verkehrsverhältnisse und der künftigen Entwicklung; Empfehlung zur Neuordnung des Straßenverkehrs. Der Teil II Pläne enthält 62 ganzseitige Kartenskizzen und Pläne. 35,00 EUR, #527 [bk]
Landkreis Celle ohne Stadt Celle = Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland - Baudenkmale in Niedersachsen, Band 18.2 Baudenkmale im Landkreis Celle. Bearb. von Petra Sophia Zimmermann. Verlag C. W. Niemeyer, Hameln, 1994. Broschur, 236 S., zahlr. Fotos, Risszeichnungen, Pläne und Textkarten. 21x29,5. ISBN 3875852540. Gutes Exemplar. 18,00 EUR, #P4 [bk]
Aus der Vergangenheit des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Von Rudolph Strauß. Hrsg.: Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse Karl-Marx-Stadt Bezirkssektion Geschichte (um 1955). Heft, 32 S. mit 2 Karten u. 3 Faksimiles im Text. Umschlag und Papier herstellungsbedingt etwas nachgebräunt. Format A5. Selten. 6,00 EUR, #13 (2)[bk][R]
Bilder und Notizen zur Geschichte von Karl-Marx-Stadt. Text: J. Seyffarth. Fotos: E. Seyffarth. Hrsg.: Karl-Marx-Stadt-information (1981). Heft, 48 S., zahlr. Abb. 20,515 quer. 8,00 EUR, #13 [bk]
Chemnitz - Die Industrie- und Handelsstadt / Chronik der Stadt Chemnitz. Entwurf u. Durchführung: Heinrich Weigand. Zeichnungen: Theod. Werner Schröder. Curt Hermann Weise Verlag, Berlin 1938. Chroniken Deutscher Städte, Band 19. Mit Vorwort von Oberbürgermeister SA.-Oberführer W. Schmidt. Broschur, 80 S. mit zahlr. Zeichnungen u. einigen Fototafeln. Vorn einmont. Schild: „Gewidmet von der Firma Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G., Chemnitz“. Nur kleines priv. Registraturschildchen, sonst gutes Exemplar. 12x17,7. 15,00 EUR, #409 [bk]
Chronik der Aktivisten - Wettbewerbs- und Neurerbewegungen im Bezirk Karl-Marx-Stadt 1956-62. Hrsg. Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt der SED, Karl-Marx-Stadt 1978. Broschur, 312 S., einige Fotos. Nur leichte Lagerspuren. 14,3x21. Hinten einige Biografien und Ortsverzeichnis. Das Buch bringt in Form einer Chronik alle Aktivitäten in Betrieben und Einrichtungen des Bezirks. Beispiele: 6.1.1956 – Werktätige des VEB Palla Meerane weben 200.00 qm über den Plan / 10.7.1956 – Kollege Günter Engel, Schmied im VEB Preß- und Schmiedewerk Brand-Erbisdorf, weilte zum Studium neuer Arbeitsmethoden einige Wochen in der Sowjetunion / April 1957 – Anton Hohlbein aus der Tuchschererei des VEB Volltuchwerke Rödelbach/Kirchberg erhält für einen Verbesserungsvorschlag, durch den an jedem Strang eine Arbeitskraft eingespart wird und ein jährlicher Nutzen von 12357 M entsteht, eine Sonderprämie / 2.10.1958: Im VEB Peniger Maschinenfabrik hat der Klassengegner seine Tätigkeit verstärkt. Mit politischen Witzen über die Seifert-Methode versucht er, die Arbeiter von ihrer Anwendung fernzuhalten. / 1.7.1960: Im VEB Schuhfabrik „Pionier“ in Freiberg beginnt die Produktion des Kleinstkinderschuhes „Spatz“. Mit dieser Neuentwicklung wird es möglich, das Oberleder maximal auszunutzen und 150.000 M jährlich einzusparen. - Interessantes Quellenmaterial zur Wirtschafts- und Politikgeschichte der DDR. 18,00 EUR, #461
Chronik von Karl-Marx-Stadt – Das Jahr 1948. Eine chronologische Übersicht. Von Dr. Gerhard Müller und Rudolph Strauss. Hrsg.: Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Stadtarchiv 1958. Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt Nr. 8. Broschur, 96 S., holzfreies Papier. Stempel auf Titel, sonst altersgemäß gut. 14,7x20,7. 12,00 EUR, #P8 [bk]
Der versteinerte Wald zu Chemnitz. Von Leo Wehrli. Neujahrsblatt der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich auf das Jahr 1915. Mit 22 photographischen Originalaufnahmen der Verfassers und 5 Lichtdruck-Tafeln. Broschur, 31 S. Text + Tafelanhang. Nur Umschlag lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 23x30. Der Versteinerte Wald von Chemnitz ist eine bedeutende paläobotanische Fossilfundstätte. Die im Museum für Naturkunde Chemnitz ausgestellten Fundstücke eines Versteinerten Waldes (darunter das größte Pflanzenfossil auf dem europäischen Kontinent) zählen zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. 28,00 EUR, #506 [Chemnitz][Natur][bk]
Die Chemnitzer Arbeiterbewegung unter dem Sozialistengesetz. Von Rudolph Strauß u. Kurt Finsterbusch. Verlag Tribüne, Berlin 1954. Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) Heft 3. Broschur, 119 S. Text + 13 Bildtafeln + 2 histor. Aufklappkarten. Papier herstellungsbedingt leichte Randbräune (außer Bildtafeln). 15x21. Inhalt: Die industrielle Entwicklung und die Lage der Arbeiter in Chemnitz zwischen 1860 und 1890. Die Kämpfe der Arbeiterklasse in Chemnitz zwischen 1860 und 1878. Die Arbeiterbewegung in Chemnitz unter dem Sozialistengesetz. Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Wahlkreise, Verzeichnis der Gaststätten, Zeittafel, Register. 15,00 EUR, #194 [bk]
Die schwarzen Mönche vom Chemnitzer Bergkloster. Dieses Heimatbüchlein ist der 2. Teil des Chemnitzer Heimatbuches. Hrsg.: Chemnitzer Lehrerverein. Druck: Graph. Kunstanstalt J. C. F. Pickenhahn & Sohn, Chemnitz, 1932. Mit Illustrationen von Kunstmaler Lange Penig. Broschur, 87 (1) S. mit Plan der Klosteranlage im 16. Jhdt., Quellen und Bemerkungen zu den Beiträgen u. allg. Quellen. Nur minimale Lagerspuren. 15x20,5. Aus dem Vorwort: Das Büchlein will Kinder mit der Geschichte des Chemnitzer Benediktinerklosters und späteren Schlosses bekannt machen. .. Der Verfasser hat sich bemüht, geschichtlich wahr zu erzählen. Er gibt aber freimütig zu, daß die vorhandenen, in einem Verzeichnis angeführten historischen Quellen nicht ausreichten, um lebendige Geschichten für Kinder zu gestalten, und daß die Phantasie ihm eine liebreiche Gehilfin gewesen ist. ... Seltenes Buch. 18,00 EUR, #337 [bk]
Karl-Marx-Stadt. Bildband. Fotos: Hellmut Opitz (ILOP), Text: Hermann Heinz Wille. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 3., bearbeitete Auflage 1979. Fester Einband, 140 S. mit schönen Bildern aus dem Karl-Marx-Stadt zu Mitte/Ende der 70er Jahre. 19,5x22,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #482 [bk]
Karl-Marx-Stadt. Ergebnisse einer heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Karl-Marx-Stadt. Von einem Autorenkollektiv, bearb. v. Ernst Barth. Akademie-Verlag Berlin 1979. Reihe „Werte unserer Heimat“ der Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Leinen, OU, 254 S., 44 Abb., 20 Kunstdrucktafeln, ausführl. Literaturverz. Anhang u.a mit. Einwohnerzahlen der Stadt und der jetzt eingemeindeten Orte vom 16.-19.Jhdt., Wahlergebnisse Reichstagswahlen 1919-1933 Wohnviertel Brühl u. Kaßberggebiet. 1 Beilagekarte. 15x22. 8,00 EUR, #375
Karl-Marx- Städter Skizzen - Eine Anthologie. Hrsg.: Zirkel schreibender Arbeiter beim Kreiskabinett für Kulturarbeit. In Gemeinschaft mit Zirkeln malender Arbeiter. Karl-Marx-Stadt 1963. Halbleinen, 204 S. + 25 Bildtafeln. Einband und Papier etwas lichtrandig, hinter dem Titel ein Blatt entfernt, sonst gut. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #54 [bk][Karl-Marx-Stadt ][Bell]
Matthes, Heiner. Straßenbahnen in Karl-Marx-Stadt. Transpress Berlin 1.Aufl. 1986. Reihe: Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 184 S., 204 Bilder, 48 Zeichn., 25 Tab. Nur kleines Registraturschildchen am Umschlag, sonst gut. 16,5x21. Inhalt: Die Chemnitzer Pferdebahn. Elektrischer Straßenbahnbetrieb bis 1914. Die Chemnitzer Straßenbahn zwischen zwei Weltkriegen. Straßenbahnbetrieb nach 1945. Streckenführung mit Linienchronik, Der Wagenpark: Vorgestellt werden Triebwagen, Beiwagen u. Arbeitswagen mit Fotos u. Rißzeichnungen mit den wichtigsten Maßen. Hochbauten u. Bahnanlagen. Tarifwesen. Quellennachweis. 6,00 EUR, #43 [Chemnitz][Bahn][bk]
Preißler, Joachim. Die Rabensteiner unterirdischen Felsendome - Heimatkundliche Betrachtung eines Schaubergwerkes. Hrsg.: Museum für Naturkunde Karl Marx Stadt, Karl Marx Stadt 1965, 4., überarbeitete Auflage. Heft, 36 S., mehrere Abb. u. 2 Pläne zur „Fundgrube Friedrich Christian“ in Rabenstein. 14,5x21,5. 6,00 EUR, #76 [Chemnitz][Bergbau][bk]
Saxonia-Reisen Voidel und Günther Chemnitz. Jahres-Reiseplan 1939/40. Heft mit 16 S., illustr., mittig gefaltet. 23x15 quer. 6,00 EUR, #127 [bk]
Von der staatlichen Tierarzneischule in Dresden zur Fachrichtung Veterinärmedizin der Sektion Tierproduktion der Karl-Marx-Universität Leipzig 1780-1980. Hochschulstudium Agraringenieurwesen – Beiträge zur Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1. Auflage 1980, 1200 Exemplare. Fester Einband, 309 S. mit 15 Fototafeln. 15x21. Nur Umschlag etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Seltenes Buch in guter Erhaltung. 25,00 EUR, #453 [bk2]
Vorgeschichte und Anfänge der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt. 1836-1945-1953-1963. Im Auftrag von Rektor und Senat anläßlich des 10jährigen Bestehens der Hochschule für Maschinenbau und ihrer Umbenennung in Technische Hochschule 1963 verfaßt v. Aribert Kraus, Werner Lohse u. Dieter Scheffel. Leitung u. Bearbeitung: Rudolf Ludloff. Karl-Marx-Stadt 1963. Leinen, 420 S. mit zahlr. Abb. im Text. + 16 Bildtafeln. 19x27,5. Buch wiegt über 1,2 kg. 15,00 EUR, #401 [bk]
Chorin : Alte Klosterschänke Inhaber Joachim und Barbara Kusch. Speisen- und Getränkekarte um 1980. Mit Informationen zum Dorf und Kloster Chorin und einer Zeittafel 1098-1972. 15x21. Historisch bedeutende Gastwirtschaft ist seit 1753. 5,00 EUR, #P80 [bk]
Coburg :
Coburg anno 1629 – Wahrheit und Dichtung. Von R. F. Ludloff, Coburg. Druck von A. Roßteutscher, Coburg 1905. Broschur, 184 S. 2 Abb. als Frontispiz. Umschlag stark lichtgebräunt mit zwei schwachen Tintenflecken, erste 2 Blatt und Schnitt mit braunem Fleck am Seitenrand. 12,3x18,5. Sehr seltenes Buch! 25,00 EUR, #233 [bk]
Coburg im 18. Jahrhundert. Titel innen: Bilder aus Coburgs kirchlicher Vergangenheit im 18. Jahrhundert. 3. Teil: Die Zerstörung und Auflösung des lutherischen Kirchenwesens unter Herzog Ernst Friedrich von 1764 – 1800. Ein Beitrag zur Coburger Kirchengeschichte von Georg Reichenbacher. Selbstverlag Evang.-Luth. Gesamtkirchenverwaltg. Coburg 1971. Flexibler Plasteinband, 227 S. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #277 [bk]
Das Coburger Land - Schwelle zwischen Franken und Thüringen. Bildband von Franz Höch (Fotos). Erläutert von Richard Hauptmann und Dr. Friedrich Schilling. Hrsg.: Arbeitskreis „Bild und Buch“, Coburg (um 1965). Leinen, 151 S. Nur Deckel- und Seitenränder leicht nachgebräunt, Bleistiftunterstreichungen im Text, gutes Exemplar. Großformat 21x30. Sehr schöne Aufnahmen von Ortschaften, Gebäuden, Denkmälern aus dem Coburger Land zu Beginn der 60er Jahre. 8,00 EUR, #A2 [bk]
Jahr der Turner in Coburg – Besinnung und Aufbruch. Wilhelm Limpert-Verlag, Frankfurt/M. 1960. Band 5 der Schriftenreihe des Deutschen Turner-Bundes. Broschur, farbiges Titelbild, 64 unpag. S. mit vielen s/w-Fotos. Nur minimale Grsp (Falz). 23x20,5 quer. Bilder und Beiträge von der Deutschen Turnvereins-Meisterschaft 1960 in Coburg: Wettkämpfer, Veranstaltungen, Umzug und Rahmenprogramme der Stadt. Seltenes Buch. 18,00 EUR, #503 [bk]
Coesfeld :
Coesfeld (Westf) Eisenbahnknotenpunkt im Westmünsterland. Von P. Daniel Hörnemann. Sutton Verlag, Erfurt 2007. Die Reihe Auf Schienen unterwegs. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 16,5x23,5. ISBN 9783866801738. Im Jahre 1875, 40 Jahre nach dem Bau der ersten Eisenbahn in Deutschland, erreichte das Dampfross endlich das westliche Münsterland. Ein Jahrhundert später sind die Strecken nach Rheine und Borken/Bocholt–Isselburg–Empel–Rees längst abgebaut. Doch Coesfeld (Westf) ist immer noch der Eisenbahnknotenpunkt im Westmünsterland mit Strecken nach Dorsten, Dortmund, Gronau–Enschede und Münster. Über 200 Fotos aus dem privaten Archiv des Autors dokumentieren die Geschichte der Eisenbahn und der Eisenbahner in und um Coesfeld. Meist stehen die Dampflokomotiven im Mittelpunkt. Untrennbar mit ihnen verbunden sind die Lokführer, die Schaffner und viele andere, die den Bahnbetrieb gewährleisteten. Die lebendigen Aufnahmen eröffnen Einblicke in das betriebliche Geschehen und in die außerbetrieblichen sozialen Aktivitäten der Eisenbahner zwischen 1875 und 1975. Der bekannte Autor und Eisenbahnfreund Pater Dr. Daniel Hörnemann aus der Benediktinerabtei Gerleve bei Coesfeld arbeitet seit der Gründung im Eisenbahnmuseum „Alter Bahnhof Lette (Kr Coesfeld)“ mit. Mit diesem Bildband lässt er die Eisenbahngeschichte des westlichen Münsterlandes wieder lebendig werden. [Verlagstext]. Buch wie neu. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #999 [Coesfeld][Bahn][bk]
Kreis Coesfeld Jahrbuch 1978 - Berichte aus den Gemeinden des Kreises seit 1945 und über die ersten Jahre des neuen Kreises Coesfeld seit 1975: personale, geschichtliche, kommunale, kulturelle und literarische Aspekte. Hrsg.: Der Oberkreisdirektor des Kreises Coesfeld, 1978. Broschur, 162 (2) S. mit vielen Abb. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Buch wohl noch ungelesen. 15,5x22,5. Inhalt: Vorwort. Der erste Landrat. Drei Jahre nach dem Tag X. Personalien. Die Städte und Gemeinden des Kreises. Ascheberg. Billerbeck. Coesfeld. Dülmen. Havixbeck. Lüdinghausen. Nordkirchen. Nottuln. Olfen, Rosendahl. Senden. Kulturelles Leben. Neue Bücher aus dem Kreis. Aus dem Kreisgebiet berichtet. 8,00 EUR, #124
Contwig : 125 Jahre VT Contwig. Hrsg.: Vereinigte Turnerschaft Contwig e.V., Contwig 2013. Redaktionelle Mitarbeit: Peter Conzelmann, Dr. Jürgen Knauber, Joachim Lichius, Andreas Striegel u. Abteilungsberichte von den jeweiligen Übungsleitern. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 111 S. mit zahlr. Abb. aus älterer und neuerer Zeit. 21,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #P30, #91 , #P35 (3) [bk][R]
Cottbus (Stadt und Kreis): (Bezirk Cottbus im Anschluß)
Allgemeine Bedingungen für die Lieferung vom Wasser aus dem Leitungsnetz des städtischen Wasserwerks zu Cottbus. Cottbus 1930. Heft, 8 S. 12x19,5. Beiliegend A4-Blatt mit handschriftlicher Auflistung „Jahresförderung“ 1913-1962. 5,00 EUR, #P36 [bk]
Angebotskatalog wichtiger Reparatur- und Dienstleistungseinrichtungen für die Bevölkerung. Rat der Stadt Cottbus (um 1975). Heft A5, 16 Seiten mit Adressen der Handwerker, Reparaturstützpunkte u. Service-Einrichtungen der Stadt. 8,00 EUR, #P67 [bk]
Architektur-Forum Cottbus. architektur + wirtschaftsförderungs-verlag, Bensheim 1996. Fester Einband, 174 S., zahlr. Abbildungen. Großes Format 24x28 cm. Sendung wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #28 [Cottbus][Architektur][bk]
Auf bewährtem Kurs weiter voran - 25 Jahre VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus. Cottbus 1988. Broschur, 36 S., zahlr. Fotos. u.a. Wasserwerke in Cottbus, Falkenberg, Groß-Zeißig, Tettau u. Senfenberg, Dämpfkolonne aus Sielow beim Auftauen von Gullys im Winter 1956/57 und Statistiken. 20x20. 10,00 EUR, #456 [bk]
Auf dem Schienenstrang zum Sozialismus – Festschrift 100 Jahre RAW „Hermann Matern“ Cottbus 1874-1974. Heftbroschur, 56 S. mit vielen Abb. Format A4. Nur minimale Lagerspuren, innen frisch und sauber. 18,00 EUR, #995 [Bahn][Cottbus][bk]
Bahnbetriebswerk und Bahnhof Cottbus. „Der Regler“. Betriebszeitung, Nr. 14/85, August-Ausgabe 1985. (3) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Bauer, Gerti. Als aller Anfang schwer war. Eine Jugend in Cottbus - mit Zeichnungen der Autorin. ALfA Verlagsgesellschaft, Cottbus 2002. Broschur, 94 S. 13,5x20,5. ISBN 3935513062. Die Verfasserin (*1931) erzählt Ereignisse ab 1945. Mit Zeitungsartikel zum Tod von Gerti Bauer (28.1.2003). Buch noch ungelesen. 9,00 EUR, #510 [R]
Bemerkenswerte Gehölze in der Stadt Cottbus und in den Cottbuser Parkanlagen. Hrsg.: Fachgruppe Botanik im Naturwissenschaftlichen Verein der Niederlausitz e. V. unter Leitung von Wolf-Dieter Heym. 2. stark erweiterte Auflage, Cottbus 2009. Besprochen werden 307 Arten und Sorten von Gehölzen, unterstützt von 109 farbigen Abbildungen. Broschur, 88 S.14,3x21. Buch wie neu. 8,00 EUR, #205 [bk]
Beschluß der Kreis-Bauern-Konferenz Cottbus am 11. und 12. Februar 1966. Heft, 12 S. Format A6. Name auf Umschlag. 2,95 EUR, #P53 [bk]
Bibliographie zur Geschichte des Kreises Cottbus-Land. 2 Broschüren von Herbert Lehmann: 1) Teil 1: Broschur, 79 S. Reprint der 1. Auflage von 1990. 13,5x19,5. ISBN 9783869290478. 2) Teil 2: Publikationen 1945-1989 sowie Nachträge bis 1945. Broschur, 212 S. 14x20. ISBN 9783869290683. In beiden Büchern vorn mit Vorbesitzerstempel und Widmung des Verfassers. Regia-Verlag Cottbus 2010. Bei dem vorliegenden Material wurde bewusst der Bereich Branitz Schloss und Park, Tierpark und Fürst Pückler ausgeklammert, da hier wie für die Stadt Cottbus selbst, abgearbeitete bzw. publizierte Bibliographien vorliegen. Jedoch sind Beiträge der inzwischen an die Stadt Cottbus ausgegliederte Gemeinden aus geschichtlichem Zusammenhang aufgenommen. [Verlagstext]. Unverzichtbares Material für Heimatforscher und Historiker. Gute Exemplare. Zusammen 19,95 EUR, #141 [bk]
Bildende Kunst im Bezirk Cottbus. Hrsg.: SED-Bezirksleitung u. Rat des Bezirkes Cottbus (1973). Einführender Text: Ingrid Beyer. Leinen, o.S., zahlr. Bildtafeln u. Abb. im Text. Auf Titelblatt runder Abdruck (ca. 5 cm war mit gegenüberliegendem Blatt verklebt). 20x22,5. Vorgestellt werden Arbeiten der Künstler Gudrun Bröchler-Neumann, Dieter Dreßler, Günther Friedrich, Rudolf Graf, Karl-Heinz Kummer, Heinz Mamat, Ernst Sauer, Heinz Sieger, Günter Wendt, Georgios Wlachopulos u. Jürgen von Woyski. 8,00 EUR, #495 [Kunst][Cottbus]
Bildende Kunst in der Stadt Kottbus. Hrsg.: Historischer Heimatverein Cottbus e.V. Alfa Verlag Cottbus, um 2006. Halbleinen, 148 S., zahlr. Abb. 24,5x27,5 cm. ISBN 3935513186. Inhalt: Herbert Schirmer: Kunst und Künstler in Cottbus – Orte der Kunst – Siegfried Kohlschmidt / Steffen Krestin: Kunst und Künstler von 1800 bis 2000 – Helmut Börsch-Suppan: Carl Blechen und die brandenburgische Landschaft – Beate Schneider: Gestaltete Landschaften von Hermann Fürst von Pückler-Muskau – Peter Kittel: Kunst am Bau und im öffentlichen Raum – Christina Kliem / Jürgen Matschie: Fotografie in der sorbischen (wendischen) Niederlausitz – Jörg Sperling: Aufbrüche in den 1980er Jahren – Jörg Sperling: Aktuelle Kunstpositionen seit 1990. Mit Biographien der Autoren. 28,00 EUR, #383 [bk
Branitz : Der Branitzer Park - ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst. Von Helmut Rippl. Niederlausitzer Studien - Sonderheft 1973. 2., durchgesehene Auflage. Broschur, OU, 62 S. mit 2 Kartenskizzen + Bildtafelanhang mit 41 Abb., 1 Zustandskarte (Stand 1970). A5. 4,95 EUR, #213, #P67 [bk]
Branitz : Der Branitzer Park - ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst. Von Helmut Rippl. Niederlausitzer Studien -Sonderheft. 3., durchgesehene Auflage 1977. Broschur, OU, 62 S., Literaturverz., 4 Kartenskizzen im Text + Bildtafelanhang mit 41 Abb., 1 Zustandskarte (Stand 1970). A5. 4,95 EUR, #23 (3)
Bundesgartenschau Cottbus 1995 – Offizieller Katalog. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. Nur Lagerspuren am Rückumschlag. 20x20. Zugabe: Farbige Faltkarte „Standorteinordnung Buga-Gelände“ 5,00 EUR, #170 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Ein Rückblick auf eine über 80-jährige Krankenhausgeschichte in Cottbus, erarbeitet von den Leitenden Ärzten der Kliniken und Institute des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Euroverlag Cottbus 1. Aufl. 1995. PGlanz, 56 S., zahlr. Abb. Nur außen am linken Rand minimaler Anflug von Randbräune. Großes Format 21,5x30. 15,00 EUR, #419 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: „Das Krankenhaus, eine Zierde der Stadt“ - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zwischen 1914 und 2014. Hrsg.: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2014. Fester Einband, 120 S. mit vielen historischen Abbildungen u. Fotos aus neuerer Zeit sowie einem Grundriss über 2 Seiten. Buch noch original in Folie verschweißt. 20x26,5. 15,00 EUR, #143, #403, #75 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: „Das Krankenhaus, eine Zierde der Stadt“ - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zwischen 1914 und 2014. Hrsg.: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2014. Fester Einband, 120 S. mit vielen historischen Abbildungen u. Fotos aus neuerer Zeit sowie einem Grundriss über 2 Seiten. Mit der (oft fehlenden) Einband-Banderole mit Rasterbild von Carl Thiem. 20x26,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #157, #388, #163, #143, #308, #A15, #P71 [bk]
Chronik der Cottbuser Straßenbahn. Text: Wolfgang Ebersbach. Hrsg.: Cottbusverkehr, Cottbus (um 1972). Leinen mit eingeprägter Abb., OU, illustr. Vorsätze (Wagenrisse), 98 S. mit zahlr. Abb., Tabellen, Faksimiles und mehrfarb. Linienplänen. Mit Listen der Triebwagen und Beiwagen. Nur Schutzumschlag mit Lagerspuren. 19,5x20,5 quer. 15,00 EUR, #175 [Cottbus][Bahn][3R][bk]
Chronik zur Geschichte der Stadt Cottbus. Von Steffen Krestin. Cottbuser Blätter Sonderheft 2002 – Stadtchronik. Hrsgg. von den Stadtgeschichtlichen Sammlungen in Zusammenarbeit mit dem Historischen Heimatverein e. V. und der BVB Verlagsgesellschaft Nordhorn 2003. Broschur, 148 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. Buch wie neu. 6,95 EUR, #450 [bk]
Cottbus. Bildband. Fotos: Erich Schutt. Einführender Text: Hans-Hermann Krönert. F.A. Brockhaus, Leipzig 1. Auflage 1979. PGlanz, 176 S., mit zahlr. Fotos der Zeit, z.B. Kosmos-Eisbar, belebte „Sprem“ u.a. Einer der besten Cottbus-Bildbände mit interessantem Bildmaterial vom Cottbus zu Mitte/Ende der 70er Jahre. 19,5x22,5. 12,00 EUR, #8 [2R]
Cottbus. Texte: Jürgen Heinrich, Fotos: Rolf Wagner. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1993. Gebunden, fester Einband, 72 S. mit vielen Fotos. Nur minimale Lagerspuren. Querformat 24,5x22,8. ISBN 3861341255. 6,95 EUR, #197, #A15 [bk]
Cottbus 850 Jahre 1156-2006. Titel auf Schutzumschlag: Cottbus gestern & heute. Von Arielle u. Siegfried Kohlschmidt mit Fotos v. Thomas Kläber. Hrsg. v. Jürgen Heinrich im Cottbuser Generalanzeiger Verlag 2005. Cottbuser Bücher, Band 11. Roter Einband (Leinenoptik), Titel in Goldprägung, OU, 320 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren hinterlegten Randeinrissen, gutes Exemplar. ISBN 3937503129. 17x24,5. Inhalt: Karin Rätzel: Zum Geleit / Siegfried Kohlschmidt: Anstelle eines Vorworts / 850 Jahre Stadt Cottbus / Chronik der Stadt / Vom alten Bild der Stadt / Das neue Bild der Stadt / Stadtverwaltung und kommunale Einrichtungen / Das Handwerk der Stadt / Motor der Stadtentwicklung - die Industrie / Märkte und Handel in Cottbus / Aus der Verkehrsgeschichte / Verwaltungszentrum Cottbus / Gartenstadt Cottbus / Schulwesen in Cottbus / Höhere Schulbildung in Cottbus / Museen und Musen der Stadt / Cottbuser Persönlichkeiten / Bretter, die die Welt bedeuten – Staatstheater / Park und Schloss Branitz / Bier, Korn und Baumkuchen / Freizeit und Erholung in Cottbus / Die Sportstadt / Sorbisches-wendisches Leben. - Buch wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #433, #196
Cottbus 850 Jahre 1156-2006. Titel auf Schutzumschlag: Cottbus gestern & heute. Von Arielle u. Siegfried Kohlschmidt mit Fotos v. Thomas Kläber. Hrsg. v. Jürgen Heinrich im Cottbuser Generalanzeiger Verlag, 2. [verbesserte] Auflage 2006. Roter Einband (Leinenoptik), Titel in Goldprägung, OU, 320 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, gutes Exemplar. ISBN 3937503129. 17x24,5. Inhalt: Karin Rätzel: Zum Geleit / Siegfried Kohlschmidt: Anstelle eines Vorworts / 850 Jahre Stadt Cottbus / Chronik der Stadt / Vom alten Bild der Stadt / Das neue Bild der Stadt / Stadtverwaltung und kommunale Einrichtungen / Das Handwerk der Stadt / Motor der Stadtentwicklung - die Industrie / Märkte und Handel in Cottbus / Aus der Verkehrsgeschichte / Verwaltungszentrum Cottbus / Gartenstadt Cottbus / Schulwesen in Cottbus / Höhere Schulbildung in Cottbus / Museen und Musen der Stadt / Cottbuser Persönlichkeiten / Bretter, die die Welt bedeuten – Staatstheater / Park und Schloss Branitz / Bier, Korn und Baumkuchen / Freizeit und Erholung in Cottbus / Die Sportstadt / Sorbisches-wendisches Leben. - Buch wiegt über 1 kg. 20,00 EUR, #307 [bk]
Cottbus 850 Jahre – 850 years. Von Siegfried Schütze. KDI Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 2006. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch und Englisch. 21,5x30,2. 12,95 EUR, #374, #495, #441 [bk]
Cottbus 1914-1936 - Aus dem Entwicklungsgang einer deutschen Mittelstadt. Geleitwort: OB Haltenhoff. Buchdruckerei und Verlagsanstalt Albert Heine, Cottbus. Kartonierter Umschlag, 232 S. mit einigen Textkarten u. zahlr. Tabellen. Die überstehenden Umschlagränder etwas angedrückt, unten kleines Registraturschildchen. Im Vorsatz abgeklebter Name oder Stempel, sonst innen gut und sauber. 25x30 cm. Kapitel: Stadtkreis Cottbus / Stand, Bewegung und Gliederung der Bevölkerung / Wohnungs- und Siedlungswesen / Stadtverwaltung / Der städtische Grundbesitz / Städtische Werke / Das städtische Kanalwerk / Schlachthof / Städtisches Untersuchungsamt / Krankenhaus / Schulwesen / Stadtbücherei / Stadtarchiv / Städtisches Museum / Die städtischen Kunstsammlungen / Stadttheater / Lebensmittelversorgung / Wohlfahrts- und Fürsorgewesen / Fremdenverkehr / Marktwesen / Flugwesen und Flugverkehr / Garten- und Friedhofsverwaltung / Die städtischen Badeanstalten / Gesundheitswesen / Bauwesen / Polizei / Feuerschutz und Rettungswesen / Finanzwesen / Stadtsparkasse. - Sehr selten. 135,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #Bü [bk2]
Cottbus blüht auf - ein Buch aus der Pflanzzeit der Bundesgartenschau Cottbus 1995. Von Jürgen Heinrich und Stefan Fischer. Hrsg.: Jürgen Heinrich im Cottbuser General-Anzeiger Verlag, November 1994. Reihe Cottbuser Bücher Band 02. Fester Einband (Leinenoptik) mit Schutzumschlag, illustr. Vorsätze, 128 S. mit vielen Bildern aus älterer und neuerer Zeit. Nur der Schutzumschlag leichte Lagerspuren, auf Titelblatt private Widmung, sonst gutes Exemplar. 17x24,5. 5,00 EUR, #189 [bk]
Cottbus - Fotografien von gestern und heute. Von Steffen Krestin u. Dora Liersch. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2003. Fester Einband, 72 S., zahlr. Fotos aus älterer und neuerer Zeit, vielfach sind den älteren Aufnahmen neuere Ansichten etwa vom gleichen Standort gegenübergestellt. Nur leichte Lagerspuren. 24,5x23 quer. ISBN 3831313903. 15,00 EUR, #A77, #454, #A15 [bk]
Cottbus im 35. Jahr der DDR – Zahlen und Fakten zur Entwicklung der Bezirksstadt. Hrsg.: SED-Kreisleitung Cottbus-Stadt und Rat der Stadt Cottbus, 1984. Heft, 28 S., zahlr. Abb. Leichte Lagerspuren (Umschlag etwas angegraut, Vorbesitzerstempel). 20x19 quer. 5,00 EUR, #486 [bk]
Cottbus - In der Stadtchronik geblättert. Aktuelle Informationen. ETRO-Verlag 1993. Broschur, 120 S., zahlr Abb. 15x21. Buch noch ungelesen. 4,00 EUR, #P62, #112, #141 [2R][bk]
Cottbus – Metropole der Niederlausitz. Von Helmut Küchner. Euroverlag Cottbus 1. Auflage 1995. Fester Einband, 112 S., zahlr. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. Großes Format 21,5x30 cm. 9,95 EUR, #123 [bk]
Cottbus mit dem Burger Spreewald. Von Helmut Küchner. Euroverlag Cottbus 1. Auflage 1993. Broschur, 196 S., zahlr. Abb. 15x21. Buch wie neu. 5,00 EUR, #P21, #243, #481, #43 [bk]
Cottbus mit dem Burger Spreewald. Von Helmut Küchner. Euroverlag Cottbus 1. Auflage 1993. Broschur, 196 S., zahlr. Abb. 15x21. Nur minimale Lagerspuren. 3,95 EUR, #254
Cottbus - Mittelpunkt des Kohle- und Energiezentrums der Deutschen Demokratischen Republik. Stadtführer. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus (1967). Broschur, 48 unpag. S., zahlr. Abb. Hinterer Umschlagdeckel mit Klappe mit Plan der Innenstadt „Stadtrundgang“. Schöne Fotos aus dem Cottbus Mitte der 60er Jahre. 14,5x20. 5,00 EUR, #297 [bk]
Cottbus - Mittelpunkt des Energiezentrums der DDR. Stadtführer (1971). Broschur, 48 unpag. S., zahlr. Abb. Mit Berichtigungszettel. 20x19. 5,00 EUR, #480 [bk]
Cottbus – Niederschriften aus dem Leben Cottbuser Ehrenbürger. Hrsg.: Kreisleitung Cottbus-Stadt der SED und Rat der Stadt Cottbus (1987). Broschur, 32 S. mit Abb. Nur Umschlag mit Knickspur und kleinem Registraturschildchen, sonst gut. 20,5x19,5 quer. Alfred Altmann, Max Döring, Ferdinand Greiner, Hurt Kerscht, Alma Maey, Franz Noack, Berhnard Pischon, Annemarie Schulz, Franz Striemann, Walter Wagner, Johannes Werner, Elisabeth Wolf. 6,00 EUR, #406 [bk]
Cottbus – Schöne Seiten einer Stadt - Drei Sichten. Von Thomas Kläber, Norbert Krauzig, Erich Schutt. Text: Steffen Krestin. ALFA Verlagsgesellschaft, Cottbus 2002. Fester Einband, 118 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Im Anhang die Bildunterschriften in Englisch. 21,5x22,5. ISBN 3935513054. Schöner Bildband zu Cottbus. 12,00 EUR, #474, #73 [bk]
Cottbus. Umfangreiche Sammlung von Zeitungsartikeln mit Bezug zur Geschichte der Stadt Cottbus aus den Jahren 1994-1996 aufgeklebt auf 215 A-Blätter + 10 Ausschnitte aus „Der märkische Bote“ mit der Serie „Zeitzeuge: Leser der GRÜNEN Heimatzeitung schreiben Geschichte“ mit Beiträgen zu Cottbus im und zum Ende des 2. Weltkrieges (Folge 1-3, 5-10, 12). Mappe wiegt über 1,3 kg. 6,95 EUR, #A74 [bk]
Cottbus - Universitäts- und Parkstadt im Jahr 2000. Von Erika Rauprecht. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 2000. Fester Einband, 112 Seiten mit vielen Fotos. Großes Format 21,5x30 cm. Vorstellung der der Stadt Cottbus mit ausgewählten Wirtschaftsunternehmen u. Einrichtungen. ISBN 3933626749. Nur minimale Lagerspuren. 9,95 EUR, #995
Cottbus - Universitäts- und Parkstadt am Spreewald. Von Helmut Küchner. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 1997. Fester Einband, 116 Seiten mit vielen Fotos. Großes Format 21,5x30 cm. Vorstellung der der Stadt Cottbus mit ausgewählten Wirtschaftsunternehmen u. Einrichtungen. ISBN 3932312570. Buch wie neu. 9,95 EUR, #332, #A12 [bk]
Cottbus vor 100 Jahren – Historische Ansichten. Hrsg. Stadt- und Kreissparkasse Cottbus 1995. Text: Siegfried Kohlschmidt. Illustrierte Original-Mappe mit 12 kartonierten Blättern mit Fotos aus dem Jahr 1895 und einem Blatt mit Bilderklärungen. Format 23x30,5 cm. Nur die Mappe mit leichten Lagerspuren. Die Bilder: Gesamtansicht vom Landgerichtsturm; Das Alte Rathaus; Marktplatz; Spremberger Turm; Kaiser-Friedrich-Straße; Kreishaus; Realschule; Königliches Gymnasium; Siegesdenkmal; Kaiserliches Postamt; Oberkirche; Wendische Kirche. 8,00 EUR, #A80, #P89 [bk]
Cottbus wie es früher war. Von Siegfried Kohlschmidt. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1992. Gebunden, fester Einband, 71 S. mit vielen histor. Fotos. Nur minimale Lagerspuren. Querformat 24,5x22,8. ISBN 3925277749. 12,00 EUR, #A76, #354 [bk]
Cottbuser Blätter 1998 : Malkunst, Theaterkunst und Baukunst. Hrsg.: Steffen Krestin. REGIA Verlag Cottbus 1999. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 17x24,5. Inhalt (Auswahl): Die Begründung der Cottbuser Blechensammlung. 90 Jahre Stadttheater Cottbus – Aspekte zur Baugeschichte und Architektur. Die Bauhausschule in Cottbus 1929/30 und der Stadtbaurat Helmuth Schröder. Die Urania-Fahrradwerke Paul Tanner o.H.G. in Cottbus und Restaurierung einer Urania US 98. Der Cottbuser Turnverein. Das ehemalige Gerberhaus Uferstraße 16 – zum archäologischen Ergebnis. Archäologische Ausgrabungen Lückenschließung Neustädter Straße 8. u.a. 8,00 EUR, #38 [bk]
Cottbuser Blätter Sonderheft 1998 : 170 Jahre Sparkasse in Cottbus. Hrsgg. von den Stadtgeschichtlichen Sammlungen Cottbus mit Historischer Heimatverein e.V. und REGIA Verlag Cottbus. Von Steffen Krestin Wolfgang Ladusch, Jens Pfeifer, Wilfried Schimann. Broschur, 78 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 17x24,5. Buch ist zugleich in fachkundiges Werk zur Geld- und Finanzgeschichte der Zeit u. zur Geschichte der Cottbuser Region. 5,00 EUR, #72 (3) [bk]
Cottbuser Freizeittips 1974. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 15x21. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Cottbuser Freizeittips 1988. Hrsg.: VZC Veranstaltungszentrum, Cottbus 1987. Broschur, 72 S., zahlr. Abb. 20x19 quer. 5,00 EUR, #405 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1987. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Abriebstelle an unterer linker Umschlagecke, sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Zeittafel des bisherigen Aufbaus des Kraftwerkes der Jugend „Wilhelm Pieck“ Jänschwalde. Altmarkt. Cottbuser Frauenzuchthaus 1936-1945. Schreibweisen von Cottbus. Die alte Klosterstraße. Die Gebeingrube in der Oberkirche. Badeseen. Topographische Beschreibung der Stadt Cottbus, u.a. 6,95 EUR, #264, #P36 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1988. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Rückumschlag minimale Lagerspuren (leicht angebräunt), sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Cottbuser Zeugen und Zeugnisse zum 70. Jahrestag der Gründung der KPD. Zum 190. Geburtstag von Carl Blechen. Zur Geschichte der Cottbuser Bahnhofsbrücken. Warenhaus „Konsument“. Exlibris mit Cottbuser Ansichten. Stadtbücherei. Archäologische Untersuchungen an einem abgebrannten Renaissancehaus am Markt in Drebkau. Seit wann spricht man vom Stadttheater? Apotheken in und um Cottbus. Ludwig Leichhardt. Das Peitzer Eisenhüttenwerk u.a. 6,95 EUR, #P51, #P62 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1989. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Schmellwitzer Schulleben; Gemeindeverband Drebkau; Radsport in Cottbus; Häuser des ausgehenden Mittelalters; Spreewaldbahn; Postkutscher-Briefmarken; u.a. 8,00 EUR, #305 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1990. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Türme in Cottbus; Strukturwandel in der Kunst von Carl Blechen; Willy Budich; Cottbuser Musikgeschichte; Die Markgrafenmühle; Historisches vom Fleischerhandwerk; Gesundheitswesen 1945; TKC; Bodenfunde; Die Schloßkirche, u.a. 8,00 EUR, #P36, #230, #P62 [2] [R][bk]
Cottbuser Heimatkalender 1992. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Baugeschichtliche Untersuchungen an einem veränderten gotischen Backsteinhaus Sandower Str. 57. Oberbürgermeister Dr. Karl Mayer (1880-1892). Postgeschichte von Drebkau (2). Superintendent Dr. Hans Buchholtz u.a. 8,00 EUR, #P8 , #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1993. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Cottbus im Bild der frühen Karten. Der Krebs in Städte- und Familienwappen. Fürst Pückler reist nach Afrika. Das Wappen des Fürsten. Ein Cottbuser Bahnhofskuriosum. 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr. Madlower Schluchten. Fritz Lattke – Maler der Spreewaldlandschaft. Superintendent Eberling (1915-1891). Die Französische Kolonie in Cottbus. Abzählreime aus Ströbitz. u.a. 6,95 EUR, #440, #229, #P36 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1994. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Stellenweise Textunterstreichungen, leichte Lagerspuren. 14x20. Themen (Auswahl): Vor 40 Jahren: Ausstellung „Grünen und Blühen an der Spree“. Cottbus 1894. Teppiche aus Cottbus. Wendische Gottesdienste in der Niederlausitz. Zum Dichter Immanuel Jacob Pyra (1715-1744). Ausgrabungen bei Klinge. Johann Christian Gottfried Bolzenthal (1760-1842). Von den Anfängen des Fußballsports in Cottbus. Flugplatzmuseum. Die Cottbuser Feuerwehr zwischen 1933 und heute u.a. Beilage: Farb. Karte vom BuGa-Gelände. 8,00 EUR, #277 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1995. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Der grüne Gürtel um die Altstadt. Die frühen Pflanzungen des Fürsten Pückler in Branitz. Fürst Pückler: Eines Fürsten Diner. 1945 Bomben auf Cottbus. Cottbus – Daten und Fakten zur Stadtentwicklung, Eingemeindungen. Vom Bau der Cottbus-Großenhainer Bahnstrecke. Zur Geschichte der Pferderennbahn am Rande Stadt. Mittelalterliche Grundstücksstrukturen im Schloßkirchviertel. 50 Jahre Cottbuser Lokalbriefmarken. Cottbuser Medaillen – Zeitzeugen der Stadtgeschichte. Musiker Joseph Rose (1896-1975). u.a. 6,95 EUR, #264, #305 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1996. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadtzeichner Günther Rechn. Stadtführer Wilhelm Scholz. Tiermaler Wilhelm Kunert. Schloß Branitz. Die Ortsnamenänderung des Jahres 1937. Brücken in der Stadt. Cottbuser Luftfahrtgeschichte von den Anfängen bis 1927. Zur Geschichte des ältesten Cottbuser Krankenhauses in der Taubenstraße. Gertrud Kohli. Berufsfotografin Bertha Wehnert-Beckmann. Der Hammergraben. Fotografiker Gerd Rattei. Hans Steinborn, Arzt und Künstler. Die Hahns – ein Tuchmachergeschlecht. u.a. 6,95 EUR, #A65, #440, #P18, #488 [bk][R]
Cottbuser Heimatkalender 1998. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. Leichte Lagerspuren. 14x20. Themen (Auswahl): Gymnasiast Ludwig Leichhardt. Die Anfänge einer ärztlichen Geburtshilfe in Cottbus (ca. 1800-1842). Kommunalpolitiker Ernst Julius Manno (1821-1884). Friedrich Wilhelm Kahle, ein Cottbuser Baumeister (1808-1851). Baronin Martha von Seydlitz - die „Gräfin von Werben“. Der Gänsekrieg von Kolkwitz (1843). Postmeister Wilcke. Sagengestalten unserer Heimat. Schule und Heimat in Sachsendorf. u.a. 6,95 EUR, #A65, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1999. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Festakt zur Jahrhundertwende 1899. Dr. Johannes Briesmann (*31. Dezember 1488 in Cottbus; †1.Oktober 1549 in Königsberg, deutsch-sorbischer evangelischer Theologe des 16. Jahrhunderts und Reformator). Planung und Entstehung des Cottbuser Stadtzentrums an der Stadtpromenade. Walter Drangosch zum 100. Geburtstag. Plastiken im Park von Branitz. Griebow oder Kosel? - Ein bisher unbekanntes wüstes Dorf bei Glinzig. Kleines Lexikon der Cottbuser Irrtümer. Helga und Elfriede Oppitz – die Zithermädels von Cottbus. Brunnenweihe Mädchenbrunnen auf dem Königsplatz 1929. Maulbeerbäume in Cottbus. Lasszinswiesen. Neue Literatur zu Cottbus. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2001. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur mit Vorbesitzerstempel, sonst gutes Exemplar. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Rudolf Graf. Die Cottbuser Biergeschichte. Entstehung des Käthe-Kollwitz-Park. Cottbus vor 150 Jahren. Ehrenbürger Max Grünbaum. Der Madlower Badesee. Das Hebammenwesen ausgangs des 19. Jhdt. Wendische Bademütter. Kahrener Geschichten. Die wissenschaftlichen Ballonfahrten anno 1901. Paulina Krautz – Schöpferin der Spreewaldpuppe. Ausgrabung: Mauerwerk des Cottbuser Rathauses. Schriftstück im Turmkopf der Kirche in Döbbrick. Ölmühle Mixdorf. Ginkos in der Stadt. u.a. 8,00 EUR, #440, #P62 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2002. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Hans Lägel. Die Cottbuser Synagoge. Johann Friedrich Beuch (1684-1758). Geschichte der Stadthalle Cottbus. Carl-Blechen-Park – Entstehung und Entwicklung. Die Gefangenen-Kirche von Sielow. Glocken von Voillard in Ostbrandenburg. Erste Schutzblatternimpfung vor 200 Jahren in Cottbus. Sängerin Ingrid Braun. Olympia-Sieger Gustav Schuft (1896). Das Kaufhaus „Cottbus“ in Lipezk. Die Fachwerkkirche Illmersdorf und ihre Mumien. Das Haus zu drei Mohren. Medaillenausgaben vom Bezirkskrankenhaus und vom Carl-Thiem-Klinikum. Postmeister Schröder. u.a. 8,00 EUR, #A65, #P62, #54 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2003. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein Cottbus. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Zeichnungen von Heinrich Liersch. Der 17. Juni 1953 in Cottbus. Margarete Schahn – die erste Frau als Stadtoberhaupt (1954). Der Krebs und die Adelsfamilien Cotebuz / Kottwitz in Franken – Ein Beitrag zur Geschichte der Herren von Cottbus. Von den „Städtischen Sportplätzen“ zum „Stadion der Freundschaft“. „B 23“ - ein Cottbuser Unikum wird 100 Jahre (Stellwerk an der Bahnhofsbrücke). Wilhelm Nevoigt – zum 100. Geburtstag des Ströbitzer Pädagogen. Bäckerei Michalko in Branitz. Ruben: Ein Rubener Streitfall zwischen dem Großen Kurfürsten, seinem Cottbuser Amtscastner und der Ritterschaft. Kleine Cottbuser Gefängnisgeschichte. Die drei Gleichen in der Sandower Straße. u.a. 8,00 EUR, #A65 (2)[bk]
Cottbuser Heimatkalender 2004. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Dr. Günter Schulze-Meinicke. Zur Geschichte der beruflichen Bildung in Cottbus. Die Parkeisenbahn. Fürst Pückler und die Eisenbahn. Dr. Ludwig Wilhelm Liersch. Die Barackenstadt. Spreewälder Mundart. Das Sportzentrum Cottbus und seine Bauplaner. Die gläserne Kirche. Amtshauptmann Balthasar von Buch. Das Vereinsleben der Ärzte in Cottbus und Umgebung im 18. u. 19. Jhdt. 125 Jahre Kreuzkirche am Bonnaskenplatz. Der Nornenbrunnen in der Dreifertstraße. 200 Jahre Rathaus Peitz. Cottbuser Ballettgeschichte. Karneval in Cottbus. Sonderpostbeförderung. Neu Zaucher Spreewald. u.a. 8,00 EUR, #A65, #P62, #229 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2005. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur leichte Knickspur im Umschlag, sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Stadtarchivar Max Walther; Die Pyramidenflur im Branitzer Park; Eisenbahnbau um 1865/66; Die Herren von Cottbus; Die Cottbuser Stadtmauer; Gondeln auf der Spree; Fischerei in Cottbus; Chorsängerin Gerda Arlt; Die Edith-Stein-Kirche; Rückbau der Schornsteine im Kraftwerk Jänschwalde u.a. 8,00 EUR, #A65, #89 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2006. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Der Ortsname Cottbus. Die Wenden und die Klosterkirche. Wendische Familiennamen. Dora Liersch. Der Bahnhof Cottbus. Cottbuser Hochschulen des Bauwesens. Pücklers Erinnerungskreuz von 1866. Denkmale und Gedenktafeln in Cottbus und seinen Stadtteilen. Gerhard Gregor und das Staatliche Orchester Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #333 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2007. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Die Fußgängerbrücke im Stadtzentrum. Paul Broeßke, ein Cottbuser Baumeister (1850-1926). Aus der Geschichte der Cottbuser Kirchenchöre. Die Häuser der Cottbuser Bäcker. Salzburger in Cottbus. Sängerin Jutta Schubert. Pferdeeisenbahn Cottbus – Schwielochsee. Carl Christian Stäber – Gründer des Cottbuser Chorgesanges. Otto Rindt. u.a. 8,00 EUR, #487, #440, #420 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2008. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender; Zur Geschichte des Theaterbaues; Der Sänger, Schauspieler und Postillion Hans-Joachim Schröpfer; Geschichte der Cottbuser Singakademie; Geigerin Antje Weithaas aus Cottbus; Anmerkungen zum Orts- und Familiennamen Cottbus; Pfarrer Oskar Pank; Die Bewässerung im Branitzer Park. Mammutbaumstuben aus der Braunkohle bei Klettwitz. Stadt Cottbus und die Braunkohlengrube „Franz“ bei Klein Kölzig u.a. 6,00 EUR, #264 (2) [bk] Cottbuser Heimatkalender 2009. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Die Spreebrücke bei Döbbrick. Das Wendische Viertel in der Cottbuser Altstadt. Zur Geschichte des Grundstücks Altmarkt 21. Zur Geschichte der Schlosskirche. 75 Jahre katholische Probstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedensgöttin. Prozess gegen Berhard Sehring nach Einsturz der Betondecke der Stadthalle in Görlitz (1908). Das Tschakenthal in Sandow. Die Zinngießer und der Magistrat von Cottbus. 111 Jahre Brauerei Kircher. u.a. 8,00 EUR, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2010. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Im Kalendarium Zeichnungen von Peter Müller. Stadthistorischer Kalender. Die Väter des Cottbuser Tierparks. Als der Cottbuser Oberbürgermeister Weihrauch verhaftet wurde… (1949). Ortsname Brunschwig. Restaurant „Alte Post“. Das Lehrerseminar. Das Bezirkskrankenhaus – Aus der Baugeschichte des Klinik-Vorgängers. Bahnhof Merzdorf. Zinngießer Klingmüller und der Cottbuser Magistrat. Vor 150 Jahren – Gründung des 6. Brandenburgischen Infanterieregiments Nr. 52. Cottbuser Vereine von damals. Gallinchener Postgeschichten. 100 Jahre Gaststätte „Friedenseiche Branitz“. u.a. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2011. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): 6 ganzseitige Zeichnungen von Hans Friedrich (Leipzig) im Kalenderteil. Stadthistorischer Kalender. Zur Baugeschichte der „Weinbergschule“. Sandower Grundschule – 2. Einheitsschule. Haus des Lehrers. Straßenbenennung und Hausnummerierung in Cottbus. Das Rechenzentrum Cottbus der Metallaufbereitung. Beleuchtung am Bahnhof Cottbus. Aus der Geschichte der Generalsuperintendentur Cottbus. Die Inkunablen der Klosterbibliothek. Kriegsgefangenen- und Zivilarbeiterseelsorge im Zweiten Weltkrieg im Bereich Cottbus. Baugeschichte der Lutherkirche. Die Wahrheit über das Duell zwischen Fürst Pückler und Oberst Kurssel. 150 Jahre Turnverein Cottbus 1861. Theaterfrauen Ilse Strambowski und Jutta Pschichholz. Chopin in Cottbus. 110 Jahre Gesangsverein „Liederkranz“ Groß Gaglow. Ludwig Meidners „Sternemeer“ über Merzdorf. Die Malerin und Grafikerin Bettina Winkler. u.a. 8,00 EUR, #527 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2012. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): 6 Aquarelle von Willi Urban mit Stadtansichten im Kalenderteil. Stadthistorischer Kalender. 100 Jahre Domowina. Ausbau Bahnhof Cottbus 1939-1944. Bau der Lungenheilstätte bei Kolkwitz. Fürst Pückler. Pflastersteine in Cottbus. Das Cottbuser Sportzentrum 1952-1989. Aus dem Leben des Gustav Adolf von Lány. Rettung des Cottbuser Theaters 1945. Oberforstmeister Ernst Kluge rettete 1945 den Branitzer Park. Stadtbummel durch Cottbus 1957. u.a. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2013. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Die Carl-Blechen-Sammlung. 100 Jahre Evangelisches Gemeindehaus. Der VEB BMK Kohle und Energie und seine Bauten in Cottbus. Die Gründung des VEB Textilkombinat Cottbus TKC vor 45 Jahren. Aus der Geschichte der Schlosskirche. Haasow hatte einen Bahnhof. 50 Jahre Freiwillige Feuerwehr Cottbus. Der Madlower Meilenstein. 100 Jahre Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz). u.a. 8,00 EUR, #264 (2) [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2016. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Alte Bilder vom Cottbuser Bahnhofsgebäude im Kalendarium. Stadthistorischer Kalender. 150 Jahre Bahnhof Cottbus. 25 Jahre REGIA-Verlag. Villa Thiem – ein Cottbuser Baudenkmal. Vor 100 Jahren: Major Dallmer und der erste Einsatz vor Verdun. Früher Naturschutz in Cottbus. 200 Jahre Poststempel im preußischen Cottbus. Langenbergs Gaststätte. Der Ostrower Steg. Geschichte der Cottbuser Stadtmission. u.a. 8,00 EUR, #264 (2) [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2017. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Der Cottbuser Maler Carl Heinrich Vester 1806-1891. Aus der Geschichte des 1. Athleten-Clubs Cottbus 1896-1914. Straßenbahn – Erinnerungen an die „Blaue Linie“ in Richtung Madlow. Oskar Trautmann – ein deutscher Diplomat in Schlichow. Christus an der Marienkirche. Die Bahnhofsbrücke Cottbus, eine Geländergeschichte. 60 Jahre Gartenbaubetrieb „Floralia“. Das Cottbuser Kämmereidorf Kolkwitz. Bemalte Faltrollos. „Alte Meister“ in der Cottbuser Klosterkirche. Vor 150 festlich eingeweiht – die heutige Erich Kästner Schule. 200 Jahre Preußisches Bureau für das Cours-Wesen. Schauspielerehepaar Erika Kerner und Hans-Peter Jantzen. 65 Jahre Sorbische Schule in Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #264 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2019. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Dirk Seemann (im Kalendarium). Stadthistorischer Kalender. 65 Jahre Tierpark Cottbus. Der Cottbuser „Abschied“ und der Wettinische Fürstenstreit zu Beginn des 16. Jhdts. Erinnerungen an die Tanzschule Brosatis in den 1950er Jahren. Die Schlichower Höhe. Anmerkungen zum Gebrauch der wendischen Sprache im Gottesdienst und im Unterricht Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jhdts. im Kirchenkreis Cottbus. Hermann von Pückler und Dorothea von Sagan. Der Künstler Günther Rechn. Teichländer Chroniken. Die Besiedelung des Flugplatzes Cottbus vor 100 Jahren. 200 Jahre Baumkuchen in Cottbus? Abriss der Cottbuser Galerie „Haus 21“. u.a. 8,00 EUR, #7 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2020. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur 2 kleine Einrisse am linken Umschlagrand(ca. 4 mm), wohl noch ungelesen.14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Gerhard G. Krüger. Stadthistorischer Kalender. 25 Jahre Cottbuser Fernsehmeldeturm (FMT) in Madlow. Mittelalterliche Wölbäcker im Branitzer Park. Auswanderung tausender Wenden aus der Cottbuser Region Mitte des 19. Jhdts. nach Südaustralien. Der Kapp-Putsch in Cottbus und Umgebung. Die Mühle in Frauendorf. Viehmärkte in Cottbus und die Auktionen des Niederlausitzer Herdbuchkontrollverbandes e. V. Wie die NSDAP 1933 in Cottbus Mehrheiten erreichte. Thälmannplatz Cottbus. Burkbraun - Kakao- u. Schokoladen-Fabrik Burk & Braun in Cottbus. Fahhradverkehr – Entwicklung bis ca. 1900. Cottbus und Görlitz im Städtevergleich. Landung Zeppelin LZ 13 „Hansa“ 1913 in Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #386 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2022. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Der Bahnhof der Cottbus-Großenhainer Eisenbahn. Klaus Wilke. Generalsuperintendent Reinhardt Richter. Der Maler Dieter Zimmermann. Vom Tuch zum Buch – Berliner Straße 13/14 (Teil 2). Zur Geschichte des Deutschen Kellner-Bundes und seines Cottbuser Bezirksvereins. Schloss Neuhausen. 125 Jahre Sport-Club Victoria 1897 Cottbus. Die Landwirtschaftsschule in Cottbus. Die Kinder des Grafen August und der Gräfin Theodora von Pückler. Bahnhof Sielow. Schumacherfamilie Berta und Paul Rubin. Die Lautaufnahmen des Niedersorbischen 1951 bis 1954. Vier Jahrzehnte für die Oberkirche: Küster Walter Franzky. Das Cottbuser Kaufhaus „Schocken“. Erich Schutt. u.a. 8,00 EUR, #P72 [bk]
Cottbuser historische Bilder – eine stadtgeschichtliche Reminiszenz. Hrsg.: DEWAG Cottbus 1987. Text: Günther Groth. Bedruckte Orig.-Mappe mit 10 einseitig bedruckten Motiven alter Lithographien von Robert Geissler und Gustav Frank (um 1875). Auf dem Innenteil der Mappe u.a. ein Plan von Cottbus von 1867. 30x21. Beiliegend kleiner Berichtigungszettel. Die Bilder: Cottbus von der Westseite, Cottbus von der Südseite, Am Eisenbahnübergang, An der Wehrbrücke, Spremberger Tor, Gymnasium, Oberkirche, Rathaus, Spremberger Straße, Bahnhof. 12,00 EUR, #100 [bk]
Cottbuser Landwirtschafts-Messe 1948. Veranstaltungsfolge vom 1. bis 8. August 1948. 8 S. Format A5. 4,00 EUR, #P36 [bk]
Das Theater am Schillerplatz Cottbus. Hrsgg. vom Staatstheater Cottbus anläßlich des 90. Jubiläums der Eröffnung des Großen Hauses am Schillerplatz am 1. Oktober 1908. Leinen mit aufmont. Bild, OU, 87 S., zahlr. Abb. 17x23. Beiträge von Christoph Schroth, Ralph Berndt (zu Baugeschichte und Architektur), Christina Alexandridis (Theatergeschichte seit 1908), Gottfried Blumenstein (zum Orchester), Dieter Kranz (zum Musiktheater), Gabriele Gorgas (zum Tanz) u. Christoph Funke (zum Schauspiel). Buch erschien in dieser Leinen-Ausstattung in nur 300 nummerierten Exemplaren, hier Nr. 43/300 (Auch geringe Gesamtauflage: 3000 Exemplare + 300 nummerierte Leinen-Exemplare). 15,00 EUR, #523 [bk][R]
Der große Cottbus-Bildband. Von Wolfgang Drescher (Bild), Jürgen Kaffka (Bild), Reinhard Seidler (Text). Militärverlag der DDR, Berlin, 1.Aufl. 1990. Graues Leinen mit farbig eingeprägtem Wappen, 176 S. (davon 32 S. einführender Text). Sehr schöner Bildband vom Cottbus der 80-er Jahre. 21x27,5. ISBN 3327010277. 8,00 EUR, #336
Der große Cottbus-Bildband. Von Wolfgang Drescher (Bild), Jürgen Kaffka (Bild), Reinhard Seidler (Text). Militärverlag der DDR, Berlin, 1.Aufl. 1990. Graues Leinen mit farbig eingeprägtem Wappen, OU, 176 S. (davon 32 S. einführender Text). Sehr schöner Bildband vom Cottbus der 80-er Jahre. 21x27,5. ISBN 3327010277. 8,00 EUR, #300, #33 [bk]
Deutsche Telekom AG Niederlassung Cottbus. Cottbus 1997. Heft, 24 S., zahlr. Abb. 20x20. Mit Cottbuser Chronik der Kommunikation u. Beiträgen zum Betriebs- & Technikzentrum Cottbus-Madlow, zum Kundenzentrum Berliner Straße und zum Geschäftshaus Heinrich-Hertz-Straße. 6,95 EUR, #411 [bk]
Die Geschichte der Katholischen Christusgemeinde Cottbus in den Jahren 1967-1997. Von Michael Banaskiewicz und Matthias Mitscherlich. Hrsg.: Katholisches Pfarramt, Christusgemeinde, Pfarrer Jäckel, Cottbus 1997. Heft, 16 S. mit Abb. 14,5x21. 5,00 EUR, #P56 [bk]
Die Geschichte unserer Sparkasse Spree-Neiße. Fester Einband, 30 kartonierte Seiten mit zahlr. Abb. Mit Vorstellung aller Zweigstellen. 19x19,3. Buch wie neu. 5,00 EUR, #424 [Cottbus][Spree-Neiße][bk]
Die Parkeisenbahn Cottbus. 50 Jahre unter Dampf. Das Buch über die Bahn. Autorengemeinschaft. Hrsgg. aus Anlaß des 50. Jubiläums im Sommer 2004. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 15x21. Geschichte der Parkeisenbahn Cottbus, der ehemaligen Pioniereisenbahn Cottbus, mit Vorstellung der Fahrzeuge u. Bahnhöfe. 5,00 EUR, #394, #484 [Cottbus][Bahn][bk]
Die politisch-ideologische Tätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus zur Vorbereitung des IX. Parteitages und in Auswertung seiner Beschlüsse (1975/76). = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Heft 6. Autor: Dr. Helmut Winzer. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus der SED, Cottbus 1987. Broschur, 80 S. 14,5x20,7. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 (2) [bk]
Die Textilbranche in Cottbus gestern und heute - Dokumentarisches über Aufstieg und Niedergang eines traditionsreichen Berufszweiges. Von G. Krönert, H. Leibger. Hrsg.: ACOL, Cottbus (1993). Broschur, 64 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. 20x21. Kapitel: I. Über Jahrhunderte prägte die Tuchmacherei das Leben vieler Menschen in Cottbus und Umgebung. II. Die Geschichte der Cottbuser Textilindustrie bis 1945. III. Die Textilindustrie zwischen 1945 und 1989. A. Die traditionellen Cottbuser Tuchbetriebe. B. Das TKC verändert die Textil-Landschaft. IV. Der Einfluß der Vereinigung auf die Textilindustrie. V. Das Alte ist tot – Neues entsteht. VI. Lebensbilder von Textilfrauen. 12,00 EUR, #539, #79 (5), #361 [bk]
Eicke, Karl. Das bürgerliche Wohnhaus in Cottbus. Kommissionsverlag der Uttech'schen Buchhandlung,Cottbus 1917. Mit 90 Abbildungen. Reprint-Ausgabe Regia-Verlag Cottbus 1997. Broschur, 61 Textseiten mit einigen Zeichnungen u. Grundrissen + 36 Bild-Tafeln. 17,5x24. Inhalt: Vorwort. Literaturhinweise. A. Das bürgerliche Wohnhaus bis 1671: 1. Gründung und städtebauliche Anlage der Stadt 2. Die Ausbildung der Schauseiten 3. Die Ausbildung der Grundrisse: Tagelöhner- und Kleinbürgerhäuser, Handwerkerhäuser, Kaufmannshäuser. B. Das bürgerliche Wohnhaus von 1671 ab: 1. Die Zeit bis zu den preussischen Königen 2. Cottbus unter den preussischen Königen: Die Verwaltung, Bauten aus dieser Zeit. 3. Das Bürgerhaus des 19. Jahrhunderts: Grundrisse und Schauseiten, Haustüren und Innenausstattung. 8,00 EUR, #432 (2) [Cottbus][Architektur][2R]
Episoden aus der Cottbuser Stadtgeschichte. CD. Gelesen von Steffen Reiche. Erschien aus Anlass 850 Jahre Cottbus (2006). Länge: 71:26 Min. 5,00 EUR, #CD2 [bk]
Erinnerungen eines neunzigjährigen Cottbusers - Heiter und todernst kann das Leben sein! Von Wilhelm Jüttner. Verlag: Frieling und Partner, Berlin-Steglitz 1. Auflage 2001. Broschur, 126 S. Nur dezente gelbliche Verfärbung in oberer Umschlagecke, sonst gut, Buch noch ungelesen. 12x19. ISBN 3828014658. Nach einer durch die Folgen des Ersten Weltkrieges geprägten Kindheit in Schlesien nimmt der zeichnerisch begabte Wilhelm Jüttner in Cottbus eine Malerlehre auf und geht mit Erfolg seinem Handwerk nach. Doch dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Jüttner dient als Soldat und gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo ihm das Anfertigen privater Porträts kleine Vergünstigungen verschaflft. Nach Cottbus zurückgekehrt, baut er sich dort eine neue Existenz als Malermeister auf. Schließlich kommt die Wende ... In den Erinnerungen des Autors stehen Alltagsdetails neben kritischpolitischen Betrachtungen, Plaudereien aus dem „Nähkästchen" seines Liebeslebens neben dem Nachsinnen über Krankheit, Alter und Tod. Wilhelm Jüttner wurde 1910 im oberschlesischen Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg) geboren. Er besuchte in Breslau und Bagenz/Niederlausitz die Volksschule und ließ sich danach in Cottbus zum Maler ausbilden. Nach seiner Heirat wurde er 1939 zur Wehrmacht eingezogen. 1946 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zu seiner Familie nach Cottbus zurück und gründete einen eigenen Malerbetrieb, den er bis 1980 führte. [Umschlagtext]. 12,00 EUR, #P9 [bk]
Florian Birnbachs Traum - 150 Jahre Katholische Kirchen in Cottbus nach der Reformation. Buch zum 27. Oktober 2000. Hrsg.: Josef Maria Bischoff im Auftrag der katholischen Pfarrgemeinden von Cottbus. Broschur, 170 S., zahlr. Abb., 1 Karte: Diasporapfarrei Cottbus im Erzbist. Breslau (1930). 15x21. Buch zur Geschichte der Katholischen Kirchen in Cottbus, von der „Guten-Hirten-Kirche“ und der „Marienkirche“, katholische Ordensschwestern und Bahnhofsmission, u.v.a. 18,00 EUR, #482 (2), #168 [bk]
Ganz Cottbus zieht um - Festumzug 850 Jahre Cottbus. Eine Dokumentation. Der 18. Juni 2006 – Bilder, Texte und Kommentare. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus, 2006. Broschur, 104 S. zahlr. Bilder. Für das Buch mußte eine Auswahl aus insgesamt 4000 Fotos von 14 Fotografen getroffen werden. Texte von Roswitha Kleitz verfasst, in der nicht nur die einzelnen szenischen Bilder des Umzugs erklärt werden, sondern auch die Cottbuser Stadthistorie in kurzen Zügen dargelegt wird. 21x29,7 cm. Noch original eingeschweißt. 15,00 EUR, #352 [bk][R]
Geschichte der Stadt Cottbus. Von Andreas Christl, Gundula Christl, Helmut Donner, Christian Friedrich, Ricardo Härtel, Volkmar Herold, Steffen Krestin, Gerhard Zilz. Fotos: Erich Schutt. Cottbus: Druckerei Schiemenz, 1. Aufl. 1994. Leinen mit eingeprägtem Krebs, Kartenvorsätze, 344 S., reich illustriert. Großformat 22x30. Buch wiegt ca. 1,7 kg. 18,00 EUR, #444, #A3 [bk]
Handwerkskammer Cottbus: Kohlschmidt, Arielle und René Beder: Mit handwerklichem Gruß! Festschrift zur Geschichte der Handwerkskammer Cottbus in ihrem fünfzigsten Jahr. Hrsg.: Handwerkskammer Cottbus. Cottbuser General-Anzeiger Verlag, Cottbus Oktober 2003. Cottbuser Bücher, Band 10. Ppbd. in Leinen-Optik, OU, 144 S., zahlr. Fotos u. Faksimiles. 17x24. ISBN 3937503072. Zugleich interessantes Buch zur Wirtschaftsgeschichte der Region. Die Autoren beschreiben den Weg des ostdeutschen Handwerks am Beispiel des Cottbuser, später südbrandenburgischen Kammerbezirks. Aus Akten, hunderten Bilddokumenten und vor allem Interviews mit Zeitzeugen vermitteln sie ein lebendiges Porträt des Handwerks und seiner Körperschaften. 15,00 EUR, #72, #69 [bk][R]
Hausbuch für die deutsche Familie. Verlag für Standesbeamtswesen Berlin (um 1934). Ausgabe Cottbus / 1000 Expl. Leinen, 283 S. + einige kartonierte Werbetafeln Cottbuser Firmen. Mit zwei Lesebändchen mit Werbeanhänger. Nur minimale Lagerspuren. 13,5x20. Inhalt: Merkblatt für Eheschließende / Zehn Gebote für die Gattenwahl (Reinhaltung der Rasse) / Hinweise für Mutter und Kind: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Kinderpflege / Ehe, Familie und Sippe: Das Recht in der Ehe; Der Sinn der deutschen Ehe; Ehe und Vererbung; Über das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses; Deutsche Sippenforschung. / Heim und Haushalt / Gesunde Ernährung mit Kochrezepten auf ca. 150 Seiten, zusammengestellt von Emma Haller und Anni Hergermann (wer kennt noch Spinatpudding? 12,95 EUR, #89 [Kultur][Kochen][Cottbus][bk]
Hirche, Marion. Wenn der weiße Flieder wieder blüht - Zeitzeugen des Bombenangriffs auf Cottbus vom 15. Februar 1945 erinnern sich. Regia-Verlag, Cottbus 2015. Broschur, 182 S., zahlr. Abbildungen. Nur Umschlag leichte Druckspuren, sonst gut. 13,5x19,2. ISBN 9783869292960. Der 15. Februar 1945 war einer der schwärzesten Tage in der jüngeren Geschichte der Stadt Cottbus. 459 amerikanische Bomber überflogen die Stadt und entledigten sich ihrer schlimmen Last. Vor allen im Süden und im Bahnhofsviertel von Cottbus gab es Tod und Zerstörung. Über 1000 Menschen starben, 13 000 wurden obdachlos. In diesem Buch berichten mehr als 70 Männer und Frauen von ihren Erinnerungen. [aus dem Umschlagtext] 6,95 EUR, #429 [bk][R]
Im Rampenlicht - 100 Jahre Theater am Schillerplatz in Cottbus. Von Birgit Mache. Herausgegeben vom Staatstheater Cottbus, Cottbus 2008. Fester Einband, OU, 304 S., zahlr. Abb. aus der Theater-Geschichte u. mit Verzeichnis der Mitarbeiter ab 1945. 25,5x25,5. ISBN 9783928696920. Gutes Exemplar. Band wiegt über 1,9 kg. 18,00 EUR, #111, #A83 (2) [Cottbus][Theater][bk]
Jahrbuch des Vereins für Heimatkunde zu Cottbus E. V. - Zweiter Band. Druck von Albert Heine, Cottbus 1925. Broschur, 132 S. mit einigen Abb. 17,5x25. Inhalt: Prof. Dr. K. Liersch: Das zweite Jahrzehnt des Vereins für Heimatkunde zu Cottbus 1915-1925. P. Krusche: Der Wanderzug der Vögel. Karl Eicke: Die Gründung und die städtebauliche Anlage der Stadt Cottbus. Fritz Schmidt: Das älteste Grabdenkmal der Herren von Cottbus. Ferdinand Liersch: Die Herren von Cottbus und die Görlitzer. Ferdinand Liersch: Der Streit um das erledigte Lehen des letzten Herrn von Cottbus. K. Eicke: Die Ausbildung der Schauseiten der Cottbuser Bürgerhäuser im Mittelalter. Prof. Dr. Isleib: Bilder aus der Geschichte des Cottbuser Gymnasiums: 1. Die Cottbuser Lateinschule unter Rektor Martin Busse 1681-1724. 2. Rektor M. Lewin Kagel 1736-1752. Fritz Schmidt: Der Durchzug der Salzburger und Böhmen durch Cottbus 1732. J. Haevecker: Die Cottbuser Zinngießer und ihre Marken – mit 17 Abbildungen der Markenzeichen. Fritz Schmidt: Zur Geschichte der Cottbuser Apotheken. Fr. Groger: Ein Besuch beim Oberpfarrer von Peitz 1654. Ernst von Schönfeldt: Was uns die Werbener Kirche erzählt. Ewald Müller: Zur Geschichte der Hexenkiefer. K. Liersch: Eine Heimatkunde für die Niederlausitz. - Gepflegtes Exemplar, sehr selten. 60,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #106 [bk2]
Jüttner, Wilhelm. Erinnerungen eines neunzigjährigen Cottbusers. Heiter und todernst kann das Leben sein! Autobiographie des Cottbuser Malermeisters Wilhelm Jüttner. Verlag: Frieling & Partner, Berlin 1. Auflage 2001. Broschur, 126 S. 12x19. ISBN 3828014658. Nach einer durch die Folgen des Ersten Weltkrieges geprägten Kindheit in Schlesien nimmt der zeichnerisch begabte Wilhelm Jüttner in Cottbus eine Malerlehre auf und geht mit Erfolg seinem Handwerk nach. Doch dann bricht der Zweite Weltkrieg aus. Jüttner dient als Soldat und gerät in amerikanische Kriegsgefangenschaft, wo ihm das Anfertigen privater Porträts kleine Vergünstigungen verschaflft. Nach Cottbus zurückgekehrt, baut er sich dort eine neue Existenz als Malermeister auf. Schließlich kommt die Wende ... In den Erinnerungen des Autors stehen Alltagsdetails neben kritischpolitischen Betrachtungen, Plaudereien aus dem „Nähkästchen" seines Liebeslebens neben dem Nachsinnen über Krankheit, Alter und Tod. Wilhelm Jüttner wurde 1910 im oberschlesischen Zabrze (von 1915 bis 1945 Hindenburg) geboren. Er besuchte in Breslau und Bagenz/Niederlausitz die Volksschule und ließ sich danach in Cottbus zum Maler ausbilden. Nach seiner Heirat wurde er 1939 zur Wehrmacht eingezogen. 1946 kehrte er aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zu seiner Familie nach Cottbus zurück und gründete einen eigenen Malerbetrieb, den er bis 1980 führte. [Umschlagtext]. Nur dezente Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gepflegtes Exemplar - Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #94 [bk]
Kirchen in und um Cottbus. Hrsg.: Evangelischer Kirchenkreis Cottbus 1995. Evangelischer Kunstverlag Dresden. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 10x21. Beilage: Farbige Faltkarte mit den Standorten der beschriebenen ev. Kirchen. Beschrieben sind 16 Kirchen in Cottbus und und 32 Kirchen in der Umgebung. Buch wie neu, noch ungelesen! 6,95 EUR, #P5 [bk]
Kleine Bettlektüre für alle, die Cottbus und den schönen Spreewald lieben. Auswahl: Hans-Hermann Krönert. Scherz Verlag, Bern, München, Wien (1995). Fester Einband, OU, illustr. Vorsätze, 125 (3) S. 10x15,5. ISBN 3502391866. Gepflegtes Exemplar. Dieses Bändchen ist eine Huldigung an die grüne Stadt im Herzen der Niederlausitz und an die traditionsverbundenen Spreewälder - zugleich aber auch ein literarischer Begleiter für alle Besucher dieser landschaftlich so reizvollen und kulturell eigenständigen Region. In Geschichten und Gedichten, Sagen, Erinnerungen und Anekdoten singen berühmte Dichter und namhafte Schriftsteller ein vielstimmiges Loblied auf das von märkischer Idylle und fortschrittlichem Geist, uriger Natur und mustergültiger Parkarchitektur geprägte Cottbuser Land. (Umschlagtext). 8,00 EUR, #P37, #P38 [bk]
Kluge, Heinz: Hier geblieben... - ... sesshaft in der Niederlausitz 1924 bis 1989. Lebensporträt von Heinz Kluge. PRofil agentur birgit jaslau, Cottbus 2003. Broschur, 196 S., zahlr. Abb. Vorn mit handschriftl. Widmung des Verfassers. 2 Beilagen: Zeitungs-Ausschnitte zum 80. und 85. Geburtstag von Heinz Kluge. 15x20,7. Der Autor und ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Heinz Kluge, lässt zugleich mit seiner Lebensgeschichte, die in die DDR-Zeit fällt, einen klaren Einblick in die demokratische Kommunalpolitik der Stadt - eng verbunden mit dem Aufbau und der Gestaltung von Cottbus – zu. Die Lektüre zeigt auf, warum es sich gelohnt hat hierzubleiben, mit anzupacken und vor allem gern hier in der Niederlausitz sesshaft zu werden. Dabei fühlt sich Heinz Kluge immer der Einstellung verbunden, die sozialistische Demokratie gelebt zu haben. Daher auch seine klare Botschaft: „Liebe Kinder und Enkelkinder, verliert bitte auch Ihr nie den Glauben an eine friedliche, sozial gerechte Welt, und, was noch wichtiger ist, macht mit und macht´s besser als wir Alten! Die besten Wissenschaftler aller Kontinente müssen und werden den dritten Weg suchen und finden.“ [Verlagstext]. Buch wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #297 [Cottbus][Lausitz][bk]
Kunstsammlung Cottbus : 5 Jahre Kunstsammlung Cottbus 1977-1982. Malerei, Plastik, Grafik, Plakat, Fotografie. Von Heinrich Schierz, Reinhild Tetzlaff, Ullrich Wallenburg. Hrsg.: Kunstsammlung Cottbus 1982. Broschur, illustr. OU, 103 S., zahlr. Abb. 17x19. 5,00 EUR, #104 [Cottbus][Kunst][bk]
Lange, Klaus : Eins und zwei - Geschichten schnell herbei! Arrival-Verlag, Eberswalde, 1. Auflage 2006. Broschur, 152 S. 14x19. ISBN 3939054178. Erinnerungen des Cottbuser Langstrecken-Läufers Klaus Lange. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #86 [Sport][Cottbus][bk]
Lausitzer Goldgelb und rote Rosen – Cottbus nach 1945. Von Hans-Joachim Schulze. Vorn mit Widmung vom Verfasser (dat. Sept. 2017). Regia Verlag, Cottbus 2017. Broschur, 190 S., zahlr. Abb. 12,5x19. ISBN 9783869293738. Gold-Gelb und Rote Rosen“. So lautet der Titel des Buches. Vielleicht etwas ungewöhnlich. Deshalb ein paar Worte der Aufklärung. Das „Gold-Gelb“ steht für Leinöl, die typische Lausitzer Speise. Übrigens eines meiner Lieblingsessen, nach ärztlichem Anraten gesund und weil ich aus der Branche stamme. Ich arbeitete vor meinen journalistischen Ausflügen jahrelang in einer Ölmühle als kaufmännischer Angestellter. Da kam ich auf den Geschmack. Die „Roten Rosen“ verstehen sich auf dem Schnittblumenbereich. Sie habe ich etwa 40 Jahre lang wöchentlich (!) für meine Frau gekauft. Das waren immer viel gelbe Rosen und andere dieser Blüten dabei. Die literarischen Seiten „Gold - Gelb“ und „Rote Rosen“ erzählen nun speziell aus den fünfziger- und sechziger Cottbuser Jahren in einem bunten ersten Teil meiner arbeitsreichen Blütenzeit als Lokaljournalist. Da lernte ich Cottbus und Cottbuser mit vielen Facetten kennen. Darüber habe ich in dem Buch geschrieben, als ein Stück Heimatgeschichte. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 10,00 EUR, #P89 [bk]
Lehrstellenverzeichnis für die Bezirksstadt Cottbus 1971. Heft, 31 S. 15x20,5. 5,00 EUR, #P46 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Dieter Brückner: Lausitzer Wasser. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens. Cottbus 2003. Illustr. Ppbd., 71 S. mit zahlr. Abb. u. Kartenskizzen aus der Geschichte der LWG, der Vorgängerbetriebe (etwa seit 1900), des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Cottbus u. der CoWAG, Erinnerungen v. Zeitzeugen u. Zeittafel. 21x21,7. Gepflegtes Exemplar. 8,95 EUR, #999, #341, #348, #320, #69 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Helmut Donner: 100 Jahre Stadtentwässerung Cottbus 1899-1999. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Mai 1999. PGlanz, 44 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Nur unterer Rand etwas wellig, sonst gut. 21,5x21,5. 8,00 EUR, #58 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Helmut Donner: 100 Jahre Stadtentwässerung Cottbus 1899-1999. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Mai 1999. PGlanz, 44 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Gepflegtes Exemplar. 21,5x21,5. 12,00 EUR, #145, #360 [bk]
LWG : 100 Jahre Wasserwerk Cottbus 1897-1997. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Juni 1997. PGlanz, 36 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Nur unterer Rand etwas wellig, sonst gut. 21,5x21,5. 8,00 EUR, #58 [bk]
LWG : 100 Jahre Wasserwerk Cottbus 1897-1997. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Juni 1997. PGlanz, 36 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. 21,5x21,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #165, #495, #499 [bk]
Natürlich Cottbus. Verlag: Neomedia, Delitzsch 1. Auflage 1994. Fester Einband, 124 S., zahlr. Abb., Karten und Luftbilder. Großes Format 21x30,2 cm. Buch stellt die Stadt Cottbus vor, war seinerzeit nur bei HORTEN-Konsument + Warenhaus GmbH in Cottbus erhältlich. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #A15 [bk]
Piccolo-Theater Cottbus : Zwanzig Jahre Piccolo-Theater Cottbus - Eine Chronik in Bildern und Texten. Anlässlich des 20sten Geburtstages des Piccolo-Theaters und der Eröffnung des neuen Piccolo-Theaterhauses am 25. Februar 2011. Hrsg.: Initiative Cottbuser Kinder- und Jugendtheater e.V. Zusammengestellt von Günther Breden und Jan Glossmann. REGIA-Verlag Cottbus, 2011. Fester Einband, 136 S. mit über 750 Fotos. ISBN 9783869291949. Großformat 23,5x32 cm. Buch wiegt 1,27 kg. 30,00 EUR, #A11 [Kultur][Cottbus][bk]
Piccolo-Theater Cottbus : Im Fischteich Vogel sein - 25 Jahre Piccolo Theater Cottbus. Hrsg.: Initiative Cottbuser Kinder- und Jugendtheater e.V. Cottbus 2016. Fester Einband, 88 S. mit zahlr. Fotos. Großformat 23,3x32 cm. Sendung wiegt über 1 kg. 30,00 EUR, #P91 [Kultur][Cottbus][bk]
Profile aus Cottbus und dem Umland – Bürger unserer Zeit, Band I. Von Gabriele Hofmann. Verlag Peter Becker, Zittau 2012. Edition Profile. Dunkelblauer Kunstledereinband mit Goldprägung, 355 S., zahlr. Porträtfotos. 15x21,5. ISBN 9783940221261. Buch porträtiert Menschen, die durch besonderes Engagement hervortreten und damit ihrer Region einen eigenen, regionalen Zuschnitt geben. Im Ergebnis entsteht ein bunter Gesellschafts-Mix aus Vertretern von Wirtschaft, Politik, Kunst und Organisationen. Den Mittelpunkt bilden mittelständische Betriebe, eine wesentliche Basis für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes. [aus dem Vorwort]. Buch wie neu. 20,00 EUR, #197 [Brandenburg][Cottbus][bk]
Rat der Stadt Cottbus. Katalog der Öffnungszeiten für Handel und Dienstleistungen. Mit Angebotskatalog der Reparaturen und Dienstleistungen für die Bevölkerung. (1972). Broschur, 55 S. Umschlag am Rand gebräunt. 14,5x21. Auflistung aller Einzelhandelsgeschäfte, Gaststätten, Reparaturannahmen, Dienstleistungseinrichtungen, private Handwerksbetriebe, medizinische Einrichtungen. 5,00 EUR, #454 [bk]
RAW Cottbus : Stimme des RAW. Betriebszeitung, 1. August-Ausgabe 1987. (2) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Routschek, Helmut: Cottbus - Geschichten und Anekdoten - Der Star im Sternchen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2014. Fester Einband, 80 S., zahlr. s/w-Fotos. 13x21. ISBN 9783831322183. Wer liest sie nicht gerne - Geschichten von Begebenheiten, die in der eigenen Stadt spielen? Erinnern Sie sich z.B. noch an die Pioniereisenbahn, den Melde-Korn oder an 'Präsent 20'? Und wer kennt nicht den von Maria Groch kreierten Cottbuser Baumkuchen, der seit über 100 Jahren in der Stadt gebacken wird? In weiteren vergnüglichen Geschichten berichtet der Autor von einem Trip zu den Sternen, einem Aprilscherz mit Nachhall und einer ganz besonderen Pyramide. Und natürlich vom Sport. Mehr als ein halbes Hundert Olympiamedaillen gehen auf das Konto Cottbuser Athleten, und Energie Cottbus stand in der Fußballtabelle auf vorderen Positionen. Vieles war und ist möglich in Cottbus/Chosebuz, der zweisprachigen Stadt in der Lausitz. Viel Vergnügen bei einer Lesereise durch die jüngere Geschichte von Cottbus! Helmut Routschek (geb. 1934 im ehem. Sudentenland) schrieb bislang meist unter dem Pseudonym Alexander Kröger über 20 wissenschaftlich-fantastische Romane, Kurzgeschichten, Essays, Fachartikel – in Millionenauflage und übersetzt in fünf Sprachen. Im Landesverband der Brandenburger Schriftsteller war er langjähriger ehrenamtlicher Vorsitzender und Vorstandsmitglied. [Verlagstext]. Buch fast wie neu. 5,00 EUR, #74 [bk]
Rückert, Otto, Dr. sc. Zur Geschichte des ersten Cottbuser Kommunistenprozesses (10.-12.4.1934). Cottbus, o.J. Heft, 47 S., 18 Abb. 15x20,5. 8,00 EUR, #P67 [bk]
Rundgang durch das alte Cottbus. Von Dora und Heinrich Liersch. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2001. Fester Einband, 63 S., zahlr. historische Abb. Großes Format 24,5x23,5 cm. ISBN 3861348306. Gepflegtes Exemplar. 20,00 EUR, #P81 [bk]
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur 25 Jahre 1992-2017 / Šula za dolnoserbsku rĕc a kultura 25 Jahre 1192-2017. Cottbus 2017. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Buch wohl noch ungelesen. Inhalt überwiegend Faksimiles von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema Sorben/Wenden in der Niederlausitz, teil in Deutsch, teils in Niedersorbisch. 18,00 EUR, #412 [bk][Cottbus][Sorben]
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur 2017-2022 / Šula za dolnoserbsku rĕc a kultura 2017-2022. Cottbus, 1. Auflage 2022. Broschur, 120 S., 96 Abb. 21x29,7. Buch wohl noch ungelesen. Inhalt: Einleitung / Die Zentrale sorbische Sprachschule Dissenchen – „Centralna serbska (rĕcna) šula Dešank“ – eine Volkshochschul-Einrichtung für niedersorbische/wendische Sprache, Kultur, Geschichte und politische Bildung. / K swĕtocnemu zarĕdowanjeju ku góźbje załožrnja Centralneje serbskeje rĕcneje Šule w Dešanku dnja 01. januara 1954. / Szkoła Języka i Kultury Dolnołuźyckiej naszym partnerem - Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur als unser Partner. / Zur Geschichte und Archäologie der slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder vom 7. bis 12. Jhdt., unter besonderer Berücksichtigung der altslawischen Religion. / Wobchowamy drastwu dolnołuźyckich Serbow. / Dolnoserbske kwiśinowe łopjeno. / Ze žywjenja serbskego fararja Bogumiła Šwjele we wichorach 20. atolĕśa. / Wĕcowna rozpšawa z lĕta 2016. / Tšojenja a wuwiśe Šule za dolnoserbsku rĕc a kulturu w casowem wobłuku wót 2017 až do 2022 – wót zajźonego jubileuma až k źinsajšnemu – Die Ereignisse und die Entwicklung der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur im Zeitraum von 2017 bis 2022 – vom einem Geburtstagsjubileum zum nächsten. / Was Großmutter erzählte – Co starka jo wulikowała, Burg – Bórkowy um 1900. 18,00 EUR, #412 [bk][Cottbus][Sorben]
Schulze, Hans-Joachim. Kaupe – Aus den Notizblöcken und Erinnerungen eines Cottbuser Journalisten. Hrsg.: Jürgen Heinrich, Cottbuser General-Anzeiger Verlag, Cottbus 2005. Reihe „Cottbuser Bücher“ Band 05. Fester Einband. (Leinenoptik), OU, 224 S., viele Fotos u. Faksimiles. 17x24,5. ISBN 3937503102. Der als Hajo Schulze bekannte Cottbuser Journalist und Sportreporter berichtet von seiner Jugend, dem Bombenangriff auf Cottbus, den Problemen der Nachkriegszeit und des Neubeginns, schildert interessante Details u. teils vergessene Ereignisse aus der Stadt Cottbus, den Sport in Cottbus und im Umland, Cottbuser Originale und vieles mehr. 20,00 EUR, #450 [bk]
Sorbische Volkstrachten / Serbske narodne drastwy. 4. Band: Die Tracht der Sorben um Cottbus / Drastwa Serbow wokoło Chośebuza. Von Martin Nowak-Neumann u. Lotar Balke. Domowina-Verlag Bautzen 1964, Neuauflage 1991. Fester Einband, OU, 320 S, 299 Abb. Texte in Deutsch u. in Niedersorbisch von Christa Elle. 20x22,5. ISBN 3742005235. Nur Umschlag geringgradige Lagerspuren, Name auf Vorsatz u. Titelblatt, sonst Buch sehr gut erhalten. 28,00 EUR, #995 [Lausitz][Cottbus][bk]
Sprem-Erlebnisse - Die Cottbuser Hauptgeschäftsstraße, Teil 4: Das bittere Kriegsende und ein hoffnungsvoller Neubeginn. Texte/Abbildungen: Archiv Heinz Petzold. REGIA Verlag Cottbus 2005. Reihe: Lausitz vom Feinsten. Broschur, 52 S. Nur dezente Knickspur in oberer Umschlagecke. 10x19,8. ISBN 393789974X. Der Vorfrühling in den ersten Februartagen 1945 belebte die SPREM. Sonderzuteilungen auf Lebensmittelkarten lockten die Cottbuser in die Geschäfte. Der erste Ausgang vieler verwundeter Soldaten aus den Lazaretten führte in das Cafe Seidel am Turm und in das Cafe Reinsberg in der SPREM. Auf den Versorgungsschein bekam man ein Stück Malzkaffeekuchen oder ein Kürbistörtchen. In Ausbildung befindliche Volkssturmunterführer und Trupps von Genesenen- Kompanien gesellten sich dazu. Zu ihrem Programm gehörte auch der Propagandafilm „Kolberg“ mit Kristina Söderbaum in der Hauptrolle. Einige Nachzügler blieben in der SPREM und besuchten in der Zwischenzeit die Damen des horizontalen Gewerbes. [Verlagstext]. 4,95 EUR, #502 [bk]
Staatstheater Cottbus Spielzeit 2017/2018. Broschur, 200 S. mit zahlr. Abb. 19x16 quer. Spielplan, Premieren, Solisten, Mitarbeiter, Chor, Orchester. Buch wie neu, noch unbenutzt. 5,00 EUR, #194 [bk]
Staatstheater Cottbus Spielzeit 2022/2023. Broschur, 224 S. mit zahlr. Abb. 14,5x23. Spielplan, Premieren, Solisten, Mitarbeiter, Chor, Orchester. Buch wie neu, noch unbenutzt. 8,00 EUR, #444 [bk]
Stadtbilder aus Cottbus. Fotos: Kurt Schwarzer. Text: Wilhelm Scholz. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1992. Fester Einband, 47 S. Im Titel mit handschriftl. Widmung des Verfassers. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Querformat 21,5x20,5. ISBN 3928741268. 8,95 EUR, #442 [bk]
Stadtkreis Cottbus in Zahlen – Statistisches Taschenbuch 1956. Titel auf Einband: Statistisches Taschenbuch Kreis Cottbus/Stadt 1956. Hrsg.: Staatl. Zentralverwaltung für Statistik Kreisstelle Cottbus/Stadt. Schlichter kartonierter Umschlag, Klammerheftung, 42 S. Umschlag nachgebräunt. 10,3x14,5. Entwicklung und Struktur der Bevölkerung, Wirtschaftsstruktur, Beschäftige in den Wirtschaftszweigen, Leistungsentwicklungen, Lohnentwicklung, Investitionen, Handwerksbetriebe, Landwirtschaft, Handel, Bildung, Heimerzieung u. allgemeinbildende Schulen, Gesundheitswesen, Kommunalwesen. 8,00 EUR, #395 [bk]
Stadtordnung der Bezirksstadt Cottbus vom 21.11.1973. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. A5. Schönes Bildmaterial aus dem Cottbus zu Beginn der 70er Jahre, z. B. Gerberhäuser, Hotel Lausitz, „Konsument“, Konsument-Parkplatz mit Blick zur Kosmos-Eisbar („Sternchen“), Blick in das Innere der Milch-Mokka-Eisbar „Kosmos“ u.a. 5,95 EUR, #229 [bk]
Stadtordnung der Bezirksstadt Cottbus vom 01.06.1988. Heft, 44 S. A5. 3,00 EUR, #P8 [bk]
Statistisches Jahrbuch Cottbus 1995. Stadtverwaltung Cottbus 1996. Broschur, 165 S. + 1 Auffaltkarte. Viele Tabellen mit umfangreichem Zahlenmaterial. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [bk]
Statut der Garagengemeinschaft „Bewaffnete Organe“ des Standortes Cottbus, 7500 Cottbus, Dahlitzer Straße. 1985. Klammerheftung, 7 S. Format A5. 5,00 EUR, #29 [bk]
Ströbitz : Geschichte des früheren Cottbuser Kämmereidorfes Ströbitz. Von Dr. Helmut Kublick. Titel auf Einband: Geschichte des ehemaligen Cottbuser Kämmereidorfes Ströbitz. Hrsg.: Gemeinde Ströbitz 1938. Reprint-Ausgabe vom Niederlausitzer Verlag, Guben 1. Auflage 2023. Mit 1 Flurkarte, 9 Skizzen und 12 Abbildungen. Fester Einband, 163 S. + Bildtafel-Anhang. 15x21. ISBN 9783943331745. Einleitung. I. Der erdgeschichtliche Aufbau der Feldmark. II. Vor- und frühgeschichtliche Siedlungen. III. Unter verschiedenen Herren. IV. Die Herrschaft der Cottbuser Kämmerei. V. Die allgemeinen wirtschaftlichen Verhältnisse. VI. Einzelne Wirtschaftszweige. VII. Die großen Brände. VIII. Der Ausbau des Dorfes. IX. Die Entwicklung der Schule. X. Das kirchliche Leben. XI. Volkstum, Kultur und Sport. XII. Die Gemeindeverwaltung. XIII. Die politische Entwicklung. Anlagen: Flurnamen der Feldmerk Ströbitz; Spezifikation des Dorfes Ströbitz und seiner Eingesessenen vom Jahre 1652; Verteilumg der Grundstücke 1679; Designation der 1796 abgebrannten Wohn- und Wirtschaftsgebäude; Nachweisung von geteilten Gütern in dem Cottbusischen Kämmereidorfe Ströbitz 1796; Entwicklung der Hofstellen, Hufen und Viehbestände; Abgaben der Einwohner 1796; Drei Erbvergleiche aus dem „Ingressationsbuch von Ströbitz“; Situationsplan von im Jahre 1816 abgebrannten Gehöften; Liste der 1816 abgebrannten Dorfbewohner; Liste der Gehöfte nach dem Brande von 1816; Prästationstabelle von dem Kämmereidorfe Ströbitz 1845; Liste der Kriegsteilnehmer von 1864/66 und 1870/71; Liste der Gefallenen im 1. Weltkrieg; Tabelle über die Entwicklung der Bevölkerung; Verzeichnis der Viehbesitzer von 1935; u.a. Seltenes Buch. 19,95 EUR, #504 [bk]
Ströbitz : Geschichten aus Ströbitz. Von Helmut Kublick, Helga und Gerhard Nattke, Hasso Radomsky, Hans Jahr. Bearbeitet und hrsgg. im Dezember 1996 von Jürgen Heinrich. 2. Auflage 2017. Cottbuser Bücher Band 07 im CGA-Verlag Cottbus. Fester Einband (Leinenoptik), illustr. Vorsätze, 256 S., zahlr. zumeist historische Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren. 17x24,5. Das Dorf Ströbitz wurde 1950 nach Cottbus eingemeindet. Heute ist Ströbitz ein Cottbuser Stadtteil mit fast 15 000 Einwohnern. Das Buch enthält zahlr. historische Aufnahmen - vielfach aus privaten Quellen - die hier erstmals öffentlich gezeigt werden. 45,00 EUR, #508 [bk2.]
Ströbitz : Neue Bilder aus Ströbitz Teil II. Von Helga Nattke. Hrsgg. im Sommer 2007 von Jürgen Heinrich. 2. Auflage 2017. Cottbuser Bücher im CGA-Verlag Cottbus. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 14,8x21. ISBN 9783937503158. Das Dorf Ströbitz wurde 1950 nach Cottbus eingemeindet. Heute ist Ströbitz ein Cottbuser Stadtteil mit fast 15 000 Einwohnern. Das Buch enthält zahlr. historische Aufnahmen - vielfach aus privaten Quellen - die hier erstmals öffentlich gezeigt werden. 8,00 EUR, #498 [bk]
Tausend Jahre Cottbus – Chronologische Streiflichter aus der Geschichte unserer Heimatstadt. Zusammengestellt von Franz Specht. Erstdruck bei Albert Heine, Cottbus (1933). / Cottbus und Umgebung im Siebenjährigen Kriege. Von Dr. Gerhard Krüger. Erstdruck bei Lausitzer Landes-Zeitung (Otto Enke), Cottbus (1930). = Heimatbücher von Cottbus Stadt und Land, Herausgeber Erich Siebenhaar, Bad Honef (um 2000). Broschur, 90 S. Text + 3 Bildtafeln. Gutes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 12,5x20. Seltener Reprint! 18,00 EUR, #350 [bk]
Technisch-historische Spaziergänge in Cottbus und dem Land zwischen Elster, Spree und Neiße. Von Günter Bayerl (Hrsg.). Niederlausitz Edition, Cottbus 1995. PGlanz, 216 S., zahlr. Fotos, Zeichnungen u. Pläne. 24,5x22,5 quer. Insbesondere Beiträge zu: Handwerk und Kleingewerbe in Cottbus, Mühlen und Mühlengräben der Spree, Textilindustrie in Cottbus, Neues Bauen in Cottbus, Das Flugfeld Cottbus, Cottbuser Straßenbahn, Spreewaldbahn, Das „deutsche Manchester“ - Textilstadt Forst, Eisenhütten- und Hammerwerk Peitz, Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde, Rund um den Tagebau Greifenhain: Gräbendorf, Altdöbern, Pritzen. 12,00 EUR, #18 [Cottbus][Lausitz][R][bk]
Textilienkunde. Berlin 1927. Gedruckt in der Reichsdruckerei. Broschur, 88 S., 69 Abb. Umschlag etwas angegraut, einige Seiten lose, aber vollständig. 21x29,7. Themen: Studienrat Alfred Schmiedgen, Cottbus: Textil-Technologie: Die textilen Rohstoffe, Die Baumwollspinnerei (Dreizylinderspinnerei), Die Leinenspinnerei, Die Streichgarnspinnerei, Die Kammgarnspinnerei / Studienrat Prof. A. Frankenberg, Cottbus: Mikroskopie der Gespinstfasern / Studienrat Krüger, Cottbus: Bindungslehre / Studienrat H. Müßiggang, Cottbus: Die Appretur der Hosentuche, Rocktuche und Manteltuche / Studienrat B. Fleischer, Cottbus: Textilchemie. - Seltenes Buch. 12,00 EUR, #A39 [Textiltechnik][Cottbus][bk]
TKC Textilkombinat Cottbus: Wolf D. Hartmann: Geschockt - Eine Wendestory mit Nähkästchen-Plaudereien. Regia-Verlag Cottbus 2014. Broschur, 190 S. mit einigen Abb. u. Faksimiles. 12x21. ISBN 9783869292830. Mit heiter-ironischen Blickwinkel und ohne Betroffenheits-Gejammer schildert der Autor Erfahrungen aus der Wendezeit. Dabei geht es um das Schlankmachen von Beschäftigten nach der Übernahme aus dem ehemaligen TKC. Die 1992 verbotene Wendestory von Wolf D. Hartmann erscheint erstmals im REGIA ergänzt um die Hintergründe. Da Hartmann über 15 Jahre in Bochum an der Seite des 2009 verstorbenen Unternehmers Klaus Steilmann wirkte, enthält das Buch spannendes Insiderwissen. Die noch verbliebenen rund 10 Näherinnen von 1.000 aus dem TKC wirken mit ihren Erinnerungen an den 09. November 1989 im Ergänzungsteil des Buches mit. Pressestimmen belegen die Ereignisse. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #P48 [bk]
TKC Textilkombinat Cottbus. „Präsent“. Betriebszeitung, Nr. 17, 3.August-Ausgabe 1987. (2) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Tradition und Moderne – Festbroschüre zur Eröffnung der neuen Leichtathletikhalle im Sportzentrum Cottbus am 08. Dezember 2010. Broschur, 36 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Wie neu. 5,00 EUR, #49 [bk]
VEB Energiekombinat Cottbus. „EKC-Echo“. Betriebszeitung, Nr. 16/85, 1. September-Ausgabe 1986; Nr. 16/87, 2.August-Ausgabe 1987 (6) je Ausgabe 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
VEB Starkstrom-Anlagenbau Cottbus VEM: Wegbereiter – Dokumentation über den VEB Kombinat Elektroprojekt und Anlagenbau Berlin, Betrieb Cottbus. Hrsg.: VEB Starkstrom-Anlagenbau Cottbus, Cottbus 1969. Dunkelblauer Kunstleder-Einband mit Goldprägung, ca. 80 unpag. Seiten m. zahlr. Abb. 20,5x19,5 quer. Bilder vom Aufbau der Stadt Cottbus; Entwicklung des Betriebes; Mitarbeiter; Erzeugnisse; Tagebaugeräte z.B. Abraumbagger Ds 1120, Bandabsetzer ARsB 8800.110, Bandwagen BRs 2500, Förderbrücke; Schaltwarte ZUW Ragow; Eisenhüttenkombinat Ost. - Buch fast wie neu. 25,00 EUR, #444 [Firmen][Cottbus][bk]
VEM VEB Automatisierungsanlagen Cottbus. „IMPULS“. Betriebszeitung, 2.August-Ausgabe 1987. (6) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Verkehrskombinat „Wilhelm Pieck“ Cottbus. „Die Kurbelwelle“. Betriebszeitung, Nr. 18, 1. September-Ausgabe 1987. 2,50 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Vom Werden und Wachsen einer unzerstörbaren Freundschaft. Hrsg.: Kreisleitung Cottbus-Stadt der SED und Kreisvorstand Cottbus-Stadt der GfDSF, 1985. Heft, 24 S., zahlr. Abb. 20x19 quer. Themen: Die Berliner Operation der Sowjetarmee und die Befreiung der Niederlausitz 1945. Oberstleutnant Dr. Arkadi Dworzow – ehemaliger Chef der Garnison der Stadt Cottbus (1945) Leiter des sowjetischen Militärlazaretts ChPPg-5219 in Cottbus. Tage des Neubeginns in der Stadt Cottbus 1945. Die Hilfe der Sowjetunion beim wirtschaften Aufbau unserer Stadt. Gardemajor Tscherwjakow – im April/Mai 1945 erster sowjetischer Kommandant in Cottbus. Zur Entwicklung der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Cottbus. u. a. 8,00 EUR, #476 [bk]
Wampum – Informationsheft des Jugendclubs für Indianistik „Pedro Bissonette“ Nr. 2. Hrsg.: Jugendclub „Pedro Bissonette“ beim Tierpark Cottbus. Redakteur: Birgit Turski. Broschur, 72 S., zahlr. Abb. Umschlag nachgebräunt. 14,5x20. Komplett mit dem Einlage-Poster von Hans-Georg Wagner. Auswahl aus dem Inhalt: Über die Kultur der Nordwestküstenindianer. Das Kupfer und seine Bedeutung bei den Indianern der Nordwestküste Nordamerikas. Felszeichnungen Sibiriens und der Pazifikküste Nordamerikas. Die Geschichte des Rauchwarenhandels in Nordamerika mit besonderer Beachtung der Hudson’s-Bay-Company. Zeittafeln der „nichtindianischen“ Entdeckungen Fortsetzung – Frankreich. Indianer heute. Musik im Widerstand. Eskimo. Einiges über Perlen. u.a. 8,00 EUR, #P20 [Cottbus][Amerika][bk]
Warum Zuchtperlen verlost wurden… - Geschichten zur Wirtschaftsgeschichte von Cottbus und Umgebung von Marion Hirche. Lausitzer Wirtschaftsgeschichte geschrieben von langjährig bestehenden Unternehmen. Regia Verlag Cottbus 2013. Broschur, 179 S., zahlr. Abb. 14x20. Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #34 [Cottbus][Niederlausitz][bk]
Webschule brandneu - der Ort – das Bauwerk – die Perspektiven. Hrsg.: Luise Rellensmann u. Leo Schmidt, Brandenburgische Technische Universität Cottbus, Lehrstuhl Denkmalpflege, Cottbus 2012. Broschur, 43 S., zahlr Fotos und Pläne. 21x21. Zur Geschichte der 1896-98 erbauten Alten Webschule, deren Dachstuhl im Winter 2010 ausbrannte und zu Möglichkeiten der weiteren Nutzung. 8,00 EUR, #116 [Cottbus][Architektur][bk]
Wegweiser durch die Stadt Cottbus und Umgebung. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Stadtleitung Cottbus (1963). Heft, 20 S., zahlr. Abb. Vorn Beitrag „Aus der Geschichte der Stadt Cottbus“, darunter handschriftlich „von Walter Drangosch“. Mit einem Plan der Innenstadt sowie Listen der Kulturhäuser, HO-Gaststätten und Privat-Gaststätten. Flyerformat 9,7x20,5 cm. 4,95 EUR, #P21 [bk]
Wierick, Conny: Skalpell und Vaterunser – Der Cottbuser Orthopäde Dr. Willi Steinhäuser. Regia-Verlag Cottbus 2008. EA. Broschur, 346 S. mit Abbildungen. 13,5x19,5. Nur leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. ISBN: 9783869290003. Buch über den fast legendären Cottbuser „Knochendoktor“, den Orthopäden Dr. Willi Steinhäuser, * 20. Oktober 1898 in Krefeld, † 7. Juni 1998 in Cottbus. Steinhäuser war als Assistent in der Chirurgischen Universitätsklinik Breslau tätig, bevor er 1928 als erster Orthopäde nach Cottbus kam. 1933 eröffnete er seine erste eigene Praxis in Cottbus, nach den Zweiten Weltkrieg leitete er Jahre die von ihm gegründete erste orthopädische Landesklinik in der Schwanstraße, er praktizierte bis in sein 92. Lebensjahr. 12,95 EUR, #P49, #101, #94 [bk]
Zachow-Vierrath, Sebastian. Leben spenden – DIALYSE. Ein Almanach zur Geschichte der Praxis für Nieren- und Hochdruckkrankheiten in der Schwanstraße 10 in Cottbus. REGIA Verlag, Cottbus 2010. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. 13x20. ISBN 9783869291185. Kein Gebiet der Medizin ist so auf das Verständnis und die Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen wie die Nephrologie. In Deutschland erkranken Tausende Menschen jährlich an Nierenversagen. Obwohl die Dialyse heute eine erträgliche Nierenersatztherapie ermöglicht, kann nur die Transplantation die gewohnte Lebensqualität wieder herstellen. Dazu ist das Einverständnis erforderlich, eigene Organe im Fall eines plötzlichen Unfalltodes zu spenden, um kranken Menschen über Jahre und Jahrzehnte zu helfen. Bei Familienangehörigen wird zunehmend auch die Lebendspende für die Transplantation eingesetzt. Dies sind Gründe, die Geschichte der Dialyse und insbesondere die Entwicklung der Gemeinschaftspraxis Schwanstraße 10 einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich erfährt der Leser, weshalb die Cottbuser Dialyseeinrichtung mit den Zweigstellen in Forst, Guben, Luckau und Senftenberg zu den führenden Nierenzentren in Deutschland gehört. [Umschlagtext]. 15,00 EUR, #12 [Cottbus][Medizin]
Zeitgebunden - Brücken zur Vergangenheit – Zeitzeugen erzählen. Hrsg.: Seniorenbeirat der Stadt Cottbus 2010. Broschur, 134 S. 15x21. Cottbuser Senioren berichten aus der Kriegszeit, der Nachkriegszeit und der DDR-Zeit. Buch wie neu, noch ungelesen. 8,00 EUR, #238, #P20, #75 [Cottbus][Bell][bk]
Zu Hause in Sachsendorf-Madlow - Sozialer Stadtumbau in einem Cottbuser Wohngebiet. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus 1997. Fester illustr. Einband, gebunden, 171 S., zahlr. Abb. Großformat 23x30. Inhalt: Vorwort 1.) Ein Neubaugebiet für Bergarbeiter und Kraftwerker / Planung und Bau des Wohngebietes / Leben in der neuen Heimat 2.) Von der Gebietserneuerung zum Stadtumbau / Neuorientierung nach 1990 / Behutsame Erneuerung / Sozialer Stadtumbau 3.) Neue Wege in Sachsendorf-Madlow / Quartiere mit Zukunft / FreiRäume für alle / Buntes Sachsendorf / Lernräume für den Stadtteil / Neue Flächen - neue Chancen 4.) Umgang mit industriell errichteten Wohngebieten / Schlussfolgerungen. - Buch wiegt über 1,1 kg. 28,00 EUR, #314, #254, #A53, #P89, #335 [Cottbus][Architektur][bk][bk2]
Zu Hause in Sachsendorf-Madlow - Sozialer Stadtumbau in einem Cottbuser Wohngebiet. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus Mai 2007. Fester illustr. Einband, gebunden, 171 S., zahlr. Abb. Großformat 23x30. ISBN 9783000212796. Inhalt: Vorwort 1.) Ein Neubaugebiet für Bergarbeiter und Kraftwerker / Planung und Bau des Wohngebietes / Leben in der neuen Heimat 2.) Von der Gebietserneuerung zum Stadtumbau / Neuorientierung nach 1990 / Behutsame Erneuerung / Sozialer Stadtumbau 3.) Neue Wege in Sachsendorf-Madlow / Quartiere mit Zukunft / FreiRäume für alle / Buntes Sachsendorf / Lernräume für den Stadtteil / Neue Flächen - neue Chancen 4.) Umgang mit industriell errichteten Wohngebieten / Schlussfolgerungen. Beilage: 12-seitiges Heft „Sachsendorf-Madlow Stadtteil mit Zukunft“, Cottbus, Januar 2006. Buch wiegt 1,15 kg. 25,00 EUR, #354, #P16 [Cottbus][Architektur][bk][R]
Zwischen Historie und Herausforderung - Die IHK Cottbus 1851 – 2001. Von Thomas Flemming. Herausgegeben von der Industrie - und Handelskammer Cottbus mit freundlicher Unterstützung der Stadtgeschichtlichen Sammlung Cottbus. Illustr. Ppbd. (Leinenoptik), 168 S., zahlr. Abb. 16,5x23. Mit einer Beilage: 16-seitiges Heft mit Gästeverzeichnis zum Festakt 150 Jahre IHK Cottbus. - Buch ist zugleich ein interessanter Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Region. 8,00 EUR, #36 , #1 (2) [bk]
Zur Lage und zum antifaschistischen Widerstandskampf weiblicher Häftlinge im Frauenzuchthaus Cottbus 1938-1945. Titel: Sie wollten uns brechen und brachen uns nicht… Von Christian Friedrich. Hrsg.: Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR Kreiskomitee Cottbus-Stadt, Cottbus 1986. Broschur, 64 S., 24 Abb. 14,8x20,8. Nur minimale Lagerspuren. 8,00 EUR, #327 [bk]
25 Jahre VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus. Auf bewährtem Kurs weiter voran. Hrsg.: VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus 1988. Broschur, 36 S. mit vielen Abbildungen. 20x20. 8,00 EUR, #58 [bk]
75 Jahre Cottbuser Straßenbahn. Original-Mappe mit 15 s/w-Fotos 14,5x10 cm mit Abb. alter Straßenbahnen u. ein Bild mit Omnibussen (1943). Hrsg.: VEB Cottbusverkehr 1977. Nur minimale Lagerspuren, sehr gut erhalten. 5,00 EUR. #P49 [Bahn][Cottbus][bk]
75 Jahre Cottbuser Straßenbahn. Text: Thomsch. Hrsg.: VEB Cottbusverkehr 1977. Heft, 32 S. viele Abb. Chronik der Cottbuser Verkehrsbetriebe (Straßenbahn, Omnibusverkehr) mit mit einer Liste des Triebwagen-Parks (1903-1969). 20x19 quer. 6,00 EUR. #124, #111 [Bahn][Cottbus]
90 Jahre Straßenbahn Cottbus 1903-1993. Hrsg.: Cottbusverkehr GmbH, Juli 1993. Texte, Tabellen, Statistik: Ulrich Thomsch. Broschur, 92 S. mit zahl. Abb. u. Übersichten. Buch wie neu! 8,00 EUR, #A65, #501 [Bahn][Cottbus][bk]
Cottbus (Bezirk): (Stadt Cottbus siehe oben)
Angaben über Haushalte, Familien und Kinderzahl. Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 49 S., 16 Tab. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Privathaushalte nach der Größe am 31.12.1981 und 1.1.1971. Privathaushalte nach der Größe am 31.12.1981 nach Kreisen. Mehrpersonenhaushalte nach Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 17 Jahre am 31.12.1981 und 1.1.1971. Anteil der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern unter 17 Jahre am 31.12.1981 und 1.1.1971. Personen in Gemeinschaftseinrichtungen am 31.12.1981. Mehrpersonenhaushalte nach Familienzusammensetzung am 31.12.1981. Familien und ihre Zusammensetzung nach Familiengröße am 31.12.1981. Familien mit Kindern nach Alterszusammensetzung der Kinder am 31.12.1981. Familien alleinstehender Mütter nach Familienstand der Mutter und Anzahl der Kinder unter 17 Jahre am 31.12.1981. Privathaushalte am 31.12.1981. Wohnbevölkerung in Ein- und Mehrpersonenhaushalten nach Altersgruppen und Geschlecht am 31.12.1981 und 1.1.1971. Wohnbevölkerung ab 18 Jahre nach Geschlecht, Alter und Familienstand am 31.12.1981 und 1.1.1971. Junge Ehen nach Anzahl der geborenen Kinder und wirtschaftlicher Tätigkeit am 31.12.1981. Frauen von 15 bis 45 Jahre nach Anzahl der geborenen Kinder am 31.12.1981. 12,00 EUR, #431 (2) [bk]
Angaben zu den Wohnverhältnissen - Bezirk Cottbus. Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 55 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Enthält Gegenüberstellung der Erfassung vom 31.12.1981 mit der vom 1.1.1971 zur Ausnutzung des Wohnungsbestandes, zu den Wohnverhältnissen der Haushalte und Familien und eine Kreisgliederung. Erfasst sind u.a.. bewohnte Wohnungen mit der Anzahl der darin wohnenden Personen, der Wohnungsbelegung nach Anzahl der Haushalte, Zweitwohnungen, Mietverhältnisse, Ausstattung der Wohnungen mit moderner Heizung, Bad/Dusche, Innen-WC, Warmwasserversorgung bzw. deren Kombinationen. 8,00 EUR, #431 (3) [bk]
Angaben zur Struktur des Wohnungbestandes und der Wohngebäude - Bezirk Cottbus - Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 20 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Erhebungen über Arten der Gebäude, Eigentumsformen, Wohnungsgrößen, Wohnflächengruppen, Ausstattung der Wohnungen, Ausstattungskategorien. (3) 5,00 EUR, #431 [bk]
Arbeitspendler : Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Arbeitspendler. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material, Stempel: „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 34 S. Format A4 quer. Aufgeschlüsselt bis auf die einzelnen Ortschaften des Bezirkes Cottbus: Allgemeiner Überblick über die Arbeitspendlerbewegung im Bezirk. Arbeitspendler über die Bezirksgrenzen am 1.1.1971. Ein- und Auspendler des Bezirkes Cottbus nach Bezirken. Bilanz der wirtschaftlichen Tätigen des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen unter Einbeziehung der Pendlerbewegung insgesamt und weiblich. Ein- und Auspendlerüberschuß des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen und Bezirken 1971. Wirtschaftlich Tätige und Arbeitspendler nach Kreisen am 1.1.1971. Pendlerwanderung innerhalb der Kreise über die Gemeindegrenzen nach Wirtschaftsbereichen. Aus- und Einpendlerüberschuß der Kreise des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen 1971. Pendlerwanderung innerhalb des Bezirkes 1964 u. 1971 nach Kreisen. Wirtschaftlich Tätige nach Nichtpendlern, Auspendlern und Einpendlern 1964 und 1971 nach Kreisen. Wirtschaftlich Tätige nach ausgewählten Gemeinden unter Einbeziehung der Pendlerbewegung 1971. Hauptpendlerströme über die Kreisgrenze nach ausgewählten Gemeinden. Anzahl der Auspendler der Kreise in ausgewählten Gemeinden des Bezirkes. Anzahl der Einpendler der Kreise in ausgewählten Gemeinden des Bezirkes. Gemeinden des Bezirkes mit relativ hohem Einpendlerüberschuß. Gemeinden des Bezirkes mit relativ hohem Auspendlerüberschuß. 15,00 EUR, #431 (3) [bk]
Bevölkerung, wirtschaftliche Tätigkeit und Bildung - Bezirk Cottbus - Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material, Stempel: „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 36 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus, zum Teil mit Vergleich 1971-1981. 1. Wohnbevölkerung nach Geburtsjahren, Alter und Geschlecht am 21.12.1981. 2. Privathaushalte nach ihrer Größe am 31.12.1981. 3. Wohnbevölkerung nach wichtigen Altersgruppen am 31.12.1981. 4. Wohnbevölkerung nach wichtigen Altersgruppen am 31.12.1981 und die Veränderung gegenüber dem 1.1.1971. 5. Wohnbevölkerung und Bevölkerungsentwicklung nach Gemeindegrößengruppen am 31.12.1981 sowie wichtige Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 6. Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 7. Anteil der Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 8. Weibliche Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 9. Anteil der weiblichen Bevölkerung ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 10. Anteil der wirtschaftlich Tätigen ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 11. Anteil der weiblichen wirtschaftlich Tätigen ab 16 Jahre nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 12. Mütter mit Freistellung infolge der Geburt eines Kindes nach Wirtschaftsbereichen/Wirtschaftssektoren am 31.12.1981. 13. Weiblicher Beschäftigungsgrad am 31.12.1981 und am 1.1.1971 sowie nicht wirtschaftlich tätige Frauen nach Berufsausbildung am 31.12.1981. 14. Nicht wirtschaftlich tätige Frauen im arbeitsfähigen Alter nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 15. Anteil der nicht wirtschaftlich tätige Frauen im arbeitsfähigen Alter nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung und Berufsbildung nach Altersgruppen am 31.12.1981. 16. Nicht wirtschaftlich Tätige im arbeitsfähigen Alter nach erlerntem Beruf und höchstem Abschluß in der Berufsbildung am 31.12.1981. 17. Wirtschaftlich tätige Männer im Alter von 65 bis unter 70 Jahre und wirtschaftlich tätige Frauen im Alter von 60 bis unter 65 Jahre am 31.12.1981 und am 1.1.1971. 18. Wirtschaftlich Tätige im Rentenalter nach ausgewählten Tätigkeiten am 31.12.1981. 19. Wirtschaftlich Tätige nach ausgeübter Tätigkeit und Altersstruktur am 31.12.1981. 20. Arbeitspendler über Bezirks-, Kreis- und Gemeindegrenzen am 31.12.1981. 21. Ausgewählte Gemeinden/Städte nach einpendelnden wirtschaftlich Tätigen am 31.12.1981. 22. Tätigkeitsstruktur der Arbeitspendler 1981 in ausgewählten Schwerpunktstädten/Schwerpunktgemeinden. 15,00 EUR, #431 [bk]
Bezirk Cottbus. Miniaturbuch 5,5x5,7 cm. Rotes Leder mit Goldprägung im Orig.-Schuber. Verlag Zeit im Bild Dresden 1984. Rotes Leder im illustr. Originalschuber, 48 S. einführender Text von Hans-Hermann Krönert + umfangreicher Fototafel-Anhang. 8,00 EUR, #Mini2 [Cottbus][Mini]
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Cottbus 1968. Weißes Leinen, OU, 192 S., Kartenvorsatz. Großformat 22,5x30. Band wiegt 1,1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w.: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Feste u.v.a. Die Bilder zeigen u.a. interessante Aufnahmen aus der Mitte der 60er Jahre aus Cottbus (u.a. Außen- und Innenansichten Kosmos-Eisbar, Brunnen, TKC, Hotel Lausitz, Max-Reimann-Stadion u.a.), Kraftwerk Trattendorf, Spremberg, Schwarze Pumpe, Hoyerswerda, Aluminiumwerk Lauta, Baustellen Kraftwerk Boxberg, Senftenberg, Tagebaugeräte, Lübbenau, Spreewald, Lehde, Vetschau, Guben (u.a. CFK, Restaurant „Universum“), Luckau, Milchviehkombinat Gadegast, Finsterwalde, Fernsehkolbenwerk Friedrichshain, Forst, u.a. 12,95 EUR, #347, #336 [3R]
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Zweite, neubearbeitete Auflage. Cottbus 1970. Weißes Leinen mit goldgeprägter Vignette, OU, 207 S., Kartenvorsatz. Im Orig.-Pappschuber. Großformat 22,5x30,5. Band wiegt über 1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Volksfeste u.v.a. 12,00 EUR, #P34
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Hrsg.: SED Bezirksleitung und Rat des Bezirkes Cottbus. Zweite, neubearbeitete Auflage. Cottbus 1970. Weißes Leinen mit goldgeprägter Vignette, OU, 207 S., Kartenvorsatz. Großformat 22,5x30,5. Im Vortitel Widmung zum Betriebsjubiläum, dazu beiliegend eine Ehrenurkunde vom VEB Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen Betrieb Industrie-Isolierungen Leipzig (1972). Band wiegt über 1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Volksfeste u.v.a. 15,00 EUR, #A36 [bk][2R]
Bezirk Cottbus. Miniaturbildband in Russisch. Verlag Zeit im Bild, Dresden 1984. Roter Leder-Einband mit Goldprägung, 328 S., zahlr. Fotos. 5,5x5,5 cm. Im bedruckten Originalschuber. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #Mini2 [Minaturbuch][Cottbus][bk]
Denkmalpflege im Bezirk Cottbus. Heft 2. Hrsg. Niederlausitzer Gesellschaft für Denkmalpflege, Cottbus 1990. Broschur, 66 S., zahlr. Abb. 14,5x20. Inhalt: Paul Gerhardt und seine Zeit. Prof. Bernhard Sehring – Der Schöpfer des Theaters der Stadt Cottbus. Christoph Ernst Freiherr von Houwald und das Neuhaus bei Lübben. Die Baumeister Karl Gottlieb und Friedrich Kahle – Zeitbild, Erscheinung und Wirken für die Stadt Cottbus. Für den Fortschritt der Agrarwissenschaften – Johann Gottlieb Koppe (1782-1863). Die 6. Oberschule „A. S. Puschkin“ Cottbus. 8,00 EUR, #P65 [bk]
Der Bezirk Cottbus stellt sich vor. Text: W. Herr, E. Hildebrand. Hrsg.: Bezirksleitung der SED Cottbus, Juni 1977. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Dazu ein 24seitiges Beiheft mit Vorstellung der Bezirksstadt u. der Kreisstädte, Liste der Tankstellen, Jugendherbergen u. ausgew. Gaststätten. 20x19,5 quer. 6,95 EUR, #A60 [bk]
Die Entwicklung der Cottbuser Tuchindustrie. Von Fritz Schmidt (Cottbus 1928). Reprint mit einem Vorwort von Steffen Krestin. Hrsg.: Städtische Sammlungen Cottbus. Regia Verlag Cottbus 2012. Broschur, 256 S., zahlr Abb. u. Tabellen. Nur leichte Lagerspuren, noch ungelesen. 13,8x19,8. ISBN 9783869291307. 15,00 EUR, #153 [bk]
Gedenkstätten im Bezirk Cottbus. Cottbus 1980. Broschur, OU, 60 S. (unpag.), zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag orig. gefaltet - ist gleichzeitig großformatige Auffaltkarte. Gedenkstätten von Rote Armee, Arbeiterbewegung, Widerstand 3. Reich. 20x19 quer. 5,00 EUR, #404, #460, #130 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 5. Cottbus 1972. Broschur, OU, 210 S. mit zahlr. Abb. u. Textkarten. 15x20,5. Beiträge (Auswahl): Die Schaffung der Einheit der Arbeiterklasse in der Niederlausitz. Studie zur Geschichte des Bezirkes Cottbus. Zur Befreiung der Niederlausitz von der Herrschaft des Faschismus im Frühjahr 1945. Zum Volksentscheid 1946 – Erinnerungsbericht. Wilhelm Pieck – Ehrenbürger der Stadt Hoyerswerda. Zum Beginn der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung in Lohsa, Krs. Hoyerswerda. Karl Liebknechts letztes Gedicht „Zuversicht“ und seine musikalischen Fassungen. Thesen zur Dissertation „Die politische Führungstätigkeit der Parteiorganisation der SED beim Aufbau des Kombinats ‚Schwarze Pumpe‘ bis zum V. Parteitag der SED (August 1955 bis Juli 1958). Graf Oppersdorff und sein Erbe – Junker und Monopolist im Lausitzer Braunkohlenbergbau. Familiennamen und soziale Stellung ihrer Träger im 2. Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts am Beispiel des alten Kreises Cottbus. Zur Geschichte von Dürrenhofe, Kreis Lübben, unter vorrangiger Berücksichtigung örtlicher sprachlicher Besonderheiten. Volkstümliche Geschichtsauffassung und Weltanschauung in Kirchhainer Sagen. Die Entwicklung der Dorflage von Groß-Räschen und Klein-Räschen bis zur Mitte des 19. Jhdts. Das ehemalige kursächsische Amt Schlieben als Grenzgebiet gegen die Lausitz. Frühere Kanalbaupläne für die Lausitz. Philatelistisches über die Lausitz. Eine volkstümliche Verwendung von Haematoxylon champechianum L. in der Niederlausitz. Abschrift einer Urkunde im Beeskower Stadtarchiv betr. Beeskower Mühlen 1559/1560. Bibliographie selbständiger Schriften zur Betriebsgeschichte des Bezirkes Cottbus. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus. Buchbesprechungen. u.a. 18,00 EUR, #479 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 6. Cottbus 1972. Broschur, 183 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14,7x20,5. Beiträge (Auswahl): Die Rolle der Parteiorganisation des Tagebaues Spreetal im VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe bei der sozialistischen Rationalisierung des Betriebes. Der Aufbau der MAS Laubsdorf und ihre Arbeit bis zum Ende des Jahres 1949. Museale Gedenkstätten der Arbeiterbewegung im Bez. Cottbus. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in Prettin, die in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. zur Separation führten. Personennamenforschung in der Niederlausitz. Familienforschung im Dienste der Siedlungs- und Sozialgeschichte dargestellt am Material des Amtes Schlieben nach Quellen des 15.-17. Jhdts. Dorfsiegel im westlichen Teil des Bezirkes Cottbus mit Ausblick auf Amts- und Stadtsiegel. Drei unbekannte Postsäulen im Bezirk Cottbus. Der Cottbuser Dichter Immanuel Jacob Pyra. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde im Bezirk Cottbus 1972. 20 Jahre Sorbische Oberschule in Cottbus. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1971. u.a. 10,00 EUR, #165, #280 [bk][R]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 7. Cottbus 1973. Broschur, 235 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14,7x21. Beiträge (Auswahl): Die Kleinstadt Herzberg in der Revolution 1848/49. Bedeutung des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ für die antifaschistisch-demokratische Erneuerung. 60 Jahre Domowina und die wichtigsten Aufgaben bei der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft dargestellt am Beispiel des Kreises Hoyerswerda. Zu den Anfängen gewerkschaftlicher Tätigkeiten in der Kleinstadt Lübben 1890-1914. Das Echo auf den Kölner Kirchenstreit 1911 in Guben. Briefwechsel Heinrich Heine – Fürst Hermann von Pückler. Flurnamen aus dem Kreis Hoyerswerda. Flurnamen in Burg und Jänschwalde. Zur Siedlungs- und Sozialgeschichte von Atterwasch. Zur Geschichte der Landschaft und der Stadt Schlieben. Untersuchungen am Schloßberg von Cottbus 1972. Ein frühdeutsches Gefäß von Zaue, Kreis Lübben – Bemerkungen zur mittelalterlichen Keramik der Niederlausitz. Helmut Rippel: Der Branitzer Park. Die Brücken der Stadtumgrenzung von Luckau. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde im Bezirk Cottbus 1972. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1972. Bibliographie zur Geschichte der kursächsischen Postmeilen im Bezirk Cottbus. u.a. 10,00 EUR, #135 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 8. Cottbus 1974. Broschur, 186 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14x20. Beiträge (Auswahl): 25 Jahre DDR. Die Schulen der sozialistischen Arbeit – ein wichtiger Beitrag zur Verwirklichung der führenden Rolle der Arbeiterklasse des Bezirkes Cottbus. Die brüderlichen Beziehungen zwischen der Bezirksleitung Cottbus der SED und dem Gebietskomitee Lipezk der KPdSU. Vor 25 Jahren – Erinnerungen an die Gründung der DDR. Zur Gründung und Entwicklung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften im Bezirk Cottbus, dargestellt in Verbindung mit Fragen der Namensgebung. Räumlich-zeitliche Entwicklung des Ortes und der Flur Cahnsdorf Kreis Luckau. Begegnung slawischer Stämme an der Dahme im Spiegel von Orts- und Flurnamen – Rückblick und Ausblick. Meister und Meisterwerke der Zinngießereizunft in Luckau. Die DDR – Vaterland der Sorben. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem Bezirk Cottbus 1973. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus. u.a. 10,00 EUR, #165, #535 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 9. Cottbus 1975. Broschur, 242 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14x20. Beiträge (Auswahl): Die Tage der Befreiung des Bezirkes Cottbus (1945) nach sowjetischen Darstellungen. Der Einsatz von Mitgliedern der Gruppe des ZK der KPD unter Leitung der Genossen Ackermann und Matern im Mai 1945 beim antifaschistisch-demokratischen Aufbau im Senftenberger Kohlenrevier. Zum 30. Jahrestag der demokratischen Bodenreform in der Provinz Mark Brandenburg. Die Spezifik der Bodenreform in der Wojewodschaft Poznan im Vergleich zu anderen Wojewodschaften der VR Polen und zu anderen sozialistischen Ländern. Die Forster Sozialdemokraten beim Gothaer Vereinigungsparteitag 1875. Der Widerhall des Bauernkrieges in der Niederlausitz. Der Arbeiter-und-Bauern-Rat der Gemeinde Langengrassau (1918/19). Markgraf Heinrich III von Meißen und die Niederlausitz. 250 Jahre Kartoffelanbau in der Niederlausitz. Kampf gegen Hochwasser im Oberspreewald in den letzten hundert Jahren. Friedeich August Wagner. 25 Jahre Medizinische Gesellschaft der Bezirke Cottbus – Frankfurt/Oder. 160 Jahre Postgeschichte in Finsterwalde. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem Bezirk Cottbus 1974. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1974. Prof. em. Dr. phil. habil. Friedrich Redlich siebzig Jahre. Werner Mrosan 70 Jahre alt. u.a. 10,00 EUR, #313, #76 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 10. Cottbus 1976. Broschur, 160 S. mit zahlr. Abb. 14x20. Beiträge (Auswahl): Die Entwicklung der Neurerbewegung der Produktionsarbeiter im Reichsbahnausbesserungswerk Cottbus RAW 1968-1974. Von der ersten Namenerwähnung bis zur Gründung der Stadt Lübben. Namengebungen im Kreis Lübben seit dem Ausgang des 17. Jhdts. mit Ausblik auf die Nationalitätenfrage. Carl Anwandter – Kampfesmutiger Bürgermeister von Calau (1801-1889). Archäologische Funde aus dem Stadtgebiet Luckau – mit Fundplatzliste von 70 Funden, einer Karte u. vielen Abb. Mittelalterliche Pechofenkeramik aus Greifenhain, Kreis Cottbus. Quellen zur Geschichte des bäuerlichen Klassenkampfes in der Niederlausitz Mitte 16. Jhdt. bis Anfang 17. Jhdt. Über einige alte Straßen in der Niederlausitz. Zur Geschichte einiger Wachsmärkte im Bezirk Cottbus. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde des Bezirkes Cottbus 1975 (76 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1975. u.a. 12,00 EUR, #159 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 17. Cottbus 1983. Broschur, 172 S. mit zahlr. Abb. 14x20. Beiliegend Berichtigungszettel. Beiträge (Auswahl): u.a. Zur Entwicklung der sozialistischen Demokratie im Bezirk Cottbus. Das demographische, soziale und ethnokulturelle Bild des gemischtnationalen Gebietes der Lausitz. Das „Jessener Tempo“ bei der sozialen Umgestaltung der Landwirtschaft 1958-1960. Therese Konzack (1908-1974) – Arbeiterin, Genossenschaftsbäuerin, Kommunistin Vetschau, Göritz). Die ersten Jahre der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB. Der Aufbau illegaler Parteileitungen der KPD in den Konzentrationslagern Sonnenburg und Lichtenburg April 1933 – August 1937. Zur Entstehung und Entwicklung des Brabag-Werkes Schwarzheide zwischen 1935 und dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Michael Stifel – der Mathematiker von Holzdorf. Johannes Mantel, ein Mitarbeiter Martin Luthers aus Cottbus. Das Jahr 1982 – Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bezirk Cottbus. Erinnerungen an den ostsächsischen Jugendtag (Bautzen 1946, Hoyerswerda 1947). Zur Geschichte und Lage des alten Rathauses von Schlieben. Die Mühlberger Postsäule. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde des Bezirkes Cottbus 1982 (246 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1982 u. Nachträge 1981. 15,00 EUR, #516 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 18. Cottbus 1984. Broschur, 184 S. mit zahlr. Abb. Name auf Titel, Schutzumschlag hinten mit Randeinriss, sonst gut. 14x20. Beiträge (Auswahl): u.a. Das Ringen der Kommunisten der BPO Cottbus um die Durchsetzung der Beschlüsse des 11. Plenums des ZK der SED. Historische Aspekte der Bündnispolitik der SED gegenüber den Handwerkern und Gewerbetreibenden unter besonderer Berücksichtigung des Bezirkes Cottbus. Die Weiterentwicklung der marxistisch-leninistischen Nationalitätenpolitik gegenüber den Sorben durch die SED zu Beginn der sechziger Jahre. Friedrich Adolph Sorge – Arbeiterführer in den USA und Kampfgefährte von Karl Marx und Friedrich Engels. Traditionskabinette – Stätten der kommunistischen Erziehung und Bildung. Die Führungsrolle der Betriebsparteiorganisation der SED im Braunkohlenkombinat Lauchhammer bei der Realisierung des Rationalisierungsvorhabens Bandbetrieb Tagebau Klettwitz. Forschungsarbeiten zur sprachsoziologischen Situation sorbischer Industriearbeiter. Die Eisenbahnerstadt Falkenberg – aufgeblüht in der DDR. Beitrag zur frühmittelalterlichen Geschichte Lübbenaus und des Oberspreewaldes. Zur Geschichte der ersten Ackerbauschule der Niederlausitz in Gliechow. Ein verschollener Fund von Wendenpfennigen von Tornow, Kr. Calau. Der Bau des Neuen Grabens – Neue Pulsnitz – im Schraden und seine landeskulturellen Auswirkungen. Das Jahr 1983 – Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bezirk Cottbus. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde im Bezirk Cottbus 1983 (251 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1983 mit Nachträgen aus vergangenen Jahren. 15,00 EUR, #435 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 19. Hrsg.: Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus, 1985. Broschur, 222 S., zahlr. Abb. Nur Name auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 14,5x20,5. Themenauswahl: Die Schaffung der Aktionseinheit der Arbeiterklasse und der Beginn des antifaschistisch-demokratischen Aufbaus 1945 in Forst. Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofs in Altdöbern. Ausgewählte Dokumente zur Rolle der Sowjetischen Militäradministration auf dem Territorium des Bezirkes Cottbus 1945-1949. Hilfsaktion „Rettet die Kinder“ in Cottbus 1945. Die Befreiung Lauchhammers vom Faschismus (Erinnerungsbericht). Die Früchte des September 1945 40 Jahre nach der demokratischen Bodenreform im Schradengebiet. Das Wilhelm-Pieck-Aufgebot im Jahre 1955 auf der Großbaustelle „Schwarze Pumpe“. Der kleine Belagerungszustand über Spremberg und Umgebung 1886-1888. Zum 750jähreigen Jubiläum der Stadt Guben. Gander – eine namenkundliche Betrachtung. Die Kutzeburger Mühlen. Der Schraden. Archäologische Vorfelderkundung im Braunkohlentagebau Greifenhain 1984. Geschichte der Postsäule in Uebigau. Postmeister-Verzeichnis der ehemaligen sächsischen Postorte im Bezirk Cottbus von 1765-1813. Nachtrag der Steinkreuze und Kreuzsteine – Inventar Bezirk Cottbus. u.a. 15,00 EUR, #535 [bk][R]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 20. Cottbus 1986. Broschur, 176 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. Nur kleiner Randeinriß am Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14x20. Beiträge (Auswahl): Paul Hornick – Kommandeur des Bataillons „Ernst Thälmann“; Durchsetzung der Agrarpolitik 1965-1970; Aktivisten der ersten Stunde im „roten Sandow“; Ernst Rulo Welcker, Regionale Aspekte der sorbischen Volkskultur; Das Gubener Kloster in der Zeit seiner Auflösung; Die Stadtentwicklung Lübbenaus bis zum 18. Jhdt.; Die Produktion im ehemal. Eisenhüttenwerk Peitz; Archäologie: Tagebau Greifenhain, Raunoer Höhen; Lilienthal und sein Monteur Paul Beylich aus Fiunsterwalde. u.a. 8,00 EUR, #313 [R]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 22. Cottbus 1988. Broschur, 175 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. Gutes Exemplar. 14,5x20. Beiträge (Auswahl): Die bürgerlich-demokratische Revolution 1848/49 in der Niederlausitz. Beitrag zu Willy Budich. Der 25.01.1907 – ein Vorspiel zum 4.8.1914 – Zum Reichstagswahlkampf der Lausitzer Arbeiterbewegung im Jahre 1907 Hottentottenwahlen. Zur sozialen Stellung der Frau Anfang der 60er Jahre im Bezirk Cottbus. Die Volksaussprache zur Verfassung von 1968 im Kohle- und Energiebezirk Cottbus. Sorbische Volksforschung – Ergebnisse, Projekte, Entwicklungslinien. Die mittelalterliche Siedlungsentwicklung im Bereich des Klosters Dobrilug. Zur Frage der Ortsnamenübertragung in der Niederlausitz. Die Ersterwähnung Ortrands von 1238. Johannes Briesmann – ein Reformator in Cottbus zum 500. Geburtstag. Siedlungsform und Hufenverfassung der Gemeinde Winkel, Kreis Bad Liebenwerda. 150 Jahre Kunststraßenbau im Cottbuser Kreis. Das Notgeld des Kreises Schweinitz. Antisemitische Progrome Faschisten in Cottbus. Archäologische Untersuchungen im Tagebau Greifenhain. Das Lagergeld im früheren faschistischen Konzentrationslager Lichtenburg. Zur Geschichte der preußischen Meilensteine im Bezirk Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #P60 [bk]
Haushalte : Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Haushalte. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 204 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen, Kreisstädten und Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Inhalt: Analytische Einschätzung der vorliegenden Kennziffern. Wohnbevölkerung nach Arten des Haushalts und Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach Arten der Haushalte. Wohnbevölkerung nach Arten der Haushalte und Gemeindegrößenklassen. In Einpersonenhaushalten lebende Personen nach Quellen des Lebensunterhalts und Altersgruppen. Mehrpersonenhaushalte nach Größe und nach Anzahl und Alter der in ihnen lebenden Kinder. Frauen in Mehrpersonenhaushalten nach ausgewählten Altersgruppen und nach Anzahl ihrer im selben Haushalt lebenden Kinder. Mehrpersonenhaushalte nach Größe, nach Anzahl der Einkommensbezieher, darin lebende Einkommensbezieher nach Arten des Einkommens. Mehrpersonenhaushalte nach Größe, nach Anzahl der in ihnen lebenden Personen im Rentenalter und nach Arten des Einkommens dieser Personen. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Historischer Führer - Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus. Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1. Auflage 1982. Leinen, OU, 348 S., viele Übersichtskarten, Abb. u. Wappen. 15x22. Buch führt zu über 200 Orten der Bezirke Dresden und Cottbus. 5,00 EUR, #93, #68 [Dresden][Cottbus]
Im Kampf bewährt. Anthologie zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Bezirk Cottbus. Hrsg.: Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Cottbus, Cottbus 1980. Heft, 68 S., mehrere Abb. Enthält Erlebnisschilderungen von Volkspolizisten aus den ersten Jahren der VP im Bezirk Cottbus. Erschien aus Anlaß des 35. Jahrestages der Befreiung und Volkspolizei. Umschlag mit Lagerspuren. 14,5x20. 12,00 EUR, #153 [Cottbus][VP][bk]
Im Kampf bewährt. 2. Anthologie zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Bezirk Cottbus. Hrsg.: Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Cottbus, Cottbus 1985. Heft, 64 S., mehrere Abb. Enthält Erlebnisschilderungen von Volkspolizisten aus den ersten Jahren der VP im Bezirk Cottbus. 12,00 EUR, #153 [Cottbus][VP][bk]
Information über die Entwicklung des Bildungsniveaus der Bevölkerung im Bezirk Cottbus. Hauptergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung vom 31.12.1981. Mit Vermerk: „Nur für den Dienstgebrauch!“. Heft, 11 S. Stempel u. Umlaufvermerke vom Rat des Bezirkes Cottbus auf Umschlag. Format A5, gelocht. Inhalt: Entwicklung der Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung nach Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung nach Kreisen. Entwicklung der Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Berufsbildung nach Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Berufsbildung nach Kreisen. 5,00 EUR, #431 [bk]
Liste der gefährdeten Pflanzen- und Tierarten im Bezirk Cottbus - Stand 1979. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus, Abteilung Forstwirtschaft, Bezirksarbeitsgruppe Artenschutz. Broschur, 48 S., mehrere Abb. 14,8x21. 5,00 EUR, #P62 [bk]
Mittelalterliche Dorfkirchen - Sakrale Baukunst im Umland von Cottbus/Chośebuz. Text: Antje Mues. Hrsg.: Stadt Cottbus – Wendisches Museum, Cottbus 2000. Broschur, 54 S., zahlr. Abb. Private Registraturschildchen am Umschlag, untere Umschlagecke mit Knickspur, Seiten 6 bis 10 mit Textmarkierungen, sonst gutes Exemplar. 20x24. ISBN 3980758303. Inhalt: Vorwort. Mittelalterliche Dorfkirchen im Umland von Cottbus – Geschichte, Architektur, Perspektiven. Das Sorbische/Wendische an der Kirche. Kirchen in Madlow, Leuthen, Briesen, Kolkwitz, Werben, Papitz, Krieschow, Klein Döbbern, Groß Döbbern, Kahren, Komptendorf und Schorbus. Übersichtskarte und Besichtigungshinweise. 6,95 EUR, #497 [bk]
Modellierung und Arbeiten der Territorialplanung im Bezirk Cottbus. 1. Erfahrungen mit ökonomisch-mathematischen Modellen für die prognostische Entwicklung der Territorialstruktur auf Bezirksebene2. Variantenberechnungen der Kosten für die Entwicklung der materiell-technischen Territorialstruktur (MTT). 3. Die Bedeutung der Standortangebote für städtische Industriegebiete im Modell zur Bestimmung einer optimalen territorialen Produktionsstruktur. Von G. Clemens, G. Geyer, H. Hultzsch, J. Schäfer. Hrsg: Büro für Territorialplanung bei der BPK Cottbus 1971. Broschur, 2 Bll., 30 S. Text + 18 S. mit Tabellen u. Schemata. Format A4. 8,00 EUR, #431 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus Heft 3/1981. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Nur Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themen: Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus Teil II: Das Tertiär. Zu Problemen des Artenschutzes im Bezirk Cottbus. Erloschene und gefährdete Pflanzen in der Niederlausitz. Die Situation der gefährdeten Vogelarten im Bezirk Cottbus. Die paläobotanische Sammlungstätigkeit des Bezirksmuseums Cottbus auf der Klettwitzer Hochfläche. Fledermausbeobachtungen am Tage. Höckerschwan, Singschwan und Zwergschwan zur gleichen Zeit am Schöps im Kreis Weißwasser. 8,00 EUR, #276 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus Heft 4/1982. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themenauswahl: Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus Teil III: Das Quartär / Die Bedeutung des Braunkohlenbergbaus für die Landschaftsentwicklung – dargestellt an Beispielen im Raum Senftenberg / Anthropogene Veränderungen an Gewässern der Niederlausitz / Verbreitung und Phytomasseentwicklung höherer Wasserpflanzen in Fließgewässern des Oberspreewaldes / Das Vordringen einiger Vogelarten im Bezirk Cottbus / Neue Nachweise seltener Kleinsäuger in der Lausitz / Warmzeitliche Seeablagerungen bei Schönfeld, Kreis Calau / Die Barbe (Barbus barbus L.) - ein aussterbender Charakterfisch? 8,00 EUR, #65 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus Heft 7/1985. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. Nur leichte Lagerspuren. 14,7x20. Themenauswahl: Die fossile Flora des Blättertons von Wischgrund, Teil I. Einige Aspekte zur Tertiärgeologie im Kohlenfeld Seese West. Die faunistische Bedeutung des Großen Mochowsees, Kreis Lübben. Meliorationen im Kreis Cottbus-Land und sich daraus ergebende Aufgaben für den Naturschutz. Zum Vorkommen des Fischadlers (Pandion haliaetus [L.] im Bezirk Cottbus. Der geologische Lehrpfad im Erholungsgebiet Silbersee (Kreis Hoyerswerda), Zum Vorkommen des Sonnenbarsches Lipomis gibbosus (L.) in der Niederlausitz. Neubürger in der Pflanzenwelt des Bezirkes Cottbus. Schreiadler-Beobachtungen bei Cottbus. Versuche zur Erhaltung von Ackerwildpflanzen. 8,00 EUR, #65 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus Heft 10/1988. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x20. Themenauswahl: Das Pleistozän von Klinge – Dubrau (Krs, Forst). Ökofaunistische Untersuchungen an der Wudritz. Entwicklung, Vegetation und Libellenfauna älterer Restgewässer im westlichen Muskauer Faltenbogen. Bestandsveränderungen in der Odonatenfauna von Ober- und Unterspreewald innerhalb von drei Jahrzehnten. Gefährdete Käferarten im Bezirk Cottbus. Siedlungsdichte der Rohrweihe, Circus aeruginosus, im Kreis Cottbus sowie Bemerkungen zur Bestandsentwicklung. Konrad Keilhack zum 130. Geburtstag. Dr. Heinz-Dieter Krausch – 60 Jahre. Zum 50. Geburtstag von Werner Nowel. Bemerkenswerte faunistische Feststellungen im Bezirk Cottbus 1987. Präparation eines fossilen Hechtes aus der Eem-Warmzeit. 8,00 EUR, #386 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus Heft 12/1990. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. Gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themenauswahl: Ausbreitung der Amphibien- und Reptilienarten im Bezirk Cottbus. Die Lasszinswiesen bei Peitz. Beobachtungen an einem Dachsbau von 1985-1989. Graszünsler aus der nördlichen Niederlausitz bei Jänschwalde-Ost. Mehr Aufmerksamkeit dem Triel. Wespen als Nahrung des Dachses. Breitflügelfledermäuse erbeuten Junikäfer. Saatgans-Unterarten im Bezirk Cottbus. Bemerkenswerte faunistische Feststellungen im Bezirk Cottbus 1989. Tektite der Niederlausitz. Die Grube Merker bei Drebkau – historischer und geologischer Überblick. 8,00 EUR, #322 [bk]
Natur und Naturschutz im Bezirk Cottbus – Eine Übersicht über Landschaft und Boden, Tier- und Pflanzenwelt sowie den Naturschutz im Bezirk Cottbus. Von Dieter Krausch u.a. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus 1954. Mit 36 Abb. Broschur, 110 S. + 28 Fototafeln. Umschlag mit Lagerspuren und Fehlstellen am Rückenbezugspapier, etwas lichtrandig, Papier materialbedingt nachgebräunt. 14,5x21. 5,00 EUR, #P72 [bk]
Prognose – Entwicklung der sozialistischen Landeskultur im Bezirk Cottbus. Kurzfassung. Titel auf Umschlag: Prognose der sozialistischen Landeskultur im Bezirk Cottbus. Erarbeitet von der Prognosegruppe „Sozialistische Landeskultur“ des Rates des Bezirkes Cottbus, Januar 1970. Kurzfassung als Beratungsmaterial für den Bezirkstag auf der Sitzung am 2.3.1970. Vertrauliche Dienstsache! (nummeriertes Heft) Format A5. Auf 26 S. u.a. über Aufkommen und Verwertung von Industrie-Abfall (Braunkohlenasche, Chemieabfälle) u. Müll, Gewässerzustand (u.a. über Totalverschmutzung der Elster), Verunreinigung der Luft durch Abgase (Schwarze Pumpe, BKW Lauchhammer u.a) u. Kfz., Staubbelastung, Probleme der Braunkohleförderung, Umgang mit Tagebau-Restlöchern (mit Abfällen aufgefüllt), Bodenqualität, Lebensniveau der Bevölkerung (u.a. Grenzwerte für Verkehrslärm in Cottbus weit überschritten), unbefriedigende Kapazitäten für die Erholung der Menschen. Die Schlussfolgerungen sind dann sehr allgemein und unkonkret. 8,00 EUR, #P56 [bk]
Territoriale Regelung der Standortplanung im Bezirk Cottbus. Beschluß des Rates des Bezirkes Nr. 03/11/87 vom 8.10.1987. Mitteilungsblatt des Bezirkstages Cottbus Nr. 7/87. Cottbus, 8.10.1987. Heft, 56 S. Innen stellenweise handschr. Vermerke. Format A5. 5,00 EUR, #431 [bk]
Territoriale Regelung der Standortplanung im Bezirk Cottbus. Beschluß des Rates des Bezirkes Nr. 03/11/87 vom 8.10.1987. Mitteilungsblatt des Bezirkstages Cottbus Nr. 7/87. Cottbus, 8.10.1987. Heft, 56 S. Format A5. 5,00 EUR, #431 [bk]
Unser guter Weg - Zum Wohle des Volkes und für den Frieden - Bezirk Cottbus 1981-1985. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus 1986. Broschur, 96 S., reich illustriert. 20x19. Mit der (oft fehlenden) Beilage: Farbige Karte Bezirk Cottbus, aufgefaltet 58x37 cm. Mit Berichtigungszettel. 8,00 EUR, #534, #407 (2) [bk][R]
Volks- und Berufszählung: Wohnbevölkerung / Wirtschaftlich Tätige. Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Volks- und Berufszählung Wohnbevölkerung / Wirtschaftlich Tätige. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 233 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen u. Kreisstädten des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Tabellen: Wohnbevölkerung ab 18 Jahre; Wohnbevölkerung nach Quellen des Lebensunterhalts; Wirtschaftlich Tätige nach Wirtschaftsbereichen; Wirtschaftlich Tätige ab 16 Jahr nach höchstem Abschluß; Wirtschaftlich Tätige nach Wohn- und Arbeitsort (Pendler); Privathaushale nach Anzahl und Personenzahl; Durchschnittliche Haushaltsgröße der Mehrpersonenhaushalte; Personen unter 16 Jahre nach Altersstruktur; Frauen von 18 bis unter 60 Jahre in Mehrpersonenhaushalten; Rentenbezieher; Wohnbevölkerung nach Altersjahren und Geschlecht sowie nach dem Geschlechtsverhältnis 1964 und 1971; Anzahl der Gemeinden und Wohnbevölkerung 1964 und 1971 Bezirk Cottbus (geordnet nach Kreisen); Wohnbevölkerung nach Altersstruktur (geordnet nach Kreisen und Gemeinden); Personen im Rentenalter nach Altersgruppen; Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach Bildungsabschlüssen und Altersgruppen; Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach Quellen des Lebensunterhalts und Altersgruppen; Wohnbevölkerung nach wirtschaftlich Tätigen und nicht wirtschaftlich Tätigen nach Wirtschaftsbereichen. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Wohnbevölkerung, Haushalte und Wohnungen. Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981 (Vorläufige Ergebnisse). Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 17 S. Format A4. Angaben zu den Kreisen und ausgewählten Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Stellenweise handschriftl. Korrekturvermerke. 6,00 EUR, #431 [bk]
Wohnraum- und Gebäudezählung: Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Wohnraum- und Gebäudezählung. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 214 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Wohnungsbestände nach verschiedenen Bewertungen, Anzahl u. Ausstattung der Wohnungen, Baujahre. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Wohnraum- und Gebäudezählung Bezirk Cottbus: Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Teil: Wohnraum- und Gebäudezählung Bezirk Cottbus. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch!“. Klammerheftung, 170 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen und Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Wohnungsbestände nach verschiedenen Bewertungen, Anzahl u. Ausstattung der Wohnungen, Eigentumsformen, Belegung, Haushalte. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Zur politisch-ideologischen Führungstätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus in den Jahren 1961-1965. Überblick, Zeittafel und ausgewählte Dokumente und Materialien. Von Gabriele Nestler = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Nr. 5. Hrsg.: Bezirksleitung der SED - Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Cottbus 1986. Broschur, 93 S. mit Abb. 14,7x20,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #395 [bk]
Die politisch-ideologische Tätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus der SED zur Vorbereitung des IX. Parteitages und in Auswertung seiner Beschlüsse (1975/76). Von Helmut Winzer = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Nr. 6. Hrsg.: Bezirksleitung der SED - Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Cottbus 1987. Broschur, 80 S. mit Abb. 14,7x20,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #395 [bk]
Cottbus-Land : Heimatmagazin Kreis Cottbus-Land 1990. Hrsg.: Kulturbund Cottbus, Erste Ausgabe 1989. Broschur, 79 S., zahlr. Abb. 15x20,5. Aus dem Inhalt: Die territoriale Entwicklung des Kreises Cottbus-Land. Frühgeschichte im Raum Drebkau. Befestigungsanlagen im Kreis Cottbus-Land. Wanderwege Cottbus – Koselmühle / Cottbus – Maustmühle. Die Entwicklung der Gemeinde Werben. Geschichte der Mühlen von Kutzeburg. Auswirkungen der Revolution von 1848 in Drebkau. Die Kämpfe um den Raum Drebkau im Jahre 1945. Die Bodenreform in Drebkau und Umgebung. Wilhelm Bödecker, ein Drebkauer Bürger. NSG Frauendorf. Zur ehemaligen Tracht in Groß Lieskow und Jänschwalde. Der Priorgraben. Schulbauten der Jahrhundertwende. - Der Kreis Cottbus-Land war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Cottbus im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Spree-Neiße sowie zur kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. [Wikipedia]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P76 [bk2]
Creuzburg (Thüringen): 775 Jahre Stadt Creuzburg 1213-1988 – Aus der Geschichte der Stadt. Hrsg.: Rat der Stadt Creuzburg, 1988. Broschur, 106 S., zahlr. Abb. 14,5x21. 8,00 EUR, #481
Crossen : Krosno Odrzańskie / Crossen an der Oder 1005-2005. Wspóne dziedzictwo kultury / Das gemeinsame Kulturerbe. Von Beata Halicka. Verlag: Wydawnietwo Instytutowe, Skórzyn 2005. Fester Einband, 215 S. mit vielen histor. Abbildungen. Druck auf hochwertigem Papier. Text in Deutsch und Polnisch. Im vorderen Vorsatz Plan der Stadt Crossen a/Oder (vor 1945), im hinteren Vorsatz farbiger Plan von Krosno Odrzańskie. Großes Format 21,5x30 cm. ISBN 8392227301. Inhalt: Von der Autorin. Crosna in den Grenzen des polnischen Piastenstaates (966-1163). Croszna unter den schlesischen Piastenherzögen (1163-1482). Crossen an der Oder als Teil der Mark Brandenburg (1482-1701). Crossen an der Oder in den Grenzen des preußischen Staates /1701-1871). Crossen an der Oder im Deutschen Reich (1871-1945). Krosno Odrzańskie in den Grenzen des polnischen Staates. (1945-2005). - Gepflegtes Exemplar. - Seltenes Buch. Band wiegt 1,2 kg. 35,00 EUR, #77 [bk2]
Cuxhaven :
Dokumentation einer Sturmflut - Cuxhaven 3. Januar 1976. Gemeinschaftsverlag Kurverwaltung Cuxhaven und Cuxhavener Nachrichten. Heft, 36 S., zahlr. Abb. Umschlag leichte Lagerspuren. 21,5x19 quer. 4,95 EUR, #99 [bk]
Urgewalten vor Cuxhavens Küste: Sturmflut 1962, Eiswinter 1963, Niedrigwasser 1964. Von Gerhard Sagert. Selbstverlag Sager, Hannover-Linden, 1. Auflage 1965. Broschur, 80 S. mit 24 Fototafeln. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit kleinem Randeinriss. 14x24. Gestaltet nach eigenem Erleben, Augenzeugenberichten und dokumentarischen Unterlagen. 6,95 EUR, #325 [Cuxhaven][Nordsee]
Dachau : Dachauer Zeitgeschichtsführer - Die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert mit drei zeitgeschichtlichen Rundgängen durch den Ort und durch die KZ-Gedenkstätte. Von Hans-Günter Richardi, Eleonore Philipp und Monika Lücking. 2., durchgesehene Auflage. Hrsg.: Stadt Dachau 2001. 312 S. mit zahlr. histor. Bildern. Nur Block leicht schräg, sonst gutes Exemplar. 14,5x24. Komplett mit der farbigen Stadtplan-Beilage. 6,00 EUR, #185 [bk]
Dahlem : Gilles, M.: Abtei Maria-Frieden bei Dahlem, Kreis Schleiden, Eifel. Die einzige deutsche Trapptistinnen-Abtei. Hrsg.: Abtei Mariawald, 1956/57. Heft, 48 S., zahlr. Abb. Deckel vorn etwas fleckig (Kaffeespur?), innen gut. 14,5x21. 6,00 EUR, #297 [bk]
Marienauer Chronik Heft 4, März 1951. Niederdeutsches Landerziehungsheim Marienau. Hrsg.: Dr. Bernhard Knoop. Heft, 44 S. 14,7x21. Kapitel: Jahresbericht 1950. Die Bedeutung der Frau für die Landheimerziehung. Die briefliche Zusammenarbeit von Elternschaft und Heim. Rückschau in Briefen von Alt-Marienauern. Aus unserer sprecherzieherischen Arbeit. Ein Sommerlager der „Internationalen Jugendgemeinschafts-Dienste“. Erzieherische Erfahrungen im Werkunterricht. Liste der Mitarbeiter. - Landerziehungsheim Schule Marienau : 1923 vom jüdischen Reformpädagogen Max Bondy gegründet. 5,00 EUR, #P61 [bk]
Marienauer Chronik Heft 9, März 1956. Niederdeutsches Landerziehungsheim Marienau. Hrsg.: Dr. Bernhard Knoop. Heft, 59 S. mit einigen Illustr. + 9 S. illust. Inserentenanhang. Umschlag leichte Lichtbräune, sonst gut. Format A5. Kapitel: Rund um die Hühner-Kirche – Jahresbericht 1955 / Zum Mozart-Jubiläum / Mariens Schulbühne / Lehrer, Erzieher und Gangväter / Blick in die Schülerzimmer / Besuchssonntag in Marienau / Warum ausgerechnet Latein? - Landerziehungsheim Schule Marienau : 1923 vom jüdischen Reformpädagogen Max Bondy gegründet. 5,00 EUR, #P61 [bk]
Dahme/Mark : Vom Bad in der Tränke zur städtischen Badeanstalt – Ein Streifzug durch das Dahmener Badeleben der letzten 150 Jahre, verfasst anlässlich des 80 jährigen Jubiläums der Badeanstalt an der Schellstraße am 06.06.2006 von Christian Henkert. Selbstverlag des Verfassers. Broschur, 80 S., zahlr. historische Abb. 15x21. Inhalt: 1. Von den Anfängen des Dahmer Badelebens – Das Bad an der Tränke. 2. Vom Körbaer Teich. 3. Von der ersten Badeanstalt. 4. Von der Klatt’schen Badeanstalt. 5. Von der alten Badeanstalt. 6. Vom Bau der Badeanstalt an den Rehainwiesen. 7. Vom bunten Badeleben in der Kaltbadeanstalt. 8. Vom fröhlichen Lagerleben im Stadtbad Dahme. 9. Von der weiteren Entwicklung des Dahmer Stadtbades. - Gutes Exemplar. Selten. 12,95 EUR, #P76 [bk]
Dahmeland / Kreis Dahme-Spreewald:
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2000. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Spukbrücke Königs Wusterhausen, ehemal. Schule in Gallun, Kreuzkirche Königs Wusterhausen, Holländerbrücke über den Nottekanal in Königs Wusterhausen, Schleuse Neue Mühle, Dahmebrücke Bindow, Wasserturm Teupitz. Der Wasserturm auf dem Funkerberg. Rekonstruktion Schloß Königs Wusterhausen, Die Preußische Postmeilensäule von Brusendorf. Naturschutzgebiet Sutschke-Tal. Touristische Entwicklung von Märkisch Buchholz. Gutsschloß Blossin. Eichwalde. Motzen am See – Vom Ziegeleidorf zum Erholungsparadis. Luftschiffe über dem Dahmeland. Rudersport in Zeuthen. Die Ziegeleien von Hoherlehme. 100 Jahre Schule in Wildau. Gaststätte „Tuptzer Hafen“ in Teupitz. Der Weg von Senzig nach Gussow. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz. Zur ersten urkundlichen Erwähnung von Königs Wusterhausen. Der „Pennigsberg“ bei Mittenwalde. Großforschung am Zeuthener See. Die evangelische Kirche in Eichwalde. Sender Königs Wusterhausen. Schule und Lehrer in Deutsch Wusterhausen in der Vergangenheit. Seidenraupenzucht um Königs Wusterhausen. Telschet Platt: Schwineschlachtn – Teltower Platt: Schweineschlachten. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2001. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Chemische Fabrik von Hugo Blank in Königs Wusterhausen, Mörtelwerk Niederlehme, Schleuse Wernsdorf, Grube „Centrum“ Schenkendorf, Sand- und Kiesgruben H. Mattigka in Neubrück, Mittelmühle bei Neuendorf (Teupitz), Tongrube Pätz, Deponie Wernsdorf, KANN GmbH Mittenwalde-Telz, Cargolifter Brand, SPAR Mittenwalde, Viessmann Mittenwalde. Der Binnenhafen Königs Wusterhausen. Blindenschule Königs Wusterhausen. Tonabbau und Ziegeleien in Mittenwalde. Der Zeitungsverleger Rudolf Mosse als Besitzer des Rittergutes Schenkendorf. Rieselfelder Deutsch Wusterhausen. 700 Jahre Märkisch Buchholz. Königs Wusterhausens Gemeindevorsteher im ersten Drittel des 20. Jhdts. KIM Kombinat Industrielle Mast in Königs Wusterhausen. Geschichte der Kalksandsteinwerke im Dahmeland. Teltower Platt um 1900. Das Jagdschloß Königs Wusterhausen im Wandel der Zeiten. Vom Imprägnierwerk zum Schwellenwerk – Eine Zernsdorfer Industriegeschichte 1898-1995. Der Bahnhof Königs Wusterhausen und sein Güterbahnhof. Alte Postroute von Berlin nach Cottbus. Geschichte der Miersdorfer Ziegelei. Entwicklung des Feuerlöschwesens in Königs Wusterhausen. Teupitz – Erholungszentrum oder Schlafstadt. Dorfkirche Waßmannsdorf. Das jüdische Jugend- und Lehrheim in Wolzig. 1700-jährige Feinschmiedewerkstatt bei Klein Köris. Industrie in Eichwalde. Widerstand der Arbeiter in Schenkendorf 1920 (Kapp-Putsch). Kunststoffproduktion in Motzen. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2002. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Denkmal auf der Schweriner Horst, Denkmal Motzen, Denkmal Dorfplatz Wolzig, Waldfriedhof Halbe, Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals, Kriegerehrenmal Ragow, Kriegerdenkmal Deutsch Wusterhausen. Kaiser-Friederich-Denkmal Mittenwalde, Gedenksteine des Marktplatzes in Märkisch Buchholz, Gedenkstein für NS-Opfer in Teupitz, VVN-Denkmal Niederlehme. Königs Wusterhausen: Dorfanger – Marktplatz – Schloßplatz. Denkmalplatz Deutsch Wusterhausen. Denkmale in Teupitz. Das Paul-Gerhardt-Haus in Mittenwalde. Die Senziger Friedenseiche. Gedenk- und Erinnerungsstätten in und bei Märkisch Buchholz. Das Kriegerdenkmal Senzig. Vom Landwehrverein zum Kriegerverein in Friedersdorf. Kirche von Rotberg – Schachbrettstein. Dorfteich Bestensee. Zeuthen: Alte Gaststätten auf Hankels Ablage. Städte des Dahmelandes auf sächsischen Postsäulen. Germanische Fundstelle in Kömigs Wusterhausen (Bahnhofstraße). Gestüt Prieros. Geschichte der Schule in Töpchin. Dorfkirche Selchow. Johannes Gerlach, ein Pionier des Rundfunks von Königs Wusterhausen. Über ehemalige Schulmeister von Zeuthen in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Schulungslager der Deutschen Reichspost in Zeesen. Landrat Ernst von Stubenrauch und der Kreis Teltow. Landadlige und ihre Untertanen im 17. Jhdt. im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald. Mittenwalde: Berliner Tor – Stadtbefestigung. Geschichtliches aus der Landgemeinde Hoherlehme/Wildau: Betriebe, Handwerk, Handel, Gewerbe. Wie das Max-Planck-Denkmal nach Zeuthen kam. Sage vom Teufelstein bei Waßmannsdorf. Geschichte der Kleinindustrie in Märkisch Buchholz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2006. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 161 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zur Postgeschichte von Märkisch Buchholz, Motzen, Zeuthen, Teupitz, Bestensee, Waßmannsdorf, Eichwalde, Friedersdorf und Deutsch Wusterhausen, Slawische Gräber und Siedlungsreste am Mittenwalder Wendenfriedhof, Die Kirche in Waltersdorf, Rundgang durch Königs Wusterhausen, August Barsch – ein Bürgermeister von Gussow, 100 Jahre RC Königs Wusterhausen, Zur Schulgeschichte von Dannenreich und Friedersdorf, Mittelalterliches Kinderspielzeug unserer Region, Kirchenbau in Schulzendorf von 1866, Aus der Geschichte von Teurow, Freidorf und Zeesen, Über 50 Jahre Leuchtenbau in Zeuthen, Entwicklung von Groß- und Klein Besten in der Weimarer Republik, Bedeutung und Geschichte von Wappen als Hoheitszeichen; Berichtigung zum Heimatkalender 2005. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 14,7x21. Beiträge u. a. zu: Groß Ziethen, Klein Ziethen, Boddinsfelde, Waßmannsdorf, Schönefeld, Selchow, Rotberg, Brusendorf, Deutsch Wusterhausen, Streganz, Löpten, Oderin, Briesen. Schlösser und Gutsanlagen im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gutshäuser von Miersdorf. Geschichte Gut Radeland. Gutsherrenhäuser in Deutsch Wusterhausen. Rittergut Bindow. Körbiskrug. 700 Jahre Schloss, Rittergut, Schlosshotel in Teupitz. Geschichte ehemal. Staatsgut Teurow. Schlösser der Rittergüter Münchehofe und Birkholz. Aus der Geschichte der Dörfer und Rittergüter Oderin und Briesen. Motzen. Ausgrabungen des spätmittelalterlichen Angerdorfes Diepensee. Zur Teupitzer Postgeschichte. Windmühlen Groß Besten. Kirche Gallun. Ehrenbürger von Teupitz. Friedersdorfer Begräbnisplätze. Der große Schornstein der einstigen HIAG-Chemiefabrik Wildau. Einzeigeruhr von Schulzendorf. Kirchengeschichte von Friedersdorf. Spuren der Familie Schrobsdorff in Pätz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P21, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2008. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vorstellung von Gaststätten und alten Gasthöfen in Zeesen, Senzig, Mittenwalde, Neue Mühle, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Hoherlehme, Briesen, Deutsch Wusterhausen, Zernsdorf, Töpchin, Friedersdorf, Motzen, Miersdorf, Zeuthen und Teurow. Brauereiwesen, Krüge, Bier- und Branntweinverbrauch in Königs Wusterhausen. Weinbau im Schenkenländchen. Entwicklung der Landpost in der Region. Schulzendorf auf einer historischen Landkarte. Adler-Apotheke Märkisch Buchholz. Die hölzerne Triebwagenhalle von Mittenwalde in der Mark. Naturunbilden im Spreewald. Regionale Ziegelindustrie vor 120 Jahren. Wappenpflege. Zollgrenze an der alten böhmischen Fahrstraße. Die Wassermühle in Neu Mühle bei Königs Wusterhausen. Das Lehmschulzenhaus in Prieros. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2010. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 1.800 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Pfarrhäuser: Königs Wusterhausen, Niederlehme, Probstei Mittenwalde, Waltersdorf, Halbe, Kiekebusch, Eichwalde, Groß Köris, Märkisch Buchholz, Münchehofe, Schenkendorf, Zeuthen. Das evangelische Pfarrhaus Eichwalde. Die evangelischen Pfarrhäuser am Schloßplatz in Königs Wusterhausen. St. Elisabeth Kapelle in Königs Wusterhausen. Die alte und die neue Probstei in Mittenwalde. Das evangelische Pfarramt zu Teupitz. Pfarrhaus Waltersdorf. Pfarrhaus Friedersdorf. Pfarrhaus Schenkendorf. Evangelische Kirche und Pfarrhaus Zeesen. Pfarrhaus Gräbendorf. Stand ein Pfarrhaus in Prierosbrück? Töpchin – ein Dorf mit Kirche aber ohne Pfarrhaus. Rückblick auf die Kirche in Münchehofe. Wassermühle in Neue Mühle. Funkturm Königs Wusterhausen. Richtungsweiser am Wegesrand. Die Gaststätten an der Dorfaue in Klein Besten. Eichwalder Legende von Pfälzer Kolonisten in Radeland. Die Zugbrücke Groß Köris. Zur Binnenschifffahrt um 1900 im Umkreis von Friedersdorf. Archäologisches aus Bestensee. Die Haushaltsbücher einer Bäuerin (1957-1971). Der Brand – Landschaft zwischen Krausnick und Briesen. Alte Hochäcker und Wölbäcker bei Münchehofe. Die Braunkohlengrube „Jacobsfreude“ bei Töpchin-Sputendorf. Die Bockwindmühle in Miersdorf. Groß und Klein Besten von 1920-1933. Rolf Curt – ein Maler aus Senzig. u.a. Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Post und Postgeschichte(n) aus dem Landkreis Dahme-Spreewald - Vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Von Wolfgang Pinkow. BeBra Wissenschaft Verlag, Berlin-Brandenburg 2018. Fester Einband, 208 S. mit zahlr. Abb., Fotografien und postalischen Belegen. 17,5x24,5. ISBN 9783954100941. Wer in der Vergangenheit innerhalb Deutschlands Nachrichten übermitteln wollte, musste sich jahrhundertelang der Post bedienen. Mit der Einrichtung von „Post Coursen“ nahm die Post nach dem Dreißigjährigen Krieg einen ersten Aufschwung. Noch bis heute lassen sich die regional unterschiedlichen Entwicklungen nachweisen. Im Süden des Landkreises Dahme-Spreewald weisen die oft das Stadtbild prägenden imposanten sächsischen Postmeilensäulen (Lübben und Lieberose) und im Norden die schlichten preußischen Postmeilensteine (Waßmannsdorf, Brusendorf und Motzen) auf ihren Ursprung hin. In der Reihe der Veröffentlichungen des Kreisarchivs des Landkreises Dahme-Spreewald gibt der vorliegende Band einen Einblick in die Entwicklung der Post auf dem Gebiet des heutigen Landkreises. Zahlreiche Abbildungen, Fotografien und postalische Belege ergänzen die Arbeit. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 22,00 EUR, #452 [bk][Post][Dahme-Spreewald]
Dahmker : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]
Danzig :
Danzig, sein Hafen sein Hinterland. Von Dr. jur. Paul Damme, Danzig. Verlag Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1919. Reihe „Meereskunde“ Heft 148. Klammerheftung, illust. Umschlag, 38 S., 22 Abb. (davon 3 Karten). Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 12,00 EUR, #489 [bk]
Geschichte des Kreises Großes Werder. Erarbeitet vom Danziger Lehrerbund. Hrsgg. von Siegfried Rosenberg. Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg, Klausdorf/Schwentine (1962). Broschur, 232 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Bei der „Geschichte des Kreises Großes Werder“ handelt es sich um eine ausgereifte Gemeinschaftsarbeit des Danziger Lehrerbundes, die Anfang 1939, kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges, abgeschlossen wurde. Ein Vorabdruck dieser Studie wurde über die Zeiten gerettet. (aus dem Vorwort) Wikipedia: Der Danziger und später deutsche Landkreis Großes Werder bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1945. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 fielen der Landkreis Elbing und der Kreis Marienburg (Westpr.) westlich der Nogat, bisher Teil der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, an die neugebildete Freie Stadt Danzig. Die Restkreise Elbing und Marienburg (Westpr.) bildeten den neuen Kreis Großer Werder, der am 20. Oktober 1923 in Großes Werder umbenannt wurde. Sein Verwaltungssitz war vorläufig Marienburg (Westpr.), endgültig dann ab April 1920 die Stadtgemeinde Tiegenhof. 18,00 EUR, #272
Schönes Danzig - Deutsches Land. Herausgegeben vom Senat der Freien Stadt Danzig, 2. Auflage 1938. Text: Martin Damß. Aquarelle von Buchholz, Urban, Zeuner. Danziger Verlagsgesellschaft (Paul Rosenberg). Broschur, 28 S. mit ganzseitigen farbigen Zeichnungen u. Rötelzeichnungen von Buchholz im Text. Nur Umschlag mit Lagerspuren. 13,5x20,5. 5,00 EUR, #P20 [bk]
Darmstadt :
Darmstadt - Impressionen einer Stadt. Hrsg.: Wolfgang Arnim Nagel, Texte: Karl Krolow. 3. veränderte und erweiterte Auflage. Dr. Hans Peters Verlag, Hanau 1995. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. Farbfotos. Texte in Deutsch, Englisch u, Französisch, 13,5x19,8. ISBN 3876270677. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #247 [bk]
Rüthlein, Heinrich. Wachstubengeschichten. Mit farb. Zeichnungen von Hartmuth Pfeil. L. C. Wittich Verlag, Darmstadt 1941. Farbig illustr. Ppbd., 130 S. mit zahlr. sehr schönen farb. Zeichnungen. Die vierfarbigen Ätzungen besorgte die graphische Kunstanstalt Fritz Haußmann, Darmstadt. Das deutsche Institut für Volkskunde und Arbeitsbildung, Darmstadt, stellte verschiedene Originalwerkstücke für die Anfertigung der Zeichnungen zur Verfügung. 14,5x21. Heinrich Rüthlein (1886-1949), Darmstädter Heimatschriftsteller, hessischer Mundartdichter. „Wachstubengeschichten" ist in hessischer Mundart verfaßt und beschreibt Begebenheiten beim Militär um 1900 in der Residenzstadt Darmstadt. 15,00 EUR, #233 [Bell][Mundart][Darmstadt]
Dauborn : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dauborn 1906 e. V. Dauborn 2006. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 14,8x20,8. Mit Porträt und Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Dauborn. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #516 [Feuerwehr][Dauborn][bk]
Deckenpfronn : Fest-Schrift für das 25. Gau-Sängerfest des Westgausängerbundes verbunden mit Gesangs-Wettstreit in und außer Gau und 80jährig. Jubiläum des Liederkranzes Deckenpfronn am 29. Mai 1927. Herausgegeben vom Vereins-Ausschuß. Druck: G. Essig, Buchdruckerei, Calw 1927. Broschur, 64 S., mit 3 Abb.: Gesamtansicht von Deckenpfronn, Volkstrachten von Deckenpfronn, Kriegerdenkmal und zahlreichen Reklamen (ab S. 35). 13x19,5. Beiträge: Das 25. Gausängerfest; Der Liederkranz Deckenpfronn (seit 1844); Deckenpfronn einst und jetzt; Liste der Sänger; Gewesene Sänger; Passive Mitglieder; Vereins- und Festausschuß; Fest-Programm; Festzug; Stifter von Ehrengaben; Wettsingende Vereine; Texte der Preislieder, u.a. 12,00 EUR, #P24 [bk]
Delitzsch : Stadtbilder aus Delitzsch. Fotos: Sigrid Schmidt. Text: Christel Moltrecht. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1992. Fester Einband, 49 S. Der Papierbezug vom Einband in rechter oberer Ecke mit einer herstellungsbedingten Falte, sonst gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Querformat 21x20,5. Delitzsch - die Kreisstadt in Nordwestsachsen - hat eine 825jährige Geschichte. Die zahlreichen farbigen Abbildungen in diesem Buch bringen dem Betrachter die architektonischen Besonderheiten der Stadt nahe, die zu sehen eine Reise wert sein könnte. Möge dieses Buch anregen, sich mit Geschichte und Gegenwart dieses liebenswerten Städtchens zu beschäftigen. [Einbandtext]. 6,95 EUR, #283 [e2][bk]
Delmenhorst : Delmenhorst - Residenz Landstädtchen Industriezentrum 1371-1971. Von Dr. Jürgen Peter Ravens. Verlag Siegfried Rieck, Delmenhorst 1971. Grünes Leinen mit Titelgold, OU, illustr. Vorsätze, 131 S., zahlr. histor. Abbildungen. Nur kleine Randeinrisse im Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. 22,5x27,5. 5,00 EUR, #422 [bk]
Dessau :
Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actiengesellschaft Dessau B.A.M.A.G. Transmisiones. Instrucciones sobre istalacion y entretenimiento de transmisiones. Dessau 1903. Katalog No. 370 in spanischer Sprache. Mit Preislisten Leinen mit dekorativer Jugendstilornamentik in Blind- und Goldprägung, Rotschnitt, VIII/313 S. Vorn technische Informationen, danach Katalogteil mit zahlr. Abb. von Lagern, Lagerböcken, Kupplungen, Treibrädern, Rollen, Brems- u. Schalteinrichtungen für Transmissionen. Vorn 2 Ansichten der Fabrikgebäude Franzstrasse und Meierbreite. Vor dem Titelblatt eingebundener Info-Zettel des Generalvertreters Georg Merck, Hannover. 12,5x19. Beste Erhaltung. - 1872 wurde durch eine Fusion des Dessauer Unternehmens „Arendt & Beselin" und des Berliner Unternehmens „Oechelhaeuser & Blum" die Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft (BAMAG) gegründet. Mit je einer Maschinenfabrik in Berlin und Dessau, sowie einer Grau- und Stahlgießerei in Dessau stieg die BAMAG bald in die Spitzengruppe der deutschen Industrie auf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sie sich auf die Herstellung von Bauteilen für Transmissionen spezialisiert. 1914 hatte das Unternehmen am Standort Dessau bereits 2300 Beschäftigte. Ende der 1920er Jahre erfolgte u. a. auch die Fertigung von Lasthebemagneten, Elektro-Seilaufzügen, Elektromagnetkupplungen und –bremsen und ähnlichen Erzeugnissen mit elektromagnetischem Wirkprinzip. [Wikipedia] 45,00 EUR, #439 [Maschinenbau][Firmen][Dessau][bk]
Dessau mit chronologischem Auszug aus der Stadtgeschichte und Firmenportraits. ETRO-Verlag um 1995. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. 14,7x21. 4,95 EUR, #502 [bk]
Kochstedt : Kochstedter Hefte Nr. 1, 2 und 3. Hrsg.: Verein „Zu Hause in Kochstedt“ e.V. Arbeitskreis Heimatgeschichte. Format 10,5x14,8 cm. Nr. 1: Mittelalter, Ortslage, Neuzeit und Daten. 2. Aufl. 2003. 15 Seiten mit 3 Karten (jeweils über 2 Seiten). / Nr. 2: Vom Vorwerk zum Stadtteil – Teil I – 1706 bis 1925. 2002. 27 Seiten, einige Abb. / Nr. 3: Vom Vorwerk zum Stadtteil – Teil II – 1925 bis 1945. 2004. 35 Seiten, einige Abb. - Die Gemeinde Kochstedt wurde am 12. August 1950 nach Dessau eingemeindet. Zusammen 6,95 EUR, #395 [bk][Dessau][Kochstedt]
Dinkelsbühl :
Dinkelsbühl die ehemals freie Reichsstadt. Bearb. v. Wilhelm Reutlein u. Fritz Doederlein. Druck u. Verlag Wilhelm Breitinger, Dinkelsbühl. 5.Aufl. (ca.1930). Broschur, 58 Textseiten. mit zahlr. Zeichnungen, Bildtafelanhang mit 12 Fotos, 1 Auffaltkarte. Nur kleiner Einriss im hinteren Umschlagteil. 15x21. 6,00 EUR, #214 [bk]
100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“ 1897-1997. Festschrift. Zugleich Jahrbuch des Historischen Vereins „Alt-Dinkelsbühl“ 1993-1997. Hrsg.: Stadtarchiv Dinkelsbühl / Historischer Verein „Alt-Dinkelsbühl“ e.V. 1997. Broschur, 168 S., 51 ganzseitige Abb., 1 Kartenskizze. 15x21. Inhalt: Der „Lore“-Mythos und die Entstehungsgeschichte des Festspiels. 100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“. Zur Kinderzeche vor 1897. Zur Uniform der Knabenkapelle und des Knabenbataillons. Die Entwicklung der Kinderzeche 1897-1997. Vereinsberichte 1993-1997. Veranstaltungen zum 100jährigen Jubiläum des Historischen Vereins 1993. Fundberichte aus Dinkelsbühl. Zur Geschichte des Klosters Mönchsroth. Der Deutsche Orden in und um Dinkelsbühl. - Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #358 [bk2]
Dingolfing : Der Storchenturm. Geschichtsblätter für den Landkreis um Dingolfing und Landau. 10. Jhrgg. 1975, Heft 20. Hrsg.: Fritz Markmiller. Broschur, 108 S. mit einigen Abb. + IX Fototafeln. 15x21. Hafnerware aus Altbayern. Hafnerorte im Bereich des Kröninger Hafnerhandwerks. Der Streit zwischen den Kröninger und Dingolfinger Hafnern 1698 bis 1708. Der Hafner in der Stadt Dingolfing. Die Hafner im Markt Vilsbiburg. Die Hafner in Baumgarten, Pischelsdorf und Teisbach. Irdenware in Teisbacher Haushalten des 18. Jhdts. Katalog zur Ausstellung „Kröninger Hafnerware“. 12,00 EUR, #112 [Dingolfing ][Landau][Keramik][bk]
Dissenchen : 100 Jahre Schule Dissenchen. Hrsg. Umweltschule Grundschule Dissenchen, Cottbus 2012. Heft, 28 S., zahlr. Abb. 21x24,5. 6,95 EUR, #452 [bk]
Dissen am Teutoburger Wald: 325 Jahre Dissener Schützen – 1160 Jahre Dissen am Teutoburger Wald – 30 Jahre Stadtrechte. Festschrift 1982. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. Heftlochung am rechten Rand, Knickspur in linker unterer Ecke. 21x20 quer. 8,00 EUR, #78 [bk]
Dissen / Dešno - ein wendisches Dorf an der Spree. Von Peter Jahn u. Babette Zenker. Alfa Verlag, Cottbus 1999. Fester Einband, OU, 160 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Dissen ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Dissen-Striesow. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #344, #162 [bk]
Dithmarschen : Dr. Robert Chalybaeus : Geschichte Ditmarschens bis zur Eroberung des Landes im Jahre 1559. Mit einer Karte des Landes Ditmarschen. Verlag Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1888. Halbleinen, XII/329 S., 1 gefalt. lithogr. Karte. Nur außen altersgmäß etwas berieben, alter Name u. einzeiliger Bleistiftvermerk im Vorsatz, einige Bleistiftanstriche im Inhaltsverzeichnis, antiquarisch gutes Exemplar. 16x22,7. 25,00 EUR, #350 [bk]
Dittersbach auf dem Eigen : 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dittersbach auf dem Eigen 1929-2009. Hrsg.: Heimatverein Dittersbach a. d. Eigen e. V. 2009. Broschur, 40 S., zahlr. Abb. 15x21. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #246 [Dittersbach][Feuerwehr] [bk]
Doberlug-Kirchhain. Bildband. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 2011. Fester Einband, 48 S. mit Fotos von Ulf Böttcher. Mit Vorwort von Andreas Hanslok, Leiter des Weißgerbermuseums. 21,5x20,5 quer. ISBN 9783942146340. Buch noch originalverschweißt. 12,95 EUR, #P50 [bk][R]
Döbeln : Konvolut: Jahresbericht das Königlichen Realgymnasiums [später Staatsrealgymnasium] und der Höheren Landwirtschaftsschule zu Döbeln. Es handelt sich um eine lückenlose Sammlung angefangen vom 40. Jahresbericht für 1909 bis zum Jahresbericht für 1929/1930. Die Berichte enthalten wissenschaftliche Abhandlungen, Schulnachrichten, Chroniken, Lehr- und Prüfungspläne, Lehrmittelverzeichnisse, Schüler- und Lehrerverzeichnisse. Die Berichte sind gelocht in einem Schnellhefter, das erste Deckblatt ist in der Mitte getrennt. Alles zusammen 45,00 EUR, #P31 [bk]
Döbern : Neues Glas und alter Glaube - Lebenserinnerungen des Glasmachers Germanus Theiss. Bearbeitet u. ergänzt v. Konrad Theiss. Hrsgg. u. Einführung v. Heinz Hieke. St. Benno-Verlag Leipzig 1982. Leinen, OU, 333 S. mit Abb. u. Karten im Text + 32 Bildtafeln. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Name im Vorsatz, sonst gut. 13,5x20,5. Autobiographischen Aufzeichnungen des Glasmachers Germanus Theiss (1867-1945). Er berichtet über sein Arbeitsleben mit den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Leben von vier Glasarbeiterfamilien in drei Generationen. Buch ist sowohl eine Biographie als auch eine Familienchronik über drei Generationen von Glasmachern und ein interessantes Geschichtsbuch zur Industriegeschichte um Döbern. Die Familie Theiss wurde 1888 in Döbern seßhaft. Germanus Theiss gründete im Jahre 1900 den katholischen Arbeiterverein in Döbern und war auch in anderen Vereinen aktiv. Eine der seltenen Autobiographien eines Arbeiters. Kapitel: Einführung u. Vorwort des Autors. 1. Familiengeschichte 2. Großvater Joseph Theiss - Hüttenmaurer und Hafenmacher (1816-1895) 3. Großvater Johann Friedrich Rosenau (1814-1907) 4. Mein Vater Adalbert Theiss (1842-1906) - Glasmachermeister 5. Meine ersten Lebenserinnerungen 6. Glashütte Karwen 7. Adalbert Theiss - Mitbegründer der ersten Glasarbeitergewerkschaft 1875 8. Karwen - Geliebte Heimat (Hinterpommern) 9. Als Jungmann in Karwen 10. Ende in Karwen (1887) 11. Zwischenstation: Glashütte Moritzdorf-Okrilla. 12. Die Glasindustrie in der Niederlausitz – Hier Ausführungen zur Glashütte Fettke und Ziegler, Glashütte Tschernitz, Glasindustrie in Döbern, Braunkohlenwerke in Döbern u.a. 13. In Döbern (ab 1888) 14. Der Lebensabend von Vater Adalbert 15. Meine Mutter - Theresia Theiss geb. Rosenau (1845 bis 1900) 16. Das Zeitalter der Vereine 17. Heirat und Familiengründung 18. Arbeitskämpfe in der Glasindustrie um die Jahrhundertwende 19. Glückliche Friedenszeit bis zum Weltkrieg 1914 20. Der Weltkrieg 1914 bis 1918 21. Nachkriegszeit 22. Entlassung und Ausklang 23. Nachwort. Stammtafeln. 8,00 EUR, #24 [Döbern][Biographie]
Donau : Reimesch, Fritz Heinz: Großer Strom Europas. Die Donau von Donaueschingen bis Sulina. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth, 1.-16. Tsd. (um 1942). Halbleinen, 339 S. mit zahlr. Fototafeln mit 236 Abb. und 66 Zeichnungen im Text von Ragimund Reimesch. Nur Deckel mit kleinem Kaffeefleck, auf Vorsatz Eintrag: „Weihnachten 1942“. Band wiegt ca. 1,3 kg. 22,5x23. Der Autor verfolgt den Donaulauf von der Quelle bis zur Mündung mit sachkundigem Text u. hervorragenden Fotos (viele ganzseitig) mit Bildern von Landschaften, Gebäuden, Menschen in ihren Trachten, deutsche Siedlungsgebiete u. Volksgruppen im Ausland (Rumänien) u.a. 12,00 EUR, #470 [Donau][Europa][bk]
Dorsten : Dorsten. Hrsg.: Stadt Dorsten. Silva-Verlag, Hamm 1976. Buch erschien anläßlich der 725-Jahr-Feier der Stadt Dorsten. Leinen mit farb. eingeprägtem Wappen, Titel Goldprägung, OU, illustr. Vorsätze, 116 S. mit zahlr. Abb. u. 9 farb. Wappen der Stadt Dorsten u. des ehemal. Hervest-Dorsten mit Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Wulfen, Rhade, Erle, Altscherbeck u. Amt Hervest-Dorsten. Nur Schutzumschlag mit minimalem Randeinriss, Buch gut. 23,5x27,5. 25,00 EUR, #422 [bk]
Dortmund :
100 Jahre Dortmund-Hörder Hüttenunion Aktiengesellschaft 1852-1952. Festschrift zur Hundertjahrfeier der Dortmund-Hörder Hüttenunion 1852 – 1952. Leinen, Titel in Goldprägung, 115 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 17,5x24,5. Inhalt: Werk Hörde, Werk Dortmund, Vereinigte Stahlwerke AG, Dortmund-Hoerder Hüttenverein AG, Hüttenwerk Hörde AG, Dortmund Horder Hüttenunion AG, Der Mensch im Werk, Ausklang. 20,00 EUR, #100 [Firmen][Dortmund][bk]
Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum - Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen und technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: Ottfried Dascher und Christian Kleinschmidt. Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 9. Gesellschaft für westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund 1992. Broschur, 589 S. mit Abbildungen. Buch sauber in Selbstklebefolie geschlagen. Makuliertes Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung. 17x24. Beiträge zur Industrialisierung, Ubanisierung u. Infrastruktur – zu Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsalltag – zu Technologie, Organisation und Produktion – zu Wirtschaft und Politik. Buch wiegt über 1,1 kg. 15,00 EUR, #497
Die Fördergerüste der Zeche Zollern II/IV. Westfälisches Industriemuseum, Dortmund, 1.Aufl. 1988. Broschur, 57 S., 39 Abb. 16,5x23. Inhalt: Vorwort. Zur Geschichte der Zeche Zollern II/IV. Schachtanlagen um die Jahrhundertwende. Die Schachtfördereinrichtungen der Zeche Zollern II/IV – Bauart und Funktionsbeschreibung. Historische Bilder der umgesetzten Fördergerüste. Die Demontage des Schachgerüstes der Zeche Wilhelmine-Victoria. Der Wiederaufbau derv Fördergerüste auf der Zeche Zollern II/IV. Anhang.- Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohle-Bergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund, im Stadtteil Bövinghausen. Es besteht aus zwei Schachtanlagen, die „unter Tage“ zusammenhingen: Die Schachtanlage I/III (das heißt: die Schächte I und III) in Kirchlinde und die Schachtanlage II/IV in Bövinghausen. [Wikipedia] 12,00 EUR, #391-65 [Bergbau][Dortmund][bk]
Dortmund - Bilder und Gedanken. Ruhfus Verlag, Dortmund 2000. Fester Einband, 144 S. mit zahlr. Fotos. 24x23,5 quer. ISBN 3793241319. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #342 [bk]
Dortmunder Wortschätzchen. 4. Auflage mit neuen Wörtern, Ergänzungen und Verbesserungen. Von Josef Fellsches u. Peter Gronemann. Verlag Mayersche Buchhandlung 2005. Broschur, 188 S. mit Zeichnungen von Johannes Habig. 12x19. ISBN 3875192273. Buch fast wie neu, noch ungelesen! 5,00 EUR, #60 [bk]
Dortmunds Stellung in der Hanse. Von Luise von Winterfeld. Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins Blatt XXIII. Selbstverlag des Vereins Lübeck 1932. Broschur, 88 S. Block noch unbeschnitten, Lagen noch unaufgeschnitten. Nur kleines privates Rückenschild, sonst gutes Exemplar. 15x23,2. 15,00 EUR, #900 [bk]
Drebkau : Amt Drebkau (Niederlausitz) zum Jahr 2000. Hrsg.: Amt Drebkau (Niederlausitz). Euroverlag Cottbus 1999. Broschur, 72 S. mit vielen Fotos u. 1 farb. Karte mit den Radwanderwegen. Beiträge aus den Gemeinden und Ortsteilen. 21x20. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #313 [bk]
Dresden :
Alte Kirchen Dresdens 1 Hrsg.: Dompfarramt Dresden 1986. Orig.-Mäppchen mit 17 histor. Bildern in Postkartengröße (komplett) u. 15-seitigem Begleitheft mit 2 Standortkarten. Nur die Mappe leichte Lagerspuren. 5,00 EUR, #449 [bk]
Angriff auf Dresdens Tote – Ein unwürdiges Zahlenspiel im Zusammenhang mit der Zerstörung Dresdens am 13./14. Februar 1945. Von Dieter Lämpe. edition ost im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2010. Reihe spotless, Nr. 225. Broschur, 95 S. 11,5x17,5. ISBN 9783360020239. Am 13./14. Februar 1945 wurde Dresden durch britische und amerikanische Bomber zerstört. Es starben mehrere zehntausend Menschen. An sie wird alljährlich gedacht. Die Opferzahlen hatte einst Dresdens Oberbürgermeister Walter Weidauer (1946-1958) aus amtlichen Quellen zusammengetragen. Demnach verloren rund 35.000 Dresdner und Flüchtlinge, die sich damals in der Stadt aufhielten, ihr Leben. Seit 1990 wurde diese Zahl wiederholt in Zweifel gezogen und „wissenschaftlich“ überprüft. Der unwürdige wie überflüssige Vorgang zielt, wie es aussieht, weniger auf die „historische Wahrheit“, sondern wohl doch mehr auf den Nachweis, dass in der DDR alle Zahlen gefälscht wurden, selbst die der Kriegsopfer. Der gebürtige Dresdner Dieter Lämpe versuchte am Vorabend des 65. Jahrestages der Vernichtung seiner Heimatstadt Klarheit zu schaffen. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #452 [bk]
Arzneimittelwerk Dresden : Geschichte des Arzneimittelwerkes Dresden 1835-2002. Von Dr. Andreas Schuhmann und Dr. Bernhard Sorms. Hrsg.: AWD pharma GmbH & Co. KG, Dresden 2002. Leinen, OU, 152 S., zahlr. Abb. Buch noch orig. eingeschweißt. 22x27. 15,00 EUR, #310 [bk]
Bauordnung für die Stadt Dresden – in Kraft getreten 17. März 1906 – nebst 59 Nachträgen. Abgeschlossen 1. Juli 1925. Halbleinen, 242 S. + 2 Ausschlagtafeln. 14,7x20,7. Nur vorn alter Vorbesitzerstempel mit Namenseintrag, sonst gutes Exemplar. Inhalt: Allgemeine Bestimmungen. I. Teil: Feststellung und Wirkung der Bebauungspläne. II. Teil: Die öffentlichen Verkehrsräume: 1. Anforderungen an die Herstellung der öffentlichen Verkehrsräume. 2. Verpflichtung für Beschaffung und Herstellung der öffentlichen Verkehrsräume. 3. Rückvergütung für Beschaffung öffentlicher Verkehrsräume. 4. Übernahme, Unterhaltung und Benutzung der öffentlichen Verkehrsräume. III. Teil: Umlegung und Enteignung von Grundstücken. IV. Teil: Bauweise: 1. Allgemeines. 2. Die einzelnen Bauklassen. 3. Gemeinsame Vorschriften für die einzelnen Bauklassen. 4. Dampfkessel u. gewerbliche Anlagen. V. Teil: Bebauung der Grundstücke: 1. Allgemeine Erfordernisse. 2. Nachbarliche Verhältnisse. 3. Die Bauausführung. 4. Zum dauernden Aufenthalt von Menschen bestimmte Räume. 5. Besondere Fälle. VI. Teil: Schutzmaßregeln bei der Bauausführung. VII. Teil: Die baupolizeiliche Beaufsichtigung der Bauten. VIII. Teil: Kosten. IX. Teil: Schluß- und Übergangsbestimmungen. Anlagen zur Bauordnung. Nachträge zur Bauordnung. Anhang mit Ortsgesetzen Polizeiverordnungen u. baupolizeilichen Bestimmungen. 28,00 EUR, #458 [bk]
Beiträge aus Lehre und Forschung zur architektonischen Gestaltung der sozialistischen Umwelt. Hrsg.: Technische Universität Dresden, Sektion Architektur. Herausgegeben anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Architektur-Ausbildungsstätte an der Technischen Universität Dresden, Dresden November 1975. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur der Umschlag leichte Lagerspuren. 24x22 quer. Inhalt: Nach hundert Jahren – Architektenausbildung an der Technischen Universität Dresden; Struktur der Sektion. Die Studienpläne der Architekten und Landschaftsarchitekten. Rolle und Aufgaben der FDJ. Architekturtheorie als wissenschaftliches Grundlagenfach. Zur Entwicklungsarbeit an der Industriealisierung des Wohnungsbaues. Zur Entwicklung von Innenraumstrukturen für den Wohn- und Gesellschaftsbau. Beiträge zur systemgerechten Entwicklung des Gesellschaftsbaues im komplexen Wohnungsbau. Gebäudeerhaltung und Gebäudemodernisierung im komplexen Wohnungsbau. Standpunkte und Beiträge zur Industriearchitektur. Beiträge zur Entwicklung des Landschaftsbaues. Denkmalpflege. Zur Weiterentwicklung und Rationalisierung der Tragkonstruktionen des Hochbaues. Beiträge zum klimagerechten Bauen. Das Zusammenwirken von Architekten und Landschaftsarchitekten als Aufgabe der Lehre. Die Mitwirkung an der Entwicklung von Städtebau und Architektur am Beispiel von Wettbewerben und Experimentalplanungen. Zum gemeinsamen Wirken von Bauwerk und Bildkunst. 25,00 EUR, #407 [Architektur][Dresden][bk]
Das Dresdner Schloß - Geschichte und Wiederaufbau. Beiträge zur Kulturgeschichte, Dresdner Hefte Jhrg. 12, Heft 38, 2/94 hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Nur vereinzelt saubere Textunterstreichungen, sonst gutes Expl. 3,00 EUR, #420 [bk]
Das Stadtarchiv Dresden und seine Bestände. Hrsg.: Stadtarchiv Dresden 1994. Broschur, 208 S., 50 Abb. 21x20 quer. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 5,00 EUR, #27 [bk]
Das Stadtbild Alt-Dresdens - Baurecht und Baugestaltung. Von Bernhard Geyer. Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 51, Heft 2. Akademie-Verlag Berlin 1964. Broschur, 109 S.+ 22 Bildtafeln mit 35 Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Name auf Titel. 21x29,7. 8,00 EUR, #A46 [bk]
Das zerstörte Dresden - 65 Zeichnungen von Wilhelm Rudolph. Mit einem Essay von Horst Drescher. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1. Auflage 1988. Reclams Universal-Bibliothek Band 1265 Kunstwissenschaften. Broschur, 118 S. Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 17,8x10,5 quer. ISBN 3379002917. Inhalt: Das zerstörte Dresden - einführender Text von Wilhelm Rudolph. Das zerstörte Dresden - 65 Zeichnungen. Karl Max Kober: Ein Höhepunkt der Dresdner Kunstgeschichte. Horst Drescher: Der alte Wilhelm Rudolph. Biographisches. Ausstellungen. Bildverzeichnis. Verlagshinweis zu dieser Ausgabe. 5,00 EUR, #P74, #97 [Dresden][Kunst][bk]
Der Dresdner Buchdrucker-Verein. Vorgeschichte, Errichtung und Entwicklung während der Jahre 1862 bis 1912. Verfaßt aus Anlaß der fünfzigjährigen Jubelfeier von Hermann Steinbrück. Im Selbstverlage des Vereins, Dresden 1912. Broschur, 119 S. mit einem Urkunden-Faksimile + 1 Bildtafel mit Foto vom Haus des Dresdner Buchdrucker-Vereins (Mathildenstraße 7). Nur der Umschlag fleckig, innen alter Namenseintrag, sonst innen gut. Sehr seltener Beleg zur Wirtschaftsgeschichte Dresdens. 19x26. 48,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #125 [bk]
Die Dresdner Landschaft. Von Dr. Gotthold Weicker. Veröffentlichungen der Dresdner Volkshochschule, Nr. 2. Verlag von C. Heinrich, Dresden 1919. Broschur, 74 S., einige Zeichnungen. Am Rücken beschädigt, Block gelockert, Papier materialbedingt nachgebräunt. 14,5x22. 5,00 EUR, #P65 [bk]
Die Dresdner Vogelwiese – Vom Armbrustschießen zum Volksfest. Von Heidrun Wozel. Verlag der Kunst Dresden 1. Auflage 1993. Klappenbroschur, 74 S., zahlr. Abb. 17x24. ISBN 3364002843. Inhalt: Der Schützen Wehr und Waffen. Schützenbräuche. Schützenrecht. Vom Übungsschießen der Dresdner Armbrustschützen. Pfingstschießen und Landesschießen. Der Schützenhof von 1554 und das Pfingstschießen des Jahres 1660. Hofbelustigungen. Die Bogenschützengesellschaft als Veranstalter der Vogelschießen. Volksfest „Dresdner Vogelwiese“. Die „tolle oder liederliche Woche“. Vogelwiesengeschichten nach 1945. Mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #39 [bk]
Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539). Von Otto Meltzer. In Commission bei Carl Tittmann, Dresden 1886. Heft, IV/60 S. Umschlag mit Randschäden u. mit Tesa geklebt, Block nur am Kopfschnitt stellenweise etwas nachlässig aufgeschnitten, sonst innen gut. 14x22,3. Inhalt: Vorwort. 1. Entstehung und Art der Schule. 2. Das Schulgebäude. 3. Lehre und Kirchendienst, sowie die aus ihnen fließenden Einkünfte der Lehrer und Schüler. 4. Die Lehrer. 5. Schülerbestand, Schulzucht. - Mit zahlr. Quellen. Seltene Schrift, deshalb trotz des lädierten Umschlags im Katalog. 20,00 EUR, #62 [bk]
Die Moritzburger Kulturlandschaft. Beiträge zur Kulturgeschichte, Dresdner Hefte 13.Jg., Heft 42, 2/95, hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #420 [bk]
Dresden – Eine Chronik in Daten. Teil 3: Von 1945 bis 1949. Hrsg.: Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden, 1985. Broschur, 71 S. + 24 Fototafeln mit Bildern der Zeit. 14,7x20,7. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Komplett mit der (oft fehlenden) Beilage zur 1. Auflage der Chronik: Register zu Dresden – Eine Chronik in Daten Teil 3. 12-seitiges Heft. 8,00 EUR, #344
Dresden – Eine Chronik in Daten. Teil 4: Von 1949 bis 1961. Hrsg.: Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden, 1987. Broschur, 80 S. + 16 Fototafeln mit Bildern der Zeit. 14,7x20,7. Nur minimale Lagerspuren, Faltspur im Umschlag, wohl noch ungelesen. Komplett mit der (oft fehlenden) Beilage zur 1. Auflage der Chronik: Register zu Dresden – Eine Chronik in Daten Teil 4. 12-seitiges Heft. 8,00 EUR, #344
Dresden Heimat- und Wanderbuch Nr. 5 von Herbert Wotte u. Karl-Heinz Wild. Mit 28 Kunstdruckbildern und 2 Stadtplanskizzen. Bibliographisches Institut Leipzig 1956. Halbleinen, 333 S. mit 1 Textkarte + Bildtafeln u. 1 Aufklappkarte. 12x16. Mit umfangreichem Beitrag zur Stadtgeschichte, 8 Wanderrouten durch die Innenstadt, 8 Wanderrouten durch die äußeren Stadtgebiete – jeweils sehr detailliert beschrieben. 6,95 EUR, #88 [bk]
Dresden im Wandel der Zeiten. Kulturgeschichtliche Erzählungen nach Quellen und Quellenstücke. II. Band: Neuzeit [ca. 1530-1871]. Von H. Reichmann. Mit Buchschmuck v. G. Grüner. Geschenkausgabe in Ganzleinen gebunden. Verlag v. O & R. Becker, Dresden, um 1910. VIII/190 S. Nur alter Name auf Titel, stellenweise saubere Bleistiftanstriche u. Randbemerkungen. 15x23. Inhalt: Kulturgeschichtliches aus Dresdens Vergangenheit. Dresden in Kriegszeiten. 15,00 EUR, #174 [bk]
Dresden und de Auswärdschn - Ein Gästeführer plaudert aus dem Nähkästchen. Von Erhard Riedel. Alwis Verlag Edition Dresden-Entdecker, Dresden 2017. Klappenbroschur, 48 S. mit farbigen Illustrationen von Uta Bettziche. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 14x17,5. ISBN 9783938932506. Wenn einer eine Reise tut … Dresden und seine Gäste (Auswärdschn) ergeben zusammen viele vergnügliche Begebenheiten. Die Gästeführer/innen der Stadt haben alle Hände voll zu tun, mit Klischees aufzuräumen und die eine oder andere Legende zu entlarven. Darüber kann Erhard Riedel ein Lied singen. Er plaudert aus dem Nähkästchen und unterhält uns amüsant mit Geschichten rund um die bunte Gästeschar. Das Blaue Zimmer, die Karawane in Dresden oder null Bock auf Barock, auch das gibt es. Und wie ist eigentlich der Umtauschkurs zurzeit? Nehmen Sie den Autor mit einem Kaffee (ä Schälschn Heeßn) auf Ihr Sofa und machen Sie eine kurzweilige Lesepause! Dresden und de Auswärdschn – der etwas andere Dresden-Entdecker. [Verlagstext]. 5,00 EUR, #P93 [bk]
Dresden und die Sächsische Schweiz. 30 Naturaufnahmen (Stadtansichten, Gebäude, Landschaft). Verlag Oscar Laube, Dresden (um 1930). Broschur, 30 Bildtafeln (einseitig bedruckt). Alter Namenszug auf Titelblatt, sonst gut und sauber. 15,5x21,5. 5,00 EUR, #304 [Sächs. Schweiz][bk]
Dresden. Info-Heft. Hrsg.: Rat der Stadt Dresden, (1961). Illustr. Umschlag, 32 Bildseiten, dazwischen jeweils halbe Blätter mit Begleittexten zu den Fotos in Deutsch, Russisch, Polnisch u. Tschechisch. U.a. mit Foto des ersten Entwurfsmodells des „Haus der sozialistischen Kultur“ mit großem Turm. 20x19. Beilage: Kleiner Stadtplan Dresden. 5,00 EUR, #360 [bk]
Dresden – Reverenz an eine Stadt. Info-Heft. Hrsg.: Dresden-Information 1983. Heft, 16 S., zahlr. Fotos. 20x19 quer. Gutes Exemplar. 3,00 EUR, #440
Dresden, Sächsische Schweiz und Lausitzer Bergland - Ringbuch Wandern. Von Klaus Leichsenring. Verlagshaus Elster, Bühl-Moos 1992. Illustr. Original-Ordner mit 45 Touren mit farbigen Karten mit den Höhenlinien - Ausschnitte aus der Topographischen Karte mit Wanderwegen vom Landesvermessungsamt Sachsen, thematisch ergänzt durch den Elster Verlag u. gesonderten Beschreibungen der Wandertouren. Hinten mit dem 32-seitigen Allgemeinen Führer zum Ringbuch Wandern. 15x18. ISBN 3891511329. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 15,00 EUR, #P62 [Dresden][Sächsische Schweiz][Oberlausitz][bk]
Dresden und Umgebung. Griebens Reiseführer Band 5. 22. Auflage, neu bearbeitet von B. Schlegel. Mit drei Karten (komplett). Verlag Albert Goldschmidt, Berlin 1904-1905. Broschur, VIII,104 S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 10,3x15,8. 15,00 EUR, #310 [bk]
Dresden wie es leibt und lebt - Kleine Lebensstudie von Johannes Renatus. Verlag von Holze & Pahl, Dresden 1905. Leinen, Schmuckvorsätze, 143 S. Titelblatt entfernt, Einband leichte Lagerspuren. 14,5x22. Inhalt: Vorwort. A. Kulturelles. B. Originale: a) Originale der früheren Vergangenheit: Kanzlist St., Rebhahn, Peter Kroll, Die Vogelmarlise, Der alte Helmert, Vater Kohl, Mei Sechser, Frisch, Kickeriki, Der Husar, Die Eierhanne. b) Originale aus der jüngeren Vergangenheit: Witwe Magnus, der Pfeifjude, Registrator Tag, Der lange Mann, Der alte Hauschild, Das Sympathiemännel, Der alte Helsig, Die nasse Sechse. c) Originale aus der jüngsten Vergangenheit: Die Lehnert'n (?). Der lange Offizier K...e, Der Oberlauter, Die alte Tante. C. Leben und Weben: I. Lustpartien II. Volkswitz III. Am Stammtisch IV. Kleine Typen aus dem Alltagsleben. D. Pegasus in Dresden – dabei Beitrag zu Edmund Steinhauer. - Seltenes Buch. 38,00 EUR, #182 [bk2]
Dresden - 24 Ansichten der Hauptsehenswürdigkeiten. Verlag: J. Bettenhausen, Dresden, um 1910. Broschur, 24 Bildtafeln. 2 Tafeln mit kleinem Randschaden (Bild nicht betroffen), sonst gutes Exemplar. 22x13,5. Ansichten von Haupt-Bahnhof, Prager Straße, Dampfschifflandeplatz, Altmarkt, Schloßstraße, Königl. Hofoper, Königliches Schloß, Ständehaus, Georgentor, Kath. Hofkirche mit Schloß, Brühlsche Terasse (2), Neues Rathaus, Bismarck-Denkmal, Zwinger (3), Neumarkt mit Frauenkirche, Postplatz, Pirnaischer Platz mit König Johann-Straße, Albertplatz, Stübelplatz, Palais im Großen Garten, Elbepartie bei Loschwitz-Blasewitz. 15,00 EUR, #514 [bk]
Dresden 1933-1945 Zwischen Verblendung und Angst. Dresdner Hefte Nr. 35 - Beiträge zur Kulturgeschichte. Hrsg.: Dresdner Geschichtsverein 1993. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Darin u. a. ein Beitrag zur Geschichte der Dresdener Garnison 1933-1945. - Noch ungelesen. 10,00 EUR, #2 [bk]
Dresdener Notturno. Ungewöhnlicher Bildband von Richard Peter. Sachsenverlag Dresden 1931. 112 ganzseitige Fotos zeigen Nacht- u. Kunstlicht-Aufnahmen - es ergeben sich eindrucksvolle, teils ungewohnte Betrachtungseffekte. Schutzumschlag u. Einband v. Wolfgang Mattheuer. Einführender Text v. Richard Peter sen. Leinen, OU. Private Widmung auf Vortitelblatt. 21,7x28,5. 8,00 EUR, #279
Dresdens alte Rathäuser. Von Prof. Dr. Robert Bruck. Festschrift des Vereins für Geschichte Dresdens zur Einweihung des neuen Rathauses am 1. Oktober 1910. Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1910. Broschur, 44 S., einige Abb. u. Pläne. Umschlag am Rücken mit Tesa fixiert, Name auf Titel. 21x30,5 cm. 8,00 EUR, #P71
Dresdens Plätze und ihre Geschichte(n) - Wissenswertes, Unterhaltsames und Kurioses. Von Dietmar Sehn. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2009. Fester Einband, 79 S. mit vielen Abb. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 17x24,5. Beschrieben sind Alaunplatz, Albertplatz, Altmarkt, An der Dreikönigskirche, An der Frauenkirche, Basteiplatz, Bertold-Brecht-Platz, Besselplatz, Bonhoefferplatz, Carolaplatz, Erfurter Platz, F.-C.-Weißkopf-Platz, Ferdinandplatz, Fetscherplatz, Friedrich-List-Platz, Fritz-Löffler-Platz, Gorbitzer Plätze, Holbeinplatz, Käthe-Kollwitz-Platz, Königsheimplatz, Körnerplatz, Münchner Platz, Nürnberger Platz, Palaisplatz, Pirnaischer Platz, Postplatz, Prohliser Plätze, Putjatinplatz, Rathausplatz, Richard-Strauss-Platz, Sachsenplatz, Schillerplatz, Schlesischer Platz, Schlossplatz, Schützenplatz, Sternplatz, Straßburger Platz, Theaterplatz, Tzschirnerplatz, Ullersdorfer Platz, Wettiner Platz, Wiener Platz. 9,95 EUR, #361 [bk]
Dresdner Impressionen. Landschaft und Architektur seit Jahrhunderten in beeindruckender Harmonie. Ins Bild gesetzt von Wolfgang Krammisch. Hrsg.: DEWAG Dresden (1980). Illustr. Orig.-Mappe mit 12 großformatigen farb. Fotos (40,5x29 cm). 8,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand #C3 [bk]
Erinnerungen aus sozialistengesetzlicher Zeit Dresdens. Ein Wort des Dankes an die Alten – Ein Mahnruf an die Jungen. Von Otto Kühn. Verlag: Bezirksvorstand Dresden [1921]. Heft, 32 S. 12,7x19. 15,00 EUR, #P62 [bk]
Führer durch die Königlichen Sammlungen zu Dresden 1914. Hrsg.: Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft. Albanussche Buchdruckerei, Dresden 1914, 12. Aufl. Broschur, 16 Abb., XXIV/320 S. mit mehreren Plänen + 16 Bildtafeln. Seite 287/288 zur Hälfte abgerissen, Knickspur im Umschlag, sonst gut. 12x18. Gemäldegalerie im Museumsgebäude am Zwinger, Kupferstichkabinett, Zoologisches und Anthropologisches Museum im südlichen Flügel des Zwingers, Mineralogisch-Geologisches Museum nebst der Prähistorischen Sammlung im westlichen Flügel des Zwingers, Mathematisch-Physikalischer Salon im westlichen Flügel des Zwingers, Historisches Museum (Rüstkammer) im Johanneum, Gewehrgalerie im Verbindungsbau zwischen Johanneum und Königl. Residenzschloß, Porzellansammlung im Johanneum, Grünes Gewölbe im Königl. Residenzschloß, Münzkabinett im Königl. Kanzleigebäude, Skulpturensammlung im Albertinum, Königliche Öffentliche Bibliothek im Japanischen Palais. Mit Verzeichnis der von der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen hrsgg. Kupferstiche nach Gemälden der Königl. Galerie. 6,95 EUR, #181 [bk]
Geschichte der Dresdner Straßenbahn - Geschichte des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden (1872 – 1975). Verlag Tribüne Berlin 1980, 1. Aufl., 1.-7,8. Tsd. Von Werner Kreschnak, Hans-Joachim Hentschel, Walter Ullrich, Edith Winter. Leinen farbige Kartenvorsätze, 268 S. mit zahlr. Abb. Großes Format 21,5x30. Kapitel: Sänfte, Droschke, Pferdeomnibus / Die Zeit der privatkapitalistischen Straßenbahnbetriebe (1972-1905): Continental-Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft; The Tramways Company of Germany Limited; Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden; Der elektrische Betrieb - eine Wende im Straßenbahnwesen; Die Dresdner Straßenbahn AG, neue Bedingungen des Rates und der Betriebsvertrag von 1895; Fahrzeuge und Betriebsanlagen: Die Außenbahnen; Straßenbahner - eine neue Berufsgruppe; Herren und „Bedienstete“; Lange Arbeitszeit, geringer Lohn; Strafgelder für den „Unterstützungsfonds“; Die Straßenbahnerbewegung des Jahres 1903 / Die Städtische Straßenbahn und ihre Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1905 bis 1918): Die Dresdner Straßenbahnen werden städtisch. Die Lage des Straßenbahnpersonals nach der Kommunalisierung. Lokalvereine und „Standesvertretung“. Die Linien- und Tarifreform des Jahres 1909. Dresdens erste Kraftomnibuslinie. Die Städtische Straßenbahn während des ersten Weltkriegs / Das Dresdner Straßenbahnwesen in der Weimarer Republik (1919 bis 1933): Die Städtische Straßenbahn in den Inflationsjahren 1919 bis 1923. Tarifvertrag und Personalabbau. Arbeitgeberverband kontra Mitbestimmung. Betriebsrat oder Beamtenausschuß. Der Aufschwung im Straßenbahnwesen in den Jahren 1924 bis 1929. Erneute Angriffe auf die Lebenslage der Straßenbahner. Die fortschrittlichen Kräfte erstarken. Der Rathausmarsch von 1927. Der „Rote Straßenbahner“. Für eine revolutionäre Mehrheit im Betriebsrat. Die Entwicklung der Dresdner Straßenbahn AG in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933. Arbeitsstreckung, Lohnraub und Entlassungen. Dresdner Straßenbahner fahren in die Sowjetunion. Betriebsratswahlen 1930 und 1931. Der Streikversuch im Sommer des Jahres 1931. Die revolutionären Straßenbahner geben den Kampf nicht auf. / Die Dresdner Straßenbahn AG in der Zeit der faschistischen Diktatur (1933 bis 1945): Die Betriebsentwicklung in den Jahren 1933 bis 1939. Alle fortschrittlichen Straßenbahner werden verfolgt. „Führer" und „Gefolgschaft“. Die Löhne bleiben niedrig. Straßenbahner kämpfen gegen den Faschismus. Der Straßenbahn- und Omnibusverkehr in den Kriegsjahren 1939 bis 1945. „Kriegshilfsdienst“ und 60-Stunden-Woche. Die Straßenbahn im Dienst faschistischer Rassenpolitik. Inferno Dresden. / Der Aufbau eines demokratischen Nahverkehrsbetriebs in Dresden während der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1945 bis 1949): Aktivisten der ersten Stunde packen an. Die Straßenbahn fährt wieder. Sowjetsoldaten helfen den Straßenbahnern. Von der Aktionseinheit zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Anhang:Die Wagengeschichte der Straßenbahnen in Dresden: Ein Betrieb - eine Gewerkschaft. Frauen und Jugendliche arbeiten mit. 1946 - das Jahr des ersten Dresdner Aufbauplans. Einheitliche Arbeitsrechtsverhältnisse für die Straßenbahner. Dresdner Verkehrsgesellschaft AG und KWU Verkehrsbetriebe. Die Entwicklung des Straßenbahn- und Omnibusverkehrs 1947 bis 1949. Die Leistungen der technischen Bereiche 1947 bis 1949. Der „Aufbauplan 234“ und der Zweijahrplan. Leistungslohn, Verbesserungsvorschläge und Punktsystem. Die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. / Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden zum sozialistischen Nahverkehrsbetrieb (1949 bis 1961): Wachsende Verkehrsaufgaben müssen bewältigt werden. Neue Abfertigungssysteme im Straßenbahn- und Omnibusverkehr. Fahrzeuge und Verkehrsanlagen. Vom Ich zum Wir. Förderung der Frauen und Jugendlichen. Gute Leistungen zahlen sich aus. Für den Schutz des Sozialismus. / Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden von 1961 bis 1970: Neue Anforderungen an den Nahverkehr. Die Einführung des OS-Betriebes. Die Umgestaltung des Liniennetzes der Straßenbahn. Das Tatraprogramm - Beginn einer neuen Etappe. Fahrzeuginstandhaltung, Gleisbau und Stromversorgung. Hohe Leistungen im Wettbewerb zum Nutzen aller. / Die Dresdner Verkehrsbetriebe auf dem Kurs des VIII. Parteitages der SED (1971 bis 1975). Mit zwei Beilagen: Liniennetzplan – Beilage zum Fahrplanheft 1987/88 und „Ergänzung zur Wagenparkgeschichte der Straßenbahn in Dresden – Zusammenstellung: Peter Bilz AG 3/83 das DMV“, Dresden 1981: 8 Blatt A4, vervielfältigter Schreibmaschinenabzug. Verbleib der Personen-Beiwagen, städtische Neubauten, Personen-Triebwagen, Einheitenwagen, Lockwitztalbahn-Triebwagen, Beiwagen. 15,00 EUR, #131 [Bahn][Dresden][2R]
Geschichte der Stadt Dresden in den Jahren 1871 bis 1902. Werden und Wachsen einer deutschen Großstadt. Mit 24 Kunstblättern, 18 Buchschmuckbildern von Otto Fischer und einem Stadtplane [dieser fehlt hier]. Zur Deutschen Städteausstellung herausgegeben von Rate der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. Verlag: Von Zach & Jaensch, Dresden 1903. Halbleder der Zeit, Lederecken, XIV/270 S. + Bildtafeln (komplett), dabei 3 Original-Radierungen von Otto Fischer, weitere in Heliogravüre, Lichtdruck und Photolithographie. Lederrücken stark berieben, Name im Spiegel, untere Ecke vom Titelblatt schräg abgeschnitten (kein Textverlust), sonst gut. 20x27,3. Kapitel: Rückblick. Ereignisse der siebziger Jahre. Aufschwung von Industrie, Handel und Verkehr. Stadterweiterung und Stadtbahnen. Die Stadtverwaltung seit 1871. Ereignisse der achtziger Jahre. Streit zwischen Rat und Stadtverordneten. Aufschließung der Stadt nach Osten. Das letzte Jahrzehnt der Amtsführung Stübels. Ereignisse der Jahre 1890 bis 1895. Umgestaltung der Bahnhofsanlagen. Verkehr und Elektrizität. Die Stadtverwaltung unter Beutlers Leitung. Ereignisse bis zum Jahre 1902. Bauten und Stadtverschönerung. Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Das kirchliche Leben. Wissenschaft und Kunst. Buch wiegt 1,45 kg. 30,00 EUR, #126 [bk]
Geschichte der Technischen Universität Dresden 1828-1978. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2., durchgesehene und ergänzte Aufl. 1988. Blaues Leinen, OU, 375 (1) S. mit zahlr. Abb. + zahlr. Fototafeln. Großformat 21x27,5. Band wiegt über 1,2 kg. 12,00 EUR, #336
Gestaltung und Gestalten. Neue Folge. Dramaturgische Blätter der Bühnen der Landeshauptstadt Dresden 1947. Broschur, 126 S. mit zahlr. Fototafeln u. Zeichnungen (viele ganzseitig). Umschlag lichtrandig gebräunt, am Rücken oben u. unten kleine Fehlstelle, sonst gut. Veranstaltungs-Statistiken vom 10.07.1945 - 31.12.1946. Großformat 20,5x29,3. 8,00 EUR, #299 [kunst][Dresden][bk]
Grieben Reiseführer Band 5. Dresden und Umgebung mit Angaben für Automobilisten. Grieben-Verlag Albert Goldschmidt, Berlin 1929, 34.Aufl. Broschur, 125 S., 2 Karten u. Grundrisse im Text. Komplett mit 3 farb. Faltkarten u. mit dem Plansucher. 10x15,5. Beilage: Info-Blatt zur Internationalen Hygiene-Ausstellung, Dresden 1930. Zusammen 15,00 EUR, #107 [bk]
Historischer Führer - Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus. Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1.Aufl. 1982. Leinen, OU, 348 S., viele Übersichtskarten, Abb. u. Wappen. 15x22. Buch führt zu über 200 Orten der Bezirke Dresden und Cottbus. 5,00 EUR, #93, #68 [Dresden][Cottbus]
HO Café Prag Tanzkabarett 16.-31. März 1974. 8seitiges Programmheft. Fotos: Günter Krause, Europaballett (CSSR), Duo Adamec (CSSR), Duo Spartak (Bulgarien), Kurt-Wilfried Lewa (Sänger), Mary und Jolly (Exzentriker). Nur handschriftlicher Telefonnummern-Eintrag auf Umschlag, sonst nur minimale Lagerspuren. 12,2x21,3. 5,00 EUR, #P59 [bk]
Jahrbuch der Staatsoper Dresden 1985/86 - Semperoper. Hrsg.: Prof. Dr. Gerd Schönfelder. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut. 20x20,5. 8,00 EUR, #463 [bk]
Jahresbericht der Städtischen höheren Mädchenschule zu Dresden-Neustadt Weintraubenstraße 1 über das Schuljahr 1910/11 und Einladung zu den öffentlichen Prüfungen am 5. und 6. April 1911. Inhalt: 1. Zur Neuordnung des höheren Mädchenbildungswesens 2. Schulnachrichten. Vom Direktor Prof. Dr. E. Döhler. Heft, 44 S. Mit Foto der Schule. Nur leichte Lagerspuren, vorn alter Namenseintrag. 14,5x22. In den Schulnachrichten: I. Zur Geschichte der Anstalt II. Lehrbericht mit Stundenplan III. Büchereien, Lehrmittel, Geschenke. IV. Statistisches: Mit Listen der Lehrer und Schülerinnen (Name, Vorname und Stand oder Beruf des Vaters). V. Mitteilungen über Aufnahme, Abgang, Schulgeld etc. VI. Verzeichnis der Lehrbücher VII. Prüfungs-Ordnung. 18,00 EUR, #62 [bk]
Kampfgefährten - Weggenossen. Erinnerungen deutscher und sowjetischer Genossen an die ersten Jahre der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung in Dresden. Hrsgg. v. Helfried Wehner u. Anatoli B. Waks. 2.Aufl. Dietz Verlag Berlin 1975. Leinen, OU, 439 S., 58 Abb. u. Faksimiles, mit Anmerkungen. 13x20. Im Mittelpunkt des Bandes steht das Zusammenwirken von sowjetischen und deutschen Kommunisten sowie anderen anitfaschistisch-demokratischen Kräften bei der Bildung der neuen Selbstverwaltungsorgane, bei der Verwirklichung der demokratischen Bodenreform, bei der Entmachtung der Monopole und bei der geistig-kulturellen Erneuerung. Großes Augenmerk wird von den Autoren der Herstellung der Aktionseinheit der Arbeiterklasse und dem Prozeß der Vereinigung der beiden Arbeiterparteien gewidmet. [aus dem Klappentext]. 8,00 EUR, #57 [Geschichte][Dresden]
Landkreis Dresden. Wegweiser im Wirtschafts- und Verkehrsleben 1948. Hrsg.: Kreisrat Dresden Ausgabe 1948. Broschur, 160 S. Behörden, Dienststellen, Öffentl. Einrichtungen / Ärzte, Dentisten, Apotheken, Hebammen / Parteien und Organisationen / Sprengeleinteilung des Landkreises Dresden, Städte und Gemeinden / Das Land Sachsen: Namenslisten der Landtagsabgeordneten u. der Mitglieder der Ausschüsse, Wahlergebnisse / Die Wirtschaft im Spiegel des Neuaufbaus / Stätten der Kultur, Unterhaltung und Erholung / Verkehrswesen. Ohne Übersichtskarte. 10x17,7. 10,00 EUR, #136 [bk]
Luftaufnahmen vom alten Dresden. 18 großformatige Luftbilder aus dem Bestand der Deutschen Fotothek Dresden. Begleittext v. Dorette Eckhardt. Hrsgg. im Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1984. 3.Aufl. 18 Tafeln in Originalmappe. 29x20. 5,00 EUR, #A58
Neue Winzerstuben, Dresden-A., Seestraße 7: Seien Sie lustig – Singen Sie mit! 8-seitige Druckschrift von 1937 auf rot mit 33 Liedertexten. Format A4, 3-fach gefaltet, unten Eselsohren. Die Neuen Winzerstuben befanden sich im Café Paris. 5,00 EUR, #C1.2 [bk]
Pieschen - Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. Von Annette Dubbers-Mittag unter Mitwirkung von Johannes Weirauch, Wolfgang Roder und vielen anderen Pieschnern. Hrsg.: Umweltzentrum Dresden e.V. und „pro Pieschen“ e.V. Michael Sandstein Verlag, Dresden 2001. Broschur, 72 S. mit zahlr. historischen u. neueren Fotos u. einigen Zeichnungen. Großes Format 24x31 cm. 12,00 EUR, #A11 [bk]
Reiseführer Dresden. Mit farbigem Plan. Miniatur-Bibliothek Nr. 919. Verlag für Kunst u. Wissenschaft Albert Otto Paul. Leipzig (ca 1915). Klammerheftung 48 S. + 16 S. Verlags.verz. Umschlag geringgradig angestaubt mit einer Knickspur. Rückseite der Faltkarte mit Vorbesitzervermerk. 8x12 cm. 8,00 EUR, #Mini1 [Dresden][Minibuch][bk]
Russen in Dresden im Kontext der Stadtgeschichte - Ein Stadtführer. Verfasst im Auftrag des Deutsch-Russischen Kulturinstituts e. V. Dresden von Olga Großmann. Dresden, 1. Auflage 2006. Broschur, 130 S., zahlr. Abb. u. Pläne. 15x21. Ein Anlagen dieses Stadtführers ist es, aufzuzeigen, wie vielfältig die wechselseitigen Beziehungen zwischen Russen und Deutschen in den letzten Jahrhunderten in Dresden waren, welche Spuren einzelne russische Persönlichkeiten hier hinterlassen haben bzw. zu schildern, welche Eindrücke sie von Dresden mitgenommen haben. [aus dem Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 12,95 EUR, #504 [bk]
Semperopernball 1. Februar 2013. Buch zum 8. Sempernopernball 2013. Hrsg.: Semper Opernball e.V., Dresden. Autor: Oliver Spiecker. Schwarzes Kunstleder mit Silberprägung, 168 S., zahlr. Abb. 18,3x27,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #430 [bk]
Semperopernball 7. Februar 2014. Buch zum 8. Sempernopernball 2014. Hrsg.: Semper Opernball e.V., Dresden. Autor: Oliver Spiecker. Fester Einband, 142 S., zahlr. Abb. 16,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #150 [bk]
Shell Stadtkarte Nr. 7: Dresden. Mehrfarbige Straßenkarte ohne Maßstab, 6-fach gefaltet, mit farb. Titelbild, farb. Bilder mit Ansichten von Dresden, mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten (und Shell-Tankstellen) mit der entsprechenden Eintragung in der Karte und Werbung der Deutschen SHELL. Ca. 44x34 cm (gefaltet 22x11,5 cm). Gutes sauberes Exemplar. 8,00 EUR, #K2 [bk]
Shell Stadtkarte Nr. 7: Dresden. Mehrfarbige Straßenkarte ohne Maßstab, 6-fach gefaltet, mit farb. Titelbild, farb. Bilder mit Ansichten von Dresden, mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten (und Shell-Tankstellen) mit der entsprechenden Eintragung in der Karte und Werbung der Deutschen SHELL. Ca. 44x34 cm (gefaltet 22x11,5 cm). Falze hinter der Karte mit braunen Papierstreifen verstärkt. 3,00 EUR, #P18 [bk]
Stadtplan Dresden Ausgabe 1966. Landkartenverlag, Berlin 1966. Farbiger Faltplan mit Straßenverzeichnis. Umfasst auch Cossebaude, Freital mit Döhlen, Burgk, Birkigt, Potschappel, Zauckerode, Deuben, Schweinsdorf und Niederhäslich, weiter Radebeul mit Nieder- und Oberlößnitz, Wahnsdorf u. Serkowitz sowie Weixdorf. 2,95 EUR, #106 [bk]
Steiler Aufstieg, freier Fall - Dresdens Industriegeschichte nach 1945. Dresdner Geschichtsverein e.V., Dresden 2016. Dresdner Hefte Nr. 128. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. ISBN 9783944019178. 5,00 EUR, #307 [bk]
Taupitz, Eberhard: Verborgene Bilder - Erinnerung an eine Dresdner Jugend 1910-1932. Verlag Neue Literatur, Jena 2000. Fester Einband, 93 S. mit Zeichnungen von Günter Schmitz aus der Zeit von 1932-1935. 16,5x23. ISBN 3934141145. Buch wie neu. 5,00 EUR, #22 [bk]
Technische Universität Dresden – 25 Jahre Deutsche Demokratische Republik. Hrsgg. vom Rektor der Technischen Universität Dresden anläßlich des 25. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Dresden 1974. Graues Leinen mit Goldprägung, 236 S., zahlr. s/w-Fotos. Nur dezenter Fleck auf Einbanddeckel, innen gut. Vorn handschriftliche Widmung an Dr. Bove. 21,6x29. Inhalt: Vorstellung der Sektionen, Institute und Einrichtungen der TU. Historische Aspekte der TU Dresden. 15,00 EUR, #100 [bk]
Wissenschaftlicher Führer durch Dresden. Im Auftrage des Rates und in Verbindung mit den Ausschußmitgliedern H. Bucherer, E. Nowack, A. Neumeister, K. Werner und G. Stahl herausgegeben von Fr. Schäfer. Verlag: v. Zahn & Jaensch, Dresden 1907. Blaues Leinen, X/385 S. mit mehreren Tabellen + zahlr. Bildtafeln mit Fotos und Plänen. Nur minimale Lagerspuren und Stempel im Spiegel, gutes Exemplar. 15,3x22,2. Inhalt: Vorwort. I. Naturwissenschaftlicher Teil: Die natürlichen Verhältnisse Dresdens. Die naturwissenschaftlichen Anstalten Dresdens (Beschreibung von 13 Hochschulen, Instituten u. Einrichtungen). Technische Behörden und Anstalten und naturwissenschaftliche Museen Dresdens (8 Beschreibungen). II. Hygienisch-medizinischer Teil: Einrichtungen für Gesundheitspflege (19 Beschreibungen). Das Dresdner Schulwesen (Dresdner Schulhausbauten, Aus dem Schulbetriebe, Schularztwesen, Ferienkolonien, Freimaurerinstitut, Das Ehrlichsche Gestift). Das Ärztewesen Dresdens. Krankenanstalten und Krankenpflege (19 Beschreibungen von Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Fürsorgestellen, Polikliniken u. Garnisionsanstalten). Die Fürsorge für Kinder, Krüppel und Taubstumme. Aus dem Dresdner Vereinsleben. III. Aus der Geschichte und Statistik Dresdens. Mit interessantem und teils seltenem Bildmaterial, z.B. Kraftwerk Wettiner Platz 7, Gaswerke Dresden-Neustadt und Dresden-Reick, Der Hellerhof in Dresden-Trachenberge, Städtischer Vieh- und Schlachtof (Lageplan), Hauptmarkthalle Friedrichstadt, Markthalle Antonsplatz, Wasserwerk I an der Saloppe, Wasserwerk II in Tolkewitz, Kanalprofile für Wasser/Abwasser, Versuchsanlage zur Reinigung städtischer Kanalwasser (techn. Zeichnungen), Bezirks- und Bürgerschule am Georgplatz, Königliche Frauenklinik, Stadtkrankenhaus Friedrichstadt, Stadtkrankenhaus Johannstadt, Krankenhaus der Diakonissenanstalt, Siechenhaus für Männer, Irren-Beobachtungshaus, Städtisches Säuglingsheim Wormserstrasse 4, Walderholungsstätte des Säuglingsheims (Baracke im König-Albert-Park der Dresdner Heide), Maria-Anna-Kinderhospital, Das Sächsische Krüppelheim der Königin Carola-Stiftung (Knabenhaus und Mädchenhaus). 30,00 EUR, #87 [bk]
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke. Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte – VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1983). Heft, 48 S., 57 Abb. 20x19 quer. 5,00 EUR, #9
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke: Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte - VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1984). Heft, unpag. (ca. 60 S.), 57 farb. Fotos. Das Heft befindet sich in einer 4-teiligen Mappe, innen farbige Darstellung des Elb-Verlaufs von Usti n.L. bis Riesa, auf den Klappen Seitenrisse mit techn. Daten der Schiffe „Königin Maria“ (1837), „Weltfrieden“ (1886), „Dresden“ (1926), „Karl Marx“ (1962/64), „Lilienstein“ (1962). 20x19 quer. 5,00 EUR, #322 [Sachsen][Schiffahrt][bk]
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke. Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte – VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1989). Klappenbroschur, 48 S., 57 Abb. 20x19 quer. Mit illustr. Umschlag, innen Elbverlauf von Usti n.L. bis Riesa (aufgeklappt ca. 78 cm lang), auf den Klappen Vorstellung der Schiffe „Königin Maria“, „Weltfrieden“, „Dresden“, „Karl Marx“ u. „Lilienstein“ - jeweils mit kurzem Text u. Seitenriß. (2) 5,00 EUR, #9
ZOO Dresden. Geschichte und Geschichten. Festschrift zur 100-Jahrfeier 1961. Teil 2. Von Zoodirektor Prof. Dr. Ullrich Berger. Halbleinen, 71 S., zahlr. Abb. Ecken leicht bestoßen, minimale Lagerspuren, innen gut und sauber. 17x24,3. 5,00 EUR, #112 [Dresden][Zoo]
Zwinger-Führer 1926. Von Hubert Georg Ermisch. Mit Vorwort v. Cornelius Gurlitt u. 68 Abb. Wolfgang Jess Verlag, Dresden 1926. Broschur, 78 S. Text + umfangreicher Inserenten-Anhang, holzfreies Papier. 14,5x22,5. Gepflegtes Exemplar 8,00 EUR, #214 [bk]
130 Jahre Straßenbahn in Dresden. DVB info Heft 02/2002. Heft, 32 S., zahlr. Abb. Wie neu. 14,7x21. 4,95 EUR, #P21 [bk]
300 Jahre Dresdner Staatstheater. Titel auf Schutzumschlag: 300 Jahre Staatstheater Dresden 1667-1967. Hrsg. im Auftrage des Generalintendanten der Staatstheater Dresden. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1967. Gelbes Leinen, 160 S. + 60 Bildtafeln. Nur Schutzumschlag kleinere Randläsuren, sonst gutes Exemplar. 21x25,5. In 300 Jahren Theatergeschichte einer Stadt wie Dresden spiegeln sich wichtige Probleme unserer nationalen Theatergeschichte wider. In dieser Stadt wurde der Kampf für ein bürgerliches Nationaltheater durch die Anwesenheit des Hofes unter verschärften Bedingungen ausgetragen. Das Wirken von Persönlichkeiten wie Heinrich Schütz, Magister Velten, Friederike Caroline Neuber, Carl Maria von Weber, Eduard Devrient, Richard Wagner ist mit den Instituten des Dresdner Theaters verbunden. Frühe Versuche, die Kunst des Theaters mit den Volk zu verbinden, gehören zu den guten Traditionen dieser Stadt. Hier entstanden Reformplaäne (Gutzkow, Devrient, Wagner), deren progressive Gedanken in die Verfassung unserer sozialistischen Nationaltheater eingegangen sind. [Klappentext]. 15,00 EUR, #73 [Dresden][Theatergeschichte][bk]
Dubrau : Dubrauer Album – Erinnerungsschrift 1988. Dubrau, Der Bürgermeister, März 1990. Broschur, 56 S., zahlr. histor. Fotos. Mit einer Zeittafel u. zahlr. Quellenangaben. Nutr kleiner Einriß am oberen Rand vom Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,5x21. Dubrau wurde am 1. Oktober 1966 nach Koßwig eingemeindet. Der Ort Dubrau sollte durch den Braunkohletagebau Seese-Ost devastiert werden und die Einwohner wurden bereits umgesiedelt. Mit der Abkehr vom Braunkohlebergbau wurde Dubrau wieder belebt. 2003 wurde das Dorf in Vetschau/Spreewald eingegliedert. - Seltenes Buch zu Dubrau und seiner Geschichte, insbesondere in der Zeit von 1945-1988. 18,00 EUR, #507 [Dubrau][Vetschau][bk]
Dudenrode : Berthold, Thomas: Lustige Gymnasialgeschichten. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 20.Aufl. (um 1920). Kamerad-Bibliothek. Illustr. Leinen, 330 S. mit zahlr. Abb. u.a. auch vom Marktplatz mit Konversationshaus in Norderney, der Viktoriahalle und Zentralstrand. Ein reichlich bebilderter Beitrag befaßt sich mit dem Karneval in Dudenrode. Alter Name u. Stempel auf Titel. 11x17. 8,00 EUR, #64 [Bell][Dudenrode][bk]
Düren : Dürener Geschichtsblätter – Mitteilungen des Dürener Geschichtsvereins e.V. Nr. 67 Verlag des Dürener Geschichtsvereins e.V., Düren 1978. Broschur, 143 S. mit mehreren Abbildungen im Text + 4 Blatt mit Grundrissen der Ruine der Burg Harff Nörvenich bei Düren + 20 Bildtafeln mit 28 Abbildungen. 17x24. Inhalt: Karl Ventzke: Der Dürener Kaufhändler Rudolph Schenkel (1770-1847). Norbert Ohler: Aus der Kladde meines Großvaters – Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage eines Dürener Lehrers im Lapidarium des Leopold-Hoesch-Museums in Düren. Ernst Nellessen: Die Chronik der Pfarre Binsfeld (Teil 2). Alfred Blömer: Das Geschlecht von Weisweiler zu Pier und Birkesdorf – Untersuchungen zu einer spätmittelalterlichen Beamtenfamilie im Herzogtum Jülich. Karl Heinz Türk: Die Harff'sche Burg in Nörvenich – Dokumentation des Verfalls. Vereinsnachrichten. 12,00 EUR, #10 [bk]
Dürrhennersdorf : Lebensgeschichte eines Dorfes - Dürrhennersdorf mit Neuschönberg. Von Oskar Schwär. Lausitzer Kulturverlag Alwin Hempel, Dürrhennersdorf. Leipzig 1939. Blaues Leinen mit Goldprägung, 156 S., 1 Frontispiz: Dürr-Hennersdorf nach einem alten Steindruck. 13x19,5. Gutes Exemplar. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #517 [bk2]
Düsseldorf:
Chronik der Stadt Düsseldorf. Hrsg.: Oberbürgermeister Dr. Dr. Otto. Curt Hermann Weise Verlag, Berlin (um 1935). Textliche Darstellung: Paul Kauhausen, Karl Riemann, Hugo Schick. Graphische Gestaltung: Theodor Werner Schröder. Broschur, 80 S. 12x17,7. 5,00 EUR, #518
Deutsche Konkurrenzen Band XXIV, Heft 9. Evang. Gemeindehaus für Düsseldorf. Hrsgg. von Prof. A. Neumeister. Verlegt bei Seemann & Co., Leipzig 1910. Broschur, 1 Blatt, 30 S. mit zahlr. Zeichnungen und Plänen, 2 Blatt: I) Evang. Gemeindehaus in Düsseldorf: 1. Preis: Kark Krieger / 2. Preis: Pohlig & Lander / 3. Preis: Verheyen & Stobbe / Z.A.e.: Krämer & Herold / I. e.W.: Alfred Fischer, Verheyen & Stobbe, Paul Roemer – alle aus Düsseldorf Mit zwei Beilagen: a) Konkurrenz-Nachrichten Nr. 197 (6 S.): dabei: Sprechsaal Knabenschule in Schwerin: Lageplan Osterholzer Friedhof in Bremen. b) Reklameblatt Sächsische Lackfabrik Pottschappel-Dresden für „DOMO“ Kopalharzkitt für Linoleum. 20,00 EUR, #A40 [Düsseldorf][Architektur][bk]
Düsseldorf. Großformatiger Bildband von Gregor Spohr. Verlag Peter Pomp, Essen 1994. Fester Einband, OU, 180 S. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch. 22,5x31,5 cm. ISBN 3893550933. Gregor Spohr, Herausgeber und Gestalter dieses Buches, leitet die Redaktion einer Tageszeitung im Ruhrgebiet. Sein „Stadtbuch“ ist Bildband und Nachschlagewerk, Augenweide und Lesevergnügen. Mit seinem Team bekannter Fotografen und Autoren, die einen „besonderen Draht“ zu Düsseldorf haben, hat er ein Buch voll überraschender Details geschaffen. Es erleichtert Fremden das Kennenlernen, lädt aber auch Einheimische zur Entdeckungsreise ein. [Klappentext]. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Buch wiegt 1,3 kg. 18,00 EUR, #A77 [bk]
Fischer, Guntram : Düsseldorf und seine Rechtsakademie - Ein Beitrag zur Düsseldorfer Universitätsgeschichte. Herausgegeben von der Düsseldorfer Gesellschaft für Rechtsgeschichte. Triltsch Verlag, Düsseldorf 1983. Leinen, 307 S., zahlr. Faksimiles. 17x24,5. „Diese Schrift, in Freizeitstunden über fünf Jahre hinweg aus vielen und bislang unbekannten Quellen zusammengetragen, enthält im 1. Teil die Entwicklungsgeschichte der „Rechtsakademie Düsseldorf“ und ihrer Vorläufer und im 2. Teil die Lebensabrisse aller bekannten Rechtslehrer.“ (Vorwort). Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #293 [bk]
Die Geschichte der Düsseldorfer Textilindustrie von ihren Anfängen bis zum Jahre 1902. Von Jost Esser. = Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte, Heft 2. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Verlag Eduard Lintz, Düsseldorf 1969. Broschur, 126 S. + 3 Bildtafeln. Nur Umschlag leicht lichtrandig, gutes Exemplar. 17x24,5. Einleitung. Grundlagen und Voraussetzungen für die Düsseldorfer Textilindustrie. Die Düsseldorfer Industrie-, Kunst- und Gewerbeausstellung des Jahres 1902. Soziale Entwicklung und Gesundheitspflege. Die Gründe für den Niedergang der Düsseldorfer Textilindustrie. Die Bedeutung der Textilindustrie in Düsseldorf und ihre Stellung neben den übrigen Düsseldorfer Industriezweigen. Die Stellung der Düsseldorfer Textilindustrie im Rahmen der gesamten bergischen Textilindustrie. Mit Firmenverzeichnissen im Anhang. 15,00 EUR, #15 [Düsseldorf][Textilindustrie][bk2]
50 Jahre SG Stern Düsseldorf - Eine Chronik. Hrsg.: SG Stern Düsseldorf i. Hs. DaimlerChrysler AG, Düsseldorf, Januar 2003. Dieses Buch ist eine Produktion der DaimlerChrysler AG - Werk Düsseldorf und wurde nicht öffentlich vertrieben. Es entstand als Seminar-Arbeit eines Berufsfeldkursus des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Fester Einband, 81 S., zahlr. Abbildungen. 30x21,5 cm quer. - Buch wie neu, noch ungelesen! 25,00 EUR, #500 [bk]
100 Jahre öffentlicher Schienennahverkehr in Düsseldorf. Rheinbahn-Magazin das rad Nr. 2/76 - Jubiläumsausgabe des Rheinbahn-Magazins „das rad“, Juli 1976. Broschur, 54 S., zahlr. Abb. 21x30. 12,00 EUR, #172 [bk]
Jan Wellem zu seinem 300. Geburtstag am 19. April 1958. Arno Buchholtz Verlag, Düsseldorf 1958, Ausgabe A. Zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages. Broschur, 34 S. mit mehreren Abb. Mit Text-Beitrag von Kurt Loup : „Jan Wellem und das Bild seines wahren Verdienstes“ sowie Anekdoten um Jan Wellem, Programm der Jan-Wellem-Festwoche Düsseldorf 18.-26. April 1958 u. Liste der Straßennamen mit Bezug zu Jan Wellem. Umschlag leichte Lagerspuren. 17,5x23. Beilage: Flyer zur Festwoche. 5,00 EUR, #520 [bk]
Kleine Chronik des Düsseldorfer Nahverkehrs. Düsseldorfer Straßenbahn / Rheinische Bahngesellschaft 1876 – 1896 – 1956. Hrsg.: Rheinische Bahngesellschaft AG. Düsseldorf 1976. Helles Leinen, 68 S. mit zahlr Fotos u. frab. Zeichnungen v. Anton Heinen. Nur außen leichte Lagerspuren, lichtrandig. 21x25. 8,00 EUR, #144 [bk]
Schaarschmidt, Friedrich. Geschichte der Düsseldorfer Bildenden Kunst insbesondere im XIX. Jahrhundert. Mit einer Titelgravüre, 100 Vollbildern und 150 Textbildern. Hrsg. vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Seinen Mitgliedern als Prämiengabe zur Jahrhundertwende und zur Feier der Düsseldorfer Ausstellung gewidmet. Verlag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902. Druck: August Bagel, Düsseldorf. Leinen mit Goldprägung u. Jugendstilornamentik, hinteres Vorsatzpapier sauber entfernt, nur geringgradige Lagerspuren auf hinterem Deckel, sonst gut erhalten, 8 Bl., 384 S. Großformat 25x32. Band wiegt ca. 2,5 kg. Inhalt: Einleitung: Die Kunst in Düsseldorf vor dem XIX. Jahrhundert. Die kurfürstliche Akademie. / 1. Theil: Die preußische Akademie unter Cornelius. Schadows Berufung und die Neu-Organisation der Schule. Die Gründung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Schadow und seine Schule. Historienmaler und Romantiker. Die von Schadow unabhängigen Historienmaler. Die katholisch-kirchliche Malerei. / 2. Theil: Die nichtakademische Malerei und die Landschaft: Beginn und rasche Entwicklung der Genremalerei. Kritische Zeiten. Der Niedergang der akademischen Kunst. Die Landschaftsmalerei der älteren und mittleren Zeit. Schlachtenmalerei, Thiermalerei, Graphische Künste. / 3. Theil: Die neuere Kunst: Die Blüthe der Genremalerei. Die neue religiöse und historische Malerei. Die neueste Zeit. / Anhang: Die Bildhauerkunst; Bayerle; Wittig und seine Schule. Karl Jansen und seine Schule. 75,00 EUR, #A47 [Düsseldorf][Kunst] (in Kommission)[bk]
Düsseldorf-Mettmann : Der Kreis Düsseldorf-Mettmann - Bilder und Berichte. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Redaktionelle Beratung: Günther Nothnick /Werner Salzmann. Verlag: Gerhard Stalling, Oldenburg (Olbg.) 1970. Halbleinen, 226 S. mit vielen Fotos (zumeist ganzseitig) + 1 Übersichtskarte im hinteren Vorsatz. Großes Format 21,5x30,3 cm. Kreis Düsseldorf-Mettmann. Der geologische Aufbau des Kreises. Kulturpflege. Das niederbergische Heimatmuseum Wülfrath. Die evangelische Kirche im Kreis. Die Kreissynode Niederberg. Die katholische Kirche im Kreis. Die neue Wallfahrtskirche in Neviges. Palette der Wirtschaft. Leistungsstarke Landwirtschaft. Handwerk. Die Kreissparkasse. Die Stromversorgung im Kreis. Die Wasserwirtschaft. Der öffentliche Personennahverkehr. Planen – Bauen – Wohnen. Die Neue Stadt Hochdahl. Gesundheitswesen. Die zentrale Schlammentwässerungsanlage in Heiligenhaus. Schulwesen. Sport. Die ländliche Reiterei. Erwerbsgartenbau. Von Wald und Wild. Naherholung. Die Volkserholungsstätte Unterbacher See. Der Zweckverband Neandertal. Die Stadt Erkrath. Die Stadt Haan. Die Stadt Heiligenhaus. Hilden. Die Stadt Kettwig. Die Stadt Langenberg. Mettmann. Die Stadt Neviges. Die Stadt Ratingen. Velbert. Die Stadt Wülfrath. Amt Angerland in Lintorf. Amt Gruiten. Geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Amtes Hubbelrath. - Sehr schönes Bildmaterial aus dem Kreis und seinen Betrieben zum Ende der 60er Jahre! Gepflegtes Exemplar. Band wiegt über 1,2 kg. 12,00 EUR, #P2
Duisburg :
Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan des Johannes Corputius, ein Schaubild Duisburger Geschichte. Erläutert v. Günter von Roden. Verlag für Wirtschaft und Kultur Werner Renckhoff, Duisburg-Ruhrort 1964. Broschur, 102 (2) S. Nur Umschlag mit Knickspur, sonst gut. 17x24. 2 Beilagen: Farb. Nachdruck des Stadtplans von 1560 (55,5x56,5 cm) und moderner Grundriß der Innenstadt von Duisburg im Maßstab und Ausrichtung des Stadtplans von J. Corputius v. 1566 im Zustand v. 1958/60 mit den Veränderungen zu 1964. 8,00 EUR, #16 [bk]
Kleine Geschichte der Stadt Duisburg – Von den Anfängen bis zu den 80er Jahren. Von Ludger Heid, Hans-Georg Kraume, Karl Lerch, Joseph Milz, Hartmut Pietsch, Gernot Tromnau, Klaus Dieter Vinschen. Walter Braun Verlag Duisburg 1996. 4. unveränderter Nachdruck mit erweiterter Zeittafel und einem vorangestellten 16-seitigen, vierfarbigen, Bildteil Duisburg 1996. Fester Einband, Kartenvorsätze, 8 Blatt, 445 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. ISBN 3870961988. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #287 [bk]
Richard Engelbert der Diakonenvater. Ein Lebensbild gezeichnet von Jakob Engelbert, Pfarrer der Diakonen-Anstalt. Im Selbstverlag der Diakonen-Anstalt, Duisburg 1920. Broschur, 157 (2) S. mit mehreren Abb. + 2 Bildtafeln. Hinten auf Leerseite von alter Hand handschriftliche Vermerke zu R. Engelbert. 13x20,5. Richard Engelbert (*1820, +1910), leitete zwischen 1847 und 1905 (andere Quellen: 1906) die 1844 zur Ausbildung von Diakonissen gegründete „Rheinische Pastoralhülfenanstalt“ (später: „Pastoralgehilfenanstalt“) in Duisburg. Während der Kriege 1864, 1866 und 1870/71 auch in der Felddiakonie tätig. - Seltenes Buch. 45,00 EUR, #439 [Duisburg][Diakoniegeschichte][Biographie][bk]
Eberswalde : Stadtverkehr Eberswalde : „Gleislose Bahn“ – Straßenbahn – Obus. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Obus des Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. Verlag für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen (GVE), Berlin (um 2000). Broschur, 103 S., zahlr. Abb. 16,5x24. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #434 [Eberswalde][Verkehr][bk]
Eibau : Originalmappe mit 16 karonierten Drucken nach Federzeichnungen von Heinrich Schiller. Hrsg.: Rat der Gemeinde Eibau 1987. Format der Kartonblätter 29,4x23,3 cm. Bildunterschriften: Straßenzug im Niederdorf, Blick vom Bürgerweg, Am Oberoderwitzer Weg, Am Abzweig nach Neueibau, Umgebindehäuser am Uferweg. Kirche, Blick vom Beckenberg auf Eibau, Bürgerweg 11, Hauptstraße 43, Hauptstraße 166, Beckenbergbaude und Heimatmuseum, Partie am Landwasser, Haus eines ehemaligen Leinwandhändlers Jahnstraße 39, Blick zum Bachweg, Hauptstraße 132. Sehr gut erhalten, wie neu. 18,00 EUR, #999 [bk]
Eichsfeld :
Die Eisenbahn im Eichsfeld - Zur Geschichte eines Verkehrsmittels in unserer Heimat. Von Paul Lauerwald. Hrsg.: Rat der Stadt Heiligenstadt 1988. Broschur, 84 S., zahlr. Abb., Gleispläne u. Faksimiles. Nur kleiner Exlibris-Aufkleber auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 20x19 quer. Inhalt: 1. Zur Geschichte und Entwicklung der Eisenbahn im Eichsfeld. 2. Die „Halle-Casseler Zweigbahn“ auf dem Eichsfeld. 3. Die „Kanonenbahn“ – die Eisenbahn Leinefelde – Geismar (- Schwebda). 4. Die Thüringische Eisenbahngesellschaft berührt das Eichsfeld - Strecke Gotha – Leinefelde. 5. Von Leinefelde nach Wulften. Worbis und Duderstadt erhalten Eisenbahnanschluß. 6. Von Bleicherode nach Herzberg – die weitere Erschließung des Nordeichsfeldes durch die Eisenbahn. 7. Die „Vogteier Bimmelbahn“ berührt das Eichsfeld. 8. Das „Bimmelbähnchen“ – die Strecke Heiligenstadt – Schwebda. 9. Die Obereichsfeldische Kleinbahn Silberhausen – Hüpstedt. 10. Die Gartetalbahn. Mit Literatur- u. Quellenverzeichnis. 12,00 EUR, #33 [Bahn][Eichsfeld][bk]
Weinrich, Martin : 3 Bücher im Halbschuber: 1) Wänn´s mant wohr äs? - Nach än Glickchen Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 5 (1924). Mit Wort-Erklärungen. 2) Därre Hozel un driege Quitschen – Plattditsche Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 1 (1924). Mit Wort-Erklärungen. 3) Korn un Sprie, Spaß muß si – Nachmol än Bittelchen vull Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 9 (1928). Mit Frontispiz mit Bild des Verfassers und Geleitwort von Karl Löffelholz. Druck und Verlag F. W. Cordier, Heiligenstadt. - Reprint. Hrsgg. u. hergestellt im Eichsfelddruck Heiligenstadt 1999. Festgabe zum 125. Geburtstag. Broschur, 96/96/78 Seiten. 12x19 cm. Wie neu. 15,00 EUR, #P55 [Bell][Eichsfeld][bk]
Eiderstedt : Kaspar Hoyer - Eiderstedts größter Staller. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Von J. Jasper. Verlag: H. Lühr & Dircks, Garding 1924. Heft, 59 S., 2 Bll. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 12,5x18,7. Der Staller ist eine historische Amtsbezeichnung in Eiderstedt. Sie geht zurück auf das sogenannte Stallerprivileg von 1590. Danach war der Staller der oberste Beamte einer Landschaft. Ein bedeutender Staller war Casper Hoyer (1540-1594), der zwischen 1591 und 1594 das nach ihm benannte Herrenhaus Hoyersworth bei Oldenswort errichten ließ. [Wikipedia]. Sehr seltene Broschüre. 8,00 EUR, #P41 [Eiderstedt][Hoyer][bk]
Eifel : Viebig, Clara: Naturgewalten - Neue Geschichten aus der Eifel. Verlag Egon Fleischel & Co., Berlin 1919. Fester Einband, 276 S. mit Zeichnungen von E. Nikutowski. Nur Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 13x19. Neun Erzählungen (1898-1904). 8,00 EUR, #166 [Bell][Eifel][bk]
Eisenach :
Eisenacher Schriften zur Heimatkunde. Heft 12: Bau- und Kunstdenkmale in Stadt und Kreis Eisenach. Teil I: Kreisgebiet. Von Helmut Scherf. Hrsgg. im Dezember 1980. Broschur, 87 S., zahlr. Abb. Mit Liste der Bau- und Kunstdenkmale im Kreis Eisenach. Nur hinterer Umschlagdeckel beschädigt, sonst gut. Format A5. 5,00 EUR, #54
Erinnerung an die Wartburg. Leporello, 12 Original-Gravüre-Ansichtskarten im Orig-Mäppchen. Verlagsanstalt C. Jagemann Hoflieferant, Eisenach (um 1920). 5,00 EUR, #76 [bk]
Gedenkstätte Eisenacher Parteitag 1869. Hrsg.: Kreiskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Eisenach 1971. Broschur, 40 unpag. Seiten, mehrere Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 20x20. Das Eisenacher Programm war das auf dem Parteitag von Eisenach am 8. August 1869 beschlossene Gründungsprogramm der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. 8,00 EUR, #92 [Eisenach][Politik][bk]
Schultreffen zum 80. Geburtstag von Achim Baier – Martin-Luther-Gymnasium Eisenach, 21.06.2003. Hrsg.: Hannelore Luther und Dieter Müller-Veeh, September 2003. Broschur, 23 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Achim Baier war Lehrer an der Erich-Mäder-Schule (1950-1951), der Luther-Oberschule (1951-1960) und an der Ernst-Anne-Oberschule (1960-1980). Buch vorn mit handschr. Widmung von Hans Baier. 6,95 EUR, #P59 [bk2]
Eisenhüttenstadt :
Eisenhüttenkombinat Ost (EKO): Tilo Köhler: Lust am Schaffen, Freude am Leben - Die Stalinwerke. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1. Auflage 1999. Broschur, 126 S. mit histor. Fotos. Buch wohl noch ungelesen. 11x18. Buch über die Aufbau- und Anfangsjahre des EKO. Auf dem III. Parteitag der SED 1950 wurde der Beschluss zum Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) und einer Wohnstadt (ab 1953 Stalinstadt genannt) ca. drei Kilometer westlich von Fürstenberg (Oder) gefasst. Am 18. August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn des späteren Eisenhüttenkombinats. Am 1. Januar 1951 legte DDR-Industrieminister Fritz Selbmann den Grundstein für den ersten Hochofen, der am 19. September 1951 den Betrieb unter dem Namen „Hüttenwerk Hermann Matern“ als das wichtigste Hüttenwerk der DDR aufnahm. 1953 erfolgte die Umbenennung in „Eisenhüttenkombinat J. W. Stalin“. Bis 1955 entstanden fünf weitere Hochöfen. Das Werk firmierte ab 1963 unter „Eisenhüttenkombinat Ost“. [Wikipedia]. 5,00 EUR, #82
EKO Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt : Einblicke - 50 Jahre EKO Stahl. Hrsg: EKO Stahl GmbH, Eisenhüttenstadt 1. Auflage 2000. Fester Einband, 400 S., zahlr. Abb. Nur kleinere Randläsuren am Schutzumschlag, Buch selbst sehr gut erhalten. 25x30,5 cm. Band wiegt 2,5 kg. ISBN 3000062246. Die Geschichte von EKO Stahl ist eine der spannendsten Unternehmensgeschichten des 20. Jahrhunderts. Sie wurde von Menschen geschrieben, die oft ihr ganzes Leben „ihrem Werk“ gewidmet haben. Das Besondere an diesen Menschen ist, dass sie im Kampf um das Leben und Überleben von EKO niemals aufgegeben haben, weil sie nicht nur mit Erfindergeist und Verstand, sondern immer auch mit dem Herzen dabei waren. Das zeigte sich sowohl am Beginn der 50er Jahre, beim Ringen um das erste Roheisen, als auch am Anfang der 90er Jahre, als Tausende - Großeltern, Mütter und Väter, Kinder und Enkel - in machtvollen Demonstrationen und Aktionen um den Erhalt des EKO und „Ihres“ Stahlstandortes Eisenhüttenstadt kämpften. Die Geschichte des Werkes und seiner Menschen wird in dem vorliegenden Buch nachgezeichnet. Weit über 200 Zeitzeugen - Frauen und Männer der Aufbaugeneration, Hochöfner, Stahlwerker, Ingenieure, Techniker und Geschäftsführer - haben die beiden Autoren, den Historiker Herbert Nicolaus und den Kulturwissenschaftler Lutz Schmidt, bei ihren Recherchen unterstützt. Ohne sie wäre die neue EKO-Geschichte in der kurzen Zeit von nur 1 1/2 Jahren nicht entstanden. Viele Zeitzeugen kommen in den Texten selbst zu Wort. Ihre Erinnerungen, Berichte, Lebensschicksale oder Wege im EKO werden durch kulturhistorische Zeugnisse, Fotos oder kurze Porträts wiedergegeben. Ergänzt wird dies durch zeitgeschichtliche Beiträge namhafter Schriftsteller, von Wissenschaftlern und anderen Autoren. Die EKO-Unternehmensgeschichte begann nach cler deutschen Teilung in den Jahren des Kalten Krieges. Die Errichtung des Eisenhüttenkombinates Ost am Standort Fürstenberg/Oder war der Schwerpunkt Nr. 1 im ersten Fünfjahrplan der DDR. ln den 70er und 80er Jahren entwickelte sich das EKO als Stammbetrieb des VEB Bandstahlkombinat „Hermann Matern“ zum Zentrum der Veredlungsmetallurgie der DDR. Das Kaltwalzwerk, in den 60er Jahren mit sowjetischen und DDR-Ausrüstungen errichtet, wurde durch Veredlungsanlagen kontinuierlich erweitert. Daneben entstand in den 80er Jahren eines der modernsten Stahlwerke Europas. Beide Werke bildeten die „Trümpfe“ von EKO Stahl. Auf dieser Grundlage konnte der Kombinatsbetrieb im Zeitraum 1990 bis 1994 - nach seiner Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, die EKO Stahl AG, und nach der Wiedervereinigung Deutschlands - als Unternehmen der Treuhandanstalt erfolgreich umstrukturiert, saniert und am Ende an die belgische Gruppe Cockerill Sambre privatisiert werden. Unter Führung des neuen Eigentümers erfolgte von 1995 bis 1997 eine umfassende Modernisierung der EKO Stahl GmbH, die seit der Übernahme 1998 von Cockerill Sambre durch das französische Unternehmen USINOR fortgesetzt wird. Wichtige Ereignisse waren 1997 der Start des Hochofens 5A, die Vollendung des metallurgischen Zyklus durch eine moderne Warmbandstraße und 1999 die Inbetriebnahme der zweiten Verzinkungsanlage. Inzwischen zählt EKO zu den herausragenden Beispielen einer gelungenen europäischen Integration eines industriellen Kernes der ehemaligen DDR. lm Verbund von USINOR und Cockerill Sambre ergaben sich für EKO zudem neue Perspektiven. Das Unternehmen soll zur Entwicklungsplattform der Gruppe für die osteuropäischen Märkte werden. Die hierfür erforderlichen Markt- und lnvestitionsstrategien werden in Eisenhüttenstadt entwickelt, mit den Konzernzielen abgestimmt und eigenständig umgesetzt. 50 Jahre EKO Stahl lassen seine Erbauer also mit Stolz nach vom blicken. EKO hat sich auf den internationalen Stahlmärkten behauptet und leistet seinen Beitrag zur Entwicklung der Oder-Spree-Region. Eine neue Vision nimmt bereits Gestalt an. Der USINOR-Konzern will bis zum Jahr 2010 ein weltweit führender Hersteller von Flachstahl werden. EKO leistet hierfür mit hochwertigen oberflächenveredelten Erzeugnissen und leistungsfähigen Tochtergesellschaften seinen Beitrag, liefert mit hoher Termintreue innovative Produkte, flexibel angepasst an die Wünsche der Kunden. Die Menschen von EKO waren, sind und bleiben so die Akteure seiner Geschichte. [Umschlagtext]. Besonders interessant sind die Ausführungen zur früheren Geschichte mit zahlreichen teils seltenen Abbildungen: Industriepläne im Dritten Reich, Industrieansiedlungen im 2. Weltkrieg, Planung und Aufbau des Eisenhüttenkombinates, das Stalin-Werk, Aufbau und Entwicklung der Wohnstadt Stalinstadt – später Eisenhüttenstadt, Aufbau des Kaltwalzwerkes u.a. 35,00 EUR + 4,95 EUR Versand. #A68 [Firmen][Firmen DDR][Eisenhüttenstadt][bk]
Fürstenberg (Oder) : „Die russische Kommandantur verlangt …“ - Eine regionale Quellensammlung der ersten Nachkriegsjahre für Fürstenberg (Oder) und Umgebung 1945-1949. Hrsg.: Bürgervereinigung Fürstenberg (Oder)e. V. 2003. Broschur, 192 S., einige Abb. u. Tabellen. 14,7x21. Fürstenberg (Oder) ist heute ein Stadtteil von Eisenhüttenstadt in Brandenburg. Buch noch ungelesen. 25,00 EUR, #92 [Fürstenberg][Eisenhüttenstadt][bk]
Technikgeschichte der Roheisenerzeugung in Eisenhüttenstadt. Band 1 Textteil. Von Klaus Menzel u.a. Hrsg.: EKO Stahl GmbH und Verein Brandenburgischer Ingenieure und Wirtschaftsprüfer e.V., Eisenhüttenstadt 2005. Broschur, 126 S. 21x29,7. Inhalt: Einleitung. 1. Konstruktion der Hochöfen und Nebenanlagen. 2. Produktionsentwicklung, Einsatzstoffe der Hochöfen und daraus abgeleitete Kennzahlen. 2.1 Roheisenproduktion. 2.2 Möllerstoffe. 2.3. Reduktionsmittel. 2.4. Hochofenschlacke. 2.5 Ergebnisse des Hochofen 5A und Ausblick. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch unbenutzt. 18,00 EUR, #323 [Eisenhüttenstadt][Metallurgie][bk]
Unser Friedenswerk. Teil 2 der Betriebsgeschichte des VEB Bandstahlkombinat „Hermann Matern“ Eisenhüttenkombinat Ost (von 1954-1962). Hrsgg. 1974. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. 18,00 EUR, #394 [Eisenhüttenstadt][Firmen][bk]
Eisleben / Lutherstadt Eisleben:
Lutherstadt Eisleben - Centrum des Mansfelder Kupferbergbaues. Ein historischer Überblick vom ersten Nachweis menschlicher Besiedlung bis zum Ende das 20. Jahrhunderts. Band 1: Von den ersten Bodenfunden aus der Zeit des Paläolithikums bis zum Jahre 1815, „als wir preußisch wurden“. Von Kurt Lindner. Hrsg.: Rat der Lutherstadt Eisleben (1983). Cremefabiges Leinen, OU, 190 S., zahlr. Abb. 19x27,2. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #354 [bk2]
un-möglich: Buch zum Kloster Helfta. Hrsgg. v. Leo Nowak. St. Benno-Verlag Leipzig, um 2008. Klappenbroschur, 104 S., zahlr. Abb. 19,5x22. ISBN 9783746224671. Buch wie neu, noch ungelesen. 6,95 EUR, #313
Elbe / Elbegebiet :
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. Von Frank Müller u. Wolfgang Quinger. Transpress, Berlin 1. Auflage 1988. Nur geringe Gesamtauflage. Leinen, OU, 176 S., 308 Bilder (dabei interessante Detail-Darstellungen), 6 Tabellen. Vorn kurze soz. Widmung, sonst gut. 24,5x27,5. Im Jahre 1988 befanden sich unter den 18 Fahrgastschiffen der Weißen Flotte allein 10 Seitenraddampfer, eine einmalige Konzentration dieser urtümlichen Fahrzeuge in Europa. Von 8 Dampfschiffen, die bereits vor 1900 vom Stapel liefen, waren 4 zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Buches älter als 100 Jahre, darunter die Fahrgastschiffe „Weltfrieden“ u. „Meissen“, deren bewegte Geschichte sowie deren Generalreparatur vorrangig in Bild u. Text behandelt wird. Daneben wird auf die Geschichte der Unternehmen der Elb-Dampfschiffahrt sowie auf die technische Entwicklung der Flotte eingegangen. Sehr interessant sind 12 Farbtafeln mit 172 Abb.: „Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei den Seitenraddampfern auf der Oberelbe von 1837 bis 1987 (Radkästen, Schornsteine, Flaggen, Boote, Farbgebung)“. Diese Kennzeichen wurden dargestellt nach Auswertung von über 800 Postkarten u. Originalfotos. Sie schließen den überwiegenden Teil aller Dampfer u. deren Veränderungen im Laufe von 150 Jahren ein. Mit der oft fehlenden Beilage: Faltplan mit Risstafel Seitenrad- Personendampfer „Sachsen“ ex. „König Albert“, jetzt „Meissen“, Baujahr 1885 in der Ausstattung 1905 (M. ca. 1:130) u. techn. Zeichn. eines Schaufelrades 1/5 der natürl. Größe. Auf Vorsatz: Zeichnungen v. Dampfer „Königin Carola“ (Bauj. 1886, im Zustand v. 1912), Dampfer „Dresden“ (jetzt: „Stadt Wehlen“, Bauj. 1879, im Zustand v. 1914), Generalplan des Dampfers „Stadt Wehlen“ vom 5.3.1925 u. Neubauzeichnung von 1924 (alles Werft Laubegast). Band wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #28 [Elbe][Schiffe]
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. Von Frank Müller u. Wolfgang Quinger. Transpress, Berlin 1.Auflage 1988. Nur geringe Gesamtauflage. Leinen, OU, 176 S., 308 Bilder (dabei interessante Detail-Darstellungen), 6 Tabellen. 24,5x27,5. Im Jahre 1988 befanden sich unter den 18 Fahrgastschiffen der „Weißen Flotte“ allein 10 Seitenraddampfer, eine einmalige Konzentration dieser urtümlichen Fahrzeuge in Europa. Von 8 Dampfschiffen, die bereits vor 1900 vom Stapel liefen, waren 4 zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Buches älter als 100 Jahre, darunter die Fahrgastschiffe „Weltfrieden“ u. „Meissen“, deren bewegte Geschichte sowie deren Generalreparatur vorrangig in Bild u. Text behandelt wird. Daneben wird auf die Geschichte der Unternehmen der Elb-Dampfschiffahrt sowie auf die technische Entwicklung der Flotte eingegangen. Sehr interessant sind 12 Farbtafeln mit 172 Abb.: „Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei den Seitenraddampfern auf der Oberelbe von 1837 bis 1987 (Radkästen, Schornsteine, Flaggen, Boote, Farbgebung)“. Diese Kennzeichen wurden dargestellt nach Auswertung von über 800 Postkarten u. Originalfotos. Sie schließen den überwiegenden Teil aller Dampfer u. deren Veränderungen im Laufe von 150 Jahren ein. Beilage: Faltplan mit Rißtafel Seitenrad- Personendampfer „Sachsen“ ex. „König Albert“, jetzt „Meissen“, Baujahr 1885 in der Ausstattung 1905 (M. ca. 1:130) u. techn. Zeichn. eines Schaufelrades 1/5 der natürl. Größe. Auf Vorsatz: Zeichnungen v. Dampfer „Königin Carola“ (Bauj. 1886, im Zustand v. 1912), Dampfer „Dresden“ (jetzt: „Stadt Wehlen“, Bauj. 1879, im Zustand v. 1914), Generalplan des Dampfers „Stadt Wehlen“ vom 5.3.1925 u. Neubauzeichnung von 1924 (alles Werft Laubegast). Band wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #345 [Elbe][Schiffe][R]
Elberfeld : Karl Krummacher. Sein Leben und Wirken dargestellt von Alfred Klug Pastor in Barmen. Titel auf Einband: Karl Krummachers Leben. Druck u. Verlag des Westdeutschen Jünglingsbundes, Elberfeld 1902. Graublaues Leinen mit Jugendstil-Ornamentik u. goldgeprägtem Titel, Schnitt marmoriert, Schmuckvorsätze, 1 Frontispiz mit Bildnis: Karl Krummacher, weiland Superintendent u. Bundespräsens, 255 S. Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 14x21. Karl Emil Krummacher (1830-1899), Prediger in Elberfeld (1855) u. Pfarrer in Gruiten (1856) u. Radevormwald, danach wieder Elberfeld (ab 1863), später Bundespräsident des Westdeutschen Jünglingsbundes, Nationalpräsens der deutschen Bündnisse, Mitwirkung am Internationalen Vereinswerk. Die vorliegende Biographie gibt zugleich interessante Einblicke in die Geschichte der Verbände u. der Gemeinde Eberfeld. 25,00 EUR, #501 [Eberfeld][Biographie][Kirche][bk]
Ellwangen : Text: Immo Eberl u. Rudolf Grupp. Fotos: Rupert Leser. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Schwabenverlag Ostfildern-Ruit. um 1998. Blaues Leinen, OU, 143 S. mit zahlr. Fotos. 25,5x25,5. ISBN 3882942835. Schöner Bildband mit Begleittext zur Geschichte von Ellwangen. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Wegen großen Abmessungen leider kein Versand per Büchersendung möglich. 8,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #A46 [bk]
Elsaß / Elsaß-Lothringen :
Bouchholtz, Fritz. Es isch emol g'sin. G'schichtle-n-üs der Heimet. Elsaß-Lothringische Hausbücherei Band 19. Selbstverlag des Elsaß-Lothringischen Institutes, Frankfurt a. M. 1930. Ppbd., 4 Bll., 112 S. Mit Verzeichnis mundartlicher Ausdrücke. Alte Widmung auf Titel (dat. 930). 12x17,5. 8,00 EUR, #153 [Bell][Elsaß]
Elsaß und Lothringen - Deutsches Land. Herausgegeben von Otto Meißner. Verlagsanstalt Otto Stollberg, Berlin 3. Aufl. 1942. Rotes Halbleinen, 324 S. Text + zahlr. Bildtafeln und 1 Karte des Reichslandes Elsaß-Lothringen 1914. Mit einer Gegenüberstellung: Die Ortsbezeichnungen früher und jetzt. Gewebe oben im Gelenk etwas angeplatzt, die Vorsatzblätter etwas bräunlich, sonst gutes Exemplar. 19,5x27 cm. Band wiegt über 1,3 kg. 8,00 EUR, #418
Maurer, Th. (Hrsg.). Die Elsässischen Sagen unter Zugrundelegung der Sammlung August Stöbers. Hrsg. von Th. Maurer. 1. Teil: Ureuropäisches Sagengut, Könige und Kaiser, Die Heiligen, Maria. [weitere Teile sind nicht mehr erschienen]. Verlag Heitz & Co., Strassburg 1943. Broschur, XXIX/160 S. Mit einer Vorrede, einer Einführung und literaturwissenschaftlichen Ausführungen zu jedem Sagenkomplex. Umschlag mit Eselsohren, hinten fehlt kleines Teil der unteren Ecke, stellenweise Textanstriche. 8,00 EUR, #488 [Literaturwissenschaft][Elsass][bk]
Elsdorf (Rheinland) : Elsdorf - Die Geschichte eines Dorfes - „AB OVO“ Band 1: Marienpfarre. Von Heinz Daniels: Hrsg.: Katholische Pfarrgemeinde Elsdorf; November 1982. Fester Einband, gebunden, illustr. Schutzumschlag, 192 S. mit zahlr. Abbildungen. 25x22,5 quer. 3ISBN 889130607. In mühevoller Kleinarbeit hat der Autor Heinz Daniels. Bilder und sonstige Dokumente zusammengetragen. Daraus resultiert dieser Band über die Geschichte der Marienpfarre Elsdorf, innerhalb der Serie „ab ovo“ -Die Geschichte eines Dorfes – Elsdorf. Lebendige Geschichte um die Marienpfarre Elsdorf - ihr Entstehen aus den Ursprüngen. Das Pfarrleben und Ereignisse werden in alten und neuen Fotos sowie im geschriebenen Wort der Nachwelt erhalten. Ein Buch, das nicht nur für „Ureinwohner“ interessant ist. [Klappentext] 18,00 EUR, #520 [bk]
Elsterwerda : Elsterwerda – Zentrum der Wirtschaft, Kultur und Bildung. Ein Wegweiser für Bürger und Besucher der Stadt. Hrsg.: Stadtverwaltung Elsterwerda 2001. Broschur, 20 S. m. zahlr Abb., farb. amtlicher Stadtplan. Mit 4-seitiger Beilage. Großes Format 21x29,5. (2) 5,00 EUR, #A50 [bk]
Eningen unter Achalm : Eningen - Portrait der Achalmgemeinde. Von Gabriele Karus. Hrsg.: Gemeinde Eningen u. A. 1990. Verlag Harwalik, Reutlingen 1990. Auflage 3000 Expl. Fester Einband, 367 S., zahlr. Abb. 24,5x23 quer. ISBN 3921638267. Gepflegtes Exemplar, wie neu! Buch wiegt 1,9 kg. 30,00 EUR, #342
Ennepetal-Voerde : Wilhelm Philipp: 200 Jahre aus der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Ennepetal-Voerde 1781-1981. Ennepetal 1981. Broschur mit Deckelzeichnung v. Ernst Boucke, 99 S. m. zahlr. Abb. Noch ungelesen! 14,7x21. 15,00 EUR, #127 [bk]
Erfurt :
Alte Synagoge und Mikwe zu Erfurt. Hrsg.: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung 1. Auflage 2009. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena-Quedlinburg. Fester Einband, OU, 96 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 13x20,7. ISBN 9783932906978. Erfurt hatte im Mittelter eine bedeutende jüdische Gemeinde. Die Synagoge dieser Kultusgemeinde konnte von der Bauforschung bis in das Jahr 1100 datiert werden. Der Band stellt die akribisch recherchierte Baugeschichte der ältesten bis zum Dach erhaltenen Synagoge, ihre Sanierung und den Fund der mittelalterliche, Mikwe vor. [Umschlagtext] Gepflegtes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 6,95 EUR, #143 [bk]
Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt. Neue Folge Heft 2. Rat der Stadt Erfurt 1986. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. Umschlag berieben mit Lagerspuren, hinten leicht wellig. 17x23,5. U.a. zu: Ernst Thälmann in Erfurt; Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (1919-1925); Die Stertzing-Orgel von 1702 in der Peterskirche; Politische und soziale Aspekte der Glasmalerei der Erfurter Franziskaner (13. Jhdt.); Chronik für den Roten Berg. 8,00 EUR, #284 [bk]
Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt. Neue Folge Heft 3. Rat der Stadt Erfurt 1987. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Umschlag berieben mit Lagerspuren. 17x23,5. U.a. zu: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837); Johann Wilhelm Häßler (Erfurter Musiker 1742-1822); Zur Lage des in der Stadt Erfurt aufgegangenen Dorfes Werneschehoven (Windissche Gehowin); Probleme der Umwelthygiene in Erfurt des 19. Jhdts.. 8,00 EUR, #284 [bk]
Aus Erfurts Glockenstuben. Von Joachim Kurt mit Verwendung fachlicher Vorarbeiten von Otto Janson. Fotos: Fritz Thoma, Erfurt. Hrsg.: Bischöfichliches Amt Erfurt-Meiningen und Evangelische Propstei Erfurt 1. Auflage 1979. Broschur, OU, 96 S., 73 Abb. Nur Schutzumschlag in rechter oberer Ecke mit braunen Flecken, sonst gut. 17x24. Im Stadtgebiet von Erfurt gibt es heute noch ungefähr 118 Glocken. Die beiden Weltkriege forderten 86 dieser Kunstwerke als Opfer. Mit Liste: Bestand 1917, Ablieferung 1917, Zugang 1940, Bestand 1942, Ablieferung 1942, zurück 1945, Zugang, Bestand 1977 und mit Verzeichnis der Erfurter Glockengießer. 6,95 EUR, #402 [bk]
BMK Erfurt : Seht, was aus uns geworden ist! Betriebsgeschichte des VEB Bau- und Montagekombinat Erfurt, Kombinatsbetrieb Industriebau Erfurt 1951-1976. Text: J. Emil Plathe. Rotes Leinen, 90 S. mit zahlr. Abb. + 16 S. Anhang: Geschichte des Betriebes in Fakten, Zahlen, Grafiken. Altersgemäß gut erhalten, nur etwa erbsgroßer Klebstofffleck am Deckelrand. 17x24,5. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #539 [bk]
Das alte Erfurt. Von Hans Giesecke. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig 1972. PGlanz, 208 S., zahlr. Bildtafeln mit Fotos v. Klaus G. Beyer. 1 Karte: Erfurt Ende 14./Anf. 15. Jhdt. Text beschreibt die Geschichte von Erfurt bis 1816. 19x22. 5,00 EUR, #345
Erfurt verbindet. Teil 2: Von der Vision zur Realität - Der neue ICE-Bahnhof und sein Umfeld. Hrsg.: Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit ICE-Bahnhof und sein Umfeld, Erfurt 2008. Fester Einband 95 Seiten; ca. 175 Fotos, Lageskizzen und historische Abbildungen. Nur winzige Druckstelle am Deckel, sonst gepflegtes Exemplar. Querformat 21,5x20,5. Buch zur jüngsten Eisenbahn- und Architekturgeschichte Erfurts über die Realisierung des Projekts, die Notwendigkeit eines ICE-Bahnhofs für Erfurt, die Problematik des Planens und Bauens im historischen Kontext und das städtebauliche Gesamtkonzept mit Daten und Fakten des Großprojekts von 1992 bis 2008 und einem Überblick über seine strukturellen Merkmale. Mit einem Kapitel „Stimmen zum ICE-Bahnhof und zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds“ über Schwierigkeiten und Widerstände zum Projekt. 8,00 EUR, #361
Festschrift der Medizinischen Akademie der Universität Erfurt aus Anlaß der Universitätsgründung 1392. 600 Jahre Universität Erfurt – Vier Jahrzehnte Medizinische Akademie Erfurt. Erfurt 1992. Broschur, 132 S., zahlr. Abb. Umschlag nur dezent ausgeprägt Gilbflecken, sonst gut, Buch wohl noch ungelesen. 17x24. Walter Künzel: Zum Geleit. Horst Rudolf Abe: Die Medizinische Akademie Erfurt als Traditionsträgerin der Erfurter Universität im Spiegel ihres hochschul- und wissenschaftsgeschichtlichen Erbes / Die Medizinische Akademie Erfurt (1954-1991). Uwe Till: Die theoretisch-medizinischen Disziplinen an der Medizinische Akademie Erfurt. Günter Anger u. Walter Nowak: Die klinischen Disziplinen an der Medizinische Akademie Erfurt. Walter Künzel u. Edwin Lenz: Die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinische Akademie Erfurt. 15,00 EUR, #176 [bk]
FC RWE Geschichten & Anekdoten aus 50 Jahren Rot-Weiß Erfurt 1966-2016. Text: Jens Hirsch. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2016. Fester Einband, 121 S., zahlr. Abb. 21,5x29,5. ISBN 9783730702444. Der FC Rot-Weiß Erfurt feiert 50-jähriges Bestehen, und im Sommer 2016 wird zudem das neue Stadion eingeweiht. Der Fotograf Marco Fischer, selbst ehemaliger RWE-Spieler, hat aus diesem Anlass ein außergewöhnliches Jubiläumsbuch geschaffen: In sehr ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Aufnahmen hat er zahlreiche Protagonisten der letzten 50 Jahre porträtiert. Neben bekannten Namen wie Hans Meyer und Clemens Fritz tauchen auch Männer der ersten Stunde auf, die nur noch in Erfurt in Erinnerung sind. Sie alle haben dem Journalisten Jens Hirsch kleine, feine Anekdoten erzählt. Daraus ergibt sich eine lebendige und bunte Vereinsgeschichte, die der Verbundenheit der Thüringer mit ihrem RWE auf ganz besondere Art und Weise Ausdruck verleiht. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #P78 [bk]
Gedenkstätten der Arbeiterbewegung - Bezirk Erfurt. Zusammengestellt von Gitta Günther und Wolfgang Schneider. Zweite, ergänzte Auflage. Erfurt 1985. Broschur, 120 S, davon 70 S. Text + Fototafeln mit 59 s/w-Fotos. Umschlag minimale Lagerspuren, nur vereinzelt Textanstriche, sonst gut. 20x19 quer. Beschrieben sind Gedenkstätten, Gedenksteine, Gedenktafeln, Denkmale, Gedenkstelen, Ehrenfriedhöfe, Grabmale, Mahnmale und Ehrenhaine. 8,00 EUR, #10 [bk]
iga : Internationale Gartenbauausstellung der Deutschen Demokratischen Republik Erfurt. Bildautor: Ernst Schäfer. Bildband. Verlag Zeit im Bild, Dresden, 1976. PGlanz, 96 S. 19,5x22,5. 5,00 EUR, #78
NEL (d. i. Ulf Annel). Das 12,50 Buch. Eine Gegendarstellung für Erfurt-Fans & -Hasser. Verlag u. Druckerei Fortschritt, Erfurt 1992. PGlanz, unpag. Mit eigenhändigem Namenszug des Verfassers auf Vorsatz. 21,5x24,5. Buch enthält Karikaturen und satirische Textbeiträge zu Ereignissen der Erfurter Geschichte. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #156 [bk]
Erlangen :
Erlangen. Hrsgg. vom Helmut Lederer im Auftrag der Stadt Erlangen. Verlag Junge & Sohn, Erlangen 1976. Rotes Leinen mit Titelgold, 193 S. mit zahlr. Fotos. Nur im Vorsatz Widmung wohl von einem Betrieb, in deren Mitte vier Fotoecken, das zugehörige Bild wurde entnommen. 24x26,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Erlangen zu Mitte der 70er Jahre. 12,00 EUR, #P26 [bk]
Festschrift zur Einweihung des Wohnstifts Rathsberg. Im Jahre des Jubiläums „600 Jahre Stadt Erlangen“ 1967. Lose Blätter mit Klammer geheftet, 26 S. mit s/w-Fotos. Nur leichte Lagerspuren, Umschlag etwas lichtrandig. 21x23. 6,00 EUR, #216 [bk]
Erzgebirge :
Abseits ausgetretner Fährten - Begebenheiten, Bilder und Gedichte aus der „wilden Ecke“ im Erzgebirge. Gewidmet allen Menschen, die ihre Kraft aus der Ruhe und Schönheit unverbrauchter Natur schöpfen. Von Elisabeth Günther-Schipfel. Hrsg.: Elisabeth Günther-Schipfel, Augsburg 2016. Fester Einband, 184 S., einige Abb. Nur private Widmung auf Titelblatt, sonst gepflegtes Exemplar. 15,3x21,5. In besinnlichen Geschichten wird dem Leser dieses Buches die erzgebirgische Gemütlichkeit vor die Augen geführt. Auch der Humor des Erzgebirgers kommt nicht zu kurz, ein Humor, der nicht schallendes Gelächter auslöst, sondern eher verständnisvolles Schmunzeln und zum Nachdenken anregt. Rückblicke in die schweren Zeiten vor und nach dem Kriegsende 1945 zeigen, dass bei aller Entscheidungsfreiheit, die wir Menschen zu haben glauben, die Wurzeln der Zukunft meist in der Vergangenheit liegen. [Verlagstext]. 15,00 EUR, #305 [bk]
Ben Wasserhaus de Habutt blüht - Gedichte, Lieder und Geschichten in erzgebirgischer Mundart. Hrsgg. von Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig, 1. Auflage 1977. Helles Leinen, OU, 176 S. mit Illustrationen von Heiner Vogel, einige Lieder mit Noten. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #385 [Erzgebirge][Bell]
Das Hans-Soph-Buch - Leben und Werk des Erzgebirgssängers. Aufgezeichnet und ausgewählt von Fred Heydel. Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1955. Halbleinen, Frontispiz, 119 S. + mehrere Fototafeln. Einbandgestaltung: Wolfgang Mattheuer. Nur Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x21. Johann (Hans) Nepomuk Soph (* 19. Januar 1869 in Platten; † 29. Januar 1954 in Zwickau) war ein deutscher Komponist, erzgebirgischer Mundartdichter und Maler. [Wikipedia]. Buch enthält Beitrage zu seinem Leben und Schaffen, 35 seiner wertvollsten Lieder in erzgebirgischer Mundart (von rund 60), einige seiner Sprüche, drei Mundart-Geschichten, einiges in Hochdeutsch und Worterklärungen. Die Bilder zeigen neben Hans Soph u.a. das Oswin Schumann's Schankhaus in Zwickau, Fred Heydel mit Sophs Bruder Josef vor dem Geburtshaus in Platten, Walter Schädlich, Gewandhaus Zwickau, Hans Soph mit den „Zwickauer Heydel-Lerchen“. 8,95 EUR #274
Dr Vugelbeerbaam. Alte und neue Lieder in erzgebirgischer Mundart. Hrsgg. unter Mitarbeit v. Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1970. 2.Aufl. Grünes Leinen, OU, 171 S. Mit Noten. Zwischentitelillustr. v. Heiner Vogel. 12x19,5. 5,00 EUR, #P1 [Musik][Erzgebirge]
Erzgebirge in Geschichte & Tradition. Lyrische Texte verfasst und zusammengestellt von Klaus Glaser. Selbstverlag Klaus Glaser, Schwarzenberg 2009. Heft, 44 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x20,8. Hinten in in Einstecktasche kleine CD: Bei uns dr’ ham. Inhalt: „Mei Schwarzenberg“; „He halt die Gusch“. Text: Klaus Glaser. Musik und Gesang: Eva Glaser. Selten. 6,95 EUR, #P8 [bk]
Erzgebirge - unner Haamit. Ein Lob des Geistes und des Herzens. Hrsgg. von Helmuth Stapff. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1954. Halbleinen, 135 S. mit zahlr. Liedern mit Noten +14 Bildtafeln. Deckel deutlich lichtrandig mit kleinem Fleck von einem Wassertropfen, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, obere Ecke leicht bestoßen, Name im Vorsatz, sonst gut. 15x21. Inhalt: Vokalmusik ohne Begleitung / 2-stimmig, Kinder-, Frauen- oder Männerstimmen / 3-stimmig, gemischt bzw. Kinder- oder Frauen-Stimmen /. 4-stlmmig, gemischt / 5-stimmig, gemischt / Solo mit Chor / Vokalmusik mit Begleitung / Instrumentalmusik / Poesie und Prosa / Lieder in der Mundart. 5,00 EUR, #221 [Musik][Erzgebirge]
Erzgebirgische Heimatblätter 1. Jhrgg. März/April 1979 Heft 2. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-48, mehrere Abb. Name auf Umschlag. 14,5x20,5. U.a.: Grenzmeilensäule in Johanngeorgenstadt; Seilerei Hermann Schmidt in Burkhardtsdorf; Sagengestalten unserer Heimat (I). 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 2. Jhrgg. Mai/Juni 1980 Heft 3. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 49-80, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: Dr. Ernst August Geitner – Erfinder des Argentans [Neusilber]; Die Grenzen des Erzgebirges (mit 2 Karten); Flurnamen und Schlagbezeichnungen in der sozialistischen Landwirtschaft; Wie alt ist die Burg Kriebstein tatsächlich?; Restaurierung Schloß Schwarzenberg; Landeskulturelles Kabinett Wolkenstein; Paul Roitzsch zum Gedenken; Drei hölzerne Kreuze an der F 101 nahe der Gaststätte „Letzter Dreier“; 100 Jahre Hohe Esse in Halsbrück; Das Fachwerk im Gebiet von Augustusburg; Burg Rabenstein und ihre Sagen. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 3. Jhrgg. November/Dezember 1981 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 129-144, mehrere Abb. Hinten Postzustellungsaufkleber, vorn Rückstand von entferntem Aufkleber. 14,5x20,5. U.a.: Habergrütz und Luckerkluß (zur Nahrung des Bergmanns u. Bauern im Erzgebirge); Zur Traditionspflege; Volkskunst in Hohndorf; Die Odyssee des Schneeberger Weihnachtsberges; Einige wichtige, aber umstrittene erzgebirgische Flurnamen; Dienstmädchenschicksale. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 5. Jhrgg. 1983 Heft 2. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-48, mehrere Abb. Hinten Postzustellungsaufkleber. 14,5x20,5. U.a.: Proletarischer Dokumentarfilm „Aus der Arbeiterstadt Chemnitz“; Prof. Erhard Mauersberger; Das Naturtheater auf den Greifensteinen; Das Bergarchiv in Freiberg; Ein halbes Jahrtausend Filzteich bei Schneeberg; Das Schneeberger Edelweiß; Der Fürst von Greifenstein – ein erzgebirgisches Original. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 5. Jhrgg. 1983 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 137-160, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: 20 Jahre Erzgebirgsensemble Aue; Schnitzkunst von Emil Helbig (1883-1972); Das Heilig-Obnd-Lied – Gegenwart? Reminiszenz? Nostalgie?; Der Beierfelder Heimatberg; Bergfahne Johanngeorgenstadt; Das Grubenunglück vom Jahre 1508 in „Brünlers Fundgrube“ im Sauberg bei Ehrenfriedersdorf; Sagen um unsere Burgen: Schloß Hartenstein. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 7. Jhrgg. Heft 2/1985. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-56, mehrere Abb. Nur Name auf Umschlag, sonst gut. 14,7x20,7. U.a.: Dr. Hans Brenner: Die Erla-Flugzeugwerke oder der Versuch des Kapitalisten Rasmussen, Positionen in der faschistischen Luftrüstung zu erreichen; das Wappen von Wilkau-Haßlau; Wassereinbrüche im 19. Jhdt. im Weißtaubner Stollen (Marienberger Revier); Der Münz- und Dokumentenfund von Helbigsdorf (1983); Flurnamen in ihrem Wert für die Heimatgeschichte. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 1986 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 145-168, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: 30 Jahre Klöppeln in Hohndorf; 50 Jahre Schnitzen in Neuoelsnitz; Der Schwibbogen der Fundgrube „Neu Leipziger Glück“; Die Berg- Knapp- und Brüderschaft Jöhstadt; Erinnerungen an den Bergmann Felix Kube (1909-1985); Altchronist Christian Lehmann (1611-1683); Die „Erzgebirgische Dorfkirmes“ ein Bastel- und Schnitzwerk von Erich Parthey aus Einsiedel. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Feustel, Herbert. Die Auferstehungslinde. Aus dem Schatz christlicher Legenden und Sagen des Erzgebirges und sächsischen Vogtlandes. Ausgewählt v. Herbert Feustel. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1. Auflage 1983. EA. Leinen, 80 S. mit Scherenschnitt-Vignetten v. Hertha Schaarschmidt. 10,5x14,7. Buch enthält 58 Legenden bzw. Sagen, ein Literatur- und ein Ortsverzeichnis. Gepflegtes Exemplar. 6,00 EUR, #215 [Minibuch][Erzgebirge][Vogtland][Bell][bk]
Findeisen, Walter. Liebelei im Arzgebirg. Lustige Erzgebirgs-Erlebnisse um Liebe und Jugendzeit. Heimat-Verlag Lengefeld i. Erzgebirge 1953. Ppbd. mit farbig illustr. Deckel, 78 S. Druck in Fraktur. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #449
Findeisen, Walter. Liebelei im Arzgebirg. Lustige Erzgebirgs-Erlebnisse um Liebe und Jugendzeit. Heimat-Verlag Lengefeld i. Erzgebirge 1953. Ppbd., 78 S. Druck in Fraktur. Rücken beschädigt, hinterer Deckel mit roter Verfärbung. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #384
Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 51. Jhrgg., Januar-Dezember 1931. Verlag C. M. Gärtner, Schwarzenberg Sa. Gebunden in grünes Leinen mit Goldprägung, Schnitt marmoriert, 4 Bll., 270 S., zahlr. Abb. Nur schwach ausgeprägter halbkreisförmiger Fleck am rechten Deckelrand, sonst gut. 18x24,5. Auswahl aus dem Inhalt: Vereinsnachrichten; aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Ortschaften des Erzgebirges; Schilderungen von Wanderungen; Die Geschichte des grauen Steins zu Dörnthal; Weihe der neuerbauten „Glückauf“-Sprungschanze des EZV Jöhstadt i. Erzgeb.; Aus vergangenen Tagen von Rehefeld-Zaunhaus; Grünhainer Abtsmänner des niederen Erzgebirges am Ausgange des 15. und die Erträge der Türkensteuer des Klosters und seiner Leute sowie der Herrschaft Schwarzenberg in der ersten Hälfte des 16. Jhdts.; Wohnungsnot und Wohnungselend im Erzgebirge (II); Mundartfragen und Mundartsorgen; Zur Frage der Mundart-Schreibung; Heimtkundliche Gedenktage; Bedeutung der unsichtbaren Landschaftsäußerungen für das Landschaftsleben; Der gemischte Wald; Aus den Archiven der Familie von Carlowitz; Die Grabentour – Weg von Oberreinsberg nach Krummenhennersdorf und Graben am Bobritzschtalhang; Die Zisterzienserkloster-Ruine Altzella bei Nossen; Die Zschopau-Talsperre Kriebstein bei Waldheim; Der Kuhberg bei Schönheide; Heumachen im oberen Erzgebirge; Die große Flut des Schwarzwassers am 6. Juli 1931; Zur Vor- und Frühgeschichte der Bergstadt Oberwiesenthal; Die Hochflut am 6. Juli im Kammgebiet des Westerzgebirges; Vom Zinn und seiner Handwerkskunst; Die Schusterbrücke im Greifenbachtal; Erinnerungen an alte Erzgebirgler; Der wandernde Berg bei Falkenau; Erzgebirgische Weihnachtsbräuche; Erzgebirgische Dorfweihnacht; Zechenheiligabend auf Grube Himmelsfürst vor 30 Jahren; Das erzgebirgische Heiligenabendlied; u.v.a. 45,00 EUR, #48 [bk]
Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 54. Jhrgg., Ostermond / April 1934. Verlag C. M. Gärtner, Schwarzenberg / Sa. Illustr. 24-seitiges Heft. Mit Beitrag. zum Johanngeorgenstädter Bergfest 1934. Etwas wasserrandig, Knickspuren, sonst gut. 3,00 EUR, #P31 [bk]
Kleine Chronik großer Meister - Erzgebirger, auf die wir stolz sind. Von Konrad Till, Marianne Kircheis, Christine Frund. Hrsg.: Auer Beschäftigungsinitiative e.V., Aue 2000. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Biografien von herausragenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Technik (19) : Adam Ries, Georgius Agricola, Martin Planer, Barbara Uthmann, Veit Hans Schnorr von Carolsfeld, Siegmund August Wolfgang Freiherr von Herder, Christian Friedrich Brendel, Prof. Dr. Richard Beck, Richard Friedrich, Dr. Ernst August Geitner, Prof. Clemens Winkler, Dr. Ernst Geßner, Prof. Johann Andreas Schubert, Hieronymus Lotter, Georg Baumgarten, Karl Louis Krauss, Friedrich Emil Krauss, Melchior Lotter, Clara Angermann. / Kunst und Kultur (7): Johann Hermann Schein, Paul Fleming, Gottfried Heinrich Stölzel, Elisabeth Rethberg, Rudolph Mauersberger, Erhard Mauersberger, Ernst Hecker. / Erzgebirgische Heimatforschung (6): Petrus Albinus, Christian Lehmann, Christian Meltzer, Magister George Körner, Dr. Siegfried Sieber, Dr. Walter Fröbe. Erzgebirgisches Brauchtum (11): Dr. Ernst Köhler, Christian Gottlob Wild, Christian Friedrich Röder, Max Schreyer, Gustav Bruno Dost, Anton Günther, Johanne Amalie von Elterlein, Stephan Dietrich (Saafnlob), Hans Soph, Emil Teubner, Paul Schneider. / Erzgebirgische Originale (6) : Friedrich Hermann Behr, Werner Kempf, Karl Stülpner, Bruno Gebhardt, Schmiedfritzaugust, Arthur Schramm. - Buch wie neu, noch ungelesen. 12,00 EUR, #55 [Biografie][Erzgebirge]
Körner, Fritz. Vun Balzerkar e Rutkallegeschicht. Eine Auswahl aus seinen erzgebirgischen Mundartgeschichten. Hrsg. von Manfred Blechschmidt. Mit Holzschnitten von Heiner Vogel und 1 Bildnis. Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig 1966. Leinen, 268 S., 2 Bll. Mit Worterklärungen und Bibliographie. Stempel auf Vortitel. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #442 [Erzgebirge][Bell]
Körner, Fritz. Wos die fer schwarze Nosen habn. Ein weitere Auswahl aus seinem erzgebirgischen Mundartschaffen. Hrsgg. u. Vorwort: Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 1973. 1. Aufl. Leinen, OU, 134 S. Mit Anmerkungen u. Worterklärungen. Ausstattung: Heiner Vogel, Leipzig. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #442 [Erzgebirge][Bell][bk]
Phönix-Wanderkarte Ost-Erzgebirge. Altenberg - Geising - Zinnwald - Georgenfeld – Zaunhaus - Rehefeld – Schellerhau. Phönix Heimat- und Wanderkarte Umgebung von Altenberg-Geising. Maßstab 1 : 25 000. Verlag: Produktionsgenossenschaft des grafischen Handwerks „Phönix“ Halle (Saale) um 1955. Farbige Faltkarte in guter Erhaltung. 8,00 EUR, #P18 [bk]
Pollmer, Karl Hans. Turmgeschichten. Erzgebirgische Kirchtürme erzählen. Ein Plauderbüchlein. Evang. Verlagsanstalt, Berlin 2.Aufl. 1969. Illustr. Ppbd., 80 S. + 16 Tafeln mit Fotos v. Christoph Georgi. Hinterer Deckel mit Lagerspuren, Rücken lichtgebräunt. 11,5x18,5. 5,00 EUR, #P73
Schädlich, Albert. Albert Schädlich der Lauterer Gevatter. Ausgewählte Gedichte, Lieder und heitere Erzählungen in erzgebirgischer Mundart. Glückauf-Verlag, Schwarzenberg i. Sa. 1934. Broschur, 1 Frontispiz mit Foto des Verfassers, 78 S. Umschlag mit Knickspur, Heftklammern angerostet, deshalb stellenweise aus der Bindung, innen kurze alte Widmung (1934), stellenweise etwas Altersbräune. Mit Beitrag von Edwin Bauersachs, Lauter: „Aus dem Leben des Dichters“. 16,5x24,5. Albert Schädlich, geb. 11. Juli 1883 in Elsterberg (Vogtl.), gest. 23. Juni 1933 in Lauter (Sachsen). 12,00 EUR, #112 [Mundart][Erzgebirge]
Schlegel, Siegfried : Dreiviertel hunnert klaane Geschichten ausn Arzgebirg. NOTschriften - Verlag, Radebeul 1. Auflage 2015. Fester Einband, 144 S. 12,3x20,5. ISBN 9783945481271. Unner Bichel hiere is in der „Westarzgebirgischen Sprooch“ geschriem … De Arzgebirger reden net bluß annersch, die denken aah annersch. Doderbei kumme a Haufen Schnoken zamm, wu aber immer a Kernel Wahrhaat drinne stackt. Der „Haufen Schnoken“ ist eine Sammlung von 75 heiter bis nachdenklichen Geschichten aus dem Erzgebirge, die der Autor selbst erlebt und in seiner Mundart aufgeschrieben hat. Dr. Siegfried Schlegel wurde 1928 im Oberen Westerzgebirge geboren. In seiner Jugend fuhr er zur See und wurde im Zweiten Weltkrieg für zwei Jahre zur Elbeschifffahrt dienstverpflichtet. 1951 absolvierte er ein Pädagogikstudium, wurde Fachlehrer für Geografie und promovierte 1971 an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 1990 war er Dezernent für Bildung und Kultur beim Landkreis. Er schrieb zahlreiche Fachartikel und Bücher, vornehmlich zur Landeskunde der Oberlausitz. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #350 [bk]
Ullmann, Renate: So sind unsere Leut’ - Erzgebirgische Episoden von Gestern und Heute. Tauchaer Verlag 1. Auflage 2001. Broschur, 96 S. 14x21. ISBN 3897720256. Buch wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #45 [bk]
Unner Haamit - Lieder aus dem Silbernen Erzgebirge. Hrsg.: Helmuth Stapff. Bearbeitung des zweistimmigen Satzes und der Gitarreangaben: Richard Wagner. Mit Zeichnungen von Paula Jordan. Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1938. Broschur, 175 S. Vorn Textbeitrag von F. E. Krauß: Kleine Geschichte des Erzgebirges. Umschlag mit Altersbräune, alter Name (1939) u. kleiner Kaffeefleck auf Titelblatt. 12x18. 5,00 EUR, #158 [Musik][Erzgebirge]
Zak, Eduard. Wetterfichten am Kahleberg. Wanderungen und Begegnungen im östlichen Erzgebirge. Sachsenverlag Dresden 1955. 1.-20. Tsd. Halbleinen, 74 S. Text.+ 112 Fototafeln. Stempel auf Titel, sonst gut. 20x25. 5,00 EUR, #39
Eschwege :
Eschwege in seiner Entwicklung zur Stadt und als Stadt. Von Ludwig Hochhuth. Verlag A. Roßbach, Eschwege 1928. Braunes Leinen, hübsche florale Schmuckvorsätze, 117 S. mit mehreren Skizzen + 2 Bildtafeln + 1 Aufklapp-Plan: Eschwege a. d. Werra nach Plänen aus den Jahren 1745 u. 1826. 14x19,5. Sehr seltenes Buch zur Stadtgeschichte von Eschwege. 19,95 EUR, #308 [bk]
125 Jahre Friedrich-Wilhem-Schule. Festschrift der Friedrich-Wilhem-Schule zum Jubiläum anläßlich ihres 125jährigen Bestehens im Jahre 1965. Broschur, 116 S. mit zahlr. Abb., mit Namenslisten. 17x23. 15,00 EUR, #511 [bk]
Essen :
Gesellschaft Verein : Die Gesellschaft „Verein“ in Essen 1828-1928. Zum 100jährigen Bestehen der Gesellschaft Verein in Essen. Druck von W. Giradet, Essen. Broschur, 121 S. Umschlag leichte Lagerspuren, Schnitt, Vorsatz- und Titelblatt etwas bräunlich gesprenkelt, antiquarisch gutes Exemplar. 19x27,5. Beilage: Überreichnungskarte „Ergebenst überreicht vom Vorstand der Gesellschaft Verein“. Inhalt: Zur Einführung / Die Vorgeschichte. 1809-1828 / Das erste Vierteljahrhundert der „Vereinigten Gesellschaften“ / Die „Vereinigte Gesellschaft“ 1853-1878 / Der „Verein“ im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert 1878-1903 / Der Verein in neuen Jahrhundert 1603-1928 / Zum Abschluß / Anhang: I. Die Einweihung des neuen Gesellschaftshauses II. Drei notarielle Kaufverträge III. Die ältesten Statuten des Vereins IV. Die Mitgliederlisten der Jahre 1828, 1847, 1878, 1903, 1928. Mitgliederbewegung 1898-1928. - Mit 3 Porträttafeln u. 3 Bildtafeln: Gesellschaftshaus von 1823 (bzw. 1828) bis 1876, Ecke II. Hagen und Vereinsstraße – Jetziges Gesellschaftshaus – Innenansicht der Diele nach dem Umbau 1927 – Weinkellerei – Grundriß des Neubaus 1873 – Grundriß nach dem Umbau 1927. - Die Gesellschaft Verein ist die älteste Bürger-Vereinigung der Stadt Essen. Entstanden ist sie 1828 aus einer Fusion des Verein zum Kronprinzen (vorm. Societät) und der Gesellschaft Erholung. 1937 schloss sich mit Gesellschaft Bürgerheim eine weitere Vereinigung der Gesellschaft Verein an. Nahezu alle wichtigen Männer der Stadt Essen zählten im Laufe des Bestehens des Vereins zu den Mitgliedern. [Wikipedia]. Seltenes Buch! 45,00 EUR, #A56 [bk2]
Luftbild Essen. Von Wolfgang Schulze (Text) & Corneel Voigt (Fotos). Verlag Peter Pomp Essen 1992. Fester Einband, OU, 132 S. mit 140 Bildern. Private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. ISBN 3893550755. Großes Format 22,5x31,7 cm. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #P31 [bk]
Estenfeld : Vom königlichen Gut zur Gemeinde Estenfeld. 1125 Jahrfeier der Gemeinde Estenfeld 844-1969. Hrsg.: Gemeinde Estenfeld 1969. Fester Einband, 284 S., mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen u. einer Flurkarte. 17x20. Bereits in den 30er Jahren hatte Geistl. Rat Pfarrer Wilhelm Barth die Geschichte von Estenfeld in Text und Bild fertiggestellt. Bei der Bombardierung von Würzburg am 16. März 1945 ist dieses geschichtliche Lebenswerk verbrannt. Im Pfarrarchiv waren noch Notizen des Verfassers vorhanden, die Pater Laurentius Schleißinger chronologisch ordnete und in Klarschrift zu Papier gab. Im Auftrage des Gemeinderates erforschte Christian Will die Ortsgeschichte von 1803 bis in unsere Zeit. Er zeichnet auch verantwortlich für die redaktionelle Vorbereitung zur Herausgabe des Heimatbuches. In langwieriger und vertrauensvoller Arbeit mit dem Amt für Denkmalpflege, dem Flurbereinigungsamt, dem Bayerischen Staatsarchiv, dem Ortspfarrer, dem Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung war es möglich, die Geschichte des Dorfes zu erforschen. [aus dem Buch]. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #487 [bk]
Fallingbostel : Fallingbostel und seine Umgebung. Orts- und Wegweiser. Titel innen: Stätten und Wege in Fallingbostel und seiner Landschaft. Hrsg.: Verkehrsverein Fallingbostel (Ende 30er Jahre). Broschur, 70 S., mehrere Fotos u. teils illustrierte Werbeinserate regionaler Firmen. 12x17. 8,00 EUR, #372 [bk]
Farven : Selbständige Evangelisch-Lutherische Pella-Gemeinde Farven. Farven, 1999. Fester Einband, 216 S. mit zahlr. Abbildungen u. einer Karte als Frontispiz. Nur leichte Lagerspuren. 16,5x23. Inhalt: Die Ursprünge der Gemeindebildung in der Hermannsburger Erweckung und ihre Folgen. Dokumente aus der Geschichte der Pella-Gemeinde Farven. Die Festwoche zum 100 jährigen Jubiläum. Anhangmit Listen der Kirchenvorsteher der Gemeine, der Organisten, Rendanten, Küster, Lektoren und Chorleiter sowie einer Zeittafel. Farven ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. 18,00 EUR, #75 [bk]
Fehrbellin : Das Ländchen Bellin und die anderen Orte des Amtes in alten Ansichten. Von Kurt Müller. Edition Rieger, Berlin und Karwe 1999. Fester Einband, 128 S., zahlr. historische Abb. u. Kartenskizzen. Nur Einband minimale Lagerspuren. 15x21,5. Bilder von Fehrbellin, Feldberg, Linum, Tarmow, Dechtow, Karwesee, Bentzin, Brunne, Lentzke, Königshorst, Deutschhof, Manker, Protzen, Walchow, Dammkrug, Langen, Wustrau und Wall. 18,00 EUR, #999 [bk]
Ferch : Ferch und Käthe Kollwitz. Von Velio Bergemann. Textbearbeitung und Textmitgestaltung; Prof. Dr. Joachim Schulze & Elli Guse. © Velio Bergemann, Berlin 2002. Broschur, 62 S., zahlr. Abb. 16,5x24. Kapitel: Lebensdaten. Ferch-Flottstelle. Das blaue Haus. Wurzeln. Villa Grisebach. Märkisches Arkadien. Künstlerregister in Ferch (aktualisiert). Quellen. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #6 [Ferch][Kollwitz][bk]
Fichtelgebirge : Führer durch das Fichtelgebirge und den Steinwald. Hrsg. im Auftrage des Fichtelgebirgs-Vereins von Dr. Albert Schmidt. 5., neubearb. Auflage. Verlag G. Kohler, Wunsiedel 1910. Leinen, 3 Bll., 250 S. Mit Auffaltplan: Führer durch die Luisenburg-Anlagen (1894). Ohne Beilagekarte. Altersentsprechend akzeptabel. 11,5x16,5. 5,00 EUR, #439 [bk]
Finowtal : Landschaftspark Finowtal - Ein Industriegebiet im Wandel. Von Christian Härtel. be.bra-Verlag, 2002. Broschur, 128 S, zahlr. Abb., dabei viele historische Bilder. 16,7x24. ISBN 3930863758. Das Finowtal bei Eberswalde ist die älteste Industrielandschaft in Brandenburg. Bereits im 16. Jahrhundert siedelten sich hier Betriebe an, die Papier und Kupfer herstellten. Am Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Finow kanalisiert und mit einem weiterführenden Kanal eine schiffbare Verbindung zwischen Oder und Havel geschaffen. Noch heute beeindrucken die Bau-, Garten- und Technikdenkmale im Siedlungsband entlang des Finowkanals wie das Kraftwerk Heegermühle, das Torbogenhaus in der Messingwerksiedlung oder das Schiffshebewerk Niederfinow. [Umschlagtext]. Buch wie neu, noch ungelesen! 8,00 EUR, #171 [bk2]
Der Speicher Nr. 16 Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde. Verlag Gunter Oettel, Görlitz-Zittau 2014. Broschur, OU. 204 S., zahlr. Abb. 18x24. ISBN 9783944560076. Beiträge zu Paul Gerhardt. Finsterwalde und die Niederlausitz in sächsischer Zeit – Die Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Merseburg 1657-1738. Widersetzlichkeit, Aufruhr und Rebellion der Untertanen in der Herrschaft Dobrilugk gegen die Pfandherren von Gersdorf und den Erbherren von Promnitz 1553-1623. Von den Mühen und Alltagssorgen der Schulmeister in der Parochie Schönborn und in anderen Dörfern des Inspektionsbereiches des Dobrilugker Superintendenten 1572-1815. Über die schulischen Verhältnisse in der Parochie Schönborn und in anderen Dörfern des Dobrilugker Rentamtes nach der Eingliederung der Niederlausitz in den preußischen Staat 1815-1865. Szenen aus der (Eisenbahn-) Nachbarschaft zwischen Preußen und Sachsen. Der Maler Michael Krumach und seine Werke in Göllnitz, Lauta und Sorno. Die Slawen/Wenden/Sorben in Finsterwalde. u.a. - Buch wie neu. 9,95 EUR, #70 [bk]
Finsterwalde - Ein Lesebuch zur Geschichte der Stadt. Mit 2 Karten und einer Zeittafel. Hrsg.: Dr. Rainer Ernst und Olaf Weber. Eigenverlag, Finsterwalde 1. Auflage 1991, 3000 Expl. Fester Einband, 167 S. + Kartenbeilage. Mit Beiträgen zu Sonnewalde, Doberlug, Sallgast und Fürstlich Drehna. 11,5x18,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #18 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1990. Hrsg.: Rat des Kreises und Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 61 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Ereignisse des Jahres 1988. VEB Metallguß – Gießerei seit 126 Jahren. Das Finsterwalder Schloß (1). Die Bauten von Max Taut. Radfahrerstadt Finsterwalde. Der Maler Rudolf Bax. 10 Jahre Ambulatorium in Finsterwalde-Süd. Großbrände 1592, 1642, 1666, 1675. u.a. 9,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1991 Teil 1 und Teil 2. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Zwei Broschüren, 64+101 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Schloß Finsterwalde (2). Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft, Bergbau und Folgelandschaft. Bruno Hartnick – ein Finsterwalder Maler u. Zeichner. Das Bergheider Moor und Umgebung. Stiftung des Klosters Dobrilugk vor 825 Jahren. Der berühmte Polyhistor Christoph Lehmann. Das sächsische Amt Finsterwalde zu Beginn des 19. Jhdts. Das Bahlsche Wohnbackhaus Anno 1854 zu Gröbitz. 175 Jahre Finsterwalder Bibelgesellschaft. Mineralienfunde in Bergheide. Baugeschichte Schloß Sallgast. u.a. 12,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1992. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 58 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Auf den Wegen der Geschichte durch Doberlug. Besiedlungsgeschichte von Klingmühl. Schloß Finsterwalde (III). Feuerherren und Nachwächter. Finsterwalder Postgeschichte (1). Finsterwalder Notgeld. Mühlengeschichte. Radsport in Finsterwalde (III). Die Halbmeilensäule in Dabern. Finsterwalde während des 30jährigen Krieges. u.a. 6,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1993. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 76 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Mit kleinem Berichtigungszettel. Themen (Auswahl): Die Fehde des Lugauer Gastwirtsohnes Gregor Krüger gegen das Kloster Dobrilugk (1522-1528). Hallenradsport des SV Hertha. Zur Geschichte des Schlosses Sallgast. Die Bergheider Pechhütte. 50 Jahre Gerätehaus in Pechhütte 1941-1991. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Finsterwalder Postgeschichte (2). Zwei Jubiläumsplaketten der Feuerwehr. Granat in den Lesesteinhaufen um Finsterwalde. Sängerfeste und Sängertreffen in Finsterwalde. Die Nebenbahn Finsterwalde – Luckau (Teil 1). Doberlug-Kirchhainer Wappen. u.a. 8,00 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1998. Hrsg.: Verein der Freunde zur Förderung der Heimatzeitschrift „Finsterwalder Heimatkalender “ e.V., Finsterwalde. Broschur, 76 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Themen (Auswahl): Der „tolle“Minckwitz. Adelsgeschlecht der Herren von Stutternheim. Die „Alte Schanze“ von Dabern. Unternehmen FRANTIC – die ABAG in Schwarzheide als Ziel eines der geheimsten Unternehmen des 2. Weltkrieges – der letzte große Sieg der deutschen Luftwaffe. Stengelgneis. Die „Etta-Maria“ in Staupitz. Historische Ansichtskarten. Aus der Geschichte der Trinitatiskirche zu Finsterwalde. Neues von den alten Rehesdorfer Mühlen. Schulhistorisches aus Tanneberg (2). 70 Jahre Steigerturm. u.a. 8,00 EUR, #44 [bk]
Sängerstadt Finsterwalde. Fotos von Eberhard Melzer und Kurt Schwarzer, Texte von Rainer Ernst. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1996. Fester Einband, 48 S., zahlr. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. 21,5x20,5 quer. ISBN 3931554155. 8,00 EUR, #250 [bk]
Sagen aus dem Heimatkreis Finsterwalde. 20 ausgewählte Sagen. 1. Sonderheft 4 der Schriftenreihe „Finsterwalder Heimatkalender“ 1991. Hrsg.: Manfred Rothe. Broschur, 30 S., zahlr. Abb. Mit Flurnamenverzeichnis u. Ortsregister. 15x21. 6,00 EUR, #374 [bk]
Geschichte der Stadt Finsterwalde und ihrer Sänger - Eine Heimat- und Kulturgeschichte für die südliche Mark Brandenburg. Von Wilhelm Gericke und Gottfried Mai. Erschienen 1979 mit Unterstützung der Stiftung Brandenburg, Stuttgart. Broschur, 432 S. mit Abbildungen. Umschlag leichte Lagerspuren, Name auf Vortitelblatt. Mit Literaturverzeichnis, Zeittafel zur Heimatgeschichte, Orts- u. Personenverzeichnis. 14,5x21. Seltenes Buch. 29,00 EUR, #43 [bk]
Flensburg : Marineschule Mürwik. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Deutsches Marine Institut. Konzept u. Redaktion: Dr. Dieter Matthei, Dr. Jörg Duppler, Karl Heinz Kuse. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Herford 1989. Blauer Ppbd. (Leinenoptik) mit Goldprägung, OU, 316 S., zahlr. Abb. aus der Geschichte der Marineschule. 22x22. Kapitel: Der Marineoffizier im Wandel der Zeit; Flensburg und die Marineschule Mürwik; Erziehung und Ausbildung in der Marineschule Mürwik in 75 Jahren; Die Marineschule Mürwik im Jubiläumsjahr 1985 – eine Standortbestimmung; Die Marineschule Mürwik - Heimat des Marineoffiziers; Dokumentation. - Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #382 [Marine][Flensburg][bk]
Forst (Lausitz) :
Energiestandort Forst 1906 – 1995. Hrsg.: ESSAG Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG. Illustr. Orig.-Mappe mit 14 s/w-Fotos 18x13 cm aus dem ESSAG-Archiv, von Dietmar Seidel (4) und Andreas Klemm (1). Die Bilder zeigen: Elektrizitätswerk Badestraße 1906 Außenansicht, Elektrizitätswerk Badestraße 1906: Maschinenhaus mit zwei Dampfmaschinen, Elektrizitätswerk Badestraße Waggonkipper (1923), Heizkraftwerk Badestraße Maschinenhaus 1931, Heizkraftwerk Badestraße Kesselhaus 1931, Heizkraftwerk Badestraße Außenansicht 1961, Kohlezufuhr mit dampfbetriebener Stadtbahn zum Heizwerk Inselstraße (Anfang 30er Jahre) / Baumaßnahmen Ferndampfnetz im Stadtgebiet um 1928 / Heizwerk Inselstraße 1995. Heizkraftwerk Badstraße: Ausbauzustand 1956, Bekohlungsanlage, Maschinenraum mit TS 2, Kesselwarte (alle 1995). 15,00 EUR, #P80 [bk]
Forst (Lausitz) – Eine Stadt im Wandel der Zeit (Band 1). Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V. 1. Auflage 2011, 2000 Exemplare. Fester Einband, Kartenvorsatz, 77 S. mit 190 historischen Abb. 30x21,5 quer. Vielfach ist dem Bild aus älterer Zeit ein vom etwa gleichen Standort aufgenommenes Foto aus neuerer Zeit gegenübergestellt. An ausgewählten Motivstandorten wird gezeigt, welche Veränderungen in den letzten 100 Jahren an diesen Plätzen stattgefunden haben. Forst (Lausitz), die einst so blühende Industriestadt an der Neiße, zeigt als Spiegelbild ihrer wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse eine bauliche und strukturelle Umgestaltung, die recht eindrucksvoll ist. Natürlich nicht immer zum Positiven, muss man an dieser Stelle ganz klar sagen. Aber das soll hier der subjektiven Meinung des Betrachters der nachfolgenden Seiten vorbehalten bleiben. Entscheidend ist es, diese Entwicklung zu zeigen, bei Jung und Alt Berührungspunkte zu schaffen und damit eine Identifikationsmöglichkeit mit unserer Heimatstadt. Den Gästen unserer Stadt kann dieses Buch ein „Wegweiser“ sein, an bestimmten Plätzen etwas aus der Vergangenheit von Forst zu erfahren, die als kreisfreie Stadt bis 1945 mehr als 40.000 Einwohner hatte, als sozialistische Kreisstadt ihr historisches Gesicht verlor und als Kreisstadt des jetzigen Spree-Neiße-Kreises mit diesem Erbe und den neuen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu kämpfen hat. [aus dem Vorwort]. Buch wie neu. 17,50 EUR, #355 [bk]
Forst (Lausitz) – Eine Stadt im Wandel der Zeit 2. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst (Lausitz) e.V. 1. Auflage 2014, 1200 Exemplare. Fester Einband, Kartenvorsatz, 87 S. mit 243 historischen Abb. 30x21,5 quer. ISBN 9783000477676. Vielfach ist dem Bild aus älterer Zeit ein vom etwa gleichen Standort aufgenommenes Foto aus neuerer Zeit gegenübergestellt. Die Motivauswahl erfasst zum Teil sehr bekannte und markante Gebäude und Plätze der Stadt, birgt aber auch das eine oder andere Kleinod, das Forst zu bieten hat. Die Entwicklung und Veränderung der ausgewählten Motive bildlich zu dokumentieren, war in einigen Fällen gar nicht so einfach und erforderte umfangreiche Recherchen und Suchanfragen, um fündig zu werden. Gleiches gilt für das Zusammentragen der historischen Fakten und Umstände, die zu den entsprechenden Veränderungen führten. [aus dem Vorwort]. Buch wie neu. 17,50 EUR, #355 [bk]
Forst-Berge wie es einmal war. Erinnerungen an einen ehemaligen Stadtteil. Aus der Forster-Wochenblatt-Folge „Berge – Scheuno – Pförtener Ecke“ anläßlich des 100. Jahrestages der Eingemeindung des Dorfes Berge in die Stadt Forst zusammengestellt von Hans-Joachim Schulz. UK-Verlag, Forst 1997. Broschur, 52 S., zahlr. histror. Abb. 14,5x21. Wie neu. 8,00 EUR, #P24 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2009. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 800 Stück. Broschur, 268 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. Umschlag mit nur leichten Lagerspuren, sonst gutes Exemplar. Nur Umschlag minimale Lagerspuren Buch wohl noch ungelesen.15,2x23,7. ISBN 9783000251764. Inhalt (Auswahl): „Aufbruch“ in Forst – Politischer Protest zum Ende der DDR. Mrosa – Chronik einer Forster Unternehmerfamilie. Vom Beginn der Post im sächsischen Forsta vor 300 Jahren – Beitrag zur Postgeschichte der Stadt Forst (L.) von 1709 bis 1815. Robert Emil Stübner und seine Wurzeln. Der Forster Maler Bruno Jähne. Schwärtzel – ein Forster Unikum – wurde vor 150 Jahren geboren. Lebensgeschichte des Bäcker- und Konditormeisters Albert Schimmack. Weißagk – die Erinnerung an die gute alte Zeit. Geschichte des Gutshauses in Groß Schacksdorf. Willkür, Verfolgung und Verschleppung – Sieger und Besiegte in Forst und Umgebung nach Kriegsende 1945. Vom Grand Hotel zum Forster Hof. Fünf Forster Denkmäler. Das Reisigwehr. Forst im Blick eines vor 100 Jahren geborenen Komponisten: Kurt Schwaen. Katholische Schwestern in Forst 1869-1987. Ursprung, Entwicklung und Wirken des Karnevalsvereins Forst-Sacro 1979 e.V. Aus der 90-jährigen Geschichte des Wassersports Forst e.V. Entgleist! - Ein Eisenbahnunglück vor 105 Jahren. Chronik der Tuchfabrik : Klintzsch – Forst (L.). Max Klenge, ein Aktivist der ersten Stunde. Feuerwehr: Vom alten „Spritzenhaus“ zu neuen „Gerätehäuser“ in Forst bis Anfang 1945. 15,00 EUR, #34 , #76 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2012. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 900 Stück. Broschur, 258 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. 15,5x24. ISBN 9783000355004. Aus dem Inhalt: Vom Credit-Cassen-Verein zur Volksbank Spree-Neiße e.G. 1860-2010 – 150 Jahre genossenschaftliches Bankwesen. Geschichte Männergesangsverein Noßdorf 1886-2011. Straßennamen der Stadt Forst (Lausitz) Teil 2. Zur Geschichte der Langen Brücke. Luise Elisabeth von Sachsen-Merseburg (1673-1736). Joseph Gloger, Begründer der Herz-Jesu-Kirche 1876. Erlebbares auf dem Katholischen Hauptfriedhof. Prof. Dr. Korbian Brodmann. Werner Heyde alias Dr. Fritz Sawade. Die Konsumgenossenschaft Forst (Lausitz). 100 Jahre Traditionsunternehmen Franz Worrich. Über Erdöl- und Ergasvorkommen in der Region um Forst. Von der Städtischen Höheren Mädchenschule zur Grund-, Mittel-, Real- und Oberschule, Teil 3. Roland Hoff – der dritte Mauertote. Die Reichspost in Forst 1919-1945. Die jüngere Glockengeschichte von St. Nikolai. - Gutes Exemplar, noch ungelesen. 12,00 EUR, #183 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2014. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 900 Stück. Broschur, 258 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. 15,5x24. Die Sotschi-Eisbar und das Kino-Café. Forster Tuche und Kölziger Kohle – zur Geschichte der Braunkohlengrube Conrad. Der Groß Kölziger Bruch und die Bruchmühle. Baptistischer Gesangsverein 1904. Ehrenbürger der Stadt. 100 Jahre Rosengarten, 100 Jahre Gartenbau – Erinnerungen an die Gärtnereien in der Rosenstadt Forst, Teil 2. Rückenberg bei Sorau. Straßennamen der Stadt Forst (Lausitz) Teil 4. Forster Patente zwischen 1877 und 1945. Franz Wisniewskie sen. - ein Forster Techniker und Erfinder. Über die Noßdorfer Wassermühle und andere ehemalige Wassermühlen. - Gutes Exemplar, noch ungelesen. 12,00 EUR, #179, #137 [bk]
Forster Rosengarten. Führer von 1987. Heft, 16 S., zahlr. Abb., Lageplan. 15x21,3. 4,00 EUR, #P45 [bk]
Freundeskreis der Stadtkirche St. Nikolai zu Forst e. V. Mappe mit 15 zumeist historischen Bildern der Kirche in Postkartengröße. 5,00 EUR, #270 [bk]
Heimatkalender für den Kreis Forst (Lausitz) 1957. Hrsg.: Kulturbund Kreis Forst (Lausitz). Broschur, 116 S., zahlr. Abb. Umschlag deutlich nachgebräunt mit kleineren Randschäden. Aus dem Inhalt: Die Tränenwiese im Muskauer Park. Aus der Siedlungsgeschichte des Kreises Forst. Die Forster im Vorfrühling 1848. Paul Thumann 1834-1908. Der Storch von Heinersbrück. Die Standorte unserer heimischen Pilze. Der Muskauer Park. Der Muskauer Faltenbogen und seine Kohle. u.a. 12,95 EUR, #376 [bk]
Heinrich Graf von Brühl und die Herrschaft Forst-Pförten. Hrsg.: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (L.), Forst (Lausitz) 2003. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Text in Deutsch und Polnisch. 15x21. Der erste Teil des Buches widmet sich allgemein der Geschichte der Herrschaft Forst-Pförten von ihrer Entstehung bis in das 20. Jhdt. hinein. Der eigentliche Schwerpunkt liegt aber auf dem Leben von Heinrich Graf von Brühl sowie seinem Einfluss auf die geteilte und wiedervereinigte Herrschaft. Insbesondere werden die Auswirkungen der brühlschen Herrschaft auf die Städte Forst und Pförten betrachtet. In Pförten richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Geschichte und die architektonische Veränderung des Schloss- und Parkkomplexes. [aus dem Vorwort]. Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg. [Wikipedia]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #468 [Forst][Pförten][bk]
Ingenieurschule für Textiltechnik Forst/Lausitz – Die Entwicklung der Lehranstalt als textiltechnische Bildungsstätte von 1885 bis 1985. Von Dr. Richard Ihlo. Hrsg.: Parteiorganisation der SED der Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz). Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 16,5x23. 18,00 EUR, #340, #507 [bk]
Ingenieurschule für Textiltechnik Forst/Lausitz 1985. Von Dr. Richard Ihlo u.a. Hrsg.: Parteiorganisation der SED der Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz) 1985. Broschur, 32 S., zahlr. Abb. 17x23. Beiliegend Berichtigungszettel. Broschüre erschien aus Anlass 100 Jahre Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz). 8,00 EUR, #340 [bk]
Philatelie: Sonderkarte: Aufdruck: XXXIII. Internationale Friedensfahrt Etappenziel Tuch- und Rosenstadt Forst und Bild vom Wasserturm, mit Briefmarke (Sportmotiv), sauberer Sonderstempel vom 15.05.80: „Forst 7570 XXXIII. Internationale Friedensfahrt Etappenziel Forst“. 4,00 EUR, #S3 [bk]
Sacro Ortschronik bis 1945. Von Reinhard Natusch. Schriftenreihe der Stadt Forst (Lausitz) 1999. Broschur, 176 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 16,5x23,5. 25,00 EUR, #102 [Sacro][Forst][bk]
Stadt Forst. Info-Heft. Stadtbuchverlag Zeuthen 1. Auflage 1996. Heft, 32 S., zahlr. Abb. 21,5x20 quer. Wie neu. 3,00 EUR, #487 [bk]
Stadtbilder aus Forst. Fotos: Klaus Fischer. Texte: Ingrid Ebert. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1993. Fester Einband, 48 S. 21x20,5 quer. ISBN 3928741365. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #423 [bk]
VEB Forster Tuchfabriken. Einladung zu einer Sitzung der Konfliktkommission WLB II/6 am 5.9.1969. Verhandelt wird gegen den einen Kollegen [namentlich benannt] wegen Verstoß gegen den § 115 Abs. 1 StGB und gegen den § 49 StVO. Rückseitig handschriftliche Notizen zum Sitzungsverlauf und zum Ergebnis. 6,95 EUR, #P41 [bk]
100 Jahre Radrennbahn Forst und Forster Radsport - Ein Abriss über die Geschichte des Radsports in der Stadt der Rosen und der Tuche: Forster Radsport mit seiner ehrwürdigen 100jährigen Radrennbahn und mit der großen Tradition des Straßenradsports. Titel auf Einband: Rückblick 100 Jahre Forster Radrennbahn und Radsport in Forst. Von Otto Friedrich, Dr. Richard Ihlo, Dr. Wilfrid Scholze, Bern Gohr, Wolfgang Schoppe, Dr. Jan Klußmann, Hajo Schulze u. Werner Ruttkus. Hrsg.: Stadt Forst (Lausitz) 2006. Fester Einband, 380 S. mit vielen Abbildungen u. Ergebnislisten. 22x23,5. ISBN 3000183035. Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch wiegt über 1,4 kg. 25,00 EUR, #497 [Forst][Radsport]
150 Jahre TV 1861 Forst (L) e. V. - Festschrift zum 150jährigen Bestehen 1861-2011. Hrsg.: Turnverein 1981 Forst /L. e.V., Januar 2011. Broschur, 234 S., 290 Abb. 15,5x24. Vorwort. Grußworte. Der Vorstand des Die ersten 50 Jahre des TV 1861. Die zweiten 50 Jahre des TV 1861. Der Sport nach dem 2. Weltkrieg. Von der BSG Fortschritt wieder zum TV 1861. Die Sportabteilungen: TV 1961 / BSG Fortschritt Nord und TV 1861 / BSG Fortschritt Süd. Neugründungen 1990. Nachwort. - Gutes Exemplar. 18,00 EUR, #129, #73 [bk]
Franken / Frankenland / Fränkische Schweiz :
Brandstätter, G. Heimatprinzip und Sprachlehre. Ein Beitrag zur Methodik des deutschen Unterrichts in der Volksschule. Sprachlehre für Volksschulen des pfälzischen und binnenfränkischen Mundartgebietes. Verlag Kirchheim & Co., Mainz 1920. Ppbd., XII/163 S. Rückenbezug beschädigt (Fehlstellen, Bindung aber intakt). 14,5x22. Aus Bestand der der ehemal. Erbacher Kreis-Lehrerbibliothek. Sehr selten, deshalb trotz des äußeren Schadens im Katalog. 18,00 EUR, #P67 [Literaturwissenschaft][Pfalz][Franken][bk]
Das Aufseßtal - Geschichte und Landschaft. Von Dr. Hans Werner Frhrn. von Aufseß. Forchheim 1950. Die Täler der Fränkischen Schweiz - Heft 1. Heft, 84 S. mit Zeichnungen, Wegeskizze (beigefügte Aufklappkarte) u. Umschlagbild v. Ulla Frfr. v. Aufseß u. mehreren Fotos. Namenszug auf Umschlag, Umschlag nur leicht lichtrandig, sonst gut. 12x17. Inhalt: Das Aufseßtal. Königsfeld. Kotzendorf. Voitmannsdorf. Drosendorf. Neuhaus. Aufseß. Draisendorf. Wüstenstein. Kuchenmühle und Doos. Ausflugsziele. 8,00 EUR, #109 [bk]
Der Regierungsbezirk Mittelfranken. Gesamtredaktion: Prof. Dr. Gerhard Pfeiffer. Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete Band 25. Stalling, Oldenburg 1963. Halbleinen, 239 S., zahlr. Abb. (zumeist ganzseitig). Buch mit gleichten Lagerspuren. 21,5x30. Band wiegt 1,2 kg. Vorn eingefügtes Widmungsblatt: „Den Freunden unseres Hauses überreichen wir dieses Bildwerk, das dem Bezirk Mittelfranken – Nürnberg, seiner landschaftlichen Schönheit, seiner Geschichte und Kultur und dem Fleiß seiner Menschen gewidmet ist. GEFA Nürnberger Likörfabrik Richard Blokesch K.-G. Bacchus Kellerei Nürnberg – Weihnachten 1963“. Inhalt: Verwaltung. Mittelfrankens geschichtliche Eigenart. Mittelfranken wirtschaftsgeographisch gesehen. Städtebau und bildende Kunst. Die hohen Schulen Mittelfrankens. Nürnbergs Gegewartsaufgabe nftsplanung. Kulutur und Wirtschaft in Nürnberg und in den fränkischen Reichsstädten. Ansbach Entwicklungsgang. Wirtschaftsgeschichte von Erlangen. Fürth – das ungewöhnliche Schicksal einer Stadt. Rothenburg ob der Tauber – Kleinod des Mittelalters. Schwabach - das Werden einer Industriestadt. Mittelfrankens Landwirtschaft. Die Forstwirtschaft in Mittelfranken. Das mittelfränkische Handwerk. Der Industrie- und Handelskammerbezirk Mittelfranken. Mittelfrankens Groß- und Außenhandel. Einzelhandel. Banken und Versicherungen. Energieversorgung. Elektrotechnische und elektromedizinische Industrie im Nürnberger Großraum. Mittelfrankens metallverarbeitende Industrie in ihrer Entwicklung während der letzten 600 Jahre. Die mittelfränkische Maschinenindustrie. Die Spielzeugstadt Nürnberg. Die Fürther Glasindustrie. Der Musikinstrumentenbau – ein neuer Gewerbezweig in Mittelfranken. Mittelfranken – die Heimat der deutschen Bleistiftindustrie. Pinsel- und Bürsten-Industrie. Mittelfrankens Steine- und Erden-Industrie. Mittelfränkische Bauindustrie. Die Holzbearbeitung und Holzverarbeitung. Nürnberger Lebkuchen. Schmackhafte Spezialitäten aus Mittelfranken. Probleme der Raumordnung und Landschaftsplanung in Mittelfranken. 18,00 EUR, #A17 [bk]
Gästebücher in der Fränkischen Schweiz. Von Ehrenfried Heller. Hrsgg. im Auftrag des Fränkischen-Schweiz-Vereins. Verlag: Palm & Enke, Erlangen 1988. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 238 S., zahlr. Abb. 13,7x20. ISBN 3789600814. Die vorliegende Schrift wagt nun, interessierten Lesern Eintragungen in noch vorhandene Gästebücher vorzustellen. Das mag bei Skeptikern Bedenken gegen das Berichten von viel Ungereimtheiten auslösen. Doch wird der Freund der Fränkischen Schweiz - wie zu August Sieghardts Zeiten - beim neugierigen Blättern manch hübschen und unbekannten Bericht entdecken. [aus dem Geleitwort]. Mit interessanten Beiträgen zur Geschichte der Fränkischen Schweiz. Im Bild vorgestellt werden Einträge aus alten Gästebüchern von: Altes Kurhaus, Streitberg; Goldener Engel, Ebermannstadt; Türkei, Muggendorf; Behringersmühle, Ebermannstadt. Buch wie neu. 8,00 EUR, #999 [bk]
Miltenberg : Mildeberscherisch – Hochdeutsch. Zusammengestellt von Heinz Balles. Zum 60. Geburtstag der Jahrgangsfreunde 1930. 2. Auflage (um 1990). Mit 2 Zeichnungen v. Wolfgang Kirchgäßner. Heft, 64 S. 14,5x21. Der Dialekt; Dialektaufnahme in Franken; Mildeberscher „Alfabed“; Das Wöedle „schlaache“ auf Mildeberscherisch; Das schdarge und schwache Geschlecht; Mildeberscherisch von A – Z; Notizen; Städte, Märkte, Gemeinden aus dem Landkreis Miltenberg und ihre Uznamen; Mildeberscher Gebäbbel. 12,00 EUR, #P41 [Miltenberg][Franken][bk]
Rund um die Neideck. Markt Wiesenttal, Muggendorf, Streitberg. Reihe „Die Fränkische Schweiz - Landschaft und Kultur“ Band 1. Schriftenreihe des Fränkische-Schweiz-Vereins. Verlag Palm & Enke, Erlangen 1983. PGlanz, XI/346 S., zahlr. Abb. u. Textkarten, mehrere Farbbilder. Hinten nur geringfügige Bräunung. 14x20,5. Buch informiert umfassend über Muggendorf u. Streitberg sowie Albertshof, Birkenreuth, Doos, Draisendorf, Engelhardsberg, Gößmannsberg, Haag, Kuchenmühle, Neudorf, Niederfellendorf, Oberfellendorf, Rauhenberg, Schottersmühle, Störnhof, Trainmeusel, Voigendorf, Wartleiten, Wöhr, Wohlmannsgesees, Wüstenstein. 12,00 EUR, #415
Stettner, Thomas. Aus Ansbachs und Frankens vergangenen Tagen. Von Thomas Stettner. Druck und Verlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach 1928. Fester Einband, OU, 248 (3) S., zahlr. Abbildungen. Schutzumschlag mit kleinem Einriss im Gelenk, hintere obere Ecke angestaucht. 13x19,3. 18,00 EUR, #P7 [Ansbach][Franken][bk]
Theodori, Carl. Geschichte und Beschreibung des Klosters Banz in Bayerns Oberfranken. Ausgabe C ohne Urkunden und ohne Bild. Von Dr. Carl Theodori. Völlig neu bearb. u. erweitert v. Dr. Alfons Maria Favreau. Heimatverlag von H. O. Schulze, Lichtenfels 1925. Broschur, VIII/115 S., 1 Abb. Mit Register. Im Anhang Gedichte von Viktor von Scheffel über Kloster Banz. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 12,5x18,7. 18,00 EUR, #528 [bk]
Wege-Buch des Fränkischen Albvereins – Markierungen im Gebiete von Nürnberg, Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und der Fränkischen Schweiz. Titel innen: Verzeichnis der in der Umgebung von Nürnberg-Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und in der Fränkischen Schweiz, im besonderen der vom Fränkischen Alb-Verein E.V. gezeichneten Wanderwege. Nürnberg, 2. Aufl. 1931. Broschur, 42 S. mit 1 Farbtafel der Weg-Zeichen + 2 Bll. Werbeanzeigen. Nur auf den Werbeseiten einige handschriftl. Zahlenvermerke u. Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 11,5x16,5. Benannt sind 290 Routen + über 20 Routen in der Fränkischen Schweiz + über 20 Routen im Wegenetz für Thurnau. 9,00 EUR, #P21 [Bayern][Franken][bk]
Frankfurt am Main:
Authentische Nachricht vom Uebergang der Reichs Stadt Frankfurt aus französischen Händen an die deutsche vereinigte Königl. Preussische und Hochfürstl. Hessische Kriegsvölker am 2. Dezember 1792. Es handelt sich um einen alten Druck (Frankfurt, den 13. Dezember 1792) auf 11 Seiten (6 gefaltete Blätter) auf geschöpftem unbeschnitten (Blattgröße ungefaltet ca, 38x22 cm). Schrift behandelt Ereignisse in und um Frankfurt am Main ab dem 28. November 1792. 120,00 EUR, #M1.5 [bk]
Bornheim : Bornheim 1977 : 100 Jahre Eingemeindung - 150 Jahre Hoher Brunnen. Hrsg.: Vereinsring Bornheim e.V. Heft, 64 S. mit vielen Abb. 21x20 quer. Bornheim ist seit 1. Januar 1877 ein Stadtteil von Frankfurt am Main.. 8,00 EUR, #211 [bk]
Ernst May und das Neue Frankfurt 1925-1930. Hrsg.: Amt für Wissenschaft und Kunst der Stadt Frankfurt am Main. Wilhelm Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin 1986. Broschur, 160 S., zahlr. Fotos u. Bauzeichnungen. 24x26. Nur Papier minimal lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 28,00 EUR, #A25 [bk][Frankfurt][Architektur]
Führer durch den Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main. Mit Flugplan der Deutschen Lufthansa A.G. Anerkannter Führer durch den Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main, Frankfurt am Main, 2. Jahrgg., Ausgabe 1938/39. Es handelt sich um eine s/w-Kopie dieses Führers! 36 S. (18 A4-Blätter) mit zahlr. Abb. in Klemm-Mappe. 5,00 EUR, #A62 [Luftfahrt][Frankfurt][bk]
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1961. Broschur, 184 S. + 1 doppelseitige Karte. Nur minimale Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 15,5x20,5. 4,95 EUR, #P80 [bk]
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1961/62. Broschur, 208 S. + 1 doppelseitige Karte. Ein paar kleine Flecke von Wasserspritzern auf dem Umschlag, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 15,5x20,5. 4,95 EUR, #P80 [bk]
Karneval-Verein der Frankfurter 02 - Unsere närrische Saison 1952/53. Heft, 16 S., einige Abb. Format 15x21. In der Mitte Faltspur, sonst gut. Fotos: Otto Maurer, 1. Vorsitzender / Gerd Wolff, Ministerpräsident / Bürgerwehr des Karnevalvereins der Frankfurter 1922. 8,00 EUR, #P41 [bk]
Sakralbauten in Frankfurt am Main. Rütten & Loening, Frankfurt am Main / Hamburg 1956. Bearbeitung u. Gestaltung: Walter G. Beck. Broschur m. illustr. Umschlag, 79 S., zahlr. Abb. Vorn Übersichtsplan. Nur Umschlag leicht nachgebräunt, sonst gut. 17x24. 5,00 EUR, #338 [bk]
Schäfer, Rudolf: Das kurmainzische Schloß zu Höchst am Main. Höchster Geschichtshefte 30/31. Hrsg.: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., Frankfurt a.M.-Höchst 1978. Broschur, 76 S., mehrere Abb. Nur außen minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15x21. Vorwort; Die Burg; Die Stadterhebung und ihre Folgen; Der Wiederaufbau; Neubau und Kreigsgeschen; Die Zerstörung des Schlosses (1635) und Versuche der Konservierung; Die Nassauische Zeit; Die Weinhandlung im Neuen Schloß; Das Schloß im brüningschen Besitz; Die „v. Brüning'sche Familienstiftung“; Das Schloß im Besitz der Hoechst AG; Anmerkungen; Das Schloß als Museum; Die Amtleute von Hoechst; Soldaten der kurmainzischen Garnision im Höchster Schloß; Quellen und Literatur; Personen- und Ortsregister. 8,00 EUR, #178 [Frankfurt][Höchst][bk2]
Synagoge Frankfurt a. M.: Deutsche Konkurrenzen Band XXIV, Heft 8. Verwaltungsgebäude für Griesheim / Synagoge in Frankfurt a. M.. Hrsgg. von Prof. A. Neumeister. Verlegt bei Seemann & Co., Leipzig 1910. Broschur, 1 Blatt, 8 S., 31 S. mit zahlr. Zeichnungen und Plänen, 1 Blatt: I) Synagoge in Frankfurt a. M.: 8 Seiten mit Fotos u. Rißzeichnungen. II) Verwaltungsgebäude für Griesheim: 1. Preis: Gebrüder Ratz, Berlin / 2. Preis: Fritz Schwarz, Offenbach / 3. Preis: Alois Beck, Offenbach / Angekauft: Karl Wagner; C. F. W. Leonhardt; C. Schmidt (alle Frankurt a. M.); C. Wach, Höchst / I. e. W.: Philipp Kahm, Eltville; Gebrüder Ratz, Berlin, Heinrich Stumpf, Darmstadt. Mit zwei Beilagen: a) Konkurrenz-Nachrichten Nr. 196 (6 S.): dabei: Pläne vom Realgymnasium Krefeld. 20,00 EUR, #A40 [Griesheim][Frankfurt][Architektur][bk]
Frankfurt (Oder) :
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt an der Oder für 1930. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher blauer „Amtseinband“ der Zeit, 298 Seiten + XV Seiten Beilage zu Nr. 52 (Jahresinhaltsverzeichnis) + 16 Seiten Sonderbeilage zum Regierungs-Amtsblatt. 19x26,3. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Satzung des Spitzenverbandes Schenkendorf; Hochspannungsleitung von Waldsieversdorf nach Bahnhof Buckow; Wasserrechtssache und Turbinenbau Frau Frieda von Renteln in Berlinchen; Jahresarbeitsverdienst staatlicher Forstarbeiter; Satzung des Spitzenverbandes Sembten-Lauschütz; Grundstücksenteignungen; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Einrichtung von Zwangsinnungen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Verzeichnis der Beisitzer der Arbeitsgerichte; Enteignung in der Gemarkung Gut Booßen zur Errichtung einer Munitionsniederlage; Wasserbuchsache Gutsbrennerei Sachsendorf Krs. Lebus; Enteigung Flurstück der Gutsbesitzerin Käthe Sasse geb. Engelke in Bad Schönfließ zu Gunsten der Bahn; Enteigung in Louisenaue zum Deichbau; Mindestentgelte für Heimarbeiter; Neuabgrenzung der Amtsbezirke im Kreise Calau N.-L.; Baupolizei-Verordnung; Polizeiverordnung über das Verbot von Reklameschildern pp., die das Landschaftsbild verunzieren (mit Auflistung der betroffenen Gebiete); Veränderungen der Standesamtsbezirke im Kreise Crossen; Enteignungen in Cottbus zum Bau einer Kanalisierung; Enteignungen in Fürstenberg (Oder) zur Erweiterung der Oder-Spree-Wasserstraßen; Durchfahren der Schiffe der Eisenbahnbrücke bei Pommerzig; Wegeeinziehungen; Bezirksveränderungen; Enteignungen im Kreise Züllichau-Schwiebus für Stromleitung; Meldewesen; Feld- und Forstschutz; Neubegrenzung von Amtsbezirken im Kreis Arnswalde; Turbinenbau durch Gutsbesitzer Hermann Raymann in Neumühle bei Woldenberg; Enteignunge in Zerkwitz für Stromleitung: Enteignung in Zantoch; Aufhebung von Zolldienststellen; Enteignungen im Kreis Lebus für Stromleitungen; Änderungen von Ortsnamen; Turbinenbau in Vietz Kreis Landsberg (Warthe) durch Mühlenbesitzer Otto Vaternam; Neuer Amtsbezirk Arnswalder Heide; Kreiswahlvorschläge für die Reichstagswahl (Namen nach Parteien geordnet); Enteigungen in Senftenberg (Braunkohle); Fahrplan der Kleinbahn Freienwalde – Zehden; Ergebnis der Reichstagswahl; Tarife zur Benutzung der Ufer- und Hafenanlagen der Kreisbahn Beeskow – Fürstenwalde; Schauordnung für den Wenzisgraben – im Unterlauf Hammernitze – in den Kreisen Crossen u. Guben; Liste der Beisitzer an den Arbeitsgerichten; u.v.a. 35,00 EUR, #52 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt an der Oder für 1931. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher blauer „Amtseinband“ der Zeit, 278 Seiten + XVII Seiten Beilage zu Nr. 52 (Jahresinhaltsverzeichnis). 19x26. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Jahresarbeitsverdienst staatlicher Forstarbeiter; Grundstücksenteignungen; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Wasserbuchsachen; Änderungen von Ortsnamen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Bezirksveränderungen; Einrichtung von Zwangsinnungen; Satzung Deichverband Warthebruch; Polizeiverordnung über die Unterbringung der in gewerblichen, landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieben, beim Bergbau oder bei Bauten beschäftigten Arbeiter; Baupolizei-Verordungen Verzeichnis der angekörten Privatbeschäler im Regierungsbezirk Frankfurt a.O.; Arbeitszeitreglung für Putzmachereien; Verbot des Tragens militärähnlicher Parteiuniformen (NSDAP, SA, SS, HJ); Festsetzung der Polizeistunde; Turbinenbau Abbaubesitzer Wilhelm Rode in Reetz Nm.; Kirschenausfuhr nach England; Polizeiverordnung über das Einstellen von Kraftfahrzeugen; Turbinenbau Kramper Mühle durch Fritz Kapitzke Kreis Arnswalde; Enteigungen in Buckow, Krs. Calau, zum Bau einer neuen Dorfstraße; Aufhebung von Zollämtern; Polizeiverordnung für den Schutzhafen zu Tschicherzig; Zwangsversteigerungen; Satzung Deichverband Nieder-Netzebruch; Verordnung über die Bestrafung der Schulversäumnisse blinder und taubstummer Kinder; Polizeiverordnung betreffend die elektrische Straßenbahn der Stadt Küstrin; Polizeiverordnung zum Omnibusbetrieb; Benutzung des städtischen Schlachthofes in Züllichau; Feuerlöschordnung Kreis Arnswalde; Aufhebung des Verbots des Tragens militärähnlicher Parteiuniformen; u.v.a. 35,00 EUR, #334 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1935. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XVI,302 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 43 Seiten). 1 Blatt entfernt (Seite 3/4), vorn einige Blätter durcheinander eingeheftet. 21x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Polizeiverordnung über das Verbot des Tragens von Uniformen für jüdische Jugendverbände; Verzeichnis der Beisitzer der Arbeitsgerichte; Satzungen der Feuerlöschverbände Woxholländer, Wepritz, Fichtwerder, Raumerswalde, Eulam, Dechsel, Roßwiese, Derschau, Johanneshof-Giesenaue, Ober-Gennin, Zantoch, Lipkeschbruch. Satzung der Wassergenossenschaft „Lubsttal“ zur Regulierung der Lubst in den Kreisen Guben-Stadt und -Land, Crossen und Sorau. Liste der Provinzialräte der Provinz Brandenburg; Fischereirechte in Altcüstrinchen (39 Einträge); u. in Kahnsdorf für den Radduscher Rohrkanal (21 Einträge); Enteignungen in Laubsdorf, Trattendorf, Straußdorf, Schorbus und Klein-Oßnig (Stromleitungen), Driesen und Gottschimm (Reichsbahn); Zollgrenzordnung; Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Arnswalde (Seewegbaumbestand); Ausnahmen von der Sonntagsruhe für die Bedürfnisgewerbe; Fischereirechte der Mitglieder der Leeskow'er Separationsgemeinde im Schwanensee; Polizeiverordnung über den Straßenverkehr der Stadt Cottbus; Marktordnungen Stadt Cottbus und Stadt Forst (Lausitz); Bestellung der Sachverständigen für Bienenkrankheiten; Bestellung von Mitgliedern versch. Freiwilliger Feuerwehren zu Hilfspolizeibeamten; Schutz des rechten Spreeufers in der Gemarkung Branitz gegenüber dem Freibad der Stadt Cottbus; Tarife für den städtischen Hafen in Crossen (Oder); Zulassung neuer Baustoffe; Fischereirechte von Raddusch (105+33 Einträge); Fischreirechte der Fischergesellschaft Lübbenau (15+40 Einträge); Wasserleitungsrechte für die Kohlengruben im Kreis Calau, die Grube Clara I und II im Kreis Spremberg und die Gruben Henriette, Hansa und Wilhelm im Kreis Luckau; u.v.a. 35,00 EUR, #474 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1937. Nr. 1 bis Nr. 52 (ohne Nr. 32, 42, 50). Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XVII,257 Seiten + 15 Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 118 Seiten). Titelblatt lose, einige Seiten durcheinander eingebunden. 20,5x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Eintragungen von Fischereirechten; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Arnswalde (237 Einträge); Polizeiverordnung über die Bekämpfung der Rübenblattwanze; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Cottbus (221 Einträge); Satzung des Deichverbandes des Warthebruchs; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreise Guben (46 Einträge); Polizei-Verordnung über die Verdunklungsübung in der Zeit vom 20.9.-26.9.1937; Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Friedeberg (Neumark); Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreise Frankfurt (Oder) – 20 Einträge; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Sorau (203 Einträge); u.v.a. 35,00 EUR, #182 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1938. Nr. 1 bis Nr. 52. Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XV,306 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 71 Seiten). Nr. 1 u. Nr. 3 nicht mit eingebunden, Nr. 45 nach Nr. 46 eingebunden. 21x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Höchstpreise für Schilfrohr; Enteignungen in Spremberg (Wehrmachtsfiskus); Zulassung neuer Bauweisen; Verbraucherhöchstpreise für Erzeugnisse der Schälmühlen- und Kaffee-Ersatz-Industrie; Höchstpreise für Speisekartoffeln; Bekämpfung der Rübenblattwanze; Enteignungen in Kuschkow Kreis Lübben (Straßenbau); Fischereirechte in Vietz (37 Einträge); Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Weststernberg mit Angaben über die Lage von 53 Naturdenkmalen; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Züllichau-Schwiebus mit Angaben über die Lage von 26 Naturdenkmalen + Nachträge; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Crossen (Oder) mit Angaben über die Lage von 42 Naturdenkmalen; 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Lübben mit Angaben über die Lage von 13 (Nr. 102-114) Naturdenkmalen; Prüfungsordnung für Schwimmeister und Schwimmeisterinnen; 2. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Cottbus (Findling in Ströbitz); 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Landsberg (Warthe) mit Angaben über die Lage von 16 (Nr. 18-33) Naturdenkmalen; Preise für Obst und Gemüse; Tarife für die Benutzung der Ufer- und Hafenanlagen der Kreisbahn Beeskow – Fürstenwalde; IV. und V. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Meseritz mit Angaben über die Lage von 14 (Nr. 20-33) Naturdenkmalen; Sperrbezirke für die Zulassung von Zahnärzten und Dentisten; Regelung der Preise für Weihnachtsbäume; Rattenvertilgung im Kreis Königsberg Nm. mit Liste der zugelassenen 24 Rattenbekämpfungsmittel; Bekanntmachungen anläßlich der Eröffnung von Teilstrecken schlesischer Reichsautobahnen; u.v.a. 35,00 EUR, #536 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1939. Nr. 1 bis Nr. 52. Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, 212 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 34 Seiten). 20,5x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Rattenvertilgung im Landkreis Cottbus mit Liste der zugelassenen 28 Rattenbekämpfungsmittel; Benennung von Reichswasserstraßen im Gebiet; Polizeiverordnung über die Verdunklungsübung in der Zeit vom 13.02.1939-16.02.1939; Erste Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Königsberg Nm. mit Angaben über die Lage von 29 Naturdenkmalen; 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Weststernberg mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 54-57); Bekämpfung der Rübenblattwanze; VII. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Meseritz mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 34-37); Fahrplan der Weststernberger Kleinbahn; Teilung des Braunkohlenbergwerkes „Vereinigte Zielenziger Kohlenwerke“ in zwei selbständige Bergwerke „Braunkohlenwerk Wandern und „Braunkohlenwerk Langenfeld“; Ernennungen zu Preußischen Provinzialräten der Provinz Brandenburg; Bekämpfung der Frostspanner; Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Bürgermeister; Tarife für die Fähren an der Oder, Warthe und Netze; Verordnung über das „Naturschutzgebiet Grünhaus im Jagen 134“ innerhalb der Gemarkung Grünhaus, Kr. Luckau; Rattenvertilgung im Kreis Luckau mit Liste von 28 zugelassenen Rattenbekämpfungsmitteln; Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Cottbus mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 223-226); Höchstpreise für Frischobst und Frischgemüse; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Calau mit Angaben über die Lage von 62 Naturdenkmalen; Preise für Kernobst; Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Ober- und Unterspreewald; Polizeiverordnung über die Aufrechterhaltung der Ordnung im Ortspolizeibezirk Ströbitz, Kreis Cottbus; Preise für Speisekartoffeln; Satzung der Stadtschaft der Mark Brandenburg; Preise für Weihnachtsbäume; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Schwerin (Warthe) mit Angaben über die Lage von 5 Naturdenkmalen; u.v.a. 35,00 EUR, #58 [bk]
Das erfolgreichste Jahrzehnt – Dokumentation der Jugend des Oderbezirkes zur FDJ-Geschichte. Titel innen: Beiträge aus der Geschichte der FDJ im Oderbezirk. Hrsg.: Bezirksleitung der FDJ Frankfurt (Oder) 1981. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 20x19 quer. 12,00 EUR, #412 [bk]
Der Bezirk Frankfurt - Geographische Exkursionen. Hrsgg. v. Prof. Dr. Hans Joachim Kramm. Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha 2.Aufl. 1989. Broschur, 148 S. mit zahlr. Textkarten u. Geländeprofile, mehrere Fototafeln. Ehemal. Bibliotheken-Expl.-aber gut erhalten (aus Magazin-Bestand, Buch war nicht in Ausleihe). 12,5x20. Buch untersucht die naturräumliche Gliederung u. Ausstattung des Bezirkes, Besonderheiten der historisch-geographischen Entwicklung u. gibt ökonomisch-geographische Übersichten. Mit einer farb. Beilagekarte M 1:400 000. 6,00 EUR, #362 [bk]
Frankfurt (Oder) gestern und heute. Teil 1. Hrsg.: Frankfurt-Information. Verlag: Bild und Heimat, Reichenbach (Vogtl.) 1989. 6 s/w-Postkarten mit historischen Ansichten im Original-Mäppchen mit 3 ganzseitigen Fotos. Die Bilder stammen aus dem Stadtarchiv Frankfurt (Oder): Südöstliche Marktecke mit Bolfrashaus und altem Meßhaus um 1904 (2x vorhanden); Rathaus mit Marktplatz 1894; Platz zwischen alter Wohnbebauung an der Ostseite des Rathauses und Oderstraße (um 1867); An der Marienkirche 1893; Stadttheater 1893; Blick vom Turm der Marienkirche auf die Stadt mit Rathaus, Sieben Raben und Oderstraße 1907; Am Bollwerk der unteren Stadt (um 1867); Blick auf die Stadt während der Errichtung der Steinbrücke über die Oder 1894. 4,95 EUR, #P41 [bk]
Frankfurt/Oder - Porträt einer Brückenstadt. Von Wolfgang Stribrny und Fritz Zäpke. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn 1990. Ostdeutsche Städtebilder, Band VII. Fester Einband, 111 Seiten auf Kunstdruckpapier mit vielen ein- und mehrfarbigen Abbildungen (Fotografien, Pläne, Stiche, Ansichten, Faksimiles etc.). Farbige Karten auf den Vorsätzen. Nur minimale Lagerspuren. 21x24,5 cm. ISBN 3922131751. U. a. mit den Kapiteln: Die Stadtgründung; Handel und Verkehr: Frankfurter Stempel und Briefmarken; Frankfurts militärische Vergangenheit; Frankfurt 1914-1945; Die Entwicklung von Handwerk und Industrie; Frankfurter Schulwesen; Die Dammvorstadt unter polnischer Verwaltung. 8,00 EUR, #536 [bk]
Frankfurt/Oder - Porträt einer Brückenstadt. Von Wolfgang Stribrny und Fritz Zäpke. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn, 2., überarbeitete Auflage 1991. Ostdeutsche Städtebilder, Band VII. Fester Einband, 111 Seiten auf Kunstdruckpapier mit vielen ein- und mehrfarbigen Abbildungen (Fotografien, Pläne, Stiche, Ansichten, Faksimiles etc.). Farbige Karten auf den Vorsätzen. Nur minimale Lagerspuren. 21x24,5 cm. ISBN 3922131751. U. a. mit den Kapiteln: Die Stadtgründung; Handel und Verkehr: Frankfurter Stempel und Briefmarken; Frankfurts militärische Vergangenheit; Frankfurt 1914-1945; Die Entwicklung von Handwerk und Industrie; Frankfurter Schulwesen; Die Dammvorstadt unter polnischer Verwaltung. 8,00 EUR, #278 [bk]
Frankfurt/Oder - Porträt einer Brückenstadt. Von Wolfgang Stribrny und Fritz Zäpke. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn, 2., überarbeitete Auflage 1991. Ostdeutsche Städtebilder, Band VII. Fester Einband, 111 Seiten auf Kunstdruckpapier mit vielen ein- und mehrfarbigen Abbildungen (Fotografien, Pläne, Stiche, Ansichten, Faksimiles etc.). Farbige Karten auf den Vorsätzen. Nur minimale Lagerspuren. 21x24,5 cm. ISBN 3922131751. U. a. mit den Kapiteln: Die Stadtgründung; Handel und Verkehr: Frankfurter Stempel und Briefmarken; Frankfurts militärische Vergangenheit; Frankfurt 1914-1945; Die Entwicklung von Handwerk und Industrie; Frankfurter Schulwesen; Die Dammvorstadt unter polnischer Verwaltung. 8,00 EUR, #278 [bk]
Frankfurt (Oder) – Witebsk. Über die Freundschaft und allseitige Zusammenarbeit zwischen den Werktätigen des Gebietes Witebsk (BSSR) und des Bezirkes Frankfurt an der Oder (DDR). Verlag „Belarus“, Minsk 1985. Text in Russisch und Deutsch. Braunes Leinen, OU, 192 S., viele Fotos: interessantes Bildmaterial aus beiden Städten von Stadtansichten, Kulturbauten, Industrieanlagen, Landwirtschaft u.a. Nur der Schutzumschlag hinten mit hinterlegtem Randeinriss, sonst gutes Exemplar. 20x24. 15,00 EUR, #242 [Frankfurt][Weißrußland][bk]
Historischer Führer Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder). Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder). Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1.Aufl. 1987. Leinen, OU, 395 S. mit zahlr. Abb., Karten, Plänen und Wappen, Anhang mit 3 Karten. 15x22. ISBN 3332000896. Zusammenfassende Darstellung der historischen Substanz der alten kurmärkischen Gebiete und späteren preußischen Provinz Brandenburg. 8,00 EUR, #534 [Potsdam][Frankfurt/O]
Land am Strom der Freundschaft - Oderbezirk in Wort und Bild. Hrsg.: Bezirksleitung Frankfurt (Oder) der SED / Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) 1970. Großformatiger Bildband mit schönem Bildmaterial aus der Stadt und dem dem Bezirk Frankfurt (Oder) der späten 60er Jahre. Graues Leinen, 195 Seiten. Nur minimale Lagerspuren. 23,5x28,5. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #A5 [bk][R]
Meyer, Lothar und Horst Regling: Eisenbahnknoten Frankfurt/Oder - Das Tor zum Osten. transpress Verlag, Stuttgart 1.Aufl. 2000. Blaues Leinen, OU, 144 S. mit zahlr. Fotos u. Gleisplänen. Nur obere Deckelecke leicht angestoßen, sonst gut. 21,5x24,5. Das Buch schildert umfassend die Geschichte dieses einzigartigen Eisenbahn-Drehkreuzes. Zahlreiche unveröffentlichte Abbildungen illustrieren das Werk und lassen keine Frage offen. (Klappentext). 18,00 EUR, #230 [Frankfurt/O][Bahn][bk]
Stadtplan Frankfurt an der Oder 1909. Farbiger Faltplan im M 1:5000. Frankfurt (Oder) mit eingetragenen Straßennamen. Sehr schöner Reprint vom Niederlausitzer Verlag, Guben 2013. Sehr gut erhalten, wie neu! ISBN 393588124X. 8,00 EUR, #349 [bk]
Verordnungen über das Volksschulwesen im Regierungsbezirk Frankfurt/Oder. Hrsg.: Schumann. Fünfte erweiterte Ausgabe besorgt von Dr. K. Schneider. Verlag Trowitzsch & Sohn, Frankfurt/Oder 1925. Halbleinen, 1214 Seiten. Block innen nach dem Titelblatt im Gelenk getrennt, Bindung aber noch vorhanden, vorn ausgestrichene Vorbesitzerstempel, Deckel altersentsprechend etwas bräunlich. 15x23. Inhalt: Grundsätze der Reichsverfassung. Schulpflicht und Schulbesuch. Schulraum und Ausstattung. Schulgesundheitspflege. Schulunterricht: Allgemeine Bestimmungen für Schulen jeder Art, Besondere Bestimmungen für mittlere Schulen, für Volksschulen und für Hilfsschulen. Schulferien, Schulfeiern, Aussetzung des Unterrichts. Schulzucht und Schulerziehung. Elternbeirat. Jugendpflege. Privatschulen und Privatunterricht. Beschäftigung, Prüfung, Anstellung, Fortbildung und Stellenwechsel der Schulamtsanwärter und Lehrer. Errichtung und Besetzung der Lehrstellen. Vereidigung und Dienstanweisungen. Urlaub und Stellvertretung. Diensteinkommen und Umzugskosten. Versetzung in den Ruhestand, Versicherungspflicht. Hinterbliebenen-Fürsorge. Ortsschulbehörden. Schulaufsicht. Geschäftsgang, Porto. Schullasten, Schulkassenverwaltung. Anhang: Vordrucke und sonstige Beigaben. Nachträge. Buch ist über 5 cm dick und wiegt 1,35 kg. 30,00 EUR, #142 [Recht][Schule][Frankfurt][bk]
Wir Eisenbahner am Oderstrom - Aus der Geschichte des Bahnbetriebswerkes und des Dienstortes der Deutschen Reichsbahn in Frankfurt (Oder). Teil 2: 1955-1981. Frankfurt (Oder) 1982. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Rücken mit Tesaüberzug. 20x19. 20,00 EUR, #69 [Bahn][FF/O][bk]
Zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Oderbezirk Frankfurt (Oder) 1945 – 1949. Hrsg.: BDVP Frankfurt (Oder) Politische Abteilung (1984). Grünes Leinen mit Titelgoldprägung auf Deckel und Rücken, OU, 179 S., zahlr. Abbildungen. Nur der Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Buch selbst tadellos. 17x22,5. 25,00 EUR, #376 [Frankfurt/O][Polizei][bk]
20 Jahre Studentenwerk Frankfurt (Oder) Chronik 1991-2011. Hrsg.: Studentenwerk Frankfurt (Oder) 2011. Fester Einband, 99 S., zahlr. Abb. 25,5x21,5 quer. Buch fast wie neu. 18,00 EUR, #6 [bk]
725 Jahre Frankfurt – Festumzug. Hrsg.: Frankfurt Information, Frankfurt (Oder) 1978. Heft, 32 S., zahlr. Abb. 15x21. Erläuterungen zu den einzelnen Blöcken des Festumzuges vom 24. Juni 1978. 12,00 EUR, #P46 [bk.]
Frauenwald am Rennsteig – Thüringer Wald. Phönix Heimat- und Wanderkarte: Umgebung von Frauenwald. M 1.25.000. Verlag PGH des graphischen Handwerks „Phönix“, Halle/S. 1982. Farbige Faltkarte mit Ortslageplan Frauenwald u. Verzeichnis auf der Rückseite. Außen leichte Lagerspuren u. etwas nachgebräunt. 3,00 EUR, #P46 [P46]
Freiberg :
Aus der Geschichte der Bergakademie Freiberg. Zusammengestellt v. Hans Baumgärtel. 2., erweiterte Auflage. Freiberg, April 1957. Geleitwort: Prof. Dr. phil. O. Meißer, Rektor der Bergakademie. Heft, 48 S. mit zahlr. Abb., 2 Blatt Fototafeln, 1 Auffalttafel mit schemat. Darstellung der Entwicklung der Bergakademie 1766-1956. 14,7x20,7. 12,00 EUR, #466 [bk]
Bergbau- und Hüttenwerksanlagen des Freiberger Reviers im 19. Jahrhundert. Von Werner Arnold u.a. Bergakademie Freiberg 1977. Es handelt sich um 12 gerahmte Farbdias vom VEB Imago Strahlbild Rabedeul in der Original-Verpackung mit dem 25seitigen Erläuterungsheft zur der Imago-Farbdia-Reihe 0572-81. Die Aufnahmen stammen von der Hochschulfilm- und -bildstelle der Bergakademie Freiberg. Abgebildet u. beschrieben sind: Abrahamschacht, Himmelfahrt-Fundgrube, Grubengelände Himmelsfürst, Grubengelände Beschert Glück, Volle-Rose-Fundgrube, Churprinz-Friedrich-August-Erbstollen, Rudolph-Erbstollen, Hebehaus bei Freiberg, Altväterbrücke, Muldener Schmelzhütte, Amalgamierwerk Halsbrücke, Sogenanntes Oppelhaus. 8,00 EUR, #P19 [Bergbau][Freiberg][bk]
Freiberger Bilder 3 - Historische Photos. Hrsg.: Stadt - und Bergbaumuseum Freiberg 1965. Reihe Freiberger Bilder 3. Broschur, 52 S., mit interessanten histor. Fotos aus dem Freiberg um 1900 des Freiberger Fotografen Reymann u.a. Rücken etwas berieben, Knickspur im hinteren Umschlagdeckel, sonst gut. 14,7x21. 5,00 EUR, #P51 [bk]
Reymann: Fotodokumentaristen der Bergstadt Freiberg 1865-1945. Mit 92 Bildern. Hrsgg. v. Gunter Galinsky. Die Kopien von den historischen Originalnegativen von Karl Heinrich Reimann u. Karl August Reymann fertigte Detlef Amthor. Fotokinoverlag Leipzig 1. Auflage 1985. Fester Einband, 112 S. Nur Einband leichte Lagerspuren u. an der linken Seite deutlich lichtgebräunt. 20x22,5. 5,00 EUR, #298 [bk]
Tableau von Freyberg, entworfen von Heinrich Keller. Frankfurt u. Leipzig 1786. Reprintausgabe v. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1.Aufl. 1986. Miniaturbuch 7x10,5. Schwarzer Leder-Einband mit silbern eingeprägtem Wappen, im illustr. Original-Schuber. 155 S., davon der Nachdruck 80 S., ab S. 81 Nachwort (u. Erläuterungen) v. Walter Schellhas mit zahlr. Abb. 12,00 EUR, #P7 [Freiberg][Minibuch]
Freiburg :
Freiburg gestern und heute. Bildband mit Text v. Franz Schneller. Mit Geleitworten v. S. Exz., dem H. H. Erzbischof Dr. Conrad Gräber u. OB Dr. Wolfgang Hoffmann. L. Bielefelds Verlag, Freiburg i.Br. 1947. Broschur, 85 S. Mit über 150 Fotos, dabei viele Ansichten vom gleichen Standpunkt vor und nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg gegenübergestellt. Nur Knickspur im Umschlagdeckel, etwas lichtrandig, sonst gut. Großformat 23x26,5. 8,00 EUR, #84 [bk]
Sanierung und Neustrukturierung der Universitätsbibliothek Universität Freiburg. Hrsg.: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Februar 2016. Broschur, 60 S., zahlr. Fotos u. Bauzeichnungen. 21x21. Inhalt: Bauliche Entwicklung der Universität, deren Bedeutung, Sanierung und Neustrukturierung, Energie- und Technikkonzept, Architekturpläne, Projektdaten u.a. Fast wie neu, noch ungelesen. 8,00 EUR, #134 [bk]
Freudenstadt : Erinnerungen in Bild und Wort – So haben wir es erlebt. Sammlung von Seniorinnen und Senioren. Hrsg.: Kreisseniorenrat Freudenstadt. Geiger-Verlag, Horb. a. N., 1. Auflage 2003. Fester Einband, 180 S. mit sehr vielen histor. Fotos aus privaten Archiven. 21x20 quer. ISBN 3895709085. Die Erinnerungsfotos sind nach Themen geordnet: Verlobung, Hochzeit, Geburt, Taufe, Konfirmation, Kommunion und kirchliche sowie weltliche Prozessionen und Umzüge, Kindheit, Kindergarten, Spiele, Erster Schultag, Schulzeit, Schulentlassung, Jugendbewegungen, Ausbildung und Weiterbildung, Vorbereitung zum Zweiten Weltkrieg, Kriegsjahre 1914-1918 und 1939-1945, Arbeitsdienst, Einsatz der Kinder in den Kriegsjahren, Schwesternberuf, Erster Weltkrieg, Das Mutterkreuz, Das Charlottenkreuz, Das Eiserne Kreuz, Geldentwertung, Familienbilder und Kartengrüße, Stadt und Land, Arbeit auf dem Land, Holz und Wald, Arbeitswelt, Beerdigung, Mobilität, KdF – Kraft durch Freude, Freizeitgestaltung, Freizeitsport, Kirchliche und weltliche Feste, Schützenfest, Zerstörung der Städte und Wiederaufbau. - Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #339 [bk]
Freystadt : Das war der Kreis Freystadt - Geschichtliches und Erlebtes. Aus Dokumenten, geschichtlichen Veröffentlichungen und Berichten und Zeitzeugen im Auftrage des Heimatbundes Kreis Freystadt in Minden zusammengestellt von Friedrich Eckert. Hrsg.: Heimatbund Kreis Freystadt/Niederschlesien. Verlag: HDR Gartenbild Heinz Hansmann GmbH, Rinteln 2003. Broschur, 360 S. mit zahlr. Abb. + 1 Aufklappkarte. Mit Berichtigungszettel. Vorgestellt werden der Kreis Freystadt, die kreisangehörigen Städte und die Landgemeinden. 17x24. Buch noch ungelesen. 35,00 EUR, #520 [bk]
Friedberg (Hessen):
Anny Trautmann: May I show you Friedberg? A Guide to its History and Points of Interest. Verlag: Carl Bindernagel, Friedberg/Hessen 1952. Heft, 16 S., 3 Fotos. Text in Englisch. Mittig Faltspur, sonst gut. 12,7x19,5. 5,00 EUR, #435 [bk]
Friedberg in Hessen - Die Geschichte der Stadt - Band II Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des alten Reiches. Von Klaus-Dieter Rack. Hrsgg. von Michael Keller im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins und des Magistrats der Stadt Friedberg (Hessen). Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, Friedberg (Hessen) 1999. Fester Einband, 208 S. mit 37 Abb. + VIII Farbtafeln. 15,5x23. ISBN 3870760818. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #343 [bk]
Friedland (Niedersachsen): Das Buch von Friedland. Von Walter Müller-Bringmann. Musterschmidt-Verlag, Göttingen 1956. Schwarzes Leinen, 152 S., zahlr. Fotos, 2 Kartenskizzen, 1 Lagerskizze. Makuliertes Bücherei-Exemplar in guter Erhaltung, Einband sauber in Folie geschlagen. 17,5x23. Geschichte des Aufnahmelagers Friedland. 8,00 EUR, #16 [bk]
Friedland (Mecklenburg-Vorpommern):
Erdmute Rudolf: Zwischen Strohm und Weydenbusch - Geschichten aus dem Amte Friedland. Hrsg.: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, 1. Auflage 1995. Fester Einband, 72 S. mit 7 Abb. + 27 ganzseitige s/w-Fotos. 17x20. ISBN 3980383539. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #112 [bk]
Festschrift zur 500-Jahrfeier der Schola Fridlandensis. Titel auf Umschlag: 1429-1929 Schola Fridlandensis 13.-15. September 1929. Im Namen des Kollegiums des Gymnasiums zu Friedland (Meckl.) herausgegeben von Studienrat Dr. R. Lunderstedt. Selbstverlag des Gymnasiums, Friedand i. Meckl. 1929. Broschur, 156 S., 8 Abb. Umschlag nicht mehr schön: deutlich gebräunt mit Feuchterand, kleiner Rückenschaden, innen gut. 15,5x23,5. Inhalt: Vorwort. 1. Zur Geschichte des Gymnasiums in Friedland. 2. Geschichte des Schulgebäudes. 3. Geschichte des Turnplatzes zu Friedland. 4. Eine Friedländer Schulkomödie im Jahre 1668. 5. Verzeichnis der Direktoren und Lehrer 1857-1929. 6. Verzeichnis der Schüler 1857-1929. - Sehr seltenes Buch, deshalb trotzt der äußeren Mängel im Katalog. 20,00 EUR, #434 [bk]
Friedrichsdorf (in Hessen) : Suleburc Chronik - Schriften zur Geschichte der Stadt Friedrichsdorf, 29. Jhrgg., Heft 9. Hrsg.: Sport- und Kulturamt, Stadtarchiv Friedrichsdorf 1998. Broschur, 64 S., mehrere Abb. Format A5. Alfred Kehrer: Pierre Napoléon Privat – Versuch einer Biographie; Marianne Peilstöcker: Martha Freein von Puttkamer, Leiterin des Mädcheninstituts in Friedersdorf; Dr. Hans-Joachim Kirchhoff: Die Schäfereigerechtigkeit von Holzhausen; Dr. Johanna Koppenhöfer: Der Fall Mieger; August Korf: Chronik der Gemeinde Seulberg und der Seulberg-Erlenbacher Mark (Fortsetzung). 8,00 EUR, #108 [bk]
Fritzlar-Homberg : Ein Leben für den Wald, den Naturschutz und die Jagd. Forstamtsrat i. R. Heinrich Hofmann gewidmet zum 80. Geburtstag am 16. Dezember 1986. Hrsg.: August Franke Landrat a.D. und Vorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Fritzlar-Homberg. Privatdruck. Broschur, unpag. (27 Blatt), zahlr. Fotos. Format A5. 8,00 EUR, #17 [Jagd][Forstwirtschaft][Fritzlar-Homberg][bk]
Fürstenberg (Oder) : „Die russische Kommandantur verlangt …“ - Eine regionale Quellensammlung der ersten Nachkriegsjahre für Fürstenberg (Oder) und Umgebung 1945-1949. Hrsg.: Bürgervereinigung Fürstenberg (Oder)e. V. 2003. Broschur, 192 S., einige Abb. u. Tabellen. 14,7x21. Fürstenberg (Oder) ist heute ein Stadtteil von Eisenhüttenstadt in Brandenburg. Buch noch ungelesen. 25,00 EUR, #92 [Fürstenberg][Eisenhüttenstadt][bk]
Fürstenfeldbruck : Fürstenfeldbruck in alten Ansichten. Hrsg.: Stadt Fürstenfeldbruck. EOS-Verlag, Sankt Ottilien 1984. Fester Einband, 95 S., zahlr. ganzseitige Abb. Nur punktförmigene Druckmarke an der Deckelunterkante, private Widmung im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 21,5x15,3 quer. ISBN 3880961441. 6,95 EUR, #210 [bk]
Fürstenwalde : 125 Jahre Industriestandort Fürstenwalde/Spree 1872 – 1997. Textbearb.: Florian Wilke, Dr. Karl-Heinz Nordhorst, Peter Schiemann, Siegfried Rolle. Hrsg.: Arbeitsgruppe Jubiläum Julius Pintsch AG, Koordination: Fremdenverkehrs- & Tourismusverein Fürstenwalde e.V. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Auswahl aus dem Inhalt: Julius Pintsch und Söhne - Pioniere der Gastechnik; Erzeugnisse und Anlagen aus Fürstenwalde/Spree von 1872 bis 1990; Werk und Stadt; Nach 1989; Firmenpräsentationen; Literatur und Zeittafel. - Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #165 [bk]
Fürstlich Drehna : Der Schlosspark Fürstlich Drehna - Seine Urheber, Förderer, Bewahrer, Wiederbeleber. Hrsg.: Autorenkollektiv des Kultur- und Heimatvereins Fürstlich Drehna. Regia Verlag, Cottbus 2011. Broschur, 136 S. mit zahlr. Abb. + 1 Aufklapp-Plan. 14,8x21. ISBN 9783869290614. Inhaltsverzeichnis: Zur Entstehung dieser Parkbroschüre und Ihrer Autoren. Vorwort / Dr. Wolfgang Illert. Geschichte der Standesherrschaft. Zu einigen Besonderheiten der Niederlausitzer Kulturlandschaft / Prof. e.h. Helmut Rippl. Die gravierenden Eingriffe des Braunkohlebergbaus in die Kulturlandschaft. Zur landschaftsästhetischen Situation Niederlausitzer Schloßparke. Einige Hinweise zur Herausbildung der Drehnaer Kulturlandschaft. Die durch den Braunkohlenbergbau eingetretenen Veränderungen im Umfeld von Fürstlich Drehna. Das Werden dieser außerordentlichen Drehnaer Kulturlandschaft. Fakten zur Geschichte des Landschaftsparks Fürstlich Drehna / Ardo Brückner. Die Drehnaer Landschaft vor und nach dem Bergbau aus Sicht des Naturschutzes / Helmut Dnath. Verlust und Wiedergewinnung der Identität des Drehnaer Landschaftsparkes / Prof. e.h. Helmut Rippel. Künsterische Aspekte der Entstehungsperiode. Die Gestalt des Parkes bis zu seiner Amputation. Die schreckliche und schwierige Phase des Braunkohlenabbaues 1980-84. Die Komplelettierung des amputierten Parks und die Wiedergewinnung einer künstlerischen Einheit. Zwischenbilanz. Die Regulierung der Vorflut. Ein Geniestreich mit weitreichenden Folgen. Verfeinerungsarbeiten und Ausformungen, die allein die Zukunft des Parkes sichern. Rettung des Parks durch Aktivisten vor Ort / Ardo Brückner. Der Parkrundgang / Prof. e.h. Helmut Rippl. Zur Einstimmung. Die ideale Erlebnisrute. Wie wird der Park in 100 Jahren aussehen? Hauptgestaltungsmittel des Landschaftsparks - Die Bäume. Wie viele Bäume prägen den Drehnaer Park? / Prof. e.h. Helmut Rippl. Einige dendrologische Kostbarkeiten aufgelistet und beschrieben / Ardo Brückner. Aus der Vogelwelt / Helmut Donath. Hinweise für Besucher. Nützliche Adressen. Quellenverzeichnis. Übersichtskarte mit Standorten der dendrologisch wertvollen Bäumen. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 1999 wurde die Gemeinde Fürstlich Drehna in die Stadt Luckau eingegliedert. 8,00 EUR, #360 [bk][Fürstlich Drehna][Luckau]
Furth i. Wald : Furth i. Wald 1332-1982. Herausgeber: Grenzstadt Furth i. Wald 1982. Reinhold Macho und Siegi Wild (Redaktion). Grünes Leinen mit Titelgold, 128 S. mit zahlr. teils farbigen Abb. im Text und auf Tafeln. Hinten in Einschublasche große farbige Böhmerwald-Grenzkarte von 1514 mit Beiheft. Nur Schutzumschlag mit Randeinriss im Klappenfalz, sonst gut. 22,5x24,5. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters; Karl Bosl: Die Stadt an der Grenze; Urkunden zur Frühgeschichte; Siegeldarstellungen; Karten, Pläne und Ansichten bis 1648; Hans Michael Körner: Die Pfarr Furth in der Stadt Furth; Karten, Pläne und Ansichten ab 17. Jahrhundert; Der Drachenstich; Furth i. Wald heute; Daten zur Stadtgeschichte; Nachwort; Ortsregister. 15,00 EUR, #279 [bk]
Gau-Algesheim : Geschichte der Stadt Gau-Algesheim. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearb. von Karl Johann Brilmayer. Mainz, J. G. Faber’sche Buchhandlung (Fz. Frey) 1883. Neuauflage der Schrift von 1883 mit Erläuterungen und Ergänzungen. Zur Neuauflage: Hrsg.: Carl-Brilmayer-Gesellschaft e.V., Gau-Algesheim. Horn Druck & Verlag, Bruchsal 2012. Fester Einband, 124 S., einige Abb., Namensregister. 14,7x21. ISBN 9783944439006. Buch fast wie neu. 20,00 EUR, #P4 [bk]
Garmisch-Partenkirchen :
Garmisch-Partenkirchen und das Wetterstein-Gebirge. Farbige Relief-Übersichtskarte, gezeichnet v. J. Ruep. Druck u. Verlag Alois Adam, Garm.-Partenkirchen (20er Jahre). Papier im Orig.-Kartonumschlag, 12 Segmente, aufgefaltet 67x42 cm, nur im Längsfalz getrennt, sonst gut und sauber. 5,00 EUR, #76 [bk]
Vogel, Karl. M-AA 509. Elf Monate Kommandant eines Internierungslagers. Selbstverlag, Memmingen 1951. Leinen, 257 (3) Seiten u. eine dreiteilige gefaltete Tafel mit Ansicht des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen (Camp 8), einem Foto und dem Kommandostrukturplan des Lagers. Nur Schutzumschlag mit Beschädigungen, das Buch ist gut. 15x21. Tagebuchartiger Bericht des Kommandanten des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen im Zeitraum 17. Juli 1945 bis 16. Juni 1946. 15,00 EUR, #202 [Weltkrieg][Geschichte][Garmisch][bk]
Geisendorf: Gut(e) Zeit - 10 Jahre Kulturforum Gut Geisendorf. Gut Geisendorf – Das Kulturforum der Lausitzer Braunkohle, Ausstellung 24. März bis 20. April 2007. Hrsg.: Team Gut Geisendorf 2007. Klappenbroschur, 94 S., zahlr. Fotos in Farbe u. s/w. 20x21. Der Ort Geisendorf, niedersorbisch Gižkojce, wurde im Jahre 2001 abgebrochen. 41 Einwohner wurden nach Neupetershain umgesiedelt. Abweichend von den ursprünglichen Planungen blieb der unter Denkmalschutz stehende Gutshof Geisendorf erhalten. Das Gutshaus wurde 1996 von der Lausitzer Braunkohle AG erworben und saniert. Seit dieser Zeit hat in dem Haus das Kulturforum seinen Platz. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #423 [bk]
Geldern : Geldrischer Heimatkalender 2001. Herausgegeben vom Historischen Verein für Geldern und Umgegend. Fester Einband, 320 S., zahlr. Abb. + 1 Farbbildbeilage. 17x23. Auswahl aus dem Inhalt: In Diensten der Bürgermeisterei Schaephuysen – Der Polizeidiener und Polizeisergeant Johann Schüren (1822-1886). 50 Jahre Steinkohleabbau im Gebiet der Gemeinde Rheurdt. Funkkontrolmessstelle auf dem Windberg. Chronik des Gelderlandes 19.06.1999-Juni 2000. 1100 Jahre Herongen. Das Haus Lawaczeck in Nieukerk. Von der Kiesgrube zum Naherholungsgebiet – Zur Entstehung und zum derzeitigen Zustand des Rayerssees in Geldern. Tierbeobachtungen am Oermter Berg. Die Familie Nilkens - Eine Nieukerker Familie im 19. Jhdt. Eruínnerungen an die Familie Elspaß in Nieukerk. Priester und Soldat im Zweiten Weltkrieg – Kaplan Karl Janssen (1914-1944) aus Geldern. Die Kampfhandlungen und das Ende des Zweiten Weltkrieges im Bereich von Kervenheim. Hartenstraße Nr. 33 von 1937-1945. Kleine Geschichten von der Dennemarkstraße. Von der HJ-Bannkapelle zur Dixieland-Band. Katharinenschwestern. Caesars Schlacht bei Geldern. Der Geldern-Plan des Johann Merck aus dem Jahre 1646 – Ein Schlüsselwerk für eine Neudatierung der Festungspläne Gelderns im 17. Jhdt. Die Familie de Freneau zu Geldern. Viktor Huyskens (1817-1892) – Pfarrer und Historiker. St.-Theresien-Hospital. Die Chorfenster in St. Dionysius Nieukerk. Die „Dicke Berta“, der „Lange Heinrich“ und der „Eiserne Klomp“ - Riesenmodelle des Stellmachers Emil Cherubin aus Vluynbusch. Flugzeugabstürze in der Gemeinde Straelen 1939-1945. Die Landpoststellen des Postleitbezirks Geldern. Weeze-Laarbruch im Rückblick. Issum – ein Töpferort vom 17. bis zum 19. Jhdt. Die Bauernschaft Baersdonk. u.a. 12,00 EUR, #385
Gelsenkirchen : Und das ist unsere Geschichte - Gelsenkirchener Lesebuch. Hrsg.: Hartmut Hering u. Michael Klaus. Asso Verlag Anneliese Althoff, Oberhausen 1.Aufl. 1984. Illustr. Ppbd., gebunden, 382 S., zahlr. Abb. 17x24,5. ISBN 3921541298. Buch zur Geschichte Gelsenkirchens, seiner Menschen und seiner Wirtschaft. 8,00 EUR, #50 [bk]
Gera :
Gera. Bild-Text-Band v. Angelika und Frank Schenke / Georg Menchén. F.A. Brockhaus Leipzig 1. Auflage 1987. PGlanz, 160 S. 20x22,5. Der letzte „DDR-Bildband“ zu Gera in guter Erhaltung. 6,00 EUR, #121
Gera. Bild-Text-Band von Siegfried Mues, Klaus Brodale, Frank Rüdiger. Gondrom Verlag, Bindlach 1. Auflage 1997. Fester Einband, 144 S., zahlr. Fotos. Texte in deutsch, englisch u. französisch. 23,5x27,5. ISBN 9783811208353. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #118 [bk]
Gera gestern & heute - Eine Bildchronik. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Gera-Information 1986. Broschur, 48 S., 70 Abb. Texte in Deutsch und Russisch. 20x19 quer. Teilweise sind historische Ansichten neueren Bildern gegenübergestellt. 8,00 EUR, #536 [bk]
Gera - Das ostthüringische Wirtschaftszentrum. Hrsg. vom Rat der Stadt Gera im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes. Gera 1958. Bearb. und zusammengestellt von Clément Toepel unter Mitwirkung von OB Curt Böhme. Rotbraunes Leinen mit goldgeprägtem Wappen und Titel, unpaginiert, vorn ein Farbbild und 16 Seiten Text mit Abbildungen, danach Fototeil mit 136 Abbildungen (s/w-Fotos) auf Tafeln und mit einer Faksimiledarstellung der ältesten Stadtansicht von 1652 auf Büttenpapier. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. Großformat 21,5x30. Interessantes Bildmaterial aus dem Gera Mitte der 50er Jahre, dabei auch Fotos von den Kriegszerstörungen. 8,00 EUR, #88
Geseke : Zur Heimatgeschichte der Stadt Lippstadt und der Stadt Geseke. Von H. Klockow u. H. Gabriel. Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Lippstadt Heft 1/1963. Hrsg.: Der Landkreis Lippstadt in Verbindung mit dem Kreisheimatpfleger, 2.Aufl. 1964. Broschur, 72 S., zahlr. Abb., u. Pläne. Umschlag mit Knickspur an den Ecken, Papier am Seitenrand wellig, aber noch brauchbares Leseexemplar. 15,5x24. 4,00 EUR, #121 [Lippstadt][Geseke][bk]
Gießübel : Naturlehrpfad Gießübler Schweiz. Hrsg.: Gemeinde Gießübel 1979. Heft, 16 S. mit einigen Abb. und 2 Kartenskizzen. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Gifhorn :
Gifhorn - Wir haben viele schöne Seiten. Bildband von Horst Schubert (Text), Frank Hitzschke (Fotos). Hrsg.: Stadt Gifhorn, 1. Auflage Dezember 1999, 3000 Exemplare. Fester Einband, 154 S. mit vielen Abbildungen. 22,5x22,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #170
Kreiskalender 1995 - Gifhorner Heimatbuch für das Jahr 1995. Hrsg.: Landkreis Gifhorn. PGlanz, 234 S. mit zahlr. Abb. u. Textkarzen + Anhang: XVI S. Amtlicher Teil. 16,5x24. Einige Themen: 800 Jahre Gifhorn. Gifhorner Postdienst vor 80 Jahren. Der alte Lauf der Oker. Das wüste Dorf Vahldiek nei Knesebeck. Erinnerungen an die Bromberger Mühle. Das Ziegelgehege bei Hankensbüttel. Sankt-Georgskirche Steinhorst. Dörfer des Kirchspiels Jemke. Aus den Annalen des Amtes Knesebeck und des adligen Patrimonialgerichtes in Brome. Vonm Klosterhof Bocla zum Vorwerk Bockel. 750 Jahre Knesebeck. Der alte Speicher von Seershausen. Gebietsreform in der Altmark. Was ernteten unsere Bauern vor 150 Jahren? u.v.a. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #282
Kreiskalender 1998 - Gifhorner Heimatbuch für das Jahr 1998. Hrsg.: Landkreis Gifhorn. PGlanz, 232 S. mit zahlr. Abb. Anhang: XVIII S. Amtlicher Teil. 16,5x24. Themen (Auswahl): Musikerfamilie Neufeld. Zollhaus Hülperode. Der Ursprung von Meinersen. Vom Vorwerk Bockel zum Dorf Neubokel. 650 Jahre Rothemühle. Elektrischer Torfbagger der Torfwerke Neudorf-Platendorf. Dannenbüttel 1945. Der Drömling. Archäologische Ausgrabungen in der Kapelle Bokel. Wüstung Zieleischen. Holzberechtigung der Pfarrer und des Klosters im Amt Isenhagen. Forstgeschichte Grafschaft Hankensbüttel, Amt Isernhagen u. Kloster Forsten. Bokel, Boclo und Neubokel. Verzeichnis der urkundlichen Nachrichten über die Bokel-Orte und -Wüstungen im Landkreis Gifhorn. Das Kavalierhaus in Gifhorn im Licht der Forschung. Die Lügenbank von Hankensbüttel. 8,00 EUR, (2) #217
Glogau :
Das war Glogau - Stadt und Land an der Oder 1913-1945. 2., verbesserte Auflage. Hrsg.: Glogauer Heimatbund e.V. 1991. Broschur, XVI,483 S., 195 Abb., Personen- und Ortsregister. Nur Umschlag minimale Lagerspuren, ohne Kartenbeilage. 16,5x23,5. 30,00 EUR, #151 [bk]
Glogau im Wandel der Zeiten / Głogów poprzez wieki. Bearb. von Werner Bein, Johannes Schellakowsky, Ulrich Schmilewski. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg 1992. Fester Einband, illustr. Vorsätze, XXII,456 S. mit 343 histor. Bildern. Nur Ecken etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar. 21,5x21. ISBN 3870571691. Glogau, die Stadt in der fruchtbaren Oderniederung, zählte viele Jahrhunderte hindurch zu den herausragenden Städten Schlesiens. Ihrer strategisch wie wirtschaftlich bedeutenden Lage verdankte die Stadt seit dem Spätmittelalter einen Wohlstand, den erst der Dreißigjährige Krieg vernichtete. Nach 1740 wurde Glogau zu einer modernen Festung ausgebaut, was das öffentliche Leben bis in unser Jahrhundert hinein nachhaltig prägte. Bei den Kämpfen des Frühjahrs 1945 wurde Glogau größtenteils zerstört; für die polnischen Zuwanderer entstanden im Laufe der Jahrzehnte neue Wohngebiete, wohingegen die alte deutsche Stadt angesichts der kaum vorstellbaren Zerstörungen in weiten Teilen eingeebnet wurde. Der Katalog „Glogau im Wandel der Zeiten“ bietet zum ersten Male ein umfassendes Panorama der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Glogaus seit den frühgeschichtlichen Anfängen und lädt mit einem umfangreichen Abbildungsteil zum Blättern in der wechselvollen Vergangenheit einer schlesischen Stadt ein, die es in der hier beschriebenen Form derzeit kaum mehr gibt. [Einbandtext]. Buch wiegt über 1,3 kg. 18,00 EUR, #348 [bk]
Glowe : Hurra, wir fahren nach Glowe! Ferienprogramm des Kinderferienlagers der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung in Glowe/Rügen. Hrsg.: Zentralvorstand der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung im FDGB 1964. Text: W. Schönherr. Broschur, 63 S., einige Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Heftklammer angerostet, innen ǵut. 10,5x14,8. 6,95 EUR, #P53 [bk]
Göbrichen : Männergesangverein „Freundschaft“ Göbrichen. Festschrift zur 75jährigen Jubiläumsfeier, verbunden mit Fahnenweihe und Ehrensingen am 23., 24. u. 25. Juni 1934 in Göbrichen. Heft, 16 S. 14,5x22,3. Inhalt: Aus Geschichte des Festortes Göbrichen; Aus Geschichte des Männer-Gesangverein „Freundschaft“; Ehrentafel der Gefallenen; Liste des Vereins- und Festausschusses, der Beisitzer und Festdamen; Festordnung und Festprogramm; Beiträge der beteiligte Vereine; Liste der Stifter.- Göbrichen ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Neulingen. 8,00 EUR, #298 [Göbrichen][Musik][bk]
Göhren : Göhren a. Rügen : Orig. Bildmappe mit 10 Fotos auf kartoniert. Hrsg.: Kunstanstalt Stengel & Co., Dresden (wohl um 1925). Querformat 23x16. Die Bilder: 2x Blick vom Nordpeerd, Schlucht, Strandweg, 3x Strand, Strandstraße mit Kurhaus, Südstrand – Schlucht, Das Hövt. 12,00 EUR, #178 [bk]
Göppingen : Taufpaten für Göppingens Straßen. Von Aberlinstraße bis Zillenhardtweg. Ein Sonderdruck der NWZ - Sonderdruck der Bild- und Artikelserie „Taufpaten für Göppingens Straßen“, die von Ende Mai 1977 bis Ende November 1979 in der NWZ, Göppinger Kreisnachrichten, erschienen ist. Idee und Text: Fritz Eisenmann. Helles Leinen (minimal lichtgebräunt), 188 (1) S., zahlr. Abb. Nur Einband etwas nachgebräunt, sonst gut. 21x21. Gegenüber der Artikelserie wurden im Buch Ergänzungen vorgenommen, Fehler und Irrtümer berichtigt. Seltenes Buch! 8,00 EUR, #291 [bk]
Görlitz :
Bäume und Sträucher der Görlitzer Grünanlagen. Von Friedrich W. Sander. Hrsg.: Staatl. Museum für Naturkunde, Forschungsstelle, Görlitz 1980. Mit 46 Abb., 5 + 34 Tafeln und 3 Darstellungen. Broschur, 194 S. + Fototafel-Anhang. Beilage: Karte: Alter Stadtpark. Vorn bis S. 30 eselsohrig. 14,7x21. 3,00 EUR, #149 [bk]
Begegnungen mit steinernen Zeugen der Geschichte des Kreises Görlitz. Von Heiner-Michael Platner. Hrsg.: Rat des Kreises Görlitz 1982. Broschur, 23 S., 18 Fotos. 14,7x21,5. 6,95 EUR, #P60 [bk]
Der Türmer erzählt Görlitzer Sagen. Ausgewählt und ergänzt von Eberhard Wolfgang Giese. Graphik von Herbert Nitsche. Hrsg.: Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Görlitz 1955. Broschur, 97 S. Kleines privates Registraturschildchen an Rückenunterkante, materialbedingt etws nachgedunkelt. 14,5x21. 5,00 EUR, #307 [bk]
Die Sagen der Stadt Görlitz und ihrer Umgebung. Neubearbeitet nach dem Sagenbuch von Karl Haupt von Carl Winderlich. Verlag Antiquariats-Buchhandlung G. Bäsold, Görlitz 1926 (Original). Broschur, 33 S. Nur minimale Lagerspuren, etwas lichtrandig. 12,5x18,5. 15,00 EUR, #210 [bk]
Die Sonnenorgel der evangelischen Pfarrkirche St. Peter und Paul zu Görlitz - Festschrift zur Orgelweihe am 12. Oktober 1997 im Auftrag des Gemeindekirchenrates der evangelischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz gestaltet und herausgegeben von Günter Lade. Görlitz 1997. Broschur, 97 S., zahlr. Abb. 16,8x24,2. Buch zur Geschichte der Sonnenorgel, der Rstaurierung, Disposition, Bau, Montage, technische Daten, u.a. - Buch wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #79 [bk]
Eisenbahnknoten Görlitz. Von Wilfried Rettig. Bufe-Fachbuch-Verlag, Egglham 1. Auflage 1994. Vorn vom Verfasser signiert. (dat. 17.9.94). Fester Einband, 248 S., zahlr. Fotos, Zeichnungen, Gleispläne und Faksimiles. Auf den Vorsätzen historische Gleispläne, Grundrisse und Bauzeichnungen. 20,5x28,5. ISBN 3922138535. Zur Geschichte des Bahnknotens Görlitz und seiner Bauten, Streckenbeschreibungen des Bahnknotens, Rangierbahnhof Schlauroth, BW Görlitz, RAW Görlitz, Bahnmeistereien, die Versuchsanlage Görlitz der DR, Parkeisenbahn, Fahrzeugbau, Bahnpost, Bahnhofsmission, Unglücksfälle, u.a. - Gepflegtes Exemplar. 50,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #99 [Bahn][Görlitz][bk2]
Geschichten aus Alt-Görlitz. Text: Dr. Ernst Kretzschmar. Hrsg.: Rat der Stadt Görlitz, Görlitzinformation, 3. Auflage 1986. Broschur, 80 S. mit Zeichnungen v. Günter Hein. Nur minimale Lagerspuren. 14,5x21,3. 5,00 EUR, #P44 [e]
Giese, Eberhard W.: Erlebt, erlauscht, ersonnen - Aus der Mappe eines fröhlichen alten Stadtschreibers. Gesammelt von Eberhard W. Giese. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 3. Aufl. 1967. Leinen, 157 S. mit Zeichnungen von Herbert Nitsche (Görlitz) + 1 Fototafel. Nur Stempel im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 13x20,5. Erlebt, erlauscht, ersonnen sind diese teils besinnlichen, teils ergötzlichen kleinen Beiträge zur kirchlichen Heimatkunde von Görlitz. Ein liebevoller und gründlicher Kenner der Görlitzer Stadt- und Kirchengeschichte kommt hier zu Wort. Er lockt uns zunächst aus unserem rastlosen Alltag fort in die Stille und erzählt uns dann von alten Festbräuchen, von Inschriften auf Grabsteinen und an Bürgerhäusern, von Sage, Geschichte und Lebensgewohnheiten in alter und neuerer Zeit. Dies alles weiß er so gewinnend und warmherzig zu tun, daß bei dem „Eingeborenen“ die Liebe zur Heimatkirche erweckt und vertieft wird und der Fremde Lust verspürt, die Straßen der ehrwürdigen Stadt aufmerksam zu durchwandern, in die Stille der alten Kirchen einzutreten und auf dem Bergfriedhof Jakob Böhmes, des Schusters und tiefgründigen Denkers Grab aufzusuchen und ehrfürchtig hier zu verweilen. [Verlagstext] 5,00 EUR, #295 (2) [bk2][bk]
Görlitz. Bildband v. W. Gerhard Heyde u. Georg Piltz (einführender Text). F.A. Brockhaus Leipzig 1976. Leinen, OU, 143 S. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Buch gut. 19,5x23,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Görlitz zu Anfang/Mitte der 70er Jahre. 6,00 EUR, #216
Görlitz. Ein Führer durch die Stadt an der Oder-Neiße-Friedensgrenze. Rat der Stadt Görlitz (um 1970). Broschur, 64 S., zahlr. Fotos, 1 Plan. 12,5x20. 5,00 EUR, #441 [bk]
Görlitz - Herausragende Bürger unserer Heimatstadt aus der Zeit des 15. bis 20. Jahrhunderts. Von Heinz Fietze. Niederschlesischer Verlag, Görlitz 1. Auflage 1996. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 14,8x21. 6,95 EUR, #320 [bk]
Görlitz in Niederschlesien Stadt- und Gästeführer 1993/94 mit Stadtplan und Übersichtskarte. Neiße-Spree-Stadtplanverlag Ulrich Schumann, Hoyerswerda. Kleines Mäppchen mit 59-seitigem Führer u. den Karten. 5,00 EUR, #39 [bk]
Görlitz im antifaschistisch-demokratischen Neuaufbau. Städtische Kunstsammlungen Görlitz, Schriftenreihe Neue Folge, Heft 17. Görlitz 1. Auflage 1981. Heft, 64 S. mit zahlreichen historischen Abbildungen. Nur leichte Lagerspuren. 21x30. 18,00 EUR, #129 [bk]
Görlitz mit chronologischem Auszug aus der Stadtgeschichte und Firmenportraits. ETRO-Verlag, Bad Soden-Solmünster (um 1994). Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Buch wohl noch ungelesen. 15x21. 6,00 EUR, #113 [bk]
Görlitz um die Jahrhundertwende. Städtische Kunstsammlungen Görlitz, Schriftenreihe Neue Folge, Heft 14. Görlitz 2.Aufl. 1979.Text: Dr. Ernst Kretzschmar. Heft, 64 S., zahlr. Abb. aus Görlitz zwischen etwa 1885 und 1914. Nur minimale Lagerspuren. 21x30. 12,00 EUR, #295 [bk]
Görlitzer Arbeiterbewegung 1818-1918. Chronik-Dokumentuation Band I. Von Erich Kocksch u. Gustav Ohlig. Gesamtherstellung: Nowa Duba, Bautzen (1984). Broschur, 108 (1) S., zahlr. Abb. 14,7x20,5. 12,00 EUR, #P8 [bk]
Große Brände, Katastrophen & Unglücksfälle der Stadt Görlitz von 1131 bis 1997. Von U.-E. Zippel. Niederschlesischer Verlag, Görlitz 1. Auflage 1997. Broschur, 134 S., zahlr. Abb. 14,8x20,7. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #103 [bk]
Historische Entwicklung des VEB Kraftwerke „Völkerfreundschaft“. Hrsg.: SED-Betriebsparteiorganisation VEB Kraftwerke „Völkerfreundschaft“, Kommission Betriebsgeschichte. Zusammenstellung: Erich Kocksch. Hagenwerder 1979. Broschur, 168 S.. Chronologischer Aufbau mit zahlr. Abb. Ehrentafel der Auszeichnungen (Betrieb, Einzelpersonen und Kollektive), Personenregister. Nur der Umschlag leichte Lagerspuren. Mit Berichtigungszettel. 14,5x20,5. Das Kraftwerk Hagenwerder (ab 1960 Kraftwerk „Völkerfreundschaft“) war ein Kraftwerk in Hagenwerder, ab 1994 einem Stadtteil von Görlitz. Das Kraftwerk wurde mit Braunkohle aus dem Berzdorfer Becken befeuert, welches zum Oberlausitzer Braunkohlerevier gehört. Zur Gewinnung dieser Kohle wurde in den 1950er-Jahren der Tagebau Berzdorf neu aufgeschlossen. Mit einer Gesamtleistung von 1500 MW Leistung gehörte das Kraftwerk Völkerfreundschaft zu den größten Braunkohlenkraftwerken in Europa. [Wikipedia]. Sehr seltene Chronik. 35,00 EUR, #428 [Hagenwerder][Görlitz][Kraftwerke][bk]
Neukanalisation der Stadt Görlitz – Lage- und Höhenplan für den projektierten Kanal im Zuge der Heiligen-Grab-Straße. Blatt 48x32 cm. Ohne Jahresangabe, wohl um 1910. 6,00 EUR, #C1 [bk]
Rauschwalde : Konvolut von drei Broschüren: a) Rauschwalde – Impressionen eines Dorfes. Görlitz 2003. Broschur, 24 S. / b) Rauschwalde – Der Stadtteil nach 1945. Görlitz 2004. Broschur, 32 S. / c) Rauschwalde – Gasthöfe und Geselligkeit. Görlitz 2005. Broschur, 24 S. - Format 23x22 quer. Mit vielen historischen Bildern u. Kartenskizzen. Nur in unterer rechter Ecke etwas wellig. Hrsg. zu a) und b): Linden-Apotheke Görlitz Carsten Stubbe, zu c): Kunsttopographisches Büro Görlitz. - Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz. Zusammen 18,00 EUR, #428 [Görlitz][Rauschwalde][bk]
Rauschwalde – Der Stadtteil nach 1945. Hrsg.: Linden-Apotheke Görlitz Carsten Stubbe, Görlitz 2004. Broschur, 32 S. mit vielen historischen Bildern u. Kartenskizzen. 23x22 quer. Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz. 6,00 EUR, #995 [bk2]
Sagen des Kreises Görlitz und einiger angrenzender Orte. Teil 1. Bearbeitet und neu erzählt von Paul Mikles, Illustrationen von Günter Hain. Hrsg.: Rat der Stadt Görlitz, Görlitzinforation 1. Auflage 1984. Broschur, 80 S. Nur Umschlag leicht lichtrandig, an den 4 ersten und 4 letzten Seiten an Oberkante ca. 1 cm breiter Papierstreifen abgetrennt (nur Herstellungsfehler, kein Textverlust). 14,5x20,8. Inhalt: Vorwort, Dämonensagen, Teufelssagen, Schatzsagen, Schlangensagen, Spukgeistersagen. 3,00 EUR, #502 [bk]
Schulze, Eveline: Vaters Pistole - Authentische Kriminalfälle. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2015. Broschur, 224 S., zahlr. Fotos. 12,5x21. ISBN 9783360021946. Eveline Schulze hat drei interessante Mordfälle rekonstruiert, die sich zu verschiedenen Zeiten in Görlitz zutrugen. Sie schaut den Ermittlern über die Schulter und in die Polizeiakten, erkundet Ursachen und Motive der Täter. Spannende Unterhaltung ist angesagt. [aus dem Umschlagtext]. 8,00 EUR, #444 [Kriminalistik][Görlitz][bk2]
Streiflichter zwischen Bad Muskau und Zittau - 10 Jahre Landkreis Görlitz. Hrsg.: Freundeskreis der Heimatpflege im Landkreis Görlitz e.V. Via Regia Verlag, Königsbrück 2018. Fester Einband, 140 S. durchgängig farbig illustriert + farbige Kartenbeilage: Landkreis Görlitz und historischer Kreis Görlitz im Jahre 1753. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 21x28 cm. ISBN 9783944104249. 12,95 EUR, #440 [Oberlausitz][Görlitz][bk]
VEB Waggonbau Görlitz : Aus der Nacht zum Licht – Abrisse und Episoden unseres gemeinsamen Weges seit 1945. Aus der Geschichte und Entwicklung des VEB Waggonbau Görlitz. Görlitz 1979. Broschur, 80 S. mit vielen Abbildungen + Doppelblattbeilage mit Quellennachweis + Dankschreiben des Betriebes an einen langjährigen Mitarbeiter. Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gut. 16,3x23. 25,00 EUR, #39 [Görlitz][Waggonbau][bk]
Vom geilen Mönchlein und der schönen Maid - Ein sagenhafter Görlitzer Stadtführer. Mit Zeichnungen von Sieglinde Räder. Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Spitzkunnersdorf. 3. überarbeitete Nachauflage 2009. Fester Einband, 154 S. mit vielen Fotos u. Zeichnungen, illustr. Vorsätze. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. ISBN 9783933827043. 14,5x14,5. 5,00 EUR, #392 [bk]
Vom Siechenhaus zum Städtischen Klinikum - Ein Blick in die Görlitzer Medizin- und Sozialgeschichte. Zum 90jährigen Bestehen des Görlitzer Stadtkrankenhauses an der Girbigsdorfer Straße. Von Andreas Bednarek; Lothar H. Schmidt. Hrsg.: Städtisches Klinikum Görlitz GmbH, Görlitz 1995. Broschur, 164 S., zahlr Abb. 21x21. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #103 [bk]
Wanderführer durch die Stadt und den Kreis Görlitz. Hrsg.: Rat der Stadt Görlitz / Rat des Kreises Görlitz 1974. Broschur, 56 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 23,5x16,5 quer. Inhalt: Kurzer Abriß der geschichtlichen Entwicklung der Stadt und des Kreises Görlitz. 19 Wanderrouten in der Stadt u. im Kreisgebiet. Wildbestand im Kreis. Namenverzeichnis der Angelgewässer. Fotos u.a. Grünanlagen der Ochsenbastei, Kraftwerk „Völkerfreundschaft“ Hagenwerder, Aussichtsturm auf dem Hochstein, Klosterschänke Marienthal. 8,00 EUR, #90 [bk]
Görsdorf (Dahmetal): 650 Jahre Görsdorf 1346-1996. Hrsg.: Gemeinde Görsdorf. Heft, 24 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren. 21x29,5 cm. Gemeinde Görsdorf mit den Ortsteilen Görsdorf, Liebsdorf und Liedekahle. 6,95 EUR, #A7 [bk]
Gößweinstein : Gößweinstein - gestern, heute, morgen - Eine Dokumentation zur 900-Jahr-Feier 1976. Hrsg.: Marktgemeinde Gößweinstein 1976. Broschur, 204 S., zahlr. Abb. Rechter Seitenrand leicht gebräunt, vorn einmontiertes Widmungsblatt vom Bürgermeister Hans Backer. 21x20. 6,95 EUR, #358 [bk]
Göttingen :
Das tausendjährige Göttingen - Ursprung und Entwicklung im Spiegel seiner Straßen und Bauten. Beiträge zur Heimatkunde Südniedersachsens. Herausgegeben von der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Stadt und Landkreises Göttingen. Band 4. Bearb. von August Deppe, Richard Jäger, Dr. Heinrich Troe. Heinz Reise Verlag, Göttingen 1953. Broschur, 84 S. Text mit mehreren Abb. + 6 Tafeln mit Abb. u. Karten. 15x21. Nur kleine Läsur am oberen Kapital, die Tafeln am Rand etwas gewellt, sonst gutes Exemplar. Seltenes Buch zur räumlichen Entwicklung der Stadt Göttingen und seiner Straßen und Bauten. 8,00 EUR, #2
Das gekränkte Gänseliesel - 250 Jahre Skandalgeschichten in Göttingen. Herausgegeben von Franz Walter und Teresa Nentwig. Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016. Reihe V&R Academic. Klappenbroschur, 332 S., 34 Abb. 12,3x20,5. ISBN 9783525300800. Was waren das für Liebesaffären, Finanzskandale, Streitereien, die die Bürger Göttingens über vier Jahrhunderte hinweg in Empörung versetzten? Wer waren die Akteure? Wie verliefen die Skandale? Wer trieb sie voran? So etwa Ferdinand Freiherr von Grote, Baron zu Schauen, der Ende des 18. Jahrhunderts als Student der Stadt einen riesigen Berg Schulden hinterließ und damit einen Skandal hervorrief. Oder die sog. Göttingen Gruppe, die 2007 bundesweit für Schlagzeilen sorgte, weil sie zahlreiche Anleger um ihre Ersparnisse gebracht hat. Lebendig erzählt, bietet dieses Buch einen neuen, spannenden Blick auf die Stadt. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #435 [bk]
Wilhelm, Peter. Die jüdische Gemeinde in der Stadt Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973. Mit 16 Abbildungen. Leinen, OU, 143 S. 15,5x21,5. Mit Quellen-Verzeichnis und Literatur-Verzeichnis. Im Anhang: Logierlisten im Stadtarchiv Göttingen, Abbildungs-Verzeichnis und Bilderteil. 8,00 EUR, #295 [bk]
Goslar :
Bergwerk Rammelsberg / Altstadt von Goslar / Oberharzer Wasserwirtschaft. Von Christine H. Bauer, Wilfried Ließmann, Lothar Klappauf, Katharina Malek und Justus Teicke. Hrsg.: Stadt Goslar. Verlag Goslarsche Zeitung, Goslar 2017. Fester Einband, 104 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Mit Liste der 64 Oberharzer Teiche in Zuständigkeit der Harzwasserwerke GmbH mit Angaben zu Stauvolumen, Größe Einzugsgebiet, Oberfläche, Überlaufschwelle, Dammhöhe, Stauhöhe u. Baujahr. 21,5x27. ISBN 9783981608656. Das Bergwerk Rammelsberg, die Altstadt von Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft sind als UNESCO-Welterbe anerkannt. Die Autoren des Buches stellen die unterschiedlichen Bestandteile der Welterbestätte vor: Sie spannen einen Bogen von der Geologie des Harzes über die jahrtausendealte Geschichte der Erzgewinnung am Rammelsberg und in der Region sowie den mittelalterlichen Aufschwung der Stadt Goslar bis zu einem in diesem Umfang einzigartigen Einsatz von Wasserkraft im Bergbau des Oberharzes. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #496 [Goslar][Harz][bk]
Führer durch das 1000jährige Goslar und seine Umgebung. Hrsgg. vom Fremdenverkehrsverein 1928. 60-seitiges Heft mit zahlr. Abb., mit Übersichtskarte von Goslar mit Verzeichnis der Gasthöfe, Fremdenheime u. Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarte der näheren Umgebung, Karte Goslarer Harzgebiet. Knickspur im Umschlag, auf Rückumschlag alter handschriftl. Vermerk, sonst gut erhalten. 13x20,5. 8,00 EUR, #3
Führer durch das 1000jährige Goslar und seine Umgebung. Hrsgg. vom Fremdenverkehrsverein 1926. 56-seitiges Heft mit zahlr. Abb., Verzeichnis der Gasthöfe, Fremdenheime u. Sehenswürdigkeiten. Mit einem Berichtigungsblatt. Mit Übersichtskarte von Goslar, Übersichtskarte der näheren Umgebung, Karte Goslarer Harzgebiet (die Karten sind Kopien vom Original). Kleiner Randeinriß im Titel, Umschlag fehlt. 13x20,5. 3,00 EUR, #3 [bk]
Goslar - Aus dem Leben einer 1000jähr. Stadt. Von Dr. K. Woltereck. Verlag C. V. Engelhard & Co., Hannover 1924. Halbleinen, 208 S. mit zahlr. Abb. + zahlr. Bildtafeln + 1 Aufklapp-Plan zur Entwicklungsgeschichte. Ecken etwas bestoßen, sonst gut. 15x21. 15,00 EUR, #434 [bk]
Illustrirter Führer durch Goslar am Harz mit besonderer Berücksichtigung des Achtermanns. Von H. Pieper. 2.Aufl. Verlag H. Pieper, Goslar am Harz 1897. Broschur, 72 S. mit 41 Abb., 1 Karte + 20 Blatt mit teils illustr. Werbeanzeigen. Die Lagen u. einige Seiten lose (aber vollständig), im Gelenk u. am Rücken etwas brüchig. 6,00 EUR, #469 [bk]
Schwarz, Rudolf. Der Kaiserring. Kunstpreis der Stadt Goslar. Dokumentation. Vorwort: Dieter Honisch. Goslar 1986. PGlanz, 92 S., zahlr. Abb. 19,5x23. Inhalt: Vorstellung der Kunstpreisträger seit 1975; Das Kaisermahl; Ablehnung; Zustimmung; Die Jury; Das Mönchehaus-Museum. 8,00 EUR, #240
Gotha :
Karl Kohlstock: Entdeckungsreisen in der Heimat. Heft 4: Die übrigen Wahrzeichen und Inschriften der Stadt. II. vermehrten Auflage. Reprint der ca. 1925 im Selbstverlag des Verfassers in Gotha erschienenen Ausgabe durch Mdo Wolfgang Müller, Waltershausen, 2001. Heft, 48 S. mit Abb. 11,5x15,5. 6,00 EUR, #170 [bk]
Karl Kohlstock: Entdeckungsreisen in der Heimat. Heft 8: Der Hauptstrang des Leinakanales in der Stadt Gotha. II. vermehrten Auflage. Reprint der ca. 1925 im Selbstverlag des Verfassers in Gotha erschienenen Ausgabe durch Mdo Wolfgang Müller, Waltershausen, 2001. Heft, 16 S. mit Abb. 11,5x15,5. 6,00 EUR, #170 [bk]
Sarges, Gerhard: Gotha. Ein Heimatbuch. Mit 30 Bildtafeln und einer Einführung v. Prof. Dr. Carl Rohrbach. Im Urquell-Verlag Erich Röth, Mühlhausen in Thüringen 1925. 1.-5. Tsd. Broschur, 30 einseitig bedruckte Fototafeln. Schutzumschlag mit kleineren Fehlstellen, Name auf Vortitelblatt. 15,5x23. 12,00 EUR, #19 [bk]
Gransee : Jörn Lehmann: Gransee – Ein Streifzug durch die Geschichte einer märkischen Stadt. Edition Rieger, 2012. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. 21,5x30,5 cm. ISBN 9783941187382. Buch erschien zum 750. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #P31 [bk]
Greifenhain : Sanierungsplan Greifenhain. Hrsg.: Der Braunkohlenausschuß, Cottbus/Potsdam 1994. Broschur, farbige Kartenskizze auf Umschlag, 56 S. (Ausgabe ohne Karten). 21x29,7. 8,00 EUR, #P2 (8) [Greifenhain][Bergbau][bk]
Greifswald :
Die Universität Greifswald - Eine Festgabe zur 550-Jahr-Feier. Text: Eckhard Oberdörfer. Fotos: Peter Binder. Sardellus Verlagsgesellschaft, Greifswald 2005. Fester Einband, Kartenvorsätze, 128 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. ISBN 3981068602. Im ersten Teil wird die Geschichte der Universität von der Gründung im Dom St. Nikolai am 17.10.1456 bis in unsere Tage in allgemein verständlicher Form beschrieben. Die Autoren schildern die Blüte der Hochschule im Kaiserreich, erinnern an die besondere Rolle, die das kleine Greifswald dank seiner Hochschulpolitiker wie Werner Richter und Wilhelm Kähler in der Weimarer Republik spielte. Die Bedeutung der Hochschule bei der kampflosen Übergabe der Stadt kommt ebenso zur Sprache wie ihr Weg durch die DDR bis zur Wende und der Neubeginn nach 1990. Ein zweiter Teil führt die Besucher durch die historischen und neuen Straßen des Museumssitzes. Die Autoren folgen den Spuren der Steine durch Greifswald bis nach Neuenkirchen und führen zu den Gebäuden, den Sammlungen und anderen Zeugnissen einer 550-jährigen Geschichte. Überwiegend in der Sprache der Bilder wird in einem dritten Abschnitt die Ernst-Moritz-Arndt- Universität am Anfang des 21. Jahrhunderts vorgestellt. [aus dem Einbandtext]. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #24 [bk]
Greifswald. Fotos: Harry Hardenberg. Text: Nikolaus Zaske. F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1.Aufl. 1988. Reihe „Brockhaus Souvenir“. PGlanz, 65 Fotos, 13x20,5. 4,95 EUR, #P7
Zusammenfassender Bericht zur Pflege der mittelalterlichen Kirchen und ihrer Ausstattungen im Kirchenkreis Greifswald-Land. Hrsg.: Kreiskirchenrat 1976. Text: Dr. Buske. Heft, 32 S., 28 Abb. 15x20,7. Inhalt: Einführung. Die Kirchengründungen im Kirchenkreis. Die mittelalterliche Ausstattung der Kirchen. Kirchspiel Behrenhoff, Kirchspiel Dersekow, Kirchspiel Görmin, Kirchspiel Groß-Kiesow, Kirchspiel Gützkow, Kirchspiel Hanshagen, Kirchspiel Kemnitz, Kirchspiel Levenhagen, Kirchspiel Lubmin, Kirchspiel Neuenkirchen, Kirchspiel Ranzin, Kirchspiel Weitenhagen, Kirchspiel Wusterhusen. Liste der mittelalterlichen Kapellen des Kirchenkreises. 5,00 EUR, #P12 [bk]
100 Jahre Studiengang Zahnmedizin an der Universität Greifswald mit Register der Studenten, Mitarbeiter und Helferinnen. Festschrift. Hrsg.: Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald 2000. Broschur, 124 S. 15x21. ISBN 3860061453. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #A65 [bk]
Greiz :
Das Bild der Stadt Greiz gestern und heute. Von Werner Becker. Hrsg.: Staatliche Museen Greiz 1966. Heft, 51 S. mit vielen Abb. 21x20 quer. 6,00 EUR, #147 [bk]
Das schöne und das schaffende Greiz. Ein Stadtbuch in Bild und Wort anläßlich der 750-Jahr-Feier (600 Jahre Stadt). Hrsg.: Rat der Stadt Greiz 1959. Dunkelgrünes Leinen mit eingeprägtem Stadtwappen, 86 S. mit interessanten Fotos aus dem Greiz zu Ende der 50er Jahre. Im Vorsatz kurze private Widmung u. einmontierte Ansichtskarte u. Karte mit Lied mit Noten. Großes Format 21,5x30,5. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #A61 [bk]
Greizer Heimatkalender 2004 - Heimatgeschichtliches Jahrbuch für die Bürgerinnen, Bürger und Gäste der Stadt Greiz. Konzeption und Gestaltung: Volkmar Schneider. Verlag: Druckerei & Buchbinderei Ernst Tischendorf, Greiz 2003. Auflage 4000 Expl. Broschur, 255 S., zahlr. Abb. 16,5x23,5. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 8,00 EUR, #38 [bk]
Heller, Paul. Kirchen im Greizer Land. Unter Mitarbeit von Georg Herz und Helmut Warmuth. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 2.Aufl. 1983. Fotos von Gottfried Müller. Gelbes Leinen, 127 S. mit zahl. Fotos u. einer Übersichtskarte. 17x24. Beschrieben sind ca. 40 Kirchen. 6,95 EUR, #452
Griesheim : Deutsche Konkurrenzen Band XXIV, Heft 8. Verwaltungsgebäude für Griesheim / Synagoge in Frankfurt a. M.. Hrsgg. von Prof. A. Neumeister. Verlegt bei Seemann & Co., Leipzig 1910. Broschur, 1 Blatt, 8 S., 31 S. mit zahlr. Zeichnungen und Plänen, 1 Blatt: I) Synagoge in Frankfurt a. M.: 8 Seiten mit Fotos u. Rißzeichnungen. II) Verwaltungsgebäude für Griesheim: 1. Preis: Gebrüder Ratz, Berlin / 2. Preis: Fritz Schwarz, Offenbach / 3. Preis: Alois Beck, Offenbach / Angekauft: Karl Wagner; C. F. W. Leonhardt; C. Schmidt (alle Frankurt a. M.); C. Wach, Höchst / I. e. W.: Philipp Kahm, Eltville; Gebrüder Ratz, Berlin, Heinrich Stumpf, Darmstadt. Mit zwei Beilagen: a) Konkurrenz-Nachrichten Nr. 196 (6 S.): dabei: Pläne vom Realgymnasium Krefeld. 20,00 EUR, #A40 [Griesheim][Frankfurt][Architektur][bk]
Grimma :
Der Rundblick – Kulturspiegel der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma. Hrsg.: Kulturbund der DDR, Kreisleitung Wurzen. Erschien 1970/1971 aller zwei Monate zu je 50 S., ab 1974 zwei Ausgaben pro Jahr mit je 96-98 S., mit Beiträgen zum aktuellen kulturellen, wirtschaftlichen und teils politischen Geschehen, aus der Geschichte, der Denkmalpflege, dem Naturschutz, Porträts von Bürgern sowie Kurznachrichten aus der Region. Illustr. Heft m. vielen Abb. u. Karten. Großformat 21x30 cm. Die genannten Beiträge stellen jeweils nur eine Themenauswahl dar. #A51 [Wurzen][Oschatz][Grimma][bk]
Jahrgang 1974: Nr. 1/1974 : Kinderkrippe Grimma; Alter Gasthof Leisenau; Münzenfund in Mutzschen; ZBO Thammenheim; In Nerchau; VE Porzellankombinat Colditz; Am Langen Rain (Oschatz); Das Mügelner Schloß heute; Machern; Das Wurzener Land um 1500; Wermsdorfer Schulgeschichten; Geophysikalisches Observatorium Collm; Der Crostigall zu Wurzen und zu Trebsen. 5,00 EUR
Jahrgang 1975 (Jahrgang komplett): Nr. 1/1975 : Wermsdorfer Jagdgeschichten; Wasserversorgung u. Abwasserbeseitigung in der Region; Geschichte der Stadt Nerchau bis zur Mitte des 19. Jhdts.; 1000 Jahre Nerchau; Klavierdozentin Ruth Hoyme-Bodenstein; VEB Steinzeugwerk Beiersdorf; Chemieanlagenbaukombinat VEB Maschinen- und Apparatebau Grimma; Im Musterbüro des VEB EKO Oschatz; An der Mulde zwischen Bennewitz und Püchau; Schlösser des Kreises Oschatz; Der Durkelstein. - Nr. 2/1975 Muldenländliches (III); Bodenreform 1945; Kinderheim Heyda; Die Ragewitzer Braunkohlenwerke – Grube Flora; Der Gebeinkeller in Laas; Schäfer Hubert Funke in Collm; Dorfgeschichten aus Kühren mit Trebelshain und Streuben; 100 Jahre Muldentalbahn; Verbreitung des Elbebibers an der Mulde; Erna Heinze aus Wermsdorf; VEB Geflügelwirtschaft Grimma-Hohnstädt; Daveka – Kartoffelverarbeitung Dahlen; Geschützte Tiere. Zusammen 15,00 EUR
Jahrgang 1977 (Jahrgang komplett): Nr. 1/1977 : Im VEB Nahrungsmittelkombinat „Albert Kuntz“ Wurzen; Irmgard Sander – Lehrerin u. Künstlerin; VEB Mineralstoffgemische Hohburg; Geschützte Tiere; Das kursächsische Posttor in Wurzen; Geologische Verhältnisse der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma (I); Die Stadt Grimma; 80 Jahre Photo-Pippig Grimma; MR Dr. Oskar Patzelt; Milchviehanlage Naundorf; Das Wetter 1976; Neues vom Cavertitzer Steinkreuz. - Nr. 2/1977 : Muldenwanderung; Dorfgeschichten aus Beiersdorf; DerVEB Bürochemie Dresden Werk II Oschatz; Karl-Liebknecht-Platz Grimma; Die Stadt Oschatz; Porzellanmalerin Marianne Händel aus Gimma; Oschatz: Gasthof „Weißes Roß“; Geologische Verhältnisse der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma (II); Chausseehaus Lonnewitz (I); Geschützte Tiere; Oschatz: Bäckerei und Konditorei Gottfried Bönisch; Naturbad Ammelshainer See, Bad Nerchau, Horstseebad Wermsdorf; Groschenfund von Mutzschen; Lagergeld im Kriegsgefangenenlager Golzen; Theatergruppe Großbardau; Haarpräperator Herbert Appelt (Wurzen). Zusammen 15,00 EUR
Jahrgang 1978 (Jahrgang komplett): Nr. 1/1978 : Molkerei Dahlen; 750 Jahre Stadt Dahlen; Die Stadt Dahlen; Wanderung von Grimma nach Wermsdorf; Diskotheken; Postmeilensäulen; Binnenfischerei Wermsdorf; Geschützte Tiere; 700 Jahre Beiersdorf; Das Wetter 1977; Neue Muldenbrücke bei Leisnig; Drehscheibenkeramikfunde; Wetterfahnen; 100 Jahre Bäckerei Hepner in Fuchshain. - Nr. 2/1978 : 750 Jahre Dahlen; Wladimir Michailowitsch Sagorski 1883-1919 (in Grimma); Heimarbeit früher und heute; Evergreen-Combo; 1. Betriebsfestspiele Colditz; Sornzig – das Dorf der Mühlsteinhauer; 80 Jahre Kleinlok 99 534 (Wermsdorf); Geschützte Tiere; Die Stadt Trebsen; Ragewitz vor 60 Jahren; Bockwindmühle Kühnitzsch; Die Muldenaue zwischen Wurzen und Eilenburg; Chausseehaus Lonnewitz (II); Dr. Curt Grottwitz – der Naturfreund aus Grottewitz; Das Wurzener Land um 1300; Alte Wiegen; Der VEB „Verpackung“ Brandis; Besenbinder Karl Heyne; Türmer Paul Quitzsch von St. Aegidien in Oschatz; Das große Gut am Naundorfer Markt. Zusammen 15,00 EUR
Jahrgang 1981: Nr. 2/1981 Außen mit Lagerspuren. : Veteranen-Rallyes; Martin Kutzlebe; Das Wurzener Land im Jahre 1581; Die Muldenbrücke bei Kössern; Besuch in der PGH „Taschupa“ in Oschatz; Ursula Littmann; Lichteneichen, ein Ortsteil von Sornitz; Der Grimmaer Gesundbrunnen; Zur Geschichte der „Börse“ in Wurzen; Puppenspieler Manfred Elle; Wochenförderstätte Höfgen; Zu Fragen der Denkmalpflege; Die Teufelsmühle im Thümmlitzwald; Altertümliche Schmucksachen aus der Flur Treben; 900 Jahre Nennewitz; 900 Jahre Mutzschen; Das Schloß in Borna; Dorfgeschichten aus Machern; Willfried Baumann; Hans Thust; Paul Kothe; Sächsische Siegel des 14. bis 18. Jhdts.; Die historische Karte: Ämter Grimma und Mutzschen (1770). 8,00 EUR
Jahrgang 1983 (komplett): Nr. 1/1983 : Döllnitzgeschichten (II); Neubaugebiet Grimma-Süd; Böhlitz; Zur Geschichte des VEB Kemmlitzer Kaolinwerkes; Das Wurzener Rathaus und die Dokumente im Turmknauf; VEB Binnenfischerei Wermsdorf; Dorfreport aus Bröhsen; Das Wurzener Land um 1040; Chorleiter Rainer Naake; Das Altmügelner Bauerndenkmal; Das Mügelner Kirchentor; Der Planitzwald; Sport in Großsteinberg; Die Paul-Gerhardt-Straße in Grimma; PGH Modezentrum Oschatz; Kirche Trebsen 800 Jahre alter Grabstein; Herrmanns Haus am Markt Grimma; Das Carl-Ludwig-Langbein-Haus in Wurzen; Das neue Standesamt in Grimma; Waagenmuseum Oschatz; Zur Entwicklung des ländlichen Brauwesens und Bierzwanges im Bereich Lampertswalde; Max Richter aus Nemt; Limbach; Die Dorfkirche in Wasewitz; Grimma 1867. Nr. 2/1983 : Döllnitzgeschichten (III); Die Oschatzer Garküche; Im VEB Druck- und Spezialpapiere Golzern; Schirmenitz; Federnschleißen im Steinarbeiterhaus; Schaddelmühle bei Schaddel; Burkartshain; Walter Natusch aus Falkenhain; Das Wurzener Land in der Wirksamkeit Martin Luthers; Abendmalskelch der St. Marienkirche Altmügeln; Im VEB Keramik- und Ziegelwerke Mügeln; Als in Glasten der Zug hielt - Zur Geschichte der Querbahn Borna-Bad Lausick-Großbothen; Gerhard Großmann aus Mügeln; 20. Karneval in Kühnitzsch; Das Raubschloß auf dem Festenberg – historische Nachrichten über die frühgeschichtliche Anlage; Wüste Mark Albersdorf; Der Park zu Püchau; Silberfuchs-Farm Tadeusz Sprawka in Dahlen; 25 Jahre Colditz-Porzellan; Alte Flurkarte von Kössern (1825). 15,00 EUR
Jahrgang 1986 (komplett): Nr. 1/1986 : Dorfgeschichten aus Bennewitz; Georg Boock; Das Dorfbild von Meltewitz; Erinnerungen an die Lichtenburg; Wilhelm-Ostwald-Gedenkstätte Großbothen; Dorfgeschichten aus Klinga; Lampertswalde und die Auswirkungen des dreißigjährigen Krieges; Maler Johannes Bauer; Dorfgeschichten aus Bucha; Furt und Fähre zu Trebsen 1491 bis 1545; Die Wohnverhältnisse der Steinarbeiter nach 1900; Lehrer Helfried Mengel (Grimma); Marienkirche Altmügeln; Zur Geschichte der Eisenbahnbrücke über die Mulde in Wurzen; Der Bau des Bahneinschnittes bei Machern 1836; Zur Geschichte des Oschatzer Bahnhofes; Durch das Schanzenbachtal; Wasserspeicheranlage bei Calbitz; Pomologe Herbert Petzold; Denkmalpflege am Tonneborn; Die Brottaxe (Wurzen); Die ehemalige Silbermannorgel in der Kirche zu Püchau; Im Betriebsteil Grimma des VEB Saat- und Pflanzgut Leipzig; Vulkanisier-Werkstatt Michael Blümel (Grimma). Nr. 2/1986 : Dorfgeschichten aus Sermuth; Wurzener Land im Jahre 961; Geschichte und Gegenwart von Wurzen-Nord; Restaurierung der Aula der Wurzener Berufsschule; Die gleislose Industriebahn in Wurzen; 75 Jahre Kreiskankenhaus Wurzen; Im VEB Vereinigte Hausschuhwerke Hartha; Dr. med. Alexander Pfeiffer; Dorfgeschichten aus Naundorf; Wurzen am Ende der zwanziger Jahre; Stollenbacken bei Familie Weiske in Threna; Textilzirkel des VEB Erstlings- und Kinderbekleidung (EKO) Oschatz; Das Barockhaus am Grimmaer Markt; Dorfgeschichten aus Kollau. 85 Jahre Nachbarvereinigung Großzschepa; Tischlermeister Felix Schneider aus Schmannewitz; Himbeerband Hrimma; 75 Jahre Steinbruchbahn – Eisenbahnstrecke Beucha-Brandis-Trebsen; Der Wiesengrund bei Dahlen. 15,00 EUR
Jahrgang 1987: Nr. 1/1987 : Feuerwehr Grethen; Albert Kuntz; Malkwitz; Wurzen zur Zeit Christian Schöttgens; Johann August Köhler; 100 Jahre Wasserwerk Naunhof; Erste Fahrt der Lokomotive „Komet“ 1837 auf der Strecke Leipzig-Dresden; Rekonstruktion Bahnhof Grimma; Geschichte der Strafanstalten in der Hubertusburg; Das Torhaus zu Böhlen; Den Tannickenbach abwärts; Die barocke Holzdecke in der Kirche Trebsen; Heizkraftwerk Wurzen; 1025-Jahr-Feier in Wurzen; Seilerhaus in Grimma; Ortsgestaltung in Thammenhain und Voigtshain; Neubauviertel Oschatz-West; Anfänge der Stadtentwicklung in Wurzen; Die Fischerstele in Wermsdorf; Kühnitzsch. 8,00 EUR
Die Fürsten- und Landesschule St. Augustin zu Grimma in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsgg. von den Mitgliedern des Lehrerkollegiums. Grimma 1930. Verlag des Säckels zu St. Augustin. Grünes Leinen, 132 Textseiten + 32 Bildtafeln. Vorwort: Fraustadt. 12,5x19. Ackermann: Lage, Landschaft und Geschichte von Grimma. Stephanus: Das Kloster und die Fürstenschule. Grosse: Die wirtschaftlichen Grundlagen. Fraustadt: Ein Gang durch die Schule. Warg: Vom Unterricht in St. Augustin. Fraustadt: Das Internat im Wandel der Zeiten. Alberti: Der ehemalige Schüler und die Schule. Lotichius: Bekannte alte Grimmenser. Reichert / Kretschmar: Die Umgebung von Grimma. Literaturverzeichnis. 18,00 EUR, #85 [bk]
Gröba (Elbe): Heimatfest und Kornblumentag in Gröba am 31. August 1913. Originalmappe mit 36 Fotos vom Festumzug mit Bildunterschriften (Bilder von Vereinen, Betrieben, Schulen, Zigeuner, Festwagen), Gebäuden, Ortsansichten: Riesaer Straße, Gemeindamt, Festplatz, Industriegebiet, Georg-Platz mit Altrockstraße, Hafen, Verwaltungsgebäde der Akt.-Ges. Lauchhammer, Hüttenwerk bei Riesa. Broschur, nur Umschlag mit kleinen Läsuren, gelocht (war wohl mit Kordel gebunden), das Seidenpapier zwischen den Fotos z. T. entfernt, Fotos gut und sauber. 18x13,5 quer. Ein interessantes u. sehr seltenes Stück Heimatgeschichte. 38,00 EUR, #86 [Gröba][Riesa][bk]
Großbeeren : Großbeeren – Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Geschichten. Großbeeren 1992. Heft, 18 S. mit 6 Abb. u. 3 Karten. Nur Umschlag mit Lagerspuren. 14,5x21. Inhalt: 1. Ortsgeschichte 2. Ausgewählte Geschichten und Sagen 3. Kurze Darstellung der Schlacht bei Großbeeren (1813) 4. Wandermöglichkeiten. Beilagen: Zwei 6seitige Flyer: Großbeeren vor den Toren Berlins. (verschiedene Ausführungen). 5,00 EUR, #P76 [bk]
Großenhain : Zwischen Elbe und Elster - Kirchen und Kapellen im Kirchenbezirk Großenhain. Herausgeber: Ev.-Luth. Superintendentur Großenhain 2002. Broschur, 92, zahlr. Abb., 1 Übersichtskarte auf der hinteren Umschlagklappe. 16x23. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #59 [bk]
Großhennersdorf : 250 Jahre Katharinenhof Großhennersdorf. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1972. Broschur, 100 S. Text + 8 Bildtafeln. Block leicht gewellt, vorn Widmung der Inneren Mission für treue Mitarbeit. 14x20. 15,00 EUR, #371 [bk]
Großröhrsdorf und die Bandweberei – Eine Reminiszenz. Hrsg.: Industrie- und Bandmuseum Großröhrsdorf e. V. und Technisches Museum der Bandweberei Großröhrsdorf 2. Auflage 2020. Broschur, 248 S., sehr viele Abb. 21x29,7. Buch noch ungelesen. „In dem 250 Seiten starken Buch werden die 26 größten Bandwebereien Großröhrsdorfs ausführlich vorgestellt. Alles Wissenswerte über die Gründung, Entwicklung und Produkte der einzelnen Webereien erfährt man hier. Mit zahlreichen Fotos und historischen Abbildungen. Dieses Buch erhielt 2020 einen Ehrenpreis beim 13. Sächsischen Landespreis für Heimatforschung.“ [Verlagstext]. Kapitel: Vorwort. Die Geschichte der Bandweberei in Sachsen. Bandfabriken in Großröhrsdorf – Übersicht. Bandfabriken nach 1990. Der Bändelsänger. Textilschau 1924. Firmenvorstellungen: C. F. Schöne, Julius Höfgen, Johann Gottfried Schöne, Fr. Alwin Gebler, E. G. Liebig, W. B. Schöne, C. R. Hommel, F. A. Schurig, Ewald Senf, F. W. Schurig, Fr. Alwin Mauksch, C. L. Werner, J. G. Schurig, Gebler – Schöne, F. J. Rammer, C. G. Großmann, Gebr. Bauer, C. F. Wiednitzer, Fr. August Brückner, A. C. Boden, Fr. August Rentsch, Joh. Christoph Schöne, Albert Mauksch, C. G. Boden, Brückner & Unger, S. E. Schöne. Berufsschule und Warenprüfungsamt. Glossar. - Band wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #995 [Großröhrsdorf][Textiltechnik][bk]
Groß Schacksdorf :
Geschichte der Gemeinde Groß Schacksdorf - Ein Dorf in der Lausitz verändert sein Gesicht – Zeitraum 1945 bis 1985. Hrsg.: Rat der Gemeinde Groß Schacksdorf 1985. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 14,3x20,4. 18,00 EUR, #999 [bk]
Groß Schacksdorf im Wandel der Zeiten. Hrsg.: Groß Schacksdorfer Heimatfreunde e.V. 1. Auflage 1996. Broschur, 48 S., zahlr. Abb., farb. Karte auf Rückumschlag. 14,7x21. Gutes Exemplar, wie neu. 8,00 EUR, #999 (2) [bk]
Groß-Zimmern. Sankt Bartholomäus. Katholische Pfarrgemeinde Groß-Zimmern. Hrsgg. im Selbstverlag zum 75. Weihetag der Kirche am 3. Oktober 1979. Leinen, zahlr. Bildtafeln, 74 S. Text, illustr. Inserenten-Anhang. 20x21,5. Geschichte der katholischen Kirchgemeinde und der Kirche. Mit Beitrag zur Geschichte der evangelischen Kirchgemeinde. Beilageblätter: Liste der kathol. Priester von 1730-1887, Kandidatenliste mit Fotos zur Wahl zum Pfarrgemeinderat 1991, Zeitungsausschnitt vom 03.10.1955 mit Liste aller bisherigen Pfarrer (Evang. u. kathol.). 18,00 EUR, #272 [bk]
Grundhof : Das Kirchspiel Grundhof. Historisch und topographisch beschrieben von O. C. Nerong, Lehrer in Dollerup. Neu bearbeitet von Nik. Nielsen, Terkelstoft, Thielsenhof. Im Selbstverlag des Verfassers 1957. Hellgrünes Leinen mit Goldprägung, 574 S., zahlr. Abbildungen. Nur leichte Lagerspuren. 17,5x25. Inhalt: Vorworte. I. Teil: Das Kirchspiel Grundhof im allgemeinen: Das Tal der Langballigau. Vor- und Frühgeschichtliches. Die Bewohner. Die Sprache. Die katholische Zeit. Die Kirche zu Grundhof. Unser Ehrenmal. Die Pastoren. Die Organisten. Die Schulen mit ihren Lehrern. Hervorragende Personen aus dem Kirchspiel Grundhof. Die Verkehrsverhältnisse im Kirchspiel. Das Kirchspiel Grundhof im besonderen. Die Landwirtschaft im Wandel der Zeiten. Die Entwicklung des Handwerks in der Landschaft Angeln. Willkürsbriefe oder Dorfbeliebungen. Hausmarken. Die Feuerwehren des Kirchspiels. Die Heimatvertriebenen im Amtsbezirk. Die kulturellen Zusammenschlüsse im Kirchspiel. Das Genossenschaftswesen im Kirchspiel. II. Teil Grundhofer Familienchronik: Gemeinden Bönstrup, Dollerup, Dollerupholz, Grundhof, Langballig, Langballigholz, Lutzhöft, Nordballig, Terkelstoft, Unewatt, Westerholz. Unsere Dichter. Nachwort. Literaturverzeichnis. Das Buch von Ocke Christian Nerong erschien erstmals 1895, es wurde weitergeführt und neu bearbeitet und unter dem gleichem Titel 1922 und 1957 publiziert. Buch wiegt über 1 kg. - Seltenes Buch! 40,00 EUR, #226 [bk]
Guben :
Erhaltung oder Demontage? Das Wilhelm-Pieck-Denkmal in Guben erzählt Geschichte und Geschichten. Von Juliane Hupka. Hrsg.: Brandenburgisches Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Hendrik Bäßler Verlag, Berlin, 1. Auflage 2018. Fester Einband, 76 S., zahlr. Abb. 21,5x30,5 cm. ISBN 9783945880357. Der Umgang mit Denkmälern aus der Zeit der DDR stellt die Denkmalpflege vor zahlreiche Herausforderungen. Um diese zu erläutern, wird der denkmalpflegerische Umgang mit dem Wilhelm-Pieck-Denkmal in der vorliegenden Veröffentlichung exemplarisch aufgearbeitet. Das Monument befindet sich im brandenburgischen Guben und besteht aus einem Stahlbetonkörper mit aufgehängten Bronzereliefs. Es wurde 1976 zu Ehren des ersten Präsidenten der DDR in einer Plattenbausiedlung aufgestellt, die in den 1970er Jahren entstand. Um die Vielschichtigkeit des denkmalpflegerischen Handelns zu verstehen, wird ein Überblick über den Denkmalwert, die Geschichte der Denkmaleintragung und die denkmalpflegerischen Positionen im Konflikt zwischen Erhaltung und Demontage gegeben. Gerade im Falle eines »unbequemen« Denkmals ist die präzise Bestimmung des Denkmalwertes für eine zukünftige Erhaltung besonders wichtig. Auch der denkmalgerechte praktische Umgang mit Stahlbeton und die Fragen der Restaurierung und Konservierung werden diskutiert und anhand des Pieck-Monuments vertieft behandelt. Zudem werden die verschiedenen Möglichkeiten des denkmalpflegerischen Umgangs anhand von Vergleichen mit anderen Denkmälern aus der DDR-Zeit erörtert. Denn besonders die Kontextualisierung des Pieck-Denkmals ist ein wichtiges Element der dauerhaften Akzeptanz. [Verlagstext]. Buch fast wie neu. 19,95 EUR, #999 [bk]
Evangelisches Krankenhaus in zwei Gesellschaftssystemen - Das Naëmi-Wilke-Stift in den Jahren 1981 bis 2003 - Ein Zeitzeugenbericht. Hrsg.: Lutherische Theologische Hochschule, Oberursel (Taunus) 2004. Oberurseler Hefte Nr. 43. Broschur, 112 S., einige Abb. 14,5x21. ISBN 3921613442. Als Zeitzeuge berichtet Hans-Dieter Dill über mehr als zwei Jahrzehnte beruflichen Alltag als Verwaltungsleiter des Naëmi-Wilke-Stiftes in Guben. Sein alles andere als alltäglicher Dienst bekommt zeitgeschichtliche Bedeutung: denn die großen politischen Umbrüche von der DDR-Zeit über die Wende und den Aufbau Ost bis an die Schwelle zur Osterweiterung der Europäischen Union waren zu bewältigen. Es gelang, eine breit gefächerte diakonische Wirksamkeit mit dem Zentrum der Krankenhausarbeit aus christlicher Berufung und in christlichem Geist zu entfalten. Aufmerksam, kritisch und kreativ war auf die wechselnden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen einzugehen. Persönliche Erinnerungen werden zu einem exemplarischen Lehrstück. [Umschlagtext]. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #525 [bk]
Guben – Perle der Lausitz. Führer durch Guben und Umgebung von Karl Gander. Hrsgg. vom Gubener Verkehrsverein, Guben 1914. Reprint nach dem Original, Format geringfügig verkleinert und mit einem Bildanhang hrsgg. von A. Peter, Guben (ohne Jahr). Broschur, 136 S., zahlr. Abb. 11x20,5. Buch noch ungelesen. 6,00 EUR, #464 [bk]
Guben und seine Bahnverbinungen. 40 Jahre Eisenbahn in Volkeshand – 150 Jahre deutsche Eisenbahnen. Von Thomas Zach, Werner Schulz u. Jürgen Kretschmann. Guben 1985. 8seitiges Faltblatt mit 9 Abb. Format A5. 2,50 EUR, #P60, #P56 [bk]
Gubener Heimatbrief 2/2001. Hrsg.: Gubener Heimatbund e.V., Hannover 2001. Broschur, 138 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vereinsnachrichten. Berichte über Heimattreffen. Aus der Geschichte des Gubener Bahnhofs. Guben und die Braunkohle. Die Geschichte der Schreiberschen Wiesen. Vor 80 Jahren wurde die Gubener Neißebrücke erbaut. Schemels Weg. Gubener Künstler: Die Geschwister Hildegard und Werner Herzog. Die Gubener Orchestergemeinschaft 1949-1956. Amtlitz – ehemals ein beliebtes Ausflugsziel. Kaltenborn einst und jetzt. Die Schneidemühle im Schernewitzer Poskenland. Betrachtungen zum Adler-Denkmal in Birkenberge. u.a. 8,00 EUR, #992 [bk]
Gubener Heimatbrief 1/2002. Hrsg.: Gubener Heimatbund e.V., Hannover 2002. Broschur, 112., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vereinsnachrichten. Berichte über Heimattreffen. Guben und die Braunkohle. Eine Hauptabfuhrstrecke für Reparationsgüter führte über Guben. Das Gubener Schulwesen. Berufsausbildung in Guben vor und nach 1945. Die Anfänge des Zeitungswesens in Guben. Die Tänzerin und Choreografin Anita Richter. Gubener Heimat (Lied mit Noten). u.v.a. 8,00 EUR, #992 (2) [bk]
Gubener Heimatbrief 1/2009. Hrsg.: Gubener Heimatbund e.V., Guben 2009. Broschur, 96., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vereinsnachrichten. Berichte über Heimattreffen. Das alte Guben vor 105 Jahren: Koenig-Park, Straßenbahn und Eisenbahn Guben-Forst. Die alte Grünstraße. Einweihung Zweikaiserdenkmal vor 110 Jahren. Aus der Geschichte der Spielvereinigung Guben. Gubener Ruderclub 1905. Alt-Gubener Kapelle Vogt. 100 Jahre Druiden in Guben. Nachrichten aus Guben und Gubin. Guben heute. Wie Schernewitz (auch Tzschernowitz) in den Besitz der Familie Kleist kam. u.v.a. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatbrief 2/2012. Hrsg.: Gubener Heimatbund e.V., Guben 2012. Broschur, 44., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vereinsnachrichten. Berichte über Heimattreffen. 5,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatbrief 2/2015. Hrsg.: Gubener Heimatbund e.V., Guben 2015. Broschur, 40., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vereinsnachrichten. Berichte über Heimattreffen. 5,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 1962. 7. Jhrgg. Broschur, 159 S., zahlr. Abb. Nur Namenseintrag im Spiegel, sonst gut. 15x20,7. Themen u.a.: Guben erhielt den Namen von Wilhelm Pieck. Aus der Geschichte des Roten Frontkämpferbundes Guben. 100 Jahre elektrisches Licht in Guben; Straßenbau in Bärenklau um 1800; Siedlungsnamen des Gubener Landes (mit Karte); Die geologischen Verhältnisse der Ziegelindustrie von Kerkwitz-Atterwasch; Die pollenanalytische Untersuchung der Eem-Warmzeit von Kerkwitz. Volkssprache im Kreise Guben; Ein Hügelgräberfeld Horno; Kleine Pflanzengeographie des Gubener Landes. Botanisches vom Bahnhofsberg. Die Vogelwelt des Deulowitzer Quellgebüsches. u.a. 12,00 EUR, #P29 (2) [bk]
Gubener Heimatkalender 1964. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Themen u.a.: Unsere Cyrankiewiczstraße; Unsere Stadt wächst; Alexander Tschirch (1856-1939); 60 Jahre Eisenbahn Guben – Forst; Vom Obst- und Weinbau und anderen Berufen – Aus der Geschichte des Handwerks in Guben; Berichte über Guben aus den Jahren 1838-1841; Horno, Grießen und Groß-Drewitz früher wasserarme Dörfer; Groß-Drewitz gestern, heute und morgen; Altsorbische Personennamen aus dem spätmittelalterlichen Guben; Naturschutz und Wald in der Umgebung des Schlaubetales; u.a. 15,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1964. 9. Jhrgg. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. Nur Vorbesitzerstempel, sonst gut. 14,7x20,7. Themen u.a.: Die Cyrankiewiczstraße. Alexander Tschirch (1856-1939). 60 Jahre Eisenbahn Guben-Forst. Alte Berufe in Guben. Guben 1838-1841. Guben 1790. Horno, Grießen und Groß-Drewitz früher wasserarme Dörfer. Groß-Drewitz gestern, heute, morgen. Altsorbische Personennamen aus dem spätmitteralterlichen Guben. Amerikanische Pflanzen in Guben. Naturschutz und Wald in der Umgebung des Schlaubetals. Sagen unserer Heimat. u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1968. 13. Jhrgg. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. 14,5x20,7. Themen u.a.: 700 Jahre Neuzelle. Die Kaltenborner Straße. Aus der Vergangenheit von Kaltenborn. Großbreesen um 1720. Guben als Münzstätte 1621/22. Der erste Jahrgang des Gubener Wochenblattes (1805). Heimatgeschichtliches aus Jänschwalde und Drewitz. Die Waldbezeichnungen im Kreise Guben und seiner Umgebung. Zur Vogelwelt des Buchwaldsees. u.a. Mit Hinweis: Infolge der Papiersituation des Bezirkes Cottbus nur in geringerer Seitenzahl gedruckt. - Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1969. 14. Jhrgg. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 14,5x20,7. Themen u.a.: 10 Jahre sozialistische Namensweihe in unserer Stadt. Betrachtungen zur Entwicklung der Gubener Hutindustrie. Aus der Vergangenheit von Grunewald Kreis Guben. Bärenklau 1723. Geschichte der Sprucke (mit 2 Karten). Zur Entwicklung des Deutschen Roten Kreuzes in unserer Stadt. Die Seen unserer Heimat. Eine ornithologische Wanderung um den Großen Treppelsee. Zar Peter der Große in Guben (1711). Lauschütz im Jahre 1723. u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1970. 15. Jhrgg. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren. 14,5x20,5. Auswahl: Niederschlagung Kapp-Putsch – Ereignisse in Guben; Ehrenbürger der Stadt; Bauvorhaben; 25 Jahre Volkspolizei; Gubener Chronik 1969. Der Gubener Poetensteig; 100 Jahre Herberge zur Heimat in Guben; Guben im 30-jährigen Krieg; Namen von Breslack im Spiegel der Dorfgeschichte (mit Flurkarte); Der Pinnower Teerofen; Zur Vogelwelt des „Eßbergs“ bei Reichenbach; Das Sumpfherzblatt. u.a. 10,00 EUR, #218, #P29 (2) [bk]
Gubener Heimatkalender 1973. 18. Jhrgg. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. 14,5x20,5. Themen u.a.: Die Sorben im Kreis Guben. Gespräch mit Joachim Pehle, Direktor der Wilhelm-Pieck-Oberschule. Guben im Jahre 1946. Vor 50 Jahren – Gubener Arbeiter im Klassenkampf. Zur Geschichte der Bethanie. Die Revolution von 1848 in Guben (II). Der Fasanenwald in Neuzelle. Wasserwege im Gubener Land (II): Klostermühle – Reichenbach – Wilschwitz – Grano. Die Seen der Bezirke Cottbus und Frankfurt/Oder. Vor 35 Jahren – Der letzte Tag der Straßenbahn in Guben. Neues Ehrenmal in unserer Stadt (Panzer T-34). 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1974. 19. Jhrgg. Broschur, 92 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Themen u.a.: Guben im Jahre 1947; LPG „Fortschritt“ Groß Drewitz; Die Gubener Volksbibliothek um 1900; Die Revolution von 1848 in Guben (III). Die Gewässer des Kreises Guben (I); Aus der Geschichte des Stadttheaters Guben; Zur Geschichte der Gubener Postsäulen; Zur „Münzkonfusion“ in Guben 1808. 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1975/76. 20. Jhrgg. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, sonst gepflegtes Exemplar. 14,5x20,5. Auswahl: Zum Jahr 1976. Dreißig Jahre Freie Deutsche Jugend FDJ. Wie sich Kapp als Landrat in Guben unmöglich machte. Alte Gubener Postverbindungen (I). Entwicklung des Berufsschulwesens im Kreis Guben. Wanderweg von Guben-Nord zum Sprucker Waldfriedhof. Siedlungsweise und -verhältnisse beim westslawischen Stamm der Selpoli (I). Die Gewässer des Kreises Guben (II). Zur Separation in der Sprucke. Pilzflora des Lutzketals. Bronzezeitliche Bodenfunde. u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1977. 21. Jhrgg. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. + 1 Aufklappkarte: 2. Markierter Wanderweg (von Altsprucke zum Deulowitzer See). Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, sonst gepflegtes Exemplar. 14,5x20,7. Auswahl: Unser Neubaugebiet in Bildern. Territoriale Verpflichtungen für den Energiekomplex. Zur Entwicklung der Gubener Metallindustrie. Quellen zur Geschichte Gubens im Staatsarchiv Dresden. Industrielle Revolution und Arbeiterklasse in Guben im 19. Jhdt. (I). Johann Franck – Bürgermeister und Poet (1618-1677). Adolf Damaschke – ein „Prophet des dritten Weges“. Siedlungsweise und -verhältnisse beim westslawischen Stamm der Selpoli (II). Germanische Funde von Breslack. Die Gemarkung Grießen im Jahre 1774. Ausgrabungsarbeiten im Chemiefaserwerk Guben. u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk][e2]
Gubener Heimatkalender 1978. 22. Jhrgg. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, sonst gepflegtes Exemplar. 14,5x20,7. Auswahl: Genossen erzählen über die „Rote Sprucke“. Handball in Guben. Denkmalschutz in Guben. Beitrag zur Geschichte der Gubener Hilfsschule. Klaus Herrmann (1903-1972). Industrielle Revolution und Arbeiterklasse in Guben im 19. Jhdt. (II). Begegnung in Atterwasch. Zur Geschichte der Atterwascher Mühle. Die Flurnamen von Atterwasch. Musiklehrer Franz Braun (1903-1976). Das Gubener Musikleben im Wandel der Zeit. Alte Straßen um Guben (I). Bodenfunde. u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk][e2]
Gubener Heimatkalender 1979. 23. Jhrgg. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, sonst gepflegtes Exemplar. 14,7x21. Auswahl: Zeittafel Guben 1949. Das CFG. Industrielle Revolution und Arbeiterklasse in Guben im 19. Jhdt. (I). Der große Brand der Gubener Lohmühle (1864). Begegnung in Bärenklau. Genesungsheim Bärenklau. Geschützte und bestandsbedrohte Pflanzen- und Tierarten im Kreise Guben. Zum Thema der Anfänge der Stadt Guben. Stadtkernforschung in Gubin. Alte Straßen in Guben (II). Die alten Poststraßen. Die Vögel des Gubener Stadtparkes (I). Alte Gubener Postverbindungen (II). Die politischen Verhältnisse der Selpoli im 9. und 10. Jhdt. (III). Altes Handwerk: Sattler. u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1980. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. + 1 Auffaltkarte. Gepflegtes Exemplar. 15x20,7. Themen (Auswahl): Guben im Jahre 1950. VEB Gubener Wolle. Beitrag zum 60. Jahrestages des Kapp-Putsches. Hebamme Hedwig Zuchold. Industrielle Entwicklung und Arbeiterklasse in Guben um 1900. Zeittafel zur Gubener Arbeiterbewegung 1869-1900. Otto Simke – vom Gelbgießer zum Bürgermeister. Der hölzerne Kirchturm von Grano. Begegnung in Schenkendöbern. Schenkendöbern zur Zeit der Separation. Wanderwege im Gubener Land. Zur Geschichte der Mühle in Breslack. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat. Die Vögel des Gubener Stadtparkes (II). Bodenfunde. u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk][e]
Gubener Heimatkalender 1981. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Themen (Auswahl): Elisabeth Schulze. Plastiken in Guben. 70 Jahre Gartenanlage Süd-West. Das Kriegsgefangenenlager in Groß Breesen. Uhrmacher. Zur Entwicklung der Landwirtschaft im Kreis Guben. Begegnung in Grabko. Aus der älteren Geschichte von Grabko (Teil I). Wie die Grabkoer ihren See entwässerten. Nachforschungen über die Grabkoer Mühle. Haustiere unserer Stadt (II). Vogelwelt des Kreises Guben (1. Teil). u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1982. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. Nur dezente Knickspur in unterer Umschlagecke, sonst gepflegtes Exemplar. 14,7x21. Themen (Auswahl): Otto Simke. 160 Jahre Gubener Hutindustrie. 20 Jahre Frauen-Singgruppe Jänschwalde. Gubener Gaststätten früher und heute. Ausgrabungen. Kleine Stadtwanderung. Entwicklung des Schulwesens in Groß Gastrose. Aus der Geschichte der Wassermühle in Groß Gastrose. Albertinenaue. Aus der älteren Geschichte von Grabko (Teil II) – mit Tabelle der Grabkoer Gehöfte im 19. Jhdt. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat. Vogelwelt des Kreises Guben (2. Teil). u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk][e]
Gubener Heimatkalender 1983. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Nur Namenseintrag im Spiegel, sonst gut. Themen (Auswahl): 25 Jahre Zivilverteidigung. Bericht über die Gubener Industrie im Frühkapitalismus. Als in Guben noch die Straßenbahn fuhr. Brotbacken dunnemals. BSG Chemie – Sektion Schach. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat. Bernstein und sein Vorkommen in unserem Kreis. Zur Geschichte von Bärenklau. Bodenfunde.Vogelwelt des Kreises Guben (3. Teil). u.a. 8,00 EUR, #P29 [bk][e]
Gubener Heimatkalender 1984. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Nur Namenseintrag im Spiegel und dezente Knickspur im Umschlag, sonst gut. Themen (Auswahl): Zur Gründung des Roten Frontkämpferbundes vor 60 Jahren. Erich Jerichow. „Freie Läden“ - Anfänge der Handelsorganisation HO in Guben. Flugmodellsport in Guben. Brunnenbauer. Die Cockerillschen Fabrikgründungen in Guben und Cottbus. Anfänge des Buchdrucks in Guben. Begegnung in Kerkwitz. Aus der älteren Geschichte von Kerkwitz. Das Schmickatzmoor. Bemerkenswerte Bäume im Gubener Land. Der Edelstein Achat und sein Vorkommen im Kreis Guben. Früheisenzeitliche Besiedlung. Gubener Süßkirschensorten. Martin Kaschke (1610-1727). u.a. 10,00 EUR, #P29 [R][bk][e]
Gubener Heimatkalender 1985. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Namenseintrag im Spiegel u. Knickspur im Umschlag, sonst gut. 14,7x20,5. Auswahl: Begegnung mit Wilhelm Pieck. 1945: Zerstörung und Neubeginn einer Niederlausitzer Stadt. 40 Jahre Kulturbund. Chemiefaserwerk CFG. Bodenreform 1945/46 in Groß Breesen. Unser Stadtwappen als Spiegel der Geschichte. Guben und das schlesische Zisterzienserkloster Leubus. Der Färber von Guben – Jacob Wuschwitz (1543-1604). Ausgrabungen 1983 auf dem ehemal. Klostergelände. Guben als Industriestadt um 1900. Kurt Kabel – Erinnerungen eines Arbeitersportlers. u.a. 10,00 EUR, #P29 [R][bk]
Gubener Heimatkalender 1986. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas beschabt, sonst gut. 14,7x20,5. Auswahl: Zum Vereinigungsprozeß von KPD und SPD im Kreis Guben. Wilhelm Pieck in seiner Heimatstadt (Chronik). Bilder vom Festumzug 1985. Volkskünstler Klaus Bramburger. Gubener Kleingärtner früher und heute – mit Auflistung von 38 Kleingartensparten. Eine unbekannte Darstellung des Gubener Stadtwappens. Die Pflanzen- und Vogelwelt des Parkes Groß Breesen. Vom „Frankfurter Hof“ nach Grunewald – Eine heimatkundliche Wanderung. Fossilien – Funde im Kreis. Bemerkenswerte Bäume im Gubener Land – Maulbeerbaum. Alte Poststempel der Stadt Guben bis 1871. Ausgrabungen 1983 auf dem ehemaligen Klostergelände (II). u.a. 10,00 EUR, #P29, #P12 [bk]
Gubener Heimatkalender 1987. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Namenseintrag im Spiegel, Block hat sich vom Umschlag gelöst, sonst gut. 14,5x20,5. 35 Jahre Kreis Guben. Jugendblasorchester. Gubener Korbmacher. 35 Jahre LPG „Fortschritt“ Groß Drewitz. Aus der Geschichte des Gubener Wasserrettungsdienstes. Ergebnisse der Pflanzenproduktion im Kreis Guben. Aus der Geschichte von Wilschwitz. Ernst Tillich (1780-1807). Landschulen im Kreis Guben. Bemerkenswerte Bäume im Gubener Land (4). u.a. 6,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1987. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. 35 Jahre Kreis Guben. Jugendblasorchester. Gubener Korbmacher. 35 Jahre LPG „Fortschritt“ Groß Drewitz. Aus der Geschichte des Gubener Wasserrettungsdienstes. Ergebnisse der Pflanzenproduktion im Kreis Guben. Aus der Geschichte von Wilschwitz. Ernst Tillich (1780-1807). Landschulen im Kreis Guben. Bemerkenswerte Bäume im Gubener Land (4). u.a. 8,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1989. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Namenseintrag im Spiegel, sonst gut. 14,5x20,5. 40 Jahre Wohnungsbau in Guben. Chronik Kreis Guben 1949. Marianne Rühle. Zur Geschichte der FDJ in Guben (III). 85 Jahre Eisenbahnstrecke Forst-Guben. Ernst Tillich. Zur Entstehung von Grunewald. Bauernaufruhr bei Guben im Jahre 1612. Zum 350. Geburtstag des Gubener Astronomen Gottfied Kirch (1639-1710). Schuhmacher-Handwerk. Bemerkenswerte Bäume im Gubener Land (6). Hugo Jentsch und die Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat (IV). u.a. 10,00 EUR, #P29 [bk]
Gubener Heimatkalender 1990. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Themen (Auswahl): Kulturelle Vereine (im Kalender). Der Kreis Guben 1950. Bauentwicklung des Krankenhauses des Naemi-Wilke-Stifts Guben. 30 Jahre Chemiefaserwerk „Herbert Warnke“. Das Gubener Rundstreckenrennen. Guben – ein Zentrum des frühen Niederlausitzer Braunkohlenbergbaus: Grube „Guben“, Grube „Feller“, Grube „Glückauf“, Grube „Gottes Hülfe“ u.a. Geschichtliche Anmerkungen zur Kultur- und Sportbewegung der Gubener Arbeiterklasse. Die Vorfahren der Corona Schröter. Aus der Geschichte von Schenkendöbern (1). Die Münzstätte Guben vom 13. bis zum 15. Jhdt. Warraschke und Kaschacker – zwei alte Gubener Apfelsorten. Siedlungsvorgänge in der Klostervorstadt von Wilhelm-Pieck-Stadt Guben (II). u.a. 8,00 EUR, #995 [bk]
Gubener Heimatkalender 1993. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Themen (Auswahl): Deutsch-polnisches Schulprojekt in Guben; In russischen Internierungslagern 1945-1948; Die Straupitzstraße früher und heute; Geschichte des Gubener Gymnasiums; Geschichte des Gubener Bismarckturmes; Die Gassen der Gubener Vorstädte um 1930; Markersdorf 1936-1945; 100 Jahre Groß Gastroser Männerchor; Siedlungsgeschichtliche Vorgänger in der Sprucker Mark (V). u.a. 8,00 EUR, #400 (2) [bk]
Gubener Heimatkalender 1994. Broschur, 131 (7) S., zahlr. Abb. 14,7x21. Themen (Auswahl): Horno; Kirchturm Grießen; 110 Jahre Sparkasse Guben; Die Berliner Straße im Wandel der Geschichte; Heimatdichter Erich Arlt; Zur Geschichte der Gubener Arbeiterparteien; Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat (VII): Der Saflor oder die Färberdistel; Der Heidenhebbel bei Haaso; Guben um 1725; Buderose (Budoradz); Die ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der ehemaligen Gemarkung von Reichenbach (VI); Völkerkundliche Raritäten auf dem Schloßgelände von Bärenklau. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 1997. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 14,8x21. Themen u.a.: Kurze Geschichte der Stadt Guben/Gubin. Auf Spurensuche im alten Guben. Das Ludwig-A.-Meyer-Haus. Die ersten Gubener Nachkriegswochen – Das Schicksal einer Gubener Oberschülergruppe. Alte Denkmäler auf dem ehemaligen Wilhelmsplatz im Ostteil des alten Guben. Archäologische Neufunde in Guben-Reichenbach. Aus der Gubener Theatergeschichte. Der Schauspielunternehmer A. Hartmann (1805-1884). Zum Zustand der alten Gubener Klosterkirche in der Mitte des 19. Jhdts. Die Gubener Klosterkirche – Geschichte, Gestalt und Bedeutung. Der lange Winter von 1995/96. 150 Jahre Gubener Eisenbahn (II). Zur Optik der Obersprucke. Der Streit um die Kirche zu Seitwann. Die ur- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche Besiedlung der ehemaligen Gemarkung von Bresinchen (VIII). Schloßgärten im alten Kreis Guben zu Beginn des 18. Jhdts. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat: Der Acker-Spörgel. u.a. 10,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 1999. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Wohl noch ungelesen. Auflage: 2100 Stück. Themen u.a.: Zeittafel zur Wende in Guben Okt.-Dez. 1989. 50 Jahre Damaschke-Schule. Vom VPKA zur Polizeiwache. 50 Jahre Volkshochschule Guben. Entwicklung der Gubener Kindertagesstätten. 135 Jahre Gubener Feuerwehr (1). Guben im Ersten Weltkrieg. Die Demontagen in Guben nach 1945. Kleine Stadtwanderung durch Guben. Episoden zur Geschichte des Gubener Stadttheaters. Wasser-, Mahl- und Schneidemühle Grano. Die Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der ehemaligem Gemarkung Deulowitz (X und Schluß). Guben und der Luftverkehr. 75 Jahre Stadtchor Guben. u.a. 10,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 1999. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Nur vorn Vorbesitzerstempel, Vereinzelt kurze Textanstriche sonst gut. Auflage: 2100 Stück. 14,8x21. Themen u.a.: Zeittafel zur Wende in Guben Okt.-Dez. 1989. 50 Jahre Damaschke-Schule. Vom VPKA zur Polizeiwache. 50 Jahre Volkshochschule Guben. Entwicklung der Gubener Kindertagesstätten. 135 Jahre Gubener Feuerwehr (1). Guben im Ersten Weltkrieg. Die Demontagen in Guben nach 1945. Kleine Stadtwanderung durch Guben. Episoden zur Geschichte des Gubener Stadttheaters. Wasser-, Mahl- und Schneidemühle Grano. Die Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung der ehemaligem Gemarkung Deulowitz (X und Schluß)). Guben und der Luftverkehr. 75 Jahre Stadtchor Guben. u.a. 8,00 EUR, #89, #86 [bk]
Gubener Heimatkalender 2000. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Fast wie neu. 15x21. Themen u.a.: Das Corona-Schröter-Denkmal. Bauten in Guben vor 1914. Frachter „Guben“ als Hilfskreuzer „Greif“. Straßenbahn, Omnibusse und der Linienverkehr. Gubener Notgeld 1922/23. Bauten in Guben nach dem Ersten Weltkrieg. Das Jahr 1932, Gubener Herbstmanöver. Guben 1939. Gubener Oberschüler als Marine-Helfer im Zweiten Weltkrieg. Guben in der Sowjetischen Besatzungszone. Die Vertreibungen vom 20.6.1945. Guben zu Zeiten der DDR. Gubener Tuche – Gubener Hüte. 135 Jahre Gubener Feuerwehr (II). Die Verstaatlichungen von 1972. Wie ein Großbetrieb das Leben in Guben veränderte (Chemiefaserwerk). u.a. 9,00 EUR, #P93 (2) [bk]
Gubener Heimatkalender 2001. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Fast wie neu. 15x21. Themen u.a.: Gubener Krankenhausgeschichte. Zur Geschichte des Infanterie-Regiments 29 (Teil I). Gubener Winkel oder Mühlenwinkel? Ein Bürgerhaus in der Kaltenborner Straße. Zur Geschichte der Kaltenborner Straße. Geschichte Gartenlokal „Feldschlößchen“. Bäckerei Dreißig. Druckerei Legler. Groß-Bösitz. Über Orgeln und Orgelbauer in Guben (I). Gubener Uhren. Neues zur Bronzezeit aus Guben – Reichenbach. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat: Die Serradella. Die Reichenbacher Wiesenniederung im Wandel der Zeit. u.a. 9,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 2001. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Nur vereinzelt Textmarkierungen. 15x21. Themen u.a.: Gubener Krankenhausgeschichte. Zur Geschichte des Infanterie-Regiments 29 (Teil I). Gubener Winkel oder Mühlenwinkel? Ein Bürgerhaus in der Kaltenborner Straße. Zur Geschichte der Kaltenborner Straße. Geschichte Gartenlokal „Feldschlößchen“. Bäckerei Dreißig. Druckerei Legler. Groß-Bösitz. Über Orgeln und Orgelbauer in Guben (I). Gubener Uhren. Neues zur Bronzezeit aus Guben – Reichenbach. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat: Die Serradella. Die Reichenbacher Wiesenniederung im Wandel der Zeit. u.a. 8,00 EUR, #154 [bk]
Gubener Heimatkalender 2002. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 15x21. Themen u.a.: 100 Jahre Pestalozzi-Schule. Gubener Hüte – Tradition ohne Gegenwart. Ossig. Zur Geschichte des Infanterie-Regiments 29 (Teil II und Schluß). Der älteste Stadtplan von Guben 1721. Alt-Gubener Gaststätten. Amtitz. Dienststrafverfahren im Dritten Reich – Zwei Beispiele aus Guben. Lübbinchen und die Fischzucht. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat: Die Wasserrübe. Über Orgeln und Orgelbauer in Guben (II). u.a. 8,00 EUR, #P18, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 2006. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. 15x21. Auflage: 1750 Stück. Wohl noch ungelesen. Themen u.a.: Das neue Gesicht von Guben. Stadtumbau Guben. Die neue Gubener Postsäule. Der Hamdorffplatz in Guben. Wirtschafts- und Verkehrsverhältnisse der östlichen Lausitz zu Beginn des Eisenbahnzeitalters. Fürst Pückler und Guben. Amerikaner in Guben. Rheinmetall-Borsig in Guben. Die Gubener Schützengilde. Das Jagdwesen gestern und heute. 122 Jahre Diakonissen-Mutter-Haus in Guben. Gubener Oberbürgermeister 1745 bis 1951. Graveurgeschäft Oskar Kohlritter. 750 Jahre Fürstenberg (Oder). u.a. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 2007. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 15x21. Auflage: 1750 Stück. Wohl noch ungelesen. Themen u.a.: Stadtumbau. Zur Entwicklung des Gesundheitswesens im ehemaligen Landkreis Guben. Das erste Rennen – Anfänge des Radsports nach 1945 in Guben. Zur sozialen Demagogie des Nationalsozialismus in Guben. Wanderwege im Gubener Land – Kaltenborner Berge. Historische Anwesen in der Alten Poststraße – Konditorei und Café Schönberger. Die Wiederherstellung des Klostergartens in Neuzelle. Bestattungshaus Schade. Der Obstbau des Volksgutes Sembten. Kirche in Starosiedle / Starzeddel. Zur Post- und Verkehrsgeschichte vom Wallwitz und Umgebung. u.a. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 2008. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 15x21. Themen u.a.: Unsere neuen Neißeterrassen – Vom Tuchmachergewerbe über die „Gubener Wolle“ zur Entwicklung der Neißeterrassen. Zum Wiederaufbau der Stadt- und Hauptkirche in Gubin. Dr. Gerhard Ockel (1894-1975). Als der Bismarck-Turm entstand. Zum 100. Todestag von Friedrich Wilke. Zum 50. Todestag von Karl Hübner (1975-1957). Gubener Straßenbeleuchtung in alter Zeit. Verschwundene Kulturpflanzen unserer Heimat – Die Weber-Karde. Neiße-Schiffahrt. Guben im Jahr 1928. Guben 1933-1935/36. Gubener Nachrichten 1948. Restaurant Busching. Geschichte der Gubener Wohnungsbau-Genossenschaften. 85 Jahre Handball in Guben. Zur Kritik an der „Geschichte der Stadt Guben“ von Karl Gander (1). u.a. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 2009. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 15x21. Wohl noch ungelesen. Auflage: 1750 Stück. Themen u.a.: Egelneißebrücke am Dreieck. Kugelbrücke an der alten Poststraße. Holzbrücke über das Sprucker Mühlenfließ. Neue Fußgängerbrücke von der Schützeninsel zu den Neißeterrassen. Die Wende in Guben 1989/1990. Von der Klostervorstadt zur grünen Altstadt Ost mit Tuchmacherviertel. Guben in den Jahren des 2. Weltkrieges. 110 Jahre Gubener Stadtbibliothek. Erinnerung an Erich Müller (1887-1969). Glanz und Elend des Sebtener Torhauses. Saude einst und jetzt (heute polnisch Zawada). Alexander Tschirich (1856-1939). Berhold Lissner (1857-1928) ein bedeutender Gubener Unternehmer, Kommunalpolitiker und Mäzen. Heilsarmee Korps Guben. Die Gubener Druidenloge „Zur Hoffnung“. Epitaphische Forschungen in der Stadt- und Hauptkirche. Alber König (1844-1909) Gubener Verleger und Druckereibesitzer. Guben vor 60 Jahren. Ein Granoer beim Badischen Aufstand 1849. Die Einführung der Kartoffel in Brandenburg – Legenden und Wirklichkeit. Ein Losbrief aus Grano. Das Strohhaus Neuzelle. Zeittafel zur Geschichte des früheren Landpostwesens im nördlichen Kreis Guben (heute Gubin). Zur Kritik an der Geschichte der Stadt Guben von Karl Gander (II). u.a. 8,00 EUR, #P93, #442 [bk]
Gubener Heimatkalender 2011. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 15x21. Wohl noch ungelesen. Auflage: 1700 Stück. Themen u.a.: Schulgebäude. Historische Architektur im Gubener Stadtbild. Das Naemi-Eilke-Stift – Ein modernes Krankenhaus (Teil 2). Der VEB Bau Guben – Chronik eines Betriebes. Das Deutsche Rote Kreuz und sein Rettungsdienst. Aus der Geschichte von Reichenbach. Staakow und die Gaststätte „Kanzlers Grund“. Kerkwitz etwa von 1955-1965. Gubener Weinbau e.V. Gubener Bäckereien. u.v.a. 8,00 EUR, #135 [bk]
Gubener Heimatkalender 2011. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 15x21. Wohl noch ungelesen. Auflage: 1700 Stück. Themen u.a.: Schulgebäude. Historische Architektur im Gubener Stadtbild. Das Naemi-Eilke-Stift – Ein modernes Krankenhaus (Teil 2). Der VEB Bau Guben – Chronik eines Betriebes. Das Deutsche Rote Kreuz und sein Rettungsdienst. Aus der Geschichte von Reichenbach. Staakow und die Gaststätte „Kanzlers Grund“. Kerkwitz etwa von 1955-1965. Gubener Weinbau e.V. Gubener Bäckereien. u.v.a. Komplett mit der Beilage: Gubener Heimatkalender – Inhaltsverzeichnis der Jahrgänge 40-50, 1996-2010. Heft, 16 S. 8,00 EUR, #135, #340 (2) [bk]
Gubener Heimatkalender 2013. Broschur, 124 S., zahlr. Abb. 15x21. Wohl noch ungelesen. Auflage: 1800 Stück. Themen u.a.: Wo das Gubener Kloster lag. Max Wilke und „die unendliche Gubener Torhausgeschichte“. 555-Jahr-Feier in Kerkwitz. Der Schlagsdorfer Weinberg. Porträt: Irmgard Schneider. Über 50 Jahre Chemie-Sport. ESV Lok Guben. BSV Guben-Nord. Firma Purz. Erinnerungen an das Königliche Schullehrerseminar zu Neuzelle. Erinnerungen an das Altersheim Waldsiedlung. Eine historische Nachricht aus Groß Breesen. Hellwigs Garten in der Altsprucke. Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum. 20 Jahre Energieversorgung Guben GmbH. Das Deutsche Rote Kreuz in Guben und der Katastrophenschutz. Vom Braurecht und von der Biermeile mit den Auswirkungen auf das Dorf Starzeddel (13.-19. Jhdt,). Nachrichten aus Guben und Gubin. u.a. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 2015. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 15x21. Wohl noch ungelesen. Auflage: 1600 Stück. Themen u.a.: Alfred Grenander und Otto Spalding – Architektonische Kleinode in Guben von zwei Berliner Stararchitekten. Kulturhistorische Reminiszenzen des Freiherrn von Seld über Guben. Geburts-, Lehr- und Kundschaftsbriefe im Zinngießergewerk der Niederlausitz. Alte Poststraße im neuen Kleid. 70 Jahre Volkssolidarität. Vom Müller zum Schankwirt in der Pfaffenschänke bei Breslack. Das Mühlenwesen in unserer Region (I). Dorfschulchronik Hetzendorf. Die Engelneiße vor 75 Jahren. Gubener Obstanbau. Brandenburgische Ortsnamen in wissenschaftlichen Pflanzennamen. Hirse. Ambrosia. Horst Uibel- Ein Vater des Gubener Radsports. u.a. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatkalender 2017. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. 15x21. Wohl noch ungelesen. Auflage: 1600 Stück. Themen u.a.: Gubener Kleingärten. Die Villa Wolf. 200 Jahre Spedition Wilhelm Wilke. Wohnpark Altstadt. Umbau der Schulstraße 6 zum Hort Friedensschule. Guben im Spiegel überregionaler Veröffentlichungen. Sitten und Gebräuche auf dem Weg des Lebens. Maschinenfabrik Guben MAFA. Schuhfabrik Erich Rohde. Das Handwerk der Kupferschmiede, Klempner und Heizungsbauer in Guben von 1839 bis heute. Kapelle Vogt. Bahnüberquerungen in Guben in vergangenen Zeiten und heute. Heimische Pflanzen in Volkssprache und Brauchtum. 700 Jahre Sembten. Der Baalshebbel bei Starzeddel. Das frühere Rittergut Groß Breesen und seine Besitzer. Nachrichten aus Guben und Gubin. u.a. 8,00 EUR, #P93 [bk]
Gubener Heimatlexikon 1971. Von Gerhard Gunia, Paul Grünitz und Heinz-Dieter Krausch. Hrsg.: Rat der Stadt Wilhelm-Pieck-Stadt Guben 1971. Broschur, 84 S. + 16 Fototafeln mit 30 Abb. Komplett mit dem 12-seitigen Beiheft: „Literaturverzeichnis - Beiheft zum Gubener Heimatlexikon 1971“ und dem Berichtigungsblatt. Format A5. Dieses Gubener Heimatlexikon, das etwa 200 Stichwörter umfaßt, ist die erste Publikation dieser Art im Bezirk Cottbus. Informationen zu Einwohnern, Firmen, Ortschaften etc. 12,00 EUR, #538 [bk][R]
Gubener Impressionen – Die Jahre 1945 bis 1961 fotografiert von Fritz Winkler. Mit einem Vorwort und einer Chronik von Andreas Peter & Thomas Zach. Niederlausitzer Verlag, Guben 1. Auflage 2008. Fester Einband, 178 S. mit ca. 150 ganzseitigen s/w-Fotos. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 23x26,5. ISBN 9783935881609. Vorwort: Der Bildband: Der vorliegende Bildband „Gubener Impressionen“ stellt in mehrfacher Hinsicht ein Novum für die Neißestadt dar. Noch nie gab es einen Bildband, der ausschließlich Motive der Stadt Guben nach 1945 in sich vereinigt. Des Weiteren handelt es sich hierbei um Bilder eines ambitionierten Amateurfotografen, der den Großteil seines Lebens in Guben verbrachte und mit der Stadt über Jahrzehnte vertraut war. Die weitaus größte Anzahl der hier dargebotenen 150 Bilder wird erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bislang gab es überhaupt nur einen Bildband im strengen Sinne, der sich dem „alten Guben“ bis zur weitgehenden Zerstörung des historischen Stadtzentrums und schließlich der zwangsweisen Teilung der Stadt 1945 widmet. Vom damaligen Museumsleiter Bernd Pilz zusammengestellt, erschien 1993 der Band „Guben in historischen Fotos“, der eine Anzahl von 70 historischen Ansichtskartenmotiven mit entsprechenden Untertiteln beinhaltet. Zu nennen ist jedoch auch der umfangreiche und großformatige Band „Guben Stadt und Land vor 1945“ herausgegeben vom Gubener Heimatbund 1985 zur 750Jahrfeier der Neißestadt. Dieser Band wurde nicht im Handel angeboten und war nur für Mitglieder des Gubener Heimatbundes erhältlich. 1990 erfuhr er eine Neuauflage, die jedoch seit langem vergriffen ist. Lutz Materne gab 1993 den Band „Guben Perle der Niederlausitz“ heraus, der Abhandlungen zur Stadtgeschichte mit zahlreichen historischen Ansichten sowie Fotos aus der Nachkriegszeit vereinigt. 1995 ließ er einen zweiten gleichnamigen Band folgen. Auch sie sind im Handel seit langem nicht mehr erhältlich. Bei aller Unterschiedlichkeit führen diese Publikationen die Schönheiten der einstigen „Perle der Lausitz“ eindrucksvoll vor Augen. Einige Jahre vor seinem Tode übergab Fritz Winkler seinen fotografischen Nachlass dem Gubener Heimatmuseum „Sprucker Mühle“, wo die Fotos und Negative seitdem aufbewahrt werden. Der Bestand umfasst etwa 300 Rollfilme á 12 Aufnahmen sowie ca. 470 Kleinbildfilme á 36 Aufnahmen. Diesen riesigen Umfang von mehr als 20.000 Aufnahmen zu sichten und repräsentative Motive auszuwählen, war überaus kompliziert und nahm mehr als ein Jahr in Anspruch. Eine Anzahl seiner Fotografien befindet sich auch in der Foto-Sammlung des Gubener Stadtarchivs. Einzelne Motive davon ergänzen den vorliegenden Bildband, wofür ich der Leiterin des Stadtarchivs, Frau Evelin Richter, sehr dankbar bin. Weitere Motive aus den Sammlungen von Thomas Zach und Andreas Peter ergänzen den Bildband. Dr. Heinz-Dieter Krausch sowie der Firma Stark danke ich ebenfalls für die Bereitstellung einzelner Fotos für diesen Band. Die jeweilige Herkunft ist im Bilduntertitel angegeben. Alle anderen Fotos stammen von Fritz Winkler. Bei der Auswahl sowie der Gestaltung der Untertitel waren Thomas Zach, der damalige Museumsleiter Bernd Pilz sowie der Heimatforscher Gerhard Gunia maßgeblich beteiligt, wofür ich Ihnen herzlichen Dank sagen möchte. Nicht zuletzt danke ich dem Bürgermeister der Stadt Guben, Herrn Klaus-Dieter Hübner, für die Möglichkeit zur Veröffentlichung dieser Bilder. Um den einschneidenden Neuanfang Gubens nach dem Zweiten Weltkrieg zu verdeutlichen, fanden in diesem Band zwei der überaus wenigen Fotos Aufnahme, die damalige Zerstörungen von Neißebrücken dokumentieren. Brücken, die die beiden Stadtteile bis zu ihrer Sprengung durch die deutsche Wehrmacht bei den Kämpfen 1945 verbanden. Die beiden Stadtpläne von 1939 und 1949 führen die Teilung der Stadt in besonderer Weise vor Augen. Dem Eingangsabschnitt folgt ein Kapitel zum Wiederaufbau und dem Arbeitsleben im Guben der Nachkriegszeit. Das 3. Kapitel ist dem kulturellen Leben gewidmet und bietet Einblicke in Freizeitaktivitäten jener Jahre wie Sport, Kultur, aber auch einiges aus dem Alltag. Den größten Raum nimmt das vierte Kapitel ein, in dem Gubener Impressionen anhand eines Stadtrundganges sowie im Jahreslauf geboten werden. Es gab dem gesamten Band auch seinen Namen. Darin inbegriffen ist gleichzeitig die Feststellung, dass es in der bildlichen Darstellung Lücken gibt und sich darin nicht das gesamte Gubener Leben widerspiegelt. Daher auch die genannten Ergänzungen. Den Abschluss bietet das Kapitel Politisches Leben, das mit der Umbenennung von Guben in „Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“ endet. Der gewählte Zeitabschnitt wird durch zwei für Guben überaus bedeutsame historische Ereignisse begrenzt: Zum einen die zwangsweise Teilung der Stadt, einhergehend mit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus dem Ostteil Gubens am 20. Juni 1945, also noch vor der Potsdamer Konferenz. Mehrfach musste die Neißestadt in ihrer Geschichte Zerstörungen erleiden, die ihre Existenz erschütterten: der Hussiteneinfall des Jahres 1429, bei dem Guben ein „Grab seiner Bürger“ wurde, sowie die verheerenden Stadtbrände vom 13. Oktober 1536 und in der Nacht vom 16. zum 17. September 1790 seien hier in Erinnerung gebracht. Eine Teilung der Stadt hatte es indes noch nie gegeben. Das andere Datum betrifft die Umbenennung der Stadt in „Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“ am 3. Januar 1961, wenige Monate nach dem Tod des am 3. Januar 1876 in Guben geborenen ersten Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck. Damit zählte Guben zu jenen drei Städten in der DDR, die den Namen kommunistischer Führer bzw. Politiker erhielten. Wie bei „Karl-Marx-Stadt“ (Chemnitz) und „Stalinstadt“ (Eisenhüttenstadt) war anfangs die Bezeichnung „Wilhelm-Pieck-Stadt“ vorgesehen. Quasi in letzter Minute einigten sich die politischen Entscheidungsträger auf den Namen „Wilhelm-Pieck-Stadt Guben“, während der zugehörige Kreis die Bezeichnung „Kreis Guben“ erhielt. Den Abschluss des Bandes bildet eine Chronik für die Zeit vom 20. Juni 1945 bis zum 3. Januar 1961. Sie wurde speziell für den Bildband von Andreas Peter und Thomas Zach erarbeitet. Ergänzt durch einige wesentliche Ereignisse aus der DDR-Geschichte (kursiv gesetzt), bietet sie einen umfangreichen Einblick in das damalige Gubener Zeitgeschehen und bildet somit den historischen Hintergrund für die ausgewählten Bilder. Zusammengestellt wurde sie vor allem aus einzelnen Ausgaben des Gubener Heimatkalenders sowie anderen Veröffentlichungen. Nicht alle Daten ließen sich zweifelsfrei ermitteln, da sich in der Literatur zu einzelnen Ereignissen z. T. unterschiedliche Angaben finden. War ein genaues Datum nicht zu finden, wurde das entsprechende Ereignis chronologisch an das Ende des jeweiligen Jahres platziert. Der Fotograf: Fritz Winkler wurde am 10. September 1907 geboren und verbrachte seine Kindheit in eld, heute Lubsko. Beruflich war er in der Gubener Tuchindustrie tätig, nach dem zweiten Weltkrieg im VEB Gubener Wolle. Für die dort erscheinende Betriebszeitung „Der Textilarbeiter“ lieferte er im Laufe der Jahre ebenso Fotos wie für die Gubener Ausgabe der Tageszeitung „Lausitzer Rundschau“ und einzelne Ausgaben des „Gubener Heimatkalenders“. Bestrebt, seine Erfahrungen weiterzugeben und fotografisch Interessierte zusammen zu führen, gründete er 1951 in Guben die Arbeitsgemeinschaft Fotografie. Diese fungierte als Untergruppe der Natur- und Heimatfreunde des Kulturbundes der DDR. Aus dieser Arbeitsgemeinschaft ging 1973 der „Fotoclub 73“ hervor, in dem u. a. Hans-Joachim Stolz und Günter Matz sehr erfolgreich, letzterer auch international, mitarbeiteten. Mit seinen fotografischen Arbeiten nahm Fritz Winkler wiederholt an Ausstellungen in Guben sowie auf Bezirksebene teil, wobei seine Fotos Anerkennung fanden und ausgezeichnet wurden. Er wohnte mit seiner Frau und der Tochter in der Friedrich-Engels-Straße und verlebte seine letzten Lebensjahre im Rosa-Thälmann-Heim, wo er hoch betagt am 9. September 1993 starb. Die Bilder: Fritz Winkler erlernte das Fotografieren autodidaktisch. Sicher trug der Austausch mit Gleichgesinnten zur Vervollkommnung seiner Arbeiten bei. Im Gegensatz zu den in den genannten Bildbänden dominierenden Ansichtskarten-Motiven, die vor allem markante Baulichkeiten zeigen, wirken die meisten seiner Fotos überaus lebendig. Sie vermitteln Atmosphäre und ziehen den Betrachter - vielleicht gerade durch ein zuweilen scheinbar beiläufiges Motiv - förmlich in ihren Bann. Eine Vertrautheit des Betrachters mit den dargestellten Örtlichkeiten vermag diesen Eindruck noch zu verstärken. Seine Bilder lassen sich vor allem unter zwei Aspekten betrachten: zum einen die Dokumentation des Zeitgeschehens und zum anderen der künstlerische Anspruch, den Augenblick mit den Mitteln der Fotografie einzufangen, ihn widerzuspiegeln und es dem Betrachter zu ermöglichen, ein Gefühl für den festgehaltenen Moment zu entwickeln. Ersteres wird vor allem in den Kapiteln „Arbeitsleben“, „Kulturelles Leben“ und „Politisches Leben“ deutlich. Dieser dokumentarische Blick erhält mit einem Abstand von inzwischen 40, ja 50 Jahren einen ganz eigenen Wert. Er führt zurück in eine Zeit des Wiederaufbaus sowie der Erweiterung der Stadt und lässt einen Hauch des damaligen Enthusiasmus spüren, der die Menschen mit anpacken ließ, um ihr Dasein und ihre Stadt lebenswerter zu gestalten. Gerade in einer Zeit, da ganze Straßenzüge in Guben „rückgebaut“ werden, lohnt dieser Blick zurück. Gleichzeitig gewährt er tiefe Einblicke in die weitgehende Politisierung des Alltags, wie man sie gegenwärtig nur noch in Zeiten des Wahlkampfes kennt. Politische Agitation in Form von großformatigen Plakaten und Aufstellern prägte vor allem im Vorfeld von staatlichen Feiertagen sowie Großveranstaltungen das Stadtbild. Auf ein unscheinbares Detail sei hier besonders hingewiesen, weil es sich sonst bislang nirgendwo fand: Die Straßenschilder wurden nach 1945 mit zusätzlichen Schildern in russischer Sprache ergänzt, wie hier am Beispiel der Gasstraße ersichtlich wird. Wie lange währte dieser Zustand wohl? Am eindrucksvollsten finde ich Fritz Winklers Aufnahmen im Kapitel „Gubener Impressionen“. Sie wurden entlang des Jahreslaufes zusammengestellt. Oft schaut er den Gubenern förmlich über die Schulter, wie z. B. beim Einkauf im Gemüseladen am Dreieck. Offenbar war er als Fotograf in Guben gut bekannt, denn die Menschen zeigen keine Scheu vor seinem Tun, sondern fahren unbeeindruckt in ihren Alltagsgeschäften fort. Auch das Mädchen mit der Milchkanne und dem Kinderwagen am Bahnübergang Grünstraße lächelt dem Fotografen freundlich entgegen, als kenne es ihn. Der Fotograf tritt uns in einem Bild auch selbst entgegen. Eine augenzwinkernde kleine Familienszene, vielleicht zu Silvester, zeigt ihn in heiterer Stimmung. Der gerahmte Lenin feiert mit. Fritz Winkler entfaltet mit seinen Fotografien der Gubener Nachkriegsjahre das Panorama einer Stadt, die nach den verheerenden Kriegszerstörungen langsam wieder zu sich findet. Er darf daher auch als der Fotochronist jener Jahre bezeichnet werden, dem es mit seinen Bildern gelingt, eine vergangene Zeit wieder entstehen zu lassen. Die weit reichenden politischen Entscheidungen und Entwicklungen bildeten einen wesentlichen Teil jener Jahre. Sie finden sich in der Chronik angedeutet. Doch das Leben war weit vielfältiger als sich daraus vermuten lässt. Seine Bilder zeigen es. Sehen sie selbst. Guben, im Oktober 2008 - Andreas Peter. Band wiegt über 1 kg. 45,00 EUR, #172 [bk]
Gubener Mundart vom ahlden Fichtner. Zusammengestellt und bearbeitet von Dr. Hartmut Schatte. REGIA Verlag Cottbus 2006. Auflage 250 Stück. Vorn mit handschriftlicher Widmung von Hartmut Schatte. Broschur, 80 S. Mit Foto von Paul Noack auf Rückumschlag. 14,7x21. ISBN 3937899928. Paul Noack, bekannt unter dem Pseudonym „Der ahlde Fichtner“, gehört zweifellos zu den bedeutendsten Niederlausitzer Mundartdichtern. Er wurde 1890 in Groß Muckrow geboren, studierte in Neuzelle und war von 1911 bis zu seinem Tode im Jahre 1959 in Grano bei Guben als Lehrer tätig. Verdienste erwarb er auch als Küster, Kantor, Chorleiter und Dirigent. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #89 [bk]
Gubin. Von Ryszard Pantkowski. © Urzad Miejjskie, Gubin 1998. Fester Einband, 246 S., zahlr. Abb. Text in Polnisch, hinten mit kurzer Zusammenfassung in Deutsch. 17x24,5. Buch über die Geschichte des heute polnischen Teils der ehemals deutschen Stadt Guben aus polnischer Sicht. Buch wie neu. 12,00 EUR, #13 [Guben][Polen][bk
Heimatlexikon für Guben und Umgebung. Hrsg.: Gubener Heimatkalender e.V., Guben 2001. Auflage 2500 Stück. Broschur, 128 S. mit zahlr. Abb. 14,7x21. Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #337 [bk]
Impressionen aus W.-P.-St. Guben - Bilder der Jahre 1961 bis 1989. Mit einem Vorwort und einer Chronik von Andreas Peter & Thomas Zach. Niederlausitzer Verlag, Guben 2. Auflage 2010. Fester Einband, 196 S., ca. 150 ganzseitige s/w-Fotos. Teils seltenes interessantes Bildmaterial. 23x26,5. ISBN 9783935881685. Wie war das eigentlich damals, als Guben noch den Beinamen „Wilhelm-Pieck-Stadt“ trug? Das war die Zeit, als die Stadt noch kein Plastinarium, aber zwei Kinos und eine Fischfabrik hatte. Damals gab es eine Dr. Theodor-Neubauer-Oberschule, eine Kaufhalle hieß Kathrin und eine Gaststätte Freundschaft. Für den 1. Präsidenten der DDR gab es eine Gedenkstätte und natürlich führten eine Straße sowie eine Schule seinen Namen. Selbst die Kinder standen Schlange – an der Schaukel auf dem Spielplatz. Na ja, kein Wunder bei 36.890 Einwohnern im Jahre 1980. In einem Kindergarten konnten die Kleinen sogar mit einem echten Hubschrauber spielen und die Erwachsenen legten an manchen Tagen vor einem Panzer Kränze nieder. Im Winter lag noch richtig viel Schnee und leere Flaschen wurden als Sekundärrohstoffe gesammelt. All das gibt es nicht mehr, doch es gibt diese 150 Fotos hier und Ihre ganz persönlichen Erinnerungen an jene Jahre zwischen 1961 und 1989, die dieser Bildband wecken möchte … [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. Band wiegt 1,26 kg. 35,00 EUR, #422 [bk]
Kette und Schuss - Die Tuchmacherei in Guben. Von Mechthild Hempe. Böhlau Verlag, Köln 2006. Grünes Leinen mit Goldprägung, OU, 214 S., zahlr. Abb. Sach-, Personen- und Ortsregister. 17,5x24,5. ISBN 3412219053. Tuche aus Guben besitzen einen legendären Ruf, sie waren „weltbekannt für ihre Güte“. Aus der mittelalterlichen Wollweberei erwuchs eine starke Zunft der Tuchmacher, die zunächst grobe, wollene Stoffe herstellte. Mit der Industrialisierung erlebte die Gubener Tuchmacherei im 19. Jahrhundert einen enormen Aufschwung – ausgelöst durch eine gezielte preußische Gewerbeförderung. Aus England kamen moderne Textilmaschinen und das nötige Know-how in die Niederlausitz. Alteingesessene Tuchmachermeister wurden zu Tuchfabrikanten, die große leistungsfähige Volltuchfabriken betrieben. Von Guben aus gingen die Tuche – vor allem hochwertige Mantel- und Anzugstoffe – in die ganze Welt. Aufgrund ihrer hohen Qualität konnten sie sich mit den besten englischen Qualitäten messen. Die Autorin schreibt eine lebendige Branchengeschichte und stellt dabei auch die großen Gubener Tuchmacherfamilien vor, die sich bis zu über zehn Generationen in der Stadt verfolgen lassen. Mit der Textilindustrie widmet sich das Buch einem Wirtschaftszweig, der bis zum Zweiten Weltkrieg für Deutschland von größter Bedeutung war und heute in Vergessenheit zu geraten droht. [Verlagstext]. Buch fast wie neu. 18,00 EUR, #337 [Guben][Textiltechnik][bk
Rund um den dicken Turm. 57. Gubener Heimatbrief – Bildheft, September 1979. Heft, 32 S. mit 51 Fotos. 14,5x21. 5,00 EUR, #P93 [bk]
Spuren im märkischen Sand. Von Hartmut Schatte. Regia Verlag, Cottbus 1. Auflage 2005. Fester Einband, 496 S. 14x20. Wie wohnte man in Ruinen und Theaterkulissen? Wie lebt man mit Volksempfänger und Konsummarken? Wie überstand man russische Gefangenschaft und gebackene Amerikaner? Wie lief es sich in Igelitschuhen und Ringelsöckchen? Wie tanzte es sich nach Lilli Marlen und Lipsi? Fragen, die die Menschen zwischen Spree, Neiße und Pleiße noch heute bewegen. Wer sich für die Antworten interessiert, sollte diese aufschlußreiche Familiengeschichte zur Hand nehmen. [Einbandtext]. „Ich bin in allen Fasern meines Herzens ein Gubna, meine Heimat ist die Niederlausitz. In Guben wurde ich gezeugt, hier wuchs ich auf. Auch wenn die einstige Perle der Niederlausitz im Laufe ihrer wechselvollen Geschichte mehr und mehr an Glanz verlor, so ist mir das Lausitzer Land doch das schönste Fleckchen Erde weit und breit geblieben.“ [aus dem Buch] Diese Autobiographie ist zugleich interessantes Werk zur Geschichte der Stadt Guben und der Niederlausitz. – Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 18,00 EUR, #139, #183 [bk]
Verkehrsplan der Stadt Guben nach dem Bestande vom 1. April 1927. Farbiger Faltplan im M 1:10 000 mit Straßenverzeichnis. Sehr schöner Reprint vom Niederlausitzer Verlag, Guben. Sehr gut erhalten, wie neu! ISBN 3935881233. 8,00 EUR, #349, #280 [bk]
Verkehrsplan der Stadt Guben 1939. Farbiger Faltplan im M 1:10 000 mit Straßenverzeichnis. Sehr schöner Reprint vom Niederlausitzer Verlag, Guben, 1. Auflage 2008. Sehr gut erhalten, wie neu! ISBN 9783935881500. 8,00 EUR, #280 [bk]
100 Jahre Kleingärten in Guben. Festschrift. Hrsg.: Verband der Gartenfreunde Guben und Umgebung e.V., Guben 1997. Heft, 32 S., zahlr. Abb. u. 1 farbige Karte. 14,5x21. 5,00 EUR, #P93 [bk]
100 Jahre Pestalozzischule Guben 1902-2002 in Wort und Bild. Hrsg.: Pestalozzi-Gymnasium Guben. Verlag Andreas Peter, Guben. Broschur, 193 S., zahlr. Abb. Mit Überblicken zu den Volksschulen und zum Schulwesen in Guben. Nur vorn private Widmung, Buch wohl noch ungelesen. 14,8x21. ISBN 3935881304. 18,00 EUR, #995 [bk]
Güstrow :
Güstrow 1228-1978. Beiträge zur Geschichte der Stadt. Hrsg.: Rat der Stadt Güstrow 1978. Grünes Leinen mit goldgeprägter Vignette, 98 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit hinterlegten Randeinrissen, Buch selbst tadellos. 22x20,5 quer. 8,00 EUR, #508 [bk]
Güstrow. 12 originale s/w-Fotos von E. Sturz (Güstrow) mit einem Beiblatt in einer dekorativen Halbleinen-Mappe mit Goldprägung. Noch in der originalen Foliehülle. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin 1976. Bilder: Rathaus mit Parrkirche im Hintergrund, Bürgerhäuser am Markt, Haus in der Mühlenstraße, Triumpfkreuz in der Pfarrkirche, Blick zur Pfarrkirche (Domstraße), Fachwerkhäuschen in der Schloßstraße, Blick zum Dom von der Schanze, Der „Schwebende“ von Ernst Barlach im Dom, Gertrudenkapelle Ernst-Barlach-Gedenkstätte, Blick vom Dom zum Schloß, „Fliesensaal“ im Schloß, „Festsaal“ im Schloß, Pädagogische Hochschule, Südstadt, Am Inselsee, Zuckerfabrik VEB „Nordkristall“. 12,00 EUR, #242 [bk]
Gütersloh : Gütersloh wie es war. Verlag Ludwig Flöttmann, Gütersloh 1969. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 127 S., zahlr historische Fotos. 19,5x27 cm. Gutes Exemplar. 20,00 EUR, #78 [bk]
Gützkow: Heimatgeschichte von Gützkow und Umgebung Heft 1/1989. Titel auf Umschlag: Gützkower Heimatgeschichte. Von Werner Wöller, Wolf-Dietrich Paulsen, Heinz Metrophan. Hrsg.: Ortsgeschichtskommission Gützkow beim Rat der Stadt Gützkow 1989. Broschur, 80 S., 18 Abb. Nur minimale Lagerspuren. 14,8x21. Inhalt: 1. Vorwort. 2. Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter und frühe Neuzeit. 2.1. Die Entstehung unserer heimatlichen Landschaft. 2.2. Die Zeit der Erstbesiedlung unseres Raumes. 2.3. Gützkow - slawisches Herrschaftszentrum und Tempelstätte. 2.4. Überblick über die soziale und wirtschaftliche Entwicklung. 2.4.1. Die Entwicklung der sozialen Verhältnisse auf dem Lande. 2.4.2. Ackerbau und Viehzucht im Wandel der Zeiten - Germanen (ca. 1000 v. u. Z.-400 u. Z.), Slawen (500-1200), Deutsche Siedler (ab 1200), Neuzeit. 3. Die neuzeitliche Geschichte. 3.1. Die Befreiung Gützkows durch die Rote Armee. 3.2. Die Entstehung der demokratischen Selbstverwaltung in Gützkow. 3.3. Die Gründung der SED in Gützkow. 4. Geschichtsskizzen und Besonderheiten. 4.1. Die Gützkower Fähre. 4.2. Der Schulzenhof. 4.3. Der Große Kurfürst erobert Vorpommern 1675. 4.4. Hochwasser 1924 in Gützkow. 5. Betriebe und Einrichtungen des Territoriums. 5.1. Die Entwicklung des Schulwesens in Gützkow. 5.2. Die Entwicklung der Stärkefabrik und der Firma Frank zum VEB Landmaschinenbau Gützkow. 5.3. Die PGH „Heimkultur“ Gützkow. 6. Dörfer des Territoriums um Gützkow (früher Gemeindeverband). 6.1. Pentin. 7. Sagen, Geschichten, Gedichte und Lieder. 7.1. Gützkower Sagen. 7.2. Hünengrab im Niederfeld bei Gützkow. 7.3 In alten Zeitungen geblättert. 7.4. Begebenheiten an der Gützkower Fähre. 7.5. Leierkastenmann Braasch. 8. Anmerkungen. 8.1. Bildernachweis. 16,00 EUR, #363 [bk]
Hagen :
Hagen in alten Ansichten. Aus der Bildersammlung des Stadtarchivs Hagen bearbeitet von Willy Timm. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1979. Ppbd., ca. 160 S. mit 156 Abb. (je ein Bild mit Erläuterung auf einer Seite). 21x15 quer. 8,00 EUR, #112 [bk]
Kauffmann, Heinz C. Es begann um 1840 - Werden, Stand nft der Gesenkeschmiede- und Märkischen Kleineisenindustrie. Ein Diskussionsbeitrag. Buch entstand im Auftrag und aus Anlaß des 125jährigen Bestehens der Gesenkeschmiede Peter Schöttler in Hagen. Hagen, Juli 1965. PGlanz, 69 S., 1. Bl., zahlr. Abb. 17x20,5. 15,00 EUR, #425 [bk]
WURAG Eisen- und Stahlwerke AG Hohenlimburg : Steguweit, Heinz: Immer strebe zum Ganzen. Zur Chronik des Nahmertals. Die Geschichte der WURAG Eisen- und Stahlwerke A G. in Hohenlimburg. Selbstverlag WURAG (1955). Leinen, 111 (1) S. mit zahlr. in den Text gedruckten Zeichnungen (Text blau, Zeichn. braun) u. 4 einmontierten Porträrtbildern. Nur Einband leicht angeblichen. Vorn Widmung: „Christa Schwarz anläßlich ihrer Lehrabschlußprüfung im Frühjahr 1964 zur Erinnerung mit den besten Wünschen gewidmet „Wurag“ Eisen- u. Stahlwerke Aktiengesellschaft“. 23x21 quer. Die WURAG Eisen- und Stahlwerke AG war ein Draht- und Kaltwalzwerk im Nahmertal in Hagen-Hohenlimburg, das aus mehreren Drahtziehbetrieben entstand, die sich bis 1855 zurückverfolgen lassen. 1993 wurde der Betrieb geschlossen. 25,00 EUR, #144 [Hohenlimburg][Hagen][Firmen]
Hagenow : Historischer Stadtrundgang. Hrsg.: Stadt Hagenow (2006). Text: Mercedes Peters. Fotos: Jörn Lehmann. Broschur, 62 S., zahlr. Abbildungen. Deckblatt vom Umschlag 3-teilig leporelloartig gefaltet mit einem Stadtplan. 15x23. Buch noch ungelesen. 9,95 EUR, #481, #78 [bk]
Hagenwerder : Historische Entwicklung des VEB Kraftwerke „Völkerfreundschaft“. Hrsg.: SED-Betriebsparteiorganisation VEB Kraftwerke „Völkerfreundschaft“, Kommission Betriebsgeschichte. Zusammenstellung: Erich Kocksch. Hagenwerder 1979. Broschur, 168 S., chronologischer Aufbau mit zahlr. Abb., Ehrentafel der Auszeichnungen (Betrieb, Einzelpersonen und Kollektive), Personenregister. Nur der Umschlag leichte Lagerspuren. Mit Berichtigungszettel. 14,5x20,5. Das Kraftwerk Hagenwerder (ab 1960 Kraftwerk „Völkerfreundschaft“) war ein Kraftwerk in Hagenwerder, ab 1994 einem Stadtteil von Görlitz. Das Kraftwerk wurde mit Braunkohle aus dem Berzdorfer Becken befeuert, welches zum Oberlausitzer Braunkohlerevier gehört. Zur Gewinnung dieser Kohle wurde in den 1950er-Jahren der Tagebau Berzdorf neu aufgeschlossen. Mit einer Gesamtleistung von 1500 MW Leistung gehörte das Kraftwerk Völkerfreundschaft zu den größten Braunkohlenkraftwerken in Europa. [Wikipedia]. Sehr seltene Chronik. 35,00 EUR, #428 [Hagenwerder][Görlitz][Kraftwerke][bk]
Haigerloch : Das Salzwerk Stetten bei Haigerloch 1854 – 1974. Von Werner Demel u. Günter Schulz. Hrsg.: Wacker Chemie, München (1976). Broschur, 66 S. mit 28 Abb. (Lageskizzen, Profile, Schießbild für Kanonenbohrverfahren u.a. + Fototafelanhang mit 32 Abb. Nur kleine blassbräunliche Verfärbung am linken Deckelrand, unauffällige Knickspur in unterer Umschlagecke, sonst fast wie neu. 16,5x23,5. Inhalt: Einführung zu Besitzverhältnissen und Geologie. Bergbau und Grubenbetrieb : Schachtabteufen; Aus- und Vorrichtung; Abbauverfahren, Gewinnung u. Förderung; Wetterführung; Kohlensäure. Tagesanlagen : Salzmühle, Aufbereitung und Verladung; Energieversorgung; Sonstige Bauten, Straßen u. Bahnanschluß. Saline : Baulichkeiten; Betrieb; Hallerdefabrikation; Produkte u. Erlöse. Wirtschaftliche Entwickung : Förderzahlen, Absatzverhältnisse. Personal : Belegschaft, Betriebsleitung. Anhang (mit Zeittafel). Literaturverzeichnis. - Seltenes Buch. 8,00 EUR, #350-62 [Bergbau][Haigerloch][bk]
Haiterbach : Chronik der Stadt Haiterbach Band 1. Von Dr. F. Gand, K. Kempf und H.-G. Rathke. Hrsg.: Stadt Haiterbach, 1.Aufl. 1981. Ppbd., 212 S. mit 29 Abb., 13 Textkarten, 2 Ahnentafeln der Herren von Haiterbach. 17x24,5. Aus dem Inhalt: Landschaft und Geologie - Die vorgeschichtliche / frühgeschichtliche Zeit - Zur Entstehung der Haiterbacher Pfarrei - Kirchliche Entwicklung in den heutigen Stadtteilen Altnuifra, Ober- und Unterschwandorf - Haiterbacher Geistlichkeit. (Ein Band 2 ist nie erschienen – die Chronik wurde fortgesetzt in: Grube, Dorothea „Geschichte der Stadt Haiterbach 1525-1997“, Geiger, Horb am Neckar, 1997). 20,00 EUR, #537 [bk]
Halberstadt :
Fachwerksanierung - Das Gildehaus Voigtei 58 in Halberstadt. Arbeitsberichte des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, Nr. 4. Verlag für Bauwesen, Berlin 2000. Broschur, 168 S. mit vielen Bauzeichnungen und Fotos. 21x29,5. ISBN 3345007630. Sehr ausführliche Dokumentation einer Altbausanierung. 20,00 EUR, #405 [bk][Halberstadt][Architektur][Bauwesen]
Halberstadt - Tor zum Harz. Mehrfach gefaltetes Werbeblatt (Originalfaltung). Hrsgg.: Rat der Stadt Halberstadt um 1966. Fotos: Walter Mahlke. Text: Horst Scholke. Gestaltung: Adolf Johne. 2,00 EUR, #441 [bk]
Nordharzer Jahrbuch Band X. Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt Nr. 18. Halberstadt 1985. Broschur, 100 S., 4 Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Zur Fundgeschichte des Brakteatenfundes von Oschersleben. Zur Halberstadt – Helmstedt – Hildesheimer Brakteatengruppe in der ersten Hälfte des 13. Jhdts. Die Wirtschafts- und Sozialstruktur der Altstadt und der Neustadt von Halberstadt im 13. und 14. Jhdt. Die Haltung der Halberstädter Bevölkerung zum Befreiungskrieg 1813/14. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. Komplett mit dem 12-seitigen Beilageheft: Abbildungen und Tabellen zu Nordharzer Jahrbuch Band X (u.a. mit 59 Münzabbildungen). 8,00 EUR, #414 [Halberstadt][Harz][Numismatik][bk]
Nordharzer Jahrbuch Band XIII. Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt Nr. 21. Halberstadt 1988. Broschur, 100 S., 3 Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Kommunale Bewegung des 11./12. Jahrhunderts in Halberstadt. Die innerstädtischen Auseinandersetzungen in Halberstadt zu Beginn des 15. Jhdts. Die Harzschützen, eine Volksbewegung im Dreißigjährigen Krieg. Halberstädische Beiträge im antinapoleonischen Befreiungskampf 1813-1815. Der Beitrag der Stadt Halberstadt und ihrer Vertreter zu den Kämpfen der antifeudalen bürgerlichen Opposition des Vormärz im Provinziallandtag der Provinz Sachsen. Der Eisenbahnerstreik 1842 bei Groß Quenstedt. Die revolutionären Ereignisse in Halberstadt und die Bauernunruhen der Umgebung im Frühjahr 1848. Das Ringen der Sozialdemokratie im Vorharz um Masseneinfluß während und nach dem Sozialistengesetz. Der Halberstädter Gewerkschaftskongreß 1892. Adolf Lepp, der Halberstädter „Dichter-Proletar“. Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse in Halberstadt im Zeichen des Imperialismus. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #414 [Halberstadt][Harz][bk]
Sänger, Walter. Der Deutsche Dom zu Halberstadt - Gestalt und Symbol. Der Neue Dom, Verlag für Deutsch-Christliches Schrifttum Schneider & Co., Weimar 1942. Halbleinen, 120 S. mit Zeichnungen u. zahlr. Bildtafeln, Druck auf hell-rosenholzfarbig. 21x28,5. 15,00 EUR, #333 [Halberstadt][Architektur][bk]
Halle / Saale :
Abriß der Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1502-1977. Hrsgg. v. Hans Hübner. Wissenschaftliche Beiträge der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 1977/3 (T 13). Weißes Leinen, Titel in Goldprägung, 141 S., 111 Abb. 15x21. 15,00 EUR, #515 [Halle][Wittenberg][bk]
Alt-Halle - Zwischen Rotem Turm und Moritzburg. Aquarelle und Zeichnungen von Erich Fredrich. Ausgewählt und kommentiert von Ruth-Brigitte Fredrich. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 1991. Fester Einband (Leinenoptik) mit orig. Schutzumschlag, hinten im Spiegel Übersichtskarte vom Stadtzentrum. Buch enthält 50 ganzseitige Bilder (zumeist farbig), jeweils rechte Seite des Bild und linke Seite der zugehörige Text. 24,5x27,5 cm. ISBN 3354007265. Buch wie neu! 8,00 EUR, #282 [bk]
Baschkirien - Halle brüderlich verbunden. „Dieser Bildband wurde anläßlich des 60. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution herausgegeben und ist den brüderlichen Beziehungen zwischen der Autonomen Sowjetrepublik Baschkirien und dem Bezirk Halle gewidmet“. Verlag Zeit im Bild, Dresden (1978). Deutsche Ausgabe. Weißes Leinen, OU, 160 S., 3 Bll. Durchgehend mit (meist farb.) Abb., darunter zahlr. Aufnahmen von Halle und Halle Neustadt der 70er Jahre. Gutes Exemplar. 20,5x27,5. 8,00 EUR, #179, #A20
Das alte Halle. Aus den Schriften von Siegmar von Schultze-Galléra zusammengestellt und herausgegeben von Erich Neuß. Verlag Koehler & Amelang. Leipzig, 2. Aufl. 1968. Fester Einband, 232 (2) S. mit zahlr. Abbildungen. Nur Einband Anflug von Lichtbräune, sonst gutes Exemplar. 19x22. 8,00 EUR, #129
Die geologischen Verhältnisse der Umgegend von Halle a. S. - Eine historisch-geologische Skizze. Von K. Bernau. Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle a. S. 1906. Heft, 27 S. Vorderes Umschlagblatt lose und angegraut mit kleineren Randläsuren, hinteres Umschlagblatt fehlt, letztes Blatt am oberen Rand etwas knittrig mit kleinem Randeinriss. 15x22,5. Sehr selten, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. 8,00 EUR, #A68 [bk]
Festschrift der Händelfestspiele 1954 Halle. Deutscher Verlag für Musik, Leipzig 1954. Blaues Leinen mit Goldprägung, 88 (2) S. mit zahlr. Notenbeispielen, mehrere Bildtafeln. Papier herstellungsbedingt etwas nachgebräunt, sonst gut. 20x25. Geleitwort v. OB Kurt Roßner; Festspielausschuß; Mitwirkende; Programm. Beiträge: Horst Tanu Margraf: Zur hallischen Aufführungspraxis der Händelopern; Heinz Rückert: Zur Frage der Interpretation der Händeloper; Dr. Walther Siegmund-Schultze: Die dramatischen Werke der Händelfestspiele 1954 / Händels Festmusiken; Dr. Rudolf Steglich: Georg Friedrich Händel, ein großer Wohltäter der Menschheit; Zur ersten Rinaldo-Aufführung (Hamburg 1715); Dr. Walter Serauky: Händel als Förderer volkstümlicher Musik; Alfred Hetschko: Händels Bedeutung für die Musikerziehung; Dr. Max Scheider: Die „Ino“-Kantate von Georg Philipp Telemann; Dr. F. W. Beinroth: Das Händelfest und Georg Friedrich Bischoff, der Begründer der ersten deutschen Musikfeste. Buch ist gleichzeitig ein Beleg zur Heimatgeschichte von Halle. 12,00 EUR, #108 [Musik][Halle][bk]
Freundschaft - Besuch der sowjetischen Regierungsdelegation im Bezirk Halle. Text Werner Reinowski „nach Berichten von arbeitenden Menschen des Bezirkes Halle“. Mit 54 Abb. Hrsg.: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Bezirksleitung Halle (1956). Braunes Kunstleder mit aufmont. Titelfoto, Titel in Goldprägung, 1 Farbfoto als Frontispiz, 80 S., davon 47 S. Text mit Zeichnungen und einer Karte mit der Reiseroute, danach 55 s/w-Fotos (z.T. von namentlich genannten Amateurfotografen) mit Bildern von der der Reiseroute: Dessau, Bernburg, Halle, Buna. 17x24,5. Ein schönes Beispiel der Propaganda bei einen Besuch von Bulganin und Chruschtschow im Jahr 1955 in der DDR. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #265
Halle an der Saale - Kleine Stadtgeschichte. Text: Dr. Werner Piechocki. Hrsg.: Halle-Information, Neuauflage 1982. Broschur, 48 S., 58 Abb. 20x19 quer. 5,00 EUR, #20 [bk]
Halle/Saale. Illustriertes Informationsblatt mit großer farbiger Stadtplanskizze. Hrsg.: Rat der Stadt Halle (Saale) 1967. Aufgefaltet 52x41,5 cm. 5,00 EUR, #49 [bk]
Halle - Geschichte der Stadt in Wort und Bild. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1979. Autoren: Erwin Könnemann, Werner Piechoki, Ewald Buchsbaum, Artur Schellbach, Gerhard Diecke. Leinen, 182 Textseiten mit zahlr. Abb. u. Faksimiles + zahlr. Bildtafeln mit 231 Bildern, illustr. Vorsätze. Buch wiegt ca. 1,2 kg. 21x27,5. 12,00 EUR, #181
Halle zwischen Gestern und Morgen. Hrsg.: Rat der Stadt Halle 1955. Leinen mit eingeprägtem Stadtwappen, 96 S. mit ganzseitigen Fotos. Nur der originale Schutzumschlag mit Lagerspuren u. kleinen Randeinrissen, Buch selbst tadellos. 28,5x28,5 cm. Interessantes Bildmaterial aus dem Halle zu Anfang/Mitte der 50er Jahre. 18,00 EUR, #A32 [bk]
Hallesches Monatsheft Nr. 3-1962. Hrsg.: Rat der Stadt Halle und Rat des Saalkreises 1962. Aufl. 3500 Expl. Heft, pag. 97-144 (48 S.), zahlr. Abb. Format A5. Umschlag mit Lagerspuren. 5,00 EUR, #P36 [bk]
Kindheit in Halle in den 50er und 60er Jahren. Von Susanne Böhme. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1998. Fester Einband, 72 S., zahlr. Abb. Interessantes Bildmaterial aus dem Halle der 50er und 60er Jahre. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 24,5x22,7 quer. ISBN: 3861344785. 15,00 EUR, #474 [bk]
Lebensbilder zur Geschichte der Industrie- und Handelskammer zu Halle - Band II: Carl August Jacob. Von Dr. Erich Neuß. Gebauer-Schwetschke Druckerei und Verlag, Halle (Saale) 1929. Grünes Leinen mit goldgeprägtem Deckelrahmen u. Rücken, XIII(2)/ 312 S. + 13 Bildtafeln. Gutes Exemplar. 16x24. Inhalt: Ursprung und Aufgang; Jugendjahre; Lehr- und Wanderjahre; Friedrich Dürking & Co.; Die Hallesche Zuckersiederei-Compagnie auf Aktien; Politisches Zwischenspiel und parlamentarischer Auftakt; Sechzehn Jahre: Verein für die Deutsche Zuckerindustrie – Der Kampf um die Zuckersteuer; Auf den Bahnen von Peter Christian Wilhelm Beuth; Heimische Wirtschaftsförderung 1849-1866; Menschliche Vollendung; Literaturangaben; Personen- und Sach-Register. C. A. Jacob (1778 - 1866) war einer der erfolgreichsten Vorkämpfer der Rübenzuckerindustrie, Zuckerindustrieller, einer der bedeutendsten Kommunal- und Wirtschaftspolitiker seiner Zeit in Halle und Begründer des Vereins der Deutschen Zuckerindustrie. Buch ist zugleich ein interessantes Werk zur Kommunal- und Wirtschaftsgeschichte der Region. 25,00 EUR, #441 [bk]
Leipziger Land im Bild. Erstes Heft: Leipzig, Halle, Weißenfels. Mit 2 Bildern v. Max Klinger u. Horst-Schulze. Hrsgg v. der Sektion Jung Leipzig des D. u. Oe. Alpenvereins. Fritz Eckardt Verlag, Leipzig 1912. Broschur, vorn ca. 10 S. Text, 2 Bildtafeln als Frontispiz, 79 S. mit zahlr. Fotos, 1 Bl. mit Firmenwerbung: Felsche Chocolade. Holzfreies Papier. Ecken geringfügig angstoßen, priv. Rü.-Schild, insgesamt recht ordentlich. 15,5x22,5. 8,00 EUR, #69 [Leipzig][Halle][Weißenfels][R]
Lutherstätten im Bezirk Halle. Hrsgg. anläßlich des 500. Geburtstages Martin Luthers. Hrsg.: URANIA Bezirksvorstand Halle, Kulturbund der DDR, Rat des Bezirkes Halle 1982. Broschur, 72 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 21x21 cm. 4,95 EUR, #118
Mrusek, Hans-Joachim. Halle/Saale. E. A. Seemann Verlag Leipzig 1960. Brauner flexibler Plasteinband, Kartenvorsatz, 179 S., 95 Abb. (Fotos, Pläne). 12,5x19,3. Vorwort des OB, Einleitung; Die geographischen Voraussetzungen; Die Frühgeschichte; Die vorstädtisch-karolingische Grenzsiedlung; Die frühstädtisch-ottonische Siedlungslandschaft; Die stadtherrlich-romanische Stadt; Die bürgerlich-gotische Stadt; Halle als Zentrum der fürstlichen Frührenaissance; Die bürgerliche Hochrenaissance; Niedergang Halles im 17. Jhdt.; Halloren und Brauchtum; Universitätsstadt des preußischen Absolutismus; Klassizismus und Romantik; Zeitalter des Industriekapitalismus; Zwischen den beiden Weltkriegen; Der sozialistische Aufbau. 5,00 EUR, #338 [bk]
Zwei an der Saale: Halle / Halle-Neustadt. Fotos: Gerald Große. Text: Hans-Jürgen Steinmann. F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 2. Auflage 1981. Graues Leinen mit eingeprägter Vignette, OU, 192 S. mit schönem Bildmaterial aus dem Halle zu Mitte der 70er Jahre + Anlage mit den Bilderklärungen in Englisch, Französisch, Deutsch und Russisch. Im Original-Schuber. 24,5x27,5. Halle-Neustadt, im Volksmund auch Ha-Neu oder Neustadt genannt, war eine Stadt im Bezirk Halle der Deutschen Demokratischen Republik und bezeichnet heute den Stadtteil Neustadt der Stadt Halle (Saale) mit seinen vier Stadtvierteln Nördliche Neustadt, Südliche Neustadt, Westliche Neustadt und Gewerbegebiet Neustadt. Sie wurde am 12. Mai 1967 zur eigenständigen und kreisfreien Stadt erklärt, nachdem sie ursprünglich als neuer Stadtteil Halle-West erbaut worden war. Die Einwohnerzahl betrug Ende 1972 ca. 51.600 und erreichte am Jahresende 1980 mit 93.578 Einwohnern ihren Höchstwert. Am 6. Mai 1990 wurde Halle-Neustadt in die Stadt Halle (Saale) eingemeindet. Die Bevölkerungszahl hat sich seitdem etwa halbiert und lag im März 2024 auf einem Wert von 47.270 Einwohnern. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. Der Bildband wiegt über 1,2 kg. 35,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #321 [bk]
50 Jahre Volkspark Halle - Festschrift dem 50jährigen Bestehen des Halleschen Volkspark der traditionsreichsten Kampfstätte der halleschen Arbeiterschaft, dem Herzstück der mitteldeutschen Arbeiterbewegung, gewidmet. Halbleinen, 62 S., zahlr. Abb., interessante Textbeiträge. Am linken Deckelrand etwas Leimdurchschlag, sonst gut. 15x21. 6,95 EUR, #326 [bk]
100 Jahre Oberpostdirektion Halle 1850-1950. Protokoll über die Feierlichkeiten anläßlich des 100-jährigen Bestehens der Oberpostdirektion Halle (Saale) vom 6.-8. Januar 1950. Broschur, 146 S. Vorsatz entfernt, auf Rückumschlag kurzer handschriftl. Vermerk mit Kuli, sonst gut. 18,00 EUR, #132 [bk]
Halstenbek : Gemeinde Halstenbek 1296-1996 Jubiläumsschrift zur 700-Jahr-Feier. Verlag: WEKA, Kissing 1996. Fester Einband, 136 S., viele Abbildungen. 24,5x22,5 quer. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #125 [bk]
Hambach : 25 Jahre Hambacher Volkssänger. Herausgegeben von der Gemeinde Hambach in Zusammenarbeit mit dem Heimatpfleger von Unterfranken und den Heimatpflegern von Schweinfurt Stadt und Land. Bearb. von A. Pahl, A. Pampuch und P. Warmuth; Musikalischer Teil: H. Buschmann, K. Schöner; Titelblatt u. Zeichnungen: Th. Dreher, A. Pahl. Druck Pius Halbig, Würzburg 1957. Broschur, 95 S., zahlr. Zeichnungen, 1 Karte, mehrere Lieder mit Noten, 2 Fotos, dabei: Die Hambacher Volkssänger 1957. Papier leichte Altersbräune. 24,5x15 quer. 12,00 EUR, #A22 [Hambach][Musik][bk]
Hamburg :
Commentar zum hamburgischen Stadtrecht von 1603. Aus dem handschriftlichen Nachlasse von Dr. J. K. Gries. 2 Bände. Hrsgg. und Vorrede von Dr. R. A. Westphalen. Verlag: Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1837. Leder mit Blind- und Goldprägung, Goldschnitt, XXXII/348 S. + 400 S. Stempel und alter Vermerk vom Vorbesitzer auf Titel (dat. 1938), Leder im Gelenk angebrochen, sonst gute Exemplare. 13x20,5. 60,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #421 [Hamburg][Rechtsgeschichte][bk]
Der Ohlsdorfer Friedhof - Aus dem Leben verdienter Hamburger. Von Alfred Aust. 2. [erweiterte und verbesserte] Auflage. Verlag „Gesellschaft der Freunde des vaterländischen Schul- und Erziehungswesens“ Hamburg 1964. Halbleinen, 160 S. mit 41 Abb. Hinten in Einschublasche 1 Friedhofsplan. 15x21. Der Friedhof Ohlsdorf ist der größte Parkfriedhof der Welt. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #343 [bk]
Die Hamburger Alsterdampfer - Herausgegeben zum 125jährigen Geburtstag der Hamburger Alsterflotte. Von Wolfgang Reimer. Selbstverlag Wolfgang Reimer, Hamburg 1984. Broschur, 132 S., 88 Abb. 20x22,5. Buch noch original verschweißt. 12,00 EUR, #533 [Schiffe][Hamburg][bk]
Die Hamburger S-Bahn - Chronik eines modernen Verkehrsmittels. Von Erich Staisch. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1. Auflage 1979. Fester Einband (Leinenoptik), illustr. Vorsätze, 180 S., zahlr. Abb. u. Gleispläne. Gepflegtes Exemplar. 18x17,5 quer. 5,00 EUR, #403 [Hamburg][Bahn][bk]
Die Volks-Bühne. Blätter für Kunst und Volkskultur. II. Jahrgang 1951/1952. Herausgegeben von der Hamburger Volksbühne. Schriftleitung Erich Scharff. Grünes Leinen, Titel Goldprägung, 191 S., zahlr. Abb. 15x21. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #122 [Kunst][Hamburg][bk]
Engelke, F. Ein Mann aus dem Volk im Dienst für das Volk - Hundert Jahre Rauhes Haus 12. September 1933. 20-seit. Heft mit einem Beitrag zu Johann Hinrich Wichern, Beiträgen aus der Geschichte des Rauhen Hauses u. zahl. Fotos u. Textzeichnungen, z.B. Das alte Rauhe Haus; Innenansichten; der Beetsaal; Brüderhaus; Luftbild; Wichernschule; Kattenhof; Johannesburg - Familienhaus für Knaben. Nur handschr. Eintrag am oberen Umschlagrand, sonst gut. 13x18. 5,00 EUR, #A22 [Religion][Hamburg][Wichern][bk]
Frapan-Akunian, Ilse. Querköpfe. Hamburger Novellen. (Dialoge in Hamburger Mundart). Gebr. Paetel Berlin-Leipzig 3. Aufl. 1926. Rotes Leinen mit schöner Deckelprägung, mit dem seltenen Orig.-Umschlag, Farbkopfschnitt, 234 S. Nur Schnitt minimal gebräunt, sonst gute und saubere Erhaltung. 13x19. Inhalt: Arme Kinder. Das kalte Fieber. Usche Queren macht es anders. Der Sybarit. 18,00 EUR, #125 [Bell][Mundart][Hamburg][bk]
Hamburg - Ein Farbbildband mit 102 Fotografien. Fotos: Bernt Federau. Text: Barbara Hildebrandt. Verlag Aug. Rauschenplat, Cuxhaven 1979. Fester Einband, 48 S. Nur leichte Lagerspuren, gutes Exemplar. 24,5x22,5 quer. 12,95 EUR, #14 [bk]
Hamburger Blätter für alle Freunde der Eisenbahn. Heft 5, Mai 1967: 125 Jahre Eisenbahnverkehr in Hamburg. 24 Seiten mit zahlr. Abb., Format A5. Rechter Seitenrand wasserrandig.. 2,00 EUR, #P24 [Bahn][Hamburg][bk]
Harburger Jahrbuch 1968/72. Hrsg. im Auftrag des Helms-Museums und des Museums- und Heimatvereins Harburg Stadt und Land e.V. von Claus Ahrens. XIII. Hamburg-Harburg 1973. Broschur, 208 S. mit zahlr. Abbildungen u. Kartenskizzen + 9 Auffaltpläne. 17x24. Glaziale und rezente Frosterscheinungen in den Sand- und Kiesgruben im Raum von Hamburg-Harburg. Das Schwirrholz eines Linkshänders aus der Ahrensburger Kultur. Das Jungpaläolithikum im Kreise Harburg. Ein Streithammer. Ein bronzezeitliches Frauengrab aus der Lüneburger Heide. Bemerkungen zum bronzezeitlichen Kamm von Bargstedt, Krs. Stade. Eine neue Theorie zur Herkunft der sog. Jastorf-Kultur. Zu den Urnenfeldern der vorrömischen Eisenzeit im Unterelbegebiet. Drei eisenzeitliche Ofenanlagen aus der Gemarkung Regesbostel, Krs. Harburg. Die Untersuchungen an der karolingerzeitlichen Burg bei Hollenstedt, Krs. Harburg. Die mittelalterlichen Funde von den Kirchplätzen in Hitterfeld, Hamburg-Sinstorf und Hamburg-Wilstorf – Ein Beitrag zur Datierung der ersten Kirchen im alten Amt Harburg. Historisch-archäologische Untersuchungen zur Geschichte der Kirche in Sinstorf. Die Goldschmidt und die Schullenfeger in Herburg. Ein lateinischer Psalm als Hausinschrift – Versuch einer Geschichte des Hauses Hamburg-Harburg Neue Straße 49. Die Schulkate in Wittorf. 15,00 EUR, #297 [Harburg][Hamburg]
Harburger Oelwerke Brinckman & Mergell. HOBUM. Band 15 der Veröffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e.V. Hamburg 1956. Gelbes Leinen, 126 S., zahlr. Fotos, Lagepläne, 1 Zeittafel. Vorn einmontiertes Auffaltblatt mit farb. Panoramazeichnung des Werkes. Nur kleines Namensschildchen im Vorsatz, sonst sauberes Expl. 18x24,5. 15,00 EUR, #108 [Harburg][Hamburg][Firmen]
HSV - Portrait eines Fußballvereins. Von Gerhard Krug. Droste Verlag, Düsseldorf 1975. Fester Einband, 128 S., zahlreiche Abb. 20,5x23,5. ISBN 3770004116. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #277 [Hamburg][Fußball][bk2]
Hein Gas / Hamburger Gaswerke : Anderthalb Jahrhunderte Hein Gas : Geschichten um eine liebenswerte Hamburgensie. Jubiläumsschrift der Hamburger Gaswerke, Hamburg 1994. Von Kurt Grobecker (Text) u. Wilhelm Hartung [Illust.]. Ppbd. (Leinenoptik), 153 S., durchgängig illustr. 23,5x21,5 quer. 8,00 EUR, #318 [Hamburg][Firmen]
Kehrwieder - Ein Buch von Hamburgern für Hamburger. Verlag G.W. Niemeyer Nachf.; Hamburg 1941. Dieses Buch ist auf Wunsch von Gauleiter und Reichsstatthalter Karl Kaufmann, Hamburg, zur Kriegsweihnacht 1941 von Hamburgern geschrieben und als einmaliger Sonderdruck für Hamburgs Soldaten verlegt. Broschur, 125 S. m. zahlr. Illustrationen. 10,7x14,5. 8,00 EUR, #61
Liedertafel „Urania“ von 1866, Wandsbek : Festschrift zur 60jährigen Jubelfeier Sonnabend, 24. April 1926 im Saalbau „Wandsbeker Hof“. Chormeister: Wilhelm Gerdes, Hamburg. Vereinslokal: Alte Kulmbacher (J. Jürgens), Lübeckerstraße 42. Heft, 32 S. Umschlag in unterer Ecke mit Eselsohren, Eurostück-großer halbkreisförmiger Fleck am rechten Seitenrand (dort Papier etwas brüchig), auf Titelblatt Kritzelei mit Bleistift von Kinderhand (Zahlen, Buchstaben). 14,5x22,5. Im Inhalt u.a.: Sechzig Jahre Gesangverein – Ein Rückblick auf des Entstehen und die Geschichte der Liedertafel „Urania“ von 1866, Wandsbek. Von W. Schuback / Vortragsfolge / Lieder-Vorträge. 8,00 EUR, #398 [Musik][Hamburg][bk]
Hameln :
Hameln die altertümliche Rattenfängerstadt im schönen Weserbergland. Faltprospekt, hrsgg. vom Verkehrsverein Hameln 1930/31. 12 Seiten mit Abbildungen. 20x23. In der Mitte gefaltet (Originalfaltung). Nur leichte Lagerspuren. 5,00 EUR, #P2 [bk]
Lebendiges Hameln. Aufnahmen Heide Smith-Soltsien. Text Günther Niemeyer. Verlag CW Niemeyer, Hameln 1980. Bildband mit interessantem Bildmaterial aus dem Hameln zum Ende der 70er Jahre. Weinrotes Leinen, OU, 120 S. Nur kurzer Vorbesitzervermerk im Spiegel und Schutzumschlag etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 11,2x24 quer. 8,00 EUR, #500
Hamfelde : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]
Hammelburg: Wenn Mauern erzählen könnten... Gefängnisgeschichten... Darlegungen zur Geschichte eines Hammelburger Baudenkmals. Herausgeber: Petra Kaup-Clement, Elisabeth Kohl-Spies - Interessenkreis und Initiative zum Erhalt des alten Gefängnisses in Hammelburg, Hammelburg 2006. Fester Einband, 196 S., zahlr. Abb. 21,5x30,5. ISBN 9783000200908. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 45,00 EUR, #71 [bk]
Hanau : Dekanat Hanau-Stadt. Kirchen- und Gemeindebuch 1961 des Dekanats Hanau-Stadt. Hrsg.: Karl Buschbeck, Dekan. Hanau 1961. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 15x21. Vorstellung der Kirchgemeinden der Stadt Hanau/M. (Marienkirche, Johanniskirche, Christuskirche, Kreuzkirche, Friedenskirche, Kirchgemeinde Wolfgang) u. der Kirchgemeinden im Landkreis Hanau/M.: Diaspora Großauheim u. Großkrotzenberg, Bergen, Enkheim, Bischofsheim, Dörnigheim, Hochstadt sowie Altersheim „Martin-Luther-Stiftung“, Hanauer Bibelgesellschaft u. Vereinigtes Evangel. Waisenhaus. 15,00 EUR, #515
Hannover :
Bahnfeuerwehr AW Hannover: 100 Jahre Bahnfeuerwehr AW Hannover 1887 – 1987. Hrsg.: Deutsche Bundesbahn, Bahnfeuerwehr, AW Hannover. Auflage 2500 Stück Bundesbahn-Ausbesserungswerk Hannover, 1987. Broschur, 112 S., zahlr. Abbildungen. Großes Format 21x29,7 cm. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen!. Dazu: Ein Mitteilungsblatt vom Bundesbahn-Ausbesserungswerk Hannover, Stand März 1987 (4 A4-Seiten) und ein ovaler Original-Aufkleber zum Jubiläum (15x10 cm). 28,00 EUR, #500 [Feuerwehr][Bahn][Hannover][bk]
Hannover im Bild der Jahrhunderte. Von Helmut Plath. Verlagsgesellschaft Madsack & Co., Hannover. 3., erweiterte u. verbesserte Auflage 1966. Blaues Leinen, OU, 112 S., 35 mehrfarb. Abb. (Reprod. alter Ansichten). 21,7x17 quer. 8,00 EUR, #290 [bk]
Hannover Wiederaufbau und Zerstörung - Die Stadt im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität. Von Friedrich Lindau. 2., überarbeitete Auflage. Verlag: Schlütersche GmbH & Co. KG, Hannover 2000. Fester Einband mit orig. Schutzumschlag, 351 S. mit vielen teils farbigen Fotos, Tafeln, Faksimiles, Zeichnungen, Karten und Abbildungen. 24,5x28,7 cm. ISBN 387706659. Inhalt: Lernen von Hannover - Vorwort von Paulhans Peters. Hannovers Theaterplatz und seine Umgestaltung seit 1945 - Die fragwürdige Verplanung eines historisch gewachsenen Platzes. Das Friedrikenschlößchen - Opfer hannoverscher Wiederaufbauplanung – Sein Abriß für einen nicht realisierten Staatskanzlei-Neubau. Die Flußwasserkunst am Friederikenplatz – Haß war ein schlechter Ratgeber. Villa Willmer, im Volksmund „Tränenburg“ genannt - Ein bedeutendes Bauwerk der hannoverschen Architekturschule und seine Vernichtung. Theater um ein Theater oder Eine unendliche Planungsgeschichte - Ein Schauspielhaus-Neubau am falschen Ort. Anhang mit Biographien hannoverscher Architekten, Literaturverzeichnis, Personenregister. Für die zweite Auflage des Buches, deren Notwendigkeit sich aufgrund der kontroversen öffentlichen Diskussion des Themas erfreulicher Weise schon bald nach dem Erscheinen der Erstauflage ergab, wurde der Text kritisch durchgesehen und stellenweise korrigiert. Insbesonere aber sind nun die zahlreichen Schwarzweißabbildungen im Duplexverfahren gedruckt, wodurch die zumeist seltenen historischen Stadtaufnahmen von Hannover an Brillanz und Deutlichkeit gewonnen haben. (Hinweis des Verfassers). Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt 1,87 kg. 45,00 EUR, #35
Postgeschichtliche Blätter Hannover/Braunschweig, Heft 9. Hrsg.: Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. Bezirksgruppe Hannover/Braunschweig, Oktober 1986. Broschur, 144 S. zahlr. Abb. 17x24. Inhalt: Die Postbeamten in Kurhannover und im Königreich Hannover anhand der Staatskalender von 1737 bis 1866, Teil II 1817-1844. Der Fernmeldeturm Hannover. Die Braunschweiger, Nürnberger und Hamburger Boten auf der Route zwischen Braunschweig und Hamburg. 150 Jahre Postamt Loccum. Die Geschichte der Post in Langenhagen. - Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #160 [Post][Hannover][Braunschweig][bk]
Regensberg, Friedrich: Langensalza 1866 und das Ende des Königreichs Hannover. Franckh'sche Vlgs.handlung Stuttgart 1906. Vierte Auflage. Mit Illustrationen von Georg Lebrecht. Leinen, 127 S. Hinten 2 Aufklappkarten: Skizze zu den Operationen der Hannoverschen Armee vom 21. bis zum 29. Juni 1866 und Plan zum Treffen von Langensalza. 13,5x18,7. 25,00 EUR, #54 [Geschichte][Krieg][Hannover]
Ruhkopf, Karl. Der tolle Assessor - Ein Roman aus dem vormärzlichen Königreich Hannover. Richard Hermes Verlag, Hamburg 1921. Leinen, 400 S. An den Kapitalen etwas beschädigt, leicht leseschief, Papier materialbedingt nachgedunkelt. 12,5x18,7. Seltenes Buch! 12,00 EUR, #48 [Bell][Hannover]
Technische Hochschule Hannover. Personal- und Vorlesungsverzeichnis für das 2. und 3. Trimester 1940 und das 1. Trimester 1941. Broschur, 97 S. 15x21. 12,00 EUR, #454 [bk]
Hannoversch Münden : Führer durch Hannoversch Münden - Die Waldstadt an den drei Flüssen. Ausgabe April 1954. Hrsg.: Verkehrsverein Münden e.V. Heft, 48 S. mit 9 ganzseitigen Fotos u. einem Plan des inneren Stadtkerns. Nur Umschlag lichtrandig, sonst gut. 12x15,5. Beilage: 1 dreifarbige Wege-Karte der Spazier- und Wanderwege in der näheren Umgebung von Münden mit Stadt- u. Fernomnibuslinien. 5,00 EUR, #227 [bk]
Harburg :
Harburger Oelwerke Brinckman & Mergell. HOBUM. Firmengeschichte. Band 15 der Veröffentlichungen der Wirtschaftsgeschichtlichen Forschungsstelle e.V. Hamburg 1956. Gelbes Leinen, 126 S., zahlr. Fotos, Lagepläne, 1 Zeittafel. Vorn einmontiertes Auffaltblatt mit farb. Panoramazeichnung des Werkes. Nur kleines Namensschildchen im Vorsatz, sonst sauberes Expl. 18x24,5. 15,00 EUR, #108 [Harburg][Hamburg][Firmen]
Harburger Jahrbuch 1968/72. Hrsg. im Auftrag des Helms-Museums und des Museums- und Heimatvereins Harburg Stadt und Land e.V. von Claus Ahrens. XIII. Hamburg-Harburg 1973. Broschur, 208 S. mit zahlr. Abbildungen u. Kartenskizzen + 9 Auffaltpläne. 17x24. Glaziale und rezente Frosterscheinungen in den Sand- und Kiesgruben im Raum von Hamburg-Harburg. Das Schwirrholz eines Linkshänders aus der Ahrensburger Kultur. Das Jungpaläolithikum im Kreise Harburg. Ein Streithammer. Ein bronzezeitliches Frauengrab aus der Lüneburger Heide. Bemerkungen zum bronzezeitlichen Kamm von Bargstedt, Krs. Stade. Eine neue Theorie zur Herkunft der sog. Jastorf-Kultur. Zu den Urnenfeldern der vorrömischen Eisenzeit im Unterelbegebiet. Drei eisenzeitliche Ofenanlagen aus der Gemarkung Regesbostel, Krs. Harburg. Die Untersuchungen an der karolingerzeitlichen Burg bei Hollenstedt, Krs. Harburg. Die mittelalterlichen Funde von den Kirchplätzen in Hitterfeld, Hamburg-Sinstorf und Hamburg-Wilstorf – Ein Beitrag zur Datierung der ersten Kirchen im alten Amt Harburg. Historisch-archäologische Untersuchungen zur Geschichte der Kirche in Sinstorf. Die Goldschmidt und die Schullenfeger in Herburg. Ein lateinischer Psalm als Hausinschrift – Versuch einer Geschichte des Hauses Hamburg-Harburg Neue Straße 49. Die Schulkate in Wittorf. 15,00 EUR, #297 [Harburg][Hamburg]
Haren an der Ems : Haren an der Ems – Die schönsten Seiten. Von Erhard Nerger. Sutton Verlag, Erfurt 2013. Fester Einband, 84 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch, Englisch u. Niederländisch. 21,5x21,5. ISBN 9783954001569. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #423 [bk2]
Harz :
Bergwerk Rammelsberg / Altstadt von Goslar / Oberharzer Wasserwirtschaft. Von Christine H. Bauer, Wilfried Ließmann, Lothar Klappauf, Katharina Malek und Justus Teicke. Hrsg.: Stadt Goslar. Verlag Goslarsche Zeitung, Goslar 2017. Fester Einband, 104 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Mit Liste der 64 Oberharzer Teiche in Zuständigkeit der Harzwasserwerke GmbH mit Angaben zu Stauvolumen, Größe Einzugsgebiet, Oberfläche, Überlaufschwelle, Dammhöhe, Stauhöhe u. Baujahr. 21,5x27. ISBN 9783981608656. Das Bergwerk Rammelsberg, die Altstadt von Goslar und die Oberharzer Wasserwirtschaft sind als UNESCO-Welterbe anerkannt. Die Autoren des Buches stellen die unterschiedlichen Bestandteile der Welterbestätte vor: Sie spannen einen Bogen von der Geologie des Harzes über die jahrtausendealte Geschichte der Erzgewinnung am Rammelsberg und in der Region sowie den mittelalterlichen Aufschwung der Stadt Goslar bis zu einem in diesem Umfang einzigartigen Einsatz von Wasserkraft im Bergbau des Oberharzes. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #496 [Goslar][Harz][bk]
Bode / Bodetal : Eine Wanderung durch das Bodetal in 16 Phototintdrucken mit einem Geleitwort. Carl Mittag, Buch- und Kunstverlag, Gernrode-Harz, o.J. (um 1925). Broschur mit illustr. Buchdeckel, Textblatt mit Gedicht von E. W. „Kennst du das Tal?“ und 16 Bildtafeln. Umschlag altersbedingt etwas angebräunt (nicht schlimm), einige (wenige) Seidenpapier-Zwischenlagen mit Fehlstelle, sonst gutes Exemplar. Querformat 20,5x15,5. Bilder: Thale, Eingang ins Bodetal, Blick nach dem Wodanskopf mit Hotel Waldkater, Das Bodetor, Die Roßtrappe mit Hotel Königsruh, Hotel Hexentanzplatz, Blick vom Hexentanzplatz ins Bodetal, Blick aus dem Hirschgrund nach der Roßtrappe – Hexentanzplatz – Königsruh, Die Schnurre, Partie im Bodetal, Die Teufelsbrücke, Blick von der Teufelsbrücke nach dem Bodekessel,Die Bodeschleife – Heuscheunerücken, Partie an der Bode bei Treseburg, Luftkurort Treseburg – Blick vom Weißen Hirsch, F. Gottschlag: Die wilde Jagd. 8,00 EUR, #P18 bk]
Brocken: Das Brockenbuch - Abhandlungen über Geschichte und Natur des Berges. Mit 16 Nachbildungen alter Brockenbilder und Buchschmuck von Professor A. Rettelbusch – Magdeburg. Zusammengestellt von Amtsgerichtsrat W. Grosse – Wernigerode. Hrsg.: Rudolph Schade – Brocken. Druck und Verlag von E. Appelhaus & Comp., Braunschweig 1926. Broschur mit Titelgoldprägung, 128 S. mit Abbildungen + 16 Bildtafeln. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 15,5x20. Inhalt: Im Bann des Brockens. Brockengeheimnisse. Fürstenbesuche auf dem Brocken. Brockenwinter. Die Geschichte des Brockenhauses. Zur Geschichte der Wetterwarte auf dem Brocken. Im Brocken-Märchenwald. Die Naturwelt des Brockens und ihr Schutz. Speisekammerspuk. Der Brockenberg – Reisebeschreibung des Halleschen Superintendenten G. O. Olarius vom Jahre 1656. Stimmen über den Brocken aus 5 Jahrhunderten. 16 Brockenbilder aus dem 17. bis 19. Jhdt. 30,00 EUR, #428 [Harz][Sachsen-Anhalt][bk]
Brockengarten im Harz - Ein Versuchs- und Schaugarten. Studio Volker Schadach, Goslar 1. Aufl. 1999. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Brockenübersichtsplan auf der hinteren Umschlagklappe. 14,8x21. ISBN 9783928728409. Gutes Exemplar. 3,00 EUR, #353 [bk]
Der Harz. Meyers Reisebücher – Große Ausgabe. Mit 26 Karten und Plänen und einem Brocken-Panorama. Bibliographisches Institut Leipzig und Wien, 21. Aufl. 1912. Braunes Leinen, XII/271 S. + 36 S. mit Adressen für Reisende. Stempel auf Vortitel, der vordere Deckel nur außen stark berieben und fleckig, innen gut und sauber. 10,5x15,5. 8,00 EUR, #P6 [bk]
Der Harz. Ein Buch für Wanderfreunde von Gustav Uhl mit 71 Abb., davon 12 farbig u. 1 Karte. 2., erweiterte Auflage. Vehlhagen & Klasings Volksbücher Nr. 91. Bielefeld u. Leipzig, um 1920. Broschur mit aufmont. farb. Orig.-Titelbild, 88 S. Vorn innen Kärtchen mit Widmung eingeklebt (dat. 1921). 15x22. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #476
Der Harz. 48 Bilder in Radierungsmanier. Mit zwei Gedichten „Hercynia“ u. „Der Wald“ von Max Löhrich. Kunstverlagsanstalt Julius Simonsen, Oldenburg in Holstein (wohl um 1920). Pappeinband mit Goldprägung, altersgemäß guter Zustand, 50 Blatt, mit 48 ganzseitigen Bildern und 2 Gedichten, vor den Bildern Pergaminschutz, Prägerand um die Bilder. Bilder signiert mit „Welin“. 32x32,5 cm. Ansichten von Treseburg, Blankenburg, Burgruine Regenstein bei Blankenburg, Rübeland, Baumannshöhle, Beckers Hotel Drei Annen Hohne, Elend Schierke, Braunlage, Bad Lauterberg, Brocken, Wernigerode, Ilsenburg, Bad Harzburg, Okertal, Hahnenklee, Bad Grund, Goslar, Klosterruine Walkenried, Bad Sachsa, Alexisbad, Quedlinburg, Gernrode, Stolberg, Sülzhayn Hohegeiß, Kyffhäuser-Denkmal u.a. 25,00 EUR, #A7 [bk]
Die Bodetalsperren. Von Erich Schafranek. Bibliographisches Institut Leipzig 1962 - Reihe „Städte und Landschaften“ Heft 19. Englische Broschur, OU, 58 S., 8 Fototafeln, zahlr. Zeichnungen v. Adelhelm Dietzel u. Erhart Kundisch im Text, 1 Textkarte. Lagerspuren am Schutzumschlag, sonst gut. 11x18. 5,00 EUR, #P47 [bk]
Die Heimkehle im Südharzer Gipskarstgebiet. Von Friedrich Schuster. Die Heimkehle - größte Gipssteinhöhle Deutschlands. Hrsg.: Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Kreisvorstand Sangerhausen in Verb. m. d. Verwaltung der Höhle „Heimkehle“ Uftrungen/Südharz (1956). Illustr. Heft, 36 S., 6 Fotos. 10,5x14,5. 5,00 EUR, #61 [bk]
Die Mundarten des Harzgebietes in Ton und Text. Hrsgg. von Lutz Wille unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Bader, Norbert Duve, Maik Lehmberg, Wolfgang Lösch, Karl-Heinrich Weidemeier, Ulrich Wenner, ergänzt durch einen Beitrag mit mundartlichen Liedern. Mit 2 CDs. Piepersche Druckerei und Verlag, Clausthal-Zellerfeld 1. Auflage 2001. Fester Einband, 168 S. mit einigen Noten u. farbiger Verbreitungskarte. 17,5x24,7. ISBN 3923605099. Das Buch ist für jenen Leserkreis zusammengestellt, welcher an den verschiedenen Mundarten der Harzregion interessiert ist. Es umfasst das Gebiet zwischen Seesen und Eisleben, Huy und Hainleite/ Kyffhäuser. Die Einführungen in die einzelnen Mundartgebiete wurden von kompetenten Sprachwissenschaftlern erarbeitet; die Darstellungen sind gut lesbar und und allgemein verständlich. Die Mundarttexte lehnen sich in ihrer Schreibung an hochdeutsche Schriftsprache an, um das Leseverständnis zu erleichtern. Sie finden sich gleichzeitig auf einer der beiden CDs. Dieses Hörbuch enthält: Wissenschaftliche Beschreibungen der einzelnen Mundartgebiete, Textbeispiele (Prosa, Lyrik, Dialoge), 2 CDs mit den im Buch enthaltenen Sprachproben, Mundartlieder (Gesang, Noten, Strophen) aus den verschiedenen Sprachlandschaften, eine farbige Übersichtskarte mit allen Sprachregionen. [Verlagstext]. Kapitel: Geleitwort. Mitarbeiterverzeichnis. Vorwort. I. Harzer Mundarten. II. Die niederdeutschen Mundarten im Harzgebiet. III. Die Mundart der Oberharzer Sprachinsel. IV. Nordthüringisch. V. Die Mundart des Mansfelder Landes. VI. Das Anhaltinische. VII. Mundartproben aus den einzelnen Sprachlandschaften: 1. Die niederdeutschen Harz-Mundarten: A. Westfälische Bode-Mundart (Elbostfälisch). B. Östliche Bode-Mundart (Elbostfälisch). C. Huy-Mundart (Elbostfälisch). D. Kernostfälische Mundart. E. Göttingisch-Grubenhagen’sche Mundart. 2. Die mitteldeutschen Harzmundarten: F. Unterharzische (südharzische) Mundart (nordthüringisch). G. Oberharzer Mundart. H. Nordthüringische Mundart. I. Mansfelder Mundart. J. Anhaltinische Mundart. VIII. Die Mundart-Autoren. IX. Quellennachweis. X. Das Mundartlied: Textgattung und Interpretation. XI. Anhang. - Gepflegtes Exemplar, Buch wohl noch unbenutzt. 35,00 EUR, #55 [Sprachwissenschaft][Harz][bk2]
Glade, Heinz. Gebändigte Bode. Der Harz verändert sein Gesicht. Kongress-Verlag Berlin 1959, 1.-10.Tsd. Broschur, 104 S. Text + 32 Fototafeln vom Bau der Talsperre. 12x19. Buch zum Bau der Rappbode-Talsperre. 4,95 EUR, #486
Glade, Heinz. Gebändigte Bode. Der Harz verändert sein Gesicht. Kongress-Verlag Berlin 1962, 3.Auf., 21.-40.Tsd. Broschur, 84 S. Text + 24 Fototafeln. 12x19. Buch zum Bau der Rappbode-Talsperre. 4,95 EUR, #165
Griepentrog, Gisela (Hrsg.). Der ewige Faden. Frauen in den Sagen um Harz und Kyffhäuser. Hrsg. von Gisela Griepentrog. Illustrationen von Ditte Griepentrog. Verlag für die Frau Leipzig, 1. Auflage 1988. Rotes Leinen. OU, 192 S. Mit Worterklärungen, Quellen- u. Ortsverzeichnis sowie Suchregister: Stichworte, Motive, Themen. 13x20,5. 6,00 EUR, #427 [Harz][Bell]
Hahnenklee : Geologischer Harzführer von Dr. Friedrich Behme - VIII. Teil: Die weitere Umgebung von Hahnenklee. 5., vollständig neu bearbeitete Auflage mit 135 Abbildungen. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1927. Broschur, 144 S. mit 135 Fotos, Kartenskizzen u. Zeichnungen. Nur Knickspur in Umschlagecke, sonst gutes Exemplar. 14,5x22. Die Umgebung von Hahnenklee. Von Goslar zum Weinbergstieg und Stollenpfad. Von Goslar zur alten Harzstraße und zur Rats-Schiefergrube (Reichsehrenmal-Vorschlag). Hohenklee und Gosetal. Das Große Schleifsteinstal bei Goslar. Über den Herzberg zum Auerhahn. Von Goslar über den Steinberg nach Hahnenklee. Der Nordberg bei Goslar. Schiefer und Diabas im Granetal. Die Diabaslager am Todberg bei Juliushütte. Wolfshagen. Von Langelsheim nach Lautenthal. Die Umgebung von Lautenthal. Die Erzgänge bei Lautenthal. Die Culm-Grauwacke bei Lautenthal und Seesen. Von Goslar nach Hahnenklee, Festenburg und Oberschulenberg. 15,00 EUR, #190 [bk]
Harz und Kyffhäuser-Gebirge. Führer durch den Harz und das Kyffhäuser-Gebirge. Mit 3 Karten und 14 Abbildungen. 10. Auflage. Woerl's Reisehandbücher. Woerl's Reisebücher-Verlag Leipzig (um 1938). Broschur, XVI/196 S. 10,5x15,5. 8,00 EUR, #P75 [bk][Harz][Kyffhäuser]
Heimatblätter für den süd-westlichen Harzrand Heft 41/1985. Hrsg.: Heimat- und Geschichtsverein Osterode am Harz und Umgebung e.V., Osterode 1985. Schriftleitung: Friedrich Armbrecht. Broschur, 74 S. Text + 38 Bildtafeln mit Abbildungen und Plänen. Hinterer Umschlagdeckel und letzte 4 Blatt mit Knickspur in der oberen Ecke, nur ganz vereinzelt kleine braune Stellen im Papier, sonst gutes Exemplar. 15x21. Inhalt: Lothar Klappauf: Die Grabungen 1981 bis 1985 in Düna / Osterode. Hans Gerhard Meyer: Bauliche Veränderungen am Kornmarkt und dessen näherer Umgebung seit 1826 in Osterode am Harz. Friedrich Ambrecht: Aufstieg und Untergang der Dorster Adelsfamilie v. Hedemann. Hans Gerhard Meyer: Synagoge und Schulhaus – Baubeschreibung des ehemaligen Zentrums der Israelitischen Gemeinde in Osterode am Harz. Franz Schimpf: Lerbacher Kreis. Geflügelzucht und -haltung in Förste. 9,00 EUR, #38 [bk][fbl]
Historisches Harzer Bauwesen. Vom Lehmweller zur Schlackensteinmauer. Naturräumliche Grundlagen, Herkunft, Eigenschaften und Verwendung der Baumaterialien, Beispiele aus Clausthal-Zellerfeld, Goslar, Osterode und St. Andreasberg. Von Holger Kulke. Hrsg.: Oberharzer Geschichts- und Museumsverein Clausthal-Zellerfeld 1999. Broschur, 164 S., zahlr. Fotos, Bauzeichnungen, Skizzen und Pläne. Einige Seiten doppelseitig zum Aufklappen. Nur vorn private Widmung, sonst gepflegtes Exemplar, scheinbar noch unbenutzt. Mit Berichtigungszettel. 16x23. ISBN 3980552268. 18,00 EUR, #6 [Harz][Architektur][bk]
Naturschutz am Harz - Die private Naturschutzinitiative. Von Dr. Martin Bollmeyer, Prof. Dr. Gerhard Hartmann, Herwig Zang, Friedhart Knolle, Rainer Schlicht, Volker Schadach. Hrsg.: Förderverein Natur- und Umwelthilfe Goslar e.V. / Studio Volker Schadach, Goslar 2001. Klappenbroschur, 96 S., zahlr. Fotos. 15x21. Mit einer Beilage. ISBN 9783928728492. Buch wie neu. 8,00 EUR, #P80 [bk]
Nordharzer Jahrbuch Band X. Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt Nr. 18. Halberstadt 1985. Broschur, 100 S., 4 Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Zur Fundgeschichte des Brakteatenfundes von Oschersleben. Zur Halberstadt – Helmstedt – Hildesheimer Brakteatengruppe in der ersten Hälfte des 13. Jhdts. Die Wirtschafts- und Sozialstruktur der Altstadt und der Neustadt von Halberstadt im 13. und 14. Jhdt. Die Haltung der Halberstädter Bevölkerung zum Befreiungskrieg 1813/14. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. Komplett mit dem 12-seitigen Beilageheft: Abbildungen und Tabellen zu Nordharzer Jahrbuch Band X (u.a. mit 59 Münzabbildungen). 8,00 EUR, #414 [Halberstadt][Harz][Numismatik][bk]
Nordharzer Jahrbuch Band XIII. Veröffentlichungen des Städtischen Museums Halberstadt Nr. 21. Halberstadt 1988. Broschur, 100 S., 3 Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Kommunale Bewegung des 11./12. Jahrhunderts in Halberstadt. Die innerstädtischen Auseinandersetzungen in Halberstadt zu Beginn des 15. Jhdts. Die Harzschützen, eine Volksbewegung im Dreißigjährigen Krieg. Halberstädische Beiträge im antinapoleonischen Befreiungskampf 1813-1815. Der Beitrag der Stadt Halberstadt und ihrer Vertreter zu den Kämpfen der antifeudalen bürgerlichen Opposition des Vormärz im Provinziallandtag der Provinz Sachsen. Der Eisenbahnerstreik 1842 bei Groß Quenstedt. Die revolutionären Ereignisse in Halberstadt und die Bauernunruhen der Umgebung im Frühjahr 1848. Das Ringen der Sozialdemokratie im Vorharz um Masseneinfluß während und nach dem Sozialistengesetz. Der Halberstädter Gewerkschaftskongreß 1892. Adolf Lepp, der Halberstädter „Dichter-Proletar“. Die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Verhältnisse in Halberstadt im Zeichen des Imperialismus. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #414 [Halberstadt][Harz][bk]
Ostharztalsperren - Gigant der Wasserwirtschaft. Von Erhard Beuschold, Helmut Pape, Georg Wagner. 13. Aufl. 1979. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. u. 1 Textkarte. 11x18. Hochwasserschutzbecken Kalte Bode, Überleitungssperre Talsperre Trogfurter Brücke, Hasselvorsperre, Rappbodetalsperre, Talsperre Wendefurth. 5,00 EUR, #304 [3R]
Pilf, Traugott. Aus Heimat und Harz. Erzählungen von Traugott Pilf. Verlag E. Appelhans, Braunschweig 1927. Ppbd., 1 Frontispiz mit Foto des Verfassers, 157 S. Rücken laienhaft mit Gewebeband fixiert, Stempel im Vorsatz. 13x19. Traugott Pilf (1865-1940), Pseudonym: Friedrich Frohmut, Arzt, Erzähler, gut bekannt mit Hermann Löns. - Seltenes Buch, deshalb trotz der äußeren Beschädigung im Katalog. 6,95 EUR, #348 [Bell][Harz][bk]
Regenstein: Führer durch die Burgruine Regenstein 1918. Eigentum des Burgwirtes Franz Müller. Heft, 18 S., mehrere Abb., 1 Grundriss der Burg u. Festung Regenstein, 1 Plan: Regensteingebiet. Mit der Polizei-Verordnung des Amtsbezirkes Langenstein (1898). Etwas fleckig, Umschlag im Falz getrennt, Knickspuren. 11x15. 3,00 EUR, #P24 [bk]
Regenstein. Führer durch die Burgruine Regenstein 1928. Eigentum des Burgwirtes Wilhelm Strauß. Heft, 20 S., mehrere Abb., 1 Grundriss der Burg, 1 Plan: Regensteingebiet. Mit der Polizei-Verordnung des Amtsbezirkes Langenstein. 10,7x15,5. Heftlochung. 5,00 EUR, #P24 [bk]
Röper / Schmidt: Mit Volldampf durch den Harz - Historisches und Gegenwärtiges entlang der Harzer Schmalspurbahnen. Von Hans Röper u. Thorsten Schmidt. Schmidt-Buch-Verlag, Wernigerode 1992. 2., korrigierte Auflage. „Touristen-Reihe“. Broschur, 61 S. mit 37 meist farbigen Fotografien und 1 farbigen Zeichnung. Hinterer Umschlag mit Knickspuren in unterer Ecke, sonst gut (wohl noch ungelesen). 14,5x20,5. Zu Geschichte der Harzquerbahn u. Brockenbahn, Umladebahnhof Wernigerode, der Schneeräumzug, der Feuerlöschzug, Bahnhof Nordhausen, Selketalbahn, Bahnunglüch vom 6. Juli 1927 im Thumkuhlental, die Mallet-Lokomotive, Fahrzeugbestand der Harzquerbahn 1991, Stationen der Nordhausen-Wernigeröder Eisenbahn um 1900, u.a. 5,00 EUR, #61 [Bahn][Harz]
Schrader, W. Harz-Sagen. Teil 1: Sagen aus dem Brockengebiet. Harz- und Heimatverlag G. Appelhans & Co, Braunschweig (1941). Broschur (Titelblatt entfernt), 56 S., mehrere ganzseitig Illustr. Priv. Widmung auf Innendeckel. 13,5x19,5. 5,00 EUR, #449 [bk]
Um die Walpurgisnacht - Hexen, Teufel und Dämonen – Die schönsten Sagen aus dem Harz. Zusammengetragen von Hans-Joachim Wiesenmüller. Mit Bildern von Karin Tippmann. Druckhaus Quedlinburg, um 1980. Heft, 39 S. Mit historischen Erläuterungen. Nur am Rückumschlag dezenter oberflächlicher Feuchterand, sonst gutes Exemplar. 15x21. 5,00 EUR, #P51 [bk]
Vollbrecht, Ursula. Beiträge zur Harzer Volkskunde. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 1973. Leinen, OU, 104 S., mehrere Abb. Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Buch gut. 15x21. 8,00 EUR, #412 [bk]
Hayna : Flur- und Straßennamen von Herxheim und Hayna - Ihre Namen und was sie erzählen. Von Egon Ehmer. Hrsg.: Heimatverein Herxheim 1996. Fester Einband, Flurkarten in den Vorsätzen, 240 S. mit zahlr. Abb. u. Textkarten. 17x23,5. ISBN 3980488802. Inhalt: Die Gemarkungen von Herxheim und Hayna und Ihre Flurnamen: Der Wald; Das Wiesengelände; Das Ackerfeld; Das Weinbergsgelände; Schemelstücke; Eine Sprachbetrachtung zu den Flurnamen; Flurnamen erzählen; Die Sammlung und Deutung der Herxheimer Flurnamen; Das Quellenmaterial für die Flurnamen. / Die Flurnamen von Herxheim. / Alte, nicht mehr gebräuchliche Herxheimer Flurnamen. / Die Flurnamen von Hayna. / Nicht mehr gebräuchliche Flurnamen von Hayna. / Die Straßennamen von Herxheim und Hayna: Vom Straßendorf zum Mehrstraßendorf; Zur Entwicklung von Hayna; Kurze Sprachbetrachtung zu den Straßennamen und Flurnamen; Bisherige Benennung, Beschreibung und Deutung der Herxheimer Straßennamen. / Verzeichnis der Straßennamen. / Die Straßen von Herxheim und Hayna - ihre Namen und was sie erzählen. Seltenes Buch, gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #350 [Herxheim][Hayna][bk]
Heide : Heide - 100 Jahre Stadtrecht. Festschrift zur 100. Wiederkehr der Verleihung des Stadtrechts an Heide. Magistrat der Stadt Heide, Heide 1970. Broschur, 136 S., zahlr. Abb. 17x24. 5,00 EUR, #519 [bk]
Heidelberg :
Heidelberger Universitäts-Kalender 1933. Hochschulführer für das Sommer-Semester 1933. 60. Ausgabe. Broschur, 160 S., 1 Frontspiz: Foto: Se. Magnifizent der Rektor Prof. Dr. Willy Andreas. Stundenplan mit handschriftl. Einträgen, 1 Übersichts-Plan des Städt. Theaters, Liste der Studentischen Verbindungen und Vereine, Wohnanschriften der Dozenten u.a. Nur Umschlag u. Schnitt altersgemäß gebräunt mit Knickspuren, sonst gut. 13x19. 12,00 EUR, #475 [bk]
Hunold, Geo. Für Heidelberg mein Leben! Roman. Verlag Hans Bartholdi, Wismar i. Meckl., 1909., 2. Tsd. Braunes Leinen, 292 S. Schnitt gebräunt, leicht berieben. 14x19. 8,00 EUR, #124 [Bell][Heidelberg]
Meinecke, Friedrich Ernst. Große Liebe zu Heidelberg. Bekenntnisse deutscher Dichter und Schriftsteller zu einer deutschen Stadt. Heidelberger Verlagsanstalt, Heidelberg 1954. Leinen, 288 S. 13x19. Mit Beiträgen von Theodor Heuss, Otto Flake, Ernst Penzoldt, Erich Ebermayer, Wolf von Niebelschütz, Wilhelm Hausenstein, Ernst Glaeser, Geno Hartlaub u. v. a. 5,00 EUR, #476
Schloß und Stadt Heidelberg. 12 Kupfertiefdruckkarten. Leporello. Kunstverlag Edm. von König, Heidelberg (um 1920). 6,00 EUR, #42 [bk]
Waldschmidt, Wolfram. Altheidelberg und sein Schloß. Kulturbilder aus dem Leben der Pfalzgrafen bei Rhein. Jena, Eugen Diederichs, 1909. 1-3. Tsd. Broschur, 288 S., 1 Bl., 113 Abb. Buch aus der Bindung, Rücken fehlt, Lagen gelockert, Deckel u. Titelblatt lose, Deckel gebräunt mit Randschäden - nur Leseexemplar. 15x22. Mit interessanter Beilage: Original-Foto vom Verfasser (ca. 1920), auf Rückseite mit persönlicher Notiz zur Person: „Kultur- und Kunsthistoriker Dr. Wolfram Waldschmidt (Wiesbaden) - Tante Lotte's Altersfreund, den sie betreute bis zu seinem Ende“. 5,00 EUR, #29 [bk]
Heidenau : Der Barockgarten Großsedlitz - Stadt Heidenau. Von Herbert Koitzsch u. Wilhelm Richter. Hrsg.: Rat der Stadt Heidenau, 6. Aufl. 1976. Heftbroschur, 36 S., zahlr. Abb., 1 Plan. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #510
Heilbronn : So war das Leben in der alten Stadt. Liebenswerte und ernste Erinnerungen an früher. Achtes Buch über Heilbronn. Heilbronner Stimme, Heilbronn 1981. Illustr. Halbleinen, illust. Vorsätze, 110 S., viele Fotos und Zeichnungen. Nur private Widmung auf Vortitel, sonst gut und sauber. 21,5x25,5. Das Buch berichtet vom alten Heilbronn aus der Zeit vor und zwischen den Kriegen bis zu der großen Zerstörung. Es ist kein Geschichtsbuch, kein klassisches Dokument der Zeitgeschichte und auch keine lückenlose Chronik der Ereignisse, die in den Jahren ab 1944 bis 1944 das Leben in dieser Stadt bestimmt haben. Vorgelegt wird vielmehr eine Sammlung von Erlebnissen von Frauen und Männern aus Heilbronn – Erlebnisse, die diesen Menschen wert erschien, festgehalten zu werden. [aus dem Vorwort]. 6,00 EUR, #75
Heiligendamm : Das Seebad Heiligendamm - Die Weiße Stadt am Meer - Eine Legende mit Zukunft. Herausgegeben von der ECH Entwicklungs-Compagnie Heiligendamm GmbH & Co. KG., Berlin (um 1998). Halbleinen (etwas ungewöhnlich: hinterer Buchdeckel u. Rücken Leinen, vorderer Buchdeckel mit angerauhtem weißen Papier bezogen u. einmontiertem Bildchen im Prägerahmen), 95 S. mit zahlr. Fotos, Zeichnungen, Grundrissen und Plänen. Querformat 30,3x21,5 cm. Komplett mit dem mehrfach gefalteten Plan in hinterer Deckellasche (Plan mit Architekten-Entwurf „Vision 2005“ zur Gestaltung des weiteren Umfeldes, Stand September 1997). Buch über die Geschichte, des Ostseebades, die Baugeschichte der Häuser und Villen, Kurhaus, Hotel, Umgebung und weitere Entwicklung. 8,95 EUR, #49 [e2][bk]
Heiligenstadt :
Die gotischen Kirchen in Heiligenstadt. Text Helga Möbius. Union Verlag, Berlin 1972. Das christliche Denkmal, Heft 87/88. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. und Grundrisse. 11x18,2. 2,00 EUR, #P45
Storm, Theodor: Heiligenstädter Storm-Lesebuch - Briefe, Novellen, Märchen und Gedichte aus und über Heiligenstadt. Hrsg.: Literaturmuseum „Theodor Storm“ Heiligenstadt 1992. Broschur, 216 S. mit einigen Fotos u. zahlr. Zeichnungen von Werner Löwe. Nur Registraturstempel auf Titel, sonst gut. 12x18. 5,00 EUR, #421 [Heiligenstadt][Storm][bk2]
Heldburg : Die Veste Heldburg. Von E. Fritze. Verlag: Gustav Fischer Jena 1903 = Abdruck aus: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens XXXI. Unveränderter Nachdruck durch Verlag Frankenschwelle Hildburghausen [1990]. Leinen mit Goldprägung, 3 Bl., 42 S. + 5 Bildtafeln. Mit 26 Abb. u. Plänen. 19x27. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #364 [bk]
Helgoland :
Helgoland Mappe mit 12 Fotos im Kupfertiefdruck mit Zwischenlagen aus braunem Seidenpapier. Mappe mit grüner Kordelschnur gebunden. Wohl um 1920. 18,5x13 quer. Bilder: Insel Helgoland aus der Vogelperspektive (Zeichnung), Brücke und Kurhaus, Ober- und Unterland, Düne und Brücke vom Oberland gesehen, Neuer Hafen, Westküste und Oberland, Hoyshörn, Nord-Ost-Klippen, Insel von der Düne gesehen, Fahrstuhl und Treppe, Nord-Cap, Landungsbrücke. Mappe und Bilder sehr gut erhalten. 8,00 EUR, #27 [bk]
Meeresalgen von Helgoland. Benthische Grün-, Braun- und Rotalgen. 2 Bände. Von P. Kornmann & P.-H. Sahling. Sonderabdruck aus: Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen 29, 1-289 (1977), veränderter Neudruck 1983. Biologische Anstalt Helgoland, Hamburg 1983. Broschur, 289, (III) S. m. 165 Abb. mit vielen Einzelbildern. Ergänzungsband: Sonderabdruck aus: Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen 36, 1-65 (1983). Broschur, 65 S., 38 Abb. mit vielen Einzelbildern. 17x24,5. Zusammen 12,00 EUR, #188 [Botanik][Helgoland]
Helmstedt: 150 Jahre im Dienste von Bevölkerung und Wirtschaft. Festschrift Norddeutsche Landesbank als Nachfolger der Braunschweigischen Staatsbank in Helmstedt. Helmstedt, 1978. Text: Dr. Henning Hohnschopp. Broschur, OU, 28 S. mit zahlr. Abb., Faksimiles u Plänen. Dabei ein Doppel-Blatt mit Stadtplan und Plan der Stadt von 1881. Mit einer Chronik der Stadt Helmstedt. 21x20 quer. 8,00 EUR, #228 [bk]
Hemhofen : Schönbrunn, Gerhard. „Hemhofener Chronik“ von Rektor Gerhard Schönbrunn. Hemhofen - Zeckern Geschichtliche Daten 1000-1984. Blaues Leinen mit silber geprägtem Wappen u. Titel, 168 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles + 1 zweiseitige Karte. 15x21,5. Zustand: fast wie neu. Vom 1. Bürgermeister Klemens Mölkner im Vorwort handschriftlich signiert. 28,00 EUR, #129 [bk]
Hennigsdorf: VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf: Unser Werk. Bildband. Hrsg.: VEB Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke „Hans Beimler“ Hennigsdorf LEW (um 1968). Helles Leinen mit Goldprägung, 126 unpag. Seiten mit vielen zumeist ganzseitigen Abbildungen. Einführender Text und Bildunterschriften in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Die Bilder zeigen Erzeugnisse des Betriebes, Einblicke in Produktionshallen, Labors u. soziale Einrichtungen. 21x28,5 cm. Beilage: mehrfach gefaltetes großformatiges Foto mit einer Panorama-Ansicht des Betriebes. - Seltenes Buch, war nicht im öffentlichen Buchhandel erhältlich. 45,00 EUR, #537 [Bahn][Hennigsdorf][bk2]
Herford :
Günther Voß: Herfords Bekleidungs- und Wäsche-Industrie im Wandel der Zeit. Maximilian Verlag, Herford 1984. Leinen, OU, 273 S., zahlr. Fotos u. Faksimiles (Firmenschriften, Bekleidung der Zeit). Mit einer Chronik und Beschreibung der im Handelsregister ab 1862 bis 1982 eingetragenen Firmen. 16x24. ISBN 3786901805. 18,00 EUR, #253
Sancta Herfordia - Geschichte Herfords von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Rainer Pape. Mit 138 Abbildungen und 4 Farbtafeln. Bussesche Verlagshandlung, Herford 1979. Fester Einband (Leinenoptik), illustr. OU, 372 S. mit umfangreichem Literaturverzeichnis, Ortsverzeichnis u. Personenverzeichnis. 16,5x24,5. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #63
Hermaringen : Beschreibung des Pfarrdorfes Hermaringen. Von Pfarrer M. Magenau (1837). Hrsg.: Ev. Pfarramt Hermaringen, Pfarrer Hörger. Broschur, 28 S., zahlr. historische Abb. u. Faksimiles. 14,7x21. Wie neu. 8,00 EUR, #P76 [bk]
Hermeskeil : Hermeskeil - Stadt im Hochwald. Von Anton Backes, Günther Barthel, Georg Marx. Hrsgg. im Auftrag der Gemeindeverwaltung anläßlich der Stadtfeier von Hermeskeil am 4. Juli 1970. Broschur, 342 S. + zahlr. Fototafeln u. 2 Aufklapptafel mit einer farbigen u. einer einfarbigen Karte. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut. 17x24. 15,00 EUR, #322 [bk]
Herrnhut :
Abraham Dürninger - Ein Herrnhuter Wirtschaftsmensch des achtzehnten Jahrhunderts. Von Herbert Hammer. Furche-Verlag, Berlin 1925. Dritter Band der „Bücher der Brüder“. Gedruckt von dem Herrnhutischen Drucker Gustav Winter. Mit einmont. farb. Porträtbild. Broschur, 191 S. Block unbeschnitten, unaufgeschnitten. 15,5x23. Abraham Dürninger * 22.12.1706, †13.02.1773, Kaufmann, Unternehmer, übernimmt 1747 den Laden der Brüdergemeine in Herrnhut (Firma Abraham Dürninger & Co.), Leinwandgroßhändler (größter Leinwandexporteur der Oberlausitz), Errichtung der Leinendruckerei und Verlag sowie Rauch- und Schnupftabakfabrik. Buch bringt auch Interessantes zu Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeinde und des Köngreichs Sachsen. 15,00 EUR, #487 [Biografie][Sachsen][Herrnhut]
Abraham Dürninger & Co., Herrnhut: Damit die Bruderliebe nicht aus dem Herzen falle - 250 Jahre Abraham Dürninger & Co. in Herrnhut 1747-1997. Hrsg.: Abraham Dürninger Stiftung, Herrnhut 1997. Broschur, OU, 88 S., zahlr. Abb. 16x23. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Die Abraham Dürninger & Co. GmbH ist eine Textildruckerei in Herrnhut. Außerdem produziert das Unternehmen Kirchenbedarf. Die Firma gilt heute als eines der ältesten noch existierenden sächsischen Unternehmen und ist ein Wirtschaftsbetrieb der Evangelischen Brüder-Unität. [Wikipedia]. 25,00 EUR, #440 [Firmen][Herrnhut][bk]
Alt-Herrnhut - Wirtschaftsgeschichte und Religionssoziologie Herrnhuts während seiner ersten zwanzig Jahre (1722-1742). Von O. Uttendörfer. Verlag Missionsbuchhandlung Hernnhut 1925. Halbleinen, 186 S. Nur Stempel auf Titel, sonst gut. 16x23,5. Inhalt: Vorwort. I. Das Anwachsen Herrnhuts 1722. II. Die Gründung Herrnhuts und die Festlegung seiner wirtschaftlichen Grundsätze durch die Statuten vom 12. Mai 1727. III. Die Ämter und Konferenzen zur äußeren Leitung Herrnhuts. IV. Die Förderung des gemeinmäßigen Wirtschaftsgeistes. V. Die Probleme des Anwachsens Herrnhuts. VI. Die Organisation der unverheirateten Chöre. VII. Die Zuchtübungen. VIII. Der Haushalt der Gemeinde Herrnhut, die Armen- und Krankenpflege. IX. Die Unternehmungen Zinzendorfs in Herrnhut: Waisenhaus, Apotheke und Gasthof; die Fürsorge für die Fremden. X. Der Haushalt Zinzendorfs. XI. Die Ergebnisse der Entwicklung. XII. Das Nachwirken des Geistes der ersten Gemeinzeit. Register. 5,00 EUR, #210 [bk]
Herrnhut - Ursprung und Auftrag. Herausgegeben von der Direktion der Evangelischen Brüder-Unität, Distrikt Herrnhut. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 3. Auflage 1981. Grünes Leinen mit Goldprägung, illustr. Vorsätze, 132 S., 142 Abb. Nur der Schutzumschlag mit hinterlegten kleinen Randschäden, sonst gut. 17x24,5. Bildband mit interessantem Bildmaterial aus aller Welt mit Textteil zur Geschichte und zum Wirken der Brüdergemeinde. 6,95 EUR, #16
Völkerkundemuseum Herrnhut. Außenstelle des Staatlichen Museums für Völkerkunde Dresden. Museumskatalog 1978. Broschur, OU, 128 S., zahlr. Abb. Mit einem Beiblatt. 19,3x19 quer. Inhalt: Zur Geschichte des Museums. Die Völker Südost- und Ostafrikas. Tibetische Kultur. Indianische Kulturen Amerikas im Überblick. Die Eskimo. Die Pflanzenstockbodenbauer der tropischen Waldgebiete Südamerikas. Die Indianer Guayanas. Die Buschneger Surinams. Suriname im Überblick. - Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #106 [R]
Hersfeld : Hausbuch für die deutsche Familie. Verlag für Standesamtswesen Berlin (um 1930). Ausgabe Hersfeld. Rotes Leinen, 279 S. + zahlr. karton. Werbetafeln Hersfelder Firmen. Inhalt: Merkblatt für Eheschließende. Hinweise für Mutter und Kind (Gesundheit, Pflege, Ernährung, Krankheit, Vererbung). Recht in der Ehe. Heim und Haushalt. Kochrezepte auf ca. 140 Seiten (wer kennt noch Spinatpudding?). Lesebändchen mit Werbeanhänger. 13,5x20. 15,00 EUR, #370 [Kultur][Kochen][Hersfeld][bk]
Herxheim : Flur- und Straßennamen von Herxheim und Hayna - Ihre Namen und was sie erzählen. Von Egon Ehmer. Hrsg.: Heimatverein Herxheim 1996. Fester Einband, Flurkarten in den Vorsätzen, 240 S. mit zahlr. Abb. u. Textkarten. 17x23,5. ISBN 3980488802. Inhalt: Die Gemarkungen von Herxheim und Hayna und Ihre Flurnamen: Der Wald; Das Wiesengelände; Das Ackerfeld; Das Weinbergsgelände; Schemelstücke; Eine Sprachbetrachtung zu den Flurnamen; Flurnamen erzählen; Die Sammlung und Deutung der Herxheimer Flurnamen; Das Quellenmaterial für die Flurnamen. / Die Flurnamen von Herxheim. / Alte, nicht mehr gebräuchliche Herxheimer Flurnamen. / Die Flurnamen von Hayna. / Nicht mehr gebräuchliche Flurnamen von Hayna. / Die Straßennamen von Herxheim und Hayna: Vom Straßendorf zum Mehrstraßendorf; Zur Entwicklung von Hayna; Kurze Sprachbetrachtung zu den Straßennamen und Flurnamen; Bisherige Benennung, Beschreibung und Deutung der Herxheimer Straßennamen. / Verzeichnis der Straßennamen. / Die Straßen von Herxheim und Hayna - ihre Namen und was sie erzählen. Seltenes Buch, gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #350 [Herxheim][Hayna][bk]
Herzberg am Harz : Herzberg am Harz - Vergangenheit und Gegenwart. Von Walter Hetzner, Ulrich Mattke u. Hans-Ludwig Meise. Mit einem Beitrag v. Joachim Gießner. Verlag Erwin Jungfer, Herzberg am Harz 1974. Broschur, 78 S., 1 Bl., Bildtafelanhang. 13,5x20,5. 6,00 EUR, #327 [bk]
Herzberg (Elster) :
Ein Riese unter Riesen - Aufstieg und Fall des Deutschlandsenders III in Herzberg (Elster). Ein Heimatbuch von Helmut Knuppe. Leipziger Verlagsgesellschaft, Verlag für Kulturgeschichte und Kunst 2003. Fester Einband, 72 S., zahlr. histor. Abb. 21,5x30,2. ISBN 3910143857. Der Deutschlandsender III war ein 1939 in Herzberg (Elster) in Betrieb genommener Langwellenrundfunksender, der auf der Frequenz von 191 kHz das Programm des Deutschlandsenders verbreitete. Er gehörte seinerzeit mit einer Sendeleistung von 500 Kilowatt zu den stärksten Rundfunksendern der Welt. Als Antenne diente ein – ohne Dachkapazität – 325 Meter hoher, gegen die Erde isolierter abgespannter selbststrahlender Sendemast, der auf seiner Spitze eine linsenförmige Dachkapazität mit 25 Metern Durchmesser und vier Metern Höhe trug, die innen begehbar war. Da dieser Mast zudem noch auf einem acht Meter hohen Abstimmhaus stand, besaß die gesamte Konstruktion eine Höhe von 337 Metern und war zum damaligen Zeitpunkt das höchste Bauwerk in Europa und nach dem Empire State Building das zweithöchste Bauwerk weltweit. Die Sendeeinheit wurde am 21. April 1945 bei einem Bombenangriff stark beschädigt und damit unbrauchbar, obwohl der Mast unbeschädigt geblieben war. Er wurde später mit allen technischen Anlagen von den sowjetischen Besatzungsstreitkräften demontiert. Der Abbau des Sendemasten begann im Juli 1946 und war am 23. Dezember 1947 abgeschlossen. [Wikipedia]. Inhalt: Vorwort. 1. Der Schattenfleck. 2. Zur Entwicklung des deutschen Funkwesens. 3. Langwellensender. 4. Vorbereitung und Bau des Deutschlandsenders III. 5. Einweihung und Inbetriebnahme des Senders. 6. Die Sendersiedlungen. 7. Die „Zentrale Schule der Funktechnikerinnen“. 8. Klare und unklare Eindrücke. 9. Der 20. Juli 1944. 10. Angriffe. 11. Abbau. 12. Vom Winde verweht? 13. Trinkwasser für Herzberg. Bildchronik: „Ein Riese entsteht“. Quellenverzeichnis. 75,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #A31 [Herzberg][Rundfunk][bk2]
Ein Riese unter Riesen - Aufstieg und Fall des Deutschlandsenders III in Herzberg (Elster). Ein Heimatbuch von Helmut Knuppe. 2., korrigierte Auflage 2004. Leipziger Verlagsgesellschaft, Verlag für Kulturgeschichte und Kunst. Fester Einband, 72 S., zahlr. histor. Abb. 21,5x30,2. ISBN 3910143857. Der Deutschlandsender III war ein 1939 in Herzberg (Elster) in Betrieb genommener Langwellenrundfunksender, der auf der Frequenz von 191 kHz das Programm des Deutschlandsenders verbreitete. Er gehörte seinerzeit mit einer Sendeleistung von 500 Kilowatt zu den stärksten Rundfunksendern der Welt. Als Antenne diente ein – ohne Dachkapazität – 325 Meter hoher, gegen die Erde isolierter abgespannter selbststrahlender Sendemast, der auf seiner Spitze eine linsenförmige Dachkapazität mit 25 Metern Durchmesser und vier Metern Höhe trug, die innen begehbar war. Da dieser Mast zudem noch auf einem acht Meter hohen Abstimmhaus stand, besaß die gesamte Konstruktion eine Höhe von 337 Metern und war zum damaligen Zeitpunkt das höchste Bauwerk in Europa und nach dem Empire State Building das zweithöchste Bauwerk weltweit. Die Sendeeinheit wurde am 21. April 1945 bei einem Bombenangriff stark beschädigt und damit unbrauchbar, obwohl der Mast unbeschädigt geblieben war. Er wurde später mit allen technischen Anlagen von den sowjetischen Besatzungsstreitkräften demontiert. Der Abbau des Sendemasten begann im Juli 1946 und war am 23. Dezember 1947 abgeschlossen. [Wikipedia]. Inhalt: Vorwort. 1. Der Schattenfleck. 2. Zur Entwicklung des deutschen Funkwesens. 3. Langwellensender. 4. Vorbereitung und Bau des Deutschlandsenders III. 5. Einweihung und Inbetriebnahme des Senders. 6. Die Sendersiedlungen. 7. Die „Zentrale Schule der Funktechnikerinnen“. 8. Klare und unklare Eindrücke. 9. Der 20. Juli 1944. 10. Angriffe. 11. Der Abbau. 12. Vom Winde verweht? 13. Trinkwasser für Herzberg. Bildchronik: „Ein Riese entsteht“. Quellenverzeichnis. 80,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #193 [Herzberg][Rundfunk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 1994. 4. Jahrgang. Hrsg.: Kreisverwaltung Herzberg. Broschur, 50 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 15x21. Auswahl aus dem Inhalt: Zeichnungen von Ilse Neumann. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Funde in Herzberg. Geheimnisse um die wüste Mark Friedewald – Ein siedlungsgeschichtlicher Streifzug durch die Züllsdorfer Flur (mit Kartenskizze). Aus der Chronik von Grassau. Die Stadt Herzberg und ihr Verkehrswesen. Der alte Herzberger Stadtfriedhof. Der Gasthof „Gottesgabe“. Kreuze in der Annaburger Heide. Die Kleiderordnung nach Art des Ländchens Bärwalde. Botanische Betrachtungen zum Burgwall bei Schlieben, dem Ölsiger Luch und den Elsterkolken. Vom Körbacher Teich und seiner Umgebung. u.a. 6,95 EUR, #P20 [bk2]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2001. 11. (44.) Jahrgang. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. Broschur, 138 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 15x21. Auswahl aus dem Inhalt: Autobiographische Skizze des Berliner Kunstmalers Gustav Zaak (1845-1936). Aus den Anfängen des Herzberger Kinos. Der Bilderraub in der St. Marienkirche (1996). Erinnerungen an Paul Ihm (1927-1977). Blickfänge der architekturbezogenen Kunst in der Region Herzberg Teil 1 – Stadt Herzberg. Ernst Legal (1881-1955). Kulturelles Leben in der Nachkriegszeit. Kunst in unserer Region in urgeschichtlicher Zeit. Archäologische Befunde in Herzbergs Schliebener Straße. Das Uebigauer Feuerlöschwesen des 19. Jhdts. Freiherr Gustav von Kleist. u.a. Beilage: Satzung für den Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. 9,95 EUR, #8 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2002. 12. (45.) Jahrgang. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. Broschur, 146 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag minimale Lagerspuren, kleiner Randeinriss im Rückumschlag (ca. 5 mm), noch ungelesen. 15x21. Auswahl aus dem Inhalt: Das Oelsiger Luch. Zur Renatuierungswürdigkeit der Schwarzen Elster. Zwischen Lochmühle und Körbaer Teich – Rund um das Schweinitzer Fließ. Aus der Wald- und Forstgeschichte der Herzberger Region. Die Hochöfen von Proßmarke. Das ehemalige Moorbad in Herzberg. Der Einbaum von Postberga. 100 Jahre Molkereien in Herzberg und Umgebung. Der Deutschlandsender III in Herzberg/Elster. Gedenken an Dr. Otto Bönisch. 40 Jahre Herzberger Schul- und Volkssternwarte. Blickfänge der architekturbezogenen Kunst in der Region Herzberg Teil 2 – Falkenberg, Uebigau, Schmerkendorf, Oelsig, Hohenbucko, Schönwalde und Holzdorf/Ost. 40 Jahre Stadtrecht für Falkenberg/Elster. Ella Lette (1890-1976). Stürmische Zeiten in der Landwirtschaft von 1945 bis 1960 am Beispiel Polzen. u.a. 9,95 EUR, #436 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2004. 14. (47.) Jahrgang. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. 2003. Auflage 2.200 Expl. Broschur, 146 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15x21. Auswahl aus dem Inhalt: Jahrhundertflut 2002. Familiennamen und das Handwerk. Seilerei Krienitz. Die Ziegelei auf dem Schappin, Polzen bei Herzberg. Brunnenbau Weber. Alte Handwerkskünste in Schlieben. Kürschnermeister Becker und Triphan, Herzberg. Baugeschäft Gustav Lichtenstein. Schmiedemeister Erhard Löser. Zahntechniker Franz Miethe. Klauenpfleger Wolfgang Hauß, Polzen. Gärtnerei Felix. Zur Geschichte des Hauses Rosa-Luxemburgstraße 11 in Herzberg. Eisernte. Drogerie Schülert. Chemische Fabrik Altherzberg Alwin Nieske. Handwerk und Berufe im alten Schlieben. Melioration im Wandel der Zeiten. Stellmacher – ein fast vergessenes Handwerk. 425 Jahre Neugraben. Schloss Neudeck – Ehemaliges Ausbildungskommando für die Feuerwehren im Bezirk Cottbus von 1956 bis 1964. Schule in Schöna. Kleinstadtoriginale. Der Tod des Fliegers Carl Doerr. Eine Tragödie am Wittenberger Schwanenteich 1893. u.a. 9,95 EUR, #425 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2005. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster). Fester Einband, 248 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 15x21,5. Auswahl aus dem Inhalt: Themenschwerpunkt: „Neue Heimat – Alte Heimat“ – Berichte von Vertriebenen und Auswanderern. Die Geschichte der Familie von Palombini. Kriegsgefangene auf dem Gut Rahnisdorf. Erinnerungen an Grochwitz, ca. 1935-1946 von Hans Alexander. Zu Hause in der Chemischen Fabrik Altherzberg. Naundorf. Milchgeschäft Meiers. Die Strohflechterei in Polzen. Züllsdorfer Zeittafel. Aus der Geschichte des Schliebener Weinbaus. Der Lehrerverein Schlieben (II). Medaillen und Vereinszeichen das Militär-Knaben-Erziehungs-Instituts zu Annaburg. Die Städte- und Kreiswappen des ehemaligen Landkreises Schweinitz. Siegelmarken der Stadt Herzberg. Bestimmt die Lapine den Wasserstand der Grochwitzer Teiche? Die Gemeindezusammenschlüsse Herzbergs mit umliegenden Ortschaften. u.a. 12,95 EUR, #484 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2006. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster). Fester Einband, 328 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 15x21,5. Auswahl aus dem Inhalt: Dorfkirchen im Altkreis Herzberg. Altherzberger Kirche. Kirche Mahdel. Dorfkirche Osteroda. Glockensanierung Dorfkirche in Malitschkendorf. Inhalte von Turmkugeln. 100 Jahre Evang. Gemeindehaus Herzberg. Gotteshaus und Gottesacker Polzen. Aus der Zeit der Reformation in der Region Herzberg. Herzbergs historische Schulchronik. Hexenprozesse in Kursachsen. Kirche Kolochau. Pfarramt Malitschkendorf. Christen am Flugplatz Holzdorf. Vorkommen der Beutelmeise im Kreis Herzberg. Herzberg – ein Baustein des Deutschen Krieges 1866. Herzberg Kriegsende 1945. u.a. 12,95 EUR, #999 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2007. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster). Fester Einband, 216 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 15x21,5. Auswahl aus dem Inhalt: 70 Jahre Bäckerei Klaus in Herzberg. 100 Jahre Fußball in Herzberg. Kleine Chronik der Gartenfreunde „Frohes Schaffen“. 170 Jahre Männergesangsverein 1863 Herzberg e.V. 600 Jahre Schützengilde Herzberg/Elster. 50 Jahre Tischtennis in Proßmarke. Fichtenwaldgemeinde Stechau. Sitz der Brenaer Grafschaft in Herzberg? Weinbau in Polzen? - mit Karte der ehem. Weinberge im Land Schweinitz. Das Ende der Lebensmittelkarten. Entstehen und Vergehen der Firma Herbert Voigt & Sohn. Bürgermeister Walter Sourell (1898-1933). u.a. 12,95 EUR, #484 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2008. Hrsg.: Kultur- und Heimatverein Herzberg (Elster) e.V. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster). Fester Einband, 184 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 15x21,5. Auswahl aus dem Inhalt: Die schweren Jahre der Polzener LPG „Friedrich Engels“ (Typ 3) von 1960 bis 1961. Landwirtschaftliche Haushaltungsschule Herzberg. Pest, Preisverfall und Entvölkerung oder der Untergang alter Siedlungen. Betrachtungen zu den Lebensbedingungen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. SED-feindliche Parolen in Schlieben Anfang September 1968. 100 Jahre Post in Schlieben. 625 Jahre Werchluga. Besitz- und Lehnverhältnisse der Falkenberger Güter. Das Lied vom Elstertal. Bilder aus Rehfeld. 100 Jahre Fußball in Herzberg. u.a. 12,95 EUR, #162 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2019. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster) 1. Auflage, November 2018. Fester Einband, 205 S., zahlr. Abb. + 10 S. Inserenten-Anhang. Noch ungelesen. 15x21,5. Auswahl aus dem Inhalt: Kalendarium mit Bildern des Jessener Malers Klaus Kuhrmann. Züllsdorfer Windmühlen. Vom Backen auf den Dörfern. Mühlengeschichten aus Polzen. Geschichte der Apotheke in Schlieben. Das Pharmazeutische Zentrum Herzberg/Jessen. Beiern in Dubro. Der Jeßnigksche Methusala – Denck- und Glaubwuerdige Lebens-Beschreibung einer Frau, welche zu Jeßnigk fast hundert und sieben Jahr alt geworden (Frieda Werner 1907-2014). Hans Karow – Das Züllsdorfer Phantom. Flugplatz Herzberg. Tischlerei Fritz Sickert. Sigrun Kucharz Kriegserlebnisse in meiner Kindheit. 750 Jahre Frauenhorst. Herzberger Geschichtchen. Tanzmusik Gruppe Herzberg. u.a. 12,95 EUR, #420 [bk]
Heimatkalender für die Region Herzberg 2021. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster) 1. Auflage, November 2020. Fester Einband, 197 S., zahlr. Abb. + 10 S. Inserenten-Anhang. Noch ungelesen. 15x21,5. Auswahl aus dem Inhalt: Kunigundes Schnapslager, Wärmehalle und Mai-Zechen – Geschichte(n) vom Rathaus und dem Ratskeller in Schlieben. Das traurige Schicksal der Kapelle von Osteroda. Geschichte der Pechhütte Züllsdorf. Bockwindmühle Brandis. Radfahren in Knippelsdorf. Neubeginn 1945 im Pfarrhaus Züllsdorf. Geschichte der PGH Elektronik Herzberg. 45 Jahre Förderschule Herzberg. u.a. 12,95 EUR, #420 [bk]
Schulze, Ingrid. Die Herzberger Gewölbemalereien: Jüngstes Gericht und Marienkult in spätmittelalterlichen Bildzyklen der Stadtkirche St. Nikolai zu Herzberg an der Elster. Union Verlag Berlin 1.Aufl. 1981. Leinen, 92 (4) S., davon 51 Bildtafeln, 1 Programm der Gewölbemalereien mit zugehör. Grundriß. 12,5x19. Beiliegend Berichtigungszettel. 3,95 EUR, #487
Hessen :
Auf der Suche nach dem flüssigen Gold - Fünfzig Jahre Erdölbohrungen an der Bergstrasse und im Ried. Von Gerhard Beisinger. Verlag der Südhessischen Post, Heppenheim 1951. Schriften für Heimatkunde und Heimatpflege im südhessischen Raum, Nr. 9. Broschur, 24 S., 4 Abb. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit dezenten Knickspuren. 15x21. Inhalt: Vorwort. Geologische Voraussetzungen für Erdölbohrungen im Rheintal. Die Erölbohrungen im Rheintalgraben in den letzten 50 Jahren. Erdölbohrungen in der Gemarkung Heppenheim. Erdöl an der Rheinfront von Worms bis Nierstein. Verstärkte Erdölsuche in Ried und an der Bergstraße. Die Katastrophe von Wolfskehlen und ihre Lehren. 8,00 EUR, #P41 [bk]
Bezzenberger, Günter E. Th. und Beatus Fischer (Hrsg): Sehenswerte Kirchen in den Kirchengebieten Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck, einschließlich der rheinhessischen Kirchenkreize Wetzlar und Braunfels. Evangelischer Presseverband Kassel & Frankfurt, 1987. Flex. Kunststoff, 381 S., zahlr. Abb. 11,5x17. Das Buch stellt weit über 500 Objekte vor. 12,00 EUR, #443 [bk]
Der Atem der Auen - Streifzüge durch Kühkopf und Knoblochsaue. Natur in Hessen. Von Herwig Klemp (Text), Herbert Zettl (Fotos), Ralph Baumgärtel (Beratung). Hrsg.: Stiftung Hessischer Naturschutz. Verlag Herwig Klemp, Hatten/Sandkrug 1997. Broschur, 80 S. mit Fotos u. Karten. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Knickspur in oberer Umschlagecke. 20,5x26. ISBN 9783931323028. 8,00 EUR, #276 [bk]
Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet - Früher und heute. Text: Marcus Meyer. KOMET Verlag, Köln, um 2010. Fester Einband, 144 S. mit vielen Abb. Vielen historischen Fotos sind Bilder aus neuer Zeit gegenüber gestellt. 21,5x27,5. ISBN 9783898369251. Das Rhein-Main-Gebiet mit seiner Metropole Frankfurt vereinbart in beeindruckender Weise die Gegensätze von Tradition und Moderne. Hier stehen die Wolkenkratzer der Finanzwelt neben historischen Zeugnissen vom Mittelalter bis zur Anfangszeit der Industrialisierung. Vom wirtschaftlichen Aufstieg der Region zeugen neu entstehende Wohngebiete, wachsender Verkehr und der Ausbau der Infrastruktur. In faszinierenden Bildpaaren erzählen über 120 Fotos, im Abstand von Jahren oder Jahrzehnten aufgenommen, die spannende Historie dieser Region im Wandel. [Verlagstext] Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #P57 [bk2]
Friebertshäuser, Hans: Redensarten aus Hessen. Verlag Husum, Husum 2.Aufl. 1997. Broschur, 90 S. Buch leicht gewellt. 12,5x20. ISBN 9783880425057. 5,00 EUR, #P47 [bk]
Großherzogtum Hessen von Heinrich Ambros Eckert und Heinrich Maria Dietrich Monten nach altkolorierten Lithographien um 1840 aus der Sammlung „Sämtliche Truppen von Europa“. Flechsig Verlag, Frankfurt am Main (um 1979). Original Kassette (mit aufmont. farb. Bild) mit 21 farbigen losen Tafeln (26x35,5 cm) mit Darstellungen von Militärangehörigen der Truppenteile des Großherzogtum Hessen + 1 Blatt mit Inhaltsverzeichnis. 25,00 EUR, #A21 [Hessen][Militär][bk]
Heimatland - 37 Aufnahmen aus Hessen und Waldeck. Hrsg.: Fritz Lometsch. Friedr. Lometsch Verlag, Kassel (um 1930). Reihe Hessen und Waldeck in schönen Bildern, Band I (von IV). Engl. Broschur, OU, 35 ganzseitige Fotos auf Kunstdruckpapier + Titelbilder. Vorsatz entfernt, Stempel u. durchstrichener Name auf Titel, sonst gut. 16x20,5. Bilder u.a. aus Büdingen, Allendorf an der Werra, Treysa, Schwälmer Tracht, Windecken bei Hanau, Alt-Frankfurt. 5,00 EUR, #439 [bk]
Hessische Kirchen, Dome und Klöster aus alter Zeit. Mit geschichtlichen Anmerkungen. Hrsg.: Fritz Lometsch. Friedr. Lometsch Verlag, Kassel (um 1930). Reihe Hessen und Waldeck in schönen Bildern, Band II (von IV). Engl. Broschur, OU, 35 ganzseitige Fotos auf Kunstdruckpapier + Titelbild. Stempel auf Vortitel, Schutzumschlag mit Randschäden, innen gut. 16x20,5. 5,00 EUR, #439 [bk]
Hessisches Gemeindelexikon. Ein Handbuch über die Städte, Gemeinden und Landkreise in Hessen von Aarbergen bis Zwingenberg mit vielen Informationen, Daten und Fakten aus Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Hessendienst der Staatskanzlei, Wiesbaden (um 1982). Broschur, 560 S., randillustriert mit einfarbigen Gemeindewappen. 14,7x20,7. 8,00 EUR, #263 [bk]
Hessisches Sagenbuch. Hrsg. von Willy Heun und Heinz Obermann. Gemeinschaftsverlag 1952: Elwert, Marburg und Westermann, Braunschweig. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe des „Hessischen Sagenbuches“ von Emil Schneider. Mit Zeichnungen von Otto Ubbelohde, Günter Scherer und Marieluise Schultheiss. Halbleinen, 151 S. Nur Ecken etwas angestoßen u. Vorbesitzervermerk auf Vorsatz. 14,5x21. 5,00 EUR, #405 [Hessen][Belletristik]
Ihne, E. Phaenologische Karte des Frühlingseinzugs im Großherzogtum Hessen. Nebst Erläuterungen. Von Prof. Dr. E. Ihne. Arbeiten der Landwirtschaftskammer für das Großherzogtum Hessen, Heft Nr. 9. Darmstadt, 2., neu bearb. Aufl. 1911. Graues Leinen, 24 S. + 2 farb. Karten + 5 farbige Beilagekarten. 17x26. Karten: I) Phaenologische Karte des Frühlingseinzugs im Großherzogtum Hessen. II) Phaenologische Ausflüge in den Jahren 1905 bis 1911. III) Karte des Anbaues von Wein im Großherzogtum Hessen. IV) Karte des Anbaues von Tabak im Großherzogtum Hessen. V) Anbau von Aprikose und Pfirsich im Großherzogtum Hessen. VI) Anbau der Walnuß im Großherzogtum Hessen. VII) Anbau der Zuckerrübe im Großherzogtum Hessen. Karten III u. IV im M 1:900.000, übrige Karten sind Faltkartenbeilagen im M 1:300.000, aufgefaltet ca. 46x59 cm. 38,00 EUR, #530 [Hessen][Natur][Klima][bk]
Nassauischer Anzeiger – Kreisblatt für den Landkreis Wiesbaden : Jahrgänge 1909 - 1920. Alle 12 Ausgaben in Halbleinen gebunden, rot-goldene Rückenschildchen, Papier teils materialbedingt etwas nachgebräunt. 23x30,5 cm. Über 2180 Seiten mit Bekanntmachungen, Polizeiverordnungen, Aufrufen, behördlichen Mitteilungen, Namenslisten u.a. In 1909 auch ein 14-seitiger Sonderdruck vom 29.04.1909: Polizeiverordnung betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Bierdruckvorrichtungen. 24,5x32 cm. Interessantes amtliches Material für Historiker und Heimatforscher, insbesondere das Material in Verbindung mit dem Kriegsbeginn, seinem Verlauf und Ende sowie den Anweisungen von Kontrollorganen der alliierterten Mächte nach dem Krieg. Zusammen 125,00 EUR + 8,00 EUR Versand. #P69
Schloß Corvey an der Weser - Ein Abriß seiner Geschichte und seines Baues. Druck- und Verlagshaus „Huxaria“, Höxter an der Weser, o.J. Heft mit farbig illust. Umschlag, 32 S. + 4 Fototafeln. Druck in Fraktur. Nur einige wenige Rotstift-Unterstreichnungen, sonst gutes Exemplar. Format A5. 5,00 EUR, #P52
Zellner, Peter: Die Lisbet - Eine hessische Dorfgeschichte in alten bunten Trachtenkarten mit heiteren Mundartversen. Galerie Buch + Kunst, Bad Nauheim 1986. Fester Einband, 99 S., zahlreiche farbige Abb. hessischer Trachten. ISBN 3922108032. 19,3x20,6. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #358 [bk]
Hessisch Lichtenau : 700 Jahre Hessisch Lichtenau 1289 - 1989. Beiträge zur Heimatkunde. Herausgegeben von der Stadt Hessisch Lichtenau 1989. Arbeitskreis „Heimatbuch“ Georg Koch, Dr. Georg Heyner, Johann Frank, Dr. Walter Mühlhausen, Günter Bauer. Grünes Leinen mit Goldprägung auf Deckel und Rücken, illustrierter Orig.-Schutzumschlag, 343 Seiten. Mit zahlreichen schwarz-weißen und farbigen Fotografien, Illustrationen und Kartografien. 21,5x26,5. Umfangreiche Orts- und Wirtschaftsgeschichte, mit Liste der Orte mit dem Namen Lichtenau, Beiträge zu den Rittergütern Glimmerode und Hambach, zum Geschlecht von Meisenbug, einer Chronologie und Namenslisten der Gefallenen und Vermißten der beiden Weltkriege und Verzeichnis der Personen, die in der Sprengstoffabrik Hirschhagen zu Tode gekommen sind. - Gutes Exemplar. Band wiegt knapp 1,5 kg. 15,00 EUR, #198 [bk]
Hessisch-Oldendorf : Friedrich Kölling: Hess. Oldendorf - 700 Jahre Entwicklung einer niedersächsischen Kleinstadt. Mit 46 Abbildungen u. Skizzen. C. Börsendahl, Rinteln 1956. Schaumburger Heimathefte Heft 5. Broschur, OU, 138 S. Text mit Kartenskizzen und Plänen + Fototafeln als Anhang mit 34 Abb. u. 12 Porträts. Beiliegend Berichtigungszettel. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren. 15x23,5. - Sehr selten! 28,00 EUR, #199 [bk]
Herborn: 1897 – 1997 Festschrift zu 100-jährigen Jubiläum des Turnvereins 1897 Herbornseelbach e.V. Titel auf Umschlag: 100 Jahre Turnverein 1987 Herbornseelbach e.V. Hrsg.: Festausschuß des TV 1987 Herbornseelbach e.V. Broschur, 140 S., zahlr. Abb. Nur vorderes Umschlagblatt mit Knitterspuren in unterer Ecke, sonst gut. 14,7x21. Seelbach ist nach der Kernstadt der größte Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Vor seiner Eingemeindung hieß der Ort Herbornseelbach. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #310 [bk][Herbornseelbach][Herborn]
Herbornseelbach: 1897 – 1997 Festschrift zu 100-jährigen Jubiläum des Turnvereins 1897 Herbornseelbach e.V. Titel auf Umschlag: 100 Jahre Turnverein 1987 Herbornseelbach e.V. Hrsg.: Festausschuß des TV 1987 Herbornseelbach e.V. Broschur, 140 S., zahlr. Abb. Nur vorderes Umschlagblatt mit Knitterspuren in unterer Ecke, sonst gut. 14,7x21. Seelbach ist nach der Kernstadt der größte Stadtteil von Herborn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis. Vor seiner Eingemeindung hieß der Ort Herbornseelbach. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #310 [bk][Herbornseelbach][Herborn]
Hettstedt : Hettstedt – Stadt zwischen Harz und Halde. Fotos und Texte von Martina Hirsemann. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2000. Fester Einband, 72 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. 24,5x23. Buch wie neu. 15,00 EUR, #118 [bk2]
Hiddensee :
Das Naturschutzgebiet Dünenheide auf Hiddensee. Von G. Klafs, L. Jeschke, H. Schmidt. Hrsg.: Rat des Bezirkes Rostock 1974. Broschur, ca. 40 S. mit zahlr. Abb. u. Kartenskizzen.Nur minimale Lagerspuren. 21x15 quer. 5,00 EUR, #P21 [bk]
Gustavs, Arnold. Die Insel Hiddensee. Ein Heimatbuch von Arnold Gustavs. Mit Zeichnungen u. Textkarte v. Eggert Gustavs. Hrsgg. v. Käthe Mietke. Verlag Hinstorff, Rostock 1951. Halbleinen mit Karte auf Deckel, 142 S. Mit Quellennachweis. 13x21. 5,00 EUR, #480
Insel Hiddensee : 24-seitiger Flyer der Kurverwaltung Hiddensee 1977 mit Übersichtskarte u. mehreren Abb. 5,00 EUR, #430 [bk]
Hiddensee - Aufzeichnungen eines Inselpastors. Neu herausgegeben von Arne Gustavs. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 2. Aufl. 1982. Leinen mit orig. Schutzumschlag, Schmuckvorsätze, 180 S. + Bildtafel-Anhang mit 30 Fotos. 12,5x19,5. Das von dem Enkel des bekannten Inselpastors Arnold Gustavs (1875-1956) neu herausgegebene Hiddensee-Buch bietet eine Fülle liebenswürdiger Erzählungen und Berichte über das alte Hiddensee, die der Autor in den Jahren seines Ruhestandes, dem eine fast fünfzigjährige Amtszeit auf der einst so stillen, jetzt vielbesuchten Ostseeinsel voranging, geschrieben hat. Gustavs, Geistlicher und Heimatforscher zugleich – und beides mit Hingabe -, blickt zurück auf eine von starker Liebe zur Landschaft und ihren Menschen bestimmte Tätigkeit; nur gelegentlich reicht die Niederschrift in seine „Gegenwart“, in die Zeit um 1950, hinein, die inzwischen auch schon zur Geschichte geworden ist. Nicht mit einem „Heimatbuch“ alten Schlages haben wir es hier zu tun, das philisterhaft „Land und Leute“ preist, sondern mit einem volkskundlichen, das geographische Milieu einsichtig erfassenden, ja kulturpolitischen Zeugnis von beachtlicher Güte. [aus dem Klappentext]. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #186
Rügen und Hiddensee wie es früher war. Von Wolfgang Landgrebe. Wartberg Verlag Peter Wieden, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1994. Fester Einband, 72 S., zahlr. histor. Fotos. Druck auf hochwertigem Papier. Nur dezente Falte in der Deckelkaschierung (herstellungsbedingt), sonst gepflegtes Exemplar. Querformat 24,5x22,5. Buch mit interessantem Text- und Bildmaterial. 15,00 EUR, #477 [Rügen][Hiddensee][e][bk]
Wurst, Werner: Die Insel Hiddensee. F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1968. Halbleinen, 200 S. mit zahlr. Fotos u. 1 Textkarte. 20x24,5. Interessantes Bildmaterial von Hiddensee zu Mitte der 60er Jahre. Gepflegtes Exemplar. #999 [bk]
Hildesheim :
Album von Hildesheim. 30 Ansichten nach Naturaufnahmen in Photographiedruck. Globus Verlag Berlin (um 1900). Schaudeckel (Leinen) in Jugendstil-Ornamentik mit Goldprägung u. original aufmontiertem Farbbild (Ansicht vom Rathaus). Nur Umschlag angebräunt, Ecken angestoßen, innen gut. Großes Format 27x34 quer. 15,00 EUR, ,zzgl. 4,95 EUR Versand #A19 [bk]
Hildesheim - Unser Landkreis in Luftbildern. Luftaufnahmen: Hermann Meyer-Hartmann. Text: Paul Schäfer. Bernward Verlag, Hildesheim 1980. Hellgelbes Leinen mit eingeprägtem Wappen, OU, 110 S., zahlr. Fotos, Zeichnungen u. Kartenskizzen. Mit Berichtigungszettel. Im Vorsatz kleiner Adressaufkleber und Widmungskarte. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren, Buch gut, 21x26,5. 12,00 EUR, #80 [bk]
Industrie und Handelskammer Hildesheim 1866-1966. Von Dr. Harald Witthöft. Musterschmidt-Verlag Göttingen. Geleitwort Prof. Dr. Hermann Heimpel. Blaues Leinen, im Spiegel farb. Stadt-Wappen, 208 S. Text mit 3 farb. Karten des Kammerbezirkes + 37 Fototafeln mit zumeist ganzseit. Abb. + 8 Faksimiletafeln. 21x28. Interessante Infos zur Geschichte der Region u. seiner Wirtschaft, zahlr. Anmerkungen. 8,00 EUR, #342
Reiseführer Hildesheim. Von Dr. Paul Sakolowski. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (um 1910) Miniatur-Bibliothek Nr. 932. Heft, 40 S., + 16 S. Verzeichnis.Komplett mit dem farbigen Faltplan M 1 : 17 000. 7,5x11. 15,00 EUR, #Mini [Minibuch][ Hildesheim][bk]
Sagen, Märchen und Schwänke aus Stadt und Stift Hildesheim. Von Karl Seifart. August Lax, Verlagsbuchhandlung, Hildesheim 1947. Heftbroschur, 64 S., mehrere Zeichnungen. 15x21. 6,00 EUR, #371 [bk]
Hillegossen : Papier erzählt. Die Geschichte einer Papiermühle am Teutoburger Wald. Zum 150 jährigen Bestehen des Feldmühle - Werkes Hillegossen 1799 – 1949. Klasing-Verlag, Bielefeld 1949. Blaues Leinen, 93 S. mit Illustrationen, 2 Farbtafeln. Nur Deckel lichtrandig, sonst gut. Druck Feldmühle-Kunstdruckpapier fein hochweiß glänzend 36**, 115 gr/qm. 17,5x24,5. 18,00 EUR, #298 [Hillegossen][Papier][Bielefeld][bk]
Himmerod - Geschichte und Sendung. Von Dr. Ambrosius Schneider. Vierte Auflage 1991 im Selbstverlag der Abtei Himmerod. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 15,5x22. Buch wie neu, noch ungelesen. 5,00 EUR, #59 [bk]
Hinterhermsdorf: Erholungsort Hinterhermsdorf Sächsische Schweiz. Prospekt, Hrsg. Rat der Gemeinde Hinterhermsdorf (1969). Heft, 12 S. mit Abbildungen u. 1 Karte. Bilder zeigen u.a.: Bootstation Obere Schleusen-Klamm, Dorfbachtal, Ortsteil Neudorf, Schwimmbad, Obere Mühle, Blick von der Emma-Bank, u.a. In der Mitte Faltspur. 21,5x22,5. 3,00 EUR, #57 [bk]
Hirschau : Hirschau - Seine Geschichte und seine Ruinen. Von Karl Greiner, überarbeitet und erweitert von Siegfried Greiner. Verlag: Weberdruck, Pforzheim 1996. Broschur, 63 S. mit zahlr. Abb. u. 1 Kartenskizze. Im Anhang englische Kurzfassung. 15x21. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #995 [bk]
Höchst am Main : Schäfer, Rudolf : Das kurmainzische Schloß zu Höchst am Main. Höchster Geschichtshefte 30/31. Hrsg.: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., Frankfurt a.M.-Höchst 1978. Broschur, 76 S., mehrere Abb. Nur außen minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15x21. Vorwort; Die Burg; Die Stadterhebung und ihre Folgen; Der Wiederaufbau; Neubau und Kriegsgeschehen; Die Zerstörung des Schlosses (1635) und Versuche der Konservierung; Die Nassauische Zeit; Die Weinhandlung im Neuen Schloß; Das Schloß im brüningschen Besitz; Die „v. Brüning'sche Familienstiftung“; Das Schloß im Besitz der Hoechst AG; Anmerkungen; Das Schloß als Museum; Die Amtleute von Hoechst; Soldaten der kurmainzischen Garnision im Höchster Schloß; Quellen und Literatur; Personen. und Ortsregister. 8,00 EUR, #178 [Frankfurt][Höchst][e]
Höxter : Lüchtringen 1100-Jahrfeier Gemeinde 854-1954. Festschrift. Verbunden mit Schützenfest. Hrsg.: Gemeinde Lüchtringen. Heft, 24 unpag. Seiten. Leichte Lagerspuren, stellenweise Bleistiftkritzel von Kinderhand. Format A5. Seit 1970 gehört die Gemeinde als Ortsteil zur Stadt Höxter. 5,00 EUR, #P36 [Lüchtringen][Höxter][bk]
Hof : Siedlergemeinschaft Hof-Neuhof. 50 Jahre Siedlergemeinschaft Hof-Neuhof 1932-1982. Festheft mit Grußworten, Festprogramm, zahlr. histor. Fotos u. Beiträgen aus der Geschichte der Siedlergemeinschaft mit Bauzeichnungen, Liste der Erstsiedler, im Anhang Werbeinserate, ca. 100 Seiten. 15x21. 12,00 EUR, #401 [bk]
Hohegeiß : „Die Hohe Geiß“ - Kleine Hohegeißer Chronik von 1268 bis zur Gegenwart. Zusammengestellt v. Friedemann Schwarz. Hrsgg. vom Harzclub-Zweigverein Hohegeiß e.V. Völlig neu gestaltete u. wesentlich erweit. 2.Aufl. 1982. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. 15x21. Hohegeiß ist seit 1972 ein Stadtteil von Braunlage im Landkreis Goslar in Niedersachsen. 6,00 EUR, #401
Hohenfelden: Das Naherholungszentrum Stausee Hohenfelden. Von Martin Salzmann. Reihe: WEIMAR – Tradition und Gegenwart, Heft 21 (August 1972). Broschur, 34 S., 18 Fotos, mehrere Zeichnungen, 6 Karten u. Geländeskizzen im Text. Umschlag nur leichte Lagerspuren, innen Block nach S. 16 angebrochen, sonst gut. 14,8x21. 5,00 EUR, #246 [bk]
Hohenlimburg : WURAG Eisen- und Stahlwerke AG Hohenlimburg : Steguweit, Heinz: Immer strebe zum Ganzen. Zur Chronik des Nahmertals. Die Geschichte der WURAG Eisen- und Stahlwerke A G. in Hohenlimburg. Selbstverlag WURAG (1955). Leinen, 111 S. mit zahlr, in den Text gedruckten Zeichnungen (Text blau, Zeichn. braun) u. 4 einmontierten Porträrtbildern. Nur Einband leicht angeblichen. Vorn Widmung: „Christa Schwarz anläßlich ihrer Lehrabschlußprüfung im Frühjahr 1964 zur Erinnerung mit den besten Wünschen gewidmet „Wurag“ Eisen- u. Stahlwerke Aktiengesellschaft“. 23x21 quer. Die WURAG Eisen- und Stahlwerke AG war ein Draht- und Kaltwalzwerk im Nahmertal in Hagen-Hohenlimburg, das aus mehreren Drahtziehbetrieben entstand, die sich bis 1855 zurückverfolgen lassen. 1993 wurde der Betrieb geschlossen. 25,00 EUR, #144 [Hohenlimburg][Hagen][Firmen]
Holzminden :
Deine Heimat - Deine Welt. Heimatkunde des Kreises Holzminden. Druck und Verlag C. Bruns, Eschershausen 1. Auflage 1956. Halbleinen, 192 S., 9 Textkarten (3 Karten dezent mit Buntstift coloriert), zahlr. Statistiken. Hinterer Deckel mit Tintenflecken, Ecken bestoßen, Vorsatzpapier im Gelenk getrennt, Bindung aber intakt. 15x20,2. Dieses Buch bringt eine Zusammenstellung der geographischen, wirtschaftlichen, geschichtlichen und naturkundlichen Gegebenheiten unseres Kreises. [aus dem Vorwort]. Für Heimatforscher sehr interessant sein dürften auch die Beiträge zu Betrieben der Region sein, z. B. Haarmann & Reimer Chemische Fabrik Holzminden, DRAGOCO – Spezialfabrik konzentrierter Riech- und Aromastoffe, Holzverzuckerungs-Gesellschaft mbH Holzminden, Richard Henne KG., Dr, Stiebel-Werke Fabriken für ELTRON-Elektro-Wärmegeräte, Sollinger Sandsteinbrüche, Getreidesilo Firma Rieke & Co. Holzminden, Sandsteinbruchindustrie, Kalksteinbruch bei Grave, Kalk-, Mergel- und Steinwerke GmbH Hehlen/Weser, Gipsindustrie in Stadtoldendorf und Bodenwerda, Asphaltindustrie in Eschershausen, Töpfereien in Fredesloh, Der Ton und seine Industrie in der äußeren Hilsmulde, Fürstenberger Porzellanfabrik, Boffzener Glashütten, Glashütte zu Grünenplan, Deutsche Spiegelglas-AG. Grünenplan, Holzwarenfabrik August Müller & Co. in Kirchbrak, Sägewerk und Parkettfabrik Wilhelm Henze in Deesnen, Büttenpapierfabrik Hahnemühle in Dassel-Relliehausen, Vereinigte Weberei Salzgitter-Stadtoldendorf Wilhelm Kübler & Co. in Stadtoldendorf, Verbandstoff-Fabrik Mann & Co. in Stadtoldendorf, Gebrüder Reese Streichgarnspinnerei und Reißwollfabrik Chemische Fabrik für künstliche Düngemittel in Bodenwerder, Chemische Lackfabrik Viktoria Bünger in Stadtoldendorf, Chemische Fabrik Robert Böning in Dohnsen, Brauschweigische Lederwerke J. und H. Heller GmbH in Hehlen/Weser, Arminiuswerft u.a. 22,00 EUR, #238 [bk]
Landkreis Holzminden - Regionales Raumordnungsprogramm 1990. Broschur mit 2 Karten auf Umschlag, 44 S.+ Anlage zur Satzung über die Feststellung des Regionalen Raumordnungsprogramms 1990 mit 192 Spalten (96 Seiten). Format A4. Beilage: Großformatige farbige Faltkarte M 1:50 000: Regionales Raumordnungsprogramm 1990 – Zeichnerische Darstellung. Zusammen 15,00 EUR, #A28 [bk]
325 Jahre Holzmindener Schützenwesen 1668-1993. Von Dr. Bernd Schröter. Hrsg.: Schützengesellschaft Holzminden 1993. Blaues Leinen mit farb. Deckelbild, 95 S., zahlr. Abb. 25x30 quer. Inhalt: Unsere Stadt; 325 Jahre Holzmindener Schützenwesen; Fähnriche und Fahnen; Die Tampete; Die Sappeure; Arbeitsgemeinschaft der Holzmindener Schützenvereine e.V.; Chronik der Uniformierten 1. Bürgerschützenkompanie von 1888 e.V. Holzminden; Chronik des Schützenvereins von 1890 e.V. Holzminden; Chronik des Vereins Junger Schützen Holzminden e.V. von 1897; Chronik des Schützenclubs „Eintracht“ von 1905 e.V.; Chronik des Schützenclubs „Einigkeit“ von 1925 e.V. Holzminden; Chronik der Altdorfer Schützen e.V. von 1953; Chronik der Schützengilde Holzminden e.V.; Chronik der Landwehrschützen von 1877 Holzminden e.V.; Chronik des Holzmindener Sport-Schützen-Vereins von 1982. 28,00 EUR, #A69 [Holzminden][Schießsport][bk]
Homberg : Geschichte der Stadt Homberg 1648-1920. Von Erich Kaiser. Hrsg.: Magistrat der Stadt Homberg/Efze (Selbstverlag) 1982. Blaues Leinen, 280 S. + Bildtafel-Anhang. 16,5x24,5. Umfangreiches und informatives Heimatbuch in sehr guter Erhaltung. Selten! 45,00 EUR, #58 [bk]
Homburger Land : ... aus der Vogelperspektive - Das Homburger Land in Luftbildern. Von Corneel Voigt (Fotos) und Oliver Klöck (Texte). Druckerei und Verlag Gronenberg, Gummersbach 1995. Fester Einband, 104 S. mit ganzseitigen Luftbildern u. Karte der Flugroute bei den Luftaufnahmen. 24x22,5 quer. Im Vorsatz private Widmung, sonst gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #298 [bk]
Hormersdorf (Erzgebirge):
Hormersdorf – Reihe „Heimatgeschichte“ Band 1. Von Johannes Voigt. Hrsgg. vom Bürgermeister der Gemeinde Hormersdorf. 1. Reprint-Auflage der Ausgabe von 1937. Gemeinde Hormersdorf/Erz. 1. Auflage 2004. Grünes Leinen mit Goldprägung, 149 S. + 12 Fototafeln + 1 Aufklappkarte: Flurkarte von Hormersdorf 1842. Mit Listen der Pfarrer und Lehrer von Hormsdorf und Besitzerreihe der Hormsdorfer Güter 1542-1937. 15,3x21,3. Nur Stempel im Spiegel, sonst gepflegtes Exemplar. Hormersdorf ist ein Ortsteil der Bergstadt Zwönitz im Erzgebirgskreis in Sachsen. Er wurde am 1. Januar 2013 eingemeindet. [Wikipedia]. 38,00 EUR, #228 [bk]
Hormersdorf (Erzgebirge) 1900-2000 – Aus der Geschichte Hormersdorfs im 20. Jahrhundert. Reihe „Heimatgeschichte“ Band 2. Hrsg.: Gemeinde Gemeinde Hormersdorf/Erz. 1. Auflage 2007. Fester Einband, 241 S., 189 Abb. Mit Verzeichnis der Einwohner und Firmen. Gepflegtes Exemplar. 15x21. Hormersdorf ist ein Ortsteil der Bergstadt Zwönitz im Erzgebirgskreis in Sachsen. Er wurde am 1. Januar 2013 eingemeindet. [Wikipedia]. Seltenes Buch. 38,00 EUR, #58 [bk]
Horno :
Horno ein Dorf in der Lausitz will leben. Von Michael Gromm. Mit 40 Fotos von Roger Melis und 3 Karten. Dietz Verlag Berlin 1995. Broschur, 128 S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Vorbesitzereinträge auf Titelblatt, sonst gut. 20x24. ISBN 3320018892. Horno war ein Dorf im Landkreis Spree-Neiße in der Niederlausitz. Es musste 2004 dem Braunkohletagebau Jänschwalde weichen. Die meisten Einwohner siedelten nach Neu-Horno auf dem Gebiet der Stadt Forst (Lausitz) um. 28,00 EUR, #46 [bk]
Horno / Rogow - Eine Chronik. Arbeitsgruppe „Chronik Horno“ Petra Schimtz, Ruth Berenth, Annette Salan, 2004. Fester Einband, 110 S., zahlr. Abb. Mit Liste der Häuser und Bewohner 1990 – aufgeführt sind Haus-Nr., Familien 1990, Name des Vorbesitzers, Torsäule. Mit einer Auswahl sprachlicher Anwendungen und Besonderheiten im Hornoer Wendisch. 18x23,5. Der Ortsvorstand Horno berief Petra Schimtz, Ruth Berenth und Annette Salan aus der umzusiedelnden Gemeinde in eine von Vattenfall unterstütze Arbeitsgruppe „Chronik“ unter Leitung des freien Journalisten Gerhard Fugmann, die etwa 24 Monate tätig war. Unsere Sammlung von mündlichen und schriftlichen Überlieferungen, durch Recherchen in Archiven, Bibliotheken und Museen belegt und ergänzt, soll wie ein Lesebuch davon erzählen, wie denn etwa das Leben im Niederlausitzer Horno gewesen ist. Nur im Anhang vermittelt ein ausgesuchtes Zeitfenster protokollähnlich etwa zehn Jahre Alltagsgeschichte. Wir danken Dr. Lotar Balke als exzellentem Kenner regionaler sorbischer Geschichte und Tradition für seine bisher einmalige Abhandlung über Hornoer Trachten sowie die Beschreibung des „Hauses Nummer 79“ als Beispiel dafür, wie in Horno einst gebaut wurde. [aus dem Nachwort]. Horno, niedersorbisch Rogow, ist ein Ortsteil der Stadt Forst (Lausitz) im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Der ursprünglich Neu-Horno genannte Ort entstand ab 2003 für die umgesiedelten Bewohner des Jänschwalder Ortsteils gleichen Namens. [Wikipedia]. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 38,00 EUR, #425 [bk]
Suppengeschichten – Vom Geschmack der Erinnerungen aus einem verschwundenen Dorf. Text und Herausgeber: Marion Suckow. 2. überarbeitete Ausgabe vom Oktober 2011. Herstellung: Regia Verlag Cottbus. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. aus dem alten Horno u.a. Nur Block minimal gewellt. 14,5x20,5. ISBN 9783869290973. „Vor einigen Jahren hatte ich eine Vision. Es sollte eine Suppenbar in Cottbus geben, mit gutem Essen, freundlich serviert in nettem Ambiente. Von dieser Idee war ich so begeistert, dass ich mein ausgeprägtes Sicherheitsbedürfnis verdrängte und an die Realisierung ging. Nun gibt es meine Suppenbar schon 10 Jahre. Da macht man sich Gedanken, wie alles begann und warum und wiw hat es sich entwickelt. … Aber die eigentliche Inspiration und Suppenliebe habe ich aus Horno geschöpft, meinem Heimatdorf, wo ich 18 Jahre gewohnt habe und danach ständiger Besucher war. Darüber hab ich dieses Büchlein geschrieben, mit Rezepten und Suppenbeschreibungen, die sich aus dieser Zeit entwickelt haben und unter Verwendung von Zutaten aus Wald, Feld, Hof und Garten.“ [aus dem Vorwort]. Neben den Rezepten persönliche Erinnerungen an Horno, das 2004 abgebaggert wurde. 12,00 EUR, #502 [Horno][Kochen][bk.]
Hoyerswerda :
Eine Weltreise durch den Kulturzoo Hoyerswerda – Zoo Hoyerswerda in der Oberlausitz 2012. Farbiger Originalordner mit zahlreichen eingehefteten Blättern mit Informationen zur Geschichte des Zoos und seinen Tieren. Im Ordner noch Platz für geplante Ergänzungslieferungen. 16x22,8. 5,00 EUR, #196 [bk]
Hoyerswerda - Geschichte und Geschichten aus Dörfern und Städten. Geiger Verlag, Horb am Neckar 1992. Fester Einband, 232 S., zahlr. Abb. Nur leichte Druckmarke an oberer Rückenkante, sonst gutes Exemplar. 21,5x30 cm. ISBN 3892647240. U.a. über die Geschichte der Stadt und der Region, Braunkohlenindustrie, Groß-Särchen, Spohla, Wittichenau, Sorben und sorbische Bräuche, Dubring, Schwarzkollm, Lauta, Laubusch, Dorf Neustadt, Weißkollm, Fischzucht im Kreis Hoyerswerda, Wälder, Bröthen, Blaudruck, Künstler und Volkskunst, Sagen, u. a. Band wiegt 1,2 kg. 15,00 EUR, #P87 [bk2]
Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 13 Teil I: Zwischen dem IV. und V. Parteitag der SED (1954 bis 1958). Über die führende Rolle der SED beim Aufbau der Stadt Hoyerswerda. Hoyerswerda 1976. Broschur, 112 S., mehrere Abb., Zeittafel. Nur Umschlag an den Rändern etwas angebräunt. 14,5x20,5. 8,00 EUR, #P20 [bk]
Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 24: Das Schloß in Hoyerswerda – zur Geschichte und gesellschaftlichen Funktion. Von Dr. Günter Wetzel. Hoyerswerda 1984. Broschur, 51 S. Text + 11 Bildtafeln mit 13 Abb. Umschlag materialbedingt etwas nachgebräunt. 14,7x20. 8,00 EUR, #P20 [bk]
Kulturdenkmale in Hoyerswerda. Hrsg.: Kulturbund e.V. Hoyerswerda 2008. 1. Auflage 500 Expl. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. 21x18 quer. Geordnet nach Hoyerswerda Altstadt, Hoyerswerda Neustadt und Ortsteile Bröthen/Michalken, Knappenrode, Zeißig und Industriegebiet, Schwarzkollm, Dörgenhausen. - Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #356 [bk]
Lust auf Hoyerswerda – Eine Zeitreise durch 100 Jahre Stadtgeschichte 1910-2010. DVD. Hrsg.: Wohnungsbaugesellschaft mbH Hoyerswerda. 5,00 EUR, #308 [bk]
Sauer, Wilfried: Der geologische Lehrpfad am Silbersee. Natur und Umwelt im Kreis Hoyerswerda, Heft 1. Hrsg.: Rat des Kreises Hoyerswerda (um 1985). Heft, 27 S. mit einigen Abb. + 8 Fototafeln + 1 Beilage: mehrfach gefalteter Lageplan des Lehrpfades. Nur leichte Lagerspuren. - Der Silbersee, auch „Mortkaer Restloch“ genannt, befindet sich bei Lohsa in der Nähe von Hoyerswerda. Er ist ein Restloch aus dem Braunkohletagebau und Teil des Speicherbeckens „Lohsa I“. 5,00 EUR, #P52 [bk2]
Seit 30 Jahren an der Seite der Sowjetunion – in der Gemeinschaft der sozialistischen Länder. 16-seitiges Propagandaheft zu Hoyerswerda mit 16 ganzseitigen Fotos. Ohne Impressum (1975). Format A5. 5,00 EUR, #P46 [bk]
Wissenswertes zur Geschichte der Stadt Hoyerswerda. Von Gottfried Schwan. Hrsg.: Museum Hoyerswerda 1977. Heft, 16 S., mehrere Abb. Umschlag materialbedingt etwas nachgebräunt. 14,7x20,7. 5,00 EUR, #P20 [bk]
Hürben : Die Charlottenhöhle bei Hürben. Von Dr. Karl Dietrich Adam, Hans Binder, Dr. Klaus Eberhard Bleich, Dr. Klaus Dobat. Mit 32 Abbildungen, 3 Tabellen und einem Höhlenplan. In Kommission bei der Fr. Mangold'schen Buchhandlung, Blaubeuren, 2. Aufl. 1974. Abhandlungen zur Karst- und Höhlenkunde. Reihe A - Speäologie - Heft 3. Broschur, 56 S. + 1 Beilage: Höhlenplan. (Lageplan, Grundriss, Längsschnitt, Querschnitte). 6,00 EUR, #P46 [bk]
Hunsrück :
Bibliographie des Hunsrücks. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 2. Zusammengestellt von Werner Zwiebelberg, Simmern 1966. Broschur, 231 S. Umschlag deutlich gebräunt, Rückengewebe in den Gelenken etwas angeplatzt, bis S. 30 Textanstriche, Papier lichtrandig. 21x29. 8,00 EUR, #312 [bk]
Der Einfluß der Konfessionen auf die Bevölkerungs- und Sozialgeographie des Hunsrücks. Von Helmut Hahn. Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Bonn, 1950. Bonner Geographische Abhandlungen, Heft 4. Broschur, 96 S. + 5 Karten (hinten in Einstecktasche, komplett!). Papier altersbedingt etwas nachgebräunt (nicht schlimm). Buch aus Wehrbereichs-Bibliothek (scheint aber noch ungelesen). 16x23,5. Inhalt: Das Untersuchungsgebiet - Die räumliche Verteilung der Konfessionen und ihre historischen Grundlagen - Die Bevölkerungsentwicklung der beiden Konfessionsgruppen 1817-1939 - Die Ursachen der Bevölkerungsentwicklung - Die Folgen der Bevölkerungsentwicklung – Das Wirtschaftsgebaren der beiden Konfessionsgruppen – Synthese: Die Konfessionen als Formelemente der Kulturlandschaft des Hunsrücks – Verzeichnis der Gemeinden des Untersuchungsgebietes. Literaturverzeichnis. 12,00 EUR, #195 [Hunsrück][Politik][Religion][bk]
Hunsrücker Heimatblätter Nr. 34, Juli 1975. Hrsg.: Hunsrücker Geschichtsverein. Heft, 32 S., einige Abb. Nur Umschlag leicht fleckig mit Namenseintrag am oberen Rand, kurze handschriftl. Vermerke auf S. 124/125, sonst innen gut. 15x21. Inhalt: Volkenbach, ein untergegangenes pfalz-simmerisches Dorf. Zur Sirona von Hochscheid. Alte Straßen in Pleizenhausen und Klosterkumbd. Die Grabkapelle des Werner von Womrath. Auswanderung und Auswanderer aus dem Kreis Simmern im 19. Jhdt. Aus der Geschichte der Hunsrücker Eisenbahn. Theodor Schauder 60 Jahre. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Idar-Oberstein : Weierbach - Beiträge zur Geschichte des Dorfes. Von Alfred Merz. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld, Sonderheft 13. Hrsg.: Verein für Heimatkunde im Landkreis Birkenfeld 1966. Broschur, 223 S. mit 11 Abb. u. 3 Zeichnungen. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 14,8x21. Weierbach wurde am 7. November 1970 in die Stadt Idar-Oberstein eingemeindet. Seltenes Buch. 15,00 EUR, #113 [Weierbach][Idar-Oberstein][bk]
Iserlohn:
Städtisches Altenheim – 125 Jahre Dienst am Menschen. Hrsg.: Stadt Iserlohn 1978. Broschur, 36 S., 11 Abb. u. 1 alter Grundriß vom Entwurf. 14,7x21. Broschüre zur Geschichte des Hauses. 5,95 EUR, #A65 [bk]
Vom Maultrichter zum Sprachlabor - Iserlohns Höhere Jungenschule im Wandel der Zeiten. Von Ulrich Panzer, Siegfried Prinz, Andreas Albath. Grafik und Zeichnung Titelbild: K. H. Stannek. Zeichnungen überwiegend von Thomas Werner u. Johannes Dahm. Iserlohn 1977. Broschur, 66 S., zahlr. Abb. 15x21. Buch wie neu, noch ungelesen. 15,00 EUR, #490 [bk]
Ispringen : Schaaff, Friedrich: Ispringen gestern. Band I (wohl alles Erschienene). Hrsg: Gemeindeverwaltung Ispringen (1962). Text: Georg Münch. Broschur, 180 S. mit Federzeichnungen v. Alfred Zais + 18 Fototafeln + 1 farb. Auffaltplan (Flurkarte). Umschlag mit einigen Wassertropfen (nicht schlimm), innen Widmung vom Bürgermeister von Ispringen u. Gemeindesiegel zur Schulentlassung Ostern 1964. Buch umfaßt die Zeit von der Gründung des Dorfes Ispringen bis etwa zum 1. Weltkrieg. 14,7x20,7. 12,00 EUR, #400 [bk]
Itzehoe :
Kaiser Karl Schule. Vereinigung ehemaliger Kaiser-Karl-Schüler e.V., Itzehoe. 31 Mitteilungsblätter: Nr. 94 (1967), 100 (1969), 102, 103 (1970), 104 (1971), 106 (1972), 108, 109 (1973), 110, 111 (1974), 112 (1975), 133-134 (1992/93), 136-143 (1995-2002), 145-147(2004-2006, 149-151 (2008-2010), 153-156 (2012-2015), dazu das Jubiläumsheft zum 100jährigen Bestehen 2003. 15x21. Mit interessantem Fotomaterial der Zeit aus Itzehoe, Schulchronik, Abiturientenlisten, aktuelles aus der Schule, Schulchor und Schulorchester 1927, Familiennachrichten, Vereinsmitteilungen, Adressen, Historisches u.v.a. Umfang zwischen 20 bis 88 Seiten. 24seitige Beilage in Nr. 140: Mitgliederverzeichnis der Vereinigung Stand Dezember 1999. 28seitige Beilage in Nr. 143: Mitgliederverzeichnis der Vereinigung Stand Oktober 2002. Gute Exemplare. Zusammen 50,00 EUR +4,95 EUR Versand, #96 [bk]
75 Jahre Auguste Viktoria-Schule / Städtisches Gymnasium Itzehoe 1904-1979. Festschrift der Auguste Viktoria-Schule. Broschur, 108 S., zahlr. Abb. Nur am Rückumschlag mit blass-roter Verfärbung, sonst gut. 21x20 quer. 35,00 EUR, #358 [bk]
Jänschwalde : Tradition und Zukunft – Eine Chronik über 30 Jahre Stromerzeugung und 35 Jahre Geschichte des Kraftwerkes Jänschwalde 1975-2010. Von Rüdiger Gudat, Werner Wagner, Ingrid Weber, Günter Suschke. Hrsg.: Kraftwerk Jänschwalde, Peitz 2011. Fester Einband, 96 S., zahlr. Abb. 21,5x24,5. 35,00 EUR, #127, #995, #90 [Jänschwalde][Kraftwerke][bk][4R]
Jamlitz : „Umschulungslager existieren nicht“ - Zur Geschichte des sowjetischen Speziallagers Nr. 6 in Jamlitz 1945-1947. Von AndreasWeigelt. Brandenburgische Historische Hefte, 16. Hrsg.: Brandenburgische Landeszentrale für Politische Bildung, Potsdam 2001. Klappenbroschur, 184 S. mit zahlr. Abbildungen u. Faksimiles. 14x21. Das Speziallager Jamlitz bei Lieberose war als Speziallager Nr. 6 im Nachkriegsdeutschland eines von zehn Speziallagern der sowjetischen Militäradministration in der sowjetischen Besatzungszone und wurde vom sowjetischen Geheimdienst NKWD im September 1945 eingerichtet. Das Speziallager Nr. 6 befand sich vorher (seit 17. Mai 1945) in Frankfurt (Oder) auf inzwischen polnischem Gebiet und wurde deshalb im September 1945 nach dem etwa 50 km entfernten Jamlitz verlegt. Das Jamlitzer Lager bestand bis April 1947, wobei rund 1000 der restlichen Häftlinge nach Russland deportiert und 4400 auf die Speziallager Mühlberg und Buchenwald verteilt wurden. Von insgesamt 10.300 Insassen sind nach den von der russischen Behörden übergebenen Totenlisten in knapp zwei Jahren mindestens 3380 umgekommen. [Wikipedia]- Buch wie neu, noch ungelesen. 12,00 EUR, #265 [Geschichte][Jamlitz][e]
Jena :
Der Riesenfinger - Jenaer Sagen und andere Überlieferungen. Hrsg.: Michael Köhler. Mit Illustr. von Gerlinde Böhnisch-Metzmacher. Jenzig-Verlag Gabriele Köhler, Jena 1990. Buch Nr. 1 des Verlags. Olivgrünes Leinen, OU, 100 S., zahlr. Zeichnungen. Nur kleine Abriebstelle von abgelöstem Preisschildchen am hinteren Teil vom Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar. 15x21,5. ISBN 3910141005. 5,00 EUR, #128
Die Eisenbahn in Jena. Von Werner Drescher. jena-information, Jena 1988. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. Buch an Oberkante mit deutlichen Stauch- u. Knickspuren. Inhalt: Vorwort. Die thüringischen Eisenbahnverhältnisse bis 1855. Die Bestrebungen Jenas zum Anschluß an das Eisenbahnnetz. Die Saal-Eisenbahn. Die Weimar-Geraer Eisenbahn. Die Strecke Porstendorf – Bürgel – Eisenberg. Die Jenaer Bahnhöfe. Bildtafelanhang. 17x24. 3,95 EUR, #36 [Jena][Bahn][bk]
Jena für alte und neue Freunde - Ein Führer durch die Stadt von Michael Platen mit Fotos von Peter Michaelis. BVB Bayerische Verlagsanstalt Bamberg, 1. Auflage 1992. Broschur, 72 S., 1 Karte in hinterer Umschlagklappe. 14x22. 3,95 EUR, #522
Jenaer Glaswerk : 1884 - 1984. 100 Jahre Jenaer Glaswerk - Aus der Betriebsgeschichte. Gustav Fischer Verlag Jena, 1. Auflage 1984. PGlanz, 84 S., zahlr. Abb. Herstellungsbedingt vereinzelt kleine Abhebungen der Laminierung, insgesamt gutes Exemplar. 15x22. 15,00 EUR, #38 [Jena][Firmen]
VEB Carl Zeiss Jena: VEB Carl Zeiss Jena - 25 Jahre in Volkes Hand. Von Paul G. Esche und Horst Fiedler. Hrsg.: VEB Carl Zeiss Jena, Jena 1973. Leinen, 79 S. mit zahlr. Fotos. Großes Format 21x29,5. Deckel fleckig (Farbdurchschlag vom Schutzumschlag), im Vorsatz Widmung der Patenbrigade WT 32 zur Jugendweihe, sonst gut. 15,00 EUR, #A48 [Jena][Firmen]
Jessen (Elster):
Heimatkalender für den Kreis Jessen 1956. Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisleitung Jessen und Rat des Landkreises Jessen. Broschur, 95 S., zahr. Abb. Nur Papier materialbedingt etwas nachgebräunt. 21x29,7 cm. Auswahl aus dem Inhalt: Zum 100. Geburtstag von Karl Lamprecht (1856-1915). Die Wälder der Buschdörfer. Unsere wichtigsten Heilkräuter. Landschaftsgestaltung im Kreis Jessen. Schifferfastnachten in Elster. Bilder aus der Geschichte von Hohndorf. Der Burgward Klöden. Prettin. Kirchturm von Schweinitz. Kirche Seyda. Aus der Geschichte des Schlosses Annaburg. Vogelschießen in Annaburg. Der Arbeiter-Radfahrer-Verein „Vorwärts“ Jessen. Dorfleben. Neues Leben in Battin. Mark Zwuschen. Das Prettiner Kinderfast. Der Prettiner Jahrmarkt. Das Turmläuten in Jessen. Die Fastnacht. Der Feuerreiter von Grabo. Kurzgeschichten. Der Rat des Kreises Jessen. Parteien und Massenorganisationen. Gesundheitliche Betreuung im Kreise Jessen. Die Städte und Gemeinen des Kreises. u.a. 20,00 EUR, #P84 [bk]
Heimatkalender für den Kreis Jessen 1960. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Kreisleitung Jessen (Elster). Broschur, 112 S., zahr. Abb. Nur Papier altersbedingt leicht nachgebräunt. 17x23,5. Auswahl aus dem Inhalt: Der Siebenjahrplan und die Aufgaben im Kreis Jessen. Parteiveteran Friedrich Schulze (1895-1959). Entwicklung des Bauwesens im Kreis Jessen unter besonderer Berücksichtigung der Bauten der Landwirtschaft. Die bisherige Entwicklung und die Perspektive der volkseigenen örtlichen Industrie des Kreises Jessen. Die ersten Fahrräder in unserer Heimat. Vor 50 Jahren. Zwingburg Lichtenburg. Seltenes Prachtstück des Töpferhandwerks aus der Zeit um 200 – Eine reliefartig verzierte Fußschale von Listerfehrda, Kr. Jessen/E. Anzahl der Störche im Kreise Jessen 1959. Elstersche Originale. Stroh in Spruch und Sitte der Heimat. Die Bedeutung der Kampfgruppen beim Aufbau des Sozialismus in der DDR. Selbstbedienungsläden – die neue, bessere Form des Handels. Bilder als Dokumente des Gegenwartsgeschehens in unserem Kreis. Der Rat des Kreises Jessen. Parteien und Massenorganisationen. Gesundheitliche Betreuung im Kreise Jessen. Einwohnerzahl (männl. u. weibl.) und Ruf-Nr. der Gemeinen des Kreises. Omnibus-Fahrpläne. Landkraftpostlinien beim Postamt Jessen (Elster). 18,00 EUR, #319 [bk]
Jork : Das Fährhaus Kirschenland Wisch im Alten Land - Geschichte und Geschichten in Bildern und Texten. Zusammengetragen und nacherzählt von Antje Heinrich. Hrsg.: Wilhelm Stubbe, Jork, November 2001. Auflage 5000 Stück. Fester Einband, 71 S., zahlr. Bilder. Vorn zwei Lieder einmontiert, mit Texten von Wilhelm Stubbe, sonst gutes Exemplar. 15x20. Inhalt: Vorwort. Der Beginn: die Familie Pickenpack 1817-1894. Garlef Pickenpack Junior. Der Betrieb während des Ersten Weltkrieges. Garlef Pickenpack und Anton Seiche. In der Zeit des 2. Weltkrieges. Das Fährhaus Kirschenland nach Kriegsende. Oma Pickenpacks Rezept für Hochzeitssuppe. Die sechziger Jahre. Aus der Familiengeschichte Wilhelm Stubbe. Die Firma Stubbe. Das Fährhaus Kirschenland unter neuer Leitung. Die Erfolgsgeschichte der Gegenwart. Eine Hochzeitsfeier. Menükarte. Wegbeschreibung. Altländer Silbenrätsel. 19,95 EUR, #81 [bk]
Jüterbog : Jüterboger Heimatfesttage 1956. 24-seitiges Heft, (davon 6 Seiten regionaler Werbeanhang) mit mehreren Abb. u. einem Beilageblatt mit Erklärung der Gruppen des historischen Festumzuges. Gut erhalten, nur Umschlag leicht lichtrandig. 14,5x21. 8,00 EUR, #127 [bk]
Kallinchen : 550 Jahre Kallinchen 1430-1980. Hrsg.: Rat der Gemeinde Kallinchen 1980. Heft, 32 S., mehrere Abb. Umschlag mit Knickspuren, Papier blasser Feuchterand (unauffällig nur am Seitenrand). 16,5x23. Kallinchen ist ein Dorf am Motzener See im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg) und gehört seit 2003 als Ortsteil zur Stadt Zossen. 5,00 EUR, #271, #515 [Kallinchen][Zossen][bk]
Kamenz :
Kubasch, Heinz. Heimatbuch Kreis Kamenz. Ein Wegbereiter für Heimaterkenntnis und Heimatgestaltung. Hrsg.: Rat des Kreises Kamenz 1954. Leinen, 155 S. mit Zeichnungen v. Fritz Hohlfeld (Säuritz), zahlr. Fototafeln mit 43 Fotos, einige Farbtafeln, hinten Aufklappkarte: Kreis Kamenz M 1:150.000 und zwei geologische Profile. Private Widmung im Vorsatz, sonst gut. 17x24,7. Beschreibung der Kreisstadt und der einzelnen Orte des Kreises, Wanderrouten, Persönlichkeiten, u.a. 18,00 EUR, #498 [bk]
Stadtbilder aus Kamenz und Umgebung. Fotos: Kurt Schwarzer, Text: Kirstin Kny. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 1991. Fester Einband, 48 S., zahlr. Abb. Text in Deutsch und Sorbisch. 21,3x20,5 quer. ISBN 3980280063. Bilder aus Kamenz, Ralbitz, Rosenthal, Räckelwitz, Panschwitz-Kuckau, Brauna, Königswartha, Oberlichtenau, Königsbrück u. Elstra. 8,00 EUR, #999 [bk]
Kamsdorf : 600 Jahre Kleinkamsdorf – Ein Blick zurück. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Kamsdorf, 1. Auflage 1999. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren. 14,7x21. Kleinkamsdorf ist ein Ortsteil von Kamsdorf in der Gemeinde Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen. 12,95 EUR, #148 [bk]
Kapellendorf : Gemeindeordnung Kapellendorf (1984). Illustr. Umschlag, 12 S. Format A5. 3,00 EUR, #P80 [bk2]
Karl-Marx-Stadt Siehe unter Chemnitz.
Karlsruhe :
Die Karlsruher Verkehrsbetriebe - Eine Chronik und ein Rechenschaftsbericht. VBK Stadtwerke Karlsruhe -Verkehrsbetriebe- / AVG Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Karlsruhe / Turmbergbahn Durlach AG. Hrsg.: Städt. Verkehrsbetriebe Karlsruhe, (1973). Text: Walter Röhrig. Broschur, 68 S., zahlr. Abb. 25,5x20 quer. Buch fast wie neu! 12,00 EUR, #103 [bk]
Doerrschuck, Hubert. Karlsruhe - so wie es war. Droste Verlag, Düsseldorf 1971. Halbleinen, 103 S. mit 193 fotograf. Abb. Obere Deckelecke halbkreisförmig verfärbt. 23x30. 5,00 EUR, #P70 [bk]
Hier Amt. Was beliebt? Karlsruher Telefongeschichte(n). Von Günter Knappe und Rudolf Röser mit einem Beitrag von Karl Steinbuch. Verlag Rudolf Röser Karlsruhe 1990. Fester Einband, 67 S. mit vielen Abb. Großes Format 24x31,5 cm. Die Stadt Karlsruhe besteht in diesem Jahr 275 Jahre. Der Verlag Rudolf Röser, als Herausgeber des Örtlichen Telefonbuches eng mit dieser Stadt und ihren Menschen verbunden, besteht 25 Jahre. Als Zeichen dieser Verbundenheit und als Dank an viele, denen es an einem Jubiläum zu danken gilt, haben wir dieses Buch herausgebracht, in dem die Entwicklung des Telefons und des Karlsruher Telefonbuches im geschichtlichen Umfeld der Stadt dargestellt wird. Und weil wir bei der stürmischen technischen Entwicklung, wie wir sie heute auf dem Gebiet der Medien erleben, allen Anlaß zur Nachdenklichkeit haben, ist dem Blick zurück ein Blick nach vorne beigefügt, Prof. Dr. Steinbuch hat ihn für uns geschrieben. Der Text zur Geschichte des Telefons und des Telefonbuches Karlsruhe stammt aus der Feder des Journalisten Günter Knappe. [aus dem Vorwort]. 8,00 EUR, #A34
Karlsruher Jahres-Grüße 1932. Von der Karlsruher Lebensversicherungsbank A.-G. an ihre Versicherungsnehmer und Freunde. Heft, 40 S., zahlr. Abb., 2 ganzseitige Farbbilder von Hans Thoma: „Feierabend“ und „Heimatlos“. 15x21. 6,00 EUR, #433 [Versicherungen][Karlsruhe][bk]
Romeo, Fritz. Hypochonder-Gift. Humoristische Gedichte in Karlsruher Mundart. 2. Auflage, Selbstverlag des Verfassers, Karlsruhe 1903. Leinen, Schmuckvorsätze, 3 Bll., 184 (1) S. Deckel nur leicht berieben, alter Vorbesitzervermerk am oberen Rand vom Titelblatt (dat. 1912), sonst gut und sauber. 13,7x18,5. 9,95 EUR, #P48 [Karlsruhe][Mundart]
Romeo, Fritz. Hypochonder-Gift. Humoristische Gedichte in Karlsruher Mundart. 2. Auflage, Selbstverlag des Verfassers, Karlsruhe 1903. Neu herausgebracht vom Antiquariat der Braunschen Buchhandlung, Karlsruhe, o.J. Broschur, 4 Bll., 184 (1) S. Deckel schwache Knickspur, am unteren Rand kleine Leimspur (ebenso auf Spiegel u. Vortitel), sonst gut und sauber. 13,7x18,5. 6,95 EUR, #201 [Karlsruhe][Mundart]
Tschira, Arnold. Der sogenannte Tulla-Plan zur Vergrößerung der Stadt Karlsruhe. Sonderdruck aus „Werke und Wege“ - Eine Festschrift für Dr. Eberhard Knittel zum 60. Geburtstag. (1959) Broschur, pag. 31-45, 2 Bll. Tafeln mit 6 Abb. 19x29. Die Schrift stellt einen aus dem frühen 19. Jahrhundert stammenden und Johann Gottfried Tulla zugeschrieben Plan für Karlsruhe vor. Danach sollte die Stadt eine großzügige Erweiterung nach Süden bekommen. Der Plan ist in zwei Fassungen überliefert. 15,00 EUR, #A62 [Karlsruhe][Architektur][bk]
Kassel :
Apel, Karl. Die evangelischen Pfarrer von Wahlershausen Wilmhelmshöhe. Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchgemeinde Kassel-Wilmhelmshöhe. Kassel 1988. Broschur, 179 S., einige Abb. 14,5x21. Die evangelischen Pfarrer von Kirchditmold / Wahlershausen von der Reformation bis 1903; Die evang. Pfarrer von Kassel-Wilmhelmshöhe 1903 bis zur Gegenwart; Pfarrgehilfen u. Hilfspfarrer; Mitarbeiter der Kirchgemeinde; Dokumentenanhang; Namensverzeichnis. 15,00 EUR, #515 [bk]
Cassel und Wilhelmshöhe. Leporello mit 26 Hochglanz-Bilder auf 12 Karten im roten Leinen-Einband mit dekorativer schwarz-goldenener Prägung. Druck u. Verlag v. Louis Glaser's Kunstanstalt Leipzig (um 1890/1900). Um die Ansichten farbiger Bildschmuck. 9,5x15,5. Friedrichs Platz, Postgebäude, Bildergallerie, Au-Thor, Justizpalast, Neuer Bahnhof, Das Schloss m. d. Lac, Die Teufelsbrücke, Wasserfall am Lac, Wilhelmshöhe von der Allee, Schloss Wilhelmshöhe, Orangerie Schloss, Löwenburg, Die Cascaden, Die Schloss Fontaine, Die Roseninsel, Der neue Wasserfall, Löwenbrunnen, Der Aquaduct-Wasserfall, Der Friedrich-Wilhelmsplatz mit Löwenbrunnen, Spohr Denkmal, Obere Königstrasse mit Königl. Theater, Die Fulda-Brücke, Kettenbrücke, Die Drahtbrücke mit der Fulda. - Gepflegtes Exemplar! 25,00 EUR, #P10 [bk]
Engelsburg 1968. Selbstverlag, Kassel 1968. Broschur, 44 S., zahlr. Abb. Mit zwei Namenslisten: Abiturientinnen 1965-1967, Heiraten früherer Schülerinnen 1964-1967. 21,5x20 quer. Die Engelsburg ist ein christliches Gymnasium in Kassel in Trägerschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. 1892 als katholisches Mädcheninternat gegründet. 8,00 EUR, #412 [bk]
Festschrift der Goetheschule Kassel als Traditionsschule der früheren Oberrealschule I in der Kölnischen Strasse und der Oberrealschule II in der Ysenburgstrasse aus Anlass des 115 jährigen Bestehens der OR I und des 70 jährigen Bestehens der OR II und aus dankbarer Freude über den Wiederaufbau und die Neugestaltung unserer Schule. Bearb. Wilhelm Blumstein u. Dr. Walter Schrader. Druck: Weber & Weidemeyer, Kassel 1959, Aufl. 2000 Stück. Broschur, 104 S. mit zahlr. Abb. 21x25. 15,00 EUR, #235 (2) [bk]
Kassel und Wilhelmshöhe. 18 Kupfertiefdrucke nach Aufnahmen und mit Text von Paul Wolff. Aus dem Kasseler Verkehrs- und Wirtschaftsleben von Stadtrat M. Weber / Kassel. Hrsgg. unter Mitwirkung des Städtischen Verkehrsamtes. Hessenland-Verlag, Kassel (ca. 1930). Broschur, 10 S. Text + 18 braune Kartontafeln mit einmontierten s/w-Bildern. 16,5x24. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #110 [bk]
Kasseläner Klee - Volksbuch der Kasseler Mundart in Geschichten und Gedichten. Hrsg.: Hans Römhild mit Federzeichnungen von Ernst Metz. A. Bernecker Verlag, Melsungen 1970. Graues Leinen, 155 S. 21x23. 5,00 EUR, #216
Kirchditmold : Walter Klonk: Zur Geschichte des Dorfes und heutigen Kasseler Stadtteils Kirchditmold. Im Selbstverlag, Kassel 2009. Broschur mit zahlr. Abb., 1 Kartenskizze, 1 Schaubild zur Bevölkerungsentwicklung von 1805-2010. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 21x21. 15,00 EUR, #109 [bk]
Kreuz und Krone - Gedenkschrift zur Einweihung der wiederaufgebauten Martinskirche in Kassel am Sonntag Trinitatis, dem 1. Juni 1958. Broschur, 44 S., 8 Bll., zahlr. Abb. 14,5x21. 8,00 EUR, #515 [bk]
Schul- und Heimatfest Dorothea-Viehmann-Schule, Kassel-Niederzwehren, 19./20. September 1953. Broschur, 72 S. mit einigen Abb. Nur Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. 15x21. Aus dem Inhalt: Festfolge. Die Märchenfrau von Niederzwehren – über Dorothea Viehmann. Aus der Geschichte Niederzwehrens. Unser Wehrturm. Aus der Chronik der Schule Niederzwehren. Die Lehrer im Herbst 1953. Aus dem Schulleben der Gegenwart. Jugendmusikschule. Schulbücherei. Die Blockflöte in der Schulmusikerziehung. Schulsport. Die Landwirtschaft Niederzwehrens. Mit Werbeinseraten regionaler Firmen. 15,00 EUR, #464 [bk]
Schule im Werden - Jahrbuch Ostern 1956 Realgymnasium Kölnische Straße, Kassel. Broschur mit geprägtem Umschlag, 103 S. Die einzelnen Beiträge Text u. Abb. sind jeweils in einer anderen Druckfarbe gedruckt. 20x27. Inhalt u.a.: Chronik der Schule, Das Lehrerkollegium 1945 bis 1955; Geschichte des Realgymnasiums II; Die Orgel; Schülermitverantwortung; Berichte aus dem Schulleben; Stimmen der Eltern; Schülerarbeiten; Schule auf Reisen; Beiträge der Ehemaligen; Liste der Abiturienten des RGK. nach dem 2. Weltkrieg. (heute Albert-Schweitzer-Schule). 12,00 EUR, #P58
Von der fürstlich-hessischen Commercien-Cammer zur Industrie- und Handelskammer Kassel 1710 – 1960. (Wirtschaftspolitik und gewerbliche Mitbeteiligung im nordhessischen Raum) von Harm-Hinrich Brandt. Hrsg.: Industrie- und Handelskammer Kassel, 1960. Broschur, 119 S. + 2 Bildtafeln + 2 Aufklappkarten zur politischen und institutionellen Entwicklung bzw. zur Verkehrs- und Wirtschaftsentwicklung. Makuliertes Buch aus Wehrbereichs-Bibliothek mit entsprechenden Stempeln u. Aufklebern, etwas lichtrandig, sonst gut (scheinbar noch ungelesen). 16,5x24. I. Wirtschaftsbehörden, private Mitbeteiligung und Wirtschaftspolitik im 18. Jhdt. (1710-1806) II. Wirtschaftsbehörden, private Mitbeteiligung und Wirtschaftspolitik von der Zeit des Königreichs Westfalen bis zum Ende des Kurstaates (1806-1866) III. Entwicklung und Tätigkeit der Handelskammer Kassel bis zum ersten Weltkrieg (1866-1871-1914) IV. Entwicklung und Tätigkeit der Handelskammer seit dem ersten Weltkrieg (1914-1960). 8,00 EUR, #195 [Kassel][Geschichte][bk]
40 Jahre Werbliches Fachschulwesen Kassel 1928-1968. Von der Reklame bis zur Werbung. Eine Dokumentation den Bürgern, Einzelhändlern, Verbänden, Großhändlern, Kammern, Industriellen, Grafikern, Künstlern, Erziehern gewidmet. Hrsg.: Fachschule für Industriewerbung und Absatzförderung Kassel, Kassel 1968. Halbleinen, 34 unpag. S. mit zahlr. Abb. 18,5x26,7. Diese kleine Schrift soll mit der Wiedergabe von Dokumenten, die den Feuersturm des letzten Krieges überstanden, Zeugnis geben von Anfängen eines werblichen Fachschulwesens in Kassel vor 40 Jahren und von neuen Entwicklungen auf diesem Gebiet im letzten Jahrzehnt. (aus dem Geleitwort). 15,00 EUR, #463 [Kassel][Werbung][bk]
50 Jahre Herkulesbahn 1903-1953. Schriftenreihe „Kasseler Schienennahverkehr“ Nr. 3. Von W. Kimpel. Eigenverlag W. Kimpel, Hofgeismar 1991. Nachdruck. Broschur, 36 S., zahlr. Abb. 20x20 cm. Nachdruck einer Jubiläumsschrift von 1953. Sie behandelt in Wort und Bild die Geschichte der Herkulesbahn im Verlauf der ersten 50 Jahre. Da das schöne und informative Buch von A. Stör nicht wieder aufgelegt wird, soll der Nachdruck dieser Jubiläumsschrift an die Herkulesbahn, Kassels originelle Bergbahn erinnern. Die Kleinbahn verband den Kasseler Kirchweg mit der Siedlung Brasselsberg und dem Herkules. Neben dem Personenverkehr gab es einen Güterverkehr von den Braunkohlenzechen und den Steinbrüchen zum Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. 8,00 EUR, #437 [bk]
Kathlow :
Die Kathlower Mühle erzählt. Von Hartmut Schatte. Regia Verlag, Cottbus 2017. Broschur, 304 S., zahlr. Abb. u. Lagepläne. Hinten Faltplan mit Stammtafel der Kathlower Hendrischk-Familie. 14,5x21. ISBN 9783869293660. Der Verfasser beschreibt die Geschichte der Kathlower Mühle und ihrer näheren Umgebung. Die ursprüngliche Mahl- und Schneidemühle war bis zu ihrer Zerstörung 1945 in Betrieb und eine bekannte Ausflugsgaststätte. In den 60er Jahren wurde die Mühle wieder aufgebaut. Hartmut Schatte zeigt in dieser Dokumentation auch interessantes historisches Material aus dem Umfeld der letzten Betreiber. Kathlow ist heute Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree. - Buch wie neu, noch ungelesen. 18,00 EUR, #479 [bk]
Schlesischer Himmel und Lausitzer Erde. Von Hartmut Schatte. REGIA Verlag, Cottbus 2016. Broschur, 236 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,7x21. ISBN 9783869293288. Hauptheld dieses Büchlein ist Paul Bothe, der als Schlesier in Schweinitz geboren wurde und als Lausitzer in Kathlow eine zweite Heimat fand. Dazwischen liegen Täler und Höhen eines 93 Jahre währenden bewegten Daseins. Gemessen an der Körperhöhe ist Paul ein Kleiner. Als Mensch und Persönlichkeit aber ist er ein ganz Großer. [Verlagstext]. 15,00 EUR, #132 [bk][Kathlow][Geschichte]
Kausche: Kausche – Ein Dorf zieht um. Videokassette. Hrsg.: LAUBAG Lausitzer Braunkohle AG. Produktion: Filmart Potsdam. Spieldauer: 48 min. Im Film werden Grundsätze einer Umsiedlung am Beispiel des Ortes Kausche im Lausitzer Revier vorgestellt. Gezeigt wird weiter die Mitwirkung der Betroffenen vor, während und nach der Umsiedlung sowie die Dorfentwicklung und –erhaltung bis zur Umsiedlung. Es kommen auch kritische Einwohner zu Wort. 15,00 EUR, #284 [bk]
Kehl : 85 Jahre Tennis-Club Schwarz-Weiss Kehl / 110 Jahre Tennis in Kehl. Von Günther Petry. Kehl 2006. Fester Einband, 133 S., 195 Bilder. 21,5x30,2. 35,00 EUR, #316 [bk]
Kempten : Die Burghalde in Geschichte und Gegenwart. Festschrift zum 50. Gründungstag des Burghaldevereins, nach handschriftlichen und gedruckten Quellen verfaßt von Otto Erhard. Titel innen: Die Burghalde in Kempten. Festgabe des Burghaldevereins an seine Mitglieder. Verlag des Burghaldevereins, Kempten 1919. Mit Bordürenrahmen geschmückter und zweifarbig bedruckter Original-Kartonage-Band, 2 Bll., 63 S. Mit 16 montierten Abbildungen nach alten Stichen und Photographien, 2 Textabbildungen und Kapitelinitialen. Mit Verzeichnis der Mitglieder des Burghaldevereins. 14,5x22,3. 25,00 EUR, #499 [bk]
Kerkwitz : Kerkwitz - Zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Von Hartmut Schatte u.a. Hrsg.: Gemeinde Schenkendöbern. REGIA Verlag Cottbus 2012. Broschur, 349 S., zahlr. Abb. 15x21. ISBN 9783869291215. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 20,00 EUR, #499 [bk]
Kiedrich : 1000 Jahre Kiedrich im Rheingau. Hrsg.: Gemeinde Kiedrich im Rheingau 1979. PGlanz, 4 Bll., 184 S. mit zahlr. Abb. Nur an oberer Deckelecke herstellungsbedingte Falte in der Bezugsfolie, sonst gutes Exemplar. 21,5x22,5. 12,00 EUR, #5 [bk]
Kiel :
Architektur-Konkurrenzen 1907, Band III. Heft 1: Hotel W. Jacobsen in Kiel. Hrsgg. v. Hermann Scheurembrandt. Verlegt bei Ernst Wasmuth, Berlin. Broschur, 30 S. mit zahlr. Zeichnungen, Grundrissen u. Plänen Umschlag am überstehenden Rand etwas brüchig, Block unbeschnitten. Innen gut, Kunstdruckpapier. 21,7x30,5. Inhalt: Konkurrenz-Bedingungen, Urteil der Preisrichter. Eingereicht wurden 12 Entwürfe, hier vorgestellt sind die Entwürfe folgende Architekten: Franz Brantzky, Köln a. Rh. (2. Preis) / Alfred Breslauer, Berlin (2. Preis) / Ernst Stoffers & Hans Fleck, Kiel (3. Preis) / Herm. Billing& Wilh. Vittali, Karlsruhe / J. Theede, Kiel / R. Gerhard, Kiel / Paulsen & Lüttjohann, Kiel. (ein 1. Preis wurde nicht vergeben). Im Innendeckel Terminkalender lfd. Ausschreibungen. 18,00 EUR, #479 [Architektur][Kiel]
Hundert Jahre Ricarda-Huch-Schule Kiel. Von der Höheren Mädchenbürgerschule zum Gymnasium. Kiel, 1961. Broschur, 128 S., zahlr. Abb., mit statist. Tabellen u.a. mit Listen der Lehrer und aller Schülerinnen (Stand 21.10.1961) u. aller Abiturientinnen seit 1947. Knickspuren an den Umschlag-Ecken, sonst gut. 21x20. Mit 2 Beilagen. 15,00 EUR, #489 [bk]
Kiel und Wilhelmshaven. Von E. Holzhauer, Konteradmiral z.D. Verlag Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1909. Reihe „Meereskunde“, 3. Jahrgg., 6. Heft. Klammerheftung, illust. Umschlag, 40 S., zahlr. Abb., 2 Karten. Die Bilder zeigen überwiegend Hafen- und Werftanlagen sowie Kriegsschiffe. Stempel auf Titel, Heftklammern etwas angerostet, sonst gute Erhaltung. 8,00 EUR, #489 [Kiel][Wilhelmshaven][bk]
Kiel. Bildband von Hermann Nafzger. Christian Wolff Verlag, Flensburg, 2. Auflage 1970. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 48 S. mit schönem Bildmaterial aus dem Kiel zum Ende der 60er Jahre. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 20,5x25,3. 8,00 EUR, #435 [bk]
Kieselbronn : Kieselbronn im Wandel der Zeit. Bildband zur 900jährigen Geschichte von Kieselbronn von Egon Augenstein. Wohl Selbstverlag, Kieselbronn, November 2000. Fester Einband, 189 S. mit vielen s/w-Fotos. Nur Vorsatzblatt entfernt, sonst sehr gutes Exemplar. 21x26. Fotos: Egon Augenstein, verwendet wurden weiter zahlr. Fotos von Pfarrer Riehm aus dem Jahre 1912 und Fotos der 30er-Jahre größtenteils aus dem Archiv Edwin Wolf. 23,00 EUR, #71 [bk]
Kirchhain : Kirchhain - Stadt an Ohm und Wohra in Wort und Bild. Bearb. von Waldemar Küther. Hrsg.: Magistrat der Stadt Kirchhain 1977. Graues Leinen, 252 S., zahlr. Abb. Nur Einband leichte Lagerspuren, Vorsatz entfernt, sonst gut, Papier frisch und sauber. 17,5x23,5. 18,00 EUR, #A8 [bk]
Kirschau :
Burg Körse. Reihe Das schöne Bautzener Land, Heft 2. Hrsg.: Rat des Kreises Bautzen 1954. Text: Theodor Schütze mit Gerhard Steude (Kirschau), Titelillustr.: Martin Hölzel (Taubenheim), Fotos: Oskar Kaubisch. Heft, 20 S. mit 10 Fotos u. 1 Plan der Burg Körse bei Kirschau. Umschlag nachgedunkelt. Format A5. 8,00 EUR, #372, #499 [bk]
Statut der LPG Pflanzenproduktion Kirschau. Ausgabe 1978. Heft, 48 S. Format A5. 5,00 EUR, #485 [bk]
Klein Lieskow : Das Dorf Klein Lieskow von seinen Anfängen bis zum Jahre 1984. Von Dr. Richard Ihlo u. Dr. Wilfried Scholze unter Mitarbeit von Dr. Dietmar W. Buck. Hrsg.: VEB Braunkohlenwerk Cottbus 1984. Broschur, 108 S., 64 Abb. 14,3x20,5 cm. Kapitel: Vorwort. Die Entstehung der Braunkohle und das Werden der Landschaft. Vor- und frühgeschichtliche Spuren auf der Gemarkung des Dorfes. Überlieferung aus der Zeit feudaler Gesellschaftsverhältnisse. Kirchliche Verhältnisse. Lebensverhältnisse der Bewohner des Dorfes im Kapitalismus (mit Namensliste der Haushaltsvorstände im Jahre 1911, mit den Hausnummern). Der Neubeginn 1945 und die Entwicklung des Dorfes bis zum Sieg der sozialistischen Produktionsverhältnisse auf dem Lande (mit Liste mit 19 Namen von Bauern an der Hauptstraße mit Hausnummer und Größen der Bodenflächen). Das vollgenossenschaftliche Dorf Klein Lieskow. Der Tagebauaufschluß Cottbus-Nord und sein Einfluß auf das Leben im Dorf. Die Bewohner der Gemeinde Klein Lieskow im Jahre 1973 (Namensliste). Quellennachweis. - Klein Lieskow, niedersorbisch Liškowk, war bis 1973 eine selbständige Gemeinde. Im Jahr 1974 wurde sie nach Groß Lieskow eingemeindet. Der Ort wurde 1986/87 vollständig durch den Tagebau Cottbus-Nord abgebaggert. Umgesiedelt wurden 205 Personen. [Wikipedia]. - Buch noch unbenutzt, selten. 35,00 EUR, #90 [bk]
Kleinmachnow :
Gärtnerische Produktionsgenossenschaft „Alpina“ Kleinmachnow: Die Entwicklung vom privaten Gartenbau zur genossenschaftlichen Produktion 1960-1985. Von Heinz Thiem u.a. Grünes Leinen mit Goldprägung, 38 S., zahlr. Abb. 21x20 quer. Gepflegtes Exemplar. Mit einer Beilage: Die Mittelalterliche Bäkemühle – Ein Kleinmachnower Brevier von Georg Heinze. Heft, 14 S. mit Abb. 10x21 cm. Auf Rückumschlag vom Verfasser signiert (dat. 23.10.04). 25,00 EUR, #43 [bk2]
Grüne Oase im märkischen Sand - Kleinmachnow. Text: Christa Jankowiak und Johannes Jankowiak. Fotos: Bernd Blumrich. Militzke Verlag, Göttingen 1. Auflage 1993. Fester Einband, 63 S., zahlr Fotos u. Kartenskizzen. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 17,5x24 cm. 8,00 EUR, #257 [bk]
Klingenthal : Nationales Aufbauwerk 1955 Kreis Klingenthal/Sa. Konvolut: a) Heft mit den Schwerpunktaufgaben im NAW, 23 S. Text mit 11 Fotos, Inserenten-Anhang, einige handschr. Notizen auf 2 leeren Notizseiten, Format A5. Vorwort: Arno Schneider (u. Bild), weitere Fotos u.a. aus dem VEB Harmonikawerke Klingenthal, vom 3. Bauabschnitt im Ortsteil Gottesberg, vom Wohnungsbau in Tannenbergsthal, Kinderkrippe Klingenthal, Freilichtbühne Erlbach, Kindergarten Landwüst, aus der Station Junger Techniker Markneukirchen, Kreis-Krankenhaus Schöneck. b) Plan des Nationalen Aufbauwerkes für den Kreis Klingenthal i. Vogtl. 16-seitiges Heft. Zusammen 15,00 EUR, #A22 [bk]
Klitten : Klitten. Bildband von Hans-Jürgen Berg, Gottfried Junker, Joachim Rehle. Hrsg.: Gemeinde Boxberg. Regionen Verlag, Cottbus 2010. Fester Einband, OU, 160 S. S. mit zahlr. historischen Bildern u. Fotos aus neuerer Zeit. 27x21,5 quer. ISBN 9783980940078. Klitten ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Boxberg/O.L. im Landkreis Görlitz. Bekannt ist das Dorf mit etwa 500 Einwohnern für seine zwei evangelischen Kirchen. 30,00 EUR, #197 [bk]
Klosterlausnitz : Wanderkarte der Umgebung von Klosterlausnitz. Bearb. v. R. Gräfe in Klosterlausnitz. Hrsg. u. Verlag: Karl Elschner, Klosterlausnitz (um 1925). Im Orig.-Umschlag. Karte: „Das Holzland“, Papier, mehrfarbig, aufgefaltet 43x34 cm. 8,00 EUR, #P9 [bk]
Kochstedt : Kochstedter Hefte Nr. 1, 2 und 3. Hrsg.: Verein „Zu Hause in Kochstedt“ e.V. Arbeitskreis Heimatgeschichte. Format 10,5x14,8 cm. Nr. 1: Mittelalter, Ortslage, Neuzeit und Daten. 2. Aufl. 2003. 15 Seiten mit 3 Karten (jeweils über 2 Seiten). / Nr. 2: Vom Vorwerk zum Stadtteil – Teil I – 1706 bis 1925. 2002. 27 Seiten, einige Abb. / Nr. 3: Vom Vorwerk zum Stadtteil – Teil II – 1925 bis 1945. 2004. 35 Seiten, einige Abb. - Die Gemeinde Kochstedt wurde am 12. August 1950 nach Dessau eingemeindet. Zusammen 6,95 EUR, #395 [bk][Dessau][Kochstedt]
Köln :
Das Kölnbuch des Bundes Deutscher Jugendvereine - 13. Bundestagung in Köln vom 22.-26. Heuert 1926. Besorgt von Jörg Erb. Sonderheft „Unser Bund“ Älterenzeitschrift des Bundes Deutscher Jugendvereine, 15. Jahr, Gilbhart 1926 Nebelung, Nr. 10/11. Broschur, 79 S. + 8 Bildtafeln m. 19 Fotos. Widmung auf Titel, Umschlag lichtrandig mit minimalen Randläsuren u. Knickspur, sonst gut. 16,5x24. 12,00 EUR, #356 [Politik][Köln][bk]
Der Kölner Karneval im Spiegel des Jahres 1987. Hrsgg. vom Festkomitee des Kölner Karnevals von 1823 e.V., Präsident: Rudolf Herrmann. Leinen mit Goldprägung, OU, 99 S., zahlr. Abb. Mit Namenslisten der Dreigestirne seit 1823 (soweit überliefert). Großformat 21,5x27,5. 6,00 EUR, #34 [bk]
Die Heilpädagogische Fakultät zu Köln - Geschichte, Gegenwartsprobleme, Perspektiven. Schriften zur Rheinischen Geschichte 10. Hrsgg. im Auftrag der Fakultät von Heribert Jussen. Unter Mitarbeit von Helga Fründt, Herbert Hörnig, Gustav Kanter, Michael Krüger. Bouvier Verlag, Bonn 1991. Broschur, 493 S. 16,5x24. 15,00 EUR, #7 [bk]
Familiengeschichtliches Quellengut aus den Kölner Weiheprotokollen von Pfarrer Joseph Janssen. Im Selbstverlag, Imgenbroich 1929. Broschur, III/3/167 S. Umschlag etwas lichtrandig, sonst gut. 14,5x22. Der Verfasser hat die 16 Bände der Amtshandlungen der letzten 10 Weihbischöfe der Kölner Erzdiözese von 1661 bis 1810 bearbeitet und ein Verzeichnis aller dort geweihten Personen mit ihren Personalien erstellt. Viele davon sind später aus dem Klerikerstand ausgeschieden und haben Familien gegründet. Das Verzeichnis kann als Quelle für familiengeschichtliche Forschungen dienen. 15,00 EUR, #103 [Köln][Genealogie][Kirche][bk]
Geschichte der alten Kölner Universität 1388 – 1798. Von Adam Wrede. Oskar Müller Verlag, Köln 1921. Broschur, 56 S.. + 2 Bildtafeln. 13,5x19,5. Über die Gründung der Universität, Eröffnung, Fakultäten, Lehrgebäude, Bibliothek, Satzungen, Bursen, Besoldung und Einkommen der Professoren, Kanzler, Konservatoren, Kuratorium, Akademische Gerichtsbarkeit, Karzer, Vorlesungen, Studenten, Studiengänge, Kolleggelder, Deposito oder Fuchstaufe, Tracht, Herberge, Werkstudenten, Bettelstudenten, Studentenviertel, Ausschweifungen, Ansehen und Ruf der Universität, Reuchlin und die Dominikaner, Niedergang der Universität, Reformversuche, Verarmung der Studenten, Jesuiten, Hoffnungen auf eine neue Universität u.a. 9,95 EUR, #393 [bk]
Herstatt : I. D. Herstatt - Das alte und das neue Bankhaus. Chronik des 1782 gegründeten Bankhauses. Köln, 1967, 2.Auflage. Leinen, OU, 116 S., 46 Abb. Mit Quellenangaben u. Glossar zur Kölner Geldgeschichte. 21,5x27,5. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #332 [Firmen][Numismatik][Köln]
Kleine Geschichte der Universität Köln. Von Willehad Paul Eckert. Verlag: J. P. Bachem, Köln 1961. Rotes Leinen, 224 S. + 10 Bildtafeln. Nur der Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 12x20. 8,00 EUR, #A77
Köln als Stätte der Bildung. Hrsgg. von Dr. Joseph Theele und Dr. Adam Wrede. Verlagsbuchhandlung Gonski & Co., Köln 1922. Halbleinen mit Goldprägung, VII/296 S. Text mit 9 Abbildungen + XVII Bildtafeln mit 26 Abbildungen. Einband leichte Lagerspuren, Goldprägung stellenweise abgeblättert, alte private Widmung im Vorsatz (dat. 1945). 17x24,3. Kapitel: Einführung. Einleitung. Wissenschaft. Kunst. Volksbildung. Öffentliche Meinung (Zeitungen). 9,95 EUR, #246 [bk]
Kölner Funken Artillerie blau weiß von 1870 e. V.: Blaue Funken – Das sympatische Traditionskorps. ... mer all sin Funke! Jahrbuch 2007. Broschur. 272 S., zahlr. Abbildungen. 15x21. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #66 [bk]
Louis, Reinold. Kölner Originale. Die Welt der alten Kölner Originale und Straßenfiguren. Greven Verlag Köln 4.Aufl. 1992. Ppbd., OU, 234 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. Mit Liederanhang, Nachwort u. Personenregister. 16,5x24. Ausführliche Beschreibungen zu: Fressklötsch, Professor Kreuser, Millowitsch, Doctor Schabaudewing, Orgels-Palm, Meister Lupus, Böckerdöck Wau-Wau, Rechtsgelehrter Napoleon, Graf Düsseldorf, Boom Graf von und zu Dattenberg, Bullewuh, Der große Komet, Maler Bock, Bolze Lott, Männchen em Mond, Fleuten-Arnöldche, Schäbens-Tünn, Läsche Nas, Miebes Helden- und Eisen-Tenor, Esels-Jakob, Lehrer Welsch, Dores met däm nasse Plagge u. Schutzmann Streukooche; weitere 23 Originale in Kurzvorstellungen. - Buch wie neu! 8,00 EUR, #482
Mathar, Ludwig. Wetter und Wirbel. Altkölnische Geschichten. 1.-4. Auflage. J. P. Bachem Verlagsbuchhandlung, Köln, o.J. Alter Vorbesitzereintrag im Spiegel (dat. 1925). Violettes Leinen, 374 S. Block leseschief, Einband mit Lagerspuren. 13x18. 8,00 EUR, #295 [bk]
Zwei Jahrtausende Kölner Wirtschaft. 2 Bände: Band 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 17.Jahrhunderts. Band 2: Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Greven Verlag Köln 1975. Mit Beiträgen von Otto Doppelfeld, Edith Ennen, Klara van Eyll, Susanna Gramulla, Friedrich-Wilhelm Henning, Walther Herrmann, Franz Irsigler, Hermann Kellenbenz und Franz Pohl. Herausgegeben im Auftrag des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln von Hermann Kellenbenz unter Mitarbeit von Klara van Eyll, Gesamtredaktion. Schwarzes Leinen, 612 / 542 S., zahlr. Abb, Statistiken. u. Karten, z. T zum aufklappen. 18,5x27. Umfassendes Werk zur Wirtschaftsgeschichte von Köln. U.a. mit Beiträgen zur Stadtentwicklung, zu Getreide- und Brotpreisen, Brotgewicht und Getreideverbrauch in Köln, mit Register Kölner Ortsteile, Straßen, Plätze und Bauwerke. Bände wiegen zus. über 3 kg. Gute Erhaltung. Zusammen 18,00 EUR, #518 [bk]
Königslutter : Geschichte der Stadt Königslutter. Von Heinz Röhr. Hrsg.: Stadt Königslutter 1956. Grünes Leinen mit goldgeprägter Vignette, 135 S. Buchausstattung: Prof. Gustav Rüggeberg. Kartenskizzen: Karl-Heinz Schultze. Nur etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x21,5. 8,00 EUR, #510 [bk]
Königstein / Taunus : Königsteiner Jahrbüchlein 1953. Hrsg. Priesterreferat. Broschur, 69 S., zahlr. Abb. Umschlag mit kleineren Läsuren, etwas nachgedunkelt. 12x19,5. Kalender für Heimatvertriebene mit Beiträgen u. Bilden aus den verlorenen Ostgebieten. 3,00 EUR, #267 [bk]
Königs Wusterhausen :
Erweiterte Oberschule Königs Wusterhausen - Jahrbuch 1967. Hrsg.: Schulleitung der Erweiterten Oberschule Königs Wusterhausen, 2. Jahrbuch, 1967. Broschur, 72 S., zahlr. Abb. Nur Namenszug auf Umschlag, sonst gut. 14,5x20,7. Beiträge aus Aktivitäten der Schule, Kulturfest, vormilitärische Ausbildung, Schulsportfest 1966 mit Liste der Schulmeister, Ergebnisliste Matheolympiade 1966, Liste der Abiturienten 1966, Liste der Lehrer. 8,00 EUR, #P60 [bk]
Erweiterte Oberschule Königs Wusterhausen - Jahrbuch 1968. Hrsg.: Schulleitung der Erweiterten Oberschule Königs Wusterhausen, 3. Jahrbuch, 1968. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit Namenszug und Anflug von Lichtbräune, sonst gut. 14,5x20,7. Beiträge aus Aktivitäten der Schule, Ergebnisliste Matheolympiade 1967, Schulmeister 1967 Leichtathletik, Liste der Abiturienten 1967 und 1968, Liste der Lehrer. 8,00 EUR, #P60 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2000. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Spukbrücke Königs Wusterhausen, ehemal. Schule in Gallun, Kreuzkirche Königs Wusterhausen, Holländerbrücke über den Nottekanal in Königs Wusterhausen, Schleuse Neue Mühle, Dahmebrücke Bindow, Wasserturm Teupitz. Der Wasserturm auf dem Funkerberg. Rekonstruktion Schloß Königs Wusterhausen, Die Preußische Postmeilensäule von Brusendorf. Naturschutzgebiet Sutschke-Tal. Touristische Entwicklung von Märkisch Buchholz. Gutsschloß Blossin. Eichwalde. Motzen am See – Vom Ziegeleidorf zum Erholungsparadis. Luftschiffe über dem Dahmeland. Rudersport in Zeuthen. Die Ziegeleien von Hoherlehme. 100 Jahre Schule in Wildau. Gaststätte „Tuptzer Hafen“ in Teupitz. Der Weg von Senzig nach Gussow. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz. Zur ersten urkundlichen Erwähnung von Königs Wusterhausen. Der „Pennigsberg“ bei Mittenwalde. Großforschung am Zeuthener See. Die evangelische Kirche in Eichwalde. Sender Königs Wusterhausen. Schule und Lehrer in Deutsch Wusterhausen in der Vergangenheit. Seidenraupenzucht um Königs Wusterhausen. Telschet Platt: Schwineschlachtn – Teltower Platt; Schweineschlachten. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2001. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Chemische Fabrik von Hugo Blank in Königs Wusterhausen, Mörtelwerk Niederlehme, Schleuse Wernsdorf, Grube „Centrum“ Schenkendorf, Sand- und Kiesgruben H. Mattigka in Neubrück, Mittelmühle bei Neuendorf (Teupitz), Tongrube Pätz, Deponie Wernsdorf, KANN GmbH Mittenwalde-Telz, Cargolifter Brand, SPAR Mittenwalde, Viessmann Mittenwalde. Der Binnenhafen Königs Wusterhausen. Blindenschule Königs Wusterhausen. Tonabbau und Ziegeleien in Mittenwalde. Der Zeitungsverleger Rudolf Mosse als Besitzer des Rittergutes Schenkendorf. Rieselfelder Deutsch Wusterhausen. 700 Jahre Märkisch Buchholz. Königs Wusterhausens Gemeindevorsteher im ersten Drittel des 20. Jhdts. KIM Kombinat Industrielle Mast in Königs Wusterhausen. Geschichte der Kalksandsteinwerke im Dahmeland. Teltower Platt um 1900. Das Jagdschloß Königs Wusterhausen im Wandel der Zeiten. Vom Imprägnierwerk zum Schwellenwerk – Eine Zernsdorfer Industriegeschichte 1898-1995. Der Bahnhof Königs Wusterhausen und sein Güterbahnhof. Alte Postroute von Berlin nach Cottbus. Geschichte der Miersdorfer Ziegelei. Entwicklung des Feuerlöschwesens in Königs Wusterhausen. Teupitz – Erholungszentrum oder Schlafstadt. Dorfkirche Waßmannsdorf. Das jüdische Jugend- und Lehrheim in Wolzig. 1700-jährige Feinschmiedewerkstatt bei Klein Köris. Industrie in Eichwalde. Widerstand der Arbeiter in Schenkendorf 1920 (Kapp-Putsch). Kunststoffproduktion in Motzen. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2002. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Denkmal auf der Schweriner Horst, Denkmal Motzen, Denkmal Dorfplatz Wolzig, Waldfriedhof Halbe, Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals, Kriegerehrenmal Ragow, Kriegerdenkmal Deutsch Wusterhausen. Kaiser-Friederich-Denkmal Mittenwalde, Gedenksteine des Marktplatzes in Märkisch Buchholz, Gedenkstein für NS-Opfer in Teupitz, VVN-Denkmal Niederlehme. Königs Wusterhausen: Dorfanger – Marktplatz – Schloßplatz. Denkmalplatz Deutsch Wusterhausen. Denkmale in Teupitz. Das Paul-Gerhardt-Haus in Mittenwalde. Die Senziger Friedenseiche. Gedenk- und Erinnerungsstätten in und bei Märkisch Buchholz. Das Kriegerdenkmal Senzig. Vom Landwehrverein zum Kriegerverein in Friedersdorf. Kirche von Rotberg – Schachbrettstein. Dorfteich Bestensee. Zeuthen: Alte Gaststätten auf Hankels Ablage. Städte des Dahmelandes auf sächsischen Postsäulen. Germanische Fundstelle in Kömigs Wusterhausen (Bahnhofstraße). Gestüt Prieros. Geschichte der Schule in Töpchin. Dorfkirche Selchow. Johannes Gerlach, ein Pionier des Rundfunks von Königs Wusterhausen. Über ehemalige Schulmeister von Zeuthen in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Schulungslager der Deutschen Reichspost in Zeesen. Landrat Ernst von Stubenrauch und der Kreis Teltow. Landadlige und ihre Untertanen im 17. Jhdt. im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald. Mittenwalde: Berliner Tor – Stadtbefestigung. Geschichtliches aus der Landgemeinde Hoherlehme/Wildau: Betriebe, Handwerk, Handel, Gewerbe. Wie das Max-Planck-Denkmal nach Zeuthen kam. Sage vom Teufelstein bei Waßmannsdorf. Geschichte der Kleinindustrie in Märkisch Buchholz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2006. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 161 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zur Postgeschichte von Märkisch Buchholz, Motzen, Zeuthen, Teupitz, Bestensee, Waßmannsdorf, Eichwalde, Friedersdorf und Deutsch Wusterhausen, Slawische Gräber und Siedlungsreste am Mittenwalder Wendenfriedhof, Die Kirche in Waltersdorf, Rundgang durch Königs Wusterhausen, August Barsch – ein Bürgermeister von Gussow, 100 Jahre RC Königs Wusterhausen, Zur Schulgeschichte von Dannenreich und Friedersdorf, Mittelalterliches Kinderspielzeug unserer Region, Kirchenbau in Schulzendorf von 1866, Aus der Geschichte von Teurow, Freidorf und Zeesen, Über 50 Jahre Leuchtenbau in Zeuthen, Entwicklung von Groß- und Klein Besten in der Weimarer Republik, Bedeutung und Geschichte von Wappen als Hoheitszeichen; Berichtigung zum Heimatkalender 2005. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 14,7x21. Beiträge u. a. zu: Groß Ziethen, Klein Ziethen, Boddinsfelde, Waßmannsdorf, Schönefeld, Selchow, Rotberg, Brusendorf, Deutsch Wusterhausen, Streganz, Löpten, Oderin, Briesen. Schlösser und Gutsanlagen im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gutshäuser von Miersdorf. Geschichte Gut Radeland. Gutsherrenhäuser in Deutsch Wusterhausen. Rittergut Bindow. Körbiskrug. 700 Jahre Schloss, Rittergut, Schlosshotel in Teupitz. Geschichte ehemal. Staatsgut Teurow. Schlösser der Rittergüter Münchehofe und Birkholz. Aus der Geschichte der Dörfer und Rittergüter Oderin und Briesen. Motzen. Ausgrabungen des spätmittelalterlichen Angerdorfes Diepensee. Zur Teupitzer Postgeschichte. Windmühlen Groß Besten. Kirche Gallun. Ehrenbürger von Teupitz. Friedersdorfer Begräbnisplätze. Der große Schornstein der einstigen HIAG-Chemiefabrik Wildau. Einzeigeruhr von Schulzendorf. Kirchengeschichte von Friedersdorf. Spuren der Familie Schrobsdorff in Pätz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P21, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2008. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vorstellung von Gaststätten und alten Gasthöfen in Zeesen, Senzig, Mittenwalde, Neue Mühle, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Hoherlehme, Briesen, Deutsch Wusterhausen, Zernsdorf, Töpchin, Friedersdorf, Motzen, Miersdorf, Zeuthen und Teurow. Brauereiwesen, Krüge, Bier- und Branntweinverbrauch in Königs Wusterhausen. Weinbau im Schenkenländchen. Entwicklung der Landpost in der Region. Schulzendorf auf einer historischen Landkarte. Adler-Apotheke Märkisch Buchholz. Die hölzerne Triebwagenhalle von Mittenwalde in der Mark. Naturunbilden im Spreewald. Regionale Ziegelindustrie vor 120 Jahren. Wappenpflege. Zollgrenze an der alten böhmischen Fahrstraße. Die Wassermühle in Neu Mühle bei Königs Wusterhausen. Das Lehmschulzenhaus in Prieros. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2010. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 1.800 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Pfarrhäuser: Königs Wusterhausen, Niederlehme, Probstei Mittenwalde, Waltersdorf, Halbe, Kiekebusch, Eichwalde, Groß Köris, Märkisch Buchholz, Münchehofe, Schenkendorf, Zeuthen. Das evangelische Pfarrhaus Eichwalde. Die evangelischen Pfarrhäuser am Schloßplatz in Königs Wusterhausen. St. Elisabeth Kapelle in Königs Wusterhausen. Die alte und die neue Probstei in Mittenwalde. Das evangelische Pfarramt zu Teupitz. Pfarrhaus Waltersdorf. Pfarrhaus Friedersdorf. Pfarrhaus Schenkendorf. Evangelische Kirche und Pfarrhaus Zeesen. Pfarrhaus Gräbendorf. Stand ein Pfarrhaus in Prierosbrück? Töpchin – ein Dorf mit Kirche aber ohne Pfarrhaus. Rückblick auf die Kirche in Münchehofe. Wassermühle in Neue Mühle. Funkturm Königs Wusterhausen. Richtungsweiser am Wegesrand. Die Gaststätten an der Dorfaue in Klein Besten. Eichwalder Legende von Pfälzer Kolonisten in Radeland. Die Zugbrücke Groß Köris. Zur Binnenschifffahrt um 1900 im Umkreis von Friedersdorf. Archäologisches aus Bestensee. Die Haushaltsbücher einer Bäuerin (1957-1971). Der Brand – Landschaft zwischen Krausnick und Briesen. Alte Hochäcker und Wölbäcker bei Münchehofe. Die Braunkohlengrube „Jacobsfreude“ bei Töpchin-Sputendorf. Die Bockwindmühle in Miersdorfer. Groß und Klein Besten von 1920-1933. Rolf Curt – ein Maler aus Senzig. u.a. Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43
Schloss und Garten Königs Wusterhausen. Besuchermagazin. Porticus 1. Sonderheft 2000. Hrsg.: Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Heft, 24 S., viele Abb. Am oberen Umschlag kleine Beschädigung von abgelöstem Aufkleber, sonst gut. 21x28,7. 8,00 EUR, #A11 [bk]
Kolkwitz:
Gerhard Zilz: Mein Priorgraben – Erinnerungen. Druckerei Schiemenz, Cottbus, 3. Auflage 2008. Fester Einband, 518 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. 14,5x21,5. 25,00 EUR, #61 [bk]
Gerhard Zilz: Mein Priorgraben – Erinnerungen. Druckerei Schiemenz, Cottbus. Broschur, 518 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. 14x21. 25,00 EUR, #P54 [bk]
Kolkwitzer Geschichte(n) Jahrbuch der Großgemeinde Kolkwitz 2020. Hrsg.: Interessengemeinschaft Heimatgeschichte, Kolkwitz 2019. Broschur, 156 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x21. Inhalt: Traditionelle Ereignisse in der Großgemeinde. Der Priorgraben. Entwicklung der Straßen und deren Namen in der Großgemeinde. Haubenformen der wendischen Tracht. Dorfbrand in Babow 1856. Jahn Bjedrich Fryco – Johann Friedrich Fritze: ein Kolkwitzer Pfarrer (1747-1819). Aus der Vergangenheit des Amtsbezirkes Eichow. Paulina Krautz – Schöpferin der Spreewaldpuppe. Die „Spreewaldpuppe“ in Kolkwitz (Betriebsgeschichte). Schloss Milkersdorf. Sagen der Region. Vereine. u.a. 5,00 EUR, #183 [bk]
Manfred Buder – Der 25. evangelische Pfarrer in Kolkwitz. Erinnerungen an meinen Pfarrdienst vom 1. April 1978 bis zum 30. Juni 1998. Selbstverlag Manfred Buder, Kolkwitz 2008. Broschur, 116 S. 14,7x21. 12,95 EUR, #P93 [bk]
Walter Bogh / Gerhard Zilz: 700 Jahre Kolkwitz. Geschichte einer Großgemeinde. 1.Aufl. 1999. Leinen, OU, 368 S. m. zahlr. Fotos, Faksimiles u. Kartenskizzen, u. Anhang mit Zeittafel, statist. Tabellen u. Personenregister. Im Vorsatz farb. Wiedergabe einer alten Karte v. 1846. Mit Berücksichtigung der Ortsteile Babow, Brodtkowitz, Dahlitz, Eichow, Glinzig, Gulben, Hänchen, Kackrow, Klein Gaglow, Krieschow, Kunersdorf, Limberg, Milkersdorf, Papitz, Wiesendorf, Zahsow. Großformat 22x30. Band wiegt über 1,8 kg. Noch originalverschweißt. 35,00 EUR, #388, #496 (2), #323 [bk]
Kottenheim : Kottenheim - Ein Dorf und seine Landschaft. Von Walter Lung. Mit Beiträgen von Anton Pickel, Alois Hoffmann, Johannes Schmitz und Walther Schweitzer. Hrsg.: Gemeinde Kottenheim 1962. Verlag Louis Schreder, Mayen. Mit 30 Tafeln und 17 Abbildungen. Blaues Leinen, 182 S. + 1 farbige Flurkarte. Vorn Exlibris, Leerblatt vor der Titelseite entfernt, sonst gutes Exemplar. 18,5x26. 20,00 EUR, #83 [bk]
Kottmarsdorf : Kottmarsdorfer Mühlengeschichten - Erkundungen rund um ein technisches Denkmal in 12 Kapiteln von Bernd Dreßler. Hrsg.: Kulturbund und Gemeindeverwaltung Kottmarsdorf 1991. Broschur, 43 S., zahlr. Abb. u. eine Orientierungsskizze auf Umschlag. 17x24. Mit Kurzvorstellungen einiger noch heute vorhandener Bockwindmühlen in der südlichen Oberlausitz. 6,95 EUR, #248 [bk2]
Kranichfeld : Sagen und Geschichten von Kranichfeld. Von Wolfgang Kahl. Rat der Stadt Kranichfeld, Kranichfeld 1988. Broschur, 60 S. mit Illustrationen von Heinz Weigel. Umschlag leichte Lagerspuren und etwas fleckig (schwarze Farbe oder Tusche), innen gut. 13,8x20. 8,00 EUR, #P72 [bk]
Krauschwitz :
Krauschwitz mit Sagar, Skerbersdorf, Pechern, Klein Priebus in Vergangenheit und Gegenwart. Herausgeber: Gruppe Ortsgeschichte Großgemeinde Krauschwitz, 1. Aufl. 1994. Fester Einband, Kartenvorsätze, 87 S., zahlr. Abb. 21,5x20 quer. Inhalt: Ur- und Frühgeschichte, Die Kirchen der neugebildeten Großgemeinde Krauschwitz, Zeittafel Krauschwitz, Keulahütte, Steinzeugwerk, Kreisel GmbH, Der Sport in Krauschwitz, Medizin, Vereinsleben, Schulwesen, Sagar, Skerbersdorf, Pechern, Werdeck, Podrosche, Klein Priebus. 15,00 EUR, #345 [bk]
75 Jahre Entstaubungstechnik Krauschwitz – 15 Jahre VEB. Hrsg.: VEB Entstaubungstechnik Krauschwitz (OL), Bahnhofstraße 23 (1987). Autoren: Gottfried Wranik, Joachim Kreisel, Walter Platz, Markus Kreisel, Brigitte Stephan. Broschur, 60 S. mit ca. 90 Abb. Nur Umschlag minimal berieben. 20x19. Die Firmengeschichte zeigt die Entwicklung von der Gründung der Firma Wilhelm Kreisel, Schlosserei und autogene Schweißerei in Keula (1912), später Firma Gebrüder Kreisel Maschinenfabrik und Eisengießerei (1919) bzw. Gebrüder Kreisel & Co. G.m.b.H. (1932) über den Betrieb mit staatlicher Beteiligung (1956-1972) bis zum VEB Entstaubungstechnik Krauschwitz. Mit interessantem historischen Bildmaterial. 18,00 EUR, #P55 [Krauschwitz][Firmen][bk]
Krefeld :
Das Krefelder Seidengewerbe im 19. Jahrhundert. Von Hae-Bon Chung. Sinus-Verlag, Krefeld 1980. Reihe: Wissenschaft und Praxis, Band 2. Broschur, 230 S., zahlr. Tabellen. 14,7x21. „Über das Krefelder Seidengewerbe gibt es eine Fülle von Darstellungen und Untersuchungen. In den meisten von diesen Arbeiten wird die Geschichte der Krefelder Seidenindustrie hauptsächlich im Rahmen der Stadtgeschichte berücksichtigt. Versuche, sie als Wirtschaftsgeschichte zu untersuchen, sind zwar in Dissertationen unternommen worden, aber die meisten dieser Arbeiten behandelten hauptsächlich das 18. Jhdt. und die ersten Jahrzehnte des 20. Jhdts., während das 19. Jhdt. nur ganz wenig bearbeitet worden ist.“ (aus der Einleitung). Buch behandelt überwiegend den Zeitraum von ca. 1815-1880. 18,00 EUR, #101 [Krefeld][Textiltechnik][bk]
25 Jahre Forstwaldschule - Festschrift zum 25jährigen Bestehen der Schule 1956-81. Heft, 16 S., einige Abb. 14,7x21. Sehr gut erhalten. 8,00 EUR, #P41 [bk]
Kückebusch : Chronik der Dörfer Kückebusch und Vorberg, Kreis Calau, Bezirk Cottbus. Bearb. von Charlotte Renzien und Ewald Reim unter Mithilfe von einzelnen Einwohnern. Im Auftrage von VEB Kohleanlagen, Oberbauleitung Schönfeld, Krs. Calau, 1964. Broschur, 56 S., zahl. Fotos. Mit einer Liste: Die Ortsverlegung Kückebusch – Vorberg. Aufgeführt sind die Namen der umgesiedelten Einwohner mit den neuen Adressen nach der Umsiedlung. Der Umschlag nachträglich außen am Falz mit Tesa und innen mit Papier verstärkt, Umschlag vorn mit 2 kleinen Randeinrissen und hinten mit Lagerspuren. Innen nur kleiner Namensstempel am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gut. 15x21. Kückebusch, niedersorbisch Groźc, war ein Dorf in der Niederlausitz auf dem Gebiet der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Der Ort wurde 1964 zugunsten des Braunkohletagebaus Seese-West devastiert, die 282 Einwohner des Dorfes mussten umgesiedelt werden. / Vorberg, niedersorbisch Barak, war ein Dorf in der Niederlausitz auf dem heutigen Gebiet der Stadt Lübbenau/Spreewald im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Der Ort wurde 1964 zugunsten des Braunkohletagebaus Seese-West devastiert, die 99 Einwohner des Dorfes mussten umgesiedelt werden. - Sehr selten. 18,00 EUR, #149 [bk][Kückebusch][Vorberg]
Kühlungsborn :
Kühlungsborn erkunden – Verborgene Schätze. Von Klaus Praefcke. TSK Verlag Kühlungsborn, 2006. Vorn mit Widmung des Verfassers (dat. 08/2006). Broschur, 80 S., zahlr. ganzseitige Farbfotos von Prof. Klaus Praefcke mit Motiven an bzw. aus privat oder öffentlich genutzten Häusern in Kühlungsborn. Gezeigt werden Fassaden, Fenster, Haustüren, Säulen, Türme u.a. aus der zweiten Hälfte der Epoche des Jugendstils, im Mittel der Zeit um 1907 und eine Aufnahme aus dem Jahre 1930. Der Jugendstil wirkte sich in der Architektur stark auf die Gestaltung von Fassaden und Innenräumen aus. Im Ostseebad Kühlungsborn ist dies immer noch zahlreich zu bewundern. Damals galt zum Beispiel die Haustür als bedeutsames individuelles Kennzeichen des Eigentümers, seiner Mieter und Einrichtungen. 21x29,7. Buch wohl noch unbenutzt. 15,00 EUR, #164 [bk]
Ostseebad Kühlungsborn. Farbiger Prospekt (um 1975) mit zahlr. Fotos, Lageplan des Ortes und Wanderkarte, 24 unpag. S. 20x19. 8,00 EUR, #452 [bk]
Küstrin :
Karte des Deutschen Reiches (1-cm-Karte) 271 Küstrin. Umdruckausgabe. Einfarbige Karte auf Leinwand. ca. 44x36 cm, 6 Segmente. Karte umfasst etwa Gebiet Zellin – Kerstenbrügge – Gartow – Stenzig – Friedersadorf – Seelow – Letschin. Reichamt für Landesaufnahme 1931. 5,00 EUR, #K1 [bk]
Küstrin in alten Ansichten Band I und II. Hrsg.: Verein für die Geschichte Küstrins e.V. Band I: 2., überarbeitete Auflage 2004. Fester Einband, 72 S. ISBN 3935739028. / Band II: 1. Auflage 1988. Fester Einband, 72 S. ISBN 3000026371. Beide Bände gleiche Aufmachung, gepflegte Exemplare. 21,5x15,5 cm quer. Zusammen 48,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #153 [bk]
Küstrin - Stadtgeschichte und Stadtverkehr. Von Frank Lammers. Verlag GVE, Berlin 2005. Broschur, 288 S., zahlr. Abb., Kartenskizzen u. Faksimiles. 16x21. ISBN 3892180911. Inhalt: Vorwort. Auf der Ostbahn zur Oder – Die Reise von Berlin nach Küstrin. Zeittafel zur Stadt- und Verkehrsgeschichte. Küstrin im Wandel der Zeit – Dokumentation der Veränderungen im Stadtbild. Die Straßenbahn in Küstrin (mit Pferdebahn). Der Omnibus in Küstrin. Anhang: Verzeichnis der Küstriner Straßennamen, Literatur, Orts- und Flußnamen, Außenforts der der Festung Küstrin. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 20,00 EUR, #502 [bk]
Kyffhäuser:
Der Kyffhäuser und seine Umgebung. Ergebnisse einer heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Kelbra und Bad Frankenhausen. Akademie-Verlag Berlin 1976. Reihe „Werte unserer Heimat“ der Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Leinen, OU, 216 S. m. 34 Abb., 24 Kunstdrucktafeln m. 36 Abb., 1 Übersichtskarte, umfangreiches Literaturverz., Anhang (u.a. Einwohnerzahlen der Gemeinden im Gebiet vom 18.-20.Jhdt.), 1 Beilagenkarte. Nur Stempel auf Titel u. Vorsatz, sonst gut. 15x22. 8,00 EUR, #270
Die Barbarossahöhle im Kyffhäusergebirge. Hrsg.: Rat der Gemeinde Rottleben/Kyffh. (1969). Faltblatt mit mehreren Abb. 2,00 EUR, #P24 [bk]
Dittmann, Fred. Burgen im Kyffhäusergebirge. Zeichnungen sowie das Gemälde der Burg Kyffhausen vom Autor, Farbreproduktionen: Steffen Sangerhausen. Hrsg.: Graphischer Kunstverlag „Kyffhäuser“ Kelbra. 2.Aufl. 1990. Blaues Leinen, OU, 58 S., mehrere Burg-Pläne. 15x21,5. Beschrieben sind Kyffhausen, Rothenburg, Königspfalz Tilleda am Kyffhäuser, Falkenburg, Ochsenburg, Kattenburg u. Frankenburg. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #98
Dittmann, Fred. Das Kyffhäusergebirge - seine Sagen - gesammelt, bearb. u. illustriert von Fred Dittmann. Hrsg.: Arbeitskreis „Natur u. Heimat Tilleda“ 1987. Blaues Leinen, orig. Schutzumschlag, 84 S. Mit Worterklärungen u. Literaturverzeichnis. Nur minimale Lagerspuren am Schutzumschlag, gepflegtes Exemplar. 15x21,5. 8,00 EUR, #305 [bk]
Harz und Kyffhäuser-Gebirge. Führer durch den Harz und das Kyffhäuser-Gebirge. Mit 3 Karten und 14 Abbildungen. 10. Auflage. Woerl's Reisehandbücher. Woerl's Reisebücher-Verlag Leipzig (um 1938). Broschur, XVI/196 S. 10,5x15,5. 8,00 EUR, #P75 [bk][Harz][Kyffhäuser]
Höhlen Heiligtümer Kannibalen - Archäologische Forschungen im Kyffhäuser. Von Günter Behm-Blancke. Dingsda-Verlag Querfurt 1. Auflage 2005. Fester Einband, OU, 256 S. mit 3 Karten+ 40 Bildtafeln. 15x21,5. ISBN 392849886X. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #351 [bk]
Kyffhäuser. Erholungsgebiet Kyffhäuser. Faltprospekt mit mehreren Fotos u. Wanderkarte. Zweckverband Naherholung Kyffhäuser 4731 Rottleben (1969). 57x41. 5,00 EUR, #21 [bk]
Naturkundliche Beiträge zur Kyffhäuserlandschaft. Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Bad Frankenhausen, Heft 3. Bad Frankenhausen 1971. Broschur, 95 S. mit 51 Abb. + 1 Aufklappkarte: Höhlen- und Erdfallgebiete am Kyffhäuser. Nur Lagerspuren hinten am Umschlag, sonst gut. 13,6x23. Inhalt: 50 Jahre Kreisheimatmuseum Bad Frankenhausen. Die Kyffhäuserlandschaft im Kartenbild. Beitrag zur Forstgeschichte des Kyffhäuserwaldes. Der Wiedehopf als Brutvogel im Kyffhäuser-Unstrut-Gebiet. Auslaugungserscheinungen am Kyffhäuser-Südrand und ihre Auswirkungen in Bad Frankenhausen. 5,00 EUR, #318 [bk]
Lahr (Baden) : Geschichte der Lahrer SPD - Ein Beitrag zur politischen Entwicklung der Stadt Lahr. Von Walter Caroli u. Robert Stimpel. Hrsg.: SPD-Ortsverein Lahr 1979. Rotes Leinen, OU, 384 S. m. zahlr. Fotos, Faksimiles, Tabellen u. Diagrammen. 15x20,5. Gutes Expl., wohl noch ungelesen. Buch ist gleichzeitig interessantes Werk zur Geschichte von Lahr (Baden) u. zur Politik und Sozialpolitik in Baden um 1870-1978. 12,00 EUR, #245 [Lahr][Politik][bk]
Lammersdorf : Katholische Pfarrgemeinde Lammersdorf einst und jetzt. Von Josef Kreitz, bearbeitet und ergänzt von Herbert Arens. Simmerath-Lammersdorf, 1980. Broschur, 184 S., zahlr. Fotos. Rücken oben mit kleinem Streifen Tesa verstärkt, sonst nur geringfügige Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 15,5x21,5. Lammersdorf ist ein Ortsteil von Simmerath in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen. Bis Ende 1971 gehörte Lammersdorf als eigenständige Gemeinde zum ebenfalls aufgelösten Kreis Monschau. Am 1. Januar 1972 wurde Lammersdorf nach Simmerath eingemeindet. 15,00 EUR, #510 [bk]
Landau : Der Storchenturm. Geschichtsblätter für den Landkreis um Dingolfing und Landau. 10. Jhrgg. 1975, Heft 20. Hrsg.: Fritz Markmiller. Broschur, 108 S. mit einigen Abb. + IX Fototafeln. 15x21. Hafnerware aus Altbayern. Hafnerorte im Bereich des Kröninger Hafnerhandwerks. Der Streit zwischen den Kröninger und Dingolfinger Hafnern 1698 bis 1708. Der Hafner in der Stadt Dingolfing. Die Hafner im Markt Vilsbiburg. Die Hafner in Baumgarten, Pischelsdorf und Teisbach. Irdenware in Teisbacher Haushalten des 18. Jhdts. Katalog zur Ausstellung „Kröninger Hafnerware“. 12,00 EUR, #112 [Dingolfing][Landau]
Landkreis Elbe-Elster : Im Elbe-Elster Land / In Elbe-Elster Country. Von Sven Gückel. KDI Euroverlag Cottbus, 1. Auflage 2005. Fester Einband, 112 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch und Englisch. 21,3x30. ISBN 393863409X. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #537 [bk]
Landkreis Oberspreewald-Lausitz: Lesebuch über Land und Leute im Oberspreewald-Lausitz-Kreis. Hrsg.: Kreismuseum Senftenberg 1995. Broschur, 82 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Inhalt (Auswahl): Das Wappen des Landkreises OSL. Schlösser, Kirchen, Parke. Vom Anfang des Braunkohlenbergbaues im Gebiet des Großkreises OSL. Findlinge. Spreelandschaft für den Kahn. Pantoffelmacherei – Herstellung von Holzpantoffeln im Spreewald vor 100 Jahren und heute. Der Niederlausitzer Landrücken. Der Senftenberger See – Ufersicherung. Peickwitzer Himmelfahrt. 50 Jahre Wasserturm Schwarzheide. Die Glashütte zu Friedrichsthal. Zur Geschichte der adligen Postdirektion in Calau und Senftenberg von 1897-1926. Zur Geschichte von Lipsa. u.a. - Buch noch ungelesen. 6,95 EUR, #P56 [bk]
Landkreis Oder-Spree:
Kreiskalender Oder-Spree 1995. Hrsg.: Landkreis Oder-Spree, Beeskow 1994. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 21x21. Inhalt (Auswahl): Museale Einrichtungen im Landkreis. Märkische Gutsbibliothek im Dom zu Fürstenwalde. 85 Jahre Sport in Groß Lindow. 150 Jahre Altstadtschule Storkow. Großgaststätte „Aktivist“ in Eisenhüttenstadt – ein Denkmal? Denkmalabbruch – Verlust an Geschichte und Kultur – Beispiele aus Beeskow, Krügersdorf, Pfaffendorf. Apotheke Müllrose – Abriß auf höhere Empfehlung. Altstadt Fürstenwalde – Flächenabriß auf Weisung. Ausgrabungen in der Nikolaikirche zu Fürstenberg. Bibliothek im Schloßpark Steinhöfel aus bauhistorischer Sicht. Im Stadtkern von Fürstenwalde entdeckt (Ausgrabungen). Ein mittelalterlicher Keller in Beeskow. Der Vogel von Bahrensdorf. Verzeichnis der Denkmale und Denkmalbereiche des Landkreises. u.a. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #277 [bk2]
Landsberg an der Warthe :
Landsberg an der Warthe 3 Bände: Band I: Landsberg an der Warthe 1257 - 1945 - 1978 Stadt und Land im Umbruch der Zeiten / Band II: Landsberg an der Warthe 1257 - 1945 - 1978 Aus Kultur und Gesellschaft im Spiegel der Jahrhunderte / Band III: Landsberg an der Warthe 1257 - 1945 - 1978 Landwirtschaft und Industrie - Handwerk - Verkehr – Verwaltung. Hrsg.: Hans Beske und Ernst Handke. Verlag Ernst Gieseking, Bielefeld 1976, 1978, 1980. Leinenbände, 346 / 317 / 526 S. mit zahlr. histor. Abb. 16,5x24 cm. ISBN 3769407024 / 3769407067 / 3769407024. Dazu ein 32-seitiges Ergänzungsheft zu Band II mit Fotos in besserer Druckqualität. Alles in sehr guter Erhaltung. Bände wiegen über 2,3 kg. Zusammen 48,00 EUR + 5,95 EUR Versand. #144 [bk]
Landsberg 1900-2000 Gorzów – Krokia wieku. Gorzów Wielkopowski 2003. Fester Einband, OU, 136 S., zahlr. Abb. aus alter und neuerer Zeit. Text in Polnisch mit einen deutschen Textfeld auf jeder Seite. Nur handschriftlicher einzeiliger Vermerk vom Vorbesitzer am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gepflegtes Exemplar. 21,5x30,5 cm. 25,00 EUR, #P91 [bk][Landsberg][Polen]
Langenburg : Langenburg - Herz im Hohenloher Land. Text: Rudolf u. Ingaruth Schlauch. Fotos: Manfred Schuler. Hrsg.: Rolf Wankmüller. Hohenloher Druck- und Verlagshaus Gerabronn - Crailsheim 1971. Halbleinen, 20 S. Text + Bildtafelanhang. 17,5x24. Nur Einband durch Lichteinfall leicht nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. 17,5x24. ISBN 3873540312. 5,00 EUR, #463 [bk]
Langenhorn (Nordfriesland) : 75 Jahre musizieren - Spielmannszug Langenhorn von 1956-1986. Hrsg.: Spielmannszug Langenhorn 1986. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur dezente Knickspur in unterer Umschlagecke, sonst gut. 14,5x20,3. 8,00 EUR, #156 [bk]
Lauban (Schlesien): Lubań wczoraj i dziś / Lauban gestern und heute. Von Waldemar Bena, 2005. Broschur, 263 S., 89 Bilder aus alter und neuerer Zeit. Text in Polnisch und Deutsch (die Bilder nur im polnischen Textteil, aber hinten mit deutschem Bilderverzeichnis). 14,5x20,5. Buch zur Geschichte der Stadt. Wie neu, noch ungelesen. 15,00 EUR, #440 [bk]
Lauchhammer :
Bergarbeiterland im Aufbruch - Geschichte des VEB Braunkohlenkombinat Lauchhammer Band I. Verlag Tribüne Berlin 1969, 1. Auflage, 1.-5,5. Tsd. Schwarzes Leinen mit Blind- u. Goldprägung, OU, 275 S. Text mit zahlr. Abb.+ 4 Farbtafeln. Großformat 21,5x29. Chronik von den Anfängen im 19. Jhdt. bis 1945, dabei interessantes Bildmaterial der Zeit von Tagebautechnik und Betriebsanlagen. Buch wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #61 , #P58, #22 [Lauchhammer][Bergbau][R][e]
Geschichte des VEB Braunkohlenkombinat Lauchhammer, Band I und II: Bergarbeiterland im Aufbruch / Bergarbeiterland in Volkes Hand. Verlag Tribüne Berlin 1969/1970, 1. Auflage, 1.-5,5. Tsd. Schwarzes bzw. rotes Leinen mit Blind- u. Goldprägung, Großformat 21,5x29 cm. Band I : 275 S. Text mit zahlr. Abb.+ 4 Farbtafeln. Chronik von den Anfängen im 19. Jhdt. bis 1945. / Band II: 239 S. mit zahlr. Abb. + 16 Bildtafeln. Im vorderen Vorsatz interessantes Schaubild zur historischen Entwicklung des Betriebes, im hinteren Vorsatz Karte der Wohnstandorte der Belegschaftsmitglieder Stand April 1968. - Interessantes Bildmaterial der Zeit von Tagebautechnik und Betriebsanlagen. Bücher wiegen 2 kg. 45,00 EUR, #98 [Lauchhammer][Bergbau][bk][R]
Stadtordnung zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sauberkeit in der Stadt Lauchhammer. (1980) Mit Marktordnung, Hundesteuer, Baumschutzordnung. Broschur, 44 S., mehrere Abb. In oberer Ecke Feuchterand. 14,5x20,5. 4,00 EUR, #76 [bk]
Stadtordnung der Stadt Lauchhammer. (1986) Mit Marktordnung, Hundesteuer, Parkordnung. Broschur, 48 S. Umschlag oben mit blass-roter Verfärbung. 15x20. 3,00 EUR, #76 [bk]
VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk : 200 Jahre Kunstgießerei Lauchhammer 1784-1984. Hrsg.: VEB Schwermaschinenbau Lauchhammerwerk Bagger-, Förderbrücken- und Grätebau, Lauchhammer1984. Ausgearbeitet und zusammengestellt von der Kommission Betriebsgeschichte und R. Delau. Heft, 44 S., 26 Abb. Nur Anflug von Lichtbräune, sonst gutes Exemplar. 14,7x20,5. 15,00 EUR, #P59 [bk][Firmen][Lauchhammer]
Lauenstein: Geh’ hin nach Lauenstein. Gedichte von Isidor Wilhelm. Aus dem Nachlaß zusammengestellt und bearbeitet von Heinz Werner Scheidig. Lauenstein-Chronik und Fotoreproduktionen: Siegfried Scheidig. Hrsg.: Geologisch-Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Ludwigsstadt 1991. Erste Auflage zum 135. Geburtstag des Heimatdichters. Fester Einband, OU, 95 S. mit Zeichnungen von Ewald Müller, Fotos u. 2 Faksimiles. Nur kleiner Randeinriss im Schutzumschlag, sonst gepflegtes Exemplar. 16x21,5. Lauenstein wurde am 1. Mai 1978 nach Ludwigsstadt eingemeindet. 8,00 EUR, #337 [Lauenstein][Bell][bk]
Lausitz / Niederlausitz / Oberlausitz:
Abfallwirtschaft und Bergbau. Beiträge der Fachtagung Abfallwirtschaft/Kreislaufwirtschaft - Herausforderung für die Region Cottbus und die Braunkohlenindustrie“ am 05. u. 06. April 1995 in Cottbus. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1995. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Abfallverwertungs- und Entsorgungskonzepte. Praktische Umsetzung einiger Vorhaben: Braunkohlen- REA-Gipse der VEAG, Reststoffverwertung durch Vergasungstechniken in Schwarze Pumpe, Umweltgerechte Schrottverwertung in der Bergbausanierung der Lausitz. Rechtliche und methodische Aspekte der Abfallwirtschaft im Bergrechtsgebiet. 12,00 EUR, #100 [Umwelt][Lausitz][bk]
Allerlee aus dar Äberlausitz. Heiteres und Ernstes in Oberlausitzer Mundart. Drittes Bändchen von Freiherr von Wagner (Johannes Renatus). Verlag von Emil Hübner, Bautzen (um 1890). Schlichtes Halblederbändchen, Rücken fehlt, Bindung aber intakt, Leinenecken, VIII/172 (1) S. Auf Titel unkenntlich gemachter Stempel, nur hinterer Vorsatz am Rand mit Feuchtespur, sonst innen gut. 12x17,3. Inhalt: Vorwort; Kick, der Hahn – Ein Thierroman; Nor ömmer wohr: Anne noie Ottegraffie; De Wette; Larnt ok Doitsch; Pfiffig muß mr sein; Dar Äpp'lboom. 15,00 EUR, #480 [Lausitz][Mundart][bk]
Andert, Herbert (Hrsg.): Anne Fuhre Freede aus dr Äberlausitz. Ein heiteres Lese- und Vortragsbuch in Oberlausitzer Mundart. Friedrich Hofmeister, Leipzig (1970). Leinen, 19 0 S., mehrere Lieder mit Noten, illustr. v. Heiner Vogel. Mit Ausführungen zur Oberlausitzer Mundart von Werner Andert u. einer Verbreitungskarte u. Worterklärungen. 12,5x19,5. 10,00 EUR, #106 [Lausitz][Mundart][2R]
Archäologie in der Niederlausitz : Vor den Tagebaubaggern geborgen – 12 000 Jahre von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter. Titel innen: Slawenburg Raddusch - Archäologie in der Niederlausitz. Führer durch die Ausstellung. Hrsg.: Förderverein Slawenburg Raddusch e.V. 2004. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. 15x21. Beilage: Eine neue Postkarte mit Luftbild der Slawenburg Raddusch. Buch wie neu! 12,95 EUR, #A65 [bk]
Aus der Sagenwelt der Niederlausitz / Powěsoći dolnych serbow. Hrsg.: Haus für sorbische Volkskultur – Sorbisches Folklorezentrum, Bautzen, um 1992. Texte: Erich Schneider-Krawe. Grafiken: Fred Pötschke. Broschur, 58 S. Texte in Deutsch und Sorbisch. Mit Quellenverzeichnis. Nur Block leicht gewellt, sonst wie neu. 20,5x19 quer. 6,95 EUR, #118 [bk]
Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 1998. Hrsg.: Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte, Pritzen 1999. Broschur, 186 S. mit 153 Fotos, Rekonstruktionszeichnungen der Bodenfunde und Karten. Format A4. Themenauswahl: Lausitzer Kulturen; Steinzeitliche Rastplätze im Tagebau Cottbus-Nord; Mesolithische Besiedlungsspuren im Malxetal; Spätneolithische Wohnplätze (Malxeniederung); Gräberfeld der Buckelkeramik mit Steinkränzen bei Briesnig; Hügelgräber der Düringsheide; Bronzezeitliches Gräberfeld Briesnig 2; Bronzezeitlicher Bestattungsplatz bei Grießen; Götsch 11 - Siedlung der jüngeren Bronzezeit; Brandschutt eines bronzezeitlichen Hauses bei Pritzen; Germanische Häuser u. ein Backofen unter dem Teufelsberg bei Briesnig; Germanisches Eisenverhüttungszentrum Wolkenberg; Chemisch-mineralogische Zusammensetzung germanischer Eisenschlacken; Germanische Kalköfen in der Niederlausitz; Kalköfen der jüngeren römischen Kaiserzeit. 8,00 EUR, #A72, #P15, #51 [bk]
Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2000. Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf 2001. Arbeitsberichte zur Denkmalpflege in Brandenburg 8. Broschur, 240 S. mit zahlr. Fotos, Rekonstruktionszeichnungen der Bodenfunde und Karten. Nur minimale Lagerspuren. Format 21x29,7. ISBN 3910011233. Themenauswahl: Dünenfunde bei Heinersbrück, Düringsheide, Horno, Wolkenberg, Merzdorf, Jänschwalde, Forst-Eulo, Schlabendorf, Kausche, Dissenchen u.a. Vor der Inanspruchnahme von weiteren 325 ha Abbaufläche zur Gewinnung von Braunkohle wurden 70 Bodendenkmale dokumentiert, die nur eine Jahresscheibe (die des Jahres 2003) im Langzeitprogramm verschwindender Landschaften sind und einen Mosaikstein zum Bild früher Besiedlung hinzufügen. [Verlagstext]. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #146 [bk]
Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2001. Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Calau 2003. Arbeitsberichte zur Denkmalpflege in Brandenburg 11. Broschur, 238 S. mit zahlr. Fotos, Rekonstruktionszeichnungen der Bodenfunde und Karten. Gutes Exemplar. Format 21x29,7. ISBN 3910011306. Inhalt: Siedlungen und Umsiedlungen. Steinzeitliche Funde im Tagebau Welzow-Süd. Spätpakäolithischer Rastplatz mit Gruben an der Malxe. Steinzeitliche Siedlungen an der Malxe. Jungsteinzeit und Bronzezeit unter dem Dorf Kausche. Steinzeitgrab, Bronzezeitsiedlung und germanischer Verhüttungsplatz am Tagebaurand Schlabendorf Süd. Bronzezeitlicher Lebensbereich in der Dichtwandtrasse am Tagebau Cottbus-Nord. Gruben, Pfosten, Wandgräbchen und Lehmbewurf eines bronzezeitlichen Hauses auf der Restlochböschung bei Pritzen. Geschichte eines Kerntales an der Hornoer Hochfläche. Entdeckung bronzezeitlicher Häuser auf der Hornoer Hochfläche. Häuser und ein Brunnen aus dem Jahre 375 v. Chr. auf dem Umsiedlungsstandort für das Dorf Horno. Ambossteine, Hämmer und Lehmvorrat auf germanischen Schmelzplätzen am Wolkenberg. Grabungen an der Slawenburg Raddusch. Äcker und Dünen im Vorfeld des Tagebaus Cottbus-Nord. Die archäologischen Untersuchungen im Dorf Kausche. Ausgrabungen im Zuge der Revitalisierung des Dorfes Pritzen. Ein Glöckchen aus Kausche. Archäologische Geländeaktivitäten im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2001. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #A72 [bk]
Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2004. Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Calau 2005. Arbeitsberichte zur Denkmalpflege in Brandenburg 14. Broschur, 186 S. mit zahlr Fotos, Rekonstruktionszeichnungen der Bodenfunde und Karten. Gutes Exemplar. Format 21x29,7. ISBN 3910011357. Inhalt: Neue Ausgrabungen in Dörfern der Niederlausitz. Horno-Archäologie im Westteil des historischen Dorfkerns. Ausgrabungen in der Hornoer Dorfkirche. Die Ausgrabung des Friedhofes von Horno. Aufschlüsse zur Dorfgeschichte im östlichen Teil von Horno. Kamenka – eine alte Wasserstelle in der Umgebung von Horno. Ein kleines Gewann mit Wölbäckern in der Gemarkung Groß Lieskow bei Cottbus. Ausgrabungen auf der Tagebaurandstraße zwischen Domsdorf und Neupetershain. Ein mittelalterliches Haus unter dem Parkplatz am Gut Geisendorf. Spuren der letzten Germanen im Tagebau Cottbus-Nord. Alte Sellessener und Neu-Haudemühler. Bronzezeitliche Brunnen an der brandenburgisch-sächsischen Grenze. Siedlungen und Gräber im Umfeld der Steinitzer Quelle. Bronzezeitliches Gehöft bei Horno. Jagen und Sammeln in den Dünen – Alt- und mittelsteinzeitliche Fundplätze im Tagebau Cottbus-Nord. Archäologische Geländeaktivitäten im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2004. 8,00 EUR, #346 [bk]
Ausgrabungen im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007. Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf 2008. Arbeitsberichte zur Denkmalpflege in Brandenburg 20. Broschur, 292 S. mit zahlr Fotos, Rekonstruktionszeichnungen der Bodenfunde und Karten. Nur minimale Lagerspuren. Format 21x29,8. ISBN 9783910011533. Themenauswahl: Das Torfmoor am Petershainer Fließ. Das erste Jagdlager im Tagebauvorfeld Welzow-Süd. Tagebau Cottbus-Nord: Auf Trassen in die Bronzezeit. Kreisgräben und antik geplünderte Gräber – Gräberfeld der Lausitzer Kultur bei Heinersbrück. Halbfabrikate bronzezeitlicher Axtproduktion von Heinersbrück. Erkundung eines Gräberfeldes mit Magnetik und Georadar. Bronzezeitliche Gehöfte am Petershainer Fließ; Archäologische Prospektionen im Tagebauvorfeld Welzow-Süd. Bronzezeitlicher Hausrat bei Klein Görigk. Ein Gehöft aus der frühen Eisenzeit an der Schwarzen Elster. Funde von der Bronze- bis zur Neuzeit bei Großkoschen. Ergebnisse der Prospektion in der Gemarkung Jänschwalde. Das Germanendorf von Jänschwalde. Germanische Eisenverhüttungsplätze zwischen Kausche und Klein Görigk. Germainsche Schmiede bei Geisendorf? Bergung und Rekonstruktion charakteristischer Bauformen aus Klein Görigk. Ausgrabungen in Geisendorf. Historische Ziegel- und Kalkbrennöfen bei Gut Geisendorf. Gefallene Soldaten erhielten ihre Namen zurück – Zeugen des Zweiten Weltkrieges in Klein Görigk. Archäologische Geländeaktivitäten im Niederlausitzer Braunkohlenrevier 2007. u.a. Band wiegt 1,27 kg. 12,00 EUR, #80 [bk]
Barber, Emil (E. vom Zilligstein). Aus derr Heemte. Heiteres und Ernstes, Gereimtes und ungereimtes in Oberlausitzer Mundart von Emil Barber. Verlag H. Tzschaschel, Görlitz, 3. Auflage (um 1910). Halbleinen mit Leinenecken (wohl alter Buchbindereinband), IV/172 S. Im Spiegel schöner Exlibeis-Stempel, sonst gutes Exemplar. 12,5x18,3. 18,00 EUR, #P19 [Lausitz][Mundart]
Barber, Emil (E. vom Zilligstein). Hausbacken Brut. Lausitzer Dialekt-Dichtungen. Neu Folge von „Aus derr Heemte“. Verlag H. Tzschaschel, Görlitz, 4. Aufl. (um 1910). Sehr dekorativ illustr. Leinen, IV/156 S., Schmuckvorsätze, Schnitt marmoriert. 14x18. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #520 [Lausitz][Mundart][bk]
Berg und Tal der Heimat - Geologisch-geographische Wanderungen in der Amtshauptmannschaft Löbau. Von Dr. Christian März. 3. [überarbeitete] Auflage. Bearbeitet von G. W. Lehmann, Herwigsdorf. Verlag der Ostsachsen-Druckerei, Löbau i. Sa., 1929. = Das Buch der Oberlausitz Band 1. Halbleinen, 96 S. Nur minimale Altersspuren, gutes Exemplar. 14,5x21,2. Inhalt: Vorworte. 1. Der Löbauer Berg, ein Basaltberg des Lausitzer Hügellandes. 2. Schafberg, Jäckel und Gütelberg zwischen Herwigsdorf und Ebersdorf, Granitrücken des Lausitzer Hügellandes. 3. Das Skalatal bei Georgewitz, ein Durchbruchstal in Granit. 4. Der Czornebohzug, der höchste Gipfel einer Mittellausitzer Bergkette. 5. Die Gröditzer Skala, ein Engtal in der Grauwacke. 6. Wolfsberg und Hirschberg bei Herwigsdorf, eine Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee. 7. Der Oderwitzer Spitzberg, ein Randvulkan des Zittauer Beckens. 8. Der Kottmar, ein Kreuzungspunkt geologischer Richtungslinien. 9. Der Hutungsberg auf dem sächsisch-böhmischen Grenzwall. 10. Der Rotstein, die nördlichste Grenze des Lausitzer Hügellandes. 11. Baruth und Guttau, ein Ausflug ins Flachland. 12. Das Pließnitztal, ein Lößgebiet. 13. Die Aussicht vom Löbauer Berge. Register. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #130 [bk]
Bergbau in der Lausitz – Anstoß und Motor für die Entwicklung in der Region. Videokassette. Hrsg.: LBV Lausitzer Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH. Produktion: Filmstart Potsdam GmbH, um 1995. 5,00 EUR, #292 [bk]
Berg- und Talbilder aus der Oberlausitz. Fotos: Gerald Große, Worte: Werner Hirte. F. A. Brockhaus Leipzig 1984, 2. Aufl. Reihe: Brockhaus Miniaturen. illustr. Ppbd., OU, 48 S. Text mit einigen Abb. + Bildtafelanhang mit 60 Fotos + 1 Aufklappkarte: Oberlausitzer Berge der Größe nach. Ungewöhnliches Format 10,5x21,5. 4,95 EUR, #379
brennweite – Fotografien aus der Lausitz. Hrsg.: Internationale Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land, Großräschen 2001. Gestaltung: Hochschule Anhalt FB Design, Andrea Marose, Prof. Erhard Grüttner. Ringbinder, 66 unpag. Seiten, zahlr. Fotos, 1 farbiger Orientierungsplan. 26x21 quer. ISBN 3980670457. Bilder aus Tagebauen, Kraftwerk Plessa, Abrissarbeiten, Landschaften. Mit Kurzbiografien der Bildautoren. Nur vorn kleiner Zustellaufkleber, sonst gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #55 [bk]
Das Gebiet des Lausitzer Berglandes. FDGB Feriendienst. Katalog Nr. 29. Verlag Tribüne, Berlin 1968. Broschur, 48 S., zahlr. Abb., 1 Karte. 20x18,5. 4,00 EUR, #101 [bk]
Das Lausitzer Seenland - Naturparadies aus Menschenhand. Von Alexander Harter, Torsten Richter u.a. Verlag: Dr. Alexander Harter (Lausitzer Seenland gGmbH), Elsterheide 2014. Broschur, 312 S., zahlr. Abb. 13x19. Nur minimale Lagerspuren. ISBN 9783869292793. Das Lausitzer Seenland ist eine Landschaft im Werden. Alte Tagebaugruben wandeln sich zu neuen Seen, öde Abraumkippen werden zu blühenden Oasen. Im Herzen dieses einzigartigen, von Menschenhand geschaffenen Gebietes befindet sich das Naturschutzgroßprojekt Lausitzer Seenland. Auf einer Fläche von fast 5900 Hektar finden sich verschiedenste Lebensräume, die unterschiedlichsten Arten, darunter extrem seltenen Pflanzen und Tieren, eine Heimat bieten. Dieses Paradies dauerhaft zu erhalten, ist das ehrgeizige Ziel des Naturschutzgroßprojektes. Dieses Buch verschafft dem interessierten Leser einen spannenden Einblick in eine der faszinierendsten Landschaften Deutschlands. Mehr noch: 21 Touren ermöglichen das Erkunden der Region auf eigene Faust. Doch Vorsicht: Wer einmal da war, kommt garantiert wieder. Denn das Juwel im Lausitzer Seenland erweckt eine geradezu magische Sehnsucht nach mehr. Nach mehr Wissen, nach mehr Erleben, nach mehr Freude. Kurzum: ein Landstrich zum Verlieben. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #452 [bk]
Der Hase von Branitz – Kleinkariertes aus der Lausitz – Geschichten und Aphorismen. Von Dr. Hartmut Schatte. Zeichnungen: Klaus Janck. Regia Verlag, Cottbus 2001. Broschur, 76 S. Nur Knickspur in oberer Umschlagecke. 14,5x20,5. ISBN 3936092435. 4,95 EUR, #P62 [bk]
Der Lausitzer Wassermann lebt! Im Revier des Europäischen Fischotters. Der Fischotter 1998 – eine Bestandsaufnahme in der Lausitz. Ein Natur-Lesebuch. Von Werner Joga. Cottbuser Bücher, CGA-Verlag Cottbus 1998. Grüner fester Einband (Leinenoptik), OU, 128 S., zahlr. Abbildungen. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren, Buch selbst gut. 14,5x24,5. Der Verfasserr Werner Jorga ist Direktor des Zoos in Hoyerswerda, der bereits mehrfach Fischotter gezüchtet hat. 12,00 EUR, #370 [Lausitz][Tiere][R][bk]
Die Lausitz. Bildband von Max Ittenbach (Fotos) mit Einführung v. Werner Gringmuth. F.A. Brockhaus, Leipzig 1969. Halbleinen, 192 S., 1 Karte, 158 Fotos. Schönes Bildmaterial aus der Lausitz der 60er Jahre. 20x24,5. 8,00 EUR, #1
Die letzten Missetaten des Räuberhauptmann Karraseck und andere Räuber- und Mordgeschichten aus der Oberlausitz. Oberlausitzer Verlag, Heimatheft Nr. 1, Waltersdorf 1990, 1.Aufl., 1.-10. Tsd. Illustr. v. Andrea Tuscherer. Broschur, 46 S., mehrere Textzeichnungen, 1 Foto. Nur minimale Gbrsp. 14,5x20,5. Die letzten Missetaten des Räuberhauptmann Karraseck (nach Dr. M. Zesch); Friedrich Ender: Die letzte öffentliche Hinrichtung eines Mörders in Zittau (1826); O. G. Foerster: Der böhmische Hansel. 5,00 EUR, #P67
Der Muskauer Faltenbogen. Wanderungen in die Erdgeschichte (24). Hrsg.: Almut Kupetz u. Manfred Kupetz. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2009. Mit 339 Abbildungen, darunter 5 Übersichtskärtchen zu den Exkursionen, 1 Routenkarte, 1 geologische Übersichtskarte. Broschur, 224 S. Nur kleine Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 17x24. ISBN 9783899371000. Themen: Entstehung und Geschichte des Muskauer Faltenbogens; Bergbau und Industriegeschichte; Cottbus und sein Umland; Der Park Krajobrazowy Geopark Łuk Muźakowa; Der Nordwesten des Muskauer Faltenbogens; Die Kultur- und Landschaftsparke im Muskauer Faltenbogen; Nochten – Braunkohlentagebau und Braunkohlenfolgelandschaft; Glas und Keramik im Muskauer Faltenbogen; Das Landschafts- und geologische Schutzgebiet Grube „Babina“ bei Lugknitz. - Der Muskauer Faltenbogen in Brandenburg und Sachsen sowie in der Woiwodschaft Lebus (Polen) ist eine Stauchendmoräne der Elstereiszeit. Er ist Bestandteil des Lausitzer Grenzwalles. [Wikipedia]. 25,00 EUR, #322, #50 [Lausitz][Polen][bk]
Die Niederlausitz in der Zeit der Befreiungskriege 1813/14. Studien zur Geschichte des Bezirkes Cottbus, Heft 1. Senftenberg/Cottbus, 1956. Heft, 24 S., 7 Zeichnungen von Günter Hoffmann. Nur Papier materialbedingt etwas nachgebräut, Name mit Bleistift auf Umschlag. 14,7x20,7. 5,00 EUR, #P8 [bk]
Die Oberlausitz – Exkursionen. Von Dr. Siegfried Schlegel u. Dr. Dieter Hans Mai. Hermann Haack Geographisch-Karthographische Anstalt Gotha, 3., überarbeitete Auflage 1987.Geographische Bausteine - Neue Reihe Band 20. Broschur, 212 S. mit 16 Fotos u. 16 Textkarten u. Profilen. mehreren Textkarten. Ehemal. Bibliothekenexemplar in guter Erhaltung. 12,5x19,5. Bei den Exkursionen werden zu fast 120 Exkursionspunkten, die im Rahmen der Darstellung von 9 Exkursionsrouten ausgewiesen werden, Angaben zu Geschichte, Natur, Bevölkerung und Wirtschaft sowie zum kulturhistorischen Bestand gegeben. Die Exkursionen wurden so gelegt, daß sie von jedem beliebigen Punkt aus begonnen oder beendet werden können. [aus dem Vorwort]. 5,00 EUR, #3 [bk]
Die Oberlausitz und der Sechsstädtebund. Von Manfred Durand. Oberlausitzer Verlag, Waltersdorf 1. Auflage 1991. Fester Einband mit farbigen Stadtwappen auf dem Buchdeckel, 204 (4) S. mit zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. 16,5x23,5. ISBN 3928492136. Inhalt: Teil 1: Zu Geschichte und Besonderheiten der Oberlausitz: Geologie und Klima. Die Landschaftsgebiete der Oberlausitz. Die geschichtliche Entwicklung von 480 bis 1240. Fernhandelsstraßen im Mittelalter. Burgen bilden einst die Eckpfeiler der Oberlausitz. Die Oberlausitz wird Markgrafentum. Karl IV. Siegel und Wappen. Drei Währungen in einem Land. Die Sonderstellung von Schirgiswalde. Die Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg. Das Oberlausitzer Umgebindehaus. Die Großschönauer Damastweberei. De Äberlausitzer quirln. Der Sagenschatz. Sitten und Bräuche. Teil 2: Der Oberlausitzer Sechsstädtebund: Die Gründung. Femgericht. Städtetage. Der Löbauer Trunk. Steuern und Abgaben. Die Zunftunruhen. Die Stellung der Städte innerhalb des Bundes. Die Bierfehde zwischen Zittau und Görlitz. Der Adel. Der Landvogt. Die Hussitenkriege - Zerreißprobe für den Sechsstädtebund. Die Beziehungen zu den Nachbarländern. Zeittafel. Quellen. -Der Oberlausitzer Sechsstädtebund umfasste die Städte Bautzen, Görlitz, Kamenz, Lauban, Löbau und Zittau. Er bestand von 1346 bis 1815. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 6,45 EUR, #32 [bk]
Die Oberlausitz und ihre Gesellschaft der Wissenschaft zu Görlitz - Traditionen und Aktivitäten Teil 2. Hrsg.: Rat der Stadt Görlitz 1982. Schriftenreihe des Ratsarchivs der Stadt Görlitz 11/2. Broschur, 111 S. Nur am Rücken kleines privates Registraturschildchen, sonst gut. 16,5x23. Übersicht über das Wirken der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz 1779-1945. Das Museum der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz. Ökonomische Reformpläne und soziale Leistungen in der Gründungsgeschichte. Pädagogische Bestrebungen der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Die Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften und die Entwicklung der Slawenkunde. Die Stellung der Oberlausitzischen Gesellschaften der Wissenschaft zur Erforschung der sorbischen Kultur (1779-1847). Der Anteil der Oberlausitzischen Gesellschaften der Wissenschaften an der Entwicklung der Geowissenschaften. Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften. 7,45 EUR, #519 [bk]
Die Ortsnamen der Niederlausitz. Von Ernst Eichler. Domowina-Verlag Bautzen 1. Auflage 1975. Fester Einband, Kartenvorsätze, 189 S. 12x19,5. Inhalt: Vorwort. 1. Einleitung: Natur und Landschaft der Niederlausitz - Naturräumliche Gliederung - Zur Siedlungsgeschichte der Niederlausitz - Zum Stand der Ortsnamenforschung in der Niederlausitz 2. Namenverzeichnis: Einführung - Erklärung der Ortsnamen 3. Beiträge zur Namenkunde: Gliederung des Namenbestandes - Die niedersorbischen Ortsnamen - Ortsnamen aus Personennamen - Ortsnamen aus Appellativen - Verkleinerungsformen als Ortsnamen - Die deutschen Ortsnamen - Zusammengesetzte Ortsnamen - Einfache Ortsnamen - Übersicht über den Ortsnamenbestand - Deutsch-sorbische Namenbeziehungen und ihr Zeugnis für die Siedlungsgeschichte - Ortsnamen im Sprachkontakt - Lautlich gebundene Namenpaare - Sinngebundene Namenpaare - Freie Namenpaare – Mischnamen - Zum Ortsnamenausgleich 4. Quellen und Literatur: Namenkundliche und sprachwissenschaftliche Literatur - Quellen und Literatur zur Siedlungsgeschichte 5. Abkürzungen 6. Niedersorbisch-deutsches Ortsnamenverzeichnis. - Seltenes Buch in sehr guter Erhaltung. 28,00 EUR, #527 [bk]
Die südöstliche Oberlausitz mit Zittau und dem Zittauer Gebirge. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Neugersdorf, Zittau, Hirschfelde und Waltersdorf. Akademie-Verlag, Berlin 4. Aufl. 1975. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Reihe „Werte unserer Heimat“ Band 16. Leinen, OU, XII/264 S. mit 32 Abb. + Fototafelanhang m. 32 Kunstdrucktafeln. Nur auf Schutzumschlag am oberen Rand drei Flecke, Buch gut und sauber. 15x22. Beilage: 1 Auffaltkarte. Im Anhang: Tabelle der Einwohnerzahlen zahlr. Orte vom 16. Jhdt. bis 1964; Floren- und Faunenliste von Seifhennersdorf; Literaturverzeichnis; Namen- und Sachverzeichnis. 7,45 EUR, #142 [bk][R]
Die südöstliche Oberlausitz mit Zittau und Zittauer Gebirge. Ergebnisse einer heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Neugersdorf, Zittau, Hirschfelde u. Waltersdorf. Akademie-Verlag Berlin 3., verbesserte Auflage 1972. Reihe "Werte unserer Heimat" der Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Leinen, OU, 264 S., 32 Abb., 32 Kunstdrucktafeln, 1 Übersichtskarte, umfangreiches Literaturverz. Anhang (u.a. Einwohnerzahlen der Gemeinden im Gebiet vom 16.-20. Jhdt., Floren- u. Faunenliste v. Seifhennersdorf), 1 Beilagenkarte. Stempel im Vorsatz u. auf Titelblatt. 15x22. 8,00 EUR, #299 [Zittau][Lausitz][R]
Dorfkirchen in der Niederlausitz : Geschichte – Architektur – Denkmalpflege. Hrsgg. von Annegret Gehrmann u. Dirk Schumann. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin, 1. Auflage 2011 = Kirchen im ländlichen Raum, Band 6. Broschur, 429 Seiten, 341 Abb. (281 s/w, 60 farbig). 15,8x23,5. ISBN 9783867320542. Der Tourismus entdeckt die Niederlausitz erst allmählich. Dabei hat diese Region mehr zu bieten als den Spreewald oder kreativ umgewandelte Tagebaugebiete – es handelt sich um eine der besterhaltenen Kirchenlandschaften des Landes Brandenburg. Hier stehen einige der ältesten steinernen ländlichen Kirchen, in denen sich zudem umfangreiche mittelalterliche und nachreformatorische Ausstattungen erhalten haben. Der Band versammelt neben kunst- und kirchengeschichtlichen Überblicksdarstellungen mehrere Beiträge zu bisher »ungehobenen« Schätzen solcher Ausstattungen sowie zu sakralen Fundstücken, die bei archäologischen Grabungen zutage traten. Dabei wird deutlich, dass die Architektur in vorreformatorischer wie auch in protestantischer Zeit letztlich nur die gestaltete Hülle für ein Ensemble aus Wandmalereien, Altarschreinen und -tafeln, Orgeln, Taufen und zahlreichen beweglichen Ausstattungsstücken ist. [Umschlagtext]. Buch wie neu, noch ungelesen. 35,00 EUR, #180 [bk]
Dorfspiegel für die Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf, Spitzkunnersdorf. 4 Ausgaben: Nr. 1/1965, 6/1964, 4/1968, 6/1964. Hrsg.: Rat der Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf und Spitzkunnersdorf. Jedes Heft 24 S. mit Abb. Als Belegexemplar gestempelt. 15x20,7 cm. Einiges aus dem Inhalt: Allerlei Zukünftiges über Seifhennersdorf. Telefongeschichte (Forts.). Gemeindekindergarten Leutersdorf. Schweinemastanlage der LPG „Immer voran“. Erfahrungen mit der Wünschelrute auf Seifhennersdorfer Flur. Beitrag zur Entwicklung der Landwirtschaft in Seifhennersdorf. Bodenkunde Spitzkunnersdorf. Vor hundert Jahren: Bürgerliche Apostel bei den Arbeitern (Hirsch und Duncker). Betriebsporträt Herrenbekleidungsfabrik Paul Clemens in Seifhennersdof. Das Schicksal der Seifhennersdorfer Mittelmühle. u.a. In jedem Heft Kulturspiegel, Veranstaltungsplan, Aufführungen in den Filmtheatern u. Werbe-Anzeigen regionaler Firmen. Zusammen 18,00 EUR, #P76 [bk]
Dorfspiegel für die Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf, Spitzkunnersdorf Nr. 6/1971. Hrsg.: Rat der Gemeinden Seifhennersdorf, Leutersdorf und Spitzkunnersdorf. Heft, 24 S. mit Abb. Als Belegexemplar gestempelt. 15x20,7 cm. Einiges aus dem Inhalt: Gemeindekindergarten Leutersdorf. Schweinemastanlage der LPG „Immer voran“. Erfahrungen mit der Wünschelrute auf Seifhennersdorfer Flur. Kulturspiegel, Veranstaltungsplan, Aufführungen in den Filmtheatern u. Werbe-Anzeigen regionaler Firmen. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Förster, Frank. Um Lausitzer Braunkohle 1849-1945. Domowina-Verlag Bautzen 1. Aufl. 1990. Braunes Leinen mit Goldprägung, OU, 160 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, 4 Karten – dabei eine interessante Karte mit Darstellung der Besitzverhältnisse an den Kohlefeldern der Kapitalgesellschaften Ilse Bergbau AG, Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Niederlausitzer Kohlenwerke AG, Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG sowie Anhaltinische Kohlenwerke AG im Jahre 1913. 15x22. ISBN 3742005251. 15,00 EUR, #511, #320 [Lausitz][Kohle][bk]
Evangelische Kirchen zwischen Spree und Neiße. Verlag Reinhard Semmler Cottbus 2006. Broschur, 128 S., zahlr. Abb., 2 farb. Karten in den Innendeckeln. 15x21. ISBN 3935826680. Vorgestellt werden 56 Kirchen aus den Regionen Cottbus, Guben, Forst und Spreewald. Im Text Angaben zur Geschichte, zu Baustilen, Sanierungen, Innenausstattungen, zur Kirchengemeinde und zur Nutzung. Jeweils eine großformatige Gesamtansicht und Detailaufnahmen. - Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #162, #123 [bk]
Gärtner, Rudolf. Äbrlausitzer Loft. 's örschte Vörtetlhunnert Geschichtn a äbrlausitzscher Mundoart. Von Rudolf Gärtner. 7.-10. Tsd. Verlag Werner Klotz, Zittau 1929. Broschur, 111 S. Einbandzeichnung: Paul Sinkwitz. 13,5x19,5. Außer den 25 Mundartgeschichten: 's Vurwuhrt zer örschtn Uhflooge (Weihnaachten 1918) und Fersch zwäte bis sechste Dausend (1919, an Friehjuhre) und Fersch siemte bis ilfte Dausnd (Herbst 1928). Seltenes Mundart-Buch. 8,00 EUR, #227 [bk]
Gassen (Lausitz): Fotograficzna kronika miasta Jasień – Fotochronik der Stadt Jasień. Aus der Sammlung von Sebastian Górski. Jasień 2006. Fester Einband, 80 S. mit über 160 historischen Ansichten aus dem ehemaligen Gassen i. L. (vor 1945), heute Jasień in Polen. Texte in Polnisch und Deutsch. 16x23,5. Auch Bilder aus Ortschaften der Gemeinde: Berthelsdorf, Baudach, Gühlen, Guschau, Gablenz (Krs. Sorau), Jessen, Zwippendorf, Grünhölzel. - Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #258 [bk]
Geologie des Lausitzer Braunkohlenreviers. Gewidmet dem 500. Geburtstag von Georgius Agricola. Von Werner Nowel, Rudolf Bönisch, Dr. Wilfrid Schneider, Horst Schulze. Hrsg.: Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft, Senftenberg 1994. Broschur, 102 S., 77 Abb., dabei mehrere Doppelseiten zum Aufklappen mit farbigen Zeichnungen von Lagerstätten und Flözen. Großes Format 19x29,5. Kapitel: Einleitung; Der Niederlausitzer Lagerstättenbezirk; Der Oberlausitzer Lagerstättenbezirk; Entstehung und rohstoffliche Beschaffenheit der Lausitzer Braunkohlenflöze: Bedingungen der Flözbildung im Lausitzer Miozän - Entstehung und Aufbau des 2. Lausitzer Flözes - Inkohlung der Lausitzer Flöze - Qualität und Verwendung der Braunkohle des 2. Lausitzer Flözhorizontes; Begleitrohstoffe. - Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #402, #16 (2) [Lausitz][Braunkohle][bk][bk2]
Geologie des Lausitzer Braunkohlenreviers. Gewidmet dem 500. Geburtstag von Georgius Agricola. Von Werner Nowel, Rudolf Bönisch, Dr. Wilfrid Schneider, Horst Schulze. Hrsg.: Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft, Senftenberg 2. [geringfügig geändetrte] Auflage 1995. Schwarzes Leinen mit Goldprägung, OU, 104 S., 77 Abb., dabei mehrere Doppelseiten zum Aufklappen mit farbigen Zeichnungen von Lagerstätten und Flözen. Großes Format 19,5x30. Kapitel: Vorwort.; Einleitung; Der Niederlausitzer Lagerstättenbezirk; Der Oberlausitzer Lagerstättenbezirk; Entstehung und rohstoffliche Beschaffenheit der Lausitzer Braunkohlenflöze: Bedingungen der Flözbildung im Lausitzer Miozän - Entstehung und Aufbau des 2. Lausitzer Flözes - Inkohlung der Lausitzer Flöze - Qualität und Verwendung der Braunkohle des 2. Lausitzer Flözhorizontes; Begleitrohstoffe; Literatur. - Buch wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #350, #A46 [Lausitz][Braunkohle]
Gerald Große: Meine Lausitz-Tournee. Ein Lausitzer fotografiert seine Heimat. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Aufl. 1976. Blaues Leinen, 217 S. zahlr. Fotos (zumeist ganzseitig) mit Textbeiträgen. 24,5x27,5. Schönes Bildmaterial aus der Oberlausitz und der Niederlausitz zu Anfang/Mitte der 70er Jahre. Buch wiegt über 1,3 kg. 8,00 EUR, #172 [bk]
Geschiebekundliche Beiträge aus der Lausitz. Festschrift 10 Jahre Arbeitskreis „Zeugen der Eiszeit in der Lausitz“. Hrsg.: Förderverein Kulturlandschaft Niederlausitz e.V., Cottbus 2005. Broschur, 120 S., zahlr. Abb., Karten, Pläne und Geländeschnitte + 1 doppelblattgroße Beilage. 21x29,5 cm. ISBN 3980803570. Inhalt: Die Entwicklung der Niederlausitz im Eiszeitalter und die Verbreitung von Findlingen innerhalb quartärer Ablagerungen. Zum Bestand an Großgeschieben im Landkreis Oberspreewald-Lausitz am natürlichen Standort. Volkskundliches über Großgeschiebe im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Großgeschiebe aus den Tagebauen Jänschwalde und Cottbus-Nord. Die Klettwitzer Tertiärhochfläche – Ein Beitrag zur Geologie und zu Fundmöglichkeiten von Fossilien, Mineralien und Gesteinen. Mineralische Rohstoffe – Baumaterialien vom Mittelalter bis in die Gegenwart in Südbrandenburg. Kalkgewinnung in der Niederlausitz. Die Verwendung von Feldsteinen in Profanbauten Südbrandenburgs – Erfassung, Dokumentation, Bewertung. Der Naturlehrpfad „Luttchensberg“ bei Zinnitz. Ein Findling am Fuße der Ostsudeten. Entstehung und Verbreitung der Rapakivi-Gesteine des Fennoskandinavischen Schildes. - Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #468, #P83 [Lausitz][Gelogie][bk]
Heide und Teiche in der Oberlausitz. Fotos: Gerald Große, Text: Siegfried Schlegel. Lusatia Verlag Bautzen 1992. Fester Einband, 96 S., zahlr. Fotos. Nur Stempel im Impressum, sonst gutes Exemplar. 20x22,5. ISBN 3929091038. Bilder u.a. aus Königsbrück, Bernsdorf, Sabrodt, Bluno, Hoyerswerda, Neudorf, Wittichenau, Sollschwitz, Zerna, Ralbitz, Rosenthal, Königswartha, Neschwitz, Milkel, Klitten, Niesky, Petershain, Rothenburg, Horka, Sprey, Schleife, Kromlau, Weißwasser, Haide, Bad Muskau, u.a. 6,95 EUR, #340 [bk]
Heinrich, Christian: Armes Dorfschulmeisterlein - Historie aus der Oberlausitz. Verlag Graphische Werkstätten Zittau. Broschur, 99 S. mit 9 Zeichnungen von Gottfried Schubert. 10,5x14,7. Im vorliegenden Buch findet der Leser eine lose Folge von Beiträgen zur Geschichte der Oberlausitz. Es handelt sich um einen Lesestoff, der Einsicht in die Lebensweise der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geben soll. Angesprochen werden Bräuche und Gepflogenheiten, Kunst und Kultur, rühmliche und unrühmliche Alltagserscheinungen, das aufstrebende Handwerk sowie Aberglaube und Rechtsprechung. Nicht zuletzt sind Menschen erwähnt, die in irgendeiner Form das Aufwärtsstreben Zittaus und seiner Dörfer förderten. [aus dem Vorwort] Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #P75 [bk2]
Heinrich, Christian: Der kuriose Krieg - Histörchen aus der Oberlausitz. Verlag Graphische Werkstätten Zittau. Broschur, 120 S. mit Zeichnungen von Gottfried Schubert. 10,5x14,6. Im vorliegenden Buch findet der Leser eine lose Folge von Beiträgen zur Geschichte der Oberlausitz. Es handelt sich um einen Lesestoff, der Einsicht in die Lebensweise der Menschen in den vergangenen Jahrhunderten geben soll. Angesprochen werden Bräuche und Gepflogenheiten, Kunst und Kultur, rühmliche und unrühmliche Alltagserscheinungen, das aufstrebende Handwerk sowie Aberglaube und Rechtsprechung. Nicht zuletzt sind Menschen erwähnt, die in irgendeiner Form das Aufwärtsstreben Zittaus und seiner Dörfer förderten. [aus dem Vorwort] Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #P75 [bk2]
Historische Entwicklungsbedingungen der Folklore in der Schleifer Region – Historiske wuměnjenja zu wuwiče Slpjanskeje ludoweje kultury. = Folklore der Schleifer Region, Heft 1. Hrsg.: Haus für sorbische Volkskultur – Sorbisches Folklorezentrum, Bautzen 1991. Broschur, 59 S. mit s/w-Fotos. 18x18,5. Das Dorf Schleife, obersorbisch Slepo, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Schleife ist als Kirchort im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz Zentrum der Schleifer Region, in der die Schleifer Tracht und der Schleifer Dialekt der sorbischen Sprache beheimatet sind. Im Schleifer Dialekt hat der Ort den nichtoffiziellen Namen Slěpe. [Wikipedia]. Wie neu! 15,00 EUR, #118 [Schleife][Sorben][bk]
Jäger, Sammler, Bauer, Handwerker - Frühe Geschichte der Lausitz bis zum 11. Jahrhundert. Von Lech Leciejewicz. Domowina-Verlag Bautzen, 1. Auflage 1982. Fester Einband, gebunden, 124 (4) S., 84 Abb. im Text + 16 Bildtafeln. 20x22,5. Mit Ortsregister. 6,00 EUR, #246 [e][R]
Jäger, Sammler, Bauer, Handwerker - Frühe Geschichte der Lausitz bis zum 11. Jahrhundert. Von Lech Leciejewicz. Domowina-Verlag Bautzen, 2. Aufl. 1985. Fester Einband, gebunden, 124 (4) S., 84 Abb. im Text + 16 Bildtafeln. 20x22,5. Mit Ortsregister. 6,00 EUR, #290 [bk][R]
Katholische sorbische Lausitz. Von Martin Salowski, Rudolf Kilank und Peter Schmidt. St. Benno-Verlag, Leipzig / Verlag Cordier, Heiligenstadt 1. Auflage 1976. Leinen, Schmuckvorsätze, 256 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag kleinere Randläsuren, Buch selbst tadellos. 21x27,5. Inhalt: Ein Blick in die Geschichte / Einige bedeutende katholisch gebliebenen Gemeinden: Bautzen, Radibor, Crostwitz, Wittichenau, Schirgiswalde, Die Herrnhuter Brüdergemeinde. / Christliche Lebensweise und nationale Eigenart / Einige sorbische Dekane und Bischöfe nach der Reformation. Christliche Kunst und Musik. Christliche Feste und Bräuche. / Lebendige Kirche heute. Mit Zeittafel, Personenregister, Sachregister u. Hinweis zur Phonetik des Sorbischen. Sendung wiegt über 1 kg. 12,95 EUR, #92 [bk]
Kloster St. Marienstern : Die Ertragsentwicklung in der Landwirtschaft des Klosters Marienstern. Zur Entwicklung der Getreideerträge unter den Bedingungen des preußischen Weges der bürgerlichen Agrarrevolution. Von Jan Solta. Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung, Band 7. Domowina-Verlag Bautzen 1958. Braunes Leinen mit Goldprägung, 228 S., 1 Übersichtskarte im Text, zahlr. Tabellen. 16,5x23,5. Inhalt: Vorbemerkung; Vorwort; I. Die feudale Gutswirtschaft in der Oberlausitz und der Übergang zur kapitalistischen Landwirtschaft; II. Die Stiftsherrschaft Kloster Marienstern; III. Die Ertragsentwicklung von Roggen und Gerste; Zusammenfassung; Anhang I. Die Bearbeitung des Materials; II. Zahlenübersichten; III. Register und Verzeichnisse. - Das Kloster Sankt Marienstern (lateinisch Abbatia Stellae B.M.V) ist eine Zisterzienserinnen-Abtei in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz. - Nur Papier etwas lichtrandig, Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #524 [Landwirtschaft][Lausitz][bk]
Kluge, Heinz: Hier geblieben... - ... sesshaft in der Niederlausitz 1924 bis 1989. Lebensporträt von Heinz Kluge. PRofil agentur birgit jaslau, Cottbus 2003. Broschur, 196 S., zahlr. Abb. Vorn mit handschriftl. Widmung des Verfassers. 2 Beilagen: Zeitungs-Ausschnitte zum 80. und 85. Geburtstag von Heinz Kluge. 15x20,7. Der Autor und ehemalige Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Heinz Kluge, lässt zugleich mit seiner Lebensgeschichte, die in die DDR-Zeit fällt, einen klaren Einblick in die demokratische Kommunalpolitik der Stadt - eng verbunden mit dem Aufbau und der Gestaltung von Cottbus – zu. Die Lektüre zeigt auf, warum es sich gelohnt hat hierzubleiben, mit anzupacken und vor allem gern hier in der Niederlausitz sesshaft zu werden. Dabei fühlt sich Heinz Kluge immer der Einstellung verbunden, die sozialistische Demokratie gelebt zu haben. Daher auch seine klare Botschaft: „Liebe Kinder und Enkelkinder, verliert bitte auch Ihr nie den Glauben an eine friedliche, sozial gerechte Welt, und, was noch wichtiger ist, macht mit und macht´s besser als wir Alten! Die besten Wissenschaftler aller Kontinente müssen und werden den dritten Weg suchen und finden.“ [Verlagstext]. Buch wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #297 [Cottbus][Lausitz][bk]
Landschaftsschutzgebiet Lausitzer Bergland. Heft 9 der Reihe „Das schöne Bautzener Land“. Hrsg.: Rat des Kreises Bautzen, Juni 1961. Broschur mit Umschlagbild von Carl Franke (Großpostwitz), 60 S. mit zahlr. Fotos u. einer Textkarte sowie einer Übersichtskarte der Teilräume des Mundartgebietes. 15x21. 9,00 EUR, #301 [bk]
Lausitz - Landschaft mit neuem Gesicht. Texte und Essay von André Brie, Fotos von Alexander Schippel. Vorwort von Horst Bredekamp. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011. Fester Einband, 128 S., zahlr. ganzseitige s/w-Fotos. Nur dezente Druckmarke an der Stehkante, sonst gepflegtes Exemplar. 24,5x30,5 cm. Eine Kultur- und Industrielandschaft, in der einst das Herz der Kohleförderung Ostdeutschlands pulsierte, ist im 21. Jahrhundert angekommen. Auch heute prägt die Energiewirtschaft und deren Geschichte die Region der Lausitz. Es verändern sich Landschaft und Siedlungsweise zugleich im Rück- und Umbau des fossilen Zeitalters. Im Buch „Lausitz - Landschaft mit neuem Gesicht“ werden anhand von Fotografien von Alexander Schippel und Texten von André Brie die Umbrüche der Region erzählt und eingefangen. Die Schwarz-Weiß-Fotos von Schippel verewigen die Momentaufnahmen des Wandels. Die Texte nähern sich in dreizehn unterschiedlichen Ansichten der Lausitz, den Umsiedlern, der Energiewirtschaft, ihrer Kultur. In einem Essay werden die Problemlagen rund um die Auswirkungen einer sich gravierend verändernden Energiewirtschaft vertieft. [Einbandtext]. Interessantes Bildmaterial, vieles aus inzwischen aufgegebenen Ortschaften oder Tagebauen bzw. Kraftwerken, wie z.B. aus dem Kraftwerk Schwarze Pumpe, Brikettfabrik Luise, Kraftwerk Plessa, Wohnhäuser in Haidemühl, Kraftwerk Sonne, Kraftwerk Boxberg, Tagebau und Kraftwerk Jänschwalde, u.a. Sendung wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #A73
Lausitz-Niederschlesische Heide - Natur und Naturschutz / Bory Łużycko-Dolnośląskie - Przyroda i jej ochrona. Wydawnictwo Lubuskiego Klubu Przyrodników, Świebodzin 1998. Broschur, 64 S. mit Abb. + 1 farbige Aufklappkarte. Text in Polnisch und Deutsch. 14,8x20,5. 6,95 EUR, #999 [Lausitz][Polen][bk]
Lausitz - Zwischen Senftenberger See und Spreewald. Von Erika Rauprecht u. Bernd Balzer. Historie, Kultur, Bildung, Wirtschaft und Natur. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 1999. Fester Einband, 120 Seiten mit vielen Fotos. Großes Format 21,5x30 cm. Vorstellung der Region, der Ortschaften, Senftenberg, Brieske mit Gartenstadt Marga, Ruhland, Schwarzheide, Lauchhammer, Elsterwerda, Finsterwalde, Calau, Luckau, Spreewald, Lübben, Lübbenau, Vetschau, Cottbus – jeweils mit ausgewählten Wirtschaftsunternehmen u. Einrichtungen sowie größerer Betriebe z.B. LMBV, BUL Brandenburg; BEA, VEAG. ISBN 3933626137. Buch wie neu. 8,95 EUR, #332 [bk]
Lausitzer Kram - Geschichten aus der Lausitz aufgestöbert von Waltraut Skoddow, illustriert von Meinhard Bärmich. © Waltraut Skoddow & Meinhard Bärmich. Druck: Regia-Verlag, Cottbus 2009. Broschur, 54 S. 21x15 quer. ISBN 9783869290522. Mit amüsanten liebevollen farbigen Illustrationen von Meinhard Bärmich. „Lausitzer Kram – Geschichten aus der Lausitz“ - Eigentümliches aus der Region im lockeren Plauderton. In Hoyerswerda lebt die nette alte Rentnerin Frau Paschotka. Sie betreibt eine Zimmervermietung und trifft auf die unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Problemen. Dabei entstehen ganz alltägliche Gespräche, wie sie von jedem am Gartenzaun oder zwischen Tür und Angel geführt werden. Mit ihrem resoluten Auftreten und ihrem angenehmen Witz gelingt es der Rentnerin eine Plauderatmosphäre zu schaffen, die den Leser auf Anhieb in ihren Bann zieht. Die Geschichten sind geistreich und zeugen von ausgeprägtem Allgemeinwissen über die Region. Mit fantasievollen Bildern illustriert Meinhard Bärmich die Geschichten zu unterhaltsamer und anschaulicher Lektüre. Waltraut Skoddow hat bereits mehrere Romane veröffentlicht, in denen es um ihre Heimat, die Lausitz, geht. Auch diese Geschichten und Illustrationen waren bereits einmal als Kalender erschienen. Nun sind sie endlich ein Buch geworden, das man nicht nach einem Jahr wieder weg legen muss. Das Buch beinhaltet 12 Geschichten mit folgenden Titeln. - Jahresanfang - Nachbarschaftshilfe - Balkonfrühstück - Zoobummel - Liebesbriefe - Florentiner Hut - Pilzgericht - Leinölquark - Drachenfliegen - Teestunde - Hausmittel – Geschenkprobleme. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 6,95 EUR, #426 [bk]
Lausitzer Miniaturen - Geschichten und Feuilletons. Von Hans Hermann Krönert. Regia Verlag, Cottbus 1996. Broschur, 76 S., zahlr. Abb. Nur kleine Verfärbung in hinterer oberer Umschlagecke von abgelöstem Preisetikett, sonst gutes Exemplar. 14,8x21. 74 interessante Geschichten und Feuilletons aus dem älteren und jüngeren Zeitgeschehen in dem Landstrich zwischen Elbe und Neiße erzählt der Cottbuser Publizist Hans Hermann Krönert. Er bindet tatsächlich Geschehenes und Sagenumwobenes aus vielen Orten der Länder Brandenburg und Sachsen zu einem Strauß bunter Geschichtsblätter, und ein paar seltsame Blüten sind auch dabei. Es ist für die Geschichtsschreibung eine Bereicherung wie gleichermaßen lehrreich und vergnüglich für jüngere und ältere Leser. Diese Geschichten, die seit 1993 unter der Rubrik „Miniaturen“ in der Wochenend-Beilage der „Lausitzer Rundschau“ erschienen sind, wollen Farbtupfer und Rand6,95glossen sein zur Historie der Lausitz und ihrer angrenzenden Regionen, bieten kurzweiligen Lesestoff mit teils pikanten Kommentaren. Sie sind ein Kulturmosaik, wie es in dieser Art noch nicht publiziert wurde. Bekannten Persönlichkeiten, die mit der Region verbunden sind werden oftmals Leute zur Seite gestellt, die weitgehend unbekannt sind und die auch mit dieser Publikation ins Licht der Geschichtsschreibung gerückt sind. [Umschlagtext]. 5,00 EUR, #86 [bk]
Lausitzer Reben. Buch zum Weinbau in der Lausitz. Hrsg.: Institut für Neue Industriekultur INIK e.V., Cottbus 2011. Text: Dirk Maier, Christian Hirte. Klappenbroschur, 108 S., zahlr. Abb. 16,3x24. ISBN 9783000363313. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #433, #132 [bk]
Lausitzer Seenland - Ein Wasserparadies im Werden. Von Torsten Richter. Edition Limosa, Agrimedia, Clenze 1. Auflage 2008. Fester Einband, 248 S., zahlr. Abb. 24x30,5 cm. ISBN 9783860373415. In der Lausitz entsteht derzeit eine der größten, künstlich angelegten Seenlandschaften Europas. Dort, wo vor wenigen Jahren noch Braunkohle aus der Erde gebaggert wurde, erobert sich die Natur ihren Raum zurück und schafft aufs Neue wunderschöne Rückzugsräume für Menschen, Pflanzen und Tiere. Die Lausitz ist Siedlungsgebiet der Sorben, die sich über Generationen Brauchtum und Sprache erhalten haben. Nicht nur zu den traditionellen Festen tragen sorbische Frauen noch die Tracht – sie ist für viele Alltagskleidung „Das Lausitzer Seen Buch“ öffnet den Blick für zahlreiche Aspekte, die nicht sofort ins Auge fallen: Karneval in Cottbus ist ebenso ein Thema wie das Fledermausschloss Weißig. Das große Format bietet Platz für wunderschöne Fotografien und spannende Texte, die dem Ortsfremden wie dem Einheimischen die Schönheit der Lausitz vor Augen führen. „Das Lausitzer Seen Buch“ schlägt eine Brücke zwischen Gewerbe und Tourismus und verbindet das Wissen um Traditionen mit der Neugierde auf die Moderne. Dabei bleibt es offen, ob das Buch nun eher von dem interessierten Gast oder neugierigem Einheimischen gelesen werden sollte – es hat für beide ausreichend viel zu bieten. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Buch wiegt über 1,6 kg. 15,00 EUR, #P11 [bk]
Natur und Landschaft in der Niederlausitz. Heft 15. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein der Niederlausitz e.V., Cottbus 1994. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag mit leichten Lagerspuren, Knickspuren im Umschlagecken. 14,8x20. Inhalt: Das Präkänozoikum im Raum Lübbenau-Calau. Ein Röth/Muschelkalk-Grenzprofil aus dem Prätertiär des Kohlenfeldes Welzow. Spreewälder Wein. Die an Eichen lebenden Gallwespen der Niederlausitz. Rekultivierung von Kippen des Braunkohlenbergbaus in der Niederlausitz aus Naturschutzsicht. Grundmoränenstratigraphie im Tagebau Seese-Ost. Bemerkenswerte Staphylinidenfunde aus der Niederlausitz. Glaziologene Lagerungsstörungen des 2. Lausitzer Flözes im Braunkohlenfeld Dörrwalde. 2 Beilagen: a) mehrfach gefaltete Tafel Abbildungen geologischer Schnitte, b) Gesamtinhaltsverzeichnis der Schriftenreihe Nr. 1 (1978) bis 15 (1994). 8,95 EUR, #308 [bk]
Natur und Landschaft in der Niederlausitz. Heft 22. Hrsg.: Naturwissenschaftlicher Verein der Niederlausitz e.V., Cottbus 2002. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,8x20. Inhalt: Die Seese-Sande des Mittel-Miozäns der Lausitz – Ablagerungen einer Tsunami? Das Lausitzer Braunkohlenmoor in Spreeauenpark Cottbus. Die fossile Flora des Blättertons von Wischgrund. Zum Vorkommen der Türkentaube in Landkreis SPN und in Cottbus im Jahr 2001. Zum Vorkommen der Drosselrohrsängers in der zentralen Niederlausitz. Sommerbeobachtungen des Alpenbirkenzeisigs. Gehölze in den Cottbuser Parkanlagen Goethepark und Frühlingsgarten 2000/2001. Botanische Studien in den Sachsendorfer Wiesen. Zur Entwicklung und zum Leistungsprofil des VEB Braunkohlenbohrungen und Schachtbau (BuS) Welzow. Das Kupferschiefervorkommen von Spremberg (Struktur Mulkwitz). Erdöl- und Erdgaslagerstätten in der Lausitz. Zur Flora der Woschkower Berge bei Altdöbern. u.a. Komplett mit der farbigen Faltkarte: Plan von Goethepark und Frühlingsgarten mit den Standorten der erwähnten Gehölze. 8,95 EUR, #277 [bk]
Niederlausitz: Adelslandschaft, Industrielandschaft, Zukunftslandschaft - Deutsch-polnische Touren in Geschichte und Gegenwart der Niederlausitz und südlichen Lubuskie. Hrsgg. von Günter Bayerl, BTU Cottbus-Senftenberg 2014. Zeit-Reise-Führer 1. Broschur, 224 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 22x22 cm. Buch wie neu. 12,95 EUR, #424 [bk]
Niederlausitz: Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Niederlausitz in namenkundlicher Sicht. Von Friedrich Redlich. Hrsg.: Ernst Eichler. = Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus, Sonderheft, Cottbus 1983. Broschur, 164 S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,5x20,5. ISBN 3899370546. 8,00 EUR, #8 [bk]
Niederlausitz. Von Dörthe Ziemer. Bildband mit aussagekräftigen Texten. Verlag: CULTURCON Medien, Berlin 2012. Fester Einband, 70 S., zahlr. Fotos. Die Bilderklärungen in Deutsch, Englisch und Polnisch. 22,5x22,5 cm. ISBN 9783941092853. Über Jahrhunderte war die Niederlausitz eher ein „Zwischenland“ in wechselnden politischen Abhängigkeiten und Konstellationen. Heute erfindet sich die mehrsprachige Region neu: Neben gewachsenen Kulturlandschaften, lebendigem Brauchtum und altem Handwerk, neben historisch gewachsenen Stadtkernen und bedeutenden Schlossanlagen gibt es skurrile Industriedenkmäler und neu entstehende Seen zu entdecken. Dass die Niederlausitz nicht nur Braunkohleabbau und Erdraub ist, zeigt dieser schöne und reichhaltig betextete Bildband auf anschauliche Weise. [Verlagstext]. Buch wie neu. 12,00 EUR, #61 [bk]
Niederlausitz - Die Senftenberger Seenplatte. Von Ulrich Sebastian & Thomas Suhr. Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München 2004. Mit 13 Farbtafeln (64 Abb.), 77 Abb. im Text, 1 topographische Übersichtskarte und 1 geologische Karte. Broschur, 124 S. 17x24. ISBN 3936092729. Inhalt: Die Erdgeschichte im Gebiet. Die Bergbaugeschichte im Raum Senftenberg. Exkursionen. Mit Literatur- u. Quellenangaben. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #454 [bk]
Niederlausitz: Geschichten aus dem Fünf-Pfennig-Brötchen-Land. Von Reinhard Wierik. Regia-Verlag, Cottbus 2014. Broschur, 280 S., einige Fotos. Nur Block leicht verzogen, sonst gut, Buch noch ungelesen. 13,5x20. ISBN 9783869292892. Der Verfasser erzählt in humorvollen und nachdenklichen Geschichten von den großen und kleinen Dingen aus dem Alltag in der DDR zwischen 1945 und 1978; von Kindheit und Jugend in dem kleinen sorbischen Dorf Rohne, seiner Ausbildung in Cottbus, das Studium in Freiberg u.a. 6,95 EUR, #232 [bk]
Niederlausitz: Städte-Atlas Niederlausitz/Spreewald. Übersichtskartografie mit Radwanderwegen. Touristinformationen über Stadt und Land, Stadtpläne der Region Niederlausitz/Spreewald. KDI Euroverlag, Chemnitz – Cottbus 1. Auflage 2004. Broschur, 108 S., zahlr. Abb. u. farbige Karten. 21x30. ISBN 3935963785. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #273 [bk]
Niederlausitz: Hexe Dame Königin - Frauen der Niederlausitz im Zeitbogen eines Jahrtausends. Zusammengestellt u. bearb. v. Dr. Sigrid Robaschik. Regia Verlag Cottbus 2003. Broschur, 127 (1) S., zahlr. Abb. Lilafarbiger Druck. 13,5x21. Buch ist noch ungelesen. „Lebendig nachvollziehbar werden vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse über vierzig Frauenporträts „im Zeitbogen eines Jahrtausends“ skizziert. .. Ein Verdienst des Buches besteht unter anderem darin, neben einigen bekannten Namen auch an Frauen zu erinnern, die zu Unrecht in Vergessenheit gerieten.“ (Verlagstext). 8,00 EUR, #464, #130 [bk]
NiederLausitz zwanzig-neunzehn - Ein Jahrbuch. Lesebuch aus Geschichte und Gegenwart der Niederlausitz, Jahrbuch Nr. 3. Hrsg.: Jürgen Heinrich, Jens Lipsdorf u.a. Cottbuser General-Anzeiger Verlag, Cottbus 2018 Cottbuser Bücher Band 23. Fester Einband, Kartenvorsätze, 240 S., zahlr. Abb. 15x24. ISBN 9783937503233. Auswahl aus dem Inhalt: Lieberose: Vor 500 Jahren kamen die „schwarzen“ Schulenburgs. General Constantin von Alvensleben und die 52er aus Crossen und Cottbus. Pücklers Frauen. An den Karpfenteichen der Niederlausitz – Die Cottbuser Karpfenbörse und der Siegeszug des Peitzer Karpfens. 1969-2019 – 50 Jahre betriebsärztliche Betreuung der Bauarbeiter in Cottbus. Zoologische Kostbarkeiten in der Niederlausitz. Das Dord Beitsch (bis 1938 Beitzsch) und seine „kleine Frauenkirche“. Dorfkirche Lauta. Alte Kanalplanungen für Cottbus und Senftenberg 1548-1850, nach 1850-1930, 1931-1952. Verlorenes Handwerk der Tabak- und Tabakspfeifenherstellung. Tonpfeifen-Funde in der Lausitz. Vor 95 Jahren erbaut – vom Bergbauhaus zum Kreishaus. Vor 60 Jahren ging Europas größte freitragende Mehrzweck-Sporthalle an den Start in Senftenberg. Das Leben im Spreewald im Jahreslauf. Otto Rindt – Vater der Lausitzer Seen. Dr. Herbert Richter (1933-2018) – Ein Klettwitzer Bergmannssohn wurde Direktor im Gaskombinat. u.a. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #4 [bk]
Niederlausitz zwanzig-zwanzig - Ein Jahrbuch. Lesebuch aus Geschichte und Gegenwart der Niederlausitz, Jahrbuch Nr. 4. Hrsg.: Jürgen Heinrich u. Jens Lipsdorf. Cottbuser General-Anzeiger Verlag, Cottbus 2019. Cottbuser Bücher Band 24. Fester Einband, Kartenvorsätze, 240 S., zahlr. Abb. 15x24. ISBN 9783937503240. Auswahl aus dem Inhalt: Private Cottbuser Kunstsammlung Helmut Rauer. Heinz Haufe entdeckte den „Humboldt Australiens“. Vor 140 Jahren : Schicksalsmonate für die Peitzer Karpfen – Die Sequestration der Domäne Cottbus und des Hüttenwerkes Peitz im Jahr 1880 – Amtsrat Carl Kuhnert und was ihm folgte. Die Forster Stadteisenbahn „Schwarze Jule“ – Vergangenheit und Zukunft der Eisenbahnlegende in der Rosenstadt. Der Wasser- und Bismarck-Turm auf dem Paradiesberg bei Senftenberg. Der Gubener Gymnasial-Professor Hugo Jentsch (1840-1916). Steht uns Lausitzern das Grundwasser bald bis zum Halse? Vor 75 Jahren eskalierte die Tragödie der Vertreibung. 15. Februar 1945 – Schutzengel am Sandower Schützenhaus. Was von der Kohle blieb – die Wallburgen der Lausitzer Slawen. Erinnerungen an die Spreewaldbahn. Als noch die Meiler in Lausitzer Wäldern rauchten. Touristisches Erwachen zwischen Kippenland und Klösterdörfern im Dreieck Luckau – Lübbenau – Calau. - Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #42 [bk]
Niederlausitzer Bergbautour – Ein Radwanderführer. Hrsg.: VSR Verlag Leipzig mit Tourismusverband Niederlausitz e.V. 2001. Broschur, 66 S., zahlr. Abb. u. farbige Karten. 21x29,7. 8,00 EUR, #A72 [bk]
Niederlausitzer Braunkohlenrevier – Geologische Übersicht. Hrsg.: LAUBAG Lausitzer Braunkohle Aktiengesellschaft, Senftenberg 2. Auflage 4.-6. Tsd. 1993. Mehrfach gefaltete farbige Geologische Übersichtskarte Maßstab 1:200.000 mit geologischer Schnittdarstellung (aufgefaltet 83,5x59 cm), umseitig Beschreibung mit drei farbigen Teilkarten u. 2 stratigraphische Tabellen der geologischen Entwicklung. 12,00 EUR, #422 [Bergbau][Lausitz][bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. XVII. Band, Erste Hälfte 1925. Hrsgg. im Auftrage des Vorstandes von Karl Gander. Guben 1925. Broschur, IV,135 S., einige Abb. 12,8x20,2. Gutes Exemplar. Inhalt: Nachruf Hugo Ruff. Dr. Rudolf Lehmann (Senftenberg): Das Stadtarchiv in Guben, seine Geschichte und seine Bestände. Hermann Söhnel: Urkundliches zur Geschichte des Kreises Guben. F. K. Liersch (Berlin): Der Cottbuser Amtsweinberg. Dr. Woldemar Lippert: Der Landmesser Christoph Ludwig Grundt, ein Niederlausitzer Kartograph. Hermann Grosse: Vorgeschichtliches vom Rande des Spreewaldes. Alwin Arndt: Zur Vegetationsgeschichte der Niederlausitz. Dr. Ernst Mucke (Bautzen): Die wendischen Ortsnamen der Niederlausitz nach Entstehung und Bedeutung. Hermann Grosse: Von Kreuzsteinen und Steinkreuzen. Dr. Karl Liersch (Cottbus): Ein Sühnekreuz im Kreise Cottbus-Land [am Hammergraben zwischen Sandow und Merzdorf]. Willibald von Schulenburg: Die Verehrung des Birnbaums und anderes aus Volkssage und Volksglaube. Kleine Mitteilungen. Niederlausitzer Literatur-Bericht über ausführliche und kürzere Mitteilungen, betr. Altertümer und Geschichte, Landes- und Volkskunde der Niederlausitz vom 1. April 1921 bis 30. Sept. 1925. Anzeigen von Büchern und kleinen Schriften. Kurzer Jahresbericht für 1924. 36. Hauptversammlung in Lübben am 10. Juni 1924. Verstorbene Mitglieder. 18,00 EUR, #442 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. XXII. Band 1934. Zum 50 jährigen Bestehen der Gesellschaft 1884/1934. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1934. Broschur, 3 Bl., 385 S. mit einigen Abb. + 11 Bildtafeln. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Knickspur in hinterer oberer Umschlagecke, gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Zum fünfzigsten Geburtstag der Niederlausitzer Gesellschaft. Zur Geschichte der Agrarreform und der Bauernbefreiung in der Niederlausitz. Die Haltung der Niederlausitzer Stände in der sächsischen Frage 1813 bis 1815 und der Übergang des Markgrafentums an Preußen. Die vorgeschichtlichen Goldfunde der Niederlausitz. Die obersorbisch-niedersorbische Grenze in der Lausitz auf Grund der Bodenfunde. Zur Entstehung der Viehzucht und des Stalles. Die Urkunden des Lübbener Ratsarchivs in Regesten. 24 Briefe des Marklissaer Pastors Theophil Arndt nach Guben an den Bürgermeister Matthäus Gablentz 1645-1662. Ein 80 jähriger Kampf der Familie des Sellnischen Müllers um ihren Besitz und die Erhaltung des Mühlzwangsrechtes über die Untertanen von Bärenklau im Kreise Guben. Hospital zum Heiligen Geist und Heiligen Kreuz vor der Stadt Sorau („Niederhospital“). Paul Gerhardts Berufung nach Lübben und seine dortige Amtszeit. Die Berste-Mühlen von Waltersdorf und Gehren, Kreis Luckau. Archive. Die Innungsartikel der Luckauer Schuhmacher von 1384. Über das Alter und die Entstehung der geologischen Schichten von Klinge, Kreis Cottbus. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 28,00 EUR, #999 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. XXIII. Band 1935. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1935. Broschur, 3 Bl., 175 S. + 3 Bildtafeln. Gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Die Niederlausitz in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Beziehungen der Niederlausitz zum Ordenslande Preußen. Zur 700-Jahrfeier von Guben – Ein Blick auf die Stadt und die Geschichte der Lausitz bis 1304. Urkunden des Calauer Stadtarchivs in Regesten. Die Wüstung Alt-Biehlen bei Settinchen (Kr. Calau). Das Ordensamt Friedland nach dem Dreißigjährigen Kriege. Hofnamen im Amte Senftenberg. Berichte über vorgeschichtliche Funde in der Niederlausitz 1934. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 25,00 EUR, #524 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. XXIV. Band 1936. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1936. Broschur, 2 Bl., 152 S. Papier lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Die Geschichte der Juden in der Niederlausitz bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Aus dem Stadtrechnungsbuch von Peitz 1545-1559. Regesten von Lehnbrieben und anderen Urkunden aus dem Kreise Guben. Die Hospitalkirche zu Lübben. Die Revolution von 1848 in Cottbus – Aufzeichnungen des Pfarrers Hermann Kittel († 1912). Otto Eduard Schmidt zum 80. Geburtstage. Stammbücher in den Museen der Niederlausitz. Berichte über vorgeschichtliche Funde in der Niederlausitz 1935. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 25,00 EUR, #999 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. 25. Band 1937. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1937. Broschur, 2 Bl., 183 S. + 6 Bildtafeln. Nur Papier dezent lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Das Landeswappen der Niederlausitz [hierzu auch Beitrag in Band 26, 1938]. Die Urkunden des Sommerfelder Stadtarchivs in Regesten (Teil 1, Teil 2 in Band 28, 1940). Studien zur Geschichte des Bauerntums im ehemaligen Amte Senftenberg: Die Erbfolge in den Bauerngütern im 16. bis 18. Jahrhundert / Bäuerliche Rechtsverhältnisse vor und nach dem 30jährigen Krieg. Heinrich von Kleists verwandschaftliche Beziehungen zur Lausitz. Berichte über vorgeschichtliche Funde in der Niederlausitz 1936. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 25,00 EUR, #999 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. 26. Band 1938. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1938. Broschur, 2 Bl., 1 Frontispiz (Woldemar Lippert), 176 S. Nur Papier dezent lichtrandig, gelöschter Stempel auf Titel, sonst gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Woldemar Lippert und die Niederlausitz. Bemerkung zu dem Aufsatz „Das Landeswappen der Niederlausitz“ in Band 25 (1937). Der Adel des Sorauer Weichbildes um die Wende des 15. und 16, Jahrhunderts. Der Stift Neuzelle und die Stände der Niederlausitz. Zur Geschichte des Dorfes Bomsdorf im Kreise Guben. Aunjetitzer Kultur der Niederlausitz. Berichte über vorgeschichtliche Funde in der Niederlausitz 1937. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 25,00 EUR, #999 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. 27. Band 1939. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1938. Broschur, 2 Bl., 218 S. + 9 Bildtafeln. Nur Papier dezent lichtrandig, gelöschter Stempel auf Titel, sonst gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Zur Geschichte der älteren Waldwirtschaft in der Niederlausitz. Die Wälder der ehemaligen Herrschaft Reichwalde. Die Errichtung der Landwehr im Cottbuser Kreise 1813. Niederlausitzer Altarbehänge in Bildwebetechnik. Julius Uschner – ein Lübbener Maler (1805-1885). Berichte über vorgeschichtliche Funde in der Niederlausitz 1938. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 25,00 EUR, #999 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. 28. Band 1940. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1940. Broschur, 4 Bl., 141 S. + 2 Bildtafeln. Nur Papier dezent lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Die Niederlausitz und Böhmen. Karl Eduard Freiherr von Finck und Friedrich Heinrich Alexander von Wiedebach, zwei Lausitzer Polenfreunde vor 100 Jahren. Die Urkunden des Lieberoser Stadtarchivs in Regesten. Die Urkunden des Sommerfelder Stadtarchivs in Regesten II. Teil (Teil 1 in Band 25,1937). Die Zerstörung der Klostergebäude von Dobrilugk im 16. Jahrhundert. Karl Anwandter. Eine burgundische Eisenaxt mit Holzschäften von Briesen (Krs. Luckau). Die Bronzeringe von Forst (1938). Berichte über vorgeschichtliche Funde in der Niederlausitz 1939. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 25,00 EUR, #999 [bk]
Niederlausitzer Mitteilungen – Zeitschrift der Niederlausitzer Gesellschaft für Anthropologie und Altertumskunde. 29. Band 1941. Hrsgg. von Rudolf Lehmann. Guben 1941. Broschur, 4 Bl., 202 S. + 6 Bildtafeln. Nur Papier dezent lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x23. Inhalt: Sachsen und die Niederlausitz. Unfreiwillige Gäste in der Festung Peitz. Ein Urkundeninventar des Nonnenklosters von Guben aus dem Jahre 1599. Zur Geschichte des Dorfes und Rittergutes Bärenklau im Kreise Guben. Lebenserinnerungen von Johann Wilhelm Neumann (1797-1870). Die Dorfbewohner des Dobrilugker Klostergebietes nach den Urbar von 1546. Die Dorfsiegel des Amtes Senftenberg von 1738. Erinnerungen an Professor Dr. Hugo Jentsch. Berichte über vorgeschichtliche Funde in der Niederlausitz 1940 nebst Nachträgen von 1939. Bücherbesprechungen. Mitteilungen. 25,00 EUR, #999 [bk]
Niederlausitzer Profile – Bürger unserer Zeit aus der Niederlausitz Band I. Hrsg.: Wolfgang W. Philippeit, Kamenz 1997. Edition Profile. Dunkelgrünes Kunstleder mit Goldprägung, 407 S. 15x21,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch enthält Kurzbiographien von 214 Bürgen aus der Niederlausitz, vorwiegend Handwerksmeister, mittelständische Unternehmer, Gewerbetreibende aber auch Künstler, Politiker und andere, jeweils mit Foto der Person. Sehr seltenes Buch. ISBN 3924718911. 35,00 EUR, #400 [Lausitz][Biografie][bk]
Niederlausitzer Radtourentip's: 9 Tourenkarten: Tour 1: Senftenberger See; Tour 2: Bucksche Schweiz; Tour 3: Vom Spreewald zu den Kmehlener Bergen; Tour 4: Von Elbe-Elster nach Spree-Neiße; Tour 6: Rund um Lübbenau-Spreewald; Tour 7: Über 13 Brücken Leipe – Spreewald Tour 8: Vom Spreewald in die Calauer Schweiz; Tour 9: Museen, Heimatstuben im Landkreis Oberspreewald-Lausitz; Tour 11: Radtour von Großkoschen nach Kamenz. Zugabe 3 Flyer: Kultur und Natur erleben – Streiflichter der Niederlausitz; Wanderungen durch die Niederlausitz; Vom Senftenberger See in die Kmehlener Berge. Zusammen 5,00 EUR, #375 [bk]
Niederlausitzer Studien Heft 2 : Herausgegeben vom Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus in Zusammenarbeit mit der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung der SED. Cottbus 1968. Broschur, OU, 140 Seiten, einige Abb. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren. 15x20,5. Themen (Auswahl): Aktionsprogramm der Parteiorganisation der SED für das „Jahr der großen Initiative“ beim Aufbau des Kombinats „Schwarze Pumpe“. Die Bedeutung der demokratischen Bodenreform 1945 für die Entwicklung der Sorben in der DDR. Der Bockwitzer Saalstreit von 1905 bis 1907. Zum Sprachgebrauch in der Niederlausitz. Zur Lage der Bauern im Gebiet des jetzigen Kreises Lübbenau und Neuzauche in der ersten Hälfte des 18. Jhdts. Der Verlauf und die Auswirkungen der Agrarreformen der 19. Jhdts. in der Gutsherrschaft Branitz. Branitz bei Cottbus – Namenkundliches. Der Maler Carl Blechen und seine Vaterstadt Cottbus. Über das Leben der Sorben in ihren Volksliedern. Kurzberichte und Buchbesprechungen. 12,95 EUR, #436, #344 [bk2]
Niederlausitzer Studien Heft 3 : Herausgegeben vom Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus in Zusammenarbeit mit der Bezirkskommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Bezirksleitung der SED. Cottbus 1969. Broschur, 204 Seiten, einige Abb. Nur Umschlag minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,7x20,7. Themen (Auswahl): Chronik der wichtigsten Beschlüsse der Bezirksleitung Cottbus der SED von 1952 bis 1969. Rolle der SED der Großbaustelle „Schwarze Pumpe“ im soz. Wettbewerb. Aufbau demokratischer Staatsorgane am Beispiel der Stadtverwaltung Cottbus April 1945 – September 1946. Zum Verlauf der Novemberrevolution 1918 in Lübben. Die Sorben im „Senftenberger Anzeiger“ 1890-1914. Die Entwicklung von Neuzelle seit 1945. Die Entwicklung des Krankenhauses von Altdöbern 1945-1965. Zur Geschichte des Instituts für Lehrerbildung Altdöbern. Entstehung der LPG im Kreise Lübben und zur Wahl ihrer Namen. Herkunft und Bedeutung der Gehöftnamen in Langengrassau. 20 Jahre sorbische Sprachwissenschaft in der DDR. Sorbisches Archivwesen. Erholungszentrum Talsperre Spremberg (mit einem Plan). Kurzberichte und Buchbesprechungen. 12,95 EUR, #381, #48 [bk]
Niederlausitzer Studien Heft 26: Herausgegeben von der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V., Cottbus 1994. Broschur, 128 Seiten, zahlr. Abb. u. Textkarten. Buch noch ungelesen. 15x21. Themen (Auswahl): Leben und Werk von Dr. Rudolf Lehmann (1981-1984). Gehört die Niederlausitz zur Mark? Das frühere Rittergut Groß-Breesen und seine Besitzer. Erinnerungen an die verschwundene Bergarbeitersiedlung Sedlitz West. Das Stiftsgebiet Neuzelle auf alten Landkarten. Zur Waldgeschichte der früheren Standesherrschaft Ruhland. Erinnerungen an 1945 Wallwitz Krs. Guben, Mölln u.a. Zum Stör- und Lachsfang in der Oder. Buchbesprechungen. 12,00 EUR, #524 [bk]
Niederlausitzer Studien Heft 28: Herausgegeben von der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V., Cottbus 1997. Broschur, 189 Seiten, zahlr. Abb. u. Textkarten. Buch noch ungelesen. 15x21. Themen (Auswahl): Der mittelalterliche Burgenbau in der Niederlausitz. Das Promnitzschloß in Sorau. Zur Abgrenzung der Spreewaldregion. Geschichte der Fischerei im Spreewald. Die Teerschwelerei in der Niederlausitz und im früheren Kreis Beeskow-Storkow. Die Entstehung des Tiergartens in Altdöbern vor 100 Jahren. Die Sagensammlung des Steinsdorfer Lehrers Gollnisch. Das Kloster Nienburg an der Saale und die Niederlausitz. Die Rosen von Seuslitz. Zum Ortsnamenbuch der östlichen Niederlausitz. Postüberfälle einst und jetzt. Der Streit um die Kirchenbänke zu Wellmitz (um 1931). Buchbesprechungen. 12,00 EUR, #160) [bk]
Niederlausitzer Studien Heft 29: Herausgegeben von der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V., Cottbus 1999. Broschur, 189 Seiten, zahlr. Abb. u. Textkarten. Buch noch ungelesen. 15x21. Themen (Auswahl): Geschichte der früheren Forst Taubendorf. 250 Jahre friderizianische Kolonien im Schadower Busch. Geschlecht der Wollenbergs in Treppeln. Das Ende der sächsischen Postsäulen im Kreis Schweinitz. Die Sorben und die Entwicklung der Domowina in der Niederlausitz 1945/46. Ortsnamen der lausitzischen Besitzungen des Klosters Nienburg an der Saale. Zur Geschichte der Oberkirche in Cottbus. Das Sorauer Stadtwappen und seine Vorgeschichte. Der Mühlenstreit in Groß Drewitz von 1716 bis 1718. Der Wirtschaftsraum Spreewald. Der Schwielochsee und seine Umgebung. Onomatische Forschungen in der Niederlausitz. Postmeisterverzeichnis der Niederlausitz (2. Teil). Buchbesprechungen. 12,00 EUR, #427 (2) [bk]
Niederlausitzer Studien Heft 30 : Herausgegeben von der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V., Cottbus 2001. Broschur, 172 Seiten, zahlr. Abb. u. Textkarten. Buch noch ungelesen. 15x21. Themen (Auswahl): Wolkenberg – das größte germanische Verhüttungszentrum in Deutschland. An der Neiße um das Jahr 1000. Slawisch-deutsche Mischnamen um Beeskow – Storkow. Zur Praxis des Hofnamengebrauchs in der Niederlausitz. Die Mühlen am Göritzer Fließ von Cabel bis zum Spreewald. Sembtener Mühlenkontinuität. Spätmittelalterliche Inschriften in der Dorfkirche von Lauta. Das Wappen von Lübbenau. Zwischen Königstreue und Vaterlandsliebe – Gewissenskonflikte in Sachsen um 1813. Paul Karge – Theologe, Archäologe und Dialektforscher. Über die 1943 befohlenen Umsiedlungen in den Landkreisen Guben und Lübben wegen Anlegung eines Truppenübungsplatzes des SS. Industrialisierung der Niederlausitz und die Sorben 1945-1970. Postunfälle in unserer Region. Buchbesprechungen. 12,00 EUR, #P49 [bk]
Niederlausitzer Studien Heft 40 : Herausgegeben von der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V., Cottbus 2014. Broschur, 180 Seiten, zahlr. Abb. u. Textkarten. Nur Umschlag minimale Lagerspuren. 14,3x20. Themen (Auswahl): Magister Arnold Artus – Episoden aus dem Leben eines Pfarrherrn in der Reformationszeit. Die imaginäre und verdinglichte Herrschaftssymbolik Herzog Cristian I. von Sachsen-Merseburg in der barocken Plan- und Residenzstadt Dobrilugk. Zum Forschungsstand der einst im Markgrafentum Niederlausitz gesetzten kursächsischen Post- und Distanzsäulen. Golßen während der napoleonischen Herrschaft und der Befreiungskriege 1806 bis 1815. Die preußisch-sächsischen Grenzpfähle des 18. Jhdts. im Burger Spreewald. Über die 1848 erfolgte Amtsenthebung des Cottbuser Oberbürgermeisters Johann Gottlob Roemelt. Die Grube „Mariannensglück“ in Kausche und ihr Bergdirektor Hermann Eugen Müller. Evakuiert in die Niederlausitz – Aufzeichnungen Berliner Schülerinnen von 1943 bis 1945. 12,00 EUR, #317 [bk2]
Niederlausitzer Studien Heft 45 : Herausgegeben von der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V., Cottbus 2020. Broschur, 206 Seiten, zahlr. Abb. u. Textkarten. Noch ungelesen. 14,7x21. ISBN 9783869294735. Themen (Auswahl): Evangelicae Doctrinae – Bildwerke nach Maarten de Vos in Kirchen um den Schwielochsee. Bloischdorf und seine katholische Kirche. Dichtung und Wahrheit – Agitation und Propaganda: Zur Vereinnahmung der Geschichte des Mordes im Schloss von Altgolßen 1801. Burg, Nordweg 33 – ehemals Kauper 87 – ehemals Parzelle 211: Das älteste Wohnstall-Blockhaus der Niederlausitz, erbaut 1726. Forst (Lausitz) – Von der adligen Mediatstadt zum deutschen Manchester. u.a. 12,00 EUR, #353 [bk]
Niederlausitzer Studien Heft 46 : Herausgegeben von der Niederlausitzer Gesellschaft für Geschichte und Landeskunde e.V., Cottbus 2022. Broschur, 186 Seiten, zahlr. Abb. u. Textkarten. Noch ungelesen. 14,3x20. ISBN 9783869295053. Themen: Alexander Rabenau und das Vetschauer Steinzeug. Der ehemalige barocke Altaraufsatz in der Dorfkirche Zieckau und seine biblischen Gemälde. Der nachreformatorische katholische Kirchenbau in der Niederlausitz bzw. im heutigen Bistum Görlitz (die zwischen 1921 und 1945 erbauten Kirchen). Das Bauerntagebuch des Proschimer Landmannes Matthes Schlodder (1834-1909). Flurnamenforschung im Raum Eisenhüttenstadt. u.a. 12,00 EUR, #353 [bk]
Oberlausitz – in Hügel und Gefildeland. Fotos: Gerald Große, Text: Siegfried Schlegel. Lusatia Verlag Bautzen 1992. Fester Einband, 96 S., zahlr. Fotos. Gutes Exemplar. 20x22,5. ISBN 3929091003. Bilder u.a. aus Hauswalde, Gickelsberg, Pulsnitz, Steina, Burkau, Storcha, Ostro, Panschwitz-Kuckau, Kamenz, Elstra, Rammenau, Bischofswerda, Demitz-Thumitz, Gaußig, Göda, Bautzen, Purschwitz, Kleinbautzen, Gröditz, Weißenberg, Kittlitz, Löbau, Hochkirch, u.a. 6,00 EUR, #340 (3)
Oberlausitzer Familien-Kalenderbuch für das Jahr 2016. Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Spitzkunnersdorf 2015. Broschur, 176 S., zahlr. Abb. 16x23. ISBN 9783941908758. Aus dem Inhalt: Großschönauer Damast. Schamottewerk Eibau. Blaudruck. Das „Kirchl“ in der Läuterau in Seifhennersdorf. Der Herrnhuter Stern – historischer Überblick. Kantor Tichard Schiffner (1889-1976) Großschönau. Sonnenuhren zwischen Wehrsdorf, Sohland und Taubenheim. Die Denksäule in Meuselwitz. Dr. Gerhard Gruner (1916-2007). u.v.a. Fast wie neu. 12,00 EUR, #94 [bk]
Oberlausitzer Familien-Kalenderbuch für das Jahr 2019. Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Spitzkunnersdorf 2018. Broschur, 176 S., zahlr. Abb. 16x23. ISBN 9783946795087. Aus dem Inhalt: Gemeinschaftsleben vor 90 Jahren im ländlichen Klix. Wikinger in Böhmen und der Oberlausitz. Großpostwitz im Jahr 1945. Vom Gesinde. Niederleutersdorf – auf den Spuren der ehemaligen böhmischen Enklave. Der Teufelsstein von Biehla. „Reißaus“ in der Oberlausitz, die kleinste Ortschaft Deutschlands. Das Noacksche Haus in Zittau. Löbau und der Eisenbahnweg nach Nordböhmen. u.v.a. Fast wie neu. 12,00 EUR, #408 [bk]
Oberlausitzer Hausbuch 2009. Lusatia Verlag, Bautzen 2008. Broschur, 192 S., viele Abb. 16,5x23. ISBN 783939758559. Aus dem Inhalt: Versorgungsengpässe in der Oberlausitz in der Mitte des 18. Jhdts. Obst- und Beerenweinschänke in Rusdorf bei Ostritz. Kottmar. Bombenangriff auf Hirschfelde am 22.03.1945. Die Riegel-Mühle am Löbauer Wasser. Denksteine am Valtenberg. Das Neißeviadukt im Dreiländereck. Die Kirchschule Weißenberg. Moorbärlapp in derOberlausitz. Alte Heilbrunnen und Mineralquellen in der Oberlausitz. Bahnhof Neusalza-Spremberg. Gasthaus „Zun heiteren Blick“ in Burkau. Alte grenzüberschreitende Wirtschaftsbeziehungen nach Böhmen. Töpferei Najorka in Krauschwitz. 775 Jahre Zisterzienserinnenabtei Klosterstift St. Marienthal. Der Picho und seine Baude. Vom Gold im Hohwald. Franz J. Heinz Fabrik für chemischen Bürobedarf Eibau/Sa. Holzdiebstahl und Armenreisig aus Südostlausitzer Wäldern Mitte des 19. Jhdts. Die wiedergefundene Glocke von der Bautzener Steinstraße verschwundenen Maria-Martha-Kirche. Mühle in Halbendorf/Spree. Originelle Wegweiser in Schirgiswalde. u.v.a. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #481
Oberlausitzer Hausbuch 2013. Lusatia Verlag, Bautzen 2012. Broschur, 192 S., viele Abb. 16,5x23. ISBN 783939758887. Aus dem Inhalt: Als Ostritz eine eigene Zeitung bekam – 125 Jahre „Oberlausitzer Rundschau“. Anfänge der Post in Großdubrau. Der Heilige Berg bei Kamenz. Die letzte Pest in der Oberlausitz. Die Kirche von Olbersdorf. Gasthof Auerlich in Burkau. Purschwitz und die Schlacht bei Bautzen 1813. Der Schatz am Dreiländerstein (1813). Geschichten vom Dolgowitzer Eisenbahneinschnitt. Pulsnitz als Standort staatlicher Gerichtsbarkeit. Berghotel Rabenstein im Zittauer Gebirge. Niederseifersdorf. Moderne Holzkirchenin Serienfertigung aus Niesky. Alte Kratzputzmuster in der Oberlausitz. Johann Friedrich Benade und die Birnensorte „Grüne Hoyerswerder“. Busabsturz bei Herrnhut (1956). Die Rößler-Baude bei Sohland. Das Schwenckfeldhaus in Berthelsdorf. Baruth – der erste Schulneubau nach dem Zweiten Weltkrieg im Landkreis Bautzen und sein Architekt. Die alte Pfefferküchlerei in Weißenberg. u.v.a. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #481
Oberlausitzer Hausbuch 2014. Lusatia Verlag, Bautzen 2013. Broschur, 192 S., viele Abb. 16,5x23.9 ISBN 783936758900. Aus dem Inhalt: Persönlichkeiten der Südlausitz und ihre Prägung durch die Jugendbewegung. Der Reichenturm in Bautzen. Der Gottesacker der Brüdergemeinde Kleinwelka. Die Anfänge des Klixer Landwirtschaftlichen Zweigvereins. Karl August Räde. Die Bahnhofsgastwirtschaft in Burkau. Der Teufelsstein bei Pließkowitz. Santo-Passo – eine Bautzener Künstlerfamilie. Bärwalde, das Dorf am See. Das Teufelsbruch Biehla. Die Götzenkammer im Schloß Obercunewalde. Die Rittergutsglocke in Putzkau. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Hirschfeld. Der Schönbergsche Pavillon bei Schmochtlitz – eine verschwunde Landmarke des Zeitalters der Aufklärung. Kloster St. Marienthal. Druckereibesitzer Karl Ernst Otto Weigang aus Bautzen. Das Fledermaus-Wunder von Bischdorf. Die Firma C. A. Hentschel in Sohland an der Spree. Fotografin Evelyn Richter aus Bautzen. 125 Jahre Gasthof „Drei Linden“ in Uhyst. 300 Jahre Kirche Oberseifersdorf. Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky – ein Holzbau der Moderne. Die „Schanzen“ der Oberlausitz. Das Franziskanerobservatenkloster St. Annen in Kamenz. Die Kapelle „Maria am Walde“ in Schirgiswalde. Kaffeerösterei Pech in Taubenheim. Die Baruther Jahrmärkte. Wetterextreme in der Oberlausitz. Die Kaeublerstraße im Bautzener Stadtforst. 100 jahre Brikettfabrik, 20 Jahre Museum – die Energiefabrik Knappenrode. Das Reiterhaus in Neusalza-Spremberg. u.a. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #518 [bk]
Oberlausitzer Heimat. Unsere Dörfer zwischen gestern und heute. Heimatkundliche Beiträge 1994. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 20x19,5 quer. 8,00 EUR, #508 [bk]
Oberlausitzer Kriminal- und Gerichtsfälle Band 2: 1900-1932. Hrsgg. von Bernd Raffelt. Selbstverlag, Ruppersdorf 1. Auflage 2009. Broschur, 168 S., zahlr. Abb. 15x21. ISBN 9783000273704. Wie neu, noch ungelesen. 18,00 EUR, #340 [bk]
Oberlausitzer Kriminal- und Gerichtsfälle Band 3: 1933-1955. Hrsgg. von Bernd Raffelt. Selbstverlag, Ruppersdorf 1. Auflage 2011. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 15x21. ISBN 9783000343940. Wie neu, noch ungelesen. 18,00 EUR, #504 [bk]
Pilop, Max. Die Befreiung der Lausitz. Militärhistorischer Abriß der Kämpfe im Jahre 1945. Domowina Verlag Bautzen. 1. Auflage 1985. Graues Leinen, OU, 264 S. mit mehreren Textkarten + Fototafelanhang mit 28 Bildern. Hinten zwei farb. Kartenbeilagen und Berichtigungszettel. Gutes Exemplar. 15x22. Erstmalig wird eine ausführliche Chronik veröffentlicht über den Kampfweg der 1. Ukrainischen Front und der mit ihr kämpfenden 2. Polnischen Armee in der Zeit vom 16. April bis 8. Mai 1945. Das Buch gibt genaue Orts- u. Zeitangaben zu den Geschehnissen, die ausführlich behandelt werden. Mit Personen- und Ortsregister. 35,00 EUR, #185 [bk][R][Lausitz][WK2]
Pilop, Max. Die Befreiung der Lausitz. Militärhistorischer Abriß der Kämpfe im Jahre 1945. Domowina Verlag Bautzen. 2., durchgesehene Auflage 1986. Graues Leinen, OU, 263 S. mit mehreren Textkarten + Fototafelanhang mit 28 Bildern. Hinten zwei farb. Kartenbeilagen. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randschäden, sonst gutes Exemplar. 15x22. Erstmalig wird eine ausführliche Chronik veröffentlicht über den Kampfweg der 1. Ukrainischen Front und der mit ihr kämpfenden 2. Polnischen Armee in der Zeit vom 16. April bis 8. Mai 1945. Das Buch gibt genaue Orts- u. Zeitangaben zu den Geschehnissen, die ausführlich behandelt werden. 35,00 EUR, #310 [Lausitz][WK2]
Regionalplan Sachlicher Teilregionalplan III „Windkraftnutzung“. Karte: Anlage zur Satzung über den Sachlichen Teilregionalplan III „Windkraftnutzung“ der Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald vom 03. Juli 2003. Hrsg.: Regionale Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald, Cottbus 2004. Große farbige Faltkarte M 1:100 000, aufgefaltet ca. 125 x 125 cm. 8,00 EUR, #100 [bk]
Ringbuch Wandern 3: Dresden, Sächsische Schweiz und Lausitzer Bergland. Von Klaus Leichsenring. Verlagshaus Elster, Bühl-Moos 1992. Illustr. Original-Ordner mit 45 Touren mit farbigen Karten mit den Höhenlinien - Ausschnitte aus der Topographischen Karte mit Wanderwegen vom Landesvermessungsamt Sachsen, thematisch ergänzt durch den Elster Verlag u. gesonderten Beschreibungen der Wandertouren. Hinten mit dem 32-seitigen Allgemeinen Führer zum Ringbuch Wandern. 15x18. ISBN 3891511329. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 15,00 EUR, #P62 [Dresden][Sächsische Schweiz][Oberlausitz][bk]
Rund um den Valtenberg und das obere Wesenitztal. Aus dem Sagenschatz unserer Heimat, Teil II: Das obere Wesenitztal. Alten Sagenbüchern, historischen, mündlichen Erzählungen und handschriftlichen Aufzeichnungen entnommen, aufgeschrieben und zusammengestellt von Siegfried Heinrich. Hrsg.: Rat der Gemeinde Neukirch / Lausitz, 1.Aufl. 1985. Broschur, 68 S., zahlr. Illustr. Format A5. 6,00 EUR, #455 [bk]
Schönfeld und Seese : Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Niederlausitz. Mit 91 Textabbildungen, 24 Tafeln, 6 Beilagen, 47 Tabellen. Veröffentlichungen des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam Band 19. Hrsgg. von Bernhard Gramsch. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985. Leinen OU, 232 S. mit zahlr. Abbildungen u. Karten im Text u. im Fototafelanhang. Hinten in Einschublasche 6 Beilagen (5 gefalt A2-Blätter). Nur kleiner hinterlegter Randeinriss im Schutzumschlag, gepflegtes Exemplar. Großes Format 21,5x30. Seit 1970 fanden im Vorfeld des Tagebaus Seese-West im Kreise Calau mehrere Ausgrabungen statt. Die Überbaggerung des Ortes Seese bedingte Untersuchungen im Ortskern und am Schloß, die einige wichtige Ergebnisse zur mittelalterlichen Geschichte ergeben. Bei den von 1975 bis 1978 andauernden Ausgrabungen im Ortskern und am slawischen Burgwall Schönfeld wurde eine Vielzahl wichtiger Befunde und Funde zur slawischen und mittelalterlichen Frühgeschichte einer Dorfgemarkung der Niederlausitz entdeckt. Die Forschungen bilden einen weiteren Schritt zur Aufhellung der schriftlich nicht überlieferten Geschichte der Niederlausitz. [aus dem Klappentext]. Inhalt: Die geologischen Grundlagen des Landschaftsbildes. Die archäologischen Untersuchungen in den Gemarkungen Schönfeld und Seese, Kr. Calau. Die Untersuchungen in der Ortslage und in der Kirche von Schönfeld, Kr. Calau. Das Reliquiengefäß aus der Kirche von Schönfeld, Kr. Calau. Die Münzen aus der Kirche von Schönfeld, Kr. Calau. Die Planungsmaße Kirche von Schönfeld, Kr. Calau. Gewebeabdrücke von Schönfeld, Kr. Calau. Das Artenspektrum der Holzfunde vom slawischen Burgwall Schönfeld, Kr. Calau. Petrographische Bearbeitung von frühgeschichtlichen Mal- und Wetzsteinen aus dem Bezirk Cottbus. Die Tierknochenfunde von Schönfeld und Seese, Kr. Calau. Mollusken aus der Ausgrabung Schönfeld, Kr. Calau. Die Ergebnisse der Untersuchungen in Schönfeld und Seese, Kr. Calau. Buch wiegt 1,17 kg. 25,00 EUR, #A25 [bk]
Streiflichter zwischen Bad Muskau und Zittau - 10 Jahre Landkreis Görlitz. Hrsg.: Freundeskreis der Heimatpflege im Landkreis Görlitz e.V. Via Regia Verlag, Königsbrück 2018. Fester Einband, 140 S. durchgängig farbig illustriert + farbige Kartenbeilage: Landkreis Görlitz und historischer Kreis Görlitz im Jahre 1753. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 21x28 cm. ISBN 9783944104249. 12,95 EUR, #440 [Oberlausitz][Görlitz][bk]
Tröger, Fritz : Lausitzer Blätter. Einführung von Elmar Jansen. Verlag der Kunst Dresden 1963. Fester Einband, 60 unpaginierte Seiten mit 41 ganzseitigen s/w-Zeichnungen von Fritz Tröger. Nur vorn Stempel vom Institut für Lehrerbildung Cottbus, sonst gutes Exemplar. 19,5.12,5 quer. 15,00 EUR. #319 [Malerei][Lausitz][bk]
Tuchstädte der Niederlausitz gestern und heute - Forst, Guben, Spremberg, Finsterwalde - Dokumentarisches über das Auf und Ab in einem traditionsreichen Berufszweig. Von Gertraute Krönert, Heide Leibger. Acol, Cottbus 1995. Broschur, 116 S., zahlr. Abb. Mit Tabellen zur Tuchproduktion und Beschäftigung in den Textilstädten Forst, Guben, Spremberg, Finsterwalde und Cottbus. 20x21. Buch wie neu. 12,00 EUR, #180, #499 (2), #29 [bk]
Verlorene Heimat - Der Bergbau und seine Auswirkungen auf Kirchen und Kirchengemeinden der Ober- und Niederlausitz. Hrsg.: Evangelische Kirchengemeinde Horno 2007. Broschur, 176 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15x21. ISBN 3935826885. Inhalt: Marion Quitz: Der Bergbau und seine Auswirkungen auf Kirchengemeinden in der Ober- und Niederlausitz: 1962 Vorberg, 1968 Tornow, 1969 Seese, 1970 Berzdorf auf dem Eigen, 1970 Groß Partwitz, 1971 Sauo, 1971 Wendisch Sorno, 1973 Jessen, 1975 Schönfeld, 1977 Tzschelln, 1979 Fürstlich Drehna, 1979 Merzdorf, 1981 Klinge, 1983 Stradow, 1984 Groß Lieskow, 1985 Groß Buckow, 1985 Weißagk, 1985 Olbersdorf, 1986 Groß Lübbenau, 1987 Sedlitz West, 1988 Bergheide, 1988 Pritzen, 1990 Bückgen, 1992 Deutsch Ossig, 1993 Wolkenberg, 2004 Horno. Dagmar Wellenbrink-Dudat: Horno – Untergang eines Dorfes. Jörg Radeke: Entwicklung der Kohle im Kirchenkreis. Klaus Geese: Bergheide, Klingmühl und Sallgast „Eingabe ’89“. Peter Schuster: Denkmale in Braunkohleabbaugebieten. Gerhard Krüger: Das Ende der Kirche von Vorberg. - In den letzten Jahrzehnten mussten 27 Kirchen und Kapellen dem Bergbau weichen. Die Kirchen von Pritzen und Deutsch Ossig erhielten einen Kopiebau in Spremberg und in Görlitz. Die Innenausstattungen wurden originalgetreu übernommen. 20,00 EUR, #361, #280 [bk]
Volksleben, Volksfrömmigkeit und Volksbrauch in der Lausitz. Von Siegmund Musiat. Domowina-Verlag Bautzen 1. Auflage 1992. PGlanz, 168 S., zahlr. Abb. 20x22,5. ISBN 3742006444. Dieses Buch entstand aus einer Forschungsaufgabe des einstigen Instituts für sorbische Volksforschung. Inhalt: 1. Das Volksleben in der Lausitz vorzeiten : Siedlungen u. Landesumbau, städtisches u. ländliches Gemeinwesen, Innungen u. Zünfte, Seelsorge, kirchliche Bruderschaften, Schule, Spinnstuben u. Kantoreien, Vereine u. Gesellschaften. 2. Wirtschaft und Arbeit : Jagd u. Fischerei, Sammelwirtschaft, Wald- u. Hausbienenzucht, Holzköhlerei u. Pechsiederei, Ackerbau u. Viehzucht, frühes Verkehrswesen, Märkte. 3. Der bäuerliche Haushalt : Ländliches Wohnen u. häusliches Leben, bäuerliche Küche, Kleidung u. Volkstracht, häusliche Hygiene, Kindersegen u. Wochenbett, Krankheit u. Volksheilkunde. 4. Volksglaube und Volksfrömmigkeit : Naturreligion u. christlicher Glaube, Naturdämonen im sorbischen Volksglauben, Wallfahrten u. Marienverehrung. 5. Sorbische Folklore und Volkskunst : Volksmusik u. Volkslied, Hochzeitstanz u. Volkstanz, Sprachfolklore des Dorfes, Materielle Volkskunst. 6. Sitte und Brauch im Leben. 7. Volksbräuche im Jahreslauf. - Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #56 [bk]
Vom Wiederurbarmacher zum Sanierer im Lausitzer Revier - Tradition und Gegenwart dokumentiert am Beispiel der BUL Brandenburg GmbH. Von Uwe Steinhuber und Gerhard Mücklausch. Hrsg.: BUL Bergbausanierung und Landschaftsgestaltung Brandenburg GmbH, Senftenberg 3. Auflage 2002. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. und Pläne. 19x29,5. ISBN 3000039252. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. Inhalt: 1. Die Anfänge der Kultivierung von Lausitzer Kippen und Halden. 2. Wiederurbarmachung im Lausitzer Bergbau bis 1990. 3. Die Sanierung im Lausitzer Braunkohlenrevier ab 1990. 4. BUL Brandenburg – Bindeglied zwischen Tradition und Gegenwart. 5. Rück- und Ausblick. 6. Ausgewählte Daten. 20,00 EUR, #P83 [bk][Bergbau][Lausitz]
Warum Zuchtperlen verlost wurden… - Geschichten zur Wirtschaftsgeschichte von Cottbus und Umgebung von Marion Hirche. Lausitzer Wirtschaftsgeschichte geschrieben von langjährig bestehenden Unternehmen. Regia Verlag Cottbus 2013. Broschur, 179 S., zahlr. Abb. 14x20. Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #34 [Cottbus][Niederlausitz][bk]
Werksiedlungen - Wohnform des Industriezeitalters. Reihe: Zeitmaschine Lausitz. Von Wolfgang Kil / Gerhard Zwickert. Hrsg.: Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land, Großräschen. Verlag der Kunst Dresden, 2003. Fester Einband, 148 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren am Einband. 21,5x26,5. ISBN 3364004471. Kapitel: Werksiedlungen – eine klassische Wohnform des Industriezeitalters. Werksiedlungen in der Lausitz: Annahütte – Glaswerksiedlung und Kolonie Zeche Heye. Freienhufen: Kolonie Renate-Eva, später Siedlung Sonne. Brieske bei Senftenberg: Gartenstadt Marga. Laubusch: Kolonie Erika. Lauta: Siedlung Lauta-Nord. Lauchhammer: Kolonie Grundhof. Schwarzheide: Kolonie Am Wandelhof. Annahütte: Siedlung Heye I, später Karl-Marx-Siedlung. Sedlitz bei Senftenberg: Ersatzsiedlung Weststraße / Raunoer Straße. Schwarzheide: Brabag-Siedlung Wandelhof, heute Wasserturmsiedlung. Epilog: Werksiedlungen in Plattenbauweise? Bibliografie. 30,00 EUR, #429 [bk2]
Wiederurbarmachung, Rekultivierung und Sanierung im Lausitzer Revier - Tradition und Gegenwart dokumentiert am Beispiel der Bergbausanierungsgesellschaft BUL Brandenburg GmbH. Von Uwe Steinhuber und Klaus Hirsch. Hrsg.: BUL Bergbausanierung und Landschaftsgestaltung Brandenburg GmbH, Senftenberg 1. Auflage 1999. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. und Pläne. 19x29,5. ISBN 3000039252. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. Inhalt: 1. Die Anfänge der Kultivierung von Lausitzer Kippen und Halden. 2. Wiederurbarmachung im Lausitzer Bergbau bis 1990. 3. Die Sanierung im Lausitzer Braunkohlenrevier ab 1990. 4. BUL Brandenburg – Bindeglied zwischen Tradition und Gegenwart. 5. Rück- und Ausblick. 6. Ausgewählte Daten. 25,00 EUR, #A15, #14 [bk][Bergbau][Lausitz]
Wir machen das schon - Lausitz im Wandel. Hrsgg. von Johannes Staemmler. Christoph Links Verlag, Berlin 2021. Sonderausgabe für die Landeszentralen für politische Bildung. Broschur, 212 S. mit Abb. 12,5x20,5. Die Lausitz hat einen Strukturbruch hinter und einen Strukturwandel vor sich. Der wirtschaftliche Umbau nach der deutschen Vereinigung hat nicht viel von der Industrie, die vor allem auf Braunkohle setzte, übrig gelassen. Tausende Menschen wanderten ab. Mit dem Kohleausstieg bis 2038 stehen erneut fundamentale Veränderungen bevor. Wie unterscheidet sich der aktuelle Strukturwandel von den Brüchen der Nachwendejahre? Wer sind die Menschen in der Lausitz? Warum bleiben viele skeptisch, wenn Milliardenhilfen ins Gesetz geschrieben werden? Was hoffen die Lausitzer*innen, was unternehmen sie? Die Erfahrungen sind vielfältiger und positiver als Arbeitsplatzverlust, Abwanderung und ländliche Peripherie.Das Buch versammelt 15 Gesichter und Geschichten, die für die Vielschichtigkeit des Landstrichs in Brandenburg und Sachsen stehen. Es stellt der Erzählung über die Lausitz eine Vielfalt von Perspektiven aus der Lausitz gegenüber. Nachdenkliche Töne klingen ebenso an wie hoffnungsvolle.[Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #535 [bk]
Zweisprachige Beschilderung in der Lausitz – Gründe und Beispiele. Hrsg.: Domowina, Cottbus 2017. Broschur, 38 S., zahlr. Abb. Text in Deutsch und Sorbisch. 14,8x21. Wie neu. 5,00 EUR, #A65 [bk2]
Sorben / Wenden :
Baje Nałožki / Sagen Brauchtum. Text: Erich Krawc-Schneider. Sorbische Sagen und sorbische Bräuche der Schleifer Region, illustriert von Měrćin Nowak-Njechorński. Hrsg.: Serbski folklorny centrum při Domje za serbske ludowe wuměłstwo. Verlag: „Nowa Doba“ Budyšin / Bautzen 1988. Original-Mappe mit 13 Blättern 20,7x29,2 cm mit farbigen Bildern und Begleittexten in sorbischer und deutscher Sprache: Wassermann, Irrlichter, Mittagsfrau, Lutken, der hilfreiche Kobold, Drachen, die Graben, Spinnstube (ohne Bild), Bescherkind, Ostern in der Muskauer Heide, Bunte Ostereier – Das Waleien (ohne Bild), Hahnschlagen, Hochzeit in Schleife. Nur die Blätter „Wassermann“ und „Ostern in der Muskauer Heide“ am unteren Rand etwas angedrückt, Umschlag nur leichte Lagerspuren. 8,00 EUR, #15 [bk]
Bestandsverzeichnis des Sorbischen Kulturarchivs in Bautzen. Teil II: Nachlässe von Mitgliedern der Maćica Serbska. Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen beim Zentralinstitut für Geschichte bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften der DDR zu Berlin. Domowina-Verlag Bautzen 1976. Braunes Leinen, 190 S. + Bildteil mit 42 Abb. 17x23,5. 15,00 EUR, #105 [bk]
Brezan, Jurij : Hochzeitsreise in die Heimat. Sachsenverlag Dresden 1953. Halbleinen, 152 S. (davon 79 S. Text), die restlichen Seiten sind s/w-Fototafeln mit ganzseitigen Bildern aus der Lausitz, dabei viele Fotos aus dem sorbischen Volksleben: Trachten, Brauchtum, Arbeit + 3 Farbtafeln. 20x25. 15,00 EUR, #497
Bunte sorbische Ostereier. Von Ernst Schmidt. Domowina-Verlag Bautzen 5., überabeitete u. ergänzte Auflage 1976/1977. PGlanz, 56 S., zahlr. Abb. Farbfleck auf Titel (vom Eierfärben?), Deckel deutlich lichtrandig,+. 16,5x17. Ursprung des Brauches; Erklärung der Techniken; Schmuckelemente; Waleien; Allgemeines zum Schmücken der Eier; Die Wachsreservetechnik; Die Kratz- oder Ritztechnik; Die Ätztechnik; Schmuckelemente auf Ostereiern; Warum verzieren wir Eier?; Das Walleien; Vorstellung von Volkskünstlern: Helene Nevoigt aus Bluno, Friedel Hausding aus Hoyerswerda u. Karl und Dieter Kruscha aus Klein-Neida. 5,00 EUR, #501 [Volkskunst][Sorben][bk]
Bunte sorbische Ostereier. Von Ernst Schmidt. Domowina-Verlag Bautzen 6., durchgesehene Auflage 1980. PGlanz, 56 S., zahlr. Abb. Erklärung der Techniken, Schmuckelemente, Waleien, Brauchtum. Volkskünstler: Madalene Nevoigt (Bluno), Friedel Hausding (Hoyerswerda), Karl und Dieter Kruscha (Klein Neida). 16,5x17. Beilage: 3 verschiedene Farbpostkarten mit sorb. Ostereiern. 8,00 EUR, #194 [Volkskunst][Sorben][bk]
Bunte sorbische Ostereier. Von Ernst Schmidt. Domowina-Verlag Bautzen 7., durchgesehene Auflage 1984. PGlanz, 56 S., zahlr. Abb. 16,5x17. Ursprung des Brauchtums; Erklärung der Techniken; Schmuckelemente, Waleien, Allgemeines zum Schmücken der Eier; Die Wachsreservetechnik; Die Kratz- oder Ritztechnik; Die Ätztechnik; Schmuckelemente auf Ostereiern; Wer verziert Ostereier?; Vom Waleien; Volkskünstler: Dieter Reddo, Kurt Pluta, Edeltraud Stephan. 8,00 EUR, #501 [Volkskunst][Sorben][bk]
Das Eselsnest - Sorbische Volksschwänke. Gesammelt und deutsch erzählt von Pawol Nedo. Illustr. v. Steffen Lange. Domowina-Verlag, Bautzen 1983. Fester Einband, Schmuckvorsätze, 80 S. 17x11,5 quer. Die kleinen, bescheidenen Erzählungen dieses Büchleins charakterisieren oft in recht drastischer Weise die gesellschaftlichen Verhältnisse im Dorf der Vergangenheit und die individuellen Schwächen der Menschen. Mögen die Geschichten dem Leser einen kleinen Einblick in das Leben und Denken des sorbischen Volkes verschaffen und ihm eine Stunde der Freude und Erheiterung schenken. [aus der Einführung]. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #P42 [Lausitz][Bell]
Die Lausitz - Sorbische Trachten. Großformatiger Bildband von Wolf Lücking, Text von Paul Nedo. Hrsg.: Institut für deutsche Volkskunde an der deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin - Trachtenleben in Deutschland Band II. Akademie-Verlag Berlin 1956. Leinen, 123 (1) S. mit 118 zumeist ganzseitigen Fotos u. einer Verbreitungskarte. 23,5x31 cm. Kapitel: Einleitung. Die Tracht der katholischen Sorben. Die Tracht um Hoyerswerda. Die Schleifer Tracht. Die Tracht in der Niederlausitz. Burg (Spreewald). 15,00 EUR, #A26 [e][bk]
Die Sorben - Slawisches Volk im Osten Deutschlands. Von Wolf Oschlies. 2. überarbeitete Auflage. Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1991. Broschur, 80 S., 1 Karte u. einige Faksimiles im Text. 14,7x21. Inhalt: Vorwort. 1. Vom Umgang mit Miniaturen. 2. Von Prokopius zu Preußen: 1300 Jahre sorbische Geschichte. 3. Die Sorben bis 1918. 4. Von Versailles nach Potsdam. 5. Nachkriegsschach(er): Die Sorben 1945-1949: Zur Vorgeschichte einer Blickumkehr. Lockendes Prag. Zögerndes Warschau. Hinterhältiges Berlin. Hatten die Sorben nach dem Krieg eine Chance? 6. Koexistenzielle Apartheid: Soeben in der DDR: „Graue Eminenzen“ in der „Roten Domowina“. Um Sein oder Nichtsein 1956-1965. Jahre des Belauerns: 1965-1980. Gegen ökologische und andere „Devastierungen“. 7. Von der Wende zu den Wenden. Ausblick. Auswahlbibliographie. 5,95 EUR, #390
Die Sorben. Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart der sorbischen nationalen Minderheit. Domowina-Verlag, Bautzen 1970, 4., durchgesehene Auflage. PGlanz, illustr. Kartenvorsatz, 245 (3) Textseiten + Bildtafelanhang. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #146
Die Sorben. Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart der sorbischen nationalen Minderheit. Domowina-Verlag, Bautzen 5., durchgesehene u. ergänzte Auflage 1979. PGlanz, illustr. Kartenvorsatz, 280 Textseiten + Bildtafelanhang. Kleine Druckstelle an hinterer oberer Deckelkante, sonst gut. 12,5x19,5. 4,95 EUR, #369
Die Sorben. Wissenswertes aus Vergangenheit und Gegenwart der sorbischen nationalen Minderheit. Domowina-Verlag, Bautzen 5., durchgesehene u. ergänzte Auflage 1979. PGlanz, illustr. Kartenvorsatz, 280 Textseiten + Bildtafelanhang. 12,5x19,5. Mit einer Zugabe: Die Sorben in der Deutschen Demokratischen Republik. 5,00 EUR, #140 [bk]
Die Sorben in der Lausitz. Domowina-Verlag Bautzen 1. Auflage 1992. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. 11,8x19. ISBN 3742009419. Buch noch ungelesen. 4,95 EUR, #P55
Die Sorben in Deutschland. Hrsg.: Maćica Serbska Sorbische wissenschaftliche Gesellschaft e. V., Bautzen. Domowina-Verlag Bautzen 1. Auflage 1991. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 15x21. ISBN 3742008285. Nur minimale Lagerspuren. 4,95 EUR, #482 [bk]
Die Sorben in Deutschland. Hrsg.: Stiftung für das sorbische Volk, 3., überarbeite Aufl. 1999. Broschur, 76 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. 13x21. Wie neu. 4,95 EUR, #517 [bk]
Die Sorben / Wenden in Deutschland - Serbja w Němskej. Hrsg.: Domowina / Bund Lausitzer Sorben e.V., Bautzen 4. überarbeitete Auflage 1996. Heft, 16 S. 2 Verbreitungskarten auf den Innendeckeln. 15x21. Nur minimale Lagerspuren. 3,00 EUR, #P51 [bk]
Die Sorben / Wenden in der Niederlausitz – Ein geschichtlicher Überblick. Von Peter Kunze. Domowina-Verlag, Bautzen 1. Auflage 1996. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. 19x27. ISBN 3742016687. Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #300 [bk]
Die Sorben / Wenden in der Niederlausitz – Ein geschichtlicher Überblick. Von Peter Kunze. 2., duchgesehene Auflage. Domowina-Verlag, Bautzen 2000. Klappen-Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 19x27. ISBN 3742016687. Buch noch ungelesen. 16,95 EUR, #382 [bk]
Die Tracht der Sorben um Cottbus : Sorbische Volkstrachten / Serbske narodne drastwy. 4. Band: Die Tracht der Sorben um Cottbus / Drastwa Serbow wokoło Chośebuza. Von Martin Nowak-Neumann u. Lotar Balke. Domowina-Verlag Bautzen 1964, überarbeitete und erweiterte Neuauflage 1987. Fester Einband, OU, 320 S, 299 Abb. Texte in Deutsch u. in Niedersorbisch von Christa Elle. 20x22,5. ISBN 3742005235. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Buch sehr gut erhalten. 30,00 EUR, #999 [Lausitz][Cottbus][bk]
Die Tracht der Sorben um Schleife = Sorbische Volkstrachten 1. Band. Von Martin Nowak-Neumann u. Paul Nedo. Neu bearbeitet und erweitert von Albrecht Lange. Domowina-Verlag Bautzen Neuauflage 1984. Fester Einband, 208 S. mit 186 Abb. Texte in Deutsch und Sorbisch. 20x22,3. 28,00 EUR, #360 [Schleife][Lausitz][bk]
Domowina : IX. zwězkowy kongres Domowiny / IX. zwjazkowy kongres Domowiny / IX. Bundeskongress der Domowina in Cottbus vom 25.-26.3.1977. Protokol / Protokoll. Domowina, Bautzen 1977. Fester Einband, 224 S. mit zahlr. Fotos. Einige Textmarkierungen, Namenseinträge auf Deckel u. Titel, Block angebrochen, alle Lagen aber noch gut in der Bindung. 14,5x20,5. Text in Nieder- und Obersorbisch sowie in Deutsch. 12,00 EUR, #217 [bk]
Domowina : X. zwězkowy kongres Domowiny / X. zwjazkowy kongres Domowiny / X. Bundeskongress der Domowina in Cottbus vom 26.-27.3.1982. Protokol / Protokoll. Domowina, Bautzen 1982. Fester Einband, 264 S. + 16 Fototafeln. Gepflegtes Exemplar. 14,5x20,5. Text in Nieder- und Obersorbisch sowie in Deutsch. 15,00 EUR, #297 [bk][R]
Geschichte der Sorben – Band 1 bis 4: Hrsg.: Akademie der Wissenschaften der DDR – Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen. Domowina Verlag Bautzen. Blaues Leinen, OU, 17x23,5 cm. Nur Schutzumschläge mit leichten Lagerspuren. Band 1 Von den Anfängen bis 1789. Von Jan Brankačk, Frido Mĕtšk u.a. 1977. 331 S. + zahlr. Bildtafeln mit 110 Abb. Mit einer Kartenbeilage. / Band 2 Von 1789 bis 1917. Von Jan Šoła, Hartmut Zwahr u.a. 1974. 328 S. + zahlr. Bildtafeln mit 93 Abb. Mit einer Kartenbeilage. / Band 3 Von 1917 bis 1945. Von Martin Kasper. 1976. 219 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit 87 Abb. Mit einer Kartenbeilage. / Band 4 Von 1945 bis zur Gegenwart. Von Klaus J. Schiller u. Manfred Thiemann. 1979. 322 S. + zahlr. Bildtafeln mit 110 Abb. Mit 2 Kartenbeilagen. - Bücher wiegen ca. 3,3 kg. Zusammen 38,00 EUR + 5,95 EUR Versand, #995 [bk]
Geschichte der Sorben. Band 3: Von 1917 bis 1945. Von Martin Kasper. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften der DDR – Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen. Domowina Verlag Bautzen 1976. Blaues Leinen, OU, 218 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit 87 Abb., eine Kartenbeilage. 17x23,5. 8,00 EUR, #263
Geschichte der Sorben. Gesamtdarstellung Band 4: Von 1945 bis zur Gegenwart. Von Klaus J. Schiller u. Manfred Thiemann. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften der DDR – Schriftenreihe des Instituts für sorbische Volksforschung in Bautzen. Domowina Verlag Bautzen 1979. Blaues Leinen, OU, 322 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit mit 110 Abb., 2 Kartenbeilagen, Quellenverzeichnis. 17x23,5. 12,00 EUR, #523 [bk]
Durch die Jahrhunderte - Kurze Darstellung der sorbischen Geschichte. Von Peter Kunze. Illustr. v. Volker Pfüller. Domowina Verlag Bautzen 1980, 2., durchges. Aufl. Illustr. Ppbd., 248 S., zahlr. Fotos, farb. Zeichnungen, Kartenskizzen u. Faksimiles. 16,5x24. Interessantes Zeitdokument über eine slawische Volksgruppe in der Lausitz. 8,00 EUR, #108 [Geschichte][Lausitz]
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Archivbericht Nr. 17, Januar 2009. Hrsgg. im Auftrag des Konsistoriums der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg von Jürgen Stenzel. Broschur, 190 S., einige Abb. 14,7x21. Inhalt: Nachrichten aus der Wendei: J. Benjamin H. Bieger 1873-1945, letzter wendischer Pfarrer in Vetschau. / Chr. Wilhelm Bronisch 1788-1881, sorbischer Pfarrer und Sprachforscher / Die wendischen Grafen von Schlieben – aus Vetschau vertrieben? / Das Locale der Parochie Vetschau betreffend (1787) / Vetschau 1945. // Beiträge zur Biografie: Friedrich Philipp Wilmsen 1770-1831. Max Benno Adolf Wilhelm Braun 1859-1925. August Hermann Johannes Bieler 1882-1958. Ernst Bronisch-Holtze 1890-1944. // Beiträge zur Gemeindegeschichte Berlin-Treptow, Rosenthal, Kleinschönebeck. - Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #467 [Sorben][Vetschau][Kirche][bk]
Kleine sorbische Ostereierfibel. Von Jĕwa-Marja Čornakec. Domowina-Verlag, Bautzen 4. Auf. 1999. Fester Einband, 44 S., zahlr. Abb. 17,5x27. ISBN: 3742015052. Kapitel: Vom sorbischen Osterei. Das Vorbereiten der Eier. Die Wachsreservetechnik. Die Wachsbossiertechnik. Die Kratztechnik. Die Ätztechnik. Farbenlehre. Ornamente und ihre Symbolik. 6,95 EUR, #17
Kocor, K. A. [Karol Awgust]. Styriglosne spiwańa za mužske towaŕstwa. Zestawil K. A. Kocor. Dolnolužyske texty spisal H. J. Z nakladom Mašice Serbskeje Budyšyn 1886. Halbleinen, 68/VI S. Pŕedgrono: M. Hórnik, Budyšyńe. Stellenweise etwas Altersbräune. 12x17,5. Wendische Lieder mit Noten (zweistimmig). 15,00 EUR, #169 (2) [Liederbuch][Lausitz][bk]
Niederschlesischer Oberlausitzkreis : Zwei Namen und doch eins! Info-Broschüre über Geschichte, Kultur und Lebensweise der Sorben im Kreis. Bautzen, um 1997. Text: Katrin Noack. Broschur, 32 S. mit zahlr. Fotos u. 2 Karten. 13x21. 5,00 EUR, #P76 [bk2]
Osterreiten - Ein sorbischer Brauch. Von Alfons Frenzel. Domowina Verlag, Bautzen 1. Auflage 1992. Fester Einband, 80 S. mit Abbildungen. 16,5x16,5. ISBN 3742007327. Über den Brauch und seine Geschichte, Osterreiten in Wittichenau, Ralbitz, Crostwitz, Kloster Marienstern, Nebelschütz, Ostro, Radibor u. Storcha. Mit einer Karte der Prozessionswege und -zeiten. - Buch wie neu. 6,00 EUR, #423 (2)[bk]
Presse und Volkstum der Lausitzer Sorben. Vom Walter J. Rauch. Holzner-Verlag, Würzburg 1959. Klappenbroschur, XI,198 S. 17,3x24. Dieses Buch verfolgt die wesentlichen Stufen der sorbischen Entwicklung der letzten 150 Jahre vor dem kulturellen und politischen Hintergrund des deutsch-slawischen Verhältnisses. Damit wird es für Historiker, Publizisten und Slawisten und für jeden an der Zeitgeschichte Teilnehmenden gleichermaßen wertvoll. [Klappentext]. Inhalt: Vorbemerkung. I. Nationale Grundlage des sorbischen Pressewesens. II. Die sorbische Frühpresse bis 1842. III. Die Presse im Dienste der nationalen Wiedergeburt. IV. Die sorbische Zeitschriften-Literatur von 1846-1918. V. Die konfessionelle Presse der Sorben bis zum Zweiten Weltkriege. VI. Die weltliche Presse der Lausitzer Sorben nach dem Ersten Weltkriege bis zu ihrem Niedergang im nationalsozialistischen Staate. VII. Entwicklungstendenzen nach 1945. VIII. Sorbenfreundliche Publizistik im Auslande. IX. Die Bedeutung der eigenständigen Presse für die nationale Existenz der Lausitzer Sorben. Quellen- und Literaturverzeichnis, Gesamtbibliographie der sorbischen Presse (1766-1956), Sorbische und deutsche Form einiger Lausitzer Familiennamen, Personen- und Sachregister. - Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #307 [bk]
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur 25 Jahre 1992-2017 / Šula za dolnoserbsku rĕc a kultura 25 Jahre 1192-2017. Cottbus 2017. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Buch wohl noch ungelesen. Inhalt überwiegend Faksimiles von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum Thema Sorben/Wenden in der Niederlausitz, teil in Deutsch, teils in Niedersorbisch. 18,00 EUR, #412 [bk][Cottbus][Sorben]
Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur 2017-2022 / Šula za dolnoserbsku rĕc a kultura 2017-2022. Cottbus, 1. Auflage 2022. Broschur, 120 S., 96 Abb. 21x29,7. Buch wohl noch ungelesen. Inhalt: Einleitung / Die Zentrale sorbische Sprachschule Dissenchen – „Centralna serbska (rĕcna) šula Dešank“ – eine Volkshochschul-Einrichtung für niedersorbische/wendische Sprache, Kultur, Geschichte und politische Bildung. / K swĕtocnemu zarĕdowanjeju ku góźbje załožrnja Centralneje serbskeje rĕcneje Šule w Dešanku dnja 01. januara 1954. / Szkoła Języka i Kultury Dolnołuźyckiej naszym partnerem - Die Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur als unser Partner. / Zur Geschichte und Archäologie der slawischen Stämme zwischen Elbe und Oder vom 7. bis 12. Jhdt., unter besonderer Berücksichtigung der altslawischen Religion. / Wobchowamy drastwu dolnołuźyckich Serbow. / Dolnoserbske kwiśinowe łopjeno. / Ze žywjenja serbskego fararja Bogumiła Šwjele we wichorach 20. atolĕśa. / Wĕcowna rozpšawa z lĕta 2016. / Tšojenja a wuwiśe Šule za dolnoserbsku rĕc a kulturu w casowem wobłuku wót 2017 až do 2022 – wót zajźonego jubileuma až k źinsajšnemu – Die Ereignisse und die Entwicklung der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur im Zeitraum von 2017 bis 2022 – vom einem Geburtstagsjubileum zum nächsten. / Was Großmutter erzählte – Co starka jo wulikowała, Burg – Bórkowy um 1900. 18,00 EUR, #412 [bk][Cottbus][Sorben]
Serbska bibliografija / Sorbische Bibliographie 1976-1980. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften der DDR Institut für sorbische Volksforschung in Bautzen. Domowina-Verlag Bautzen 1981. Braunes Leinen, 467 S. 17x23,5. Umfangreiche Bibliographie zu den Themen: Sorabistik allgemein / Massenkommunikationsmittel / Archiv- und Bibliothekswesen, Verlagswesen, Museen und Ausstellungen / Lausitzer Landschaft / Geschichte der Sorben und der Lausitz / Tätigkeit der Domowina / Sorbische Sprache / Literatur / Enthnographie / Musik / Theaterwesen / Bildende Kunst / Schulwesen / Religion und Kirche. - Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 20,00 EUR, #105 [Sorben][Literaturwissenschaft][bk]
Serbska Protyka na lěto 1955. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Nowa Doba, Domowina, Budyšin 1954. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 111 Seiten mit vielen Bildern + 13 Seiten Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. Umschlag mit Lagerspuren u. Bleistifteinträgen, etwas nachgebräunt. 17x24. 15,00 EUR, #58 [bk]
Serbska Protyka na lěto 1957. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Nowa Doba, Domowina, Budyšin 1956. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 152 Seiten mit vielen Bildern + 24 Seiten Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. Umschlag mit Lagerspuren. 17x24. 15,00 EUR, #58 [bk]
Serbska Protyka na lěto 1958. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Nowa Doba, Domowina, Budyšin 1957. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 136 Seiten mit vielen Bildern + 16 Seiten Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. Umschlag etwas nachgebräunt, hinten Bleistifteinträge auf Blattrand. 17x24. Beilage: Sorbischer Wandkalender. 15,00 EUR, #58 [bk]
Serbska Protyka na lěto 1959. Sorbischer / wendischer Kalender.Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1958. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 170 Seiten mit vielen Bildern + 30 Seiten Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. Umschlag etwas nachgebräunt, Bleistifteinträge auf Titelblatt. 17x24. 15,00 EUR, #58 [bk]
Serbska Protyka na lěto 1960. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1959. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 159 Seiten mit vielen Bildern + 25 Seiten Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. Knickspur in Umschlagecke, sonst nur leichte Lagerspuren. 17x24. 15,00 EUR, #58 [bk]
Serbska Protyka 1964. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1963. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 145 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1965. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1964. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 124 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1966. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1965. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 180 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,2x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1968. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1967. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 164 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,3x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1969. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1968. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 158 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1971. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1970. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 152 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,3x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #120 [bk]
Serbska Protyka 1972. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1971. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,3x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #120 [bk]
Serbska Protyka 1975. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1974. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,3x23. 12,00 EUR, #120 [bk]
Serbska Protyka 1978. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1977. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 142 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,3x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1980. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1979. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 12,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1982. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1981. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1983. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1982. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,3x23. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1984. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1983. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1985. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1984. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1986. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1985. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1987. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1986. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,3x23. ISBN 3742000535. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1988. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1987. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. ISBN 3742001094. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Protyka 1989. Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Ludowe Nakładnistwo Domowina, Budyšin 1988. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16x23. ISBN 3742002686. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 [bk]
Serbska Pratyja 1990 / Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Domowina, Budyšin 1989. Text überwiegend in Sorbisch. Broschur, 160 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. ISBN 3742005391. Buch wie neu! 8,00 EUR, #118 (2)[bk]
Serbska Pratyja 1991. Sorbischer / wendischer Kalender. Verlag: Domowina, Bautzen 1990. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. Text in Sorbisch bzw. Wendisch. 16,5x23. ISBN 3742005391. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #65 [bk]
Serbska Pratyja 1992. Sorbischer / wendischer Kalender. Verlag: Domowina, Bautzen 1991. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Text in Sorbisch bzw. Wendisch. 16,5x23. ISBN 3742006436. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #65 [bk]
Serbska Pratyja 1993. Sorbischer / wendischer Kalender. Verlag: Domowina, Bautzen 1992. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Text in Sorbisch bzw. Wendisch. 16,5x23. ISBN 3742007904. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #425 [bk]
Serbska Pratyja 1996 / Sorbischer / wendischer Kalender. Hrsg.: Domowina, Budyšin 1995. Text durchgängig in Sorbisch. Broschur, 168 Seiten mit vielen Bildern + Anhang mit Geschäftsanzeigen regionaler Firmen in sorbischer Sprache. 16,5x23. ISBN 3742016024. Buch wie neu! 8,00 EUR, #195 [bk]
Sitten und Bräuche in der Schleifer Region – Wašnja a naložki Slepjanskich Serbow = Folklore der Schleifer Region, Heft 3. Hrsg.: Haus für sorbische Volkskultur – Sorbisches Folklorezentrum, Bautzen um 1992. Autoren: Prof. Dr. phil. Kurt Pietsch u. Dr. sc. phil. Siegmund Musiat. Broschur, 75 S. mit s/w-Fotos u. Textzeichnungen. 18x18,5. Das Dorf Schleife, obersorbisch Slepo, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Schleife ist als Kirchort im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz Zentrum der Schleifer Region, in der die Schleifer Tracht und der Schleifer Dialekt der sorbischen Sprache beheimatet sind. Im Schleifer Dialekt hat der Ort den nichtoffiziellen Namen Slěpe. [Wikipedia]. 15,00 EUR, #487 [Schleife][Sorben][bk]
Solta, Jan. Abriss der sorbischen Geschichte. Domowina Verlag Bautzen 1976. Ppbd., 270 S. mit einigen Karten + Bildtafelanhang. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #412
Sorben (Wenden) und Lemken - Ethnische Minderheiten in Brandenburg und Polen. Hrsg.: Sorbisches Institut, Bautzen / Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur, Cottbus, 2012. Broschur, 149 S., zahlr. Abb. 21x20. ISBN 9783981324433. Nur privater Registraturaufkleber auf Rückumschlag, sonst gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #522 [bk][Sorben][Polen]
Sorbische Brauttrachten / Serbske njewjesćinske drasty. 4 Bildpostkarten in illustr. Orig.-Mappe (komplett) mit Erläuterungen v. Lotar Balko in Deutsch und Sorbisch. Fotos: M. Rietschel. Hrsg.: Haus der sorbischen Volkskultur, o.J. 3,00 EUR, #374 [bk]
Sorbische Stickereien. Von Lotar Balke. Domowina Verlag 2. Auflage 1976. Fester Einband, 72 S., zahlr. Abbildungen. 16,5x16,5. Inhalt: Kreuzstichstickerei. Durchbrucharbeit. Lochstickerei. Weißstickerei. Plattstichstickerei. Tüllstickerei. Perlstickerei. Zum verwendeten Motivgut. Über die Stickerinnen Frieda Starick aus Willmersdorf, Anna Slabina aus Trebendorf u. Maria Hille aus Crostwitz. 5,00 EUR, #381 [Lausitz][Handarbeit]
Sorbische Stickereien. Von Lotar Balke. Domowina Verlag 4., durchgesehene Auflage 1985. Fester Einband, 72 S., zahlr. Abbildungen. 16,5x16,5. Inhalt: Kreuzstichstickerei. Durchbrucharbeit. Lochstickerei. Weißstickerei. Plattstichstickerei. Tüllstickerei. Perlstickerei. Zum verwendeten Motivgut. Über die Stickerinnen und Stricker Anna Slabina aus Trebendorf, Magdalena Schneider aus Höflein bei Panschwitz-Kuckau und Joachim Lindner aus Kunersdorf. 5,00 EUR, #518, #229 [Lausitz][Handarbeit][bk2]
Sorbische Volkstrachten / Serbske narodne drastwy. 4. Band: Die Tracht der Sorben um Cottbus / Drastwa Serbow wokoło Chośebuza. Von Martin Nowak-Neumann u. Lotar Balke. Domowina-Verlag Bautzen 1964, Neuauflage 1991. Fester Einband, OU, 320 S, 299 Abb. Texte in Deutsch u. in Niedersorbisch von Christa Elle. 20x22,5. ISBN 3742005235. Nur Umschlag geringgradige Lagerspuren, Buch sehr gut erhalten. 30,00 EUR, #534 [Lausitz][Cottbus][bk]
Sorbische Volkstrachten / Serbske narodne drastwy. 4. Band: Die Tracht der Sorben um Cottbus / Drastwa Serbow wokoło Chośebuza. Von Martin Nowak-Neumann u. Lotar Balke. Domowina-Verlag Bautzen 1964, Neuauflage 1991. Fester Einband, OU, 320 S, 299 Abb. Texte in Deutsch u. in Niedersorbisch von Christa Elle. 20x22,5. ISBN 3742005235. Nur Umschlag geringgradige Lagerspuren, Name auf Vorsatz u. Titelblatt, sonst Buch sehr gut erhalten. 28,00 EUR, #174 [Lausitz][Cottbus][bk]
Sorbische Volkstrachten / Serbske narodne drasty. 5. Band / Heft 6: Die Tracht der evangelischen Sorben des Bautzener Landes / Drastwa evangelskich Serbow Budyskeho kraja. Von Blasius Nawka. Verlag Domowina Bautzen 1. Aufl. 1979. Fester Einband, 147 S. mit 95 Abb. Text in Deutsch und Sorbisch. 19,5x22,5. Vorn Vorbesitzerstempel, sonst Buch gut. Inhalt: Geschichtlicher Überblick. Zur Quellen- und Materiallage. Die Bautzener Tracht um die Mitte des 19. Jhdts. Beschreibung einzelner Trachtenteile der Frauentracht. Die Frauentracht bei verschiedenen Anlässen. Die Männertracht. Material, Anfertigung, Pflege und Aufbewahrung der Tracht. Die Tracht in der dörflichen Gemeinschaft. Einzelne Entwicklungsetappen der Tracht: 1. Die Tracht um 1700. 2. Die Tracht um 1780. 3. Die Trachten um 1800. 4. Die Tracht um 1815. 5. Die Tracht um 1840. Triebkräfte und Einflüsse auf die Entwicklung der Tracht. Worterläuterungen u. Anmerkungen. 38,00 EUR, #82 [bk]
Sorbische / Wendische Vereine 1716–1937. Ein Handbuch. Von Siegmund Musiat. Domowina Verlag Bautzen 2001. Schriften des sorbischen Instituts 26. Rezensionsexemplar. Grüner Ppbd. (Leinenoptik), 527 S. Mit Personenregister. 17x23,5. Durch die Gründung von Vereinen beim Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft suchten auch die Sorben / Wenden in Deutschland nach geeigneten organisatorischen Formen, um ihre Interessen wahrzunehmen und ihre nationale Identität im öffentlichen Bereich zur Geltung zu bringen. Mit diesem Handbuch legt der Verfasser ein faktenreiches Nachschlagewerk vor, das ca. 300 Vereine präsentiert und somit mehr als 200 Jahre sorbischer Kulturbestrebungen dokumentiert. 24,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand. #315 [bk]
Sorbisches Haus - gastlicher Tisch. 42 originale Rezepte aus der sorbischen Bauernküche. Gesammelt und aufgeschrieben von Hync Rychtaŕ, Manfred Starosta u. Iris Brankatschk. Domowina-Verlag Bautzen 4. Aufl. 1999. Das Buch entstand als Diplomarbeit an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig 1983. Gesamtgestaltung und Holzschnitte: Iris Brankatschk. Einband bedruckte Hartpappe, innen Leporello. Nur hinten an der Oberkante der Seite kleines Eselsohr, sonst gutes Exemplar. Ungewöhnliches Format 11x28 cm. ISBN 3742007300. Die Rezepte stammen aus drei relativ eigenständigen sorbischen Regionen, aus der Gegend um Ratibor in der Oberlausitz, um Jänschwalde in der Niederlausitz und um Schleife in der mittleren Lausitz. Ungeachtet vieler Gemeinsamkeiten unterscheiden sich die genannten Landstriche nach Sprache, Tracht, Sitten und Gebräuchen sowie auch in der traditionellen Küche nicht unbeträchtlich voneinander. Zur Vervollständigung wird zudem die Speisenfolge, wie sie in dieser oder ähnlicher Form am ersten Tag auf sorbischen Hochzeiten der jeweiligen Gegend üblich war, vorgestellt und durch einige spezielle Rezepte ergänzt. Gewürzt ist das Buch mit sorbischen Spruchweisheiten. [aus dem Vorwort]. 8,00 EUR, #496 [Lausitz][Küche][bk]
Sorbisches Trachtenbuch. Von Lotar Balke u. Albrecht Lange unter Mitarbeit von Frank Förster. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Aufl. 1985. Hrsgg. vom Institut für sorbische Volksforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR. PGlanz, 175 S. mit zahlr. Abb. Auf Vorsatz Trachtenmotive u. Karte des Trachtengebietes. 21x20,3. Historische u. heutige Trachten aus den Gebieten Neu Zauche, Lübbenau, Burg und Jänschwalde, Senftenberg und Spremberg, Muskau, Schleife, Hoyerswerda, Nochten, Klitten, Bautzen, Kamenz und Radibor. 8,00 EUR, #72, #472 [Lausitz][Volkskunst][R][e]
Sorbische bildende Kunst 1923-1998. Domowina Verlag Bautzen 1. Auflage 1998. Broschur, 144 S. mit zahlr. ganzseitigen farb. Abb., zahlr. Textbilder. Mit Kurzbiographien der Künstler u. Liste der Ausstellungen. 21,5x27,5. 18,00 EUR, #450 [Kunst][Sorben][bk]
Sorbische bildende Künstler. Von Alfred Krautz. Domowina Verlag Bautzen 1974. PGlanz, 163 S., zahlr. Abb. 20x22,5. Die Entwicklung der bildenden Kunst bei den Sorben. Die Fresken zu Briesen. Jacob Delenka. Heinrich Theodor Wehle. Karl Blechen. Martin Nowak-Neumann, Hanka Krawcec. Conrad Felixmüller. Horst Schlosser. Konrad Sende. Georg Heine. Fritz Lattke. Fritz Kittler. Willi Schieber. Otto Garten. Jan Hempel. Jan Buck. Jan Hansky. Ursula Lange und Steffen Lange. Bemerkungen zu ikonografischen und stilistischen Besonderheiten. 22,00 EUR, #435 [Lausitz][Kunst]
Sorbische Bräuche. Fotos: Jürgen Matschie. Text: Hanka Fascyna. 2., überarbeitete Auflage. Domowina-Verlag Bautzen 1996. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 20,5x19,5 quer. ISBN 3742016865. Über Vogelhochzeit, Fastnacht, Zampern, Zapust, Osterbräuche, Ostereierverzieren, Osterreiten, Hexenbrennen, Maibaumaufstellen und Maibaumwerfen, Fronleichnam, Johannisreiten, Hahnrupfen, Hahnschlagen, Bräuche der Vorweihnachtszeit. 8,00 EUR, #277 [bk]
Vogelhochzeit - Ein sorbischer Brauch. Von Blasius Nawka u. Tomasz A. Nawka. Domowina-Verlag Bautzen 1.Auflage 1989. PGlanz, 71 S., zahlr. Abb., 1 Karte: Verbreitungsgebiet der Vogelhochzeit, 2 Volkslieder (mit Noten, Texte in Sorbisch u. deutscher Übersetzung). 16x16,5. ISBN 3742004980. Über Sinn und Ursprung der Vogelhochzeit, Wandlungen der Vogelhochzeit u. die Vogelhochzeit heute. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #501 [bk][R]
Wendische Bilderwelten - Der Kunst von Heide und Spreewald auf der Spur. Von Alfred Krautz u. Benno Pötschke. Domowina-Verlag, Bautzen 1. Auflage 1999. Klappenbroschur, 156 S., zahlr. Abb. 13x21,5. ISBN 3742017659. Dieses Buch bietet Ungewöhnliches: einen Exkurs in die Malerei der wendischen Niederlausitz, der Muskauer und Schleifer Heide. Zu Beginn ihrer unterhaltsamen Streifzüge entführen uns die Autoren in die mittelalterliche Kirche in Schleife zum ältesten Bildnis einer wendischen Bäuerin, um uns im ausgehenden 20. Jahrhundert mit den „verdichteten Gedankenbildern“ von Marion Quitz ins neue Jahrtausend zu entlassen. Auf der Reise durch die Zeit kehren wir natürlich bei Carl Blechen und Carlo Noack, bei Lattke und Schieber ein, aber die Autoren stellen uns auch manch anderen, noch nicht so bekannten Künstler vor, was sich nun mit diesem Buch ändern wird. Dabei werden die Begegnungen mit den Künstlern sehr persönlich und lebendig, im Stile eines Fontane und seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg, geschildert. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #525 [Wenden][Kunstgeschichte][bk]
Wendische Fastnacht. Ein Lesebuch aus Sielow und den Niederlausitzer Dörfern Babow, Bärenbrück, Boblitz, Briesen, Burg, Byleguhre, Byhlen, Dissen, Dissenchen, Döbbrick, Drachhausen, Drehnow, Drewitz, Fehrow, Guhrow, Gulben, Heinersbrück, Horno, Jänschwalde, Kunersdorf, Limberg, Maiberg, Märkischheide, Maust, Merzdorf, Müschen, Naundorf, Neuendorf, Neu Zauche, Papitz, Preilack, Radewiese, Ruben, Saspow, Schlichow, Schmorgow, Skadow, Striesow, Ströbitz, Tauer, Turnow, Willmersdorf, Werben und Zahsow. Von Gerhard Gräbig. Bearbeitet u. hrsgg. v. Jürgen Heinrich im Februar 1999. CGA-Verlag, Cottbuser Bücher Band 08. Hellblauer Ppbd. (Leinenoptik), illustr. OU, illustr. Vorsätze, 128 S. mit vielen Abb. Gutes Exemplar. 17x24,5. Über Zapust, Zampern, Jugendfastnacht, Männerfastnacht, Zampermusikanten, regionale Besonderheiten des Brauchtums. 25,00 EUR, #462, #242, #231 [Brandenburg][Lausitz][bk]
Wendische Sagen. Reihe „Deutsche Volkheit“. Hrsgg. von Friedrich Sieber. Verlag: Eugen Diederichs, Jena 1925. Fester Einband, 80 S. + 5 Bildtafeln mit Darstellungen von Kupferstichen aus dem 18. Jhdt.: Wendischer Bauer, Wendische Bäuerin, Wendisches Bauernmädchen und Bäuerin, Wendische Braut und Amme, Wendische Trauung. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. An den Kanten etwas berieben, am unteren Kapital etwas beschädigt, alter Namenszug auf Titel (dat. 1930), sonst gutes Exemplar. 14,3x20,7. 15,00 EUR, #154 [bk]
Wo der Wendenkönig seine Schätze versteckt hat - Unterwegs in der sorbischen Niederlausitz. Von Anja Pohontsch, Mirko Pohontsch, Rafael Ledschbor und Guido Erbrich. Domowina-Verlag, Bautzen 1. Auflage 2011. Klappenbroschur, 108 S., zahlr. Abb. 12x19. ISBN 9783742019851. Mit den Autoren Anja Pohontsch, Mirko Pohontsch, Rafael Ledschbor und Guido Erbrich kann man auf informative und unterhaltsame Weise die Niederlausitz von ihrer besonderen Seite kennen lernen. Eingebettet in eine malerische Landschaft zwischen Spreewaldfließen und Heide leben die Wenden, deren wechselvolle Geschichte, sprachliche Besonderheiten, Bräuche und Lebensgewohnheiten in diesem Büchlein näher vorgestellt werden. So kann man eine Kahnfahrt im Spreewald genießen, die Schönheiten von Cottbus erleben, in der Slawenburg Raddusch vorbeischauen und von den weithin bekannten Spreewaldgurken kosten. [Verlagstext]. Buch wie neu. 5,00 EUR, #19 [bk]
Wo die sorbische/wendische Lausitz bezaubert. Hrsg.: Sorbischer Kulturtourismus e. V., Schleife 1. Auflage 2021. Klappenbroschur, 78 S., zahlr. Abb. Im Innendeckel Karte der Radwege „Sorbische Impressionen“. 15x21. Überblick über (buchbare) Angebote in der Ober- und Niederlausitz. Hier sind Empfehlungen für Besucher zusammengestellt worden, die Authentisches aus dem modernen Alltag der Sorben/Wenden kennenlernen, sehr persönliche Eindrücke erhalten sowie Traditionen und Bräuche hautnah erleben wollen. [Verlagstext]. 5,00 EUR, #P46 [bk]
Zwahr, Hartmut. Meine Landsleute - Die Sorben und die Lausitz im Zeugnis deutscher Zeitgenossen - Von Spener und Lessing bis Pieck. Biographien, Auswahl der Texte, Vorwort, Nachwort, Erläuterungen und Register von Hartmut Zwahr. Domowina-Verlag Bautzen 1.Auflage 1984. Weißes Leinen mit hübscher Blindprägung, Lesebändchen, OU, 604 S. + 6 Aufklapptafeln. 13x22. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #351 [bk2]
Lauchstädt : Lauchstädter Brunnen : Zwei hübsche Werbehefte von 1936: 1.) Haustrinkkuren mit Lauchstädter Brunnen sind von vortrefflichem Werte für die Gesundheit. Farbig illustrierter Umschlag, 16 S. 11,5x17,5. Innen u.a. Dankschreiben von Kunden (mit Foto und Adresse): F. Strach, Rittergutsbesitzer, Domäne Nährschütz bei Koeben a.d.O.; Wilhelm Rohrig, Landwirt aus Hevensen, Krs. Northeim / Hann.; G. Scholz, Ehrenobermeister aus Kotzenau / Schles. (Bild mit 5 Enkeln); Otto Landschreiber, Postassistent aus Leipzig; Louis Bähr, Erbhofbauer aus Blintendorf bei Gefell; Fritz Müller, Landwirt aus Burgstädt-Süd Stadtteil Herrenhaide; Frieda Wenst, Landwirtin aus Pinnow, Krs. Randow / Pom.; Frau Hofgutsbesitzerin Toberer, Schloß Waasen; Hubert Josko, Gutsinspektor in Karchwitz, Kr. Cosel / Oberschles.; Marie Schneider, Molkereiproduktenhandlung in München; Otto Eisner, Maschinenfabrikant aus Ohlau / Schles.; Erich Döll, Pensionsbesitzer aus Finsterbergen / Thür.; O. Kober, Erbhofbauer aus Schreiersgrün / Vogtl.; R. Tietjen, Landwirt aus Appeln / Hann.; Paul Schulze, Polizei-Hauptwachtmeister aus Heldrungen am Kyffhäuser; Alfred Grun, Kürschnermeister aus Glogau / Schles.; Marie Merklein, Boll / Wttbg.; Frau Schmiedemeister Ida Kerger, Neusorge über Horka / Schles.; Oswald Leonhardt, Gastwirt aus Chemnitz – Admirals-Palast; Max Hertel, Bäckermeister aus Waldenburg / Sa. // 2.) Lauchstädter Brunnen : Haustrinkkuren. Farbig illustrierter Umschlag, 16 S. 11,5x17,5. Mit Gebrauchsanweisung für Trinkkuren zu Hause mit Lauchstädter Brunnen u. der Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen. Zusammen 8,00 EUR, #P76 [bk]
Lechfeld : Ibach, Helmut: Lechfeld – Schicksalsfeld. Verlag Winfried-Werk, Augsburg 1966. Englische Broschur, OU, 80 S. + 8 Fototafeln, 1 Übersichtskarte Lechfeld. Stellenweise saubere Unterstreichungen mit Kugelschreiber, Name auf Titel, sonst gut. 12x19,5. Geschichte vom Lechfeld, einer Landschaft bei Augsburg, Kaufering, Schwabmühlhausen, Ettringen und dem Fliegerhorst Lagerlechfeld. 8,00 EUR, #427 [Lechfeld][Luftfahrt][bk]
Leina : Leina - Das Dorf am Fuße des Boxberges. Festschrift zur 1225-Jahrfeier. Von Jens Seeber und Dieter Vogel. Hrsg.: Gemeinde Leinatal 2011. Broschur, 80 S. mit zahlr. Abb. + XII Farbtafeln. 14,7x21. Nur kleine Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut, wohl noch ungelesen. Leina ist ein Ortsteil der Landgemeinde Georgenthal im Landkreis Gotha in Thüringen. 12,95 EUR, #15 [bk]
Leipzig :
800 Jahre Leipziger Messe. Festschrift des Leipziger Messeamtes zur Jubiläumsmesse 1965. E.A. Seemann Verlag Leipzig 1965. Aufwendig gestalteter Jubiläums-Bildband. Weißer Leinen-Einband mit Goldprägung, 164 S., davon 27 S. Text u. 62 ganzseitige Bildtafeln (einseitig bedruckt), teils farbig, dabei sehr schöne alte Reproduktionen. Vorworte: Walter Ulbricht u. Willi Stoph. Großformat 24x32,5. Band wiegt über 1,2 kg. 8,00 EUR, #A30, #A7
Also, morgen halb acht, bei Blumen-Hanisch! - Geschichten und Anekdoten aus dem alten Leipzig. Von Martina Güldemann und Otto Künnemann. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2. Aufl. 2005. Fester Einband, 80 S., zahlr. Abb. 13x21. ISBN 9783831314263. Also, um halb acht bei Blumen-Hanisch! - ein tausendfacher Treffpunkt der älteren Leipziger ist es gewesen: Bei Blumen-Hanisch am Augustusplatz, Ecke Grimmaische Straße. Was man nach dem Treffen tat, was ein Stalindenkmal bewirkte oder ein altes Fahrrad auslöste, warum man in einer Bar weinte oder einem Kino nachtrauert - all das finden Sie in rund dreißig Geschichten aus dem Leipzig des vergangenen Jahrhunderts in diesem heiter-besinnlichen Büchlein. Es geht um Erinnerungen, die viele Messestädter teilen werden, weil sie manches der hier geschilderten Ereignisse so oder in ähnlicher Weise selbst erlebt haben. [Einbandtext]. Buch wie neu. 8,00 EUR, #326 [bk]
Auerbachs Keller im Messehaus Mädler-Passage zu Leipzig - 8 Bildkarten nach Gemälden. Mit 6-seitigem illustr. Beiheft mit einer geschichtlichen Einführung von Werner Starke. Hrsg.: Volkskunstverlag Reichenbach i.V. 1958. Im Original-Mäppchen (hier fälschlicherweise Aufdruck „5 Bild-Karten“). Postkartenformat 15x10,5 cm. 5,00 EUR, #P6 [bk]
Bormann, Edwin. Leibz’ger Allerlei. Fimf Biecher Boësiegedichder ännes alden Leibz’gersch. Ze Babier gebracht von Edwin Bormann. 7. Aufl. Edwin Bormanns Selbstverlag, Leipzig 1895. Rotes Leinen, Schmuckvorsatz, 127 S. Nur alte Widmung mit Bleistift im Vorsatz (dat. 1917), Deckel etwas lichtrandig, sonst gut. 12,5x17,5. 15,00 EUR, #420 [Mundart][Leipzig][R]
Bormann, Edwin. Leibz'ger Lerchen. Neie Boësieen von ännen alden Leibz'ger. Ze Babier gebracht von Edwin Bormann. Edwin Bormann's Selbstverlag, Leipzig 1893. Rotes Leinen mit dekorativer Jugendstilprägung, Titel Goldprägung, Schnitt marmoriert, Schmuckvorsatz (Golddekor), 160 S. Nur ein Fleck auf dem hinteren Deckel, sonst gut. 12x17,5. 15,00 EUR, #371 [Mundart][Leipzig][bk][e2]
Bugra-Ansichten. Kunstdruckalbum. Historische Bilder der Internationalen Ausstellung für Buchgewerbe und Grafik Leipzig 1914. Kunstverlag H. C. Schmiedicke, Leipzig 1988. Braunes Leinen mit Goldprägung, Schmuckvorsätze, unpaginiert (über 100 S.), Papier künstlich auf „alt“ gemacht. Vorn kurze Textinformation von Lothar Poethe mit einer Aufklapptafel (Luftbild der Bugra), danach jeweils auf einer Seite eine Abbildung mit Reproduktion einer alten Ansichtskarte und gegenüber eine gute Beschreibungen zum Motiv. Miniaturbuch 15x11 quer. Buch wie neu, noch unbenutzt! 8,00 EUR, #103 [Minibuch][Leipzig][Philatelie]
Das alte Leipzig in archäologischer Sicht. Von Herbert Küas. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden, Band 14. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1976. Helles Leinen mit Siegelwappen, 462 S. mit sehr vielen Zeichnungen u. Fotos. Nur der Schutzumschlag kleinere Randläsuren, vorn Inventarisierungsstempel, sonst gutes Exemplar. 22x30. Aufschlußreiche Beispiele aus der archäologischen Dokumentation wechseln mit Bildern von Künstlern, die frühere Stadtansichten festhielten. Die Fundstellen sind topographisch auf Farbtafeln zusammengefaßt. Abbildungen der verschiedenen Fundgegenstände sind von Analysen ihrer Herstellung und ihres Gebrauchs begleitet. Das Schlußkapitel ist der Entwicklung der slawischen und deutschen Keramik gewidmet, die im Leipziger Stadtkern geborgen wurde. Der Keramikforschung bieten sich Vergleichsmöglichkeiten anhand katalogartiger Zusammenstellungen. Fotos führen plastisch ebenso die in Ton geritzten Ornamente vor Augen wie die zunehmende Formschönheit der Irdenware. (aus dem Klappentext). Buch wiegt 2 kg. 38,00 EUR, #A90 [bk]
Das Leipziger Stadt- und Gewandhausorchester – Dokumente einer 250jährigen Geschichte. Titel auf Einband: 250 Jahre Leipziger Stadt- und Gewandhausorchester. Im Auftrag des Gewandhauses zu Leipzig zusammengestellt und bearbeitet von Claudius Böhm und Sven-W. Staps. Verlag Kunst und Touristik, Leipzig 1993. Mit einer Einleitung „Die Anfänge der Orchestermusik in Leipzig“ von Dr. Gunter Hempel. Klappenbroschur, 264 S. mit vielen Abbildungen. Großes Format 24x30. Buch wiegt ca. 1,4 kg. Daten, Fakten, Ereignisse und dem jeweiligen Zeitgeist verpflichtete Betrachtungen zur 250jährigen Geschichte des Leipziger Stadt- und Gewandhausorchesters stehen im Brennpunkt dieses Buches. … Über die musikgeschichtlich bestimmenden Faktoren der Musikgeschichte hinaus war es für die Chronisten des vorliegenden Buches unverzichtbar, in abwägender Auswahl auch Ereignisse der Leipziger Geschichte festzuhalten. [aus dem Klappentext] Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #A39 [e]
Das Völkerschlachtdenkmal bei Leipzig. Verlag des Deutschen Patriotenbundes, Leipzig (um 1914). Illustr. Mappe mit 13-teiligem Leporello mit 12 farbigen Ansichten des Denkmals u. einer Bildkarte: Größenvergleich der Denkmäler Deutschlands im Verhältnis zum Völkerschlachtdenkmal. Druck: Louis Glaser, Leipzig. 8,00 EUR, #P42 [bk]
Der Bayerische Bahnhof in Leipzig - Entstehung, Entwicklung und Zukunft des ältesten Kopfbahnhofs der Welt. Von Rolf Bayer u. Gerd Sobek. Berlin, Transpress Verlag, 1. Auflage 1985. Broschur, 176 S., 172 Abb., 8 Tabellen. 16,5x23. Über die Vorgeschichte, Standortwahl, Bau des Bahnhofs, den „Vater“ des Bahnhofs, Entwicklung u. Ausbau, Krieg, Neuaufbau nach 1945, Zukunftspläne - interessant besonders der Vergleich zwischen den damaligen Reko-Plänen (zu DDR-Zeit) u. dem heutigen Zustand. Mit Verzeichnis der auf der Strecke Leipzig-Hof von 1842 bis 1879 eingesetzten Lokomotiven. - Gepflegtes Exemplar. 6,00 EUR, #380 [bk]
Der Bayerische Bahnhof in Leipzig. Entstehung, Entwicklung und Zukunft des ältesten Kopfbahnhofes der Welt. Von Rolf Bayer u. Gerd Sobek. Transpress Verkehrsgeschichte Berlin 1.Aufl. 1985. Broschur, 176 S., 172 Abb., 8 Tabellen. Nur kleiner Exlibris-Aufkleber auf Titelblatt, sonst gut erhalten. 16,5x23. Über die Vorgeschichte, Standortwahl, Bau des Bahnhofs, den „Vater“ des Bahnhofs, Entwicklung u. Ausbau, Krieg, Neuaufbau nach 1945, Zukunftspläne - interessant besonders der Vergleich zwischen den damaligen Reko-Plänen (zu DDR-Zeit) u. dem heutigen Zustand. Mit Verzeichnis der auf der Strecke Leipzig-Hof von 1842 bis 1879 eingesetzten Lokomotiven. 6,00 EUR, #228 [Bahn][Leipzig]
Die Leipziger Messe-Häuser – Gestalt und Geschichte. Von Werner Starke. Illustrationen von Gerhart Heiss. Ein Beitrag zur 800-Jahrfeier der Leipziger Messe. 2. verbesserte Auflage. Hrsg.: Leipziger Messeamt 1962. Halbleinen, 93 S. 13x20,5. 8,00 EUR, #263 [bk]
Die Nummer 1 – 10 Jahre FC Sachsen Leipzig. Von Jens Fuge. Hrsg.: Westend, Agentur für Presse und PR 1. Auflage 2000. Fester Einband, 176 S., zahlr. Abb. 23,8x30 cm. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Der Verein entstand 1990 aus der Fusion der Vereine BSG Chemie Leipzig und BSG Chemie Böhlen. „Nach anhaltenden finanziellen Problemen wurde der Spielbetrieb zum 30. Juni 2011 eingestellt und der Verein nach Abschluss des Insolvenzverfahrens aus dem Vereinsregister gelöscht." [Wikipedia]. Buch wiegt über 1 kg. 28,00 EUR, #A29 [Sport][Leipzig][bk]
Die russische St. Alexij-Gedächtniskirche zu Leipzig. Hrsgg. v. Alfred Thürmer. Leipzig 6. Aufl. 1965. Geleitwort: Pfarrer G. Romanowitsch. Heft, 24 S. mit 12 Fotos. Umschlag leichte Lagerspuren. 15x21. 5,00 EUR, #409
Die Universität Leipzig 1409-1943 - Ansichten, Einblicke, Rückblicke. Von Jens Blecher und Gerald Wiemers. Sutton Verlag, Erfurt 2004. Broschur, 128 S., sehr viele histor. Abb. 16,5x23,5. ISBN 389702652X. Mehr als 200 Fotos und Dokumente beleuchten die „schöne alte Zeit“ von der Gründung bis zum Schicksalsjahr 1943, als die Universität in den Bombennächten des Zweiten Weltkrieges schwer getroffen wurde. Zu sehen sind die kostbaren mittelalterlichen Schwurmartikel, unveröffentlichte Momentaufnahmen professoraler und studentischer Selbstdarstellung, Details aus dem Wissenschaftsbetrieb früherer Zeiten und glanzvolle Bauten. [Verlagstext]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #406 [bk]
Eichen-Ruhmes-Kranz 1913 den Deutschen Manen aus großer Zeit! Zur Hundertjahrfeier der Freiheitskriege und der Weihe des Freiheitsdenkmals zu Leipzig (Völkerschlachtdenkmal) am 18.10.1913 gewunden v. Heinrich Thiele, genannt Walter Treu, in Dresden. Verlag: Dr. Haas, Mannheim 1913. Broschur mit aufmontieretem Bild, 112 S., zahlr. Abb., mehrere Lieder mit Noten. 13x19. 15,00 EUR, #348 (2) [Geschichte][Leipzig][bk]
Festschrift zur 550-Jahr-Feier der Karl-Marx-Universität Leipzig. Leipzig 1959. Leinen mit Goldprägung, 221 S., zahlr. Abb. Nur mit Tipp-Ex überstrichener Name auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 21,5x30. 12,95 EUR, #A5
Festtage des Sports - Das V. Deutsche Turn- und Sportfest der DDR - der Beitrag des Sports zum 20. Jahrestag unserer sozialistischen Republik! Von M. Kramer, K. Schultze, K. Schwarz. Sportverlag Berlin 1969. Gelbes Leinen, 158 S., mit zahlreichen Abbildungen. Großes Format 21,5x30,5. Das Turn- und Sportfest der DDR fand von 1954 bis 1987 insgesamt achtmal in Leipzig statt. Bis 1963 noch als „Deutsches Turn- und Sportfest“, stand es in der Traditionslinie der bis 1933 durchgeführten 15 Deutschen Turnfeste und den beiden Deutschen Arbeiter-Turn- und Sportfesten. Das V. Turn- und Sportfest der DDR fand vom 24.–27. Juli 1969 statt. [Wikipedia]. 10,00 EUR, #165 [Sport][Leipzig][bk]
Frühes Leipziger Arbeitertheater. Hrsgg. v. Friedrich Bosse. Akademie-Verlag, Berlin 1972. = Textausgaben zur frühen sozialistischen Literatur in Deutschland Band XII. Englische Broschur, XXXIII(1)/260 S., 1 Frontispiz mit s/w-Foto von Bosse auf Glanzpapier. Mit Einleitung, Anmerkungen u. Bibliographie. Nur der Umschlag mit Lagerspuren. 13x20,5. 18,00 EUR, #424 [Theater][Leipzig][bk]
15 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands - Auszüge aus Dokumenten und Materialien zur Entwicklung der Partei im Bezirk Leipzig. Leipzig [1961]. Halbleinen, 144 S. mit einigen Faksimiles im Text u. Zeittafel + 40 Fototafeln. Einband lichtrandig, Ecken etwas bestoßen, sonst gut. 14,5x20,5. Dokumentation zu Leipzig und Umgebung aus den Jahren 1945-1960 mit zahlr. Befehlen, Aufrufen, Verordnungen u. Statistiken. Interessantes Bildmaterial, z.B. vom Einmarsch der US-Armee in Lindenau, Begrüßungstransparent für die Rote Armee in Wiederitzsch, Einweihungsfeier Ehrenhain Ostfriedhof, Urkundenausgabe zur Bodenreform in Gleisberg / Bilder von Kundgebungen (Leipzig, Delitzsch u.a.), Trümmerbahn am Karl-Marx-Platz, Parade von MAS-Traktoren in Leipzig, Chrustschow im Kirow-Werk, Ulbricht in Jesewitz, Roter Treff in Podelwitz, Ansturm auf Selbstbedienungsladen, VEB Drehmaschinenwerk, 1. Appell der Kampfgruppen 1956. 18,00 EUR, #460 [Leipzig][Politik][bk]
Gewandhaus zu Leipzig. Hrsg.: Rat des Bezirkes Leipzig, Abteilung Kultur. Offizin Andersen Nexö, Leipzig 1981. Grünes Leinen mit Goldprägung, 424 S., davon 80 S. Text von Johannes Forner, zahlr. Fototafeln, z.T. zum Aufklappen. 5,5x5,7 cm. Im bedruckten Originalschuber. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #Mini2 [Mini][Leipzig][bk]
Guide de Leipzig. Stadtführer in Französisch. Verlag Zeit im Bild, Dresden 1972. Broschur, 154 S. mit einer Textkarte + 32 Fototafeln + 1 farb. Karte. 11,5x19. Buch fast wie neu, wohl noch unbenutzt. 5,00 EUR, #P51 [e][bk]
Hermann Walter - Fotografien von Leipzig 1862-1909. Mit 256 Abbildungen. Herausgegeben und mit Textbeiträgen versehen von Rose-Marie Frenzel und Wolfgang G. Schröter. Fotokinoverlag Leipzig 1. Auflage 1988. Leinen, farbige Kartenvorsätze, 292 S., zahlr. historische Fotos. 25x27,5. ISBN 3731100266. Die rasch voranschreitende Industrialisierung forderte moderne Verkehrswege und Freiraum für viele Neubauten, alte Gebäude und Anlagen, ganze Straßenzüge mußten weichen. Von Stadtbaudirektor Hugo Licht erhielt Hermann Walter den Auftrag, zum Abbruch vorgesehene Häuser zu fotografieren. Damit begann eine fotografische Bestandsaufnahme des alten Leipzigs, deren dokumentarische Treue besticht. Hermann Walter wußte die technischen Möglichkeiten der Großbildkamera mit äußerster Konsequenz zu nutzen. Seine Originale halten noch heute der Betrachtung mit mit der Lupe stand; sie offenbaren Details einstiger Realität, die vielen seiner Zeitgenossen entgangen sein dürften. In der Summe ihrer Inhalte geben sie bei all ihrer Sachlichkeit – oder vielleicht gerade darum – ein anschauliches Bild, wie man in Leipzig lebte: als Besitzer einer herrschaftlichen Villa mit prunkvollen Interieurs oder als Bewohner einer Mietskaserne in den Arbeitervierteln. Viele berühmte historische Gebäude, die den Neubauten der Gründerjahre Platz machen mußten oder den Bombardements im zweiten Weltkrieg zum Opfer fielen, existieren in den Fotografien Hermann Walters weiter. [aus dem Klappentext]. Buch wiegt 1,4 kg. 15,00 EUR, #378 [bk]
Höhere Schule für Mädchen / Lehrerinnenseminar Leipzig : Fünfundreißigster Bericht über die Höhere Schule für Mädchen und das Lehrerinnenseminar zu Leipzig – Ostern 1906 bis Ostern 1907 / Einladung zu den öffentlichen Prüfungen am 19. März bis 21. März und zu der Entlassung der Schülerinnen am 22. März 1907. Programm Nr. 155. Leipzig 1907: Druck von Bär & Hermann. Broschur, 136 S. Nur leichte Lagerspuren. 14,5x21. Inhalt: Prof. Dr. Gaudig: Die öffentlichen Prüfungen; Die Schulamtskandidatinnenprüfung (Bezeichnung vorn: Die Lehramtskandidatinnenprüfung); Studien von Mitgliedern des Kollegiums (zu den Lehrfächern); Das Prüfungssystem an den Gymnasien in Frankreich; Prüfungsarten und Prüfungsverfahren in England; Lehrbericht: Städtische Höhere Schule für Mädchen und Lehrerinnenseminar, jeweils für die einzelnen Klassen; Verzeichnis der Lehrbücher; Allgemeiner Lehrplan; Das Lehrerkollegium (Biographien der Lehrer); Schulnachrichten: Hauptanstalt u. Nordfiliale im ehemal. Pestalozzistift; Verzeichnis der Schülerinnen mit Name, Heimat und Stand/Beruf des Vaters. 18,00 EUR, #127 [Leipzig][Pädagogik][bk]
Ingenieurschule für Polygrafie „Otto Grotewohl“: Dreißig Jahre Ingenieurschule für Polygrafie „Otto Grotewohl“ - Dreißig Jahre Bildungsstätte für die Polygrafische Industrie. Selbstverlag, Leipzig (1980). Halbpergament, 70 S. mit zahlr. einmontierten Fotos. 24,5x26,5. Gutes Exemplar. 20,00 EUR, #77 [Leipzig][Technik][Firmen][bk]
Karl Heinz Mai Anfangsjahre - Leipzig 1945 bis 1950. Ausgewählt und zusammengestellt von Karl Detlef Mai. Herausgegeben von Diethart Kerbs und Karl Detlef Mai. Das Foto-Taschenbuch 7. Dirk Nishen Verlag in Kreuzberg, Berlin 1986. Broschur, 92 S., zahlr. Fotos. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch unbenutzt. 16,7x19,8. ISBN 3889406076. Die Abbildungen dieses Buches sind nach neuen 18x24-Abzügen gemacht, die ich von den Negativen meines Vaters selbst hergestellt habe. Dabei wurde nichts verändert: die Abbildungen zeigen das volle Negativformat, also keine Ausschnitte. Beschädigungen, Kratzer, Unschärfen usw. wurden nicht retuschiert (aus der editorischen Notiz). Karl Heinz Mai (1920-1964) war seinerzeit bekannt als „Der Fotograf im Rollstuhl“. 8,00 EUR, #75 [bk]
Karl-Marx-Universität Leipzig. Festschrift zur 550-Jahr-Feier. Leipzig 1959. Leinen mit Goldprägung, 221 S., zahlr. Abb. Großformat 21,5x30. Sendung wiegt über 1 kg. 10,00 EUR, #315
Leipzig. Bildband. Von einem Kollektiv Leipziger Fotografen: W. Gerhard Heyde, Peter Jericke, Siegfried O. Müller, Hellmut Opitz, Roger Rössing, Renate Rössing-Winkler, Helga Wallmüller. Einführung von Hans Pfeiffer. 3., bearbeitete Auflage. F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1975. Leinen, OU, 164 S. mit vielen Fotos. Sehr schönes Bildmaterial aus dem Leipzig zu Ende der 60er Jahre. 24,5x27,5. Im Originalschuber. Komplett mit (dem oft fehlenden) Beilageheft mit den Bildbeschreibungen in Russisch, Englisch, Französisch und Spanisch. Nur der Schuber nachgebräunt, Buch gut und sauber. Zugabe: Großformatige Ansichtskarte (Graphokopie, 21x15 cm) „Gruß von der Technischen Messe Leipzig“. Gewicht 1,15 kg. 8,00 EUR, #A6
Leipzig. Heft, 12 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Mit einer Beilage (Kartenskizze) u. einer PVC Schallplatte. 19x19. „In diesem Heft und auf dieser Schallplatte erleben Sie das alte und das neue Leipzig. Herausgeber dieses Souvenirs ist die Grosshandelsgesellschaft für Möbel-Kulturwaren-Sportartikel, Leipzig. Der Begleittext und die Musik ertönen auf der beigelegten Platte (33 1/3). Sprecher: Gerry Wolf. Textautor: Werner Krecek.“ Seltenes Leipzig-Souvenier (1967). 15,00 EUR, #218 [bk]
Leipzig - Den Wandel zeigen - Zur Entwicklung des Stadtbildes von 1990 bis 2000. Von Niels Gormsen mit Geleitwort von Hinrich Lehmann-Grube und Beiträgen von Klaus Eberhard, Ines Gillner, Silke Heit, Peter Lang, Jens Müller, Heike Scheller. Fotografien: Armin Kühne u.a. Edition Leipzig 5. Aufl. 2002. Fester Einband, OU, 160 S. 24,5x27,5. Nur Blocl leicht wellig, sonst gut. ISBN 3361005094. Der vorliegende Band zeigt den Wandlungsprozess, in dem Gebäude, Straßen und Plätze auf Fotos um 1900 denen aus möglichst gleichem Blickwinkel um 2000 gegenübergestellt werden. - Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #495
Leipzig von oben - Tag & Nacht. Von Peter Schubert. K4Verlag, Dresden 1. Auflage 2015. Fester Einband, 168 S., zahlr. Luftbilder. Texte in Deutsch und Englisch. Nur Titelblatt partiell dezent angebräunt, sonst gutes Exemplar. 26,3x20,5 quer. ISBN 9783941977754. 8,00 EUR, #272 [bk]
Leipziger Barock - Die Baukunst der Barockzeit in Leipzig. Von Nikolaus Pevsner. Reprint-Ausgabe der Ausgabe Dresden, 1928, 1. Auflage, Verlag von Wolfgang Jess, mit 102 Tafeln u.15 Abb. im Text. E.A. Seemann Verlag Leipzig 1. Aufl. 1990. Leinen, OU, 212 S. Text mit 15 Abb. + 102 Bildtafeln, 1 color. Frontispiz. Beilage: 1 colorierte Reprint-Faltkarte: „Grund Ris der Sächs. Handelsstadt Leipzig 1799“. Nachwort: Ernst Ullmann. 17,5x25. ISBN 3363004575. Band wiegt 1,25 kg. 8,00 EUR, #2 , #36 , #84 (3) [Leipzig][Architektur][bk]
Leipziger Kalender 1910 - Illustriertes Jahrbuch und Chronik. Hrsgg. von Georg Merseburger. 7. Jahrgang. Druck und Verlag von Fr. Richter, Leipzig 1910. Rotbraunes Leinen mit schwarzer Blindprägung, 283 S. mit vielen Abb. + zahlr. Bildtafeln, 3 unpag Seiten + 85 S. mit Werbe-Anzeigen mit schönen Bildern von Gebäuden, Geschäften, Inneneinrichtungen u.ä. und mit 2 Farbtafeln. Nur leichte Lagerspuren am Einband, antiquarisch gutes Exemplar. 16x22. Inhalt (Auswahl): Bruno Markgraf: Aus Neu-Leipzigs alten Tagen / Robert Jahn: Graf Wiprecht von Groitzsch und Abt Windolf von Pegau / Georg Holtz: Die Franzosenzeit in Sachsen und Leipzig ( Teil V: 1910) / Clemens Theodor Perthes: Friedrich Perthes als Buchhandlungsbursche in Leipzig / Ernst Kroker: Das verhagelte Leipzig / Wilhelm Bruchmüller: Von Leipziger Konzert- und Theaterpublikum im 18. Jahrhundert / K. F. Mehlhorn: Turngau des Leipziger Schlachtfeldes / Wilhelm Bruchmüller: Theodor Körner als Leipziger Student / Albrecht Philipp: Russische Studenten in Leipzig (1767) / Ernst Hering: Aus der Mappe eines alten Schulmannes / Alfred Heuß: Die Leipziger Opernsaison 1908-1909 / Gustav Morgenstern: Zum Schauspieljahr 1909-1909 / Julius Heiland: Der Leipziger Bürgermeister Hermann Adolph Klinger und die Unruhen 1849 / Max Kohlmann: Alte Straßennamen Leipzigs / Otto Hummel: Gohlis zu Schillers Zeit / Johann Jakob Vogel d. J.: Leipziger Jahreschronik (Herbst 1908 bis Herbst 1909). 12,00 EUR, #2 [bk]
Leipziger Kalender 1913 - Illustriertes Jahrbuch und Chronik. Hrsgg. von Georg Merseburger. 10. Jahrgang. Druck und Verlag von Fr. Richter, Leipzig 1913. Rotbraunes Leinen mit schwarzer Blindprägung, 316 S. mit vielen Abb. + zahlr. Bildtafeln + 103 S. u. 3 Bildtafel mit Werbe-Anzeigen mit schönen Bildern von Gebäuden, Geschäften, Inneneinrichtungen u.ä. Dabei: Leipziger Werkstätte Paul Würzler-Klopsch, Architekt D.W.B. (mit 10 Abb.). Nur leichte Lagerspuren am Einband, Kanten berieben, antiquarisch gutes Exemplar. 16x22. Inhalt (Auswahl): Georg Holtz: Die Franzosenzeit in Sachsen und Leipzig (Teil VIII: 1913), mit einer Faskile-Beilage der Leipziger Zeitung vom 21. October 1813 / Wolfgang Goetz: Erinnerung an Gustav Goetz / Ernst Kroker: Aus der Geschichte und aus den Akten des Vereins zur Feier des 19. Oktobers / Volkmar Müller: Poniatowski-Erinnerungen und die Gerhardsche Sammlung / Bericht einer Leipzigerin über die Völkerschlacht / Karl Hildebrand: Die frühen Versuche zur Ausführung eines Völkerschlachtdenkmals und ihre Gegenüberstellung zum fertigen Denkmal / Die Gefangennahme König Friedrich Augusts am 19. Oktober 1813 / Paul Benndorf: Kriegerdenkmäler aus dem Befreiungskriege von 1813 auf dem alten und dem neuen Johannisfriedhofe zu Leipzig / Karl Markert: Das III. deutsche Turnfest 1863 in Leipzig / Max Puttmann: Richard Wagner in seinen Beziehungen zu Leipzig / Julius Heiland: Richard Wagner und August Röckel / Rudolf Mothes: Die Vierhundertjahrfeier der Nikolaischule / Konrad Sturmhoefel: Aus der Geschichte der Thomasschule / W. Balzer: Leipziger Bildnismalerei von 1700-1850 / Arno Marx: Das naturkundliche Heimatmuseum / Bernhard Riedel: Der Hauptbahnhof / Karl Hermann Jacob: Das Bornaer Mammut / Max Näbe: Vor- und frühgeschichtliche Altertumsfunde im Gebiete der Altstadt Leipzig / Gustav Morgenstern: Zum Schauspieljahr 1911-1912 / Alfred Heuß: Die Leipziger Opernsaison 1911-1912 / Christian Gottfried Geißler, der Zeichner der Leipziger Völkerschlacht / Johann Jakob Vogel d. J.: Leipziger Jahreschronik. 12,00 EUR, #68
Leipziger Kalender 1914 - Illustriertes Jahrbuch und Chronik. Hrsgg. von Georg Merseburger. 11. Jahrgang. Druck und Verlag von Fr. Richter, Leipzig 1914. Rotbraunes Leinen mit schwarzer Blindprägung, 324 S. mit vielen Abb. + zahlr. Bildtafeln + 111 S. u. 3 Tafeln mit Werbe-Anzeigen mit schönen Bildern von Gebäuden, Geschäften, Inneneinrichtungen u.ä. Dabei: Neuer Bericht über Arbeiten des Architekten Paul Würzler-Klopsch D.W.B. Leipzig (mit 19 Abb.). Nur leichte Lagerspuren am Einband, antiquarisch gutes Exemplar. 16x22. Inhalt (Auswahl): Albrecht Kurzwelly: Die Leipziger Kunstakademie unter Oeser und ihre ersten Schüler / Ernst Kroker: Die Kriegskosten der Jahre 1806 bis 1813 für Leipzig / Schreiben des Majors Friccius vom 19. Oktober 1813 an seine Gattin über die Erstürmung des äußeren Grimmaischen Tores zu Leipzig – mit einem mehrfach gefalt. Faksimiles des bis dahin unveröffentlichten Briefes / Eine Begegnung mit Napoleon aus dem Jahre 1913 / General z. D. Leimbach: Leipzig und die Division Dombrowski / Friedrich Schulze: Die Jahrhundertausstellung der Völkerschlacht / Georg Holz: Sachsen unter russischer Verwaltung – Fortsetzung von „Die Franzosenzeit in Sachsen und Leipzig“ / Ludwig Volkmann: Die buchgewerbliche Weltausstellung Leipzig 1914 / Johann Goldfriedrich: Der Werdegang des Leipziger Buchhandels / Rudolf Mothes: Das 12. Deutsche Turnfest / Valerian Tornius: Die Internationale Baufach-Ausstellung / Wolfgang Balzer: Kunst in Leipzig / Max Mendheim: Edwin Bormann / Max Puttmann: Die Richard-Wagner-Feier in Leipzig / Prof. Schroeter: Richard Wagners Mutter / Max Näbe: Vor- und frühgeschichtliche Altertumsfunde in Leipzig und Umgebung – Jahresbericht für 1912 und 1913 / Paul Benndorf: Auerbachs Hof / Arno Marr: Aus der Werkstatt des Leipziger Tierbildners H. ter Meer / Gustav Morgenstern: Zum Schauspieljahr 1912-1913 / Max Steinitzer: Die Leipziger Opernsaison 1912-1913 / Johann Jakob Vogel d. J.: Leipziger Jahreschronik. 12,00 EUR, #10 [bk]
Leipziger Land im Bauernkrieg. Von Max Steinmetz, Karl Czok. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1975. Heft, 58 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren. 14,8x20,8. 5,00 EUR, #307 [bk]
Leipziger Land im Bild. Erstes Heft: Leipzig, Halle, Weißenfels. Mit 2 Bildern v. Max Klinger u. Horst-Schulze. Hrsgg v. der Sektion Jung Leipzig des D. u. Oe. Alpenvereins. Fritz Eckardt Verlag, Leipzig 1912. Broschur, vorn ca. 10 S. Text, 2 Bildtafeln als Frontispiz, 79 S. mit zahlr. Fotos, 1 Bl. mit Firmenwerbung: Felsche Chocolade. Holzfreies Papier. Ecken geringfügig angstoßen, priv. Rü.-Schild, insgesamt recht ordentlich. 15,5x22,5. 8,00 EUR, #69 [Leipzig][Halle][Weißenfels][R]
Leipziger Messe Frühjahr 1976. Branchenübersicht. Faltprospekt mit 2 Übersichtsplänen des Messegeländes. 2,00 EUR, #P76 [bk]
Leipziger Mordsspuren - Ein kriminalistischer Spaziergang. Von Henner Kotte. Verlag: BEBUG Bild und Heimat, Berlin 1. Auflage 2019. Fester Einband, 191 S., zahlr. Abb. 17x22. ISBN 9783959582049. In übergroßen Lettern lässt die Polizei in der Leipziger Abendzeitung am 17. Dezember 1906 mitteilen: „Mordversuch und Raub – 500 Mark Belohnung! Heute – Montag – früh kurz vor 9 Uhr wurde der Geldbriefträger Rübner in dem Grundstücke Nr. 11/13 an der Nikolaistraße – Ecke des Schuhmachergäßchens – überfallen, schwer verletzt und beraubt.“ Leipzig 1925/26: Seit geraumer Zeit treibt eine Trickdieb-Bande ihr Unwesen in der Stadt, vor allem auf dem 1915 eröffneten Leipziger Hauptbahnhof. In einem über die Regionalgrenzen hinaus aufsehenerregenden Prozess sitzen schließlich neben gemeinen Taschendieben Leipziger Polizeibeamte auf der Anklagebank. Am 19. Februar 1955 bittet die Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Leipzig um Mithilfe: In der Nähe des Rathauses Wahren wurde das Taxi 240 aufgefunden. Der sich im Fahrzeug befindliche Fahrer war mit einer Leine erdrosselt worden … Krimi-Experte und Stadtführer Henner Kotte präsentiert sieben wahre Kriminalfälle des vergangenen Jahrhunderts aus Leipzig. Mit historischen Fotografien, Stadtplänen, Postkarten und Zeitungsausschnitten opulent bebildert, führt dieser Band an Orte und Stätten von Leipzig, die einst Schauplätze von Verbrechen und Straftaten waren. Ein Nervenkitzel der besonderen Art für alle, die Leipzigs dunkle Seite erkunden und sich auf Leipziger Mordsspuren begeben wollen. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #464 [bk]
Leipziger Rückspiegel - Literarische und publizistische Texte zur Stadt- und Regionalgeschichte. Hrsg.: Freitagswerkstatt Erzählen und Schreiben. Schkeuditzer Buchverlag, Schkeuditz 2004. Broschur, 188 S., 42 Abb. Nur vorn private Widmung, sonst gut, Buch wohl noch ungelesen. 13x20. ISBN 3935530285. 6,95 EUR, #355 [bk]
Leipziger Theater 1965. Hrsgg. aus Anlaß des 800jährigen Bestehens der Stadt Leipzig. E. A. Seemann Verlag Leipzig 1965. Leinen, 136 S. mit zahlr. Szenen- u. Künstlerfotos. Widmung auf Vortitel, sonst gut und sauber. Großformat 23x32,5. 8,00 EUR, #A26 [Kunst][Leipzig]
Leipziger Universitätsbauten - Die Neubauten der Karl-Marx-Universität seit 1945 und die Geschichte der Universitätsgebäude. Hrsgg. v. Dr. Heinz Füßler. Bibliographisches Institut Leipzig 1961. Leipziger Stadtgeschichtliche Forschungen, Band 6. Leinen mit dekorativer zweifarbiger Rücken- und Deckelbeschriftung, 218 S. mit zahlr. Abb. + mehrere Aufklapptafeln mit Grundrissen. 23x26,5. Inhalt: Über Kriegszerstörungen und Zerstörungsgrad 1945; Wiederaufbau und Neubauten: Gebiet Nürnberger – Liebigstraße, Gebiet Johannistal, Gebiet Johannisallee – Liebigstraße, Gebiet Linnéstraße, Gebiet Johannisallee – Ostplatz, Abseits gelegene Institute; Historischer Rückblick auf die Entwicklung der Universitätsgebäude von 1409-1945. - Gutes Exemplar. Band wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #191 [bk]
Leipziger universitätsgeschichtliche Kuriositäten - Von geplagten Professoren, trinkfreudigen Studenten und liebestollen Hunden. Von Günter Katsch u. Gerhild Schwendler. Hrsg.: Kreisorganisation Karl-Marx-Universität im Kulturbund der DDR, Interessengemeinschaft Universitätsgeschichte, Leipzig 1986. Broschur, 80 S. + 16 Bildtafen. Nur leichte Lagerspuren, im Innendeckel Rückstände von entferntem Exlibris. 15x21. 8,00 EUR, #P62 [bk]
Liebertwolkwitz : 75 Jahre Allgemeiner Turnverein zu Liebertwolkwitz 1858-1933. Broschur, 64 S., mehrere Fotos. Von Wilhelm Wendt. Nur der Umschlag angebräunt, innen gut und sauber (holzfreies Papier). Auf Titel Stempel: Allgemeiner Turnverein zu Liebertwolkwitz und handschriftlich: „Zur Erinnerung Ostern 1934 P. Pechfelder (?) Vereinsführer“. 14,7x21. Die Bilder zeigen u. a.: Turnrat, alte Turnhalle, neue Turnhalle, Mannschaften, Turnriegen, Turnerinnenabteilungen. - Sehr seltene Festschrift. 25,00 EUR, #458 [bk]Linienplan der Leipziger Verkehrsbetriebe mit vollständigem Straßenverzeichnis und Nummern der zuständigen nächsten Haltestellen vom 14. 11. 1951. Bearbeitet vom Rat des Stadtkreises Leipzig. Farbiger Faltplan, aufgefaltet ca. 49 x 61 cm. 8,00 EUR, #K2 [bk]
Mit einem Boot auf den Leipziger Gewässern - Wirklichkeit und Seemannsgarn. Von Peter Friedrich. Engelsdorfer Verlag, Leipzig 2006. Fester Einband, 80 unpag. Seiten mit vielen Abb., dabei auch historische Bilder. 21,5x15,5 quer. ISBN 3939404861. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #272 [bk]
Möckern : Nehring, Kurt (Hrsg.): 100 Jahre Möckern / Die Bewertung der Futterstoffe und andere Probleme der Tierernährung. Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestehens der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Leipzig-Möckern. Band II. Verlag: Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin, Berlin 1954. Halbleinen, 472 S. mit mehreren Abb. u. zahl. Tab. + 8 Bildtafeln. 17x24,5. Inhalt: K. Nehring: 100 Jahre Landwirtschaftliche Versuchsstation Möckern von 1852 bis 1952. H. Peter. Die Entwicklung der Untersuchungs- und Kontrolltätigkeit der Landwirtschaftlichen Versuchsstation Leipzig-Möckern. H. Möllgaard: Wissenschaftliche Grundbedingungen einer gemeinsamen europäischen Futtereinheit. Joel Axelsson: Die Modernisierung der Futtermittelbewertung. Knut Breirem: Die Nettoenergie als Grundlage der Bewertung der Futtermittel. Max Kleiber: Futterbewertung und Futterwirkung. E. Crasemann: Die Fettansatzwirkung der Futtermittel bei verschiedenen Nutztieren. Paul Fuchs: Absolute Futterwertmessung und Futtermengenberechnung nach Kellner-Einheiten, Grundlagen, Wesen, Anwendung. K. Nehring: Absolute Futterwertmessung nach Kellner-Einheiten. K. Nehring u. R. Schiemann: Bemerkungen zur Problematik des Respirationsversuches. H. Wenzel: Die Nordische Futtereinheit. H. Schneider: The Total Digestible Nutrient System of Measuring Nutritive Energy. Jaroslav Herzig: Die Entwicklung der Tierernährungslehre in der Tschechoslowakei. W. Kirsch: Zur Frage der Fütterungsregulierung nach dem Eiweiß- und Stärkeeinheiten-Verhältnis in der Praxis der Milchviehhaltung. H. H. Mitchell: The Dependence of the Biological Value of Food Proteins Upon Their Content of Essential Amino Acids. A. Columbus: Problematik der Methoden zur Bestimmung der biologischen Eiweißwertigkeit. K. Nehring u. E. Schwerdtfeger: Die Bausteinanalyse der Futterproteine. A. Scheunert u. H. Sommer: Die Gewinnung eines Vitamin B12-reichen Extraktes zu Fütterungszwecken aus Klärschlamm der Abwässerbeseitigung. K. Scharrer: Die Bedeutung der Vitamine und anderer Wirkstoffe für die tierische und menschliche Ernährung. W. Lenkeit: Regulierung des Mineralstoffwechsels und die Calcium-Phosphor-Bilanz während der Laktation. H. Wöhlbier: Die Grundlagen der Weidebeifütterung. E.-R. Franke: Die Verdaulichkeit verschiedener Futtermittel beim Pferd. 15,00 EUR, #303 [Landwirtschaft][Leipzig]
Nicolaigymnasium: Konvolut in Halbleinen der Zeit gebunden, Einband etwas berieben, Kapitale bestoßen, kleine Randeinrisse im Gelenk, innen nur Stadtsiegel u. Schulstempel, sonst gut. 21,5x25 cm. Inhalt: 1) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig womit zu den öffentlichen Prüfungen am 19. und 20. März 1872 und zu dem Valedictionsactus am 22. März 1872 im Namen des Lehrercollegiums ergebenst einladet Dr. Justus Hermann Lipsius. Druck von Alexander Edelmann, Leipzig 1872. Mit Schulnachrichten von Ostern 1871 bis Ostern 1972. 51 Seiten. – 2) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig auf das Schuljahr 1972-1973. Druck von Alexander Edelmann, Leipzig 1873. 44 Seiten + Schulnachrichten von Ostern 1872 bis Ostern 1973. XXI Seiten. – 3) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig womit zu der Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm am 21. März 1974 zu den öffentlichen Prüfungen am 23., 24. und 25. März 1874 und zu dem Valedictionsactus am 27. März 1874 im Namen des Lehrercollegiums ergebenst einladet Dr. Justus Hermann Lipsius. Druck von Alexander Edelmann, Leipzig 1874. Mit Schulnachrichten Ostern 1973 bis Ostern 1874. 63 Seiten. – 4) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig womit zu den öffentlichen Prüfungen am 16. und 17. März 1875 im Namen des Lehrercollegiums ergebenst einladet Dr. Justus Hermann Lipsius. Druck von Hundertstund & Pries, Leipzig 1875. Mit Schulnachrichten Ostern 1974 bis Ostern 1875. 70 S., einige Abb. – 5) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig womit zu den öffentlichen Prüfungen am 19., 20. und 21. März 1877 zu der Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm am 22. März 1977 und zu dem Valedictionsactus am 23. März 1877 im Namen des Lehrercollegiums ergebenst einladet Dr. Justus Hermann Lipsius. Druck von Alexander Edelmann, Leipzig 1877. 44 Seiten + Schulnachrichten von Ostern 1876 bis Ostern 1877. XXII Seiten. – 6) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig durch welches zugleich zu der Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm am 22. März, zu dem Valedictionsactus am 25. März sowie zu den Klassenprüfungen am 3., 4. und 5. April 1878 zu der im Namen des Lehrercollegiums ergebenst einladet Prof. Dr. Theodor Vogel. Mit der Antrittsrede des Rectors. Druck von Alexander Edelmann, Leipzig 1878 + Schulnachrichten von Ostern 1877 bis Ostern 1878. XXIV Seiten. – 7) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig durch welches zugleich zu der Feier des Geburtstags Sr. Majestät des Kaisers Wilhelm und der mit ihr verbundenen Entlassung der Abiturienten am 22. März sowie zu den öffentlichen Classenprüfungen am 27., 28. und 29. März 1879 im Namen des Lehrercollegiums ergebenst einladet Theodor Vogel, Rector. Druck von Alexander Edelmann, Leipzig 1879. 40 Seiten + Schulnachrichten von Ostern 1878 bis Ostern 1879. XXX Seiten. – 8) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig durch welches zugleich zu den öffentlichen Klassenprüfungen am 11., 12. und 13. März ergebenst einladet Prof. Dr. Theodor Vogel, Rector. Druck von Otto Dürr, Leipzig 1880. 48 Seiten + Schulnachrichten von Ostern 1879 bis Ostern 1880. XXVI Seiten. – 9) Programm des Nicolaigymnasiums in Leipzig durch welches zu den öffentlichen Klassenprüfungen am 31. März, 1. und 2. April ergebenst einladet Dr. Theodor Vogel, Rector. Druck von Otto Dürr, Leipzig 1881. 56 Seiten + Schulnachrichten von Ostern 1880 bis Ostern 1881. XXIII Seiten. – Band wiegt 1,5 kg. 75,00 EUR, #Bü [bk]
Ostbad. Fotografien von Gerhard, Texte: Günter Kunert. Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger, Bonn 1991. Fester Einband, 196 unpag. Seiten mit ganzseitigen Fotos. Nur am oberen Seitenrand ganz schwach lichtrandig, sonst gepflegtes Exemplar. 24,5x21,5 quer. ISBN 3801201767. Fotoband des 1952 in Leipzig geborenen Fotografen mit Aufnahmen aus der ehemaligen DDR in der Zeit von 1978-1990 mit Tagebuchaufzeichnungen von Günter Kunert. Dabei interessante dokumentarisches Bildmaterial. Bilder vor allem aus Leipzig, einige aus Ostberlin, Altenburg, u.a. 15,00 EUR, #34 [bk][DDR][Leipzig]
Probstheida : Hans-Christian Mannschatz: 775 Jahre Probstheida 1213-1988. Hrsg.: Rat des Stadtbezirkes Südost der Stadt Leipzig, Leipzig 1987. Broschur, 83 S. + Anhang mit 4 Karten u. 3 Bildtafeln. 14,5x20,5. 8,00 EUR, #485
Rote Brause Leipzig 1965 – 1990. Von Waltraud Grubitzsch. Band 9 der Edition Rote Brause. Steffen Verlag, Friedland 2009. Bildband mit interessanten historischen Fotos aus Leipzig. Fester Einband, 128 S. 24x31,5 cm. ISBN 9783940101594. Es sind die so genannten kleinen Leute, die Bauern, Fischer und Arbeiterinnen, die Schüler und Rentner, Künstlerinnen und Funktionäre, die dieses Kaleidoskop über Städte wie Leipzig, Dresden oder Stralsund zu einer Besonderheit werden lassen. Die Bildbände aus dem Steffen Verlag bieten Einblicke in den Alltag der sechziger bis achtziger Jahre, eine fotografische Zeitreise in die Ära des DDR-Staatssozialismus. Städtebauliche Umwälzungen, das Erinnern an Verschwundenes und die bedeutungsvolle Bindung von Stadt und Bewohnern lassen diese Bücher zu atmosphärischen Abbildern jüngster Geschichte werden. [Verlagstext]. Gutes Exemplar. Band wiegt über 1 kg. 20,00 EUR, #A82 [bk]
Stadtschwärmer Leipzig. 2., aktualisierte Auflage. Hrsg.: Stadtschwärmer Leipzig 2016. Klappenbroschur, 336 S. 18,3x21,5. ISBN 9783000499838. Komplett mit dem Faltplan mit Stadteilkarten hinten in Einstecklasche. Wer keinen Insider kennt, schnappt sich dieses Buch und wird an die liebsten Orte von waschechten Leipzigern entführt! Auch die Leipziger selbst lieben den „Stadtschwärmer“! Gerade einmal drei Wochen nach Erscheinen war die 1. Auflage restlos ausverkauft. Die FAZ schreibt: „so groß und gut und lesenswert“. Im Mai 2016 wurde der „Stadtschwärmer Leipzig“ von der Stiftung Buchkunst auf die Longlist der schönsten deutschen Bücher gewählt. Leipzig heißt das Ziel eurer Wahl? Gute Entscheidung, denn wer einmal hier war, der kommt gern wieder und bleibt manchmal sogar für immer. Irgendwo zwischen inspirierenden Kunstgalerien, gemütlichen Cafés, Gründerzeitarchitektur und lauschigen Plätzen im Grünen hat hier noch jeder sein Herz an diese Stadt verloren. Das 336 Seiten starke Buch mit etwa 400 eigens angefertigten, stimmungsvollen Bildern ist ein Reiseführer für diese Stadt – einer, der die Attraktionen der 2. Reihe beleuchtet. Der „Stadtschwärmer Leipzig“ wurde von einem kleinen Team echter Leipziger verfasst und stellt die Stadt in den Bereichen Gastronomie, Kunst, Kultur, Einkaufen und Übernachten vor. Persönliche Tipps aus den Bereichen Mode, Kunst oder Musik und Interviews verleihen dem authentischen Band Persönlichkeit. Grafisch aufwendige Karten geben Orientierungshilfen innerhalb der Stadtteile. Im Register sind übersichtlich alle 300 Adressen verzeichnet, zusätzlich finden sich hier englische Zusammenfassungen der wichtigsten Informationen. Fadengeheftet, mit Umschlagklappen versehen und mit spektakulären Luftbildern bestückt, ist der „Stadtschwärmer Leipzig“ nicht nur inhaltlich sondern auch optisch ein Genuss. [Verlagstext]. Buch noch unbenutzt. 12,95 EUR, #322 [bk]
Sächsisches Wochenblatt für Verwaltung und Polizei – Zugleich Verordnungsblatt der Kgl. Kreishauptmannschaft zu Leipzig 1901. Neuer Folge Zweiundvierzigster Jahrgang. Verlag von G. Kürsten, Leipzig (1902). Gebunden in Halbleinen, Leinenecken, X/272 S. Im Vorsatz Abdruck einer Büroklammer, auf Titel Dienstsiegel: „Bibliothek des Kgl. Ministerium d. Innern“ mit Registriervermerk. 21,5x27,5. „Amtliches“ Material für Historiker und Heimatforscher. Verordnungen u. Hinweise zu amtlichen Maßnahmen, behördliche Angelegenheiten, Versicherungen und Krankenkassen, Baupolizei, Eichwesen, Handel, Gesundheitswesen, polizeiliche Maßnahmen, Steuern, Renten, Eintrag fremdsprachlicher Vornamen in die Standesregister, Gerichtsentscheidungen, Volkszählung vom 1.12.1900, Urteil zum Schneeball-System, Statistiken, Obstbaumzählung, Verkehr mit Fahrrädern und Kraftfahrzeugen, Arbeiterschutz, Gewerbesachen, Polizeiliche Maßregeln gegen das Auf- und Absteigen der Kutscher während der Fahrt, Regelungen zum Arbeiten an Feiertagen, Bericht über die städtische Kinderpflege zu Leipzig, Verkehr mit Rothwein, Schutz von Telegraphen gegen Starkstromeinwirkungen, Streikposten, Schulwesen, Zulassung der „Guilleaume-Kessel“ in Sachsen, Behandlung von aufgefundenen Luftballons und zugehörigen Apparaten, Polizeibehördliches Recht zur zwangsweisen Anhaltung des Gesindes zum Antritt und zur Fortsetzung des Dienstes in Preu0en, u.v.a. 30,00 EUR, #259 [Sachsen][Leipzig][Staat][bk][e]
Siebenjahrplan des Bezirkes Leipzig 1959 - 1965. Beschluß des Bezirkstages Nr. 58/III/59 vom 5.12.1959. Broschur, 104 S., einige Fotos. Umschlag lichtrandig, mit Vorbesitzerstempeln. 14,5x20,5. 12,00 EUR, #P24 [bk]
Stätten des Kampfes und der Erinnerung. Im Auftrag der Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Stadtleitung Leipzig der SED herausgegeben vom Museum für Geschichte der Stadt Leipzig. Schriftenreihe des Museums für Geschichte der Stadt Leipzig, Heft 14. Leipzig 1974. Broschur, 69 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren (Umschlag mit Knickspuren), sonst gut. 20,5x22. 1. Stätten des Kampfes und der Erinnerung der Leipziger Arbeiterbewegung 2. Stätten des Kampfes, die in ihrer ursprünglichen Form nicht mehr vorhanden sind. 3. Stätten der Ehrung 4. Gedenkstätten im Landkreis Leipzig. Mit Namenregister. 8,00 EUR, #P57
Thomaner: Die Thomaner. Kommentierter Bildbericht über die 750jährige Geschichte des Thomaner Chores 1212-1962 v. Eduard Crass. Titel auf Einband: Die Thomaner – 750 Jahre in Bildern. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1.-20. Tsd. 1962. Geleitworte: Prof. Dr. Heinz Nöbert u. Prof. Erhard Mauersberger. Halbleinen, 126 Abb. Nur priv. Widmung auf Titel u. Stempel im Spiegel, sonst gutes Exemplar. 12,5x19,5. Mit 40-seitigem Beilageheft mit Textteil. 8,00 EUR, #384 [Leipzig][Musik]
Thomaner : Der Leipziger Thomanerchor. Von Richard Petzoldt. Verlag: Breitkopf & Härtel, Musikverlag, Leipzig 1961. PGlanz, 94 S. m. zahlr. Abb. Nur an den Kapitalen leichte Anstoßspuren (typisch bei Büchern dieser Art). 17x24,5. Leipzig und sein Thomanerchor; Thomasschule und Thomanerchor im Mittelalter; Die Vorgänger Johann Sebastian Bachs; Thomaskantor Johann Sebastian Bach; Zwischen Bach und Straube; Der Thomanerchor seit Straube; Der Thomanerchor in Gegenwart und Zukunft. 5,00 EUR, #160 [Leipzig][Musik]
VEB Energiekombinat Leipzig: Chronik von den Anfängen der Energieversorgung zum VEB Energiekombinat Leipzig. Hrsg.: Stammbetrieb VEB Energiekombinat Leipzig 1987. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 21x29,7 cm. 35,00 EUR, #P66 [bk][Firmen][Leipzig]
Verfall einer Zeit - Beispiel Leipzig. Essay: Werner Heiduczek, Fotos: Gerhard Hopf / Falk Brunner. Verlag: Weidlich’/Flechsig, Würzburg 1992. Fester Einband, OU, 120 S. 24,5x23,5 quer. ISBN 3803513537. Die Fotos aus der Zeit von 1983 bis 1991 zeigen überwiegend den Verfall der Bausubstanz in Leipzig (Gebäude, Straßenzüge). 15,00 EUR, #328 [bk]
Vom Jahrmarkt zur Weltmesse. Ein Streifzug durch die Geschichte der Leipziger Messe. Hrsgg. vom Leipziger Messeamt 1958. Urania-Verlag, Leipzig/Jena 1958. Blaues Leinen mit eingeprägtem Messe-Emblem, 250 S., zahlr. Abb. u. Karten im Text + mehrere Farbtafeln. Mit Zeittafel, statistische Tabellen. 17x24,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #251
Vom Jahrmarkt zur Weltmesse. Ein Streifzug durch die Geschichte der Leipziger Messe. Hrsgg. vom Leipziger Messeamt 1957. Urania-Verlag, Leipzig/Jena 1958. Leinen, 250 S., zahlr. Abb. u. Karten im Text, mehrere Farbtafeln, Zeittafel, statistische Tabellen. Ehemal. Bibliotheken-Expl. - aber gut erhalten, Deckel mit farblosem Lack imprägniert. 17x24,5. 4,00 EUR, #301
Von Leipzig nach Deutschland. Oktober ´89/Oktober ´90 - Zeittafel und Fotografien. Mit einem Vorwort von Stadtpräsident Friedrich Magirius und einem Nachwort von Heinz Czechowski. Forum Verlag Leipzig 1. Auflage 1991. Fester Einband, 192 S. mit über 160 Dokumentarfotos der Wendezeit aus Leipzig von 17 Fotografen, dabei viele seltene Bilder. 17,2x26,5. ISBN 386151012X. Nur leichte Lagerspuren. 8,00 EUR, #29 [Leipzig][Geschichte][bk]
100 Jahre Universitäts-Kinderklinik Leipzig. Herausgegeben von Wolfgang Braun und Eberhard Keller. Mit 76 Abbildungen und 29 Tabellen. Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig - Heidelberg 1991. Gebunden, fester Einband, 214 S. Im Vortitel handschriftliche Widmung vom Mitherausgeber Eberhard Keller (dat. Dez. 91). Im Vorsatz kurzer handschr. Vermerk, sonst gepflegtes Exemplar. 17x24,5. 15,00 EUR, #202 [bk]
150 Jahre Eisenbahn in Leipzig. Mehrfach gefaltetes Poster mit historischen Bildern und einer Zeittafel. Hrsgg. vom Museum für Geschichte der Stadt Leipzig anläßlich der Sonderausstellung „150 Jahre Eisenbahn in Leipzig“ im Alten Rathaus. Leipzig 1987. Aufgefaltet 58,5x42 cm. 8,00 EUR, #P20 [Bahn][Leipzig][bk]
Lemgo : Der alte Sachsenhof oder Grimerinkhof an der Stätte der späteren Stadt Lemgo. Von Friedrich Gerlach. Hrsg.: Engelbert-Kämpfer-Gemeinde Lemgo 1940. Broschur, 58 S., 1 Abb. Umschlag lichtrandig, Deckblatt lose, innen gut. 13x18,5. 8,00 EUR, #P7 [bk]
Leuna:
Befreites Leuna (1945-1950). Die Geschichte des Kampfes der Leuna-Arbeiter. Teil II. Verlag Tribüne, Berlin 1.Aufl. 1959. Reihe „Geschichte der Fabriken und Werke“ Band VIII. Betriebsausgabe für die Werktätigen des VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht“ zu Ehren des 10. Jahrestages der DDR. Leinen mit eingeprägter Vignette, 310 (6) S. + mehrere Bildtafeln mit 14 Fotos. 13x20,5. Buch gibt gleichzeitig eine Geschichte der Leuna-Werke. 15,00 EUR, #P3 [Firmen][Leuna]
Nationalsozialistische Umgestaltungsversuche der Gartenstadt Leuna 1940/1941. Von Ralf Schade. Mit Beitrag zur Synolsynthese von Dipl.-Chem. Helmut Himmstädt, Leuna. Hrsg.: Stadtverwaltung Leuna - Heimatgeschichtliche Beiträge - Sonderheft 1998. 51 Seiten Text mit zahlr. Tabellen + 10 Seiten mit Abb. u. Plänen auf gelbem Papier. Format A4. 1940/1941 wurde von der Gemeindeverwaltung Leuna und der NSDAP ein Ideenwettbewerb zur Gestaltung des Stadtzentrums für Leuna ausgeschrieben, an dem sich 42 Architekturbüros beteiligten. Dieser Wettbewerb sollte im Rahmen des Adolf-von-Staden-Planes das Teilgebiet Verwaltungsbauten realisieren. Hintergrund für die Erweiterung von Leuna sollte die Vergrößerung des Leuna-Werkes mit seiner Synolanlage (Herstellung von synthetischen Fetten bis C20) sein. Die IG Farben beabsichtigten diese Anlage auf die Fläche zwischen BUNA und Leuna-Werk zu bauen. Auf das Ostufer der Saale wollte man alle technisch möglichen Realisierungen der organischen Chemie durchzuführen. Dazu sollten alle Wohngebiete Merseburgs auf dem westlichen Saaleufer abgerissen werden. Die frei werden Flächen wollte man mit entsprechenden Chemieanlagen bebauen. Von Staden beabsichtigte, Neu-Merseburg als Wolkenkratzerstadt in der heutigen Gemarkung Meuschau zu errichten. [aus dem Vorwort] Inhalt: 1. Vorwort 2. Die wirtschaftshistorischen Hintergründe für den Ideenwettbewerb 1940/1941. 3. Chemisch-technische Probleme der Nahrungsmittelsynthesen, speziell der Fett-Synthesen. Anlage, u.a. mit Thesen zur Nichtrealisierung des Adolf-von-Staden-Planes. - Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #12 [bk]
50 Jahre Leuna. 2 Bände im Original-Schuber. Hrsg.: VEB Leuna-Werke „Walter Ulbricht“, Leuna 1966. Text: Hans-Jürgen Steinmann u. Norbert Hellmann. Teil 1: Historische Entwicklung. Teil 2: Wissenschaftliche Beiträge. Beide Bände Halbleinen, 93/75 Seiten mit vielen interessanten Bildern aus der Geschichte der Leuna-Werke. Querformat 27,5x25,5 cm. Gute Exemplare. Gewicht über 1,3 kg. 35,00 EUR, #A47 [Leuna][Firmen]
Leutersdorf (Sachsen): Leutersdorfer Sportchronik 1849-1996. Von Werner Griesbach. Hrsg.: SG Leutersdorf e. V. 1966. Auflage 2000 Expl. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15x21. 8,00 EUR, #237, #515 [bk]
Leutershausen an der Bergstraße: Die Gemeinde Leutershausen. Sonderdruck aus Die Stadt- und die Landkreise Heidelberg und Mannheim Band III. Hrsg.: Staatliche Archivverwaltung Baden-Württemberg in Verbindung mit den Städten und den Landkreisen Heidelberg und Mannheim 1970. Heft, 10 S. mit 2 Fotos u. Karte der Grundbesitzverhältnisse auf der Gemarkung Leutershausen 1777. 15,5x23,5 cm. Inhalt: Naturraum und Siedlungsbild. Entwicklung von Siedlung und Gemarkung. Herrschaft und Staat. Grundherrschaft und Grundbesitz. Gemeinde, Versorgungseinrichtungen, politisches Leben. Kirche, Schule, kulturelle Vereinigungen. Bevölkerung. Wirtschaft. Strukturbild der Gegenwart. 8,00 EUR, #364 (2) [bk]
Leverkusen : Bayer-Hochhaus. Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen. Deutscher Bauzentrum-Verlag, Detmold 1963. Hrsg.: Institut für Bauplanung und Bautechnik, Detmold. Blaues Leinen, OU, 144 S. mit einer Fülle an technischen Detail-Zeichnungen u. Fotos. Nur auf Rückseite vom Schutzumschlag Rückstand von abgelöstem kleinen Aufkleber, sonst gut. Großformat 21,5x30,3. Buch beschreibt die Planung, den Rohbau, die Bauausführung und die Fertigstellung des Hochhauses, die Fassade, die Klimaanlagen, Aufzüge, Stromversorgung, Brandschutz, den Innenausbau u. die Einrichtung. 22,00 EUR, #323 [Architektur][Leverkusen][bk]
Lieberose : Lieberose - Eine Reise in die Vergangenheit in Wort und Bild. Hrsg.: Stadt und Förderverein Lieberose, Leitung: Dieter Klaue. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 1998. Fester Einband, 96 S., zahlr. historische Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 21x19,8 quer. ISBN 3895704296. 15,00 EUR, #141 [bk]
Lieberoser Heide : Faszination Lieberoser Heide - Landschaft zwischen Wald, Wasser und Weite. Text: Torsten Richter, Heiko Schumacher, Claus-Rüdiger Seliger. Hrsg.: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg, Lieberose. Regia Verlag, Cottbus 2010. Broschur, 165 S, zahlr. Abb. und farbige Teilkarten im Text. Nur minimale Lagerspuren. 14,5x21. ISBN 9783869291802. Inhalt: Faszination Lieberoser Heide: Einführung - Naturräumliche Grundlage – Lebensräume. / Ein verborgener Edelstein im Lausitzer Land: Erste Besiedlung - Mittelalterliche Nutzungsformen - Von den mittelalterlichen Forstordnungen zur nachhaltigen Forstwirtschaft - Historische Eigentumsverhältnisse - Alltagsleben in den Standesherrschaften - Der Übergang zur Neuzeit - Vom Forst zum Truppenübungsplatz - Das Leben geht weiter - Forstgeschichte von Lieberose seit 1990. / Unerwünschte Hinterlassenschaften: Kampfmittel und Altlasten / Das erste Mal in der Heide - Porträts / Naturschutz als Chance / Neugier auf verborgenen Kostbarkeiten: Sorben, Wenden, Radwege, Wanderwege, Aussichtspunkte, Bademöglichkeiten. / Amt Lieberose / Oberspreewald – Spreewald, Heide, Leichhardt-Land: Lieberose, Jamlitz, Leeskow, Ullersdorf, Lamsfeld, Groß Liebitz, Klein Liebitz, Goyatz, Mochow, Butzen, Straupitz, Byleguhre, Bylen. / Amt Burg (Spreewald): Fehrow. Schmorgow. / Amt Peitz: Peitz, Drachhausen, Drehnow, Turnow-Preilack, Tauer und Schönhöhe. / Zu Besuch im Märchenland - die „Tauerschen Eichen“ / Gemeinde Schenkendöbern: Schenkendöbern, Bärenklau, Lübbinchen, Krayne, Grano, Groß Drewitz, Pinnow, Staakow, Reicherskreuz, Reicherskreuzer Heide. / Amt Neuzelle: Neuzelle, Henzendorf, Göhlen, Bahro, Bohmsdorf. / Vom Märkischen Meer zum Lausitzer Seenland: Spreewald, Schlaubetal, Cottbus, Lübben, Beeskow, Guben. 15,00 EUR, #458, #488 [bk]
Limburg an der Lahn : 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Limburg an der Lahn 22.-24. Mai 1992. Broschur, 168 S., zahlr. Abb. 14,5x21. Über Geschichte und Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr, Mitglieder, Geräte-Liste u.v.a. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #138 [Feuerwehr][Limburg][bk]
Limburg (bei Bad Dürckheim /Pfalz): Limburg, Hardenburg und Kloster Seebach. Geschichte und Führer mit 1 Plan und 26 Abbildungen verfaßt von Franz Klimm (Speyer/Rhn.). Verlegt bei der E. Jaegerschen Buchhandlung, Speyer am Rhein 1928. Berühmte Stätten der Pfalz, Band II. Halbleinen, 64 S. + Aufklapp-Plan. 14x20. 8,00 EUR, #146 [bk]
Lindau (Bodensee) : Chronologische Geschichte Lindaus von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Dr. Karl Bachmann. Hrsg.: Museumsverein Lindau e.V., Lindau 2005. Neujahrsblatt 45 des Museumsvereins Lindau e.V. Broschur, 156 S. mit 17 Abb. + 1 Aufklapp-Plan. 16,5x24. Nur Umschlagecken mit Knickspuren, sonst gut. 16,95 EUR, #519 [bk]
Lintorf : Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Lintorf. Von Wilfried Bever. Lintorf 1973. Broschur, X/74 S. Text + 20 Fototafeln. 17,5x26. Inhalt: Vorwort von Werner Hoffmann; Lintorf vom 10. bis 20. Jahrhundert; I. Die Voraussetzungen der Gemeindebildung II. Die ältere Gemeindegeschichte bis 1834 III. Die neuere Gemeindegeschichte seit 1854. Mit chronologischer Übersicht, Quellen- und Literaturverzeichnis. - Lintorf ist ein Stadtteil im nordwestlichen Gebiet der Stadt Ratingen. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige politische Gemeinde Lintorf in die Stadt Ratingen eingemeindet. 15,00 EUR, #127 [Lintorf][Ratingen][bk]
Lippstadt : Zur Heimatgeschichte der Stadt Lippstadt und der Stadt Geseke. Von H. Klockow u. H. Gabriel. Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Lippstadt Heft 1/1963. Hrsg.: Der Landkreis Lippstadt in Verbindung mit dem Kreisheimatpfleger, 2.Aufl. 1964. Broschur, 72 S., zahlr. Abb., u. Pläne. Umschlag mit Knickspur an den Ecken, Papier am Seitenrand wellig, aber noch brauchbares Leseexemplar. 15,5x24. 4,00 EUR, #121 [Lippstadt][Geseke][bk]
Lobenstein : V. Wintersport-Meisterschaften des Bezirkes Gera 1957 in Lobenstein / Thüringen. Prospektheft, 20 S. Nur Umschlag mit Lagerspuren. 15x21. Inhalt: Chronik des Wintersports in Lobenstein nach 1945, Veranstaltungs- und Zeitplan, Namen der Funktionäre und Kampfrichter, Hinweise, Empfehlenswerte Spaziergänge und Wanderungen, Inserentenanhang. Mit einer doppelseitigen Beilage: Profil der 15-km-Langlauf-Qualifizierungsstrecke, rückseitig: Karte von Lobenstein mit Wettkampfstätten. 5,00 EUR, #A22 [Lobenstein][Wintersport][bk]
Lobetal : Die Bodelschwinghschen Anstalten in Lobetal. Von Gertrud Busch. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1962. Broschur, 47 S. mit 7 Fotos. Schutzumschlag an den Kanten berieben mit kleineren Randschäden. 14x20. 3,00 EUR, #P60 [bk]
Löbau :
Auf historischen Pfaden – Geschichten um die Stadt Löbau – spannend – interessant – nach wahren Begebenheiten. Von Arnd Krenz. Hrsg: Werbeagentur Media-Light Löbau, Großschweidnitz. Folge 6, Juni 2014. Auflag 2500 Expl. Heft, 40 S. mit Abb. Format A5. Inhalt: Baugeschichte König-Friedrich-August-Turm auf dem Löbauer Berg. Eine spektakuläre Polizeiaktion im Jahre 1845 um vermeintliche Falschmünzer im Haus Altmarkt 10. Geschichte zum Stadthaus „Goldenes Schiff“ am Altmarkt. 5,00 EUR, #P52 [bk]
Chronik der Stadt am Berge Teil I 1945-1949. Erarbeitet im Auftrag des Rates der Stadt Löbau von Dr. Egon Storch, 1985. Broschur, 56 S., einige Abb. 15x21. Zugabe: Kleines 4-seitiges Werbeblatt mit 5 Farbfotos der HO Kreis Löbau für die Löbauer Gaststätten Ratskeller, Honigbrunnen, Oberlausitzer Hof, Stadt Löbau und Bergquell-Klause. 15,00 EUR, #P52 [bk]
Der gußeiserne Turm auf dem Löbauer Berg – eine europäische Einmaligkeit. Von Karl Bernert. Hrsg.: Rat der Stadt Löbau 1978. Heft, 16 S., 6 Fotos, 1 Zeichnung. Nur minimale Lagerspuren. 15x20,8. 5,00 EUR, #P52 [bk]
Löbau - Die Stadt am Berge. Stadtführer, hrsgg. vom Rat der Stadt Löbau, 1959. Broschur, farbiger Umschlag, 53 S. mit Zeichnungen u. Verkehrsskizzen, dabei ein Stadtplan von 1773 + 1 Farbtafel. Hinten eingefügt 2 Faltpläne. Nur minimale Lagerspuren. 13,3x20,8. 8,00 EUR, #P52, #67 [bk.]
Löbau und Umgebung – Ein bildhafter Streifzug. Architektur, Geschichte, Kultur, Sport, Natur und im Mittelpunkt der Mensch. Von Ulrich Pilz. Hrsg.: Stadtverwaltung Löbau 2002. Fester Einband, 148 S. mit zahlr. Fotos. 21,5x22,5. Löbau mit den Ortsteilen: Altlöbau, Oelsa, Großdehsa, Eiserode, Nechen, Peschen, Rosenhain, Wendisch Cunnersdorf, Wendisch Paulsdorf, Dolgowitz, Ebersdorf und mit den Orten der Verwaltungsgemeinschaft: Lawalde, Lauba, Streitfeld, Kleindehsa, Rosenbach, Herwigsdorf, Bischdorf, Großschweidnitz, Kleinschweidnitz, Liebesdörfel, Kittlitz, Kleinradmeritz, Mauschwitz, Karlsbrunn, Wohla, Georgewitz, Bellwitz, Laucha, Neucunnewitz, Altcunnewitz, Glossen, Lautitz, Krappe, Oppeln, Neukittlitz. - Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #340 (2) [bk]
Lötzen : Lötzener Heimatbrief. Aus der Patenstadt Neumünster. 54/November 1983. Hrsg.: Kreisgemeinschaft Lötzen e.V. in der Landsmannschaft Ostpreußen. Heft, 48 S. mit einigen Abb. 14,5x21. Aus dem Inhalt: Ruth Geede: Uhlenflucht. Klein Gablick. Rheiner Kleinbahn. Jagodnen 1945. Vereinsnachrichten. 6,00 EUR, #P60 [bk]
Lohsa : Neu Lohsa – Nowy Łaz. Erinnerungen an eine verlorene Heimat. Hrsg.: Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa e.V., Lohsa 2011. Broschur, 104 S. mit 81 Abb. und Lageplänen. 14,7x21. Neu–Lohsa lag westlich von Lohsa und war ein Ausbau des Dorfes Lohsa. Er musste 1943-1947 dem Braunkohlentagebau Werminghoff II, später Tagebau Glückauf II, weichen. Umgesiedelt wurden 60 Einwohner. 15,00 EUR, #189 [bk]
Lommatzsch : Elbtal Tiefkühlkost GmbH - Firmenchronik 1919 bis 1997. Von der Lommatzscher Gemüse- und Obst-Verwertungs GmbH zur Elbtal Tiefkühlkost GmbH. Autor: Eberhard Büttner. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1.Auf. 1997. PGlanz, 128 S., zahlr. Abb. 24,5x24,5. Bauliche und technische Entwicklung des Betriebes in den Jahren 1919-1989; Entwicklung als Produktionsbetrieb der Nordstern Lebensmittel AG seit 1990; Energiebereitstellung (Dampf, Strom, Wasser); Beschreibung der wichtigsten Technologien der Rohwarenverarbeitung. 25,00 EUR, #459 [bk][Firmen][Lommatzsch]
Luckau :
Biologische Studien Luckau 16/1987. Hrsg.: Biologischer Arbeitskreis „Alwin Arndt“ Luckau. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 14,5x20. Inhalt (Auswahl): Festsetzung des Bergbauschutzgebietes für die Braunkohlenlagerstätte Luckau-Süd. Die geschützten Pflanzen der Luckauer Flora XII. Die Wintergrün-Arten. Zum Vorkommen der Kellerschnecke in und um Luckau. Seltene Kleinkrebse temporärer Gewässer. Die Libellen der nordwestlichen Niederlausitz (1). Bestandsentwicklung des Rebhuhns im Luckauer Raum. Vorkommen des Waldkauzes in der nordwestlichen Niederlausitz. Beitrag zur Avifauna der Drehnaer Teiche (2). Bestandsdichte des Feldhasen in der nordwestlichen Niederlausitz. Eine bemerkenswerte Dachsbauanlage. Erstbeobachtungen von Vogelarten. u.a. 8,00 EUR, #P72 [Luckau][Natur][bk]
Biologische Studien Luckau 39/2010. Hrsg.: Biologischer Arbeitskreis „Alwin Arndt“ Luckau e.V. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20,5. Inhalt (Auswahl): Bergbaufolgelandschaft und Biodiversitätetsschutz. Handlungsräume zur Erschließung kulturlandschaftlicher Potenziale der Niederlausitz. Bodenfauna in den Wäldern der Schlabendorfer Felder. Untersuchungen zur genetischen Populationsstruktur von Calathus erratus (Carabidae) in gestörten Ortschaften (Schmalhalsiger Kahnläufer - Käfer). Aus der vegetationsökologischen Forschung in der Schlabendorfer Bergbaufolgelandschaft. Rückschreitende Sukzessionen in Bergbaufolgelandschaften und mögliche Ursachen. Ursachenforschung zur Ackersterbe auf der Kippe. Ergebnisse des Langzeitmonitorings der Brutvogelarten im Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Erstbeobachtungen von Vogelarten: Zwergscharbe und Grünlaubsänger. u.a. 8,00 EUR, #87 [Luckau][Bergbau][Natur][bk]
Der Schlosspark Fürstlich Drehna - Seine Urheber, Förderer, Bewahrer, Wiederbeleber. Hrsg.: Autorenkollektiv des Kultur- und Heimatvereins Fürstlich Drehna. Regia Verlag, Cottbus 2011. Broschur, 136 S. mit zahlr. Abb. + 1 Aufklapp-Plan. 14,8x21. ISBN 9783869290614. Inhaltsverzeichnis: Zur Entstehung dieser Parkbroschüre und Ihrer Autoren. Vorwort / Dr. Wolfgang Illert. Geschichte der Standesherrschaft. Zu einigen Besonderheiten der Niederlausitzer Kulturlandschaft / Prof. e.h. Helmut Rippl. Die gravierenden Eingriffe des Braunkohlebergbaus in die Kulturlandschaft. Zur landschaftsästhetischen Situation Niederlausitzer Schloßparke. Einige Hinweise zur Herausbildung der Drehnaer Kulturlandschaft. Die durch den Braunkohlenbergbau eingetretenen Veränderungen im Umfeld von Fürstlich Drehna. Das Werden dieser außerordentlichen Drehnaer Kulturlandschaft. Fakten zur Geschichte des Landschaftsparks Fürstlich Drehna / Ardo Brückner. Die Drehnaer Landschaft vor und nach dem Bergbau aus Sicht des Naturschutzes / Helmut Dnath. Verlust und Wiedergewinnung der Identität des Drehnaer Landschaftsparkes / Prof. e.h. Helmut Rippel. Künsterische Aspekte der Entstehungsperiode. Die Gestalt des Parkes bis zu seiner Amputation. Die schreckliche und schwierige Phase des Braunkohlenabbaues 1980-84. Die Komplelettierung des amputierten Parks und die Wiedergewinnung einer künstlerischen Einheit. Zwischenbilanz. Die Regulierung der Vorflut. Ein Geniestreich mit weitreichenden Folgen. Verfeinerungsarbeiten und Ausformungen, die allein die Zukunft des Parkes sichern. Rettung des Parks durch Aktivisten vor Ort / Ardo Brückner. Der Parkrundgang / Prof. e.h. Helmut Rippl. Zur Einstimmung. Die ideale Erlebnisrute. Wie wird der Park in 100 Jahren aussehen? Hauptgestaltungsmittel des Landschaftsparks - Die Bäume. Wie viele Bäume prägen den Drehnaer Park? / Prof. e.h. Helmut Rippl. Einige dendrologische Kostbarkeiten aufgelistet und beschrieben / Ardo Brückner. Aus der Vogelwelt / Helmut Donath. Hinweise für Besucher. Nützliche Adressen. Quellenverzeichnis. Übersichtskarte mit Standorten der dendrologisch wertvollen Bäumen. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 1999 wurde die Gemeinde Fürstlich Drehna in die Stadt Luckau eingegliedert. 8,00 EUR, #360 [bk][Fürstlich Drehna][Luckau]
Luckau - Ein historischer Rundgang. Nach den Quellen bearb. von Helga Tuček. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2. überarbeitete Auflage 1998. Fester Einband, 144 S., zahlr. histor. Abb. 21x20 quer. ISBN 3892646740. Gepflegtes Exemplar. 20,00 EUR, #121 [bk]
Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch, Kultur, Natur. Hrsgg. vom Niederlausitz-Museum Luckau, 2008. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung. Fester Einband, 276 S., zahlr. ganzseitige Bildtafeln. 16,3x24,5. ISBN 9783000258862. Kapitel: Grußworte. Natur und Kultur im Dialog. Spuren, Bodenfunde, Dinge - Menschen der Früh- und Neuzeit. Dorf und Dorfgemeinschaft. Die Stadt und ihre Bürger. Mit Literaturverzeichnis, Ortsregister u. Personenregister. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #226 [bk]
Luckauer Heimatkalender 1984. Hrsgg. v. Rat des Kreises Luckau. Broschur, 56 S., zahlr. Abb. 14,7x20,3. Auswahl: Das Landambulatorium „Dr. Herbert Baer“ in Golßen – Erstes Landambulatorium der DDR; Ober- und Untertrikotagen aus Luckau; 10 Jahre Oberschule „Otto Grotewohl“ Langengrassau; Die wüste Kirche von Drehna und der Nachweis früherer Holzkirchen in der Niederlausitz; Pionierhaus „Karl Liebknecht“ Luckau; Luckauer Medaillen der Neuzeit; Gefährdete Tierarten der nordwestlichen Niederlausitz III. Weichtiere; Geschichte der letzten Bockwindmühle im Kreis Luckau in Falkenberg. 10,00 EUR, #484 [bk]
Luckauer Heimatkalender 1989. Hrsgg. v. Rat des Kreises Luckau. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 14x20. Auswahl: Vom VEAB zum VEB Getreidewirtschaft. Eine bisher unbekannte Luckauer Stadtansicht vom Anfang des 19. Jhdts. Ehemalige Pechöfen in den Kreisen Luckau und Finsterwalde. Zum Wappenstein am Egsdorfer Schloß. Die Dahmer Fastnacht. u.a. 10,00 EUR, #326 [bk]
Luckauer Heimatkalender 1993. 25. Jhrgg. Broschur, 92 S., zahlr. Abb., vorn eingeklebter Korrekturzettel, am oberen Rand gelocht. 14x20. Auswahl: 1217 Cameniz – 1992 Kemlitz. 175 Jahre Kirche Golßen. Vorgeschichtliche u. mittelalterliche Befestigungen in und um Luckau. Instandsetzung u. Renovierung Luckauer Hausmannsturm. Fossilien des Tagebaues Schlabendorf-Süd. Aus der Feuerwehr Golßen. Geschichte des Kreisfeuerwehrverbandes Luckau 1921-1939. Aus dem Postgeschehen. Zeugen des Jahres 1813. 8,00 EUR, #348 [bk]
Luckauer Heimatkalender 2000. 32. Jhrgg. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Auswahl: 525 Jahre Mahlsdorf und 100 Jahre neue Kirche. Kriegsnöte in Zieckau 1813. 50 Jahre Kinderheim Weißack. Zur Geschichte der Golßener Ansichtskarten. Der Heidegarten von Langengrassau. Der Braunkohlenbergbau im Raum Bornsdorf. Der Blockbau in der Luckauer Region. Luckauer Straßennamen einst und heute: Rathausstraße, Nikolaistraße, Kirchstraße. Von Fotografien aus dem Jahre 1868 und Luckauer Gymnasium. Ein Zeugnis Luckauer Musikgeschichte. Vom Luckauer Schützenfest, dem groben Gottlieb und anderen Originalen. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #186 [bk]
Luckauer Heimatkalender 2001. 33. Jhrgg. Broschur, 104., zahlr. Abb. Nur Knickspur in hinterer Umschlagecke, sonst gut, wohl noch ungelesen. 14,5x20,5. Auswahl: Zur Verwaltungsstruktur des Kreises Luckau 1815/16. Der Grüne Berg bei Gehren – eine Burg des Markgrafen Gero? 250 Jahre Golßener Fleischerinnung – Zur Geschichte des Fleischerhandwerks in Golßen. Die Luckauer Hospitäler im Mittelalter. Golßen – Über die Revolution von 1848 in der Mediatstadt (4). Vom Sterndrehen in der Luckauer Christmette. Luckauer Straßennamen einst und heute: Die Schulstraße. Ein Luckauer Erfinder: Walter Zankel (1911-1976). 10 Jahre Förderverein Naturpark Niederlausitzer Landrücken. Wie manche Luckauer zu ihren Bei- oder Spitznamen kamen. Ein Eisenbahn-Postraub im Jahre 1916. 8,00 EUR, #P60 [bk]
Luckauer Heimatkalender 2002. 34. Jhrgg. Broschur, 104., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Auswahl: Der Urologe Prof. Dr. med. Max Bressel aus Hamburg und das Evangelische Krankenhaus Luckau. Begegnung mit einem Bischof aus Schlabendorf – Kleine Beiträge zum Adelsgeschlecht derer von Buxdorf. Über die Scharfrichterei Luckau von den Anfängen bis um 1850. Zur Ersterwähnung des Dorfes Freedsorf. Luckauer Straßennamen einst und heute: Nord- und Südpromenade. Luckau – das alte Liubusua? Die letzten Kriegstage 1945. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Golßen. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #186 [bk]
Luckauer Heimatkalender 2004. 36. Jhrgg. Broschur, 100., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Auswahl: Ersterwähnung von Ortschaften des heutigen Amtes Luckau. 100 Jahre Krankenhaus in Luckau. Luckauer Straßennamen einst und heute: Die Calauer Straße in der Calauer Vorstadt. Die Kirchenvisitationen im Luckauer Kreis 1653-1658 und insbesondere in Golßen. Karl Bergmann – ein Golßener Original. Vom Braunkohlenbergbau zur Schlabendorfer Seenlandschaft. Die Wassermühle Goßmar. Der Zieckauer Landschaftspark. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #186 [bk]
Nicke, Hans-Joachim. In Ketten durch die Klosterstraße. Leben und Kampf eingekerkerter Antifaschisten im Zuchthaus Luckau. Militärverlag der DDR, Berlin 1.Aufl. 1986. Leinen, OU, 170 S. + mehrere Fototafeln mit 38 Abb. Vorwort: Hans Jendretzky. Mit einer Geschichte des Zuchthauses u. seiner Einrichtungen. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #421 [Luckau][Geschichte][R]
Ratgeber für den Bürger. Hrsg.: Rat des Kreises Luckau (1988). Heft, 60 S. Nur etwas lichtrandig. 14,5x20. Enthält Anschriften und Öffnungszeiten staatlicher und öffentlicher Einrichtungen, Anschriften der Gemeinden und Ortsteile, Dienstleistungs- und Reparatureinrichtungen, Geschäfte, Handwerksbetriebe, Handelseinrichtungen für WtB und Gaststätten. 8,00 EUR, #P21 [bk]
Wanderführer durch den Kreis Luckau, Teil 2. Hrsg.: Rat des Kreises Luckau 1985. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. u. 3 Textkarten. Am Umschlag obere Ecke abgetrennt. 14,5x20. Auswahl aus dem Inhalt: Entwicklung von Dorf und Flur Freesdorf (mit 2 Textkarten: Freesdorf um 1800 u. 1980). Volkskunde: Mundart (mit Karte der Sprachgrenzen), Brauch und Tracht, Speise und Trank, Besonderheiten auf dem Niederen Fläming. Wanderrouten (Fuß- und Radwanderungen). 5,00 EUR, #P56 [bk]
Ludwigshafen : Festschrift zur Hundertjahrfeier der Chorgemeinschaft Friesenheim e. V. 1858-1958. Selbstverlag 1958. Broschur, 106 S. Mit zahlr. Abb., Mitgliederlisten, Programm der Festveranstaltung u. Beiträgen aus der Geschichte. Ab S. 75 Inserentenanzeigen. Nur Umschlag altersbedingt etwas nachgebräunt. 15x21. 15,00 EUR, #425 [bk]
Ludwigsstadt : Geh’ hin nach Lauenstein. Gedichte von Isidor Wilhelm. Aus dem Nachlaß zusammengestellt und bearbeitet von Heinz Werner Scheidig. Lauenstein-Chronik und Fotoreproduktionen: Siegfried Scheidig. Hrsg.: Geologisch-Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Ludwigsstadt 1991. Erste Auflage zum 135. Geburtstag des Heimatdichters. Fester Einband, OU, 95 S. mit Zeichnungen von Ewald Müller, Fotos u. 2 Faksimiles. Nur kleiner Randeinriss im Schutzumschlag, sonst gepflegtes Exemplar. 16x21,5. Lauenstein wurde am 1. Mai 1978 nach Ludwigsstadt eingemeindet. 8,00 EUR, #337 [Lauenstein][Ludwigsstadt][Bell][bk]
Lauenstein: Geh’ hin nach Lauenstein. Gedichte von Isidor Wilhelm. Aus dem Nachlaß zusammengestellt und bearbeitet von Heinz Werner Scheidig. Lauenstein-Chronik und Fotoreproduktionen: Siegfried Scheidig. Hrsg.: Geologisch-Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Ludwigsstadt 1991. Erste Auflage zum 135. Geburtstag des Heimatdichters. Fester Einband, OU, 95 S. mit Zeichnungen von Ewald Müller, Fotos u. 2 Faksimiles. Nur kleiner Randeinriss im Schutzumschlag, sonst gepflegtes Exemplar. 16x21,5. Lauenstein wurde am 1. Mai 1978 nach Ludwigsstadt eingemeindet. 8,00 EUR, #337 [Lauenstein][Ludwigsstadt][Bell][bk]
Lüchtringen : 1100-Jahrfeier Gemeinde 854-1954. Festschrift. Verbunden mit Schützenfest. Hrsg.: Gemeinde Lüchtringen. Heft, 24 unpag. Seiten. Leichte Lagerspuren, stellenweise Bleistiftkritzel von Kinderhand. Format A5. Seit 1970 gehört die Gemeinde als Ortsteil zur Stadt Höxter. 5,00 EUR, #P36 [Lüchtringen][Höxter][bk]
Lübben :
Bibliographie der Lübbener Kreis- und Heimatkalender 1912 bis 2012. Von Helmut Haß. Hrsg.: Lübbener Heimatverein 2011. Broschur, 76 S. 14,5x21. #P76 [bk]
Erholungsgebiet Schwielochsee – Mochowsee, Kreis Lübben. Hrsg.: Kommunaler Zweckverband Erholungswesen „Schwielochsee – Mochowsee“ 1977. Text: Dr. Hellmut Trunschke, Hans Kaluza, Karl Matschke. Zeichnungen: Paul Kalpik. Heft, 32 S. mit zahlr. Fotos u. 3 Karten im Text. Umschlag mit Lagerspuren, Rückumschlag kleiner Randeinriss u. einige kleine brauen Flecke am Rand. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #P59 [bk]
Führer durch die evangelischen Kirchen des Kirchenkreises Lübben. Von Hans-Joachim Beeskow. Hrsg.: Evangelischer Kirchenkreis Lübben 1998. Broschur, 264 S., zahlr. Abb. 12,5x18. ISBN 3929600145. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. In Wort und Bild werden 89 Kirchen beschrieben (Baugeschichte, Ausstattung). 8,00 EUR, #369 [bk]
Heimatkalender für den Kreis Lübben 1954. Hrsg.: Rat des Kreises Lübben. Broschur, 64 S. Umschlag nachgebräunt, Rücken mit Tesa fixiert. 18,5x24 cm. Auswahl aus dem Inhalt: Die neuen Aufgaben der Landwirtschaft und ihre Durchführung im Kreise Lübben. Arbeiten der Abteilung Kataster im Kreise Lübben. Die Trachtengruppe vom Rat des Kreises Lübben. Wasserwirtschaft im Spreewald. Von einigen Gräsern der Spreewaldwiesen. Lübbens Spreewaldschönheit. Biebersdorf – Eine heimatkundliche Betrachtung. Der „Lange Rücken“ bei Treppendorf. Aus der Geschichte von Hartmannsdorf. Zur 950-Jahrfeier der Gemeinden Leibchel, Leibsch, Pretschen, Gröditsch, Schlepzig und Krausnick. Die Lager der Bauern in Neuendorf im 18. Jahrhundert. Bauernunruhen in der Herrschaft Leuthen im Jahre 1790. Straupitz - Aus der „guten alten Zeit“. Christian Gottlob Hammer, ein Spreewaldmaler. Industrielle Anfänge Lübbens. u.a. 25,00 EUR, #99 [bk2]
Heimatkalender für den Kreis Lübben 1956. Hrsg.: Kreisleitung Lübben des Kulturbundes / Abt. Kultur beim Rat des Kreises Lübben. Broschur, 80 S. Umschlag deutlich nachgebräunt und mit Tesa fixiert. 18,5x24 cm. Auswahl aus dem Inhalt: Spreewaldlied /mit Noten). Die Auswirkungen der Melioration des Spreewaldes auf die Landwirtschaft. Die Entwicklung zur Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG Gröditsch). Aufgaben und Entwicklung der Maschinentraktorenstationen im Kreise Lübben (MAS, MTS). Die baulichen Veränderungen in der Kreisstadt Lübben nach 1945. Vom Wiederaufbau der Lübbener Altstadt, dem sogenannten Stadtkern um den Marktplatz und der Hauptstraße. Standesherrschaft Straupitz – Ein ehemaliger Herrensitz im Wandel der Zeit. Das Sorbentum in geschichtlicher Betrachtung. Die Pschespoldniza. Das Landesarchiv Lübben und seine Bedeutung für die Heimatgeschichtsforschung. Lübbener Post- und Verkehrswesen zur sächsischen Zeit. Aus der Geschichte der Arbeiterbewegung der Stadt Lübben. Die Kirche in Zauche. Scharfrichter, Bader, Barbiere und Ärzte heilten im alten Lübben. Lübben – Vom alten Siechenhaus zum modernen Krankenhaus. Behördenverzeichnis. Gesundheitswesen. Parteien und Massenorganisationen. u.a. 20,00 EUR, #999 [bk2]
„Ist Zierde des Landes gewest“ - Lübben (Spreewald) im Spiegel archivalischer Quellen. Von Klaus Neitmann, Kathrin Schröder und Kärstin Weirauch. be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2006. Einzelveröffentlichung des Brandenburgischen Landeshauptarchivs. Band II. Fester Einband, 296 S., viele Abb. 17,5x24,5. ISBN 3937233288 / 9783937233284. Seit dem 14.Jahrhundert war die Stadt Lübben das Zentrum der kirchlichen und weltlichen Verwaltung der Niederlausitz. Heute präsentiert sie sich als ein Ort mit hohem Freizeit- und Erholungswert. Sie ist durchzogen von lebendig gebliebenen historischen Zeugnissen ihrer Geschichte, eingebettet in die reizvolle Flusslandschaft der Spree. Die Leser werden auf einen kulturhistorischen Spaziergang besonderer Art mitgenommen. Sie erfahren vieles über die landesherrliche Verwaltung, die niederlausitzischen Stände und ihre Einrichtungen, Stadtbild und kommunale Verwaltung, Kirchen- und Religionsgemeinschaften, Handwerk und Gewerbe, Vereins- und Schulleben in Lübben. Mehr als 200 archivalische Quellen aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv, darunter u.a. Urkunden, Siegel, Privilegien, Inventarien, Arbeitszeugnisse, Karten, Zeichnungen, Werbeprospekte, Postkarten, illustrieren schlaglichtartig Lübbener Geschichte. Reich illustrierte Stadtgeschichte Lübbens mit einzigartigen Zeitdokumenten. Ein unverzichtbares Handbuch. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #79 [bk]
Lageplan Autohof Lübben. Karte auf Ormig-Papier vom VEB KV Lübben vom 6.6. 1974. Maßstab 1:250. Aufgefaltet 88x49 cm. 5,00 EUR, #P99 [bk]
Lübben das Tor zum Ober- und Unterspreewald. Herausgeber, Texte und Illustrationen: Ingrid Groschke. Regia Verlag, Cottbus 2019. Ringbindung, 52 S. mit ganzseitigen farbigen Zeichnungen mit Motiven aus Lübben. 21x14,5 quer. ISBN 9783869294407. Ingrid Groschke wurde in Finsterwalde geboren. Nach ihrem Meister für das Malerhandwerk und der Leitung des Mal- und Zeichenzirkels, war sie freiberuflich tätig. Sie erwarb Abschlüsse für Belletristik, Karikatur, Comic sowie Kinder- und Jugendliteratur. Nebenbei schrieb und illustrierte sie für den Domowina-Verlag. Des Weiteren ist sie Mitglied im Sorbischen Künstlerbund. Seit 2005 veröffentlicht sie ihre eigenen Bücher und Illustrationen auch im REGIA-Verlag. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #29 [bk]
Lübben Industriegebiet Lübben-Ost : 1) Flurkarte auf Ormig-Papier mit den Flur-Nummern und handschriftlich markierter Fläche zur Erweiterung. Vermessungsamt Brandenburg 1954. Mit Stempel vom Rat des Bezirkes Cottbus: Nur für den Dienstgebrauch – Vervielfältigung nicht gestattet. Maßstab 1:2000, aufgefaltet 100x67 cm. 2) Arbeits- und Ablaufplan für die Erarbeitung der Studie „Industriegelände Lübben – Südbahnhof“. Büro für Territorialplanung Cottbus 12.10.1966. 1 Blatt A4. 3) Protokoll Abschlußbesprechnung über die Fertigstellung der Standortstudie Lübben/Südbahnhof vom 24.1.1967. 2 Blatt A4. 4) Analyse und Standortangebot Industriegebiet Lübben-Ost: 15 Blatt A4 vom Büro für Territorialplanung bei der Bezirksplankommission Cottbus (30.11.1975), handschriftlich beschrieben, stellenweise Korrektur- bzw. Ergänzungsblätter aufgeklebt. Mit zwei handschriftlich gezeichneten Bleistiftskizzen. 5) Anlage 2a: Investitionsaufwand der ingenieur-technischen Erschließung: 6 Blatt, handschriftlich. 6) Ormig-Karte Lübben-Ost. 7) Konzept für die Verteidigung Industriegebiet Lübben-Ost. 7 handschriftlich beschriebene Blätter Format A4. 8) Übersicht über vorhandene und geplante Betriebe und Einrichtungen mit wirtschaftlichen Daten. 1 Blatt pergamentartiges Zeichenpapier 52x29,5 cm. (um 1975). 9) Angebotsplanung für das Industriegebiet Lübben-Ost. Verfasser: Rat der Stadt Lübben, 25.9.1975, Adressat: Büro für Territorialplanung Cottbus. 2 Blatt, mit Auflistung der Flurstücke Flur 28 und Flur 26 mit den Angaben: Flurstück-Nr., GB-Nr., Bodenwertzahl, Größe, Name des Eigentümers + 2 Blatt mit handschriftlich gezeichneten Lageskizzen. 10) Stellungnahme der Landwirtschaft zum zukünftigen Industriegebiet. Schreiben des Rates des Kreises Lübben vom 28.7.75 mit Einschätzung der LPG „Florian Geyer“ vom 24.7.75. 2 Blatt. 11) Stellungnahme Staatlicher Forstwirtschaftsbetrieb Lübben vom 12.08.78. 1 Blatt A5. 12) Ingenieurgeologisches Gutachten für das Trikotagenwerk „Spree“ vom 16.6.1975. 2 Blatt (unvollständig). 13) Stellungnahmen der Oberflußmeisterei „Mittlere Spree“ Cottbus vom 4.8.1975 und des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus vom 10.9.1975. 3 Blatt A4. 14) Stellungnahme der Bezirksdirektion Straßenwesen Cottbus vom 5.8.1975. 1 Blatt A4. 15) Stellungnahmen VEB Energiekombinat Ost, Energieversorgung Cottbus vom 25.7.1975, 16.8.1975 und 4.9.1975. 4 Blatt A4. 16) Büro für Territorialplanung Cottbus: Protokoll vom 16.10.1975 über die Abschlußbesprechung beim Rat des Kreises Lübben zum Vorhaben Industriegebiet Lübben-Ost. 2 Blatt. 17) Mehrere Anschreiben an verschiedene Betriebe und Institutionen mit Bitte um Stellungnahme (26.6.75). 5 Blatt A4. 18) VEB Raumgestaltung Cottbus, Schreiben vom 23.6.1975: Angaben zur territorialen Koordinierung der Investitionsvorhaben Industriegelände Lübben-Ost. Betriebsteile II und III in Lübben. 2 Blatt A4. 19) Schreiben der Produktionsgenossenschaft „Neuer Weg“ der Klempner und Installateure (PGH) des Kreises Lübben vom 15.4.1975 an den Rat der Stadt: Fragespiegel Industriegebiet Lübben-Ost. 1 Blatt A4. 20) Stellungnahme des VEB Stahlbau Lübben vom 18.2.1975 an den Rat der Stadt. 2 Blatt A4. 21) Mehrere Schreiben an das Büro für Territorialplanung Cottbus mit Angaben zur territorialen Koordinierung der Investitionsvorhaben: zum Sägewerk Lübben (28.1.1975, 1 Bl.), von der PGH „Kontakt“ (5.3.75, 1 Bl.). vom VEB Meliorationsbau (1 Bl.), vom VEB Trikotagenwerk „Spree“ (13.3.75, 2 Bl.), von der LPG „Florian Geyer“ (28.1.75, 1 Bl.), vom VEB Bau Lübben (21.3.75, 1Bl.), von der ZBO „25. Jahrestag“ in Siegadel (11.3.75, 2 Bl.), vom VEB Kfz-Instandsetzung Cottbus (17.3.75, 2 Bl.). 22) Rat der Stadt Lübben: Protokoll über die Anlaufberatung der Standorte im Industriegebiet Lübben-Ost (21.2.75, 1 Bl., 2x vorhanden). 23) Mitteilung zu Flächenangeboten für den VEB Stahlbau (25.5.75, 2 Bl.). 24) Diverse Einladungen zu Sitzungen, zahlreiche Zustimmungserklärungen zu Einzelvorhaben u.a. - Das Konvolut gibt interessante Einblicke in das Verfahren der Planung einer Industrieansiedlung in der DDR. 25,00 EUR, #A81 [bk]
Lübben Industriegebiet Lübben-Süd : Mehrere Dokumente: 1) Rat der Stadt Lübben: Studie für das Industriegelände Lübben-Süd (1.11.1966, 1 Bl.). 2) VEB Minol Berlin: Tanklager Lübben – Auslastung der Energieversorgung. (11.11.1966, 2 Blatt). 3) VEB Industrieprojektierung Dresden I: Schreiben zur Abwasserbeseitigung Industriegelände Lübben (1.12.1966, 1 Bl.). 4) VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung: Studie für das Industriegelände Lübben-Süd (25.11.1966, 2 Bl.). 5,00 EUR, #P99 [bk]
Lübben nach dem Inferno - Die Jahre 1945-61. Von Jörg Becken. REGIA-Verlag, Cottbus 2010. Broschur, 130 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 14,7x21. ISBN 9783869292021. Gutes Exemplar. Nach letzten sinnlosen Kämpfen wird die Stadt von der Roten Armee besetzt. Die geflohenen Einwohner finden bei ihrer Rückkehr ein Trümmerfeld vor. Die Stadt Lübben erblühte in der Zeit des Barock und wurde die „niedlichste unter den Niederlausitzer Städten“ genannt. Im April 1945 geht sie zugrunde – über 80 % der Altstadt sind für immer zerstört, darunter zwei Kirchen und die Mehrzahl aller Bürgerhäuser. Die alte Spreewaldstadt Lübben mit ihren liebenswerten Winkeln und schattigen Plätzen existiert nicht mehr! Die Menschen, Einheimische – vor allem Frauen, Kinder und alte Männer – Kriegsheimkehrer, Flüchtlinge und Vertriebene, kümmern sich zunächst um das Notwendigste; Wohnungsnot, Hunger und Krankheiten müssen gelindert werden. Doch es gibt auch ein anderes Bild. Neue Generationen wachsen bald heran, die sich an diese Zeit durchaus positiv erinnern: den Wiederaufbau, den ersten Karneval, an Sportereignisse, Schulausflüge, Tanz und Musik, die erste Liebe…. Das Leben geht weiter. Viele Zeitzeugen und Lübbener mit ihren Leihgaben haben dazu beigetragen, dieses Spektrum in einer Ausstellung und diesem Buch lebendig werden lassen. [Verlagstext]. 10,00 EUR, #P36 [bk]
Lübben und die Niederlausitz - Beiträge zur Geschichte einer Region im Land Brandenburg Band 1. Von Rolf Ebert. Verlag herms, Lübben 1993. Broschur, 125 S., einige Abb. 14,8x21. Inhalt: Von der ersten Namenserwähnung bis zur Gründung der Stadt Lübben. Zur Lübbener Schützengilde und ihrer Geschichte. Das Stadtwappen und die Stadtfahne von Lübben. Lübben in der Zeit der napoleonischen Fremdherrschaft und der Befreiungskriege 1806-1815. Lübben in sächsischer Zeit: Zum Dreißigjährigen Krieg. Zu Paul Gerhardts Wirken in Mittenwalde, Berlin und Lübben. Christoph Ernst Freiherr von Houwald und das Neuhaus in Lübben. Zum Verlauf der Novemberrevolution 1918 in Lübben. Einige stadtgeschichtliche Daten. 8,00 EUR, #330 [bk2]
Lübbener Heimatkalender 1992. Hrsg.: Verlag „Der Spreewaldbote“ Lübben 1991. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15x21. Inhalt (Auswahl): Die Einleitung der „Wende“ in der Stadt und im Kreis Lübben 1989. Zur 100-jährigen Geschichte des Kreiskrankenhauses Lübben. Männergesangsverein Lübben. Die Beziehung Lübbens zum Lande Brandenburg. 125 Jahre mit der Eisenbahn von Lübben nach Berlin. Die Schlepziger Fastnacht. Die Sankt Pankratius Kirche in Lübben. Die Bythna bei Straupitz. Kaum zu glauben, aber wahr: Lübben besaß einst über 50 Hotels und Gaststätten. Tradition seit 1689 – die „Keutels“ und das Schuhmacher-Handwerk. Aus dem Leben des Lübbener Türmers. Aus der Geschichte des 275-jährigen Lübbener Ständehauses. u.a. 12,95 EUR, #272 [bk]
Lübbener Heimatkalender 2000. Hrsg.: Lübbener Heimatverein e.V., Lübben 1999. Auflage 750 Stück. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15x21. Inhalt (Auswahl): Kalendarium mit Zeichnungen von J. Groschke. Liubusa und die Altstadt von Lübben. Malerin Frieda Boehr (1877-1967). Pilzflora des Lübbene „Der Hain“. Die Lübbener Jäger – III. Jäger-Bataillon. Zur Entstehung der Kolonistendörfer im Unterspreewald – Neu Schadow, Hohenbrück, Neu Lübbenau. Lübben im Detail. 575 Jahre Schützengilde zu Lübben. Ausgrabungen in der Lübbener Poststraße. Musiker carl Siegmund Schönebeck. Die Wendische Kirche und der wendische Gottesdienst in Lübben. u.a. 9,95 EUR, #55 [bk]
Lübbener Heimatkalender 2017. Hrsg.: Lübbener Heimatverein e.V., Lübben 2016. Auflage 600 Stück. Broschur, 123 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 15x21. Inhalt (Auswahl): Die eigenartige Geschichte vom Untergang der Hospitalkirche. Radensdorf in den 1950er Jahren. 115 Jahre Fleischerei Scherz. Lübbener Eisenbahnen. Geschichte der Lübbener Bibliotheken. UFA und DEFA in Lübben und im Spreewald. 50 Jahre Liuba-Grundschule. Das Garnison-Lazarett in der Logenstraße 1830-1909. u.a. 9,95 EUR, #277 [bk]
Lübbener Kreis-Kalender 1926 (auf Umschlag Lübbener Kreis-Kalender 1925). Verlag des Lübbener Kreisblattes 174 Jahrg. Broschur, 120 S. Rückumschlag fehlt, vorderes Umschlagblatt unten mit Eckabriss, Umschlag mit Tesa fixiert, Papier materialbedingt nachgebräunt. 19x24,8 cm. Im Kalendarium illustriert von E. Steinert. Auswahl aus dem Inhalt: Das Jägerdenkmal auf dem Lübbener Markte. Lübbener Plaudereien aus dem Jahre 1848. 100 Jahre Hauptsparkasse Niederlausitz. Vom alten Kirchhof in Lieberose, Lied von Ewald Müller „Preis des Spreewaldes“ (mit Noten). Eine Reise nach Lübben. Die Feuerversicherungsanstalt unserer Heimatprovinz. Vom ländlichen Hause. Dichter der Lausitz. Liuba, die wendische Liebesgöttin. Aus der Geschichte das Gotteshauses in Großmuckrow. Niederlausitzer Ueberlandcentrale Calau – mit Aufklapp-Plan der Hochspannungsleitungen der NUC im Kreise Lübben. Der volkswirtschaftliche Wert der Kaninchenzucht. Die parlamentarische Ernte 1924/25. Behördeneinteilung. Steuerbezirke. Amtsbezirke. Schiedsmänner. Innungen. Ortschaftenverzeichnis (3 Städte, 83 Landgemeinden, 31 Gutsbezirke). Kreisjugendamt – Waisenräte. Verzeichnis der Landjäger und ihrer Patrouillenbezirke. Kirchenwesen. Schulwesen. Standesämter. Schiedsmänner in Viehseuchenangelegenheiten. u.a. 30,00 EUR, #999 [bk2]
Lübbener Kreis-Kalender 1932. Druck und Verlag Buchdruckerei Richter & Munkelt, Lübben. Broschur, 136 S. Umschlag mit Tesa fixiert und gebräunt, vereinzelt Textanstriche. Im Kalendarium illustriert von E. Steinert. 19x25 cm. Auswahl aus dem Inhalt: Lübben im Siebenjährigen Kriege. Aus Herbergs- und Gästebüchern unserer Kreis-Jugendherbergen. Aus der Geschichte eines alten Teerofens im Lübbener Kreise. Das Ordensamt Friedland im 18. Jahrhundert. Beitrag zur Geschichte des Feuerlöschwesens der Gemeinde Altzauche. Bierverleger Friedrich Schulze, „Der alte Onkel“ in Hoffnungsbay. Fischerei im Spreewald. Albert Driemel 1842-1931. Einweihung der Turnhalle zu Lieberose. Kalköfen am Schwielochsee bei Goyatz. Waldow – Aus der Geschichte eines stillen Dorfes. Die Dorf- oder Siedlungsformen unserer Heimat. Ein Streifzug der Schwarzen Schar in der Niederlausitz (1809). Abschied des Ausbildungs-Bataillons Inft.-Rgts. Nr. 8 aus Lübben am 16. November 1930. Die neue Schule in Straupitz. Behördeneinteilung. Amtsbezirke. Schiedsmänner. Innungen. Ortschaftenverzeichnis (3 Städte, 83 Landgemeinden, 2 Gutsbezirke). Verzeichnis der Landjäger und ihrer Dienstbezirke. Kirchenwesen. Höheres Schulwesen. Höhere Mädchenschule in Lübben. Volksschulwesen. Standesämter. Schiedsmänner in Viehseuchen-Angelegenheiten. u.a. 35,00 EUR, #999 [bk2]
Lübbener Kreis-Kalender 1936. Hrsg.: Kreisausschuß des Kreises Lübben. Broschur, 136 S. Umschlag mit Tesa fixiert und gebräunt. Im Kalendarium illustriert von E. Steinert. 19x25 cm. Auswahl aus dem Inhalt: Vom märkischen Naturschutz. Lausitzer Lied (von Otto Lukas, mit Noten). Aus der Werkstatt eines Bronzegießers zu Straupitz vor 3000 Jahren (mit zahlr. Abb. von Bodenfunden). Oberpräsident Kube taufte 7 Segelflugzeuge der heimischen Flieger. Besichtigung des Kreises Lübben durch den Oberpräsidenten und Gauleiter Staatsrat Wilhelm Kube. Frühlingsbräuche in unserer Heimat. Über Weihnachtsbräuche in der Lübbener Gegend. Erbhofrecht. Die landwirtschaftlichen Folgeeinrichtungen in unserem Deichgebiet. Das Notjahr 1934-35 im Spreewald, Anbau und Verwendung von Grünfutter und Silopflanzen. Zur Entwicklungsgeschichte der Hausziege. Vom gestörten Gleichgewicht in unserer Waldnatur. Die Vorwerke des Amtes Friedland nach dem Dreißigjährigen Kriege. Aus der Byhlener Schulchronik. Sagen aus der Byhlener Schulchronik. Aus einer Mochower Dorfchronik. Abzählreime aus Byhlegure. Erbpflege im dritten Reich. Bild: Badeanstalt in Neu Zauche. Die NS.-Volkswohlfahrt im Kreise Lübben. Aus der Arbeit der Hitler-Jugend im Kreise Lübben. Jung-Mädel und Bund deutscher Mädel werden in der Jugendherberge Goyatz geschult. Das Werden des Provinzialverbandes Brandenburg. Dienststellen der politischen Leitung der N.S.D.A.P. im Kreise Lübben. Ortsgruppen und Stützpunkte des Kreises Lübben. SA der NSDAP. Hitler-Jugend. Behördenmitteilung. Amtsbezirke. Schiedsmänner. Ortschaftenverzeichnis (3 Städte, 83 Landgemeinden, 2 Gutsbezirke). Kreisjugendamt – Waisenräte. Verzeichnis der Gendarmerie-Beamten und ihrer Dienstbezirke. Kirchenwesen. Höheres Schulwesen. Volksschulwesen. Standesämter. Schiedsmänner in Viehseuchen-Angelegenheiten. u.a. 38,00 EUR, #999 [bk2]
Lübbener Heimatkalender 1941. Auf Umschlag: Heimatkalender des Kreises Lübben 1941. Druck und Verlag Buchdruckerei Richter & Munkelt, Verlag des Lübbener Kreisblattes. Broschur, 144 S. Recht gut erhalten, nur am Rücken oben und unten mit schmalem Tesastreifen fixiert. 18,5x25 cm. Auswahl aus dem Inhalt: Neue Ordnung in der alten Welt. Marschziel: Bauernreich Großdeutschland. Heimatliche Geschichtsquellen. Die Cholera in Lübben 1831 und 1849. Werden und Wirken der Kreisbildstelle. Die Städtische Handelsschule (Berufsfachschule) Lübben. Der BDM berichtet über seinen Kriegseinsatz. Beiträge zur Geschichte der Lehnsvorwerke in Steinkirchen bei Lübben. Der Feuersteindolch von Lübben-Steinkirchen. Niederlausitzer Teilnehmer am Zuge Napoleons nach Rußland. Ein Deutschböhme beschreibt Lieberose und die umliegenden Dörfer. Die Technische Nothilfe im Kriege. Lübbener Jäger erkämpfen den Maasübergang bei Nouzonville (1940). Vor 80 Jahren. Naturschutz. Kurzgeschichten. Goldene und diamantene Ehejubiläen im Kreise Lübben (mit Fotos der Jubilare). Dienststellen der politischen Leitung der N.S.D.A.P. im Kreise Lübben. Ortsgruppen des Kreises Lübben. SA der NSDAP. Hitler-Jugend. Die Deutsche Arbeitsfront. NS.-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“. Deutsches Jugendherbergswerk. Reichsluftschutzbund Ortskreisgruppe Lübben. Deutsches Rotes Kreuz Kreisstelle Lübben. Behördeneinteilung. Amtsbezirke. Schiedsmänner. Ortschaftenverzeichnis (3 Städte, 73 Landgemeinden, 2 Gutsbezirke). Standesämter. Verzeichnis der Gendarmerie-Abteilungen, Gendarmerie-Gruppen und Gendarmerie-Einzelposten. Kirchenwesen. Höheres Schulwesen. Volksschulwesen. Schiedsmänner in Viehseuchen-Angelegenheiten. u.a. 50,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #999 [bk2]
Lübbener Heimatkalender 1942. Auf Umschlag: Heimatkalender des Kreises Lübben 1942. Druck und Verlag Buchdruckerei Richter & Munkelt, Lübben. Broschur, 128 S. Umschlag gebräunt, vorn Einriss im Falz oben (ca. 3 cm), Rückumschlag kleinere Randläsuren). 19,8x25,8 cm. Auswahl aus dem Inhalt: Europäischer Aufbruch. Aufgaben und Haltung der Heimat im Kriege. Kreisleiter Gaedicke – zehn Jahre Hoheitsträger des Kreises Lübben. Kreisfrauenschaftsleiterin Helene Philipp †. Kreisamtsleiter der NSV. Fritz Kannegießer †. Die Lübbener Amtseinwohner im Jahre 1970 (mit Namensverzeichnissen). Hospital und Lazarett im alten Lübben. Leutnant von Rex. Die Erzeugungsschlacht im Heimatkreis in der Zeit des Freiheitskampfes des deutschen Volkes. 50 Jahre Lübbener Kreiskrankenhaus. Christoph von Houwald auf Straupitz – Ein Soldat des 30 jährigen Krieges. Neu Zauche und Wußwerk im 19. Jahrhundert. Aus dem Lieberoser Waldgebiet. Soldatenfrauen und Soldatenkinder in Alt-Lieberose. Aus der Vergangenheit des Dorfes Oelsen. Goldene Ehejubiläen im Kreise Lübben (mit Fotos der Jubilare). Dienststellen der politischen Leitung der N.S.D.A.P. im Kreise Lübben. Ortsgruppen des Kreises Lübben. SA der NSDAP. Hitler-Jugend. Die Deutsche Arbeitsfront. NS.-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“. Deutsches Jugendherbergswerk. Reichsluftschutzbund Ortskreisgruppe Lübben. Deutsches Rotes Kreuz Kreisstelle Lübben, Behördenmitteilung. Amtsbezirke. Standesämter. Verzeichnis der Gendarmerie-Abteilungen, Gendarmerie-Gruppen und Gendarmerie-Einzelposten. Schiedsmänner, Ortschaftenverzeichnis (3 Städte, 73 Landgemeinden, 2 Gutsbezirke). Kirchenwesen. Höheres Schulwesen. Volksschulwesen. Schiedsmänner in Viehseuchen-Angelegenheiten. u.a. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #999 [bk2]
Spreewaldkreis 755 Lübben. Rat des Kreises Lübben 1969. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. u. farb. Kartenskizzen. 20x18,5 quer. 5,00 EUR, #101 [bk]
Standortstudie Lübben Südbahnhof – Vorstellungen der Kreisplankommission. Karte auf Ormig-Papier um 1965. Aufgefaltet 65x55 cm. 5,00 EUR, #P99 [bk]
Übersichtsplan Tanklager Lübben. VEB Minol Berlin 1962. Karte auf Ormig-Papier. Aufgefaltet 111,5x38 cm. Maßstab 1:1000. Linkes Segment abgetrennt (Zeichnung Tanklager nicht betroffen). 5,00 EUR, #A81 [bk]
Wärmeversorgung: Rat des Kreises Lübben: Protokoll über die am 14.01.1976 bei der Kreisplankommission Lübben durchgeführte Beratung über Probleme der Kapazitätserweiterung an Wärmeenergiespendern im Stadtgebiet von Lübben. (1 Blatt A4 + Einladung zur Beratung). 3,00 EUR, #P99 [bk]
850 Jahre Lübben 1150-2000 Festschrift. Hrsg.: Stadt Lübben im Dezember 1999. Auflage 3000 Expl. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. Stellenweise gelbe Textmarkierungen, sonst gutes Exemplar. 16x24. Auswahl aus dem Inhalt: Beiträge zur Stadtgeschichte. Das Lübbener Schloß. Aus der Geschichte des Ständischen Landhauses in Lübben. Die Provinzialsparkasse – erste Sparkasse der Niederlausitz. Das Neuhaus zu Lübben-Steinkirchen. Geschichte der Dephinen-Apotheke. Bürgermeister der Stadt Lübben ab 1794. Die alten Rathäuser von Lübben. Das neue Rathaus. Das Bürgerrecht der Stadt Lübben. Entwicklung des Handwerks und Gewerbes. Industriebetriebe in Lübben. Lübbener Kirchen. Der Burglehn von Lübben-Steinkirchen. Brücken in Lübben. 300 Jahre Postgeschichte. Kolonie Trüschel. Geschichte des Lübbenauer Schulwesens. Persönlichkeiten der Lübbenauer Stadtgeschichte. Lübben von 1743 bis 1993 – 250 Jahre Garnisonsstadt. Lübben am Ende des Zweiten Weltkrieges. Der Wandel der Lübbener „Idiotenanstalt“ zur modernen Landesklinik. Spreewaldklinik. Freiwillige Feuerwehr. Große Brandkatastrophen 1395-1945. Schützengilde. Liedertafel Lübben – einer der ältesten Gesangsvereine in Deutschland. Vereine und Sport in Lübben. u.a. 12,95 EUR, #995, #73 [bk]
Lübbenau :
Der Schloßbezirk in Lübbenau in Vergangenheit und Gegenwart. Von Gerhard Krüger. Hrsg.: Spreewald-Museum Lübbenau und Freiland-Museum Lehde (1982). Heft, 11 S., 5 Abb. 14,7x20,7. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Die Orgeln in der alten und neuen Nikolaikirche Lübbenau. Von Gottfried Vetter, Wolfram Hackel u. Horst Jehmlich. Hrsg.: Gemeindekirchenrat Lübbenau (1985). Broschur, 80 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 14,5x21. Allgemeines zur Geschichte der Kirche und der Orgeln. Orgelbau 1741 durch Hof-Orgelbauer Johann Jacob Köpler aus Sorau und Orgel-Entwurf von Orgelbauer Johann Gottfried Tamitius (Damitius) aus Cottbus, Orgelumbau durch Carl Gotthold Claunigk aus Sonnewalde (1800). Orgelumbau 1880 durch Schlag & Söhne aus Schweidnitz, Orgelumbau 1914 durch die Orgelbauanstalt Gustav Heinze aus Sorau. Orgelneubau 1984 durch VEB Jehmlich Orgelbau Dresden. Mit chronologischer Übersicht über die Orgeln und ihre Erbauer und einer Disposition der Jehmlich Orgel 1984. - Buch wie neu, noch ungelesen. 8,00 EUR, #P62 [bk]
Lübbenauer Skizzen. Gezeichnet von Ute Henschel. Texte von Christel Lehmann. Heimat-Verlag Lübben 1. Auflage 1994. Grünes Leinen mit Goldprägung, 40 S. mit zumeist ganzseitigen Zeichnungen. 21,5x14,5 quer. ISBN 3929600056. Buch wie neu. 15,00 EUR, #337 [bk]
Lübbinchen : Hartmut Schatte: Lübbinchen und seine Dorfpoetin. Hrsg.: Gemeinde Schenkendöbern. Regia Verlag Cottbus 2009. Broschur, zahlr. Abb. 14,8x21,2. ISBN 9783869290041. Über Natur, Geologie und Geografie; Prähistorische Funde; Ortsname, Wappen und Ersterwähnung; Lübbinchener Herrschaftsverhältnisse; Entwicklung der Lebensbedingungen; Handwerk, Handel und Gewerbe: Dorfkrug, Mahl- und Schneidemühle, Gutsschmiede und Stellmacherei, Brennerei; Kultur, Bildung und Erziehung; Feuerwehr; Militärisches aus Lübbinchen; Erinnerungen an Lübbinchen von Rudolph Walter Hardy, Wolfgang Hühne, Lothar Schwemmer, Hartmut Schatte, Dieter Oertel (Landarzt); Hannelore Kegel; Gisela Haiduk – Kommunalpolitikerin und Dorfpoetin; Gisela Heiduks literarischer Nachlass. - Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 10,00 EUR, #136 [bk]
Lüdenscheid : Lüdenscheid / Märkischer Kreis - Kreisstadt im Grünen. Festschrift zum Kreisheimattag 1978 des Heimatbundes Märkischer Kreis in Lüdenscheid am 9. September 1978. Broschur, 124 S., zahlr. Abb. In den Innendeckeln 19 farb. Abb. von Stadtwappen. Umschlag mit Knickspur, am oberen Rand etwas lichtgebräunt, sonst gut. Großformat 21x29. 8,00 EUR, #249
Lüneburg / Lüneburger Heide :
Aus Lüneburgs tausendjähriger Vergangenheit. Festschrift. Hrsgg. im Auftrage der Stadt Lüneburg von Ulrich Wendland. Heliand-Verlag, Lüneburg 1956. Leinen, Einbandentwurf: Hans Boy-Schmidt, 188 S. + 18 Bildtafeln. Kleines Inventarvermerk hinter Titel, Rücken nur leicht geblichen, sonst gut. 17,5x24,5. Enthält: Lüneburg-Chronik in Form einer Zeittafel sowie Beiträge über Kirchen, Schulen, Stadtrecht, Bürgerhausbau, Musikgeschichte, Münzen, Museum, Sole-Heilbad. 12,00 EUR, #333
Die Lüneburger Heide – Das Land der Erbhöfe. Übersichtskarte der Lüneburger Heide (um 1935). 3-farbig, Maßstab 1 : 300 000. Rückseitig 18 Fotos. Aufgefaltet 42x60 cm. In der Mitte mit Faltspur, ein Einriss am Rand, sonst nur leichte Lagerspuren. 5,00 EUR, #71
Gestaltendes Handwerk in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Redaktion: E. Evers und L. Manche. Hrsg.: Arbeitsgruppe Kunsthandwerk Lüneburger Heide (um 1965). Broschur mit Geweberücken, 84 S. mit zahlr. Fotos. Jeweils auf der linken Seite ist ein Kunsthandwerker in Wort und Bild vorgestellt, auf der gegenüber liegenden Seite ist jeweils eine Arbeit des Künstlers abgebildet. 14,5x14,5. Vorgestellt werden mit Name und Anschrift: 2 Damenschneiderinnen, 1 Dekorative Malerei, 3 Drechsler, 2 Email, 1 Glasmaler, 3 Goldschmiede, 2 Graphiker, 9 Handweber, 3 Intarsien, 2 Keramik und Töpfer, 1 Kerzenzieher, 1 Korbmacher, 3 Lichtbildner, 3 Maler, 2 Metallbildhauer. 2 Steinbildhauer, 1 Stoffpuppen, 1 Tischler, 1 Zinngießer. 12,00 EUR, #123 [Lüneburg][Kunsthandwerk]
Küppers-Sonnenberg, G. A. Vom Akademiker zum Siedler - Abenteuer und Erlebnisse. Deutsche Landbuchhandlung, Berlin 1924, 1.-3. Tsd. Reihe: Wege und Irrwege zur eigenen Scholle, I. Teil.Halbleinen, 235 S. Ehem. Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung, auf Vorsatz u. Titelblatt eingetragene Nummer, roter Prüfstempel vom 5.12.1946. 13x19,5. Gustav Adolf Küppers (* 21. Mai 1894 in Krefeld; † 30. Juni 1978 in Müden, Örtze) war ein deutscher Agrarwissenschafter und Topinamburzüchter. Er suchte nach einer Kriegsverletzung eine neue Heimat in einer naturnahen Kulturlandschaft und fand sie in der südlichen Lüneburger Heide. 1915 erwarb er im Wietzetal bei Müden ein eigenes Grundstück, baute sich ein Blockhaus und kultivierte die von ihm „Sonnenberg“ getauften Hänge. Ab 1918 veröffentlichte er mehrere Schriften über aktuelle Probleme beim Erwerb eigenen Landes und über die Formen der Siedlungen in Deutschland. [Wikipedia]. Sehr seltenes Buch! 25,00 EUR, #328 [biog][landwirtschaft][Lüneburger Heide][bk]
Lützen : Rund um den Schwedenstein - 350 Jahre Gustav Adolf und Lützen. Hrsgg. v. Günter Arndt. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin, 1. Auflage 1981. Broschur, 112 S. + Bildtafel-Anhang mit 27 Abb. Nur Knickspur in unterer Umschlagecke, Buch wohl noch ungelesen. 12x19. Inhalt: A. O. Schwede: Gustav II. Adolf; Günter Arndt: Die Gustav-Adolf-Traditionspflege in Lützen; Heribert Jansson: Die Schweden und Lützen; Eberhard Schröder: 150 Jahre Gustav-Adolf-Werk. 4,95 EUR, #460 [bk]
Luga : Historische Bockwindmühle Luga (Saritsch), Kreis Bautzen. Hrsg.: Rat des Kreises Bautzen (1965). Heft, 15 S., mehrere Abb., dabei ein Längsschnitt durch die Windmühle. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x20,5. Inhalt: Geschichte der Windmühle von 1733-1945, Kriegsnot 1945 und Erneuerung 1943, Abriss der Windmühle 1977 und Neuaufbau in Luga, Einweihung 1978, Blicke ins Lausitzer Land. 6,00 EUR, #P12 [bk]
Wrede, Franz. Nu lach dick einen! Verlag Schweiger & Pick, Celle, Kommissionsverlag: Schulzesche Buchhandlung (Ernst Schenk), 1. Aufl. (1928). Illustr. Leinen, 128 S. Vorsatz entfernt, sonst gut. 13,5x18,5. Franz Wrede, Lehrer in Gifhorn u. Celle, * 27.10.1890 Westercelle, + 22.03.1963 Celle, Verfasser Plattdeutscher Erzählungen u. Wörterbücher zur Mundart der Südheide. 12,00 EUR, #533 [Heide][Mundart][Bell][bk]
Lugau : Ein Rundgang durch die Stadt Lugau. Text: Wolfgang Frech, Fotos: Heinz Steidl. Militzke Verlag, 1. Auflage 1992. Fester Einband, 63 S. mit zahlr. Fotos u. farb. Stadtplan über zwei Seiten. Nur ganz minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 17,5x24,5. ISBN 3861890259. 12,95 EUR, #2 [bk]
ba) Deutsches Reich / Deutschland bis 1949
bb) Bundesrepublik Deutschland / BRD
bc) Deutsche Demokratische Republik / DDR
.
ba) Allgemeine Landeskunde: Deutsches Reich / Deutschland bis 1949
Bäder Almanach - Jubiläumsausgabe 1882-1932. Mitteilungen der Bäder, Luftkurorte und Heilanstalten. Mit wissenschaftlichen Abhandlungen aus dem Gebiete der Balneologie und Balneotherapie. 16. Band. Verlag Rudolf Mosse, Berlin 1932. Grünes Leinen, 560 S. Deckel etwas gelockert, sonst gut. 16x22. Enthält u.a. Beiträge von Ludwig Fresenius: Aufgaben und Ziele der Mineralwasser -Untersuchung; Frank Kornmann: Allg. Grundlagen der Indikation für Balneotherapie; O. Thilenius: Hausarzt, Patient und Badearzt; Wilhelm Pfeifer: Krankheiten des Blutes und Stoffwechsels; Krankheiten der Respirationsorgane, ...des Herzens, ...Blutkreislaufs, ...des Nahrungskanals u. der großen Unterleibsdrüsen, ...des uropoetischen Systems, ...der Sexualorgane, Rheumatismus, ...des Nervensystems, ...der Haut, Syphylis; Bieling: Klimatische Kurwerte; W. Schultheis, K. Bieling, u.a. zu Kochsalzquellen, Seebädern, Alkalische Quellen, Glaubersalzquellen, Eisenquellen und Moorbädern, Schwefelquellen, Radioaktiven Quellen, zu Kurorten, Heilanstalten und Kurmitteln. Mit Prospekten der Kurorte. 12,00 EUR, #456 [Deutschland][Medizin]
Barthel, Max. Erde unter den Füßen. Eine neue Deutschlandreise. Büchergilde Gutenberg, Berlin 1929. Rotes Leinen, 229 S. m. Zeichnungen von Georg Nerlich, Fritz Winkler, Erich Ohser und Erich Fraaß. Gutes Exemplar. 17x24. 8,00 EUR, #528 [Bell][Deutschland]
Böhmerwald : Watzlik, Hans. Grüner deutscher Böhmerwald. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth (um 1940). 2.Aufl. 4.-7. Tsd. Grünes Leinen, 96 S. mit 82 ganzseitigen Fotos. Nur Vorsätze materialbedingt etwas nachgebräunt. 17x22,3. Bilder u.a. vom Arber, Markt Eisenstein, Starlitz, Alt-Brunst, Klingenbrunn, Rachelsee, Kuschwarda, Wallern, Prachatitz, Burgruine Wittinghausen, Reckerberg, Krummenau, Rosenberg a. d. Moldau, Passau. 8,00 EUR, #434 [bk]
Der deutsche Lebensraum. Von Rupert von Schumacher. Bausteine für Geschichtsunterricht und nationalpolitische Schulung. Verlag Quelle & Meyer in Leipzig 1938. Kartoniert, 46 (2) S., mehrere Textkarten. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Name mit Bleistift auf Titel. 15x21. Das Werden des deutschen Lebensraumes. Das Wesen des deutschen Lebensraumes. Die innere Aufgabenstellung des deutschen Lebensraumes. Das äußere Schicksal des deutsche Lebensraumes. Geschichtlicher Gesamtüberblick. 15,00 EUR, #437 [Geschichte ][Politik][Unterricht][Deutschland][bk]
Der Väter Land - Der deutschen Jugend zur Erinnerung an die verlorenen Heimatgebiete von Gustav Schlipköter u. Fritz Pferdmenges. Hermann Eichblatt Verlag, Leipzig-Gohlis 1923. Halbleinen, 1 Frontispiz, VII/197 S. mit zahlr. ganzseitigen Zeichnungen + 16 Bildtafeln mit Federzeichnungen von O. Becker + 3 S. Verlagsanzeigen. Rücken mit einigen brauen Altersflecken (nicht schlimm), leichte Lagerspuren. 13,5x19,5. Beiträge zu Elsaß-Lothringen, Saargebiet, Eupen-Malmedy, Schleswig, Oberschlesien, Posen, Danzig und Weichselland, Ostpreußen (Memelland). 12,00 EUR, #162 [Deutschland][Geschichte][bk]
Die Elbe - Geschichte um einen Fluß. Von Karl Jüngel. Anita Tykve Verlag, Böblinen 1993. Fester Einband, OU, illustr. Vorsätze, 223 S. mit 160 Abb. (Fotos, Zeichnungen, Kartenskizzen). 21,5x30,5. ISBN 3925434615. Kapitel: Vorwort. 1. Verlauf der Elbe und Ursprung des Flußnamens 2. Entwicklung der Schifffahrt auf der Elbe bis zum 19. Jahrhundert. 3. Beschaffenheit der Elbe als Wasserweg in früheren Jahrhunderten. 4. Der Wiener Kongreß und seine Auswirkungen auf den Elbestrom. 5. Bemühungen der Uferstaaten beim Ausbau des Flußbettes ab 1840. 6. Kennzeichnung des Flusses. 7. Historische Kanalprojekte von und zur Elbe. 8. Dampfschiffahrt auf der Elbe. 9. Die Situation der Elbeschiffahrt vor und nach dem Ersten Weltkrieg. 10. Nutzung des Elbestroms durch Handwerk und Gewerbe, für Quertransporte und zur Erholung. 11. Der schwere Wiederbeginn der Elbschiffahrt nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges. Anhang. - Gutes Exemplar. Band wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #192 [bk]
Deutsche Heimat 3 Bände: Band 1 u. 2: Deutsche Heimat - Bilder aus Stadt und Land / Band 3: Deutsche Heimat - Bilder deutscher Kulturstätten außerhalb des Deutschen Reiches. Mit Geleitworten von Hermann Stehr u. Josef Winckler. Hrsg.: W. Paul Block und Werner Lindner. Deutsche Buch-Gemeinschaft, Berlin 1926. Halbleder-Bände mit Goldprägung. Die Bände zeigen sehr schöne Fotos aus Ortschaften und von Landschaften. 17x21,5 cm. Band 1: XXI,296 (2) S. + 1 Übersichtskarte. Nur am Rücken etwas berieben, vorn Namenseintrag, sonst gutes Exemplar. / Band 2: XVII,296 (2) S. + 1 Übersichtskarte. Nur am Rücken etwas berieben, vorn Namenseintrag, sonst gutes Exemplar. / Band 3: XXI,300 (2) S. + 2 Übersichtskarten. Lederrücken am oberen Kapital etwas beschädigt, Name im Spiegel, sonst gut. - Bände wiegen zusammen über 3 kg. 18,00 EUR + 5,95 EUR Versand. #457 [bk]
Deutsche Vorposten im Karpathenland. Von Lutz Korodi. Verlag: Hermann Paetel, Berlin 1908. Hermann Paetels Bücherei herausgegeben von Hans Vollmer, Band 2. Braunes Leinen, 4 Bll., 107 S., 2 Bll. 13,5x20. Inhalt: Grußwort des Verfassers (Warnemünde 1908); Deutschland nach Osten; Statistische Unarten; Weltbürgertum und Selbsterhaltung; Der Deutschen Zahl in – Nationale Wehrkraft; Deutsche Irredenta – Magyarischer Nationalstaat; Schule und Kirche in Siebenbürgen; Volkswirtschaftliches; Der ungarische Kulturkampf; Ofenpest; Die Siebenbürger Sachsen als Volk; Literarisches – Deutsche Stammesart; Das Land und seine Zukunft. - Nur etwas lichtrandig, gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #470 [Ungarn][Rumänien][Deutschland][bk]
Deutsches Volkstum in Volkskunst und Volkstracht. Von Otto Lehmann. Mit 10 farb. u. 40 einfarb. Bildtafeln. 1. Band der Reihe „Deutsches Volkstum“. Im Auftrage des Verbandes deutscher Vereine für Volkskunde hrsgg. v. John Meier. Verlag: Walter de Gruyter & Co. Berlin 1938. Leinen, X/128 S. + 50 Bildtafeln. Nur Eb. etwas angebräunt, hinten 7 Blätter eselsohrig, sonst innen gut. 17x24,5. Volkskunst und Volkstracht als Funktion des Volkslebens. Volkskunst und Volkstracht im Volkstum der deutschen Stämme: Begriff des Stammes und des Volkstums, Preußische Volkskunst, Pommersche Volkskunst und Volkstracht, Mecklenburgische Volkskunst und Volkstracht, Märkische Volkskunst, Volkstracht und Volkskunst im Spreewald und in der Lausitz, Schlesische Volkskunst und Volkstracht, Sächsische Volkskunst, Thüringische Volkskunst und Volkstrachten, Hessische Volkskunst und Volkstrachten, Fränkische Volkskunst und Volkstracht, BayerischeVolkskunst und Volkstracht, Schwäbisch-alemannische Volkskunst und Volkstrachten, Rheinische Volkskunst, Niedersächsische Volkskunst und Volkstrachten, Friesische Volkskunst und Volkstracht. Ergebnisse: Volkskunst und kirchliche Kunst; Volkskunst und Handwerk; Volkskunst und Bauernkunst; Volkskunst, Volkstracht und Volkskunde. 8,00 EUR, #325 [Volkskunst][Deutschland][bk]
Deutschland - Das Land der schönen Autostraßen. NITAG Tankstellen-Verzeichnis. Hrsg.: NITAG Deutsche Treibstoffe Aktiengesekllschaft 1938. Original-Mappe mit 13 farbigen Karten und Zusatzkarte vom Gau Ostmark [Österreich]. Mappe etwas abgegriffen, 27x16 cm (Karten ca. 27x26 cm). 15,00 EUR, #134 [Karten][Deutschland][bk]
Deutschland 1914-1924. Ein Buch der Größe und der Hoffnung in Bildern. Herausgegeben in Verbindung mit dem Reichsarchiv. Otto Stollberg & Co., Verlag für Politik und Wirtschaft, Berlin. Bildband mit Vorwort v. Walter Bloem. Broschur mit schlichtem Umschlag, 96 S., zahlr. Fotos (viele ganzseitig). 20,5x28. Buch enthält viele teils seltene Fotodokumente in guter Druckqualität: Bilder aus Industriebetrieben, von den Kriegsschauplätzen u.a. 8,00 EUR, #A46 [bk]
Deutschland. Große Sowjet-Enzyklopädie, Reihe „Länder der Erde“ Band 1 (Moskau 1952, 2.Aufl.). Hrsg. der Übersetzung: Jürgen Kuczynski u. Wolfgang Steinitz. Verlag Kultur und Fortschritt, Berlin 1953. Halbleinen, 421 S. mit mehreren Textkarten + 4 farb. Karten (davon 2 Faltkarten) + zahlr. Bildtafeln. Beiliegend Berichtigungszettel. Kanten geringfügig berieben, Name auf Vortitel, sonst gut und sauber. 15x20. Interessantes Deutschland-Bild aus damaliger sowjetischer Sicht, die Aufklappkarte „Deutschland politisch“ ohne Kennzeichnung der Grenze BRD-DDR. 5,00 EUR, #74
ERMI Guide of Europe 1931: Germany – the Heart of Europe! Published by American Hotel Service Berlin. Representing Hotel Astor New York / New Bismarck Hotel Chicago. Ernst R. Miller, Manager. Verlag: Lüderitz & Bauer. Flex. Plasik, 224/XII S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. 11x15. Reiseführer Deutschland mit Freistaat Danzig. Text in Englisch. Hinten auf dafür vorgesehenem Notizblatt mit Bleistifteinträgen, sonst gut. 8,00 EUR, #158 [bk]
Großdeutschlands Bodenschätze. Von Dr. Erich Krenkel (Prof. an der Uni. Leipzig). Springer Verlag Berlin 1.-5. Tsd. 1941. Reihe Verständliche Wissenschaft. Grüner Ppbd., 148 S., 61 Abb. Holzfreies Papier, Kanten etwas berieben. 12x18,5. 8,00 EUR, #47 [Deutschland][Geologie][Bergbau][bk]
Heimat im Herzen - Wir von der Weichsel und Warthe. Von Erhard Wittek. Akademischer Gemeinschaftsverlag Salzburg 1950. Blaues Leinen mit Goldprägung, Kartenvorsatz, 405 S. Text +XXXII S. (24 Fototafeln + Inhaltsverzeichnis). Nur Einband mit Lagerspuren, Stempel hinter dem Titelblatt. 14x20,5. 5,00 EUR, #432 [bk]
Heimatklänge aus deutschen Gauen. Ausgewählt u. eingeleitet v. Dr. Oskar Dähnhardt. Band 2: Aus Rebenflur und Waldesgrund. Mit Buchschmuck v. Robert Engels. Druck u. Verlag B.G. Teubner in Leipzig 1902. Dekorativer Gewebe-Eb., 185 S. Mit Quellenverz. 17x19. Auswahl deutscher Dialektdichtungen: Rheinische Mundarten, Luxemburg, Hessen-Nassau, Hessen-Darmstadt, Bayrische Pfalz, Nord-Baden, Nord-Württemberg, Nord-Bayern, Thüringische Mundarten, Königreich Sachsen, Schlesien, Nord-Böhmen. 12,00 EUR, #181 [Bell][Deutschland][bk]
Hennig (Hrsg.). Alle Lande sind Seiner Ehre voll! Wanderskizzen von Gottes Werk in weiter Welt. Hrsg.: D. Martin Hennig. Buchschmuck: Albrecht Biedermann. 7.-9.Tsd. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1911. Ppbd., 363 S., 2 Bl. Nur geringfügiger Einriß im Gelenk. 14,5x21. Buch enthält landeskundliche, geschichtliche und philosophische Beiträge zu: Sinai und Ägypten, Babel, Palästina, Rom, Griechenland, Konstantinopel, Romanische Schweiz mit Rhonetal und Provence, Deutsche Schweiz, Steiermark, Schwaben, Franken, Deutschlands Mitte, Westfalen und Wuppertal, Ostmark, London, Schottland, Indien, Afrika. 8,00 EUR, #111 [Ägypten][Palästina][Europa][Deutschland] [bk]
Hermann, Georg. Aus guter alter Zeit. Hrsgg. v. Franz Goerke, Direktor der Urania in Berlin. Vita Deutsches Verlagshaus Berlin-Charlottenburg 1911. Broschur, 112 S., 106 Bilder u. ein farb. Kunstblatt. Block hinter dem Vorsatzblatt getrennt, erste Lage gelöst, Papier gebräunt (nur Textseiten, die Bildtafeln sind gut). 20,5x25. Beschreibungen von deutschen Bau- u. Kunstdenkmälern und der sie umgebenden Landschaft. Teils interessantes Bildmaterial, weil neben vielen heute noch erhaltenen Bauten auch Ansichten zu sehen sind, die im Krieg zerstört oder danach wesentlich verändert wurden, z.B.: Frauengasse Danzig, alte Holzhäuser Hildesheim, Gerbergasse Nördlingen, Bauernhaus an der Kirche Gollub (Westpr.), Beilstein an der Mosel, Havelberg (Mark), Ein Fleet in Hamburg, Alte Mühle Friedrichsruh, Dinkelsbühl, Der Sand Lüneburg, Markt in Wittstock, Markt in Heilbronn, Mühlenstraße Rostock, Wimpfen u.a. 8,00 EUR, #103 [bk]
Karten zur Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung vom 1.1.1971 - Textteil zum Kartenkomplex. Deutsche Demokratische Republik. Einführung und Erläuterung. Hrsg.: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Forschungsstelle für Territorialplanung der Staatlichen Plankommission. I. Lieferung, Berlin und Halle, Oktober 1974. Internes Material, Stempel: „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 14 S. Format A4. Achtung, kein Kartenmaterial: Katalog der Karten und Informationen dazu. 4,00 EUR, #431 [bk]
Krause, Max. Deutsche Ruinen. 5.Aufl. Wilhelm Goldmann Verlag Leipzig (1924). Halbleinen, 70 S. mit 55 Fototafeln auf Kunstdruck + Anhang mit illustr. Verlagsanzeigen. 16x23,5. 8,00 EUR, #315 [Ortskunde][Architektur]
Mitteilungen der Akademie zur wissenschaftlichen Erforschung und zur Pflege des Deutschtums / Deutsche Akademie. Zweites Heft. München, Jhrgg. 1935. Broschur, pag. 173-400. Umschlag etwas lichtrandig mit Stempel, Block etwas gewellt. 14,5x22,5. Auswahl: Nordländer. Nordische Musiktage in Wiesbaden. Deutscher Sprachunterricht im dänischen Staatsfunk. Kirchliche Baukunst Alt-Livlands. Über den deutschen Ursprung burischer Familiennamen. Verzeichnis der zwischen 1652 und 1806 am Kap eingewanderten u. eingebürgerten Deutschen (1.Teil). Sprache u. Volk. Zentralstelle für Sprechpflege und Sprechkunde in München. Nachrichten. 15,00 EUR, #337 [Deutschland][Geschichte][bk]
Ostdeutschland und die deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südeuropa in Karte, Wort und Bild. Bearb. von F. Dörr, W. Kerl und Osmipreß GmbH. Südwest Verlag München 1991. Fester Einband, 96 S., zahlr. Abb. u. farbuge Karten. 21,5x30. ISBN 3517010707. Buch wie neu. 4,95 EUR, #194 [Deutschland][Geschichte][bk]
Rebensburg, Heinrich. Das Deutsche Dorf - Süddeutschland. R. Piper & Co. Verlag, München 1-10. Tsd. 1913. Broschur, VII/205 (5) S. mit 194 Abb. mit interessantem Bildmatrial: Siedlungsarten, Dorfkirchen, Bauern- u. Gemeindehäuser, Wirtschaften, technische u. gewerbl. Bauten, Dorfstraßen, Baum im Dorfbild u.v.a. Umschlag normale Altersbräune, innen holzfreis Papier, innen gut und sauber. 15,5x23. 8,00 EUR, #103
Schmidt, Philipp. Volkskundliche Plauderein. Verlag der Buchgemeinde, Bonn, ca.1940. Ppbd., Eb. nachgebräunt, 245 S. + Bildtafel-Anhang m. 40 Abb. 17x24,5. Inhalt: I) Volkssitte im Jahreslauf und Naturleben: Jahreszeiten, Naturerscheinungen, Glückstiere u. Pechvögel, Heilige Bäume u. Wunderkräuter. II) Volkssitte im und Volksglaube im Menschenleben: Hausinschriften, Liedgut, Sprichwort, Volkstracht, Volkstanz. Bräuche um Speise und Trank, Bräuche um Volksheilkunde u. Rechtsbrauch. 18,00 EUR, #32 [Kultur][Deutschland][bk]
von Strauß und Torney, Lulu. Aus der Chronik niederdeutscher Städte. 2.Aufl. Franckh'sche Verlagshdlg, Stuttgart 1912. Illustr. Halbpergamentband, 160 S. Nur Kopfschnitt, Kopffarbschnitt. Mit Original-Lesezeichen mit Verlagsanzeigen. Vorbesitzervermerk in Sütterlin-Schrift auf Titel (dat. 1918), sonst gut und sauber. 14x21. Inhalt: Einleitung, Lüneburg, Braunschweig, Hildesheim, Lübeck, Halberstadt, Celle, Göttingen, Minden. 14x21. 8,00 EUR, #86
Um Eberswalde, Chorin und den Werbellin-See - Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Joachimsthal, Groß Ziethen, Eberswalde und Hohenfinow. Reihe: Werte unserer Heimat, Band 34. Akademie-Verlag Berlin 1981. Helles Leinen, XII/225 S. mit 35 Abbildungen u. Kartenskizzen + Fototafel-Anhang: 20 Tafeln mit 27 Fotos. Hinten in Einstecklasche eine Übersichtskarte. Beiliegend Berichtigungszettel. 15x22. Mit einer Überschau und Einzeldarstellungen von: Lindhorst, NSG Kienhorst, Mörderberge, Elsenau, Michen, Schorfheide, Hubertusstock, Zeltplatz Spring, Stille Wiese, Webellinsee, Pionierrepublik Wilhelm Pieck, Voigtswiese, Joachimsthal, Alt Grimnitz, Leistenhaus, Grimnitzsee, Neugrimnitz, Gebranntes Holz, Steingruben, Althüttendorf, In Ihlow, Sassenpfühle, Bugsinsee, NSG Wacholderjagen, Golzow, Grumsin, Zuchenberg, Schmargendorf, Herzsprung, Ziethensche Steinberge, Groß Ziethen, Kernberge, Klein Ziethen, Sassenberge, Senftenhütte, Buchholz, Rosinsee, Serwest, Serwester Moor, Parsteiner See, Hakenfenn, Stabhüttenbrüche, Chorin, Forsthaus Theerofen, Nettelgraben, Herrscherberg, Brodowin, Wesensee und Brodowinsee, Pehlitz, Üdersee und Bukow-Seen, Werbellin, Bukow, Lichterfelde, Eberswalder Stadtforst, Britz, Oder-Havel-Kanal und Finow-Kanal, Finowfurt, Finow, Eberswalde, Groß Samitsee, Postluch, Biesenthaler Heide, Schwärzesee, Spechthausen, LSG Nonnenfließ, Wiebeckedamm, Stadtseerinne, Kloster Chorin, Weinberg, Sandkrug, Ragöser Mühle, Neuhütte, Ragöse, Mönchsheide, LSG Choriner Endmoräne, Teufelskuten, NSG Plagefenn, Zaun (OT von Brodowin), Rosinfenn, Große Lieper Posse, Liepe, Mönchsberg, Macherslust, Niederfinow, Schiffshebewerk Niederfinow, Niederoderbruch, elde, Tornow, Hohenfinow, Karlswerk, Struwenberg, Amalienhof, Broichsdorf, Falkenberg. Im Anhang: Ur- und frühgeschichtliche Besiedlung in der Umgebung von Eberswalde. Einwohnerzahlen der Ortschaften vom 18. bis 20. Jhdt. Bewertung der Seeufer zur Bebauung. - Mit umfangreichem Literatur-Verzeichnis, Namenverzeichnis u. Sachverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #22 [R]
Unser Deutschland. Bildband mit Begleittext v. Kurt Herwarth Ball. Verlag Ludwig Simon, Berlin (um 1930). Rotes Leinen mit Goldprägung, Schmuckvorsätze, 264 S., 255 Fotos im Kupfertiefdruck. 18x24,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #13
Wanderpläne 1923. Hrsg.: Schriftleitung der Adca-Zeitung, Leipzig, Ostern 1923. Heftbroschur, 80 S. In linker oberer Ecke kleiner Feuchte-Rand, sonst gut. 10,3x15. Enthält zahlr. Vorschläge für Ein- und Mehrtages-Wanderungen mit Beschreibung der Regionen: Bayerischer Wald, Dresden, Duppauer Gebirge (Tschechoslowakei), Elbe-Weser-Main-Rhein, Erzgebirge, Eulengebirge, Harz, Der Main, Muldental, Neckartal – Heidelberg, Ostsee, Riesengebirge, Sächsische Schweiz, Teutoburger Wald, Thüringen, Tirol, Vogtland. 8,00 EUR, #374 [bk]
Was wir verloren haben - Entrissenes, doch nie vergessenes Land. Mit einem Geleitwort v. Generalfeldmarschall von Hindenburg. Unter Mitarbeit v. Artur Brausewetter / Friedrich Lienhard / Franz Lüdtke / Gouverneur a.D. Dr. Schnee / Paul Warncke / den letzten Gouverneuren der drei großen Grenzfestungen u. a. Hrsgg. v. Heinrich Beenken. Fr. Zillessen (Heinrich Beenken) Verlagsbuchhandlung Berlin 1920, 6., veränd. u. vermehrte Auflage 1925. 60. Tsd. Halbleinen, unpag., mit 72 ganzseitigen Zeichnungen v. Wilhelm Thiel, Potsdam, 3 Karten, 2 Faksimiles. 21,5x29. Eb. leichte Lagerspuren. Inhalt: Die deutsche Westmark (Elsaß, Eupen, Malmedy, Monschau). Die deutsche Ostmark (Westpreußen, Posen, Danzig, Oberschlesien, Weichsel- u. Wartheland, Hultschin, Memelland). Die deutsche Nordmark (Schleswig-Holstein). Unsere Kolonien. Die deutsche Südmark (Süd-Tirol, Unter-Steiermark, Sudetenland). 8,00 EUR, #P39 [Geschichte][Deutschland][bk]
Zur goldenen Sonne - 32 Deutsche Haus- und Zunftschilder mit alten Hausinschriften und Sprüchen. Verlag Der eiserne Hammer Königsstein/Taunus u. Leipzig 1935. Broschur, OU, 32 S., 32 Abb. 15,7x20,5. 4,95 EUR, #66
Zwischen Werra und Elbe - Ein mitteldeutsches Heimatbuch von Dr. Bernhard Grahmann u. Dr. Siegfried Hübschmann. Verlag Friedrich Brandstetter Leipzig 1930. Leinen, 6 Bildseiten, 12 Karten-Skizzen im Text, X/431 S., Quellennachweis. Ohne 1 Karte von Mitteldeutschland. Rücken u. teils Deckel durch Lichteinwirkung stark geblichen, Gewebe im Gelenk aufgetrennt, Bindung aber fest, innen gut und sauber. 14,5x21. 4,95 EUR, #122 [bk]
Deutschland / Besatzungszonen 1945 bis 1949
.
bb) Allgemeine Landeskunde: Bundesrepublik Deutschland
Bucher / Siedhoff: Die künftige Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Deutschlands bis 2010. Annahmen u. Ergebnisse einer BfLR-Bevölkerungsprognose. Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung. Informationen zur Raumentwicklung Heft 12/1994. 34 Textseiten + 8 Karten (farbig), 3 Bl. Tabellen. 21x29,7. 5,00 EUR, #431 [bk]
Deutsche Wappen : Bundesrepublik Deutschland, Band 1 Die Landkreiswappen. Von Klemens Stadler. Angelsachen-Verlag, Bremen 1964. Neuausgabe des Sammelwerkes „Deutsche Ortswappen“ von Prof. Otto Hupp im Auftrag der HAG Aktiengesellschaft Bremen. Broschur, 101 S., mit 356 farb. Wappenzeichnungen von Max Reinhart in alphabetischer Reihenfolge der Städte - mit ausführlicher Beschreibung und historischen Erläuterungen. Umschlag minimale Lagerspuren, Priv. Rückenschild. 17x24,5. Der Verfasser war Oberarchivdirektor in München und erhielt 1972 für sei achtbändiges Wappenwerk (Bremen 1964-1972) den Arvid Berghman Preis. 3,00 EUR, #398
Take Me to the Lakes - Weekender Edition Berlin. Deutsche Edition. The Gender Temper 2018. Durch Felder und Wiesen entlang klarer Seen vom Berliner Umland bis an die Strände der Ostsee: In der Weekender Edition Berlin stellen wir 50 ausgewählte Landhäuser, Apartments und Bauernhöfe in Wassernähe vor, die darauf warten, entdeckt zu werden. [Umschlagtext]. Broschur, 336 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. 16,5x21,5. ISBN 9783981849790. Buch noch unbenutzt. 15,00 EUR, #526 [bk]
Yletyinen, Riitta. Sprachliche und kulturelle Minderheiten in den USA, Schweden und der Bundesrepublik Deutschland. Ein minderheiten- und bildungspolitischer Vergleich. HAAG + HERCHEN Verlag Frankfurt/M. 1982. Broschur, 265 S. 15x21. 15,00 EUR, #515 [Kultur][USA][Schweden][BRD][bk]
.
bc) Allgemeine Landeskunde: Deutsche Demokratische Republik / DDR
An Oder und Neiße. Von Bernd Wurlitzer. F.A. Brockhaus Leipzig, 1. Auflage 1977. Halbleinen, 192 S. mit vielen interessanten Fotos aus Mitte der 70er Jahre von den Gebieten beidseits von Oder und Neiße. Bildunterschriften in Deutsch und Polnisch. Nur leichte Lagerspuren, gutes Exemplar. 19,5x22,5. Kapitel: Von Szczecin nach Schwedt – Durch das Oderbruch nach dem Lubusker Land – Entlang der Neiße. 6,95 EUR, #91 [DDR][Polen]
Antifaschistische Mahnmale in der DDR - Ihre künstlerische und architektonische Gestaltung. Von Volker Frank. E. A.Seemann Verlag,.Leipzig 1970. Broschur, 30 S. Text mit 7 Abb. + 1 Standort-Karte + zahlr. Fototafeln mit 64 zumeist ganzseitigen Bildern. 16,7x24. Buch wohl noch ungelesen. Beschrieben sind Mahnmale in Barth, Güstrow, Ravensbrück, Sachsenhausen, Berlin (Ost), Jessen, Dresden, Meißen, Zwickau, Zeitz, Leipzig, Naumburg, Halle, Apolda, Weimar, Buchenwald, Bad Salzungen, Mühlhausen, Sangerhausen, Zerbst, Schönebeck, Magdeburg und Genthin. 6,95 EUR, #43 [DDR][Kunstgeschichte][e]
Apostolische Administratur Görlitz: Kohle, Wälder, weite Wege - Apostolische Administratur Görlitz. Hrsg.: Bernhard Huhn und Rudolf Bernhardt. Fotos: Heribert Wenzel. St. Benno Verlag Leipzig, 2. Aufl. 1984. Leinen mit eingeprägtem Wappen, OU, illustrierte Vorsätze, 211 (4) S. mit vielen Fotos u. einer Karte. 19x22,5. Buch zur Geschichte der Apostolischen Administratur Görlitz mit Beiträgen u.a. aus Görlitz, Neuzelle, Cottbus, dem Spreewald, Jauernick, Wittichenau und Umland, u.a. Bilder u.a. aus Görlitz, Neuzelle, Cottbus, Spreewald, Schwarzheide, Ruhland, Sallgast, Hoyerswerda, Lübbenau, Schloß Mengelsdorf, Freienhufen, Calau, Altdöbern, Schorbus, Neuhausen,Golzow, Jauernick, Sollschwitz, Guben, Wittichenau. Vorstellung Bischof Dr. Ferdinand Piontek, Bischof Gerhard Schaffran, Bischof Heinrich Theissing, Domprobst Dr. Paul Ramatschi. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #444 [DDR][Kirchengeschichte]
Architektur und Städtebau in der DDR. Hrsg.: Deutsche Bauakademie Berlin, Institut für Städtebau und Architektur. Text: Ule Lammert, Hans-Joachim Kadatz, Edmund Collein u. Hans Gericke. E.A. Seemann Verlag, Leipzig 1969. Graues Leinen, 256 S., 252 Abb. 21,5x28,5. Unter den imponierenden Leistungen, die der erste deutsche Arbeiter-und-Bauern-Staat nach zwanzigjährigem Bestehen auf allen Gebieten aufzuweisen hat, sind die Werke der Architektur und des Städtebaus an hervorragender Stelle zu nennen. Zahlreiche Neubauten aus der Industrie, der Landwirtschaft und dem Städtebau werden in diesem Buch dem Betrachter vor Augen geführt, der damit die bauliche Entwicklung von den Anfängen nach den Kriegszerstörungen bis hin zu den großen, nur unter sozialistischen Bedingungen möglichen Projekten unserer Gegenwart verfolgen kann. Der hohe, inzwischen längst international anerkannte Stand der Architektur und des Städtebaus in der DDR macht den außerordentlichen Aufschwung unserer Volkswirtschaft sowie die gleichzeitigen großen Fortschritte in der Bautechnik anschaulich. Zugleich zeugt er von der kontinuierlichen Aufbaupolitik unseres sozialistischen Staates, deren letztes Ziel, das Erbe der kapitalistischen Vergangenheit im Städtebau durch die neue sozialistische Stadt zu ersetzen, mit jedem Neubau näher rückt. Das zutiefst soziale und humanitäre Wesen unserer Baukunst gibt den Architekten immer neue Impulse zur Entfaltung aller schöpferischen Kräfte, die sie zur Lösung ihrer Aufgaben bei der Formung der sozialistischen Menschengemeinschaft befähigen. Zahlreiche Beispiele, wie die Bauten im Stadtzentrum von Berlin, in der Straße der Nationen in Karl-Marx-Stadt, in Eisenhüttenstadt und in Rostock-Lütten Klein, strahlen bereits jene architektonische und gesellschaftliche Wirksamkeit aus, die ein wichtiges Merkmal unserer sozialistischen Baukunst darstellt. Der von einem Autorenkollektiv der Deutschen Bauakademie Berlin erarbeitete Text macht die vielfältigen Beziehungen zwischen dem Bauschaffen und den zahlreichen gesellschaftlichen Anliegen deutlich. Auf 253 schwarz-weißen und 11 farbigen Tafeln werden die wichtigsten Etappen der Entwicklung unserer Architektur - unter Einbeziehung bedeutender denkmalpflegerischer Leistungen - sichtbar gemacht. [Verlagstext]. Seltenes Buch. Band wiegt über 1 kg. 60,00 EUR, #280 [Architektur][DDR][bk2]
Baden ohne. FKK zwischen Mövenort und Talsperre Pöhl. FKK - Führer. Tourist-Verlag Berlin/Leipzig 1982. Broschur, 84 S., zahlr. Fotos u. Karten. 14,5x20. 5,00 EUR, #295
Baden ohne - FKK zwischen Mövenort und Talsperre Pöhl. FKK - Führer v. Friedrich Hagen. Tourist-Verlag Berlin/Leipzig 2. Aufl. 1984. 64seitiges Heft mit vielen farbigen Karten u. Abb. von FKK-Stränden. Mit ausführlichen Beschreibungen der FKK-Plätze. 14,5x20. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #64
Bilanz unserer Erfolge - 20 Jahre DDR in Zahlen und Fakten. Hrsgg. von der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik. Staatsverlag der DDR, Berlin 1969. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. u. Tab. Nur Name auf Umschlag und Umschlag leicht lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 16,5x23,5. Zahlen und Informationen aus Wirtschaft, Kultur, Bildung, Sozial- u. Gesundheitswesen, sowie Daten aus den einzelnen Bezirken. 8,00 EUR, #145 [bk]
Bohn, Helmut (u.a.): Die Aufrüstung in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Reihe „Bonner Berichte aus Mittel- und Ostdeutschland“. Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen, Bonn/Berlin 1960. 2., durchges. u. ergänzte Aufl. Broschur, 216 S. Umschlag leichte Lagerspuren. 14,5x20,7. Kapitel: Ideologische Grundlagen [der bewaffneten Streitkräfte]; Rolle der Partei in der NVA: Die Überwachung durch den Staatsicherheitsdient und die Sowjetniks; Die vormilitärische Ausbildung u. Erziehung [GST]; Der Polizeiapparat u. seine Verbände; Die Kampfgruppen, der Arbeiterklasse; Die Nationale Volksarmee; Probleme u. Grenzen der Aufrüstung; Das Schrifttum zur Aufrüstung; in der Anlage einschlägige Gesetze. 5,00 EUR, #369, #18 [Militär][NVA][DDR]
Das erste Jahrzehnt - Der Aufbau der sozialistischen Sportbewegung. Sportverlag Berlin 1958. Herausgegeben anläßlich des 10.Jahrestages der Gründung der demokratischen Sportbewegung. Helles Leinen mit Emblem des DTSB in Goldprägung, 63 S. einführender Text + umfangreicher Bildteil. Außen leichte Lagerspuren (dunkle Verfärbung im oberen Bereich vom linken Deckelrand), innen gut und sauber. Großes Format 22x30,5 cm. Buch mit interessantem Bildmaterial der Zeit! 12,00 EUR, #422 [DDR][Sport][bk]
Das nationale Aufbauwerk und die Aufgaben der deutschen Architektur. Rede des Stellvertreters des Ministerpräsidenten Walter Ulbricht beim Festakt anläßlich der Gründung der Deutschen Bauakademie am 8.12.1951. Herausgeber: Amt für Information der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik. Broschur, 48 S., zahlr. Fotos. Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, nur minimale Lagerspuren. 21x29,5. Die Bilder zeigen u.a. Modell neues Kurhaus der Maxhütte Unterwellenborn, Festsaal im Finanzministerium der DDR, Modell Zentrum Berlin, Entwurf Stadthaus in Darmstadt, histor. Bauten in Berlin sowie München u. Nürnberg, Modell der FU Berlin, Entwurf neues Rathaus Stuttgart, Brenz-Kirche in Stuttgart, Sackmagazin der Dyckerhoff-Portland-Zementwerke AG in Wiesbaden Amöneburg, Ludwig-Hofacker-Kirche in Stuttgart, Neubau als Fremdkörper im Straßenbild von Wolgast, Sporthalle in der Stalinallee, Modell der DHfK Leipzig, Ulbricht beim „Arbeitseinsatz“ zwischen Trümmerfrauen, Bau des ersten Wohnhochhauses an der Weberwiese, Fassadenentwürfe für das Nationale Aufbauprogramm 1952 der Stalinallee in Berlin u.a. 25,00 EUR, #P71 [DDR][Architektur]
DDR - Deutsche Demokratische Republik. Großer Bildband. Brockhaus Leipzig 1971. Leinen, OU, 239 S., viele Abb. Komplett mit dem Beilagenheft mit Bilderklärungen in mehreren Sprachen. Band wiegt ca. 1,4 kg. Schönes Bildmaterial aus der DDR zu Ende der 60er Jahre. 24x30,5. 8,00 EUR, #A26 [R]
DDR-Design : SED – Schönes Einheits Design. Von Georg C. Bertsch, Ernst Hedler, Matthias Dietz. Taschen Verlag Köln 1990. Broschur, 176 S., zahlr. farb. Abb. (viele ganzseitig), Texte in Deutsch, Englisch, Französisch. Geringgradige Lesespuren, nur kleiner brauner Fleck am Vortitel. 22,5x30. Buch zeigt Design-Lösungen in der DDR. Die zahlr. Abb. geben einen interessanten Überblick, z.B. über Verpackungen für Lebensmittel, Genussmittel, Reinigungsmittel, Hygienebedarf u. Erzeugnisse der Industrie, Behelfsverpackungen, Gestaltungen von Haushaltswaren, elektrischen, technischen u. optischen Geräten, Papieren, Stoffen, Bürobedarf, Spielwaren u.a. 8,00 EUR, #A44 [Design][DDR]
Der Zukunft zugewandt - Festschrift zum 15. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsgg. von der Kanzlei des Staatsrates der DDR. Berlin 1964. Weißes Leinen, Deckel- u. Rückentitel mit Goldprägung, eingeprägtes Staatswappen, 162 S., zahlr. Abb. Im Originalschuber. Buch war im freien Buchhandel nicht erhältlich, es wurde an verdienstvolle Partei- u. Staatsfunktionäre sowie Bürger übergeben. Band wiegt über 1 kg. 21,5x30,5. Beiliegend Blatt mit Grußwort v. Walter Ulbricht. 18,00 EUR, #A34 [bk]
Deutsche Demokratische Republik. Schöner Bildband mit interessantem Bildmaterial aus den Anfangsjahren der DDR (viele ganzseitig). Sachsenverlag Dresden 1959. Vorwort: Otto Grotewohl. Rotes Leinen mit goldgeprägtem Staatswappen, unpag., 268 Fotos . 21x28,5. Buch wurde vom VEB Fernmelde-Anlagenbau Dresden dem Kollegen Jänsch als Prämie überreicht (lose beiliegendes Widmungsblatt). Sendung wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #16 [bk]
Deutsche Demokratische Republik. Schöner Bildband mit interessantem Bildmaterial aus den Anfangsjahren der DDR (viele ganzseitig). Sachsenverlag Dresden 1959. Vorwort: Otto Grotewohl. Graues Leinen mit goldgeprägtem Titel, unpag., 287 Fotos. 24,5x33. Band wiegt ca. 2 kg. Mit 40-seitigem 5-sprachigem Beiblatt. 12,00 EUR, #P81
Deutsche Demokratische Republik. Schöner Bildband mit interessantem Bildmaterial aus der DDR zu Ende der 50er Jahre (viele ganzseitig). Sachsenverlag Dresden 1961. Vorwort: Otto Grotewohl. Ziegelrotes Leinen mit goldgeprägtem DDR-Wappen 387 Fotos . Stempel auf Titel. Mit 40-seitigem 5-sprachigem Beiblatt. Band wiegt ca. 2 kg. 24,5x33. 12,00 EUR, #A21
Deutsche Demokratische Republik. Umfangreicher Bildband mit schönem Bildmaterial aus der DDR zu Beginn der 60er Jahre. F.A. Brockhaus Leipzig 1963, 3. verbesserte Auflage. Vorwort: Otto Grotewohl. Rotes Leinen mit goldgeprägtem Staatswappen, OU, 276 Fotos (teils farbig, teils ganzseitig). Nur Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Buch gut. 23x28,5. Sendung wiegt über1 kg. 12,00 EUR, #279 [bk]
Deutsche Demokratische Republik. Schöner Bildband mit interessantem Bildmaterial aus der DDR zu Ende der 60er Jahre. F.A. Brockhaus Leipzig 1971. Leinen, OU, 239 S. mit vielen Abb. Beilage mit 4-sprachiger Bilderklärung (russ., engl., franz., span.). 24,5x30,5. Band wiegt knapp 1,5 kg. 12,00 EUR, #A7
Die Arbeits- und Lebensbedingungen in der sozialistischen Landwirtschaft der DDR. Von G. Winkler, K. Fleischer u.a. Deutscher Landwirtschaftsverlag Berlin, 1986, 2., überarbeitete Auflage. Broschur, 218 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar, nur ganz vereinzelt einige Textmarkierungen, sonst aber gut und sauber (Buch war nur 1x in Ausleihe). 14,3x20,3. Themen: Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen; Anzahl, Struktur und Qualifikation der Genossenschaftsbauern und Arbeiter in der sozialistischen Landwirtschaft; Entwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen in LPG, VEG und kooperativen Einrichtungen und im Dorf; Leitung und Planung der Arbeits- und Lebensbedingungen. 15,00 EUR, #90 [Landwirtschaft][DDR][bk]
Die Entstehung und Entwicklung der volksdemokratischen Ordnung in der Deutschen Demokratischen Republik von 1945 bis zur Gegenwart (Lehrmaterial) Geschichte II. Von Werner Horn. Vorbereitungsmaterial für das Fachschulstudium. Hrsg.: Zentralstelle für die Fachschulausbildung – Lehrmaterial für Grundlagenfächer. Dresden 1961, 1. Ausgabe, 3,. Aufl. Broschur, 172 S. 15x21. 12,00 EUR, #460 [Geschichte][Staat][DDR][bk]
Die Entwicklung des Verkehrswesens in der DDR. Von Erwin Kramer. transpress, Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1978. Helles Leinen, Kartenvorsätze, 232 S. mit einigen Abb. u. Tabellen + 64 Fototafeln. Teils interessantes Bildmaterial mit Schwerpunkt Eisenbahn. Beiliegend die Klappentexte (wohl als Lesezeichen) mit der Buchvorstellung und Biographie von NPT Dr. Erwin Kramer. 17x23,5. Erwin Kramer (* 22. August 1902 in Schneidemühl/Westpreußen; † 10. November 1979 in Berlin) war Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn. Vorn handschriftliche Widmung vom Margot Kramer: Dem Reservistenkollektiv des EVDR Betriebsteil Cottbus herzliche Glückwünsche zur Verleihung des Ehrennamens „Erwin Kramer“! Ich wünsche allen Genossen weitere erfolgreiche Arbeit zum Schutze unserer sozialistischen Errungenschaften und zum Schutze des Friedens! Und allen viel persönliches Glück! - Margot Kramer – Cottbus, den 7. März 1985. 20,00 EUR, #457 [DDR][Str][Bahn][bk2]
Die Entwicklung des Verkehrswesens in der DDR. Von Erwin Kramer. transpress, Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1978. Helles Leinen, Kartenvorsätze, orig. Schutzumschlag, 232 S. mit einigen Abb. u. Tabellen + 64 Fototafeln. Teils interessantes Bildmaterial mit Schwerpunkt Eisenbahn. Auf den Klappentexten Buchvorstellung und Biographie von NPT Dr. Erwin Kramer. 17x23,5 cm. Erwin Kramer (* 22. August 1902 in Schneidemühl/Westpreußen; † 10. November 1979 in Berlin) war Minister für Verkehrswesen der DDR und Generaldirektor der Deutschen Reichsbahn. 20,00 EUR, #382 [DDR][Str][Bahn][bk]
Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe - Eine Bilanz in Bildern. Verlag: Offizin Andersen Nexö, Leipzig, 2. Aufl. 1989. Herausgegeben zur VIII. Zentralen Delegiertenkonferenz der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe der DDR 25./26. Mai 1989 Karl-Marx-Stadt. Geleitwort: Fritz Dallmann. Gebunden, fester olivgrüner Einband (Leinenoptik) mit goldgeprägtem Logo der VdgB, 528 S. mit zahlr. Abb. Im Originalschuber. Nur der Schuber leicht berieben, Buch selbst tadellos. Miniaturbuch 5,5x5,5 cm. Die Aufgabe der VdgB war vorrangig die materiell-technische Versorgung der Landwirtschaftsbetriebe der DDR, später auch Aufgaben zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen in den Dörfern, der Pflege bäuerlicher Traditionen, von Kultur und Sport sowie der Urlaubsgestaltung der Genossenschaftsbauern. 12,00 EUR, #Mini1 [DDR][Minibuch][bk][e]
Die 101 wichtigsten Fragen – DDR. Von Ilko-Sascha Kowalczuk, Verlag C. H. Beck, München 2009. Broschur, 158 S. 12,5x19. Kapitel: Die Gründung der DDR. Ideologie und Herrschaftssystem. Die DDR in Deutschland und der Welt. Wirtschafts- und Sozialpolitik. Alltag. Kunst, Kultur, Sport. Kirchen, Widerstand, Verfolgung. Revolution und Wiedervereinigung. Nachleben. Auswahlbibliographie. - Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #476 [bk]
Eik, Jan. Besondere Vorkommnisse - Politische Affären und Attentate in der DDR. Mit einem Beitrag v. Klaus Behling. Verlag Das Neue Berlin, 3. überarb. u. erweit. Aufl. 2006. Broschur, 254 S., 1 Bl., mehrere Abb. 12,5x21. Noch immer und erneut ranken sich Spekulationen und Legenden um die von Jan Eik aufwendig recherchierten Fälle: Das Honecker-Attentat von Klosterfelde - Den Hubschrauberabsturz des Honecker-Kronprinzen Werner Lamberz in Libyen - Die Brandstiftung im DDR-Rundfunkgebäude in der Nalepastraße - Den plötzlichen Tod des Sängers Dean Reed - Den Selbstmord des Vorsitzenden der Staatlichen Plankommission Erich Apel. 5,00 EUR, #443 [DDR][Politik][bk]
Ensembles der Deutschen Demokratischen Republik 1988/89. Theater, Orchester, Kabaretts, Ensembles, Schulen, Institutionen, Freischaffende Schauspieler. Herausgeber: Direktion für Theater und Orchester beim Ministerium für Kultur. Berlin 1988. Broschur, 298 S. Nur leichte Lagerspuren, Knickspur in hinterer unterer Umschlagecke. 14,5x21,5. Buch enthält die ausführliche Auflistung der Theater, Orchester, Kabaretts u. Puppentheater, Staatliche Ensembles u. Kulturhäuser, Künstlerische Hoch- u. Fachschulen, Institutionen u. Organisationen. Aufgeführt sind namentlich alle Mitglieder aus Intendanz, Planung u. Verwaltung, der Schauspieler, Sänger, Mitglieder von Chor, Ballett, Orchester, Werkstätten, Technik, Gastmitglieder, Dozenten, Lehrer, Lektoren u.v.a. Dazu Liste mit Namen u. Anschrift der Freischaffenden Berliner Schauspieler. Vollständiges Namenregister. 12,00 EUR, #112 [Kultur][Adressbücher][DDR][bk]
… erstreitet zu End' den Sieg - Zum 10. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1959. Halbleinen, 160 S., 1 Frontispiz mit Wilhelm Pieck + 16 Fototafeln mit 18 Bildern. Nur Stempel im Vorsatz, sonst gut. 15x22. Darstellung der Entstehung und der Aufbauleistungen der DDR mit Beiträgen aus der Volkswirtschaft, z.B.: Zehn Jahre Aufbauarbeit im VEB Carl Zeiss; Roheisen aus Calbe; Koks aus Lauchhammer; Das „Wunder“ der Braunkohle; VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld; Schiffbau; Überseehafen Rostock; Sozialistische Umgestaltung der Landwirtschaft. Weiter politische Themen: Friedensbewegung; Volksarmee; Schulwesen in Mecklenburg einst und jetzt; Zapeltitz – altes Dorf im neuen Licht; Kultur und Sport; Aufbau des Sozialismus: Nickelhütte St. Egidien, Chemieindustrie, Erdölraffinerie Schwedt, Premnitzer Wolle „Prelana“, Schulwesen, Flughafen Berlin Schönefeld. Die Fotos zeigen u.a. Ansichten vom VEB Großkokerei Lauchhammer, VEB Eisenwerk West in Calbe, Eisenbahnfähr „Saßnitz“, Drillmaschinen der MTS Flatow Krs. Oranienburg, Vierling-Flak der NVA, Kulturpalast und „Kulturschuppen“ vom VEB Elektrochemisches Kombinat Bitterfeld, neue Schule in Frankenheim in der Hohen Rhön, u.a. 8,00 EUR, #82 [Geschichte][DDR]
Fakten und Zahlen. Leistungen der Volkswirtschaft / Entwicklung des Lebensniveaus 1971-1982. Heft, 32 S. Propaganda-Heft mit Zahlenmaterial zu a) Erhöhung von Leistung und Effektivität der Volkswirtschaft, b) Verbesserung des materiellen und kulturellen Lebensniveaus der DDR-Bürger, c) Verbesserung der Wohnbedingungen in der DDR (jeweils Zeitraum 1971 bis 1981). 10x20. 5,00 EUR, #64 [bk]
Farbige Impressionen aus der Deutschen Demokratischen Republik. F.A. Brockhaus, Leipzig 1975. Leinen, OU, im Orig.-Schutzkarton, 183 S., viele Fotos. Mit dem 5-sprachigen Beiblatt. Schutzkarton mit Lagerspuren, Buch gut. Band wiegt 1,3 kg. 24x27,5. Schöner Bildband mit interessantem Fotomaterial aus der DDR zu Beginn der 70er Jahre. 8,00 EUR, #A33
Frei und reich ist unser Land - Ein Dokumentarband über die Neugestaltung der Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsgg. von Hans-Joachim Hempel. Deutscher Bauernverlag, Berlin 1955. 1. Auflage. Helles Leinen, 368 S. mit sehr vielen Fotos. Interessantes und teils seltenes Bildmaterial! Nur der Schutzumschlag mit Randschäden, Buch selbst nur Vorsatzblätter materialbedingt etwas nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. 20,5x24,5. 15,00 EUR, #170
Für das Wohl des Menschen - 30 Jahre Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik. 2 Bände im Orig.-Schuber. Von Erich Fischer, Lothar Rohland, Dietrich Tutzke unter Mitarbeit von L. Büttner, G. Flamm, P. Giersdorf, B. Meyer, R. Nabielek. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1. Aufl. 1979. Leinen mit goldgeprägter Vignette, Rückentitel in Goldprägung. Band I: Untertitel: 30 Jahre Gesundheitswesen der Deutschen Demokratischen Republik. 266 (2) S. mit sehr vielen Abb. Band II: Untertitel: Dokumente zur Gesundheitspolitik der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 199 (1) S. mit zahlr. einmontierten Bildern. Format 17x18,5. Schuber wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #439 [bk]
Geographie 5 : Lehrbuch für Klasse 5. Verlag: Volk und Wissen, Berlin 2.Aufl. 1990. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. 16,5x23. Überwiegend wird die DDR behandelt: Landschaften, Überblick über die Bezirke, deren Wirtschaft, Industrie und Landwirtschaft. 3,95 EUR, #117 [Geographie][DDR]
Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1968. Von Karl-Heinz Günther u. Gottfried Uhlig. Verlag Volk und Wissen, Berlin 2. Aufl. 1970. Helles Leinen, OU, 220 S. mit Abb. im Text + 16 Fototafeln mit 24 Bildern. Nur Schutzumschlag mit Lichtbräune, Buch selbst gut erhalten. 15x22. 8,00 EUR, #213 [Pädagogik][DDR]
Geschichte der Schule in der Deutschen Demokratischen Republik 1945 bis 1971. Von Karl-Heinz Günther u. Gottfried Uhlig unter Mitarbeit von Christine Lost. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1974. Leinen, 292 S., mehrere Abb. Schulstempel im Vorsatz. 14,5x22. 12,00 EUR, #319 [Pädagogik][DDR][bk]
Gotsche, Otto. Auf Straßen, die wir selber bauten - Reportagen und Skizzen vom Werden unserer Republik. Dietz Verlag Berlin 1. Auflage 1959. Graues Leinen, 200 S. + 11 Bildtafeln. Nur Schutzumschlag kleinere Randschäden, Buch selbst gut. Vorn soz. Widmung: „Als Dank und Anerkennung für Deinen Einsatz beim sozialistischen Aufbau im Staatl. Forstwirtschaftsbetrieb Jessen. Annaburg, im April 1966 -Name-, Parteisekretär“. Fotos u.a.: Neues Kulturhaus in Seelow, Zwickau - Blick vom Dom zum August-Bebel-Werk, Warnowwerft mit Frachter „Frieden“, Altstadt Rostock mit Schaufenster Julius Krahnstöver, Masselgießmaschine im Eisenhüttenwerk Calbe, Großkokerei Lachhammer, Baustelle Großkraftwerk Lübbenau. 8,00 EUR, #221 [bk]
Handbuch der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsg.: Deutsches Institut für Zeitgeschichte i.V. mit dem Staatsverlag der DDR, Berlin 1964. Leinen, OU, 910 S. mit zahlr. Abb. u. statist. Tab. im Text, 3 farbige Karten + mehrere Fototafeln. Widmung im Vorsatz, sonst gut. 17x24x4,5 cm. Eine Fundgrube an Material für alle DDR-Interessierten zur Geschichte, Parteien u. Organisationen, Wirtschaft, Bauwesen, Finanzen, Gesundheitswesen, Schulsystem, Kultur u. Kunst, Außenpolitik der DDR u.v.a. - Buch wiegt 1,7 kg. 15,00 EUR, #152
Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik - Band 1 Die Naturschutzgebiete der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Von L. Jeschke, G. Klafs, H. Schmidt, W. Starke. Urania-Verlag, Leipzig Jena Berlin 2., überarbeitete Auflage 1980. Braunes Leinen, OU, 336 S., mit zahlr. Kartenskizzen + 16 Fototafeln. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. 15x22. Beilage: Großformatige farbige Faltkarte M 1:175 000. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #426 [bk]
Handbuch der Naturschutzgebiete der Deutschen Demokratischen Republik - Band 2 Die Naturschutzgebiete der Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder) und Cottbus sowie der Hauptstadt der DDR, Berlin. Von Wolfgang Fischer, Karl Heinz Großer, Karl-Heinz Mansik, Uwe Wegener, u.a. Urania Verlag, Leipzig Jena Berlin 3., überarbeitete Auflage 1982. Braunes Leinen, OU, 292 S., mit zahlr. Kartenskizzen + 16 Fototafeln. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. 15x22. Lt. Register Beschreibung von 166 Naturschutzgebieten. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #426 [bk]
Handbuch für das Betriebsferienlager. Hrsg.: Bundesvorstand des FDGB. Verlag Tribüne Berlin 1976, 2., völlig neu erarbeitete Auflage. Blauer flex. Plasteinband, 262 S. Name im Vortitel, sonst gut. 14,5x20,7. Inhalt: Grundsätze, Ziele und Aufgaben der Feriengestaltung für Schüler in der DDR. Die Aufgaben der Gewerkschaften bei der Feriengestaltung in den Betriebsferienlagern. Der Lagerleiter und die Aufgaben der Pionierorganisation im Betriebsferienlager. Der Inhalt der Feriengestaltung im Betriebsferienlager. Führungsdokumente des Lagerleiters. Der Lagerleiter als Leiter des Erzieherkollektivs im Betriebsferienlager. Anhang: Auszüge aus Beschlüssen, Anordnungen, Richtlinien und gesetzlichen Regelungen für die Feriengestaltung. 8,00 EUR, #P24 [bk]
Hotelführer der DDR Ausgabe 1970. Hrsg.: Hauptdirektion des volkseigenen Einzelhandels (HO), Berlin 1970. Verlag: Konsum Vordruckverlag Karl-Marx-Stadt. Broschur, 235 S. mit Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 20x28 cm. Das Adressbuch enthält eine umfassende Übersicht der Hotels, Motels, Gasthöfe, Fremdenheime u. Pensionen von HO, Konsum sowie privater Anbieter. Zu jedem Eintrag folgende Angaben: Name und Anschrift, Entfernung vom Bahnhof, Gesamtbettenzahl, Einbettzimmer, Zweibettzimmer, Mehrbettzimmer, Zimmerpreise und Serviceleistungen. 12,00 EUR, #431 [bk]
Ihre Dokumente bitte! Geschichten von tausendundeinem Ausweis. Aufgeschrieben und kommentiert von Mathias Wedel. Ausgewählt und hrsgg. von Thomas Heubner. Eulenspiegel Verlag, Berlin 2. Aufl. 2011. Broschur, 160 S. mit zahlr. Abb. ISBN 9783359023173. Buch zeigt eine Fülle der in der DDR und der zuvor in der sowjetischen Besatzungszone gebräuchlichen Ausweise: Personalausweise, Ausweise von Parteien, Organisationen, Verbänden, u.ä., Betriebsausweise, Mitgliedsbücher, Bescheinigungen, Urkunden, Aufbau-Karten, Passierscheine, Arbeitsbücher u.v.a. - Buch wie neu, noch ungelesen. 4,95 EUR, #62
Illustrierte Geschichte der DDR. Von Heinz Heitzer u. Günther Schmerbach. Dietz, Berlin, 2., durchgesehene u. ergänzte Auflage 1985. Weißes Leinen, 369 S., zahlr Fotos. Großband 24x30,5. Buch wiegt über 2 kg. 8,00 EUR, #484 [bk]
Industriearbeiterschaft in der Sowjetzone - Eine Untersuchung der Arbeiterschaft in der volkseigenen Industrie der SBZ. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1959. Eine Veröffentlichung des Institutes infratest München. Broschur, VIII/103 (1) S., 8 Abb., 16 Tabellen. Makuliert aus Wehrbereichs-Bibliothek, Umschlag lichtrandig, sonst gut. 16x24,5. 8,00 EUR, #519 [DDR][Politik][bk]
Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1956. Hrsg.: Deutsches Institut für Zeitgeschichte, Berlin, in Verbindung mit dem Verlag Die Wirtschaft. Verlag Die Wirtschaft, Berlin 1956. Schwarzes Leinen, VIII/600 S. mit Abbildungen, Karten u. Tabellen im Text, 1 farb. Karte. 18x24,5. Gepflegtes Exemplar. Schönes Geschenk für Personen mit Bezug zum Jahr 1956. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #75 [bk]
Jugendherbergsverzeichnis der Deutschen Demokratischen Republik. Stand 15.12.1955. Hrsg.: Regierung der DDR. Verlag Junge Welt. Broschur, 232 S., mehrere Abb. 10,5x14,5. 5,00 EUR, #P6, #P78 [bk]
Kaufrausch - Die Geschichte der ostdeutschen Versandhäuser. Von Annette Kaminsky. Weltbild Verlag 2006. PGlanz, 175 S., zahlr. Abb. 20,5x28,5. Wer in den besser versorgten Städten wohnte, hat oft gar nicht bemerkt, daß es auch in der DDR Versandhäuser gab. Speziell für die ländliche Bevölkerung und die Industriereviere, wo es an Läden fehlte und der Unmut am größten war, wurde nach dem 17. Juni 1953 per Parteibeschluß ein Versandhandel eingerichtet. Jährlich erschienen in Millionenauflage bunte Kataloge, die - den westlichen Vorbildern nacheifernd - ein volles Warenangebot präsentierten. Gleichzeitig sollten die Kunden damit auch zum guten Geschmack, zum sozialistischen Verbraucher und zum neuen Menschen erzogen werden. Doch nach wenigen Wochen waren die gefragten Produkte oft ausverkauft, Nachschub nicht in Sicht. Zunehmende Produktionsengpässe und Lieferschwierigkeiten ließen Mitte der 70er Jahre schließlich das gesamte Versandsystem scheitern. Annette Kaminsky hat die turbulente Geschichte der DDR-Versandhäuser rekonstruiert und eine Fülle von Bildbeispielen aus Ost und West zusammengetragen, die Anlaß für eine zeithistorische Analyse bieten und zugleich amüsante Erinnerungen provozieren. (Verlagstext) Mit wunderschöner alter Werbung illustriert. 15,00 EUR, #A41
Lexikon der Städte und Wappen der DDR. Bibliographisches Institut Leipzig, 2., neubearb. u. erweit. Aufl. 1984. Leinen, OU, 526 S., zahlr. farb. Wappen-Bilder. Nur der Schutzumschlag leichte hinterlagte Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 17x23,5. In alphabet. Reihenfolge werden alle Städte der DDR aufgeführt. Zu jeder Stadt kurzer Text über Lage u. Landschaft, wichtige Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten u. Besonderheiten, zum Wohnungsbau, zu regelmäßig stattfindenden Volks- u. Heimatfesten, über Zugehörigkeit zu einem Gemeindeverband u. über Partnerstädte im Ausland. Es folgen kurze Infos zur Stadtgeschichte u. die Beschreibung des Wappens, weiterhin eine Abhandlung über die Entwicklung der Städte in der DDR, Abb. der beschriebenen Stadtwappen, Erläuterungen heraldischer u. stadtgeschichtlicher Begriffe sowie ein Personenregister. Sendung wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #37 [bk][R]
Mit dem Sozialismus gewachsen - 25 Jahre DDR. Hrsg.: Institut für Gesellschaftswissenschaften beim Zentralkomitee der SED, Autorenkollektiv unter Leitung von Otto Reinhold. Verlag die Wirtschaft, Berlin 1974. Helles Leinen mit eingeprägtem DDR-Staatswappen, 248 S. mit sehr vielen Fotos. 25x30,5. Buch wiegt 1,55 kg. 12,95 EUR, #160
N.D.P.D. National-Demokratische Partei Deutschlands. Demokratie der erprobten Leistungen. Das zweite Jahr der Deutschen Demokratischen Republik. Die Fraktion der National-Demokratischen Partei Deutschlands in der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. Band 2. Verlag der Nation, Berlin 1951. Halbleinen, 215 S. Name auf Titel, sonst gut. 15x20,5. Themen: Das zweite Jahr der Deutschen Demokratischen Republik. Das Arbeitsprogramm unserer Regierung. Gegen Kriegshetze und Kriegsvorbereitungen. Unserer Jugend eine glückliche Zukunft. Deutsche an einen Tisch! Für einen Friedensvertrag noch im Jahre 1951. Haushaltsplan des friedlichen Aufbaus. Volksbefragung in ganz Deutschland. Über gesamtdeutsche Beratung zu Einheit und Frieden. 12,00 EUR, #502 [Politik][DDR][bk]
Ortslexikon der Deutschen Demokratischen Republik. Ausgabe 1986. Bearbeitet von Karla Balkow und Werner Christ. Staatsverlag der DDR, Berlin 1. Aufl. 1986. Braunes Kunstleder, 352 S., 1 Karte, 1 Beilage (Abkürzungstafel). 16,5x24,5. Auflistung der Bezirke, Kreise u. Ortschaften mit folgenden Angaben: PLZ, staatlicher Bezeichnung, postalische Bezeichnung, Gemeindenummer, Bezirks- u. Kreiszugehörigkeit, Größenklasse, Poststelle, Bahnhof, Bushaltestelle, Hafenanlage. 5,00 EUR, #16 [bk]
Ostbad. Fotografien von Gerhard Gäbler, Texte: Günter Kunert. Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger, Bonn 1991. Fester Einband, 196 unpag. Seiten mit ganzseitigen Fotos. Nur am oberen Seitenrand ganz schwach lichtrandig, sonst gepflegtes Exemplar. 24,5x21,5 quer. ISBN 3801201767. Fotoband des 1952 in Leipzig geborenen Fotografen mit Aufnahmen aus der ehemaligen DDR in der Zeit von 1978-1990 mit Tagebuchaufzeichnungen von Günter Kunert. Dabei interessante dokumentarisches Bildmaterial. Bilder vor allem aus Leipzig, einige aus Ostberlin, Altenburg, u.a. 15,00 EUR, #34 [bk][DDR][Leipzig]
Ostdeutschland – Ein Wirtschafts- und Kulturraum mit Tradition. Hrsg.: VEAG Vereinigte Energiewerke AG Berlin (1996). Autoren: Prof. Dr. Peter-Michael Hahn, Dr. Wolf Karge, Dr. phil. habil. Volker Wahl, Prof. Dr. Hartmut Zwahr. Weißer Ppbd. mit aufmont. Deckelbildern, 91 S., zahlr. Abb. Großes Format 21,5x28,5. 12,00 EUR, #A3 [bk]
Radwanderführer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen. Die schönsten Radtouren zwischen Harz und Sächsischer Schweiz, Altmark und Thüringer Wald. Tourenkarten, Streckeninfos, Sehenswürdigkeiten, Praktische Hinweise. Verlag Fink-Kümmerl + Frey, Osterfildern 1994. Broschur, 72 S. 13x20,5. 5,00 EUR, #3 [Deutschland][Radsport][bk]
Rekorde, Einmaligkeiten, Kuriositäten in der DDR. No. 1. Zusammengestellt von Wolfgang Richter. Verlag Neues Deutschland 1987. Broschur, 80 S., viele Fotos. 13,5x20. Gewissermaßen eine Art Guinessbuch der DDR-Rekorde. 3,50 EUR, #430 [R]
Rekorde, Einmaligkeiten, Kuriositäten in der DDR. No. 2. Zusammengestellt von Wolfgang Richter. Verlag Neues Deutschland 1989, 2., erweiterte Auflage. Broschur, 160 S., viele Fotos. Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gut. 13,5x20. Eine Art Guinessbuch der DDR-Rekorde. 3,50 EUR, #259, #446 [R]
Schöne Tage der Erholung im ersten deutschen Arbeiter- und Bauernstaat. Hrsg.: Bundesvorstand des FDGB 1959. Bildmappe mit 1 Textblatt, 15 einseitig bedruckten Bildtafeln (von 17, s/w und farbig) mit jeweils einem Foto bzw. einem gemalten Bild der MS Völkerfreundschaft, 1 Leerblatt (für eigenes Foto). Mappe im Falz getrennt, der Inhalt frisch und sauber. Innen handschriftliche Widmung: Dem Kollegen Richter für gute Leistung am „Tag des Sports“ gewidmet – Heimleitung – August 1960. Mit Stempel vom FDGB-Ferienheim „Otto Heller“ in Ernstroda. Die Bilder zeigen u.a.: FDGB-Erholungsheim „Fritz Heckert“ in Gernrode, FDGB-Heim „Walter Ulbricht“ in Friedrichroda, FDGB-Erholungsheim „Theo Neubauer“ in Tabarz, FDGB-Volksheilbad Salzungen, Innenansicht FDGB-Sanatorium „Heinrich Heine“ in Potsdam-Neufahrland, Heiligendamm, Erholungsheim „Morava“ in der CSR, FDGB-Sanatorium „Hoheneck“ in Bad Frankenhausen. 21,5x31. „Die Bildmappe wird als Auszeichnung und Geschenk willkommen sein, wobei das 19. (leere) Blatt ein eigenes Foto aufnehmen kann. Vorzüglich eignen sich die einzelnen Bildblätter für die Ausgestaltung von Wandzeitungen und Schaufenstern. Als Erinnerung an den Kur- oder Erholungsaufenthalt kommt sie einem lange bestehenden Bedürfnis entgegen.“ 8,00 EUR, #P71 [bk]
Sozialistisches Vaterland DDR - Entstehung und Entwicklung. Museum für Deutsche Geschichte, Berlin (1984). Begleitbroschüre zur ständigen Museumsausstellung "Sozialistisches Vaterland DDR". Broschur, unpaginiert (ca. 100 Seiten), zahl. Abb. 16x24. 8,00 EUR, #486 [bk]
Statistische Übersicht über die Entwicklung ausgewählter Kennziffern in den Stadtkreisen der DDR 1981. Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Abt. Territorialstatistik. Berlin, Juni 1981. Internes Material mit Aufdruck: „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 61 S. Format A4 quer. Tabellen zu I. Bevölkerungsstatistik: Fläche, Wohnbevölkerung, Bevölkerungsdichte, Altersgruppen, Geborene, Gestorbene, Säuglingssterblichkeit, Binnenwanderung über die Stadtgrenzen. II. Berufstätige: Ständig Berufstätige u. Lehrlinge in den Wirtschaftsbereichen. III. Industrie, Bauindustrie, Bauhandwerk, Wohnungsbau: Industriebetriebe, Baubetriebe, Bauhandwerk, Produktion, Wohnungsbau u. Reparaturen. IV. Handwerk, Dienstleistungen, Reparaturen: Handwerksbetriebe, PGH, Gewerbeerteilungen, Beschäftigte u. Betriebsleistungen in Handwerk u. Dienstleistungen, Wäschereileistungen, Reparaturen für die Bevölkerung. V. Versorgung der Bevölkerung: Verkaufsstellen, Verkaufsraumflächen, Einzelhandelsumsatz nach der Warenstruktur, Teilnehmer an Schülerspeisung, Trinkmilchversorgung und Werkküchenessen, Hotels und Beherbergungseinrichtungen, Fernsehempfangsgenehmigungen, Fernsprechhauptanschlüsse. 12,00 EUR, #431 [bk]
Statistisches Jahrbuch 1973 der Deutschen Demokratischen Republik. 18. Jhrgg. Hrsg.: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik. Staatsverlag der DDR, Berlin 1973. Grünes Leinen, XVI/544+96+20 S. + mehrere farb. Karten u. Tafeln mit statist. Darstellungen. 17x23,5. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #441
Statistisches Taschenbuch der Deutschen Demokratischen Republik 1987. Hrsg.: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik. Staatsverlag der DDR, Berlin 1987. Broschur, 176 S. 14,5x21,5. Kapitel: Übersicht über Gebiet und Bevölkerung. Volkswirtschaftliche Übersichten. Industrie. Bauwirtschaft. Handwerk. Land- und Forstwirtschaft. Verkehr. Binnenhandel. Außenhandel. Finanzen. Arbeitseinkommen, Preise, Verbrauch. Bildungswesen. Kultur. Sport, Tourismus. Gesundheitswesen. Bevölkerung. Geografische und meteorologische Angaben. Internationale Übersichten. - Die Tabellen zeigen jeweils die Werte von 1949-1985, 1950-1985 oder 1960-1985. 8,00 EUR, #392
Technische Denkmale in der Deutschen Demokratischen Republik. Titel auf Umschlag: Technische Denkmale in der DDR. Von Eberhard Wächtler u. Otfried Wagenbreth. Hrsg.: Kulturbund der DDR 1973. Engl. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Mit Berichtigungszettel. Nur Stempel auf Titel u. leichter Anflug von Lichtbräune am Umschlag, sonst gut. 17x23,5. 8,00 EUR, #39 [Technik][DDR]
Ulbricht, Walter: Unsere Wirtschaftspolitik 1949. Referat und Schlußwort auf der Ersten Parteikonferenz der SED, Berlin, 25.-28. Januar 1949. Mit der Entschließung der Konferenz: Die nächsten Aufgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Dietz Verlag Berlin 1949. Broschur, 99 S. Umschlag etwas nachgebräunt, minimale Schadstellen am Rücken. 14x20. Inhalt: Die Grundlage demokratischer Wirtschaftspolitik. Die Ergebnisse des zweiten Halbjahres 1948 in der Industrie. Die Hauptaufgaben in der Industrie im Jahre 1949. Die Bedeutung der Hennecke-Bewegung. Die Ergebnisse in der Landwirtschaft im Jahre 1948. Die Hauptaufgaben in der Landwirtschaft im Jahre 1949. Die Aufgaben des Handels und der Kampf gegen Spekulation und Schiebertum. Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und Gebrauchsgütern. Aufgaben im Wohnungsbau, Gesundheitswesen und in der sozialen Fürsorge. Erziehung von Fachkräften. Entwicklung des Kulturlebens. Aufgaben der staatlichen Verwaltung. Schlußwort. Die nächsten Aufgaben der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 8,00 EUR, #P62 [DDR][Politik[e2]
...und der Zukunft zugewandt - Der wirtschaftliche Aufstieg der Deutschen Demokratischen Republik. Ein Bildband. Verlag Die Wirtschaft Berlin, 1959. Graues Leinen, 262 S. mit sehr vielen Fotos. Begleittexte in Deutsch, Russisch, Englisch und Französisch. Einband lichtrandig (Lichtbräune an Rücken und Deckelrändern). Großformat 24,5x32,5. Buch erschien zum 10. Jahrestag der DDR. Interessantes Bildmaterial aus den Anfangsjahren der DDR. Selten. Buch wiegt über 1,5 kg. 15,00 EUR, #A69 [bk]
Unser Fünfjahrplan der friedlichen Aufbaus. Gesetz über den Fünfjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der DDR 1951-1955 mit einem Brief des Stellvertreters des Ministerpräsidenten Walter Ulbricht an alle Bürger der DDR. Hrsgg. vom Amt für Information der Regierung der DDR (1951). Broschur, 80 S. mit zahlr. Abb. + 14 Bildtafeln. Gutes Exemplar. 15x21. 8,00 EUR, #525 [DDR][Politik]
Unser Staat – DDR-Zeittafel 1949-1983. Hrsg.: Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR. Dietz Verlag Berlin 1984. Leinen, 183 S. Nur Vorbesitzerstempel auf Titel, sonst gut. 12x19,5. 3,00 EUR, #230
Werk der Millionen - 20 Jahre Deutsche Demokratische Republik. Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin / Verlag die Wirtschaft Berlin, 1969. Herausgeber: Institut für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED. Mit Bildtafeln, teilweise farbig, 34 Schemata und 11 Tabellen im Text. Leinen, 247 S. mit zahlreichen Abbildungen. Großes Format 24x35,7 cm. Kapitel: Der deutsche Friedensstaat; Mit dem Sozialismus gewachsen; Das ökonomische System des Sozialismus; Persönlichkeit und Gesellschaft. Als Beilage eine Urkunde im Format A4: „Als Anerkennung für besondere Leistungen und Verdienste in der Arbeit überreichen wir anlässlich des 20. Jahrestages der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik das Buch 'Werk der Millionen' - Kassner, stellv. Abt.-Leiter / Martin, Stellv. des Vorsitzenden“. Buch wiegt über 1,5 kg. 8,00 EUR, #P39 [R]
Wir aus der Chemie. Reportagen, Berichte, Skizzen, Begegnungen mit Menschen, Problemen und Projekten aus der chemischen Industrie der DDR. Hrsg.: Ministerium für Chemische Industrie der DDR 1971. Gesamtbearbeitung: Gunter Hackemesser / Wolfgang Fetzner. Helles Leinen mit Goldprägung, 140 S., zahlr. Abb. 20,5x27,5. Nur der Schutzumschlag mit kleineren Beschädigungen, Buch selbst sehr gut erhalten. 35,00 EUR, #316 [bk]
Zwischen Landeskrone und Knappensee - Berichte aus dem Görlitzer Kirchengebiet. Hrsgg. von Hans-Dietrich Haemmerlein. Evangelische Verlagsanstalt Berlin 1. Auflage 1978. Leinen, OU, Kartenvorsätze, 224 S., zahlr. Abb. 15x20,5. Mit Berichten zu Gebäuden und Kirchen der Region und deren Baugeschichte, Geschichte der Brüdergemeinde in Niesky, Diakonie in Görlitz, Diakonissenhaus in Salem, Brüder- und Pflegehaus Martinshof in Rothenburg, Orthopädische Klinik „Martin-Ulbricht-Haus“ in Rothenburg, Diakonissenanstalt Emmaus in Niesky, Jungscharheim „Dr. Martin Luther King“, Kirchliche Jugendarbeit, Kirchenmusikschule Görlitz, Posaunenmission, Landeskirchentage, Ökumene. 5,00 EUR, #184 [DDR][Religion]
20 Jahre Braunkohlenbergbau in der Deutschen Demokratischen Republik 1946-1966. Festschrift zum zwanzigjährigen Bestehen des volkseigenen Braunkohlenbergbaus in der DDR und zum zehnjährigen Bestehen des Deutschen Brennstoffinstitutes, Freiburg (Sachsen). Hrsg.: Deutsches Brennstoffinstitut, Freiburg (Sachsen). Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1966. Braunes Leinen mit Goldprägung, 219 S. mit Abbildungen u. Übersichtskarte + 24 Fototafeln. 21,5x30,2 cm. Inhalt: Zur Geschichte des deutschen Braunkohlebergbaus bis 1945. Entwicklungslinien des volkseigenen Braunkohlenbergbaus. Die Entwicklung der VVB-Bereiche des Braunkohlebergbaus: Die Entwicklung der VVB Braunkohle Cottbus; Die Entwicklung der VVB Braunkohle Halle; Die Entwicklung der VVB Braunkohle Leipzig und der Kombinate Böhlen und Espenhain. Ausblick: Die Perspektive des Braunkohlebergbaus der DDR. - Gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #545 [Bergbau][DDR][bk2]
.