Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
I) Deutschland A bis L (ohne Berlin. Berlin hier anklicken)
In dieser Rubrik auch ehemalige oder zeitweilig deutsche Gebiete, wenn das Buch diesen Zeitraum behandelt oder aus einer solchen Zeit stammt.
siehe auch Rubrik: Orts- u. Landeskunde Deutschland M bis Z
Ansichtskarten: siehe Rubrik Ansichtskarten und Ansichtskartenhefte
Bergsteigen / Alpinistik: siehe Rubrik Sport
Jahrbücher u. Periodika zur Regionalgeschichte: siehe Rubrik Geschichte
Karten / Landkarten / Wanderkarten / Topographische Karten / Erdkunde / allgemeine Geographie: siehe Rubrik Karten
.
a) Orte und Gebiete A bis L
a)
Orte und Gebiete A bis L
Aachen:
Aachen - Fotografien von gestern und heute - Eine Gegenüberstellung. Von Holger A. Dux. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1999. Fester Einband, 60 S. Jedem Bild von 1999 ist eine historische Aufnahme zwischen 1870 und 1940 gegenübergestellt, möglichst unter Berücksichtigung des gleichen Blickwinkels. 24x22,7. ISBN 3861345706. Nur leichte Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #79 [bk]
Aachen - Stadt Karls des Großen und der heilenden Quellen. Mit einer Einführung von Oberbürgermeister Hermann Heusch und Oberstadtdirektor Dr. Anton Kurze. Verlag Die Schönen Bücher Dr. Wolf Strache, Stuttgart 1957. Zweite, geänderte Auflage. Halbleinen, OU, 64 S. mit 48 schönen ganzseitigen s/w-Fotos mit Ansichten aus dem Aachen zu Mitte der 50er Jahre. Vorn einmontiert ein Widmungsblatt der Stadt Aachen für die Teilnehmer am 5. Verbandstag der Deutschen Jugendkraft vom 20.-22.05.1960 in Aachen. 20x26,2. Neben Denkmälern u. Wahrzeichen der Stadt auch Bilder vom Alltag: Körbergasse mit aufgestapelten Körben vor einem Geschäft, Adalbertstraße – Ecke Friedrich-Wilhelm-Platz, Neubau zwischen Altbauten in der Ludwigsallee, Volksschule Hörn, Hörsaalgebäude der TH, Schulneubau des Bischöflichen Konviks, Kurhotel Quellenhof, Waldschenke im Stadtwald, Deutsch-belgische Zollgrenze in Aachen-Bildchen, Gut Colynshof u.a. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #171 [bk]
Album von Aachen - Ein Album mit 18 Ansichten in hochfeiner farbiger Ausführung. Kunstanstalt Stengel, Dresden um 1905. Kartondeckel mit Goldprägung, der Umschlag geblichen und etwas beschädigt (Randeinriss, oben kleiner Rückenschaden, Knickspur in unterer Umschlagecke), der Block hat sich gelöst. Die sehr fein und aufwändig kolorierten Bilder (Fotos) in guter sauberer Erhaltung. 24x18,3 quer. Die Bilder zeigen: Blick vom Langen Turm, Münster Südseite, Rathaus, Rathaus Rückseite, Verwaltungsgebäude, Elisenbrunnen, Theater mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Fischmarkt, Friedrich-Wilhelm-Platz mit Straßenbahn, Mohnheims-Allee, Ludwigs-Alle mit Radfahrer, Marschiertor, Ponttor, Blick vom Lousberg auf Nizza-Allee, Lousberg mit Belvedere und Salvatorkirche, Altes Linzenshäuschen, Neues Linzenshäuschen, Aussichtsturm im Aachener Wald. - Sehr selten! 45,00 EUR, #501 [bk]
Herrmann, Rosemarie: Aachener Straßen in Anekdoten und Fakten. 2 Bände. Mit Textbeiträgen von Karl-Heinz Loyen-Lequis. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1994/95. Broschur, 103/120 S. Kartenskizze in jedem Band. 15x21. Zusammen 12,00 EUR, #256-6 [bk][e]
Lebkuchen und Aachener Printen - Geschichte eines höchst sonderbaren Gebäcks. Von Karl F. Kittelberger. Meyer & Meyer Verlag, Aachen 1988. Weißer Ppbd, OU, 192 S. mit Abbildungen. 16x23. Zu keiner Zeit ist über Lebkuchen soviel geforscht und geschrieben worden wie in den letzten vierzig Jahren. Nicht Historiker, sondern vor allem Fachgelehrte der süßen Branche, aber auch Prosaschriftsteller waren es, die versuchten, mehr Licht in die Dämmerung der Geschichte des ältesten süßen Gebäcks der Menschheit zu bringen. Fast jeden Deutschen begleiten unauslöschliche Erinnerungen an die Kinderzeit mit dem glitzernden Weihnachtsbaum und den duftenden Lebkuchen. Dieses Buch ist der erste Versuch, eine Übersicht über die gesamte Geschichte des Lebkuchens zu geben, die vor nicht weniger als 4000 Jahren begann. Der Autor, Karl F. Kittelberger, war von 1946 bis 1977 Geschäftsführer der Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz und ist noch heute ihr Teilhaber. Er begann seine Tätigkeit in einer im Kriege weitgehend zerstörten Fabrik, erneuerte, vergrößerte und modernisierte die um die Jahrhundertwende in Nähe der Stadtmitte errichteten Betriebsanlagen. Er war von Anbeginn bis 1980 Mitglied des „Unterausschusses Lebkuchen“. In diesem Ausschuß wurden alle in der Bundesrepublik Deutschland bekannten Lebkuchenarten beschrieben und in die Leitsätze aufgenommen. Die Erfahrungen im Rahmen dieser Arbeiten gaben die ersten Anstöße für dieses Buch. Kapitel: I. Abschnitt: Über Lebkuchen : Einleitung; Honiggebäcke in der Antike; Honigkuchen vom Ende des römischen Reiches bis zum Abgang der Karolinger; Honigbackwaren im Hochmittelalter – Keine Erfindung der Klöster; Lebzelter und Lebzelten – Lebküchner und Lebkuchen im späten Mittelalter; Die Lebküchnerei zwischen Mittelalter und Barock; Lebkuchen als Zusatz in Speisen – Abwendung des Adels und Großbürgertums vom Honig (16.-18. Jahrhundert); Der Lebkuchen im Wandel vom Honig zum Zucker – Ursprung in der geschichtlichen Entwicklung des Lebkuchens in den westeuropäischen Ländern; Verfall der handwerklichen Lebküchnerei und allmählicher Übergang zur industriellen Fertigung; II. Abschnitt: Über Aachener Printen : Vorwort; Ursprung und Herkunft der Aachener Printen und der Nachweis von Honigbäckern bis um 1700 in Aachen; Vom Lebkuchen zur Printe; Unerfreuliche Zeiten für süße Sachen (1792-1820); Irrtümer und Legenden bei Aachener Printen; Die wirklichen Ursachen für das Entstehen der neuen Printen um 1820; Die Entwicklung der neuen Printen im 19. Jahrhundert; Mit der Schokoladeprinte zur feinen Backware; Printen im 20. Jahrhundert; Literaturverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #508-7 [Ernährung][Aachen][bk]
Whiting, Charles / Trees, Wolfgang: Die Amis sind da! Wie Aachen 1944 erobert wurde. Sonderdruck aus der Aachener Volkszeitung, 3. Aufl. 15.-25. Tsd. (1973). Broschur, 287 S., zahlr. Fotos, Kartenskizzen u. Faksimiles. 14,5x21. 8,00 EUR, #312-9 [Weltkrieg][Aachen][bk]
Ahaus : Brennelement-Zwischenlager Ahaus : Kurzbeschreibung des in Ahaus geplanten Brennelement-Zwischenlagers. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Hannover und STEAG Kernenergie GmbH, Essen. Januar 1978. Broschur, 112 S. + 11 S. Anhang + Anhang mit Abbildungen, u.a.: Brennelement, Abklingverhalten von Kernbrennstoff, Terminplan, Übersichtskarte, Topographische Karte, Lageplan, Plan Brennelement-Lagergebäude, Übersichtsschema Kühlwassersysteme. 15x21. Inhalt: 1. Einführung: Notwendigkeit, Aufgabenstellung, Genehmigungsverfahren, Vorschriften, Haftung und Deckung. 2. Standort: Besiedlung, Umweltfaktoren. 3. Beschreibung der Systeme und Anlagen des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 4 Auswirkungen der Anlage auf die Allgemeinheit 5. Betrieb des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 6. Auswirkungen und Beherrschung von wesentlichen Störfällen 7. Stillegung 8. Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Schrifttum. Anhang. - Gepflegtes Exemplar! 18,00 EUR, #371 [Ahaus][Energie][bk][fbl]
Ahlbeck : Seebad Ahlbeck : Ostsee-Erinnerungen. 2x sechs s/w-Fotos in Originalmappe mit illustr. Umschlag 21,3x9 cm quer. Jeweils am linken Heftrand ein kleines Foto (ca. 5,3x9 cm) mit Perforation, daran anschließend und ebenfalls durch Perforierung abtrennbar das gleiche Motiv als Postkarte (14x9 cm). Aufdruck auf Rückseite: Echte Photographie – Graphokopie H. Sander K.G. Berlin (1961). Motive: Strandleben, Seebrücke (3x), Seebrücke mit Kuttern, Kurpark. 6,95 EUR, #484-10 [bk]
Ahlen :
60 Jahre SSV Westfalia 05/06 Ahlen e.V.: Festschrift zum 60jährigen Jubiläum des SSV Westfalia 05-06 Ahlen e.V. mit dem Festprogramm der Festwochen und den Chroniken der Fußball-, Handball- und Leichtathletik-Abteilung. Ahlen 1966. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas nachgebräunt. 15x20,5. 12,00 EUR, #777 [bk2]
Temme, Hans : Der Alte selber - Tatsachenbericht 1933 bis 1986. Selbstverlag Firma Hans Temme, Holzverarbeitung – Handel und Vertrieb, Gewerbegebiet Kleiwellenfeld 10, Ahlen (Westf.), o.J. Illustr. Ppbd., OU, 320 S., zahlr. Abb. Vorn handschriftliche Widmung des Verfassers (dat. 2003). 15x21,5. Buch gibt zugleich interessante Einblicke zu geschichtlichen Ereignissen der Stadt Ahlen und Problemen von Unternehmensgründungen um 1970. 15,00 EUR, #38 [Biographie][Ahlen]
Ahrweiler : Bilderchronik 175 Jahre Aloisius-Jugend Ahrweiler1813 – 1988. Herausgeber: Aloisius-Jugend Ahrweiler von 1813 e.V. Redaktion: Hans-Georg Klein. Bad Neuenahr - Ahrweiler, Warlich 1988. Illustr. Ppbd., 192 S., zahlr. Abb. 21x19,5 quer. Buch wie neu. 15,00 EUR, #85 -13 [bk]
Aken : Akener Haus- und Familienkalender für das Jahr 2006. Akener Heimatverlag c/o Druckerei Gottschalk, Aken. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 15,2x21. Inhalt (Auswahl): Chronik Aken August 2004 bis September 2005. Aken vor 100 Jahren. Das Kriegsende in Aken. Die Grabgewölbe in der St. Marienkirche. Die Studenten aus Aken an der Elbe in Wittenberg im 16. Jhdt. Tanzlokale – Erinnerungen von Erika Haple an ihren Vater Paul Korn. Chemiker Alfred Stock (1876-1946). u.a. - Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #66 [bk2]
Alfeld : Gerhard Kraus: Der Meineberg - Ein Beitrag zur Wald- und Kulturgeschichte der Stadt Alfeld. Schriftenreihe des Heimat- und Tiermuseums Alfeld (Leine) 1992. Heft, 49 S.,. 1 Karte. Format A5. Auf Rückumschlag Rest von entferntem Aufkleber, hinter Titelblatt Bibliothekenstempel (mit Löschvermerk). 5,00 EUR, #433-14 [bk]
Allgäu : Annelies und Kurt Paul: Hochallgäu. Sachsenverlag Dresden 1953. Halbleinen, 182 S., davon ca. 100 ganzseitige Fotos, 1 farb. Karte. 20x25. 5,00 EUR, #471-15
Alpen :
Berchtesgadener Alpen : Berge / Erschließungsgeschichte / Schrifttum. Herausgegeben vom Alpenverein aus Anlaß des 75jährigen Gründungsjubiläums der Sektion Berchtesgaden (1950). Halbleinen, etwas lichtrandig, 232 S. mit 97 s/w-Fotos, 2 gez. Panoramen (nach H. v. Barth), 1 Kartenskizze, zahlr. Tabellen. Priv. Widmung im Vorsatz. 15x21. Bei weitem mehr als eine „Jubiläumsbroschüre“, die „lediglich einen Rückblick auf das begrenzte Wirken einer einzelnen alpinen Vereinigung“ geben kann (Vorwort). Vielmehr ist die vorliegende Festschrift eine Fundgrube für jeden Freund der Berchtesgadener Alpen: Neben der 75-jährigen Sektions-Geschichte, finden sich Kapitel zur Erschließung, der Besteigungsgeschichte der einzelnen Gipfel und Wände und zur Entwicklung des Skilaufs in den Berchtesgadener Alpen. Mit Fortführung der Bibliographie von A. Helm „Literatur über das Berchtesgadener Land und seine Alpen 1522-1930“ durch den Herausgeber für den Zeitraum 1931-1950. 15,00 EUR, #412-16 [bk]
Der Bergsteiger. Kunstzeitschrift für Bergsteigen, Wandern und Skilaufen. Schriftleiter: Julius Gallhuber. Adolf Holzhausens Nachf. Wien 1929, 7. Jahrgang, 2. Band - auf Einband: Reichenstein-Verlag. Grüner Gewebe-Einband mit Titel in Goldprägung, Seitenzählung XVI/481-960 S., mit zahlr. Fototafeln, Abbildungen, Karten u. Anstiegszeichnungen, 1 Aufklappkarte: Südkärnten. Buch enthält Erzählungen, Schilderungen u. fachliche Beiträge, z.B.: Alpine Gedenkdaten / Walter Flaig: Anseilen auf Gletschern / Julius Gallhuber: Der große Ödstein im Gesäuse u. Erschließung der Karawanken. / Inspektor Christian Gugel: Orientierungshilfen im Gebirge. / Dr. Rudolf Haas: Das Eselsei. / Hans Kaser: Eine Längsüberschreitung der Dent d'Hérens. / Ing. Otto Langl: Der schönste Anstieg auf die Große Zinne u. Die Nordwand des Einserkofels in den Sextener Dolomiten. / Dr. Norbert Lichtenstein: Die moderne Hochgebirgskarte. / Dr. Oswin Moro: Anreden und Begrüßungsfragen der Kärntner Bergbauern. / Dr. Viktor Paschinger: Wald- u. Schneegrenzen in den Alpen. / Dr. Karl Prusik: Die Südwestkante der kleinen Bischofsmütze. / Dr. Hubert Robert: Volksbräuche in Kärnten. / Friedrich Schütt: Durch den Preußriß auf die Kleinste Zinne. / Roman Szalay: Die Nordwestkante des Triglav / Dr. Franz Tursky: Rund um den Großvenediger. 18x25. Buch wiegt ca. 1,2 kg. 18,00 EUR, #351-17 [Alpen][Bergsteigen][bk]
Fischer, Andreas. Hochgebirgswanderungen in den Alpen und im Kaukasus. Neue Folge. Hrsgg. [u. Vorwort] v. Ernst Jenny. Verlag Huber & Co., Frauenfeld 1919. Gelbes Leinen mit Deckelillustration, V/226 Seiten auf Maschinenbütten + 12 Kunstdrucktafeln mit Fotos. Vorsatzpapiere innen im Falz herstellungsbedingt getrennt, Bindung aber fest, Rücken etwas geblichen, insges. gutes Expl. 13,5x20,5. Inhalt: 1. Zwei Kaukasus-Expeditionen (geschrieben 1890). 2. Vom Leben der Bergführer (1892). 3. Eiger und Almer (1893). 4. Streifzüge in den italienischen Alpen (1894). 5. In den Grajischen Alpen (1910). 8,00 EUR, #361-19 [Bergsteigen][Alpen][Kaukasus]
Im Reich der Berge - Geschichten und Bilder aus dem deutschen Alpenland. Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, Band 843. Stuttgart [1941]. Beiträge v. Luis Trenker, Fritz Müller-Partenkirchen, Karl Springenschmid, Kuni Tremel-Eggert, Max Kammerlander, Fritz. Schmitt u. Hans Leifhelm. Rotes Leinen mit goldgeprägter Vignette, 156 S. + 32 Fototafeln: u.a. Trachten aus Vorarlberg, Walsertal, Pustertal, Lienz, Alte Salzburger Tracht, Unterammergau, Tölz, Grödnertal, Inner-Vilgraten, Passeier Tal, Tiroler Schützen, Prozession in Prägratten. 12x18,3. 5,00 EUR, #467-20
Karte der Bairischen und Algäuer Alpen. Karte der Ostalpen Blatt I. Zeichnung von Ludwig Ravenstein, Frankfurt a.M., V. Aufl. Stich, Druck u. Verlag von L. Ravenstein, Frankfurt a.M. o.J. Farb. Karte auf Papier, M 1:250 000, aufgefaltet 36,5x54. Nachträglich außen Umschlag angeklebt. Kartenblatt gut und sauber, nur ein Randeinriß mit Tesa hinterklebt. 7,00 EUR, #K1-21 [Alpen][Karten][bk]
Maduschka, Leo. Junger Mensch im Gebirg : Leben, Schriften, Nachlaß. Hsrg. von Walter Schmidkunz unter Mitwirkung der Angehörigen u. der Freunde Leo Maduschkas sowie des Akademischen Alpenvereins München und der Sektion Bayerland des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins. 4. u. 5. Tsd. Gesellschaft alpiner Bücherfreunde, München, o.J. 17. Jahresgabe der Gesellschaft alpiner Bücherfreunde (1936). Mit Vorworten von Walter Schmidkunz u. Georg von Kraus u. Martin Pfeffer. Blaues Leinen, XXIV/206 S. + zahlr. Fototafeln. Im Vorsatz Stempel und priv. Widmung: „Meiner lieben Schwester Placida in Dankbarkeit gewidmet – München Nymphenburg 22.10.40 – Rosa Saas“. Zustand gut, nur zwei stecknadelkopfkleine Löchlein im Scharnier. 15x22,5. Leo Maduschka (1908-1932), einer der besten Felskletterer seiner Zeit, starb bei einem Wettersturz in der Civetta-NW-Wand (Dolomiten) an Erfrierung; seine alpinen Schriften waren wegweisend für die junge Bergsteiger-Generation. 8,00 EUR, #37-22 [Bergsteigen][Alpen]
Penck, Dr. Walther. Naturgewalten im Hochgebirge. Mit 6 Abbildungen im Text und 30 Abbildungen auf Tafeln. Verlag: Strecker & Schröder, Stuttgart 1912. Einbandzeichnung v. Claus Bergen. Gebunden, Deckel Hartpappe mit Bezugspapier in Gewebeoptik, 122 Seiten Text + zahlr. Fototafeln, 1 Blatt mit Schlußwort u. Literaturangaben, 4 Blatt Verlagsanzeigen. 14,5x19,5. Am unteren Rand vom Titelblatt hellroter Stempel: „By“ . Am hinteren Deckel nur am Rand einige hellbraune Flecke (kaum erwähnenswert), sonst sehr gute Erhaltung (Keine Finger-Flecke, keine Kratzer, keine Eselsohren) - fast wie neu! Kapitel: Einleitung; Allg. Erscheinungen der Abtragungen im Hochgebirge; Wildbäche und Muren; Bergschlipfe und Bergstürze; Lawinen; Eislawinen. 8,00 EUR, #502-23 [Alpen][Natur]
Ostalpen. Meyers Reisebücher. 2.Teil: Berchtesgaden, Chiemgau, Salzburg, Salzkammergut, Pinzgau, Hohe Tauern, Unterinntal, Zillertaler Alpen. 12.Aufl. Bibliographisches Institut Leipzig 1928. Broschur, 310 S., 17 Karten, 8 Pläne, 7 Rundsichten. Übliche leichte Altersspuren, Namensaufkleber auf Titel. 12x15. 8,00 EUR, #374-24 [Alpen][Österreich][bk][e]
Schild, Melchior. Lawinen. Dokumentation für Lehrer, Skilager- und Tourenleiter. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1.Ausgabe 1972. Broschur, 132 S., zahlr. Abb., mit Beispielen von Lawinenauslösungen durch Touristen u. Ski-Fahrer, deren Folgen u. den Rettungsaktionen; Routenwahl; Erkennen gefährdeter Gebiete; Lawinenschutz. 15x21. 8,00 EUR, #48 -82 [Alpen][Wintersport][bk]
Steinitzer, Alfred. Der Alpinismus in Bildern. 2. ergänzte Auflage. R. Piper & Co. Verlag, München 1924. Hellbraunes illustr. Leinen, Fadenheftung, Deckelillustr. (3 Zinnen), VIII/488 (1) S. + 2 S. Werbung, mit teils doppels. 637 Bildern (Panoramen) und 16 Farbentafeln. Schönes Exemplar, nur kurze private Widmung im Vorsatz (dat. 1928), sonst gut. 24x29. Band wiegt ca. 2,3 kg. Prächtiges berühmtes Bildwerk mit Deckelillustr. von E. Platz. Sorgfältig beschriebene Abbildungen, chronologisch und thematisch gereiht: 1. Einleitung; 2. Der Präalpinismus; 3. Der klassische Alpinismus; 4. Der moderne Alpinismus; 5. Der Alpinismus in den außereuropäischen Gebirgen; 6. Alpinismus und Skilauf; 7. Der militärische Alpinismus; 8. Alpinismus, Luftschiffahrt und Flugwesen; 9. Unterkunft und Verkehr; 10. Der Alpinismus in Karikatur, Humor und Satire; 11. Der Alpinismus in der Reklame, Plakatkunst, Buchschmuck etc.; 12. Exlibris. Mit Personenregister. 25,00 EUR, #96-28 [Alpen][Bergsteigen][bk]
Zinniker, Otto. Die Nordwand. Roman. Walter Loepthien, Meiringen/Stuttgart 1960. Schwarzes Leinen, OU, 112 S. Mit 2 s/w-Fotografien des Eigers auf Tafeln. Sehr gute Erhaltung. 12,5x19. 18,00 EUR, #492-34 [Alpen][Alpinistik][Bell][bk]
Altenau : [Altenau im Harz] 10. Altenauer Heimatfest vom 12. bis 15. 9. 1980. Festschrift. Heft, 56 Seiten, zahlr. Abb. Nur leichter Anflug von Altersbräune, sonst gutes Exemplar. Format A5. 6,00 EUR, #379-83 [bk]
Altenberg :
Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Altenberg 2006. Fester Einband, 84 S., zahlr. Farbfotos aus der Reha-Klinik Raupenest, aus Altenberg und Umgebung. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #474 [bk]
Raupennest. Reihe: Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Piding 2005. Fester Einband, 72 S., zahlr. Farbfotos. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #777 [bk]
Altenburg :
Altenburger Folkloreensemble e. V. - Lieder & Tänze aus dem Altenburger Land. CD in der illustr. Originalmappe. Produzent: Klaus-Jürgen Kamprad, um 2001. Inhalt: 1. Nach Altenburg 1:41, 2. Über die Mundart 5:10, 3. Über den Altenburger Skat 0:29, 4. Skatlied 3:25, 5. Spezialitäten aus dem Altenburger Land 1:49, 6. Rumpuff 1:45, 7. Der Zank 2:02, 8. Vogelsteller 3:00, 9. Altenburger Humor 4:15, 10. Mailiedchen 0:59, 11. Die Marche 0:57; 12. Rühler Springer 2:17, 13. Der Malcher 1:58, 14. Derheeme I 1:42, 15. Dorfklatsch 1:18, 16. Sauluder 1:40, 17. Kleene Meed 0:55, 18. Tanzpolonaise 2:23, 19. Altenburger Bauernhochzeit 5:41, 20. Reigenwalzer 1:26, 21. Liebesklage 2:24, 22. Grußemutter 2:11, 23. Aus dem Altenburger Bauernleben 6:51, 24. Derheeme II 2:36, 25. Rauskehrer 1:06. Auf der Mappe abgebildet und erklärt u.a. Altenburger Bauerntracht, Hochzeitsbitter, Vierseitenhof u. das Altenburger Folkloreensemble. 8,00 EUR, #P29 [bk2]
100 Jahre Brüderkirche Altenburg 1905 - 2005. Ein Werkbuch. Hrsg.: Altenburger Akademie - Offene Kirche, Altenburg 2005. Fester Einband, 116 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 24x22,5 quer. Mit Informationen zur Baugeschichte, Jahresberichte 1893-1919, die Kirche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Kirche im Sozialismus, Entwicklung in den 90er Jahren, die Pfarrer der Brüderkirche, u.a. 15,00 EUR, #A38 [bk2]
Altenkirchen : Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1984. Broschur, 304 S., zahlr. Abb. Obere Ecke leichter Feuchterand (nur am Rand, Text nicht betroffen), Buntstiftkritzel auf Rückumschlag. 17x24. 5,00 EUR, #179-86 [bk]
Altenmarkt an der Alz. Ein Heimatbuch. Hrsg.: Verein für Heimatpflege und Kultur, Baumburg, Altenmarkt a. d. Alz und Rabenden. Druck- und Verlagshaus Alois Erdl, Trostberg 2001. Illustr. Kunstleder, illustr. Vorsätze, 368 S. mit vielen Abb. (Fotos, Zeichnungen, Kartenskizzen, Pläne, Faksimiles). Großes Format 23,5x30. Buch wiegt über 2 kg (!). 38,00 EUR, #P81-87 [bk]
Altenstadt / Hessen : Altenstadt und seine Ortsteile. Hrsg.: Gemeinde Altenstadt (1979/80). Broschur, 40 S. + Anzeigenanhang. Buch wohl noch ungelesen. 14,5x20,5. Zunächst werden die Ortsteile Altenstadt, Enzheim, Heegheim, Höchst, Lindheim, Oberau, Rodenbach und Waldsiedlung in Wort und Bild vorgestellt, danach „Wo finde ich was?“. 8,00 EUR, #P60-88 [bk]
Altmark : Altmärkischer Heimatkalender 1983. 12. Jahrgang. Hrsg.: Kreisleitung Salzwedel des Kulturbundes der DDR. Aufl. 5000 Expl. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 14,5x21. Themenauswahl: Arneburg; Die Gründung der LPG und ihre Namen im Kreis Klötze; Salzwedel; Luthers Einfluß in der Altmark; Altmärkische Postverbindungen – Zur Postgeschichte Salzwedels; Das Privileg der Gewandschneidergilde Salzwedels von 1233; Nachrichten aus Seehausen 1815-1856; Salzwedel als Münzstätte des Mittelalters; Der „Ata-See“ bei Käden. - Gutes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #313-89, #34 [bk]
Altötting - dessen Geschichte & Sehenswürdigkeiten. Neueste bis auf die Gegenwart vervollkommnete Ausgabe. Druck und Verlag von J. Lutzenberger, Altötting, um 1889/1890. Blaues Leinen mit Goldprägung, rot melierter Schnitt, Vorsätze mit schönen filigranen goldenen Blattmustern auf blauem Grund, 1 Frontispiz, 159 S. mit einigen Abb, 1 Bl. 11x16. Auf Deckel viele helle Flecke (blaue Farbe aufgelöst, wohl mal kurzzeitig Flüssigkeit verschüttet). Kapitel: Vorwort; Altötting; Geschichte Altöttings; Der hl. Rupert; Die hl. Kapelle; Die Pfarrkirche; Collegialstift; Tillykapelle; St. Magdalenakirche; Kapuzinerkirche St. Anna; Kirche der Marianischen Congregation; Josefsburg Kolbergschlößchen; Sct. Michaeliskirche; Marienbrunnen; Herzen der Bayer. Fürsten; Lampe, die päpstliche; Hohe Besuche; Gebets-Erhörungen; Umgebung Altöttingens; Schatzkammer. - Sehr seltenes Buch. 35,00 EUR, #10-90 [bk]
Alt-Rehse : Wolfgang Köpp: Alt-Rehse. Ein Dorf in Licht und Schatten. Eigenverlag Dr. W. Köpp, Alt-Rehse 1995. Fester illustr. Einband (Leinenoptik), OU, 66 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, Kartenvorsätze. 24,5x20,5 quer. Alt Rehse ist ein Dorf und seit dem 1. Juli 2008 ein Ortsteil der Stadt Penzlin. 15,00 EUR, #520 [Alt-Rehse][Penzlin][bk]
Alt Zauche : Ortssatzung zur Gewährleistung der Ordnung, Sauberkeit und Hygiene in der Gemeinde Alt Zauche 1979. Heft, 10 S. Umschlag etwas lichtrandig, Name auf Umschlag, sonst gut. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P8 [R][bk]
Alzey :
Alzey - Eine Stadt in Bildern. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte Alzey, 1976. Kunstleder, OU, 48 S. Text mit 16 Abb. (6 Farbbilder, 12 Abb. von alten Zeichnungen u. Stichen) + 118 Bildseiten mit s/w-Fotos. Mit einführenden Texten v. Wilhelm Hornschild u. Dr. Richard Wilhelm. Nur geringfügiger hinterlegter Randeinriß im Schutzumschlag, sonst wie neu. 22x28,5. Ein schönes Bilddokument aus dem Alzey zu Beginn/Mitte der 70er Jahre! 15,00 EUR, #494-91 [bk]
Alzeyer Geschichtsblätter: Sonderdruck aus Alzeyer Geschichtsblätter Heft 20: Das Rathaus Alzey 1586-1986. Von Friedrich Karl Becker. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey (um 1986). Broschur, pag. 5-24, 1 Abb. 16,7x24. 5,00 EUR, #111-92 [bk]
700 Jahre Stadt Alzey. Festschrift. Hrsgg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1977. Cremefarbenes Kunstleder m. goldgepräg. Rückentitel, OU, X/470 S. auf Kunstdruckpapier (= schwer!), zahlr. Abb. Mit Personen-, geographischem - u. Sach-Register. Deckel altersbedingt etwas lichtspurig, am OU kleines aufmont. Rückenschild. 20x27,5. Buch wiegt ca. 1,75 kg. 15,00 EUR, #P43-93 [bk]
1750 Jahre Alzey – Festschrift. Hrsgg. im Auftrage der Stadt Alzey von Friedrich Karl Becker in Verbindung mit Johannes Bärmann, Kurt Böhner, Heinrich Steitz. Verlag der Rheinhessischen Druckwerkstätte, Alzey 1973. Cremefarbenes Kunstleder m. goldgepräg. Rückentitel, OU, 384 S., zahlr. Abb. Mit Zeittafel, Personen-, Ortsnamen- u. Sachen-Register. Nur Schutzumschlag hinterlegte Randeinrisse, Buch tadellos. 20x27,5. Buch wiegt ca. 1,4 kg. 15,00 EUR, #341-94
Ammeloe : Noldes in Ammeloe. Von Heinrich Noldes. Selbstverlag des Verfassers, Vreden-Ammeloe 2006. Broschur, 138 S., zahlr. Abb. Nur handschr. Vermerke auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar. 21x21. Inhalt: Vorwort / Heinrich Noldes: Noldes in Ammeloe: Elternhaus und Kindheit – Schulzeit – Ausbildung – Einberufung zum R.A.D. und Kriegszeit – Flucht und Heimweg – Gefangenenlager und der Weg nach Hause – Nachkriegszeit – Ein neuer Anfang, die Entwicklung des heutigen Betriebs – Meine Motor- und Autowelt – Meine Fliegerzeit. / Heinrich Noldes: Kriegstagebuch / Briefe / Maria Noldes: Vom Elternhaus zum Heimathaus. -- Im Haus Noldes am Kring, in dem sich eine Gastwirtschaft, Bäckerei und Laden aus dem 19. Jhdt. befinden, ist mit Unterstützung des Heimatvereins Ammeloe ein Heimathaus entstanden. 18,00 EUR, #164 [bk]
Ammertal : Besinnliches Ammertal. Mit dem Zeichenstift durchstreift von Federic Grawe, in Worte gefaßt von Günther Woehl. Oberammergauer Buch- und Kunstdruck, Oberammergau 1967. Broschur, OU, unpaginiert mit zahlr. Bildtafeln u. 2 einmont. Bildtafeln in Farbe. 20x19 quer. 12,00 EUR, #463-96 [bk]
Amrum :
Bardey, Franz: Bei Delphin und Möwe (Der Reise nach Amrum zweiter Teil). Aus dem Nachlasse seines unvergeßlichen Freundes des Pfarres Strandläufer zu Möwenheim a. d. O. Hrsgg. von Franz Bardey, Pastor in Wismar i. M. Verlag Seehospitz Amrum, Bethel b. Bielefeld 1912. Grüner Leineneinband mit verziertem Vorderdeckel, 166 S. mit zahlr. Fotos. Im Inhaltsverzeichnis einmont. Berichtigungszettel. Alter Name auf Titelblatt (dat. 1919). 13,5x19,5. Mit einem Kapitel zur friesischen Dichterin Stine Andresen. Die Bilder zeigen u.a.: Bootsanlegestelle Helgoland, Strandleben, Turbinenschnelldampfer „Kaiser“, Hospiz I auf Amrum. - Seltenes Buch! 45,00 EUR, #433 [Bell][Amrum][bk]
Das kleine Amrum Buch. Ein erd-, natur- und volkskundlicher Wegweiser. Von Rolf Dircksen. Christian Jensen Verlag, Breklum 1952. 1. Auflage. Broschur, 79 S. mit 21 Abbildungen u. einer Übersichtskarte + 8 Fototafeln mit 19 Bildern + 1 Aufklappkarte. Der hintere Deckel hat sich gelöst, sonst gut. 12x19. 5,00 EUR, #241 [bk]
Jessen, Otto, Dr. Morphologische Beobachtungen an den Dünen von Amrum, Sylt und Röm. Mit einer morphol. Karte der Dünen von Listland, 7 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. München 1914, J. Lindauersche Univers. Buchhandlung (Schöpping). Reihe: Erdkundliche Forschungen, hrsgg. v. d. Geographischen Gesellschaft in München, Heft 21. Broschur, 135 S., 7 Tafeln mit 21 Abb. Hinterer Umschlag mit Randschäden, sonst gut. 16x23,7. Mit 1 farbige Auffaltkarte: Morphologische Karte der Dünen von Listland (Sylt), M 1:10.000 auf Grund des Meßtischblattes der Kgl. Preuß. Landes-Aufnahme und eigenen Aufnahmen (Sommer 1913) gezeichnet v. Otto Jessen. - Seltenes Buch. 28,00 EUR, #489-99 [Amrum][Sylt][Röm][Nordsee][bk]
Föhr / Amrum : 25 Jahre Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Wyk auf Föhr: Festschrift der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Wyk a. F. zum 25jährigen Bestehen (1950-1975) und: Landentwicklung auf den Nordseeinseln Föhr und Amrum. Wyk a.F. 1975. Broschur, 284 S., zahlr. Abb. Namenslisten.der Lehrkräfte u. Absolventen. 14,5x20,5. 18,00 EUR, #400-100 [Föhr][Amrum][bk]
Nordseekinder - Antje Hinrichsen - Hebamme auf Amrum. Von Hubertus Tigges. Verlag Jens Quedens, Amrum 2012. Broschur, 96 S., zahlr. Fotos. 14,5x20,5. ISBN 9783924422981. Ein bewegendes und längst überfälliges Porträt über die Arbeit der Amrumer Hebamme. Eine Arbeit, die buchstäblich existenziell ist und die durch entschieden zu hohe Versicherungskosten und viel zu geringe Vergütung fast unmöglich gemacht wird. Die Amrumer Hebamme ist 365 Tage im Jahr in Rufbereitschaft und betreut werdende und gewordene Amrumer Mütter genauso wie schwangere Touristinnen mit einem Einsatz, der seinesgleichen sucht. Mit ihrer offenen und herzlichen Art vermag sie den jungen Frauen ein Gefühl der Sicherheit zu geben, das unbezahlbar ist. Und das, obwohl es auf der Insel weder ein Krankenhaus noch einen Gynäkologen gibt. Deshalb steht nicht selten ein Transport per DGzRS-Seenotrettungskreuzer oder per Hubschrauber an. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #43 [bk]
Angerburg :
Anhalt :
Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt. Für den Schulgebrauch bearb. v. Th. Henze. 6.Aufl. in neuer Bearb. v. Rektor Friedrich Kohlhase. Mit einer revidierten Karte v. Ed. Gaebler in fünffachem Farbendruck u. einer Kartenskizze des Norddeutschen Flachlandes in Schwarzdruck, mit 47 Abb. u. 7 Skizzen. Ausgabe B. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg 1914. Broschur, 156 S. Umschlag gebräunt, Block u. einige Seiten lose. 14x21,5. Seltenes Buch, deshalb trotz der Mängel im Katalog. 15,00 EUR, #P45-101 [Anhalt][Sachsen][bk]
Wäschke, Hermann. Anhältsche Dorfjeschichten. 2. Bändchen: Paschlewwer Jeschichten II. Verlag: Paul Schettlers Erben A.-G., Cöthen (um 1940) 9.Aufl. Halbleinen, 2 Bll., 146 S. 12,5x18. 5,00 EUR, #526-103
Wäschke, Hermann. Anhältsche Dorfjeschichten. 4. Bändchen: Töffchen un sein Notizbuch. Verlag Friedrich Gast, Zerbst 1941, 6. Aufl. Halbleinen, 151 S. 12,5x18. 5,00 EUR, #526-104
Ansbach : Aus Ansbachs und Frankens vergangenen Tagen. Von Thomas Stettner. Druck und Verlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach 1928. Fester Einband, OU, 248 (3) S., zahlr. Abbildungen. Schutzumschlag mit kleinem Einriss im Gelenk, hintere obere Ecke angestaucht. 13x19,3. 18,00 EUR, #P7 [Ansbach][Franken][bk]
Anspach : Ernst, Eugen. Aus der Anspacher Gemarkung. Historisch-geographische Fragen. Hrsg.: Gemeinde Anspach/Taunus 1955. Broschur, 88 S. m. zahlr. Abb. u. Kartenskizzen, holzfreies Papier. Geleitwort: Dr. Wilhelm Dienstbach. 15x21. Inhalt: Der Heimatforscher Hermann Haselbach; Die Anspacher Gemarkung – ihre Abgrenzung; Die mittelalterliche Eisenverhüttung in der Anspacher Gemarkung; Die Wüstung „Stahlnhain“. Beiliegend mehrere ältere Zeitungsausschnitte m. Beiträgen zu Anspach. Prof. Eugen Ernst ist der Initiator des Hessenparks in Anspach nahe der Saalburg. 12,00 EUR, #47 -105 [bk]
Apolda : Im unteren Ilmtal - unser Landkreis Apolda. Hrsg.: Fremdenverkehrsverein Apolda/Thüringen (um 1990). Zwei 6-seitige Faltblätter mit zahlr. Abb. u. einer Karte. 20x19. 3,00 EUR, #497-107 [bk]
Arnsberg : Schulverordnungen für den Regierungsbezirk Arnsberg enthaltend Gesetze, gerichtliche Entscheidungen, Erlasse und Verfügungen über das Volksschulwesen, das mittlere und das private Schulwesen. Bearbeitet von H. Frohneberg. 2 Bände: Erster Band: Schulverwaltung, Schulbehörden, Lehrkräfte. / Zweiter Band: Schulkinder, Volksschulunterricht, Schulräume, Volksschulunterhaltung, Das mittlere Schulwesen, Das Privatschulwesen, Nachtrag. Verlag F. W. Becker, Hofbuchdruckerei, Arnsberg 1926/1927. Grünes Leinen, Titelgold auf Deckel u. Rücken, Deckel altersgemäß leicht berieben, in beiden Bänden am Titelblatt oben rechts Ecke abgerissen (kein Textverlust). I. Band: VIII/776 S. ; 2. Band: pag. VIII/777-1771 S. Bände wiegen zusammen 2,25 kg. 15x22,7. 45,00 EUR, #204 [Arnsberg][Pädagogik][bk]
Arnstadt :
Arnstadt. Mit Fotos von Guntard Linde und einer Einführung von Heinz Stade. Brockhaus Verlag Leipzig 2. Aufl. 1979. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. interessanten Fotos aus dem Arnstadt zum Ende der 70er Jahre. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #284
Aus der Vergangenheit von Arnstadt und Umgebung - Ein heimatkundliches Lesebuch. 20. Heft. Hrsg.: Thüringer Geschichtsverein Arnstadt e.V., Arnstadt 2011, 1. Auflage 350 Exemplare. Broschur, 194 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Buch wie neu. 8,00 EUR, #995 [bk]
Aschaffenburg : Alois Stadtmüller: Aschaffenburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Zerstörung – Wiederaufbau – Erinnerungen. Mit einer Ehrentafel der Gefallenen und Vermißten. Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg 1973. Ppbd. (Leinenoptik), OU, 570 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit 53 Abb. 17x24. Gepflegtes Exemplar. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #331-112 [bk]
Aschersleben : Aschersleben wie es früher war. Von Hans-Peter Nielitz / Jörg Blenke. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1992. Fester Einband, 71 Seiten mit zahlreichen zumeist ganzseitigen Fotos. Vorwort: Gerhard Stolle. 24,5x22,7 quer. ISBN 392527779X. Die Autoren berichten mit ihren beeindruckenden historischen Fotografien vom alltäglichen Leben der Bewohner und den außergewöhnlichen Ereignissen in Aschersleben. [Einbandtext]. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 19,95 EUR, #118 [bk]
Augsburg : Dr. Pius Dirr: Augsburg. Verlag Klinkhardt & Biermann, München, Leipzig o.J. Dritte, verbess. u. vermehrte Aufl. Reihe "Stätten der Kultur" Band 20, hrsgg. v. Prof. Dr. Georg Biermann. Alter Name im Vorsatz (1929). Schwarzes Leinen, Titel in Goldprägung, 3 Bll., 220 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit ca. 175 Abb. Farbschnitt. Nur alter Vorbesitzereintrag im Spiegel, sonst sehr gutes Exemplar. 13x18. 6,00 EUR, #286 [bk]
Auma : Ornithologische Notizen aus Auma und Umgebung (Ergebnisse einer mehr als 10-jährigen regelmäßigen Beobachtung). Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels, Heft 19. Hohenleuben 1971. Broschur, ca. 18 Textseiten u. 6 Bildtafeln. 14,5x20,5. Mit einer Auffaltkarte: Flurkarte des Beobachtungsgebietes M 1:25 000. 8,00 EUR, #P52 [Auma, Kreis Greiz][Vögel] [bk]
Bad Aibling : Einwohner-Adreßbuch Stadt und Landkreis Bad Aibling 1970. Mit kurzem Abriß zur Geschichte, Wirtschaft und Kultur der Gemeinden sowie einem Suchregister für die Gemeinden, Ortschaften, Weiler und Einödhöfe. Hinten mit einem Branchenteil. Broschur, 208 S. 17x24. Nur etwas lichtrandig, gutes Exemplar. 35,00 EUR, #78 [bk]
Bad Berka : 150 Jahre Bad. Titel innen: Bad Berka – Kurort und Heilbad der Werktätigen. Festschrift hrsg. vom Klub der Werktätigen Bad Berka zur Feier der 150. Wiederkehr des Gründung des Bades im Jahre 1813. Bad Berka 1963. Broschur, 45 S. mit zahlr. Abb., 1 Farbtafel, 1 Karte, Anhang mit Programm der 150 Jahrfeier. 14,5x21. 9,95 EUR, #212, #524 [bk]
Bad Bevensen : 20 Jahre Heilbad Bad Bevensen. Von Jürgen Warnecke. Bad Bevensen, Juli 1995. Heftbroschur, 32 S. mit zahlr. Abb. Format A5. Inhalt: Der Weg zur Heilbadanerkennung (1964-1975), Die Entwicklung des Kurzentrums, Stadtentwicklung, Hotellerie u. Gastronomie. Minimalste Gebrauchsspuren.Ortskunde, Geschichte, Stadtgeschichte, Heilbäder, Kurbäder, Kurore, Kurzentrum, Medizin, Gesundheit. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Bad Boll : Das Württembergisch Wunderbad zu Boll - Ein geschichtlicher Rückblick nach alten und neuen Quellen von Gerhard Heyde. Bildzeichnungen und Photographien von H. Lavater. Verlag von J. F. Steinkopf, Stuttgart 1949, 2. Aufl., 4.-8. Tsd. Broschur, OU, 148 (2) S. + mehrere Fototafeln. Nur Umschlag etwas angegilbt (Lichteinwirkung) u. kleiner Randeinriß im Schutzumschlag. 11,7x19,5. 5,00 EUR, #97
Bad Camberg : Oberselters und seine Geschichte. Bad Camberger Archivschriften Nr: 6. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Camberg 1993. PGlanz, Kartenvorsätze, XII/387 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen. 15x21,5. Oberselters im Taunus ist seit der Eingemeindung am 1. Juli 1974 der viertgrößte Stadtteil von Bad Camberg im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen). 30,00 EUR, #138 [Bad Camberg][Oberselters][bk]
Bad Dürkheim : Derkemer Worschtmarkt : Geschichte - Geschichten – Gedichte. Von Karl Heinz, Kurt Dehn u. Helmut Metzger. Verlag Pfälzer Kunst, Dr. Hans Blinn, Landau in der Pfalz 1986. PGlanz, illustr. Vorsätze, 118 S. mit zahlr. Zeichnungen v. Erich Schug. 15x21. 15,00 EUR, #69 [bk]
Baden : siehe Baden-Württemberg
Bad Elster :
Bad Elster im Königreich Sachsen. Konvolut: 1) Kurführer 1910. Heft mit farb. Titelbild v. W. Leiteritz, 55 S., 1 Verkehrskarte, zahlr. Abb., darunter 1 gefalt. Panoramabild über 3 Seiten. Klammerheftung (Klammern durchrostet, deshalb Block gelöst, Knickspur im Umschlag, sonst gut.). 12,5x18. 2) Schöner farbiger Lageplan von Bad Elster (1909). M 1:5000, Lithographie u. Druck v. Giesecke & Devrient Leipzig u. Berlin, aufgeklappt 24x46,5 cm. „Mit Verzeichnis v. öffentlichen Gebäuden, Wohnungen der Ärzte, Hotels u. Logierhäuser mit Angabe der Nummern, unter welchen sie auf dem umstehenden Situationsplane eingetragen sind“. Alles zusammen 20,00 EUR, #224 [bk][fbl]
Bad Elster. Kleiner Bildband mit Begleittext v. Hermann Heinz Wille. Aufnahmen von H. G. Dick. Carl Hinstorff Verlag Rostock 1958. PGlanz, 96 S. mit stimmungsvollen s/w-Fotos der Zeit. 12,5x19. 4,95 EUR, #352, #P45, #P47
Bad Elster / Bad Brambach. Wanderatlas. Tourist Verlag Berlin/Leipzig 1.Auflage 1980. Mit Mühlhausen, Suhl, Raun, Schönberg. Broschur, 62 S. mit 25 Abb. u. 5 farb. Karten. 14,5x20. 3,00 EUR, #67
Bad Elster und Umgebung. Farb. Meßtischblatt auf Papier. Landesaufnahme Sachsen 1929. M 1:25 000. 6,00 EUR, #376 [bk]
Lageplan von Bad Elster (1906). M 1:5000, Lithographie u. Druck v. Giesecke & Devrient Leipzig u. Berlin, aufgeklappt 24x46,5 cm, mit Verzeichnis v. öffentlichen Gebäuden, Wohnungen der Ärzte, Hotels u. Logierhäuser mit Angabe der Nummern, unter welchen sie auf dem umstehenden Situationsplane eingetragen sind. 12,00 EUR, #K1 [bk]
Bad Frankenhausen : Beitrag zur Frankenhäuser Stadtgeschichte. Von Liselotte Pflaumbaum. Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Bad Frankenhausen, Heft 1. Bad Frankenhausen 1969. Broschur, 48 S. mit zahlr. Abbildungen u. Plänen + 1 Auffaltbild: Frankenhausen von der Nordseite 1801 + 1 Auffaltplan: Der Brand von 1833 in Frankenhausen mit Markierung der abgebrannten Grundstücke. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut. 6,00 EUR, #382
Bad Freienwalde: Wanderwege – Wanderziele im Kreis Bad Freienwalde und Umgebung. Laubmischwälder / Seenlandschaften / Seltene Naturerscheinungen / Wandergebiete. 2. überarbeitete Auflage mit 15 Kartenskizzen und 3 neu beschriebenen Wanderrouten. Bearb. v. Kurt Kretschmann. Hrsg.: Rat des Kreises Bad Freienwalde (1979). Heft, 88 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 14,5x20,5. 6,95 EUR, #P60, #428 [bk]
Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Von Karl Günter Weber. Verlag: Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989. Fester Einband, 2 S. einführender Text, 76 Bildseiten mit Erläuterungen zu jedem Bild. 20,8x15 quer. ISBN 9028848614. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #504 [bk]
Bad Kissingen : Umgebungskarte Bad Kissingen mit Stadtplan 1:50 000. Mit roten Wanderwegen, 4-farbig. Zumstein’s Landkartenhaus, Allgäu-Verlag München, o.J. Grundlagen von Hauptvermessungsabteilung XIII München 1946. Im OU, aufgefaltet ca. 46x48 cm. 6,00 EUR, #P37 [bk]
Bad Königshofen i. Grabfeld : Stadt und Festung Königshofen i. Grabfeld. Ein geschichtlicher Abriss. Von Josef Sperl. Hrsg.: Stadt Königshofen i. Grabfeld anläßlich der Ernennung zur Badestadt 1974. Hellblauer Ppbd. (Leinenoptik) mit goldgeprägtem Siegel, 196 S., zahlr. Abb. Vorn handschr. Widmung des Bürgermeisters der Stadt (1986). 15,5x21,5. Bad Königshofen im Grabfeld (amtlich: Bad Königshofen i. Grabfeld) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. 6,00 EUR, #454
Bad Kösen : Das Romanische Haus in Bad Kösen. Zur Geschichte des Romanischen Hauses, des Klosters Pforte und der Stadt Bad Kösen. Hrsgg. vom Museum der Stadt Bad Kösen 1978. Heft, 24 S., zahlr. Abb., holzfreies Papier. 15x21. 5,00 EUR, #439 [bk]
Bad Langensalza : Olivgrüne Leinenmappe mit Goldprägung. Enthält 12 Originalfotos 17x23 cm mit einem Beiblatt. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin 1985. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #888 [bk]
Bad Lauterberg : Führer durch Bad Lauterberg (Süd-Harz) und seine Umgebung. Im Auftrage des Harz-Clubs „Section Lauterberg“ herausgegeben von Dr. F. H. Ahn, A. de la Chaux, W. Hoff, Dr. med Ritscher. Mit Special-Karte und Situations-Plan von Bad Lauterberg und Umgebung. Unveränderter Nachdruck des Originals von 1892 durch C. Kohlmann, Bad Lauterberg 1982. Mit Vorwort zum Reprint von Dr. Dietrich Müller. Broschur, 120 S + 18 S. teils illustrierte Werbeanzeigen. Hintern farbiger Auffaltplan. 10,5x16,5. ISBN 3922141021. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #P42 [bk]
Bad Liebenstein: Erhole Dich in Bad Liebenstein. Prospekt von 1937. Heft mit sehr schöner farbiger Umschlagillustration, 16 S. mit zahlr. Fotos. In der Mitte mit Faltspur, sonst gut. 20x21. 15,00 EUR, #73 [bk]
Bad Liebenwerda :
Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda 1963. 41. Jahrgang. 9. Ausgabe der Neuen Folge. Hrsg.: Natur- und Heimatfreunde, Arbeitskreis für Heimatliteratur im Deutschen Kulturbund Kreis Bad Liebenwerda, Bearbeitung: Karl Fitzkow. Broschur, 248 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 17x24. Inhalt (Auswahl): Kalendarium mit Holzschnitten von Michael Müller u. Richard Rieger. Die Brandstifterin von Bomsdorf. Berichte aus der Region. Die Brigade Bastian vom „Impulsa Melkanlagen VEB Elfa Elsterwerda“ und ihre Patenklasse. Die Kreissparkasse im Wandel der Zeiten. Das Hügelgräberfeld bei Uebigau. Von einigen wüsten Dörfern (mit 2 Kartenskizzen). Sorbisches Volkstum im Kreisgebiet und sein Erlöschen im 19. Jhdt. Die Fischer von Wahrenbrück. Eisenbahn. Grabhügel in der Heide. Elsterwerda im Befreiungskrieg (1813). Mundartwandel über drei Generationen in Wahrenbrück. Wachstum und Gestalt unserer Heimatstädte: Bad Liebenwerda, Mühlberg, Wahrenbrück, Uebigau, Elsterwerda, Ortrand. Das neue Schöpfwerk bei Hirschfeld. Wisente in der Liebenwerdaer Heide? Braunfrösche. Ziegenmelker in der Kiefernheide. Aus dem Leben des Kuckucks. Insekten unserer Abraumhalden. Die Kunst in unserem Leben. Lied: „Das Fischermädchen Barbara“ - Tonsatz für 4stimmigen gemischten Chor nach dem Spruchtext am Marktbrunnen Bad Liebenwerda. Der „Reliquienschatz“ von Mühlberg. Schöne Portale und Türen. Das „herrlich schöne Gebäude“ der Mühlberger Klosterkirche und ihre Ausbesserung Anno 1590. Kurzgeschichten und Sagen. Werbung regionaler Firmen. Auf Rückumschlag Liste der HO-Gaststätten im Kreisgebiet. 25,00 EUR, #189 bk]
Heimatkalender 2004/2005 – Heimatkundliches Jahrbuch für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden, Falkenberg und Uebigau. Untertitel auf Einband: Bad Liebenwerda 2004/2005 - Heimatkalender – Für das Land zwischen Elbe und Elster. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V., 56. Jahrgang. Broschur, 352 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt (Auswahl): Mühlen. Über die Lage der einheimischen Müllerei. 10 Jahre Stadtkernarchäologie in Elsterwerda. Reichsarbeitsdienst in Elserwerda. Vor 50 Jahren: Schulneubau in Bad Liebenweda. Großthiemig. Geschichte der Rußlanddeutschen. Straßennamen in Plessa. Elsterwerdas Plätze im Wandel der Zeit. Der Grabstein von Saxdorf. Bildhauerin Dorothea von Philipsborn. Lubwartturm in Bad Liebenwerda. Liebenwerdaer Postmeilensäule. Feste in Krauschütz. Kulturelles aus der Nachkriegszeit in Lausitz. Geschichte der Grenze zur Markgrafenheide. Elstermühle Plessa. Pfad der 1000 Eichen – Erlebniswanderweg im Amt Ortrand. Das Jagdhaus Hohenleipisch. Zur älteren Geschichte des Obstbaus im Elbe-Elster-Land. Bockwindmühle Elsterwerda. Wassermühle in Lindenau. Von der Baubeschlägefabrik Otto Grieshammer AG zum GSG Baubeschläge GmbH Elsterwerda. Spezialsande und Zuschlagstoffe aus Haida (Topographie, Geschichte). Elsterwerdas Originale der 50er und 60er Jahre. Sagen und Geschichten. u.a. 15,00 EUR, #403 [bk]
Bad Muskau :
Bad Muskau – Führer durch die Park- und Kurstadt Bad Muskau. Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage. Bearb. von K. H. A. Kurland, E. Dahlke, J. Horschik, R. Großmann, G. König, G. Marko, T. Stracke. Hrsg.: Rat der Stadt Bad Muskau 1969. Broschur, 165 S., 24 Abbildungen. Nur Umschlag mit Lagerspuren. 11x18. Mit einer Kartenbeilage: Park und Stadt Bad Muskau. 6,00 EUR, #219 [e]
Es war einmal... Sagen, Geschichten und Wissenswertes aus und um Muskau. Für Kinder aufgeschrieben von Angelika Grahé-Flöter, Siegrid Marschall und Christa Neugärtner. Hrsg.: Freundeskreis „Historica“ Bad Muskau e. V. Verlag Quint-Muskau, Bad Muskau 2011. Beiträge zur Stadt- und Parkgeschichte Bad Muskau Nr. 26. Fester Einband, zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 21,5x21,5. ISBN 9783981388428. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #438 [Bad Muskau ][KiB][bk2]
100 Jahre Waldeisenbahn Muskau. Bufe Fachbuchverlag, Egglham 1995. Heft. 28 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe, Streckenplan. 15x21. Beigabe: Farbige Ansichtskarte mit Lokomotivbildern (1985). 6,95 EUR, #P24 [Bad Muskau][Bahn][bk]
Muskau - Standesherrschaft zwischen Spree und Neiße. Von Hermann Graf von Arnim und Willi A. Boelcke. Propyläen Verlag, Frankfurt a. M. 1992. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 622 S. mit 15 Zeichnungen und Karten + zahlr. Bildtafeln. Nur der Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15x22x6 cm. ISBN 3549066953. Sehr ausführliches Werk mit zur Geschichte der Standesherrschaft Muskau. Mit interessantem Material zu den wirtschaftlichen Unternehmungen, Fabriken, Landwirtschaftlichen Betrieben und Forsten, mit Tabelle zur Sozialstruktur der Dörfer der Herrschaft Muskau 1552-1810, Bilanzen und weiteren statistischen Unterlagen. Sendung wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #249
Waldeisenbahn Muskau 1896-1977. Hrsg.: Reichsbahndirektion Cottbus und Deutscher Modelleisenbahnverband der DDR Bezirksvorstand Cottbus, Cottbus 1978. Heft, 36 S., 46 Fotos, 1 Streckenplan, 1 Seitenriss der Lokomotive 99 3315, Tabelle mit technischen Daten der Lokomotiven und Verzeichnis der Triebfahrzeuge. Nur minimale Lagerspuren. 19x19. 8,00 EUR, #73 [Bad Muskau][Bahn][bk]
WEM - Waldeisenbahn Muskau. Kleine Bahn auf schmaler Spur. Von E. Preuß und A. Meusel. Hrsg.: Deutscher Modelleisenbahn-Verband Cottbus 1974. Heft mit illustr. Umschlag, 16 S., 8 Fotos, 2 Rißzeichnungen. Mit 2 Tabellen: Verzeichnis der Triebwagen der WEM u. techn. Angaben zu den Wagen. Umschlag altersbedingt dezent angeblichen, gutes Exemplar. 14,7x20,7. Selten, mit der (oft fehlenden) Beilage: Streckenskizze (Faltblatt A3). 8,00 EUR, #P67 [Bad Muskau][Eisenbahn][bk]
Bad Nauheim : Fremden-Führer für Bad-Nauheim Fremdenführer 1908. Eigentum der Verkehrskommission Bad-Nauheim. Hrsg.: Verkehrs-Bureau. 17. Aufl. Broschur, 68 S. Text mit einigen Abb. + 90 S. Anzeigenteil + 14 Bildtafeln + 1 farbige Auffaltkarte: Pharus-Plan Bad Nauheim M 1:8600 (rückseitig Verkehrskarte der Umgebung). Auch der Anzeigenteil mit vielen Fotos von Hotels und Einrichtungen dürfte heimatgeschichtlich von Interesse sein. Rückumschlag mit Werbung für Stemmler's Friedrichsdorfer Zwieback. Der rote Umschlag stellenweises etwas aufgehellt, sonst gut. 11,3x18,7. 15,00 EUR, #22 [bk]
Bad Oldesloe : Lorentzen, Theodor: Aus dem Leben einer holsteinischen Kleinstadt. Ein Gedenkblatt an den Justizrat Dr. Friedr. August Lorentzen (1765-1842). Heroldsche Buchhandlung, Hamburg 1911. Broschur, 50 S. Text, mit 1 Porträt nach der Zeichnung von Aldenrath als Frontispiz u. 6 Bildtafeln, dabei Ansicht Langestraße in Oldeslohe, Bad und Saline, altes und neues Kurhaus. Umschlag lichtgebräunt, Namensstempel im Vorsatz, sonst gut (innen holzfreies Papier). 13,7x18,5. Friedrich August Lorentzen (1765-1842), Apotheker u. Politiker, entdeckte schwefelhaltige Quellen um das Städtchen Oldesloe, das dadurch einen Aufschwung als Badeort nahm. Engagierte sich für bessere Verkehrsanbindungen, z.B. für das Projekt Elbe-Ostsee-Kanal über Alster u. Trave. - Seltenes Buch. 20,00 EUR, #480 [bk]
Bad Orb : Dem Spessart-Sanatorium zum 80. Geburtstag = Berichte aus Bad Orb der Vereinigung von Freunden des Spessart-Sanatoriums Bad Orb e.V. 1964, Heft 1. Heft, 36 S., zahlr. Abb. Umschlag leicht lichtgebräunt. 16,5x24. U.a. zu den Anfangsjahren der Kinderheilanstalt Bad Orb, zur Sole, Aufgabe und Arbeit des Spessart-Sanatoriums, aus der Arbeit des Kinderkurheims, Personalnachrichten, Baukalender 1884-1964. 6,95 EUR, #485 [bk][e]
Bad Reichenhall : Bad Reichenhall und Umgebung. 20 der interessantesten Ansichten in Kupfertiefdruck. Kunst & Verlagsanstalt Grebe & Co. Stockdorf b. München (um 1912). Broschur m. 20 Fotos in Kupfertiefdruck auf Tafeln. 20x13,5 quer. Gesamtansichten, Kurhaus mit Cafe Flora, Gradierhaus, Kurhaus Axelmannstein, Marktplatz m. Rathaus, Mauthäusl, Stauffenhütte, Ludwigstraße, Lofer, u.a. Die Tafeln sind z.T. lose weil die Heftklammern gebrochen sind (Rost), liegen aber in der ursprünglichen Anordnung im Block. 5,00 EUR, #116 [bk]
Bad Salzdetfurth : Von Sole, Salz und Söltern - Ein Gang durch die Geschichte von Bad Salzdetfurth bearbeitet von Wilhelm Kutschbach. Hrsg.: Stadtverwaltung Bad Salzdetfurth 1961. Blaues Leinen, 114 S. Text + zalr. Fototafeln. Nur außen minimale Lagerspuren, dezente dunkle Verfärbung am Deckel. 15,5x23,5. 12,00 EUR, #240 [bk][e]
Bad Soden-Salmünster : 25 Jahre Kurstadt Bad Soden-Salmünster 1974-1999. Reform – Zusammenschluß – Konsolidierungsphase. ETRO-Verlag, Bad Soden-Salmünster 1999. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. 21,5x20 quer. 12,00 EUR, #170 [bk]
Bad Sulza : Bad Sulza - Kur- und Weinstadt und Umgebung im Jubiläumsjahr „150 Jahre Kur“. Plaudereien, Geschichten und Sagen. Zusammengestellt von Hartwig Mähler. Bad Sulza 1997, 1.Auflage, 3000 Expl. Mit handschriftl. Widmung des Herausgebers „Mit besten Wünschen, H. Mähler“ 31.08.1997". Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 14,5x21. 8,00 EUR, #A22 [bk]
Bad Tennstedt : Bad Tennstedt in alten Ansichten. Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 1. Auflage 2004. Fester Einband, 64 S. mit zahlr. historischen Bildern. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 17,5x21,5. ISBN 3937135464. 8,00 EUR, #507 [bk]
Bad Wildungen - Führer durch Bad, Stadt und Umgebung. Mit zahlreichen Bilderseiten, Stadtplan, Umgebungs- und Wanderkarten. Bearb. v. Roland Gööck. 4. verbesserte Auflage. Wilhelm Bing Verlag, Bad Wildungen 1961. Broschur, 61 S. mit zahlr. Abbildungen u. Kartenskizzen + 20 Fototafeln + 1 Aufklapptafel mit Orientierungsplan. 15x21. 6,00 EUR, #P60 [fbl][bk]
Baden-Baden: Frauenkloster Lichtental - Geschichte, Kirchen und Altertümer. Von Maria Deodata. Selbstverlag des Frauenklosters Lichtental 1915. Broschur, VII,228 S., zahlr. Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, lichtrandig, auf Titel u. auf Leerseiten handschriftliche Einträge, vereinzelt Textanstriche u. Randbemerkungen mit Bleistift. 14,3x21,5. 5,00 EUR, #412 [bk]
Baden-Württemberg / Baden / Württemberg:
ALLMENDE. Eine alemannische Zeitschrift. Heimatzeitschrift des alemannischen Gebiets für Kultur, Geschichte, Mundart. Erschienungsweise unregelmäßig 2 bis 3 Ausgaben pro Jahr, je Ausgabe ca. 160 S. 14,5x20,5 cm. Jahn Thorbecke Verlag Sigmaringen. Alle Broschüren neu (ungelesen). Je Heft 6,00 EUR, #224 [bk][e]
1/1981: U.a. Beiträge von Adolf Muschg, Hermann Bausinger (zu Heimatsprachen), Martin Walser, Walter Dirks (zu Joseph Wirth), Manfred Fuhrmann, Walter Methlag, André Weckmann (Elsaß: Von der Selbstaufgabe zur Konvivialität), H.G. Dikreiter, Rolf Wilhelm Brednich, Meinrad Pichler, Peter Renz, Gert Zang, .. (3)
2/1981: U.a. Beiträge von Klaus Oettinger, Hans-Joachim Müller (zu K. Hubbuch), Reinhold Reith (Konstanz 1848), Paus Assall (Juden im Elsaß), Gerhard Köpf, Martin Walser (zu Schlageter), Frieda u. Emil Faller, Adolf Muschg, Willy Leygraf, Manfred Bosch, René Regenass, Mathhias Sprengler,.. (2)
1/1982: U.a. Beiträge von Robert Meßmer, Barbara Schnyder-Seidel, Joachim Fritz-Vannahme (Totentanz in Sigmaringen), Peter Assion (Schwarzwälder Originale), Raimund Kagerer, Ueli Gyr, Günter Herburger, Thomas Strittmatter, André Weckmann, ...(2)
2/1982: U.a. Beiträge von Franz Xaver Bronner (Reise ins Elsaß 1793), Adolf Muschg (Die Schweiz), Josef. W. Janker, Martin Walser, Klaus Amann (Stammtischkultur im Markgräflerland), Hedy Rothert / Christian Mähr / Kurt Brachartz (Landvermessung Vorarlberg), Peter Renz, Hermann Burger (Kurgast in Göschenen), Werner Trapp (Landung italien. Antifaschisten in Konstanz 1931), ... Mit mehren farbigen Bildtafeln mit Bildern von Hubert Berchtold. (2)
1/1983: U.a. Beiträge von Walter Dirks, Manfred Bosch, Martin Scharfe (Dienstbotensprüche, Dienstboten-lieder), Klaus Oettinger, Thomas Lehner, Ursula Schlude,....
2/1983: U.a. Beiträge von Maria Müller-Gögler (Kriegsende in Oberschwaben), Karl Hans Bergmann, Gerhard Köpf, Walter E. Schäfer (zu Johann Michael Moscherosch), Kay Borowsky (zu Maxime Alexandre), Hans-Joachim Müller, Elisabeth Erdmenger (Calanda - Erläuterungen zu einem Massiv-Projekt), Robert Meßmer (Friedensmuseum Lindau), ... (2)
3/1983: U.a. Beiträge von Sepp Mahler, Peter Hamm, Ulrike Heider, Gerlinde Hummel-Haasis (Badische Frauen in der revolutionären Demokratie 1848/49), Wolfgang Duffner (zu Hans Müller von Bulgenbach und die Schwarzwälder Erhebung), Manfred Hildenbrand (zu Heinrich Hansjakob), Walter Gröner, Jörg Werner (zum Dorf Riederich), Heinz G. Huber (Österreichs „Allemannen“),.... (2)
Der Badische Sportschützenverband - 2 Bildbände. Von Georg Mülbaier. I. Die Jahre bis 1976. Grünes Leinen, OU, 424 Seiten, zahlr. Bilder. / II. Die Jahre 1976 bis 1984. Grünes Leinen, OU, 499 Seiten, zahlr. Bilder. Beide Bände gepflegte Exemplare. 21,5x30,2 cm. Bände wiegen über 3,7 kg. 30,00 EUR, #A74 [Schießsport][Baden-Württemberg][bk]
Der Katholische Lehrerverein Württembergs 1890-1925 : Festschrift zum 60jährigen Jubiläum des Vereins. Vom 2. Vorsitzenden des Vereins M. Epple, Rottweil. P. Christian, Buchdruckerei, Horb, 1925. Broschur, 266 S. Nur zwei Randeinrisse im Rückumschlag, sonst gutes Exemplar. 15,5x23. Mit interessanten Ausführungen zum Schulwesen in Württemberg. Inhalt: I. Im Jahre 1890/91 – Überblick über den Stand des württembergischen Volksschulwesens. II. Der Kampf um Freiheit und Recht: Schulaufsichtsfrage, Beamtenrecht. III. Der Kampf ums Brot: Gehaltsfragen IV. Das Ringen um Licht: Bildungs- und Fortbildungsfragen. V. Vereinsleben – Vereinssatzungen – Vereinsorgan VI. Versammlungen : Plenarversammlungen, Königsfest-, Gau- und Bezirksversammlungen. VII. Hilfsvereine VIII. Männer des Vereins IX. Der Verein und die katholische Presse und Geistlichkeit X. Der Streit am häuslichen Herde XI. Der Verein und die Revolution XII. Der Krieg und die Nachkriegszeit. Schlußwort. 18,00 EUR, #507 [Württemberg][Schulwesen]
Der Mindelsee und seine Umgebung - Ein Beitrag zur Heimatkunde des Bodenseegebietes. Von Kilian Weber. Oberbadische Verlagsanstalt Merk & Co. KG, Konstanz (1948). Heft, 19 S. mit einer Zeichnung + 2 Fototafeln (Fischermeister Haas aus Güttingen, Schloß und Dorf Möggingen). Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. Vorn mit handschriftl. Widmung des Verfassers (dat. 5.10.1948). 14,5x21. 8,00 EUR, #P8 [bk]
Der Umsturz 1918 in Baden. Von Wilhelm Engelbert Oeftering. Verlag: Reuß & Itta, Konstanz 1920. Die gelb-roten Bücher Band 5. Illustr. Ppbd., 305 (3) S. Nur am Vorsatzblatt das obere Viertel abgetrennt, sonst gutes Exemplar. 12x17,5. Der Verfasser erhielt bereits am 18. Nov. 1918 von der vorläufigen badischen Volksregierung den Auftrag zur geschichtlichen Bearbeitung der Revolutions-Ereignisse. 15,00 EUR, #429 [Baden][Geschichte][bk]
Die Moore im Oberen Hotzenwald - Weitläufiges, bedrohtes Netz von nationaler Bedeutung. Ein Restitutionsprogramm von NABU und Schwarzwaldverein. = Naturschutz am südlichen Oberrhein, Band 7.1, 2013. Verfasser: Karl Westermann, Dieter Knoch, Elisabeth Westermann, Gerhard Geis. Broschur, 128 S., 193 Abb. u. Textkarten. 21x28,8 cm. Hervorragend ausgestattete Dokumentation der etwa 45 kleinen Moore im Oberen Hotzenwald (Südöstlicher Schwarzwald) mit einer Gesamtfläche von etwa 60 Quadratkilometern. Diese waren und sind heute wieder wertvolle Lebensräume für viele seltene moorgebundene Pflanzen- und Tierarten, nachdem diese im 19. Jahrhundert entwässert und wirtschaftlich genutzt wurden. Die Erfolge und Misserfolge bei der Rekultivierung der Gebiete dokumentiert diese ausführliche Arbeit. Sie bietet auch Ansätze und Informationen für geplante Maßnahmen in ähnlichen Gebieten Deutschlands. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #348 [bk]
Die Vor- und Frühgeschichte des unteren Neckarlandes erläutert an den vor- und frühgeschichtlichen Sammlungen des Kurpfälzischen Museums. Von Ernst Wahle. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1925. Broschur, 84 S. Text + 9 Bildtafeln + 1 Auffaltkarte: Das römische Heidelberg und seine Umgebung. 15x23,3. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #60 [bk]
Frommer, Heike: Kleine Baugeschichte Baden-Württembergs. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2002. Illustr. Ppbd.,157 S., zahlr. Abb. 15,5x22,5. Buch wie neu! 8,00 EUR, #329 [Architektur][Baden-Württemberg][bk][e]
Hiller, Karl: Über schwarze Kalkspäte auf Weiß-Jura-Kalken der mittleren Schwäbischen Alb. Jahresheft des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 117. Jhrgg. 1962. Heft, 12 S. mit Übersichtskarte + 1 Bildtafel. Widmung des Verfassers mit Tinte auf der Titel. 15,7x22,5. „F. A. Quenstedt (1872: 19) erwähnt als erster das Vorkommen von schwarzem Kalkspat im Apfeltal an der Straße von Böttingen nach Mangolsheim (Blatt Böhringen, top., Nr. 7523) auf der Hochfläche der Schwäbischen Alb...“. 6,00 EUR, #P67 [Geologie][Baden-Württemberg][bk]
Nollenberger, Gerhard: Vom Weindorf am Neckar - Wie kam der Weinbau ins Land? Kirchheim am Neckar, 2008. Broschur, 122 S., viele Abb. Nur leichte Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 14,7x21. Buch ist eine Geschichte das Weinbaus am Neckar von 1744 bis 2007 mit Kurzbeschreibung der Jahrgänge. 12,00 EUR, #127 [bk]
Nollenberger, Gerhard: Vom Weindorf am Neckar - Wie kam der Weinbau ins Land? Kirchheim am Neckar, 2008. Broschur, 122 S., viele Abb. 14,7x21. Buch ist eine Geschichte das Weinbaus am Neckar mit Kurzbeschreibung der Jahrgänge von 1744 bis 2007. 15,00 EUR, #474 [bk]
Rundfunkpolitik in Baden und Württemberg 1924-1933. Von Sibylle Grube. Beiträge-Dokumente-Protokolle zu Hörfunk und Fernsehen. Schriftenreihe des Südwestfunks, herausgegeben von Arnica-Verena Langenmaier und Wolfgang Hempel, Band 2. Verlag Volker Spiess, Berlin 1976. Broschur, 282 S., 1 Karte im Text. 15x21. Anfänge des Rundfunks in Württemberg; Reich und Länder im Streit um die Vorherrschaft im Rundfunk; Regionale Gruppen als Mitgestalter der Rundfunkorganisation; Die staatlichen Überwachungsorgane als Hüter der Überparteilichkeit; Mitwirkung politischer und konfessioneller Interessenten. Monopolisierung der Rundfunkpolitik durch NSDAP und Reich 1933. Mit Nachwort von Wilhelm Treue. 18,00 EUR, #89 [Politik][Baden-Württemberg][bk]
Von Bengel bis Burk - Bilder aus dem christlichen Leben Württembergs. Von Wilhelm Claus. Herausgegeben vom Calwer Verlagsverein. Mit vier Porträts. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Verlag der Vereinsbuchhandlung Stuttgart, 1900. Ppbd., 290 (2) S. Deckelbezugspapier löst sich im Gelenk, Ecken bestoßen, sonst gut (innen wie neu). 12,5x18. Biographie zu Joh. Albr. Bengel (1687-1752); biographisches zu Johann Reinhard Hedinger (?-1704), Georg Konrad Rieger (1687-1743), Beata Sturm (1682-1730), Johann Jakob Moser (1701-1785), Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782), Friedrich Christoph Steinhofer (1706-1761), Philipp Friedrich Hiller (1699-1769), Johann Christian Storr (1712-1773), Philipp David Burk (1714-1770). 6,00 EUR, #6 [Kirche][Baden-Württemberg]
Bamberg :
Dehio, Georg. Der Bamberger Dom. R. Piper & Co. Verlag, München 1-3. Tsd. 1924, EA. Halbleinen mit dekorativem goldgeprägtem Buchrücken, 72 Abb. auf 110 Bildseiten, 35 S. erklärender Text. Sehr guter Zustand. Großformat 21x29. 8,00 EUR, #115
Die Obere Pfarrkirche zu Bamberg. Von Dr. Heinrich Mayer. St. Otto Verlag, Bamberg 1929. Bamberger Hefte für fränkische Kunst und Geschichte, Heft 10/11. Broschur, OU, 67 S. Text + 13 Bildtafeln (davon 1 zum Aufklappen). Nur Schutzumschlag mit kleinerem Randschaden, vorn kurzer Vorbesitzereintrag (dat. 1944). 14,7x22,7. 15,00 EUR, #423 [bk][fbl]
Städte der Bayerischen Ostmark : Bamberg - Eine Stätte Deutscher Kultur. (Bildband). Hrsg.: Stadt Bamberg. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth 1. Auflage, 1.-7. Tsd. 1936. Text: Dr. Georg Beck. Mit Vierfarbentafeln nach Gemälden von Prof. Fritz Bayerlein. Schlichte Broschur (ohne Schutzumschlag), 128 S. mit zahlr. Fotos + Farbtafeln. Untere Ecke mit Knickspur, am linken hinteren Deckelrand Leimspur (vom abgelösten Schutzumschlag). 20,7x22,3. 6,95 EUR, #85
Weismantel, Leo. Die Sibylle. Die Geschichte einer Seherin. Visionen um den Bamberger Dom. Literarisches Institut P. Haas & Cie., Augsburg 1938. Erstausgabe. Leinen, 360 S., 1 Tafel mit aufmont. Foto der Statue aus dem Bamberger Dom. Anhang mit Erläuterungen zum Abschnitt: „Nach siebenhundert Jahren öffnet sich ein Grab“ und zum 1. u. 2. Buch. 12x19. 12,00 EUR, #292 [Bell][Bamberg][bk]
Barmen : Gemarker, J. L. [d. i. Karl Julius Leithäuser]: Stadtossen. Druck und Verlag von Martini & Grüttefien, Elberfeld 4. Auflage 1924. Halbleinen, 134 (4) S. Im Vorsatz „Kriegsweihnachten 1941“, sonst gut. 12,5x18,3. Erzählungen in bergischer Mundart, insbesondere zur Stadt Barmen. „Vüarwoat: Allen „Stadtossen“, die vören Joahr of viazig die olle Barmer Stadtschual (Reaischual mem Gymnasiom) besout hannt, on allen angeren, die Spaß an frechem Jongeslewen fengen, sall döt Böksken olle lewe Tieden en de Erennerong teröü ropen. On manigen Jong-Barmer van vandag mag sek ok draan fröüen. J. L. G.“. 8,00 EUR, #998 [Bell][Barmen][R]
Baruth : Das Alte Schloss Baruth - Zur Sanierung des Gebäudes und Gestaltung des Umfeldes in den Jahren 2008 bis 2013. Hrsg.: Stadt Baruth/Mark, 1. Auflage 2014. Fester Einband, Schmuckvorsätze, 97 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #158 [bk]
Basthorst : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]
Bautzen :
Bautzen II - Sonderhaftanstalt unter MfS-Kontrolle 1956 bis 1989. Bericht und Dokumentation. Von Karl Wilhelm Fricke u. Silke Klewin. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig, 1.Aufl. 2001. Schriftenreihe der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Band 8. Klappen-Broschur, 204 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Block leicht verzogen, sonst gut. 16,5x23.5. Inhalt: Der Strafvollzug in der DDR: Prinzipien und Struktur; Der Einfluß des MfS auf den Strafvollzug; Bautzen II als Sonderobjekt des MfS / Die Sonderstrafvollzugsanstalt Bautzen II: Baugeschichte der Haftanstalt Bautzen II; Die Administration der Sonderhaftanstalt (Organisationsstruktur, Anstaltspersonal, Anstaltsleiter, ausgewählte Biografien leitender Kader); Die Zusammensetzung der Häftlingsgesellschaft / Zum Haftalltag in Bautzen II: Die Lebensbedingungen der Strafgefangenen / Bautzen II und die Außenwelt / Biografien (von ehemal. Gefangenen) / Anhang Hausordnung, Dienstanweisungen u. Chronik. 8,00 EUR, #117 [Bautzen][Justiz]
Bilanzen und Fakten der Entwicklung des Kreises Bautzen zwischen zwei Wahlperioden 1979/1984. Statistisches Material zu Industrie, Landwirtschaft, Handel, Bauwesen, Verkehrs- und Straßenwesen, Wasserwirtschaft, Dienstleistungen, Volksbildung, Schulwesen, Kultur, Sport und Erholung, Gesundheitswesen u.a. Heft, 24 S. Format A5. 6,00 EUR, #P51 [bk]
Bilder aus dem Festzuge zur Jahrtausendfeier der Stadt Bautzen 1933. Kostüme von der Firma Peter A. Berker u. Co. Berlin. Kartonierte Originalmappe mit Stadtwappen, mit blau-gelber Kordel, unpaginiert, 1 Titelblatt u. 23 Fototafeln. Nur Umschlag mit leichten Altersspuren, insgesamt gut. 23x15,5 quer. 12,00 EUR, #338 [bk]
Chronik der Stadt Bautzen. Text: Dr. Ernst Hering. Graphische Gestaltung: Theod. Werner Schröder. Friedrich Ernst Hübsch Verlag, Berlin um 1938. Broschur, 62 S., zahlr. Illustrationen. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Auf S. 57 ein Absatz mit Farbstift markiert, sonst gutes Exemplar. 12x18. 15,00 EUR, #54 [bk]
Delmont, Joseph. Der Casanova von Bautzen. Lusatia Verlag, Bautzen 2005. Broschur, 336 S. Mit Nachwort von Peter Thiemann. Der Text der Ausgabe von 1926 wurde behutsam bearbeitet. 12x19,5. ISBN 3936758204. Weshalb der österreichische Kinopionier, Großwildjäger und Schriftsteller Joseph Delmont (1873-1935) den vorliegenden Kolportageroman ausgerechnet in Bautzen spielen lässt, ist bisher nicht bekannt. Den Leser aber erwartet eine amüsante Geschichte mit vielen amourösen Verwicklungen und einzigartigen Charakteren - und dazu zahlreiche vertraute Schauplätze in und um Bautzen. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #123 [Bautzen][Bell][bk]
Festtage in Bautzen. Bilder aus der Festivalstadt. Bildband zum V. Festival der sorbischen Kultur im Bautzen vom 28.5.-1.6.1980 von Rolf Dvoracek, Gerald Große u. Erich Schutt. Domowina-Verlag Bautzen. PGlanz, 96 S. 20x22,5. 8,00 EUR, #17
Festumzug 1000 Jahre Bautzen. 2 gewebte farb. Anhänger zum Festumzug am 1.9.2002 aus Stoff mit Anstecknadel. 4x11 cm. 2,00 EUR, #P53 [bk]
Gemälde-Sammlung des Stadtmuseums zu Bautzen. Stifter: Ehrenbürger Otto Weigang, Königl. Kommerzienrat. Museums-Katalog. Weinrotes Leinen mit gold-blau geprägtem Stadtwappen von Bautzen, zwei Tafeln mit Ansichten von Bautzen, 24 unpag. Seiten mit Vorwort von Otto Weigang (Bautzen, Oktober 1912) u. Verzeichnis der Werke, 35 einseitig bedruckte kartonierte Tafeln mit je einer ganzseit. Abb. 13,5x21,7. Nur an der letzten Tafel u. am hinteren Vorsatzblatt halbkreisförmiger Fleck am oberen Blattrand, sonst sehr gut erhalten. 18,00 EUR, #362 [bk]
Hunger Kälte Isolation - Erlebnisberichte und Forschungsergebnisse zum sowjetischen Speziallager Bautzen 1945 – 1950. Bearb. von Cornelia Liebold und Bert Pampel. Lebenszeugnisse – Leidenswege, Heft 4. Eine Heftreihe hrsgg. v Norbert Haase u. Klaus-Dieter Müller im Auftrag der Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft..., Dresden, 3. korrigierte und ergänzte Aufl. 2000. Broschur, 112 S., einige Abb. 16x24. 5,00 EUR, #507 [bk]
Lehmann, Friedrich. Wanderwege durch den Kreis Bautzen. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Aufl. 1981. PGlanz, 239 S., Kartenvorsätze. 12,5x19,5. Buch enthält über 119 Wanderrouten durch Heide und Teichland, durchs Bergland sowie Hügelland mit Bautzen. 12,5x19,5. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #535, #479 [bk]
Sagen der Stadt Bautzen – Budenske powědki. Hrsg.: Sorbisches Folklorezentrum beim Haus für sorbische Volkskultur, Bautzen (1990). Text: Erich Schneider-Krawc. Graphik: Gerhard Sannert. Broschur, 58 S. Texte abwechselnd in Deutsch und Sorbisch. 21x19,5. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #106 [bk]
Schlemmer, Richard. Feindliche Stadtregenten - Roman aus dem spätmittelalterlichen Budissin. Buchschmuck von Rudolf Warnecke, Bautzen und vom Verfasser, zum Teil nach dem Schreiberschen Stadtplan von Budissin. Verlag Peter J. Oestergaard, Berlin-Schöneberg 1931. Halbleder mit dekorativer Rücken-Goldprägung u. goldgeprägter Deckelvignette (Wappen mit der Schrift „Trutz um Recht“), 1 Frontispitz, 484 S. 13x19. 15,00 EUR, #181 [Bautzen][Bell]
Statistisches Taschenbuch 1962/63 Kreis Bautzen. Hrsg.: Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Kreisstelle Bautzen. Broschur, XIV,180 S. Umschlag lichtrandig, kleines Registraturschildchen am Buchrücken. 15x20,5. Inhalt: I. Gebiet (Kreisgrenzen, geografische Besonderheiten, Gemeinden u. Ortsteile, u.a.). II. Gesellschaftliches Gesamtprodukt und Investitionen (Anteile der Eigentumsformen). III. Arbeitskräfte, Arbeitseinkommen und soz. Wettbewerb. IV. Industrie V. Bauwirtschaft VI. Handwerk VII. Land- und Forstwirtschaft (Entwicklung der LPG, Erträge u.a.). VIII. Binnenhandel IX. Staatshaushalt und Spareinlagen X. Volksbildung und Kultur XI. Sport XII. Gesundheits- und Sozialwesen XIII. Kommunalwirtschaft XIV. Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungsentwicklung. XV. Eheschließungen, Geburten, Sterbefälle, Todesursachen. XVI. Volksvertretungen XVII. Nationales Aufbauwerk XVIII. Gesellschaftliche Organisationen. 15,00 EUR, #245 [bk]
Verkehrs- und Baugeschichte der Stadt Bautzen. Von Rochus Schrammek. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Auflage 1984. Braunes Leinen, OU, 240 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Beilage: Stadtplan. Nur der Schutzumschlag mit üblichen kleinen Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten. 8,00 EUR, #340 [bk]
Wanderwege durch den Kreis Bautzen. Von Friedrich Lehmann. Bearbeitet von Joachim Keil und Jurij J. Šołta. Domowina-Verlag, Bautzen 1.Auflage 1981. Fester Einband, farbige Kartenvorsätze, 240 S. mit Zeichnungen von Gunnar Riemelt. Nur minimale Lagerspuren. 12,8x19,5. Mit einer Kartenbeilage mit den ausgewiesenen Wanderwegen. Buch beschreibt 119 Wanderrouten. 5,00 EUR, #777 [bk]
1000 Jahre Bautzen: Festumzug 1000 Jahre Bautzen. Sondernummer von Wolrab's Postille vom 01.09.2002. 3,00 EUR, #A13 [bk]
Bayern :
Alt-Bayern - Ein Bilderband zur Heimatkunde mit rund 200 Abbildungen von Städtebildern und Baudenkmälern aus Ober- und Niederbayern und der Oberpfalz. Mit Einleitung und kunstgeschichtlichen Anmerkungen hrsgg. von Dr. Hans Karlinger. Roland-Verlag, München 1922. Halbleinen mit goldgeprägtem Wappen, 39 S. mit Textabbildungen + 96 Tafeln mit 195 Fotos. Deckel etwas lichtrandig. 21x27,5. Heimatgeschichtlich interessante Aufnahmen von Stadtansichten, Stadt- und Marktplätze, Stadttore, Stadthäuser, Bauernhäuser, Kirchen, Kapellen und Klöster, Schlösser und Burgen. 12,00 EUR, #533 [fbl]
Amtsblatt der K. Staatsministerien des Königlichen Hauses und des Äußern und des Innern. Amtlich herausgegeben vom K. Staatsministerium des Innern 1913. XLI. Jahrgang. Akademische Buchdruckerei F. Straub. München (1913). Halbleinen (blauer Amtseinband der Zeit), XCVI (96) S. + 986 S. 14x21x4,5. Band wiegt ca. 1,2 kg. Vorn zeitlich geordnetes Verzeichnis, Alphabetisches Verzeichnis, Personen-Register, Ortsverzeichnis. Enthält Bekanntmachungen, Entschließungen, Anweisungen, Erlasse, Veröffentlichungen, Versicherungsangelegenheiten, Statistiken, Gerichtsurteile, Urteile u. Entscheidungen. Z. B. Allgemeine Dienstanweisung für die Straßenwärter der Straßen- und Flußbauämter; Verleihung von Ehrentiteln, Beförderungen u. Auszeichnungen; Anweisung zur polizeilichen Überwachung des Verkehrs mit Milch. Grundsätze für die Aufstellung, Beschaffenheit und den Betrieb von Luftgasanlagen. 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Erziehungsanstalten, in denen Minderjährige zur Zwangserziehung untergebracht werden können. 32. Jahresbericht der Wittelsbacher Landesstiftung zur Förderung des bayerischen Handwerks; Bekanntmachung zur Bekämpfung der Zigeunerplage; Satzung für die K. orthopädische Klinik der K. Landesanstalt für krüppelhafte Kinder in München; Bekämpfung der Säuglingssterblickeit, Krippen, Säuglingsheime; Satzung der Saatzuchtanstalt in Weihenstephan; Dienstvorschrift für die Gendarmeriemannschaft; Arbeitsordnung für die Eigenbetriebe der inneren Staatsbauverwaltung; Liste der Untersuchungsärzte für militärpflichtige Deutsche im Auslande; Hauptrechnung der Landes-Brandversicherung für 1911/12; Beihilfen für Kriegsteilnehmer, u.v.a. 25,00 EUR, #147 [Bayern][Staat][bk]Bauernkrieg
Bayrisches Civilrecht 1897/1898. Von Paul von Roth. Zweiter Theil. Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage von Heinrich Becher. Erster Halbband / Zweite Abtheilung / Dritte Abtheilung (in einem Band). Verlag der H. Lapp'schen Buchhandlung, Tübingen 1897/1898. Halbleinen, VI/388 + VI/482 + VII/310 S., 1 Bl. ( zusammen ca. 1200 S.) 13,5x22,3. Buch ist 7,5 cm dick u. wiegt über 1,5 kg. 40,00 EUR, #116 [Bayern][Recht][bk]
Bayerisches Kadettenkorps : Jubiläumsschrift zum 175. Jahrestag der Gründung des K. Bayer. Kadettenkorps 1756 – 1931. Halbleinen (neuerer Buchbinder-Einband ohne Titelblatt), 40 S., zahlr. Abb. 16,5x24,5. Wohn- und Wirkungsstätten des K. Bayer. Kadettenkorps von seiner Gründung (1756) bis zu seiner Auflösung (1920). Ein Gang durch unsere Sammlung, wie sie am Jubiläumstage in den Räumen der ehemaligen Anstalt zu sehen ist. Der Kadett im Bild nach zeitgenössischen Gemälden, Lithographien und Photos. Erinnerungen an das Bayerische Landesschülerheim in Fürstenfeld-Bruck. Die Pflege alten Kadettengeistes und treuer Kameradschaft seit dem Zusammenschluß der ehem. bayrischen Kadetten bis heute. 30,00 EUR, #507 [Bayern][Militär][bk]
Bayerisches Philologenjahrbuch 1933. 6. Jhrgg. Nach dem Stand vom 1.Mai 1933. Hrsgg. v. Dr. Oskar Emmerig. Selbstverlag des Verbandes und Vereins Bayerischer Philologen. Broschur, XXXI/200 S. 17x24. Inhalt: Gehaltstafeln, Besoldungslisten, Leistungsvergütungen, Ruhegehalte, Stundentafeln für Lehrer, Stellenübersichten, Dienstalterlisten (nach Lehrfächern), Anstaltslisten, Ministerialabteilung, Schulen, Lehranstalten, Stadtschulräte u.v.a, dabei vieles mit Namenslisten. Sehr gute Erhaltung. 15,00 EUR, #421 [Bayern][Recht][Pädagogik][bk]
Berchtesgadener Land: Reiseführer Landkreis Berchtesgadener Land. Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Bischofswiesen, Freilassing, Laufen, Ramsau, Schönau am Königssee u.a. Mit 124 Farbbildern und zwei Innenstadtplänen von Bad Reichenhall und Berchtesgaden, allen Sehenswürdigkeiten, Tips für Feste und Veranstaltungen, gastronomischen Einrichtungen und vielen nützlichen Adressen. HB Verlag, Hamburg 1984. Broschur mit dem orig. Folieumschlag, 69 S. 15,5x22. Beilage: Die große Kreiskarte mit Rad- und Wanderwegen, Parkplätzen, Kulturdenkmälern, Aussichtspunkten, Frei- und Hallenbädern, Seebadstellen, Spielplätzen u.a. im Maßstab 1:50.000. ISBN 3616068010. Zustand fast wie neu. 8,00 EUR, #92 [bk]
Berliner Turnerschaft (Korporation): Bericht über die Turnfahrt der Männerabteilungen nach Oberbayern, den Königsschlössern, in den Allgäu und an den Bodensee 10. bis 30. August 1931. Führer: Karl Heinicke, Hauptturnwart. Berichterstatter: Walter Franke. Heft, 12 S. 15,5x23,3. Mit 2 faks. Beilagen. 6,00 EUR, #224 [Bayern][Berlin][bk][e]
Dannhäuser, Albin (Hrsg.). Erlebte Schulgeschichte 1939 bis 1955 - Bayerische Lehrerinnen und Lehrer berichten. Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn 1997. PGlanz, OU, 446 S. mit 36 Abb. im Text. 17x24. 20,00 EUR, #508 [Pädagogik][Bayern][bk]
Die Bauernheiligen. Unsere lieben Heiligen als Nothelfer und Fürsprech bey Feuersprunst und Wassernot / Seuchen und allerley Pestilenzen / bey Trübsal und Wehdam in Stuben und Stall / in Wald und Wiesen. Fuernehmlich fuer Bauernmenschen zugerichtet und nach dem Kalender aufgezählt von Josef Benzinger. Das ganze Buechel ist durchaus färbig illuminiert von Ruth Hüppe. Gebr. Richters Verlagsanstalt, Erfurt 1941. Ppbd. mit farbiger Einband-Illustration, OU, 188 S. mit sehr schönen farbigen Illustrationen. Nur am Schutzumschlag Randeinrisse innen mit Tesa hinterlegt, Buch selbst in sehr guter Erhaltung. 12x17,3. „Legenden, Weistümer und heitere Anekdoten, aus dem Volksgeist selbst geboren, haben sich seit Jahrhunderten in den Alpenlanden um die Gestalten der Heiligen versammelt. Hier wurde nun von einem Kenner und liebevollen Versteher des bairischen Stammes all dies fröhliche und oft auch tiefsinnige Gut gesammelt, mit viel Sinn für den Humor in der bäuerlichen Phantasie gestaltet und in ein Buch gebracht, das auch in Typographie, Illustration und Ausstattung etwas wirklich Liebenswertes und Schönes ist – ein unterhaltsamer und doch sehr wertvoller Inhalt in einem ganz gemäßen Gewand.“ (Klappentext). Schönes Exemplar dieses seltenen Buches. 25,00 EUR, #342 [Kulturgeschichte][Religion][Bayern][bk]
Die Bayerische Artillerie von 1791 bis heute. Von Harry Bauer. Selbstverlag des Verfassers, o.O., (um 1985). Auflage nur 500 Exemplare! Rotes Kunstleinen mit Titelgold, 183 S., zahlr. Karten, mehrere Abb. Großformat 21x29,5. Die Königlich Bayerische Artillerie von 1791 bis 1919. Die Artillerie der Reichswehr in Bayern von 1920 bis 1934. Die Artillerie der Wehrmacht in Bayern von 1935 bis 1945. Die Artillerie der Bundeswehr in Bayern. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 18,00 EUR, #345 [Militärwesen][Bayern][bk]
Die Hochäcker. Von Christian Frank. Verlag der „Deutschen Gaue“, Kaufbeuren 1912. Bibliothek für Volks- und Heimatkunde, Band 87. Sonderheft zu den „Deutschen Gauen“ Chr. Frank-Kaufbeuren. Illustr. Broschur, 128 (2) S., mehrere Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag lichtrandig mit Faltspuren, Rückumschlag mit kleinem Randeinriss. 12,7x20. Einleitung. A. Hochbeet, Hochbeet-Grundstücke und Hochbeet-Gewann. I. Das Hochbeet für sich. II. Gründe der Hochbeet-Anlegung. III. Die Bearbeitung des Hochbeetes. IV. Name des einzelnen Hochbeetes: Amtliche Bezeichnung für verödete Äcker, Hochacker als Feldmaß. V. Ein Einzel-Hochacker als Grundstück: Ganze, halbierte Einbeetäcker, Einbeetäcker als Gewann. VI. Mehrere Hochbeete als Grundstück. VII. Flurnamen von Hochbeetkomplexen. VIII. Hochäcker in jetzigen Staatsforsten: Der Grünwalder Park, Das Bodenregal, Weitere Staatsforste. B. Zeitbestimmung. C. Hochäcker-Topographie: Südbayern, Nordbayern, Süddeutschland außer Bayern, Norddeutschland, Oesterreich, Ausland. D. Zusammenfassung der Ereignisse. - Hochäcker, auch Wölbäcker oder Ackerhochbeete genannt, entstanden bis ins Mittelalter durch die Verwendung nicht wendbarer Pflugschare. Das Buch befaßt sich vorrangig mit Hochäckern in Bayern. 18,00 EUR, #345 [Landwirtschaft][Bayern][bk]
Dollinger, Robert. Geschichte der christlichen Pfadfinder in Bayern 1910-1977. Dr. Robert Dollinger, Selbstverlag des Verfassers, Bubenreuth 1977. Broschur, 207 S., zahlr. Abb. 16x24. Bayerischer Christlicher Pfadfinderbund 1910-1918. Die CPD Landesmark Bayern bis zum Verbot 1935. Christliche Pfadfinderschaft Deutschlands von 1946-1969. Der Zerfall. Ad Fontes – Neuer Aufbruch. 15,00 EUR #284 [bk]
Eichenseer, Adolf J. Volksgesang im Inn-Oberland. Die Funktion des Singens in einem oberbayerischen Dorf der Gegenwart. Verlag des historischen Vereins, Rosenheim 1969. Band 4 der Reihe „Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Stadt und des Landkreises Rosenheim“ hrsgg. Albert Aschl. Halbleinen, 365 S. mit Fototafeln, Notenbeispielen, Liedertabellen. 17x24,5. Inhalt: A. Das Singen in Niederaudorf I. Die Umwelt der Sänger II. Singgemeinschaften und Singgelegenheiten. 1. Traditionelle Formen des Singens und ihre Träger 2. Organisierte Formen des Singens und ihre Träger. III. Das Liedgut in Niederaudorf (Volkskundliche Analyse). IV. Die Sänger und ihr Verhältnis zum Liedgut. V. Die Singpraxis. B. Wandel und Beharrung der dörflichen Singkultur. Mit Nachwort, Auswahl typischer Lieder in Niederaudorf, Liederbuch der Maria Kießl von 1914, 2 Liedtabellen. Sehr guter Zustand. 25,00 EUR, #376 [Musik][Bayern][bk]
Ein glückhaftes Tal - Aus der Geschichte des Tegernseer Tales. Von Peter A. Cramer. Im Selbstverlag, Zweite [verbesserte u. ergänzte] Auflage, Bad Wiesse 1975. Fester Einband, 169 S. mit einigen Abbildungen + 8 Bildtafeln. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. 17x19,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #33
Endriß, Dr. Gerhard: Stadtgeographie des Bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und Neuburg. Verlag: Ferdinand Hirt, Breslau 1934. Geographische Wochenschrift, Beiheft 6. Broschur, 192 S. + 1 zweifarb. Karte mit bedrucktem Pergament-Vorsatzblatt. Auf Titel roter Stempel der Bücherei der Reichsdozentenführung und Ordnungsvermerk mit Bleistift. Nur Umschlag mit Archivstaub, innen gut, Block noch unaufgeschnitten. 16x24. I. Die Städte und Marktorte im Bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg: Städte und Märkte der Schwäbisch-Fränkischen Alb; Städte und Märkte des Rieses; Die Donaustädte; Städte und Märkte der Schotterfläche; Städte und Märkte des Moränengebiets; Städte und Märkte des Alpengebiets; Lindau im Bodensee. II. Vergleichende Übersicht über Städte und Marktorte im Bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg: Allgemeines; Das Siedlungsbild; Die wirtschaftlichen Verhältnisse. 18,00 EUR, #434 [bk]
Erzählungen aus dem Nordgau. Mit Illustrationen von Karl Beda. Ohne Verlagsangaben. Broschur, 58 S. Vorwort: H. Namié. Vorn signiert von Dr. Hans Vießmann. 13x21. Inhalt: Die Prinzessin und die Venezianer. Der Ritter und die weise Frau. Der gräfliche Baumeister. - Die Erzählung „Die Prinzessin und der Venezianer“ geht auf eine Sage aus dem Fichtelgebirge im früheren Nordgau zurück. Auch die Erzählung von der Wasserburg enthält eine wahre Begebenheit. Daß die weise Frau dem Ritter aus dem Nordwald – heute Frankenwald – wieder zu seinem Eigentum verhalf, ist ebenfalls geschichtlich belegt. (aus dem Vorwort). Seltenes Buch, gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #353 [Bayern][Bell][bk]
Form-Vollendet - Der Bayerische Kunstgewerbeverein 1851 bis 2001. Mit einem Geleitwort der HypoVereinsbank. Konzeption und Redaktion: Christoph Hölz. Hrsg.: HypoVereinsbank, München 2000. Fester Einband, 144 S. mit vielen Abb. 21x21,5. ISBN 39301842149. Inhalt: Zum Geleit. Christoph Hölz: Kunstgewerbe als „Schule der Nation“ und Garant des Wahren und Schönen. Michael Koch. „Unserer Väter Werke“ - Der Bayerische Kunstgewerbeverein im Zeitalter des Historismus. Norbert Götz: „Der Münchner ist nicht zu packen“ - Vom Streit der Positionen 1896 bis 1933. Klaus-Jürgen Sembach: Die Kunst, das Große im Kleinen zu können - Aspekte zum Kunstgewerbe im 20. Jahrhundert. // Am Beginn des 21. Jahrhunderts - Neun Gewerke, ihre Künstler und ihre Ziele: Rüdiger Joppien: Schmuck - Hermann Jünger. Rüdiger Joppien: Gerät - Rudolf Bott. Gabi Dewald: Keramik - Hans Fischer. Uta Klotz: Glas - Gabriele Küstner und Magdalena Maihöfer. Jürgen Schönwälder: Drechseln - Ernst Gamperl. Jürgen Schönwälder: Möbel - Hubert Matthias Sanktjohanser. Andreas Ley: Textil - Kathrin Eisenblätter, Astrid Triska und Olga von Moorende. Nina Wiedemeyer: Bucheinband - Mechthild Lobisch. Rüdiger Joppien: Schmieden - Otto Baier. Über die Autoren. Literatur. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #116 [Kunstgeschichte][Bayern]
Frank, Manfred: Zur Bildungsgeschichte der oberen Trias am Nordrand der Kalkalpen zwischen Oberstdorf und Schliersee. Mitteilungen aus dem Mineralogisch-Geologischen Institut der Technischen Hochschule in Stuttgart, Nr. 21. Stuttgart 1934. Sonderdruck aus der Geologischen Rundschau Bd. XXV/1934. Broschur, 14 S. mit 4 Profilen. 14,5x22,3. 8,00 EUR, #P67 [Bayern][Geologie][bk]
50 Jahre Bayerischer Armbrustschützenverband e.V. 1950-2000. Festschrift. München 2000. Ppbd., 60 S., zahlr. Abb. Stempel im hinteren Vorsatz, geringgradige Liegespuren. Großformat 21x30. Beiträge zum BASV und seiner Gründung, vorgestellt werden weiter: Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl München e. V., Armbrustschützengilde Frundsberger Fähndl e. V., Armbrust-Schützengilde „Trausnitzer Faehndlein“ Landshut, Privilegierte Hauptschützengesellschaft Nürnberg, Armbrustschützengesellschaft „Großer Stahl“ e. V. Regensburg, Armbrust-Gesellschaft Zirndorf e. V., Armbrustschützengilde Fähnlein Rechberg Mindelheim, Armbrustschützengilde „Hofer“ Bamberg-Gaustadt 1897 e. V., Armbrustschützengilde Wernberg im TSV Detag Wernberg e. v., Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ München, Zimmerstutzen-Schützen-Gesellschaft Bavaria Unsernherrn e. V., Geschichte der kgl. oriv. Hauptschützengesellschaft 1406. 15,00 EUR, #315 [Bayern][Schießsport][bk][e]
Gabriel v. Seidl. Von Hans Bößl. Oberbayerisches Archiv, 88. Band. Hrsgg. vom Historischen Verein von Oberbayern. München 1966. Broschur, OU, 135 S. Text + 54 Bildtafeln mit zahlr. Abb. 17x24. Buch über Gabriel von Seidl, sein Leben und Werk, Seidls Bauten in München u. Übersicht über die v. Seidl außerhalb Münchens ausgeführten Bauten. - Gabriel Seidl, seit 1900 Ritter von Seidl (* 9. Dezember 1848 in München; † 27. April 1913 ebenda) war ein deutscher Architekt und Vertreter des Historismus. 1900 wurde Gabriel Seidl durch Verleihung des Bayerischen Kronenordens in den Adelsstand erhoben und 1908 zum Ritter des Ordens Pour le mérite für Wissenschaften und Künste ernannt. 1902 gründete er im Künstlerhaus den Isartalverein, um nach der Errichtung der ersten Kraftwerke der Isarwerke die weitere Zerstörung des Isartals durch Boden- und Bauspekulanten zu verhindern. Am 14. April 1909 folgte wegen seiner Verdienste um die Errichtung des „von ihm errichteten Neubau des Historischen Museums der Pfalz in Speyer“ die Ernennung zum Ehrenbürger von Speyer, 1913 von München. [Wikipedia] 15,00 EUR, #5 [Bayern][Architektur][bk]
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern 1896. Halbleinen (blauer „Amtseinband“ der Zeit), XIV/679 S. + Anhang (8+20 S.). 20x23,5. Band wiegt 1,2 kg. 25,00 EUR, #459 [Bayern][Recht][bk]
Grenzlandbericht 1987. Bericht über die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung des bayerischen Grenzlandes und der strukturschwachen Gebiete Bayerns im Kalenderjahr 1987. Hrsg.: Bayerische Staatsregierung. Broschur, 162 S., 16 Karten, zahr. Tab. 21x29,5. 8,00 EUR, #431 [bk]
Hausstein - Geschichte und Geschichten um einen Berg, Wald, um ein Kloster, Sanatorium, um Mönche, Siedler, Bauern, Ärzte, Baumeister und Kriminelle und um einen wagemutigen Unternehmer. Von Frieda Gabriel. Hrsg.: R. Presl GmbH, Westerholz/Deggenau 1989. Fester Einband, 121 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Buch zur Geschichte des 1908 erbauten Sanatoriums am Hausstein im Landkreis Deggendorf. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #160
Krauß, Maximilian. München und Oberbayern. Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 96, Bielefeld/Leipzig 1923, 3. Aufl. Halbleinen mit aufmont. farb. Deckelbild, 96 S. mit 90. Abb., davon 13 farbig. Kleine Stauchstelle am rechten Deckelrand, sonst gut. 15,5x22,5. 5,00 EUR, #467 [München][Bayern][bk]
Lutz, Sepp. Du hast ja nix gehabt. Ein Arbeiterleben in Süddeutschland. Erzählt im Gespräch mit Detlef Michelers. Dirk Nishen Verlag in Kreuzberg, Berlin 1984. Erzähltes Leben IV. Heft mit Titelfoto, 31 S., 14 Abb. 17x23,5. Lebensgeschichte des Sepp Lutz (*23.06.1899 in Volkach, †16.04.1981 Immenstadt). 8,00 EUR, #497
Magische Orte in Bayern. Von Fritz Fenzl. Rosenheimer Verlagshaus 2001. Fester Einband, 144 S. 12,5x19,3. ISBN 3475531232. Lange haben es Rationalisten abgestritten, aber heute sind auch viele seriöse Wissenschaftler davon überzeugt: Es gibt Strahlungen und „Erdkräfte“, auf die der menschliche Organismus reagiert und die von besonders Feinfühligen aufgespürt werden können. Fritz Fenzl hat 34 Orte in Bayern besucht, die den Ruf haben, dass hier solche Kräfte wirksam sind. Er stellt die Frage, warum dort schon in ältester Zeit Kultstätten errichtet worden sind: von Keltenschanzen über christliche Kapellen und (Wallfahrts-)Kirchen bis hin zu rituellen Einrichtungen moderner Okkultisten. Wegbeschreibung gibt es zu jedem Ort. Eine interessante Thematik - auf unterhaltsame Art vermittelt! [Einbandtext]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #901 [Bayern][Esoterik][bk]
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 16. Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg, Band 87. Hrsg.: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Würzburg 1964. Engl. Broschur, 430 S. mit einigen Zeichnungen + 8 Bildtafeln. 15x22. Beilagen: 3 Stammtafeln, 2 Karten. Die Ministerialen des Hochstifts Würzburg, in sozial-, rechts- und verfassungsgeschichtlicher Sicht. Die Grafen von Dernbach. Berge als Siedlungszentren in der Vor- und Frühgeschichte: Burgberge auf Grund neuer Forschungen und Grabungen in Franken; Bergbefestigungen am Main; Ausgrabungen auf dem Marienberg in Würzburg; Landesburgen in ottonischer Zeit. Das Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. Die Orangerie im Würzburger Hofgarten als Skulpturenhalle in Vergangenheit und Zukunft. Versuch einer Bibliographie der fränkischen Kartographie. Unterfränkische Bibliographie 1963. Nachrufe Paul Fraundorfer und Wilhelm Engel. Jahresberichte 1964. 15,00 EUR, #474 [Bayern][Franken][bk]
Nordbayern (Frankenland). Die Deutschen Heimatführer Band 7. Verlag Erwin Müller, Berlin 1939. Aufl. 10.000. Grünes Leinen, 200 S., zahlr. Abb. u. Autotourenvorschläge mit Streckenskizzen. Beiträge zu Geschichte, Brauchtum, Sehenswürdigkeiten. Nur Stempel im Vorsatz u. auf Titel. 15x21. 8,00 EUR, #211
Oberbayern. Bildband mit einer Einleitung v. Fritz von Ostini. Edo Dieckmann Verlag Oldenburg i.O. 1.-10. Tsd. 1925. Reihe „Unsere deutsche Heimat“ Band 9/10. Kartonierter Umschlag mit aufmont. Bild, 100 S. mit 96 Fototafeln. Umschlag hat zwei dunkle Verfärbungen am Rand, vermutlich herstellungsbedingt von darunterliegenden Heftklammern verursacht, sonst Buch gut und sauber. 18,5x24,5. 4,00 EUR, #63 [bk]
Oberbayern. Bildband mit einer Einleitung v. Fritz von Ostini. Edo Dieckmann Verlag Oldenburg i.O. 1-10. Tsd. 1925. Reihe „Unsere deutsche Heimat“ Band 9/10. Kartonierter Umschlag mit aufmont. Bild, 100 S. mit 96 Fototafeln. 18,5x24,5. 5,00 EUR, #368, #12
Oberfranken : Regionalplan Planungsregion Oberfranken-West (4). Hrsg.: Regionaler Planungsverband Oberfranken-West 1988. Broschur, 232 S. + 4 Karten. 21x29,5. Mit Beilagen: mehrere Kartenbeilagen. Über Raumstruktur, Bevölkerung und Arbeitsplätze, Entwicklungsachsen, Zentrale Orte, Regionalplanerische Funktionen der Gemeinden. Natur und Landschaft, Siedlungswesen, Land- und Forstwirtschaft, Gewerbliche Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Kultur, Erholung, Sozial- und Gesundheitswesen, Verkehr und Nachrichtenwesen, Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Technischer Umweltschutz. 12,00 EUR, #431 [bk]
Räumliche Strukturen und Tendenzen in Bayern am Beginn der 90er Jahre. Strukturdatenatlas Umwelt & Entwicklung 3. Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen (1994). Broschur, 110 S. Text mit zahlr. Schaubildern + 106 ganzseitige Karten (überwiegend farbig, z.T. zum Aufklappen). Mit 2 Kartenbeilagen auf Pergament. 21x29,5. 8,00 EUR, #431 [bk]
von Schmid, Hermann. Der Kranz am Marterl und andere oberbayrische Erzählungen. (enthält noch: Das Bombardement von Schärding). Verlag v. Friedrich Rothbarth, Leipzig u. Bern. Rothbarths Handbibliothek o.J. Halbleinen, farbig illust. OU. 160 S. Nur Schutzumschlag mit Randschäden, Buch gute Erhaltung. 12,5x18. 15,00 EUR, #292 [Bayern][Bell][bk]
Schmidt, Maximilian. Hanćićka - Das Chodenmädchen. Ein Kulturbild aus dem böhmisch-bayrischen Waldgebirge. Verlag des Vereins der Bücherfreunde, Berlin 1893. Leinen mit Rückengold, Deckel Blindprägung, XV/308 S. Mit Vorwort v. Dr. Max Oberbreyer zu Maximilian Schmidt. Vorn alter Vorbesitzername, geringfügige Altersspuren, leicht leseschief. 15,00 EUR, #460 [Bell][Bayern][bk]
Steinberger, Hans. Ludwig II. von Bayern - der Romantiker auf dem Königsthrone. Verlag von F. Speiser, Prien a.Chiemsee 1906. Schwarzes Leinen, 193 (2) S. + 10 S. Anhang (Königsschlösser) +5 S. Verlagswerbung (Literatur zu Ludwig II. / Bayern). Mit zahlr. Abbildungen. Name im Vorsatz. 143,5x23. Einleitung. Die Eltern des Königs. Die Jugendzeit des Königs. Der junge König (1864-1875). Ein königlicher Einsiedler. Das Drama von Hohenschwangau und Berg. Der tote König. König Ludwig II. als Mäcen der Künste und Wissenschaften. Schlusswort. Anhang. 12,00 EUR, #434 [Bayern][Ludwig II.]
Stieler, Karl. Kulturbilder aus Baiern. Mit Vorwort v. Prof. Dr. Karl Theodor Heigel. 2. Aufl. Verlag v. Adolf Bonz & Comp., Stuttgart 1893. Leinen, Titel u. Rücken mit dekorativer Goldprägung, VII/272 S., Rotschnitt. Vorn Stempel: „D. u. Oe. A.V. Section Dresden“. Am Rücken altes Registratur-Schildchen, auf hinterem Vorsatz Bleistiftvermerke, sonst gutes Exemplar. 13x19. Inhalt: Über den Volkscharakter im bairischen Hochland. Die oberbairische Mundart. Sitte und Brauch im bairischen Hochland. Der Zeitgeist auf dem Lande. Alter und neuer Verkehr im bairischen Hochland. Franz Defregger und seine Bilder. 18,00 EUR, #362 [bk][e2]
Straubinger Kalender 2014 - Heimatkalender für Niederbayern und Oberpfalz. Cl. Attenkofer'sche Buch- u. Kunstdruckerei, Verlagsbuchhandlung Straubing 2013. Broschur, 288 S. mit zahlr. Abb. + 32 Fototafeln. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 14,5x20,5. 8,00 EUR, #308 [bk]
Studien und Berichte zur Geschichts-, Mundart- und Namenforschung Bayerisch-Schwabens. Von Eduard Nübling. Verlag: Schwäbische Forschungsgemeinschaft, Augsburg 1988. Broschur, 415 S. mit mehreren Textkarten. 16,5x23,5. Hinten in Einstecklasche mehrfach gefalt. Karte: Die Dreistammesecke in Bayern (Schwäbisch – Bairisch – Fränkisch) mit Sprachgrenzlinien. Enthält u.a. folgende Aufsätze Nüblings: Lautliche Besonderheiten in den Mundarten des nordwestlichen Rieses; Schwabensprache; Der Familienname „Mozart“; Exkurs über den Namen „Hesselberg“; Mundarten im Ries; Die Allgäuische Vereinödungsbewegung im Spiegel der Historischen Ortsnamenbücher von Bayern; Von den Mundarten im Landkreis Unterallgäu; Die Dreistammesecke in Bayern (Schwäbisch - Bairisch - Fränkisch). Sehr guter Zustand. 18,00 EUR, #382 [bk]
Technische Sehenswürdigkeiten in Deutschland – Band IV Bayern. ADAC-Reiseführer, München 1980. Broschur, 223 S, ca. 100 Abb. Übersichtliche Zusammenstellung von über 300 sehenswerten technischen Anlagen in Bayern. 11,5x21,5. 12,00 EUR, #A46 [Bayern][Technik][bk]
Tegernsee, Schliersee, Bayrischzell mit Achensee sowie Bad Tölz. Griebens Reiseführer Band 177. Berlin 1926. Broschur, 103 S., 3 Karten (komplett!). Umschlag fleckig. 8,00 EUR, #P6 [bk]
Trachten aus Niederbayern nach den Statistischen Aufschlüssen über das Herzogtum Baiern verfaßt vom Churpfalz-bairischen Landesdirectionsrath Joseph von Hazzi 1801-1806. Hrsg. v. Paul Ernst Rattelmüller. Verlag Passavia, Passau 1971. Blaues Leinen, illust. OU, 54 S., 1 Bl., 13 farb. Tafeln. 21,5x29,5. ISBN 3876160308. 15,00 EUR, #A42 [Bayern][Volkskunst][bk]
Wege-Buch des Fränkischen Albvereins – Markierungen im Gebiete von Nürnberg, Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und der Fränkischen Schweiz. Titel innen: Verzeichnis der in der Umgebung von Nürnberg-Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und in der Fränkischen Schweiz, im besonderen der vom Fränkischen Alb-Verein E.V. gezeichneten Wanderwege. Nürnberg, 2. Aufl. 1931. Broschur, 42 S. mit 1 Farbtafel der Weg-Zeichen + 2 Bll. Werbeanzeigen. Nur auf den Werbeseiten einige handschriftl. Zahlenvermerke u. Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 11,5x16,5. Benannt sind 290 Routen + über 20 Routen in der Fränkischen Schweiz + über 20 Routen im Wegenetz für Thurnau. 9,00 EUR, #P21 [Bayern][Franken] [bk]
Weihnachtlied und Weihnachtspiel in Oberbayern. Von August Hartmann mit einem Beitrag von Ernst Schusser nach dem Separatabdruck aus dem 34. Band des Oberbayerischen Archivs (Historischer Verein von Oberbayern 1874) München 1875. Neu hrsgg. vom Bezirk Oberbayern, München 1987. Broschur, XXX S., 1 Bl., 192 S. Vorn Bild von August Hartmann um 1890. Mit alphabet. Register der Lied- und Strophenanfänge, Orts- und Landschaftsregister u. Register der Liedvergleiche mit anderen Landschaften. 18x27,5. 18,00 EUR, #69 [Musik][Bayern][bk]
Westarp, Adolf Graf von. Idyllen und Elegien aus den bayerischen Bergen. München, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung 1894. Weißes Halbleinen mit goldgeprägtem Rückentitel u. aufmont. Deckelbild, kräftiger Goldschnitt, 144 S. Sehr gute Erhaltung. 12x18. Über Werdenfels, Partnachklamm, Ammersee, das Murnauer Moos, Eibsee und die Zugspitze. 25,00 EUR, #492 [bk]
Wie`s früher war in Oberbayern - Von Bauern und Königen, Sennerinnen, Flößern und Holzknechten, Festen und Feiern im alten Bayern. Von Andreas Aberle. Rosenheimer Verlagshaus Alfred Förg, Rosenheim 1973. Reihe Rosenheimer Raritäten. Blaues Leinen, OU, 180 S. Gepflegtes Exemplar. 19,5x23. 8,00 EUR, #33
Winklarn : Raimund Schuster: Auf Glas gemalt - Hinterglasmalerei aus Winklarn. Oberpfälzer Kostbarkeiten, hrsgg. v. Dr. Adolf J. Eichenseer. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 1973. PGlanz, 84 S., zahlr. ganzseit. Abb. (z.T. farbig), 1 Karte. Ehemal. Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung (aus Magazinbestand – Buch war nie in Ausleihe). 16,5x19,5. Mit Ausführungen zur Maltechnik, den „Schulen“ u. den Malern, insbes. Malerfamilie Roth, Familie Ruff, Familie Wellnhofer, Hinterglasmaler Schwab, Ebner u. Wüstner. 8,00 EUR, #325 [Malerei][Bayern]
Zehentmeier, Sabine: Leben und Arbeiten der Porzelliner in Nordostbayern (1870-1933). Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Technologiegeschichte der Porzellanindustrie, Band 4. Deutsches Porzellanmuseum, Hohenberg/Eger 2001. Broschur, III/534 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. Nur leichte Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 17,5x24. 1. Einführung und Umwelt: Wirtschaftliche Rahmenbedingungen; Bevölkerungsentwicklung; Entwicklung der Porzellanindustrie. 2 Arbeitswelt: Produktionsablauf um 1925; Fabrik- und Arbeitsordnung; Innerbetriebliche Arbeitnehmervertretungen; Lehrlings- und Ausbildungswesen; Frauenarbeit; Arbeitskleidung; Arbeitszeit und Löhne; Arbeitsschutz; Sozialleistungen und Unterstützungskassen; Die Betriebszeitung. 3. Arbeiterbewegung: Wahlrecht, Bürger- und Heimatrecht; Arbeiterparteien in den Bezirksämtern; Die Gewerkschaften in den Bezirksämtern; März- und Maifeiern. 4. Privates und kulturelles Leben: Wohnsituation; Freizeit und Vereine; Mentalität und Religiöses Leben. 5. Ergebnisse und Ausblick. - Buch wiegt über 1,5 kg. 25,00 EUR, #356 [Industrie][Bayern][bk]
Zunftstangen in der Nordoberpfalz. Von Horst Lambel. Hrsg.: Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz, Weiden, 1. Ausgabe Dezember 2000. PGlanz, 159 S., zahlr. farb. Abb., 1 Textkarte der Orte mit Zunftstangen. Mit Register der Berufe, Zunftheiligen, Literaturhinweisen. 16x24,5. Der Ehrenkreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Nordoberpfalz und ehemaliges Vorstandsmitglied der Handwerkskammer, Maurermeister Horst Lambel, listet in seinem Werk „Zunftstangen in der Nordoberpfalz“ 134 Zunftstangen (Kerzen-, Engels- und Heiligenstangen) aus 15 Kirchen und einem Ortsmuseum aus der Nordoberpfalz auf. Damit hat er einen wichtigen Beitrag geleistet, die Tradition der Zunftstangen in der nördlichen Oberpfalz zu bewahren. Die ca. 200 Fotos dieser alten Kleinkunstwerke machen die Lektüre zu einem kunsthistorischen Erlebnis. Vorn vom Verfasser signiert: „Gott segne ein ehrbares Handwerk - Horst Lambel“. 25,00 EUR, #534 [bk]
Bayreuth : Bayreuth 1957. Neun Hefte zu den Wagner-Festspielen 1957 zum Buch gebunden (ohne die Heftumschläge). Hrsg. u. Verlag: Lorenz Ellwanger, Bayreuth. Grünes Leinen, goldgeprägter Rückentitel, holzfreies Papier, 9x32 S. = 288 S. mit zahlr. Abb. u. Werbeinseraten. Interessante Beiträge zu den Festspielen u. zur Heimatkunde Bayreuths. 15x20,5. 15,00 EUR, #114 [Bayreuth][Musik][bk]
Beeskow :
Beeskow in Bildern. Kreisstadt im Oder-Spree-Land. Text: Sabine Obeth, Brigitte Fiedler, Klaus Koldrack, Hans-Jürgen Richter, Knut Krüger. Hrsg.: Stadtverwaltung Beeskow 1995. Fester Einband, OU, 107 S., sehr viele Abb. Großes Format 21,5x30,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #A11
Beeskow Kreiskalender 1992. Broschur, 116 S., zahlr. Abb. 17,5x23. Inhalt (Auswahl): 350 Jahre Hohenzollerisch – Zur 350 jährigen Jubelfeier des Kreises Beeskow-Storkow (Faksimiledruck eines Beitrages von 1906). Kaiser Wilhelm II. in Lindenberg (Faksimile von 1905). Cossenblatt (Faksimile um 1905), Schreibweise heute Kossenblatt (jetzt Ortsteil der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree). Die Wander-Haushaltungsschule für den Kreis Beeskow-Storkow (Faksimile um 1910). Neue Insel im Ögel-See bei Beeskow (Faksimile von 1910). Aus alten Tagen des Dorfes Trebatsch (Faksimile um 1910). Rudersport in Beeskow – Ruderclub Beeskoe 1920 (Faksimile). Das Beeskower Rathaus (Faksimile um 1930). Die Lebensgeschichte des Jean Pierre Barthelemy Rouanet, Stadtkämmerers zu Beeskow (Faksimile). Feuerwehrschule Schloß Bahrensdorf (Faksimile 1930). Die Kohlsdorfer Puppe (Faksimile um 1930). Reklame im Straßen- und Landschaftsbild (Faksimile um 1930). Abgeordnete des Kreistages 1992. Verwaltungen. Fahrplan der DR für das Kreisgebiet. Schulen. Sportvereine. Werbeanhang. 8,00 EUR, #268 [bk][e]
Beeskow Kreisstadt an der Spree. Ein Gang durch die Stadt – Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Rat der Stadt Beeskow (1969). Broschur, OU, 36 S., zahlr. Abb. Nur der Schutzumschlag mit Lagerspuren. 20,5x19 quer. 5,00 EUR, #479 [bk]
Beeskow - Land der stillen Reize. Hrsg.: Landratsamt Beeskow 1991. Fester Einband, OU, 140 S. mit interessantem Fotomaterial aus dem Kreis Beeskow. 16x24,5 quer. 6,95 EUR, #888
Bellin : Griebenow, Helmut: Wie die Russen ins Dorf einzogen. Eine Geschichte aus der Nachkriegszeit. Verlag: Frieling, Berlin 1.Aufl. 2003. Broschur, 207 S. 14,5x21. 10,00 EUR, #344 [bk]
Belzig :
Belziger Heimatkalender 1985. Kreis Belzig. Hrsg.: Rat des Kreises Belzig. Heft, 56 S., zahlr. Abb. Format A5. u.a. zu: Staalicher Forstwirtschaftsbetrieb Belzig; Naturschutzgebiet „Oberes Planetal“; 30 Jahre Binnenfischerei Werdermühle; Pfingstbräuche im Hohen Fläming; 600 Jahre Dippmannsdorf; Das Stadtwappen der Stadt Belzig; Die Roßmühle von Wiesenburg; Das Rathaus zu Niemegk; Geschützte Bodendenkmale im Kreis Belzig. 1 Beilage: Veranstaltungskalender. 8,00 EUR, #P53 [bk]
Burg Eisenhardt Belzig. Text: Reiner Kunze. Hrsg.: Museum Burg Eisenhardt, Belzig (1987). Heft, 16 S., mehrere Abb. 21x15 quer. 5,00 EUR, #P12 [bk]
Berchtesgaden :
Kehlsteinhaus : Geheimnis Kehlstein - Erlebnis Kehlsteinhaus - Studie des ehemaligen Kommandanten am Obersalzberg / Berchtesgaden. Von Bernhard Frank. Verlag: Plenk, Berchtesgaden um 1991. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. 21x28,8. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #91 [bk]
Richter, Fritz: Berchtesgadener Holzschnitt-Büchl. Berchtesgaden Land und Leute in 50 Holzschnitten. 50 Bilder von Fritz Richter, Berchtesgaden. Verlag Eugen Richter, Berchtesgaden (30er Jahre). Broschur, unpaginiert, auf jeder Seite (kartoniertes Papier) je eine Abb. 11x13. Kräftiger Druck in schwarz und rot, expressionistische Holzschnittfolge des österreichischen Grafikers Fritz Richter, * 1904 in Salzburg, Meisterschüler bei Belme, gestaltete Buchgrafik (Einbände und Illustrationen). 8,00 EUR, #P75 [Expressionismus][Kunst][Berchtesgaden][bk]
Schönau, Friedrich. Das Reichsstift Berchtesgaden und die Kaisersage. Der Kirchenstaat am Fuß des Untersbergs ca. 1103-1803. Verlag Degener & Co., Inhaber Gerhard Geßner, Neustadt an der Aisch 1956. Rotes Leinen mit goldgeprägten Wappen, OU, 168 S. Text + 28 Bildtafeln, 2 Karten auf Vorsatz, 1 Aufklapptafel mit genealogischen Einträgen u. vergleichende Geschichtstabelle des 12. u. 13. Jhdts. 12,5x17. Nur am Schutzumschlag geringfügiger Abriß. 8,00 EUR, #109 [bk]
Berga an der Elster. Besucht Berga an der Elster in Ostthüringen. Prospekt 1938 mit mehreren Fotos und Hotel- und Gaststättenverzeichnis. 5,00 EUR, #P56 [bk]
Bergisch Gladbach : Die Papiermacherei und ihre Geschichte in Bergisch Gladbach. Von Sabine Schachtner. Hrsg.: Verein der Freunde des Industriemuseums Bergisch Gladbach Papiermühle Alte Dombach e.V., Bergisch Gladbach 1990. Klappen-Broschur, 63 S. mit zahlr. Abbildungen. Mit je 2 Vorsatzblättern aus Spezialpapier Elefantenhaut 15/1 grau 110 g/qm. Nur leichte Lagerspuren, Vorbesitzerstempel auf Vortitelblatt. 19x26,5. Inhalt: Vorwort. Die Arbeitsabläufe bei der Papierherstellung: Die Papiermühle; Von der Papiermühle zur Fabrik. Die Papiermacherei in Bergisch Gladbach. Das Museum im Aufbau. 12,00 EUR, #404 [Papier][Bergisch Gladbach][e]
Bergneustadt 1301-1951. Festbuch zur 650-Jahrfeier (am 13.5.1951). Im Auftrag der Stadt hrsgg. v. Heimatverein „Feste Neustadt“. Bergneustadt 1951. Braunes Leinen, Titel u. Wappen in Goldprägung, 203 S. mit zahlr. Abb. im Text + zahlr. Fototafeln + umfangreicher Inserentenanhang. Nur münzgroßer Fleck auf Deckel, innen gut und sauber. 15x21. 8,00 EUR, #221 [bk]
Bergzabern : 650 Jahre Stadt Bergzabern verbunden mit Heimattagen. Schirmherr: Gauleiter Bürckel. Festschrift zur Jubelfeier am 6., 7., 8. und 9. Juni 1936. Hrsgg. von der Kur- und Grenzstadt Bergzabern. Druck: Pfeifer & Weßbecher, Berzabern. Broschur, XVI/72 S. mit zahlr. Zeichnungen u. einem Plan von 1786 + 4 Bildtafeln + 6 S. Werbung regionaler Firmen. 17,5x25. Inhalt: Organisations-Ausschuß, Geleitworte, Personalstand der Stadtverwaltung Bergzabern. Frühgeschichte von Bergzabern. Bergzabern von der Erhebung zur Stadt (1286) bis zum Ende der französischen Revolution (1801). Bergzabern in der neueren Zeit. Bergzabern im Pfälzer Land – Gedicht von Fritz Hilgard. Die Marienkirche in Bergzabern – Gründungs-, Bau- und Patrozinien-Geschichte. Die Erzgruben bei Bergzabern. Die Lateinschule Bergzabern. Die Geschichte der Böhämmerjagd und des „Böhämmerns“. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #124
Berlin : Siehe Rubrik Berlin
Berlstedt : Kreisgeschichten - Märkte und Feste und andere Begebenheiten. Anthologie des Zirkels schreibender Arbeiter und Genossenschaftsbauern. Mit Beiträgen von Wilhelm Günther, Lothar Hempel, Eberhard Herr, Wolfgang Kahl, Albrecht Weber und mit Zeichnungen v. Günter Junker u. Volker Tribius. Verlagsanstalt Weimar 1990. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe, 1 Lied mit Noten: Mellinger Markttanz. Knickspur im Umschlag, sonst gut. 13x19. Texte zu Blankenhain, Buttelstedt, Legefeld, Magdala, Mellingen, Tannroda, Kranichfeld u. zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. 12,00 EUR, #P68 [bk]
Bernau :
Aus der Geschichte der Stadt Bernau. Museumsreihe Heft 1. 6. veränd. Aufl. 1980. 54seit. Heft mit mehreren Fotos. Innen am linken Seitenrand nur vorn wasserrandig. 15x21. 5,00 EUR, #394 [bk]
Bernau bei Berlin. Hrsg.: Stadt Bernau bei Berlin 1. Auflage 2007, 2000 Expl. Fester Einband, 96 S., zahlr. Abb. 23,3x21,7 quer. Schöner Bildband mit einführendem Textteil zur Geschichte Bernaus. Text und Bilderläuterungen in Deutsch und Englisch. Gutes Exemplar. 12,95 EUR, #468 [bk]
Chronikblätter Heft I und Heft II: Zur Geschichte der Stadt und des Kreises Bernau. 2 Broschüren. Von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat des Kreises Bernau 1990. 63/60 Seiten, zahlr. Federzeichnungen von Utz Gennermann. 15x21. Sehr guter Zustand. Zusammen 12,95 EUR, #P76
Denkmale des Kreises Bernau. Bearb. von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat der Stadt Bernau, 2. Aufl. Museumsreihe Heft 4. Broschur, 44 S. mit ganzseitigen Federzeichnungen von Utz Gennermann. 14,5x20,5. Gutes Exemplar. Beiliegend einige Zeitungsausschnitte zu Bernau. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Biberach : Biberacher Bau-Chronik. Beiträge zu einer solchen von Stadt- und Stiftungsbaumeister a. D. Preiser gesammelt und ergänzt 1874-1916. Fortgeführt und herausgegeben mit dem Bilde des Verfassers, mit 77 Abbildungen im Text, 12 Tafeln und 4 Stadtplänen vom Kunst- und Altertums-Verein Biberach im Jahre 1928. Druck vom „Anzeiger vom Oberland“, Biberach. Braunes Leinen, 1 Frontispiz, 208 S. + Bildtafeln + 1 Auffaltplan: Biberach im Jahre 1622 mit Angabe der Hausnummern – nach dem Gebäudeverzeichnis von 1622 gezeichnet von Vermessungsrat Eberle im Jahre 1928. Nur minimale Lagerspuren, Einband leicht lichtrandig, eine helle Verfärbung am Einbanddeckel, antiquarisch gutes Exemplar. 18,5x25,5. Inhalt: Vorwort. Literatur und Quellen. Einführung. (34) Städtische öffentliche Gebäude. (9) Oeffentliche Schulhäuser. Der Spital und zugehörige Gebäude. (18) Kirchen, Kapellen, Klöster u. dergl. (15) Pfarrhäuser und zugehörige Gebäude sowie adelige Kaplaneihäuser. (8) Fremde Klösterhöfe und -Häuser. Fremder Edelleute Haus – Der Schadische Hof. (14) Patrizier-, Bürger- und Wirtshäuser, Badestuben, Mühlen u.s.w. Anhang: Biberacher Geld- und Denkmünzen. 30,00 EUR, #227 [bk]
Bielefeld :
Aufstieg und Niedergang. 30 Jahre Geschichte des Staatlich-Städtischen Gymnasiums Bielefeld. Von Prof. Wilhelm Poppe. Verlag Druckhaus Bielefeld 1958. Ppbd., 63 S., 1 Bildtafel. Nur Deckel leichte Randbräune. 15x21. Kapitel: Vorwort; Einleitung; Die alte Lernschule; Die idealistische Weimarer Schule; Die nationalsozialistische Schule. 12,00 EUR, #60 [bk]
Gromann, Margret. Da fällt man ssich ja über! Bielefelder Sprachlehre und ausgewählte Lektionen. Zeitungsverlag Neue Westfälische, Bielefeld 1. Aufl. 1979. PGlanz, 63 S. mit Zeichnungen. 12x18,5. Gepflegtes Exemplar. 4,95 EUR, #520
Papier erzählt - Die Geschichte einer Papiermühle am Teutoburger Wald. Zum 150 jährigen Bestehen des Feldmühle - Werkes Hillegossen 1799 – 1949. Klasing-Verlag, Bielefeld 1949. Blaues Leinen, 93 S. mit Illustrationen, 2 Farbtafeln. Nur Deckel lichtrandig, sonst gut. Druck Feldmühle-Kunstdruckpapier fein hochweiß glänzend 36**, 115 gr/qm. 17,5x24,5. 18,00 EUR, #298 [Hillegossen][Papier][Bielefeld]
Schildesche - Unser Dorf in Bildern. Hrsg.: Heimatverein Schildesche. heka-Verlag Heinz Kameier, Leopoldshöhe 2. Auflage 1990. Fester Einband, 122 S., zahlr. historische Abb. und Fotos aus neuerer Zeit. Nur minimale Lagerspuren, Name im Spiegel, gutes Exemplar. 21x20 quer. Das Dorf Schildesche wurde am 1. Oktober 1930 bis auf einige Parzellen, die an Vilsendorf fielen, nach Bielefeld eingemeindet. 8,00 EUR, #364 [Schildesche][Bielefeld][bk]
Bingen : Der Rupertsberg im Wandel der Jahrhunderte. Hrsgg. anläßlich des Wiederaufbaues des Hauses „Am Rupertsberg“ in Bingerbrück von Franz-Josef Würth. Texte und Idee: Inge Herter. Druckhaus Schmidt & Bödige, Mainz 1976. Weinrotes Leinen, unpag. (76 S.), 25 Abb. Nur kurze private Widmung im Vorsatz, sonst gut. 12,5x21,5. Woher der Rupertsberg seinen Namen hat. Hildegard von Bingen. Aus der Geschichte des Klosters Rupertsberg. Zur Rekonstruktion der Rupertuskirche. Legende um die Errichtung einer Marienkapelle auf dem Rupertsberg. Der Rupertsberg nach der Säkularisation bis heute. Der Hildegardisbrunnen. Der Rupertsberg und der Wein. Der Rupertsberg am Ende des zweiten Weltkrieges. Die Freilegung und Wiederherstellung der Baureste der Klosterkirche Rupertsberg. 15,00 EUR, #362 [bk]
Birkenfeld [Rheinland-Pfalz]: Beiträge zur Birkenfelder Geschichte. Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde für den Landesteil Birkenfeld aus Anlaß der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landesteil Birkenfeld Nr 2/3, Juli 1932, 6 Jahrgang, Sondernummer anläßlich der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Hrsgg. v. A. Heidrich, Birkenfeld-Nahe. Broschur, 80 S., mehrere Abbildungen. Nur Umschlag leicht lichtrandig, obere Ecke mit dezenter Knickspur, insgesamt gutes Exemplar. 16,7x24,3. Seltenes Buch. 25,00 EURk, #145 [bk]
Bischmisheim : Bischmisheim. Hrsg.: VHS Geschichtswerkstatt Bischmisheim. Zusammengestellt von Werner Karg, Bischmisheim 1994. Druck: Ottweiler Druckerei und Verlag. Broschur, 101 S. mit 47 Fotos, farb. Karte in hinteren Innendeckel. Nur vorn mir privater Widmung, sonst gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 14,5x20,7. Inhalt: Das Bischmisheimer Wappen, Strukturangaben zum Stadtteil, Im Kulturring vertretende Vereine, Aus der Bischmisheimer Geschichte, Dorfentwicklung und Hausformen, evangelische Kirche, Ölmühle, Volkstum, Literatur, Wanderungen in die Umgebung. Zugabe: zwei frische farbige Ansichtskarten der Evang. Kirche Bischmisheim (Außen- u. Innenansicht). - „Mit dieser Broschüre erfolgt erstmals eine Gesamtdarstellung über die bis zur Gebietsreform im Jahre 1974 selbständige Gemeinde und den jetzigen Stadtteil Bischmisheim.“ Bischheim wurde 1974 nach Saarbrücken eingemeindet. 12,95 EUR, #320 [Bischmisheim][Saarbrücken]
Bischofswerda :
Bischofswerdaer Land – Beiträge zur Heimatkunde unseres Kreises Heft 1. Hrsg.: Rat des Kreises Bischofswerda 1983. Broschur, 95 S. m. Abb. 15x20,5. Themen: Das Stadtbild von Bischofswerda im Wandel der Zeit; Kleine Chronik 1980; Der Todesmarsch von Bautzen nach Nixdorf; Die wissenschaftliche Vogelberingung im Kreis Bischofswerda; Neukirchs Töpfereien; Das Töpferhandwerk in Pulsnitz; Vom Bau der Demitz-Thumitzer Eisenbahnbrücke. 8,00 EUR, #17 (2) [bk]
Bischofswerdaer Land – Beiträge zur Heimatkunde unseres Kreises Heft 2. Hrsg.: Rat des Kreises Bischofswerda 1984. Broschur, 96 S. m. Abb. 15x20,5. U.a. zu: Carl Rosen – ein revolutionärer Schriftsteller der Oberlausitz; Die Bodenreform 1945 in Frankenthal; Jobst Weißbrod – ein Anhänger Luthers in Pulsnitz hingerichtet; Verbreitung der Doldengewächse im Kreis (mit 14 Karten); Naturschutzobjekte im Kreis; Chronik 1. HJ 1981; 30 Jahre Natur- und Heimatfreunde Burkau; u.a. 8,00 EUR, #17 [bk]
Olympia-Lichtspiele, Am Mühlteich 1: Ankündigungsblatt: Henny Porten mit ihrem Großfilm "Gräfin Donelli". (um 1925), Format A5, ziegelrot, auf Rückseite handschr. Zahlenkolonnen u. Namen mit Bleistift. 3,00 EUR, #M1.19 [bk]
Wahl-Aufruf an die Landtagswähler des 7. ländl. Wahlkreises (Bischofswerda und Pulsnitz) zur Wahl des Herrn Schuldirektor Jochen, Bischofswerda. Sehr altes Blatt (vermutlich 1909), ca. DIN A4, 2fach gefaltet. 6,00 EUR, #K1 [bk]
Blankenburg : Blankenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Ortsleitung der SED und Rat der Stadt Blankenburg. Autoren: Erwin Könnemann, Wolfgang Flor, Hans Bauerfeind, Herbert Heinemann, Wolfgang Reimann. Druck: E. Lüders, Halberstadt 1. Auflage 1979. Broschur, OU, 96 S. mit zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randschäden, sonst gut. 18,5x23. 12,00 EUR, #117
Blankensee : Blankensee – Sudermanns Schloß und Park. Eine Spurensuche. Text: Bernd Eberhard Fischer, Fotos: Angelika Fischer. arani-Verlag, 2. Aufl. 1996. Fester Einband, 72 S. mit vielen s/w-Fotos, Kartenvorsätze. 15,3x16,5. Buch wie neu, noch ungelesen! 5,00 EUR, #473 [bk]
Bodenheim : Schützenverein 78 Bodenheim e.V. Mappe mit Vereinschronik, Satzung u.a. Selbstverlag, Bodenheim (1995). Format A4. Kladde mit durchsicht. Kunststoffdeckel, 19 Blatt. 5,00 EUR, #422 [Bodenheim ][Schießsport][bk]
Bodensee :
Der Bodensee. Hrsg. Vereinigte Schiffahrtsverwaltungen für den Bodensee und Rhein (um 1939). Farbige Panorama-Karte, auf Rückseite 17 Fotos. Aufgefaltet ca. 59x42 cm. 3,00 EUR, #K1
Griebens Reiseführer 1925: Der Bodensee mit Vorarlberg und Rheinfahrt Konstanz - Schaffhausen. 4. Aufl. Grieben, Band 184, Berlin 1925. Broschur, 94 S. mit 6 Karten und Plänen (komplett). Nur Umschlag kleine Fehlstelle am Rücken, innen sehr gut. 10x15,3. 8,00 EUR, #484 [bk]fbl]
Bodenwerder : Bode, Ludwig: Schmunzelgeschichten aus dem alten Bodenwerder-Kemnade. Erzählt vom Stadtheimatpfleger Ludwig Bode. Bodenwerder 1973. Heft, 20 S. 15x21. 5,00 EUR, #P56 [bk]
Bochum:
Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Literarische Leckerbissen für die traditionsbewußten Bürger der alten Industrie- und Handelsmetropole zwischen Emscher und Ruhr. Ausgewählt von Dietmar Damwerth. Scherz Verlag, München, o.J. Fester Einband (Leinenoptik), OU, illustr. Vorsätze 125 (3) S. 9,5x15,5. 4,95 EUR, #94
250 Jahre Bochumer Postgeschichte 1737-1987. Von Hansi Hungerige. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1987. Mit Beiträgen von Heiko Hungerige und Walter Kohlhaas. Weißes Leinen, OU, 208 S., zahlr. Abb. 19,5x27. ISBN 3883396079. Kapitel: 666 Jahre Stadt Bochum (1321-1987). Die brandenburgisch-preußische Post (1640-1850). Von den Anfängen der Bochumer Post bis zur Auflösung des Kaiserreichs (1737-1918). Von der Weimarer Republik bis heute (1918-1987). Die Polizei-Kurierpost. Postgeschichte Harpen. Postgeschichte Gerthe. Postgeschichte Langendreer und Werne. Postgeschichte Linden und Dahlhausen. Postgeschichte Wattenscheid. Bochumer Privatpost. Die Poststempel im Bochumer Hauptpostamt. Fernmeldewesen. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #65
Böhmen :
Böhmisch-Kamnitz: Heimatbilder – Eine Sammlung von Sagen und Erzählungen aus dem Kamnitztale von Raimund Klaus. Druck und Verlag von Josef Fleck, B. Kamnitz 1930. Hier ein Reprint ohne diesbezügliche Angaben. Broschur, 184 S. 14,7x21. Buch wie neu, noch ungelesen. 12,95 EUR, #536 [bk2]
Buchkalender Oberland Niederland 2007 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Sitte und Brauch im Sudetenland. Die berufliche und soziale Gliederung des Sudetendeutschtums. Schautaler und Ausbeutemünzen im Spiegel der Geschichte und Kultur. Zur Geschichte der böhmischen Länder – Herkunft und Wege der Slawen. Das Schneegebirge. Kaiser Joseph II. Tracht und Volkskunst. Die Berggerichtsbarkeit der böhmischen Bergleute. Sagen aus dem Daubaer Land. Nordböhmische Burgruinen. u.v.a. 1,95 EUR, #376 [bk]
Buchkalender Oberland Niederland 2008 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block minimal gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Sudetendeutsche Sitten und Bräuche im Jahreslauf. Das Hochtal der Wilden Adler. Vor 60 Jahren: Die Behandlung der Juden in der CSR. Die Steine, Hauptwasserader des Braunauer Ländchens. Stimmungen 1938. Das Religionsbekenntnis der Sudetendeutschen. Ferdinand Graf von Waldstein. Bei den Jesuiten von Schurz. Das Türmitzer Schnitterfest von 1839. Das Kummergebirge oder „Das Gasthaus zur Hundskirche“. Der Tschokl nach Steinschönau. Die Anfänge der jüdischen Gemeinde in Aussig. u.v.a. 6,95 EUR, #471 [bk]
Buchkalender Oberland Niederland 2009 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block minimal gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Apokalypse an der Elbe – am 27. Juli 1945 wurden in Außig fast 30.000 Sudetendeutsche niedergemetzelt. Militärdienst. Das Burgschloß Lämberg. Das Tal der Mettau. Die Christnacht in der deutschen Sage Böhmens. Aberglaube. Das Türmitzer Rathaus. Das „Gasthaus zur Linde“ in Kluk, Gemeinde Draschen. LZ 130 „Graf Zeppelin“ 1938 über Nixdorf. u.v.a. 6,95 EUR, #310 [bk]
Buchkalender Oberland Niederland 2010 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block minimal gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Blick in die Geschichte der böhmischen Länder. Was die Jahre 1918/1919 für unsere Vorfahren für Veränderungen brachten. Konrad Henlein. Der Transfer der Sudetendeutschen wurde auch 1947 weitergeführt. Vertreibung planten schon die Briten. Jan Masaryk. Worüber im Böhmerlandjahrbuch von 1923 berichtet wird. Über das Langholzrücken und den Abtransport des Langholzes im Daubaer Bergland. Die Wallfahrt der Aussiger anno 1610 nach Mariaschein. Der Borawald. Vom Schiffsziehen auf der Elbe. Höllengrund bei Böhmisch Leipa. u.v.a. 6,95 EUR, #471 [bk]Buchkalender Oberland Niederland 2011 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block gewellt mit kleinem Kaffeefleck. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Die sudetendeutsche Wirtschaft. Die wirtschaftliche Notlage der Sudetendeutschen bis zum Krisenjahr 1938. Das Volksschulwesen. Das Tafelfichtsgebirge. Kartoffeln aus Karlshuld. Wallfahrtskirche Phillipsdorf. Das alte Aussiger Rathaus. Fast vergessene Kleinkinderspiele. u.v.a. 3,95 EUR, #376 [bk]
Buchkalender Oberland Niederland 2012 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block leicht gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Böhmen im Spiegel der deutschen Geschichte. Über 90 Jahre zurückgeblättert. Die wirtschaftliche Entwicklung des Raumes „Tschecho-Slowakei“ im 19. und 20. Jahrhundert. Die ausländischen Gesandschaften, Konsulate und Paßstellen in der Tschechoslowakei nach 1918. Verteilung der vertriebenen Sudetendeutschen. Historische Spielsachen und Jungenspiele. u.v.a. 6,95 EUR, #376 [bk]
Das Elbtal Böhmens Paradies - Ein Führer durch das Elbetal von Liboch bis Herrnskretschen u. durch die Böhm. Schweiz. Hrsg. vom Elbetal-Verkehrsverband, Sitz Aussig a. d. E. Druck und Verlag: Nordböhm. Druck- und Verlagsanstalt Jos. Koschler, Tetschen 1929. Fotomechanischer Nachdruck, jedoch ohne diesbezügliche Angaben. Broschur, 112 S. mit zahlr. Abb. u. teils interessanter Werbung regionaler Firmen. 12x18,3. Nur am oberen Rand von S. 1 kurzer ausgestrichener Eintrag mit Rotstift, sonst gutes Exemplar, Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #138 [bk]
Der Brünner Karst von Außen ( Ödes Tal. ) Zwanzig photographische Aufnahmen mit erklärendem Begleittext. Von Dr. Roman Lucerna. Lichbild Verlag Karl Streer, Dauba i. B. (um 1925). Broschur mit Kordelschnurbindung, 35 S. Text mit 5 Geländeskizzen + Bildtafelanhang mit 20 Lichtbildern. 23x15,7 quer. Über das Öde Tal zwischen Salmhütte und Sloup. 35,00 EUR, #404 [Böhmen][Tschechien][bk]
Der Totenstein – Historische Erzählung über ein Ereignis in Windisch-Kamnitz aus dem 18. Jahrhundert. Von Dr. Ugnatz Michel. Die erste Veröffentlichung erfolgte im „Kamnitzer Wochenblatt“ im Jahre 1902 als Fortsetzungsroman mit 25 Folgen. Neu herausgegeben von der Ortsbetreuung Windisch-Kamnitz, Guben 1998. Kopie vom Original, 1 Bl., 34 S. (Fraktur). 21x29,7 cm. Aus der Anmerkung von Dr. Herbert Fechtner: Der Totenstein liegt schon auf dem Gebiet der Gemeinde Jonsbach. Bei ihm verhält es sich genauso wie bei der Grundmühle und der Kuppe des Rosenberges, die ebenfalls nich auf Windisch-Kamnitzer Gebiet liegen, aber für die Windisch-Kamnitzer ststs eine große Rolle spielten und ihr Heimatgefühl nachhaltig bestimmten. 5,00 EUR, #888 [bk2]
Ein böhmisches Märchen - Helle Tage - dunkle Zeiten Erlebte Zeitgeschichte. Von Rudolf Czernin. Leopold Stocker Verlag, Graz 2003. Fester Einband, 160 S., einige Abb. 15,5x23,5. ISBN 3702010289. Die Grafen Czernin waren eine der führenden Familien des böhmischen Adels, mit reichen Besitzungen und großen Ländereien. Rudolf Graf Czernin erzählt von seiner Jugend in Böhmen, vom heute kaum noch vorstellbaren Leben auf den Schlössern und Gütern in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, und zeichnet das Bild einer versunkenen Gesellschaft. Zugleich berichtet Czernin aber auch von den immer heftiger werdenden politischen Auseinandersetzungen und dem Streben der sudetendeutschen Minderheit nach Selbstbestimmung und Unabhängigkeit. Als 1938 der englische Lord Runciman die Tschechoslowakei bereiste, um für seine Regierung die Lage zu erkunden, nahm er für längere Zeit Quartier auf dem Familiensitz der Czernin. Als einzigartiges Dokument wird hier das Tagebuch der Lady Runciman aus diesen Monaten vor dem Münchener Abkommen veröffentlicht, die vorurteilslos ihre Eindrücke niederschrieb. [Einbandtext]. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #414 [Geschichte][Böhmen][Österreich][bk]
Erbstein, Max. Der blinde Jüngling - Eine böhmische Weissagung aus dem 14. Jahrhundert im Spiegel geschichtlicher Ereignisse. Untertitel auf Einband: Böhmische Weissagungen aus dem 14. Jahrhundert. Aufstieg-Verlag, Landshut 6. Auflage der Neuausgabe 1994, 19.-21. Tsd. Mit Vorwort zur Neuausgabe von Max Erbstein-Gunter. Broschur, 95 S. 12x19. ISBN 376120163X. Gutes Exemplar, Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #888 [bk2][Prophezeiungen][Böhmen]
Eulautal : Der Hohe Schneeberg – Sonderheft: Das Eulautal im Wandel der Zeiten. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung im Eulautale. Geleitet von Josef Rotter, Eulau. Selbstverlag, Druck Hofmann, Eulau, um 1938. Heft, 28 S., mehrere Abb. Am oberen Rand von S. 1 kurzer ausgestrichener Eintrag mit Rotstift, sonst gutes Exemplar. Vermutlich fotomechanischer Nachdruck, jedoch ohne diesbezügliche Angaben. 14,7x21,5. Inhalt: Wie es zur Errichtung des Schneebergturmes kam. Forstwirtschaft und Jagd im Waldgebiete des Hohen Schneebergs. Der Schneeberg und die Maler. Der Schneeberg als Fernseh-Versuchsstation. Bergtrost. Was die Gedenkbücher des Schneebergturmes berichten. Bergzauber. Dorf Schneeberg vor 40 Jahren. Ankündigungen. 6,95 EUR, #376, #P29 [bk]
Forschungen und Wanderungen im nördlichen Böhmen. Von A. Paudler. Verlag von Joh. Künstner Leipzig 1889. Faximile-Ausgabe Verlag Uta Halft, Hennef 1993. Broschur, 6 Bll., 130 S. mit 16 Abb. 16,5x24. ISBN 3925570160. Buch wie neu, noch ungelesen. 15,00 EUR, #73 (2) [bk]
Ritter und Bürger – Eine Erzählung aus dem 15. Jahrhundert über die Burg auf dem Kamnitzer Schloßberg. Autor im Urtext nicht genannt. Die erste Veröffentlichung erfolgte im „Kamnitzer Wochenblatt“ im Jahre 1901 als Fortsetzungsroman mit über 40 Folgen. Neu herausgegeben von der Ortsbetreuung Windisch-Kamnitz, Guben 1999. Fester Einband, silber geprägter Titel, 1 Bl., 82 S. (Fraktur). 21x30 cm. Aus der Anmerkung von Dr. Herbert Fechtner: Diese Erzählung spiegelt die Verhältnisse in unserer Heimat vor über 500 Jahren wider. Sie zeigt das schwere Los der leibeigenen Bauern und des Bürgertums, das auf den Handelswegen schwere Verluste an Gut und Leben hinnehmen mußte. Es zeigt aber auch wieviele größere und kleinere Burgen es in unserer engeren Heimat gab, deren Besitzer nebst Gefolge von den Bauern und Bürgern ernährt werden mußten. Die Erzählung beweist auch, daß unsere Heimat schon vor weit über 500 Jahren von deutschen Bauern und Bürgern urbar gemacht worden war. Viele der beschriebenen Bauerngehöfte befanden sich bis zur Vertreibung 1945/46 noch im gleichen Familienbesitz. 12,95 EUR, #888 [bk2]
Tetschen: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen - Ein Taschenbuch für Freunde der schönen Natur. Druck bei M. J. Landau, Prag 1828. Hier Reprint ohne diesbezügliche Angaben. Broschur, 10 Bl., 102 S. Text + Bildtafelanhang: 30 An- und Aussichten zu dem Taschenbuch: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen in Böhmen. Gezeichnet nach der Natur von Carl Friedrich Grünwald, gestochen von C. H. Beichling. Prag und Dresden 1828. 14,5x20,5 cm. Vorn 16 S. „Verzeichniß der P. T. Herren Pränumeranten auf das Werk der An- und Aussichten von Tetschen ( an erster Stelle Seine Majestät der König von Preußen mit 2 Exemplaren) u. 4 S. „Vorerinnerung“. Im Textteil: Die Herrschaft Tetschen in Böhmen; Das Schloß Tetschen und dessen nahe Umgebungen. Anleitung der Wanderungen. Die Tafeln zeigen: Südliche Ansicht des Sperlingsteins / Nord-westliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Parthie an der Polsnitz bei dem Wehr / Aussicht von der Culmer Scheibe / Parthie im Schloßgarten zu Tetschen / Das Spitzhütchen v. Pappert m.d. Aussicht nach d. Schloß u. einem Theil d. Stadt Teschen / Der Leopardenstein von Papert / Eingang in den Peiperz-Grund / Aussicht von der Schäferwand / Aussicht vom Rothberg nach der Theresien Mühle / Uebersicht des Thales von Biela / Aussicht auf das Schloß Tetschen b. Dorf Rothberg / Parthie bei Laube an der Elbe / Aussicht vom Rosenkamm über Laube / Die Hundskirche mit der Aussicht nach Mittelgrund / Aussicht vom Quaderberg / Aussicht von der Doberner Höhe / Südwestliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Ansicht von Rosawitz b. Dorf. Altstadt / Aussicht von der Plaute bei Noethers Mehlsäcken / Nordöstliche Ansicht des Sperlingsteins / Westliche Ansicht des Sperlingsteins / Ansicht des Elbthales bei Tichlowitz / Ansicht des Jungfernsprungs oder Metschen / Die Wasserfälle der Schloßmühle zu Tetschen / Ansicht von Rudolph's Halle bei Tyssa / Der Doctor und der Bürgermeister bei Tyssa / Das Horn vom Lachenberg / Aussicht vom Lachenberg gegen Niedergrund / Ansicht des Elbthales bei Niedergrund gegen Tetschen / Ansicht des Bades und seiner Umgebungen bei den Elbgärten. (Bilder wegen des hier verwendeten „einfachen“ Papiers nicht so gut wie im Original). 19,95 EUR, #121 [bk]
Tetschen-Bodenbach und Umgebung - Ein Rückblick in die Geschichte / Decin-Podmokly a okoli – Pohled do historie. Hrsg.: Foto Grafika OHV Oldrich Holan 1998. Ausgabe für den Heimatverband Kreis Tetschen-Bodenbach e.V. Fester Einband, 98 S. mit 95 Bildern überwiegend von alten Postkarten. Sehr guter Druck auf hochwertigem Papier. Texte in Deutsch und Tschechisch. 23x16,5. Interessantes und teils seltenes Bildmaterial aus Tetschen, Bodenbach a. E. und Umgebung, z.B.: Rosawitz, Krochwitz, Schönborn, Bünauburg, Biela, Kalmswiese, Maxdorf, Obergrund, Niedergrund, Laube, Altstadt, Liebwerd, Birkigt, Kolmen, Wilsdorf-Politz, Politz, u. Neschwitz a. E. - Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #P1 [bk2]
Böhrigen : Chronik der Gemeinde Böhrigen - 800 Jahre Böhrigen 1183-1983. Hrsg.: Rat der Gemeinde Böhrigen 1983. Broschur, 100 S. mit zahlr. Bildern aus Privatbesitz. Nur leichte Lagerspuren am Umschlag, sonst gut. 14,5x20. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters Hans-Eberhard Richter. Zur Gründung und Entwicklung Böhrigens. Die industrielle Entwicklung nach 1836. Die Landwirtschaft bis 1945. Die revolutionäre Arbeiterbewegung und die weitere Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft. Der Gemeindeverband „Tiefenbach“. Zur Schulgeschichte. Unser Kindergarten. Vom Turnverein zur BGS Traktor – Gedanken zum Sport in unserem Ort. Die Freiwillige Feuerwehr. Die Hainichen – Roßweiner Eisenbahn. Der Postverkehr. Unser Männerchor. Die Kleingartensparte „Grüne Aue“. Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft. Aus alten Forstakten. Wanderungen durch die Umgebung. Der Waldfriedhof. Die große Wassernot im Jahre 1897. Ein Zeitbild um die Jahrhundertwende. Mit Literatur- und Quellenverzeichnis. 15,00 EUR, #307 [bk]
Bollendorf :
Bollendorf - Heimat im Grenzland. Von Paul Colljung. Hrsg.: Paul Colljung, Bollendorf 1988. Gelbes Leinen mit Goldprägung, 351 S. mit vielen Abbildungen und Fotos. 18x24,5. Vorn einer Widmung und vom Verfasser signiert. Gutes Exemplar! 20,00 EUR, #382 [bk]
Führer durch Bollendorf und Umgegend (Sauerschweiz). Hrsg.: Ortsgruppe Bollendorf des Eifelvereins 1911. Broschur, 138 S. mit zahlr. Abb. + 1 farbige Faltkarte im Maßstab 1:30.000. Umschlag mit Lagerspuren, am Rücken mit Registraturschildchen, Block nach S. 82 getrennt, stellenweise kleine Randschäden am Papier, Randeinriss in der Karte, sonst gut. 11,5x17. „Die folgenden Orte werden im eigentlichen Text eingehend gewürdigt. Es sind: Echternach, Weilerbach, Bollendorf, Grundhof, Dillingen, Wallendorf,… Reisdorf, Moesttrof, Bettendorf, Gilsdorf, Diekirch...“ Inhalt: Einleitung. Die Sauerschweiz. Ratschläge für den Wanderer, Erklärung der Wegebezeichnungen. Naturgeschichtliches, die Bevölkerung, die Sage. Bollendorf – Beschreibung des Ortes. Die Geschichte Bollendorfs. Wanderungen auf der linken, preußischen Sauerseite. Wanderungen auf der rechten, luxemburgischen Sauerseite. - Sehr selten! 18,00 EUR, #317 [bk]
Bollschweil : Marie Luise Kaschnitz: Beschreibung eines Dorfes. Mit Fotografien von Michael Grünwald. Insel Verlag, Frankfurt am Main, 1. Auflage 1983. Broschur, 66 S. Text + Fototafel-Anhang mit 65 Fotos (ganzseitig, teils über 2 Seiten). Die Bilder sind aus 8000 Aufnahmen ausgewählt, die zwischen April 1979 und Januar 1982 entstanden. 11x17,8. ISBN 3458323651. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #305 [bk]
Boltenhagen - Ostseebad der Werktätigen - Ein Wegweiser. Bearb. von Hermann Rhein und Wilhelm Schünemann. Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1974. Broschur, 84 S. mit Zeichnungen von Hans Joachim Jach. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Knickspuren im Umschlagecken, innen gut. 13x20. Beilage: Übersichtsplan von Boltenhagen von Jürgen Willbarth. 5,00 EUR, #253 [bk]
Bonn :
Bonn am Rhein. Hotels und Pensionen 1934. 6-seitiges Faltblatt, in 2 Teile getrennt. 3,00 EUR, #M1.25 [bk]
Bonn Kriegsende 1945 - Altbonner Bilder und Geschichten, Almanach 1975. Hrsg. von Dr. Karl Stollfuß. Bonner Universitäts-Buchdruckerei, Wilhelm Stollfuss Verlag, Bonn 1975. Broschur, 40 S. mit Bildern von den Kriegszerstörungen in Bonn, Beuel und Bad Godesberg. Mit einer Chronik. Rückumschlag mit Knickspuren, sonst gut. 21x23,5. Fotos u.a. von Bahnhof, Poststraße, Kaiserplatz, Kaiserstraße, Langhaus, Adolf-Hitler-Platz, Kreuzung Friedrichstraße/Gudenaugasse und Bonngasse, Bonngasse, Universität, Koblenzer Tor, Brüdergasse, Marktplatz, das Alte Rathaus, Beethovenhalle, Kreuzung Brückenstraße/Doetschstraße, Rheinbrücke, Viktoriabad, Beueler Platz. / Bilder aus Bad Godesberg: Rathaus, Bahnhofstraße, Lützowstraße. 9,95 EUR, #A58 [bk]
Castenholz, Anton. Bonn und die Frühgeschichte der Ubier. Neue Wege - neue Erkenntnisse. Verlag A. Castenholz, Bonn 1941. Broschur, 92 S. + 9 Bildtafeln (davon 3 Karten). Im Innendeckel Zeitungsausschnitt mit Buchkritik von Alfons Paquet (1942). 11,5x18,5. 8,00 EUR, #30 [bk]
Die Universität Bonn und die deutsche Revolution von 1848/49. Von Dr. Max Braubach, o. Prof. an der Univ. Bonn. Universitäts-Verlag Bonn 1948. Reihe „Wissenschaft der Zeit“. Broschur, 29 S., 64 Anmerkungen. Vorn eingefügter Zettel: „Den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates anläßlich der Beratungen 1948 in Bonn überreicht durch den Oberbürgermeister der Stadt Bonn, dem Rektor der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“. 14,5x20. 15,00 EUR, #125 [Geschichte][Bonn] [bk]
Kleine Chronik der Universität Bonn. Eine Führung in Wort und Bild von Irmgard Thomas. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn und Berlin 1941. Geleitwort: Prof. Dr. Chudoba. Englische Broschur, 40 S. mit 15 Abb. Rückumschlag mit Lagerspuren, sonst gut. 15x21. 15,00 EUR, #5 [bk]
Post-Center Bonn : Johannes Möhrle: Neues Post-Center Bonn Münsterplatz. Karl Krämer Verlag Stuttgart 1999. Ppbd., illustr. OU, unpag. (44 S.), zahlr. Fotos, Grundrisse, Entwurfs- und Bauzeichnungen. Großformat 30,5x30,5 cm. 15,00 EUR, #P14 [Post][Bonn][bk]
Borsdorf : Vor Ort – Blatt für Borsdorf, Panitzsch und Zweenfurth. Borsdorfer Amtsblatt, 10 Jahrgang, Nr. 2, Mai-Juni 1999. Broschur, 54 S. mit Abb. 15x21. Aus dem Inhalt: Der Bildhauer Johannes Göldel 1891-1952. Ortsgeschichte von Zweenfurth (2. Forts.). Erinnerungen eines alten Panitzschers. Panitzsch vor 66 Jahren. Die Windhose vom 12. Mai 1912 im Nachbardorf Sehlis. u.a. 4,00 EUR, #318 [bk]
Brandenburg (Havel) : (hier Stadt Brandenburg) (Land Brandenburg siehe unten unter „Land Brandenburg“ - „Mark Brandenburg“).
Beiträge zum Heimatkundeunterricht in Brandenburg (Havel) 1. Teil: Informationen und Berichte. Hrsg.: Pädagogisches Kreiskabinett Brandenburg Stadt, 1974, Rundbrief 5. Broschur, 88 S. mit Lageplänen u. Kartenskizzen. Umschlag etwas lichtgebräunt, insgesamt gut. 15x21. Der Stadtkreis. Der Marienberg. Die Brandenburger Freilichtbühne. Das Volksbad am Marienberg. Der Betzsee. Die Regattastrecke. Der Plauer See. Die Havel. Alte Brandenburger Sagen. Erinnerungen von Arbeiterveteranen. Informationen über Brandenburger Betriebe. Land- und Forstwirtschaft im Stadtkreis. Methodische Hinweise und Empfehlungen zum Heimatkundeunterricht und zu Stadtexkursionen. 8,00 EUR, #487 [bk]
Chronik der Chur- und Hauptstadt Brandenburg. Titel auf Einband: Die Chur- und Hauptstadt Brandenburg. Text: Dr. Hans Neumann u. Kreisleitung der NSDAP. Hrsg.: Oberbürgermeister der Chur- und Hauptstadt Brandenburg (Havel) im Curt Weise Verlag, Berlin 1939. Broschur, 80 S. mit Illustr. v. Theodor Werner Schröder. Nur außen minimale Lagerspuren. 12x18. 12,00 EUR, #194 [bk]
Langner, Maria. Stahl. Roman nach tatsächlichen Vorgängen beim Aufbau des Stahl- und Walzwerkes Brandenburg, nur die Personen sind frei erfunden. Verlag Volk und Welt Berlin 1.-30. Tsd. 1952. Halbleinen, 363 S. 13x20. 8,00 EUR, #175 [Brandenburg][Bell]
Brandenburg : Mark Brandenburg / Land Brandenburg: (hier Land bzw. Mark Brandenburg einschließlich der ehemaligen Gebiete Ostbrandenburgs) (Stadt Brandenburg siehe oben).
Alle Brandenburger Zisterzienserklöster - Eine kulturhistorische Wanderung. Hrsgg. von Dr. Gisela Gooß u. Jacqueline Hennig. Fotografien von Hans-Jürgen Horn und Wilfried Köhn. Edition Barnim im Marianne-Verlag Berlin 1. Auflage 1997. Reihe Kulturhistorische Wanderungen 1. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. Kartenvorsätze: vorn: Ausbreitung des Zisterzienserordens in Zentraleuropa zwischen 1098 und 1500 / Die Klöster des Zisterzienserordens in Brandenburg. 17x24,5. 8,00 EUR, #11
Anforderungen des Bodenschutzes bei Planungs- und Zulassungsverfahren im Land Brandenburg. Handlungsanleitung. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1998. Klammerheftung, 57 S. Eingangsvermerk auf Umschlag, Stempel auf Titel. 21x29,7. 4,00 EUR, #100 [Umwelt][ Brandenburg][bk]
Behm, Hans Wolfgang. 50 Wanderungen in der Mark. Scherl, Berlin um 1935. Gewebe-Broschur, 79 (7) S., 50 Karten-Skizzen. Block liegt lose im Umschlag. 13x19. 5,00 EUR, #81 [bk]
Behm, Hans Wolfgang. 50 Wanderungen in der Mark. Verlag Scherl, Berlin 11.-20. Tsd., 2., durchgesehene Auflage (Mitte 30er Jahre). Gewebe-Broschur, 82 S., 51 Kartenskizzen. 13x19. 6,00 EUR, #45 [bk]
Beiträge zur Tierwelt der Mark III - Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam, Heft 12. Potsdam 1966. Broschur, OU, 184 S., zahlr. Abbildungen u. Verbreitungskarten + 1 Aufklappkarte. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 16,5x23. Inhalt: Die Invasion der Wanderheuschrecke in die Niederlausitz. Ein Beitrag zur Blattwespenfauna der Mark. Funde von Cicindela arenaria (litterata) in der Lausitz (Coleoptera, Cicindelidae). Zur Biologie und Verbreitung der Kamelhalsfliegen (Raphidiidae) und ihrer Larven in Waldbeständen der Mark Brandenburg. Die Tagfalter der Stadt Perleberg und ihrer Umgebung. Westgroppe (Cottus gobio L.) Elritze (Phoxinus laevis Ag.) - zwei neue Fischarten für das westliche Brandenburg. Die Verbreitung von Seefrosch und Teichfrosch. Zur Verbreitung und Ökologie der Großtrappe. Beobachten an Ansammlungen von Türkentauben (Streptopelia decaocto) im Berliner Raum. Zum Vorkommen der Beutelmeise (Remiz pendulinus) im Zehdenicker Ziegeleigebiet. Zur Überwinterung der Heckenbraunelle (Prunella modularis) in der Mark Brandenburg. Der Brutbestand der Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) in Brandenburg. Berichtigung zu Metzer, R. und E. A. Kallies: Die Coleopteren des Naturschutzgebietes „Moosfenn“ bei Potsdam (in Mark I). 8,00 EUR, #332 [Brandenburg][Natur][bk]
Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. Von Hans-Joachim Uhlemann. Transpress-Verkehrsgeschichte, Berlin 1. Aufl. 1987. Broschur, 192 S., 195 Abb., u.a. Bilder u. Risse von Kanalbauten, Schleusen, Hebewerken, Fähren, 11 Tabellen. 16x22,5. Die natürlichen Gegebenheiten und Voraussetzungen für die Entwicklung der Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder. Notwendigkeiten und Voraussetzungen für den Bau von Wasserstraßen zwischen Elbe und Oder. Der Nutzen der Binnenschiffahrt zwischen Elbe und Oder. Die Havel-Oder-Wasserstraße. Die Spree-Oder-Wasserstraße. Die Berliner Wasserstraßen. Die Untere Havel-Wasserstraße. Der Plauer Kanal und der Ihlekanal (Elbe-Havel-Kanal). Die Nebenwasserstraßen der Mark Brandenburg. 8,00 EUR, #78 , #343 [Berlin][Brandenburg][Schiffahrt]
Bornemann, Hanns. Gestalten und Gespenster in der Mark. Verlag Scherl, Berlin 1937. Leinen, 212 S. + mehrere Bildtafeln mit 47 Fotos. Vorsatz entfernt, Namenszug auf Rand vom Titelblatt, sonst gut. 14x21. 6,00 EUR, #122
Brandenburg auf Nebenwegen - Wanderungen für Umweltbewusste. Von Käthe Kura. SteikoVerlag, Berlin 2006. Steiko’sWanderbücher. Ringbinder mit 40 Wanderkarten mit den Beschreibungen der Wanderrouten. 16x19 cm. ISBN 9783937174204. 6,00 EUR, #995 [bk]
Brandenburg: Neues altes Land - Geschichte und Gegenwart. Von Friedrich Beck, Manfred Görtemaker, Kristina Hübener, Klaus Neitmann (Hrsg.). be.bra wissenschaft verlag, Berlin 2010. Brandenburgische Historische Studien, Band 15. Broschur, 20x29,7. „Brandenburgs Geschichte ist reich an Ereignissen und Veränderungen. Historische Dokumente belegen 1000 Jahre Landesgeschichte. Erst Markgrafschaft, dann Kurfürstentum, territoriale Mitte und später Provinz des Staates Preußen. Schließlich ein Land, das 1947 gegründet und bereits 1952 wieder aufgelöst wurde. Seit der Gründung des neuen alten Landes bilden der Aufbau der Wirtschaft, Bildung und Kultur und eine Verwaltungsreform die Prioritäten. Brandenburg ist 20 Jahre nach seiner Gründung im Aufwind. Der vorliegende Band dokumentiert diese wechselvolle Geschichte - illustriert von einer Vielzahl zum Teil erstmals veröffentlichter exklusiver Abbildungen. Mit Beiträgen von Friedrich Beck, Michael C. Bienert, Manfred Görtemaker, Frank Göse, Kristina Hübener, Klaus Neitmann und Hans-Joachim Schreckenbach.“ 12,00 EUR, #P4 [bk]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke IV - Ein Werkstattbuch. Hrsg. Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, August 2012. Broschur, 215 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000387531. Inhalt: Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus. Völkische Ideen und Inszenierungen aus dem Spreewald – Das Internet-Projekt spreelichter.info. Zivilgesellschaftliche Bündnisse im ländlichen Raum: Das Aktionsbündnis Neuruppin bleibt bunt. Können Verhinderungsblockaden von angemeldeten Demonstrationen als ziviler Ungehorsam gelten? Rechtsextreme Immobilienprojekte – lokale Reaktionen und Herausforderungen für die Gemeinwesenberatung. Vom Umgang der Gemeinde Schorfheide mit einem rechtsextremen Nachbarn und seinen Aktivitäten. Wusterhausens „Zukunftstage“. Personalschulung als Gemeinwesenentwicklung?“. Ohne Blaulicht“ - Feuerwehren als zivilgesellschaftliche Akteure. Überlegungen zu demokratieförderlicher Beratung. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung. Einblicke V - Ein Werkstattbuch. Hrsg. Dirk Wilking und Michael Kohlstruck. Demos, Potsdam, Februar 2016. Broschur, 224 S. mit Abb. 15,5x22,5. ISBN 9783000522628. Inhalt: Welche Probleme und Potentiale ergeben sich im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen? - Steuerung von kommunalen Diskursen. In Brüssow summt es oder „Tote Hose? Fehlanzeige!“ - Sozialraumbeschreibungen – eine Chance zur Aktivierung und zur Bearbeitung von „weißen Flecken“. Demokratieimpulse im ländlichen Raum. Bürgerbündnisse in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen. Zwischen rassistischer Mobilisierung und Willkommensinitiativen: Zur aktuellen Lage im Nordwesten Brandenburgs. Die NPD und ihre Abgeordneten in den Kreistagen und kreisfreien Städten des Landes Brandenburg. Sorben/Wenden und Rechtsextremismus. Noch eine rechtsextreme Kleinstpartei: Der „III. Weg“ in Brandenburg. - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #105 [Brandenburg][Politik][bk]
Das Trockenjahr 1992 im Land Brandenburg. Eine Modellbetrachtung aus wasserhaushaltlicher Sicht. Landesumweltamt Brandenburg, Potsdam 1996. Klammerheftung, 23 S., zahlr. Meßbilder. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][ Brandenburg][bk]
Der Brandenburger als Reichstagswähler. 1.Band: 1867/71 bis 1912/14. Dissertation zur Doktorwürde an der Philosoph. Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität Berlin von Robert Frank. Carl Heymanns Verlag, Berlin 1934. Grünes Leinen, 176 S. Text, 63 S. mit umfangreichen Quellenangaben u. Tabellen zur Stimmabgabe in den Reichstagswahlkreisen der Mark Brandenburg 1871-1912. Anhang: 15 Tafel mit Karten und Schaubildern. Rücken geblichen, sonst gut. 16x22. 25,00 EUR, #246 [Politik][Brandenburg] [bk]
Die Brandenburgische Städtebahn. Von Walter Menzel. transpress, Verlag für das Verkehrswesen, Berlin 1. Auflage 1984. Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 184 S., 177 Abb.: Fotos, Rißzeichnungen von Lokomotiven, Wagen u. Bahnhofsgebäuden, Strecken- u. Gleispläne, Faksimiles. 16,5x23. Geschichtliches. Leitung und Finanzierung. Geschäft, Betrieb und Verkehr. Bauten und Anlagen. Triebfahrzeuge. Der Wagenpark. Signal- und Fernmeldewesen. 68 Quellenangaben. - Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #39 [Bahn][Brandenburg]
Die Mark Brandenburg Heft 25: Der Marktplatz - Das Herz jeder Stadt. Vierteljahreszeitschrift, Lucie Großer Edition, Marika Großer Verlag, Berlin 1997. Heft, 40 S., zahlr. Abb. 18x29,7. Beiträge aus Perleberg, Angermünde, Rhinow, Müllrose, Zossen, Dahme, Finsterwalde, Luckau u. Cottbus. (2) 5,00 EUR, #P43 [bk]
Die Ruppiner Schweiz in Wort und Bild. Verlag Wilhelm Stein, Neuruppin (um 1920). Broschur, OU, 54 S. mit 48 ganzseitigen Abb. Nur Schutzumschlag berieben. 15,7x20,7. Die Ruppiner Schweiz ist ein langgestrecktes hügeliges Waldgebiet im Norden von Brandenburg. Ansichten von Neuruppin (14), Wuthenow, Altruppin (8), Molchowbrücke, Zermützelsee, Teufels-See bei Tornow, Tornowsee, Boltenmühle, Kunsterspring (4), Binenbach, Lindow (3), Rheinsberg (5), Wustrau 8,00 EUR, #90 [bk]
Die Schorfheide - Zur Geschichte einer deutschen Landschaft. Von Erwin Nippert. Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 2. Aufl. 1995. Fester Einband (Leinenoptik), OU, Kartenvorsätze, 214 S., zahlr. Abb. 15x22. Inhalt: I. Carinhall – Eine Legende: Görings Refugium; Begegnungsstätte; Prunk und Gepräge; Der Herr des Waldes; Das Ende. II. „Was gleicht auf Erden…?“ - Die Schorfheide als Jagdgebiet der Herrschenden; Die Hof- und Prunkjagden der Hohenzollern; Hindenburg am Werbellinsee. III. Heidereiter: Forstmeister Balduin von Hövel – die Förster als Heger und Pfleger der Heide; Wilddiebe; Wildzäune. IV. Forst Schorfheide im Dritten Reich V. Paradies bei Berlin: Die Schorfheide als historische Kulturlandschaft; Burgen und Baudenkmäler; Der „Sänger der Heide“ Friedrich Brunold. VI. Versunkene Schätze?: Die Schorfheide nach den Zweiten Weltkrieg. VII. Honeckers Revier: Jagdschloß Hubertusstock; Der Jäger Honecker; Folgen der Honeckerjagd. VIII. „Tafelsilber“: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin; „Ranger“ in der Schorfheide; Neue Attraktionen. Literaturverzeichnis. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #420
Die Vogelwelt Brandenburgs - Bezirke Potsdam, Frankfurt/Oder, Cottbus und Berlin, Hauptstadt der DDR. Hrsg. Von E. Rutschke. Avifauna der Deutschen Demokratischen Republik, Band 2. Hrsgg. v. Erich Rutschke unter Mitwirkung von W. Libbert, H. Litzbarski, A. Schmidt u. R. Schummer. Mit 30 Diagrammen, 33 Verbreitungskarten, 54 Fotos und 2 Karten. Gustav Fischer Verlag, Jena 1.Aufl. 1983. Weißes Leinen, OU, 385 S. 17,5x24,5. 8,00 EUR, #325 [Natur][Brandenburg]
Die Wirtschaftsregion Brandenburg : Grundlagen für ein Standortmarketing. Von Ingo Balderjahn u. Hans-Jörg Aleff. Mitarbeit: Matthias Bollmann u. Oliver Schmidt. Verlag für Berlin und Brandenburg, Potsdam 1996. Broschur, 147 S., 55 Abb. 14x22. Bedeutung und Prozeßcharakter des Regionen-Marketing; Eine empirische Studie zur Wirtschaftsregion Brandenburg; Elemente eines Standortmarketing-Konzepts für Brandenburg. 8,00 EUR, #424 [bk]
Elternblatt der Mark. Halbmonatsschrift für Elternhaus und Schule. Hrsgg. vom Lehrerverband der Provinz Brandenburg. 1. Jahrgang 1927. Gemeinsam gebunden mit: „Frohe Jugend“ Kinderbeilage zum Elternblatt der Mark. Halbleinen, 336+44 S., zahlr. Abb. Titelblatt gebräunt. 16,5x23,3. Überwiegend Beiträge zu Unterrichts- und Erziehungsfragen. 18,00 EUR, #406 [Mark][Ztg][Pädagogik][bk]
Entwicklungskonzeption Industrielle Schwerpunktstandorte 13. April 1994. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Technologie. Potsdam 1994. Broschur, 183 S. mit zahlr. Karten + 11 S. Anlagen. 21x29,7. I. Einleitung. II. Standort: Eberswalde, Britz. III. Standort: Wittenberge. IV. Standort: Rathenow, Premnitz. V. Standort: Oranienburg, Hennigsdorf, Velten. VI: Standort: Eisenhüttenstadt, Guben. VII. Standort: Finsterwalde, Tröbitz, Lauchhammer, Elsterwerda. 8,00 EUR, #100 [bk]
Finowtal : Landschaftspark Finowtal - Ein Industriegebiet im Wandel. Von Christian Härtel. be.bra Verlag, Berlin 2002. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 17x24. ISBN 3930863758. Das Finowtal bei Eberswalde ist die älteste Industrielandschaft in Brandenburg. Bereits im 16. Jahrhundert siedelten sich hier Betriebe an, die Papier und Kupfer herstellten. Am Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Finow kanalisiert und mit einem weiterführenden Kanal eine schiffbare Verbindung zwischen Oder und Havel geschaffen. Noch heute beeindrucken die Bau-, Garten- und Technikdenkmale im Siedlungsband entlang des Finowkanals wie das Kraftwerk Heegermühle, das Torbogenhaus in der Messingwerksiedlung oder das Schiffshebewerk Niederfinow. Der vorliegende Band dokumentiert diese wechselvolle Geschichte. [Umschlagtext]. Buch wie neu, noch ungelesen. 6,95 EUR, #434 [bk]
Flughafen Schönefeld : Landesentwicklungsplan Standortsicherung Flughafen. Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin-Brandenburg 1999, 1. Auflage, 3000 Expl. Heft, 16 S. Format A4. Mit einer Faltkarte der raumordnerischen Ziele in informatischer Darstellung (Karte ca. 59x41 cm), alles mit Heftlochung. 5,00 EUR, #28 [Berlin][Brandenburg][bk][e]
Fürsorge in Brandenburg : Entwicklungen - Kontinuitäten – Umbrüche. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte, Band 15. Von Wolfgang Hofmann, Kristina Hübener, Paul Meusinger (Hg.). be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2007. PGlanz, 476 S., zahlr. histor. Abb. 17x24,5. Buch wiegt über 1 kg. Die Beiträge berichten über Umbrüche vom Kaiserreich, die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte geschrieben. „Ursprünglich entstanden die sozialen Sicherungssysteme des 19. Jahrhunderts aus dem Bedürfnis heraus, den 'Schwachen' zu helfen, um die Stabilität des jeweiligen Gemeinwesens zu sichern. All diese Institutionen werden heute in Frage gestellt. Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig. sich mit der Geschichte der Fürsorge auseinanderzusetzen. Die Beiträge beleuchten die Fürsorge vom Kaiserreich über die Jugendhilfepraxis in der DDR bis heute. Umbrüche in der Sozialfürsorge in der Weimarer Republik, im Dritten Reich und in der DDR werden dabei unter die Lupe genommen. Am Beispiel konkreter Projekte und Standorte, sowohl aus dem konfessionell gebundenen wie aus dem staatlichen oder privat verantworteten Bereich, wird ein wichtiges Kapitel deutscher Sozialgeschichte dokumentiert.“ (Verlagstext). Inhalt: Wolfgang Hofmann: Soziale Fürsorge und öffentliche Daseinsvorsorge in historischer Perspektive; I. Institutionelle Vorläufer einer modernen Sozialfürsorge: Wolfgang Rose, Dietmar Schulze: Korrigenden, Wanderer, kriminelle Geisteskranke. Zwischen Repression und Wiedereingliederung; Karin Römisch: Die Brandenburgische Hebammenlehranstalt in Neukölln und Anfänge einer Schwangerenberatung in Berlin; Thomas Beddies: Jugendfürsorge in der Weimarer Republik; Petra Fuchs: „Krüppelfürsorge“ in Brandenburg. Von der konfessionellen zur „modernen“ Fürsorge für Körperbehinderte; Axel C. Hüntelmann: Staatliche und kommunale Gesundheitspflege vor und nach dem Ersten Weltkrieg; II. Konfessionelle, freie und private Fürsorge in Brandenburg: Uwe Kaminsky: Die konfessionelle Fürsorge: Die Entstehung des Provinzialausschusses für Innere Mission; Friedrich-Wilhelm Pape: Oberlinhaus und Oberlinverein. Vom Diakonissenmutterhaus zur diakonischen Dienstleistungsholding; Wolfgang Rose: Das Naemi-Wilke-Stift in Guben; Annette Hinz-Wessels: Jüdische Wohlfahrtspflege in der Provinz Brandenburg zwischen Modernisierung und Vernichtung (1920-1945); Petra Fuchs, Petra Liebner, Marco Schulz: Heilstättenbewegung in Brandenburg - Das Beispiel der Lungenheilstätten in Kolkwitz, Hohenlychen und Beelitz; Wolf Refardt: Ordensfürsorge in Brandenburg: Die Johanniter; Andreas Ludwig: Stiftungen für soziale Für- und Vorsorge in der Urbanisierung. Charlottenburg in der Berliner Agglomeration; Annette Hinz-Wessels: Zur Krise der Fürsorgeerziehung in der Weimarer Republik. Der Prozess gegen die evangelische Erziehungsanstalt Waldhof-Templin; III. Das Soziale im Wandel: Marcel Boldorf: Fürsorge im Umbruch. Die Provinz Brandenburg zwischen Weimarer Republik und DDR-Länderreform; Christoph Bernhardt, Gerd Kuhn: Jugendhilfe im Sozialismus. Strukturen und Fallbeispiele aus Brandenburg 1945-1989; Thomas Müller: Psychiatrische Familienpflege gestern und heute. Ein deutsch-französischer Vergleich mit Betonung mitteldeutscher „Situationen“; Paul Meusinger: Sozialleistungen im Umbruch. - Buch fast wie neu! 15,00 EUR, #472 [Medizin][Brandenburg][bk]
Gasthäuser am Wege. Hrsg.: Märkische Oderzeitung, 1. Auflage 1999. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 15x21. Vorwort: Bernd Röseler. Beschrieben in Wort und Bild mit jeweils einem regionalen Rezept sind 32 Gasthäuser in Ostbrandenburg: Kummerower Hof, Neuzelle / Zum Winkel, Zützen / Anglerheim Lebus / Forsthaus Leuenberg / Germanisches Langhaus Krügersdorf / Hotel Weiss, Angermünde / Zum Alten Fritz, Altlewin / Schloß Lübbenau / Bierakademie Eberswalde / Philipps Kleine Gaststätte, Letschin / Armenhaus Altlandsberg / Kaisermühle Müllrose / Carlsburg, Falkenberg / Alte Klosterschänke, Chorin / Köllnitzer Fischerstuben, Groß Schauen / Stolper Turm, Stolpe / Schloß Reichenow / Waldkater, Bernau / Frankfurter Kartoffelhaus, Frankfurt (Oder) / Waldschänke am Badesee, Bad Freienwalde / Am Dachsberg, Bad Saarow / Markgrafenhof, Rauen / Gashaus Paesch, Spreenhagen / Café Dorsch, Bad Saarow / Chobry, Torzym (Sternberg) / Eduardshof, Bad Freienwalde / Stobbermühle Buckow / Parkhotel Schloß Wulkow / Immenstube, Haus Chorin / Klosterklause, Neuzelle / Am Anger, Bliesdorf / „Veit'z“, Frankfurt (Oder). - Buch wie neu, noch unbenutzt. 12,00 EUR, #194 [bk]
Geogen bedingte Grundbelastung der Fließgewässer Spree und Schwarze Elster und ihrer Einzugsgebiete. Landesumweltamt Brandenburg, November 1999. Klammerheftung, 32 S., 28 Abb. Stempel auf Titel. 21x29,7. 7,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Gloria - Kirchen in Brandenburg. Hrsg.: CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg, Potsdam 2017. Texte: Ingo Senftleben und Andreas Wien. Fotos: Klemens Renner. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. 30x22 cm quer. ISBN 9783000563720. Gutes Exemplar. 35,00 EUR, #321 [bk]
Gott und die Welt - Kirchen in den historischen Stadtkernen. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2005. Fester Einband, OU, 125 (3) S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 23x21,5 quer. ISBN 3936872686. Die Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg rückte anläßlich der jüngsten Kulturland-Kampagne „Der Himmel auf Erden. 1000 Jahre Christentum in Brandenburg“ die Geschichte der Kirchen in den historischen Stadtkernen in den Fokus. Die Veröffentlichung „GOTT UND DIE WELT – Kirchen in den historischen Stadtkernen“ vertieft Ausstellungen, die unter demselben Titel im Jahr 2005 in den Städten Angermünde, Beelitz, Brandenburg an der Havel, Gransee, Jüterbog, Luckau, Perleberg und Ziesar gezeigt wurden. Die Beiträge behandeln sowohl Aspekte der lokalen und regionalen Geschichte von Glauben und Christentum als auch deren baulich-räumliche Auswirkungen auf die historischen Stadtkerne. Thematisiert werden ferner Fragen wie nach religiöser Toleranz, nach den Ursprüngen von Legenden und Bräuchen sowie der heutigen Rolle von Kirche als Denkmalobjekt und Glauben als Bestandteil des gesellschaftlichen Bewußtseins. [Umschlagtext]. Eingehender behandelt werden; Kirchen- und Stadtgeschichte von Angermünde, Das Beelitzer Wunderblut, Kirchen der Stadt Brandenburg an der Havel, Reformation in der Ackerbürgerstadt Gransee, Stadt und Mönchskloster Jüterbog, Dominikanerkloster und Nikolaikirche in Luckau, Glaube und Brauchtum in der Prignitz, Stadtpfarrkirche Heilig Kreuz in Ziesar. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 12,00 EUR, #426 [Brandenburg][Kirche]
Grundwassergütebericht 1992-1995 des Landes Brandenburg. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1996. Klammerheftung, 57 S. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Hie gut Brandenburg allewege! Ferdinand Hirts Heimat-Sachlesehefte, 5. bis 8. Schuljahr. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1926. Broschur, 96 S. Text mit mehreren ganzseitigen Bildtafeln + Anhang mit 32 Bildtafeln mit 63 Abb., z.B. Kraftwerk Heegermühle in Berlin, Grube Ilse bei Senftenberg, Kalksteinbrüche Rüdersdorf, Luftbild Anhalter Bahnhof Berlin, Marienkirche Prenzlau mit Markt, Rathaus Königsberg N.-M., Guben mit Hauptkirche, Wüste Kirche Fürstlich-Drehna, Wenden beim Kirchgang, Wohnhaus in Mödlich am Elbdeich, Laubenhaus in Lüdersdorf Krs. Angermünde, Lehde im Spreewald u.v.a. 14,7x22. 15,00 EUR, #394 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Jäger, Willy: Brandenburg - Unsere märkische Heimat. Streifzüge – Bilder - Geschichten. Kulturbuch-Verlag Berlin 1955. Halbleinen, 164 S., zahlr. Abb. (dabei vieles vor den Kriegszerstörungen). Adresseintrag auf Vorsatz, papierbedingte Randbräunre. 15x21,3. Buch beschreibt Städte, Landschaften u. Sehenswürdigkeiten in Wort und Bild. Ein Kapitel ist dem ehemaligen Ostbrandenburg gewidmet mit Bildern aus Guben, Crossen, Züllichau, Schwiebus, Lagow, Drossen, Küstrin, Landsberg/Warthe, Königsber (Neumark), Soldin, Arnswalde u. Berlinchen. Mit einem statistischen Anhang. 8,00 EUR. #18
Im Elbe-Elster Land / In Elbe-Elster Country. Von Sven Gückel. KDI Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 2005. Fester Einband, 112 S. mit zahlr. Abb. u. einer farb. Karte. Text in Deutsch und Englisch. 21,5x30. ISBN 393863409X. Vorstellung des Landkreises Elbe-Elster mit ausgewählten Orten, Landschaften und Betrieben der Region. Beiträge u.a. zu Elsterwerda, Herzberg, Elster-Werkstätten, Kreismusikschule Gebrüder Graun, Preuss Werkzeugbau (WZB), Falkenberg/Elster, Südzucker AG Werk Brottewitz, Mühlberg/Elbe, Bad Liebenwerda, Reiss Büromöbel GmbH, Amt Plessa, Crinitz, Finsterwalde, Doberlug-Kirchhain, Brikettfabrik „Louise“ in Domsdorf, Schönewalde, Schlieben, Stechau, Sonnewalde, Kirchen des Landkreises, Mühlen, u.v.a. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #405 [bk]
Ingenieurkunst in Brandenburg - Land zwischen Tradition und Hightech. Peter Jacobs / Michael Ochel (Texte), SvenGeorge / Torsten George (Fotos). Hrsg. Brandenburgische Ingenieurkammer. edition Klageo, Berlin 2000. Fester Einband, OU, Kartenvorsätze, 160., zahlr. Abb. Großes Format 24,5x27,5. ISBN: 9783980415439. In Oranienburg wurde das Anilin im Teer entdeckt. In Erkner hat man das Bakelit erfunden, in Glashütte das Milchglas. In den Rhinbergen erhob sich zun ersten Mal ein Mensch zum Gleitflug. Bei Chorin befindet sich der höchste Kanaldamm der Welt. In Henningsdorf baute man die schnellste Dampflokomotive, in Wittenberge die größte Werkuhr, bei Königs Wusterhausen den höchsten Funkmast, im Tagebau Plessa stand die erste Förderbrücke der Welt. Ingenieurtechnisch ist die Region, die heute Brandenburg heißt, immer kreativ gewesen. Heute werden in Brandenburg Düsentriebwerke gebaut und ICE-Züge mit Neigungstechnik. An der Oder steht ein hochmodernes Flachstahlwerk. In der Lausitz läuft eines der größten Rekultivierungsprogramme der Welt. Dieses Buch gibt Auskunft über Geschichte und Gegenwart der ingenieurtechnischen Entwicklungen in dem jungen Bundesland. [aus dem Klappentext]. Buch wiegt über 1,1 kg. 15,00 EUR, #35
Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. 40. Jahrgang. Hrsg. im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte von Dr. Hans von Arnim und D. Dr. Walter Delius. Christlicher Zeitschriftenverlag, Berlin 1965. Broschur, 143 S. Block etwas gebogen. 14,5x20,5. Anfänge reformatorischer Bestrebungen in der Mark Brandenburg; Was geschah am 1. und 2. November 1539 in Berlin und Spandau?; Die Kirchenpolitik des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg in den Jahren 1535-1541; Das Berliner Reformationsjubiläum im Jahre 1639; Die Fehde des Lugauer Gastwirtssohnes Gregor Krüger gegen das Kloster Dobrilugk 1522-1528. 12,00 EUR, #495 [Berlin][Brandenburg][Kirche][bk]
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 30. Band. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. (gegr. 1884) von Eckart Henning und Werner Vogel. Berlin 1979. Broschur, 162 S. mit Abbildungen. Nur leichte Lagerspuren. 17x24. Gerhard Küchler: Dank an den Schriftleiter des Jahrbuchs für brandenburgische Landesgeschichte 1963-1978, Werner Vogel // Walter Stengel: Chronik des Märkischen Museums der Stadt Berlin // Walter Liefert: Zur Entwicklung des Werks- und Industriebaus in Berlin und der Mark Brandenburg // Horst Stürzebecher: Vom Ursprung der Stadt Teltow // Hans-Jörg Herold: Vorgänge um das Testament des Kurfürsten Johann Georg von Brandenburg // Michael Seiler: Die Laitière des Bildhauers Pawel Petrowitsch Sokolow im Pleasureground zu Klein-Glienicke // Johann Marker: Ernst von Pfuels Leben und Wirken in Berlin. Zu seinem 200. Geburtstag am 3. November 1979 // Gerhard Küchler: 150 Jahre Buchhandlung Friedrich Meissner in Luckau // Bücherschau // Werner Vogel: Aus dem Leben der Vereinigung. 12,00 EUR, #30 [bk]
Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte 43. Band. Herausgegeben im Auftrage der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. (gegr. 1884) von Eckart Henning und Wolfgang Neugebauer. Berlin 1992. Broschur, OU, 208 S. mit Abbildungen. Nur der Schutzumschlag mit Lagerspuren. 16,5x24. Tilo Köhn: Zur deutschen Herrschaftsausbildung im 12./13. Jahrhundert zwischen Teltow und Hohem Fläming. Hans-Ulrich Kramke: Die Bevölkerung Brandenburgs zum Ende des 15. Jahrhunderts – Zu Quellen der Bevölkerungs- und Sozialgeschichte im spätmittelalterlichen Brandenburg. Lieselott Enders: Das Renaissanceschloß Freyenstein und sein Architekt. Micheal Seiler: Otto Lessings „Kreuzabnahme“ in der Dorfkirche von Meseberg bei Gransee. Wolfgang Rocksch: Traditionsschulen in der Potsdamer Innenstadt. Harry Nehls: Das Alexander-„Mosaik“ im Caldarium der Römischen Bäder zu Potsdam-Sanssouci. Hubert Laitko: Wissenschaft im Rückspiegel. Gedanken über den Wert der Wissenschaftsgeschichte, vorgetragen zur Eröffnung der Ausstellung „Dahlem – ein deutsches Oxford“. Wolfgang Neugebauer: Brandenburg-Preußische Geschichte nach der deutschen Einheit – Voraussetzungen und Aufgaben. 12,00 EUR, #482 [bk]
Landschaftspflegeplan des Landschaftsschutzgebietes „Choriner Endmoränenbogen“. Hrsg.: Rat des Kreises Eberswalde, 1988. Broschur, 58 S. Text mit 3 Textkarten + Fototafelanhang mit 39 Fotos. 14,5x20,5. Komplett mit der großformatigen farbigen Faltkarte: LSG „Choriner Endmoränenbogen“ Schutz- und Vorbehaltsflächen. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #2 [bk]
Leistende Verwaltung und Anstaltsfürsorge - Die Geisteskrankenfürsorge in der Provinz Brandenburg zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. Von Kristina Hübener. Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Band 12. Verlag: be.bra wissenschaft verlag; 1. Auflage 2005. Gebunden, 336 Seiten, 197 Abbildungen (histor. Fotos, Karten und Pläne, Dokumente). Umfangreiches Quellen- und Literaturverzeichnis. Mit einem Reprint: Karl Zinn: Ueber den heutigen Stand der Familienpflege Geisteskranker (von 1901). 17x24,5. Als Antwort auf die negativen Folgen der Industrialisierung entstehen im ausgehenden 19. Jahrhundert in der Provinz Brandenburg zahlreiche Heil- und Pflegeeinrichtungen. Sie sollen, unter der Leitung des Provinzialverbandes, soziale und medizinische Probleme abfedern. Der vorliegende Band behandelt auf breiter Quellengrundlage exemplarisch die brandenburgische Anstaltsfürsorge. Mit Blick auf die Entwicklung im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wird das psychiatrische Versorgungssystem des Provinzialverbandes ins Verhältnis zu den fürsorgerischen, wohlfahrtsstaatlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingen sowie zu deren wissenschaftlichen Voraussetzungen gesetzt. [Einbandtext]. - Buch wie neu, noch ungelesen! 18,00 EUR, #4 [bk][Medizin][Brandenburg][bk]
Lesebuch für Brandenburg 1922. Hrsgg. von W. Nohl u. M. Ullmann. Ausgabe in 3 Teilen für mehrklassige evangelische Schulen, Zweiter Teil (4. u. 5. Schuljahr) mit 44 Abb. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau, 8.Aufl. 1922. Halbleinen, 383 S., zahlr. Abb. im Text. 15x22,5. 12,00 EUR, #467 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1994. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 129 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 (2 )[Umwelt][Brandenburg] [bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1995. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 119 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg] [bk]
Luftqualität in Brandenburg - Jahresbericht 1997. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 84 S., zahlr. Kartenskizzen, Tabellen u. Meßstellenschaubilder. Luftqualitätsüberwachungssystem, Messergebnisse, immissionsrelevante meterologische Daten, Beurteilung der Luftqualität. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg] [bk]
Märkische Heimat. Ferdinand Hirts Heimat-Lesehefte, Gruppe B: 5. bis 8. Schuljahr. Verlag Ferdinand Hirt, Breslau 1925. Broschur, 64 S. + mehrere Bildtafeln. 14,7x22. 6,00 EUR, #13 [Schulbuch][Brandenburg][bk]
Märkische Heimat – Märkischer Jugendherbergs- und Wanderführer. Herausgegeben vom Gau Mark Brandenburg im Reichsverband Deutscher Jugendherbergen E.V. (um 1935). Bearb. v. A. Baum, verantwortlich für den Inhalt: Alfred Lange. Broschur, 96 (1) S. mit zahlr. Abb. u. 1 Karte. 10,5x14,5. 8,00 EUR, #20 [bk]
Märkische Sagen und Märchen. Hrsgg. v. Albert Burkhardt. Altberliner Verlag Lucie Groszer, Berlin 1965. 3.Aufl. 1988. Leinen, 266 S., illustr. v. Ralf Lehmann, mit Quellenhinweisen. Nur Vorbesitzervermerk im Vorsatz, sonst gut. 17x24,5. 8,00 EUR, #13 [Bell][Brandenburg]
Märkisches Heimatbuch. Eine Einführung in Geologie, Botanik, Naturdenkmalkunde, Vorgeschichte, Geschichte und Volkskunde der Mark Brandenburg für die Hand des Lehrers und des Heimatfreundes. Herausgegeben von der Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpflege in Preußen. 3. Auflage. Mit 66 Textabbildungen und 8 Tafeln. Verlag J. Neumann-Neudamm 1935. Vorwort: Dr. Schoenichen. Helles Leinen, X/354 S. + 8 Bildtafeln. Nur kleiner Fleck auf Deckel, vorn Vorbesitzername mit Bleistift, sonst ordentlich. 15x20. 15,00 EUR, #70
Märkisches Seengebiet - Spree, Dahme, Havel. FDGB Feriendienst 1968. Katalog Nr. 6. Klammerheftung, 48 S., zahlr. Abb. u. farb. Karten. 20x18,5. 5,00 EUR, #101
Mark Brandenburg. Von Beatrix Langner. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 1. Auflage 2011. Fester Einband, 127 S. 12x19,2. ISBN 9783455380897. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 3,50 EUR (Neupreis war 15,00 €), #A79 [bk]
Mein Brandenburger Land. Bearbeitet von Günther Hagen.Verlag Ludwig Simon Berlin (um 1930). Die deutschen Bücher. Broschur, OU, 64 S. mit 59 Fotos. Gepflegtes Exemplar. 21x26. Neben Landschaftsbildern u.a. Fotos von den Kirchen St. Gotthardt u. St. Pauli in Brandenburg (Havel), Dom zu Havelberg, Schloß Rheinsberg, Zermützelbrücke bei Stedenitz, Ruppiner Tor in Gransee, Rathaus in Frankfurt (Oder), Marienkirche Prenzlau, Schwedter Tor und Rathaus in Königsberg/Nm., Vorwerk Dobrowo / Ostmark, Bremsdorfer Mühle im Schlaubetal, Prinz Wilhelmfließ im Spreewald u.a. 8,00 EUR, #386
Merian Topographia Germaniae Brandenburg. Neue Ausgabe 2005. Reprint der Ausgabe von 1652 durch Archiv Verlag Braunschweig. Originaltitel: MZ Topographia Electorat, Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg und dem Hertzogtum Pommeren, zu sampt einem doppelten Anhang, 1. Vom Lande Preußen unnd Pomerellen, 2. Von Lifflande unnd Selbige berüffenisten Orten. In Truck gegeben unndt Verlegt durch Matthaei Merian Seel: Erben. Hellbraunes Kunstleder, Kopfgoldschnitt, 129 Seiten, 3 Blatt, 53 Seiten, 1 Blatt, 36 Seiten, 2 Blatt + zahlreiche Stadtansichten und einige Grundrisse (z.T. über 2 Seiten bzw. auf Aufklapptafeln). 19x26,5. Nur Ecken leicht berieben, sonst gutes Exemplar. Beilage: Nachdruck einer alten farbigen Landkarte: Nova Germaniae Descriptio. Milliaria Germanica Communia, Joannes Janssomus, Excucebat Amstelodami Anno 1616. Mit einem Rundschreiben vom Archiv Verlag an die Kunden: „Lieber Geschichtsfreund, mit Merians unübertroffenem topographischen Meisterwerk erwerben Sie die wohl prachtvollste und beeindruckendste Publikation, die je über unser Vaterland erschienen ist. Die einzigartigen Kupferstiche zeigen Ihnen die mächtigen deutschen Städte, die malerischen Dörfer, die majestätischen Schlösser, die wehrhaften Burgen und die ehrwürdigen Klöster aus einer längst vergangenen Zeit. Und oft finden Sie hier die früheste Ansicht eines Ortes überhaupt oder auch die einzige Abbildung z.B. eines bald darauf im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Klosters….“ Band wiegt über 1,1 kg. 25,00 EUR, #46 [Brandenburg][Pommern][Preußen][bk]
MIR aktuell 4-2005/1-2006. Vierteljahresschrift Ministerium für Infrastruktur und Raumordung des Landes Brandenburg, Potsdam 1996. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Baukulturlandschaften in Brandenburg – Regionale Vielfalt; Landschaft in der Stadt in der Landschaft; Kulturelles Erbe, Wahrzeichen und neue Merkzeichen; Ingenieurbaukultur – Straßen-, Wege- und Brückenbau; Regionale Initoiativen und Strategien; Landesweite Impulse durch Wettbewerbe. 3,00 EUR, #100 [bk]
Mittelstädte. Beiträge zur Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg Heft 2/2000. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. u. Karten. 21x29,7. 5,00 EUR, #431 [Brandenburg][Architektur][bk]
Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg. Umsetzung der FFH-Richtlinie. Hrsg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umweltschutz und Raumordnung, Potsdam, 2., verb. Aufl. Dezember 1999. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 15x21. 1 Beilagekarte. 5,00 EUR, #100 [Umwelt][Brandenburg][bk]
Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Von M. Kaemmerer. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 3. (erweiterte) Aufl. 1988. Broschur, 230 S., 5 Karten, 1 Übersichtskarte. 17x24. Dieses Ortsverzeichnis führt keine Namen von Ortschaften auf, die infolge des Versailler Vertrages vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Insofern sind nicht enthalten das Hultschiner Land, Ostoberschlesien, Teile der Kreise Gr. Wartenberg und Guhrau, Westpreußen, Soldauer Zipfel und das Memelland. Wohl enthalten ist das Gebiet der Freien Stadt Danzig und die Grenzmark Posen-Westpreußen inclusive Fraustadt. Ebenfalls nicht enthalten ist das Sudetenland und die nach 1939/41 gebildeten Gebiete Zichenau und Sudauen. Inhalt: Vorwort; Karten: Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien (Nieder- und Oberschlesien), Westpreußen und Danzig; Erklärung der deutschen und fremdsprachigen Abkürzungen; Abteilung I: deutsch - fremdsprachig; Abteilung II: fremdsprachig - deutsch; 4. Einbandseite Übersichtskarte. 12,00 EUR, #121 [Schlesien][Pommern][Preußen][Ostpreußen][Brandenburg][Polen]
Preußens Geschichte in Wort und Bild. Bearb. v. Dr. Gottlob Schumann u. Wilhelm Heinze. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover, 2., vermehrte Aufl. 1892. Weinrotes Leinen, X/220 S. mit Abb. Im hinteren Gelenk etwas angeplatzt, Kanten berieben, helle Verfärbung am Deckel, alter Namenseintrag auf Titel, 1 Blatt lose, Vorsatzblatt u. hinterer Spiegel mit Bleistiftnotizen, im Text stellenweise Randbemerkungen Bleistift. 14x22. Kapitel: Die Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern 1415. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern 1415-1701. Die Könige von Preußen aus dem Hause Hohenzollern seit 1701. Anhang: Kurze Geschichte der wichtigsten im Laufe der Zeiten an Brandenburg-Preußen gekommenen Länder. Regententafel. Wachstum des brandenburgisch-preußischen Staates unter den Hohenzollern. Zeittafel. Stammtafel der Hohenzollern seit Kurfürst Friedrich I. 18,00 EUR, #297 [Preußen][Geschichte][Brandenburg][bk]
Rehbein, Arthur. Wunder im Sande. Märkische Wanderbilder. H. Behr`s Verlag (Friedrich Feddersen) Berlin und Leipzig (um 1923), 4. Auflage: "...aber vermehrt ist der Inhalt des Bandes. Und zwar um fast ein Drittel. Neu hinzugekommen sind die Bilder „Klingende Nacht auf märkischen Moor - Pfingstmorgen auf dem Teltowkanal - Märkischer Pirschgang - Neujahrsfahrt in die Priegnitz“. Halbleinen, 150 (2) S. Alte priv. Widmung auf Vortitel, Ecken etwas bestoßen. 14,5x21. 12,00 EUR, #371 [bk]
Schellhorn, Martina : Heimat verpflichtet. Märkische Adlige - eine Bilanz nach 20 Jahren. Fotos: Oliver Mark. Hrsg.: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung, Potsdam 2012. Klappenbroschur, 207 S., zahlr. Abb. 23x22,5 quer. ISBN 3932502604. Buch über adlige Rückkehrer nach der „Wende“: Matthias und Barbara von Oppen / Clemens und Victoria Graf und Gräfin Hahn von Burgsdorff, Botho und Saskia Gräfin Hahn von Burgsdorff / Georg und Ilsa-Marie von Holtzendorff / Daisy und Michael Graf und Gräfin von Arnim / Hans-Georg und Dorothee von der Marwitz / Gebhard und Amelie Graf und Gräfin von Hardenberg / Carl-Christoph und Elke von Stünzner-Karbe, Karl-Jürn und Julia von Stünzner-Karbe / Guido und Beatrix Graf und Gräfin zu Lynar, Rochus und Anke Graf und Gräfin zu Lynar / Frederico und Nicole Franziska Graf und Gräfin zu Lynar / Ferdinand und Angelika von Lochow, Ferdinand und Alexandra von Lochow / Eberhard und Uta von der Hagen / Friedrich-Carl und Ute von Ribbeck. - Mit einer Chronik zur Geschichte des Adels in Brandenburg. 15,00 EUR, #79 [bk]
Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg - Vom Deutschen Kaiserreich bis zur Wiederbegründung des Landes Brandenburg in der Bundesrepublik. Von Kristina Hübener, Andreas Ludwig, René Schreiter (Hg.). Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte. be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg, Dezember 2012. PGlanz, 384 S., zahlr. histor. Abb. 12x24,5. Buch wiegt über 1 kg. „Soziale Stiftungen und Vereine tragen als zivilgesellschaftliche Einrichtungen seit Jahrhunderten zum Gemeinwohl bei. Seit dem Mittelalter in zahllosen Städten präsent, erlebten sie im 19. Jahrhundert ihre Blütezeit, bevor sie durch die Inflation und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts fast vollständig vernichtet wurden. Heute entstehen sie in größerem Umfang wieder neu. Dieses Buch zeichnet die Entwicklung der Stiftungs- und Vereinslandschaft seit dem 19. Jahrhundert in Brandenburg und ihren Beitrag zur sozialen Daseinsvorsorge bis zur Gegenwart nach. Einen detaillierten Einblick bieten Fallstudien über Bernau, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Fürstenwalde, Potsdam, Spandau, Templin ? Wilhelmshagen ? Schloss Ketschendorf und Vetschau. Mit zahlreichen Fotografien und Dokumenten.“ (Verlagstext). Inhalt: I. Einführung: Katrin Kowark: Entwicklung der Stiftungslandschaft seit Gründung des Deutschen Kaiserreiches mit Blick auf Berlin-Brandenburg; Andreas Ludwig: Soziale Stiftungen und Vereine in Brandenburg zwischen Armenfürsorge und sozialer Daseinsfürsorge seit 1800. II. Soziale Stiftungen und Vereine im Land Brandenburg zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik: Daniel Seeger: Die Stiftung Sankt Georgen-Hospital zu Bernau – älteste Stiftung im Land Brandenburg; René Schreiter: Vom „Großem Militär-Waisenhaus zu Potsdam“ zur Stiftung „Großes Waisenhaus zu Potsdam“; Helmut Bräutigam: Das evangelische Johannesstift; Hanns-Peter Giering: Marie-Jonas-Stiftung Eberswalde; Kristina Hübener / Renate Witzleben: „Niemand und Nichts aufgeben“ - Vom Mädchenheim zur Wichern Diakonie Frankfurt (Oder) e.V.; Jens C. Franze / Wolgang Rose / Paul-Gerhardt Vogel: Zur Entstehungsgeschichte der Samariteranstalten Fürstenwalde; Lutz Gubbatz: Richard Hellmann und die von ihm begründete Stiftung in Vetschau; Petra Fuchs: Die Wirkung des Deutschen Vereins zur Fürsorge für jugendliche Psychopathen in Brandenburg; Tobias Scholta: Gesundheitsfürsorge des Verbandes der Vaterländischen Frauenvereine der Provinz Brandenburg in Eberswalde; Christoph Schöngart / Simone Wuschech: Weder das Eine noch das Andere – das Intergrationsamt des Landesamtes für Soziales und Versorgung. III. Soziale Stiftungen und Vereine im Land Brandenburg nach 1945/90: Lutz Miehe: Bewahrt – Beseitigt – Vergessen. Zur Stiftungspolitik in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR; Hannes Riemann: Stiftungspolitik in Brandenburg. Provinz – Land – Bezirke (1945-1989); Marc Rüdebusch: Stiftungsgesetz und Stiftungen im Land Brandenburg; Liane Klocek: Soziale Stiftungen und Vereine zwischen moderner Daseinsfürsorge und vorsorgendem Sozialstaat. Eine Annäherung; IV. Anhang. - Buch noch orig. in Folie eingeschweißt. 25,00 EUR, #190 (2) [Medizin][Brandenburg][bk]
Stadtentwicklung im Grenzraum Brandenburg – Polen. Beiträge zu Stadtentwicklung und Wohnen im Land Brandenburg. Institut für Stadtentwicklung und Wohnen, Potsdam 1996. Broschur, 106 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 21x29,5. 6,00 EUR, #100, #28 [Architektur][Brandenburg][bk][e]
Stadterneuerung im Land Brandenburg. Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Potsdam 1997. Aufl. 2500 Expl. Klammerheftung, 31 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [Architektur][Brandenburg][bk]
Städtebauliche Weiterentwicklung industriell errichteter Wohngebiete im Land Brandenburg. Rechtsfragen bei der Anwendung des planungsrechtlichen Instrumentariums. Arbeitshilfe. Ministerium für Stadtentwicklung, Wohnen und Verkehr, Potsdam 1994. Klammerheftung, 26 S. Format A4, Heftlochung. 5,00 EUR, #28 [Architektur][Brandenburg][Recht][bk]
Totentanz im Oderland - Der Einmarsch der Roten Armee in Ostbrandenburg 1945 - Erinnerung und Dokumente. Von Werner H. Krause. Druffel & Vowinckel-Verlag, Inning am Ammersee 2008. Fester Einband, 396 S., zahlr. Abbildungen. ISBN 9783806111880. 14,5x22,5. Als am 12. Januar 1945 die Rote Armee aus dem Baranow-Brückenkopf zum Endkampf gegen das Reich antrat und bereits sechs Wochen später in Hinterpommern zur Ostsee durchbrach, hofften die Bewohner Ostbrandenburgs bis zur letzten Stunde, daß ein gnädiges Schicksal sie vor dem Schlimmsten bewahren möge. Doch das Land östlich der Oder sollte in das Zentrum des roten Blutrausches geraten. Von den dort etwa 600 000 lebenden Bewohnern wurden 200 000 brutal ermordet. Der Verfasser hat die ergreifenden Zeugnisse des grausamen Geschehens von Überlebenden in jahrelanger mühevoller Feldforschung gesammelt und veröffentlicht sie in der hier endlich vorliegenden Dokumentation. [aus dem Einbandtext]. Nur Seite 385/386 fehlerhalt eingebunden, sonst gutes Exemplar, noch ungelesen. 28,00 EUR, #87 [Weltkrieg][Brandenburg][bk]
Touristenklub der Mark Brandenburg - Festschrift zu seinem Fünfundzwanzigjährigen Bestehen 1884 bis 1909. Untertitel auf Umschlag: Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens. Herausgegeben vom Vorstand, Berlin 1909. Broschur mit farbigem Wappen, 94 S., zahlr. Fotos. Holzfreies Papier. Nur Umschlag am linken Rand u. Rücken etwas nachgebräunt, Papier innen frisch und sauber. 16x24,5. Inhalt: Ernst Schwarz: Der Wanderstab. Oscar Wendler: Die mittelalterlichen Tor- und Wehrbauten der märkischen Städte. Hermann Lucke: Geschichte des Touristenklubs für die Mark Brandenburg 1884 bis 1909. Verzeichnis der im Klub seit seinem Bestehen gehaltenen Vorträge. Verzeichnis der Mitglieder und Förderer. Verstorbene Mitglieder und Förderer. Schriftenaustausch. 15,00 EUR, #33 [bk]
Vorstellungen zur Entwicklung des Landes Brandenburg. Vorläufiges Landesentwicklungs-Programm vom 9. Oktober 1990. Hrsg.: Regierungsbevollmächtigte Cottbus, Frankfurt (Oder), Potsdam. Broschur, 131 S. Nur außen minimale Lagerspuren, wohl noch unbenutzt. 20,5x29,5. Hinten in Einstecklasche 4 farbige gefaltete Karten M 1 : 750.000 : Landschafts- und Naturschutzgebiete, Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur, Technische Infrastruktur (Auswahl), Industriestandorte. (Stand jeweils 31.12.1989). (2) 8,00 EUR, #362 [bk][e]
Wanderungen durch Südostbrandenburg an und jenseits der Oder-Neiße-Grenze. Crossener und Sternberger Land – Sommerfeld / Niederlausitz - Frankfurt (Oder). Jahrbuch 1996/97. Hrsgg. v. Hanns-Ulrich Wein, Soltau 1996. PGlanz, VIII/229 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Kapitel: 1. Südostbrandenburgs zum historischen Gesamtbild der Mark. 2. Beiträge zur Geschichte und Gegenwartsentwicklung in Stadt und Land: Frankfurt (Oder) und die Region - Sternberger Land und Raum Topper – Crossener Land und Sommerfeld mit Umgebung: Kreisstadt und Allgemeines, Dörfer und Bobersberg, Vorgeschichte von Liebthal und Sommerfeld, Lubisstadt und Umkreis. 3. Heimatzeitungen – Heimatorganisationen – Paten- und Partnerschafts-Treffen. 4. Sterbenachrichten und Anzeigen. 12,00 EUR, #38 [bk]
Wanderungen durch Südostbrandenburg an und jenseits der Oder-Neiße-Grenze. Crossener und Sternberger Land – Sommerfeld / Niederlausitz - Frankfurt (Oder). Jahrbuch 1997/98 (letzte Ausgabe). Hrsgg. v. Hanns-Ulrich Wein, Soltau 1997. PGlanz, VIII/271 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Kapitel: 1. Südostbrandenburgs zum historischen Gesamtbild der Mark. 2. Beiträge zur Geschichte und Gegenwartsentwicklung in Stadt und Land: Crossener Land und Sommerfeld mit Umgebung - Sternberger Land - Frankfurt (Oder). 3. Heimatorganisationen – Paten- und Partnerschaft, Treffen. 4. Sterbenachrichten und Verlagsmitteilungen. 12,00 EUR, #508 [bk]
Werchow – Cabel – Plieskendorf früher und heute. Band I. Von Jutta Jahn. Vorwort: Bernd Erlat. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2001. Fester Einband, 72 S., zahlr. Abb. 21x20 quer. Im Vorwort handschriftliche Widmung von B. Erlat (datiert 8.02.2002). ISBN 389570766X. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 25,00 EUR, #277 [e2]
Zisterzienserklöster in Brandenburg. Ein kulturhistorisch-touristischer Führer. Von Oliver H. Schmidt und Jürgen Feuerstake (Hg.). Mit Fotografien von Peter Oehlmann. Lukas Verlag, Berlin 1.Aufl. 1998. Broschur, 152 S., zahlr. Fotos, Grundrisse, Zeichnungen u. Karten. Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst gut. 21x24. Zu den Anfängen der Zisterzienser, ihrem Wirtschaftsleben, Kunst und Architektur, Geschichte der Deutschen Ostbewegung u. kurzer Geschichte der Mark Brandenburg bis zur Reformation. Vorstellung der Klöster Altfriedland, Boitzenburg, Chorin, Doberlug-Kirchhain, Heiligengrabe, Himmelpfort, Jüterbog, Lehnin, Lindow, Mühlberg, Neuzelle, Seehausen, Stepenitz, Zehdenik, Ziesar, Zinna. 5,00 EUR, #209
200 Jahre brandenburgisch-preußische Statistik. Hrsg.: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam 2005. Broschur, 73 S., zahlr. Abb. Format A4. Einführung in die Statisik. Geschichte der Amtlichen Statistik in Preußen bis zur Gründung des „Königlich-preußischen Statistischen Bureaus“ 1805. Die Geschichte der Preußischen Statistik von 1905 bis zur Gründung der Weimarer Republik. Die Amtliche Statistik in der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus 1919-1945. Die Amtliche Statistik in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945-1990. Statistik in Brandenburg im Zeichen der Veränderungen der Jahre 1990 u. 1991. Statistik in Brandenburg 1991-2004. Organisationsstruktur des LDS BB. Verarbeitung statistischer Daten. 8,00 EUR, #A50, #100 [Brandenburg][Preußen][bk]
Zuckersüß und gallebitter - Brandenburgische Geschichte und Gegenwart. Von Hartmut Schatte. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn 2007, Broschur, 296 S. Vom Verfasser signiert. 13x20,5. ISBN 9783939721024. Eigentlich sollten es Erholungsreisen und entspannte Familienausflüge werden, aber der engagierte Historiker und Heimatforscher weiß immer das Angenehme mit dem Nützlichen zu verbinden. In sehr persönlicher Art versteht es der Autor, amüsant, locker und geistreich über seine „Begegnungen“ mit „kleinen und großen“ Menschen der Geschichte und von Ereignissen zu berichten, die ihre Schatten teilweise weit über die Brandenburger Landesgrenzen hinaus werfen. Die Rede ist vom Versuch, Theodor Fontanes Wanderungen zu verlängern, Spuren von Erwin Strittmatter im Heidesand aufzunehmen, die Beziehungen von Hermann von Pückler-Muskau zu den Fürsten von Putbus zu entschlüsseln, die Wirkung des Lausitzer Weins zu erproben, den Kampf der Gegner und Freunde des „Lausitzer Goldes“ zu beleuchten, hinter die Kulissen des Zirkusgiganten Sarrasani zu schauen und einem ehemaligen Weltmeister und Olympiasieger aus DDR-Zeiten symbolisch wieder aufs Rad zu helfen… Herausgekommen ist ein bunter, facettenreicher Geschichtenreigen für alle LeserInnen, die spannende und abwechslungsreiche Unterhaltung lieben. - Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 8,00 EUR, #P1 [bk]
Zwischen Spree und Neiße / Between Spree and Neisse. Von Siegfried Schütze u. Rolf Müller. KDI Euroverlag, Cottbus 3. Auflage 2003. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch u. Englisch. Leichte Lagerspuren, Block etwas gebogen. 21,5x30,2. ISBN 3935963564. Buch zur Stadt Cottbus und zum Landkreis Spree-Neiße – Geschichte, Wirtschaft, Landschaft, Kultur. 6,95 EUR, #311 [bk]
Braunschweig:
Braunschweig. Aufgenommen von der Staatlichen Bildstelle, beschrieben von Paul Jonas Meier. Deutscher Kunstverlag Berlin 1929. Reihe „Deutsche Lande - Deutsche Kunst“ hrsgg. v. Burckhard Meier. Schwarzes Leinen mit dekorativer Deckel-Goldprägung (Löwe) u. Rückenvergoldung, 120 S. mit zahlr Abb. u. einem Plan der Stadt (Glanzpapier). 18x25. Gepflegtes Exemplar! 12,00 EUR, #450
Mittmann, Markus. Nationalsozialistisches Bauen: Die „Bernhard-Rust-Hochschule“ in Braunschweig (Kant-Hochschule). Ein nationalsozialistischer Hochschulbau und seine Bezüge zur Architekturgeschichte. Im Auftrag der Stadt Braunschweig hrsgg. v. Manfred R. W. Garzmann. Braunschweig 1993. Broschur, Klammerheftung, 83 S., 42 Abb. (Fotos, dabei auch Abb. von Vergleichsbauten in anderen Orten). Umschlag mit Knickspur. 15x21. 15,00 EUR, #486 [Archtitektur][Braunschweig][bk]
Postgeschichtliche Blätter Hannover/Braunschweig, Heft 8. Hrsg.: Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. Bezirksgruppe Hannover/Braunschweig, Dezember 1985. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 17x24. Inhalt: Die Postbeamten in Kurhannover und im Königreich Hannover anhand der Staatskalender von 1737 bis 1866, Teil I 1737 bis 1803. Die Entwicklung der Inland-Postgebühren im Herzogtum Braunschweig von 1813 bis 1868. Die Postlinie Braunschweig – Celle – Bremen im 17. Jahrhundert. 325 Jahre Post in Groß Lafferde. Die Post in Wunstorf. - Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #160 [Post][Hannover][Braunschweig][Philatelie][bk]
Postgeschichtliche Blätter Hannover/Braunschweig, Heft 9. Hrsg.: Gesellschaft für Deutsche Postgeschichte e.V. Bezirksgruppe Hannover/Braunschweig, Oktober 1986. Broschur, 144 S. zahlr. Abb. 17x24. Inhalt: Die Postbeamten in Kurhannover und im Königreich Hannover anhand der Staatskalender von 1737 bis 1866, Teil II 1817-1844. Der Fernmeldeturm Hannover. Die Braunschweiger, Nürnberger und Hamburger Boten auf der Route zwischen Braunschweig und Hamburg. 150 Jahre Postamt Loccum. Die Geschichte der Post in Langenhagen. - Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #160 [Post][Hannover][Braunschweig][Philatelie][bk]
Breisach gestern und heute. Text von Franz Johannes Weinrich. Mit einem Geleitwort von Staatspräsident Leo Wohleb. L. Bielefelds Verlag, Freiburg i.B. 1949. Halbleinen, 88 S. mit vielen Bildern, zahlr. Fotos entstanden kurz vor und nach den schweren Kriegszerstörungen. Deckel am Rand lichtgebräunt. 22x27. 8,00 EUR, #A25 [bk]
Breitendiel : 700 Jahre Breitendiel 1291 – 1991. Herausgegeben von Breitendieler Vereinen. Miltenberg - Breitendiel 1991. Broschur, 156 S., zahlr. Abb. 21x20 cm Querformat. Inhalt: Heinrich Link – Lehrer, Gemeinderat, Heimatforscher / Breitendiel und seine Geschichte / Chronik der Gemeinde Breitendiel / Die Erbhofbauern von Breitendiel / Die Bauernarbeit in Breitendiel im Jahreslauf / Die Mühle von Breitendiel / Die Breitendieler Hebamme / Marie und Nannchen / Ausstellung zur 700 Jahrfeier. - Am 1. Januar 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Breitendiel in die Stadt Miltenberg eingemeindet. - Seltenes Buch in sehr guter Erhaltung, wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #471 [bk]
Brelingen : 1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel - Bredanlagu / Aingaburstalde. Selbstverlag Kulturgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Brelingen/Oegenbostel e.V., 1. Auflage 1990, 1000 Exemplare. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 447 S. mit vielen Fotos aus alter und neuerer Zeit sowie einigen Faksimiles, Zeichnungen und Karten. 22x27,7. Inhalt: Einleitung. Vor Tausend Jahren. Die Straßennamen von Brelingen und Oegenbostel – Ihre Herkunft und Bedeutung. Die Straßennamen von Brelingen. Die Straßennamen von Oegenbostel, Bestenbostel und Ibsingen. Die Brelinger Höfe. Brelinger Bilderbogen. Impressionen und Erinnerungen – Eine Wanderung durch die Gemarkungen Brelingen und Oegenbostel. Das Dorf Oegenbostel. Der Hof von Bestenbostel. Die Dedecke Garbers Stiftung. Der Brelinger Posaunenchor. Die Brelinger Dorfgemeinschaft. Von Sitten und Gebräuchen. Gedichte. - Am 1. März 1974 wurden Brelingen und Oegenbostel in die Gemeinde Wedemark eingegliedert. Band wiegt über 1,7 kg. 45,00 EUR, #336 [Brelingen][Oegenbostel][bk]
Bremen :
Bargmann, Robert. Bremens Wollhandel / Bremen's Wooltrade. Komissions-Verlag Franz Leuwer, Bremen 1941. Zweispaltig gedruckt, jeweils linke Spalte deutscher Text, rechte Spalte englischer Text. Halbleinen, 120 S., 145 Abb. Inhalt: Vorwort des Herausgebers. Geleitwort von Regierender Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen SA.-Obergruppenführer J. H. Böhmcker. Bremens Wollhandel: Von SA.-Oberführer Konsul O. H. Bernhard, Senator für die Wirtschaft der Freien Hansestadt Bremen. Vergangenheit u. Gegenwart des bremischen Wollhandels. Firmen-Vorstellungen: 31 Woll-Importeure u. -Händler, 2 Woll-Makler, 2 Wollfabriken, 7 Woll-Spediteure. Großes Format 21,5x30,5. 15,00 EUR, #332 [R][Textilien][Bremen][Wirtschaft][bk]
Bessell, Georg. Bremen. Die Geschichte einer deutschen Stadt. Im Insel-Verlag Leipzig 1935. Dunkelblaues Leinen mit goldgeprägtem Roland mit Stadtwappen, 474 S., Zeittafel, Namen- u. Sachverzeichnis. 14,5x22,5. Werden und Wesen der Hansestadt in lebendigster Verbindung mit der Geschichte Deutschlands und seiner Weltgeltung. Die bis dahin umfassenste Darstellung der Geschichte Bremens. 8,00 EUR, #291
Bremen – Kontur einer Stadt. Von Hermann Faltus. Diese Schrift ist – einschließlich der graphischen Gestaltung – eine Spende der HAG-A.G., Bremen. Satz und Klischees stellte die Firma Carl Schünemann, Bremen, zur Verfügung. Illustr. Umschlag mit eingefügtem 8-seitigen Leporello mit einigen Fotos und Illustrationen. 13,5x21. 5,00 EUR, #P51 [bk]
Bremen / Bremerhaven : Kleiner Kompaß für Hafenbesucher überreicht vom Weserkurier (1972). Faltblatt (aufgefaltet ca. 30x61 cm) mit Plan der Hafengruppe Bremen und der Hafengruppe Bremerhaven. 3,00 EUR, #350 [Bremen][Seefahrt][bk]
Bremer Rathaus-Plaudereien. Neue Folge. Von Lüder Döscher. Carl Schünemann Verlag, Bremen 1969. Leinen, 154 S. 12x19,7. 3,95 EUR, #171 [bk]
Bremer Inline-Touren-Guide. Teil 1: 14 Touren in Bremen und Umgebung. Hrsg.: Happy Skater GbR, Bremen 2000. Originalmappe mit 14 lose inliegenden Kartonblättern mit Tourenbewschreibung und farbiger Wegekarte. 23x13 quer. 8,00 EUR, #126 [bk]
Daimler-Benz AG Werk Bremen. Friedrich Forstmeier: Von Borgward zu Daimler-Benz. Der Automobilbau in Bremen 1906-1984. PGlanz, 134 S., zahlr. Abb. 21x24,5. Inhalt: 1) Anfänge der Automobilindustrie im nordwestdeutschen Raum, Bremische Automobiltradition: Hansa-Automobilgesellschaft" (1913), Norddeutsche Automobil- und Motorengesellschaft NAMAG (1906), Hansa-Lloyd-Werke AG (1914). 2) Die Ära Borgward. 3) Rheinstahl-Hanomag erwirbt das Borgward-Werk Sebaldsbrück (1961). 4) Daimler-Benz Bremen. 5) Von 1981 bis zur Gegenwart (1984). 6) Der Ausbau des Werkes Holtauer Feld (Bebilderte Zeittafel). 7) Das Werk Bremen/Sebaldsbrück -Zusammenfassung- 8) Anlagen (Anmerkungen, Daten, Pläne) 21x24,5. 18,00 EUR, #465 [Bremen][Borgward][Daimler-Benz]
Dantz, Carl: Peter Stoll - Ein Kinderleben. Von ihm selbst erzählt. Verlag J. H. W. Dietz Nachf., Berlin 1925. Erstausgabe. Zeichnungen von Max Graeser. Fester Einband, 126 S. Alter Name auf Titel, sonst gut, ohne das zugehörige „Löschblatt“. 14,5x16. Einband in Nachahmung eines bekritzelten, tintenfleckigen Schulheftes mit montiertem faksimiliertem Namensschild „Peter Stoll, Klasse 1a". Carl Dantz (1884-1967): Sozialdemokratischer, reformpädagogischer Lehrer u. Schriftsteller - Dantz' Hauptwerk als Schriftsteller war der autobiografische Roman Peter Stoll, der 1925 erstmals und danach in sechs Auflagen erschien und auch ins Russische übersetzt wurde. [Wikipedia]. Die Geschichte des Bremer Arbeiterjungen Peter Stoll stellt in Form biographischer Szenen, Reportagen und Anekdoten ein Kinderleben in der Weimarer Republik dar. 12,00 EUR, #68 [Literatur][Bremen][bk]
Der Schnoor - Ein altes Bremer Quartier. Von Margot Walther. Brockkamp Verlag Bremen 1991. Fester Einband, 48 S., zahlr. Fotos. 21x20,5 quer. ISBN 3922496369. 6,95 EUR, #242
Dettmann, Gerd. Bremens Stellung in der Kunstgeschichte. Bremische Weihnachtsblätter Heft 3. Hrsg.: Historische Gesellschaft des Künstlervereins zu Bremen. Weihnachten 1930. Heft, 23 S. + 4 Bildtafeln. Nur minimale Beschädigung am Umschlagrand, sonst gut und sauber. 16x23,5. 8,00 EUR, #104 [bk]
Hinter der Mauer - Die Bremer Steffensstadt im Spiegel ihrer alten Straßennamen. Von Friedrich Prüser. Roland Bücherei, Band 1. Arthur Geist Verlag, Bremen 1960. Broschur, 51 S., 1 Abb. Nur Papier nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. 12,5x18,5. 5,00 EUR, #47 [bk]
Rickmers : Rickmers - das Ende einer Traditionswerft. Von Johann Gerdes u. Heiner Heseler. Edition Temmen, Bremen 1990. Heft, 59 S., zahlr. Abb. Unterer Rand vom Titelblatt 2,5 cm sauber abgeschnitten (kein Textverlust), sonst gutes Exemplar. 16,5x23,5. 8,00 EUR, #406 [Bremen][Firmen][See][bk]
Sturmflut-Katastrophe 16./17. Februar 1962. Bericht von Herrn Bürgermeister Ehlers vor der Bürgerschaft (Landtag) der Freien Hansestadt Bremen am 21. Februar 1962. Heft, 16 S. Format A5. Beilage: Kärtchen mit Aufdruck: „In herzlicher Dankbarkeit für Ihre selbstlose Hilfe bei der Bekämpfung der Sturmflutkatastrophe in Bremen im Februar 1962 überreicht im Auftrage des Senats der Freien Hansestadt Bremen – Adolf Ehlers, Bürgermeister“. 8,00 EUR, #P8 [bk]
Tiemann, Hermann: Johann Vasmer von Bremen - Eine Geschichte aus der Vergangenheit einer Hansastadt. Dem deutschen Volke und insbesondere der deutschen Jugend erzählt von Hermann Tiemann. 2. [leicht geänderte] Auflage. Verlag von A. Graff's Buchhandlung, Braunschweig 1911. Reihe „Aus dem alten Sachsenlande - Vaterländische Erzählungen“ Band 4. Halbleinen, illustr. Buchdeckel, 4 Bll., 160 S. Untere Ecken bestoßen, kleiner Einriß im oberen Gelenk, alter Name im Vorsatz, sonst gut. 14,5x18. 8,00 EUR, #453 [Bell][Bremen][bk]
Bremervörde: Entdeckungsreisen im Kreis Bremervörde. Arthur Apel Johannes Drewes, Karl Kraake. Schriften des Kreislehrerverband Bremervörde, Nr. 3 - 1970. Illustrationen und Umschlag: Siegfried Kruggel; Fotos: K .F. Beyermann. Broschur, 102 S., viele Abbildungen u. Kartenskizzen. 16x23. Mit Beiträgen zu Bremervörde, Gnarrenburg, Zeven, Selsingen, Sittensen, Tarmstedt, Bevern, Jugendherberge Bademühlen, Holzrechte, Brotbacken früher, Hanstedt, u.a. 8,00 EUR, #404 [bk]
Breslau :
Breslau in alten Ansichtskarten. Hrsgg. und einführender Text von Hajo Knebel. Weidlich Verlag, Würzburg 2002. Fester Einband, 104 Seiten. 21x15 quer. ISBN 3800318180. Buch wie neu! 5,00 EUR, #117 [bk]
Die Blume Europas : Breslau - Wroclaw - Vratislavia : Die Geschichte einer mitteleuropäischen Stadt. Von Norman Davies & Roger Moorhouse. Aus dem Englischen von Thomas Bertram. Verlag: Droemer Knaur, München 2002. Fester Einband, OU, 702 Seiten mit zahlr. Textkarten + 32 Fototafeln. 14,5x22. ISBN 3426272598. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. Breslau liegt in der Mitte zwischen Berlin, Prag, Wien, Budapest und Warschau, im Epizentrum zahlloser politischer und militärischer Ereignisse, die Mitteleuropa erschütterten. Auf tausend wechselvolle Jahre blickt die ehemalige schlesische Hauptstadt, die heutige Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Wroclaw zurück. Eine so lange Geschichte hinterlässt Spuren: in den Namen - Breslau, Wroclaw, Vratislavia - ebenso wie im Stadtbild. Zweimal wurde die Stadt verwüstet: beim „Monogolensturm“ 1241 und im Frühjahr 1945 beim monatelangen Kampf um die „Festung Breslau“. Hin und her geworfen zwischen Preußen, Böhmen, Österreich, Polen, war Breslau Grenzstadt, Handelszentrum, Schmelztiegel der Völker und kulturelle Metropole. Jetzt erzählt einer der brillantesten Historiker der Gegenwart, Norman Davies, zusammen mit Roger Moorhouse am Beispiel Breslaus die Geschichte der großen Reiche und ihres Zerfalls, der Kriege und der wirtschaftlichen Blüte, vor allem aber der Menschen dieser Stadt: Juden und Katholiken, Deutsche, Tschechen und Polen, Ihre Schicksale verweben sich zu einem Meisterwerk erzählter Geschichte. [Verlagstext]. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1,1 kg. 25,00 EUR, #425 [bk][Polen][Breslau]
Festführer zum 12. Deutschen Sängerbundesfest Breslau 28. Juli bis 1. August 1937. Hrsg.: Deutscher Sängerbund. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. aus Breslau u. Schlesien. Umschlagecken teils mit Knickspur, sonst gut. 15x21. Namensliste Ehrenausschuß u. Festausschuß / Heinz Ihlert: Die Bedeutung des Chorgesanges im nationalsozialistischen Gemeinschaftsleben / Dr. Walter Schulz: Das erste Deutsche Sängerbundesfest im Dritten Reich / Dr. Paul Fischer: Deutsche Sänger im singenden Volk / Georg Sieken: Die Werbung für das 12. Deutsche Sängerbundesfest / Bruno Plonka: Die Feste des Deutschen Sängerbundes 1865 bis 1932 / Gesamtplan der festlichen Veranstaltungen u. Konzerte / Was bietet Breslau? / Festzug / Bestimmungen für die Hauptkonzerte / Plan der Schlesier-Kampfbahn im Hermann-Göring-Sportfeld / Verkehr / Standquartiere. - Der Festführer war 1946 auf dem Index und war verboten. 15,00 EUR, #427 [Breslau][Musik][bk]
Geschichte der KDStV Greiffenstein-Breslau zu Frankfurt am Main im CV - Erster Teil: Die Breslauer Jahre 1924 bis 1935. Mit heimatkundlichen und hochschulpolitischen Beiträgen. Von Manfred Schubert u. Aloys Schaefer. Veröffentlichungen des Archivvereins der Markomannia e.V. Nr. 27, Würzburg 1985. Broschur, 240 S. mit zahlreichen Abbildungen u. Mitgliederverzeichnissen. 14,5x21. Inhalt: Geleitwort u. Vorworte. Heimatkundliche Einführung: Schlesien und Breslau, Breslaus Hochschulen. Erster Teil: Vorgeschichte der Gründung. Zweiter Teil: Begründung einer Tradition; Die Heimfrage; Alltag im Verbindungsleben; Besondere Veranstaltungen im Jahreslauf; Couleurordung; Mitglieder und Chargen. Breslauer Cartellverband (BrCV). Hochschule, Selbstverwaltung, Öffentlichkeit. Dritter Teil: Jahre des Niedergangs: Wirtschaftskrise und Machtergreifung; CV und Nationalsozialismus. Machtergreifung und Nationale Revolution. Vierter Teil: Auswirkungen für die Verbindungen; Das bittere Ende; Kritischer Rückblick; Die Toten mahnen – Die Lebenden hoffen. Anhang: Bildteil, Dokumententeil, Quellen- und Literaturverzeichnis. - Buch fast wie neu, wohl noch ungelesen. 22,00 EUR, #345 [Studentica][Breslau][bk]
Handbuch des Bistums Breslau und seines Delegaturbezirks für das Jahr 1928. Hrsg.: Fürstbischöfliche Geheime Kanzlei Breslau. Halbleinen, 252 (2) S. Nur Einband etwas nachgedunkelt, gutes Exemplar. 11,5x18,5. Inhalt: 1. Fürstbischof 2. Weihbischöfe 3. Domkapitel und Domgeistlichkeit 4. Bistums-Behörden des preußischen Anteils. 5. Bistums-Anstalten des preußischen Anteils. 6. Dozenten an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Breslau 7. Visitatoren für den Religionsunterricht 8. Religionslehrer im preußischen Anteil 9. Pfarrgeistlichkeit des preußischen Anteils. 10. Pfarrgeistlichkeit des Delegaturbezirks – Delegaturbezirk für Berlin, die Mark Brandenburg und Pommern. 11. Fürstbischöfliche Kommissariate für Tschechisch-Ost- und Westschlesien 12. Klöster und klösterliche Genossenschaften: a) im preußischen Anteile und in der Dalegatur b) im Bezirke der Fb. Kommissariate für Tschechisch-Ostschlesien und Tschechisch-Westschlesien. 13. Vereine 14. Alumnen im Fb. Alumnat zu Breslau 15. Theologen des 4. Jahrganges im Fb. Priesterseminar zu Weidenau 16. Außerhalb des Bistums befindliche Priester. 17. Priester, die z. Zt. nicht angestellt sind 18. Priester, die anderen Bistümern angehören 19. Namen der seit Ausgabe des Handbuches 1927 verstorbenen Priester des Bistums. 20. Nachträge 21. Namenverzeichnis 22. Ortsverzeichnis. - Zu den Personen jeweils angegeben: Ortsname, Post, Name, Geburtsdatum, Datum der Weihe u. Anstellung. 65,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #77 [bk]
Stein, Rudolf. Der Schweidnitzer Keller im Rathaus zu Breslau. Ein ehrwürdiger Spiegel von Alt-Breslauer Geschichte und heiterer Kunst, von behaglichem Genuß und gemütvollem Leben. Bergstadtverlag Wilh. Gottl. Korn, Würzburg 1982. 8.-10. Tsd. Leinen, OU, 250 S., 155 Abb. 15,5x23. Die Geschichte des Schweidnitzer Kellers in Deutschlands bedeutendstem gotischen Rathaus geht bis auf das Jahr 1273 zurück. Im Mittelalter wurde dort hohe Politik gemacht, von ihm ging die Reformation in Breslau aus, in ihm hielten die Breslauer Meistersinger ihre Schulen ab. In seinen Räumen hatte sich ein eigenes studentisches Brauchtum entwickelt, kein Ratskeller in Deutschland hatte eine so große akademische Tradition. Der Verfasser berichtet bis zu den Geschehnissen, die sich im Keller während der Belagerung Breslaus bis zur Kapitulation am 6. Mai 1945 abspielten. 8,00 EUR, #345
Brieske : Marga : Bergarbeiter-Kolonie in der Lausitz - Entstehung, Niedergang, Sanierung. Von Paulhans Peters. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 1. Aufl. 2002. Grünes Leinen, OU, 127 (1) S., zahlr. Abb. (Fotos, Rißzeichnungen), illustr. Vorsätze. Großes Format 24x28,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #P58 [Brieske][Architektur][bk2]
Bruckmühl und Umgebung - Ein Heimatbuch. Von Helmut Giese. Hrsg.: Markt Bruckmühl 2006. Fester Einband, Vorsätze mit Katasterplan von 1816, 176 Seiten mit vielen Abb. Großes Format 24x28. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Buch wiegt 1,26 kg. 30,00 EUR, #91 [bk]
Brühl : Stefan Palm: Brühl – Badorf, Heide, Kierberg, Pingsdorf, Schwadorf, Vochem. Wienand Verlag, Köln 1995. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. alter und neuerer Zeit. Nur minimale Lagerspuren, erbsgroße Druckmarke am Deckel. 22x25. ISBN 3879094446. 15,00 EUR, #885 [bk]
Buchen (Odenwald) : Stadtsanierung Buchen - Altstadt II Dokumentation. Hrsg.: Stadt Buchen (Odenwald), 1998. Broschur, 64 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 21x20 quer. 12,00 EUR, #80 [bk][e]
Buchenwald :
Das Banale am besonderen Ort - Eingangssituation der Gedenkstätte Buchenwald. Hrsg.: Constanze A. Petrow u. János B. Koppándy. Bauhaus Universität Weimar. Universitäts-Verlag, Weimar 2004. Broschur, 97 S., zahl. Skizzen, Planzeichnungen u. Fotos. 20x23. Entwürfe zur Gestaltung der Gedenkstätte KZ Buchenwald. 18,00 EUR, #78 [Buchenwald][Architektur][bk]
Das Buchenwald-Denkmal. Mit Beiträgen von Eberhard Bartke, Ullrich Kuhirt, Heinz Lüdecke. Fotos von Günther Beyer. Veröffentlichung der Deutschen Akademie der Künste. Verlag der Kunst Dresden 1960. Ppbd., 48 S. Text m. 1 Zeichnung u. 4 Bild-Tafeln, Anhang mit 45 weiteren Bildtafeln, hinten 5 S. mit biographischen Übersichten u. Verzeichnis. Großformat 21x27. 6,95 EUR, #40
Nationale Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald. Mappe mit aufmontiertem Foto, innen 7 Fototafeln u. 1 Info-Blatt. 30x24 cm quer. Hrsg.: Bild und Heimat Reichbach i. V. 1959. 5,00 EUR, #888 [bk]
Buckow - Der Film. Liebeserklärung an die Perle der Märkischen Schweiz. Videokassette VHS stereo 63 min. Hersteller: Z Film, Anett Zimmermann, Buckow 2004. 5,00 EUR, #305 [bk]
Büdelsdorf : Jordan, Reinhard : ... daß Du wieder jung wirst wie ein Adler - Büdelsdorf und Rickert in Bildern und Geschichten aus vergangenen Tagen. Ausgewählt und zusammengestellt von Reinhard Jordan im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büdelsdorf 1993. Fester illustr. Einband, 60 S. mit zahlr. historischen Fotos (dabei viele interessante Fotos von inzwischen verloren gegangenen bzw. abgerissenen Gebäuden) + 1 Plan: Gemeinde Büdelsdorf 1945. 21x19,8 quer. 15,00 EUR, #83 [Büdelsdorf][Rickert][bk]
Büdingen : Schloß Büdingen. Von Dr. Karl Dielmann. Hrsg.: Fürstl. Schloßmuseum, Büdingen, 7. Aufl. 1979. Heft, 39 S. mit ganzseitigen Abbildungen u. einem Grundriß. Format A5. 3,00 EUR, #212
Bühnsdorf : Chronik Bühnsdorf. Titel innen: Bühnsdorf – einst das größte Dorf der Reinfelder Klosterabtei. Hrsg.: Gemeinde Bühnsdorf / Albert: Lüthje, Bordesholm 1991. Braunes Leinen mit Goldprägung auf Deckel und Rücken, 623 S., viele Abbildungen. 15x21,5. Inhalt: A. Die Bühnsdorfer Feldmark in vorgeschichtlicher Zeit. B. Gründung des Dorfes. C. Bühnsdorf zur Reinfelder Klosterzeit: Bühnsdorfer Hüfner und Kätner im Frondienst des Klosters; Beginn der Leibeigenschaft. Bühnsdorf in alten Urkunden (1435-1545). Ausweitung des Klosterbesitzes. Die Klosterdörfer um 1568. Die Namen einiger Bühnsdorfer Hufner. Das Ende der Klosterzeit. D. Der Wüstungsprozeß und seine Auswirkungen auf Bühnsdorf: Der Dreißgjährige Krieg und seine Folgen. 13 wüste Hufen werden dem herzoglichen Vorwerk „thau Buenestorf“ einverleibt. Aufbau des Vorwerks „thau Buenestorf“. Die Bühnsdorfer Hufner um 1640. Versärkter Ausbau des Vorwerks Bahrenhorst – Bahrenhof. Was wurde aus den wüsten Hufen? Teilung der Hufenstellen. Leibeigenschaftsdienste der Bühnsdorfer Hufner und Kätner auf Bahrenhof. Das Erdbuch 1681 – Dat ole Dörp. Das Vermessungsregister 1719. Verpachtung von Gutsländereien an Bühnsdorfer Hüfner und Kätner. Die Leibeigenschaft besteht nach wie vor fort. E. Die große Wende: Niederlegung des Hofes Bahrenhof. Aufhebung der Leibeigenschaft; Die Freibriefe von 1746. Aus Gutsland wird wieder Bauernland; Erste Anzeichen eines Wiederaufbaus des einst wüsten Dorfes. Reinefeld – ein königlich-dänisches Amt. Das Erdbuch von 1787. Volkszählung 1803. F. Bühnsdorf in seinen gewachsenen Strukturen: Hufen- und Katenstellen. Wohnhäuser und Eigenheime. Gewerbebetriebe. Das Dorf in seiner heutigen Größe. G. Bühnsdorf im 19. Jahrhundert: Besondere Ereignisse aus dem Dorfleben. Erinnerungen an drei Kriege des 19. Jahrhunderts. Armenfürsorge im Amt Reinfeld. Aufhebung des Mühlenzwangs gegenüber der Reinfelder Klostermühle. Bühnsdorf – Station einer elektrischen Bahn. Dienstleistungen besonderer Art. H. 120 Jahre dörfliche Selbstverwaltung: Vom Bauernvogt zum Bürgermeister. Liste der Bauernvögte, Orstvorsteher, Gemeindevorsteher und Bürgermeister 1681-1991. J. Das Schulwesen in Bühnsdorf: Die Dorfschule. Die Dörfergemeinschaftsschule in Neuengörs und der Schulverband Bad Segeburg. K. Die Landwirtschaft des Dorfes im Umbruch: Alte Flurnamen. Ein zeitgeschichtliches Dokument. Haus und Hof im Wandel der Zeit. Bühnsdorfs Bauernhöfe in der landwirtschaftlichen Statistik 1968-1972. L. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. M. Aus dem Vereinsleben des Dorfes: Die Bühnsdorfer Jagd. Kindervogelschießen und Ringreiten. Der Seniorenclub. Der Militärverein. N. Ehrentafel für die gefallenen und vermißten Soldaten beider Weltkriege. O. Das Bühnsdorfer Epistelbuch. P. Bühnsdorf – ein Dorf im Wechsel der Kirchspiele Segeberg und Neuengörs. Q. Zum Ausklang unserer Betrachtungen. R. Quellenmaterial, Anmerkungen und Erläuterungen. - Buch wiegt über 1,2 kg. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 55,00 EUR, #362 [bk]
Burg (Spreewald):
Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 18,00 EUR, #94 [bk]
Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Nur private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 15,00 EUR, #130
Lookbook Zur Bleiche Resort & Spa. Hrsg.: Christine und Heinrich Michael Clausing. Verlag: KAYMUTO Kathrin Kirchhoff, Berlin, o.J. Fester Einband, 74 S. mit ganzseitigen Fotos und Zeichnungen. 21,5x21,5. Buch stellt die zumeist der sorbischen Tracht und japanischen Vorbildern entlehnten anlass- oder tätigkeitsbezogenen Bekleidungsstücke der Beschäftigten des Hotels vor. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #164 [bk]
Unsere Landtherme und was ist Wellness. Von Christine und Heinrich Michael Clausing. Hrsg.: Romantik Hotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald, o.J. Klappenbroschur, 110 S., zahlr. Abb. 15,5x22,8. ISBN 3000056203. Komplett mit der Folienbeilage für ein Experiment aus der Wellenphysik. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #79 [bk]
Zur Bleiche Resort & Spa.: Landterme. Heilige Speisen, Wasser, Salz, Licht. Von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Zur Bleiche Resort & Spa., Burg im Spreewald, 2. Auflage 2007. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 25x22,8. ISBN 3000099298. Ein Buch, das als Wegweiser dient für die Bedeutung, die Wasser und Salz in der Bleiche mit der Landtherme eingenommen hat. Wasser und Salz werden aus ihrer Profanität und Denaturiertheit herausgelöst und sorgen für lichte Momente. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #322 [bk]
200 Jahre Kirche in Burg. Von Dieter Reichel. Hrsg.: Gemeindekirchenrat Burg/Spreewald 1. Auflage 2004. Broschur, 88 S., einige Abb. 21x21. Buch fast wie neu. 15,00 EUR, #100 [bk]
Burgscheidungen : Schloß und Park Burgscheidungen im Unstruttal. Hrsgg. von Hans Berger. Union Verlag Berlin, 1. Auflage 1975. Helles Leinen, 224 S. mit zahr. s/w-Fotos u. Kartenskizzen + 1 Aufklappkarte. 20x22,5. Inhalt: Vorwort – Berthold Schmidt: Zur frühen Geschichte – Peter Findeisen: Das Schloss : Rundgang, Das spätmittelalterliche Schloß, Die Bauaufgabe, Der Baumeister und sein Werk, Die Pläne, Der Bauverlauf, Die Ausstattung, Der Sinn, Stilkritik. - Fritz Bellmann: Der Schloßgarten – Hanns Gringmuth-Dallmer: Der Bauherr – Peter Findeisen: Burgen und Schlösser im Unstruttal. 8,00 EUR, #75
Celle :
Celle – Die Herzogstadt der Heide. Von Ernst Precht. Schulzesche Buchhandlung, Celle 1927. Niedersächsisches Bildarchiv. Das 16-seitige Textblatt zur Reihe der Norddeutschen Kunstbücher. 4,00 EUR, #P53 [bk]
Das alte Celle - die Mutter der heutigen Stadt Celle. Von G. Kittel. Verlag der Schulzeschen Buchhandlung E. Schenk, Celle 1929. Zweite, völlig umgearbeitete Auflage mit 6 Tafeln und 8 Abbildungen nebst einem Anhang, enthaltend Flurkarte und 2 Ansichten des Flügelaltars der heutigen Gertrudenkirche. Broschur, 60 S. + Bildtafeln. Umschlag lichtgebräunt, am Rücken oben u. unten kleine Fehlstelle, Papier nur vereinzelt blaßbraune Altersflecke. 15x23. 18,00 EUR, #94 [bk]
Das Schloss zu Celle. Norddeutsche Kunstbücher Band 8. Schulzesche Buchhandlung, Celle 1927. Niedersächsisches Bildarchiv. 12 Ansichten im feinsten Kupfertiefdruck Format 10x14 auf schwarzen Kartonblättern 16x20 cm in ziegelroter Orig.-Mappe mit 16-seitigem Beiheft mit Erläuterungen von O. von Boehn mit Beiträgen zur Baugeschichte, zu den Befestigungswerken, einer Baubeschreibung, zur äußeren Gestaltung und inneren Ausstattung sowie zur inneren Ausstattung der Schloßkapelle. 15,00 EUR, #165 [bk]
Die Stadtkirche in Celle. Von O. von Boehn. Schulzesche Buchhandlung, Celle 1927. Niedersächsisches Bildarchiv. Das 16-seitige Textblatt zur Reihe der Norddeutschen Kunstbücher. 4,00 EUR, #P53 [bk]
Fernsprechbuch 1950 für den Stadt- und Landkreis Celle. Hrsg. u. Verlag: Conrad Schadinsky Verkehrs- und Reklameverlag Celle und Deutsche Postreklame Hannover.Broschur, ca. 100 unpag. Seiten. 15x21. Gutes Exemplar. 9,95 EUR, #P60 [e][bk]
Generalverkehrsplan Celle. Von Dr.-Ing. Hellmut Schubert, Hannover. Erstattet im Auftrag der Stadt Celle im Jahre 1962/63. 2 Bände: Teil I: Textband, Teil II: Pläne. Broschur, 21x29. Textband: 57 Blatt: Allg. Grundlagen; Individueller Verkehr; Öffentlicher Verkehr; Beurteilung der gegenwärtigen und künftigen Verkehrsverhältnisse und der künftigen Entwicklung; Empfehlung zur Neuordnung des Straßenverkehrs. Der Teil II Pläne enthält 62 ganzseitige Kartenskizzen und Pläne. 35,00 EUR, #527 [bk]
Aus der Vergangenheit des Bezirkes Karl-Marx-Stadt. Von Rudolph Strauß. Hrsg.: Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse Karl-Marx-Stadt Bezirkssektion Geschichte (um 1955). Heft, 32 S. mit 2 Karten u. 3 Faksimiles im Text. Umschlag und Papier herstellungsbedingt etwas nachgebräunt. Format A5. Selten. 6,00 EUR, #13 (2)[bk][R]
Bilder und Notizen zur Geschichte von Karl-Marx-Stadt. Text: J. Seyffarth. Fotos: E. Seyffarth. Hrsg.: Karl-Marx-Stadt-information (1981). Heft, 48 S., zahlr. Abb. 20,515 quer. 8,00 EUR, #13 [bk]
Chemnitz aus der Luft. Herausgegeben von Ulf Dahl & Matthias Zwarg. Fotos: Ulf Dahl. Chemnitzer Verlag 1. Auflage 2007. Fester Einband, 175 S., zahlr. Abb. Private Widmung auf Titel, vereinzelt saubere Vorbesitzeinträge. 26,5x21,5 quer. ISBN 9783937025285. 8,00 EUR, #330 [bk]
Chemnitz - Die Industrie- und Handelsstadt / Chronik der Stadt Chemnitz. Entwurf u. Durchführung: Heinrich Weigand. Zeichnungen: Theod. Werner Schröder. Curt Hermann Weise Verlag, Berlin 1938. Chroniken Deutscher Städte, Band 19. Mit Vorwort von Oberbürgermeister SA.-Oberführer W. Schmidt. Broschur, 80 S. mit zahlr. Zeichnungen u. einigen Fototafeln. Vorn einmont. Schild: „Gewidmet von der Firma Sächs. Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher A.-G., Chemnitz“. Nur kleines priv. Registraturschildchen, sonst gutes Exemplar. 12x17,7. 15,00 EUR, #409 [bk]
Chronik von Karl-Marx-Stadt – Das Jahr 1948. Eine chronologische Übersicht. Von Dr. Gerhard Müller und Rudolph Strauss. Hrsg.: Rat der Stadt Karl-Marx-Stadt, Stadtarchiv 1958. Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt Nr. 8. Broschur, 96 S., holzfreies Papier. Stempel auf Titel, sonst altersgemäß gut. 14,7x20,7. 12,00 EUR, #P8 [bk]
Die Chemnitzer Arbeiterbewegung unter dem Sozialistengesetz. Von Rudolph Strauß u. Kurt Finsterbusch. Verlag Tribüne, Berlin 1954. Beiträge zur Heimatgeschichte von Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) Heft 3. Broschur, 119 S. Text + 13 Bildtafeln + 2 histor. Aufklappkarten. Papier herstellungsbedingt leichte Randbräune (außer Bildtafeln). 15x21. Inhalt: Die industrielle Entwicklung und die Lage der Arbeiter in Chemnitz zwischen 1860 und 1890. Die Kämpfe der Arbeiterklasse in Chemnitz zwischen 1860 und 1878. Die Arbeiterbewegung in Chemnitz unter dem Sozialistengesetz. Anhang: Quellen- und Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Wahlkreise, Verzeichnis der Gaststätten, Zeittafel, Register. 12,00 EUR, #194 [bk]
Die schwarzen Mönche vom Chemnitzer Bergkloster. Dieses Heimatbüchlein ist der 2. Teil des Chemnitzer Heimatbuches. Hrsg.: Chemnitzer Lehrerverein. Druck: Graph. Kunstanstalt J. C. F. Pickenhahn & Sohn, Chemnitz, 1932. Mit Illustrationen von Kunstmaler Lange Penig. Broschur, 87 (1) S. mit Plan der Klosteranlage im 16. Jhdt., Quellen und Bemerkungen zu den Beiträgen u. allg. Quellen. Nur minimale Lagerspuren. 15x20,5. Aus dem Vorwort: Das Büchlein will Kinder mit der Geschichte des Chemnitzer Benediktinerklosters und späteren Schlosses bekannt machen. .. Der Verfasser hat sich bemüht, geschichtlich wahr zu erzählen. Er gibt aber freimütig zu, daß die vorhandenen, in einem Verzeichnis angeführten historischen Quellen nicht ausreichten, um lebendige Geschichten für Kinder zu gestalten, und daß die Phantasie ihm eine liebreiche Gehilfin gewesen ist. ... Seltenes Buch! 18,00 EUR, #495 [bk]
Ingenieurschule für Textilindustrie Karl-Marx-Stadt: 100 Jahre Ingenieurschule für Textilindustrie Karl-Marx-Stadt 1857-1957. Aufnahmen und Gestaltung Herbert Käppler. Heller Leineneinband mit eingewebtem Titel, 103 Seiten mit zahlr. Abbildungen. 22,3x30 cm. Buch ist zugleich Schul- und Wirtschaftsgeschichte mit interessanten Aufnahmen von Maschinen, Anlagen und Einrichtungen der einzelnen Sektionen, wie Baumwollspinnerei mit Lehrspinnerei / Weberei mit Jacquardweberei, Schaftweberei, Greifer-Axminsterwebstuhl, Möbelstoffwebstuhl, Mischwechselwebautomat, Buckskinwebstuhl, Buntautomat, Neumann-Webmaschine, Labore / Wirkerei und Strickerei mit Freha-Gerät zur Garnprüfung, Prüflabor, Kettenwirkmachine, Universal-Hochleistungsraschelmaschine HRM, Flachkulier-Wirkmaschine, Strumpf-Rundstrickmaschine, Rundwirkmaschine, Flachstrickerei, Ausbildung der Direktricen / Näherei, Universal-Hochleistungs-Jacquard-Doppelmechanik-Überhängestrickautomat DUF / Labore Textilchemie / Textilveredlung, Wäscherei: Färbereilabor und Versuchsfärberei, Wäscherei / Küche, Speisesaal, Speisezimmer Dozenten, Sprechzimmer Betriebsarzt, Festsaal, Wohnheim. 15,00 EUR, #A46 [Chemnitz][Textiltechnik]
Karl-Marx-Stadt. Ergebnisse einer heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Karl-Marx-Stadt. Von einem Autorenkollektiv, bearb. v. Ernst Barth. Akademie-Verlag Berlin 1979. Reihe „Werte unserer Heimat“ der Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Leinen, OU, 254 S., 44 Abb., 20 Kunstdrucktafeln, ausführl. Literaturverz. Anhang u.a mit. Einwohnerzahlen der Stadt und der jetzt eingemeindeten Orte vom 16.-19.Jhdt., Wahlergebnisse Reichstagswahlen 1919-1933 Wohnviertel Brühl u. Kaßberggebiet. 1 Beilagekarte. 15x22. 8,00 EUR, #375
Karl-Marx-Stadt ist schön. Informationsheft über Kunstwerke der Stadt. Hrsg.: Kulturdirektion Karl-Marx-Stadt, Oktober 1975. Heft, 36 S. mit vielen s/w-Fotos. 20x19 quer. 5,00 EUR, #440 [bk]
Matthes, Heiner. Straßenbahnen in Karl-Marx-Stadt. Transpress Berlin 1.Aufl. 1986. Reihe: Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 184 S., 204 Bilder, 48 Zeichn., 25 Tab. 16,5x21. Inhalt: Die Chemnitzer Pferdebahn. Elektrischer Straßenbahnbetrieb bis 1914. Die Chemnitzer Straßenbahn zwischen zwei Weltkriegen. Straßenbahnbetrieb nach 1945. Streckenführung mit Linienchronik, Der Wagenpark: Vorgestellt werden Triebwagen, Beiwagen u. Arbeitswagen mit Fotos u. Rißzeichnungen mit den wichtigsten Maßen. Hochbauten u. Bahnanlagen. Tarifwesen. Quellennachweis. 8,00 EUR, #43 [Chemnitz][Bahn]
Matthes, Heiner. Straßenbahnen in Karl-Marx-Stadt. Transpress Berlin 2., durchges. Aufl. 1988. Reihe: Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 184 S., 204 Bilder, 48 Zeichn., 25 Tab. 16,5x21. Inhalt: Die Chemnitzer Pferdebahn. Elektrischer Straßenbahnbetrieb bis 1914. Die Chemnitzer Straßenbahn zwischen zwei Weltkriegen. Straßenbahnbetrieb nach 1945. Streckenführung mit Linienchronik, Der Wagenpark: Vorgestellt werden Triebwagen, Beiwagen u. Arbeitswagen mit Fotos u. Rißzeichnungen mit den wichtigsten Maßen. Hochbauten u. Bahnanlagen. Tarifwesen. Quellennachweis. 12,00 EUR, #307 [Chemnitz][Bahn][bk]
Preißler, Joachim. Die Rabensteiner unterirdischen Felsendome - Heimatkundliche Betrachtung eines Schaubergwerkes. Hrsg.: Museum für Naturkunde Karl Marx Stadt, Karl Marx Stadt 1965, 4., überarbeitete Auflage. Heft, 36 S., mehrere Abb. u. 2 Pläne zur „Fundgrube Friedrich Christian“ in Rabenstein. 14,5x21,5. 6,00 EUR, #76 [Chemnitz][Bergbau]
Saxonia-Reisen Voidel und Günther Chemnitz. Jahres-Reiseplan 1939/40. Heft mit 16 S., illustr., mittig gefaltet. 23x15 quer. 6,00 EUR, #127 [bk]
Von der staatlichen Tierarzneischule in Dresden zur Fachrichtung Veterinärmedizin der Sektion Tierproduktion der Karl-Marx-Universität Leipzig 1780-1980. Hochschulstudium Agraringenieurwesen – Beiträge zur Geschichte der Karl-Marx-Universität Leipzig, 1. Auflage 1980, 1200 Exemplare. Fester Einband, 309 S. mit 15 Fototafeln. 15x21. Nur Umschlag etwas berieben, sonst gutes Exemplar. Seltenes Buch in guter Erhaltung. 25,00 EUR, #453 [bk]
Vorgeschichte und Anfänge der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt. 1836-1945-1953-1963. Im Auftrag von Rektor und Senat anläßlich des 10jährigen Bestehens der Hochschule für Maschinenbau und ihrer Umbenennung in Technische Hochschule 1963 verfaßt v. Aribert Kraus, Werner Lohse u. Dieter Scheffel. Leitung u. Bearbeitung: Rudolf Ludloff. Karl-Marx-Stadt 1963. Leinen, 420 S. mit zahlr. Abb. im Text. + 16 Bildtafeln. 19x27,5. Buch wiegt über 1,2 kg. 15,00 EUR, #401
Chorin : Schleyer, Walther: Die Baugeschichte des Klosters Chorin. Arbeiten des Uckermärkischen Museums- und Geschichts-Vereins, Heft 9. A. Mieck Verlagshaus, Prenzlau 1928. Broschur, 80 S. mit 50 Abb. + Tafelanhang mit 5 Tafeln mit Grundrissen und Detailzeichnungen (zum Aufklappen bzw. über 2 Seiten). Großes Format 22,5x31,5. Inhalt: Geschichtliche Einleitung. Die Klosteranlage. Die Kirche (Oratorium). Das Langhaus. Das System. Der Innenbau. Die Klausurgebäude. Die übrigen Klostergebäude. Die Baufolge. Untersuchungen über die Baufolge. Chorins Einfluß auf die märkische Backsteingotik. Bisher ausgeführte und für die Zukunft wünschenswerte Instandsetzungsarbeiten im Kloster Chorin. Mit Verzeichnis der zum Vergleich herangezogenen, in der Literatur veröffentlichten Grundrisse von Zisterzienserklöstern. - Gutes Exemplar. 35,00 EUR, #A9 [bk]
Coburg :
Coburg anno 1629 – Wahrheit und Dichtung. Von R. F. Ludloff, Coburg. Druck von A. Roßteutscher, Coburg 1905. Broschur, 184 S. 2 Abb. als Frontispiz. Umschlag stark lichtgebräunt mit zwei schwachen Tintenflecken, erste 2 Blatt und Schnitt mit braunem Fleck am Seitenrand. 12,3x18,5. Sehr seltenes Buch! 35,00 EUR, #233 [bk]
Coburg im 18. Jahrhundert. Titel innen: Bilder aus Coburgs kirchlicher Vergangenheit im 18. Jahrhundert. 3. Teil: Die Zerstörung und Auflösung des lutherischen Kirchenwesens unter Herzog Ernst Friedrich von 1764 – 1800. Ein Beitrag zur Coburger Kirchengeschichte von Georg Reichenbacher. Selbstverlag Evang.-Luth. Gesamtkirchenverwaltg. Coburg 1971. Flexibler Plasteinband, 227 S. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #277 [bk]
Das Coburger Land - Schwelle zwischen Franken und Thüringen. Bildband von Franz Höch (Fotos). Erläutert von Richard Hauptmann und Dr. Friedrich Schilling. Hrsg.: Arbeitskreis „Bild und Buch“, Coburg (um 1965). Leinen, 151 S. Nur Deckel- und Seitenränder leicht nachgebräunt, Bleistiftunterstreichungen im Text, gutes Exemplar. Großformat 21x30. Sehr schöne Aufnahmen von Ortschaften, Gebäuden, Denkmälern aus dem Coburger Land zu Beginn der 60er Jahre. 8,00 EUR, #A2 [bk]
Jahr der Turner in Coburg – Besinnung und Aufbruch. Wilhelm Limpert-Verlag, Frankfurt/M. 1960. Band 5 der Schriftenreihe des Deutschen Turner-Bundes. Broschur, farbiges Titelbild, 64 unpag. S. mit vielen s/w-Fotos. Nur minimale Grsp (Falz). 23x20,5 quer. Bilder und Beiträge von der Deutschen Turnvereins-Meisterschaft 1960 in Coburg: Wettkämpfer, Veranstaltungen, Umzug und Rahmenprogramme der Stadt. Seltenes Buch. 18,00 EUR, #503 [bk]
Coesfeld : Kreis Coesfeld Jahrbuch 1978 - Berichte aus den Gemeinden des Kreises seit 1945 und über die ersten Jahre des neuen Kreises Coesfeld seit 1975: personale, geschichtliche, kommunale, kulturelle und literarische Aspekte. Hrsg.: Der Oberkreisdirektor des Kreises Coesfeld, 1978. Broschur, 162 (2) S. mit vielen Abb. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Buch wohl noch ungelesen. 15,5x22,5. Inhalt: Vorwort. Der erste Landrat. Drei Jahre nach dem Tag X. Personalien. Die Städte und Gemeinden des Kreises. Ascheberg. Billerbeck. Coesfeld. Dülmen. Havixbeck. Lüdinghausen. Nordkirchen. Nottuln. Olfen, Rosendahl. Senden. Kulturelles Leben. Neue Bücher aus dem Kreis. Aus dem Kreisgebiet berichtet. 8,00 EUR, #124
Contwig : 125 Jahre VT Contwig. Hrsg.: Vereinigte Turnerschaft Contwig e.V., Contwig 2013. Redaktionelle Mitarbeit: Peter Conzelmann, Dr. Jürgen Knauber, Joachim Lichius, Andreas Striegel u. Abteilungsberichte von den jeweiligen Übungsleitern. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 111 S. mit zahlr. Abb. aus älterer und neuerer Zeit. 21,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #P30, #91 , #P35 (3) [bk][e][R]
Cottbus (Stadt und Kreis): (Bezirk Cottbus im Anschluß)
Als für Cottbus der 2. Weltkrieg endete – Zum Geschehen vor 60 Jahren. Von Heinz Petzold. Regia Verlag Cottbus 2005. Broschur, 100 S. mit zahlr. Abb. 12x20. 6,00 EUR, #468 [bk]
Angebotskatalog wichtiger Reparatur- und Dienstleistungseinrichtungen für die Bevölkerung. Rat der Stadt Cottbus (um 1975). Heft A5, 16 Seiten mit Adressen der Handwerker, Reparaturstützpunkte u. Service-Einrichtungen der Stadt. 8,00 EUR, #P67 [bk]
Architektur-Forum Cottbus. architektur + wirtschaftsförderungs-verlag, Bensheim 1996. Fester Einband, 174 S., zahlr. Abbildungen. Großes Format 24x28 cm. Sendung wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #28 [Cottbus][Architektur][bk]
Auf bewährtem Kurs weiter voran - 25 Jahre VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus. Cottbus 1988. Broschur, 36 S., zahlr. Fotos. u.a. Wasserwerke in Cottbus, Falkenberg, Groß-Zeißig, Tettau u. Senfenberg, Dämpfkolonne aus Sielow beim Auftauen von Gullys im Winter 1956/57 und Statistiken. 20x20. 12,00 EUR, #456 [bk]
AWG „Stadt Cottbus“: 25 Jahre AWG Stadt Cottbus. Hrsg.: AWG „Stadt Cottbus“ 1979. Broschur, 40 unpag. Seiten, 48 Abbildungen, mehrere Tabellen. Nur dezente Knickspur im Umschlag, sonst gutes Exemplar. Großes Format 21x30. Inhalt: 1. Grußadresse des OB der Stadt Cottbus. 2. Der Vorstand der AWG „Stadt Cottbus“. 3. 25 Jahre Entwicklung des sozialistischen Arbeiterwohnungsbaues in Cottbus. 4. Wohnungsentwicklung, Tausche und Umsetzungen. 5. Die Baustruktur und Typen der AWG „Stadt Cottbus“. 6. Genossenschaftlicher Gedanke – Teile der Vermögensentwicklung. 7. Gewerkeentwicklung und Produktionsaufgaben. 8. Entwicklung der Wohnungsgrößen von 1964 bis 1978. 12,95 EUR, #P43 [bk]
Bahnbetriebswerk und Bahnhof Cottbus. „Der Regler“. Betriebszeitung, Nr. 14/85, August-Ausgabe 1985. (4) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Bauer, Gerti. Als die Straßenbahn noch Elektrische hieß. Eine Kindheit in Cottbus - mit Zeichnungen der Autorin. ALfA Verlagsgesellschaft 2001. Broschur, 111 S. 13,5x20,5. Die Verfasserin (*1931) erzählt Ereignisse bis 1945. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #61 [bk]
Bauer, Gerti. Als aller Anfang schwer war. Eine Jugend in Cottbus - mit Zeichnungen der Autorin. ALfA Verlagsgesellschaft 2002. Broschur, 94 S. 13,5x20,5. ISBN 3935513062. Die Verfasserin (*1931) erzählt Ereignisse ab 1945. Nur Knickspur im oberer Umschlagecke, sonst gut, Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #P51 [bk]
Beschluß der Kreis-Bauern-Konferenz Cottbus am 11. und 12. Februar 1966. Heft, 12 S. Format A6. Name auf Umschlag. 2,00 EUR, #P53 [bk]
Bildende Kunst in der Stadt Kottbus. Hrsg.: Historischer Heimatverein Cottbus e.V. Alfa Verlag Cottbus, um 2006. Halbleinen, 148 S., zahlr. Abb. 24,5x27,5 cm. ISBN 3935513186. Inhalt: Herbert Schirmer: Kunst und Künstler in Cottbus – Orte der Kunst – Siegfried Kohlschmidt / Steffen Krestin: Kunst und Künstler von 1800 bis 2000 – Helmut Börsch-Suppan: Carl Blechen und die brandenburgische Landschaft – Beate Schneider: Gestaltete Landschaften von Hermann Fürst von Pückler-Muskau – Peter Kittel: Kunst am Bau und im öffentlichen Raum – Christina Kliem / Jürgen Matschie: Fotografie in der sorbischen (wendischen) Niederlausitz – Jörg Sperling: Aufbrüche in den 1980er Jahren – Jörg Sperling: Aktuelle Kunstpositionen seit 1990. Mit Biographien der Autoren. 28,00 EUR, #383 [bk
Branitz : Der Branitzer Park - ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst. Von Helmut Rippl. Niederlausitzer Studien - Sonderheft 1973. 2., durchgesehene Auflage. Broschur, OU, 62 S. mit 2 Kartenskizzen + Bildtafelanhang mit 41 Abb., 1 Zustandskarte (Stand 1970). A5. 4,95 EUR, #213, #P67 [bk]
Branitz : Der Branitzer Park - ein Meisterwerk der deutschen Gartenkunst. Von Helmut Rippl. Niederlausitzer Studien -Sonderheft. 3., durchgesehene Auflage 1977. Broschur, OU, 62 S., Literaturverz., 4 Kartenskizzen im Text + Bildtafelanhang mit 41 Abb., 1 Zustandskarte (Stand 1970). A5. 4,95 EUR, #23 (2)
Bundesgartenschau Cottbus 1995 – Offizieller Katalog. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. Nur Lagerspuren am Rückumschlag. 20x20. 5,00 EUR, #777 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus. Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité. Ein Rückblick auf eine über 80-jährige Krankenhausgeschichte in Cottbus, erarbeitet von den Leitenden Ärzten der Kliniken und Institute des Carl-Thiem-Klinikums Cottbus. Euroverlag Cottbus 1. Aufl. 1995. PGlanz, 56 S., zahlr. Abb. Nur außen am linken Rand minimaler Anflug von Randbräune. Großes Format 21,5x30. 15,00 EUR, #419 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: „Das Krankenhaus, eine Zierde der Stadt“ - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zwischen 1914 und 2014. Hrsg.: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2014. Fester Einband, 120 S. mit vielen historischen Abbildungen u. Fotos aus neuerer Zeit sowie einem Grundriss über 2 Seiten. Buch noch original in Folie verschweißt. 20x26,5. 19,95 EUR, #143 [bk]
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus: „Das Krankenhaus, eine Zierde der Stadt“ - Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus zwischen 1914 und 2014. Hrsg.: Carl-Thiem-Klinikum Cottbus 2014. Fester Einband, 120 S. mit vielen historischen Abbildungen u. Fotos aus neuerer Zeit sowie einem Grundriss über 2 Seiten. Mit der (oft fehlenden) Einband-Banderole mit Rasterbild von Carl Thiem. 20x26,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #157, #388 [bk]
Chronik der Cottbuser Straßenbahn. Text: Wolfgang Ebersbach. Hrsg.: Cottbusverkehr, Cottbus (um 1972). Leinen mit eingeprägter Abb., OU, illustr. Vorsätze (Wagenrisse), 98 S. mit zahlr. Abb., Tabellen, Faksimiles und mehrfarb. Linienplänen. Mit Listen der Triebwagen und Beiwagen. Nur Schutzumschlag mit Lagerspuren. 19,5x20,5 quer. 15,00 EUR, #175 [Cottbus][Bahn][3R][bk]
Chronik zur Geschichte der Stadt Cottbus. Cottbuser Blätter Sonderheft 2002 – Stadtchronik. Hrsg.: BVB Verlagsgesellschaft Nordhorn 2003. Broschur, 148 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. Buch wie neu. 8,00 EUR, #38 [bk]
Cottbus. Bildband. Fotos: Erich Schutt. Einführender Text: Hans-Hermann Krönert. F.A. Brockhaus, Leipzig 1. Auflage 1979. PGlanz, 176 S., mit zahlr. Fotos der Zeit (z.B. Kosmos-Eisbar, belebte „Sprem“ u.a.). Einer der besten Cottbus-Bildbände mit interessantem Bildmaterial vom Cottbus zu Mitte/Ende der 70er Jahre. 19,5x22,5. Zugabe: Stadtplan von Cottbus (farb. Faltplan Maßstab 1:10 000, Ausgabe 1968). 12,00 EUR, #446 [bk]
Cottbus. Bildband. Fotos: Erich Schutt. Einführender Text: Hans-Hermann Krönert. F.A. Brockhaus, Leipzig 1. Auflage 1979. PGlanz, 176 S., mit zahlr. Fotos der Zeit (z.B. Kosmos-Eisbar, belebte „Sprem“ u.a.). Einer der besten Cottbus-Bildbände mit interessantem Bildmaterial vom Cottbus zu Mitte/Ende der 70er Jahre. 19,5x22,5. 12,00 EUR, #8 [2R]
Cottbus 850 Jahre 1156-2006. Von Arielle u. Siegfried Kohlschmidt mit Fotos v. Thomas Kläber. Hrsg. v. Jürgen Heinrich im Cottbuser Generalanzeiger Verlag, 1. Aufl. 2005. Roter Einband (Leinenoptik), Titel in Goldprägung, OU, 320 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren hinterlegten Randeinrissen, gutes Exemplar. ISBN 3937503129. 17x24,5. Dieses Buch stellt, reich bebildert und prägnant formuliert, die 850-jährige Geschichte der Stadt Cottbus dar. Es folgt dem Konzept einer Wanderausstellung, die die Autoren Arielle und Siegfried Kohlschmidt (Text) und Thomas Kläber (Fotos) im Auftrage der Stadt Cottbus erarbeiteten. Unter dem etwas spröden Titel „Cottbus - das gesellschaftliche, wirtschaftliche und wissenschaftliche Zentrum des Lebens- und Wirtschaftsraumes zwischen Berlin, Dresden, Leipzig und Wroclaw (Breslau)“ war ein freundliches Porträt dieser Stadt gelungen. An vielen Cottbuser Plätzen, aber auch in Berlin, Brüssel, Zielona Gora und in weiteren Städten erfreuten sich Betrachter. Der Herausgeber der Reihe COTTBUSER BÜCHER griff das Material dieser kurzweilig-fundierten Chronik auf und hat es als Buch neu geordnet und erweitert. So kann der Leser die Freundschaft zur Stadt Cottbus neu knüpfen, vertiefen oder anderen Menschen mit diesem Buch als Geschenk ans Herz legen. Alle Bilder, darunter Reproduktionen wertvoller Originale aus dem Museum und aus privaten Beständen. wurden neu bearbeitet und gut verständlichen Texten zugeordnet. Dieses Buch ist DAS WERK zum Stadtjubiläum. (Umschlagtext) Inhalt: Karin Rätzel: Zum Geleit / Siegfried Kohlschmidt: Anstelle eines Vorworts / 850 Jahre Stadt Cottbus / Chronik der Stadt / Vom alten Bild der Stadt / Das neue Bild der Stadt / Stadtverwaltung und kommunale Einrichtungen / Das Handwerk der Stadt / Motor der Stadtentwicklung - die Industrie / Märkte und Handel in Cottbus / Aus der Verkehrsgeschichte / Verwaltungszentrum Cottbus / Gartenstadt Cottbus / Schulwesen in Cottbus / Höhere Schulbildung in Cottbus / Museen und Musen der Stadt / Cottbuser Persönlichkeiten / Bretter. die die Welt bedeuten – Staatstheater / Park und Schloss Branitz / Bier, Korn und Baumkuchen / Freizeit und Erholung in Cottbus / Die Sportstadt / Sorbisches-wendisches Leben. - Buch wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #55 [bk]
Cottbus 850 Jahre – 850 years. Von Siegfried Schütze. KDI Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 2006. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch und Englisch. 21,5x30,2. 15,00 EUR, #374, #433 [bk]
Cottbus blüht auf - ein Buch aus der Pflanzzeit der Bundesgartenschau Cotttbus 1995. Von Jürgen Heinrich und Stefan Fischer. Reihe Cottbuser Bücher Band 02. Fester Einband (Leinenoptik) mit Schutzumschlag, illustr. Vorsätze, 128 S. mit vielen Bildern aus älterer und neuerer Zeit. Nur der Schutzumschlag leichte Lagerspuren, auf Titelblatt private Widmung, sonst gutes Exemplar. 17x24,5. 8,00 EUR, #189 [bk]
Cottbus – Branitz: Grabpyramide des Hermann Fürst von Pückler-Muskau – DVD. Titel: Der Tumulus - Grabpyramide des Hermann Fürst von Pückler-Muskau - Die Reise eines preußischen Aristokraten zur Quelle der Ewigkeit. Ein Film von Donald Saischowa. Original Pückler Texte gesprochen von Thomas Harms. Musik: Lopazz. Eine Dosfilm Produktion in Kooperation mit der Stiftung Fürst Pückler Museum Park und Schloß Branitz (2015). Bildformat 16:9. Spieldauer 60 Minuten. Hermann Fürst von Pückler-Muskau ruht seit Winter 1871 im Tumulus, in der Seepyramide Branitz. Im Jahr 2014 wurde dieses europaweit einmalige Grabmahl aufwändig restauriert. Der Film verbindet zwei Erzählstränge: die Restaurierungsarbeiten der Neuzeit mit Pücklers Nilreise, die seinem Reisebericht „Aus Mehemed Alis Reich“ aus dem Jahr 1844 zu Grunde liegt. Er führt zu heute weltberühmten Reiseetappen des exzentrischen Globetrotters, von den Pyramiden in Gizeh bis nach Abu Simbel. Dabei vermitteln die Originaltexte Pücklers ein lebendiges Bild einer Nilreise im 19. Jahrhundert. Von der Herangehensweise der Landschaftsarchitekten und der Herausforderung einer denkmalgerechten Pyramidenrestaurierung wird erzählt und zugleich der hohe Anspruch des Auftraggebers verdeutlicht. Im Film wird auch auf das Schicksal der legendären Machbuba geblickt, jenes Sklavenmädchen das der adlige Preuße kaufte und das fern des Orients in Einsamkeit vor 175 Jahren sehr jung verstarb. [Covertext]. - DVD noch original eingeschweißt. 8,00 EUR, #423 [e][bk]
Cottbus – ein historischer Stadtführer. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus, 1983. Broschur, 96 S. mit vielen interessanten Bildern aus dem Cottbus zu Anfang der 80er Jahre. 19x20 quer. Nur Umschlag am oberen Rand dezent nachgebräunt, sonst gut. 8,00 EUR, #133 [R][bk]
Cottbus - In der Stadtchronik geblättert. Aktuelle Informationen. ETRO-Verlag 1993. Broschur, 120 S., zahlr Abb. 15x21. Buch noch ungelesen! 4,00 EUR, #P62 [R][bk][fbl]
Cottbus - Menschen im Aufbruch. Edition „Brandenburger Almanach“, Berlin 1994. Dunkelgrüner Kunstledereinband mit Goldprägung, 443 S. mit vielen Fotos. Druck auf hochwertigem Papier. 15x21,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch enthält Kurzbiographien von 242 Bürgen aus Cottbus u. Umgebung, vorwiegend Handwerksmeister, mittelständische Unternehmer, Gewerbetreibende aber auch Künstler, Politiker und andere. Sehr seltenes Buch. 25,00 EUR, #451, #157 [e][bk]
Cottbus – Metropole der Niederlausitz. Von Helmut Küchner. Euroverlag Cottbus 1. Auflage 1995. Fester Einband, 112 S., zahlr. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. Großes Format 21,5x30 cm. 9,95 EUR, #123 [e][bk]
Cottbus mit dem Burger Spreewald. Von Helmut Küchner. Euroverlag Cottbus 1. Auflage 1993. Broschur, 196 S., zahlr. Abb. 15x21. Buch wie neu. 5,00 EUR, #P21, #65 [bk]
Cottbus - Mittelpunkt des Kohle- und Energiezentrums der Deutschen Demokratischen Republik. Stadtführer. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus (1967). Broschur, 48 unpag. S., zahlr. Abb. Hinterer Umschlagdeckel mit Klappe mit Plan der Innenstadt „Stadtrundgang“. Schöne Fotos aus dem Cottbus Mitte der 60er Jahre. 14,5x20. 5,00 EUR, #297 [bk]
Cottbus - Mittelpunkt des Energiezentrums der DDR. Stadtführer (1971). Broschur, 48 unpag. S., zahlr. Abb. Mit Berichtigungszettel. 20x19. 5,00 EUR, #480 [bk]
Cottbus – Niederschriften aus dem Leben Cottbuser Ehrenbürger. Hrsg.: Kreisleitung Cottbus-Stadt der SED und Rat der Stadt Cottbus (1987). Broschur, 32 S. mit Abb. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit 3 kleinen runden Kaffeeflecken, sonst gut. 20,5x19,5 quer. Alfred Altmann, Max Döring, Ferdinand Greiner, Hurt Kerscht, Alma Maey, Franz Noack, Berhnard Pischon, Annemarie Schulz, Franz Striemann, Walter Wagner, Johannes Werner, Elisabeth Wolf. 6,95 EUR, #212 [bk]
Cottbus – Schöne Seiten einer Stadt - Drei Sichten. Von Thomas Kläber, Norbert Krauzig, Erich Schutt. Text: Steffen Krestin. ALFA Verlagsgesellschaft, Cottbus 2002. Fester Einband, 118 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Im Anhang die Bildunterschriften in Englisch. 21,5x22,5. ISBN 3935513054. Schöner Bildband zu Cottbus. 15,00 EUR, #995 [bk]
Cottbus – Stadt im Wandel von der Wassermühle zum modernen Großkraftwerk. Ohne Angaben zu Hrsg. bzw. Verlag (um 2010). Heft, 19 S., farbig illustriert. 20x14,3 quer. Auf je einer Seite mit Text u. Bild vorgestellt: Elektrizitätswerk, Markgrafenmühle, Madlower Mühle, Priormühle, Wilhelmsmühle, Ostrower Platz, Ehemalige Gasanstalt, Dieselkraftwerk, Heizwerke von Cottbus, Kraftwerk Jänschwalde, Tagebaue Cottbus-Nord und Jänschwalde, Eisenhüttenwerk Peitz, Industriepark Schwarze Pumpe, Bärenbrücker Höhe. 3,00 EUR, #P51 [bk]
Cottbus - Universitäts- und Parkstadt am Spreewald. Von Helmut Küchner. Euroverlag, Cottbus 1. Auflage 1997. Fester Einband, 116 Seiten mit vielen Fotos. Großes Format 21,5x30 cm. Vorstellung der der Stadt Cottbus mit ausgewählten Wirtschaftsunternehmen u. Einrichtungen. ISBN 3932312570. Buch wie neu. 9,95 EUR, #332, #A12 [bk]
Cottbus wie es früher war. Von Siegfried Kohlschmidt. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1992. Mit handschr. Widmung des Verfassers im Vortitel. Gebunden, fester Einband, 71 S. mit vielen histor. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. Querformat 24,3x23. 15,00 EUR, #394 [bk][e2]
Cottbuser Anzeiger Nr. 001, Sonntag 18. Juni 2006 Extraausgabe. 8-seitige Zeitung, Titelblatt in Fraktur. Haupthema: 850 Jahre Cottbus und Festumzug. 2,00 EUR, #A45 [bk]
Cottbuser Blätter 1998 : Malkunst, Theaterkunst und Baukunst. Hrsg.: Steffen Krestin. REGIA Verlag Cottbus 1999. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 17x24,5. Inhalt (Auswahl): Die Begründung der Cottbuser Blechensammlung. 90 Jahre Stadttheater Cottbus – Aspekte zur Baugeschichte und Architektur. Die Bauhausschule in Cottbus 1929/30 und der Stadtbaurat Helmuth Schröder. Die Urania-Fahrradwerke Paul Tanner o.H.G. in Cottbus und Restaurierung einer Urania US 98. Der Cottbuser Turnverein. Das ehemalige Gerberhaus Uferstraße 16 – zum archäologischen Ergebnis. Archäologische Ausgrabungen Lückenschließung Neustädter Straße 8. u.a. 12,95 EUR, #38 [bk]
Cottbuser Blätter Sonderheft 1998 : 170 Jahre Sparkasse in Cottbus. Hrsgg. von den Stadtgeschichtlichen Sammlungen Cottbus mit Historischer Heimatverein e.V. und REGIA Verlag Cottbus. Von Steffen Krestin Wolfgang Ladusch, Jens Pfeifer, Wilfried Schimann. Broschur, 78 S., zahlr. Abb. Noch ungelesen. 17x24,5. Buch ist zugleich in fachkundiges Werk zur Geld- und Finanzgeschichte der Zeit u. zur Geschichte der Cottbuser Region. 5,00 EUR, #72 (3) [bk]
Cottbuser Freizeittips 1974. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. 15x21. 4,00 EUR, #A22 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1987. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Altmarkt. Cottbuser Frauenzuchthaus 1936-1945. Schreibweisen von Cottbus. Die alte Klosterstraße. Die Gebeingrube in der Oberkirche. Badeseen. Topographische Beschreibung der Stadt Cottbus, u.a. 6,00 EUR, #P62 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1988. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Rückumschlag minimale Lagerspuren (leicht angebräunt), sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Cottbuser Zeugen und Zeugnisse zum 70. Jahrestag der Gründung der KPD. Zum 190. Geburtstag von Carl Blechen. Zur Geschichte der Cottbuser Bahnhofsbrücken. Warenhaus „Konsument“. Exlibris mit Cottbuser Ansichten. Stadtbücherei. Archäologische Untersuchungen an einem abgebrannten Renaissancehaus am Markt in Drebkau. Seit wann spricht man vom Stadttheater? Apotheken in und um Cottbus. Ludwig Leichhardt. Das Peitzer Eisenhüttenwerk u.a. 6,00 EUR, #P51, #P62 (2) [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1989. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Schmellwitzer Schulleben; Gemeindeverband Drebkau; Radsport in Cottbus; Häuser des ausgehenden Mittelalters; Spreewaldbahn; Postkutscher-Briefmarken; u.a. 6,00 EUR, #471, #P36 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1990. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Türme in Cottbus; Strukturwandel in der Kunst von Carl Blechen; Willy Budich; Cottbuser Musikgeschichte; Die Markgrafenmühle; Historisches vom Fleischerhandwerk; Gesundheitswesen 1945; TKC; Bodenfunde; Die Schloßkirche, u.a. 6,00 EUR, #471,#230, #P62, #A65 [2] [R][bk]
Cottbuser Heimatkalender 1991. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Feuersbrünste, Explosionen und Überschwemmungen. Sorben in der Stadt. Oberbürgermeister Paul Werner. Dr. Herbert Scurla. Unsere Altstadt. Das Niederlausitzer Apothekenmuseum. Beitrag zu Karl May. Postgeschichte von Drebkau (1). Grabplatte von Christian Gadegast an der Klosterkirche. Alte sorbische Ansichten und Bräuche u.a. 6,00 EUR, #P46, #112 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1992. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Baugeschichtliche Untersuchungen an einem veränderten gotischen Backsteinhaus Sandower Str. 57. Oberbürgermeister Dr. Karl Mayer (1880-1892). Postgeschichte von Drebkau (2). Superintendent Dr. Hans Buchholtz u.a. 6,00 EUR, #P8 , #P62, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1993. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Kulturbund. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Cottbus im Bild der frühen Karten. Der Krebs in Städte- und Familienwappen. Fürst Pückler reist nach Afrika. Das Wappen des Fürsten. Ein Cottbuser Bahnhofskuriosum. 115 Jahre Freiwillige Feuerwehr. Madlower Schluchten. Fritz Lattke – Maler der Spreewaldlandschaft. Superintendent Eberling (1915-1891). Die Französische Kolonie in Cottbus. Abzählreime aus Ströbitz. u.a. 6,00 EUR, #P62, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 1996. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadtzeichner Günther Rechn. Stadtführer Wilhelm Scholz. Tiermaler Wilhelm Kunert. Schloß Branitz. Die Ortsnamenänderung des Jahres 1937. Brücken in der Stadt. Cottbuser Luftfahrtgeschichte von den Anfängen bis 1927. Zur Geschichte des ältesten Cottbuser Krankenhauses in der Taubenstraße. Gertrud Kohli. Berufsfotografin Bertha Wehnert-Beckmann. Der Hammergraben. Fotografiker Gerd Rattei. Hans Steinborn, Arzt und Künstler. Die Hahns – ein Tuchmachergeschlecht. u.a. 3,00 EUR, #P62, #440 [bk][R]
Cottbuser Heimatkalender 1998. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. Leichte Lagerspuren. 14x20. Themen (Auswahl): Gymnasiast Ludwig Leichhardt. Die Anfänge einer ärztlichen Geburtshilfe in Cottbus. Kommunalpolitiker Ernst Julius Manno (1821-1884). Friedrich Wilhelm Kahle, ein Cottbuser Baumeister (1808-1851). Baronin Martha von Seydlitz - die „Gräfin von Werben“. Der Gänsekrieg von Kolkwitz (1843). Postmeister Wilcke. Sagengestalten unserer Heimat. Schule und Heimat in Sachsendorf. u.a. 5,00 EUR, #P62, #A65 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2001. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur mit Vorbesitzerstempel, sonst gutes Exemplar. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Rudolf Graf. Die Cottbuser Biergeschichte. Entstehung des Käthe-Kollwitz-Park. Cottbus vor 150 Jahren. Ehrenbürger Max Grünbaum. Der Madlower Badesee. Das Hebammenwesen ausgangs des 19. Jhdt. Wendische Bademütter. Kahrener Geschichten. Die wissenschaftlichen Ballonfahrten anno 1901. Paulina Krautz – Schöpferin der Spreewaldpuppe. Ausgrabung: Mauerwerk des Cottbuser Rathauses. Schriftstück im Turmkopf der Kirche in Döbbrick. Ölmühle Mixdorf. Ginkos in der Stadt. u.a. 8,00 EUR, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2002. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Hans Lägel. Die Cottbuser Synagoge. Johann Friedrich Beuch (1684-1758). Geschichte der Stadthalle Cottbus. Carl-Blechen-Park – Entstehung und Entwicklung. Die Gefangenen-Kirche von Sielow. Glocken von Voillard in Ostbrandenburg. Erste Schutzblatternimpfung vor 200 Jahren in Cottbus. Sängerin Ingrid Braun. Olympia-Sieger Gustav Schuft (1896). Das Kaufhaus „Cottbus“ in Lipezk. Die Fachwerkkirche Illmersdorf und ihre Mumien. Das Haus zu drei Mohren. Medaillenausgaben vom Bezirkskrankenhaus und vom Carl-Thiem-Klinikum. Postmeister Schröder. u.a. 8,00 EUR, #A65 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2003. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein Cottbus. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Zeichnunhen von Heinrich Liersch. Der 17. Juni 1953 in Cottbus. Margarete Schahn – die erste Frau als Stadtoberhaupt (1954). Der Krebs und die Adelsfamilien Cotebuz / Kottwitz in Franken – Ein Beitrag zur Geschichte der Herren von Cottbus. Von den „Städischen Sportplätzen“ zum „Stadion der Freundschaft“. „B 23“ - ein Cottbuser Unikum wird 100 Jahre (Stellwerk an der Bahnhofsbrücke). Wilhelm Nevoigt – zumm 100. Geburtstag des Ströbitzer Pädagogen. Bäckerei Michalko in Branitz. Ruben: Ein Rubener Streitfall zwischen dem Großen Kurfürsten, seinem Cottbuser Amtscastnerund der Ritterschaft. Kleine Cottbuser Defängnisgeschichte. Die drei Gleichen in der Sandower Straße. u.a. 8,00 EUR, #A65 (2)[bk]
Cottbuser Heimatkalender 2004. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Dr. Günter Schulze-Meinicke. Zur Geschichte der beruflichen Bildung in Cottbus. Die Parkeisenbahn. Fürst Pückler und die Eisenbahn. Dr. Ludwig Wilhelm Liersch. Die Barackenstadt. Spreewälder Mundart. Das Sportzentrum Cottbus und seine Bauplaner. Die gläserne Kirche. Amtshauptmann Balthasar von Buch. Das Vereinsleben der Ärzte in Cottbus und Umgebung im 18. u. 19. Jhdt. 125 Jahre Kreuzkirche am Bonnaskenplatz. Der Nornenbrunnen in der Dreifertstraße. 200 Jahre Rathaus Peitz. Cottbuser Ballettgeschichte. Karneval in Cottbus. Sonderpostbeförderung. Neu Zaucher Spreewald. u.a. 8,00 EUR, #A65, #P62 (2) [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2005. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur leichte Knickspur im Umschlag, sonst gut. 14x20. Themen (Auswahl): Stadtarchivar Max Walther; Die Pyramidenflur im Branitzer Park; Eisenbahnbau um 1865/66; Die Herren von Cottbus; Die Cottbuser Stadtmauer; Gondeln auf der Spree; Fischerei in Cottbus; Chorsängerin Gerda Arlt; Die Edith-Stein-Kirche; Rückbau der Schornsteine im Kraftwerk Jänschwalde u.a. 8,00 EUR, #A65, #89 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2006. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Der Ortsname Cottbus. Die Wenden und die Klosterkirche. Wendische Familiennamen. Dora Liersch. Der Bahnhof Cottbus. Cottbuser Hochschulen des Bauwesens. Pücklers Erinnerungskreuz von 1866. Denkmale und Gedenktafeln in Cottbus und seinen Stadtteilen. Gerhard Gregor und das Staatliche Orchester Cottbus. u.a. 8,00 EUR, #333, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2007. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Die Fußgängerbrücke im Stadtzentrum. Paul Broeßke, ein Cottbuser Baumeister (1850-1926). Aus der Geschichte der Cottbuser Kirchenchöre. Die Häuser der Cottbuser Bäcker. Salzburger in Cottbus. Sängerin Jutta Schubert. Pferdeeisenbahn Cottbus – Schwielochsee. Carl Christian Stäber – Gründer des Cottbuser Chorgesanges. Otto Rindt. u.a. 8,00 EUR, #P62, #487, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2009. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Die Spreebrücke bei Döbbrick. Das Wendische Viertel in der Cottbuser Altstadt. Zur Geschichte des Grundstücks Altmarkt 21. Zur Geschichte der Schlosskirche. 75 Jahre katholische Probstei- und Pfarrkirche St. Maria Friedensgöttin. Prozess gegen Berhard Sehring nach Einsturz der Betondecke der Stadthalle in Görlitz (1908). Das Tschakenthal in Sandow. Die Zinngießer und der Magistrat von Cottbus. 111 Jahre Brauerei Kircher. u.a. 8,00 EUR, #P62, #440 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2011. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): 6 ganzseitige Zeichnungen von Hans Friedrich (Leipzig) im Kalenderteil. Stadthistorischer Kalender. Zur Baugeschichte der „Weinbergschule“. Sandower Grundschule – 2. Einheitsschule. Haus des Lehrers. Straßenbenennung und Hausnummerierung in Cottbus. Das Rechenzentrum Cottbus der Metallaufbereitung. Beleuchtung am Bahnhof Cottbus. Aus der Geschichte der Generalsuperintendentur Cottbus. Die Inkunablen der Klosterbibliothek. Kriegsgefangenen- und Zivilarbeiterseelsorge im Zweiten Weltkrieg im Bereich Cottbus. Baugeschichte der Lutherkirche. Die Wahrheit über das Duell zwischen Fürst Pückler und Oberst Kurssel. 150 Jahre Turnverein Cottbus 1861. Theaterfrauen Ilse Strambowski und Jutta Pschichholz. Chopin in Cottbus. 110 Jahre Gesangsverein „Liederkranz“ Groß Gaglow. Ludwig Meidners „Sternemeer“ über Merzdorf. Die Malerin und Grafikerin Bettina Winkler. u.a. 8,00 EUR, #527, #P63 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2014. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Stadthistorischer Kalender. Von den „Vereinigten städtischen und Thiemschen Heilanstalten zum Carl-Thiem-Klinikum – 100 Jahre Krankenhaus Cottbus. Dr. med. Hans-Albert Korn – Pionier der Cottbuser Thoraxchirurgie. Der Erste Weltkrieg – Die Gefangenenlager von Sielow und Merzdorf. Das Kolkwitzer Kriegerdenkmal. Die frühen Jahre des Malers Stefan Plenkers in Bad Muskau und Cottbus. 175 Juwelier F. F. Sack in sechster Generation in Cottbus. Eisenbahnbrücke Dresdener Straße. Mensen Ernst und die Cottbuser Laufbewegung. Episoden von der Spreewaldbahn. Chorleiter Gerhard Baumert 1913-2006. Aus der Geschichte der Cottbuser Bahnhofsmission. 60 Jahre Tierpark. Die Johanniskirche in Kahren, ihr imposanter Turm und dessen vier Brüder. 50 Jahre Blasorchester Cottbus e.V. Erinnerungen an den „Berliner Hof“. Prof. Dr. Johannes Bisse (1935-1984) eine Spurensuche in Cottbus. Zur Geschichte des Gebäudes der ersten „Carl-Blechen-Schule“. 100 Jahre Wasserrettung in Cottbus – Die Entwicklung des Rettungsschwimmens in Cottbus von 1913 bis 1925. u.a. 8,00 EUR, #333 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2015. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Gabriele Gittel im Kalendarium. Stadthistorischer Kalender. Zur Ikonographie, geschichtlicher Entwicklung und Restaurierung der Branitzer Seepyramide. Amtsenthebung des Cottbuser Oberbürgermeisters Johann Gottlob Roemelt 1848. Der Cottbuser Schlachthof. Das Oberarztdienstwohngebäude des Krankenhauses. Preußische Höhere Fachschule für Textilindustrie – Webschule Cottbus. Clemens Ruff (1845-1915. Der Neuanfang der Cottbuser Kirchgemeinde im Mai 1945. Eisenbahnrevier Vetschauer Straße, Gleisanschluß zur Thiemstraße 10. Die Sachsendorfer Wiesen. Lore Loall (1915-2002). Die Kirche St. Martin in Madlow – Aspekte der Baugeschichte. Baden unter der Prießnitzbrücke. Wandrelief von Rudolf Sitte im Stadtzentrum. Erinnerungen an das letzte Hauptpostamt Cottbus. Cottbuser Windfahnen 1935-2013. Mina Witkojc (1893-1975). Cottbuser Stadtforst. Intendantin Ursula Fröhlich (1915-1995). Altes Pfarrhaus im ehemaligen Pückler-Gut Groß Döbbern. u.a. 8,00 EUR, #453 [bk]
Cottbuser Heimatkalender 2019. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus u. Historischer Heimatverein. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. Themen (Auswahl): Bilder von Dirk Seemann (im Kalendarium). Stadthistorischer Kalender. 65 Jahre Tierpark Cottbus. Der Cottbuser „Abschied“ und der Wettinische Fürstenstreit zu Beginn des 16. Jhdts. Erinnerungen an die Tanzschule Brosatis in den 1950er Jahren. Die Schlichower Höhe. Anmerkungen zum Gebrauch der wendischen Sprache im Gottesdienst und im Unterricht Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jhdts. im Kirchenkreis Cottbus. Hermann von Pückler und Dorothea von Sagan. Der Künstler Günther Rechn. Teichländer Chroniken. Die Besiedelung des Flugplatzes Cottbus vor 100 Jahren. 200 Jahre Baumkuchen in Cottbus? Abriss der Cottbuser Galerie „Haus 21“. u.a. 8,00 EUR, #P12 [bk]
Cottbuser historische Bilder – eine stadtgeschichtliche Reminiszenz. Hrsg.: DEWAG Cottbus 1987. Text: Günther Groth. Bedruckte Orig.-Mappe mit 10 einseitig bedruckten Motiven alter Lithographien von Robert Geissler und Gustav Frank (um 1875). Auf dem Innenteil der Mappe u.a. ein Plan von Cottbus von 1867. 30x21. Beiliegend kleiner Berichtigungszettel. Die Bilder: Cottbus von der Westseite, Cottbus von der Südseite, Am Eisenbahnübergang, An der Wehrbrücke, Spremberger Tor, Gymnasium, Oberkirche, Rathaus, Spremberger Straße, Bahnhof. 12,00 EUR, #100 [bk]
Cottbuser Landwirtschafts-Messe 1948. Veranstaltungsfolge vom 1. bis 8. August 1948. 8 S. Format A5. 4,00 EUR, #P36 [bk]
Das Theater am Schillerplatz Cottbus. Hrsgg. vom Staatstheater Cottbus anläßlich des 90. Jubiläums der Eröffnung des Großen Hauses am Schillerplatz am 1. Oktober 1908. Leinen mit aufmont. Bild, OU, 87 S., zahlr. Abb. 17x23. Beiträge von Christoph Schroth, Ralph Berndt (zu Baugeschichte und Architektur), Christina Alexandridis (Theatergeschichte seit 1908), Gottfried Blumenstein (zum Orchester), Dieter Kranz (zum Musiktheater), Gabriele Gorgas (zum Tanz) u. Christoph Funke (zum Schauspiel). Buch erschien in dieser Leinen-Ausstattung in nur 300 nummerierten Exemplaren, hier Nr. 43/300 (Auch geringe Gesamtauflage: 3000 Exemplare + 300 nummerierte Leinen-Exemplare). 15,00 EUR, #523 [bk][R]
Der große Cottbus-Bildband. Von Wolfgang Drescher (Bild), Jürgen Kaffka (Bild), Reinhard Seidler (Text). Militärverlag der DDR, Berlin, 1.Aufl. 1990. Graues Leinen mit farbig eingeprägtem Wappen, 176 S. (davon 32 S. einführender Text). Sehr schöner Bildband vom Cottbus der 80-er Jahre. 21x27,5. ISBN 3327010277. 8,00 EUR, #336
Der große Cottbus-Bildband. Von Wolfgang Drescher (Bild), Jürgen Kaffka (Bild), Reinhard Seidler (Text). Militärverlag der DDR, Berlin, 1.Aufl. 1990. Graues Leinen mit farbig eingeprägtem Wappen, OU, 176 S. (davon 32 S. einführender Text). Sehr schöner Bildband vom Cottbus der 80-er Jahre. 21x27,5. ISBN 3327010277. 8,00 EUR, #347, #300, #995 [bk]
Deutsche Telekom AG Niederlassung Cottbus. Cottbus 1997. Heft, 24 S., zahlr. Abb. 20x20. Mit Cottbuser Chronik der Kommunikation u. Beiträgen zum Betriebs- & Technikzentrum Cottbus-Madlow, zum Kundenzentrum Berliner Straße und zum Geschäftshaus Heinrich-Hertz-Straße. 6,00 EUR, #411 [bk]
Die Parkeisenbahn Cottbus. 50 Jahre unter Dampf. Das Buch über die Bahn. Autorengemeinschaft. Hrsgg. aus Anlaß des 50. Jubiläums im Sommer 2004. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 15x21. Geschichte der Parkeisenbahn Cottbus, der ehemaligen Pioniereisenbahn Cottbus, mit Vorstellung der Fahrzeuge u. Bahnhöfe. 5,00 EUR, #394 [Cottbus][Bahn][bk]
Die politisch-ideologischen Tätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus zur Vorbereitung des IX. Parteitages und in Auswertung seiner Beschlüsse (1975/76). = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Heft 6. Autor: Dr. Helmut Winzer. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus der SED, Cottbus 1987. Broschur, 80 S. 14,5x20,7. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 [bk]
Die Textilbranche in Cottbus gestern und heute - Dokumentarisches über Aufstieg und Niedergang eines traditionsreichen Berufszweiges. Von G. Krönert, H. Leibger. Hrsg.: ACOL, Cottbus (1993). Broschur, 64 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. 20x21. 15,00 EUR, #539 [bk]
Eicke, Karl. Das bürgerliche Wohnhaus in Cottbus. Kommissionsverlag der Uttech'schen Buchhandlung,Cottbus 1917. Mit 90 Abbildungen. Reprint-Ausgabe Regia-Verlag Cottbus 1997. Broschur, 61 Textseiten mit einigen Zeichnungen u. Grundrissen + 36 Bild-Tafeln. 17,5x24. Inhalt: Vorwort. Literaturhinweise. A. Das bürgerliche Wohnhaus bis 1671: 1. Gründung und städtebauliche Anlage der Stadt 2. Die Ausbildung der Schauseiten 3. Die Ausbildung der Grundrisse: Tagelöhner- und Kleinbürgerhäuser, Handwerkerhäuser, Kaufmannshäuser. B. Das bürgerliche Wohnhaus von 1671 ab: 1. Die Zeit bis zu den preussischen Königen 2. Cottbus unter den preussischen Königen: Die Verwaltung, Bauten aus dieser Zeit. 3. Das Bürgerhaus des 19. Jahrhunderts: Grundrisse und Schauseiten, Haustüren und Innenausstattung. 8,00 EUR, #432 (2) [Cottbus][Architektur]
Fernsprechbuch Bezirk Cottbus 1983. Hrsg.: Zentrale Buchstelle beim Post- und Fernmeldesamt Nordhausen. Redaktionsschluß November 1982. Broschur, 254 S. Großformat 20x28. 25,00 EUR, #432 [Cottbus][Post][bk]
Fernsprechbuch Bezirk Cottbus 1988. Hrsg.: Deutsche Post Bezirksdirektion Cottbus, März 1988. Broschur, 192 S. + 2 Beilagen: 1. Verzeichnis der Ortskennzahlen für den Selbstwählferndienst (10 S.). 2. Selbstwählferndienst international (4 S.). Großformat 20x28,7. Gutes Exemplar, fast wie neu! 25,00 EUR, #38 [Cottbus][Post][bk]
Florian Birnbachs Traum. 150 Jahre Katholische Kirchen in Cottbus nach der Reformation. Buch zum 27. Oktober 2000. Hrsg.: Josef Maria Bischoff im Auftrag der katholischen Pfarrgemeinden von Cottbus. Broschur, 170 S., zahlr. Abb., 1 Karte: Diasporapfarrei Cottbus im Erzbist. Breslau (1930). 15x21. Buch zur Geschichte der Katholischen Kirchen in Cottbus, von der „Guten-Hirten-Kirche“ und der „Marienkirche“, katholische Ordensschwestern und Bahnhofsmission, u.v.a. 12,00 EUR, #482 [bk]
Ganz Cottbus zieht um - Festumzug 850 Jahre Cottbus. Eine Dokumentation. Der 18. Juni 2006 – Bilder, Texte und Kommentare. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus, 2006. Broschur, 104 S. zahlr. Bilder. Für das Buch mußte eine Auswahl aus insgesamt 4000 Fotos von 14 Fotografen getroffen werden. Texte von Roswitha Kleitz verfasst, in der nicht nur die einzelnen szenischen Bilder des Umzugs erklärt werden, sondern auch die Cottbuser Stadthistorie in kurzen Zügen dargelegt wird. 21x29,7 cm. Noch original eingeschweißt. 15,00 EUR, #352 [bk]
Geschichte der Stadt Cottbus. Von Andreas Christl, Gundula Christl, Helmut Donner, Christian Friedrich, Ricardo Härtel, Volkmar Herold, Steffen Krestin, Gerhard Zilz. Fotos: Erich Schutt. Cottbus: Druckerei Schiemenz, 1. Aufl. 1994. Leinen mit eingeprägtem Krebs, Kartenvorsätze, 344 S., reich illustriert. Großformat 22x30. Buch wiegt ca. 1,7 kg. 18,00 EUR, #207 [bk][R]
Handwerkskammer Cottbus: Kohlschmidt, Arielle und René Beder: Mit handwerklichem Gruß! Festschrift zur Geschichte der Handwerkskammer Cottbus in ihrem fünfzigsten Jahr. Hrsg.: Handwerkskammer Cottbus. Cottbuser General-Anzeiger Verlag, Cottbus Oktober 2003. Cottbuser Bücher, Band 10. Ppbd. in Leinen-Optik, OU, 144 S., zahlr. Fotos u. Faksimiles. 17x24. 15,00 EUR, #72, #69 [bk]
Hausbuch für die deutsche Familie. Verlag für Standesbeamtswesen Berlin (um 1938). Auflage Cottbus 2 / 1000 Expl. Leinen, 283 S. + einige kartonierte Werbetafeln Cottbuser Firmen. Mit zwei Lesebändchen mit Werbeschildern der Firma Radio-Elektro Franz Kuklinski u. der Württembergische Feuerversicherung AG.13,5x20. Inhalt: Merkblatt für Eheschließende / Zehn Gebote für die Gattenwahl (Reinhaltung der Rasse) / Hinweise für Mutter und Kind: Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Kinderpflege / Ehe, Familie und Sippe: Das Recht in der Ehe; Der Sinn der deutschen Ehe; Ehe und Vererbung; Über das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses; Deutsche Sippenforschung. / Heim und Haushalt / Gesunde Ernährung mit Kochrezepten auf ca. 150 Seiten, zusammengestellt von Emma Haller und Anni Hergermann (wer kennt noch Spinatpudding? 12,00 EUR, #517 [Kultur][Kochen][Cottbus][bk][R]
Hirche, Marion. Wenn der weiße Flieder wieder blüht - Zeitzeugen des Bombenangriffs auf Cottbus vom 15. Februar 1945 erinnern sich. Regia-Verlag, Cottbus 2015. Broschur, 182 S., zahlr. Abbildungen. Umschlag an linker Oberkante leichte Druckspuren u. kleiner blasser Fleck unten rechts, Titelblatt etwas knittrig, sonst gut. 12x19. ISBN 9783869292960. Der 15. Februar 1945 war einer der schwärzesten Tage in der jüngeren Geschichte der Stadt Cottbus. 459 amerikanische Bomber überflogen die Stadt und entledigten sich ihrer schlimmen Last. Vor allen im Süden und im Bahnhofsviertel von Cottbus gab es Tod und Zerstörung. Über 1000 Menschen starben, 13 000 wurden obdachlos. In diesem Buch berichten mehr als 70 Männer und Frauen von ihren Erinnerungen. [aus dem Umschlagtext] 6,95 EUR, #295 [e][bk]
Im Rampenlicht - 100 Jahre Theater am Schillerplatz in Cottbus. Von Birgit Mache. Herausgegeben vom Staatstheater Cottbus, Cottbus 2008. Fester Einband, OU, 304 S., zahlr. Abb. aus der Theater-Geschichte u. mit Verzeichnis der Mitarbeiter ab 1945. Vorn mit handschriftlicher Widmung von Birgit Mache (Mai 2009). 25,5x25,5. ISBN 9783928696920. Gutes Exemplar. Band wiegt über 1,9 kg. 22,00 EUR, #383 [Cottbus][Theater][bk]
Im Rampenlicht - 100 Jahre Theater am Schillerplatz in Cottbus. Von Birgit Mache. Herausgegeben vom Staatstheater Cottbus, Cottbus 2008. Fester Einband, OU, 304 S., zahlr. Abb. aus der Theater-Geschichte u. mit Verzeichnis der Mitarbeiter ab 1945. 25,5x25,5. ISBN 9783928696920. Gutes Exemplar. Band wiegt über 1,9 kg. 18,00 EUR, #888 [Cottbus][Theater][bk]
Jüttner, Wilhelm. Erinnerungen eines neunzigjährigen Cottbusers. Heiter und todernst kann das Leben sein! Autobiographie des Cottbuser Malermeisters Wilhelm Jüttner. Verlag: Frieling & Partner, Berlin 1. Auflage 2001. Broschur, 126 S. 12x19. ISBN 3828014658. Nur dezente Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gepflegtes Exemplar - Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #94 [bk]
Kirchen in und um Cottbus. Hrsg.: Evangelischer Kirchenkreis Cottbus 1995. Evangelischer Kunstverlag Dresden. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 10x21. Beilage: Farbige Faltkarte mit den Standorten der beschriebenen ev. Kirchen. Beschrieben sind 16 Kirchen in Cottbus und und 32 Kirchen in der Umgebung. Buch wie neu, noch ungelesen! 6,95 EUR, #P5 [bk]
Kleine Bettlektüre für alle, die Cottbus und den schönen Spreewald lieben. Scherz-Verlag, Bern, München, Wien (1995). Fester Einband, illustr. Vorsätze, 125 (3) S. 10x15,5. ISBN 3502391866. Gepflegtes Exemplar. Dieses Bändchen ist eine Huldigung an die grüne Stadt im Herzen der Niederlausitz und an die traditionsverbundenen Spreewälder - zugleich aber auch ein literarischer Begleiter für alle Besucher dieser landschaftlich so reizvollen und kulturell eigenständigen Region. In Geschichten und Gedichten, Sagen, Erinnerungen und Anekdoten singen berühmte Dichter und namhafte Schriftsteller ein vielstimmiges Loblied auf das von märkischer Idylle und fortschrittlichem Geist, uriger Natur und mustergültiger Parkarchitektur geprägte Cottbuser Land. (Umschlagtext). 8,00 EUR, #888 [bk]
Köhler / Stopper. Cottbus. Erster Bildband der Stadt Cottbus nach dem Krieg mit einführendem Text. Hrsg.: Rat der Stadt Cottbus (1963). Rotes Leinen mit Goldprägung, unpag., zahlr. s/w-Fotos, 1 Frontspiz: einmont. farb. Bild. 15x21,3. Bilder u.a. vom Entstehen der ersten Neubaugebiete (WK V, WK II ), Altmarkt mit Kiosk, Bilder aus Betrieben der Stadt, Innenansicht u. Terrasse der HOG „Stadt Cottbus“, Sandower Str. mit Gaststätte „Zur Münze“, Kunstmalerin Elisabeth Wolf, HO-Rundfunkgeschäft, Blechendenkmal, Verkehrsgarten, Bilder aus dem VEB Textilreinigung „Clara Zetkin“ u. der Polstermöbelfabrik, u.v.a. 15,00 EUR, #136 [bk][R]
Kunstsammlung Cottbus : 5 Jahre Kunstsammlung Cottbus 1977-1982. Malerei, Plastik, Grafik, Plakat, Fotografie. Von Heinrich Schierz, Reinhild Tetzlaff, Ullrich Wallenburg. Hrsg.: Kunstsammlung Cottbus 1982. Broschur, illustr. OU, 103 S., zahlr. Abb. 17x19. 8,00 EUR, #104 [Cottbus][Kunst][bk]
Lange, Klaus : Eins und zwei - Geschichten schnell herbei! Arrival-Verlag, Eberswalde, 1. Auflage 2006. Broschur, 152 S. 14x19. Erinnerungen des Cottbuser Langstrecken-Läufers Klaus Lange. 12,00 EUR, #86 [Sport][Cottbus][bk]
Lehrstellenverzeichnis für die Bezirksstadt Cottbus 1971. Heft, 31 S. 15x20,5. 5,00 EUR, #P46 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Dieter Brückner: Lausitzer Wasser. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG anläßlich ihres 10-jährigen Bestehens. Cottbus 2003. Illustr. Ppbd., 71 S. mit zahlr. Abb. u. Kartenskizzen aus der Geschichte der LWG, der Vorgängerbetriebe (etwa seit 1900), des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Cottbus u. der CoWAG, Erinnerungen v. Zeitzeugen u. Zeittafel. 21x21,7. Gepflegtes Exemplar. 8,95 EUR, #341, #348, #320, #69 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Helmut Donner: 100 Jahre Stadtentwässerung Cottbus 1899-1999. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Mai 1999. PGlanz, 44 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Nur unterer Rand etwas wellig, sonst gut. 21,5x21,5. 8,00 EUR, #58 [bk]
LWG : Hermann Zieke u. Helmut Donner: 100 Jahre Stadtentwässerung Cottbus 1899-1999. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Mai 1999. PGlanz, 44 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Gepflegtes Exemplar. 21,5x21,5. 12,00 EUR, #145, #360 [bk]
LWG : 100 Jahre Wasserwerk Cottbus 1897-1997. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Juni 1997. PGlanz, 36 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. Nur unterer Rand etwas wellig, sonst gut. 21,5x21,5. 8,00 EUR, #58 [bk]
LWG : 100 Jahre Wasserwerk Cottbus 1897-1997. Hrsgg. von der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Cottbus, Juni 1997. PGlanz, 36 S. mit zahlr. Abb. u. einer Zeittafel. 21,5x21,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #165 [bk]
Piccolo-Theater Cottbus : Zwanzig Jahre Piccolo-Theater Cottbus - Eine Chronik in Bildern und Texten. Anlässlich des 20sten Geburtstages des piccolo-Theaters und der Eröffnung des neuen Piccolo-Theaterhauses am 25. Februar 2011. Hrsg.: Initiative Cottbuser Kinder- und Jugendtheater e.V. Zusammengestellt von Günther Breden und Jan Glossmann. REGIA-Verlag Cottbus, 2011. Fester Einband, 136 S. mit über 750 Fotos. ISBN 9783869291949. Großformat 23,5x32 cm. Buch wiegt 1,27 kg. 30,00 EUR, #A11 [Kultur][Cottbus][e2][bk]
Rat der Stadt Cottbus. Katalog der Öffnungszeiten für Handel und Dienstleistungen. Mit Angebotskatalog der Reparaturen und Dienstleistungen für die Bevölkerung. (1972). Broschur, 55 S. Umschlag am Rand gebräunt. 14,5x21. Auflistung aller Einzelhandelsgeschäfte, Gaststätten, Reparaturannahmen, private Handwerksbetriebe, medizinische Einrichtungen. 5,00 EUR, #454 [bk]
RAW Cottbus : Stimme des RAW. Betriebszeitung, 1. August-Ausgabe 1987. (4) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Rückert, Otto, Dr. sc. Zur Geschichte des ersten Cottbuser Kommunistenprozesses (10.-12.4.1934). Cottbus, o.J. Heft, 47 S., 18 Abb. 15x20,5. 8,00 EUR, #P67 [bk]
Staatstheater Cottbus Spielzeit 2017/2018. Broschur, 200 S. mit zahlr. Abb. 19x16 quer. Spielplan, Premieren, Solisten, Mitarbeiter, Chor, Orchester. Buch wie neu, noch unbenutzt. 5,00 EUR, #194
Stadtbilder aus Cottbus. Fotos: Kurt Schwarzer. Text: Wilhelm Scholz. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1992. Fester Einband, 47 S. Im Titel mit handschriftl. Widmung des Verfassers. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Querformat 21,5x20,5. ISBN 3928741268. 8,95 EUR, #442 [bk]
Stadtordnung der Bezirksstadt Cottbus vom 21.11.1973. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. A5. Schönes Bildmaterial aus dem Cottbus zu Beginn der 70er Jahre, z. B. Gerberhäuser, Hotel Lausitz, „Konsument“, Konsument-Parkplatz mit Blick zur Kosmos-Eisbar („Sternchen“), Blick in das Innere der Milch-Mokka-Eisbar „Kosmos“ u.a. 6,95 EUR, #229 [bk]
Stadtordnung der Bezirksstadt Cottbus vom 01.06.1988. Heft, 44 S. A5. 3,00 EUR, #P8 [bk]
Statistisches Jahrbuch Cottbus 1995. Stadtverwaltung Cottbus 1996. Broschur, 165 S. + 1 Auffaltkarte. Viele Tabellen mit umfangreichem Zahlenmaterial. 21x29,7. 5,00 EUR, #100 [bk]
Tausend Jahre Cottbus – Chronologische Streiflichter aus der Geschichte unserer Heimatstadt. Zusammengestellt von Franz Specht. Erstdruck bei Albert Heine, Cottbus (1933). / Cottbus und Umgebung im Siebenjährigen Kriege. Von Dr. Gerhard Krüger. Erstdruck bei Lausitzer Landes-Zeitung (Otto Enke), Cottbus (1930). = Heimatbücher von Cottbus Stadt und Land, Herausgeber Erich Siebenhaar, Bad Honef (um 2000). Broschur, 90 S. Text + 3 Bildtafeln. Gutes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 12,5x20. Seltener Reprint! 18,00 EUR, #350 [bk]
Technisch-historische Spaziergänge in Cottbus und dem Land zwischen Elster, Spree und Neiße. Von Günter Bayerl (Hrsg.). Niederlausitz Edition, Cottbus 1995. PGlanz, 216 S., zahlr. Fotos, Zeichnungen u. Pläne. 24,5x22,5 quer. Insbesondere Beiträge zu: Handwerk und Kleingewerbe in Cottbus, Mühlen und Mühlengräben der Spree, Textilindustrie in Cottbus, Neues Bauen in Cottbus, Das Flugfeld Cottbus, Cottbuser Straßenbahn, Spreewaldbahn, Das „deutsche Manchester“ - Textilstadt Forst, Eisenhütten- und Hammerwerk Peitz, Braunkohlenkraftwerk Jänschwalde, Rund um den Tagebau Greifenhain: Gräbendorf, Altdöbern, Pritzen. 12,00 EUR, #18 [Cottbus][Lausitz][R][bk]
Textilienkunde. Berlin 1927. Gedruckt in der Reichsdruckerei. Broschur, 88 S., 69 Abb. Umschlag etwas angegraut, einige Seiten lose, aber vollständig. 21x29,7. Themen: Studienrat Alfred Schmiedgen, Cottbus: Textil-Technologie: Die textilen Rohstoffe, Die Baumwollspinnerei (Dreizylinderspinnerei), Die Leinenspinnerei, Die Streichgarnspinnerei, Die Kammgarnspinnerei / Studienrat Prof. A. Frankenberg, Cottbus: Mikroskopie der Gespinstfasern / Studienrat Krüger, Cottbus: Bindungslehre / Studienrat H. Müßiggang, Cottbus: Die Appretur der Hosentuche, Rocktuche und Manteltuche / Studienrat B. Fleischer, Cottbus: Textilchemie. - Seltenes Buch. 12,00 EUR, #A39 [Textiltechnik][Cottbus][bk]
Theater der Stadt Cottbus. Spielzeit 1972/73. Prospekt mit zahlr. Fotos, Umschlag mit Kostümzeichnungen v. Christine Schmutzler. 14x28. (2) 5,00 EUR, #Theater [bk]
Tierpark Cottbus. Führer 1975. Heft A5 quer. 48 S., viele Abb. 5,00 EUR, #57 [Cottbus][Zoo][bk]
TKC Textilkombinat Cottbus. „Präsent“. Betriebszeitung, Nr. 17, 3.August-Ausgabe 1987. (2) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
VEB Energiekombinat Cottbus. „EKC-Echo“. Betriebszeitung, Nr. 16/85, 1. September-Ausgabe 1986; Nr. 16/87, 2.August-Ausgabe 1987 (6) je Ausgabe 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
VEM VEB Automatisierungsanlagen Cottbus. „IMPULS“. Betriebszeitung, 2.August-Ausgabe 1987. (7) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Verkehrskombinat „Wilhelm Pieck“ Cottbus. „Die Kurbelwelle“. Betriebszeitung, Nr. 18, 1. September-Ausgabe 1987. (2) 2,00 EUR, #A8 [Cottbus][Firmen][bk]
Warum Zuchtperlen verlost wurden… - Geschichten zur Wirtschaftsgeschichte von Cottbus und Umgebung von Marion Hirche. Lausitzer Wirtschaftsgeschichte geschrieben von langjährig bestehenden Unternehmen. Regia Verlag Cottbus 2013. Broschur, 179 S., zahlr. Abb. 14x20. Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #34 [Cottbus][Niederlausitz][bk]
Wegweiser durch die Stadt Cottbus und Umgebung. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Stadtleitung Cottbus (1963). Heft, 20 S., zahlr. Abb. Vorn Beitrag „Aus der Geschichte der Stadt Cottbus“, darunter handschriftlich „von Walter Drangosch“. Mit einem Plan der Innenstadt sowie Listen der Kulturhäuser, HO-Gaststätten und Privat-Gaststätten. Flyerformat 9,7x20,5 cm. 4,95 EUR, #P21 [bk]
Willy Jannasch und Genossen. Der antifaschistische Widerstandskampf der KPD in Cottbus in den Jahren 1934-1936. Hrsg.: Komitee der antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR, Cottbus 1985. Broschur, 64 S., mehrere Abb. 15x21. 6,00 EUR, #498 [bk]
Zachow-Vierrath, Sebastian. Leben spenden – DIALYSE. Ein Almanach zur Geschichte der Praxis für Nieren- und Hochdruckkrankheiten in der Schwanstraße 10 in Cottbus. REGIA Verlag, Cottbus 2010. Broschur, 158 S., zahlr. Abb. 13x20. ISBN 9783869291185. Kein Gebiet der Medizin ist so auf das Verständnis und die Mitarbeit der Bevölkerung angewiesen wie die Nephrologie. In Deutschland erkranken Tausende Menschen jährlich an Nierenversagen. Obwohl die Dialyse heute eine erträgliche Nierenersatztherapie ermöglicht, kann nur die Transplantation die gewohnte Lebensqualität wieder herstellen. Dazu ist das Einverständnis erforderlich, eigene Organe im Fall eines plötzlichen Unfalltodes zu spenden, um kranken Menschen über Jahre und Jahrzehnte zu helfen. Bei Familienangehörigen wird zunehmend auch die Lebendspende für die Transplantation eingesetzt. Dies sind Gründe, die Geschichte der Dialyse und insbesondere die Entwicklung der Gemeinschaftspraxis Schwanstraße 10 einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. Zugleich erfährt der Leser, weshalb die Cottbuser Dialyseeinrichtung mit den Zweigstellen in Forst, Guben, Luckau und Senftenberg zu den führenden Nierenzentren in Deutschland gehört. [Umschlagtext]. 15,00 EUR, #12 [Cottbus][Medizin]
Zu Hause in Sachsendorf-Madlow - Sozialer Stadtumbau in einem Cottbuser Wohngebiet. Hrsg.: Stadtverwaltung Cottbus 1997. Fester illustr. Einband, gebunden, 171 S., zahlr. Abb. Großformat 23x30. Inhalt: Vorwort 1.) Ein Neubaugebiet für Bergarbeiter und Kraftwerker / Planung und Bau des Wohngebietes / Leben in der neuen Heimat 2.) Von der Gebietserneuerung zum Stadtumbau / Neuorientierung nach 1990 / Behutsame Erneuerung / Sozialer Stadtumbau 3.) Neue Wege in Sachsendorf-Madlow / Quartiere mit Zukunft / FreiRäume für alle / Buntes Sachsendorf / Lernräume für den Stadtteil / Neue Flächen - neue Chancen 4.) Umgang mit industriell errichteten Wohngebieten / Schlußfolgerungen. Buch wiegt über 1,1 kg. 18,00 EUR, #314, #254, #A53 [Cottbus][Architektur][bk][e]
Zur Organisation und zum Kampf der Arbeiterbewegung auf dem Territorium des Bezirkes Cottbus während des Sozialistengesetzes 1878-1890. = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Heft 4. Autor: Barbara Godau. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus der SED, Cottbus 1985. Broschur, 96 S., einige Abb. 14,5x20,7. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 [bk]
Zur Organisation und zum Kampf der Arbeiterpartei auf dem Territorium des Bezirkes Cottbus im Zeitraum 1907-1909. = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Heft 7. Autor: Detlef Proske. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus der SED, Cottbus 1985. Broschur, 79 S., einige Abb. 14,5x20,7. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 [bk]
Zur politisch-ideologischen Führungstätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus in den Jahren 1956-1961. Überblick, Zeittafel, ausgewählte Dokumente und Materialien. = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Heft 3. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus der SED, Cottbus 1984. Broschur, 88 S. 14,5x20,7. Im Anhang mit Beitrag zur ökonomischen und sozialen Entwicklung des Bezirkes in den Jahren 1956-1961. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 [bk]
Zur politisch-ideologischen Führungstätigkeit der Bezirksparteiorganisation Cottbus in den Jahren 1961-1965. Überblick, Zeittafel, ausgewählte Dokumente und Materialien. = Zur Geschichte der SED im Bezirk Cottbus, Heft 5. Autor: Dr. Gabriele Nestler. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus der SED, Cottbus 1986. Broschur, 93 S., einige Abb. 14,5x20,7. Im Anhang mit Beitrag zur ökonomischen und sozialen Entwicklung des Bezirkes in den Jahren 1961-1965. Nur dezente Knickspur, sonst gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 [bk]
Zwischen Historie und Herausforderung - Die IHK Cottbus 1851 – 2001. Von Thomas Flemming. Herausgegeben von der Industrie - und Handelskammer Cottbus mit freundlicher Unterstützung der Stadtgeschichtlichen Sammlung Cottbus. Illustr. Ppbd. (Leinenoptik), 168 S., zahlr. Abb. 16,5x23. Mit einer Beilage: 16-seitiges Heft mit Gästeverzeichnis zum Festakt 150 Jahre IHK Cottbus. - Buch ist zugleich ein interessanter Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte der Region. 8,00 EUR, #36 , #1 (2) [bk]
25 Jahre Institut für Lehrerbildung „Clara Zetkin“ Cottbus. Veranstaltungsplan. Heft, 10 S. mit handschriftl. Ergänzungen. Format A5. 3,00 EUR, #A65 [bk]
25 Jahre VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus. Auf bewährtem Kurs weiter voran. Hrsg.: VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Cottbus 1988. Broschur, 36 S. mit vielen Abbildungen. 20x20. 12,00 EUR, #58 [bk]
75 Jahre Cottbuser Straßenbahn. Original-Mappe mit 15 s/w-Fotos 14,5x10 cm mit Abb. alter Straßenbahnen u. ein Bild mit Omnibussen (1943). Hrsg.: VEB Cottbusverkehr 1977. Nur minimale Lagerspuren, sehr gut erhalten. 5,00 EUR. #P49 [Bahn][Cottbus][bk]
90 Jahre Straßenbahn Cottbus 1903-1993. Hrsg.: Cottbusverkehr GmbH, Juli 1993. Texte, Tabellen, Statistik: Ulrich Thomsch. Broschur, 92 S. mit zahl. Abb. u. Übersichten. Buch wie neu! 8,00 EUR, #A65, #501 [Bahn][Cottbus][bk]
Cottbus (Bezirk): (Stadt Cottbus siehe oben)
Angaben über Haushalte, Familien und Kinderzahl. Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 49 S., 16 Tab. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Privathaushalte nach der Größe am 31.12.1981 und 1.1.1971. Privathaushalte nach der Größe am 31.12.1981 nach Kreisen. Mehrpersonenhaushalte nach Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 17 Jahre am 31.12.1981 und 1.1.1971. Anteil der Mehrpersonenhaushalte mit Kindern unter 17 Jahre am 31.12.1981 und 1.1.1971. Personen in Gemeinschaftseinrichtungen am 31.12.1981. Mehrpersonenhaushalte nach Familienzusammensetzung am 31.12.1981. Familien und ihre Zusammensetzung nach Familiengröße am 31.12.1981. Familien mit Kindern nach Alterszusammensetzung der Kinder am 31.12.1981. Familien alleinstehender Mütter nach Familienstand der Mutter und Anzahl der Kinder unter 17 Jahre am 31.12.1981. Privathaushalte am 31.12.1981. Wohnbevölkerung in Ein- und Mehrpersonenhaushalten nach Altersgruppen und Geschlecht am 31.12.1981 und 1.1.1971. Wohnbevölkerung ab 18 Jahre nach Geschlecht, Alter und Familienstand am 31.12.1981 und 1.1.1971. Junge Ehen nach Anzahl der geborenen Kinder und wirtschaftlicher Tätigkeit am 31.12.1981. Frauen von 15 bis 45 Jahre nach Anzahl der geborenen Kinder am 31.12.1981. 12,00 EUR, #431 (2) [bk]
Angaben zu den Wohnverhältnissen - Bezirk Cottbus. Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 55 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Enthält Gegenüberstellung der Erfassung vom 31.12.1981 mit der vom 1.1.1971 zur Ausnutzung des Wohnungsbestandes, zu den Wohnverhältnissen der Haushalte und Familien und eine Kreisgliederung. Erfasst sind u.a.. bewohnte Wohnungen mit der Anzahl der darin wohnenden Personen, der Wohnungsbelegung nach Anzahl der Haushalte, Zweitwohnungen, Mietverhältnisse, Ausstattung der Wohnungen mit moderner Heizung, Bad/Dusche, Innen-WC, Warmwasserversorgung bzw. deren Kombinationen. 8,00 EUR, #431 (3) [bk]
Angaben zur Struktur des Wohnungbestandes und der Wohngebäude - Bezirk Cottbus - Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 20 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Erhebungen über Arten der Gebäude, Eigentumsformen, Wohnungsgrößen, Wohnflächengruppen, Ausstattung der Wohnungen, Ausstattungskategorien. (3) 5,00 EUR, #431 [bk]
Arbeitspendler : Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Arbeitspendler. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material, Stempel: „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 34 S. Format A4 quer. Aufgeschlüsselt bis auf die einzelnen Ortschaften des Bezirkes Cottbus: Allgemeiner Überblick über die Arbeitspendlerbewegung im Bezirk. Arbeitspendler über die Bezirksgrenzen am 1.1.1971. Ein- und Auspendler des Bezirkes Cottbus nach Bezirken. Bilanz der wirtschaftlichen Tätigen des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen unter Einbeziehung der Pendlerbewegung insgesamt und weiblich. Ein- und Auspendlerüberschuß des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen und Bezirken 1971. Wirtschaftlich Tätige und Arbeitspendler nach Kreisen am 1.1.1971. Pendlerwanderung innerhalb der Kreise über die Gemeindegrenzen nach Wirtschaftsbereichen. Aus- und Einpendlerüberschuß der Kreise des Bezirkes nach Wirtschaftsbereichen 1971. Pendlerwanderung innerhalb des Bezirkes 1964 u. 1971 nach Kreisen. Wirtschaftlich Tätige nach Nichtpendlern, Auspendlern und Einpendlern 1964 und 1971 nach Kreisen. Wirtschaftlich Tätige nach ausgewählten Gemeinden unter Einbeziehung der Pendlerbewegung 1971. Hauptpendlerströme über die Kreisgrenze nach ausgewählten Gemeinden. Anzahl der Auspendler der Kreise in ausgewählten Gemeinden des Bezirkes. Anzahl der Einpendler der Kreise in ausgewählten Gemeinden des Bezirkes. Gemeinden des Bezirkes mit relativ hohem Einpendlerüberschuß. Gemeinden des Bezirkes mit relativ hohem Auspendlerüberschuß. 15,00 EUR, #431 (3) [bk]
Bevölkerung, wirtschaftliche Tätigkeit und Bildung - Bezirk Cottbus - Detaillierte Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material, Stempel: „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 36 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus, zum Teil mit Vergleich 1971 - 1981. 8,00 EUR, #431 [bk]
Bezirk Cottbus. Miniaturbuch 5,5x5,7 cm. Rotes Leder mit Goldprägung im Orig.-Schuber. Verlag Zeit im Bild Dresden 1984. Rotes Leder im illustr. Originalschuber, 48 S. einführender Text von Hans-Hermann Krönert + umfangreicher Fototafel-Anhang. 8,00 EUR, #Mini2 [Cottbus][Mini]
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Cottbus 1968. Weißes Leinen, OU, 192 S., Kartenvorsatz. Großformat 22,5x30. Band wiegt 1,1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w.: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Feste u.v.a. Die Bilder zeigen u.a. interessante Aufnahmen aus der Mitte der 60er Jahre aus Cottbus (u.a. Außen- und Innenansichten Kosmos-Eisbar, Brunnen, TKC, Hotel Lausitz, Max-Reimann-Stadion u.a.), Kraftwerk Trattendorf, Spremberg, Schwarze Pumpe, Hoyerswerda, Aluminiumwerk Lauta, Baustellen Kraftwerk Boxberg, Senftenberg, Tagebaugeräte, Lübbenau, Spreewald, Lehde, Vetschau, Guben (u.a. CFK, Restaurant „Universum“), Luckau, Milchviehkombinat Gadegast, Finsterwalde, Fernsehkolbenwerk Friedrichshain, Forst, u.a. 12,95,00 EUR, #347, #336 [2R]
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Zweite, neubearbeitete Auflage. Cottbus 1970. Weißes Leinen mit goldgeprägter Vignette, OU, 207 S., Kartenvorsatz. Im Orig.-Pappschuber. Großformat 22,5x30,5. Band wiegt über 1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Volksfeste u.v.a. 12,00 EUR, #P34
Bezirk Cottbus. Bildband. Fotos Erich Schutt, Text Siegfried Wahlstätt. Hrsg.: SED Bezirksleitung und Rat des Bezirkes Cottbus. Zweite, neubearbeitete Auflage. Cottbus 1970. Weißes Leinen mit goldgeprägter Vignette, OU, 207 S., Kartenvorsatz. Großformat 22,5x30,5. Im Vortitel Widmung zum Betriebsjubiläum, dazu beiliegend eine Ehrenurkunde vom VEB Kombinat Rohrleitungen und Isolierungen Betrieb Industrie-Isolierungen Leipzig (1972). Band wiegt über 1 kg. Umfangreicher Bildband mit einführendem Text mit eindrucksvollen Fotos in Farbe u. s/w: Ortsansichten, Bau von Neubauten (Wohnkomplexe), Betriebe, Landschaften, Bilder vom Aufbau der Kraftwerke, Tagebaue, Kultureinrichtungen, Naherhohlung, Volksfeste u.v.a. 15,00 EUR, #A36 [bk][R]
Bildende Kunst im Bezirk Cottbus. Hrsg.: SED-Bezirksleitung u. Rat des Bezirkes Cottbus (1973). Einführender Text: Ingrid Beyer. Leinen, o.S., zahlr. Bildtafeln u. Abb. im Text. Auf Titelblatt runder Abdruck (ca. 5 cm war mit gegenüberliegendem Blatt verklebt). 20x22,5. Vorgestellt werden Arbeiten der Künstler Gudrun Bröchler-Neumann, Dieter Dreßler, Günther Friedrich, Rudolf Graf, Karl-Heinz Kummer, Heinz Mamat, Ernst Sauer, Heinz Sieger, Günter Wendt, Georgios Wlachopulos u. Jürgen von Woyski. 8,00 EUR, #97 [Kunst][Cottbus]
Braunkohle und Archäologie im Bezirk Cottbus. Hrsg.: Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus u.a. = Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus (Niederlausitzer Studien) Sonderheft Cottbus 1989. Broschur, 112 S., zahlr. Abbildungen u. Kartenskizzen. 14,7x21. 12,00 EUR, #227 [bk]
Denkmalpflege im Bezirk Cottbus. Heft 2. Hrsg. Niederlausitzer Gesellschaft für Denkmalpflege, Cottbus 1990. Broschur, 66 S., zahlr. Abb. 14,5x20. Inhalt: Paul Gerhardt und seine Zeit. Prof. Bernhard Sehring – Der Schöpfer des Theaters der Stadt Cottbus. Christoph Ernst Freiherr von Houwald und das Neuhaus bei Lübben. Die Baumeister Karl Gottlieb und Friedrich Kahle – Zeitbild, Erscheinung und Wirken für die Stadt Cottbus. Für den Fortschritt der Agrarwissenschaften – Johann Gottlieb Koppe (1782-1863). Die 6. Oberschule „A. S. Puschkin“ Cottbus. 8,00 EUR, #P65 [bk]
Der Bezirk Cottbus. Materialien für den Deutschunterricht Klasse 4, Disziplin Heimatkunde. Handreichungen für den Lehrer Teil I. Bezirkskabinett für Weiterbildung der Lehrer und Erzieher, Cottbus 1972. Broschur, Klammerheftung, 115 S. Umschlag mit Lagerspuren u. Namenszug versehen, einige wenige Textanstriche, vorn Schulstempel. Format A5. Band I: Überblick über den Bezirk, Verkehrsnetz, teils sehr detaillierte Angaben zu Schwerpunktbetrieben z.B.: Gaskombinat Schwarze Pumpe, Synthesewerk Schwarzheide, Kraftwerke, Chemiefaserwerk Guben, Preßstoffwerk „Dr. Erani“ Spremberg, Lauchhammerwerk, Metalleichtbaukombinat Ruhland, Impulsa Elsterwerda, FIMAG Finsterwalde, Glasindustrie, Gleichrichterwerk Großräschen, Schraubenwerk Finsterwalde, Landwirtschaft Krieschow, Agro-Chemisches Zentrum Luckau, Kraftfuttermischwerk Herzberg, Stärkefabrik Golßen, KfL Herzberg. 5,00 EUR, #P8 [bk]
Der Bezirk Cottbus stellt sich vor. Hrsg.: Bezirksleitung Cottbus, Juni 1977. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Dazu ein 24seitiges Beiheft mit Vorstellung der Bezirksstadt u. der Kreisstädte, Liste der Tankstellen, Jugendherbergen u. ausgew. Gaststätten. 20x19,5 quer. 6,00 EUR, #A60
Gedenkstätten im Bezirk Cottbus. Cottbus 1980. Broschur, OU, 60 S. (unpag.), zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag orig. gefaltet - ist gleichzeitig großformatige Auffaltkarte. Gedenkstätten von Rote Armee, Arbeiterbewegung, Widerstand 3. Reich. 20x19 quer. 6,00 EUR, #404, #460, #130 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 6. Cottbus 1972. Broschur, 183 S. mit zahlr. Abb. 14x20. Beiträge (Auswahl): Politisch-ideologische Arbeit der BPO der Großbaustelle Kraftwerk Boxberg. Die Rolle der Parteiorganisation des Tagebaues Spreetal im VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe bei der sozialistischen Rationalisierung des Betriebes. Der Aufbau der MAS Laubsdorf, Kreis Cottbus, und ihre Arbeit bis zum Ende des Jahres 1949. Museale Gedenkstätten der Arbeiterbewegung im Bez. Cottbus. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in Prettin, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zur Separation führten. Personennamenforschung in der Niederlausitz (im Bez. Cottbus). Familiennamenforschung im Dienste der Siedlungs- und Sozialgeschichte des Amtes Schlieben nach Quellen des 15.-17. Jhdts. Dorfsiegel im westlichen Teil des Bezirkes Cottbus mit Ausblicken auf Amts- und Stadtsiegel. Auf den Spuren Lucas Cranachs im Randgebiet der Niederlausitz. Drei unbekannte Postmeilensäulen im Bezirk Cottbus (Calau, Langengrassau, Sonnewalde). Der Cottbuser Dichter Immanuel Jacob Pyra. Zum Wirken des Australienforschers Ludwig Leichhardt und dem Anteil des Cottbuser Lehrers Friedrich August Schmalfuß an der Entwicklung und dem Nachruhm des Entdeckers. Bemerkungen zu einer neuen Arbeit von Rudolf Grenz zur Urgeschichte des Kreises Forst. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem Bezirk Cottbus 1968-1971. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1971. u.a. 10,00 EUR, #12 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 8. Cottbus 1974. Broschur, 186 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14x20. Beiträge (Auswahl): 25 Jahre DDR. Die Schulen der sozialistischen Arbeit – ein wichtiger Beitrag zur Verwirklichung der führenden Rolle der Arbeiterklasse des Bezirkes Cottbus. Die brüderlichen Beziehungen zwischen der Bezirksleitung Cottbus der SED und dem Gebietskomitee Lipezk der KPdSU. Vor 25 Jahren – Erinnerungen an die Gründung der DDR. Zur Gründung und Entwicklung landwirtschaftlicher Produktionsgenossenschaften im Bezirk Cottbus, dargestellt in Verbindung mit Fragen der Namensgebung. Räumlich-zeitliche Entwicklung des Ortes und der Flur Cahnsdorf Kreis Luckau. Begegnung slawischer Stämme an der Dahme im Spiegel von Orts- und Flurnamen – Rückblick und Ausblick. Meister und Meisterwerke der Zinngießereizunft in Luckau. Die DDR – Vaterland der Sorben. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem Bezirk Cottbus 1973. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus. u.a. 10,00 EUR, #535 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 9. Cottbus 1975. Broschur, 242 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14x20. Beiträge (Auswahl): Die Tage der Befreiung des Bezirkes Cottbus (1945) nach sowjetischen Darstellungen. Der Einsatz von Mitgliedern der Gruppe des ZK der KPD unter Leitung der Genossen Ackermann und Matern im Mai 1945 beim antifaschistisch-demokratischen Aufbau im Senftenberger Kohlenrevier. Zum 30. Jahrestag der demokratischen Bodenreform in der Provinz Mark Brandenburg. Die Spezifik der Bodenreform in der Wojewodschaft Poznan im Vergleich zu anderen Wojewodschaften der VR Polen und zu anderen sozialistischen Ländern. Die Forster Sozialdemokraten beim Gothaer Vereinigungsparteitag 1875. Der Widerhall des Bauernkrieges in der Niederlausitz. Der Arbeiter-und-Bauern-Rat der Gemeinde Langengrassau (1918/19). Markgraf Heinrich III von Meißen und die Niederlausitz. 250 Jahre Kartoffelanbau in der Niederlausitz. Kampf gegen Hochwasser im Oberspreewald in den letzten hundert Jahren. Friedeich August Wagner. 25 Jahre Medizinische Gesellschaft der Bezirke Cottbus – Frankfurt/Oder. 160 Jahre Postgeschichte in Finsterwalde. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde aus dem Bezirk Cottbus 1974. Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1974. Prof. em. Dr. phil. habil. Friedrich Redlich siebzig Jahre. Werner Mrosan 70 Jahre alt. u.a. 10,00 EUR, #313 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 10. Cottbus 1976. Broschur, 160 S. mit zahlr. Abb. 14x20. Beiträge (Auswahl): Die Entwicklung der Neurerbewegung der Produktionsarbeiter im Reichsbahnausbesserungswerk Cottbus RAW 1968-1974. Von der ersten Namenerwähnung bis zur Gründung der Stadt Lübben. Namengebungen im Kreis Lübben seit dem Ausgang des 17. Jhdts. mit Ausblik auf die Nationalitätenfrage. Carl Anwandter – Kampfesmutiger Bürgermeister von Calau (1801-1889). Archäologische Funde aus dem Stadtgebiet Luckau – mit Fundplatzliste von 70 Funden, einer Karte u. vielen Abb. Mittelalterliche Pechofenkeramik aus Greifenhain, Kreis Cottbus. Quellen zur Geschichte des bäuerlichen Klassenkampfes in der Niederlausitz Mitte 16. Jhdt. bis Anfang 17. Jhdt. Über einige alte Straßen in der Niederlausitz. Zur Geschichte einiger Wachsmärkte im Bezirk Cottbus. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde des Bezirkes Cottbus 1975 (76 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1975. u.a. 12,00 EUR, #159 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 17. Cottbus 1983. Broschur, 172 S. mit zahlr. Abb. 14x20. Beiliegend Berichtigungszettel. Beiträge (Auswahl): u.a. Zur Entwicklung der sozialistischen Demokratie im Bezirk Cottbus. Das demographische, soziale und ethnokulturelle Bild des gemischtnationalen Gebietes der Lausitz. Das „Jessener Tempo“ bei der sozialen Umgestaltung der Landwirtschaft 1958-1960. Therese Konzack (1908-1974) – Arbeiterin, Genossenschaftsbäuerin, Kommunistin Vetschau, Göritz). Die ersten Jahre der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe VdgB. Der Aufbau illegaler Parteileitungen der KPD in den Konzentrationslagern Sonnenburg und Lichtenburg April 1933 – August 1937. Zur Entstehung und Entwicklung des Brabag-Werkes Schwarzheide zwischen 1935 und dem Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Michael Stifel – der Mathematiker von Holzdorf. Johannes Mantel, ein Mitarbeiter Martin Luthers aus Cottbus. Das Jahr 1982 – Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bezirk Cottbus. Erinnerungen an den ostsächsischen Jugendtag (Bautzen 1946, Hoyerswerda 1947). Zur Geschichte und Lage des alten Rathauses von Schlieben. Die Mühlberger Postsäule. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde des Bezirkes Cottbus 1982 (246 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1982 u. Nachträge 1981. 15,00 EUR, #516 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 18. Cottbus 1984. Broschur, 184 S. mit zahlr. Abb. Name im Vorsatz. 14x20. Beiträge (Auswahl): u.a. Das Ringen der Kommunisten der BPO Cottbus um die Durchsetzung der Beschlüsse des 11. Plenums des ZK der SED. Historische Aspekte der Bündnispolitik der SED gegenüber den Handwerkern und Gewerbetreibenden unter besonderer Berücksichtigung des Bezirkes Cottbus. Die Weiterentwicklung der marxistisch-leninistischen Nationalitätenpolitik gegenüber den Sorben durch die SED zu Beginn der sechziger Jahre. Friedrich Adolph Sorge – Arbeiterführer in den USA und Kampfgefährte von Karl Marx unf Friedrich Engels. Traditionskabinette – Stätten der kommunistischen Erziehung und Bildung. Die Führungsrolle der Betriebsparteiorganisation der SED im Braunkohlenkombinat Lauchhammer bei der Realisierung des Rationalisierungsvorhabens Bandbetrieb Tagebau Klettwitz. Forschungsarbeiten zur sprachsoziologischen Situation sorbischer Industriearbeiter, Die Eisenbahnerstadt Falkenberg – aufgeblüht in der DDR. Beitrag zur frühmittelalterlichen Geschichte Lübbenaus und des Oberspreewaldes. Zur Geschichte der ersten Ackerbauschule der Niederlausitz in Gliechow. Ein verschollener Fund von Wendenpfennigen von Tornow, Kr. Calau. Der Bau des Neuen Grabens – Neue Pulsnitz – im Schraden und landeskulturellen Auswirkungen. Das Jahr 1983 – Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Bezirk Cottbus. Ur- und frühgeschichtliche Neufunde im Bezirk Cottbus 1983 (251 Abb.). Übersicht der Veröffentlichungen über die Niederlausitz und den Bezirk Cottbus 1983 mit Nachträgen aus vergangenen Jahren. 15,00 EUR, #435 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 19. Hrsg.: Niederlausitzer Arbeitskreis für regionale Forschung beim Rat des Bezirkes Cottbus, 1985. Broschur, 222 S., zahlr. Abb. Nur Name auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 14,5x20,5. Themenauswahl: Die Schaffung der Aktionseinheit der Arbeiterklasse und der Beginn des antifaschistisch-demokratischen Aufbaus 1945 in Forst. Geschichte des sowjetischen Ehrenfriedhofs in Altdöbern. Ausgewählte Dokumente zur Rolle der Sowjetischen Militäradministration auf dem Territorium des Bezirkes Cottbus 1945-1949. Hilfsaktion „Rettet die Kinder“ in Cottbus 1945. Die Befreiung Lauchhammers vom Faschismus (Erinnerungsbericht). Die Früchte des September 1945 40 Jahre nach der demokratischen Bodenreform im Schradengebiet. Das Wilhelm-Pieck-Aufgebot im Jahre 1955 auf der Großbaustelle „Schwarze Pumpe“. Der kleine Belagerungszustand über Spremberg und Umgebung 1886-1888. Zum 750jähreigen Jubiläum der Stadt Guben. Gander – eine namenkundliche Betrachtung. Die Kutzeburger Mühlen. Der Schraden. Archäologische Vorfelderkundung im Braunkohlentagebau Greifenhain 1984. Geschichte der Postsäule in Uebigau. Postmeister-Verzeichnis der ehemaligen sächsischen Postorte im Bezirk Cottbus von 1765-1813. Nachtrag der Steinkreuze und Kreuzsteine – Inventar Bezirk Cottbus. u.a. 15,00 EUR, #535, #31 [bk][R]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 20. Cottbus 1986. Broschur, 176 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. 14x20. Beiträge (Auswahl): Paul Hornick – Kommandeur des Bataillons „Ernst Thälmann“; Durchsetzung der Agrarpolitik 1965-1970; Aktivisten der ersten Stunde im „roten Sandow“; Ernst Rulo Welcker, Regionale Aspekte der sorbischen Volkskultur; Das Gubener Kloster in der Zeit seiner Auflösung; Die Stadtentwicklung Lübbenaus bis zum 18. Jhdt.; Die Produktion im ehemal. Eisenhüttenwerk Peitz; Archäologie: Tagebau Greifenhain, Raunoer Höhen; Lilienthal und sein Monteur Paul Beylich aus Fiunsterwalde. u.a. 10,00 EUR, #337 [bk]
Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus. Niederlausitzer Studien, Heft 20. Cottbus 1986. Broschur, 176 S. mit zahlr. Abb. u. Karten. Nur kleiner Randeinriß am Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14x20. Beiträge (Auswahl): Paul Hornick – Kommandeur des Bataillons „Ernst Thälmann“; Durchsetzung der Agrarpolitik 1965-1970; Aktivisten der ersten Stunde im „roten Sandow“; Ernst Rulo Welcker, Regionale Aspekte der sorbischen Volkskultur; Das Gubener Kloster in der Zeit seiner Auflösung; Die Stadtentwicklung Lübbenaus bis zum 18. Jhdt.; Die Produktion im ehemal. Eisenhüttenwerk Peitz; Archäologie: Tagebau Greifenhain, Raunoer Höhen; Lilienthal und sein Monteur Paul Beylich aus Fiunsterwalde. u.a. 8,00 EUR, #313 [R]
Haushalte : Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Haushalte. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 204 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen, Kreisstädten und Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Inhalt: Analytische Einschätzung der vorliegenden Kennziffern. Wohnbevölkerung nach Arten des Haushalts und Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach Arten der Haushalte. Wohnbevölkerung nach Arten der Haushalte und Gemeindegrößenklassen. In Einpersonenhaushalten lebende Personen nach Quellen des Lebensunterhalts und Altersgruppen. Mehrpersonenhaushalte nach Größe und nach Anzahl und Alter der in ihnen lebenden Kinder. Frauen in Mehrpersonenhaushalten nach ausgewählten Altersgruppen und nach Anzahl ihrer im selben Haushalt lebenden Kinder. Mehrpersonenhaushalte nach Größe, nach Anzahl der Einkommensbezieher, darin lebende Einkommensbezieher nach Arten des Einkommens. Mehrpersonenhaushalte nach Größe, nach Anzahl der in ihnen lebenden Personen im Rentenalter und nach Arten des Einkommens dieser Personen. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Historischer Führer - Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus. Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1. Auflage 1982. Leinen, OU, 348 S., viele Übersichtskarten, Abb. u. Wappen. 15x22. Buch führt zu über 200 Orten der Bezirke Dresden und Cottbus. 5,00 EUR, #93, #68 [Dresden][Cottbus]
Im Kampf bewährt. 2. Anthologie zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Bezirk Cottbus. Hrsg.: Bezirksbehörde der Deutschen Volkspolizei Cottbus, Cottbus 1970. Heft, 64 S., mehrere Abb. Enthält Erlebnisschilderungen von Volkspolizisten aus den ersten Jahren der VP im Bezirk Cottbus. 12,00 EUR, #153 [Cottbus][VP][bk]
Information über die Entwicklung des Bildungsniveaus der Bevölkerung im Bezirk Cottbus. Hauptergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung vom 31.12.1981. Mit Vermerk: „Nur für den Dienstgebrauch!“. Heft, 11 S. Stempel u. Umlaufvermerke vom Rat des Bezirkes Cottbus auf Umschlag. Format A5, gelocht. Inhalt: Entwicklung der Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung nach Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Allgemeinbildung nach Kreisen. Entwicklung der Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Berufsbildung nach Altersgruppen. Wohnbevölkerung nach höchstem Abschluß in der Berufsbildung nach Kreisen. 5,00 EUR, #431 [bk]
Landtechnischer Anlagenbau Cottbus : 20 Jahre VEB Landtechnischer Anlagenbau Cottbus – 20 Jahre Bündnispartner der sozialistischen Landwirtschaft. Hrsgg. anläßlich des Bestehens 20 Jahre LTA (1969-1989) durch die Betriebsleitung des VEB Landtechnischer Anlagenbau Cottbus – Sitz Gerbisbach. Heft, 28 S., zahlr. Fotos, 1 Karte der Standorte. 14,7x20,5. Sehr gut erhalten! 9,00 EUR, #P59 [bk]
Liste der gefährdeten Pflanzen- und Tierarten im Bezirk Cottbus - Stand 1979. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus, Abteilung Forstwirtschaft, Bezirksarbeitsgruppe Artenschutz. Broschur, 48 S., mehrere Abb. 14,8x21. 5,00 EUR, #P62 [bk]
Modellierung und Arbeiten der Territorialplanung im Bezirk Cottbus. 1. Erfahrungen mit ökonomisch-mathematischen Modellen für die prognostische Entwicklung der Territorialstruktur auf Bezirksebene2. Variantenberechnungen der Kosten für die Entwicklung der materiell-technischen Territorialstruktur (MTT). 3. Die Bedeutung der Standortangebote für städtische Industriegebiete im Modell zur Bestimmung einer optimalen territorialen Produktionsstruktur. Von G. Clemens, G. Geyer, H. Hultzsch, J. Schäfer. Hrsg: Büro für Territorialplanung bei der BPK Cottbus 1971. Broschur, 2 Bll., 30 S. Text + 18 S. mit Tabellen u. Schemata. Format A4. 8,00 EUR, #431 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus. Heft 3/1981. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Nur Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themen: Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus Teil II: Das Tertiär. Zu Problemen des Artenschutzes im Bezirk Cottbus. Erloschene und gefährdete Pflanzen in der Niederlausitz. Die Situation der gefährdeten Vogelarten im Bezirk Cottbus. Die paläobotanische Sammlungstätigkeit des Bezirksmuseums Cottbus auf der Klettwitzer Hochfläche. Fledermausbeobachtungen am Tage. Höckerschwan, Singschwan und Zwergschwan zur gleichen Zeit am Schöps im Kreis Weißwasser. 8,00 EUR, #276 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus. Heft 4/1982. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. 14,7x20. Themenauswahl: Die geologische Entwicklung des Bezirkes Cottbus Teil III: Das Quartär / Die Bedeutung des Braunkohlenbergbaus für die Landschaftsentwicklung – dargestellt an Beispielen im Raum Senftenberg / Anthropogene Veränderungen an Gewässern der Niederlausitz / Verbreitung und Phytomasseentwicklung höherer Wasserpflanzen in Fließgewässern des Oberspreewaldes / Das Vordringen einiger Vogelarten im Bezirk Cottbus / Neue Nachweise seltener Kleinsäuger in der Lausitz / Warmzeitliche Seeablagerungen bei Schönfeld, Kreis Calau / Die Barbe (Barbus barbus L.) - ein aussterbender Charakterfisch? 8,00 EUR, #65 [bk]
Natur und Landschaft im Bezirk Cottbus. Heft 7/1985. Hrsgg. vom Bezirksmuseum Cottbus. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 14,7x20. Themenauswahl: Die fossile Flora des Blättertons von Wischgrund. Einige Aspekte zur Tertiärgeologie im Kohlenfeld Seese West. Die faunistische Bedeutung des Großen Molowsees, Kreis Lübben. Melioration im Kreis Cottbus-Land und sich daraus ergebende Aufgaben für den Naturschutz. Zum Vorkommen des Fischadlers im Bezirk Cottbus. Der geologische Lehrpfad am Silbersee, Kreis Hoyerswerda. Zum Vorkommen des Sonnenbarsches Lipomis gibbosus (L.) in der Niederlausitz. Neubürger in der Pflanzenwelt des Bezirkes Cottbus. Schreiadler-Beobachtungen bei Cottbus. Versuche zur Erhaltung von Ackerwildpflanzen. 8,00 EUR, #P29 [bk]
Prognose – Entwicklung der sozialistischen Landeskultur im Bezirk Cottbus. Erarbeitet von der Prognosegruppe „Sozialistische Landeskultur“ des Rates des Bezirkes Cottbus, Januar 1970. Kurzfassung als Beratungsmaterial für den Bezirkstag auf der Sitzung am 2.3.1970. Vertrauliche Dienstsache! (nummeriertes Heft) Format A5. Auf 26 S. u.a. über Aufkommen und Verwertung von Industrie-Abfall (Braunkohlenasche, Chemieabfälle) u. Müll, Gewässerzustand (u.a. über Totalverschmutzung der Elster), Verunreinigung der Luft durch Abgase (Schwarze Pumpe, BKW Lauchhammer u.a) u. Kfz., Staubbelastung, Probleme der Braunkohleförderung, Umgang mit Tagebau-Restlöchern (mit Abfällen aufgefüllt), Bodenqualität, Lebensniveau der Bevölkerung (u.a. Grenzwerte für Verkehrslärm in Cottbus weit überschritten), unbefriedigende Kapazitäten für die Erholung der Menschen. Die Schlussfolgerungen sind dann sehr allgemein und unkonkret. 12,00 EUR, #P56 [bk]
Territoriale Regelung der Standortplanung im Bezirk Cottbus. Beschluß des Rates des Bezirkes Nr. 03/11/87 vom 8.10.1987. Mitteilungsblatt des Bezirkstages Cottbus Nr. 7/87. Cottbus, 8.10.1987. Heft, 56 S. Innen stellenweise handschr. Vermerke. Format A5. 5,00 EUR, #431 (2) [bk]
Unser guter Weg - Bezirk Cottbus 1981-1985. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus 1986. Broschur, 96 S., reich illustriert. 20x19. Mit der (oft fehlenden) Beilage: Farbige Karte Bezirk Cottbus, aufgefaltet 58x37 cm. Mit Berichtigungszettel. 8,00 EUR, #534, #407 (2) [bk][R]
Volks- und Berufszählung: Wohnbevölkerung / Wirtschaftlich Tätige. Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Volks- und Berufszählung Wohnbevölkerung / Wirtschaftlich Tätige. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Vertrauliche Dienstsache“. Klammerheftung, 233 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen u. Kreisstädten des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Tabellen: Wohnbevölkerung ab 18 Jahre; Wohnbevölkerung nach Quellen des Lebensunterhalts; Wirtschaftlich Tätige nach Wirtschaftsbereichen; Wirtschaftlich Tätige ab 16 Jahr nach höchstem Abschluß; Wirtschaftlich Tätige nach Wohn- und Arbeitsort (Pendler); Privathaushale nach Anzahl und Personenzahl; Durchschnittliche Haushaltsgröße der Mehrpersonenhaushalte; Personen unter 16 Jahre nach Altersstruktur; Frauen von 18 bis unter 60 Jahre in Mehrpersonenhaushalten; Rentenbezieher; Wohnbevölkerung nach Altersjahren und Geschlecht sowie nach dem Geschlechtsverhältnis 1964 und 1971; Anzahl der Gemeinden und Wohnbevölkerung 1964 und 1971 Bezirk Cottbus (geordnet nach Kreisen); Wohnbevölkerung nach Altersstruktur (geordnet nach Kreisen und Gemeinden); Personen im Rentenalter nach Altersgruppen; Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach Bildungsabschlüssen und Altersgruppen; Wohnbevölkerung ab 16 Jahre nach Quellen des Lebensunterhalts und Altersgruppen; Wohnbevölkerung nach wirtschaftlich Tätigen und nicht wirtschaftlich Tätigen nach Wirtschaftsbereichen. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Wohnbevölkerung, Haushalte und Wohnungen. Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981 (Vorläufige Ergebnisse). Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 17 S. Format A4. Angaben zu den Kreisen und ausgewählten Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus. Stellenweise handschriftl. Korrekturvermerke. 6,00 EUR, #431 [bk]
Wohnraum- und Gebäudezählung: Ergebnisse der Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung am 1. Januar 1971. Teil: Wohnraum- und Gebäudezählung. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch“. Klammerheftung, 214 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Wohnungsbestände nach verschiedenen Bewertungen, Anzahl u. Ausstattung der Wohnungen, Baujahre. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Wohnraum- und Gebäudezählung Bezirk Cottbus: Volks-, Berufs-, Wohnraum- und Gebäudezählung 31. Dezember 1981. Teil: Wohnraum- und Gebäudezählung Bezirk Cottbus. Hrsg.: Ministerrat der DDR, Staatliche Zentralverwaltung für Statistik, Bezirksstelle Cottbus. Internes Material „Nur für den Dienstgebrauch!“. Klammerheftung, 170 S. Format A4. Angaben zu den einzelnen Kreisen und Gemeinden des Bezirkes Cottbus und zur Stadt Cottbus: Wohnungsbestände nach verschiedenen Bewertungen, Anzahl u. Ausstattung der Wohnungen, Eigentumsformen, Belegung, Haushalte. 15,00 EUR, #431 (2) [bk]
Worauf wir stolz sind – Bilanz des Bezirkes Cottbus. Hrsg.: Rat des Bezirkes Cottbus 1980. Broschur, 95 S., zahlr. Abbildungen. Querformat 20x19. Berichte und Statistiken aus Wirtschafts- und Sozialpolitik, Brennstoff- und Energieversorgung, Agrarpolitik, Verkehrswesen, Wohnungsbau, Handel und Versorgung, Gesundheitswesen, Bildung, Jugendarbeit, Sport, Kultur, Bewaffnete Organe. 8,00 EUR, #461 [bk]
30 Jahre Verwaltungsreform in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam – Bilanzen. Literaturzusammenstellung. Bearb. v. Dorothee Geßner. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Potsdam, Potsdam 1982. Heft, 20 S. Auflistung der erschienen Regionalliteratur zu den drei Bezirken. Format A5. 6,00 EUR, #212 [Cottbus][Frankfurt][Potsdam][bk]
Cottbus-Land : Heimatmagazin Kreis Cottbus-Land 1990. Hrsg.: Kulturbund Cottbus, Erste Ausgabe 1989. Broschur, 79 S., zahlr. Abb. 15x20,5. Aus dem Inhalt: Die territoriale Entwicklung des Kreises Cottbus-Land. Frühgeschichte im Raum Drebkau. Befestigungsanlagen im Kreis Cottbus-Land. Wanderwege Cottbus – Koselmühle / Cottbus – Maustmühle. Die Entwicklung der Gemeinde Werben. Geschichte der Mühlen von Kutzeburg. Auswirkungen der Revolution von 1848 in Drebkau. Die Kämpfe um den Raum Drebkau im Jahre 1945. Die Bodenreform in Drebkau und Umgebung. Wilhelm Bödecker, ein Drebkauer Bürger. NSG Frauendorf. Zur ehemaligen Tracht in Groß Lieskow und Jänschwalde. Der Priorgraben. Schulbauten der Jahrhundertwende. - Der Kreis Cottbus-Land war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Cottbus im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Spree-Neiße sowie zur kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. [Wikipedia]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P76 [bk2]
Creuzburg (Thüringen): 775 Jahre Stadt Creuzburg 1213-1988 – Aus der Geschichte der Stadt. Hrsg.: Rat der Stadt Creuzburg, 1988. Broschur, 106 S., zahlr. Abb. 14,5x21. 12,00 EUR, #481
Cronenberg : Cronenberg - Menschen, Daten und Fakten. Von Uwe Eckardt. Erschienen zum 950jährigen Jubiläum von Cronenberg. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Auflage 2000. Fester Einband, 96 S., zahlr. historische Abb. Nur Papier leicht lichtrandig. 24,5x22 quer. ISBN 389570654X. Beilage: 4 Blätter aus einer Zeitschrift mit Gedichten in Cronenberger Mundart / Kruembreger Platt. Bis zur Vereinigung mit anderen Städten und Ortsteilen zu Wuppertal im Jahr 1929 war Cronenberg eine eigenständige Stadt und Bürgermeisterei im Kreis Mettmann. 15,00 EUR, #364, #332 [Cronenberg][Wuppertal][bk]
Crossen : Krosno Odrzańskie / Crossen an der Oder 1005-2005. Wspóne dziedzictwo kultury / Das gemeinsame Kulturerbe. Von Beata Halicka. Verlag: Wydawnietwo Instytutowe, Skórzyn 2005. Fester Einband, 215 S. mit vielen histor. Abbildungen. Druck auf hochwertigem Papier. Text in Deutsch und Polnisch. Im vorderen Vorsatz Plan der Stadt Crossen a/Oder (vor 1945), im hinteren Vorsatz farbiger Plan von Krosno Odrzańskie. Großes Format 21,5x30 cm. ISBN 8392227301. Inhalt: Von der Autorin. Crosna in den Grenzen des polnischen Piastenstaates (966-1163). Croszna unter den schlesischen Piastenherzögen (1163-1482). Crossen an der Oder als Teil der Mark Brandenburg (1482-1701). Crossen an der Oder in den Grenzen des preußischen Staates /1701-1871). Crossen an der Oder im Deutschen Reich (1871-1945). Krosno Odrzańskie in den Grenzen des polnischen Staates. (1945-2005). - Gepflegtes Exemplar. - Seltenes Buch. Band wiegt 1,2 kg. 35,00 EUR, #77
Cuxhaven :
Urgewalten vor Cuxhavens Küste: Sturmflut 1962, Eiswinter 1963, Niedrigwasser 1964. Von Gerhard Sagert. Selbstverlag Sager, Hannover-Linden, 1. Auflage 1965. Broschur, 80 S. mit 24 Fototafeln. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit kleinem Randeinriss. 14x24. Gestaltet nach eigenem Erleben, Augenzeugenberichten und dokumentarischen Unterlagen. 6,95 EUR, #325 [Cuxhaven][Nordsee]
Verkehrsheft für das Nordseeheilbad Cuxhaven mit Duhnen, Döse und der Insel Neuwerk, Gültig ab 1. Juni 1958. Heft, 48 S. 10,5x14,5. Omnibus, Bahn, Schiffsverkehr. 3,00 EUR, #P9 [bk]
Dahlem : Gilles, M.: Abtei Maria-Frieden bei Dahlem, Kreis Schleiden, Eifel. Die einzige deutsche Trapptistinnen-Abtei. Hrsg.: Abtei Mariawald, 1956/57. Heft, 48 S., zahlr. Abb. Deckel vorn etwas fleckig (Kaffeespur?), innen gut. 14,5x21. 6,00 EUR, #297 [bk]
Marienauer Chronik Heft 4, März 1951. Niederdeutsches Landerziehungsheim Marienau. Hrsg.: Dr. Bernhard Knoop. Heft, 44 S. 14,7x21. Kapitel: Jahresbericht 1950. Die Bedeutung der Frau für die Landheimerziehung. Die briefliche Zusammenarbeit von Elternschaft und Heim. Rückschau in Briefen von Alt-Marienauern. Aus unserer sprecherzieherischen Arbeit. Ein Sommerlager der „Internationalen Jugendgemeinschafts-Dienste“. Erzieherische Erfahrungen im Werkunterricht. Liste der Mitarbeiter. - Landerziehungsheim Schule Marienau : 1923 vom jüdischen Reformpädagogen Max Bondy gegründet. 5,00 EUR, #P61 [bk]
Marienauer Chronik Heft 9, März 1956. Niederdeutsches Landerziehungsheim Marienau. Hrsg.: Dr. Bernhard Knoop. Heft, 59 S. mit einigen Illustr. + 9 S. illust. Inserentenanhang. Umschlag leichte Lichtbräune, sonst gut. Format A5. Kapitel: Rund um die Hühner-Kirche – Jahresbericht 1955 / Zum Mozart-Jubiläum / Mariens Schulbühne / Lehrer, Erzieher und Gangväter / Blick in die Schülerzimmer / Besuchssonntag in Marienau / Warum ausgerechnet Latein? - Landerziehungsheim Schule Marienau : 1923 vom jüdischen Reformpädagogen Max Bondy gegründet. 5,00 EUR, #P61 [bk]
Dahmeland / Kreis Dahme-Spreewald:
Das Jahr 1933 in der Region Dahme-Spreewald. Hrsg.: Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V., Zeuthen 2003. Broschur, 118 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 14x23. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #444 [bk][fbl]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2000. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Spukbrücke Königs Wusterhausen, ehemal. Schule in Gallun, Kreuzkirche Königs Wusterhausen, Holländerbrücke über den Nottekanal in Königs Wusterhausen, Schleuse Neue Mühle, Dahmebrücke Bindow, Wasserturm Teupitz. Der Wasserturm auf dem Funkerberg. Rekonstruktion Schloß Königs Wusterhausen, Die Preußische Postmeilensäule von Brusendorf. Naturschutzgebiet Sutschke-Tal. Touristische Entwicklung von Märkisch Buchholz. Gutsschloß Blossin. Eichwalde. Motzen am See – Vom Ziegeleidorf zum Erholungsparadis. Luftschiffe über dem Dahmeland. Rudersport in Zeuthen. Die Ziegeleien von Hoherlehme. 100 Jahre Schule in Wildau. Gaststätte „Tuptzer Hafen“ in Teupitz. Der Weg von Senzig nach Gussow. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz. Zur ersten urkundlichen Erwähnung von Königs Wusterhausen. Der „Pennigsberg“ bei Mittenwalde. Großforschung am Zeuthener See. Die evangelische Kirche in Eichwalde. Sender Königs Wusterhausen. Schule und Lehrer in Deutsch Wusterhausen in der Vergangenheit. Seidenraupenzucht um Königs Wusterhausen. Telschet Platt: Schwineschlachtn – Teltower Platt: Schweineschlachten. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2001. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Chemische Fabrik von Hugo Blank in Königs Wusterhausen, Mörtelwerk Niederlehme, Schleuse Wernsdorf, Grube „Centrum“ Schenkendorf, Sand- und Kiesgruben H. Mattigka in Neubrück, Mittelmühle bei Neuendorf (Teupitz), Tongrube Pätz, Deponie Wernsdorf, KANN GmbH Mittenwalde-Telz, Cargolifter Brand, SPAR Mittenwalde, Viessmann Mittenwalde. Der Binnenhafen Königs Wusterhausen. Blindenschule Königs Wusterhausen. Tonabbau und Ziegeleien in Mittenwalde. Der Zeitungsverleger Rudolf Mosse als Besitzer des Rittergutes Schenkendorf. Rieselfelder Deutsch Wusterhausen. 700 Jahre Märkisch Buchholz. Königs Wusterhausens Gemeindevorsteher im ersten Drittel des 20. Jhdts. KIM Kombinat Industrielle Mast in Königs Wusterhausen. Geschichte der Kalksandsteinwerke im Dahmeland. Teltower Platt um 1900. Das Jagdschloß Königs Wusterhausen im Wandel der Zeiten. Vom Imprägnierwerk zum Schwellenwerk – Eine Zernsdorfer Industriegeschichte 1898-1995. Der Bahnhof Königs Wusterhausen und sein Güterbahnhof. Alte Postroute von Berlin nach Cottbus. Geschichte der Miersdorfer Ziegelei. Entwicklung des Feuerlöschwesens in Königs Wusterhausen. Teupitz – Erholungszentrum oder Schlafstadt. Dorfkirche Waßmannsdorf. Das jüdische Jugend- und Lehrheim in Wolzig. 1700-jährige Feinschmiedewerkstatt bei Klein Köris. Industrie in Eichwalde. Widerstand der Arbeiter in Schenkendorf 1920 (Kapp-Putsch). Kunststoffproduktion in Motzen. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2002. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Denkmal auf der Schweriner Horst, Denkmal Motzen, Denkmal Dorfplatz Wolzig, Waldfriedhof Halbe, Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals, Kriegerehrenmal Ragow, Kriegerdenkmal Deutsch Wusterhausen. Kaiser-Friederich-Denkmal Mittenwalde, Gedenksteine des Marktplatzes in Märkisch Buchholz, Gedenkstein für NS-Opfer in Teupitz, VVN-Denkmal Niederlehme. Königs Wusterhausen: Dorfanger – Marktplatz – Schloßplatz. Denkmalplatz Deutsch Wusterhausen. Denkmale in Teupitz. Das Paul-Gerhardt-Haus in Mittenwalde. Die Senziger Friedenseiche. Gedenk- und Erinnerungsstätten in und bei Märkisch Buchholz. Das Kriegerdenkmal Senzig. Vom Landwehrverein zum Kriegerverein in Friedersdorf. Kirche von Rotberg – Schachbrettstein. Dorfteich Bestensee. Zeuthen: Alte Gaststätten auf Hankels Ablage. Städte des Dahmelandes auf sächsischen Postsäulen. Germanische Fundstelle in Kömigs Wusterhausen (Bahnhofstraße). Gestüt Prieros. Geschichte der Schule in Töpchin. Dorfkirche Selchow. Johannes Gerlach, ein Pionier des Rundfunks von Königs Wusterhausen. Über ehemalige Schulmeister von Zeuthen in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Schulungslager der Deutschen Reichspost in Zeesen. Landrat Ernst von Stubenrauch und der Kreis Teltow. Landadlige und ihre Untertanen im 17. Jhdt. im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald. Mittenwalde: Berliner Tor – Stadtbefestigung. Geschichtliches aus der Landgemeinde Hoherlehme/Wildau: Betriebe, Handwerk, Handel, Gewerbe. Wie das Max-Planck-Denkmal nach Zeuthen kam. Sage vom Teufelstein bei Waßmannsdorf. Geschichte der Kleinindustrie in Märkisch Buchholz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2005. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu Forsthäuser: Jagdschloß Hammer bei Märkisch Buchholz. Oberförstereien Hammer und Dahmetal, Försterei „Dubrow“ in Gräbendorf, Forsthaus „Sauberg“ Pätz, Forsthaus „Buschmeierei“ Löpten, neues Forsthaus Tornow, Forsthaus Halbe, Revierförsterei „Wüstemark“ Zeuthen-Miersdorf, Oberförsterei Klein Wasserburg, Forsthaus Birkholz, Revierförsterei Freidorf „Semmelei“, Forsthaus Hermsdorf. Forstverwaltung in Brandenburg. Aus der Vergangenheit der Revierförsterei Wüstemark. Königliches Forsthaus Gallunsbrück (Bestensee). Geschichte der Förstereien Massow und Tornow. Friedersdorfer Wald. Forstgebäude in Fiedersdorf. Der Holzmarkt der Oberförstereien in Berlin. Das Forsthaus Hammer im Frühjahr 1945 während der Kesselschlacht bei Halbe und Märkisch Buchholz. Naturpark Dahme-Heideseen. Die alte Kraftpost im Dahmeland. Wappen und Flagge der Gemeinde Halbe. Der große Stein bei Streganz, Neue Untersuchungen zu den alten Slawen bei Mittenwalde. Curt von François. Eine Eisenbahnverbindung zwischen Bestensee und Gussow – Ziegelindustrie in Gräbendorf – Weinberg, Groß Besten und Pätz. Alte Bräuche und Volksfeste. Patronatskirche in Schulzendorf. Teeröfen im weiteren Umkreis von Märkisch Buchholz. SV Ajax Eichwalde e.V. Jagdschloß Königs Wusterhausen. Behelfsbrücke über die Dahme – Kriegsende in Bindow-Süd. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #351, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2006. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 161 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zur Postgeschichte von Märkisch Buchholz, Motzen, Zeuthen, Teupitz, Bestensee, Waßmannsdorf, Eichwalde, Friedersdorf und Deutsch Wusterhausen, Slawische Gräber und Siedlungsreste am Mittenwalder Wendenfriedhof, Die Kirche in Waltersdorf, Rundgang durch Königs Wusterhausen, August Barsch – ein Bürgermeister von Gussow, 100 Jahre RC Königs Wusterhausen, Zur Schulgeschichte von Dannenreich und Friedersdorf, Mittelalterliches Kinderspielzeug unserer Region, Kirchenbau in Schulzendorf von 1866, Aus der Geschichte von Teurow, Freidorf und Zeesen, Über 50 Jahre Leuchtenbau in Zeuthen, Entwicklung von Groß- und Klein Besten in der Weimarer Republik, Bedeutung und Geschichte von Wappen als Hoheitszeichen; Berichtigung zum Heimatkalender 2005. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 14,7x21. Beiträge u. a. zu: Groß Ziethen, Klein Ziethen, Boddinsfelde, Waßmannsdorf, Schönefeld, Selchow, Rotberg, Brusendorf, Deutsch Wusterhausen, Streganz, Löpten, Oderin, Briesen. Schlösser und Gutsanlagen im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gutshäuser von Miersdorf. Geschichte Gut Radeland. Gutsherrenhäuser in Deutsch Wusterhausen. Rittergut Bindow. Körbiskrug. 700 Jahre Schloss, Rittergut, Schlosshotel in Teupitz. Geschichte ehemal. Staatsgut Teurow. Schlösser der Rittergüter Münchehofe und Birkholz. Aus der Geschichte der Dörfer und Rittergüter Oderin und Briesen. Motzen. Ausgrabungen des spätmittelalterlichen Angerdorfes Diepensee. Zur Teupitzer Postgeschichte. Windmühlen Groß Besten. Kirche Gallun. Ehrenbürger von Teupitz. Friedersdorfer Begräbnisplätze. Der große Schornstein der einstigen HIAG-Chemiefabrik Wildau. Einzeigeruhr von Schulzendorf. Kirchengeschichte von Friedersdorf. Spuren der Familie Schrobsdorff in Pätz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P21, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2008. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vorstellung von Gaststätten und alten Gasthöfen in Zeesen, Senzig, Mittenwalde, Neue Mühle, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Hoherlehme, Briesen, Deutsch Wusterhausen, Zernsdorf, Töpchin, Friedersdorf, Motzen, Miersdorf, Zeuthen und Teurow. Brauereiwesen, Krüge, Bier- und Branntweinverbrauch in Königs Wusterhausen. Weinbau im Schenkenländchen. Entwicklung der Landpost in der Region. Schulzendorf auf einer historischen Landkarte. Adler-Apotheke Märkisch Buchholz. Die hölzerne Triebwagenhalle von Mittenwalde in der Mark. Naturunbilden im Spreewald. Regionale Ziegelindustrie vor 120 Jahren. Wappenpflege. Zollgrenze an der alten böhmischen Fahrstraße. Die Wassermühle in Neu Mühle bei Königs Wusterhausen. Das Lehmschulzenhaus in Prieros. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2010. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 1.800 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Pfarrhäuser: Königs Wusterhausen, Niederlehme, Probstei Mittenwalde, Waltersdorf, Halbe, Kiekebusch, Eichwalde, Groß Köris, Märkisch Buchholz, Münchehofe, Schenkendorf, Zeuthen. Das evangelische Pfarrhaus Eichwalde. Die evangelischen Pfarrhäuser am Schloßplatz in Königs Wusterhausen. St. Elisabeth Kapelle in Königs Wusterhausen. Die alte und die neue Probstei in Mittenwalde. Das evangelische Pfarramt zu Teupitz. Pfarrhaus Waltersdorf. Pfarrhaus Friedersdorf. Pfarrhaus Schenkendorf. Evangelische Kirche und Pfarrhaus Zeesen. Pfarrhaus Gräbendorf. Stand ein Pfarrhaus in Prierosbrück? Töpchin – ein Dorf mit Kirche aber ohne Pfarrhaus. Rückblick auf die Kirche in Münchehofe. Wassermühle in Neue Mühle. Funkturm Königs Wusterhausen. Richtungsweiser am Wegesrand. Die Gaststätten an der Dorfaue in Klein Besten. Eichwalder Legende von Pfälzer Kolonisten in Radeland. Die Zugbrücke Groß Köris. Zur Binnenschifffahrt um 1900 im Umkreis von Friedersdorf. Archäologisches aus Bestensee. Die Haushaltsbücher einer Bäuerin (1957-1971). Der Brand – Landschaft zwischen Krausnick und Briesen. Alte Hochäcker und Wölbäcker bei Münchehofe. Die Braunkohlengrube „Jacobsfreude“ bei Töpchin-Sputendorf. Die Bockwindmühle in Miersdorf. Groß und Klein Besten von 1920-1933. Rolf Curt – ein Maler aus Senzig. u.a. Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]
Dahmker : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]
Danzig :
Danzig, sein Hafen sein Hinterland. Von Dr. jur. Paul Damme, Danzig. Verlag Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1919. Reihe „Meereskunde“ Heft 148. Klammerheftung, illust. Umschlag, 38 S., 22 Abb. (davon 3 Karten). Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 12,00 EUR, #489 [bk]
Geschichte des Kreises Großes Werder. Erarbeitet vom Danziger Lehrerbund. Hrsgg. von Siegfried Rosenberg. Danziger Verlagsgesellschaft Paul Rosenberg, Klausdorf/Schwentine (1962). Broschur, 232 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Bei der „Geschichte des Kreises Großes Werder“ handelt es sich um eine ausgereifte Gemeinschaftsarbeit des Danziger Lehrerbundes, die Anfang 1939, kurz vor dem Ausbruch des 2. Weltkrieges, abgeschlossen wurde. Ein Vorabdruck dieser Studie wurde über die Zeiten gerettet. (aus dem Vorwort) Wikipedia: Der Danziger und später deutsche Landkreis Großes Werder bestand in der Zeit zwischen 1920 und 1945. Mit dem Inkrafttreten des Versailler Vertrages am 10. Januar 1920 fielen der Landkreis Elbing und der Kreis Marienburg (Westpr.) westlich der Nogat, bisher Teil der preußischen Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Danzig, an die neugebildete Freie Stadt Danzig. Die Restkreise Elbing und Marienburg (Westpr.) bildeten den neuen Kreis Großer Werder, der am 20. Oktober 1923 in Großes Werder umbenannt wurde. Sein Verwaltungssitz war vorläufig Marienburg (Westpr.), endgültig dann ab April 1920 die Stadtgemeinde Tiegenhof. 18,00 EUR, #272
Schönes Danzig - Deutsches Land. Herausgegeben vom Senat der Freien Stadt Danzig, 2. Auflage 1938. Text: Martin Damß. Aquarelle von Buchholz, Urban, Zeuner. Danziger Verlagsgesellschaft (Paul Rosenberg). Broschur, 28 S. mit ganzseitigen farbigen Zeichnungen u. Rötelzeichnungen von Buchholz im Text. Nur Umschlag mit Lagerspuren. 13,5x20,5. 5,00 EUR, #P20 [bk]
Darmstadt :
Darmstadt - Impressionen einer Stadt. Hrsg.: Wolfgang Arnim Nagel, Texte: Karl Krolow. 3. veränderte und erweiterte Auflage. Dr. Hans Peters Verlag, Hanau 1995. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. Farbfotos. Texte in Deutsch, Englisch u, Französisch, 13,5x19,8. ISBN 3876270677. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #777 [bk]
Rüthlein, Heinrich. Wachstubengeschichten. Mit farb. Zeichnungen von Hartmuth Pfeil. L. C. Wittich Verlag, Darmstadt 1941. Farbig illustr. Ppbd., 130 S. mit zahlr. sehr schönen farb. Zeichnungen. Die vierfarbigen Ätzungen besorgte die graphische Kunstanstalt Fritz Haußmann, Darmstadt. Das deutsche Institut für Volkskunde und Arbeitsbildung, Darmstadt, stellte verschiedene Originalwerkstücke für die Anfertigung der Zeichnungen zur Verfügung. 14,5x21. Heinrich Rüthlein (1886-1949), Darmstädter Heimatschriftsteller, hessischer Mundartdichter. „Wachstubengeschichten" ist in hessischer Mundart verfaßt und beschreibt Begebenheiten beim Militär um 1900 in der Residenzstadt Darmstadt. 15,00 EUR, #233 [Bell][Mundart][Darmstadt]
Deckenpfronn : Fest-Schrift für das 25. Gau-Sängerfest des Westgausängerbundes verbunden mit Gesangs-Wettstreit in und außer Gau und 80jährig. Jubiläum des Liederkranzes Deckenpfronn am 29. Mai 1927. Herausgegeben vom Vereins-Ausschuß. Druck: G. Essig, Buchdruckerei, Calw 1927. Broschur, 64 S., mit 3 Abb.: Gesamtansicht von Deckenpfronn, Volkstrachten von Deckenpfronn, Kriegerdenkmal und zahlreichen Reklamen (ab S. 35). 13x19,5. Beiträge: Das 25. Gausängerfest; Der Liederkranz Deckenpfronn (seit 1844); Deckenpfronn einst und jetzt; Liste der Sänger; Gewesene Sänger; Passive Mitglieder; Vereins- und Festausschuß; Fest-Programm; Festzug; Stifter von Ehrengaben; Wettsingende Vereine; Texte der Preislieder, u.a. 12,00 EUR, #P24 [bk]
Deensen : Deensen - Ein Dorf vor dem Solling im Wandel der Zeiten. Von Wilhelm Rauls. Weserland-Verlag, Holzminden 1967. Leinen, OU, 248 Text-Seiten + Tafelanhang mit Abb. u. Karten. Priv. Widmung auf Vortitel, sonst fast wie neu. 15,5x21,5. Zugabe: 3 Ansichtskarten von Deensen. 18,00 EUR, #338 [bk]
Delitzsch :
Delitzsch in alten Ansichten. Von Christel Moltrecht. Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1993. Fester Einband, 80 S. mit 74 s/w-Bildern (je Seite ein Bild mit Erläuterung). 20,7x15 quer. 15,00 EUR, #133 [bk]
Stadtbilder aus Delitzsch. Fotos: Sigrid Schmidt. Text: Christel Moltrecht. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1992. Fester Einband, 49 S. Der Papierbezug vom Einband in rechter oberer Ecke mit einer herstellungsbedingten Falte, sonst gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Querformat 21x20,5. Delitzsch - die Kreisstadt in Nordwestsachsen - hat eine 825jährige Geschichte. Die zahlreichen farbigen Abbildungen in diesem Buch bringen dem Betrachter die architektonischen Besonderheiten der Stadt nahe, die zu sehen eine Reise wert sein könnte. Möge dieses Buch anregen, sich mit Geschichte und Gegenwart dieses liebenswerten Städtchens zu beschäftigen. [Einbandtext]. 6,95 EUR, #283 [e2]
Delmenhorst :
Delmenhorst - Häuser und ihre Geschichte(n). Von Werner Garbas und Frank Hethey. Verlag: CULTURCON medien, Berlin 2011. Fester illustr. Einband, 121 S. mit vielen Abbildungen. 21,5x22. ISBN 9783941092808. Häuser prägen das Gesicht einer Stadt. Sie bestimmen das Erscheinungsbild von Grundstücken, Straßenzügen und Siedlungsgebieten. Oft erwecken sie Neugier bei Passanten, die mit offenen Augen an ihnen vorbeigehen und werfen eine Reihe von Fragen auf. Etwa nach ihrem Architekten, nach dem genauen Zeitpunkt ihrer Entstehung, nach den Bauherren und Bewohnern, nach deren gesellschaftlicher Stellung und ihren Lebensverhältnissen. Welche Nutzung erlebten öffentliche Gebäude, und was stand früher dort, wo jetzt Baulücken klaffen oder Neubauten hochgezogen worden sind? Dieses Buch beantwortet diese Fragen: Es erzählt die Geschichte von 40 Häusern und Gebäudeensembles in Delmenhorst und stellt Baudenkmale sowie markante Bauten im Stadtbild vor. Steinerne Spuren der Stadtgeschichte werden so nachvollziehbar und sind bewusster erlebbar. [Einbandtext]. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #298 [e][bk]
Delmenhorst - Residenz Landstädtchen Industriezentrum 1371-1971. Von Dr. Jürgen Peter Ravens. Verlag Siegfried Rieck, Delmenhorst 1971. Grünes Leinen mit Titelgold, OU, illustr. Vorsätze, 131 S., zahlr. histor. Abbildungen. Nur kleine Randeinrisse im Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. 22,5x27,5. 5,00 EUR, #422 [e]
Dessau :
Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actiengesellschaft Dessau B.A.M.A.G. Transmisiones. Instrucciones sobre istalacion y entretenimiento de transmisiones. Dessau 1903. Katalog No. 370 in spanischer Sprache. Mit Preislisten Leinen mit dekorativer Jugendstilornamentik in Blind- und Goldprägung, Rotschnitt, VIII/313 S. Vorn technische Informationen, danach Katalogteil mit zahlr. Abb. von Lagern, Lagerböcken, Kupplungen, Treibrädern, Rollen, Brems- u. Schalteinrichtungen für Transmissionen. Vorn 2 Ansichten der Fabrikgebäude Franzstrasse und Meierbreite. Vor dem Titelblatt eingebundener Info-Zettel des Generalvertreters Georg Merck, Hannover. 12,5x19. Beste Erhaltung. - 1872 wurde durch eine Fusion des Dessauer Unternehmens „Arendt & Beselin" und des Berliner Unternehmens „Oechelhaeuser & Blum" die Berlin-Anhaltische Maschinenbau Aktiengesellschaft (BAMAG) gegründet. Mit je einer Maschinenfabrik in Berlin und Dessau, sowie einer Grau- und Stahlgießerei in Dessau stieg die BAMAG bald in die Spitzengruppe der deutschen Industrie auf. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte sie sich auf die Herstellung von Bauteilen für Transmissionen spezialisiert. 1914 hatte das Unternehmen am Standort Dessau bereits 2300 Beschäftigte. Ende der 1920er Jahre erfolgte u. a. auch die Fertigung von Lasthebemagneten, Elektro-Seilaufzügen, Elektromagnetkupplungen und –bremsen und ähnlichen Erzeugnissen mit elektromagnetischem Wirkprinzip. [Wikipedia] 45,00 EUR, #439 [Maschinenbau][Firmen][Dessau][bk]
Dessau mit chronologischem Auszug aus der Stadtgeschichte und Firmenportraits. ETRO-Verlag um 1995. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. 14,7x21. 6,95 EUR, #502 [bk]
Dessauer Lebensgeschichten aus dem 20. Jahrhundert. Von Sylke Kaufhold. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2004. Fester Einband, 79 S., zahlr. Abbildungen. 17x24,5. ISBN 9783831310685. Das Buch zur Leseraktion der Mitteldeutsche Zeitung. - Buch fast wie neu! 6,95 EUR, #503 [bk]
Hirsch, Erhard. Dessau - Wörlitz. Aufklärung und Frühklassik. Leipzig, Koehler & Amelang 1 .Auflage 1985. PGlanz, 250 S., 189 Abb., 9 Karten. 19x22. Erdmannsdorff und der Kreis der Dessauer Reformer; Dessauer Aufklärung; Ökonomie; Das Philanthropin und die Dessauer Landesschulreform; Das Volkfest am Drehberg; Die Chalkographische Gesellschaft; Musik- und Theaterleben in Franzischer Zeit; Das Dessau Erdmannsdorffs; Das Gartenreich: Kulmination der Dessauer Aufklärung; Die Wörlitzer Anlagen; Die Folgen; Anhang mit Literaturverzeichnis, Zeittafel, Regenten des 1603-1863 selbständigen Fürstentums Anhalt-Dessau, Register. 8,00 EUR, #242 [Dessau][Kulturgeschichte]
Lattauschke, Gerhard. Aus Dessaus Postgeschichte. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Dessau 1960. Broschur, 79 S., zahlr. Abb. (dabei vieles aus der Stadt). 14,5x21. 8,00 EUR, #92 [Dessau][Post][Philatelie][bk]
Wilhelm van Kempen: Dessau und Wörlitz. Verlag Klinkhardt & Biermann, Leipzig 1925. Reihe „Stätten der Kultur" Band 35. Broschur, 4 Bll., 137 S. + zahlr. Bildtafeln. Alte private Widmung auf Vortitel (dat. 1933), sonst Buch gut. 12,5x18,5. 12,00 EUR, #184 [Dessau][Wörlitz][bk]
Dinkelsbühl :
Dinkelsbühl die ehemals freie Reichsstadt. Bearb. v. Wilhelm Reutlein u. Fritz Doederlein. Druck u. Verlag Wilhelm Breitinger, Dinkelsbühl. 5.Aufl. (ca.1930). Broschur, 58 Textseiten. mit zahlr. Zeichnungen, Bildtafelanhang mit 12 Fotos, 1 Auffaltkarte. Nur kleiner Einriss im hinteren Umschlagteil. 15x21. 6,00 EUR, #214 [bk]
100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“ 1897-1997. Festschrift. Zugleich Jahrbuch des Historischen Vereins „Alt-Dinkelsbühl“ 1993-1997. Hrsg.: Stadtarchiv Dinkelsbühl / Historischer Verein „Alt-Dinkelsbühl“ e.V. 1997. Broschur, 168 S., 51 ganzseitige Abb., 1 Kartenskizze. 15x21. Inhalt: Der „Lore“-Mythos und die Entstehungsgeschichte des Festspiels. 100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“. Zur Kinderzeche vor 1897. Zur Uniform der Knabenkapelle und des Knabenbataillons. Die Entwicklung der Kinderzeche 1897-1997. Vereinsberichte 1993-1997. Veranstaltungen zum 100jährigen Jubiläum des Historischen Vereins 1993. Fundberichte aus Dinkelsbühl. Zur Geschichte des Klosters Mönchsroth. Der Deutsche Orden in und um Dinkelsbühl. - Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #358 [bk2]
Dingolfing : Der Storchenturm. Geschichtsblätter für den Landkreis um Dingolfing und Landau. 10. Jhrgg. 1975, Heft 20. Hrsg.: Fritz Markmiller. Broschur, 108 S. mit einigen Abb. + IX Fototafeln. 15x21. Hafnerware aus Altbayern. Hafnerorte im Bereich des Kröninger Hafnerhandwerks. Der Streit zwischen den Kröninger und Dingolfinger Hafnern 1698 bis 1708. Der Hafner in der Stadt Dingolfing. Die Hafner im Markt Vilsbiburg. Die Hafner in Baumgarten, Pischelsdorf und Teisbach. Irdenware in Teisbacher Haushalten des 18. Jhdts. Katalog zur Ausstellung „Kröninger Hafnerware“. 12,00 EUR, #112 [Dingolfing ][Landau][Keramik][bk]
Dissen : Dissen / Desno - ein wendisches Dorf an der Spree. Von Peter Jahn u. Babette Zenker. Alfa Verlag, Cottbus 1999. Fester Einband, OU, 160 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Dissen ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Dissen-Striesow. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,90 EUR, #73 [bk]
Dissen am Teutoburger Wald: 325 Jahre Dissener Schützen – 1160 Jahre Dissen am Teutoburger Wald – 30 Jahre Stadtrechte. Festschrift 1982. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. Heftlochung am rechten Rand, Knickspur in linker unterer Ecke. 21x20 quer. 8,00 EUR, #995 [bk]
Dithmarschen : Dr. Robert Chalybaeus : Geschichte Ditmarschens bis zur Eroberung des Landes im Jahre 1559. Mit einer Karte des Landes Ditmarschen. Verlag Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1888. Halbleinen, XII/329 S., 1 gefalt. lithogr. Karte. Nur außen altersgmäß etwas berieben, alter Name u. einzeiliger Bleistiftvermerk im Vorsatz, einige Bleistiftanstriche im Inhaltsverzeichnis, antiquarisch gutes Exemplar. 16x22,7. 25,00 EUR, #350 [bk]
Döbeln :
Döbeln. Bildband mit Fotos von Hans-Jochen Knobloch und einer Einführung von Monika Roloff. F.A. Brockhaus Verlag. Leipzig 1. Auflage 1981. Fester Einband, 104 S. mit interessantem Bildmaterial aus dem Döbeln zu Ende der 70er-/Anfang der 80er Jahre. Nur leichte Lagerspuren, untere Ecke leicht angedrückt, Vorsatz- u. Vortitelblatt etwas angebräunt. 16,5x23,5. 6,95 EUR, #410 [bk]
Konvolut: Jahresbericht das Königlichen Realgymnasiums [später Staatsrealgymnasium] und der Höheren Landwirtschaftsschule zu Döbeln. Es handelt sich um eine lückenlose Sammlung angefangen vom 40. Jahresbericht für 1909 bis zum Jahresbericht für 1929/1930. Die Berichte enthalten wissenschaftliche Abhandlungen, Schulnachrichten, Chroniken, Lehr- und Prüfungspläne, Lehrmittelverzeichnisse, Schüler- und Lehrerverzeichnisse. Die Berichte sind gelocht in einem Schnellhefter, das erste Deckblatt ist in der Mitte getrennt. Alles zusammen 45,00 EUR, #P31 [bk]
Döbern : Neues Glas und alter Glaube - Lebenserinnerungen des Glasmachers Germanus Theiss. Bearbeitet u. ergänzt v. Konrad Theiss. Hrsgg. u. Einführung v. Heinz Hieke. St. Benno-Verlag Leipzig 1982. Leinen, OU, 333 S. mit Abb. u. Karten im Text + 32 Bildtafeln. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Name im Vorsatz, sonst gut. 13,5x20,5. Autobiographischen Aufzeichnungen des Glasmachers Germanus Theiss (1867-1945). Er berichtet über sein Arbeitsleben mit den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Leben von vier Glasarbeiterfamilien in drei Generationen. Buch ist sowohl eine Biographie als auch eine Familienchronik über drei Generationen von Glasmachern und ein interessantes Geschichtsbuch zur Industriegeschichte um Döbern. Die Familie Theiss wurde 1888 in Döbern seßhaft. Germanus Theiss gründete im Jahre 1900 den katholischen Arbeiterverein in Döbern und war auch in anderen Vereinen aktiv. Eine der seltenen Autobiographien eines Arbeiters. Kapitel: Einführung u. Vorwort des Autors. 1. Familiengeschichte 2. Großvater Joseph Theiss - Hüttenmaurer und Hafenmacher (1816-1895) 3. Großvater Johann Friedrich Rosenau (1814-1907) 4. Mein Vater Adalbert Theiss (1842-1906) - Glasmachermeister 5. Meine ersten Lebenserinnerungen 6. Glashütte Karwen 7. Adalbert Theiss - Mitbegründer der ersten Glasarbeitergewerkschaft 1875 8. Karwen - Geliebte Heimat (Hinterpommern) 9. Als Jungmann in Karwen 10. Ende in Karwen (1887) 11. Zwischenstation: Glashütte Moritzdorf-Okrilla. 12. Die Glasindustrie in der Niederlausitz – Hier Ausführungen zur Glashütte Fettke und Ziegler, Glashütte Tschernitz, Glasindustrie in Döbern, Braunkohlenwerke in Döbern u.a. 13. In Döbern (ab 1888) 14. Der Lebensabend von Vater Adalbert 15. Meine Mutter - Theresia Theiss geb. Rosenau (1845 bis 1900) 16. Das Zeitalter der Vereine 17. Heirat und Familiengründung 18. Arbeitskämpfe in der Glasindustrie um die Jahrhundertwende 19. Glückliche Friedenszeit bis zum Weltkrieg 1914 20. Der Weltkrieg 1914 bis 1918 21. Nachkriegszeit 22. Entlassung und Ausklang 23. Nachwort. Stammtafeln. 8,00 EUR, #24 [Döbern][Biographie]
Donau : Reimesch, Fritz Heinz: Großer Strom Europas. Die Donau von Donaueschingen bis Sulina. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth, 1.-16. Tsd. (um 1942). Halbleinen, 339 S. mit zahlr. Fototafeln mit 236 Abb. und 66 Zeichnungen im Text von Ragimund Reimesch. Deckel mit kleinem Kaffeefleck, auf Vorsatz Eintrag: „Weihnachten 1942“. Band wiegt ca. 1,3 kg. 22,5x23. Der Autor verfolgt den Donaulauf von der Quelle bis zur Mündung mit sachkundigem Text u. hervorragenden Fotos (viele ganzseitig) mit Bildern von Landschaften, Gebäuden, Menschen in ihren Trachten, deutsche Siedlungsgebiete u. Volksgruppen im Ausland (Rumänien) u.a. 12,00 EUR, #470 [Donau][Europa]
Dorsten :
Dorsten. Hrsg.: Stadt Dorsten. Silva-Verlag, Hamm 1976. Buch erschien anläßlich der 725-Jahr-Feier der Stadt Dorsten. Leinen mit farb. eingeprägtem Wappen, Titel Goldprägung, OU, illustr. Vorsätze, 116 S. mit zahlr. Abb. u. 9 farb. Wappen der Stadt Dorsten u. des ehemal. Hervest-Dorsten mit Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Wulfen, Rhade, Erle, Altscherbeck u. Amt Hervest-Dorsten. Nur Schutzumschlag mit minimalem Randeinriss, Buch gut. 23,5x27,5. 25,00 EUR, #422 [bk]
Dorsten. Bildband. Fotos: Petra Umbach und Johannes Hahn, Texte: Cécile Parrenin. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 2009. Fester Einband mit Goldprägung, 48 S., zahlr. Abb. 21,5x20,5 quer. ISBN 9783937126975. Nur minimale Lagerspuren. 15,00 EUR, #476 [bk]
Dortmund :
100 Jahre Dortmund-Hörder Hüttenunion Aktiengesellschaft 1852-1952. Festschrift zur Hundertjahrfeier der Dortmund-Hörder Hüttenunion 1852 – 1952. Leinen, Titel in Goldprägung, 115 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 17,5x24,5. Inhalt: Werk Hörde, Werk Dortmund, Vereinigte Stahlwerke AG, Dortmund-Hoerder Hüttenverein AG, Hüttenwerk Hörde AG, Dortmund Horder Hüttenunion AG, Der Mensch im Werk, Ausklang. 20,00 EUR, #100 [Firmen][Dortmund][bk]
Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum - Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen und technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: Ottfried Dascher und Christian Kleinschmidt. Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 9. Gesellschaft für westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund 1992. Broschur, 589 S. mit Abbildungen. Buch sauber in Selbstklebefolie geschlagen. Makuliertes Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung. 17x24. Beiträge zur Industrialisierung, Ubanisierung u. Infrastruktur – zu Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsalltag – zu Technologie, Organisation und Produktion – zu Wirtschaft und Politik. Buch wiegt über 1,1 kg. 15,00 EUR, #497
Die Fördergerüste der Zeche Zollern II/IV. Westfälisches Industriemuseum, Dortmund, 1.Aufl. 1988. Broschur, 57 S., 39 Abb. 16,5x23. Inhalt: Vorwort. Zur Geschichte der Zeche Zollern II/IV. Schachtanlagen um die Jahrhundertwende. Die Schachtfördereinrichtungen der Zeche Zollern II/IV – Bauart und Funktionsbeschreibung. Historische Bilder der umgesetzten Fördergerüste. Die Demontage des Schachgerüstes der Zeche Wilhelmine-Victoria. Der Wiederaufbau derv Fördergerüste auf der Zeche Zollern II/IV. Anhang.- Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohle-Bergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund, im Stadtteil Bövinghausen. Es besteht aus zwei Schachtanlagen, die „unter Tage“ zusammenhingen: Die Schachtanlage I/III (das heißt: die Schächte I und III) in Kirchlinde und die Schachtanlage II/IV in Bövinghausen. [Wikipedia] 15,00 EUR, #391-65 [Bergbau][Dortmund][bk]
Dortmund - Bilder und Gedanken. Ruhfus Verlag, Dortmund 2000. Fester Einband, 144 S. mit zahlr. Fotos. 24x23,5 quer. ISBN 3793241319. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #342 [bk]
Dortmunds Stellung in der Hanse. Von Luise von Winterfeld. Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins Blatt XXIII. Selbstverlag des Vereins Lübeck 1932. Broschur, 88 S. Block noch unbeschnitten, Lagen noch unaufgeschnitten. Nur kleines privates Rückenschild, sonst gutes Exemplar. 15x23,2. 15,00 EUR, #900 [bk]
Steguweit, Heinz: Gambrinus von der Kronenburg. 225 Jahre im Familienbesitz, 1729-1954 Heinr. Wenker Brauerei Kronenburg Dortmund. Helles Leinen mit goldgeprägtem Titel, vorn 6 S. mit einmont. Porträtbildern, 42 unpag. Textseiten mit Zeichnungen + ca. 60 Bild-Tafeln. Einband leichte Lagerspuren. 23,5x28,5. Die Privatbrauerei Dortmunder Kronen war eine der ältesten Brauereien in Westfalen und hat ihren Stammsitz am Alten Markt in Dortmund. Das Unternehmen befand sich von 1729 bis 1996 im Familienbesitz. Dortmunder Kronen war in den Jahren 1992 bis 1996 Sponsor von Borussia Dortmund. Das Motto der Partnerschaft lautete: „Kronen und BVB. Gemeinsam stürmen wir für Dortmund.“ [Wikipedia]. 15,00 EUR, #115 [bk]
Dransfeld : Friedel Rehkop: Stadt- und Samtgemeinde Dransfeld. Eine Bilderauswahl von gestern und heute. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 1.Aufl. 1987. Ppbd., 256 S., zahlr. Abb. 21x19,7. Über Stadt Dransfeld, Bördel, Ossenfeld, Varmissen, Bühren, Jühnde, Barlissen, Niemetal, Varlosen, Imbsen, Löwenhagen, Ellershausen, Scheden, Dankelshausen, Meensen. 18,00 EUR, #475 [bk]
Drebkau : Amt Drebkau (Niederlausitz) zum Jahr 2000. Hrsg.: Amt Drebkau (Niederlausitz). Euroverlag Cottbus 1999. Broschur, 72 S. mit vielen Fotos u. 1 farb. Karte mit den Radwanderwegen. Beiträge aus den Gemeinden und Ortsteilen. 21x20. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #313 [e][bk]
Dresden :
Alte Kirchen Dresdens 1 Hrsg.: Dompfarramt Dresden 1986. Orig.-Mäppchen mit 17 histor. Bildern in Postkartengröße (komplett) u. 15-seitigem Begleitheft mit 2 Standortkarten. Nur die Mappe leichte Lagerspuren. 5,00 EUR, #449 [bk]
Arzneimittelwerk Dresden : Geschichte des Arzneimittelwerkes Dresden 1835-2002. Von Dr. Andreas Schuhmann und Dr. Bernhard Sorms. Hrsg.: AWD pharma GmbH & Co. KG, Dresden 2002. Leinen, OU, 152 S., zahlr. Abb. Buch noch orig. eingeschweißt. 22x27. 15,00 EUR, #310
Bauordnung für die Stadt Dresden – in Kraft getreten 17. März 1906 – nebst 59 Nachträgen. Abgeschlossen 1. Juli 1925. Halbleinen, 242 S. 14,7x20,7. Nur vorn alter Vorbesitzerstempel mit Namenseintrag, sonst gutes Exemplar. 28,00 EUR, #458 [bk]
Beiträge aus Lehre und Forschung zur architektonischen Gestaltung der sozialistischen Umwelt. Hrsg.: Technische Universität Dresden, Sektion Architektur. Herausgegeben anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Architektur-Ausbildungsstätte an der Technischen Universität Dresden, Dresden November 1975. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Nur der Umschlag leichte Lagerspuren. 24x22 quer. Inhalt: Nach hundert Jahren – Architektenausbildung an der Technischen Universität Dresden; Struktur der Sektion. Die Studienpläne der Architekten und Landschaftsarchitekten. Rolle und Aufgaben der FDJ. Architekturtheorie als wissenschaftliches Grundlagenfach. Zur Entwicklungsarbeit an der Industriealisierung des Wohnungsbaues. Zur Entwicklung von Innenraumstrukturen für den Wohn- und Gesellschaftsbau. Beiträge zur systemgerechten Entwicklung des Gesellschaftsbaues im komplexen Wohnungsbau. Gebäudeerhaltung und Gebäudemodernisierung im komplexen Wohnungsbau. Standpunkte und Beiträge zur Industriearchitektur. Beiträge zur Entwicklung des Landschaftsbaues. Denkmalpflege. Zur Weiterentwicklung und Rationalisierung der Tragkonstruktionen des Hochbaues. Beiträge zum klimagerechten Bauen. Das Zusammenwirken von Architekten und Landschaftsarchitekten als Aufgabe der Lehre. Die Mitwirkung an der Entwicklung von Städtebau und Architektur am Beispiel von Wettbewerben und Experimentalplanungen. Zum gemeinsamen Wirken von Bauwerk und Bildkunst. 25,00 EUR, #407 [Architektur][Dresden][bk]
Das Dresdener Schloss - Monument sächsischer Geschichte und Kultur. Eine Ausstellung der Aufbauleitung des Rates des Bezirkes Dresden, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und des Instituts für Denkmalpflege Dresden in den Räumen des Grünen Gewölbes im Dresdener Schloß vom 28. Oktober 1989 bis 1. April 1990. Hrsg.: Staatliche Kunstsammlungen Dresden 1989. PGlanz, 128 S., 78 Abb. (Fotos, Pläne, Zeichnungen). Nur Deckel leichte Lagerspuren, sonst gut. 21,5x26,5. 5,00 EUR, #528
Das Dresdner Schloß - Geschichte und Wiederaufbau. Beiträge zur Kulturgeschichte, Dresdner Hefte Jhrg. 12, Heft 38, 2/94 hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. Nur vereinzelt saubere Textunterstreichungen, sonst gutes Expl. 3,00 EUR, #420
Das Königsufer in Dresden. Bilderbuch des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz. Überschrift: Der Landeshauptstadt Dresden in der sich der Landesverein Sächsischer Heimatschutz in 3 Jahrzehnten kraftvoll entwickeln konnte, aus Anlaß seines 30jährigen Bestehens in Dankbarkeit gewidmet. (1938). 16-seitige Bilder-Zeitschrift mit 28 Fotos der Zeit. 20,5x29,5. Umschlag leichte Lagerspuren, etwas nachgedunkelt, nur geringfügige Seiteneinrisse im Umschlag. 5,00 EUR, #A16 [bk][e2]
Das Stadtbild Alt-Dresdens - Baurecht und Baugestaltung. Von Bernhard Geyer. Abhandlungen der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Band 51, Heft 2. Akademie-Verlag Berlin 1964. Broschur, 109 S.+ 22 Bildtafeln mit 35 Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, Name auf Titel. 21x29,7. 8,00 EUR, #A46
Das zerstörte Dresden - 65 Zeichnungen von Wilhelm Rudolph. Mit einem Essay von Horst Drescher. Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig 1. Auflage 1988. Reclams Universal-Bibliothek Band 1265 Kunstwissenschaften. Broschur, 118 S. Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 17,8x10,5 quer. Inhalt: Das zerstörte Dresden - einführender Text von Wilhelm Rudolph. Das zerstörte Dresden - 65 Zeichnungen. Karl Max Kober: Ein Höhepunkt der Dresdner Kunstgeschichte. Horst Drescher: Der alte Wilhelm Rudolph. Biographisches. Ausstellungen. Bildverzeichnis. Verlagshinweis zu dieser Ausgabe. 6,95 EUR, #P74 [Dresden][Kunst]
Der Dresdner Buchdrucker-Verein. Vorgeschichte, Errichtung und Entwicklung während der Jahre 1862 bis 1912. Verfaßt aus Anlaß der fünfzigjährigen Jubelfeier von Hermann Steinbrück. Im Selbstverlage des Vereins, Dresden 1912. Broschur, 119 S. + 1 Bildtafel mit Foto vom Haus des Dresdner Buchdrucker-Vereins (Mathildenstraße 7). Nur der Umschlag fleckig, innen gut. 19x26. 49,95 EUR, #125 [bk]
Die Dresdner Frauenkirche : Geschichte, Zerstörung, Rekonstruktion. Hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V., Jhrg. 10, Heft 32, 4/92, 3.Aufl. 1994. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. Einige saubere Unterstreichungen mit Bleistift, sonst gut. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #420
Die Dresdner Landschaft. Von Dr. Gotthold Weicker. Veröffentlichungen der Dresdner Volkshochschule, Nr. 2. Verlag von C. Heinrich, Dresden 1919. Broschur, 74 S., einige Zeichnungen. Am Rücken beschädigt, Block gelockert, Papier materialbedingt nachgebräunt. 14,5x22. 5,00 EUR, #P65 [bk]
Die erste Bergschwebebahn der Welt Dresden-Loschwitz. Von Hans-Joachim Hentschel. Hrsg.: Dresdner Verkehrsbetriebe, Dresden 1991. Heft mit farbig illustr. Umschlag, 48 S., zahlr. Abb. Format A5. 5,00 EUR, #P41 [Bahn][Dresden][bk]
Die Kreuzschule zu Dresden bis zur Einführung der Reformation (1539). Von Otto Meltzer. In Commission bei Carl Tittmann, Dresden 1886. Heft, IV/60 S. Umschlag mit Randschäden u. mit Tesa geklebt, Block nur am Kopfschnitt stellenweise etwas nachlässig aufgeschnitten, sonst innen gut. 14x22,3. Inhalt: Vorwort. 1. Entstehung und Art der Schule. 2. Das Schulgebäude. 3. Lehre und Kirchendienst, sowie die aus ihnen fließenden Einkünfte der Lehrer und Schüler. 4. Die Lehrer. 5. Schülerbestand, Schulzucht. - Mit zahlr. Quellen. Seltene Schrift, deshalb trotz des lädierten Umschlags im Katalog. 20,00 EUR, #62 [bk]
Die Loschwitz-Pillnitzer Kulturlandschaft. Dresdner Hefte 34 – Beiträge zur Kulturgeschichte. 11.Jg., Heft 34, 2/93, hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. Nur vereinzelt Textanstriche, sonst gut. 14,7x20,5. U.a. zu: 100 Jahre „Blaues Wunder“ - Baugeschichte; Die Loschwitzer Kirche; Villenbau an den Loschwitz -Wachwitzer Elbhängen; Wie der „Wachwitzer Weinberg“ entstand; Geschichte u. Restaurierung der Pillnitzer Weinbergkirche „Zum heiligen Geist“; Festliches Pillnitz; Das Elbhangfest. 5,00 EUR, #306 [bk][e]
Die Moritzburger Kulturlandschaft. Beiträge zur Kulturgeschichte, Dresdner Hefte 13.Jg., Heft 42, 2/95, hrsgg. vom Dresdner Geschichtsverein e.V. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #420 [bk]
Dresden Heimat- und Wanderbuch Nr. 5 von Herbert Wotte u. Karl-Heinz Wild. Mit 28 Kunstdruckbildern und 2 Stadtplanskizzen. Bibliographisches Institut Leipzig 1956. Halbleinen, 333 S. mit 1 Textkarte + Bildtafeln u. 1 Aufklappkarte. 12x16. Mit umfangreichem Beitrag zur Stadtgeschichte, 8 Wanderrouten durch die Innenstadt, 8 Wanderrouten durch die äußeren Stadtgebiete – jeweils sehr detailliert beschrieben. 8,00 EUR, #88
Dresden im Wandel der Zeiten. Kulturgeschichtliche Erzählungen nach Quellen und Quellenstücke. 2. Band: Neuzeit [ca. 1530-1871]. Von H. Reichmann. Mit Buchschmuck v. G. Grüner. Geschenkausgabe in Ganzleinen gebunden. Verlag v. O & R. Becker, Dresden, o. J. VIII/190 S. Name auf Titel, stellenweise saubere Bleistiftunterstreichungen u. Randbemerkungen. 15x23. Inhalt: Kulturgeschichtliches aus Dresdens Vergangenheit. Dresden in Kriegszeiten. 15,00 EUR, #174
Dresden. Leporello um 1900. Mappe 21x13 mit 15 sehr schönen Wiedergaben von Stahlstichen in Photolithographie. Druck und Verlag: Kunstanstalt für Lithographie & Steindruck Moritz Zobel, Dresden. Sehr saubere und äußerst detailgetreue Abb.: 1) Dresden, von Stadt Wien gesehen. 2) Kath. Hofkirche u. Königl. Schloß. Mit kleiner Abb. vom Germania-Denkmal. 3) Königl. Hoftheater. 4) Der Königl. Zwinger. 5) Museum. 6) Helbig's Etablissement. 7) Treppe zur Brühl'schen Terrasse. 8) Frauenkirche mit kleineren Darstellungen von Kreuzkirche (vor dem Brande am 16.02.97) u. Wettin Obelisk. 9) Palais mit Großem Garten, Carolasee. 10) Königl. Belvedere u. Landungsplatz der Dampfschiffe, Dresden, v. d. Albertbrücke. 11) Ausstellungspalast. 12) Amerikanische Kirche, Russische Kirche, Englische Kirche. 13) Neuer Hauptbahnhof; 14) Blasewitz – Loschwitzer Brücke; 15) Drahtseilbahn, Loschwitz - Weißer Hirsch. Auf fast allen Bildern sind auch Menschen und teilweise Fahrzeuge (Straßenbahn, Dampfschiff, Pferdekutsche) zu sehen. Die Bildkarten sind sehr gut erhalten, der Umschlag (fester Umschlag mit Prägung in Gold und Schwarz) ist gut mit altersgemäßen Lagerspuren. Die Bildtitel sind in Deutsch, Englisch u.Ffranzösisch. 38,00 EUR, #Bü [bk]
Dresden am Werk. Hrsgg. von Fritz Laukisch, Kurt Herzog und Karl Kassei unter Mitarbeit von Karl Behrisch, Dr. Erich Leupolt, Georg Meyer und der Deutschen Arbeitsfront. Wilhelm Limpert Verlag, Berlin-Dresden 1936. Helles Leinen, 180 S. + zahlr. Fototafeln. Beiträge aus den verschiedensten Dresdner Betrieben mit Fotos von Arbeitern bei ihren Tätigkeiten. Hinten eine Liste der Betriebe Dresdens und der näheren Umgebung: Bandwebereien (2), Banken (15), Bauunternehmen (161), Bergbau (2), Betonwarenindustrie (29), Blattgoldschlägerei (1), Blechdruckereien (2), Brauereien (12), Bremsband- und Kupplungsindustrie (3), Buch- und Zeitungsdruckereien (46), Bunt- und Chromopapier (2), Chemisch-technische Industrie (66), Elektroindustrie (27), Flachglasindustrie (14)., Flaschenindustrie (1), Gerbereien (3), Glasdruckereien (3), Hartpapiergefäße (4), Hohlglasindustrie (6), Hüte (17), Kartonagen (10), Keramische Werke (9), Klischees (13), Kokosweberei (1), Konfektion (8), Korsetts und Bandagen (5), Kosmetika (7), Kunstdruck (6), Künstliche Blumen (4), Lagerhausgesellschaften (1), Marmorindustrie (5), Mälzereien (2), Möbelfabriken (11), Nähmaschinen und Schreibmaschinen (2), Optische Industrie (21), Pharmaceutica – Arzneimittel (19), Photochemie (2), Sattler- und Lederwaren (27), Schiffahrtsbetriebe (14), Schleifmittel (1), Schnellpressenfabriken (1), Schneideschrift-Präger (6), Schokoladen- und Süßwarenfabriken (22), Schuhfabriken (22), Seifenindustrie (11), Sitzmöbelfabriken (19), Speditionen (14), Spinnereien und Zwirnereien (3), Spitzen (1), Transportgesellschaften (7), Verschiedenes (3), Versicherungen (12), Waffelfabrikation (15), Wellpappe (4), Werkzeugmaschinenfabrik (9), Ziegelindustrie (26), Zigarettenfabrik und -lager (27), Zigarettenmaschinenindustrie (1). - Nur Einband mit leichten Lagerspuren, Stempel u. Name im Spiegel (dat. 1936), sonst gut. 15,5x21,3. 15,00 EUR, #432
Dresden – Eine Chronik in Daten. Teil 3: Von 1945 bis 1949. Hrsg.: Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden, 1985. Broschur, 71 S. + 24 Fototafeln mit Bildern der Zeit. 14,7x20,7. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Komplett mit der (oft fehlenden) Beilage zur 1. Auflage der Chronik: Register zu Dresden – Eine Chronik in Daten Teil 3. 12-seitiges Heft. 8,00 EUR, #344
Dresden – Eine Chronik in Daten. Teil 4: Von 1949 bis 1961. Hrsg.: Institut und Museum für Geschichte der Stadt Dresden, 1987. Broschur, 80 S. + 16 Fototafeln mit Bildern der Zeit. 14,7x20,7. Nur minimale Lagerspuren, Faltspur im Umschlag, wohl noch ungelesen. Komplett mit der (oft fehlenden) Beilage zur 1. Auflage der Chronik: Register zu Dresden – Eine Chronik in Daten Teil 4. 12-seitiges Heft. 8,00 EUR, #344
Dresden und die Sächsische Schweiz. 30 Naturaufnahmen (Stadtansichten, Gebäude, Landschaft). Verlag Oscar Laube, Dresden (um 1930). Broschur, 30 Bildtafeln (einseitig bedruckt). Alter Namenszug auf Titelblatt, sonst gut und sauber. 15,5x21,5. 5,00 EUR, #304 [Sächs. Schweiz][bk]
Dresden. Info-Heft. Hrsg.: Rat der Stadt Dresden, (1961). Illustr. Umschlag, 32 Bildseiten, dazwischen jeweils halbe Blätter mit Begleittexten zu den Fotos in Deutsch, Russisch, Polnisch u. Tschechisch. U.a. mit Foto des ersten Entwurfsmodells des „Haus der sozialistischen Kultur“ mit großem Turm. 20x19. Beilage: Kleiner Stadtplan Dresden. 5,00 EUR, #360 [bk]
Dresdner Impressionen. Landschaft und Architektur seit Jahrhunderten in beeindruckender Harmonie. Ins Bild gesetzt von Wolfgang Krammisch. Hrsg.: DEWAG Dresden (1980). Illustr. Orig.-Mappe mit 12 großformatigen farb. Fotos (40,5x29 cm). 8,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand #C3 [bk]
Dresden – Reverenz an eine Stadt. Info-Heft. Hrsg.: Dresden-Information 1983. Heft, 16 S., zahlr. Fotos. 20x19 quer. Gutes Exemplar. 3,00 EUR, #440
Dresden wie es leibt und lebt - Kleine Lebensstudie von Johannes Renatus. Verlag von Holze & Pahl, Dresden 1905. Leinen, Schmuckvorsätze, 143 S. Titelblatt entfernt, Einband leichte Lagerspuren. 14,5x22. Inhalt: Vorwort. A. Kulturelles. B. Originale: a) Originale der früheren Vergangenheit: Kanzlist St., Rebhahn, Peter Kroll, Die Vogelmarlise, Der alte Helmert, Vater Kohl, Mei Sechser, Frisch, Kickeriki, Der Husar, Die Eierhanne. b) Originale aus der jüngeren Vergangenheit: Witwe Magnus, der Pfeifjude, Registrator Tag, Der lange Mann, Der alte Hauschild, Das Sympathiemännel, Der alte Helsig, Die nasse Sechse. c) Originale aus der jüngsten Vergangenheit: Die Lehnert'n (?). Der lange Offizier K...e, Der Oberlauter, Die alte Tante. C. Leben und Weben: I. Lustpartien II. Volkswitz III. Am Stammtisch IV. Kleine Typen aus dem Alltagsleben. D. Pegasus in Dresden – dabei Beitrag zu Edmund Steinhauer. - Seltenes Buch. 30,00 EUR, #182
Dresdener Notturno. Ungewöhnlicher Bildband von Richard Peter. Sachsenverlag Dresden 1931. 112 ganzseitige Fotos zeigen Nacht- u. Kunstlicht-Aufnahmen - es ergeben sich eindrucksvolle, teils ungewohnte Betrachtungseffekte. Schutzumschlag u. Einband v. Wolfgang Mattheuer. Einführender Text v. Richard Peter sen. Leinen, OU. Private Widmung auf Vortitelblatt. 21,7x28,5. 8,00 EUR, #279
Dresdens alte Rathäuser. Von Prof. Dr. Robert Bruck. Festschrift des Vereins für Geschichte Dresdens zur Einweihung des neuen Rathauses am 1. Oktober 1910. Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1910. Broschur, 44 S., einige Abb. u. Pläne. Umschlag am Rücken mit Tesa fixiert, Name auf Titel. 21x30,5 cm. 8,00 EUR, #P71
Dresdens Plätze und ihre Geschichte(n) - Wissenswertes, Unterhaltsames und Kurioses. Von Dietmar Sehn. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 2009. Fester Einband, 79 S. mit vielen Abb. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 17x24,5. Beschrieben sind Alaunplatz, Albertplatz, Altmarkt, An der Dreikönigskirche, An der Frauenkirche, Basteiplatz, Bertold-Brecht-Platz, Besselplatz, Bonhoefferplatz, Carolaplatz, Erfurter Platz, F.-C.-Weißkopf-Platz, Ferdinandplatz, Fetscherplatz, Friedrich-List-Platz, Fritz-Löffler-Platz, Gorbitzer Plätze, Holbeinplatz, Käthe-Kollwitz-Platz, Königsheimplatz, Körnerplatz, Münchner Platz, Nürnberger Platz, Palaisplatz, Pirnaischer Platz, Postplatz, Prohliser Plätze, Putjatinplatz, Rathausplatz, Richard-Strauss-Platz, Sachsenplatz, Schillerplatz, Schlesischer Platz, Schlossplatz, Schützenplatz, Sternplatz, Straßburger Platz, Theaterplatz, Tzschirnerplatz, Ullersdorfer Platz, Wettiner Platz, Wiener Platz. 9,95 EUR, #361 [bk]
Dynamo Dresden - Das Buch zum Verein 1953-1993. Von Uwe Karte u. Gert Zimmermann. Thom Verlag Leipzig 1993. Fester Einband, 232 S. mit 133 Bildern, einer Chronik und Spielern von A bis Z. 16x24. ISBN 3980334635. Die Geschichte von Dynamo Dresden, das sind Tore, Titel und Traditionen. Die Geschichte von Dynamo Dresden sind aber auch Machtspiele der Funktionäre, Intrigen und Tragödien. Die Gründung des Vereins 1953, der Kampf um die Vorherrschaft in Dresden, die „Goldenen 70er“ mit dem sprichwörtlichen Dresdner Kreisel, der „Fall Weber“, Dixie Dörner, die Europapokalspiele als unvergeßliche Fußballfeste, der Weg in die Bundesliga sowie der Kampf gegen den Abstieg und um die Lizenz. Wie war es wirklich? Das Buch zum Verein liefert Fakten und Hintergründe. [Einbandtext]. Buch wie neu. 18,00 EUR, #7 [Fußball][Dresden][bk]
Erinnerungen aus sozialistengesetzlicher Zeit Dresdens. Ein Wort des Dankes an die Alten – Ein Mahnruf an die Jungen. Von Otto Kühn. Verlag: Bezirksvorstand Dresden [1921]. Heft, 32 S. 12,7x19. 15,00 EUR, #P62 [bk]
Führer durch die Königlichen Sammlungen zu Dresden 1914. Hrsg.: Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft. Albanussche Buchdruckerei, Dresden 1914, 12. Aufl. Broschur, 16 Abb., XXIV/320 S. mit mehreren Plänen + 16 Bildtafeln. Seite 287/288 zur Hälfte abgerissen, Knickspur im Umschlag, sonst gut. 12x18. Gemäldegalerie im Museumsgebäude am Zwinger, Kupferstichkabinett, Zoologisches und Anthropologisches Museum im südlichen Flügel des Zwingers, Mineralogisch-Geologisches Museum nebst der Prähistorischen Sammlung im westlichen Flügel des Zwingers, Mathematisch-Physikalischer Salon im westlichen Flügel des Zwingers, Historisches Museum (Rüstkammer) im Johanneum, Gewehrgalerie im Verbindungsbau zwischen Johanneum und Königl. Residenzschloß, Porzellansammlung im Johanneum, Grünes Gewölbe im Königl. Residenzschloß, Münzkabinett im Königl. Kanzleigebäude, Skulpturensammlung im Albertinum, Königliche Öffentliche Bibliothek im Japanischen Palais. Mit Verzeichnis der von der Generaldirektion der Königlichen Sammlungen hrsgg. Kupferstiche nach Gemälden der Königl. Galerie. 8,00 EUR, #181 [bk]
Geschichte der Dresdner Straßenbahn - Geschichte des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden (1872 – 1975). Verlag Tribüne Berlin 1980, 1. Aufl., 1.-7,8. Tsd. Von Werner Kreschnak, Hans-Joachim Hentschel, Walter Ullrich, Edith Winter. Leinen farbige Kartenvorsätze, 268 S. mit zahlr. Abb. Großes Format 21,5x30. Kapitel: Sänfte, Droschke, Pferdeomnibus / Die Zeit der privatkapitalistischen Straßenbahnbetriebe (1972-1905): Continental-Pferdeeisenbahn-Aktiengesellschaft; The Tramways Company of Germany Limited; Deutsche Straßenbahngesellschaft in Dresden; Der elektrische Betrieb - eine Wende im Straßenbahnwesen; Die Dresdner Straßenbahn AG, neue Bedingungen des Rates und der Betriebsvertrag von 1895; Fahrzeuge und Betriebsanlagen: Die Außenbahnen; Straßenbahner - eine neue Berufsgruppe; Herren und „Bedienstete“; Lange Arbeitszeit, geringer Lohn; Strafgelder für den „Unterstützungsfonds“; Die Straßenbahnerbewegung des Jahres 1903 / Die Städtische Straßenbahn und ihre Entwicklung bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1905 bis 1918): Die Dresdner Straßenbahnen werden städtisch. Die Lage des Straßenbahnpersonals nach der Kommunalisierung. Lokalvereine und „Standesvertretung“. Die Linien- und Tarifreform des Jahres 1909. Dresdens erste Kraftomnibuslinie. Die Städtische Straßenbahn während des ersten Weltkriegs / Das Dresdner Straßenbahnwesen in der Weimarer Republik (1919 bis 1933): Die Städtische Straßenbahn in den Inflationsjahren 1919 bis 1923. Tarifvertrag und Personalabbau. Arbeitgeberverband kontra Mitbestimmung. Betriebsrat oder Beamtenausschuß. Der Aufschwung im Straßenbahnwesen in den Jahren 1924 bis 1929. Erneute Angriffe auf die Lebenslage der Straßenbahner. Die fortschrittlichen Kräfte erstarken. Der Rathausmarsch von 1927. Der „Rote Straßenbahner“. Für eine revolutionäre Mehrheit im Betriebsrat. Die Entwicklung der Dresdner Straßenbahn AG in der Zeit der Weltwirtschaftskrise 1929 bis 1933. Arbeitsstreckung, Lohnraub und Entlassungen. Dresdner Straßenbahner fahren in die Sowjetunion. Betriebsratswahlen 1930 und 1931. Der Streikversuch im Sommer des Jahres 1931. Die revolutionären Straßenbahner geben den Kampf nicht auf. / Die Dresdner Straßenbahn AG in der Zeit der faschistischen Diktatur (1933 bis 1945): Die Betriebsentwicklung in den Jahren 1933 bis 1939. Alle fortschrittlichen Straßenbahner werden verfolgt. „Führer" und „Gefolgschaft“. Die Löhne bleiben niedrig. Straßenbahner kämpfen gegen den Faschismus. Der Straßenbahn- und Omnibusverkehr in den Kriegsjahren 1939 bis 1945. „Kriegshilfsdienst“ und 60-Stunden-Woche. Die Straßenbahn im Dienst faschistischer Rassenpolitik. Inferno Dresden. / Der Aufbau eines demokratischen Nahverkehrsbetriebs in Dresden während der antifaschistisch-demokratischen Umwälzung (1945 bis 1949): Aktivisten der ersten Stunde packen an. Die Straßenbahn fährt wieder. Sowjetsoldaten helfen den Straßenbahnern. Von der Aktionseinheit zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Anhang:Die Wagengeschichte der Straßenbahnen in Dresden: Ein Betrieb - eine Gewerkschaft. Frauen und Jugendliche arbeiten mit. 1946 - das Jahr des ersten Dresdner Aufbauplans. Einheitliche Arbeitsrechtsverhältnisse für die Straßenbahner. Dresdner Verkehrsgesellschaft AG und KWU Verkehrsbetriebe. Die Entwicklung des Straßenbahn- und Omnibusverkehrs 1947 bis 1949. Die Leistungen der technischen Bereiche 1947 bis 1949. Der „Aufbauplan 234“ und der Zweijahrplan. Leistungslohn, Verbesserungsvorschläge und Punktsystem. Die weitere Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen. / Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden zum sozialistischen Nahverkehrsbetrieb (1949 bis 1961): Wachsende Verkehrsaufgaben müssen bewältigt werden. Neue Abfertigungssysteme im Straßenbahn- und Omnibusverkehr. Fahrzeuge und Verkehrsanlagen. Vom Ich zum Wir. Förderung der Frauen und Jugendlichen. Gute Leistungen zahlen sich aus. Für den Schutz des Sozialismus. / Die Entwicklung des VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Dresden von 1961 bis 1970: Neue Anforderungen an den Nahverkehr. Die Einführung des OS-Betriebes. Die Umgestaltung des Liniennetzes der Straßenbahn. Das Tatraprogramm - Beginn einer neuen Etappe. Fahrzeuginstandhaltung, Gleisbau und Stromversorgung. Hohe Leistungen im Wettbewerb zum Nutzen aller. / Die Dresdner Verkehrsbetriebe auf dem Kurs des VIII. Parteitages der SED (1971 bis 1975). Mit zwei Beilagen: Liniennetzplan – Beilage zum Fahrplanheft 1987/88 und „Ergänzung zur Wagenparkgeschichte der Straßenbahn in Dresden – Zusammenstellung: Peter Bilz AG 3/83 das DMV“, Dresden 1981: 8 Blatt A4, vervielfältigter Schreibmaschinenabzug. Verbleib der Personen-Beiwagen, städtische Neubauten, Personen-Triebwagen, Einheitenwagen, Lockwitztalbahn-Triebwagen, Beiwagen. 18,00 EUR, #131 [Bahn][Dresden]
Geschichte der Stadt Dresden in den Jahren 1871 bis 1902. Werden und Wachsen einer deutschen Großstadt. Mit 24 Kunstblättern, 18 Buchschmuckbildern von Otto Fischer und einem Stadtplane [dieser fehlt hier]. Zur Deutschen Städteausstellung herausgegeben von Rate der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. Verlag: Von Zach & Jaensch, Dresden 1903. Halbleder der Zeit, Lederecken, XIV/270 S. + Bildtafeln (komplett), dabei 3 Original-Radierungen von Otto Fischer, weitere in Heliogravüre, Lichtdruck und Photolithographie. Lederrücken stark berieben, Name im Spiegel, untere Ecke vom Titelblatt schräg abgeschnitten (kein Textverlust), sonst gut. 20x27,3. Kapitel: Rückblick. Ereignisse der siebziger Jahre. Aufschwung von Industrie, Handel und Verkehr. Stadterweiterung und Stadtbahnen. Die Stadtverwaltung seit 1871. Ereignisse der achtziger Jahre. Streit zwischen Rat und Stadtverordneten. Aufschließung der Stadt nach Osten. Das letzte Jahrzehnt der Amtsführung Stübels. Ereignisse der Jahre 1890 bis 1895. Umgestaltung der Bahnhofsanlagen. Verkehr und Elektrizität. Die Stadtverwaltung unter Beutlers Leitung. Ereignisse bis zum Jahre 1902. Bauten und Stadtverschönerung. Die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse. Das kirchliche Leben. Wissenschaft und Kunst. Buch wiegt 1,45 kg. 30,00 EUR, #126 [bk]
Geschichte der Technischen Universität Dresden 1828-1978. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin, 2., durchgesehene und ergänzte Aufl. 1988. Blaues Leinen, OU, 375 (1) S. mit zahlr. Abb. + zahlr. Fototafeln. Großformat 21x27,5. Band wiegt über 1,2 kg. 12,00 EUR, #336
Geschichte der 17- und 15-geschossigen Wohnhochhäuser in Dresden – Städtebauliche und architektonisch-funktionelle Betrachtung über Neubau und Sanierungen. Reihe: Zeitzeugnisse – Architektur und Ingenieurbau in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Sachsen, Heft 4. Hrsg.: Sächsisches Archiv für Architektur und Ingenieurbau, Dresden 2008. Broschur, 90 S., zahlr. Abb. 23x21 quer. 15,00 EUR, #418 [Dresden][Architektur][bk]
Gestaltung und Gestalten. Neue Folge. Dramaturgische Blätter der Bühnen der Landeshauptstadt Dresden 1947. Broschur, 126 S. mit zahlr. Fototafeln u. Zeichnungen (viele ganzseitig). Umschlag lichtrandig gebräunt, am Rücken oben u. unten kleine Fehlstelle, sonst gut. Veranstaltungs-Statistiken vom 10.07.1945 - 31.12.1946. Großformat 20,5x29,3. 8,00 EUR, #299 [kunst][Dresden][bk][e]
Gestaltung und Gestalten. Dritte Folge der Dramaturgischen Blätter. Staatstheater Dresden 1948. Broschur, 152 S. Text + zahlr. Fototafeln mit farbigen Pastellstudien. Bilder von Elsa Sturm-Lindner. Mit Namensliste der Theatermitglieder, Statistik der Veranstaltungen Spielzeit 1947, Theaterchronik. Nur Umschlag lichtgebräunt. Großformat 20,5x29. 8,00 EUR, #299 [kunst][Dresden][bk][e]
Grieben Reiseführer Band 5. Dresden und Umgebung mit Angaben für Automobilisten. Grieben-Verlag Albert Goldschmidt, Berlin 1929, 34.Aufl. Broschur, 125 S., 2 Karten u. Grundrisse im Text. Komplett mit 3 farb. Faltkarten u. mit dem Plansucher. 10x15,5. Beilage: Info-Blatt zur Internationalen Hygiene-Ausstellung, Dresden 1930. Zusammen 15,00 EUR, #107 [bk]
Historische Entwicklung der Energietechnik an der TU Dresden und ihre Einordnung in die Technikgeschichte. Von Klaus Koppe. Ein Beitrag aus Anlass der 175. Wiederkehr der Gründung der Technischen Universität Dresden im Jahr 2003. Hrsg.: Technische Universität Dresden, Fakultät Maschinenwesen, Institut für Energietechnik. 40 Seiten, mehrere Abb. u. Tabellen. 21x27,7. 8,00 EUR, #442 [bk]
Historischer Führer - Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Dresden, Cottbus. Urania Verlag Leipzig, Jena, Berlin 1.Aufl. 1982. Leinen, OU, 348 S., viele Übersichtskarten, Abb. u. Wappen. 15x22. Buch führt zu über 200 Orten der Bezirke Dresden und Cottbus. 5,00 EUR, #93, #68 [Dresden][Cottbus]
In Kinderschuhen durch das alte Dresden. Von Günter Höhne (Hrsg.). Verlag: SAXO-phon, Dresden 1. Auflage 2016. Broschur, 144 S., zahlr. Fotos. 12,5x19,5. ISBN 9783943444537. Ende des 19. Jahrhunderts im alten Dresden. Bei Familie Haubold ist immer was los: Vater baut Kutschen für gut betuchte Kunden, manchmal schaut gar der König vorbei. Mutter führt ein straffes Regime zwischen Butterfrau und Waschweibern, Zinkbadewanne und Spuknapf. Und Edwin und seine drei Geschwister wuseln durch die historische Altstadt und mampfen Quarkkeulchen. Jahrzehnte später hat Edwin Haubold seine Erinnerungen an diesen Alltag des „einfachen Volkes“ aufgeschrieben. In lebhaften Geschichten und liebevollen Anekdoten nimmt er uns mit in seine Kindheit im Schatten der Frauenkirche. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #418 [bk]
Jahrbuch der Staatsoper Dresden 1985/86 - Semperoper. Hrsg.: Prof. Dr. Gerd Schönfelder. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut. 20x20,5. 8,00 EUR, #463 [bk]
Jahresbericht der Städtischen höheren Mädchenschule zu Dresden-Neustadt Weintraubenstraße 1 über das Schuljahr 1910/11 und Einladung zu den öffentlichen Prüfungen am 5. und 6. April 1911. Inhalt: 1. Zur Neuordnung des höheren Mädchenbildungswesens 2. Schulnachrichten. Vom Direktor Prof. Dr. E. Döhler. Heft, 44 S. Mit Foto der Schule. Nur leichte Lagerspuren, vorn alter Namenseintrag. 14,5x22. In den Schulnachrichten: I. Zur Geschichte der Anstalt II. Lehrbericht mit Stundenplan III. Büchereien, Lehrmittel, Geschenke. IV. Statistisches: Mit Listen der Lehrer und Schülerinnen (Name, Vorname und Stand oder Beruf des Vaters). V. Mitteilungen über Aufnahme, Abgang, Schulgeld etc. VI. Verzeichnis der Lehrbücher VII. Prüfungs-Ordnung. 18,00 EUR, #62 [bk]
Kampfgefährten - Weggenossen. Erinnerungen deutscher und sowjetischer Genossen an die ersten Jahre der antifaschistisch- demokratischen Umwälzung in Dresden. Hrsgg. v. Helfried Wehner u. Anatoli B. Waks. 2.Aufl. Dietz Verlag Berlin 1975. Leinen, OU, 439 S., 58 Abb. u. Faksimiles, mit Anmerkungen. 13x20. 8,00 EUR, #57 [Geschichte][Dresden]
Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie - Vernichtete und vermisste Werke. Von Hans Ebert. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden 1963. Leinen, OU, 163 S. zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit üblichen kleinen Randläsuren, Buch tadellos. Großformat 21,5x30,5. Der „Katalog der Kriegsverluste der Dresdener Gemäldegalerie“ gliedert sich in zwei Teile: Zuerst aufgelistet sind 199 Kunstwerke die beim Angriff der anglo-amerikanischen Luftwaffe am 13. Februar 1945 durch Bomben vernichtet wurden u. 2 Bilder, die anschließend durch Feuchtigkeit zerstört wurden, weiter 5 Gemälde, die beim Angriff der deutschen Luftwaffe auf Warschau 1939 und Belgrad 1941 in den damaligen deutschen Botschaften vernichtet wurden. Im zweiten, wesentlich größeren Teil des Buches sind 507 seit den zweiten Weltkrieg vermißte Gemälde aufgeführt. Vorn Vorwort von Max Seydewitz, Bemerkungen zum Katalog von Dr. Hans Ebert und Verzeichnis der wichtigsten Inventare und Kataloge der Dresdener Kunstkammer und Gemäldegalerie 1587-1963. 18,00 EUR, #111 [Kunstgeschichte][Dresden][bk]
Landkreis Dresden. Wegweiser im Wirtschafts- und Verkehrsleben 1948. Hrsg.: Kreisrat Dresden Ausgabe 1948. Broschur, 160 S. Behörden, Dienststellen, Öffentl. Einrichtungen / Ärzte, Dentisten, Apotheken, Hebammen / Parteien und Organisationen / Sprengeleinteilung des Landkreises Dresden, Städte und Gemeinden / Das Land Sachsen: Namenslisten der Landtagsabgeordneten u. der Mitglieder der Ausschüsse, Wahlergebnisse / Die Wirtschaft im Spiegel des Neuaufbaus / Stätten der Kultur, Unterhaltung und Erholung / Verkehrswesen. Ohne Übersichtskarte. 10x17,7. 12,00 EUR, #136 [bk]
Luftaufnahmen vom alten Dresden. 18 großformatige Luftbilder aus dem Bestand der Deutschen Fotothek Dresden. Begleittext v. Dorette Eckhardt. Hrsgg. im Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1984. 3.Aufl. 18 Tafeln in Originalmappe. 29x20. 5,00 EUR, #A58
Neue Winzerstuben, Dresden-A., Seestraße 7: Seien Sie lustig – Singen Sie mit! 8-seitige Druckschrift von 1937 auf rotem Papier mit 33 Liedertexten. Format A4, 3-fach gefaltet, unten Eselsohren. Die Neuen Winzerstuben befanden sich im Café Paris. 5,00 EUR, #C1.2 [bk]
Pieschen - Aus der Geschichte eines Dresdner Stadtteils. Von Annette Dubbers-Mittag unter Mitwirkung von Johannes Weirauch, Wolfgang Roder und vielen anderen Pieschnern. Hrsg.: Umweltzentrum Dresden e.V. und „pro Pieschen“ e.V. Michael Sandstein Verlag, Dresden 2001. Broschur, 72 S. mit zahlr. historischen u. neueren Fotos u. einigen Zeichnungen. Großes Format 24x31 cm. 12,00 EUR, #A11 [bk]
Reiseführer Dresden. Mit farbigem Plan. Miniatur-Bibliothek Nr. 919. Verlag für Kunst u. Wissenschaft Albert Otto Paul. Leipzig (ca 1915). Klammerheftung 48 S. + 16 S. Verlags.verz. Umschlag geringgradig angestaubt mit einer Knickspur. Rückseite der Faltkarte mit Vorbesitzervermerk. 8x12 cm. 8,00 EUR, #Mini1 [Dresden][Minibuch][bk]
Semperopernball 1. Februar 2013. Buch zum 8. Sempernopernball 2013. Hrsg.: Semper Opernball e.V., Dresden. Autor: Oliver Spiecker. Schwarzes Kunstleder mit Silberprägung, 168 S., zahlr. Abb. 18,3x27,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #430 [bk]
Semperopernball 7. Februar 2014. Buch zum 8. Sempernopernball 2014. Hrsg.: Semper Opernball e.V., Dresden. Autor: Oliver Spiecker. Fester Einband, 142 S., zahlr. Abb. 16,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #150 [bk]
Shell Stadtkarte Nr. 7: Dresden. Mehrfarbige Straßenkarte ohne Maßstab, 6-fach gefaltet, mit farb. Titelbild, farb. Bilder mit Ansichten von Dresden, mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten (und Shell-Tankstellen) mit der entsprechenden Eintragung in der Karte und Werbung der Deutschen SHELL. Ca. 44x34 cm (gefaltet 22x11,5 cm). Gutes sauberes Exemplar. 8,00 EUR, #K2 [bk]
Shell Stadtkarte Nr. 7: Dresden. Mehrfarbige Straßenkarte ohne Maßstab, 6-fach gefaltet, mit farb. Titelbild, farb. Bilder mit Ansichten von Dresden, mit Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten (und Shell-Tankstellen) mit der entsprechenden Eintragung in der Karte und Werbung der Deutschen SHELL. Ca. 44x34 cm (gefaltet 22x11,5 cm). Falze hinter der Karte mit braunen Papierstreifen verstärkt. 3,00 EUR, #P18 [bk]
Spiegelschleife, Pulvermühle und Kanonenbohrwerk - 3 churfürstliche Industrieanlagen an der Weißeritz in Dresden. Von Regierungsbaumeister Dr.-Ing. Frommhold. Hrsg.: Verein für Geschichte Dresdens, Dresden 1929. Broschur, 78 S., 55 Abbildungen. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit kleinem Randeinriss, Name und Stempel im Spiegel, Papier gut und sauber (holzfreies Papier). 21x29,2. Die Bilder zeigen Zeichnungen, Grundrisse, Lagepläne und Fotos der Gebäude u. Anlagen. Kapitel: Abbildungsverzeichnis / Vorwort / Einleitung / Die Spiegelschleife: I. Die Edelstein-Schleif- und Poliermühle – Einleitung. a) die erste Edelstein-Schleif- und Poliermühle 1697-1706, b) die zweite Edelstein-Schleif- und Poliermühle 1710-1715. II. Die Schleif- und Poliermühle a) unter Regie der Kammer 1715-1743, b) Thielemann als Pächter 1744-1773, c) Funke als Pächter 1776-1780, d) Dr. Heindel als Pächter 1780-1783 e) unter Leitung der Rentkammer 1783-1813. III. Die „Spiegelschleife“ nach 1813 / Die Pulvermühle: Einleitung. I. Die Pulvermühle im 17. Jahrhundert. II. Die Pulvermühle im 18. Jahrhundert. III. Die Pulvermühle im 19. und 20. Jahrhundert / Das Kanonenbohrwerk / Schlußwort / umfangreiches Literaturverzeichnis. 25,00 EUR, #A20 [bk]
Stadtplan Dresden Ausgabe 1966. Landkartenverlag, Berlin 1966. Farbiger Faltplan mit Straßenverzeichnis. Umfasst auch Cossebaude, Freital mit Döhlen, Burgk, Birkigt, Potschappel, Zauckerode, Deuben, Schweinsdorf und Niederhäslich, weiter Radebeul mit Nieder- und Oberlößnitz, Wahnsdorf u. Serkowitz sowie Weixdorf. 2,95 EUR, #106 [bk]
Straße der Befreiung – HO Gaststätten: Gastlichkeit mit guter Tradition finden Sie in den HO-Gaststätten Dresden – Straße der Befreiung. Werbe- und Informationsbroschüre (1980), 16 S., zahlr Fotos. 21x20 quer. Vorgestellt werden: Meißner Weinkeller, Kügelgenhaus, Neustädter Grill, Dresdner Kaffeestube, Bierkeller, Äberlausitzer Töpp'l, Eiscafé Kristall. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #80 [bk2]
Vom Hof- zum Staatstheater - Zwei Jahrzehnte persönlicher Erinnerungen an Sachsens Hoftheater, Königshaus, Staatstheater und anderes. Von Paul Adolph. Verlag C. Heinrich, Dresden 1932. Blaues Leinen, VII/506 S. + zahlr. Bildtafeln. 14,5x22. Vorn mit Widmung: „Dem Kapellmeister der Deutschen Staatsoper Gustav Grossmann für stille, erinnerungsreiche Stunden – Berlin, 15. Juni 1954 – H. F.“ (Helmut Fink). Hinten handschriftl. Eintrag in Sütterlin (dat. 1953). Anlagen: Namenslisten mit Wirkungsdauer: I. Die Königlichen Hoftheater: Generaldirektoren der Königlichen musikalischen Kapelle und der Hoftheater. Die Sächsischen Staatstheater: Staatsvertreter und Generalintendant; Verwaltungsbeamte, künstlerische Leiter und Dramaturgen, Kapellmeister. II. Theaterkritiker. III. Chronika. Mit Personen- und Sachverzeichnis. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #33 [Kunst][Dresden][bk]
Von Kutschern und Kondukteuren - Die Geschichte der Straßenbahn zu Dresden 1872 bis 1997. Untertitel auf Einband: Die 125 jährige Geschichte der Straßenbahn zu Dresden. Hrsg.: Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Dresden 1997. Fester Einband, illustrierte Vorsätze, 348 S. mit vielen Abbildungen. Nur obere Ecke etwas angedrückt, sonst gutes Exemplar. Großes Format 24x30,5 cm. Komplett mit der Beilage: Ein Faltplan: 125 Jahre Straßenbahn in Dresden – Streckennetz der Straßenbahn 1872-1997. Umfangreiches Buch zur Geschichte der Straßenbahn in Dresden mit Vorstellung von Fahrzeugtypen der Straßenbahn, Bus und Obus, der Betriebshöfe und Werkstätten. Band wiegt über 1,7 kg! 15,00 EUR, #50
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke. Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte – VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1983). Heft, 48 S., 57 Abb. 20x19 quer. 5,00 EUR, #9
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke: Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte - VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1984). Heft, unpag. (ca. 60 S.), 57 farb. Fotos. Das Heft befindet sich in einer 4-teiligen Mappe, innen farbige Darstellung des Elb-Verlaufs von Usti n.L. bis Riesa, auf den Klappen Seitenrisse mit techn. Daten der Schiffe „Königin Maria“ (1837), „Weltfrieden“ (1886), „Dresden“ (1926), „Karl Marx“ (1962/64), „Lilienstein“ (1962). 20x19 quer. 5,00 EUR, #322 [Sachsen][Schiffahrt]
Weiße Flotte Dresden : Vieltausend Augen-Blicke. Bilder einer Elbefahrt mit der Weißen Flotte Dresden. Hrsg.: Weiße Flotte – VEB Fahrgastschiffahrt Dresden (1989). Klappenbroschur, 48 S., 57 Abb. 20x19 quer. Mit illustr. Umschlag, innen Elbverlauf von Usti n.L. bis Riesa (aufgeklappt ca. 78 cm lang), auf den Klappen Vorstellung der Schiffe „Königin Maria“, „Weltfrieden“, „Dresden“, „Karl Marx“ u. „Lilienstein“ - jeweils mit kurzem Text u. Seitenriß. (2) 5,00 EUR, #9
Wissenschaftlicher Führer durch Dresden. Im Auftrage des Rates und in Verbindung mit den Ausschußmitgliedern H. Bucherer, E. Nowack, A. Neumeister, K. Werner und G. Stahl herausgegeben von Fr. Schäfer. Verlag: v. Zahn & Jaensch, Dresden 1907. Blaues Leinen, X/385 S. mit mehreren Tabellen + zahlr. Bildtafeln mit Fotos und Plänen. Nur minimale Lagerspuren und Namenszug im Spiegel, gutes Exemplar. 15,5x22,3. Inhalt: Vorwort. I. Naturwissenschaftlicher Teil: Die natürlichen Verhältnisse Dresdens. Die naturwissenschaftlichen Anstalten Dresdens (Beschreibung von 13 Hochschulen, Instituten u. Einrichtungen). Technische Behörden und Anstalten und naturwissenschaftliche Museen Dresdens (8 Beschreibungen). II. Hygienisch-medizinischer Teil: Einrichtungen für Gesundheitspflege (19 Beschreibungen). Das Dresdner Schulwesen (Dresdner Schulhausbauten, Aus dem Schulbetriebe, Schularztwesen, Ferienkolonien, Freimaurerinstitut, Das Ehrlichsche Gestift). Das Ärztewesen Dresdens. Krankenanstalten und Krankenpflege (19 Beschreibungen von Krankenhäusern, Heil- und Pflegeanstalten, Fürsorgestellen, Polikliniken u. Garnisionsanstalten). Die Fürsorge für Kinder, Krüppel und Taubstumme. Aus dem Dresdner Vereinsleben. III. Aus der Geschichte und Statistik Dresdens. Mit interessantem und teils seltenem Bildmaterial, z.B. Kraftwerk Wettiner Platz 7, Gaswerke Dresden-Neustadt und Dresden-Reick, Der Hellerhof in Dresden-Trachenberge, Städtischer Vieh- und Schlachtof (Lageplan), Hauptmarkthalle Friedrichstadt, Markthalle Antonsplatz, Wasserwerk I an der Saloppe, Wasserwerk II in Tolkewitz, Kanalprofile für Wasser/Abwasser, Versuchsanlage zur Reinigung städtischer Kanalwasser (techn. Zeichnungen), Bezirks- und Bürgerschule am Georgplatz, Königliche Frauenklinik, Stadtkrankenhaus Friedrichstadt, Stadtkrankenhaus Johannstadt, Krankenhaus der Diakonissenanstalt, Siechenhaus für Männer, Irren-Beobachtungshaus, Städtisches Säuglingsheim Wormserstrasse 4, Walderholungsstätte des Säuglingsheims (Baracke im König-Albert-Park der Dresdner Heide), Maria-Anna-Kinderhospital, Das Sächsische Krüppelheim der Königin Carola-Stiftung (Knabenhaus und Mädchenhaus). 30,00 EUR, #519 [bk]
ZOO Dresden. Geschichte und Geschichten. Festschrift zur 100-Jahrfeier 1961. Teil 2. Von Zoodirektor Prof. Dr. Ullrich Berger. Halbleinen, 71 S., zahlr. Abb. Ecken leicht bestoßen, minimale Lagerspuren, innen gut und sauber. 17x24,3. 5,00 EUR, #112 [Dresden][Zoo]
Zwinger-Führer 1926. Von Hubert Georg Ermisch. Mit Vorwort v. Cornelius Gurlitt u. 68 Abb. Wolfgang Jess Verlag, Dresden 1926. Broschur, 78 S. Text + umfangreicher Inserenten-Anhang, holzfreies Papier. 14,5x22,5. Gepflegtes Exemplar 8,00 EUR, #214 [bk]
150 Ausflüge in die Umgebung Dresdens. Wanderbuch des „Touristenklub Wanderlust“ zu Dresden. Enthält 165 Ausflüge. 6., erweiterte u. verbesserte Auflage. Mit photographischen Hinweisen der Dresdner Gesellschaft zur Förderung der Amateurphotographie u. 5 Karten (farb. Faltkarten). Bearb. v. B. Schlegel. Verlag v. Alexander Köhler, Dresden 1910. Broschur, XXIV/322 S., zahlr. illustr. Werbeinserate (u.a. ganzseitige Werbung für Pfund's Milchtrinkhalle, Lenné-Straße, mit Foto des Gebäudes). Einband an den Kanten berieben, Deckel mit Knickspuren, innen gut. 10,5x15,5. Die Karten sind vollständig vorhanden: Umgebung Dresdens Südöstliches Blatt, Südwestliches Blatt, Nordwestliches Blatt, Nordöstliches Blatt, Weisseritztal und Müglitztal. 18,00 EUR, #P6 [bk]
Dubrau : Dubrauer Album – Erinnerungsschrift 1988. Dubrau, Der Bürgermeister, März 1990. Broschur, 56 S., zahlr. histor. Fotos. Mit einer Zeittafel u. zahlr. Quellenangaben. Nutr kleiner Einriß am oberen Rand vom Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,5x21. Dubrau wurde am 1. Oktober 1966 nach Koßwig eingemeindet. Der Ort Dubrau sollte durch den Braunkohletagebau Seese-Ost devastiert werden und die Einwohner wurden bereits umgesiedelt. Mit der Abkehr vom Braunkohlebergbau wurde Dubrau wieder belebt. 2003 wurde das Dorf in Vetschau/Spreewald eingegliedert. - Seltenes Buch zu Dubrau und seiner Geschichte, insbesondere in der Zeit von 1945-1988. 18,00 EUR, #507 [Dubrau][Vetschau][bk][e]
Dudenrode : Berthold, Thomas: Lustige Gymnasialgeschichten. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 20.Aufl. (um 1920). Kamerad-Bibliothek. Illustr. Leinen, 330 S. mit zahlr. Abb. u.a. auch vom Marktplatz mit Konversationshaus in Norderney, der Viktoriahalle und Zentralstrand. Ein reichlich bebilderter Beitrag befaßt sich mit dem Karneval in Dudenrode. Alter Name u. Stempel auf Titel. 11x17. 8,00 EUR, #64 [Bell][Dudenrode][bk]
Düren :
Dürener Geschichtsblätter – Mitteilungen des Dürener Geschichtsvereins e.V. Nr. 67 Verlag des Dürener Geschichtsvereins e.V., Düren 1978. Broschur, 143 S. mit mehreren Abbildungen im Text + 4 Blatt mit Grundrissen der Ruine der Burg Harff Nörvenich bei Düren + 20 Bildtafeln mit 28 Abbildungen. 17x24. Inhalt: Karl Ventzke: Der Dürener Kaufhändler Rudolph Schenkel (1770-1847). Norbert Ohler: Aus der Kladde meines Großvaters – Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage eines Dürener Lehrers im Lapidarium des Leopold-Hoesch-Museums in Düren. Ernst Nellessen: Die Chronik der Pfarre Binsfeld (Teil 2). Alfred Blömer: Das Geschlecht von Weisweiler zu Pier und Birkesdorf – Untersuchungen zu einer spätmittelalterlichen Beamtenfamilie im Herzogtum Jülich. Karl Heinz Türk: Die Harff'sche Burg in Nörvenich – Dokumentation des Verfalls. Vereinsnachrichten. 12,00 EUR, #495 [e][bk]
Jahrbuch des Kreises Düren 1974. Hrsg.: Eifelverein und Kreis Düren. Broschur, 152 S. mit zahlr. Abbildungen + Inserentenanhang. 17x24. Inhalt (Auswahl): Kreis Düren aktuell. 800 Jahre Schloß und Herrschaft Merode. Der Geist von Overbach. Das Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ in Nörvenich. Landschaftspflege. 25 Jahre Wiederaufbau des Hürtgenwaldes. Der Burgberg bei Bergstein im Hürtgenwald. Rurweinbau von Kalterherberg bis Heinsberg. Landwirtschaft. Die Voreifel. Simonskall. Die Geschichte der städtischen Wasserversorgung Düren. Kreisvolkshochschule Düren. u.a. Mit der (oft fehlenden) Kartenbeilage: Stadt Jülich Entwurf für Stadtentwicklungsplan. 12,00 EUR, #163 [bk2]
Düsseldorf:
Blank, Hans W. Hundert Jahre Stadtwerke Düsseldorf – Hundert Jahre Düsseldorf. Aus dem Leben einer Stadt. Hrsg.: Stadtwerke Düsseldorf, Dezember 1965. Druck: Michelpresse Düsseldorf. Halbleinen, 165 (1) S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 24x23,3. Seltener Bildband mit ca. 280 Bildern von 1965-1965. Neben Fotos von Gebäuden u. Menschen auch Aufnahmen aus Industriebetrieben, zeitgenöss. Zeichnungen, Faksimiles von Dokumenten, Anordnungen, Plakaten, Ausweisen u.ä. (z.B. Luftschutz während des Krieges). 28,00 EUR, #533 [bk2]
Chronik der Stadt Düsseldorf. Hrsg.: Oberbürgermeister Dr. Dr. Otto. Curt Hermann Weise Verlag, Berlin (um 1935). Textliche Darstellung: Paul Kauhausen, Karl Riemann, Hugo Schick. Graphische Gestaltung: Theodor Werner Schröder. Broschur, 80 S. 12x17,7. 5,00 EUR, #518
Deutsche Konkurrenzen Band XXIV, Heft 9. Evang. Gemeindehaus für Düsseldorf. Hrsgg. von Prof. A. Neumeister. Verlegt bei Seemann & Co., Leipzig 1910. Broschur, 1 Blatt, 30 S. mit zahlr. Zeichnungen und Plänen, 2 Blatt: I) Evang. Gemeindehaus in Düsseldorf: 1. Preis: Kark Krieger / 2. Preis: Pohlig & Lander / 3. Preis: Verheyen & Stobbe / Z.A.e.: Krämer & Herold / I. e.W.: Alfred Fischer, Verheyen & Stobbe, Paul Roemer – alle aus Düsseldorf Mit zwei Beilagen: a) Konkurrenz-Nachrichten Nr. 197 (6 S.): dabei: Sprechsaal Knabenschule in Schwerin: Lageplan Osterholzer Friedhof in Bremen. b) Reklameblatt Sächsische Lackfabrik Pottschappel-Dresden für „DOMO“ Kopalharzkitt für Linoleum. 20,00 EUR, #A40 [Düsseldorf][Architektur][bk]
Düsseldorf. Großformatiger Bildband von Gregor Spohr. Verlag Peter Pomp, Essen 1994. Fester Einband, OU, 180 S. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch und Japanisch. 22,5x31,5 cm. ISBN 3893550933. Gregor Spohr, Herausgeber und Gestalter dieses Buches, leitet die Redaktion einer Tageszeitung im Ruhrgebiet. Sein „Stadtbuch“ ist Bildband und Nachschlagewerk, Augenweide und Lesevergnügen. Mit seinem Team bekannter Fotografen und Autoren, die einen „besonderen Draht“ zu Düsseldorf haben, hat er ein Buch voll überraschender Details geschaffen. Es erleichtert Fremden das Kennenlernen, lädt aber auch Einheimische zur Entdeckungsreise ein. [Klappentext]. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Buch wiegt 1,3 kg. 18,00 EUR, #A77 [bk]
Fischer, Guntram : Düsseldorf und seine Rechtsakademie - Ein Beitrag zur Düsseldorfer Universitätsgeschichte. Herausgegeben von der Düsseldorfer Gesellschaft für Rechtsgeschichte. Triltsch Verlag, Düsseldorf 1983. Leinen, 307 S., zahlr. Faksimiles. 17x24,5. „Diese Schrift, in Freizeitstunden über fünf Jahre hinweg aus vielen und bislang unbekannten Quellen zusammengetragen, enthält im 1. Teil die Entwicklungsgeschichte der „Rechtsakademie Düsseldorf“ und ihrer Vorläufer und im 2. Teil die Lebensabrisse aller bekannten Rechtslehrer.“ (Vorwort). 15,00 EUR, #293 [bk][e]
Friedrich, Robert: Zwei Jahre Tatsozialismus im Gau Düsseldorf. Von Dr. Robert Friedrich, Gaubeauftragter für das Winterhilfswerk WhW und Gauamtsleiter der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt NSV. Industrie-Verlag, Düsseldorf, Pressehaus, 1935. Broschur, 111 S. mit vielen Abb.u. Faksimiles, dabei ganzseitige Porträts von Gauleiter Florian u. Hauptamtsleiter Hilgenfeldt. 16x24. A. Die geschichtliche Entwicklung der NSV: Die ersten Anfänge im Sommer 1933; Die Schaffung der organisatiorischen und finanziellen Grundlage; Das erste Winterhilfswerk; Die Arbeit des Jahres 1934; Das Ringen um die erste Viertelmillion Mitglieder. B. Aufgaben und Ziele: Die Erhaltung und Steigerung der Lebenskraft des deutschen Volkes; Die Aufrechterhaltung und Erhöhung des Wohlfahrtstandards; Die große Schule der Opferbereitschaft. C. Aufbau u. Arbeitsrhythmus. D. Ein Gang durch das weite Arbeitsfeld: Das Saarurlauberwerk; Das Erholungswerk des deutschen Volkes; Das Hilfswerk „Mutter und Kind“; Die Jugendhilfe; Die NS-Schwesternschaft; Das Tuberkulosen-Hilfswerk; Die NSV.-Heime; Die Schadenverhütung; Das erste und zweite Winterhilfswerk. - Seltenes Buch, gutes Exemplar! 38,00 EUR, #37 [Nordrhein-Westfalen][Düsseldorf][bk]
Die Geschichte der Düsseldorfer Textilindustrie von ihren Anfängen bis zum Jahre 1902. Von Jost Esser. = Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte, Heft 2. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Verlag Eduard Lintz, Düsseldorf 1969. Broschur, 126 S. + 3 Bildtafeln. Nur Umschlag leicht lichtrandig, gutes Exemplar. 17x24,5. Einleitung. Grundlagen und Voraussetzungen für die Düsseldorfer Textilindustrie. Die Düsseldorfer Industrie-, Kunst- und Gewerbeausstellung des Jahres 1902. Soziale Entwicklung und Gesundheitspflege. Die Gründe für den Niedergang der Düsseldorfer Textilindustrie. Die Bedeutung der Textilindustrie in Düsseldorf und ihre Stellung neben den übrigen Düsseldorfer Industriezweigen. Die Stellung der Düsseldorfer Textilindustrie im Rahmen der gesamten bergischen Textilindustrie. Mit Firmenverzeichnissen im Anhang. 15,00 EUR, #15 [Düsseldorf][Textilindustrie][bk2]
50 Jahre SG Stern Düsseldorf - Eine Chronik. Hrsg.: SG Stern Düsseldorf i. Hs. DaimlerChrysler AG, Düsseldorf, Januar 2003. Dieses Buch ist eine Produktion der DaimlerChrysler AG - Werk Düsseldorf und wurde nicht öffentlich vertrieben. Es entstand als Seminar-Arbeit eines Berufsfeldkursus des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Fester Einband, 81 S., zahlr. Abbildungen. 30x21,5 cm quer. - Buch wie neu, noch ungelesen! 25,00 EUR, #500 [e2][bk]
Henkel & Cie. G.M.B.H. Düsseldorf : Werden und Wirken - Henkel & Cie., Düsseldorf 1876-1926. Reich illustrierte Festschrift zum 50. Jubiläum der Henkel-Gruppe. Violette Leinwand mit Titelgold, hübsche Schmuckvorsätze, vorn 11 Karton-Tafeln, davon 3 Porträttafeln mit Bildern der Firmengründer und 8 Fabrikansichten (mit Seidenpapierzwischenlagen), danach 215 Seiten Text-Bild-Teil auf Kunstdruckpapier mit ca. 200 Fotos. Die Bilder zeigen Außenansichten der Werke in Aachen, Düsseldorf, Genthin, Pratteln, Duisburg, Inden, Westerhüsen, Zapendorf u. Berlin sowie viele interessante Bilder von Produktionsanlagen, Werkstätten, Lager und Versand, Lehrlingsausbildung, Arbeitszimmer der Direktoren, Konferenzräume, Büros, Labore, Werksfeuerwehr, Verbandszimmer, Badeanstalt, Sanitärräume, Wäscherei, Arbeiterküche, Speiseräume, Speisesäle, Arbeiter- und Beamtenwohnungen, Haus Henkel, u.a. Kapitel: Der Werdegang der Firma - Die Fabrikation: Glyzerin, Soda, Seifen, Wasserglas, Waschpulver, Ata, Klebstoffe - Anlagen der Fabrik etc. - Die Wäsche und das Waschen (u.a. Persil) - Die Organisation - Die Wohlfahrtspflege - Gemeinschaftspflege - Gesolei 1926 (Große Ausstellung Düsseldorf 1926 für Gesundheitspflege, soziale Fürsorge und Leibesübungen). Buch in sehr dekorativer Aufmachung, nur minimale schwachweiße erbsgroße Verfärbung am hinteren Deckel, sonst sehr gute saubere Erhaltung. Großformat 23,5x32,5 cm. Buch wiegt fast 1,7 kg. 25,00 EUR, #A49 [Henkel][Düsseldorf][bk2]
100 Jahre öffentlicher Schienennahverkehr in Düsseldorf. Rheinbahn-Magazin das rad Nr. 2/76 - Jubiläumsausgabe des Rheinbahn-Magazins „das rad“, Juli 1976. Broschur, 54 S., zahlr. Abb. 21x30. 12,00 EUR, #172 [bk]
Jan Wellem zu seinem 300. Geburtstag am 19. April 1958. Arno Buchholtz Verlag, Düsseldorf 1958, Ausgabe A. Zur 300. Wiederkehr seines Geburtstages. Broschur, 34 S. mit mehreren Abb. Mit Text-Beitrag von Kurt Loup : „Jan Wellem und das Bild seines wahren Verdienstes“ sowie Anekdoten um Jan Wellem, Programm der Jan-Wellem-Festwoche Düsseldorf 18.-26. April 1958 u. Liste der Straßennamen mit Bezug zu Jan Wellem. Umschlag leichte Lagerspuren. 17,5x23. Beilage: Flyer zur Festwoche. 5,00 EUR, #520 [bk]
Kleine Chronik des Düsseldorfer Nahverkehrs. Düsseldorfer Strassenbahn / Rheinische Bahngesellschaft 1876 – 1896 – 1956. Hrsg.: Rheinische Bahngesellschaft AG. Düsseldorf 1976. Helles Leinen, 68 S. mit zahlr Fotos u. frab. Zeichnungen v. Anton Heinen. Nur außen leichte Lagerspuren. 21x25. 8,00 EUR, #144 [bk]
Schaarschmidt, Friedrich. Geschichte der Düsseldorfer Bildenden Kunst insbesondere im XIX. Jahrhundert. Mit einer Titelgravüre, 100 Vollbildern und 150 Textbildern. Hrsg. vom Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Seinen Mitgliedern als Prämiengabe zur Jahrhundertwende und zur Feier der Düsseldorfer Ausstellung gewidmet. Verlag des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902. Druck: August Bagel, Düsseldorf. Leinen mit Goldprägung u. Jugendstilornamentik, hinteres Vorsatzpapier sauber entfernt, nur geringgradige Lagerspuren auf hinterem Deckel, sonst gut erhalten, 8 Bl., 384 S. Großformat 25x32. Band wiegt ca. 2,5 kg. Inhalt: Einleitung: Die Kunst in Düsseldorf vor dem XIX. Jahrhundert. Die kurfürstliche Akademie. / 1. Theil: Die preußische Akademie unter Cornelius. Schadows Berufung und die Neu-Organisation der Schule. Die Gründung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Schadow und seine Schule. Historienmaler und Romantiker. Die von Schadow unabhängigen Historienmaler. Die katholisch-kirchliche Malerei. / 2. Theil: Die nichtakademische Malerei und die Landschaft: Beginn und rasche Entwicklung der Genremalerei. Kritische Zeiten. Der Niedergang der akademischen Kunst. Die Landschaftsmalerei der älteren und mittleren Zeit. Schlachtenmalerei, Thiermalerei, Graphische Künste. / 3. Theil: Die neuere Kunst: Die Blüthe der Genremalerei. Die neue religiöse und historische Malerei. Die neueste Zeit. / Anhang: Die Bildhauerkunst; Bayerle; Wittig und seine Schule. Karl Jansen und seine Schule. 75,00 EUR, #A47 [Düsseldorf][Kunst] (in Kommission)[bk]
Tamms, Friedrich / Brües, Otto: Das neue Düsseldorf. Stationen einer Wandlung. Droste-Verlag, Düsseldorf 1957. Weißes Leinen, 231 S. mit zahlr. Fotos (viele ganzseitig) u. Plänen, dabei werden vielfach ältere und neue Ansichten gegenübergestellt. Hinten 1 Faltplan mit 4 Planzeichnungen zu Struktur der Stadt Düsseldorf: Gebäudehöhen, Bevölkerungsdichte, Unfälle, Höhen- u. Höhenlinien. Vorsatz sauber entfernt, sonst gute Erhaltung. 21,5x27,5. Band wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #407 [bk]
Düsseldorf-Mettmann : Der Kreis Düsseldorf-Mettmann - Bilder und Berichte. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Redaktionelle Beratung: Günther Nothnick /Werner Salzmann. Verlag: Gerhard Stalling, Oldenburg (Olbg.) 1970. Halbleinen, 226 S. mit vielen Fotos (zumeist ganzseitig) + 1 Übersichtskarte im hinteren Vorsatz. Großes Format 21,5x30,3 cm. Kreis Düsseldorf-Mettmann. Der geologische Aufbau des Kreises. Kulturpflege. Das niederbergische Heimatmuseum Wülfrath. Die evangelische Kirche im Kreis. Die Kreissynode Niederberg. Die katholische Kirche im Kreis. Die neue Wallfahrtskirche in Neviges. Palette der Wirtschaft. Leistungsstarke Landwirtschaft. Handwerk. Die Kreissparkasse. Die Stromversorgung im Kreis. Die Wasserwirtschaft. Der öffentliche Personennahverkehr. Planen – Bauen – Wohnen. Die Neue Stadt Hochdahl. Gesundheitswesen. Die zentrale Schlammentwässerungsanlage in Heiligenhaus. Schulwesen. Sport. Die ländliche Reiterei. Erwerbsgartenbau. Von Wald und Wild. Naherholung. Die Volkserholungsstätte Unterbacher See. Der Zweckverband Neandertal. Die Stadt Erkrath. Die Stadt Haan. Die Stadt Heiligenhaus. Hilden. Die Stadt Kettwig. Die Stadt Langenberg. Mettmann. Die Stadt Neviges. Die Stadt Ratingen. Velbert. Die Stadt Wülfrath. Amt Angerland in Lintorf. Amt Gruiten. Geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Amtes Hubbelrath. - Sehr schönes Bildmaterial aus dem Kreis und seinen Betrieben zum Ende der 60er Jahre! Gepflegtes Exemplar. Band wiegt über 1,2 kg. 12,00 EUR, #P2
Duisburg :
Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan des Johannes Corputius, ein Schaubild Duisburger Geschichte. Erläutert v. Günter von Roden. Verlag für Wirtschaft und Kultur Werner Renckhoff, Duisburg-Ruhrort 1964. Broschur, 102 (2) S. Nur Umschlag mit Knickspur, sonst gut. 17x24. 2 Beilagen: Farb. Nachdruck des Stadtplans von 1560 (55,5x56,5 cm) und moderner Grundriß der Innenstadt von Duisburg im Maßstab und Ausrichtung des Stadtplans von J. Corputius v. 1566 im Zustand v. 1958/60 mit den Veränderungen zu 1964. 8,00 EUR, #16 [bk]
Duisburg - Luftbilder von gestern und heute. Eine Gegenüberstellung v. Hermann Kewitz. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen, 1.Aufl. 1998. Illustr. kaschierter Einband, gebunden, 47 S. mit gegenübergestellten Luftaufnahmen (zumeist ganzseitig) mit Erläuterungen. 24,5x22,5 quer. 15,00 EUR, #229 [bk][e]
Richard Engelbert der Diakonenvater. Ein Lebensbild gezeichnet von Jakob Engelbert, Pfarrer der Diakonen-Anstalt. Im Selbstverlag der Diakonen-Anstalt, Duisburg 1920. Broschur, 157 (2) S. mit mehreren Abb. + 2 Bildtafeln. Hinten auf Leerseite von alter Hand handschriftliche Vermerke zu R. Engelbert. 13x20,5. Richard Engelbert (*1820, +1910), leitete zwischen 1847 und 1905 (andere Quellen: 1906) die 1844 zur Ausbildung von Diakonissen gegründete „Rheinische Pastoralhülfenanstalt“ (später: „Pastoralgehilfenanstalt“) in Duisburg. Während der Kriege 1864, 1866 und 1870/71 auch in der Felddiakonie tätig. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #439 [Duisburg][Diakoniegeschichte][Biographie][bk]
Ebersbach / Sa.: Aus der Geschichte des Turn- und Sportvereins Ebersbach e. V. 1848-1998. Hrsg.: Turn- und Sportverein Ebersbach e. V. Zusammenstellung: Wolfgang Zschietzschmann. Broschur, 154 S., zahlr. Abb. 15x21. 12,95 EUR, #P65 [bk]
Eberswalde :
Heimatkalender 1979 für den Kreis Eberswalde. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Papier etwas nachgedunkelt, kleine Beschädigung am Rücken. 15x21. Aus dem Inhalt: Eberswalde-Finow: Kurzer Abriß der geschichtlichen Entwicklung. Das Territorium des Kreises Eberswalde. Industrie-Agrar-Komplex. Sagen aus dem Kreis Eberswalde. Tierpark. Forstbotanischer Garten. Pionierrepublik „Wilhelm Pieck“. Wohnkomplex „Max Reimann“ entsteht. Schiffshebewerk Niederfinow. Volkskunstinitiativen. Der Hexenbesen auf dem Reiherwerder. Münzabdrücke auf der Barbara-Glocke. Gehörlosen-Hilfsschule – erstes Modell im europäischen Raum. Die letzte Reise des Seitenraddampfers „Riesa“. u.a. 8,00 EUR, #370 [bk][e]
Stadtverkehr Eberswalde : „Gleislose Bahn“ – Straßenbahn – Obus. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Obus des Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. Verlag für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen (GVE), Berlin (um 2000). Broschur, 103 S., zahlr. Abb. 16,5x24. 12,00 EUR, #434 [Eberswalde][Verkehr][bk]
Ebingen : 51. Schwäbisches Landesturnfest Ebingen vom 20.-23. Juli 1967 – Festbuch. Hrsg.: Hauptfestausschuß. Broschur, 96 S. S. mit zahlr. Abb. und mit Werbung. u. 1 Kartenbeilage. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 15x21. Beiträge (Auswahl): Ebingen in Vergangenheit und Gegenwart, Liste der schwäbischen Landesturnfeste seit 1845, Veranstaltungsplan, Turnfest in Ebingen im Jahre 1910, Der Kreis Balingen stellt sich vor, Geschichte vom Turngau Zollern-Schalksburg, Verhältnis von Kirche und Turnen, Die Nachbarstadt Tailfingen, u.a. 12,00 EUR, #112 [Sport][Ebingen][bk]
Eibau : Das lahme Schneiderlein von Eibau. Von M. von Koenneritz. Verlag der Missionsbuchhandlung Hernnhut 1930. Broschur, illustr. Umschlag mit Titelfoto von E. Roitsch (Eibau), 36 S. mit einigen Abbildungen. Block leicht wellig, eine Seiten mit dezentem Feuchterand, alter Name am oberen Rand vom Titelblatt. 14,5x20,7. Erzählung von Isidora Marie von Koenneritz über einen namentlich nicht genannten Missionar aus Eibau (Oberlausitz), * 17. Januar 1717, † 2. August 1743 und die Mission auf der Insel St. Thomas in der Karibik um 1740/43. Die Bilder zeigen: Kirche von Eibau, Eibauer Weberhäusel (beide auf Umschlag), Eibau mit Kottmar, Zinzendorf, Herrnhut, Missionsstation in Westindien, Haus eines Negers in Westindien. 15,00 EUR, #P56 [Mission][Eibau][bk]
Eichsfeld : Leineweber, Karl. De Mustkrickn. Ein Bittel vull Eichsfalder Schnurren. Buch in Eichsfelder Platt. Druck u. Verlag R. van Acken, Lingen (Ems), 2., verbesserte u. erweiterte Auflage 1960, (1. Aufl. erschien 1948 im Verlag Cordier, Heiligenstadt - Eichsfeld). Broschur mit farb. Deckelillustratur, 88 S., zahlr. Textzeichnungen, mit Worterklärungen. 15x21. 12,00 EUR, #371 [Eichsfeld][Lit.G][bk]
Eiderstedt : Kaspar Hoyer - Eiderstedts größter Staller. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Von J. Jasper. Verlag: H. Lühr & Dircks, Garding 1924. Heft, 59 S., 2 Bll. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 12,5x18,7. Der Staller ist eine historische Amtsbezeichnung in Eiderstedt. Sie geht zurück auf das sogenannte Stallerprivileg von 1590. Danach war der Staller der oberste Beamte einer Landschaft. Ein bedeutender Staller war Casper Hoyer (1540-1594), der zwischen 1591 und 1594 das nach ihm benannte Herrenhaus Hoyersworth bei Oldenswort errichten ließ. [Wikipedia]. Sehr seltene Broschüre. 12,00 EUR, #P41 [Eiderstedt][Hoyer][bk]
Eifel :
Mater Eiflia - Ein Buch Gedichte und Geschichten aus der Eifel von Karl Knauft. Verlag der Gemeinschaft Deutscher Dichter und Denker, Bretten (Baden) 1933, 1.- 3. Tsd. Im Vorsatz mit ganzseitiger handschriftlicher Widmung des Autors (1933). Halbleinen, 1 Frontispiz, 122 S. + mehrere Fototafeln. Einband und Buchschmuck von Leopold Achtenhagen, Berlin. Nur außen leichte Lagerspuren. 13x19. 15,00 EUR, #136 [bk]
Viebig, Clara: Naturgewalten - Neue Geschichten aus der Eifel. Verlag: Egon Fleischel & Co., Berlin, 10. Auflage 1905. Weinrotes Leinen, Schmuckvorsätze, Schnitt marmoriert, 276 S. mit Zeichnungen von + 12 S. Verlagsanzeigen. E. Nikutowski. 13x19. Inhalt: Der Lebensbaum (1903); Maria und Josef (1899); Brennende Liebe (1902); Der Fuhrmann (1900); Die Liste (1898); Ein Kriegsandenken (1902); Der Wolf (1901); Die letzte Nummer (1904); Kind und das Venn (1902). 12,00 EUR, #67 [Bell][Eifel]
Eilenburg : Eilenburg im August 2002 – Die Hochwasserflu und ihre Folgen – Fotodokumentation, Chronik & Ausblick. Hrsg.: Andreas Bechert u. Dr. Carsten Lippert. Verlag für die Heimat Eilenburg, Sonderausgabe Stadtführer 2002. Broschur, 100 S., zahlr. Fotos. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Das Buch ist ein echtes Zeitdokument. Es erschien nur in einer geringen lokalen Auflage. Zunächst wird über das Hochwassergeschehen in der Vergangenheit berichtet mit historischen Aufnahmen von 1897, 1923 und 1954. Im Hauptteil über 150 Fotos von der Flut und ihrer Folgen. Der Text berichtet chronologisch vom ersten Deichbruch bis zum Dank an die vielen tausenden Helfer. 8,00 EUR, #345 [bk2]
Eisenach :
Das Bachhaus in Eisenach. Hrsg.: Neue Bachgesellschaft. 4., erweiterte Auflage 1953. Mit 12 montierten Federzeichnungen von Hanns Bock, dabei 1 Bach-Bildnis nach dem Original-Porträt von Joh. Jakob Ihle. Mit einer Einführung von Conrad Freyse. Illustr. grauer Karton, vorn 8 Textseiten, die Bilder ebenfalls auf grauem Karton montiert. 16x18,5. 5,00 EUR, #535 [bk][R]
Eisenach. Wartburgstadt Eisenach. Faltprospekt mit zahlr. Fotos u. farb. Zeichnungen. Etwa Ende 30er Jahre. 3,00 EUR, #376 [bk]
Eisenacher Schriften zur Heimatkunde. Heft 12: Bau- und Kunstdenkmale in Stadt und Kreis Eisenach. Teil I: Kreisgebiet. Von Helmut Scherf. Hrsgg. im Dezember 1980. Broschur, 87 S., zahlr. Abb. Mit Liste der Bau- und Kunstdenkmale im Kreis Eisenach. Nur hinterer Umschlagdeckelbeschädigt, sonst gut. Format A5. 6,00 EUR, #54
Schultreffen zum 80. Geburtstag von Achim Baier – Martin-Luther-Gymnasium Eisenach, 21.06.2003. Hrsg.: Hannelore Luther und Dieter Müller-Veeh, September 2003. Broschur, 23 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Achim Baier war Lehrer an der Erich-Mäder-Schule (1950-1951), der Luther-Oberschule (1951-1960) und an der Ernst-Anne-Oberschule (1960-1980). Buch vorn mit handschr. Widmung von Hans Baier. 6,95 EUR, #P59 [bk2]
Eisenhüttenstadt :
Eisenhüttenkombinat Ost (EKO): Tilo Köhler: Lust am Schaffen, Freude am Leben - Die Stalinwerke. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1. Auflage 1999. Broschur, 126 S. mit histor. Fotos. Buch wohl noch ungelesen. 11x18. Buch über die Aufbau- und Anfangsjahre des EKO. Auf dem III. Parteitag der SED 1950 wurde der Beschluss zum Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) und einer Wohnstadt (ab 1953 Stalinstadt genannt) ca. drei Kilometer westlich von Fürstenberg (Oder) gefasst. Am 18. August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn des späteren Eisenhüttenkombinats. Am 1. Januar 1951 legte DDR-Industrieminister Fritz Selbmann den Grundstein für den ersten Hochofen, der am 19. September 1951 den Betrieb unter dem Namen Hüttenwerk Hermann Matern als das wichtigste Hüttenwerk der DDR aufnahm. 1953 erfolgte die Umbenennung in Eisenhüttenkombinat „J. W. Stalin“. Bis 1955 entstanden fünf weitere Hochöfen. Das Werk firmierte ab 1963 unter Eisenhüttenkombinat Ost. [Wikipedia]. 5,00 EUR, #82
Beiträge zur Geschichte Eisenhüttenstadts I. Regionalgeschichtliche Veröffentlichung des Städtischen Museums Eisenhüttenstadt 1986. Broschur, 88 S., zahlr. Abbildungen (Fotos, Zeichnungen, Kartenskizzen). Nur Namenseintrag mit Bleistift auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,7x21. Klaus-Dieter Gansleweit u. Willi Pegert: Heimatgeschichtliche Forschungen im Stadt- und Landkreis Eisenhüttenstadt – ein Überblick. Bernhard Gramsch: Ein mittelpaläolithischer Faustkeil von Vogelsang. Rolf Breddin: Der Bronzehortfund von Bresinchen. Siegfried Griesa: Früheisenzeitliche Funde von Wiesenau. Rainer Schulz: Eine bronzezeitliche Waffe aus Dänemark, gefunden bei Pohlitz. Horst Geisler: Arbeitsgeräte aus einer germanischen Siedlung bei Breslack. Heinz-Joachim Vogt: Die Ausgrabungen auf dem slawischen Burgwall Groddisch bei Wiesenau. Klaus-Dieter Gansleweit: Zur archäologischen Erkundung des Bergbauschutzgebietes Wellmitz / Flurnamen unserer Heimat als Quelle für die archäologische Forschung. Rainer Schulz: Die staatlich geschützten Bodendenkmale im Kreis Eisenhüttenstad/Land, Stand 1985. Mit Literaturverzeichnung u. Namenregister. 15,00 EUR, #203 [R][bk][e]
Eisenhüttenstadt. Bildband von Hellmut Opitz und Werner Bauer. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1. Auflage 1975, 1.-12. Tsd. Weißes Leinen, OU, zahlr. Fotos aus dem Eisenhüttenstadt zu Beginn der 70er Jahre. Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Einbandkanten etwas nachgebräunt, Stempel vorn im Spiegel. Komplett mit der 24seitigen Textbeilage in Russisch, Polnisch, Englisch und Französisch. 19,5x22,5. 18,00 EUR, #437 [bk2]
Eisenhüttenstadt - „Erste sozialistische Stadt Deutschlands“. Hrsg.: Arbeitsgruppe Stadtgeschichte. be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 1999. Fester Einband, 247 S., zahlr. Abbildungen. 16,5x22,5. Eisenhüttenstadt erscheint heute überraschend als Industriegigant inmitten einer abgelegenen Landschaft am östlichen Rand Deutschlands. Als das Eisenhüttenkombinat und seine Wohnstadt 1950 gegründet wurden, galt das Projekt als Option auf die Zukunft, als Modell einer Stadt, die zeigen sollte, wie man einmal in einem sozialistischen Deutschland würde leben können. Die in diesem Buch zusammengestellten Beiträge beleuchten die industriellen Grundlagen der Region, Kriegswirtschaft und Lagersystem, Hintergründe der Stadtgründung, Die Architektur- und Städtebaugeschichte der neuem Stadt, die Ereignisse des 17. Juni und die Feierlichkeiten zu ihrem zehnten Geburtstag ebenso wie die Auswirkungen der Schichtarbeit auf die Bevölkerung und die Herkunft ihrer Bewohner. Zahlreiche Fotografien zeichnen das Bild der Stadt zwischen Hochöfen und „Magistrale“, Neoklassizismus und Moderne. [Einbandtext] – Gutes Exemplar, fast wie neu, noch ungelesen. 25,00 EUR, #81 [bk][e]
Unser Friedenswerk. Teil 2 der Betriebsgeschichte des VEB Bandstahlkombinat „Hermann Matern“ Eisenhüttenkombinat Ost (von 1954-1962). Hrsgg. 1974. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14x20. 18,00 EUR, #394 [Eisenhüttenstadt][Firmen][bk]
Eisfeld : Ausbruch aus Not und Enge - Zur Geschichte des VEB Carl Zeiss JENA Betrieb Eisfeld. Verlag Tribüne Berlin 1978, 1. Auflage, 1.-3,3. Tsd. Blaues Leinen mit Titelgold, 166 S. 17x24,5. Mit Beiträgen zur Geschichte von Eisfeld und seiner Umgebung bis 1945, Aufbau des Werkes nach dem Krieg, Produktion der Kameras Typ Werra, Ferngläser u. wissenschaftlicher Gerätebau. Mit vielen Fotos aus den Werkteilen, Werkseinrichtungen u. der Stadt Eisfeld. 28,00 EUR, #141 [bk]
Eisleben / Lutherstadt Eisleben:
Lutherstadt Eisleben - Centrum des Mansfelder Kupferbergbaues. Ein historischer Überblick vom ersten Nachweis menschlicher Besiedlung bis zum Ende das 20. Jahrhunderts. Band 1: Von den ersten Bodenfunden aus der Zeit des Paläolithikums bis zum Jahre 1815, „als wir preußisch wurden“. Von Kurt Lindner. Hrsg.: Rat der Lutherstadt Eisleben (1983). Cremefabiges Leinen, OU, 190 S., zahlr. Abb. 19x27,2. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #354 [bk2]
un-möglich: Buch zum Kloster Helfta. Hrsgg. v. Leo Nowak. St. Benno-Verlag Leipzig, um 2008. Klappenbroschur, 104 S., zahlr. Abb. 19,5x22. ISBN 9783746224671. Buch wie neu, noch ungelesen. 6,95 EUR, #368
1000 Jahre Eisleben 960 - 1960. Festschrift anläßlich der 1000-jährigen Wiederkehr der Verleihung der Markt-, Münz- und Zollgerechtsame. Hrsg. Rat der Lutherstadt Eisleben 1960. Halbleinen, 95 S. mit vielen Abb. (z. T. farbig) + 4 farb. Bildtafeln + Auffalttafel: vorn farbige Darstellung: Verarbeitung des Mansfelder Kupferschiefers, hinten Schema eines Mansfelder Kupferschieferbergwerks + 16 illustr. Seiten mit Vorstellung von Firmen aus Eisleben. Vorwort vom Ehrenbürger der Stadt, Wilhelm Pieck. Nur an den Kanten altersgemäß teilweise etwas berieben, sonst gutes Exemplar. 19x27,3. 8,00 EUR, #427
Elbe / Elbegebiet :
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. Von Frank Müller u. Wolfgang Quinger. Transpress, Berlin 1. Auflage 1988. Nur geringe Gesamtauflage. Leinen, OU, 176 S., 308 Bilder (dabei interessante Detail-Darstellungen), 6 Tabellen. Vorn kurze soz. Widmung, sonst gut. 24,5x27,5. Im Jahre 1988 befanden sich unter den 18 Fahrgastschiffen der Weißen Flotte allein 10 Seitenraddampfer, eine einmalige Konzentration dieser urtümlichen Fahrzeuge in Europa. Von 8 Dampfschiffen, die bereits vor 1900 vom Stapel liefen, waren 4 zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Buches älter als 100 Jahre, darunter die Fahrgastschiffe „Weltfrieden“ u. „Meissen“, deren bewegte Geschichte sowie deren Generalreparatur vorrangig in Bild u. Text behandelt wird. Daneben wird auf die Geschichte der Unternehmen der Elb-Dampfschiffahrt sowie auf die technische Entwicklung der Flotte eingegangen. Sehr interessant sind 12 Farbtafeln mit 172 Abb.: „Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei den Seitenraddampfern auf der Oberelbe von 1837 bis 1987 (Radkästen, Schornsteine, Flaggen, Boote, Farbgebung)“. Diese Kennzeichen wurden dargestellt nach Auswertung von über 800 Postkarten u. Originalfotos. Sie schließen den überwiegenden Teil aller Dampfer u. deren Veränderungen im Laufe von 150 Jahren ein. Mit der oft fehlenden Beilage: Faltplan mit Risstafel Seitenrad- Personendampfer „Sachsen“ ex. „König Albert“, jetzt „Meissen“, Baujahr 1885 in der Ausstattung 1905 (M. ca. 1:130) u. techn. Zeichn. eines Schaufelrades 1/5 der natürl. Größe. Auf Vorsatz: Zeichnungen v. Dampfer „Königin Carola“ (Bauj. 1886, im Zustand v. 1912), Dampfer „Dresden“ (jetzt: „Stadt Wehlen“, Bauj. 1879, im Zustand v. 1914), Generalplan des Dampfers „Stadt Wehlen“ vom 5.3.1925 u. Neubauzeichnung von 1924 (alles Werft Laubegast). Band wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #28 [Elbe][Schiffe]
Mit Dampf und Schaufelrad auf der Oberelbe. Von Frank Müller u. Wolfgang Quinger. Transpress, Berlin 1.Auflage 1988. Nur geringe Gesamtauflage. Leinen, OU, 176 S., 308 Bilder (dabei interessante Detail-Darstellungen), 6 Tabellen. 24,5x27,5. Im Jahre 1988 befanden sich unter den 18 Fahrgastschiffen der „Weißen Flotte“ allein 10 Seitenraddampfer, eine einmalige Konzentration dieser urtümlichen Fahrzeuge in Europa. Von 8 Dampfschiffen, die bereits vor 1900 vom Stapel liefen, waren 4 zum Zeitpunkt der Herausgabe dieses Buches älter als 100 Jahre, darunter die Fahrgastschiffe „Weltfrieden“ u. „Meissen“, deren bewegte Geschichte sowie deren Generalreparatur vorrangig in Bild u. Text behandelt wird. Daneben wird auf die Geschichte der Unternehmen der Elb-Dampfschiffahrt sowie auf die technische Entwicklung der Flotte eingegangen. Sehr interessant sind 12 Farbtafeln mit 172 Abb.: „Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale bei den Seitenraddampfern auf der Oberelbe von 1837 bis 1987 (Radkästen, Schornsteine, Flaggen, Boote, Farbgebung)“. Diese Kennzeichen wurden dargestellt nach Auswertung von über 800 Postkarten u. Originalfotos. Sie schließen den überwiegenden Teil aller Dampfer u. deren Veränderungen im Laufe von 150 Jahren ein. Beilage: Faltplan mit Rißtafel Seitenrad- Personendampfer „Sachsen“ ex. „König Albert“, jetzt „Meissen“, Baujahr 1885 in der Ausstattung 1905 (M. ca. 1:130) u. techn. Zeichn. eines Schaufelrades 1/5 der natürl. Größe. Auf Vorsatz: Zeichnungen v. Dampfer „Königin Carola“ (Bauj. 1886, im Zustand v. 1912), Dampfer „Dresden“ (jetzt: „Stadt Wehlen“, Bauj. 1879, im Zustand v. 1914), Generalplan des Dampfers „Stadt Wehlen“ vom 5.3.1925 u. Neubauzeichnung von 1924 (alles Werft Laubegast). Band wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #345 [Elbe][Schiffe][R]
Elberfeld : Karl Krummacher. Sein Leben und Wirken dargestellt von Alfred Klug Pastor in Barmen. Titel auf Einband: Karl Krummachers Leben. Druck u. Verlag des Westdeutschen Jünglingsbundes, Elberfeld 1902. Graublaues Leinen mit Jugendstil-Ornamentik u. goldgeprägtem Titel, Schnitt marmoriert, Schmuckvorsätze, 1 Frontispiz mit Bildnis: Karl Krummacher, weiland Superintendent u. Bundespräsens, 255 S. Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 14x21. Karl Emil Krummacher (1830-1899), Prediger in Elberfeld (1855) u. Pfarrer in Gruiten (1856) u. Radevormwald, danach wieder Elberfeld (ab 1863), später Bundespräsident des Westdeutschen Jünglingsbundes, Nationalpräsens der deutschen Bündnisse, Mitwirkung am Internationalen Vereinswerk. Die vorliegende Biographie gibt zugleich interessante Einblicke in die Geschichte der Verbände u. der Gemeinde Eberfeld. 25,00 EUR, #501 [Eberfeld][Biographie][Kirche][bk]
Eldingen : Drangmeister, Gerhard: 100 Jahre rund um die Eldinger Schule 1820-1920. In alten Akten geblättert... Eigendruck Samtgemeinde Lachendorf 1996. Geschichte der Gemeine Eldingen Band V. Grüner Ppbd., 135 S. Priv. Widmung im Vorsatz. 15,7x23. Sehr informativer Band zur Heimatgeschichte von Eldingen. 35,00 EUR, #268 [bk][e]
Elsaß / Elsaß-Lothringen :
Bouchholtz, Fritz. Es isch emol g'sin. G'schichtle-n-üs der Heimet. Elsaß-Lothringische Hausbücherei Band 19. Selbstverlag des Elsaß-Lothringischen Institutes, Frankfurt a. M. 1930. Ppbd., 4 Bll., 112 S. Mit Verzeichnis mundartlicher Ausdrücke. Alte Widmung auf Titel (dat. 930). 12x17,5. 8,00 EUR, #153 [Bell][Elsaß]
Elsaß und Lothringen - Deutsches Land. Herausgegeben von Otto Meißner. Verlagsanstalt Otto Stollberg, Berlin 3. Aufl. 1942. Rotes Halbleinen, 324 S. Text + zahlr. Bildtafeln und 1 Karte des Reichslandes Elsaß-Lothringen 1914. Mit einer Gegenüberstellung: Die Ortsbezeichnungen früher und jetzt. Gewebe oben im Gelenk etwas angeplatzt, die Vorsatzblätter etwas bräunlich, sonst gutes Exemplar. 19,5x27 cm. Band wiegt über 1,3 kg. 8,00 EUR, #884
Maurer, Th. (Hrsg.). Die Elsässischen Sagen unter Zugrundelegung der Sammlung August Stöbers. Hrsg. von Th. Maurer. 1. Teil: Ureuropäisches Sagengut, Könige und Kaiser, Die Heiligen, Maria. [weitere Teile sind nicht mehr erschienen]. Broschur, XXIX/160 S. Mit einer Vorrede, einer Einführung und literaturwissenschaftlichen Ausführungen zu jedem Sagenkomplex. Umschlag mit Eselsohren, hinten fehlt kleines Teil der unteren Ecke, stellenweise Textanstriche. 9,00 EUR, #488 [Literaturwissenschaft][Elsass][bk]
Elsdorf (Rheinland) : Elsdorf - Die Geschichte eines Dorfes - „AB OVO“ Band 1: Marienpfarre. Von Heinz Daniels: Hrsg.: Katholische Pfarrgemeinde Elsdorf; November 1982. Fester Einband, gebunden, illustr. Schutzumschlag, 192 S. mit zahlr. Abbildungen. 25x22,5 quer. 3ISBN 889130607. In mühevoller Kleinarbeit hat der Autor Heinz Daniels. Bilder und sonstige Dokumente zusammengetragen. Daraus resultiert dieser Band über die Geschichte der Marienpfarre Elsdorf, innerhalb der Serie „ab ovo“ -Die Geschichte eines Dorfes – Elsdorf. Lebendige Geschichte um die Marienpfarre Elsdorf - ihr Entstehen aus den Ursprüngen. Das Pfarrleben und Ereignisse werden in alten und neuen Fotos sowie im geschriebenen Wort der Nachwelt erhalten. Ein Buch, das nicht nur für „Ureinwohner“ interessant ist. [Klappentext] 18,00 EUR, #520 [bk]
Elsterwerda : Elsterwerda – Zentrum der Wirtschaft, Kultur und Bildung. Ein Wegweiser für Bürger und Besucher der Stadt. Hrsg.: Stadtverwaltung Elsterwerda 2001. Broschur, 20 S. m. zahlr Abb., farb. amtlicher Stadtplan. Mit 4-seitiger Beilage. Großes Format 21x29,5. (2) 5,00 EUR, #A50 [bk]
Emden : Brutvogelatlas Stadt Emden. Von Klaus Rettig. Hrsg.: Stadt Emden Fachdienst Umwelt 2007. Fester Einband, 285 S., viele Farbfotos und Verbreitungskarten. 16,5x21,5 cm quer. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 107 Brutvogelarten werden jeweils auf einer Doppelseite mit Foto, farbiger Verbreitungskarte und einführendem Text vorgestellt. Mit Artenregister u. Tabelle der verschwundenen Brutvögel Emdens. 18,00 EUR, #350 [bk][Vögel][Emden]
Ennepetal-Voerde : Wilhelm Philipp: 200 Jahre aus der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Ennepetal-Voerde 1781-1981. Ennepetal 1981. Broschur mit Deckelzeichnung v. Ernst Boucke, 99 S. m. zahlr. Abb. Noch ungelesen! 14,7x21. 15,00 EUR, #127 [bk]
Enzkreis : Der Enzkreis. Jahrbuch 8. Hrsg.: Landratsamt Enzkreis 1999. Illustr. Ppbd. in Leinenoptik, 328 S. m. zahlr. Fotos, Zeichnungen und Plänen, Kartenvorsätze. 17x24. Themen u.a. 25 Jahre Enzkreis, Gemeinde Neuhausen, Ötisheim, Revolution 1848/49, Das römische Landgut bei Enzberg, Gotische Schutzmantelbilder im Enzkreis, Wasserburg Remchingen, Neue Nutzung für Schloß Neuenbürg, Werke der Künstlerfamilie Yelin in Gräfenhausen und Birkenfeld, 100 Jahre Buchhandlung Krüger, Die Enzbahn, Biotope, 300 Jahre Waldenser im Mühlacker – Maulbronn, Johannes Schoch (um 1550-1631) Baumeister aus Königsbach, Philipp Friedrich Hiller (1699-1769) Liederdichter aus Mühlhausen an der Enz, Hans Ludwig Pfeiffer (1903-1999) Künstler in Neuenbürg, Walter Weissinger (1927-1998) Bürgermeister in Straubenhardt, Gerhard Ott (1948-1998), Fließgewässer im Enzkreis, Wirtschaftsstandort, regionale Tageszeitungen, Chronik Juli 1997-Juni 1999. 8,00 EUR, #305 [bk]
Erfurt :
Alte Synagoge und Mikwe zu Erfurt. Hrsg.: Landeshauptstadt Erfurt, Stadtverwaltung 1. Auflage 2009. Verlag Dr. Bussert & Stadeler, Jena-Quedlinburg. Fester Einband, OU, 96 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 13x20,7. ISBN 9783932906978. Erfurt hatte im Mittelter eine bedeutende jüdische Gemeinde. Die Synagoge dieser Kultusgemeinde konnte von der Bauforschung bis in das Jahr 1100 datiert werden. Der Band stellt die akribisch recherchierte Baugeschichte der ältesten bis zum Dach erhaltenen Synagoge, ihre Sanierung und den Fund der mittelalterliche, Mikwe vor. [Umschlagtext] Gepflegtes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 6,95 EUR, #143 [bk]
Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt. Neue Folge Heft 2. Rat der Stadt Erfurt 1986. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. Umschlag berieben mit Lagerspuren, hinten leicht wellig. 17x23,5. U.a. zu: Ernst Thälmann in Erfurt; Die Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (1919-1925); Die Stertzing-Orgel von 1702 in der Peterskirche; Politische und soziale Aspekte der Glasmalerei der Erfurter Franziskaner (13. Jhdt.); Chronik für den Roten Berg. 8,00 EUR, #284 [bk]
Aus der Vergangenheit der Stadt Erfurt. Neue Folge Heft 3. Rat der Stadt Erfurt 1987. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Umschlag berieben mit Lagerspuren. 17x23,5. U.a. zu: Johann Bartholomäus Trommsdorff (1770-1837); Johann Wilhelm Häßler (Erfurter Musiker 1742-1822); Zur Lage des in der Stadt Erfurt aufgegangenen Dorfes Werneschehoven (Windissche Gehowin); Probleme der Umwelthygiene in Erfurt des 19. Jhdts.. 8,00 EUR, #284 [bk]
BMK Erfurt : Seht, was aus uns geworden ist! Betriebsgeschichte des VEB Bau- und Montagekombinat Erfurt, Kombinatsbetrieb Industriebau Erfurt 1951-1976. Text: J. Emil Plathe. Rotes Leinen, 90 S. mit zahlr. Abb. + 16 S. Anhang: Geschichte des Betriebes in Fakten, Zahlen, Grafiken. Altersgemäß gut erhalten, nur etwa erbsgroßer Klebstofffleck am Deckelrand. 17x24,5. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #539 [bk]
Das alte Erfurt. Von Hans Giesecke. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig 1972. PGlanz, 208 S., zahlr. Bildtafeln mit Fotos v. Klaus G. Beyer. 1 Karte: Erfurt Ende 14./Anf. 15. Jhdt. Text beschreibt die Geschichte von Erfurt bis 1816. 19x22. 5,00 EUR, #345
Erfurt - Porträt einer Stadt. Von Ingrid und Lothar Burghoff. F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1977, 1. Aufl., 1.-20.Tsd. Leinen, OU, 166 S. Text + zahlr. Fototafeln aus dem Erfurt der 70er Jahre. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #525
Erfurt verbindet. Teil 2: Von der Vision zur Realität - Der neue ICE-Bahnhof und sein Umfeld. Hrsg.: Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit ICE-Bahnhof und sein Umfeld, Erfurt 2008. Fester Einband 95 Seiten; ca. 175 Fotos, Lageskizzen und historische Abbildungen. Nur winzige Druckstelle am Deckel, sonst gepflegtes Exemplar. Querformat 21,5x20,5. Buch zur jüngsten Eisenbahn- und Architekturgeschichte Erfurts über die Realisierung des Projekts, die Notwendigkeit eines ICE-Bahnhofs für Erfurt, die Problematik des Planens und Bauens im historischen Kontext und das städtebauliche Gesamtkonzept mit Daten und Fakten des Großprojekts von 1992 bis 2008 und einem Überblick über seine strukturellen Merkmale. Mit einem Kapitel „Stimmen zum ICE-Bahnhof und zur Neugestaltung des Bahnhofsumfelds“ über Schwierigkeiten und Widerstände zum Projekt. 12,00 EUR, #361
Festschrift der Medizinischen Akademie der Universität Erfurt aus Anlaß der Universitätsgründung 1392. 600 Jahre Universität Erfurt – Vier Jahrzehnte Medizinische Akademie Erfurt. Erfurt 1992. Broschur, 132 S., zahlr. Abb. 17x24. Walter Künzel: Zum Geleit. Horst Rudolf Abe: Die Medizinische Akademie Erfurt als Traditionsträgerin der Erfurter Universität im Spiegel ihres hochschul- und wissenschaftsgeschichtlichen Erbes / Die Medizinische Akademie Erfurt (1954-1991). Uwe Till: Die theoretisch-medizinischen Disziplinen an der Medizinische Akademie Erfurt. Günter Anger u. Walter Nowak: Die klinischen Disziplinen an der Medizinische Akademie Erfurt. Walter Künzel u. Edwin Lenz: Die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Medizinische Akademie Erfurt. 15,00 EUR, #176 [bk]
iga : Internationale Gartenbauausstellung der Deutschen Demokratischen Republik Erfurt. Hrsg.: Internationale Gartenbauausstellung der DDR Erfurt, 1973. Heft, 16 S. 20,5x19,5 quer. 5,00 EUR, #440 [bk]
iga : Internationale Gartenbauausstellung der Deutschen Demokratischen Republik Erfurt. Bildautor: Ernst Schäfer. Bildband. Verlag Zeit im Bild, Dresden, 1976. PGlanz, 96 S. 19,5x22,5. 5,00 EUR, #78
NEL (d. i. Ulf Annel). Das 12,50 Buch. Eine Gegendarstellung für Erfurt-Fans & -Hasser. Verlag u. Druckerei Fortschritt, Erfurt 1992. PGlanz, unpag. Mit eigenhändigem Namenszug des Verfassers auf Vorsatz. 21,5x24,5. Buch enthält Karikaturen und satirische Textbeiträge zu Ereignissen der Erfurter Geschichte. 12,00 EUR, #156 [bk]
Erlangen :
Erlangen. Hrsgg. vom Helmut Lederer im Auftrag der Stadt Erlangen. Verlag Junge & Sohn, Erlangen 1976. Rotes Leinen mit Titelgold, 193 S. mit zahlr. Fotos. Nur im Vorsatz Widmung wohl von einem Betrieb, in deren Mitte vier Fotoecken, das zugehörige Bild wurde entnommen. 24x26,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Erlangen zu Mitte der 70er Jahre. 12,00 EUR, #995 [bk]
Festschrift zur Einweihung des Wohnstifts Rathsberg. Im Jahre des Jubiläums "600 Jahre Stadt Erlangen" 1967. Lose Blätter mit Klammer geheftet, 26 S. mit s/w-Fotos. Nur leichte Lagerspuren, Umschlag etwas lichtrandig. 21x23. 6,00 EUR, #216 [bk]
Erlstätt : 1200 Jahre Erlstätt 788-1988. Hrsg.: Festausschuß Erstätt 1988. Broschur, 174 S., zahlr. Abb. 21x20 quer. Erlstätt ist ein Ortsteil der Gemeinde Grabenstätt im Landkreis Traunstein. Buch fast wie neu, noch ungelesen! 18,00 EUR, #85 [bk]
Erzgebirge :
Bachmann, Manfred. Holzspielzeug aus dem Erzgebirge. Mit Zeichnungen von Hans Reichelt. Verlag der Kunst Dresden 1984 (1.Aufl.). Leinen, mit farb. illustr. Orig.-Umschlag, im farb. illustr. Orig.-Pappschuber, 259 S. mit zahlr. Abb. im Text u. auf Farbtafeln, umfangreiches Literaturverz., Personenregister. 24x27,5. Buch wiegt über 1,6 kg. Buch zur Geschichte der erzgebirgischen Spielzeugproduktion u. zur Seiffener Volkskunst. 15,00 EUR, #401 [Kunsthandwerk][Erzgebirge][bk]
Behüt eich fei dos Licht - Ein Weihnachtsbuch des Erzgebirges. Herausgegeben von Manfred Blechschmidt. Illustrationen: Heiner Vogel. Verlag Friedrich Hofmeister, Leipzig 1971. Weißes Leinen, 240 S. Leichte Gebrauchsspuren. 12,5x19,5. Der Autor läßt Folklore zu Wort kommen, fügte historische Texte ein und übernahm auch alte überlieferte Koch- und Backrezepte mit auf. Bestimmten Themen, so z.B. dem Schnitzen, dem Kuchensingen, dem Weihnachtsmarkt, um nur einige zu nennen, hat der Herausgeber hochdeutsche Erläuterungen beigegeben. 4,95 EUR, #297 [e]
Ben Wasserhaus de Habutt blüht - Gedichte, Lieder und Geschichten in erzgebirgischer Mundart. Hrsgg. von Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig, 1. Auflage 1977. Helles Leinen, OU, 176 S. mit Illustrationen von Heiner Vogel, einige Lieder mit Noten. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #385 [Erzgebirge][Bell]
Das Hans-Soph-Buch - Leben und Werk des Erzgebirgssängers. Aufgezeichnet und ausgewählt von Fred Heydel. Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1955. Halbleinen, Frontispiz, 119 S. + mehrere Fototafeln. Einbandgestaltung: Wolfgang Mattheuer. Nur Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x21. Johann (Hans) Nepomuk Soph (* 19. Januar 1869 in Platten; † 29. Januar 1954 in Zwickau) war ein deutscher Komponist, erzgebirgischer Mundartdichter und Maler. [Wikipedia]. Buch enthält Beitrage zu seinem Leben und Schaffen, 35 seiner wertvollsten Lieder in erzgebirgischer Mundart (von rund 60), einige seiner Sprüche, drei Mundart-Geschichten, einiges in Hochdeutsch und Worterklärungen. Die Bilder zeigen neben Hans Soph u.a. das Oswin Schumann's Schankhaus in Zwickau, Fred Heydel mit Sophs Bruder Josef vor dem Geburtshaus in Platten, Walter Schädlich, Gewandhaus Zwickau, Hans Soph mit den „Zwickauer Heydel-Lerchen“. 8,95 EUR #274
Das Obererzgebirge und seine Städte - Heimatkundliche Geschichtsbilder für Haus und Schule. Titel auf Einband: Das Obererzgebirge und seine Städte in Sage und Geschichte. Hrsg.: Max Grohmann. Zweite, mit Bildertafeln versehene veränderte und erweiterte Auflage. Verlag: Grasersche Buchhandlung (Richard Liesche), Annaberg 1903. Grauer Leineneinband, Schnitt marmoriert, VIII,732 (2) Seiten + mehrere Bildtafeln. Mit Register. Nur geringfügiger Einriss am oberen Kapital, Vorsatzblätter nachgebräunt, sonst antiquarisch sehr gutes Exemplar. Vorn Siegel: Allgemeine Deutsche Creditanstalt Zweigstelle Annaberg-Buchholz. 16x23,5. Inhalt: Das Obererzgebirge: Die Landschaft, das Volkstum, die Besiedlung, die Kriegszeiten, das Wirtschaftsleben. Es folgen Beschreibungen zu Annaberg, Aue, Buchholz, Ehrenfriedersdorf, Elterlein, Geyer, Johanngeorgenstadt, Jöhnstadt, Marienberg, Olbernhau, Scheibenberg, Schlettau, Schwarzenberg, Stollberg, Wolkenstein, Zöblitz und Zwönitz. Aus dem Vorwort des Herausgebers: Die erste Auflage vorliegender Geschichtsbilder erschien 1892 unter dem Titel „Das Obererzgebirge und seine Hauptstadt Annaberg in Sage und Geschichte“ und erfuhr allenthalben eine sehr günstige Beurteilung von Sachverständigen. Durch die Bereitwilligkeit meiner geehrten Herren Mitarbeiter, ihre geschätzte Kraft in den Dienst der guten Sache zu stellen, ist dank der Opferwilligkeit des Herrn Verlegers es nun gelungen, vorliegende erneute und wesentlich vermehrte Auflage in Druck zu bringen. - Seltenes Buch! 150,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #S [bk]
Dr Vugelbeerbaam. Alte und neue Lieder in erzgebirgischer Mundart. Hrsgg. unter Mitarbeit v. Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1970. 2.Aufl. Grünes Leinen, OU, 171 S. Mit Noten. Zwischentitelillustr. v. Heiner Vogel. 12x19,5. 5,00 EUR, #P1 [Musik][Erzgebirge]
Erzgebirge - unner Haamit. Ein Lob des Geistes und des Herzens. Hrsgg. von Helmuth Stapff. Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1954. Halbleinen, 135 S. mit zahlr. Liedern mit Noten +14 Bildtafeln. Deckel deutlich lichtrandig mit kleinem Fleck von einem Wassertropfen, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, obere Ecke leicht bestoßen, Name im Vorsatz, sonst gut. 15x21. Inhalt: Vokalmusik ohne Begleitung / 2-stimmig, Kinder-, Frauen- oder Männerstimmen / 3-stimmig, gemischt bzw. Kinder- oder Frauen-Stimmen /. 4-stlmmig, gemischt / 5-stimmig, gemischt / Solo mit Chor / Vokalmusik mit Begleitung / Instrumentalmusik / Poesie und Prosa / Lieder in der Mundart. 5,00 EUR, #221 [Musik][Erzgebirge]
Erzgebirgische Heimatblätter 1. Jhrgg. März/April 1979 Heft 2. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-48, mehrere Abb. Name auf Umschlag. 14,5x20,5. U.a.: Grenzmeilensäule in Johanngeorgenstadt; Seilerei Hermann Schmidt in Burkhardtsdorf; Sagengestalten unserer Heimat (I). 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 2. Jhrgg. Mai/Juni 1980 Heft 3. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 49-80, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: Dr. Ernst August Geitner – Erfinder des Argentans [Neusilber]; Die Grenzen des Erzgebirges (mit 2 Karten); Flurnamen und Schlagbezeichnungen in der sozialistischen Landwirtschaft; Wie alt ist die Burg Kriebstein tatsächlich?; Restaurierung Schloß Schwarzenberg; Landeskulturelles Kabinett Wolkenstein; Paul Roitzsch zum Gedenken; Drei hölzerne Kreuze an der F 101 nahe der Gaststätte „Letzter Dreier“; 100 Jahre Hohe Esse in Halsbrück; Das Fachwerk im Gebiet von Augustusburg; Burg Rabenstein und ihre Sagen. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 3. Jhrgg. November/Dezember 1981 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 129-144, mehrere Abb. Hinten Postzustellungsaufkleber, vorn Rückstand von entferntem Aufkleber. 14,5x20,5. U.a.: Habergrütz und Luckerkluß (zur Nahrung des Bergmanns u. Bauern im Erzgebirge); Zur Traditionspflege; Volkskunst in Hohndorf; Die Odyssee des Schneeberger Weihnachtsberges; Einige wichtige, aber umstrittene erzgebirgische Flurnamen; Dienstmädchenschicksale. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 4. Jhrgg. 1982 Heft 2. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-48, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: Bewahrung des Parks von Wechselburg; Heimatdichterin Gertrud Drechsler-Groß aus Bärwalde; Baumeister Paul Speck († 1557); Schnitzer Ernst Dagobert Kaltofen (1841-1932); Auspfeffern – ein alter Osterbrauch im Erzgebirge; Münzprägungen in Wolkenstein; Beitrag zur Geschichte des Bergbaus am Bärenstein; Sagen um unsere Burgen. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 5. Jhrgg. 1983 Heft 2. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-48, mehrere Abb. Hinten Postzustellungsaufkleber. 14,5x20,5. U.a.: Proletarischer Dokumentarfilm „Aus der Arbeiterstadt Chemnitz“; Prof. Erhard Mauersberger; Das Naturtheater auf den Greifensteinen; Das Bergarchiv in Freiberg; Ein halbes Jahrtausend Filzteich bei Schneeberg; Das Schneeberger Edelweiß; Der Fürst von Greifenstein – ein erzgebirgisches Original. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 5. Jhrgg. 1983 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 137-160, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: 20 Jahre Erzgebirgsensemble Aue; Schnitzkunst von Emil Helbig (1883-1972); Das Heilig-Obnd-Lied – Gegenwart? Reminiszenz? Nostalgie?; Der Beierfelder Heimatberg; Bergfahne Johanngeorgenstadt; Das Grubenunglück vom Jahre 1508 in „Brünlers Fundgrube“ im Sauberg bei Ehrenfriedersdorf; Sagen um unsere Burgen: Schloß Hartenstein. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 7. Jhrgg. Heft 2/1985. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 33-56, mehrere Abb. Nur Name auf Umschlag, sonst gut. 14,7x20,7. U.a.: Dr. Hans Brenner: Die Erla-Flugzeugwerke oder der Versuch des Kapitalisten Rasmussen, Positionen in der faschistischen Luftrüstung zu erreichen; das Wappen von Wilkau-Haßlau; Wassereinbrüche im 19. Jhdt. im Weißtaubner Stollen (Marienberger Revier); Der Münz- und Dokumentenfund von Helbigsdorf (1983); Flurnamen in ihrem Wert für die Heimatgeschichte. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 7. Jhrgg. Heft 3/1985. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 57-88, mehrere Abb. Nur Name auf Umschlag, sonst gut. 14,7x21. U.a.: Die Lage im Territorium des heutigen Bezirkes Karl-Marx-Stadt zwischen dem 7. Mai und 2. Juli 1945; Solidarität aus dem Erzgebirge für Elbflorenz; Hartenstein (Erzg.); Ehemalige Wehrkirchen. Das Capot – Eine Betrachtung zum Wetterschutzmantel der Bergleute in der Mitte des 19. Jhdts.; Dittmannsdorf; Zum Vorkommen des Edelkrebses im Erzgebirge. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 1986 Heft 5. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 113-144, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: 25 Jahre Arbeiter-Sinfonie-Orchester Karl-Marx-Stadt; Medaille 600 Jahre Drebach; Die Bergbrüderschaft Geyer; Das „Geisinger Marionettentheater“ von Gustav Richter; Chausseegeldeinnahmen in und um Olbernhau; Der Pulverturm bei Johanngeorgenstadt und seine Geschichte; Zum Bergbau um Neuhausen. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Erzgebirgische Heimatblätter 1986 Heft 6. Hrsg.: Kulturbund der DDR Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt. Heft, pag. 145-168, mehrere Abb. 14,5x20,5. U.a.: 30 Jahre Klöppeln in Hohndorf; 50 Jahre Schnitzen in Neuoelsnitz; Der Schwibbogen der Fundgrube „Neu Leipziger Glück“; Die Berg- Knapp- und Brüderschaft Jöhstadt; Erinnerungen an den Bergmann Felix Kube (1909-1985); Altchronist Christian Lehmann (1611-1683); Die „Erzgebirgische Dorfkirmes“ ein Bastel- und Schnitzwerk von Erich Parthey aus Einsiedel. 5,00 EUR, #A22 [bk]
Feustel, Herbert. Die Auferstehungslinde. Aus dem Schatz christlicher Legenden und Sagen des Erzgebirges und sächsischen Vogtlandes. Ausgewählt v. Herbert Feustel. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1. Auflage 1983. EA. Leinen, 80 S. mit Scherenschnitt-Vignetten v. Hertha Schaarschmidt. 10,5x14,7. Buch enthält 58 Legenden bzw. Sagen, ein Literatur- und ein Ortsverzeichnis. Gepflegtes Exemplar. (2) 8,00 EUR, #215 [Minibuch][Erzgebirge][Vogtland][Bell][bk]
Findeisen, Walter. Liebelei im Arzgebirg. Lustige Erzgebirgs-Erlebnisse um Liebe und Jugendzeit. Heimat-Verlag Lengefeld i. Erzgebirge 1953. Ppbd. mit farbig illustr. Deckel, 78 S. Druck in Fraktur. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #449
Findeisen, Walter. Liebelei im Arzgebirg. Lustige Erzgebirgs-Erlebnisse um Liebe und Jugendzeit. Heimat-Verlag Lengefeld i. Erzgebirge 1953. Ppbd., 78 S. Druck in Fraktur. Rücken beschädigt, hinterer Deckel mit roter Verfärbung. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #384
Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 51. Jhrgg., Januar-Dezember 1931. Verlag C. M. Gärtner, Schwarzenberg Sa. Gebunden in grünes Leinen mit Goldprägung, Schnitt marmoriert, 4 Bll., 270 S., zahlr. Abb. Nur schwach ausgeprägter halbkreisförmiger Fleck am rechten Deckelrand, sonst gut. 18x24,5. Auswahl aus dem Inhalt: Vereinsnachrichten; aktuelle Nachrichten aus verschiedenen Ortschaften des Erzgebirges; Schilderungen von Wanderungen; Die Geschichte des grauen Steins zu Dörnthal; Weihe der neuerbauten „Glückauf“-Sprungschanze des EZV Jöhstadt i. Erzgeb.; Aus vergangenen Tagen von Rehefeld-Zaunhaus; Grünhainer Abtsmänner des niederen Erzgebirges am Ausgange des 15. und die Erträge der Türkensteuer des Klosters und seiner Leute sowie der Herrschaft Schwarzenberg in der ersten Hälfte des 16. Jhdts.; Wohnungsnot und Wohnungselend im Erzgebirge (II); Mundartfragen und Mundartsorgen; Zur Frage der Mundart-Schreibung; Heimtkundliche Gedenktage; Bedeutung der unsichtbaren Landschaftsäußerungen für das Landschaftsleben; Der gemischte Wald; Aus den Archiven der Familie von Carlowitz; Die Grabentour – Weg von Oberreinsberg nach Krummenhennersdorf und Graben am Bobritzschtalhang; Die Zisterzienserkloster-Ruine Altzella bei Nossen; Die Zschopau-Talsperre Kriebstein bei Waldheim; Der Kuhberg bei Schönheide; Heumachen im oberen Erzgebirge; Die große Flut des Schwarzwassers am 6. Juli 1931; Zur Vor- und Frühgeschichte der Bergstadt Oberwiesenthal; Die Hochflut am 6. Juli im Kammgebiet des Westerzgebirges; Vom Zinn und seiner Handwerkskunst; Die Schusterbrücke im Greifenbachtal; Erinnerungen an alte Erzgebirgler; Der wandernde Berg bei Falkenau; Erzgebirgische Weihnachtsbräuche; Erzgebirgische Dorfweihnacht; Zechenheiligabend auf Grube Himmelsfürst vor 30 Jahren; Das erzgebirgische Heiligenabendlied; u.v.a. 35,00 EUR, #48 [bk]
Glückauf! Zeitschrift des Erzgebirgsvereins. 54. Jhrgg., Ostermond / April 1934. Verlag C. M. Gärtner, Schwarzenberg / Sa. Illustr. 24-seitiges Heft. Mit Beitrag. zum Johanngeorgenstädter Bergfest 1934. Etwas wasserrandig, Knickspuren, sonst gut. 3,00 EUR, #P31 [bk]
Härter als Granit - Vom neuen Leben im Erzgebirge. Beiträge der Autoren Horst Salomon, Martin Viertel, Werner Bräunig, Regina Hastedt, Peter Eckhardt, Rose Hyland - ausgewählt von Ingeborg Kaminsky. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 1960. Helles Leinen mit Goldprägung, 206 S. Zumeist Beiträge über Kohle- und Erzbergbau. Hinten Kurzbiographien der Autoren. 11x18,3. 8,00 EUR, #218 [Bell][Erzgebirge][bk]
Körner, Fritz. Vun Balzerkar e Rutkallegeschicht. Eine Auswahl aus seinen erzgebirgischen Mundartgeschichten. Hrsg. von Manfred Blechschmidt. Mit Holzschnitten von Heiner Vogel und 1 Bildnis. Friedrich Hofmeister Verlag, Leipzig 1966. Leinen, 268 S., 2 Bll. Mit Worterklärungen und Bibliographie. Stempel auf Vortitel. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #442 [Erzgebirge][Bell]
Körner, Fritz. Wos die fer schwarze Nosen habn. Ein weitere Auswahl aus seinem erzgebirgischen Mundartschaffen. Hrsgg. u. Vorwort: Manfred Blechschmidt. Friedrich Hofmeister Musikverlag Leipzig 1973. 1. Aufl. Leinen, OU, 134 S. Mit Anmerkungen u. Worterklärungen. Ausstattung: Heiner Vogel, Leipzig. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #442 [Erzgebirge][Bell]
Phönix-Wanderkarte Ost-Erzgebirge. Altenberg - Geising - Zinnwald - Georgenfeld – Zaunhaus - Rehefeld – Schellerhau. Phönix Heimat- und Wanderkarte Umgebung von Altenberg-Geising. Maßstab 1 : 25 000. Verlag: Produktionsgenossenschaft des grafischen Handwerks „Phönix“ Halle (Saale) um 1955. Farbige Faltkarte in guter Erhaltung. 8,00 EUR, #P18 [bk]
Pollmer, Karl Hans. Turmgeschichten. Erzgebirgische Kirchtürme erzählen. Ein Plauderbüchlein. Evang. Verlagsanstalt, Berlin 2.Aufl. 1969. Illustr. Ppbd., 80 S. + 16 Tafeln mit Fotos v. Christoph Georgi. Hinterer Deckel mit Lagerspuren. 11,5x18,5. 5,00 EUR, #47
Reiseführer Erzgebirge. Mit farbigem Plan. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (um 1913). Miniatur-Bibliothek Nr.1133-1134. Broschur, 62 S. + 16 S. Verlagsanzeigen + Auffaltplan: Übersichtskarte Erzgebirge. Miniaturbuch 8x12 cm. 8,00 EUR, #Mini1 [Minibuch][Erzgebirge][bk]
Schädlich, Albert. Albert Schädlich der Lauterer Gevatter. Ausgewählte Gedichte, Lieder und heitere Erzählungen in erzgebirgischer Mundart. Glückauf-Verlag, Schwarzenberg i. Sa. 1934. Broschur, 1 Frontispiz mit Foto des Verfassers, 78 S. Umschlag mit Knickspur, Heftklammern angerostet, innen kurze alte Widmung, stellenweise etwas Altersbräune, sonst gutes Expl. 16,5x24,5. Albert Schädlich, geb. 11. Juli 1883 in Elsterberg (Vogtl.), gest. 23. Juni 1933 in Lauter (Sachsen). 12,00 EUR, #112 [Mundart][Erzgebirge]
Unner Haamit - Lieder aus dem Silbernen Erzgebirge. Hrsg.: Helmuth Stapff. Bearbeitung des zweistimmigen Satzes und der Gitarreangaben: Richard Wagner. Mit Zeichnungen von Paula Jordan. Verlag Friedrich Hofmeister Leipzig 1938. Broschur, 175 S. Vorn Textbeitrag von F. E. Krauß: Kleine Geschichte des Erzgebirges. Umschlag mit Altersbräune, alter Name (1939) u. kleiner Kaffeefleck auf Titelblatt. 12x18. 5,00 EUR, #158 [Musik][Erzgebirge]
Wenzel, Max. In Hutzenstöbel – Ein erzgebirgisches Spiel mit Gesang in einem Aufzug für junge Mädchen von Max Wenzel. H. Thümmlers Verlag, Chemnitz 1922, 2.-3. Tsd. (Verlagsangabe überstempelt mit Erzgebirgs-Verlag , Annaberg/Erzg.). Thümmler's Theater-Bücherei, Band 2. Heft, 36 S. 11,5x15. Mit einigen Liedern mit Noten: Kaffee-Kanon, s' gebärgische Maadel, De zwaa Finken, Tschumperliedel, Feierohmd. - Sehr selten. 15,00 EUR, #379 [Erzgebirge][Theater][bk][e]
Zak, Eduard. Wetterfichten am Kahleberg. Wanderungen und Begegnungen im östlichen Erzgebirge. Sachsenverlag Dresden 1955. 1.-20. Tsd. Halbleinen, 74 S. Text.+ 112 Fototafeln. Stempel auf Titel, sonst gut. 20x25. 5,00 EUR, #39
Eschwege :
Eschwege in seiner Entwicklung zur Stadt und als Stadt. Von Ludwig Hochhuth. Verlag A. Roßbach, Eschwege 1928. Braunes Leinen, hübsche florale Schmuckvorsätze, 117 S. mit mehreren Skizzen + 2 Bildtafeln + 1 Aufklapp-Plan: Eschwege a. d. Werra nach Plänen aus den Jahren 1745 u. 1826. 14x19,5. Sehr seltenes Buch zur Stadtgeschichte von Eschwege. 19,95 EUR, #308 [e][bk]
125 Jahre Friedrich-Wilhem-Schule. Festschrift der Friedrich-Wilhem-Schule zum Jubiläum anläßlich ihres 125jährigen Bestehens im Jahre 1965. Broschur, 116 S. mit zahlr. Abb., Namenslisten. 17x23. 15,00 EUR, #511 [bk]
Essen :
Gesellschaft Verein : Die Gesellschaft „Verein“ in Essen 1828-1928. Zum 100jährigen Bestehen der Gesellschaft Verein in Essen. Druck von W. Giradet, Essen. Broschur, 121 S. Umschlag leichte Lagerspuren, Schnitt, Vorsatz- und Titelblatt etwas bräunlich gesprenkelt, antiquarisch gutes Exemplar. 19x27,5. Beilage: Überreichnungskarte „Ergebenst überreicht vom Vorstand der Gesellschaft Verein“. Inhalt: Zur Einführung / Die Vorgeschichte. 1809-1828 / Das erste Vierteljahrhundert der „Vereinigten Gesellschaften“ / Die „Vereinigte Gesellschaft“ 1853-1878 / Der „Verein“ im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert 1878-1903 / Der Verein in neuen Jahrhundert 1603-1928 / Zum Abschluß / Anhang: I. Die Einweihung des neuen Gesellschaftshauses II. Drei notarielle Kaufverträge III. Die ältesten Statuten des Vereins IV. Die Mitgliederlisten der Jahre 1828, 1847, 1878, 1903, 1928. Mitgliederbewegung 1898-1928. - Mit 3 Porträttafeln u. 3 Bildtafeln: Gesellschaftshaus von 1823 (bzw. 1828) bis 1876, Ecke II. Hagen und Vereinsstraße – Jetziges Gesellschaftshaus – Innenansicht der Diele nach dem Umbau 1927 – Weinkellerei – Grundriß des Neubaus 1873 – Grundriß nach dem Umbau 1927. - Die Gesellschaft Verein ist die älteste Bürger-Vereinigung der Stadt Essen. Entstanden ist sie 1828 aus einer Fusion des Verein zum Kronprinzen (vorm. Societät) und der Gesellschaft Erholung. 1937 schloss sich mit Gesellschaft Bürgerheim eine weitere Vereinigung der Gesellschaft Verein an. Nahezu alle wichtigen Männer der Stadt Essen zählten im Laufe des Bestehens des Vereins zu den Mitgliedern. [Wikipedia]. Seltenes Buch! 45,00 EUR, #A56 [bk2]
Luftbild Essen. Von Wolfgang Schulze (Text) & Corneel Voigt (Fotos). Verlag Peter Pomp Essen 1992. Fester Einband, OU, 132 S. mit 140 Bildern. Private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. ISBN 3893550755. Großes Format 22,5x31,7 cm. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #P31 [bk][e]
Estenfeld : Vom königlichen Gut zur Gemeinde Estenfeld. 1125 Jahrfeier der Gemeinde Estenfeld 844-1969. Fester Einband, 284 S., mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen u. einer Flurkarte. 17x20. Bereits in den 30er Jahren hatte Geistl. Rat Pfarrer Wilhelm Barth die Geschichte von Estenfeld in Text und Bild fertiggestellt. Bei der Bombardierung von Würzburg am 16. März 1945 ist dieses geschichtliche Lebenswerk verbrannt. Im Pfarrarchiv waren noch Notizen des Verfassers vorhanden, die Pater Laurentius Schleißinger chronologisch ordnete und in Klarschrift zu Papier gab. Im Auftrage des Gemeinderates erforschte Christian Will die Ortsgeschichte von 1803 bis in unsere Zeit. Er zeichnet auch verantwortlich für die redaktionelle Vorbereitung zur Herausgabe des Heimatbuches. In langwieriger und vertrauensvoller Arbeit mit dem Amt für Denkmalpflege, dem Flurbereinigungsamt, dem Bayerischen Staatsarchiv, dem Ortspfarrer, dem Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung war es möglich, die Geschichte des Dorfes zu erforschen. [aus dem Buch]. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #487 [bk]
Eßlingen : Das alte Rathaus in Eßlingen. Von Rudolf Lemmp. Mit 10 Bildbeigaben und einem Anhang: Führer durch das Altertumsmuseum Eßlingen. Druck und Verlag Otto Bechtle, Eßlingen 1926. Broschur, vorn 7 Fototafeln (1 farbig), danach Textteil 54 S. mit 3 Zeichnungen (Grundriß, Querschnitt). Papier vorn stellenweise braunfleckig. 13x20. 5,00 EUR, #P21 [bk][e]
Eutingen an der Enz: Freiwillige Sanitäts-Colonne Männerhilfsverein / Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein - Bereitschaft Eutingen 1899-1999. Broschur, 50 S., zahlr. Abb. 15x21. Eutingen an der Enz ist seit 1975 ein Ortsteil von Pforzheim. 8,00 EUR, #P8 [bk][Eutingen][Pforzheim][bk]
Falkenberg/Elster: 90 Jahre im Dienst der Region – Der Energieversorgungsbetrieb in Falkenberg 1908-1998. Hrsg.: Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG ESSAG, Cottbus Juni 1998. Text: Hans Kober. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. Nur Widmung auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 21,7x29,7 cm. Zeittafel zur Geschichte der regionalen Energieversorgung. 12,00 EUR, #888 [bk]
Fallingbostel : Fallingbostel und seine Umgebung. Orts- und Wegweiser. Titel innen: Stätten und Wege in Fallingbostel und seiner Landschaft. Hrsg.: Verkehrsverein Fallingbostel (Ende 30er Jahre). Broschur, 70 S., mehrere Fotos u. teils illustrierte Werbeinserate regionaler Firmen. 12x17. 8,00 EUR, #372 [bk]
Farven : Selbständige Evangelisch-Lutherische Pella-Gemeinde Farven. Farven, 1999. Fester Einband, 216 S. mit zahlr. Abbildungen u. einer Karte als Frontispiz. Nur leichte Lagerspuren. 16,5x23. Inhalt: Die Ursprünge der Gemeindebildung in der Hermannsburger Erweckung und ihre Folgen. Dokumente aus der Geschichte der Pella-Gemeinde Farven. Die Festwoche zum 100 jährigen Jubiläum. Anhangmit Listen der Kirchenvorsteher der Gemeine, der Organisten, Rendanten, Küster, Lektoren und Chorleiter sowie einer Zeittafel. Farven ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. 18,00 EUR, #75 [bk]
Fehmarn : Wiepert, Peter: Insel Fehmarn - Die Krone im blauen Meer. Fehmarnscher Wegweiser. Ein heimatkundlicher Beitrag von Peter Wiepert. Verlag: N. Dose Nachf., Ostseebad Burg, 1953. Broschur, 80 S. m. Grundriß der Ruine Glambeck a. F., 4 Fototafeln. Hinten Aufklappkarte: Insel Fahmarn, bearb. u. gezeichnet von K. Jessel, M. 1:100.000. Nur Umschlag leicht lichtrandig, sonst gut und sauber. 8,00 EUR, #263 [bk]
Fichtelgebirge : Führer durch das Fichtelgebirge und den Steinwald. Hrsg. im Auftrage des Fichtelgebirgs-Vereins von Dr. Albert Schmidt. 5., neubearb. Auflage. Verlag G. Kohler, Wunsiedel 1910. Leinen, 3 Bll., 250 S. Mit Auffaltplan: Führer durch die Luisenburg-Anlagen (1894). Ohne Beilagekarte. Altersentsprechend akzeptabel. 11,5x16,5. 5,00 EUR, #439 [bk]
Der Speicher – Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde, Heft 14. Verlag Gunter Oettel, Görlitz – Zittau 2011. Klappenbroschur, 150 S., zahlr. Abb. 18x24. ISBN 9783625106920. Themenauswahl: Vergleichende Betrachtungen zur Entstehung der Stadt Kirchhain an Hand historischer und archäologischer Quellen. Die Reformation in Finsterwalde und die Kirchenvisitationsprotokolle zwischen 1539/40 bis 1579. Die frühneuzeitliche Wirtschaftsstruktur der Kleinstadt Kirchhain/NL. Das erste Urkundenbuch des Klosters Dobrilugk von 1720. Die erste Finsterwalder Badeanstalt von 1869 bis 1922. 100 Jahre Nebenbahn Finsterwalde – Crinitz – Luckau. U-Boot-Bau in Finsterwalde? Die Stadtansicht im Alteraufsatz der Pfarrkirche St. Trinitatis. Die Umgestaltung des Inneren der Trinitatiskirche. Finsterwalder Fabrikschornsteine. u.a. - Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #511 [bk]
Finsterwalde - Ein Lesebuch zur Geschichte der Stadt. Mit 2 Karten und einer Zeittafel. Hrsg.: Dr. Rainer Ernst und Olaf Weber, Finsterwalde, 1. Auflage 1991. Fester Einband, 167 S. mit Abbildungen + 2 Kartenbeilagen. 11,5x18,5. Mit Ausflügen nach Sonnewalde, Doberlug, Sallgast und Fürstlich Drehna. - Buch fast wie neu, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #33 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1990. Hrsg.: Rat des Kreises und Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 61 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Ereignisse des Jahres 1988. VEB Metallguß – Gießerei seit 126 Jahren. Das Finsterwalder Schloß (1). Die Bauten von Max Taut. Radfahrerstadt Finsterwalde. Der Maler Rudolf Bax. 10 Jahre Ambulatorium in Finsterwalde-Süd. Großbrände 1592, 1642, 1666, 1675. u.a. 9,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1991 Teil 1 und Teil 2. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Zwei Broschüren, 64+101 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Schloß Finsterwalde (2). Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft, Bergbau und Folgelandschaft. Bruno Hartnick – ein Finsterwalder Maler u. Zeichner. Das Bergheider Moor und Umgebung. Stiftung des Klosters Dobrilugk vor 825 Jahren. Der berühmte Polyhistor Christoph Lehmann. Das sächsische Amt Finsterwalde zu Beginn des 19. Jhdts. Das Bahlsche Wohnbackhaus Anno 1854 zu Gröbitz. 175 Jahre Finsterwalder Bibelgesellschaft. Mineralienfunde in Bergheide. Baugeschichte Schloß Sallgast. u.a. 12,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1992. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 58 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Auf den Wegen der Geschichte durch Doberlug. Besiedlungsgeschichte von Klingmühl. Schloß Finsterwalde (III). Feuerherren und Nachwächter. Finsterwalder Postgeschichte (1). Finsterwalder Notgeld. Mühlengeschichte. Radsport in Finsterwalde (III). Die Halbmeilensäule in Dabern. Finsterwalde während des 30jährigen Krieges. u.a. 6,95 EUR, #374 [bk]
Finsterwalder Heimatkalender 1993. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 76 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Mit kleinem Berichtigungszettel. Themen (Auswahl): Die Fehde des Lugauer Gastwirtsohnes Gregor Krüger gegen das Kloster Dobrilugk (1522-1528). Hallenradsport des SV Hertha. Zur Geschichte des Schlosses Sallgast. Die Bergheider Pechhütte. 50 Jahre Gerätehaus in Pechhütte 1941-1991. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Finsterwalder Postgeschichte (2). Zwei Jubiläumsplaketten der Feuerwehr. Granat in den Lesesteinhaufen um Finsterwalde. Sängerfeste und Sängertreffen in Finsterwalde. Die Nebenbahn Finsterwalde – Luckau (Teil 1). Doberlug-Kirchhainer Wappen. u.a. 8,00 EUR, #374 [bk]
„Gut Naß“ und „Sport frei!“ - Finsterwalder Schwimm-Club-Geschichte(n) - 1908-2008 Hundert Jahre „Nullacht“. Gesammelt und aufgeschrieben von Christian Homagk mit Renate Poetzsch und Franz Neundorf. Eigenverlag Sportverein Neptun 08, Finsterwalde Ende 2007. Auflage 700 Stück. Broschur, 176 S., zahlr. Abb. + 1 Einlageblatt. Nur der Umschlag etwas nachgebräunt, sonst gut. 15x21. 12,95 EUR, #467 [bk]
Sängerstadt Finsterwalde. Fotos von Eberhard Melzer und Kurt Schwarzer, Texte von Rainer Ernst. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1996. Fester Einband, 48 S., zahlr. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. 21,5x20,5 quer. ISBN 3931554155. 8,00 EUR, #250 [bk]
Sagen aus dem Heimatkreis Finsterwalde. 20 ausgewählte Sagen. 1. Sonderheft 4 der Schriftenreihe „Finsterwalder Heimatkalender“ 1991. Hrsg.: Manfred Rothe. Broschur, 30 S., zahlr. Abb. Mit Flurnamenverzeichnis u. Ortsregister. 15x21. 6,00 EUR, #374 [bk]
Geschichte der Stadt Finsterwalde und ihrer Sänger - Eine Heimat- und Kulturgeschichte für die südliche Mark Brandenburg. Von Wilhelm Gericke und Gottfried Mai. Erschienen 1979 mit Unterstützung der Stiftung Brandenburg, Stuttgart. Broschur, 432 S. mit Abbildungen. Umschlag leichte Lagerspuren u. etwas nachgedunkelt, Name auf Vortitelblatt. Mit Literaturverzeichnis, Zeittafel zur Heimatgeschichte, Orts- u. Personenverzeichnis. 14,5x21. Seltenes Buch. 38,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #43 [e][bk]
Flensburg :
Marineschule Mürwik. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Deutsches Marine Institut. Konzept u. Redaktion: Dr. Dieter Matthei, Dr. Jörg Duppler, Karl Heinz Kuse. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Herford 1989. Blauer Ppbd. (Leinenoptik) mit Goldprägung, OU, 316 S., zahlr. Abb. aus der Geschichte der Marineschule. 22x22. Kapitel: Der Marineoffizier im Wandel der Zeit; Flensburg und die Marineschule Mürwik; Erziehung und Ausbildung in der Marineschule Mürwik in 75 Jahren; Die Marineschule Mürwik im Jubiläumsjahr 1985 – eine Standortbestimmung; Die Marineschule Mürwik - Heimat des Marineoffiziers; Dokumentation. - Buch wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #382 [Marine][Flensburg][bk]
40 Jahre Pädagogische Hochschule Flensburg 1946-1986. Verlag: Heinz Knoblauch, Glücksburg 1986. Broschur, 192 S., einige Abb. 20,8x19,5 quer. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #995 [bk]
Flossenbürg : Geschichte der Gemeinde Flossenbürg Band I und Band II. Von Dr. Adolf Wolfgang Schuster. Hrsg.: Gemeinde Flossenbürg 1990. Fester Einband, 623/564 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gepflegte Exemplare. 17,5,3x24. Bücher wiegen über 2,6 kg. 38,00 EUR, #419 [bk]
Föhr : 25 Jahre Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Wyk auf Föhr und: Landentwicklung auf den Nordseeinseln Föhr und Amrum. Festschrift der Landwirtschaftsschule und Wirtschaftsberatungsstelle Wyk a. F. zum 25jährigen Bestehen (1950-1975). Wyk a. F. 1975. Broschur, 284 S., zahlr. Abb. Namenslisten.der Lehrkräfte u. Absolventen. 14,5x20,5. 18,00 EUR, #400 [Föhr][Amrum][bk]
Forst (Lausitz) :
Acksel, Ulrich: Schnurren und Schnaken aus Forschte. Teil I. Selbstverlag, Forst (Lausitz). Broschur, 60 S. Vorn mit Foto und Kurzbiografie des Verfassers. 14,5x21. 8,00 EUR, #99 [bk]
Energiestandort Forst 1906 – 1995. Hrsg.: ESSAG Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG. Illustr. Orig.-Mappe mit 14 s/w-Fotos 18x13 cm aus dem ESSAG-Archiv, von Dietmar Seidel (4) und Andreas Klemm (1). Die Bilder zeigen: Elektrizitätswerk Badestraße 1906 Außenansicht, Elektrizitätswerk Badestraße 1906: Maschinenhaus mit zwei Dampfmaschinen, Elektrizitätswerk Badestraße Waggonkipper (1923), Heizkraftwerk Badestraße Maschinenhaus 1931, Heizkraftwerk Badestraße Kesselhaus 1931, Heizkraftwerk Badestraße Außenansicht 1961, Kohlezufuhr mit dampfbetriebener Stadtbahn zum Heizwerk Inselstraße (Anfang 30er Jahre) / Baumaßnahmen Ferndampfnetz im Stadtgebiet um 1928 / Heizwerk Inselstraße 1995. Heizkraftwerk Badstraße: Ausbauzustand 1956, Bekohlungsanlage, Maschinenraum mit TS 2, Kesselwarte (alle 1995). 15,00 EUR, #P80 [bk]
Forst-Berge – wie es einmal war. Erinnerungen an einen ehemaligen Stadtteil. Aus der Forster-Wochenblatt-Folge „Berge – Scheuno – Pförtener Ecke“ anläßlich des 100. Jahrestages der Eingemeindung des Dorfes Berge in die Stadt Forst zusammengestellt von Hans-Joachim Schulz. UK-Verlag, Forst 1997. Broschur, 52 S., zahlr. histror. Abb. 14,5x21. Wie neu. 8,00 EUR, #P24 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2010. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 800 Stück. Broschur, 268 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. Umschlag mit nur leichten Lagerspuren, sonst gutes Exemplar. 15,5x24. Inhalt: Von der „Städtischen Höheren Mädchenschule“ zur Grund-, Mittel-, Real- und Oberschule (Teil I). Die Tuchfabrik Hänsel & Co. A.-G. Forst (Lausitz), später Iserlohn. Die Eiszeit und ihre Spuren in Klinge und Umgebung. Bodendenkmalpflege in und um Forst. Lausitzer Dörfer in Fünferpack – doppelte Ortsnamen in der Forster Gegend – mit Übersicht über die mehrfach vorhandenen Niederlausitzer Ortsnamen (82 Aufzählungen). Die Preußische Post in Forste von 1815 bis 1867. Ehrenbürger der Stadt – Teil 1: 1869-1876. Die Forster Stadtmusikanten Jahrow. Der Redakteur, Schriftsteller und Dichter Max Bittrich. Die große Filmkarriere des Bruno Kastner, ein Stummfilm-Star, geboren in Forst. Persönliche Erinnerungen von Fritz Schimmack an DJ, HJ und BDM. Zwischen Feind und „Kettenhunden“ auf der Flucht – Schilderung vom Mai 1945 von Georg Vietzke. Naturschutz im Altkreis Forst (L.) nach 1945. Weinbau in Jerischke. Gartenbaudirektor Werner Gottschalk. Das Wolfspaar aus der Zschornoer Heide. 1990 – Das Jahr Eins im Spiegel der Lausitzer Rundschau. 12,00 EUR, #469 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2012. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 900 Stück. Broschur, 258 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. 15,5x24. Aus dem Inhalt: Vom Credit-Cassen-Verein zur Volksbank Spree-Neiße e.G. 1860-2010 – 150 Jahre genossenschaftliches Bankwesen. Geschichte Männergesangsverein Noßdorf 1886-2011. Straßennamen der Stadt Forst (Lausitz) Teil 2. Zur Geschichte der Langen Brücke. Luise Elisabeth von Sachsen-Merseburg (1673-1736). Joseph Gloger, Begründer der Herz-Jesu-Kirche 1876. Erlebbares auf dem Katholischen Hauptfriedhof. Prof. Dr. Korbian Brodmann. Werner Heyde alias Dr. Fritz Sawade. Die Konsumgenossenschaft Forst (Lausitz). 100 Jahre Traditionsunternehmen Franz Worrich. Über Erdöl- und Ergasvorkommen in der Region um Forst. Von der Städtischen Höheren Mädchenschule zur Grund-, Mittel-, Real- und Oberschule, Teil 3. Roland Hoff – der dritte Mauertote. Die Reichspost in Forst 1919-1945. Die jüngere Glockengeschichte von St. Nikolai. - Gutes Exemplar, noch ungelesen. 12,00 EUR, #183 [bk]
Forster Jahrbuch für Geschichte und Heimatkunde 2014. Hrsg.: Museumsverein der Stadt Forst e.V. 1. Auflage, 900 Stück. Broschur, 258 S., zahlr. Abb., Faksimiles u. Kartenskizzen. 15,5x24. Die Sotschi-Eisbar und das Kino-Café. Forster Tuche und Kölziger Kohle – zur Geschichte der Braunkohlengrube Conrad. Der Groß Kölziger Bruch und die Bruchmühle. Baptistischer Gesangsverein 1904. Ehrenbürger der Stadt. 100 Jahre Rosengarten, 100 Jahre Gartenbau – Erinnerungen an die Gärtnereien in der Rosenstadt Forst, Teil 2. Rückenberg bei Sorau. Straßennamen der Stadt Forst (Lausitz) Teil 4. Forster Patente zwischen 1877 und 1945. Franz Wisniewskie sen. - ein Forster Techniker und Erfinder. Über die Noßdorfer Wassermühle und andere ehemalige Wassermühlen. - Gutes Exemplar, noch ungelesen. 12,00 EUR, #179 [bk]
Forster Rosengarten. Führer von 1987. Heft, 16 S., zahlr. Abb., Lageplan. 15x21,3. 4,00 EUR, #P45 [bk]
Geschichte der Stadt Forst / Lausitz - 1. Teil: Die Stadt in ihren Anfängen bis zum Ende des ersten Weltkrieges. Von Wilfried Scholze und Richard Ihlo. Domowina-Verlag Bautzen 2. bearbeitete Auflage 1982. Hrsg.: Kreisleitung der SED Forst/Lausitz. PGlanz, 215 S. + zahlr. Bildtafeln mit 126 Abb. Vorbesitzerstempel hinter Titelblatt, Einband leichte Lagerspuren, kleine Reparaturstelle im oberen Gelenk. 15,00 EUR, #10 [e]
Heinrich Graf von Brühl und die Herrschaft Forst-Pförten. Hrsg.: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (L.), Forst (Lausitz) 2003. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Text in Deutsch und Polnisch. 15x21. Der erste Teil des Buches widmet sich allgemein der Geschichte der Herrschaft Forst-Pförten von ihrer Entstehung bis in das 20. Jhdt. hinein. Der eigentliche Schwerpunkt liegt aber auf dem Leben von Heinrich Graf von Brühl sowie seinem Einfluss auf die geteilte und wiedervereinigte Herrschaft. Insbesondere werden die Auswirkungen der brühlschen Herrschaft auf die Städte Forst und Pförten betrachtet. In Pförten richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Geschichte und die architektonische Veränderung des Schloss- und Parkkomplexes. [aus dem Vorwort]. Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg. [Wikipedia]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #995 [Forst][Pförten][bk]
Ingenieurschule für Textiltechnik Forst/Lausitz – Die Entwicklung der Lehranstalt als textiltechnische Bildungsstätte von 1885 bis 1985. Von Dr. Richard Ihlo. Hrsg.: Parteiorganisation der SED der Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz). Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 16,5x23. 18,00 EUR, #340, #507 [bk]
Ingenieurschule für Textiltechnik Forst/Lausitz 1985. Von Dr. Richard Ihlo u.a. Hrsg.: Parteiorganisation der SED der Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz) 1985. Broschur, 32 S., zahlr. Abb. 17x23. Beiliegend Berichtigungszettel. Broschüre erschien aus Anlass 100 Jahre Ingenieurschule für Textiltechnik Forst (Lausitz). 8,00 EUR, #340 [bk]
Philatelie: Sonderkarte: Aufdruck: XXXIII. Internationale Friedensfahrt Etappenziel Tuch- und Rosenstadt Forst und Bild vom Wasserturm, mit Briefmarke (Sportmotiv), sauberer Sonderstempel vom 15.05.80: „Forst 7570 XXXIII. Internationale Friedensfahrt Etappenziel Forst“. 4,00 EUR, #S3 [bk]
Stadtbilder aus Forst. Fotos: Klaus Fischer. Texte: Ingrid Ebert. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1993. Fester Einband, 48 S. 21x20,5 quer. ISBN 3928741365. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #407 [bk]
100 Jahre Radrennbahn Forst und Forster Radsport - Ein Abriss über die Geschichte des Radsports in der Stadt der Rosen und der Tuche: Forster Radsport mit seiner ehrwürdigen 100jährigen Radrennbahn und mit der großen Tradition des Straßenradsports. Titel auf Einband: Rückblick 100 Jahre Forster Radrennbahn und Radsport in Forst. Von Otto Friedrich, Dr. Richard Ihlo, Dr. Wilfrid Scholze, Bern Gohr, Wolfgang Schoppe, Dr. Jan Klußmann, Hajo Schulze u. Werner Ruttkus. Hrsg.: Stadt Forst (Lausitz) 2006. Fester Einband, 380 S. mit vielen Abbildungen u. Ergebnislisten. 22x23,5. ISBN 3000183035. Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch wiegt über 1,4 kg. 25,00 EUR, #497 [Forst][Radsport][bk]
150 Jahre TV 1861 Forst (L) e. V. - Festschrift zum 150jährigen Bestehen 1861-2011. Hrsg.: Turnverein 1981 Forst /L. e.V., Januar 2011. Broschur, 234 S., 290 Abb. 15,5x24. Vorwort. Grußworte. Der Vorstand des Die ersten 50 Jahre des TV 1861. Die zweiten 50 Jahre des TV 1861. Der Sport nach dem 2. Weltkrieg. Von der BSG Fortschritt wieder zum TV 1861. Die Sportabteilungen: TV 1961 / BSG Fortschritt Nord und TV 1861 / BSG Fortschritt Süd. Neugründungen 1990. Nachwort. - Gutes Exemplar. 18,00 EUR, #129, #73 [bk]
Franken / Frankenland / Fränkische Schweiz :
Brandstätter, G. Heimatprinzip und Sprachlehre. Ein Beitrag zur Methodik des deutschen Unterrichts in der Volksschule. Sprachlehre für Volksschulen des pfälzischen und binnenfränkischen Mundartgebietes. Verlag Kirchheim & Co., Mainz 1920. Ppbd., XII/163 S. Rückenbezug beschädigt (Fehlstellen, Bindung aber intakt). 14,5x22. Aus Bestand der der ehemal. Erbacher Kreis-Lehrerbibliothek. Sehr selten, deshalb trotz des äußeren Schadens im Katalog. 18,00 EUR, #P67 [Literaturwissenschaft][Pfalz][Franken][bk]
Das Aufseßtal - Geschichte und Landschaft. Von Dr. Hans Werner Frhrn. von Aufseß. Forchheim 1950. Die Täler der Fränkischen Schweiz - Heft 1. Heft, 84 S. mit Zeichnungen, Wegeskizze (beigefügte Aufklappkarte) u. Umschlagbild v. Ulla Frfr. v. Aufseß u. mehreren Fotos. Namenszug auf Umschlag, Umschlag nur leicht lichtrandig, sonst gut. 12x17. Inhalt: Das Aufseßtal. Königsfeld. Kotzendorf. Voitmannsdorf. Drosendorf. Neuhaus. Aufseß. Draisendorf. Wüstenstein. Kuchenmühle und Doos. Ausflugsziele. 8,00 EUR, #109 [bk]
Der Regierungsbezirk Mittelfranken. Gesamtredaktion: Prof. Dr. Gerhard Pfeiffer. Monographien Deutscher Wirtschaftsgebiete Band 25. Stalling, Oldenburg 1963. Halbleinen, 239 S., zahlr. Abb. (zumeist ganzseitig). Buch mit gleichten Lagerspuren. 21,5x30. Band wiegt 1,2 kg. Vorn eingefügtes Widmungsblatt: „Den Freunden unseres Hauses überreichen wir dieses Bildwerk, das dem Bezirk Mittelfranken – Nürnberg, seiner landschaftlichen Schönheit, seiner Geschichte und Kultur und dem Fleiß seiner Menschen gewidmet ist. GEFA Nürnberger Likörfabrik Richard Blokesch K.-G. Bacchus Kellerei Nürnberg – Weihnachten 1963“. Inhalt: Verwaltung. Mittelfrankens geschichtliche Eigenart. Mittelfranken wirtschaftsgeographisch gesehen. Städtebau und bildende Kunst. Die hohen Schulen Mittelfrankens. Nürnbergs Gegewartsaufgabe und Zukunftsplanung. Kulutur und Wirtschaft in Nürnberg und in den fränkischen Reichsstädten. Ansbach Entwicklungsgang. Wirtschaftsgeschichte von Erlangen. Fürth – das ungewöhnliche Schicksal einer Stadt. Rothenburg ob der Tauber – Kleinod des Mittelalters. Schwabach - das Werden einer Industriestadt. Mittelfrankens Landwirtschaft. Die Forstwirtschaft in Mittelfranken. Das mittelfränkische Handwerk. Der Industrie- und Handelskammerbezirk Mittelfranken. Mittelfrankens Groß- und Außenhandel. Einzelhandel. Banken und Versicherungen. Energieversorgung. Elektrotechnische und elektromedizinische Industrie im Nürnberger Großraum. Mittelfrankens metallverarbeitende Industrie in ihrer Entwicklung während der letzten 600 Jahre. Die mittelfränkische Maschinenindustrie. Die Spielzeugstadt Nürnberg. Die Fürther Glasindustrie. Der Musikinstrumentenbau – ein neuer Gewerbezweig in Mittelfranken. Mittelfranken – die Heimat der deutschen Bleistiftindustrie. Pinsel- und Bürsten-Industrie. Mittelfrankens Steine- und Erden-Industrie. Mittelfränkische Bauindustrie. Die Holzbearbeitung und Holzverarbeitung. Nürnberger Lebkuchen. Schmackhafte Spezialitäten aus Mittelfranken. Probleme der Raumordnung und Landschaftsplanung in Mittelfranken. 18,00 EUR, #A17 [bk]
Führer durch den Frankenwald. Von Hans Eber. Verlag der Friedr. Kornschen Buchhandlung, Nürnberg 1911. Broschur, 2 Bll., 72 S., 2 Bll. + mehrere Fototafeln. Letztes Blatt (Werbung) gelockert, sonst altersgemäß gutes Exemplar. 11,3x15,7. Allgemeines über Bodengestalt, Formation und Anbau. Presseck, Schwarzenbach Wald, Luitpoldturm, Naila, Lichtenberg, Bad Steben, Geroldsgrün, Nordhalben, Ludwigsstadt, Kronach. Wegebezeichnungen u. markierte Wege. Verzeichnis der für den Frankenwald charakteristischen Pflanzen. 12,00 EUR, #116 [bk]
Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst, Band 16. Archiv des historischen Vereins für Unterfranken und Aschaffenburg, Band 87. Hrsg.: Freunde Mainfränkischer Kunst und Geschichte e.V., Würzburg 1964. Engl. Broschur, 430 S. mit einigen Zeichnungen + 8 Bildtafeln. 15x22. Beilagen: 3 Stammtafeln, 2 Karten. Die Ministerialen des Hochstifts Würzburg, in sozial-, rechts- und verfassungsgeschichtlicher Sicht. Die Grafen von Dernbach. Berge als Siedlungszentren in der Vor- und Frühgeschichte: Burgberge auf Grund neuer Forschungen und Grabungen in Franken; Bergbefestigungen am Main; Ausgrabungen auf dem Marienberg in Würzburg; Landesburgen in ottonischer Zeit. Das Martin-von-Wagner-Museum der Universität Würzburg. Die Orangerie im Würzburger Hofgarten als Skulpturenhalle in Vergangenheit und Zukunft. Versuch einer Bibliographie der fränkischen Kartographie. Unterfränkische Bibliographie 1963. Nachrufe Paul Fraundorfer und Wilhelm Engel. Jahresberichte 1964. 15,00 EUR, #474 [Bayern][Franken][bk]
Miltenberg : Mildeberscherisch – Hochdeutsch. Zusammengestellt von Heinz Balles. Zum 60. Geburtstag der Jahrgangsfreunde 1930. 2. Auflage (um 1990). Mit 2 Zeichnungen v. Wolfgang Kirchgäßner. Heft, 64 S. 14,5x21. Der Dialekt; Dialektaufnahme in Franken; Mildeberscher „Alfabed“; Das Wöedle „schlaache“ auf Mildeberscherisch; Das schdarge und schwache Geschlecht; Mildeberscherisch von A – Z; Notizen; Städte, Märkte, Gemeinden aus dem Landkreis Miltenberg und ihre Uznamen; Mildeberscher Gebäbbel. 12,00 EUR, #P41 [Miltenberg][Franken][bk]
Rund um die Neideck. Markt Wiesenttal, Muggendorf, Streitberg. Reihe „Die Fränkische Schweiz - Landschaft und Kultur“ Band 1. Schriftenreihe des Fränkische-Schweiz-Vereins. Verlag Palm & Enke, Erlangen 1983. PGlanz, XI/346 S., zahlr. Abb. u. Textkarten, mehrere Farbbilder. Hinten nur geringfügige Bräunung. 14x20,5. Buch informiert umfassend über Muggendorf u. Streitberg sowie Albertshof, Birkenreuth, Doos, Draisendorf, Engelhardsberg, Gößmannsberg, Haag, Kuchenmühle, Neudorf, Niederfellendorf, Oberfellendorf, Rauhenberg, Schottersmühle, Störnhof, Trainmeusel, Voigendorf, Wartleiten, Wöhr, Wohlmannsgesees, Wüstenstein. 15,00 EUR, #415
Rupp, Hanns: Frankaliadli-Frankasträchli - Gedichte in fränkische Mundart. Franken-Verlag Sommer & Schorr, Feuchtwangen, 1929. Dekorativer Einband: Lilafarbiges Leinen mit farbigem Deckelbild (Frau in Tracht) und Titelgoldprägung, 1 Frontispiz mit Porträtzeichnung von Hanns Rupp, 76 (4) S. Nur Rücken geblichen und Deckel etwas lichtrandig, sonst gepflegtes Exemplar. 13,5x19,5. 20,00 EUR, #257 [Mundart][Franken][bk]
Stettner, Thomas. Aus Ansbachs und Frankens vergangenen Tagen. Von Thomas Stettner. Druck und Verlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach 1928. Fester Einband, OU, 248 (3) S., zahlr. Abbildungen. Schutzumschlag mit kleinem Einriss im Gelenk, hintere obere Ecke angestaucht. 13x19,3. 18,00 EUR, #P7 [Ansbach][Franken][bk]
Theodori, Carl. Geschichte und Beschreibung des Klosters Banz in Bayerns Oberfranken. Ausgabe C ohne Urkunden und ohne Bild. Von Dr. Carl Theodori. Völlig neu bearb. u. erweitert v. Dr. Alfons Maria Favreau. Heimatverlag von H. O. Schulze, Lichtenfels 1925. Broschur, VIII/115 S., 1 Abb. Mit Register. Im Anhang Gedichte von Viktor von Scheffel über Kloster Banz. 12,5x18,7. 15,00 EUR, #528 [bk]
Wege-Buch des Fränkischen Albvereins – Markierungen im Gebiete von Nürnberg, Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und der Fränkischen Schweiz. Titel innen: Verzeichnis der in der Umgebung von Nürnberg-Fürth, Hersbruck, Altdorf, Lichtenfels und in der Fränkischen Schweiz, im besonderen der vom Fränkischen Alb-Verein E.V. gezeichneten Wanderwege. Nürnberg, 2. Aufl. 1931. Broschur, 42 S. mit 1 Farbtafel der Weg-Zeichen + 2 Bll. Werbeanzeigen. Nur auf den Werbeseiten einige handschriftl. Zahlenvermerke u. Rotstiftanstriche, sonst sehr gutes Exemplar. 11,5x16,5. Benannt sind 290 Routen + über 20 Routen in der Fränkischen Schweiz + über 20 Routen im Wegenetz für Thurnau. 9,00 EUR, #P21 [Bayern][Franken][bk]
Frankenberg (Region Waldeck-Frankenberg / Hessen): Die Revolution von 1848/49 im Kreise Frankenberg. Von Pfarrer Dr. G. Hammann. Bottendorfer Brief 31, Juni 1973. Heft, 42 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, 1 Faksimile-Beilage: Die Ausrufung des Kriegszustandes in Kurhessen vom 7.9.1850. 23,5x16,7 quer. 8,00 EUR, #406 [bk]
Frankfurt am Main:
Authentische Nachricht vom Uebergang der Reichs Stadt Frankfurt aus französischen Händen an die deutsche vereinigte Königl. Preussische und Hochfürstl. Hessische Kriegsvölker am 2. Dezember 1792. Es handelt sich um einen alten Druck (Frankfurt, den 13. Dezember 1792) auf 11 Seiten (6 gefaltete Blätter) auf geschöpftem unbeschnittenem Papier (Blattgröße ungefaltet ca, 38x22 cm). Schrift behandelt Ereignisse in und um Frankfurt am Main ab dem 28. November 1792. 120,00 EUR, #M1.5 [bk]
Bornheim : Bornheim 1977 : 100 Jahre Eingemeindung - 150 Jahre Hoher Brunnen. Hrsg.: Vereinsring Bornheim e.V. Heft, 64 S. mit vielen Abb. 21x20 quer. Bornheim ist seit 1. Januar 1877 ein Stadtteil von Frankfurt am Main.. 8,00 EUR, #211 [bk]
Führer durch den Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main. Mit Flugplan der Deutschen Lufthansa A.G. Anerkannter Führer durch den Flug- und Luftschiffhafen Rhein-Main, Frankfurt am Main, 2. Jahrgg., Ausgabe 1938/39. Es handelt sich um eine s/w-Kopie dieses Führers! 36 S. (18 A4-Blätter) mit zahlr. Abb. in Klemm-Mappe. 5,00 EUR, #A62 [Luftfahrt][Frankfurt][bk]
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 1961. Broschur, 184 S. + 1 doppelseitige Karte. Nur minimale Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 15,5x20,5. 4,95 EUR, #P80 [bk]
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main - Personen- und Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1961/62. Broschur, 208 S. + 1 doppelseitige Karte. Ein paar kleine Flecke von Wasserspritzern auf dem Umschlag, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 15,5x20,5. 4,95 EUR, #P80 [bk]
Karneval-Verein der Frankfurter 02 - Unsere närrische Saison 1952/53. Heft, 16 S., einige Abb. Format 15x21. In der Mitte Faltspur, sonst gut. Fotos: Otto Maurer, 1. Vorsitzender / Gerd Wolff, Ministerpräsident / Bürgerwehr des Karnevalvereins der Frankfurter 1922. 5,95 EUR, #P41 [e2]
Sakralbauten in Frankfurt am Main. Rütten & Loening, Frankfurt am Main / Hamburg 1956. Bearbeitung u. Gestaltung: Walter G. Beck. Broschur m. illustr. Umschlag, 79 S., zahlr. Abb. Vorn Übersichtsplan. Nur Umschlag leicht nachgebräunt, sonst gut. 17x24. 5,00 EUR, #338
Schäfer, Rudolf: Das kurmainzische Schloß zu Höchst am Main. Höchster Geschichtshefte 30/31. Hrsg.: Verein für Geschichte und Altertumskunde e.V., Frankfurt a.M.-Höchst 1978. Broschur, 76 S., mehrere Abb. Nur außen minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15x21. Vorwort; Die Burg; Die Stadterhebung und ihre Folgen; Der Wiederaufbau; Neubau und Kreigsgeschen; Die Zerstörung des Schlosses (1635) und Versuche der Konservierung; Die Nassauische Zeit; Die Weinhandlung im Neuen Schloß; Das Schloß im brüningschen Besitz; Die „v. Brüning'sche Familienstiftung“; Das Schloß im Besitz der Hoechst AG; Anmerkungen; Das Schloß als Museum; Die Amtleute von Hoechst; Soldaten der kurmainzischen Garnision im Höchster Schloß; Quellen und Literatur; Personen- und Ortsregister. 8,00 EUR, #178 [Frankfurt][Höchst][bk2]
Synagoge Frankfurt a. M.: Deutsche Konkurrenzen Band XXIV, Heft 8. Verwaltungsgebäude für Griesheim / Synagoge in Frankfurt a. M.. Hrsgg. von Prof. A. Neumeister. Verlegt bei Seemann & Co., Leipzig 1910. Broschur, 1 Blatt, 8 S., 31 S. mit zahlr. Zeichnungen und Plänen, 1 Blatt: I) Synagoge in Frankfurt a. M.: 8 Seiten mit Fotos u. Rißzeichnungen. II) Verwaltungsgebäude für Griesheim: 1. Preis: Gebrüder Ratz, Berlin / 2. Preis: Fritz Schwarz, Offenbach / 3. Preis: Alois Beck, Offenbach / Angekauft: Karl Wagner; C. F. W. Leonhardt; C. Schmidt (alle Frankurt a. M.); C. Wach, Höchst / I. e. W.: Philipp Kahm, Eltville; Gebrüder Ratz, Berlin, Heinrich Stumpf, Darmstadt. Mit zwei Beilagen: a) Konkurrenz-Nachrichten Nr. 196 (6 S.): dabei: Pläne vom Realgymnasium Krefeld. 20,00 EUR, #A40 [Griesheim][Frankfurt][Architektur][bk]
Völckers, Adolf. Fastebretzel unn Kimmelweck. Allerhand zum Knuppern in Frankfurter Mundart. Druck und Verlag von August Kullmann, Frankfurt am Main (1908). Broschur, Block unbeschnitten, 78 S., 1 Bl. Umschlag leichte Lagerspuren mit kleinem Randeinriß, dezenter Fleck auf Umschlag, Papier innen gut und sauber. 12,3x19,7. Der Verfasser (geb. 30. Nov. 1859) war Architekt in Frankfurt. (Brümmer: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 7, Leipzig 1913 S. 277). Sehr selten. 15,00 EUR, #349 [bk]
Frankfurt (Oder) :
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt an der Oder für 1930. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher blauer „Amtseinband“ der Zeit, 298 Seiten + XV Seiten Beilage zu Nr. 52 (Jahresinhaltsverzeichnis) + 16 Seiten Sonderbeilage zum Regierungs-Amtsblatt. 19x26,3. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Satzung des Spitzenverbandes Schenkendorf; Hochspannungsleitung von Waldsieversdorf nach Bahnhof Buckow; Wasserrechtssache und Turbinenbau Frau Frieda von Renteln in Berlinchen; Jahresarbeitsverdienst staatlicher Forstarbeiter; Satzung des Spitzenverbandes Sembten-Lauschütz; Grundstücksenteignungen; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Einrichtung von Zwangsinnungen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Verzeichnis der Beisitzer der Arbeitsgerichte; Enteignung in der Gemarkung Gut Booßen zur Errichtung einer Munitionsniederlage; Wasserbuchsache Gutsbrennerei Sachsendorf Krs. Lebus; Enteigung Flurstück der Gutsbesitzerin Käthe Sasse geb. Engelke in Bad Schönfließ zu Gunsten der Bahn; Enteigung in Louisenaue zum Deichbau; Mindestentgelte für Heimarbeiter; Neuabgrenzung der Amtsbezirke im Kreise Calau N.-L.; Baupolizei-Verordnung; Polizeiverordnung über das Verbot von Reklameschildern pp., die das Landschaftsbild verunzieren (mit Auflistung der betroffenen Gebiete); Veränderungen der Standesamtsbezirke im Kreise Crossen; Enteignungen in Cottbus zum Bau einer Kanalisierung; Enteignungen in Fürstenberg (Oder) zur Erweiterung der Oder-Spree-Wasserstraßen; Durchfahren der Schiffe der Eisenbahnbrücke bei Pommerzig; Wegeeinziehungen; Bezirksveränderungen; Enteignungen im Kreise Züllichau-Schwiebus für Stromleitung; Meldewesen; Feld- und Forstschutz; Neubegrenzung von Amtsbezirken im Kreis Arnswalde; Turbinenbau durch Gutsbesitzer Hermann Raymann in Neumühle bei Woldenberg; Enteignunge in Zerkwitz für Stromleitung: Enteignung in Zantoch; Aufhebung von Zolldienststellen; Enteignungen im Kreis Lebus für Stromleitungen; Änderungen von Ortsnamen; Turbinenbau in Vietz Kreis Landsberg (Warthe) durch Mühlenbesitzer Otto Vaternam; Neuer Amtsbezirk Arnswalder Heide; Kreiswahlvorschläge für die Reichtagswahl (Namen nach Parteien geordnet); Enteigungen in Senftenberg (Braunkohle); Fahrplan der Kleinbahn Freienwalde – Zehden; Ergebnis der Reichstagswahl; Tarife zur Benutzung der Ufer- und Hafenanlagen der Kreisbahn Beeskow – Fürstenwalde; Schauordnung für den Wenzisgraben – im Unterlauf Hammernitze – in den Kreisen Crossen u. Guben; Liste der Beisitzer an den Arbeitsgerichten; u.v.a. 35,00 EUR, #52 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt an der Oder für 1931. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher blauer „Amtseinband“ der Zeit, 278 Seiten + XVII Seiten Beilage zu Nr. 52 (Jahresinhaltsverzeichnis). 19x26. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Jahresarbeitsverdienst staatlicher Forstarbeiter; Grundstücksenteignungen; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Wasserbuchsachen; Änderungen von Ortsnamen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Bezirksveränderungen; Einrichtung von Zwangsinnungen; Satzung Deichverband Warthebruch; Polizeiverordnung über die Unterbringung der in gewerblichen, landwirtschaftlichen oder forstwirtschaftlichen Betrieben, beim Bergbau oder bei Bauten beschäftigten Arbeiter; Baupolizei-Verordungen Verzeichnis der angekörten Privatbeschäler im Regierungsbezirk Frankfurt a.O.; Arbeitszeitreglung für Putzmachereien; Verbot des Tragens militärähnlicher Parteiuniformen (NSDAP, SA, SS, HJ); Festsetzung der Polizeistunde; Turbinenbau Abbaubesitzer Wilhelm Rode in Reetz Nm.; Kirschenausfuhr nach England; Polizeiverordnung über das Einstellen von Kraftfahrzeugen; Turbinenbau Kramper Mühle durch Fritz Kapitzke Kreis Arnswalde; Enteigungen in Buckow, Krs. Calau, zum Bau einer neuen Dorfstraße; Aufhebung von Zollämtern; Polizeiverordnung für den Schutzhafen zu Tschicherzig; Zwangsversteigerungen; Satzung Deichverband Nieder-Netzebruch; Verordnung über die Bestrafung der Schulversäumnisse blinder und taubstummer Kinder; Polizeiverordnung betreffend die elektrische Straßenbahn der Stadt Küstrin; Polizeiverordnung zum Omnibusbetrieb; Benutzung des städtischen Schlachthofes in Züllichau; Feuerlöschordnung Kreis Arnswalde; Aufhebung des Verbots des Tragens militärähnlicher Parteiuniformen; u.v.a. 35,00 EUR, #334 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1935. Nr. 1 bis Nr. 52. Komplett, gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XVI,302 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 43 Seiten). 1 Blatt entfernt (Seite 3/4), vorn einige Blätter durcheinander eingeheftet. 21x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Polizeiverordnung über das Verbot des Tragens von Uniformen für jüdische Jugendverbände; Verzeichnis der Beisitzer der Arbeitsgerichte; Satzungen der Feuerlöschverbände Woxholländer, Wepritz, Fichtwerder, Raumerswalde, Eulam, Dechsel, Roßwiese, Derschau, Johanneshof-Giesenaue, Ober-Gennin, Zantoch, Lipkeschbruch. Satzung der Wassergenossenschaft „Lubsttal“ zur Regulierung der Lubst in den Kreisen Guben-Stadt und -Land, Crossen und Sorau. Liste der Provinzialräte der Provinz Brandenburg; Fischereirechte in Altcüstrinchen (39 Einträge); u. in Kahnsdorf für den Radduscher Rohrkanal (21 Einträge); Enteignungen in Laubsdorf, Trattendorf, Straußdorf, Schorbus und Klein-Oßnig (Stromleitungen), Driesen und Gottschimm (Reichsbahn); Zollgrenzordnung; Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Arnswalde (Seewegbaumbestand); Ausnahmen von der Sonntagsruhe für die Bedürfnisgewerbe; Fischereirechte der Mitglieder der Leeskow'er Separationsgemeinde im Schwanensee; Polizeiverordnung über den Straßenverkehr der Stadt Cottbus; Marktordnungen Stadt Cottbus und Stadt Forst (Lausitz); Bestellung der Sachverständigen für Bienenkrankheiten; Bestellung von Mitgliedern versch. Freiwilliger Feuerwehren zu Hilfspolizeibeamten; Schutz des rechten Spreeufers in der Gemarkung Branitz gegenüber dem Freibad der Stadt Cottbus; Tarife für den städtischen Hafen in Crossen (Oder); Zulassung neuer Baustoffe; Fischereirechte von Raddusch (105+33 Einträge); Fischreirechte der Fischergesellschaft Lübbenau (15+40 Einträge); Wasserleitungsrechte für die Kohlengruben im Kreis Calau, die Grube Clara I und II im Kreis Spremberg und die Gruben Henriette, Hansa und Wilhelm im Kreis Luckau; u.v.a. 35,00 EUR, #474 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1937. Nr. 1 bis Nr. 52 (ohne Nr. 32, 42, 50). Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XVII,257 Seiten + 15 Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 118 Seiten). Titelblatt lose, einige Seiten durcheinander eingebunden. 20,5x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Eintragungen von Fischereirechten; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Arnswalde (237 Einträge); Polizeiverordnung über die Bekämpfung der Rübenblattwanze; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreise Cottbus (221 Einträge); Satzung des Deichverbandes des Warthebruchs; Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreise Guben (46 Einträge); Polizei-Verordnung über die Verdunklungsübung in der Zeit vom 20.9.-26.9.1937; Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Friedeberg (Neumark); Verordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Stadtkreise Frankfurt (Oder) – 20 Einträge; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreise Sorau (203 Einträge); u.v.a. 35,00 EUR, #182 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1938. Nr. 1 bis Nr. 52. Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, XV,306 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 71 Seiten). Nr. 1 u. Nr. 3 nicht mit eingebunden, Nr. 45 nach Nr. 46 eingebunden. 21x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Höchstpreise für Schilfrohr; Enteignungen in Spremberg (Wehrmachtsfiskus); Zulassung neuer Bauweisen; Verbraucherhöchstpreise für Erzeugnisse der Schälmühlen- und Kaffee-Ersatz-Industrie; Höchstpreise für Speisekartoffeln; Bekämpfung der Rübenblattwanze; Enteignungen in Kuschkow Kreis Lübben (Straßenbau); Fischereirechte in Vietz (37 Einträge); Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Weststernberg mit Angaben über die Lage von 53 Naturdenkmalen; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Züllichau-Schwiebus mit Angaben über die Lage von 26 Naturdenkmalen + Nachträge; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Crossen (Oder) mit Angaben über die Lage von 42 Naturdenkmalen; 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Lübben mit Angaben über die Lage von 13 (Nr. 102-114) Naturdenkmalen; Prüfungsordnung für Schwimmeister und Schwimmeisterinnen; 2. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Cottbus (Findling in Ströbitz); 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Landsberg (Warthe) mit Angaben über die Lage von 16 (Nr. 18-33) Naturdenkmalen; Preise für Obst und Gemüse; Tarife für die Benutzung der Ufer- und Hafenanlagen der Kreisbahn Beeskow – Fürstenwalde; IV. und V. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Meseritz mit Angaben über die Lage von 14 (Nr. 20-33) Naturdenkmalen; Sperrbezirke für die Zulassung von Zahnärzten und Dentisten; Regelung der Preise für Weihnachtsbäume; Rattenvertilgung im Kreis Königsberg Nm. mit Liste der zugelassenen 24 Rattenbekämpfungsmittel; Bekanntmachungen anläßlich der Eröffnung von Teilstrecken schlesischer Reichsautobahnen; u.v.a. 35,00 EUR, #536 [bk]
Amtsblatt der Regierung zu Frankfurt (Oder) für 1939. Nr. 1 bis Nr. 52. Gebunden, üblicher „Amtseinband“ der Zeit, 212 Seiten + Sonderbeilagen zum Regierungs-Amtsblatt (mit 34 Seiten). 20,5x28,5. Fundgrube für Historiker und Heimatforscher. Neben den üblichen Verordnungen und Mitteilungen auch Spezielles und Personalisiertes, z. B.: Wasserbuchsachen; Wegeverlagerungen und Wegeeinziehungen; Feuerlöschwesen; Grenzänderungen von Gemeinden; Eingemeindungen; Grundstücksenteignungen; Baupolizei-Verordnungen; Änderungen von Ortsnamen; Zwangsversteigerungen; Termine von Schießübungen der Wehrmacht mit Nennung der gefährdeten Gebiete; Stellenausschreibungen und Personalnachrichten; Rattenvertilgung im Landkreis Cottbus mit Liste der zugelassenen 28 Rattenbekämpfungsmittel; Benennung von Reichswasserstraßen im Gebiet; Polizeiverordnung über die Verdunklungsübung in der Zeit vom 13.02.1939-16.02.1939; Erste Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Königsberg Nm. mit Angaben über die Lage von 29 Naturdenkmalen; 1. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Weststernberg mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 54-57); Bekämpfung der Rübenblattwanze; VII. Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Meseritz mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 34-37); Fahrplan der Weststernberger Kleinbahn; Teilung des Braunkohlenbergwerkes „Vereinigte Zielenziger Kohlenwerke“ in zwei selbständige Bergwerke „Braunkohlenwerk Wandern und „Braunkohlenwerk Langenfeld“; Ernennungen zu Preußischen Provinzialräten der Provinz Brandenburg; Bekämpfung der Frostspanner; Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Bürgermeister; Tarife für die Fähren an der Oder, Warthe und Netze; Verordnung über das „Naturschutzgebiet Grünhaus im Jagen 134“ innerhalb der Gemarkung Grünhaus, Kr. Luckau; Rattenvertilgung im Kreis Luckau mit Liste von 28 zugelassenen Rattenbekämpfungsmitteln; Nachtragsverordnung zur Sicherung von Naturdenkmalen im Landkreis Cottbus mit Angaben über die Lage von 4 Naturdenkmalen (Nr. 223-226); Höchstpreise für Frischobst und Frischgemüse; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Calau mit Angaben über die Lage von 62 Naturdenkmalen; Preise für Kernobst; Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Ober- und Unterspreewald; Polizeiverordnung über die Aufrechterhaltung der Ordnung im Ortspolizeibezirk Ströbitz, Kreis Cottbus; Preise für Speisekartoffeln; Satzung der Stadtschaft der Mark Brandenburg; Preise für Weihnachtsbäume; Sicherung von Naturdenkmalen im Kreis Schwerin (Warthe) mit Angaben über die Lage von 5 Naturdenkmalen; u.v.a. 35,00 EUR, #58 [bk]
Das erfolgreichste Jahrzehnt – Dokumentation der Jugend des Oderbezirkes zur FDJ-Geschichte. Titel innen: Beiträge aus der Geschichte der FDJ im Oderbezirk. Hrsg.: Bezirksleitung der FDJ Frankfurt (Oder) 1981. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 20x19 quer. 12,00 EUR, #412 [bk]
Der Bezirk Frankfurt - Geographische Exkursionen. Hrsgg. v. Prof. Dr. Hans Joachim Kramm. Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha 2.Aufl. 1989. Broschur, 148 S. mit zahlr. Textkarten u. Geländeprofile, mehrere Fototafeln. Ehemal. Bibliotheken-Expl.-aber gut erhalten (aus Magazin-Bestand, Buch war nicht in Ausleihe). 12,5x20. Buch untersucht die naturräumliche Gliederung u. Ausstattung des Bezirkes, Besonderheiten der historisch-geographischen Entwicklung u. gibt ökonomisch-geographische Übersichten. Mit einer farb. Beilagekarte M 1:400 000. 6,00 EUR, #362 [bk]
Die Bau- und Kunstdenkmale in der DDR - Bezirk Frankfurt/Oder. Mit 555 Abbildungen und 10 Übersichtskarten. Hrsgg. vom Institut für Denkmalpflege der DDR im Henschelverlag Berlin 1980, 1. Auflage. Bearbeitet von der Abteilung Forschung Heinrich Trost, Beate Becker, Horst Büttner, Ilse Schröder, Christa Stepansky. Helles Leinen, OU, 318 S. holzfreies Papier. Nur Schutzumschlag minimale Randläsur, Buch gut. 20x22,5. Der umfangreiche und sehr vielfältige Denkmalsbestand der Region wird in knapper, sachlich-informativer Form vorgestellt, ergänzt durch zahlr. Abb. und Orientierungskarten für die einzelnen Kreise. Schöne Aufnahmen von Denkmälern, Dorf- und Stadtkirchen, öffentlichen Bauten, Industriebauten, Landsitze, Bürgerhäuser, Wohnanlagen u.a. der Kreise Angermünde, Eberswalde, Bernau, Bad Freienwalde, Strausberg, Seelow, Fürstenwalde, Beeskow, Stadt und Landkreis Eisenhüttenstadt, Stadt Schwedt, Stadt Frankfurt/Oder. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #4
Frankfurt / Oder - Porträt einer Brückenstadt. Von Wolfgang Stribrny und Fritz Zäpke. Westkreuz-Verlag, Berlin/Bonn, 2., überarbeitete Auflage 1991. Ostdeutsche Städtebilder, Band VII. Fester Einband, 111 Seiten auf Kunstdruckpapier mit vielen ein- und mehrfarbigen Abbildungen (Fotografien, Pläne, Stiche, Ansichten, Faksimiles etc.). Farbige Karten auf den Vorsätzen. Nur minimale Lagerspuren. 21x24,5 cm. U. a. mit den Kapiteln: Die Stadtgründung; Handel und Verkehr: Frankfurter Stempel und Briefmarken; Frankfurts militärische Vergangenheit; Frankfurt 1914-1945; Die Entwicklung von Handwerk und Industrie; Frankfurter Schulwesen; Die Dammvorstadt unter polnischer Verwaltung. 8,00 EUR, #278 [e]
Frankfurt (Oder) – Witebsk. Über die Freundschaft und allseitige Zusammenarbeit zwischen den Werktätigen des Gebietes Witebsk (BSSR) und des Bezirkes Frankfurt an der Oder (DDR). Verlag „Belarus“, Minsk 1985. Text in Russisch und Deutsch. Braunes Leinen, OU, 192 S., viele Fotos: interessantes Bildmaterial aus beiden Städten von Stadtansichten, Kulturbauten, Industrieanlagen, Landwirtschaft u.a. Nur der Schutzumschlag hinten mit hinterlegtem Randeinriss, sonst gutes Exemplar. 20x24. 15,00 EUR, #242 [Frankfurt][Weißrußland][bk]
Historischer Führer Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder). Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder). Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1.Aufl. 1987. Leinen, OU, 395 S. mit zahlr. Abb., Karten, Plänen und Wappen, Anhang mit 3 Karten. 15x22. ISBN 3332000896. Zusammenfassende Darstellung der historischen Substanz der alten kurmärkischen Gebiete und späteren preußischen Provinz Brandenburg. 8,00 EUR, #534 [Potsdam][Frankfurt/O]
„Hör mal zu, Fritze!“ 20 Menschen über Frankfurt (Oder) und Fritz Krause, der 25 Jahre lang ihr Oberbürgermeister war. Von Jörg Kotterba und Herbert Kriszun. GNN Verlag, Schkeuditz 1998. Broschur, 164 S., zahlr. Abb. Nur im Titel zwei sauber abgeklebte Stempel, sonst gut, wohl noch ungelesen. 13x20. ISBN 3932725581. Buch zugleich in informativer Beitrag zur Stadtgeschichte. 5,00 EUR, #143
Land am Strom der Freundschaft - Oderbezirk in Wort und Bild. Hrsg.: Bezirksleitung Frankfurt (Oder) der SED / Rat des Bezirkes Frankfurt (Oder) 1970. Großformatiger Bildband mit schönem Bildmaterial aus der Stadt und dem dem Bezirk Frankfurt (Oder) der späten 60er Jahre. Graues Leinen, 195 Seiten. Nur minimale Lagerspuren. 23,5x28,5. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #A5
Meyer, Lothar und Horst Regling: Eisenbahnknoten Frankfurt/Oder - Das Tor zum Osten. transpress Verlag, Stuttgart 1.Aufl. 2000. Blaues Leinen, OU, 144 S. mit zahlr. Fotos u. Gleisplänen. Nur obere Deckelecke leicht angestoßen, sonst gut. 21,5x24,5. Das Buch schildert umfassend die Geschichte dieses einzigartigen Eisenbahn-Drehkreuzes. Zahlreiche unveröffentlichte Abbildungen illustrieren das Werk und lassen keine Frage offen. (Klappentext). 18,00 EUR, #230 [Frankfurt/O][Bahn][bk]
Sagen und Geschichten aus dem Bezirk Frankfurt (Oder). Mit Zeichnungen von Gerhard Goßmann. Hrsg.: Frankfurt-Information / Bezirksmuseum Viadrina, Frankfurt (Oder), um 1988. Fester Einband, 96 S. Mit Ei Porträt einer Brückenstadt.nleitung v. Joachim Winkler. Alle aufgeführten Sagen sind jeweils konkreten Ortschaften zugeordnet. 21x20 quer. 8,00 EUR, #207 [e][bk]
Verordnungen über das Volksschulwesen im Regierungsbezirk Frankfurt/Oder. Hrsg.: Schumann. Fünfte erweiterte Ausgabe besorgt von Dr. K. Schneider. Verlag Trowitzsch & Sohn, Frankfurt/Oder 1925. Halbleinen, 1214 Seiten. Block innen nach dem Titelblatt im Gelenk getrennt, Bindung aber noch vorhanden, vorn ausgestrichene Vorbesitzerstempel, Deckel altersentsprechend etwas bräunlich. 15x23. Inhalt: Grundsätze der Reichsverfassung. Schulpflicht und Schulbesuch. Schulraum und Ausstattung. Schulgesundheitspflege. Schulunterricht: Allgemeine Bestimmungen für Schulen jeder Art, Besondere Bestimmungen für mittlere Schulen, für Volksschulen und für Hilfsschulen. Schulferien, Schulfeiern, Aussetzung des Unterrichts. Schulzucht und Schulerziehung. Elternbeirat. Jugendpflege. Privatschulen und Privatunterricht. Beschäftigung, Prüfung, Anstellung, Fortbildung und Stellenwechsel der Schulamtsanwärter und Lehrer. Errichtung und Besetzung der Lehrstellen. Vereidigung und Dienstanweisungen. Urlaub und Stellvertretung. Diensteinkommen und Umzugskosten. Versetzung in den Ruhestand, Versicherungspflicht. Hinterbliebenen-Fürsorge. Ortsschulbehörden. Schulaufsicht. Geschäftsgang, Porto. Schullasten, Schulkassenverwaltung. Anhang: Vordrucke und sonstige Beigaben. Nachträge. Buch ist über 5 cm dick und wiegt 1,35 kg. 30,00 EUR, #142 [Recht][Schule][Frankfurt][bk]
Zur Geschichte der Deutschen Volkspolizei im Oderbezirk Frankfurt (Oder) 1945 – 1949. Hrsg.: BDVP Frankfurt (Oder) Politische Abteilung (1984). Grünes Leinen mit Titelgoldprägung auf Deckel und Rücken, OU, 179 S., zahlr. Abbildungen. Nur der Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Buch selbst tadellos.17x22,5. 25,00 EUR, #376 [Frankfurt/O][Polizei][bk]
30 Jahre Verwaltungsreform in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam – Bilanzen. Literaturzusammenstellung. Bearb. v. Dorothee Geßner. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Potsdam, Potsdam 1982. Heft, 20 S. Auflistung der erschienen Regionalliteratur zu den drei Bezirken. Format A5. 6,00 EUR, #212 [Cottbus][Frankfurt][Potsdam][bk]
725 Jahre Frankfurt – Festumzug. Hrsg.: Frankfurt Information, Frankfurt (Oder) 1978. Heft, 32 S., zahlr. Abb. 15x21. Erläuterungen zu den einzelnen Blöcken des Festumzuges vom 24. Juni 1978. 12,00 EUR, #P46 [bk]
Frauenwald am Rennsteig – Thüringer Wald. Phönix Heimat- und Wanderkarte: Umgebung von Frauenwald. M 1.25.000. Verlag PGH des graphischen Handwerks „Phönix“, Halle/S. 1982. Mit Ortslageplan Frauenwald u. Verzeichnis auf der Rückseite. 3,00 EUR, #atb1 [R]
Fredelsloh : Hanshenderk Solljer : Eigen Herd und eigen Stert … Engelchristine: Lebenserinnerungen einer Landfrau aus dem Solling. Band 2. Hrsgg. von Ira Spieker und Wolfgang Schäfer in Zusammenarbeit mit dem Geschichts- und Heimatverein Fredelsloh Mit einem Nachwort von von Ira Spieker und Wolfgang Schäfer Verlag Jörg Mitzkat, Holzminden (2004). Textgrundlage: Maschinengeschriebene Abschrift des handschriftlichen Manuskripts von August von Ohlen aus dem Jahre 1947. Gebunden, fester Einband, 256 Seiten mit einigen historischen Fotos. Format 17,5 x 24,5 cm. Aus der Sicht einer Landfrau berichtet Engelchristine über das alltägliche Leben auf dem Dorf. Dabei werden auch die Auswirkungen der nationalen politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf die Sollingregion lebendig. Engelchristine und ihr Mann Hanfriech profitierten von der Modernisierung des alten Töpferdorfes Fredelsloh. Doch das Hauptthema des Buches sind die Menschen und das Leben im alten Dorf. Ohne Verklärung setzt Engelchristine den Viehhirten, den „Himpendreschern“ und den Feldhütern ein literarisches Denkmal. Engelchristine (eigentlich Friederike von Ohlen) lebte von 1838 bis 1923 in dem kleinen Dorf Fredelsloh im Solling. Wenige Jahre vor ihrem Tod hielt ihr jüngster Sohn August die Lebenserinnerungen seiner Mutter fest. Der erste Band wurde 1922 im Berliner Widder-Verlag erstveröffentlicht und im Jahre 2000 vom Verlag Jörg Mitzkat neu aufgelegt. Dieser zweite Band war bisher unveröffentlicht. Der biographische Bericht wird durch ein ausführliches Nachwort ergänzt. (Rückentext) Buch wie neu - noch ungelesen! 19,95 EUR, #196 [bk][Fredelsloh][Solling]
Freiberg :
Aus der Geschichte der Bergakademie Freiberg. Zusammengestellt v. Hans Baumgärtel. 2., erweiterte Auflage. Freiberg, April 1957. Geleitwort: Prof. Dr. phil. O. Meißer, Rektor der Bergakademie. Heft, 48 S. mit zahlr. Abb., 2 Blatt Fototafeln, 1 Auffalttafel mit schemat. Darstellung der Entwicklung der Bergakademie 1766-1956. 14,7x20,7. 12,00 EUR, #466
Bergakademie Freiberg : Aus der Geschichte der Bergakademie Freiberg. 200 Jahre Bergakademie Freiberg 1765-1965. Von Hans Baumgärtel. Hochschulveröffentlichungen der Bergakademie Freiberg, 1964. Broschur, 86 S., 43 Abb., V Tafeln. Hinten eine Auffalttafel. Im hinteren Umschlag kleiner Randeinriss, kurzer handschriftlicher Vermerk auf letzter Seite. 14,5x20,5. 10,00 EUR, #P41-40 [Bergbau][Freiberg]
Bergbau- und Hüttenwerksanlagen des Freiberger Reviers im 19. Jahrhundert. Von Werner Arnold u.a. Bergakademie Freiberg 1977. Es handelt sich um 12 gerahmte Farbdias vom VEB Imago Strahlbild Rabedeul in der Original-Verpackung mit dem 25seitigen Erläuterungsheft zur der Imago-Farbdia-Reihe 0572-81. Die Aufnahmen stammen von der Hochschulfilm- und -bildstelle der Bergakademie Freiberg. Abgebildet u. beschrieben sind: Abrahamschacht, Himmelfahrt-Fundgrube, Grubengelände Himmelsfürst, Grubengelände Beschert Glück, Volle-Rose-Fundgrube, Churprinz-Friedrich-August-Erbstollen, Rudolph-Erbstollen, Hebehaus bei Freiberg, Altväterbrücke, Muldener Schmelzhütte, Amalgamierwerk Halsbrücke, Soghenanntes Oppelhaus. 8,00 EUR, #P19 [Bergbau][Freiberg][bk]
Freiberg - Mitten in Sachsen. Fotos von Gunther Galinsky. Mit einem Vorwort von Sabine Ebert und Texten von Matthias Zwarg. Chemnitz Verlag, 1. Auflage 2010. Texte u. Bildunterschriften in Deutsch und Englisch. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 144 S., zahlr. Fotos. 25x22 quer. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. ISBN 9783937025636. Gäste, die Freiberg zum ersten Mal besuchen, sind überrascht und fasziniert von dem Kleinod, das sie hier vorfinden ob nun beim Schlendern durch die markante historische Altstadt oder beim Klang der großen Silbermann-Orgel im Dom. Und schon nimmt sie der ganz spezielle Charme dieser Stadt gefangen, der sogleich zu einer Entdeckungsreise auf den Spuren der Vergangenheit einlädt. Alles hier scheint Geschichte zu atmen. Nicht nur die Schönheit der Häuser, sondern auch viele Details künden davon, was der Stadt zu ihrer schnellen Blüte und ihrem Reichtum verhalf: der Silberbergbau. Lernen Sie nun beim Blättern in diesem Buch Freiberg näher kennen durch die Momentaufnahmen von Fotografen wie Gunther Galinsky, die sich der Stadt besonders verbunden fühlen und die mit dem Blick fürs Detail das Leben hier im Bild festhalten. Entdecken Sie so die Schönheit und die reichen Traditionen dieser Stadt; und wenn Sie sie schon zu kennen glauben, dann entdecken Sie sie neu! [aus dem Vorwort]. 15,00 EUR, #187 [bk]
Freiberger Bilder 3 - Historische Photos. Hrsg.: Stadt - und Bergbaumuseum Freiberg 1965. Reihe Freiberger Bilder 3. Broschur, 52 S., mit interessanten histor. Fotos aus dem Freiberg um 1900 des Freiberger Fotografen Reymann u.a. Rücken etwas berieben, Knickspur im hinteren Umschlagdeckel, sonst gut. 14,7x21. 5,00 EUR, #P51 [bk]
Mitteilungen des Freiberger Altertumsvereins Doppelheft 94 & 95 – 2004 (23. & 24. Heft Neue Serie). Broschur, 316 S., zahlr. Abb. Kleiner blasser Fleck auf Umschlag, Block gebrochen. 14,5x20,5. Aus dem Inhalt (Auswahl): Eine Waldenburger Steinzeugkanne des 14. Jhdts. aus Freiberg; Die Doppeltafel mit der Ordnung der Freiberger Trinkstube von 1564; Die Glashumpen der Freiberger Familie Lingke 1688; Zur ländlichen Fachwerkarchitektur in den Landkreisen Mittweida und Freiberg; Der Vierseitenhof in Niederschöna; Tonpfeifenfunde in Freiberg; „Freiberger Böhmisch Bier“, „Bier Pilsner Brauart“ und „Radeberger Export“; Militärbauten in Freiberg zwischen 1867 und 1919 - ein Beitrag zur Garnisonsgeschichte; Der Hüttenarbeiterstreik in den Staatlichen Hütten- und Blaufarbenwerken Freiberg 1925; Die Mundart des „Seiffner Winkels“; Freiberger Bauchronik - Abbrüche von Kulturdenkmalen zwischen 1992 und 2003 in Freiberg. 15,00 EUR, #273 [bk]
Tableau von Freyberg, entworfen von Heinrich Keller. Frankfurt u. Leipzig 1786. Reprintausgabe v. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1.Aufl. 1986. Miniaturbuch 7x10,5. Schwarzer Leder-Einband mit silbern eingeprägtem Wappen, im illustr. Original-Schuber. 155 S., davon der Nachdruck 80 S., ab S. 81 Nachwort (u. Erläuterungen) v. Walter Schellhas mit zahlr. Abb. 12,00 EUR, #P7 [Freiberg][Minibuch]
Freiburg :
Der Freiburger Senioren-Convent im Geschehen der Zeit und des studentischen Lebens an der Alberto-Ludoviciana. Eine quellenmäßige Darstellung bis zur Gegenwart mit 116 Abbildungen und graphischen Darstellungen bearbeitet von Wolfgang Büdingen, Sueviae-Freiburg. Im Verlag der Deutschen Corpszeitung im Frankfurt am Main 1931. Halbpergament, Titel Goldprägung, XX/583 S., 1 Auffalttafel. Alte Widmung im Vorsatz, sonst gut erhalten. 19x25,5. Band wiegt 1,7 kg. Eine schöne Halbpergamentausgabe mit einer Fülle Beiträgen zur Geschichte des Convents aber auch der Universität im Laufe der Jahrhunderte. 45,00 EUR, #148 [Studentica][Freiburg][bk]
Freiburg gestern und heute. Bildband mit Text v. Franz Schneller. Mit Geleitworten v. S. Exz., dem H. H. Erzbischof Dr. Conrad Gräber u. OB Dr. Wolfgang Hoffmann. L. Bielefelds Verlag, Freiburg i.Br. 1947. Broschur, 85 S. Mit über 150 Fotos, dabei vieles vor und nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg. Knickspur im Umschlagdeckel, sonst gut. Großformat 23x26,5. 8,00 EUR, #84
Sanierung und Neustrukturierung der Universitätsbibliothek Universität Freiburg. Hrsg.: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Februar 2016. Broschur, 60 S., zahlr. Fotos u. Bauzeichnungen. 21x21. Inhalt: Bauliche Entwicklung der Universität, deren Bedeutung, Sanierung und Neustrukturierung, Energie- und Technikkonzept, Architekturpläne, Projektdaten u.a. Fast wie neu, noch ungelesen. 8,00 EUR, #134 [bk]
Friedberg (Hessen):
Anny Trautmann: May I show you Friedberg? A Guide to its History and Points of Interest. Verlag: Carl Bindernagel, Friedberg/Hessen 1952. Heft, 16 S., 3 Fotos. Text in Englisch. Mittig Faltspur, sonst gut. 12,7x19,5. 5,00 EUR, #435 [bk]
Fiedberg in Hessen - Die Geschichte der Stadt - Band II Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des alten Reiches. Von Klaus-Dieter Rack. Hrsgg. von Michael Keller im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins und des Magistrats der Stadt Friedberg (Hessen). Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, Friedberg (Hessen) 1999. Fester Einband, 208 S. mit 37 Abb. + VIII Farbtafeln. 15,5x23. ISBN 3870760818. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #343 [bk]
Von Schwarz-Weiss-Rot zum Hakenkreuz - Studien zur nationalsozialistischen Machtergreifung, zur Judenverfolgung und zum politisch-militärischen Zusammenbruch in Friedberg. Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, Friedberg/Hessen 1984 = Wetterauer Geschichtsblätter, Beiheft 1. Hrsgg. von Michael Keller. Broschur, 139 S. mit einigen Faksimiles + zahlreichen Bildtafeln. Nur Stempel im Spiegel, sonst gutes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Inhalt: Micheal Keller: Von Schwarz-Weiß-Rot zum Hakenkreuz / Hans-Helmut Hoos: Zur Geschichte der Friedberger Juden 1933-1942 / Herbert Bauch: „… Sah ich zum erstenmal den Führer“ / Herfried Münkler: Friedberg im März 1945. 15,00 EUR, #423 [e][bk]
Friedland (Niedersachsen): Das Buch von Friedland. Von Walter Müller-Bringmann. Musterschmidt-Verlag, Göttingen 1956. Schwarzes Leinen, 152 S., zahlr. Fotos, 2 Kartenskizzen, 1 Lagerskizze. Makuliertes Bücherei-Exemplar in guter Erhaltung, Einband sauber in Folie geschlagen. 17,5x23. Geschichte des Aufnahmelagers Friedland. 8,00 EUR, #16
Friedland (Mecklenburg-Vorpommern): Erdmute Rudolf: Zwischen Strohm und Weydenbusch - Geschichten aus dem Amte Friedland. Hrsg.: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, 1. Auflage 1995. Fester Einband, 72 S. mit 7 Abb. + 27 ganzseitige s/w-Fotos. 17x20. ISBN 3980383539. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #112 [bk]
Friedrichsdorf (in Hessen) : Suleburc Chronik - Schriften zur Geschichte der Stadt Friedrichsdorf , 29. Jhrgg., Heft 9. Hrsg.: Sport- und Kulturamt, Stadtarchiv Friedersdorf 1998. Broschur, 64 S., mehrere Abb. Format A5. Alfred Kehrer: Pierre Napoléon Privat – Versuch einer Biographie; Marianne Peilstöcker: Martha Freein von Puttkamer, Leiterin des Mädcheninstituts in Friedersdorf; Dr. Hans-Joachim Kirchhoff: Die Schäfereigerechtigkeit von Holzhausen; Dr. Johanna Koppenhöfer: Der Fall Mieger; August Korf: Chronik der Gemeinde Seulberg und der Seulberg-Erlenbacher Mark (Fortsetzung). 8,00 EUR, #108 [bk]
Fritzlar-Homberg : Ein Leben für den Wald, den Naturschutz und die Jagd. Forstamtsrat i. R. Heinrich Hofmann gewidmet zum 80. Geburtstag am 16. Dezember 1986. Hrsg.: August Franke Landrat a.D. und Vorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Fritzlar-Homberg. Privatdruck. Broschur, unpag. (27 Blatt), zahlr. Fotos. Format A5. 8,00 EUR, #17 [Jagd][Forstwirtschaft][Fritzlar-Homberg][bk]
Fürstenberg/Havel : Fürstenberg (Havel) aus Gegenwart und Vergangenheit. Hrsg.: Rat der Stadt Fürstenberg (Havel) 1969. Broschur, 60 S. mit zahlr. Abb. + farbige Faltkarte. 14,7x21. 12,00 EUR, #392 [bk]
Fürstlich Drehna : Die Wüste Kirche von Drehna. Von Fritz Bönisch u. Günter Wetzel. Hrsg.: Rat des Kreises Luckau und Kreismuseum Luckau 1988. Broschur, 72 S., 81 Abb., Pläne auf den Innenseiten vom Umschlag. Nur Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut. 14,8x21. Die Wüste Kirche, die sich nordöstlich von Fürstlich Drehna in der Niederlausitz befand, galt als eines der merkwürdigsten Baudenkmäler der Mark Brandenburg. Die stattlichen Reste dieser Kirche fielen 1979 dem Braukohlebergbau zum Opfer. 15,00 EUR, #180 [bk]
Furth i. Wald : Furth i. Wald 1332-1982. Herausgeber: Grenzstadt Furth i. Wald 1982. Reinhold Macho und Siegi Wild (Redaktion). Grünes Leinen mit Titelgold, 128 S. mit zahlr. teils farbigen Abb. im Text und auf Tafeln. Hinten in Einschublasche große farbige Böhmerwald-Grenzkarte von 1514 mit Beiheft. Nur Schutzumschlag mit Randeinriss im Klappenfalz, sonst gut. 22,5x24,5. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters; Karl Bosl: Die Stadt an der Grenze; Urkunden zur Frühgeschichte; Siegeldarstellungen; Karten, Pläne und Ansichten bis 1648; Hans Michael Körner: Die Pfarr Furth in der Stadt Furth; Karten, Pläne und Ansichten ab 17. Jahrhundert; Der Drachenstich; Furth i. Wald heute; Daten zur Stadtgeschichte; Nachwort; Ortsregister. 15,00 EUR, #279 [bk]
Garmisch-Partenkirchen :
Garmisch-Partenkirchen und das Wetterstein-Gebirge. Farbige Relief-Übersichtskarte, gezeichnet v. J. Ruep. Druck u. Verlag Alois Adam, Garm.-Partenkirchen (20er Jahre). Papier im Orig.-Kartonumschlag, 12 Segmente, aufgefaltet 67x42 cm, nur im Längsfalz getrennt, sonst gut und sauber. 5,00 EUR, #76 [bk]
Garmisch-Partenkirchen und Umgebung. Bavarian Alps - Bayerische Alpen. Original-Aufnahmen von B. Johannes, Partenkirchen. Gewidmet vom Verkehrs- und Sportverein Partenkirchen, vom Verkehrs- und Wintersportverein Garmisch und der Kurverwaltung Garmisch-Partenkirchen (um 1925). Broschur, 8 Seiten Text (Deutsch und Englisch) + 32 kartonierte Bildtafeln mit 53 Fotos und eine einfarbige Aufklappkarte. Querformat 29x22,5 cm.Umschlag und erste 5 Blatt mit Knickspur am unteren Seitenrand, sonst gut. Die Bilder zeigen u.a.: Ortsbilder Partenkirchen, Partenkirchen – Floriansplatz, Garmisch – Frühlingstraße, Ortsansichten Garmisch, Höllentalklamm, Partnachklamm, Eibsee, Rissersee, Badersee, Graseck mit Dreitorspitze, Gschwandtnerbauer, Eckbauer, Kreuzeckhaus, Wankhaus, Zugspitze, Jagdschloß a. Schachen, Bilder vom Wintersport: Skispringen an der Hausberg-Schanze und Olympia-Schanze, Bob und Rodeln, Ski-Kjöring, Pferdeschlitten-Rennen, Eishockey, Eislauf u.a. 14,95 RUR, #172 [bk]
Vogel, Karl. M-AA 509. Elf Monate Kommandant eines Internierungslagers. Selbstverlag, Memmingen 1951. Leinen, 257 (3) Seiten u. eine dreiteilige gefaltete Tafel mit Ansicht des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen (Camp 8), einem Foto und dem Kommandostrukturplan des Lagers. Nur Schutzumschlag mit Beschädigungen, das Buch ist gut. 15x21. Tagebuchartiger Bericht des Kommandanten des Internierungslagers in Garmisch-Partenkirchen im Zeitraum 17. Juli 1945 bis 16. Juni 1946. 15,00 EUR, #202 [Weltkrieg][Geschichte][Garmisch]
Geisendorf: Gut(e) Zeit - 10 Jahre Kulturforum Gut Geisendorf. Gut Geisendorf – Das Kulturforum der Lausitzer Braunkohle, Ausstellung 24. März bis 20. April 2007. Hrsg.: Team Gut Geisendorf 2007. Klappenbroschur, 94 S., zahlr. Fotos in Farbe u. s/w. 20x21. Der Ort Geisendorf, niedersorbisch Gižkojce, wurde im Jahre 2001 abgebrochen. 41 Einwohner wurden nach Neupetershain umgesiedelt. Abweichend von den ursprünglichen Planungen blieb der unter Denkmalschutz stehende Gutshof Geisendorf erhalten. Das Gutshaus wurde 1996 von der Lausitzer Braunkohle AG erworben und saniert. Seit dieser Zeit hat in dem Haus das Kulturforum seinen Platz. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #423 [bk]
Geldern : Geldrischer Heimatkalender 2001. Herausgegeben vom Historischen Verein für Geldern und Umgegend. Fester Einband, 320 S., zahlr. Abb. + 1 Farbbildbeilage. 17x23. Auswahl aus dem Inhalt: In Diensten der Bürgermeisterei Schaephuysen – Der Polizeidiener und Polizeisergeant Johann Schüren (1822-1886). 50 Jahre Steinkohleabbau im Gebiet der Gemeinde Rheurdt. Funkkontrolmessstelle auf dem Windberg. Chronik des Gelderlandes 19.06.1999-Juni 2000. 1100 Jahre Herongen. Das Haus Lawaczeck in Nieukerk. Von der Kiesgrube zum Naherholungsgebiet – Zur Entstehung und zum derzeitigen Zustand des Rayerssees in Geldern. Tierbeobachtungen am Oermter Berg. Die Familie Nilkens - Eine Nieukerker Familie im 19. Jhdt. Eruínnerungen an die Familie Elspaß in Nieukerk. Priester und Soldat im Zweiten Weltkrieg – Kaplan Karl Janssen (1914-1944) aus Geldern. Die Kampfhandlungen und das Ende des Zweiten Weltkrieges im Bereich von Kervenheim. Hartenstraße Nr. 33 von 1937-1945. Kleine Geschichten von der Dennemarkstraße. Von der HJ-Bannkapelle zur Dixieland-Band. Katharinenschwestern. Caesars Schlacht bei Geldern. Der Geldern-Plan des Johann Merck aus dem Jahre 1646 – Ein Schlüsselwerk für eine Neudatierung der Festungspläne Gelderns im 17. Jhdt. Die Familie de Freneau zu Geldern. Viktor Huyskens (1817-1892) – Pfarrer und Historiker. St.-Theresien-Hospital. Die Chorfenster in St. Dionysius Nieukerk. Die „Dicke Berta“, der „Lange Heinrich“ und der „Eiserne Klomp“ - Riesenmodelle des Stellmachers Emil Cherubin aus Vluynbusch. Flugzeugabstürze in der Gemeinde Straelen 1939-1945. Die Landpoststellen des Postleitbezirks Geldern. Weeze-Laarbruch im Rückblick. Issum – ein Töpferort vom 17. bis zum 19. Jhdt. Die Bauernschaft Baersdonk. u.a. 15,00 EUR, #385
Gelsenkirchen : Und das ist unsere Geschichte - Gelsenkirchener Lesebuch. Hrsg.: Hartmut Hering u. Michael Klaus. Asso Verlag Anneliese Althoff, Oberhausen 1.Aufl. 1984. Illustr. Ppbd., gebunden, 382 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Buch zur Geschichte Gelsenkirchens, seiner Menschen und seiner Wirtschaft. 8,00 EUR, #518
Gera :
Gera. Bild-Text-Band v. Angelika und Frank Schenke / Georg Menchén. F.A. Brockhaus Leipzig 1. Auflage 1987. PGlanz, 160 S. 20x22,5. Der letzte „DDR-Bildband“ zu Gera in guter Erhaltung. 6,00 EUR, #121
Gera. Bild-Text-Band von Siegfried Mues, Klaus Brodale, Frank Rüdiger. Gondrom Verlag, Bindlach 1. Auflage 1997. Fester Einband, 144 S., zahlr. Fotos. Texte in deutsch, englisch u. französisch. 23,5x27,5. ISBN 9783811208353. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #118 [bk]
Gera - Das ostthüringische Wirtschaftszentrum. Hrsg. vom Rat der Stadt Gera im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes. Gera 1958. Bearb. und zusammengestellt von Clément Toepel unter Mitwirkung von OB Curt Böhme. Rotbraunes Leinen mit goldgeprägtem Wappen und Titel, unpaginiert, vorn ein Farbbild und16 Seiten Text mit Abbildungen, danach Fototeil mit 136 Abbildungen (s/w-Fotos) auf Tafeln und mit einer Faksimiledarstellung der ältesten Stadtansicht von 1652 auf Büttenpapier. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gut. Großformat 21,5x30. 8,00 EUR, #88
100 Jahre Geraer Straßenbahn 1992. Von Andreas Stielau u. Volker Vondran. Broschur, 192 S., 4 Bll., zahlr. Abb. u. Tabellen. Block leicht verzogen, sonst gut und sauber. 21x20 quer. Neben sehr detaillierten Ausführungen zur Straßenbahn und zum Straßenbahnverkehr auch Beiträge zu Omnibussen und Oberleitungsbussen. 12,00 EUR, #482 [Gera][Bahn][bk]
Geseke : Zur Heimatgeschichte der Stadt Lippstadt und der Stadt Geseke. Von H. Klockow u. H. Gabriel. Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Lippstadt Heft 1/1963. Hrsg.: Der Landkreis Lippstadt in Verbindung mit dem Kreisheimatpfleger, 2.Aufl. 1964. Broschur, 72 S., zahlr. Abb., u. Pläne. Umschlag mit Knickspur an den Ecken, Papier am Seitenrand wellig, aber noch brauchbares Leseexemplar. 15,5x24. 4,00 EUR, #121 [Lippstadt][Geseke][bk]
Gifhorn :
Gifhorn - Wir haben viele schöne Seiten. Bildband von Horst Schubert (Text), Frank Hitzschke (Fotos). Hrsg.: Stadt Gifhorn, 1. Auflage Dezember 1999, 3000 Exemplare. Fester Einband, 154 S. mit vielen Abbildungen. 22,5x22,5. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #170
Gifhorn / Wolfsburg : Jürgen Delfs: Bekannte und verborgene Naturdenkmale im Raum Gifhorn-Wolfsburg. Schriftenreihe zur Heimatkunde der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg , Band 7. Gifhorn, 1.Aufl. 1991, 1.-5. Tsd. PGlanz, 184 S., zahlr. Abb., 1 farb. Übersichtskarte. 21,5x20 quer. Natürliche Lebensräume, Einheimische Bäume, Exoten und seltene Baumarten, Schloß- und Gutsparks, Findlinge und Grenzsteine, Gedenksteine und Kreuze, Geologische Formationen, Brunnen, Schafställe im Nordkreis Gifhorn, Drei Bienenzäune in der Gemarkung Betzhorn, Der Floßkanal im Dragen. 10,00 EUR, #216 [Gifhorn][Wolfsburg][Niedersachsen][bk]
Gifhorn / Wolfsburg : Die Geschichte des Raumes Gifhorn-Wolfsburg. Schriftenreihe zur Heimatkunde der Sparkasse Gifhorn-Wolfsburg , Band 7. Gifhorn, 1.Aufl. 1996, 1.-5. Tsd. Autoren: Ingrid Eichstädt, Dr. Jürgen Conrad, Dr. Karl-Wilhelm von Wintzingerode-Knorr. Illustr. Ppbd., 266 S., zahlr. Abb. u. einige Kartenskizzen. 21,5x20 quer. 18,00 EUR, #216 [Gifhorn[Wolfsburg][Niedersachsen][bk]
Kreiskalender 1995 - Gifhorner Heimatbuch für das Jahr 1995. Hrsg.: Landkreis Gifhorn. PGlanz, 234 S. mit zahlr. Abb. u. Textkarzen + Anhang: XVI S. Amtlicher Teil. 16,5x24. Einige Themen: 800 Jahre Gifhorn. Gifhorner Postdienst vor 80 Jahren. Der alte Lauf der Oker. Das wüste Dorf Vahldiek nei Knesebeck. Erinnerungen an die Bromberger Mühle. Das Ziegelgehege bei Hankensbüttel. Sankt-Georgskirche Steinhorst. Dörfer des Kirchspiels Jemke. Aus den Annalen des Amtes Knesebeck und des adligen Patrimonialgerichtes in Brome. Vonm Klosterhof Bocla zum Vorwerk Bockel. 750 Jahre Knesebeck. Der alte Speicher von Seershausen. Gebietsreform in der Altmark. Was ernteten unsere Bauern vor 150 Jahren? u.v.a. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #282
Kreiskalender 1998 - Gifhorner Heimatbuch für das Jahr 1998. Hrsg.: Landkreis Gifhorn. PGlanz, 232 S. mit zahlr. Abb. Anhang: XVIII S. Amtlicher Teil. 16,5x24. Themen (Auswahl): Musikerfamilie Neufeld. Zollhaus Hülperode. Der Ursprung von Meinersen. Vom Vorwerk Bockel zum Dorf Neubokel. 650 Jahre Rothemühle. Elektrischer Torfbagger der Torfwerke Neudorf-Platendorf. Dannenbüttel 1945. Der Drömling. Archäologische Ausgrabungen in der Kapelle Bokel. Wüstung Zieleischen. Holzberechtigung der Pfarrer und des Klosters im Amt Isenhagen. Forstgeschichte Grafschaft Hankensbüttel, Amt Isernhagen u. Kloster Forsten. Bokel, Boclo und Neubokel. Verzeichnis der urkundlichen Nachrichten über die Bokel-Orte und -Wüstungen im Landkreis Gifhorn. Das Kavalierhaus in Gifhorn im Licht der Forschung. Die Lügenbank von Hankensbüttel. 8,00 EUR, (2) #217
Glogau : Glogau im Wandel der Zeiten / Głogów poprzez wieki. Bearb. von Werner Bein, Johannes Schellakowsky, Ulrich Schmilewski. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg 1992. Fester Einband, illustr. Vorsätze, XXII,456 S. mit 343 histor. Bildern. Nur Ecken etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar. 21,5x21. ISBN 3870571691. Glogau, die Stadt in der fruchtbaren Oderniederung, zählte viele Jahrhunderte hindurch zu den herausragenden Städten Schlesiens. Ihrer strategisch wie wirtschaftlich bedeutenden Lage verdankte die Stadt seit dem Spätmittelalter einen Wohlstand, den erst der Dreißigjährige Krieg vernichtete. Nach 1740 wurde Glogau zu einer modernen Festung ausgebaut, was das öffentliche Leben bis in unser Jahrhundert hinein nachhaltig prägte. Bei den Kämpfen des Frühjahrs 1945 wurde Glogau größtenteils zerstört; für die polnischen Zuwanderer entstanden im Laufe der Jahrzehnte neue Wohngebiete, wohingegen die alte deutsche Stadt angesichts der kaum vorstellbaren Zerstörungen in weiten Teilen eingeebnet wurde. Der Katalog „Glogau im Wandel der Zeiten“ bietet zum ersten Male ein umfassendes Panorama der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung Glogaus seit den frühgeschichtlichen Anfängen und lädt mit einem umfangreichen Abbildungsteil zum Blättern in der wechselvollen Vergangenheit einer schlesischen Stadt ein, die es in der hier beschriebenen Form derzeit kaum mehr gibt. [Einbandtext]. Buch wiegt über 1,3 kg. 18,00 EUR, #348 [bk]
Glückstadt : Festschrift 350 Jahre Glückstadt 1617-1967. Hrsg.: Magistrat der Stadt Glückstadt zum 22. März 1967. Klappenbroschur, 79 S. Text mit zahlr. Abb. u. regionaler Werbung + 8 Fototafeln. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 13,3x23. 8,00 EUR, #313 [e]
Göbrichen : Männergesangverein „Freundschaft“ Göbrichen. Festschrift zur 75jährigen Jubiläumsfeier, verbunden mit Fahnenweihe und Ehrensingen am 23., 24. u. 25. Juni 1934 in Göbrichen. Heft, 16 S. 14,5x22,3. Inhalt: Aus Geschichte des Festortes Göbrichen; Aus Geschichte des Männer-Gesangverein „Freundschaft“; Ehrentafel der Gefallenen; Liste des Vereins- und Festausschusses, der Beisitzer und Festdamen; Festordnung und Festprogramm; Beiträge der beteiligte Vereine; Liste der Stifter.- Göbrichen ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Neulingen. 8,00 EUR, #298 [Göbrichen][Musik][bk][e]
Göhren a. Rügen : Orig. Bildmappe mit 10 Fotos auf kartoniertem Papier. Hrsg.: Kunstanstalt Stengel & Co., Dresden (wohl um 1925). Querformat 23x16. Die Bilder: 2x Blick vom Nordpeerd, Schlucht, Strandweg, 3x Strand, Strandstraße mit Kurhaus, Südstrand – Schlucht, Das Hövt. 12,00 EUR, #178 [bk]
Göppingen : Taufpaten für Göppingens Straßen. Von Aberlinstraße bis Zillenhardtweg. Ein Sonderdruck der NWZ - Sonderdruck der Bild- und Artikelserie „Taufpaten für Göppingens Straßen“, die von Ende Mai 1977 bis Ende November 1979 in der NWZ, Göppinger Kreisnachrichten, erschienen ist. Idee und Text: Fritz Eisenmann. Helles Leinen (minimal lichtgebräunt), 188 (1) S., zahlr. Abb. Nur Einband etwas nachgebräunt, sonst gut. 21x21. Gegenüber der Artikelserie wurden im Buch Ergänzungen vorgenommen, Fehler und Irrtümer berichtigt. Seltenes Buch! 15,00 EUR, #291 [bk]
Görlitz :
Allerlei aus Alt-Görlitz. Texte: Dr. Ernst Kretzschmar. Zeichn.: Günter Hain. Hrsg.: Rat der Stadt Görlitz 1. Auflage 1988. Broschur, 96 S. Nur Umschlag leicht lichtrandig, sonst gut. 14,7x20,7. 8,00 EUR, #67 [bk]
Begegnungen mit steinernen Zeugen der Geschichte des Kreises Görlitz. Von Heiner-Michael Platner. Hrsg.: Rat des Kreises Görlitz 1982. Broschur, 23 S., 18 Fotos. 14,7x21,5. 6,95 EUR, #P60 [bk]
einhundert Fotos - einhundert historische Augenblicke : Fotografen sehen Görlitz im 20. Jahrhundert. Begleitheft zur Sonderausstellung im Kulturhistorischen Museum Kaisertrutz 2000. Städtische Sammlungen für Geschichte und Kultur Görlitz. Broschur, 60 unpag. Seiten mit interessantem Bildmaterial. Knickspur in oberer Umschlagecke, am Rückumschlag braune Verfärbung, sonst gut. 20x20. 12,00 EUR, #137 [bk]
Geschichten aus Alt-Görlitz. Text: Dr. Ernst Kretzschmar. Hrsg.: Rat der Stadt Görlitz, Görlitzinformation, 3. Auflage 1986. Broschur, 80 S. mit Zeichnungen v. Günter Hein. Nur minimale Lagerspuren. 14,5x21,3. 5,00 EUR, #P44 [e]
Giese, Eberhard W.: Erlebt, erlauscht, ersonnen - Aus der Mappe eines fröhlichen alten Stadtschreibers. Gesammelt von Eberhard W. Giese. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 3. Aufl. 1967. Leinen, 157 S. mit Zeichnungen von Herbert Nitsche (Görlitz) + 1 Fototafel. Nur Stempel im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 13x20,5. Erlebt, erlauscht, ersonnen sind diese teils besinnlichen, teils ergötzlichen kleinen Beiträge zur kirchlichen Heimatkunde von Görlitz. Ein liebevoller und gründlicher Kenner der Görlitzer Stadt- und Kirchengeschichte kommt hier zu Wort. Er lockt uns zunächst aus unserem rastlosen Alltag fort in die Stille und erzählt uns dann von alten Festbräuchen, von Inschriften auf Grabsteinen und an Bürgerhäusern, von Sage, Geschichte und Lebensgewohnheiten in alter und neuerer Zeit. Dies alles weiß er so gewinnend und warmherzig zu tun, daß bei dem „Eingeborenen“ die Liebe zur Heimatkirche erweckt und vertieft wird und der Fremde Lust verspürt, die Straßen der ehrwürdigen Stadt aufmerksam zu durchwandern, in die Stille der alten Kirchen einzutreten und auf dem Bergfriedhof Jakob Böhmes, des Schusters und tiefgründigen Denkers Grab aufzusuchen und ehrfürchtig hier zu verweilen. [Verlagstext] 5,00 EUR, #295 (2) [bk2]
Görlitz. Bildband v. W. Gerhard Heyde u. Georg Piltz (einführender Text). F.A. Brockhaus Leipzig 1976. Leinen, OU, 143 S. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Buch gut. 19,5x23,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Görlitz zu Anfang/Mitte der 70er Jahre. 6,00 EUR, #216
Görlitz. Ein Führer durch die Stadt an der Oder-Neiße-Friedensgrenze. Rat der Stadt Görlitz (um 1970). Broschur, 64 S., zahlr. Fotos, 1 Plan. 12,5x20. 5,00 EUR, #441
Görlitz - Eine der schönsten Städte Deutschlands. Fotos: Rainer Kitte. Text: Horst Wenzel. 5. aktualisierte Auflage. KITTE Fotoverlag Görlitz, o.J. Fester Einband, 92 S., zahlr. Fotos. Texte deutsch und englisch. 21,5x20,5 quer. ISBN 3000141421. 8,00 EUR, #348 [bk]
Görlitz mit chronologischem Auszug aus der Stadtgeschichte und Firmenportraits. ETRO-Verlag, Bad Soden-Solmünster (um 1994). Broschur, 100 S., zahlr. Abb. Buch wohl noch ungelesen. 15x21. 6,00 EUR, #113 [bk]
Görlitz um die Jahrhundertwende. Städtische Kunstsammlungen Görlitz, Schriftenreihe Neue Folge, Heft 14. Görlitz 2.Aufl. 1979. Heft, 64 S., zahlr. Abb. aus Görlitz zwischen etwa 1885 und 1914. Großformat 21x30. 8,00 EUR, #23
Görlitz und Umgegend. Leporello mit 34 Ansichten in Photolithographie in roten Leinendeckeln mit eingeprägter schwarz-goldener Ornamentik u. Titel (diese etwas verblasst). Verlag von J. Bargou Söhne, o.O., (um 1890). 10,5x15,5. Total-Ansicht, Obermarkt, Kanonendenkmal, Blockhaus, Ständehaus, Stadt-Theater, Gewerbehaus, Kaisertrutz, Demianplatz u. Marienplatz, Wilhelmsplatz, Prinz Friedrich Karl Denkmal, Gymnasium, Peterskirche, Viaduct, Mittelschule, Das heilige Grab, Kaserne, Bahnhof, Rathaus, Obermarkt u. Hauptwache, Katholische Kirche, Postgebäude mit Zierbrunnen, Restaurant auf dem Weinberge, Restauration auf der Landeskrone, Actien-Brauerei, Landeskrone, Nessethal - Rosenthal, Kloster St. Marienthal, Oybin, Löbau: Friedrich-August-Thurm, Löbau mit Czorneboh, Bad Flinsberg: Oberbrunnen, Schloß Friedland i. Böhmen. 30,00 EUR, #64 [bk]
Görlitzer Arbeiterbewegung 1818-1918. Chronik-Dokumentuation Band I. Von Erich Kocksch u. Gustav Ohlig. Gesamtherstellung: Nowa Duba, Bautzen (1984). Broschur, 108 (1) S., zahlr. Abb. 14,7x20,5. 12,00 EUR, #P8 [bk]
Neukanalisation der Stadt Görlitz – Lage- und Höhenplan für den projektierten Kanal im Zuge der Heiligen-Grab-Straße. Blatt 48x32 cm. Ohne Jahresangabe, wohl um 1910. 6,00 EUR, #C1 [bk]
Rauschwalde : Konvolut von drei Broschüren: a) Rauschwalde – Impressionen eines Dorfes. Görlitz 2003. Broschur, 24 S. / b) Rauschwalde – Der Stadtteil nach 1945. Görlitz 2004. Broschur, 32 S. / c) Rauschwalde – Gasthöfe und Geselligkeit. Görlitz 2005. Broschur, 24 S. - Format 23x22 quer. Mit vielen historischen Bildern u. Kartenskizzen. Nur in unterer rechter Ecke etwas wellig. Hrsg. zu a) und b): Linden-Apotheke Görlitz Carsten Stubbe, zu c): Kunsttopographisches Büro Görlitz. - Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz. Zusammen 18,00 EUR, #428 [Görlitz][Rauschwalde][bk]
Schulze, Eveline: Vaters Pistole - Authentische Kriminalfälle. Verlag Das Neue Berlin, Berlin 2015. Broschur, 224 S., zahlr. Fotos. 12,5x21. ISBN 9783360021946. Eveline Schulze hat drei interessante Mordfälle rekonstruiert, die sich zu verschiedenen Zeiten in Görlitz zutrugen. Sie schaut den Ermittlern über die Schulter und in die Polizeiakten, erkundet Ursachen und Motive der Täter. Spannende Unterhaltung ist angesagt. [aus dem Umschlagtext]. 8,00 EUR, #444 [Kriminalistik][Görlitz]
VEB Waggonbau Görlitz : Aus der Nacht zum Licht – Abrisse und Episoden unseres gemeinsamen Weges seit 1945. Aus der Geschichte und Entwicklung des VEB Waggonbau Görlitz. Görlitz 1979. Broschur, 80 S. mit vielen Abbildungen + Doppelblattbeilage mit Quellennachweis + Dankschreiben des Betriebes an einen langjährigen Mitarbeiter. Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gut. 16,3x23. 18,00 EUR, #39 [Görlitz][Waggonbau][e][bk]
Vom geilen Mönchlein und der schönen Maid - Ein sagenhafter Görlitzer Stadtführer. Mit Zeichnungen von Sieglinde Räder. Oberlausitzer Verlag Frank Nürnberger, Spitzkunnersdorf. 3. überarbeitete Nachauflage 2009. Fester Einband, 154 S. mit vielen Fotos u. Zeichnungen, illustr. Vorsätze. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. ISBN 9783933827043. 14,5x14,5. 5,00 EUR, #392 [bk]
Wanderführer durch die Stadt und den Kreis Görlitz. Hrsg.: Rat der Stadt Görlitz / Rat des Kreises Görlitz 1974. Broschur, 56 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 23,5x16,5 quer. Inhalt: Kurzer Abriß der geschichtlichen Entwicklung der Stadt und des Kreises Görlitz. 19 Wanderrouten in der Stadt u. im Kreisgebiet. Wildbestand im Kreis. Namenverzeichnis der Angelgewässer. Fotos u.a. Grünanlagen der Ochsenbastei, Kraftwerk „Völkerfreundschaft“ Hagenwerder, Aussichtsturm auf dem Hochstein, Klosterschänke Marienthal. 8,00 EUR, #90 [bk]
Streiflichter zwischen Bad Muskau und Zittau - 10 Jahre Landkreis Görlitz. Hrsg.: Freundeskreis der Heimatpflege im Landkreis Görlitz e.V. Via Regia Verlag, Königsbrück 2018. Fester Einband, 140 S. durchgängig farbig + farbige Kartenbeilage: Landkreises Görlitz und historischer Kreis Görlitz im Jahre 1753. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 21x28 cm. ISBN 9783944104249. 14,00 EUR, #440 [Oberlausitz][Görlitz][bk]
Göttingen :
Das tausendjährige Göttingen - Ursprung und Entwicklung im Spiegel seiner Straßen und Bauten. Beiträge zur Heimatkunde Südniedersachsens. Herausgegeben von der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Stadt und Landkreises Göttingen. Band 4. Bearb. von August Deppe, Richard Jäger, Dr. Heinrich Troe. Heinz Reise Verlag, Göttingen 1953. Broschur, 84 S. Text mit mehreren Abb. + 6 Tafeln mit Abb. u. Karten. 15x21. Nur kleine Läsur am oberen Kapital, die Tafeln am Rand etwas gewellt, sonst gutes Exemplar. Seltenes Buch zur räumlichen Entwicklung der Stadt Göttingen und seiner Straßen und Bauten. 8,00 EUR, #2
Wilhelm, Peter. Die jüdische Gemeinde in der Stadt Göttingen von den Anfängen bis zur Emanzipation. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1973. Mit 16 Abbildungen. Leinen, OU, 143 S. 15,5x21,5. Mit Quellen-Verzeichnis und Literatur-Verzeichnis. Im Anhang: Logierlisten im Stadtarchiv Göttingen, Abbildungs-Verzeichnis und Bilderteil. 8,00 EUR, #295 [bk][fbl]
Goslar :
Führer durch das 1000jährige Goslar und seine Umgebung. Hrsgg. vom Fremdenverkehrsverein 1928. 60-seitiges Heft mit zahlr. Abb., mit Übersichtskarte von Goslar mit Verzeichnis der Gasthöfe, Fremdenheime u. Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarte der näheren Umgebung, Karte Goslarer Harzgebiet. Knickspur im Umschlag, auf Rückumschlag alter handschriftl. Vermerk, sonst gut erhalten. 13x20,5. 8,00 EUR, #3
Führer durch das 1000jährige Goslar und seine Umgebung. Hrsgg. vom Fremdenverkehrsverein 1926. 56-seitiges Heft mit zahlr. Abb., Verzeichnis der Gasthöfe, Fremdenheime u. Sehenswürdigkeiten. Mit einem Berichtigungsblatt. Mit Übersichtskarte von Goslar, Übersichtskarte der näheren Umgebung, Karte Goslarer Harzgebiet (die Karten sind Kopien vom Original). Kleiner Randeinriß im Titel, Umschlag fehlt. 13x20,5. 3,00 EUR, #3 [bk]
Führer durch Goslar. Von Dr. Paul Sakolowski. Mit einem Plan. Titel auf Umschlag: Reiseführer Goslar. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (um 1910). Miniatur-Bibliothek Nr. 931. Broschur, 32 S. + 16 S. Verlagsanzeigen + Auffaltplan: Goslar 1 : 10 000. Mit Namensverzeichnis. Miniaturbuch 7,5x12 cm. 8,00 EUR, #Mini1 [Minibuch][Goslar][bk]
Giesecke, Herbert: ... bansen, pramsen, huddern ... Aus dem Sprachschatz von Lenemaus 1899-1970 in Goslar. Gesammelt, aufgezeichnet und „verdeutscht“ von ihrem Sohn Herbert Giesecke 1927-1983. Als Manuskript gedruckt, Druckerei Winkelhagen, Goslar 1985. Broschur, 53 S. Vorn priv. Widmung, sonst gut. 15x21. Vorwort: „Lenemaus, die Mutter meines Mannes, wurde am letzten „Sedantag“ des vorigen Jahrhunderts als Tochter eines Bergzimmermanns ... in Goslar geboren. Sie wuchs in den ihr gesetzten Grenzen auf: für sie gab es noch „Herrschaften“, mit denen sprach man hochdeutsch. Aber unter ihresgleichen gebrauchte sie das „Goslarsche“, ein Gemisch aus „verhochdeutschtem“ Goslarer Platt und merkwürdigen Sprachschöpfungen, deren Herkunft und Bedeutung schwer zu finden sind. Mein Mann hat jahrelang alle Redewendungen, die seine Mutter benutzte oder zitierte aufgeschrieben und zu erklären versucht. Hier ist das Ergebnis einer leider nicht vollendeten Arbeit. - Hannelore Giesecke“. 12,00 EUR, #190 [bk]
Goslar - Aus dem Leben einer 1000jähr. Stadt. Von Dr. K. Woltereck. Verlag C. V. Engelhard & Co., Hannover 1924. Halbleinen, 208 S. mit zahlr. Abb. + zahlr. Bildtafeln + 1 Aufklapp-Plan. Ecken etwas bestoßen, sonst gut. 15x21. 12,00 EUR, #434 [bk]
Goslar – Die Chronik der Ereignisse. Von Hans-Günther Griep. Verlag Goslarsche Zeitung Karl Krause, Goslar 1995 = Führer durch Goslar, Band 7. Broschur, 82 S. mit zahlr. Abb. +1 Aufklappkarte. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 10,5x21. 5,00 EUR, #378 [bk]
Illustrirter Führer durch Goslar am Harz mit besonderer Berücksichtigung des Achtermanns. Von H. Pieper. 2.Aufl. Verlag H. Pieper, Goslar am Harz 1897. Broschur, 72 S. mit 41 Abb., 1 Karte + 20 Blatt mit teils illustr. Werbeanzeigen. Die Lagen u. einige Seiten lose (aber vollständig), im Gelenk u. am Rücken etwas brüchig. 12,00 EUR, #469 [bk]
Schwarz, Rudolf. Der Kaiserring. Kunstpreis der Stadt Goslar. Dokumentation. Vorwort: Dieter Honisch. Goslar 1986. PGlanz, 92 S., zahlr. Abb. 19,5x23. Inhalt: Vorstellung der Kunstpreisträger seit 1975; Das Kaisermahl; Ablehnung; Zustimmung; Die Jury; Das Mönchehaus-Museum. 8,00 EUR, #240
Gotha :
Karl Kohlstock: Entdeckungsreisen in der Heimat. Heft 3: Festung Gotha von innen betrachtet / Schloß Friedenstein. II. vermehrten Auflage. Reprint der ca. 1925 im Selbstverlag des Verfassers in Gotha erschienenen Ausgabe durch Mdo Wolfgang Müller, Waltershausen, 2000. Heft, 32 S. mit einigen Abb. und einem Plan: Gotha als Festung. 11,5x15,5. 6,00 EUR, #170 [bk]
Karl Kohlstock: Entdeckungsreisen in der Heimat. Heft 4: Die übrigen Wahrzeichen und Inschriften der Stadt. II. vermehrten Auflage. Reprint der ca. 1925 im Selbstverlag des Verfassers in Gotha erschienenen Ausgabe durch Mdo Wolfgang Müller, Waltershausen, 2001. Heft, 48 S. mit Abb. 11,5x15,5. 6,00 EUR, #170 [bk]
Karl Kohlstock: Entdeckungsreisen in der Heimat. Heft 8: Der Hauptstrang des Leinakanales in der Stadt Gotha. II. vermehrten Auflage. Reprint der ca. 1925 im Selbstverlag des Verfassers in Gotha erschienenen Ausgabe durch Mdo Wolfgang Müller, Waltershausen, 2001. Heft, 16 S. mit Abb. 11,5x15,5. 6,00 EUR, #170 [bk]
Sarges, Gerhard: Gotha. Ein Heimatbuch. Mit 30 Bildtafeln und einer Einführung v. Prof. Dr. Carl Rohrbach. Im Urquell-Verlag Erich Röth, Mühlhausen in Thüringen 1925. 1.-5. Tsd. Broschur, 30 einseitig bedruckte Fototafeln. Schutzumschlag mit kleineren Fehlstellen am Rand. 15,5x23. 12,00 EUR, #19 [bk]
Grafschaft Schaumburg : Die Geschichte der Grafschaft Schaumburg - Eine Darstellung ihrer Geschichte. Von Walter Maack. 3. erweiterte Auflage. C. Bösendahl Druckerei und Verlag, Rinteln 1950. Mit 6 ganzseitigen Karten vom Verfasser und 16 Fotos von Reinhold Börner auf Kunstdruckpapier. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung. Helles Leinen, Vorderseite vom Schutzumschlag auf Deckel gezogen, Einband in Selbstklebefolie geschlagen, 115 S. + Fototafeln. 17x24,5. ISBN 3870851066. 15,00 EUR, #413 [bk]
Gransee : Jörn Lehmann: Gransee – Ein Streifzug durch die Geschichte einer märkischen Stadt. Edition Rieger, 2012. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. 21,5x30,5 cm. ISBN 9783941187382. Buch erschien zum 750. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #P31 [bk]
Greifswald :
Greifswald. Fotos: Harry Hardenberg. Text: Nikolaus Zaske. F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1.Aufl. 1988. Reihe „Brockhaus Souvenir“. PGlanz, 65 Fotos, 13x20,5. 4,95 EUR, #P7
Zusammenfassender Bericht zur Pflege der mittelalterlichen Kirchen und ihrer Ausstattungen im Kirchenkreis Greifswald-Land. Hrsg.: Kreiskirchenrat 1976. Text: Dr. Buske. Heft, 32 S., 28 Abb. 15x20,7. Inhalt: Einführung. Die Kirchengründungen im Kirchenkreis. Die mittelalterliche Ausstattung der Kirchen. Kirchspiel Behrenhoff, Kirchspiel Dersekow, Kirchspiel Görmin, Kirchspiel Groß-Kiesow, Kirchspiel Gützkow,