Betrifft Versandkosten:

Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:

Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)



I) Deutschland A bis L (ohne Berlin. Berlin hier anklicken)

In dieser Rubrik auch ehemalige oder zeitweilig deutsche Gebiete, wenn das Buch diesen Zeitraum behandelt oder aus einer solchen Zeit stammt.

siehe auch Rubrik: Orts- u. Landeskunde Deutschland M bis Z

Ansichtskarten: siehe Rubrik Ansichtskarten und Ansichtskartenhefte

Bergsteigen / Alpinistik: siehe Rubrik Sport

Jahrbücher u. Periodika zur Regionalgeschichte: siehe Rubrik Geschichte

Karten / Landkarten / Wanderkarten / Topographische Karten / Erdkunde / allgemeine Geographie: siehe Rubrik Karten

.

a) Orte und Gebiete A bis L

b) Allgemeine Landeskunde



a) Orte und Gebiete A bis L

Aachen:

Ahaus : Brennelement-Zwischenlager Ahaus : Kurzbeschreibung des in Ahaus geplanten Brennelement-Zwischenlagers. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, Hannover und STEAG Kernenergie GmbH, Essen. Januar 1978. Broschur, 112 S. + 11 S. Anhang + Anhang mit Abbildungen, u.a.: Brennelement, Abklingverhalten von Kernbrennstoff, Terminplan, Übersichtskarte, Topographische Karte, Lageplan, Plan Brennelement-Lagergebäude, Übersichtsschema Kühlwassersysteme. 15x21. Inhalt: 1. Einführung: Notwendigkeit, Aufgabenstellung, Genehmigungsverfahren, Vorschriften, Haftung und Deckung. 2. Standort: Besiedlung, Umweltfaktoren. 3. Beschreibung der Systeme und Anlagen des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 4 Auswirkungen der Anlage auf die Allgemeinheit 5. Betrieb des Zentralen Brennelement-Zwischenlagers 6. Auswirkungen und Beherrschung von wesentlichen Störfällen 7. Stillegung 8. Gesetze, Vorschriften, Richtlinien, Schrifttum. Anhang. - Gepflegtes Exemplar! 18,00 EUR, #371 [Ahaus][Energie][bk][fbl]

Ahrenshoop : Ein Haus in Arkadien - das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop. Edition Hohes Ufer, Ahrenshoop 2014. Auflage 3000 Expl. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. Gepflegtes Exemplar. Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop ist eines der ältesten Künstlerhäuser in Deutschland; es ist ein Ort kulturellen Austauschs und steht Künstlern als Stipendiaten-Haus zur Verfügung. [Wikipedia]. 15x21. ISBN 9783934216662. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #357 [bk]

Allgäu : Annelies und Kurt Paul: Hochallgäu. Sachsenverlag Dresden 1953. Halbleinen, 182 S., davon ca. 100 ganzseitige Fotos, 1 farb. Karte. 20x25. 5,00 EUR, #471-15

Alpen :

Altenau : [Altenau im Harz] 10. Altenauer Heimatfest vom 12. bis 15. 9. 1980. Festschrift. Heft, 56 Seiten, zahlr. Abb. Nur leichter Anflug von Altersbräune, sonst gutes Exemplar. Format A5. 5,00 EUR, #379-83 [bk]

Altenberg :

Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Altenberg 2006. Fester Einband, 84 S., zahlr. Farbfotos aus der Reha-Klinik Raupenest, aus Altenberg und Umgebung. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #474 [bk]

Raupennest. Reihe: Altenberg im Erzgebirge – Impressionen. Hübscher kleiner Bildband mit Fotos von Christian Prager. Piding 2005. Fester Einband, 72 S., zahlr. Farbfotos. 14,5x12,3. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #243 [bk]

Altenburg :

Altenburger Folkloreensemble e. V. - Lieder & Tänze aus dem Altenburger Land. CD in der illustr. Originalmappe. Produzent: Klaus-Jürgen Kamprad, um 2001. Inhalt: 1. Nach Altenburg 1:41, 2. Über die Mundart 5:10, 3. Über den Altenburger Skat 0:29, 4. Skatlied 3:25, 5. Spezialitäten aus dem Altenburger Land 1:49, 6. Rumpuff 1:45, 7. Der Zank 2:02, 8. Vogelsteller 3:00, 9. Altenburger Humor 4:15, 10. Mailiedchen 0:59, 11. Die Marche 0:57; 12. Rühler Springer 2:17, 13. Der Malcher 1:58, 14. Derheeme I 1:42, 15. Dorfklatsch 1:18, 16. Sauluder 1:40, 17. Kleene Meed 0:55, 18. Tanzpolonaise 2:23, 19. Altenburger Bauernhochzeit 5:41, 20. Reigenwalzer 1:26, 21. Liebesklage 2:24, 22. Grußemutter 2:11, 23. Aus dem Altenburger Bauernleben 6:51, 24. Derheeme II 2:36, 25. Rauskehrer 1:06. Auf der Mappe abgebildet und erklärt u.a. Altenburger Bauerntracht, Hochzeitsbitter, Vierseitenhof u. das Altenburger Folkloreensemble. 8,00 EUR, #P29 [bk2]

Das Hormt - Ein uralter nationaler Kopfputz der Altenburger Hormjungfern. Von Walter Grünert. Zeitzer Heimat, Sonderheft 6 - Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben des Kreises Zeitz 1956. Heft, 24 S., 14 Abb. 15x20,8. 12,00 EUR, #P60 [bk]

Altenburger Geschichts- und Hauskalender 1993. 2. Jahrgang in neuer Folge für die Kreise Altenburg und Schmölln. E. Reinhold Verlag Altenburg 1992. Broschur, 244 S. mit zahlr. Abb. + 32 S. Branchenverzeichnis. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166148. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 1991 bis Okt. 1992. Heimatgeschichtliche Denkwürdigkeiten der 93er Jahre früherer Jahrhunderte. Aus dem Jahresbericht über die wichtigsten Begebenheiten und Veränderungen im Herzogthum Altenburg vom 1. Octbr. 1841 bis zum 30. Sept. 1842. Vorgänge an der EOS „Karl Marx“ 1949/50. Zur Vorgeschichte im Altenburger Gebiet. Aus der 820jährigen Geschichte der Roten Spitzen. 1089 Gründungsjahr der St.-Bartolomäi-Kirche? Der Altenburger Klostersturm 1525. Die Residenzstadt Altenburg. 400 Jahre Altenburger Schloßgarten. Johann Georg Hellbrunn 1674-1735. Das Altenburger Hoftheater. Über das Feuerlöschwesen im 19. Jhdt. Das Schloß Windischleuba. Aus der Geschichte des Dorfes Paditz. Schlöpzig. Zur Hauschronik des Gutsbesitzers Guido Quaas in Nirkendorf. 740 Jahre Gößnitz. Die Silbermannorgel zu Ponitz. Zur Geschichte des Dorfhandwerkes im Altenburger Land (II). Das Altenburger Hallenbad. Münsa, das osterländische Malerdorf. Stausee Windischleuba. Liste der Ortsteile mit Gemeindezugehörigkeit. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #378 [bk]

Altenburger Geschichts- und Hauskalender 1994. 3. Jahrgang in neuer Folge für die Kreise Altenburg und Schmölln. E. Reinhold Verlag Altenburg 1993. Broschur, 244 S. mit zahlr. Abb. + 28 S. Branchenverzeichnis. Nach Seite 97 bis Seite 112 einige Blätter durcheinander eingebunden, sonst gut, Buch wohl noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166172. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 1992 bis Okt. 1993. Heimatgeschichtliche Denkwürdigkeiten der 94er und 44er Jahre früherer Jahrhunderte. Oberlödla 1945. Altenburger Schulverhältnisse um 1930. Georg Spalatin (1484-1545). Archäologische Forschungem auf dem Schloßberg in Altenburg. Der Pohlhof. Die „Drei Zeisige“. Altenburger Straßenbeleuchtung im Wandel. 150 Jahre Eisenbahnstecke Altenburg-Crimmitschau. Zur Geschichte des Flugplatzes Altenburg-Nobitz (1). Altenburger Feuerwehr vor 90 Jahren (II). Das Taubertsche Gut in Gardschütz. Laubenganghäuser im Altenburger Land (2). Rittergut Selka in der Gemeinde Weißbach. Straßenbaufirma Pohlmann. Schmölln – nicht nur Knopfstadt. Aus der Gößnitzer Hochwasserchronik. Gasthof Rositz. Das Oberflächengestein Porphyr. Die Kleingewässer des Leinawaldes. Altenburger Sternwarte. Die Kreutzbach-Orgel zu Großröda. Zur Geschichte des Varietés in Altenburg. Der erste Fußballplatz in Altenburg. 125 Jahre Deutsches Rotes Kreuz in Altenburg. Verzeichnis mundartlicher Ausdrücke. Bekannte und verdiente Altenburger. 12,00 EUR, #36 [bk]

Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2002. 11. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2001. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166520. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2000 bis Okt. 2001. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2000/2001. Historische Denkwürdigkeiten aus den 02er, 27er, 52er und 77er Jahren früherer Jahrhunderte. Siegried Flack – Opfer des stalinistischen Terrors 1950/51 in Altenburg. Wölbäcker als Quelle der Wüstungsforschung. Dorfkirche von Gnadstein. Stadtapotheke, Sternapotheke, Löwenapotheke. Altenburger Bürgerhäuser aus dem 19. Jhdt.: Moritzstr. 6. Höhler, Tonnen und Bier in Altenburg. 250 Jahre Bauernhof Fröhlich in Gorma. Beitrag zur Bauernhausforschung im Altenburger Land (I). Amtmann und Grenzrat Nikolaus Zapf (1652-1726). Denkmäler in Falkenhain (I). Das Schönhaus im Schloßgarten. Meucha. Treppen, Treppenaufgänge, Treppenhäuser, Treppengassen. Sensationelle Wiederentdeckungen 100 Jahre nach dem Abriß der alten Brüderkirche (I). Wilchwitzer Teiche. Spielkarten für gekrönte Häupter. 50 Jahre DRK in Altenburg. Aus der Geschichte der Altenburger Commun-Brauerei. Die Familie Geutebrück und ihre Wohnquartiere. Dazen zur Erbauung des heutigen Friedrich-Gymnasiums 1902. Das christliche Spalatin-Gymnasium in Altenburg. Aus der Nähmaschinenbranche 1932. Der Museumshof Löbichau der Herzogin von Kurland. Die ersten Tafelbilder in Lindenaus Besitz. Zur Geschichte des Altenburger Bauernreitens. Panorama, Weltpanorama und Kaiserpanorama in Altenburg. Die zur Lindenau-Zachschen Stiftung gehörende Lehranstalt und das Studio Bildende Kunst, Die Orgel von Oskar Ladegast im Friedrichgymnasium zu Altenburg. Zur Geschichte der Gößnitzer Zeitung. 80 Jahre „Waldessaum“. Die Altenburger/Werdauer Rastkogelhütte in Tirol. 80 Jahre Fußball in Wintersdorf. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #340 [bk]

Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2003. 12. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2002. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3910166857. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2001 bis Okt. 2002. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2002. Historische Denkwürdigkeiten aus den 03er, 28er, 53er und 78er Jahren früherer Jahrhunderte. Hans-Joachim Näther (1929-1950). Meine Dienstverpflichtung zur Demontage Petergrube 1947. Georg Hellbrunn, der Mäurer. Sensationelle Wiederentdeckungen 100 Jahre nach dem Abriß der alten Brüderkirche (II). Beitrag zur Bauernhausforschung im Altenburger Land (II). Nachtpolizei und Schutzmannschaft der Stadt Altenburg. Windmühle auf den Geyer-Bergen. Amtmann Johann David Herr (gest. 1750). Der Aufenthalt der Salzburger Glaubensflüchtlinge in Altenburg im Juni 1732. Lumpzig auf der Höhe. Denkmäler in Falkenhain (II). Nachrichten zur Leina. Bemerkenswerte Baumgestalten im Altenburger Land. Die Nöbdenitzer Eiche. Geschichte des Agnes-Frauenvereins vom Roten Kreuz, Altenburg. Der Spielkartenfabrikant Walter Scharff. Die Telegrafie im Herzogtum Altenburg im 19. Jhdt. Die Verkehrsordnung von 1910. Geschichte der Realschule Schmölln. 50 Jahre Motor Altenburg. 150 Jahre Bienenzuchtverein Altenburg. Herzog Ernst II. von Sachsen-Altenburg. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #433 [bk]

Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2005. 14. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2004. Broschur, 272 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 3937940065. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2003 bis Sept. 2004. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Stadtarchäologie in Altenburg 2004. Historische Denkwürdigkeiten aus den 05er, 30er, 55er und 80er Jahren früherer Jahrhunderte. Der Prinzenraub zu Altenburg 7./8. Juli 1455. Zu den Vorfahren des Prinzenräubers Kunz von Kauffungen. Kunz von Kauffungen und der Landfrieden in Sachsen. Altenburg zur Zeit des Kunz von Kauffungen. Bemerkenswerte Baumgestalten im Altenburger Land (III). Spiele am Hofe. „Altenburg ehrt den großen Stalin“ – Stalins 70. Geburtstag am 21.12.1949. Ersterwähnung von Orten des Kreises Altenburger Land (II). Unsere Stadt Lucka, eine wehrhafte Stadt. Die Teichstraße in Altenburg mit den „Drei Rosen“. Die bochoffischen Schlösser in Thüringen. Geschichte des Hofes Heitzsch in Pontewitz. Der Bauernhof Kotteritz Nr. 11 (II). Die Altenburger pomologische Gesellschaft – mit farbiger Zeichnung: Der Rothe Winter Rambour von Zürchau. Geschichte des Rittergutes Falkenhain. Das „halbe Schloß“ in Langenleuba-Niederhain. Naturschutzgebiet Tagebau Zechau. Die Haselbacher Teiche und ihre natürlichen Vorbilder. Die Moosflora des Altenburger Landes. Altenburger Postgeschichte ab 1644 (II). Die Altenburger Papierfaktorei. Die Kotteritzer Straße in Altenburg. Geschichte von „Kollers Kurgarten“. 135 Jahre historische Handdruckspritze (Feuerwehr) in Oberarnsdorf. Von der Altenburger Vorkriegs-Industrie. 150 Jahre Gasversorgung in Altenburg (II). Der Flügelaltar aus Großbraunshain in der Dorfkirche von Lumpzig. Jürgen Kröger 81856-1928) und seine Bauwerke. Das Altenburger Krematorium und der Totentanz von Ernst Müller-Gräfe. Bernhard August von Lindenau und die Herren von der Gabelentz (I). Die Nachfahren des Pfarrers Kröhne im Altenburger Land. Sportgeschichte Ehrenhain. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #378 [bk]

Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2010. 19. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2009. Broschur, 256 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 9783937940649. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2008 bis Sept. 2009. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Das archäologische Jahr 2009 in Altenburg. Historische Denkwürdigkeiten aus den 10er, 35er, 60er und 85er Jahren früherer Jahrhunderte. 485 Jahre Reformation in Meuselwitz. Kloster Bosau (Posa) und dessen Beziehungen zum Altenburger Land (II). Ein Umgebindehaus in der Stadt – Jungferngasse. Kaiser Wilhelm II. 1909 in Altenburg. Die Unruhen 1860/31 in der Stadt Altenburg. Die Schloßkirche und die St.-Batholomäi-Kirche in Altenburg. Kirchen und Kapellen Altenburgs im Mittelalter. Mit dem Nikolaiturm begann die Geschichte des Nikolaiviertels (I). Geschichte des Vierseitenhofes Hoppe / Moritz in Lehndorf, Dorfstraße 15. Dobitschen 1618 bis 1648. Die Auffindung von Massengräbern im Tagebaugelände der Grube Phönix bei Mumsdorf. Altenburger Kartenmacher in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Das Serbitzer Schenkhaus und sein Wirt Johann Kipping. Wechselwirkungen zwischen Braubkohlenbergbau, Verkehrs- und Industrieentwicklung im Raum Meuselwitz (III). Aus der Chronik des Schulhauses Lucka. Die Weiterführung des Siedlungsbaus in Altenburg, Schmölln, Meuselwitz und Gößnitz 1933-1945. Die erste Glasfabrik in Altenburg. Zeitliche Abfolge des Bestehens des heutigen Friedrichgymnasiums und seiner Vorgänger. 100 Jahre Friesenturnhalle. 150 Jahre genossenschaftliches Bankwesen im Altenburger Land (I). Die Trost-Orgel in Altenburg. Die Stiftskirche im Evangelisch-Lutherischen Magdalenenstift zu Altenburg. Die Altenburger Kunsthütte 1919-1933. 100 Jahre Deutscher Alpenverein in Altenburg (Teil II: 1933-1945/48). 100 Jahre Neuapostolische Kirche in Altenburg. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #433 [bk]

Altenburger Geschichts- und Hauskalender 2012. 21. Jahrgang in neuer Folge für den Kreis Altenburger Land. E. Reinhold Verlag Altenburg 2011. Broschur, 256 S. mit zahlr. Abb. Buch noch ungelesen. 17x24. ISBN 93783937940809. Inhalt (Auswahl): Chronik Okt. 2010 bis Sept. 2011. Rückblick auf Sport- und Kulturereignisse des vergangenen Jahres. Historische Denkwürdigkeiten aus den 12er, 37er, 62er und 87er Jahren früherer Jahrhunderte. Kriegsgefangene als Arbeitskräfte in Rüstungsbetrieben: Das Stammlager Stalag IV in Meuselwitz. Von der sozialistisch gedachten 1000-Jahresfeier in Altenburg zum staatsgefährdenden Ereignis (1976). Pfarrer Oskar Rothstein (1955-1974 in Altenburg). Zur Geschichte des Nikolaiviertels (III). Inschriftliche und archivalische Quellen zur Windmühle in Lumpzig. Das Forsthaus Schömbach – Neues über alte Bewohner – Hauptstraßen in und um die Leina. Ein Schuhleistenkeil-Fragment von Burkersdorf. Der Wiederaufstieg des Katholizismus in Altenburg nach der Reformation und der Bau der heutigen Gnadenkapelle. Der Gasthof zur goldenen Sonne. Zur Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Dobitschen. 125 Jahre Ehrenberger Dorfspatzen – Evangelischer Kindergarten. Karl Müller und sein Tierpark (Inselzoo). Altenburg wird Hansestadt. 140 Jahre Landestheater Altenburg. Herzog Ernst II. und seine „Altenburger Hütte“. Orgel im Bachsaal des Residenzschlosses. 20 Jahre Musikschule „Johann-Friedrich-Agricola“. 35 Jahre Gemischter Chor Altenburg. 100 Jahre Deutscher Alpenverein in Altenburg (Teil IV: 1949-1990). Vor 400 Jahren schuf der Pegauer Maler Jacob Wendelmuth die Falkenhainer Kanzelbilder. Der Festsaal von Schloß Romschütz (II). Geschichte des Sportverein Einheit Altenburg. 20 Jahre Energy Diamonds. Silvester 1899/1900 in Altenburg. Familie Kratzsch im Altenburger Land. Museumsdirektor Kurt Schulze (1905-1986). Christian Friedrich Theil – Der Bauernphilosoph von Rauda. Zur Erinnerung an Ilse Blonski, letzte Erzieherin am Altenburger Magdalenenstift. Vom Segelflieger zum Jagdflieger – Die unglaubliche Geschichte des Altenburger Segelfliegers Heinz Schnabel. Bekannte und verdiente Altenburger. u.a. 12,00 EUR, #189 [bk]

Das Altenburger Bauernreiten - Geschichte und Gegenwart. Von Andreas Klöppel und Gustav Wolf. Mitteilungen der Geschichts- und Altertumsforschenden Gesellschaft des Osterlandes zu Altenburg, Sonderband 4. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2020. Fester Einband, 152 S., zahlr. Abb. 20,5x28,5 cm. ISBN 9783957550415. Im Herbst 2018 jährte sich zum 200. Mal das erste nachgewiesene Altenburger Bauernreiten – ein Ereignis, das seit 1818 eine große Bedeutung in der Kulturwelt des Altenburger Landes erlangt hat. Sein Ursprung aber liegt schon Jahrhunderte früher in den bäuerlichen Hochzeitszügen, der sogenannten Heemfuhre in den Dörfern des damaligen Herzogtums Sachsen-Altenburg. Seit 1933 war die Tradition unterbrochen, erst nach 1990 fanden wieder mehrere Bauernreiten statt, und das 200. Jubiläum anno 2018 wurde selbstverständlich ebenfalls mit einem solchen begangen, das in den großen Veranstaltungskomplex „Tag der Altenburger“ eingebunden war.Das vorliegende Buch beschäftigt sich eingehend mit diesem bedeutsamen Bestandteil des regionalen immateriellen Kulturerbes und erschließt somit ein Alleinstellungsmerkmal der bäuerlichen Kulturlandschaft im Altenburger Raum. Die Autoren Andreas Klöppel und Gustav Wolf, beide ausgewiesene Experten für Regionalgeschichte, schildern die Tradition dieses einzigartigen volkskundlichen Ereignisses, betrachten es im Kontext verschiedener Aspekte und beleuchten weitere Faktoren, die mit der bäuerlichen Lebenskultur in Verbindung stehen, an erster Stelle die Altenburger Bauerntracht, die vor wenigen Jahren zu „Deutschlands Tracht des Jahres“ gewählt wurde.Eine reiche Bebilderung erhöht die Anschaulichkeit und den dokumentarischen Wert des Buches, zahlreiche Abbildungen sind bisher unveröffentlicht. Gezeigt werden u.?a. erst jüngst der regionalen Forschung bekannt gewordene Objekte, beispielsweise ein silberner Becher samt dazugehöriger Urkundenrolle, welchen Herzog August von Sachsen-Gotha und Altenburg, zu dessen Ehren 1818 das erste nachgewiesene Altenburger Bauernreiten stattfand, im Februar 1819 dem Bauern Michael Pohle aus Stünzhain stellvertretend für die Bauernschaft des Altenburger Landes überreichen ließ. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #465 [bk]

Heimatkalender der Kreise Altenburg und Schmölln 1963. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Kreisleitung Altenburg (Bez. Leipzig), November 1962. Broschur, 184 S., zahlr. Abb. Umschlag mit Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, Fadenheftung etwas gelockert. 14,5x20,7. Inhalt (Auswahl): Der Stausee Windischleuba. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Altenburgs während des ersten Weltkrieges. 10 Jahre Heimatmuseum Posterstein. Nähmaschinen aus Altenburg. Sind „Altenburger Liköre“ weltmarktfähig? Berger-Modelle und Puppen der Fa. Hermann Berger. Einige Fragen zur baulichen Entwicklung der Stadt Altenburg. Erich Gentsch (1893-1944). Ponitz: Nahmen und Zahlen aus der Ponitzer Ecke. Turnhallenbau 1928 in Gerstenberg. u.a. 12,00 EUR, #376 [Altenburg][Schmölln][bk]

Waltersch Willy dorzohlt putzjes Zeig un annere Sochen - Gedichte in Altenburger Mundart mit Zeichnungen von Gerhard Rauschenbach. Hrsg.: Vereinigte Mitteldeutsche Braunkohlenwerk AG, Braunkohlenwerk Regis 1990. Autor: Willy Walter. Broschur, 100 S. mit zahlr. Zeichnungen u. 5 Fotos. 14,8x20,8. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #15 (2) [bk]

100 Jahre Brüderkirche Altenburg 1905 - 2005. Ein Werkbuch. Hrsg.: Altenburger Akademie - Offene Kirche, Altenburg 2005. Fester Einband, 116 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 24x22,5 quer. Mit Informationen zur Baugeschichte, Jahresberichte 1893-1919, die Kirche in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Kirche im Sozialismus, Entwicklung in den 90er Jahren, die Pfarrer der Brüderkirche, u.a. 15,00 EUR, #A38 [bk2]

Altenkirchen :

Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 1984. Broschur, 304 S., zahlr. Abb. Obere Ecke leichter Feuchterand (nur am Rand, Text nicht betroffen), Buntstiftkritzel auf Rückumschlag. 17x24. Themenauswahl: Die Entstehung der Waldinteressenschaft im Kreis Altenkirchen (Teil I). Wasserburg Neuenhof. Vom Land der armen Leute, dem Weyerbuscher Backs und dem Bürgermeister Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Fertiggestellte Bauten in Altenkirchen. Kirche St. Michael in Oettershagen. Die Wissener Mundart (I). Zur Geschichte von Betzdorf. Die Entwicklung von Kirchen (V. Teil). 100 Jahre Krankenhaus in Kirchen (II. Teil). Die Pfarrgräber von Freusburg. 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Niederfischbach. Die Karbidfabrik in Nauroth (Teil I). Grube „San Fernando“ in Herndorf einst und jetzt. Die Eremitage von Niedersteinbach (II.). Alte Westerwälder Taufsteine. Geschichte der Herrschaft Lahr mit den Höfen Düsternau und von der Lost in kurkölnischer Zeit. Schlagbäume in Flammersfeld 1923/24 (I.). Alte Fachwerkhäuser in Oberdorf von Neitersen (II.). Der Markt zu Eichelhardt. Alte Karten über die Orte um Roth. Das Hofgut Lauterbach (III.). Dr. Eugen Euteneuer und das Germaniabad in Betzdorf (II.). Die Luftangriffe 1945 auf Betzdorf. Zum Bau der Dreisbacher Eisenhütte. u.v.a. 5,00 EUR, #179-86 [bk]

Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen (Westerwald) und der angrenzenden Gemeinden 2020. Hrsg.: Heimatverein für den Kreis Altenkirchen e.V. Broschur, 352 S., zahlr. Abb. Nur Knickspur in oberer Umschlagecke, sonst gut, wohl noch ungelesen. 17x24. Themenauswahl: Jahreschronik Juli 2018 bis Juni 2019. Kulturdenkmäler im Kreis Altenkirchen. Die Wappen und Flaggen der Ortsgemeinde Isert. Geschichte der zentralen Wasserversorgung der Gemeinde Isert. Mühlen im Kreis Altenkirchen. 30 Jahre Besuchsdienst im Krankenhaus Altenkirchen. Von der Festhalle zur Stadthalle – Rückblick über fast ein Jahrhundert. Backestag in Werkhausen. Die Städtepolitik des Grafen Gottfried von Sayn 1314-1324. Einführung der Reformation in der Grafschaft Sayn. Leben und Arbeit der Menschen in Elkenroth vor 150 Jahren. Chronik des Dorfes und der Schule in Leuzbach von ca. 1835-1932 (II). Das Horhausener Schöffengericht. Novemberrevolution 1918. Der Imhäuserhof bei Betzdorf. Die Anfänge der Energieversorgung in der Gemeinde Scheuerfeld. Über die Gründung und Folgejahre der Bergkapelle „Glück Auf“ Honigsessen. Die Trierische Insel – Beitrag zur „Kirchlichen Zugehörigkeit des Siegerlandes“. Weide und Bodennutzungsgenossenschaften in Gebhardshain. Die Daadetalbahn im Wandel. Ansichtskarten des Daadener Landes (IV). Vom Herkommen der Dörner im Raum Kroppach. Die Wüstung Kurseck in der Gemarkung Helmeroth. Ludwig Raiffeisen – ein preußischer Bergbeamter (II). Anna Elisabeth von Hatzfeld-Crottorf-Gleichen, Spuren einer Föhrener Freiin von Kesselstatt im Wildenburger Land. Die Familie Christian Adolph in Hachenburg. Alte Personalakten aus dem Bahnbetriebswerk Betzdorf (II). Unternehmer Ernst Bindig. Künstler Alois Stettner (1911-1957). Schmalenbach und Schmalenbachsmühle. Populationen der Wildkatze. u. a. 8,00 EUR, #480 [bk]

Altdöbern : Altdöbern – Perle der Niederlausitz. „Der Ort und seine Leute“ Band 3: Bildung und Schulwesen. Von Horst Bernstein und Klaus-Dieter Schmidt. Eigenverlag Horst Bernstein und Klaus-Dieter Schmidt, 2013. Broschur, 257 S., zahlr. Abb., 1 Übersichtskarte. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,7x21. Buch stellt umfassend die Geschichte der Bildung und des Schulwesens von Altdöbern dar. Kapitel: 1. Wann, wo, wie und warum begann Erziehung 2. Beginn der „Unterweisung“ in Altdöbern (1582-1815) 3. Gründung des Lehrerseminars 1819 4. Gründung der Ortsschule 1830 5. Schulformen in Altdöbern: Aufbauschule, Staatliche Oberschule in Aufbauform 1926, Fortbildungsschule, Schülerheim 1929, Landwirtschaftliche Versuchsanstalt, Schulraum Grundstück Palm, König-Friedrich-Schule, Schulwesen im Dritten Reich in Altdöbern, Schulneubau 1937, Zeitzeuge Raschke. 6. Bildung nach 1945: Aufbauschule – Oberschule, Schülerheim der Oberschule, Interessengemeinschaften, FDJ-Arbeit, Entwicklung der Zentralschule (1945-59), Kirchlicher Unterricht, Zehnklassige Polytechnische Oberschule POS (1960-63), Dr. hc. Kurt Fischer – Oberschule, Institut für Lehrerbildung (1953-73), Geschichte des Internates. 7. Schulneubau 1963 8. Die Schulen von Altdöbern nach der Wende 9. Die Historie der Hilfsschule – Sonderschule – Förderschule 10. Kinderbetreuung und Erziehung in Altdöbern: Kindergarten, Kinderkrippe, Kindertagesstätte. Mit Quellen- und Literaturnachweis. 15,00 EUR, #434 (2) [bk]

Altmark :

Altmärkischer Heimatkalender 1983. 12. Jahrgang. Hrsg.: Kreisleitung Salzwedel des Kulturbundes der DDR. Aufl. 5000 Expl. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 14,5x21. Themenauswahl: Arneburg; Die Gründung der LPG und ihre Namen im Kreis Klötze; Salzwedel; Luthers Einfluß in der Altmark; Altmärkische Postverbindungen – Zur Postgeschichte Salzwedels; Das Privileg der Gewandschneidergilde Salzwedels von 1233; Nachrichten aus Seehausen 1815-1856; Salzwedel als Münzstätte des Mittelalters; Der „Ata-See“ bei Käden. - Gutes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 8,00 EUR, #313-89, #34 [bk]

Kleinbahnen der Altmark. Von Wolfgang List. Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1979. Reihe Transpress Verkehrs-Geschichte. Fester Einband, 144 S., 143 Abb. (Fotos, Risszeichnungen, Gleispläne), zahlr. Tabellen. Stempel im Spiegel, kleiner Exlibris-Aufkleber auf Titel. Seiten waren in unterer linker Ecke mal verklebt (nur am äußeren Rand, Text/Bilder nicht betroffen). 13,7x23,5. Inhalt: 1. Das Netz der Hauptbahnen in der Altmark am Ausgang des 19. Jahrhunderts. 2. Die altmärkische Wirtschaft benötigt ein billiges Verkehrsmittel. 3. Die Provinzkleinbahnen: Altmärkische Eisenbahn-AG; Stendaler Kleinbahn-AG; Kleinbahn-AG Osterburg-Deutsch Pretzier; Salzwedeler Kleinbahnen G.m.b.H.; Kleinbahn-AG Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen. 4. Die Sächsische Eisenbahnbedarfs- und Maschinenfabrik „Sachsenwerk“ G.m.b.H. Stendal. 5. Die privaten Kleinbahnen: Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Gesellschaft St. T. E. G.; Kleinbahn-AG Tangermünde-Lüderitz; Kleinbahn Goldbeck-Erben (Elbe). 6. Ein Resümee – Bedeutung der Kleinbahnen für die Wirtschaft. 7. Bahnanlagen 8. Kleinbahnen auf Staatsbahnhöfen. 9. Bahnunterhaltung 10. Signale 11. Fahrzeuge: Dampflokomotiven und Triebwagen, Wagenpark. 12. Betriebsdienst 13. Agenturbetrieb 14. Fahrpläne 15. Abschied 16. Stationsverzeichnis 17. Quellen. 15,00 EUR, #228 [Bahn][Altmark][bk2]

Schmidt, H. F. Hanns. Sagen aus der Altmark neuerzählt nach alten Überlieferungen. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Gebietsgruppe Salzwedel des Verbandes der Journalisten der DDR 1988. Broschur, 64 S mit einigen Zeichnungen. 15x21. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 5,00 EUR, #P46 [bk]

Altötting - dessen Geschichte & Sehenswürdigkeiten. Neueste bis auf die Gegenwart vervollkommnete Ausgabe. Druck und Verlag von J. Lutzenberger, Altötting, um 1889/1890. Blaues Leinen mit Goldprägung, rot melierter Schnitt, Vorsätze mit schönen filigranen goldenen Blattmustern auf blauem Grund, 1 Frontispiz, 159 S. mit einigen Abb, 1 Bl. 11x16. Auf Deckel viele helle Flecke (blaue Farbe aufgelöst). Kapitel: Vorwort; Altötting; Geschichte Altöttings; Der hl. Rupert; Die hl. Kapelle; Die Pfarrkirche; Collegialstift; Tillykapelle; St. Magdalenakirche; Kapuzinerkirche St. Anna; Kirche der Marianischen Congregation; Josefsburg Kolbergschlößchen; Sct. Michaeliskirche; Marienbrunnen; Herzen der Bayer. Fürsten; Lampe, die päpstliche; Hohe Besuche; Gebets-Erhörungen; Umgebung Altöttingens; Schatzkammer. - Sehr seltenes Buch. 30,00 EUR, #10 [bk]

Alt-Rehse : Wolfgang Köpp: Alt-Rehse. Ein Dorf in Licht und Schatten. Eigenverlag Dr. W. Köpp, Alt-Rehse 1995. Fester illustr. Einband (Leinenoptik), OU, 66 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, Kartenvorsätze. 24,5x20,5 quer. Alt Rehse ist ein Dorf und seit dem 1. Juli 2008 ein Ortsteil der Stadt Penzlin. 15,00 EUR, #520 [Alt-Rehse][Penzlin][bk]

Alt Zauche : Ortssatzung zur Gewährleistung der Ordnung, Sauberkeit und Hygiene in der Gemeinde Alt Zauche 1979. Heft, 10 S. Umschlag etwas lichtrandig, Name auf Umschlag, sonst gut. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P8 [R][bk]

Alzey :

Ammeloe : Noldes in Ammeloe. Von Heinrich Noldes. Selbstverlag des Verfassers, Vreden-Ammeloe 2006. Broschur, 138 S., zahlr. Abb. Nur handschr. Vermerke auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar. 21x21. Inhalt: Vorwort / Heinrich Noldes: Noldes in Ammeloe: Elternhaus und Kindheit – Schulzeit – Ausbildung – Einberufung zum R.A.D. und Kriegszeit – Flucht und Heimweg – Gefangenenlager und der Weg nach Hause – Nachkriegszeit – Ein neuer Anfang, die Entwicklung des heutigen Betriebs – Meine Motor- und Autowelt – Meine Fliegerzeit. / Heinrich Noldes: Kriegstagebuch / Briefe / Maria Noldes: Vom Elternhaus zum Heimathaus. -- Im Haus Noldes am Kring, in dem sich eine Gastwirtschaft, Bäckerei und Laden aus dem 19. Jhdt. befinden, ist mit Unterstützung des Heimatvereins Ammeloe ein Heimathaus entstanden. 18,00 EUR, #164 [bk]

Ammertal : Besinnliches Ammertal. Mit dem Zeichenstift durchstreift von Federic Grawe, in Worte gefaßt von Günther Woehl. Oberammergauer Buch- und Kunstdruck, Oberammergau 1967. Broschur, OU, unpaginiert mit zahlr. Bildtafeln u. 2 einmont. Bildtafeln in Farbe. 20x19 quer. 8,00 EUR, #463-96 [bk]

Amrum :

Angerburg :

Anhalt :

Annaburg : Flieg, Käfer, flieg... - Eine Nachkriegskindheit in Annaburg. Von Margit Naumann. Verlag: BücherKammer, Herzberg (Elster) 1. Auflage 2005. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. 17,5x21,5. Die Weltpolitik schaut 60 Jahre zurück auf das Kriegsende. Wir hören von Abkommen, Vertreibung, Vernichtung und Machthunger. Doch wie sah die Welt der kleinen Leute aus? Wie erlebte ein fünfjähriges Mädchen in dem Städtchen Annaburg diese Zeit? Margit Naumann erinnert sich an ihre Kindheit, an fröhliche Augenblicke ebenso wie an nachdenkliche Geschehnisse und Episoden. Sie schildert einfühlsam die Geschichte ihrer Familie und verfasst so eine ganz einzigartige Beschreibung der ländlichen Alltagskultur in den späten vierziger Jahren. Ihr Herz schlägt für Heimatstädtchen Annaburg, dessen Geschichte durch dieses Büchlein eine neue einprägsame und zutiefst menschliche Kontur erhält. [Verlagstext]. Noch ungelesen. 12,95 EUR, #527 [bk]

Ansbach : Aus Ansbachs und Frankens vergangenen Tagen. Von Thomas Stettner. Druck und Verlag von C. Brügel & Sohn, Ansbach 1928. Fester Einband, OU, 248 (3) S., zahlr. Abbildungen. Schutzumschlag mit kleinem Einriss im Gelenk, hintere obere Ecke angestaucht. 13x19,3. 18,00 EUR, #P7 [Ansbach][Franken][bk]

Anspach : Ernst, Eugen. Aus der Anspacher Gemarkung. Historisch-geographische Fragen. Hrsg.: Gemeinde Anspach/Taunus 1955. Broschur, 88 S. m. zahlr. Abb. u. Kartenskizzen, holzfreies Papier. Geleitwort: Dr. Wilhelm Dienstbach. 15x21. Inhalt: Der Heimatforscher Hermann Haselbach; Die Anspacher Gemarkung – ihre Abgrenzung; Die mittelalterliche Eisenverhüttung in der Anspacher Gemarkung; Die Wüstung „Stahlnhain“. Beiliegend mehrere ältere Zeitungsausschnitte m. Beiträgen zu Anspach. Prof. Eugen Ernst ist der Initiator des Hessenparks in Anspach nahe der Saalburg. 12,00 EUR, #47 -105 [bk]

Apolda : Im unteren Ilmtal - unser Landkreis Apolda. Hrsg.: Fremdenverkehrsverein Apolda/Thüringen (um 1990). Zwei 6-seitige Faltblätter mit zahlr. Abb. u. einer Karte. 20x19. 3,00 EUR, #497-107 [bk]

Arnsberg : Schulverordnungen für den Regierungsbezirk Arnsberg enthaltend Gesetze, gerichtliche Entscheidungen, Erlasse und Verfügungen über das Volksschulwesen, das mittlere und das private Schulwesen. Bearbeitet von H. Frohneberg. 2 Bände: Erster Band: Schulverwaltung, Schulbehörden, Lehrkräfte. / Zweiter Band: Schulkinder, Volksschulunterricht, Schulräume, Volksschulunterhaltung, Das mittlere Schulwesen, Das Privatschulwesen, Nachtrag. Verlag F. W. Becker, Hofbuchdruckerei, Arnsberg 1926/1927. Grünes Leinen, Titelgold auf Deckel u. Rücken, Deckel altersgemäß leicht berieben, in beiden Bänden am Titelblatt oben rechts Ecke abgerissen (kein Textverlust). I. Band: VIII/776 S. ; 2. Band: pag. VIII/777-1771 S. 15x22,7. Bände wiegen zusammen 2,25 kg. 65,00 EUR, #204 [Arnsberg][Pädagogik][bk]

Arnstadt :

Arnstadt. Mit Fotos von Guntard Linde und einer Einführung von Heinz Stade. Brockhaus Verlag Leipzig 2. Aufl. 1979. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. interessanten Fotos aus dem Arnstadt zum Ende der 70er Jahre. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #284

Wir wandern durch den Kreis Arnstadt mit Ortschronik und Wanderungen. Hrsg.: Kreisarbeitsausschuß für die Feriengestaltung, Arnstadt 1958. Broschur, 63 S., zahlr. Abb. 10,5x14,7. Inhalt: Einleitung 1. Aus Arnstadts Geschichte. 2. Von der Entstehung unserer heimatlichen Bodenflächen. 3. Pflanzen unserer Heimat. 4. Die Tiere unserer Heimat. 5. Aus dem Sagenschatz des Kreises Arnstadt. 6. Ein Gang durch die Arnstädter Museen. 7. Der Arnstädter Naturlehrpfad. 8. Wanderungen von Arnstadt aus (A). 9. Wanderungen von Stadtilm) aus (B). 10. Wanderungen von Gräfenroda - Frankenhain - Crawinkel aus (C). 11. Wanderungen von Frankenhain aus (D). 12. Wanderungen von Crawinkel aus (E). Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P10 [bk]

Aschaffenburg : Alois Stadtmüller: Aschaffenburg nach dem Zweiten Weltkrieg. Zerstörung – Wiederaufbau – Erinnerungen. Mit einer Ehrentafel der Gefallenen und Vermißten. Paul Pattloch Verlag Aschaffenburg 1973. Ppbd. (Leinenoptik), OU, 570 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit 53 Abb. 17x24. ISBN 3879650896. Gepflegtes Exemplar. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1 kg. 25,00 EUR, #331-112 [bk]

Augsburg : Dr. Pius Dirr: Augsburg. Verlag Klinkhardt & Biermann, München, Leipzig o.J. Dritte, verbess. u. vermehrte Aufl. Reihe „Stätten der Kultur“ Band 20, hrsgg. v. Prof. Dr. Georg Biermann. Alter Name im Vorsatz (1929). Schwarzes Leinen, Titel in Goldprägung, 3 Bll., 220 S. Text + zahlr. Bildtafeln mit ca. 175 Abb. Farbschnitt. Nur alter Vorbesitzereintrag im Spiegel, sonst sehr gutes Exemplar. 13x18. 6,00 EUR, #286 [bk]

Auma : Ornithologische Notizen aus Auma und Umgebung (Ergebnisse einer mehr als 10-jährigen regelmäßigen Beobachtung). Jahrbuch des Museums Hohenleuben-Reichenfels, Heft 19. Hohenleuben 1971. Broschur, ca. 18 Textseiten u. 6 Bildtafeln. 14,5x20,5. Mit einer Auffaltkarte: Flurkarte des Beobachtungsgebietes M 1:25 000. 8,00 EUR, #P52 [Auma, Kreis Greiz][Vögel] [bk]

Bad Berka : 150 Jahre Bad. Titel innen: Bad Berka – Kurort und Heilbad der Werktätigen. Festschrift hrsg. vom Klub der Werktätigen Bad Berka zur Feier der 150. Wiederkehr des Gründung des Bades im Jahre 1813. Bad Berka 1963. Broschur, 45 S. mit zahlr. Abb., 1 Farbtafel, 1 Karte, Anhang mit Programm der 150 Jahrfeier. 14,5x21. 6,95 EUR, #212, #524 [bk]

Bad Bevensen : 20 Jahre Heilbad Bad Bevensen. Von Jürgen Warnecke. Bad Bevensen, Juli 1995. Heftbroschur, 32 S. mit zahlr. Abb. Format A5. Inhalt: Der Weg zur Heilbadanerkennung (1964-1975), Die Entwicklung des Kurzentrums, Stadtentwicklung, Hotellerie u. Gastronomie. Minimalste Gebrauchsspuren.Ortskunde, Geschichte, Stadtgeschichte, Heilbäder, Kurbäder, Kurore, Kurzentrum, Medizin, Gesundheit. 5,00 EUR, #A65 [bk]

Bad Boll : Das Württembergisch Wunderbad zu Boll - Ein geschichtlicher Rückblick nach alten und neuen Quellen von Gerhard Heyde. Bildzeichnungen und Photographien von H. Lavater. Verlag von J. F. Steinkopf, Stuttgart 1949, 2. Aufl., 4.-8. Tsd. Broschur, OU, 148 (2) S. + mehrere Fototafeln. Nur Umschlag etwas angegilbt (Lichteinwirkung) u. kleiner Randeinriß im Schutzumschlag. 11,7x19,5. 5,00 EUR, #97 [bk]

Bad Camberg : Oberselters und seine Geschichte. Bad Camberger Archivschriften Nr: 6. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Camberg 1993. PGlanz, Kartenvorsätze, XII/387 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen. 15x21,5. Oberselters im Taunus ist seit der Eingemeindung am 1. Juli 1974 der viertgrößte Stadtteil von Bad Camberg im Landkreis Limburg-Weilburg (Hessen). 30,00 EUR, #138 [Bad Camberg][Oberselters][bk]

Baden : siehe Baden-Württemberg

Bad Elster :

Bad Essen : Bad Essen Band II. Fotos: Rita Wehr und Privat. Texte: Bettina Cadenbach. Hrsg.: Kunst- und Museumskreis Bad Essen e.V., um 1990. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. Nur vorn private Widmung, sonst gut. Texte in Deutsch, Englisch u. Französisch. 21,3x25,5. 15,00 EUR, #38 [bk]

Bad Frankenhausen : Beitrag zur Frankenhäuser Stadtgeschichte. Von Liselotte Pflaumbaum. Veröffentlichungen des Kreisheimatmuseums Bad Frankenhausen, Heft 1. Bad Frankenhausen 1969. Broschur, 48 S. mit zahlr. Abbildungen u. Plänen + 1 Auffaltbild: Frankenhausen von der Nordseite 1801 + 1 Auffaltplan: Der Brand von 1833 in Frankenhausen mit Markierung der abgebrannten Grundstücke. Nur Umschlag mit Lagerspuren, innen gut. 6,00 EUR, #382

Bad Freienwalde :

Bad Freienwalder Lexikon. 1. Ausgabe. Von Ulrich Künkel. Wohl Selbstverlag, Rinteln 1994. Broschur, 183 S., einige Abb. 14,8x21. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Inhalt: Vorwort. Geleitwort. Aus der Geschichte der Stadt. Die Straßen und ihre Namen. Bauten und Betriebe. Denkmale. Naturdenkmale. Naturlehrpfade. Flurnamen. Gewässer. Ehrenbürger. Persönlichkeiten. Kurzer überörtlicher Anhang. Quellenverzeichnis. 12,95 EUR, #324 [bk]

Führer zur Geologie von Berlin und Brandenburg No. 2: Bad Freienwalde - Parsteiner See. Hrsg.: J. H. Schroeder. Selbstverlag Geowissenschaftler in Berlin und Brandenburg, Berlin 1994, 1. Auflage, 1. Tsd.. Broschur, 188 S. mit zahlr. Abb., Geländekarten und Profilen + 2 Aufklappkarten. 11,8x21. ISBN 3928651021. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #114 [Bad Freienwalde][Brandenburg][bk]

Bad Honnef :

Bad Honnef am Rhein in alten Ansichten. Von Karl Günter Weber. Verlag: Europäische Bibliothek, Zaltbommel 1989. Fester Einband, 2 S. einführender Text, 76 Bildseiten mit Erläuterungen zu jedem Bild. 20,8x15 quer. ISBN 9028848614. Gepflegtes Exemplar. 12,95 EUR, #504 [bk]

Physikzentrum Bad Honnef - Ein Platz für Dialog und Inspiration. Hrsg.: Berthold Schoch für die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. und die Elly Hölterhoff-Böcking-Stiftung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Auflage 2006. Fester Einband, 107 S., zahlr. Abb. Texte in Deutsch und Englisch. Nur minimale Lagerspuren. 24,5x29,7 cm. ISBN 3981116100. Im Jahr 2006 feierte das Physikzentrum Bad Honnef sein 30-jähriges Bestehen und das Gebäude den 100. Geburtstag. Das Physikzentrum ist nicht nur ein Begegnungs- und Diskussionsforum von herausragender Bedeutung für die Physik in Deutschland, sondern auch Markenzeichen der Physik auf internationalem Niveau, in dem sich Studierende und Spitzenwissenschaftler bis hin zum Nobelpreisträger zum wissenschaftlichen Gedankenaustausch treffen. So wird das unter Denkmalschutz stehende Gebäude zu einem lebendig genutzten kulturhistorischen Objekt, das seine besonderen Qualitäten gerade aus der Spannung zwischen Gründerzeitarchitektur und modernster Physik bezieht. Trägerin dieser renommierten Einrichtung ist die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V. (DPG), die das Physikzentrum mit Unterstützung der Elly Hölterhoff Böcking-Stiftung der Universität Bonn betreibt. [Einbandtext]. 15,00 EUR, #297 [bk]

Bad Königshofen i. Grabfeld : Stadt und Festung Königshofen i. Grabfeld. Ein geschichtlicher Abriss. Von Josef Sperl. Hrsg.: Stadt Königshofen i. Grabfeld anläßlich der Ernennung zur Badestadt 1974. Hellblauer Ppbd. (Leinenoptik) mit goldgeprägtem Siegel, 196 S., zahlr. Abb. Vorn handschr. Widmung des Bürgermeisters der Stadt: „Herrn Heinrich Barthelmes zur Erinnerung an das 125 jähr. Bestehen unseres Imkervereins und (zum?) Imkertag 1986 in unserer Stadt gewidmet (Unterschrift) Bürgermeister“. 15,5x21,5. Bad Königshofen im Grabfeld (amtlich: Bad Königshofen i. Grabfeld) ist eine Kleinstadt im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. 6,00 EUR, #454 [bk]

Bad Kreuznach :

Bericht und Chronik des Landratsamtes Kreuznach für die Zeit vom 1. April 1959 bis 31. Dezember 1964. Bearbeitung: Kreishauptmann Krumm. Broschur, 336 S. Text mit zahlr. Tabellen + viele Fototafeln (einseitig bedruckt). Nur leichte Lagerspuren, Knickspur im Umschlag. 20,7x29. Informatives amtliches Material zur Geschichte der Region mit allg. Angaben über den Landkreis Kreuznach, zu Verwaltung, Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Schulwesen, Kultur und Gemeinschaftspflege, Sozialverwaltung, Gesundheits- und Jugendpflege, Bau-, Wohnungs- und Siedlungswesen, Wasserversorgung, Ortsentwässerung, Öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsförderung, Wirtschaftliche Unternehmen des Kreises, Finanzen und Steuern. Band wiegt 1,36 kg. 25,00 EUR, #A78 [bk]

Der Feuerbestattungsverein, eingetragener Verein in Kreuznach. Gegründet 1910. Buchdruckerei Ferd. Harrach, Bad Kreuznach 1927. Heft, 12 S. 14,5x22,3. Beilage: Todes-Zeugnis. Blanko-Urkunde der Ortspolizeibehörde Bad Kreuznach. 5,00 EUR, #102 [bk]

Die Kreuznacher Solquellen und radioaktiven Heilmittel sowie ihre therapeutische Bedeutung. Hrsgg. vom Kreuznacher Aerzteverein. Verlag: R. Voigtländer Nachf., Kgl. Hofbuchdr., Bad Kreuznach 1914. Heft, 22 S. Leichte Lagerspuren, obere Ecke eselsohrig, am Rückumschlag obere Ecke abgeschnitten. 12,7x19,5. Inhalt: 1. Die Kreuznacher Solquellen. 2. Die Anwendung der Kreuznacher Kurmittel. 3. Bäderformen. 4. Sonstige Kurmittel. 5. Medizinischer Teil – Indikationen für die Kreuznacher Kur. 6. Literatur. 5,00 EUR, #P59 [bk]

Die Wiederherstellung der St. Nikolaikirche zu Kreuznach. Text: Dr. Edmund Renard. Hrsg.: Antiquarisch-Historischer Verein zu Kreuznach. Sonderabdruck aus dem X. Bericht über die Tätigkeit der Provinzial-Kommission für die Denkmalpflege. Carl Georgi, Universitäts-Buchdruckerei und Verlag, Bonn 1906. Heft, 8 S. mit 5 Abb. + 2 Fototafeln. Umschlag angestaubt mit ein paar Flecken, längs schräg verlaufende Faltspur. 19x27 cm. Sehr selten, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. 8,00 EUR, #474 [bk]

Heimatkalender des Kreises Kreuznach 1937. Titel auf Umschlag: Heimat - Kalender für den Kreis Kreuznach, Gau Koblenz-Trier 1937. Hrsg.: NS-Kulturgemeinde Ortsverband Bad Kreuznach. Broschur, 126 S. mit zahlr. Abb. + 6 Fototafeln + Inserenten-Anhang. Umschlag mit Lagerspuren und Knickspuren in den Ecken, Papier lichtrandig und stellenweise etwas nachgebräunt, bis S. 15 obere Ecke eselsohrig. 19x25,2 cm. Themenauswahl: Kreuznach als Kur- und Erholungsort. Szenen aus Klein-Venedig. Romantik, Geschichte und Spuk um Michel Mort. Die Herren von Dalberg, Kaiser Heinrich auf Schloß Böckelheim. Die Felkestadt Sobernheim. Domäne Niederhausen-Schloßböckelheim im Nahegau. Das Alt’sche Haus in Monzingen. Ein Besuch Meisenheims vor 300 Jahren. Kriegerische Ereignisse bei der Stadt Kirn. Die Burg Steinkallenfels. Geschichten und Sagen. Der Magier Georg Sabellicus Faustus in Kreuznach. Zwei Jahre NS-Kulturgemeinde. Kommunale Aufgaben im Kreise Kreuznach. Reichsarbeitsdienst. u.a. 8,00 EUR, #144 [bk]

Kreuznach und seine Heilquellen. Zur Belehrung und Unterhaltung der Badegäste. Von Johann Erhard Prieger. Bei Florian Kupferberg, Mainz 1827. Faksimile der 1827 erschienenen Erstausgabe, hrsgg. von der Radium-Heilbad Kreuznach Gemeinnützige Aktiengesellschaft 1976. Mit Vorwort von Friedrich W. Dörtelmann. Broschur, 1 Frontispiz, VII,97 S. 13x19,3. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #P48 [bk]

Unter der Wolke - Das 6. Jahrzehnt des II. Rhein. Diakonissen-Mutterhauses zu Bad Kreuznach 1939 – 1949. Hrsg.: Pastor Hanke, Vorsteher des II. Rhein. Diakonissen-Mutterhauses, Bad Kreuznach. Broschur, 40 S. + 3 Fototafeln. Umschlag nachgebräunt, Papier lichtrandig. 15x20,5. Inhalt: Geschichte des Hauses, insbesondere die Kriegsereignisse 1945 und der anschließende Wiederaufbau. 8,00 EUR, #P59 [bk]

Wegweiser für Spaziergänge und Ausflüge in Bad Kreuznach und Umgebung. Zusammengestellt und hrsgg. vom Kur- und Verkehrsverein sowie vom Verschönerungsverein Bad Kreuznach. Druck: R. Voigtländer Nachf., Kgl. Hofbuchdruckerei, Bad Kreuznach, um 1915. 8-seitiges Faltblatt mit 3 farbigen Skizzen der Wanderrouten im Maßstab 1:20.000 (2) und 1: 40.000 (1). Nur außen mit Lagerspuren. Aufgefaltet 48x20,3 cm. 5,00 EUR, #P76 [bk]

1946-1956 - Ein Rückblick der Kreisverwaltung Kreuznach. Hrsg.: Landratsamt Kreuznach, Sonderausgabe von „Bericht und Chronik“ der Kreisverwaltung Kreuznach 1956. Verfasser: Kreisoberinspektor W. Krumm. Broschur, 49 S. Text + 37 Bildtafeln (zumeist einseitig bedruckt). Nur leichte Lagerspuren 21x30 cm. 25,00 EUR, #12 [bk]

100 Jahre Badeindustrie – Die wirtschaftliche Bedeutung des Badebetriebes für Kreuznach. Von Dr. Arnold Cappallo. Hofbuchdruckerei R. Voigtländer Nachf., Bad Kreuznach 1917. Broschur, 100 S., einige Tabellen. Umschlag leichte Lagerspuren, Knickspur in unterer Ecke, Heftklammern etwas angerostet. 14,5x21,3. Sehr selten. 18,00 EUR, #P59 [bk]

Bad Langensalza : Olivgrüne Leinenmappe mit Goldprägung. Enthält 12 Originalfotos 17x23 cm mit einem Beiblatt. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin 1985. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #487 [bk]

Bad Liebenstein: Bad Liebenstein und Umgebung – Wanderkarte Maßstab 1:20 000. Landkartenverlag, Berlin 1964 (Ausgabe 1957), Karte Nr. 540. 5,00 EUR, #P76 [bk]

Bad Liebenwerda :

Bad Liebenwerdaer Lexikon. Von Ullrich Künkel. Selbstverlag, Rinteln 1. Ausgabe 1994. Broschur, 183 S., einige Abb. 14,8x20,8. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #995 [bk]

Heimatkalender für den Kreis Bad Liebenwerda 1963. 41. Jahrgang. 9. Ausgabe der Neuen Folge. Hrsg.: Natur- und Heimatfreunde, Arbeitskreis für Heimatliteratur im Deutschen Kulturbund Kreis Bad Liebenwerda, Bearbeitung: Karl Fitzkow. Broschur, 248 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 17x24. Inhalt (Auswahl): Kalendarium mit Holzschnitten von Michael Müller u. Richard Rieger. Die Brandstifterin von Bomsdorf. Berichte aus der Region. Die Brigade Bastian vom „Impulsa Melkanlagen VEB Elfa Elsterwerda“ und ihre Patenklasse. Die Kreissparkasse im Wandel der Zeiten. Das Hügelgräberfeld bei Uebigau. Von einigen wüsten Dörfern (mit 2 Kartenskizzen). Sorbisches Volkstum im Kreisgebiet und sein Erlöschen im 19. Jhdt. Die Fischer von Wahrenbrück. Eisenbahn. Grabhügel in der Heide. Elsterwerda im Befreiungskrieg (1813). Mundartwandel über drei Generationen in Wahrenbrück. Wachstum und Gestalt unserer Heimatstädte: Bad Liebenwerda, Mühlberg, Wahrenbrück, Uebigau, Elsterwerda, Ortrand. Das neue Schöpfwerk bei Hirschfeld. Wisente in der Liebenwerdaer Heide? Braunfrösche. Ziegenmelker in der Kiefernheide. Aus dem Leben des Kuckucks. Insekten unserer Abraumhalden. Die Kunst in unserem Leben. Lied: „Das Fischermädchen Barbara“ - Tonsatz für 4stimmigen gemischten Chor nach dem Spruchtext am Marktbrunnen Bad Liebenwerda. Der „Reliquienschatz“ von Mühlberg. Schöne Portale und Türen. Das „herrlich schöne Gebäude“ der Mühlberger Klosterkirche und ihre Ausbesserung Anno 1590. Kurzgeschichten und Sagen. Werbung regionaler Firmen. Auf Rückumschlag Liste der HO-Gaststätten im Kreisgebiet. 25,00 EUR, #189 bk]

Heimatkalender 2004/2005 – Heimatkundliches Jahrbuch für den Altkreis Bad Liebenwerda, das Mückenberger Ländchen, Ortrand am Schraden, Falkenberg und Uebigau. Untertitel auf Einband: Bad Liebenwerda 2004/2005 - Heimatkalender – Für das Land zwischen Elbe und Elster. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde e.V., 56. Jahrgang. Broschur, 352 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt (Auswahl): Mühlen. Über die Lage der einheimischen Müllerei. 10 Jahre Stadtkernarchäologie in Elsterwerda. Reichsarbeitsdienst in Elsterwerda. Vor 50 Jahren: Schulneubau in Bad Liebenwerda. Großthiemig. Geschichte der Rußlanddeutschen. Straßennamen in Plessa. Elsterwerdas Plätze im Wandel der Zeit. Der Grabstein von Saxdorf. Bildhauerin Dorothea von Philipsborn. Lubwartturm in Bad Liebenwerda. Liebenwerdaer Postmeilensäule. Feste in Krauschütz. Kulturelles aus der Nachkriegszeit in Lausitz. Geschichte der Grenze zur Markgrafenheide. Elstermühle Plessa. Pfad der 1000 Eichen – Erlebniswanderweg im Amt Ortrand. Das Jagdhaus Hohenleipisch. Zur älteren Geschichte des Obstbaus im Elbe-Elster-Land. Bockwindmühle Elsterwerda. Wassermühle in Lindenau. Von der Baubeschlägefabrik Otto Grieshammer AG zum GSG Baubeschläge GmbH Elsterwerda. Spezialsande und Zuschlagstoffe aus Haida (Topographie, Geschichte). Elsterwerdas Originale der 50er und 60er Jahre. Sagen und Geschichten. u.a. 15,00 EUR, #403, #444 [bk2]

Bad Muskau :

Bad Reichenhall : Bad Reichenhall und Umgebung. 20 der interessantesten Ansichten in Kupfertiefdruck. Kunst & Verlagsanstalt Grebe & Co. Stockdorf b. München (um 1912). Broschur m. 20 Fotos in Kupfertiefdruck auf Tafeln. 20x13,5 quer. Gesamtansichten, Kurhaus mit Cafe Flora, Gradierhaus, Kurhaus Axelmannstein, Marktplatz m. Rathaus, Mauthäusl, Stauffenhütte, Ludwigstraße, Lofer, u.a. Die Tafeln sind z.T. lose weil die Heftklammern gebrochen sind (Rost), liegen aber in der ursprünglichen Anordnung im Block. 5,00 EUR, #116 [bk]

Bad Saarow - Die Anfänge des Kurortes - Geschichte auf Postkarten. Von Paul Beeking, Stefan Dexheimer, Martin Kramberg. Hrsg.: Förderverein Kurort Bad Saarow e.V., 2016. Fester Einband, 124 S., zahlr. Abb. 26,5x20,5 quer. ISBN 9783000525100. Dieses Buch, herausgegeben vom Förderverein „Kurort Bad Saarow“ e.V., spiegelt eindrucksvoll die Anfänge der Villenkolonie wider. Am „Märkischen Meer“ ist damals einer der wohl schönsten Kurorte der Mark Brandenburg entstanden. Wo einst Ritter, Fischer und Bauern lebten, zogen Prominente von Theater und Film, einflussreiche Industrielle und feingeistige Intellektuelle nach „Saarow-Pieskow am Scharmützelsee“ und hinterließen einen vornehmen Kurort mit ganz besonderer Architektur. Die hier ausgewählten Postkarten wurden über Jahre mühsam zusammengetragen und mit Akribie in ihren historischen Kontext eingebettet. Verbunden mit herzlichem Dank an die drei Autoren, die auch Mitglieder des Fördervereins sind, und an alle anderen an der Entstehung Beteiligten, ist dem Buch eine große Verbreitung und vor allem ein nachhaltiger Erfolg beim Leser zu wünschen. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. 18,00 EUR, #197 [bk]

Bad Salzdetfurth : Von Sole, Salz und Söltern - Ein Gang durch die Geschichte von Bad Salzdetfurth bearbeitet von Wilhelm Kutschbach. Hrsg.: Stadtverwaltung Bad Salzdetfurth 1961. Blaues Leinen, 114 S. Text + zahlr. Fototafeln. Nur außen minimale Lagerspuren, dezente dunkle Verfärbung am Deckel. 15,5x23,5. 12,00 EUR, #240 [bk][e]

Bad Schmiedeberg : Eisenmoorbad - Die Geschichte eines deutschen Heilbades - Bad Schmiedeberg. Von Monika und Klaus Linke. Hrsg.: Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH 2003. Fester Einband, OU, 311 S., zahlr. Abb. Nur vorn private Widmung, sonst gepflegtes Exemplar. 24x27,5. Band wiegt über 1,8 kg. 15,00 EUR, #544 [bk]

Bad Sulza : Sole und Salz - Beiträge zur Geschichte der Stadt Bad Sulza. Hrsg.: Rat der Stadt Bad Sulza anläßlich der 900-Jahr-Feier 1964. Broschur, 102 S., mehrere Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, etwas nachgebräunt, sonst gut. 15x20,7. Inhalt: Lothar-Joachim Radig: Geschichte des Salzbergwerkes in Bad Sulza. Walter Marx: Die Geschichte des Volkssolbades Bad Sulza. Georg Judersleben: Das Augustiner-Chorherrenstift St. Petrus in Bergsulza. Lothar-Joachim Radig: Die Ländereien des ehemaligen Chorherrenstifts St. Petri in Sulza – heute LPG „Glück auf“. 28,00 EUR, #209 [bk]

Bad Wörishofen - Faszinierende Eindrücke aus der Kneippstadt. Bildband. Texte: Christian Schedler, Harald Klofat. Texte in Deutsch und Englisch, Übersetzungen: Catherine Taylor. Verlag Hans Högel, Mindelheim/Bad Wörishofen 2014. Weißes Leinen mit eingeprägtem Wappen, OU, 272 S. 25x27. ISBN 9783981672527. Das Buch hält einen reichhaltigen Bilderschatz der umgebenden Landschaft, prägender Geschichtsmomente, bedeutender Denkmäler über die Kraft natürlicher Heilmethoden und Szenen des Feierns wie auch des täglichen Lebens bereit. Darüber hinaus vermittelt es Eindrücke in stilvolle private Lebensumfelder, die man sonst nicht gewährt bekommt. Das Wörishofen zum Schmökern und Schwelgen für Einheimische und Gäste. Gepflegtes Exemplar. Band wiegt 1,57 kg. 35,00 EUR, #462 [bk]

Baden-Baden:

Frauenkloster Lichtental - Geschichte, Kirchen und Altertümer. Von Maria Deodata. Selbstverlag des Frauenklosters Lichtental 1915. Broschur, VII,228 S., zahlr. Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, lichtrandig, auf Titel u. auf Leerseiten handschriftliche Einträge, vereinzelt Textanstriche u. Randbemerkungen mit Bleistift. 14,3x21,5. 5,00 EUR, #412 [bk]

Baden-Württemberg / Baden / Württemberg:

Bamberg :

Bansin : Hannelore Thea Heyden: Erinnerungen an meine Kindheit in Bansin. Druck: Buch- & Offsetdruckerei Stubbemann 2013. Broschur, 150 S. + 40 Bildtafeln. 15x21. ISBN 9783000434884. Hannelore Thea Heyden wurde 1942 in Berlin geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Bansin. Sie legt hier ihre von Krieg, Entbehrung und Abschied geprägten Kindheitserinnerungen in dem idyllischen Ostseebad Bansin auf der Insel Usedom vor. Mit umfassendem Fototeil. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #158 [bk]

Barmen : Gemarker, J. L. [d. i. Karl Julius Leithäuser]: Stadtossen. Druck und Verlag von Martini & Grüttefien, Elberfeld 4. Auflage 1924. Halbleinen, 134 (4) S. Im Vorsatz „Kriegsweihnachten 1941“, sonst gut. 12,5x18,3. Erzählungen in bergischer Mundart, insbesondere zur Stadt Barmen. Vüarwoat: Allen „Stadtossen“, die vören Joahr of viazig die olle Barmer Stadtschual (Reaischual mem Gymnasiom) besout hannt, on allen angeren, die Spaß an frechem Jongeslewen fengen, sall döt Böksken olle lewe Tieden en de Erennerong teröü ropen. On manigen Jong-Barmer van vandag mag sek ok draan fröüen. J. L. G.. 8,00 EUR, #440 [Bell][Barmen][bk]

Baruth : Das Alte Schloss Baruth - Zur Sanierung des Gebäudes und Gestaltung des Umfeldes in den Jahren 2008 bis 2013. Hrsg.: Stadt Baruth/Mark, 1. Auflage 2014. Fester Einband, Schmuckvorsätze, 97 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 25,00 EUR, #158 [bk]

Basthorst : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]

Bautzen :

Bayern :

Bayreuth : Bayreuth 1957. Neun Hefte zu den Wagner-Festspielen 1957 zum Buch gebunden (ohne die Heftumschläge). Hrsg. u. Verlag: Lorenz Ellwanger, Bayreuth. Grünes Leinen, goldgeprägter Rückentitel, holzfreies Papier, 9x32 S. = 288 S. mit zahlr. Abb. u. Werbeinseraten. Interessante Beiträge zu den Festspielen u. zur Heimatkunde Bayreuths. 15x20,5. 15,00 EUR, #114 [Bayreuth][Musik][bk]

Beeskow :

Beeskow in Bildern. Kreisstadt im Oder-Spree-Land. Text: Sabine Obeth, Brigitte Fiedler, Klaus Koldrack, Hans-Jürgen Richter, Knut Krüger. Hrsg.: Stadtverwaltung Beeskow 1995. Fester Einband, OU, 107 S., sehr viele Abb. Großes Format 21,5x30,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #A11

Beeskow Kreiskalender 1992. Broschur, 116 S., zahlr. Abb. 17,5x23. Inhalt (Auswahl): 350 Jahre Hohenzollerisch – Zur 350 jährigen Jubelfeier des Kreises Beeskow-Storkow (Faksimiledruck eines Beitrages von 1906). Kaiser Wilhelm II. in Lindenberg (Faksimile von 1905). Cossenblatt (Faksimile um 1905), Schreibweise heute Kossenblatt (jetzt Ortsteil der Gemeinde Tauche im Landkreis Oder-Spree). Die Wander-Haushaltungsschule für den Kreis Beeskow-Storkow (Faksimile um 1910). Neue Insel im Ögel-See bei Beeskow (Faksimile von 1910). Aus alten Tagen des Dorfes Trebatsch (Faksimile um 1910). Rudersport in Beeskow – Ruderclub Beeskoe 1920 (Faksimile). Das Beeskower Rathaus (Faksimile um 1930). Die Lebensgeschichte des Jean Pierre Barthelemy Rouanet, Stadtkämmerers zu Beeskow (Faksimile). Feuerwehrschule Schloß Bahrensdorf (Faksimile 1930). Die Kohlsdorfer Puppe (Faksimile um 1930). Reklame im Straßen- und Landschaftsbild (Faksimile um 1930). Abgeordnete des Kreistages 1992. Verwaltungen. Fahrplan der DR für das Kreisgebiet. Schulen. Sportvereine. Werbeanhang. 8,00 EUR, #268 [bk][e]

Die Liebfrauenkirche zu Beeskow und ihre Geschichte. Von Wilhelm Ziethe. Hrsg.: Hans-Jürgen Rach im Auftrage des Fördervereins Marienorgel Beeskow e.V. anlässlich der 500-Jahrfeier der Marienkirche Beeskow 2011. Klappenbroschur mit Zeichnungen auf den Klappen, 83 S. 17x24. Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #167 [bk]

Bellin : Griebenow, Helmut: Wie die Russen ins Dorf einzogen. Eine Geschichte aus der Nachkriegszeit. Verlag: Frieling, Berlin 1.Aufl. 2003. Broschur, 207 S. 14,5x21. 8,00 EUR, #344 [bk]

Belzig :

Belziger Heimatkalender 1985. Kreis Belzig. Hrsg.: Rat des Kreises Belzig. Heft, 56 S., zahlr. Abb. Format A5. u.a. zu: Staalicher Forstwirtschaftsbetrieb Belzig; Naturschutzgebiet „Oberes Planetal“; 30 Jahre Binnenfischerei Werdermühle; Pfingstbräuche im Hohen Fläming; 600 Jahre Dippmannsdorf; Das Stadtwappen der Stadt Belzig; Die Roßmühle von Wiesenburg; Das Rathaus zu Niemegk; Geschützte Bodendenkmale im Kreis Belzig. 1 Beilage: Veranstaltungskalender. 8,00 EUR, #P53 [bk]

Burg Eisenhardt Belzig. Text: Reiner Kunze. Hrsg.: Museum Burg Eisenhardt, Belzig (1987). Heft, 16 S., mehrere Abb. 21x15 quer. 5,00 EUR, #P12 [bk]

Berchtesgaden :

Bergneustadt 1301-1951. Festbuch zur 650-Jahrfeier (am 13.5.1951). Im Auftrag der Stadt hrsgg. v. Heimatverein „Feste Neustadt“. Bergneustadt 1951. Braunes Leinen, Titel u. Wappen in Goldprägung, 203 S. mit zahlr. Abb. im Text + zahlr. Fototafeln + umfangreicher Inserentenanhang. Nur münzgroßer Fleck auf Deckel, innen gut und sauber. 15x21. 8,00 EUR, #221 [bk]

Bergzabern : 650 Jahre Stadt Bergzabern verbunden mit Heimattagen. Schirmherr: Gauleiter Bürckel. Festschrift zur Jubelfeier am 6., 7., 8. und 9. Juni 1936. Hrsgg. von der Kur- und Grenzstadt Bergzabern. Druck: Pfeifer & Weßbecher, Berzabern. Broschur, XVI/72 S. mit zahlr. Zeichnungen u. einem Plan von 1786 + 4 Bildtafeln + 6 S. Werbung regionaler Firmen. 17,5x25. Inhalt: Organisations-Ausschuß, Geleitworte, Personalstand der Stadtverwaltung Bergzabern. Frühgeschichte von Bergzabern. Bergzabern von der Erhebung zur Stadt (1286) bis zum Ende der französischen Revolution (1801). Bergzabern in der neueren Zeit. Bergzabern im Pfälzer Land – Gedicht von Fritz Hilgard. Die Marienkirche in Bergzabern – Gründungs-, Bau- und Patrozinien-Geschichte. Die Erzgruben bei Bergzabern. Die Lateinschule Bergzabern. Die Geschichte der Böhämmerjagd und des „Böhämmerns“. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #124 [bk]

Berlin : Siehe Rubrik Berlin

Berlstedt : Kreisgeschichten - Märkte und Feste und andere Begebenheiten. Anthologie des Zirkels schreibender Arbeiter und Genossenschaftsbauern. Mit Beiträgen von Wilhelm Günther, Lothar Hempel, Eberhard Herr, Wolfgang Kahl, Albrecht Weber und mit Zeichnungen v. Günter Junker u. Volker Tribius. Verlagsanstalt Weimar 1990. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. in s/w u. Farbe, 1 Lied mit Noten: Mellinger Markttanz. Knickspur im Umschlag, sonst gut. 13x19. Texte zu Blankenhain, Buttelstedt, Legefeld, Magdala, Mellingen, Tannroda, Kranichfeld u. zur Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe. 12,00 EUR, #P68 [bk]

Bernau :

Aus der Geschichte der Stadt Bernau. Museumsreihe Heft 1. 6. veränd. Aufl. 1980. 54seit. Heft mit mehreren Fotos. Innen am linken Seitenrand nur vorn wasserrandig. 15x21. 4,00 EUR, #394 [bk]

Chronikblätter Heft I und Heft II: Zur Geschichte der Stadt und des Kreises Bernau. 2 Broschüren. Von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat des Kreises Bernau 1990. 63/60 Seiten, zahlr. Federzeichnungen von Utz Gennermann. 15x21. Sehr guter Zustand. Zusammen 12,95 EUR, #P76

Denkmale des Kreises Bernau. Bearb. von Rudolf Bügel. Hrsg.: Rat der Stadt Bernau, 2. Aufl. Museumsreihe Heft 4. Broschur, 44 S. mit ganzseitigen Federzeichnungen von Utz Gennermann. 14,5x20,5. Gutes Exemplar. Beiliegend einige Zeitungsausschnitte zu Bernau. 5,00 EUR, #P76 [bk]

Bicken : Bicken im Aartal in der Vergangenheit und Gegenwart. Von Friedrich Theis (Bicken) 1953. Heft, 40 S., 9 Abb. Papier materialbedingt dezent nachgebräunt, sonst gut. 14,7x20,7. Ausführungen zu Lage und Größe von Bicken, Name und Alter, Besitzverhältnisse im 14. Jhdt., Schicksal der Bickener Höfe, Notzeiten, Straßen in Bicken, Geschichte von 1813 bis zur Gegenwart, die Kirchengemeinden, Geschichte der Kirche und des Pfarrhauses, die Pfarrer von Birken, die Schule (mit Liste der Lehrer seit Mitte des 18. Jhdts.), die Wappen, Burg Biken, die Herren von Bicken, die Bickener Industrie. Mit Literatur- und Quellennachweis. Komplett mit der Beilage mit 2 Stammbäumen (Hainicher Linie und Wolkersdorfer Linie) u. Liste der Bürgermeister. - Zum 31. Dezember 1971 fusionierten die Gemeinden Bicken, Ballersbach und Offenbach zur neuen Gemeinde Mittenaar. 6,95 EUR, #68 [bk]

Bielefeld :

Bingen : Der Rupertsberg im Wandel der Jahrhunderte. Hrsgg. anläßlich des Wiederaufbaues des Hauses „Am Rupertsberg“ in Bingerbrück von Franz-Josef Würth. Texte und Idee: Inge Herter. Druckhaus Schmidt & Bödige, Mainz 1976. Weinrotes Leinen, unpag. (76 S.), 25 Abb. Nur kurze private Widmung im Vorsatz, sonst gut. 12,5x21,5. Woher der Rupertsberg seinen Namen hat. Hildegard von Bingen. Aus der Geschichte des Klosters Rupertsberg. Zur Rekonstruktion der Rupertuskirche. Legende um die Errichtung einer Marienkapelle auf dem Rupertsberg. Der Rupertsberg nach der Säkularisation bis heute. Der Hildegardisbrunnen. Der Rupertsberg und der Wein. Der Rupertsberg am Ende des zweiten Weltkrieges. Die Freilegung und Wiederherstellung der Baureste der Klosterkirche Rupertsberg. 12,00 EUR, #362 [bk]

Birkenfeld [Rheinland-Pfalz]: Beiträge zur Birkenfelder Geschichte. Herausgegeben vom Verein für Heimatkunde für den Landesteil Birkenfeld aus Anlaß der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Mitteilungen des Vereins für Heimatkunde im Landesteil Birkenfeld Nr 2/3, Juli 1932, 6 Jahrgang, Sondernummer anläßlich der 600-Jahrfeier der Stadt Birkenfeld. Hrsgg. v. A. Heidrich, Birkenfeld-Nahe. Broschur, 80 S., mehrere Abbildungen. Nur Umschlag leicht lichtrandig, obere Ecke mit dezenter Knickspur, insgesamt gutes Exemplar. 16,7x24,3. Seltenes Buch. 18,00 EURk, #145 [bk]

Bischmisheim : Bischmisheim. Hrsg.: VHS Geschichtswerkstatt Bischmisheim. Zusammengestellt von Werner Karg, Bischmisheim 1994. Druck: Ottweiler Druckerei und Verlag. Broschur, 101 S. mit 47 Fotos, farb. Karte in hinteren Innendeckel. Nur vorn mit privater Widmung, sonst gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 14,5x20,7. Inhalt: Das Bischmisheimer Wappen, Strukturangaben zum Stadtteil, Im Kulturring vertretende Vereine, Aus der Bischmisheimer Geschichte, Dorfentwicklung und Hausformen, evangelische Kirche, Ölmühle, Volkstum, Literatur, Wanderungen in die Umgebung. Zugabe: zwei frische farbige Ansichtskarten der Evang. Kirche Bischmisheim (Außen- u. Innenansicht). - „Mit dieser Broschüre erfolgt erstmals eine Gesamtdarstellung über die bis zur Gebietsreform im Jahre 1974 selbständige Gemeinde und den jetzigen Stadtteil Bischmisheim.“ Bischheim wurde 1974 nach Saarbrücken eingemeindet. 15,00 EUR, #320 [Bischmisheim][Saarbrücken][bk.]

Bischofswerda :

Bitburg-Prüm : Heimatkalender 2005 Landkreis Bitburg-Prüm. Hrsg.: Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Bitburg 2005. Fester Einband, 368 S., zahlr. Abb. 16x23,5. Auswahl aus dem Inhalt: Kreiskarte mit Ortsverzeichnis. Auswanderungen aus dem Bitburg-Prümer Land im 19. Jhdt. Wie Kranzburg (Suouth Dakota) seinen Namen erhielt. Verdienstvolle Priester aus Irrenhausen wirkten in den USA. Rosen, ein Ort mit Eifeler Tradition in Minnesota. Auswanderungen aus den Dörfern der Pfarrei Wißmannsdorf. Die Auswanderung des John Noesges aus Biersdorf. Denkwürdigkeiten bei den Biersdorfer, Wiersdorfer und Ferschweiler Amerika-Auswanderungen des 19. Jhdts. Die Familie Elenz – von der Südeifel nach Erie County, Ohio. Die Familie Colling in USA. Die Familie Colling in Brasilien. Auswanderer Thomas Schleder aus Irrel (1880). Nikolaus Christmann – ein Malberger Auswanderer. 150 Jahre Amerika – Cornelius Schmitz Familie. Amerika-Auswanderer Ernst Thauer aus Sonneberg. Auswanderung der Juden (1933-1939) am Beispiel des Amtes Kyllburg. Die letzten Amerika-Auswanderer aus Beilingen und Herforst. Bitburg 1945. Das Friedrich-Anton-Jeger-Kreuz bei Weilerbach. Persönlichkeiten des Bitburg-Prümer Landes. Burg Bollendorf und ihre Herren / Burg – Chateau – Schloß – Hotel. Kirmesbrauchtum in Orsfeld vor 150 Jahren. Beiträge zur Geschichte des Branntweinbrennens in der Südwesteifel. 55 Jahre Kronkorken in der Bitburger Brauerei. Spangdahlem: Die Metzen-Kapelle, auch „Hoalba Hellijenhäschen“. 35 Jahre Kreismusikschule Bitburg-Prüm. Vor 50 Jahren: Explosionsunglück bei Niederstedem. Kurzgeschichten, u.a. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #171 [bk]

Blankenburg : Blankenburg in Vergangenheit und Gegenwart. Hrsg.: Ortsleitung der SED und Rat der Stadt Blankenburg. Autoren: Erwin Könnemann, Wolfgang Flor, Hans Bauerfeind, Herbert Heinemann, Wolfgang Reimann. Druck: E. Lüders, Halberstadt 1. Auflage 1979. Broschur, OU, 96 S. mit zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randschäden, sonst gut. 18,5x23 cm. Beilage: Kleine Karte: Lageskizze vom Harzgau, von den Grafschaften und der Enklave Regenstein / Lageskizze Blankenburg u. Umg. 8,00 EUR, #117 [bk]

Bodenheim : Schützenverein 78 Bodenheim e.V. Mappe mit Vereinschronik, Satzung u.a. Selbstverlag, Bodenheim (1995). Format A4. Kladde mit durchsicht. Kunststoffdeckel, 19 Blatt. 8,00 EUR, #422 [Bodenheim][Schießsport][bk]

Bodensee :

Bochum:

Kleine Bettlektüre für zupackende Bochumer. Literarische Leckerbissen für die traditionsbewußten Bürger der alten Industrie- und Handelsmetropole zwischen Emscher und Ruhr. Ausgewählt von Dietmar Damwerth. Scherz Verlag, München, o.J. Fester Einband (Leinenoptik), OU, illustr. Vorsätze 125 (3) S. 9,5x15,5. ISBN 3502391718. 4,95 EUR, #94 [bk]

250 Jahre Bochumer Postgeschichte 1737-1987. Von Hansi Hungerige. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum 1987. Mit Beiträgen von Heiko Hungerige und Walter Kohlhaas. Weißes Leinen, OU, 208 S., zahlr. Abb. 19,5x27. ISBN 3883396079. Kapitel: 666 Jahre Stadt Bochum (1321-1987). Die brandenburgisch-preußische Post (1640-1850). Von den Anfängen der Bochumer Post bis zur Auflösung des Kaiserreichs (1737-1918). Von der Weimarer Republik bis heute (1918-1987). Die Polizei-Kurierpost. Postgeschichte Harpen. Postgeschichte Gerthe. Postgeschichte Langendreer und Werne. Postgeschichte Linden und Dahlhausen. Postgeschichte Wattenscheid. Bochumer Privatpost. Die Poststempel im Bochumer Hauptpostamt. Fernmeldewesen. - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #65

Böhmen :

Buchkalender Oberland Niederland 2011 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block gewellt mit kleinem Kaffeefleck. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Die sudetendeutsche Wirtschaft. Die wirtschaftliche Notlage der Sudetendeutschen bis zum Krisenjahr 1938. Das Volksschulwesen. Das Tafelfichtsgebirge. Kartoffeln aus Karlshuld. Wallfahrtskirche Phillipsdorf. Das alte Aussiger Rathaus. Fast vergessene Kleinkinderspiele. u.v.a. 3,95 EUR, #8 [bk]

Buchkalender Oberland Niederland 2012 – Heimatkalender für die Kreise Schluckenau, Rumburg, Warnsdorf, Böhmisch Leipa, Dauba. Hrsgg. vom Helmut Preußler Verlag Nürnberg in Zusammenarbeit mit Johannes Liessel, Niederland Verlag München. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Block leicht gewellt. 15x21,5. Aus dem Inhalt: Böhmen im Spiegel der deutschen Geschichte. Über 90 Jahre zurückgeblättert. Die wirtschaftliche Entwicklung des Raumes „Tschecho-Slowakei“ im 19. und 20. Jahrhundert. Die ausländischen Gesandschaften, Konsulate und Paßstellen in der Tschechoslowakei nach 1918. Verteilung der vertriebenen Sudetendeutschen. Historische Spielsachen und Jungenspiele. u.v.a. 6,95 EUR, #8 [bk]

Der Brünner Karst von Außen ( Ödes Tal. ) Zwanzig photographische Aufnahmen mit erklärendem Begleittext. Von Dr. Roman Lucerna. Lichbild Verlag Karl Streer, Dauba i. B. (um 1925). Broschur mit Kordelschnurbindung, 35 S. Text mit 5 Geländeskizzen + Bildtafelanhang mit 20 Lichtbildern. 23x15,7 quer. Über das Öde Tal zwischen Salmhütte und Sloup. 35,00 EUR, #404 [Böhmen][Tschechien][bk]

Die schönsten Ausblicke auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz - Ein Bildführer der Aussichten und Aussichtstürme. Text: Jiří Rak, Antonín Votṕek. Hrsg.: České Švýcarsko, Krásna Lípa (Schönlinde) 2. Aufl. 2009. Fester Einband,156 S., zahlr. Abb. Beschrieben sind Ausflugsziele in Böhmen und Sachsen. 22,5x21,5 quer. ISBN 9788087248010. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #50 [Sachsen][Böhmen][Tschechien][bk]

Tetschen: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen - Ein Taschenbuch für Freunde der schönen Natur. Druck bei M. J. Landau, Prag 1828. Hier Reprint ohne diesbezügliche Angaben. Broschur, 10 Bl., 102 S. Text + Bildtafelanhang: 30 An- und Aussichten zu dem Taschenbuch: Wanderungen auf der Herrschaft Tetschen in Böhmen. Gezeichnet nach der Natur von Carl Friedrich Grünwald, gestochen von C. H. Beichling. Prag und Dresden 1828. 14,5x20,5 cm. Vorn 16 S. „Verzeichniß der P. T. Herren Pränumeranten auf das Werk der An- und Aussichten von Tetschen ( an erster Stelle Seine Majestät der König von Preußen mit 2 Exemplaren) u. 4 S. „Vorerinnerung“. Im Textteil: Die Herrschaft Tetschen in Böhmen; Das Schloß Tetschen und dessen nahe Umgebungen. Anleitung der Wanderungen. Die Tafeln zeigen: Südliche Ansicht des Sperlingsteins / Nord-westliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Parthie an der Polsnitz bei dem Wehr / Aussicht von der Culmer Scheibe / Parthie im Schloßgarten zu Tetschen / Das Spitzhütchen v. Pappert m.d. Aussicht nach d. Schloß u. einem Theil d. Stadt Teschen / Der Leopardenstein von Papert / Eingang in den Peiperz-Grund / Aussicht von der Schäferwand / Aussicht vom Rothberg nach der Theresien Mühle / Uebersicht des Thales von Biela / Aussicht auf das Schloß Tetschen b. Dorf Rothberg / Parthie bei Laube an der Elbe / Aussicht vom Rosenkamm über Laube / Die Hundskirche mit der Aussicht nach Mittelgrund / Aussicht vom Quaderberg / Aussicht von der Doberner Höhe / Südwestliche Ansicht des Schlosses Tetschen / Ansicht von Rosawitz b. Dorf. Altstadt / Aussicht von der Plaute bei Noethers Mehlsäcken / Nordöstliche Ansicht des Sperlingsteins / Westliche Ansicht des Sperlingsteins / Ansicht des Elbthales bei Tichlowitz / Ansicht des Jungfernsprungs oder Metschen / Die Wasserfälle der Schloßmühle zu Tetschen / Ansicht von Rudolph's Halle bei Tyssa / Der Doctor und der Bürgermeister bei Tyssa / Das Horn vom Lachenberg / Aussicht vom Lachenberg gegen Niedergrund / Ansicht des Elbthales bei Niedergrund gegen Tetschen / Ansicht des Bades und seiner Umgebungen bei den Elbgärten. (Bilder wegen des hier verwendeten „einfachen“ Papiers nicht so gut wie im Original). 19,95 EUR, #121 [bk]

Böhrigen : Chronik der Gemeinde Böhrigen - 800 Jahre Böhrigen 1183-1983. Hrsg.: Rat der Gemeinde Böhrigen 1983. Broschur, 100 S. mit zahlr. Bildern aus Privatbesitz. Nur leichte Lagerspuren am Umschlag, sonst gut. 14,5x20. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters Hans-Eberhard Richter. Zur Gründung und Entwicklung Böhrigens. Die industrielle Entwicklung nach 1836. Die Landwirtschaft bis 1945. Die revolutionäre Arbeiterbewegung und die weitere Entwicklung von Industrie und Landwirtschaft. Der Gemeindeverband „Tiefenbach“. Zur Schulgeschichte. Unser Kindergarten. Vom Turnverein zur BGS Traktor – Gedanken zum Sport in unserem Ort. Die Freiwillige Feuerwehr. Die Hainichen – Roßweiner Eisenbahn. Der Postverkehr. Unser Männerchor. Die Kleingartensparte „Grüne Aue“. Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft. Aus alten Forstakten. Wanderungen durch die Umgebung. Der Waldfriedhof. Die große Wassernot im Jahre 1897. Ein Zeitbild um die Jahrhundertwende. Mit Literatur- und Quellenverzeichnis. 12,00 EUR, #206 [bk]

Bollendorf : Bollendorf - Heimat im Grenzland. Von Paul Colljung. Hrsg.: Paul Colljung, Bollendorf 1988. Gelbes Leinen mit Goldprägung, 351 S. mit vielen Abbildungen und Fotos. 18x24,5. Vorn einer Widmung und vom Verfasser signiert. Gutes Exemplar! 15,00 EUR, #382 [bk]

Boltenhagen - Ostseebad der Werktätigen - Ein Wegweiser. Bearb. von Hermann Rhein und Wilhelm Schünemann. Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1974. Broschur, 84 S. mit Zeichnungen von Hans Joachim Jach. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Knickspuren im Umschlagecken, innen gut. 13x20. Beilage: Übersichtsplan von Boltenhagen von Jürgen Willbarth. 5,00 EUR, #253 [bk2]

Bonn :

Borsdorf : Vor Ort – Blatt für Borsdorf, Panitzsch und Zweenfurth. Borsdorfer Amtsblatt, 10 Jahrgang, Nr. 2, Mai-Juni 1999. Broschur, 54 S. mit Abb. 15x21. Aus dem Inhalt: Der Bildhauer Johannes Göldel 1891-1952. Ortsgeschichte von Zweenfurth (2. Forts.). Erinnerungen eines alten Panitzschers. Panitzsch vor 66 Jahren. Die Windhose vom 12. Mai 1912 im Nachbardorf Sehlis. u.a. 4,00 EUR, #318 [bk]

Brandenburg an der Havel : (hier Stadt Brandenburg) (Land Brandenburg siehe unten unter „Land Brandenburg“ - „Mark Brandenburg“).

Aus der Geschichte der Ev. St. Gotthardtgemeinde und ihrer Kirche im 20. Jahrhundert. Von Martin Behrendt. Im Eigenverlag der St. Gotthardtgemeinde in Brandenburg an der Havel 2005. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. 14,8x21. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #114 [bk]

Brandenburg wie es früher war. Von Hans Georg Kohnke und Jutta Zamehl. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1992. Reihe „Historische Stadtbilder“. Fester Einband, 71 s., zahlr historische Fotos. 24,3x22,7 quer. ISBN 3925277943. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #464 [bk]

Das letzte Jahrhundert - Festschrift zum sechshundertjährigen Bestehen der St. Katharinenkirche zu Brandenburg an der Havel + A.D. 2001. Redaktion: Michael Kiertscher. Hrsg.: Arbeitskreis Gemeindegeschichte, Brandenburg 2001. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Mit interessanten Beiträgen zur Geschichte der Stadt Brandenburg. 15,00 EUR, #70 [bk]

Erinnerungen an die Zeit des Kirchenkampfes in Brandenburg/Havel 1933-1941 auf dem Hintergrund der gesamtkirchlichen Entwicklung. Von Friedrich Korth. CZV Christlicher Zeitschriftenverlag Berlin 1979. Broschur, 70 S. Nur minimale Lagerspuren. 14,7x21. ISBN 3767401606 . Inhalt: 1. Die religiöse und kirchliche Situation. 2. Der Angriff von Seiten der völkischen Apostel. 3. Der Widerstand gegen die „Deutschen Christen“. 4. Der Ausbruch des Kirchenkampfes. 5. Persönliche Erlebnisse während der Haft. 6. Der weitere Verlauf des Kampfes in Brandenburg. 7. Aus der gesamtkirchlichen Entwicklung. 8. Streiflichter: Die Judenfrage. Das Verhältnis zur katholischen Kirche. Der ökumenische Bezug. Anhang: A. Dokumente: 1. Zum sog. deutschen Gruß „Heil Hitler“. 2. Zum persönlichen Schicksal: Besuch im Gefängnis. Ein Dokument der NSDAP. 3. Zwei Gebetsliturgien. 4. Eingabe des Rates der Evangelischen Kirche der APU. B. Anmerkungen. 15,00 EUR, #221 [Brandenburg][Kirchengeschichte][bk]

Brandenburg : Mark Brandenburg / Land Brandenburg: (hier Land bzw. Mark Brandenburg einschließlich der ehemaligen Gebiete Ostbrandenburgs) (Stadt Brandenburg siehe oben).

Braunschweig:

Brebach-Fechingen einst und jetzt. Zusammengestellt von Lithardt Willibrord. Hrsg.: Gemeinde Brebach-Fechingen (Saar) 1973. Blaues Kunstleder mit Goldprägung, 688 S. mit vielen histor. Abb. 16,5x24,5. Zum 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Brebach-Fechingen nach Saarbrücken eingemeindet. Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt 1,67 kg. 18,00 EUR, #417 [Brebach-Fechingen][Saarbrücken][bk]

Brelingen : 1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel - Bredanlagu / Aingaburstalde. Selbstverlag Kulturgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Brelingen/Oegenbostel e.V., 1. Auflage 1990, 1000 Exemplare. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 447 S. mit vielen Fotos aus alter und neuerer Zeit sowie einigen Faksimiles, Zeichnungen und Karten. 22x27,7. Inhalt: Einleitung. Vor Tausend Jahren. Die Straßennamen von Brelingen und Oegenbostel – Ihre Herkunft und Bedeutung. Die Straßennamen von Brelingen. Die Straßennamen von Oegenbostel, Bestenbostel und Ibsingen. Die Brelinger Höfe. Brelinger Bilderbogen. Impressionen und Erinnerungen – Eine Wanderung durch die Gemarkungen Brelingen und Oegenbostel. Das Dorf Oegenbostel. Der Hof von Bestenbostel. Die Dedecke Garbers Stiftung. Der Brelinger Posaunenchor. Die Brelinger Dorfgemeinschaft. Von Sitten und Gebräuchen. Gedichte. - Am 1. März 1974 wurden Brelingen und Oegenbostel in die Gemeinde Wedemark eingegliedert. Band wiegt über 1,7 kg. 45,00 EUR, #336 [Brelingen][Oegenbostel][bk]

Bremen :

Bremervörde: Entdeckungsreisen im Kreis Bremervörde. Arthur Apel Johannes Drewes, Karl Kraake. Schriften des Kreislehrerverband Bremervörde, Nr. 3 - 1970. Illustrationen und Umschlag: Siegfried Kruggel; Fotos: K .F. Beyermann. Broschur, 102 S., viele Abbildungen u. Kartenskizzen. 16x23. Mit Beiträgen zu Bremervörde, Gnarrenburg, Zeven, Selsingen, Sittensen, Tarmstedt, Bevern, Jugendherberge Bademühlen, Holzrechte, Brotbacken früher, Hanstedt, u.a. 8,00 EUR, #404 [bk]

Breslau :

Brieske :

Marga : Bergarbeiter-Kolonie in der Lausitz - Entstehung, Niedergang, Sanierung. Von Paulhans Peters. Dölling und Galitz Verlag, Hamburg 1. Aufl. 2002. Grünes Leinen, OU, 127 (1) S., zahlr. Abb. (Fotos, Rißzeichnungen), illustr. Vorsätze. Großes Format 24x28,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #P58 [Brieske][Architektur][bk2]

Marga - Die erste deutsche Gartenstadt. Von Wolfgang Joswig. Verlag: Niederlausitz Edition, Cottbus 1994. Fester Einband mit farb. Luftbild, 68 S. mit vielen Abb. Nur vorn kleiner Adressaukleber, sonst sehr gut. Großes Format 21,5x30. Die Abbildungen: Fotos aus alter und neuer Zeit, Faksimiles, Pläne, Grundrisse (teils sehr schön coloriert). 18,00 EUR, #322 [Brieske][Architektur][bk]

Brühl : Stefan Palm: Brühl – Badorf, Heide, Kierberg, Pingsdorf, Schwadorf, Vochem. Wienand Verlag, Köln 1995. Fester Einband, 64 S., zahlr. Abb. alter und neuerer Zeit. Nur minimale Lagerspuren, erbsgroße Druckmarke am Deckel. 22x25. ISBN 3879094446. 12,00 EUR, #25 [bk]

Buchenwald :

Buckow : Buckow - Der Film. Liebeserklärung an die Perle der Märkischen Schweiz. Videokassette VHS stereo 63 min. Hersteller: Z Film, Anett Zimmermann, Buckow 2004. 5,00 EUR, #305 [bk]

Büdelsdorf : Jordan, Reinhard : ... daß Du wieder jung wirst wie ein Adler - Büdelsdorf und Rickert in Bildern und Geschichten aus vergangenen Tagen. Ausgewählt und zusammengestellt von Reinhard Jordan im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büdelsdorf 1993. Fester illustr. Einband, 60 S. mit zahlr. historischen Fotos (dabei viele interessante Fotos von inzwischen verloren gegangenen bzw. abgerissenen Gebäuden) + 1 Plan: Gemeinde Büdelsdorf 1945. 21x19,8 quer. 15,00 EUR, #83 [Büdelsdorf][Rickert][bk]

Büdingen : Schloß Büdingen. Von Dr. Karl Dielmann. Hrsg.: Fürstl. Schloßmuseum, Büdingen, 7. Aufl. 1979. Heft, 39 S. mit ganzseitigen Abbildungen u. einem Grundriß. Format A5. 3,00 EUR, #212 [bk]

Bühnsdorf : Chronik Bühnsdorf. Titel innen: Bühnsdorf – einst das größte Dorf der Reinfelder Klosterabtei. Hrsg.: Gemeinde Bühnsdorf / Albert: Lüthje, Bordesholm 1991. Braunes Leinen mit Goldprägung auf Deckel und Rücken, 623 S., viele Abbildungen. 15x21,5. Inhalt: A. Die Bühnsdorfer Feldmark in vorgeschichtlicher Zeit. B. Gründung des Dorfes. C. Bühnsdorf zur Reinfelder Klosterzeit: Bühnsdorfer Hüfner und Kätner im Frondienst des Klosters; Beginn der Leibeigenschaft. Bühnsdorf in alten Urkunden (1435-1545). Ausweitung des Klosterbesitzes. Die Klosterdörfer um 1568. Die Namen einiger Bühnsdorfer Hufner. Das Ende der Klosterzeit. D. Der Wüstungsprozeß und seine Auswirkungen auf Bühnsdorf: Der Dreißgjährige Krieg und seine Folgen. 13 wüste Hufen werden dem herzoglichen Vorwerk „thau Buenestorf“ einverleibt. Aufbau des Vorwerks „thau Buenestorf“. Die Bühnsdorfer Hufner um 1640. Versärkter Ausbau des Vorwerks Bahrenhorst – Bahrenhof. Was wurde aus den wüsten Hufen? Teilung der Hufenstellen. Leibeigenschaftsdienste der Bühnsdorfer Hufner und Kätner auf Bahrenhof. Das Erdbuch 1681 – Dat ole Dörp. Das Vermessungsregister 1719. Verpachtung von Gutsländereien an Bühnsdorfer Hüfner und Kätner. Die Leibeigenschaft besteht nach wie vor fort. E. Die große Wende: Niederlegung des Hofes Bahrenhof. Aufhebung der Leibeigenschaft; Die Freibriefe von 1746. Aus Gutsland wird wieder Bauernland; Erste Anzeichen eines Wiederaufbaus des einst wüsten Dorfes. Reinefeld – ein königlich-dänisches Amt. Das Erdbuch von 1787. Volkszählung 1803. F. Bühnsdorf in seinen gewachsenen Strukturen: Hufen- und Katenstellen. Wohnhäuser und Eigenheime. Gewerbebetriebe. Das Dorf in seiner heutigen Größe. G. Bühnsdorf im 19. Jahrhundert: Besondere Ereignisse aus dem Dorfleben. Erinnerungen an drei Kriege des 19. Jahrhunderts. Armenfürsorge im Amt Reinfeld. Aufhebung des Mühlenzwangs gegenüber der Reinfelder Klostermühle. Bühnsdorf – Station einer elektrischen Bahn. Dienstleistungen besonderer Art. H. 120 Jahre dörfliche Selbstverwaltung: Vom Bauernvogt zum Bürgermeister. Liste der Bauernvögte, Orstvorsteher, Gemeindevorsteher und Bürgermeister 1681-1991. J. Das Schulwesen in Bühnsdorf: Die Dorfschule. Die Dörfergemeinschaftsschule in Neuengörs und der Schulverband Bad Segeburg. K. Die Landwirtschaft des Dorfes im Umbruch: Alte Flurnamen. Ein zeitgeschichtliches Dokument. Haus und Hof im Wandel der Zeit. Bühnsdorfs Bauernhöfe in der landwirtschaftlichen Statistik 1968-1972. L. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr. M. Aus dem Vereinsleben des Dorfes: Die Bühnsdorfer Jagd. Kindervogelschießen und Ringreiten. Der Seniorenclub. Der Militärverein. N. Ehrentafel für die gefallenen und vermißten Soldaten beider Weltkriege. O. Das Bühnsdorfer Epistelbuch. P. Bühnsdorf – ein Dorf im Wechsel der Kirchspiele Segeberg und Neuengörs. Q. Zum Ausklang unserer Betrachtungen. R. Quellenmaterial, Anmerkungen und Erläuterungen. - Buch wiegt über 1,2 kg. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 45,00 EUR, #362 [bk]

Burg (Spreewald):

Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 15,00 EUR, #94 [bk]

Geschichte von Burg im Spreewald. Von Erika Rauprecht. Hrsg.: Gemeinde Burg im Spreewald, 2002. Fester Einband, 255 S., zahlr. Abb. 17x23,5. Nur private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 12,95 EUR, #130

Lookbook Zur Bleiche Resort & Spa. Hrsg.: Christine und Heinrich Michael Clausing. Verlag: KAYMUTO Kathrin Kirchhoff, Berlin, o.J. Fester Einband, 74 S. mit ganzseitigen Fotos und Zeichnungen. 21,5x21,5. Buch stellt die zumeist der sorbischen Tracht und japanischen Vorbildern entlehnten anlass- oder tätigkeitsbezogenen Bekleidungsstücke der Beschäftigten des Hotels vor. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #164 [bk]

Unsere Landtherme und was ist Wellness. Von Christine und Heinrich Michael Clausing. Hrsg.: Romantik Hotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald, 2000. Klappenbroschur, 110 S., zahlr. Abb. 15,5x22,8. ISBN 3000056203. Komplett mit der Folienbeilage für ein Experiment aus der Wellenphysik. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #79 [bk]

Zur Bleiche Resort & Spa.: Landterme. Heilige Speisen, Wasser, Salz, Licht. Von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Zur Bleiche Resort & Spa., Burg im Spreewald, 2. Auflage 2007. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,8. ISBN 3000099298. Ein Buch, das als Wegweiser dient für die Bedeutung, die Wasser und Salz in der Bleiche mit der Landtherme eingenommen hat. Wasser und Salz werden aus ihrer Profanität und Denaturiertheit herausgelöst und sorgen für lichte Momente. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #322 [bk]

Zur Bleiche : Unsere Landterme im Licht von Wabi-Sabi. Von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Romantikhotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald, um 1999. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,7. ISBN 3000035893. In diesem Buch erzählen wir von unserer Philosophie, von der Idee unseres Badehauses im original Spreewälder Stil, von der Schönheit bescheidener und schlichter Dinge, was man in Japan mit Wabi-Sabi umschreibt. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,95 EUR, #60 [bk]

Zur Bleiche : Kovolut: 3 Bücher von Christine und Michael Clausing. Text: Norbert Sachner. Fotos: Gerd Spans. Hrsg.: Romantikhotel „Zur Bleiche“, Burg im Spreewald. 1) Unsere Landterme im Licht von Wabi-Sabi. Um 1999. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,7. ISBN 3000035893. In diesem Buch erzählen wir von unserer Philosophie, von der Idee unseres Badehauses im original Spreewälder Stil, von der Schönheit bescheidener und schlichter Dinge, was man in Japan mit Wabi-Sabi umschreibt. [Verlagstext]. / 2) Unsere Landtherme und was ist Wellness. 2. Auflage 2007. Klappenbroschur, 110 S., zahlr. Abb. 15x22,8. ISBN 3000056203. Komplett mit der Folienbeilage für ein Experiment aus der Wellenphysik. / 3) Landterme. Heilige Speisen, Wasser, Salz, Licht. 2. Auflage 2007. Klappen-Broschur, 110 S. mit Fotos und Zeichnungen. 15x22,8. ISBN 3000099298. Ein Buch, das als Wegweiser dient für die Bedeutung, die Wasser und Salz in der Bleiche mit der Landtherme eingenommen hat. Wasser und Salz werden aus ihrer Profanität und Denaturiertheit herausgelöst und sorgen für lichte Momente. [Verlagstext]. - Gepflegte Exemplare. Zusammen 15,00 EUR, #194 [bk]

200 Jahre Kirche in Burg. Von Dieter Reichel. Hrsg.: Gemeindekirchenrat Burg/Spreewald 1. Auflage 2004. Broschur, 88 S., einige Abb. 21x21. Buch fast wie neu. 12,00 EUR, #100, #70 [bk]

Burgk : Heimat- und Schloßmuseum Burgk Saaletalsperre. Bildband und Leitfaden. Hrsg.: Heimat- und Schloßmuseum Burgk 1956. Heft, 20 S. mit 16 Fotos + ein 2-seitiger Grundriss. 15x21. 3,95 EUR, #P53 [bk]

Burgscheidungen : Schloß und Park Burgscheidungen im Unstruttal. Hrsgg. von Hans Berger. Union Verlag Berlin, 1. Auflage 1975. Helles Leinen, 224 S. mit zahr. s/w-Fotos u. Kartenskizzen + 1 Aufklappkarte. 20x22,5. Inhalt: Vorwort – Berthold Schmidt: Zur frühen Geschichte – Peter Findeisen: Das Schloss : Rundgang, Das spätmittelalterliche Schloß, Die Bauaufgabe, Der Baumeister und sein Werk, Die Pläne, Der Bauverlauf, Die Ausstattung, Der Sinn, Stilkritik. - Fritz Bellmann: Der Schloßgarten – Hanns Gringmuth-Dallmer: Der Bauherr – Peter Findeisen: Burgen und Schlösser im Unstruttal. 8,00 EUR, #75

Calau :

Calauer Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 94 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Das Lausitzer Leinöl mit Beitrag zur Regionalgeschichte Niederlausitzer Ölmühlen. Postgeschichte von Calau – Teil 1. Die Kirche in Groß-Mehßow und ihre historischen Zeugnisse. Aus der Geschichte der Saßlebener Exklave Friedrichsfeld. 115 Männergesang in Werchow (Teil 2). 50 Jahre Wohnungsbaugenossenschaft „Stadt Calau“ e. G. (hierzu beiliegend Berichtigungszettel). Opfer des Braunkohlenbergbaus – Erinnerung an das verschwundene Dorf Seese. Erinnerungen und Episoden aus dem Vereinsleben des SV Calau (Teil 2). 12,00 EUR, #376 [bk]

Calauer Heimatkalender 2015. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 122 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Aus der Geschichte von Altenau. Der Wechsel der Niederlausitz von Sachsen nach Preußen vor 200 Jahren. Das Gasthaus in Reuden. 125 Jahre Radsportverein in Calau. Vor 100 Jahren wurde in Calau der Energieversorgungsbetrieb „NUC“ gegründet. Das einstige Ebert-Denkmal. Werchower Geschichten. Evakuiert nach Calau – Aufzeichnungen Berliner Schülerinnen von 1944 (Teil 2). Wie nach 1945 in Calau Glühlampen repariert wurden. Ende des II. Weltkrieges in Calau. Von der Landmaschinenreparatur zum Heizungsbau - Entstehungsgeschichte des Calauer Handwerksbetriebes Rademacher (Teil 2). 12,00 EUR, #376 [bk]

Calauer Heimatkalender 2016. Hrsg.: Heimatverein Calau e.V. Broschur, 124 S., zahlr. Abb. Nur Block etwas wellig. 14,7x21. Auswahl aus dem Inhalt: Geschichte Gasthaus Kalkwitz. Geschichte der Schule von Zinnitz. Stadtwald Calau. Kreisgebietsreform vor 200 Jahren. Die ersten Verkehrsbauten durch die Niederlausitz. Zur historischen Wasserversorgung der Stadt Calau. Aus dem Archiv des Hauptlehrers Görsdorf in Werchow, Teil 1 – Geschichten aus einer und über eine Dorfschule. 125 Männergesangsverein Germania 1890 Werchow e.V. Naturtheater Calau am Goldborn. Evakuiert nach Calau – Aufzeichnungen Berliner Schülerinnen von 1944 (Teil 3). Wasserkräne am Calauer Bahnhof. Eigenheimsiedlung am Bolschwitzer Weg. 8,00 EUR, #66 [bk]

Die Calauer Schweiz – Naherholungsgebiet des Kreises Calau um Werchow. Hrsg.: Rat der Gemeinde Werchow (um 1970). Heft, 24 S. mit 8 Fotos u. 1 Wanderkarte M 1:10.000 (3. Umschlagseite). Vom Vorbesitzer eingefügte 2 Farbfotos. 15x20,5. Inhalt: Werchow einst und jetzt. Geomorphologische Einführung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Beschreibung der Wanderwege. 6,95 EUR, #P59 [Werchow][Calau][bk]

Zinnitz / Bathow: Chronik der Gemeinde Zinnitz mit Bathow. Von Christian Dienel. Groß-Jehser 1995. Broschur, 2 Bll., 70 einseitig bedruckte Blätter + 9 Blätter mit Abb. u. Faksimiles. Mit Auflistung der Hofstellen in Zinnitz und Bathow. 21x30 cm. Wohl mit einem Kopiergerät hergestellt. Gutes Exemplar. Bathow, niedersorbisch Batowk, ist ein zum Ortsteil Zinnitz gehörender bewohnter Gemeindeteil der Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Bis zur Eingemeindung nach Zinnitz am 1. Juli 1950 war Bathow eine eigenständige Gemeinde. Am 31. Dezember 2001 wurde Zinnitz (mit dem Ortsteil Bathow) in die Stadt Calau eingegliedert. - Seltenes Buch. 35,00 EUR, #354 [bk]

Casel : Hannusch, Willi: Casel im Wandel der Zeiten / Kózle w změnje casow – Chronik der Gemeinde Casel, Ortsteil der Stadt Drebkau, erarbeitet und zusammengestellt von Dr. Willi Hannusch. Hrsg.: Stadt Drebkau Ortsbeirat Casel, Stand 2009/2018, gekürzte Fassung mit Aktualisierungen. Broschur, 236 S., zahlr. Abb. 31x29,8 cm. Inhalt: Einleitung. 1. Zur Geschichte des Dorfes Casel und seinen Eigen- und Besonderheiten. 2. Casel im vorübergehenden Griff der Braunkohlenindustrie. 3. Leben und Denken unserer Vorfahren. 4. Casel in und zwischen den Weltkriegen und die Lage nach dem 2. Weltkrieg. 5. Casel erlebt die „antifaschistisch-demokratische Revolution“. 6. Casel erlebt den Aufbau eines sozialistischen Systems. 7. Das gesellschaftliche Leben in der Gemeinde Casel. 8. Überblick über die wechselvolle Geschichte der Niederlausitz. Anhang 1: Göritz. Anhang 2: Illmersdorf. Anlagen: 1. Agrarpolitische Zeittafel; Vorkommnisse. 2. Preise und monatliche Geldausgaben. 3. Entgelte, Gehälter, Löhne, Altersrenten in der DDR. 4. Zeittafel Landwirtschaftspolitik in der DDR nach 1952. 5. Braunkohlentagebaue. 6. Politische Parteien und Massenorganisationen in der Zeit des Nationalsozialismus und in der SBZ bzw. in der DDR. 7. Namen der Pfarrer, die auch für Casel zuständig waren. 8. Dorfschulzen bzw. Bürgermeister von Casel. 9. Lehrer der Schule Casel von 1720 bis 1998. 10. Anmerkungen zum Rittertum. 11. Erläuterung der Separation. 12. Geschichte der allgemeinen Schulpflicht. 13. Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr. Mit Zeittafel gemäß der Chronik zu Casel, Nachwort u. Quellenverzeichnis. - Buch noch unbenutzt. Seltenes Buch. 35,00 EUR, #A15 [bk]

Celle :

Chemnitz / Karl-Marx-Stadt :

Chorin : Alte Klosterschänke Inhaber Joachim und Barbara Kusch. Speisen- und Getränkekarte um 1980. Mit Informationen zum Dorf und Kloster Chorin und einer Zeittafel 1098-1972. 15x21. Historisch bedeutende Gastwirtschaft ist seit 1753. 5,00 EUR, #P80 [bk]

Coburg :

Coburg anno 1629 – Wahrheit und Dichtung. Von R. F. Ludloff, Coburg. Druck von A. Roßteutscher, Coburg 1905. Broschur, 184 S. 2 Abb. als Frontispiz. Umschlag stark lichtgebräunt mit zwei schwachen Tintenflecken, erste 2 Blatt und Schnitt mit braunem Fleck am Seitenrand. 12,3x18,5. Sehr seltenes Buch! 25,00 EUR, #233 [bk]

Coburg im 18. Jahrhundert. Titel innen: Bilder aus Coburgs kirchlicher Vergangenheit im 18. Jahrhundert. 3. Teil: Die Zerstörung und Auflösung des lutherischen Kirchenwesens unter Herzog Ernst Friedrich von 1764 – 1800. Ein Beitrag zur Coburger Kirchengeschichte von Georg Reichenbacher. Selbstverlag Evang.-Luth. Gesamtkirchenverwaltg. Coburg 1971. Flexibler Plasteinband, 227 S. 16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #277 [bk]

Das Coburger Land - Schwelle zwischen Franken und Thüringen. Bildband von Franz Höch (Fotos). Erläutert von Richard Hauptmann und Dr. Friedrich Schilling. Hrsg.: Arbeitskreis „Bild und Buch“, Coburg (um 1965). Leinen, 151 S. Nur Deckel- und Seitenränder leicht nachgebräunt, Bleistiftunterstreichungen im Text, gutes Exemplar. Großformat 21x30. Sehr schöne Aufnahmen von Ortschaften, Gebäuden, Denkmälern aus dem Coburger Land zu Beginn der 60er Jahre. 8,00 EUR, #A2 [bk]

Jahr der Turner in Coburg – Besinnung und Aufbruch. Wilhelm Limpert-Verlag, Frankfurt/M. 1960. Band 5 der Schriftenreihe des Deutschen Turner-Bundes. Broschur, farbiges Titelbild, 64 unpag. S. mit vielen s/w-Fotos. Nur minimale Grsp (Falz). 23x20,5 quer. Bilder und Beiträge von der Deutschen Turnvereins-Meisterschaft 1960 in Coburg: Wettkämpfer, Veranstaltungen, Umzug und Rahmenprogramme der Stadt. Seltenes Buch. 18,00 EUR, #503 [bk]

Coesfeld : Kreis Coesfeld Jahrbuch 1978 - Berichte aus den Gemeinden des Kreises seit 1945 und über die ersten Jahre des neuen Kreises Coesfeld seit 1975: personale, geschichtliche, kommunale, kulturelle und literarische Aspekte. Hrsg.: Der Oberkreisdirektor des Kreises Coesfeld, 1978. Broschur, 162 (2) S. mit vielen Abb. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Buch wohl noch ungelesen. 15,5x22,5. Inhalt: Vorwort. Der erste Landrat. Drei Jahre nach dem Tag X. Personalien. Die Städte und Gemeinden des Kreises. Ascheberg. Billerbeck. Coesfeld. Dülmen. Havixbeck. Lüdinghausen. Nordkirchen. Nottuln. Olfen, Rosendahl. Senden. Kulturelles Leben. Neue Bücher aus dem Kreis. Aus dem Kreisgebiet berichtet. 8,00 EUR, #124

Contwig : 125 Jahre VT Contwig. Hrsg.: Vereinigte Turnerschaft Contwig e.V., Contwig 2013. Redaktionelle Mitarbeit: Peter Conzelmann, Dr. Jürgen Knauber, Joachim Lichius, Andreas Striegel u. Abteilungsberichte von den jeweiligen Übungsleitern. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 111 S. mit zahlr. Abb. aus älterer und neuerer Zeit. 21,5x24,5. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #P30, #91 , #P35 (3) [bk][R]

Cottbus (Stadt und Kreis): (Bezirk Cottbus im Anschluß)

Cottbus (Bezirk): (Stadt Cottbus siehe oben)

Cottbus-Land : Heimatmagazin Kreis Cottbus-Land 1990. Hrsg.: Kulturbund Cottbus, Erste Ausgabe 1989. Broschur, 79 S., zahlr. Abb. 15x20,5. Aus dem Inhalt: Die territoriale Entwicklung des Kreises Cottbus-Land. Frühgeschichte im Raum Drebkau. Befestigungsanlagen im Kreis Cottbus-Land. Wanderwege Cottbus – Koselmühle / Cottbus – Maustmühle. Die Entwicklung der Gemeinde Werben. Geschichte der Mühlen von Kutzeburg. Auswirkungen der Revolution von 1848 in Drebkau. Die Kämpfe um den Raum Drebkau im Jahre 1945. Die Bodenreform in Drebkau und Umgebung. Wilhelm Bödecker, ein Drebkauer Bürger. NSG Frauendorf. Zur ehemaligen Tracht in Groß Lieskow und Jänschwalde. Der Priorgraben. Schulbauten der Jahrhundertwende. - Der Kreis Cottbus-Land war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Cottbus im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Spree-Neiße sowie zur kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg. [Wikipedia]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P76 [bk2]

Creuzburg (Thüringen): 775 Jahre Stadt Creuzburg 1213-1988 – Aus der Geschichte der Stadt. Hrsg.: Rat der Stadt Creuzburg, 1988. Broschur, 106 S., zahlr. Abb. 14,5x21. 8,00 EUR, #481

Crossen : Krosno Odrzańskie / Crossen an der Oder 1005-2005. Wspóne dziedzictwo kultury / Das gemeinsame Kulturerbe. Von Beata Halicka. Verlag: Wydawnietwo Instytutowe, Skórzyn 2005. Fester Einband, 215 S. mit vielen histor. Abbildungen. Druck auf hochwertigem Papier. Text in Deutsch und Polnisch. Im vorderen Vorsatz Plan der Stadt Crossen a/Oder (vor 1945), im hinteren Vorsatz farbiger Plan von Krosno Odrzańskie. Großes Format 21,5x30 cm. ISBN 8392227301. Inhalt: Von der Autorin. Crosna in den Grenzen des polnischen Piastenstaates (966-1163). Croszna unter den schlesischen Piastenherzögen (1163-1482). Crossen an der Oder als Teil der Mark Brandenburg (1482-1701). Crossen an der Oder in den Grenzen des preußischen Staates /1701-1871). Crossen an der Oder im Deutschen Reich (1871-1945). Krosno Odrzańskie in den Grenzen des polnischen Staates. (1945-2005). - Gepflegtes Exemplar. - Seltenes Buch. Band wiegt 1,2 kg. 35,00 EUR, #77 [bk2]

Cuxhaven : Urgewalten vor Cuxhavens Küste: Sturmflut 1962, Eiswinter 1963, Niedrigwasser 1964. Von Gerhard Sagert. Selbstverlag Sager, Hannover-Linden, 1. Auflage 1965. Broschur, 80 S. mit 24 Fototafeln. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit kleinem Randeinriss. 14x24. Gestaltet nach eigenem Erleben, Augenzeugenberichten und dokumentarischen Unterlagen. 6,95 EUR, #325 [Cuxhaven][Nordsee]

Dahlem : Gilles, M.: Abtei Maria-Frieden bei Dahlem, Kreis Schleiden, Eifel. Die einzige deutsche Trapptistinnen-Abtei. Hrsg.: Abtei Mariawald, 1956/57. Heft, 48 S., zahlr. Abb. Deckel vorn etwas fleckig (Kaffeespur?), innen gut. 14,5x21. 6,00 EUR, #297 [bk]

Dahlem (Niedersachsen) :

Dahme/Mark : Vom Bad in der Tränke zur städtischen Badeanstalt – Ein Streifzug durch das Dahmener Badeleben der letzten 150 Jahre, verfasst anlässlich des 80 jährigen Jubiläums der Badeanstalt an der Schellstraße am 06.06.2006 von Christian Henkert. Selbstverlag des Verfassers. Broschur, 80 S., zahlr. historische Abb. 15x21. Inhalt: 1. Von den Anfängen des Dahmer Badelebens – Das Bad an der Tränke. 2. Vom Körbaer Teich. 3. Von der ersten Badeanstalt. 4. Von der Klatt’schen Badeanstalt. 5. Von der alten Badeanstalt. 6. Vom Bau der Badeanstalt an den Rehainwiesen. 7. Vom bunten Badeleben in der Kaltbadeanstalt. 8. Vom fröhlichen Lagerleben im Stadtbad Dahme. 9. Von der weiteren Entwicklung des Dahmer Stadtbades. - Gutes Exemplar. Selten. 12,95 EUR, #P76 [bk]

Dahmeland / Kreis Dahme-Spreewald:

Das Jahr 1933 in der Region Dahme-Spreewald. Hrsg.: Kulturlandschaft Dahme-Spreewald e.V., Zeuthen 2003. Broschur, 118 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. 14x23. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #444 [bk]

Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2000. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Spukbrücke Königs Wusterhausen, ehemal. Schule in Gallun, Kreuzkirche Königs Wusterhausen, Holländerbrücke über den Nottekanal in Königs Wusterhausen, Schleuse Neue Mühle, Dahmebrücke Bindow, Wasserturm Teupitz. Der Wasserturm auf dem Funkerberg. Rekonstruktion Schloß Königs Wusterhausen, Die Preußische Postmeilensäule von Brusendorf. Naturschutzgebiet Sutschke-Tal. Touristische Entwicklung von Märkisch Buchholz. Gutsschloß Blossin. Eichwalde. Motzen am See – Vom Ziegeleidorf zum Erholungsparadis. Luftschiffe über dem Dahmeland. Rudersport in Zeuthen. Die Ziegeleien von Hoherlehme. 100 Jahre Schule in Wildau. Gaststätte „Tuptzer Hafen“ in Teupitz. Der Weg von Senzig nach Gussow. 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Märkisch Buchholz. Zur ersten urkundlichen Erwähnung von Königs Wusterhausen. Der „Pennigsberg“ bei Mittenwalde. Großforschung am Zeuthener See. Die evangelische Kirche in Eichwalde. Sender Königs Wusterhausen. Schule und Lehrer in Deutsch Wusterhausen in der Vergangenheit. Seidenraupenzucht um Königs Wusterhausen. Telschet Platt: Schwineschlachtn – Teltower Platt: Schweineschlachten. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]

Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2001. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Chemische Fabrik von Hugo Blank in Königs Wusterhausen, Mörtelwerk Niederlehme, Schleuse Wernsdorf, Grube „Centrum“ Schenkendorf, Sand- und Kiesgruben H. Mattigka in Neubrück, Mittelmühle bei Neuendorf (Teupitz), Tongrube Pätz, Deponie Wernsdorf, KANN GmbH Mittenwalde-Telz, Cargolifter Brand, SPAR Mittenwalde, Viessmann Mittenwalde. Der Binnenhafen Königs Wusterhausen. Blindenschule Königs Wusterhausen. Tonabbau und Ziegeleien in Mittenwalde. Der Zeitungsverleger Rudolf Mosse als Besitzer des Rittergutes Schenkendorf. Rieselfelder Deutsch Wusterhausen. 700 Jahre Märkisch Buchholz. Königs Wusterhausens Gemeindevorsteher im ersten Drittel des 20. Jhdts. KIM Kombinat Industrielle Mast in Königs Wusterhausen. Geschichte der Kalksandsteinwerke im Dahmeland. Teltower Platt um 1900. Das Jagdschloß Königs Wusterhausen im Wandel der Zeiten. Vom Imprägnierwerk zum Schwellenwerk – Eine Zernsdorfer Industriegeschichte 1898-1995. Der Bahnhof Königs Wusterhausen und sein Güterbahnhof. Alte Postroute von Berlin nach Cottbus. Geschichte der Miersdorfer Ziegelei. Entwicklung des Feuerlöschwesens in Königs Wusterhausen. Teupitz – Erholungszentrum oder Schlafstadt. Dorfkirche Waßmannsdorf. Das jüdische Jugend- und Lehrheim in Wolzig. 1700-jährige Feinschmiedewerkstatt bei Klein Köris. Industrie in Eichwalde. Widerstand der Arbeiter in Schenkendorf 1920 (Kapp-Putsch). Kunststoffproduktion in Motzen. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]

Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2002. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.500 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu: Denkmal auf der Schweriner Horst, Denkmal Motzen, Denkmal Dorfplatz Wolzig, Waldfriedhof Halbe, Ernst-Thälmann-Gedenkstätte Ziegenhals, Kriegerehrenmal Ragow, Kriegerdenkmal Deutsch Wusterhausen. Kaiser-Friederich-Denkmal Mittenwalde, Gedenksteine des Marktplatzes in Märkisch Buchholz, Gedenkstein für NS-Opfer in Teupitz, VVN-Denkmal Niederlehme. Königs Wusterhausen: Dorfanger – Marktplatz – Schloßplatz. Denkmalplatz Deutsch Wusterhausen. Denkmale in Teupitz. Das Paul-Gerhardt-Haus in Mittenwalde. Die Senziger Friedenseiche. Gedenk- und Erinnerungsstätten in und bei Märkisch Buchholz. Das Kriegerdenkmal Senzig. Vom Landwehrverein zum Kriegerverein in Friedersdorf. Kirche von Rotberg – Schachbrettstein. Dorfteich Bestensee. Zeuthen: Alte Gaststätten auf Hankels Ablage. Städte des Dahmelandes auf sächsischen Postsäulen. Germanische Fundstelle in Kömigs Wusterhausen (Bahnhofstraße). Gestüt Prieros. Geschichte der Schule in Töpchin. Dorfkirche Selchow. Johannes Gerlach, ein Pionier des Rundfunks von Königs Wusterhausen. Über ehemalige Schulmeister von Zeuthen in der ersten Hälfte des 19. Jhdts. Schulungslager der Deutschen Reichspost in Zeesen. Landrat Ernst von Stubenrauch und der Kreis Teltow. Landadlige und ihre Untertanen im 17. Jhdt. im heutigen Landkreis Dahme-Spreewald. Mittenwalde: Berliner Tor – Stadtbefestigung. Geschichtliches aus der Landgemeinde Hoherlehme/Wildau: Betriebe, Handwerk, Handel, Gewerbe. Wie das Max-Planck-Denkmal nach Zeuthen kam. Sage vom Teufelstein bei Waßmannsdorf. Geschichte der Kleinindustrie in Märkisch Buchholz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]

Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2006. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 161 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zur Postgeschichte von Märkisch Buchholz, Motzen, Zeuthen, Teupitz, Bestensee, Waßmannsdorf, Eichwalde, Friedersdorf und Deutsch Wusterhausen, Slawische Gräber und Siedlungsreste am Mittenwalder Wendenfriedhof, Die Kirche in Waltersdorf, Rundgang durch Königs Wusterhausen, August Barsch – ein Bürgermeister von Gussow, 100 Jahre RC Königs Wusterhausen, Zur Schulgeschichte von Dannenreich und Friedersdorf, Mittelalterliches Kinderspielzeug unserer Region, Kirchenbau in Schulzendorf von 1866, Aus der Geschichte von Teurow, Freidorf und Zeesen, Über 50 Jahre Leuchtenbau in Zeuthen, Entwicklung von Groß- und Klein Besten in der Weimarer Republik, Bedeutung und Geschichte von Wappen als Hoheitszeichen; Berichtigung zum Heimatkalender 2005. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P18, #43 [bk]

Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2007. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren. 14,7x21. Beiträge u. a. zu: Groß Ziethen, Klein Ziethen, Boddinsfelde, Waßmannsdorf, Schönefeld, Selchow, Rotberg, Brusendorf, Deutsch Wusterhausen, Streganz, Löpten, Oderin, Briesen. Schlösser und Gutsanlagen im Landkreis Dahme-Spreewald. Die Gutshäuser von Miersdorf. Geschichte Gut Radeland. Gutsherrenhäuser in Deutsch Wusterhausen. Rittergut Bindow. Körbiskrug. 700 Jahre Schloss, Rittergut, Schlosshotel in Teupitz. Geschichte ehemal. Staatsgut Teurow. Schlösser der Rittergüter Münchehofe und Birkholz. Aus der Geschichte der Dörfer und Rittergüter Oderin und Briesen. Motzen. Ausgrabungen des spätmittelalterlichen Angerdorfes Diepensee. Zur Teupitzer Postgeschichte. Windmühlen Groß Besten. Kirche Gallun. Ehrenbürger von Teupitz. Friedersdorfer Begräbnisplätze. Der große Schornstein der einstigen HIAG-Chemiefabrik Wildau. Einzeigeruhr von Schulzendorf. Kirchengeschichte von Friedersdorf. Spuren der Familie Schrobsdorff in Pätz. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #P21, #43 [bk]

Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2008. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 2.000 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Inhalt: Vorstellung von Gaststätten und alten Gasthöfen in Zeesen, Senzig, Mittenwalde, Neue Mühle, Egsdorf, Neuendorf, Tornow, Hoherlehme, Briesen, Deutsch Wusterhausen, Zernsdorf, Töpchin, Friedersdorf, Motzen, Miersdorf, Zeuthen und Teurow. Brauereiwesen, Krüge, Bier- und Branntweinverbrauch in Königs Wusterhausen. Weinbau im Schenkenländchen. Entwicklung der Landpost in der Region. Schulzendorf auf einer historischen Landkarte. Adler-Apotheke Märkisch Buchholz. Die hölzerne Triebwagenhalle von Mittenwalde in der Mark. Naturunbilden im Spreewald. Regionale Ziegelindustrie vor 120 Jahren. Wappenpflege. Zollgrenze an der alten böhmischen Fahrstraße. Die Wassermühle in Neu Mühle bei Königs Wusterhausen. Das Lehmschulzenhaus in Prieros. u.a. - Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]

Königs Wusterhausen und Dahmeland – Heimatkalender 2010. Hrsg.: Heimatverein Königs Wusterhausen, Auflage 1.800 Stück. Broschur, 162 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Beiträge u.a. zu : Pfarrhäuser: Königs Wusterhausen, Niederlehme, Probstei Mittenwalde, Waltersdorf, Halbe, Kiekebusch, Eichwalde, Groß Köris, Märkisch Buchholz, Münchehofe, Schenkendorf, Zeuthen. Das evangelische Pfarrhaus Eichwalde. Die evangelischen Pfarrhäuser am Schloßplatz in Königs Wusterhausen. St. Elisabeth Kapelle in Königs Wusterhausen. Die alte und die neue Probstei in Mittenwalde. Das evangelische Pfarramt zu Teupitz. Pfarrhaus Waltersdorf. Pfarrhaus Friedersdorf. Pfarrhaus Schenkendorf. Evangelische Kirche und Pfarrhaus Zeesen. Pfarrhaus Gräbendorf. Stand ein Pfarrhaus in Prierosbrück? Töpchin – ein Dorf mit Kirche aber ohne Pfarrhaus. Rückblick auf die Kirche in Münchehofe. Wassermühle in Neue Mühle. Funkturm Königs Wusterhausen. Richtungsweiser am Wegesrand. Die Gaststätten an der Dorfaue in Klein Besten. Eichwalder Legende von Pfälzer Kolonisten in Radeland. Die Zugbrücke Groß Köris. Zur Binnenschifffahrt um 1900 im Umkreis von Friedersdorf. Archäologisches aus Bestensee. Die Haushaltsbücher einer Bäuerin (1957-1971). Der Brand – Landschaft zwischen Krausnick und Briesen. Alte Hochäcker und Wölbäcker bei Münchehofe. Die Braunkohlengrube „Jacobsfreude“ bei Töpchin-Sputendorf. Die Bockwindmühle in Miersdorf. Groß und Klein Besten von 1920-1933. Rolf Curt – ein Maler aus Senzig. u.a. Buch noch ungelesen! 8,00 EUR, #43 [bk]

Dahmker : Das Adelich Gericht Basthorst im Herzogthum Lauenburg - Geschichte der Dörfer Basthorst, Dahmker und Hamfelde. Von Franz Frhr. v. Ruffin. Hrsg.: Franz Frhr. v. Ruffin, Basthorst 1988. Schriftenreihe der Stiftung Herzogtum Lauenburg, Band 18. Fester Einband, Kartenvorsätze, 183 S. mit Abbildungen. 16,7x24,7. 12,00 EUR, #353 [Basthorst][Dahmker][Hamfelde]

Danzig :

Darmstadt :

Darmstadt - Impressionen einer Stadt. Hrsg.: Wolfgang Arnim Nagel, Texte: Karl Krolow. 3. veränderte und erweiterte Auflage. Dr. Hans Peters Verlag, Hanau 1995. Fester Einband, 96 S. mit zahlr. Farbfotos. Texte in Deutsch, Englisch u, Französisch, 13,5x19,8. ISBN 3876270677. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 6,00 EUR, #247 [bk]

Rüthlein, Heinrich. Wachstubengeschichten. Mit farb. Zeichnungen von Hartmuth Pfeil. L. C. Wittich Verlag, Darmstadt 1941. Farbig illustr. Ppbd., 130 S. mit zahlr. sehr schönen farb. Zeichnungen. Die vierfarbigen Ätzungen besorgte die graphische Kunstanstalt Fritz Haußmann, Darmstadt. Das deutsche Institut für Volkskunde und Arbeitsbildung, Darmstadt, stellte verschiedene Originalwerkstücke für die Anfertigung der Zeichnungen zur Verfügung. 14,5x21. Heinrich Rüthlein (1886-1949), Darmstädter Heimatschriftsteller, hessischer Mundartdichter. „Wachstubengeschichten" ist in hessischer Mundart verfaßt und beschreibt Begebenheiten beim Militär um 1900 in der Residenzstadt Darmstadt. 15,00 EUR, #233 [Bell][Mundart][Darmstadt]

Dauborn : 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dauborn 1906 e. V. Dauborn 2006. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 14,8x20,8. Mit Porträt und Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Dauborn. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #516 [Feuerwehr][Dauborn][bk]

Deckenpfronn : Fest-Schrift für das 25. Gau-Sängerfest des Westgausängerbundes verbunden mit Gesangs-Wettstreit in und außer Gau und 80jährig. Jubiläum des Liederkranzes Deckenpfronn am 29. Mai 1927. Herausgegeben vom Vereins-Ausschuß. Druck: G. Essig, Buchdruckerei, Calw 1927. Broschur, 64 S., mit 3 Abb.: Gesamtansicht von Deckenpfronn, Volkstrachten von Deckenpfronn, Kriegerdenkmal und zahlreichen Reklamen (ab S. 35). 13x19,5. Beiträge: Das 25. Gausängerfest; Der Liederkranz Deckenpfronn (seit 1844); Deckenpfronn einst und jetzt; Liste der Sänger; Gewesene Sänger; Passive Mitglieder; Vereins- und Festausschuß; Fest-Programm; Festzug; Stifter von Ehrengaben; Wettsingende Vereine; Texte der Preislieder, u.a. 12,00 EUR, #P24 [bk]

Delitzsch : Stadtbilder aus Delitzsch. Fotos: Sigrid Schmidt. Text: Christel Moltrecht. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1992. Fester Einband, 49 S. Der Papierbezug vom Einband in rechter oberer Ecke mit einer herstellungsbedingten Falte, sonst gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Querformat 21x20,5. Delitzsch - die Kreisstadt in Nordwestsachsen - hat eine 825jährige Geschichte. Die zahlreichen farbigen Abbildungen in diesem Buch bringen dem Betrachter die architektonischen Besonderheiten der Stadt nahe, die zu sehen eine Reise wert sein könnte. Möge dieses Buch anregen, sich mit Geschichte und Gegenwart dieses liebenswerten Städtchens zu beschäftigen. [Einbandtext]. 6,95 EUR, #283 [e2][bk]

Delmenhorst : Delmenhorst - Residenz Landstädtchen Industriezentrum 1371-1971. Von Dr. Jürgen Peter Ravens. Verlag Siegfried Rieck, Delmenhorst 1971. Grünes Leinen mit Titelgold, OU, illustr. Vorsätze, 131 S., zahlr. histor. Abbildungen. Nur kleine Randeinrisse im Schutzumschlag, Buch selbst tadellos. 22,5x27,5. 5,00 EUR, #422 [bk]

Dessau :

Dinkelsbühl :

Dinkelsbühl die ehemals freie Reichsstadt. Bearb. v. Wilhelm Reutlein u. Fritz Doederlein. Druck u. Verlag Wilhelm Breitinger, Dinkelsbühl. 5.Aufl. (ca.1930). Broschur, 58 Textseiten. mit zahlr. Zeichnungen, Bildtafelanhang mit 12 Fotos, 1 Auffaltkarte. Nur kleiner Einriss im hinteren Umschlagteil. 15x21. 6,00 EUR, #214 [bk]

100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“ 1897-1997. Festschrift. Zugleich Jahrbuch des Historischen Vereins „Alt-Dinkelsbühl“ 1993-1997. Hrsg.: Stadtarchiv Dinkelsbühl / Historischer Verein „Alt-Dinkelsbühl“ e.V. 1997. Broschur, 168 S., 51 ganzseitige Abb., 1 Kartenskizze. 15x21. Inhalt: Der „Lore“-Mythos und die Entstehungsgeschichte des Festspiels. 100 Jahre Festspiel „Die Kinderzeche zu Dinkelsbühl“. Zur Kinderzeche vor 1897. Zur Uniform der Knabenkapelle und des Knabenbataillons. Die Entwicklung der Kinderzeche 1897-1997. Vereinsberichte 1993-1997. Veranstaltungen zum 100jährigen Jubiläum des Historischen Vereins 1993. Fundberichte aus Dinkelsbühl. Zur Geschichte des Klosters Mönchsroth. Der Deutsche Orden in und um Dinkelsbühl. - Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #358 [bk2]

Dingolfing : Der Storchenturm. Geschichtsblätter für den Landkreis um Dingolfing und Landau. 10. Jhrgg. 1975, Heft 20. Hrsg.: Fritz Markmiller. Broschur, 108 S. mit einigen Abb. + IX Fototafeln. 15x21. Hafnerware aus Altbayern. Hafnerorte im Bereich des Kröninger Hafnerhandwerks. Der Streit zwischen den Kröninger und Dingolfinger Hafnern 1698 bis 1708. Der Hafner in der Stadt Dingolfing. Die Hafner im Markt Vilsbiburg. Die Hafner in Baumgarten, Pischelsdorf und Teisbach. Irdenware in Teisbacher Haushalten des 18. Jhdts. Katalog zur Ausstellung „Kröninger Hafnerware“. 12,00 EUR, #112 [Dingolfing ][Landau][Keramik][bk]

Dissen am Teutoburger Wald: 325 Jahre Dissener Schützen – 1160 Jahre Dissen am Teutoburger Wald – 30 Jahre Stadtrechte. Festschrift 1982. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. Heftlochung am rechten Rand, Knickspur in linker unterer Ecke. 21x20 quer. 8,00 EUR, #78 [bk]

Dissen / Dešno - ein wendisches Dorf an der Spree. Von Peter Jahn u. Babette Zenker. Alfa Verlag, Cottbus 1999. Fester Einband, OU, 160 S., zahlr. Abb. 17x24,5. Dissen ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Dissen-Striesow. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #344, #162 [bk]

Dithmarschen : Dr. Robert Chalybaeus : Geschichte Ditmarschens bis zur Eroberung des Landes im Jahre 1559. Mit einer Karte des Landes Ditmarschen. Verlag Lipsius & Tischer, Kiel und Leipzig 1888. Halbleinen, XII/329 S., 1 gefalt. lithogr. Karte. Nur außen altersgmäß etwas berieben, alter Name u. einzeiliger Bleistiftvermerk im Vorsatz, einige Bleistiftanstriche im Inhaltsverzeichnis, antiquarisch gutes Exemplar. 16x22,7. 25,00 EUR, #350 [bk]

Dittersbach auf dem Eigen : 80 Jahre Freiwillige Feuerwehr Dittersbach auf dem Eigen 1929-2009. Hrsg.: Heimatverein Dittersbach a. d. Eigen e. V. 2009. Broschur, 40 S., zahlr. Abb. 15x21. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #246 [Dittersbach][Feuerwehr] [bk]

Doberlug-Kirchhain. Bildband. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 2011. Fester Einband, 48 S. mit Fotos von Ulf Böttcher. Mit Vorwort von Andreas Hanslok, Leiter des Weißgerbermuseums. 21,5x20,5 quer. ISBN 9783942146340. Buch noch originalverschweißt. 12,95 EUR, #P50 [bk][R]

Döbeln : Konvolut: Jahresbericht das Königlichen Realgymnasiums [später Staatsrealgymnasium] und der Höheren Landwirtschaftsschule zu Döbeln. Es handelt sich um eine lückenlose Sammlung angefangen vom 40. Jahresbericht für 1909 bis zum Jahresbericht für 1929/1930. Die Berichte enthalten wissenschaftliche Abhandlungen, Schulnachrichten, Chroniken, Lehr- und Prüfungspläne, Lehrmittelverzeichnisse, Schüler- und Lehrerverzeichnisse. Die Berichte sind gelocht in einem Schnellhefter, das erste Deckblatt ist in der Mitte getrennt. Alles zusammen 45,00 EUR, #P31 [bk]

Döbern : Neues Glas und alter Glaube - Lebenserinnerungen des Glasmachers Germanus Theiss. Bearbeitet u. ergänzt v. Konrad Theiss. Hrsgg. u. Einführung v. Heinz Hieke. St. Benno-Verlag Leipzig 1982. Leinen, OU, 333 S. mit Abb. u. Karten im Text + 32 Bildtafeln. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Name im Vorsatz, sonst gut. 13,5x20,5. Autobiographischen Aufzeichnungen des Glasmachers Germanus Theiss (1867-1945). Er berichtet über sein Arbeitsleben mit den wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse im Leben von vier Glasarbeiterfamilien in drei Generationen. Buch ist sowohl eine Biographie als auch eine Familienchronik über drei Generationen von Glasmachern und ein interessantes Geschichtsbuch zur Industriegeschichte um Döbern. Die Familie Theiss wurde 1888 in Döbern seßhaft. Germanus Theiss gründete im Jahre 1900 den katholischen Arbeiterverein in Döbern und war auch in anderen Vereinen aktiv. Eine der seltenen Autobiographien eines Arbeiters. Kapitel: Einführung u. Vorwort des Autors. 1. Familiengeschichte 2. Großvater Joseph Theiss - Hüttenmaurer und Hafenmacher (1816-1895) 3. Großvater Johann Friedrich Rosenau (1814-1907) 4. Mein Vater Adalbert Theiss (1842-1906) - Glasmachermeister 5. Meine ersten Lebenserinnerungen 6. Glashütte Karwen 7. Adalbert Theiss - Mitbegründer der ersten Glasarbeitergewerkschaft 1875 8. Karwen - Geliebte Heimat (Hinterpommern) 9. Als Jungmann in Karwen 10. Ende in Karwen (1887) 11. Zwischenstation: Glashütte Moritzdorf-Okrilla. 12. Die Glasindustrie in der Niederlausitz – Hier Ausführungen zur Glashütte Fettke und Ziegler, Glashütte Tschernitz, Glasindustrie in Döbern, Braunkohlenwerke in Döbern u.a. 13. In Döbern (ab 1888) 14. Der Lebensabend von Vater Adalbert 15. Meine Mutter - Theresia Theiss geb. Rosenau (1845 bis 1900) 16. Das Zeitalter der Vereine 17. Heirat und Familiengründung 18. Arbeitskämpfe in der Glasindustrie um die Jahrhundertwende 19. Glückliche Friedenszeit bis zum Weltkrieg 1914 20. Der Weltkrieg 1914 bis 1918 21. Nachkriegszeit 22. Entlassung und Ausklang 23. Nachwort. Stammtafeln. 8,00 EUR, #24 [Döbern][Biographie]

Donau : Reimesch, Fritz Heinz: Großer Strom Europas. Die Donau von Donaueschingen bis Sulina. Gauverlag Bayerische Ostmark, Bayreuth, 1.-16. Tsd. (um 1942). Halbleinen, 339 S. mit zahlr. Fototafeln mit 236 Abb. und 66 Zeichnungen im Text von Ragimund Reimesch. Nur Deckel mit kleinem Kaffeefleck, auf Vorsatz Eintrag: „Weihnachten 1942“. Band wiegt ca. 1,3 kg. 22,5x23. Der Autor verfolgt den Donaulauf von der Quelle bis zur Mündung mit sachkundigem Text u. hervorragenden Fotos (viele ganzseitig) mit Bildern von Landschaften, Gebäuden, Menschen in ihren Trachten, deutsche Siedlungsgebiete u. Volksgruppen im Ausland (Rumänien) u.a. 12,00 EUR, #470 [Donau][Europa][bk]

Dorsten : Dorsten. Hrsg.: Stadt Dorsten. Silva-Verlag, Hamm 1976. Buch erschien anläßlich der 725-Jahr-Feier der Stadt Dorsten. Leinen mit farb. eingeprägtem Wappen, Titel Goldprägung, OU, illustr. Vorsätze, 116 S. mit zahlr. Abb. u. 9 farb. Wappen der Stadt Dorsten u. des ehemal. Hervest-Dorsten mit Hervest, Holsterhausen, Lembeck, Wulfen, Rhade, Erle, Altscherbeck u. Amt Hervest-Dorsten. Nur Schutzumschlag mit minimalem Randeinriss, Buch gut. 23,5x27,5. 25,00 EUR, #422 [bk]

Dortmund :

100 Jahre Dortmund-Hörder Hüttenunion Aktiengesellschaft 1852-1952. Festschrift zur Hundertjahrfeier der Dortmund-Hörder Hüttenunion 1852 – 1952. Leinen, Titel in Goldprägung, 115 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 17,5x24,5. Inhalt: Werk Hörde, Werk Dortmund, Vereinigte Stahlwerke AG, Dortmund-Hoerder Hüttenverein AG, Hüttenwerk Hörde AG, Dortmund Horder Hüttenunion AG, Der Mensch im Werk, Ausklang. 20,00 EUR, #100 [Firmen][Dortmund][bk]

Die Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum - Wirtschaftliche Entwicklung, soziale Strukturen und technologischer Wandel im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg.: Ottfried Dascher und Christian Kleinschmidt. Untersuchungen zur Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte, Band 9. Gesellschaft für westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V., Dortmund 1992. Broschur, 589 S. mit Abbildungen. Buch sauber in Selbstklebefolie geschlagen. Makuliertes Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung. 17x24. Beiträge zur Industrialisierung, Ubanisierung u. Infrastruktur – zu Arbeit, Arbeitsbeziehungen und Arbeitsalltag – zu Technologie, Organisation und Produktion – zu Wirtschaft und Politik. Buch wiegt über 1,1 kg. 15,00 EUR, #497

Die Fördergerüste der Zeche Zollern II/IV. Westfälisches Industriemuseum, Dortmund, 1.Aufl. 1988. Broschur, 57 S., 39 Abb. 16,5x23. Inhalt: Vorwort. Zur Geschichte der Zeche Zollern II/IV. Schachtanlagen um die Jahrhundertwende. Die Schachtfördereinrichtungen der Zeche Zollern II/IV – Bauart und Funktionsbeschreibung. Historische Bilder der umgesetzten Fördergerüste. Die Demontage des Schachgerüstes der Zeche Wilhelmine-Victoria. Der Wiederaufbau derv Fördergerüste auf der Zeche Zollern II/IV. Anhang.- Die Zeche Zollern ist ein stillgelegtes Steinkohle-Bergwerk im Nordwesten der Stadt Dortmund, im Stadtteil Bövinghausen. Es besteht aus zwei Schachtanlagen, die „unter Tage“ zusammenhingen: Die Schachtanlage I/III (das heißt: die Schächte I und III) in Kirchlinde und die Schachtanlage II/IV in Bövinghausen. [Wikipedia] 12,00 EUR, #391-65 [Bergbau][Dortmund][bk]

Dortmund - Bilder und Gedanken. Ruhfus Verlag, Dortmund 2000. Fester Einband, 144 S. mit zahlr. Fotos. 24x23,5 quer. ISBN 3793241319. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #342 [bk]

Dortmunder Wortschätzchen. 4. Auflage mit neuen Wörtern, Ergänzungen und Verbesserungen. Von Josef Fellsches u. Peter Gronemann. Verlag Mayersche Buchhandlung 2005. Broschur, 188 S. mit Zeichnungen von Johannes Habig. 12x19. ISBN 3875192273. Buch fast wie neu, noch ungelesen! 5,00 EUR, #60 [bk]

Dortmunds Stellung in der Hanse. Von Luise von Winterfeld. Pfingstblätter des Hansischen Geschichtsvereins Blatt XXIII. Selbstverlag des Vereins Lübeck 1932. Broschur, 88 S. Block noch unbeschnitten, Lagen noch unaufgeschnitten. Nur kleines privates Rückenschild, sonst gutes Exemplar. 15x23,2. 15,00 EUR, #900 [bk]

Dransfeld : Friedel Rehkop: Stadt- und Samtgemeinde Dransfeld. Eine Bilderauswahl von gestern und heute. Geiger-Verlag, Horb am Neckar, 1.Aufl. 1987. Ppbd., 256 S., zahlr. Abb. 21x19,7. Über Stadt Dransfeld, Bördel, Ossenfeld, Varmissen, Bühren, Jühnde, Barlissen, Niemetal, Varlosen, Imbsen, Löwenhagen, Ellershausen, Scheden, Dankelshausen, Meensen. 18,00 EUR, #475 [bk]

Drebkau : Amt Drebkau (Niederlausitz) zum Jahr 2000. Hrsg.: Amt Drebkau (Niederlausitz). Euroverlag Cottbus 1999. Broschur, 72 S. mit vielen Fotos u. 1 farb. Karte mit den Radwanderwegen. Beiträge aus den Gemeinden und Ortsteilen. 21x20. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #313 [bk]

Dresden :

Dubrau : Dubrauer Album – Erinnerungsschrift 1988. Dubrau, Der Bürgermeister, März 1990. Broschur, 56 S., zahlr. histor. Fotos. Mit einer Zeittafel u. zahlr. Quellenangaben. Nutr kleiner Einriß am oberen Rand vom Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,5x21. Dubrau wurde am 1. Oktober 1966 nach Koßwig eingemeindet. Der Ort Dubrau sollte durch den Braunkohletagebau Seese-Ost devastiert werden und die Einwohner wurden bereits umgesiedelt. Mit der Abkehr vom Braunkohlebergbau wurde Dubrau wieder belebt. 2003 wurde das Dorf in Vetschau/Spreewald eingegliedert. - Seltenes Buch zu Dubrau und seiner Geschichte, insbesondere in der Zeit von 1945-1988. 18,00 EUR, #507 [Dubrau][Vetschau][bk]

Dudenrode : Berthold, Thomas: Lustige Gymnasialgeschichten. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 20.Aufl. (um 1920). Kamerad-Bibliothek. Illustr. Leinen, 330 S. mit zahlr. Abb. u.a. auch vom Marktplatz mit Konversationshaus in Norderney, der Viktoriahalle und Zentralstrand. Ein reichlich bebilderter Beitrag befaßt sich mit dem Karneval in Dudenrode. Alter Name u. Stempel auf Titel. 11x17. 8,00 EUR, #64 [Bell][Dudenrode][bk]

Düren :

Dürener Geschichtsblätter – Mitteilungen des Dürener Geschichtsvereins e.V. Nr. 67 Verlag des Dürener Geschichtsvereins e.V., Düren 1978. Broschur, 143 S. mit mehreren Abbildungen im Text + 4 Blatt mit Grundrissen der Ruine der Burg Harff Nörvenich bei Düren + 20 Bildtafeln mit 28 Abbildungen. 17x24. Inhalt: Karl Ventzke: Der Dürener Kaufhändler Rudolph Schenkel (1770-1847). Norbert Ohler: Aus der Kladde meines Großvaters – Zur sozialen und wirtschaftlichen Lage eines Dürener Lehrers im Lapidarium des Leopold-Hoesch-Museums in Düren. Ernst Nellessen: Die Chronik der Pfarre Binsfeld (Teil 2). Alfred Blömer: Das Geschlecht von Weisweiler zu Pier und Birkesdorf – Untersuchungen zu einer spätmittelalterlichen Beamtenfamilie im Herzogtum Jülich. Karl Heinz Türk: Die Harff'sche Burg in Nörvenich – Dokumentation des Verfalls. Vereinsnachrichten. 12,00 EUR, #10 [bk]

Jahrbuch des Kreises Düren 1974. Hrsg.: Eifelverein und Kreis Düren. Broschur, 152 S. mit zahlr. Abbildungen + Inserentenanhang. 17x24. Inhalt (Auswahl): Kreis Düren aktuell. 800 Jahre Schloß und Herrschaft Merode. Der Geist von Overbach. Das Jagdbombergeschwader 31 „Boelcke“ in Nörvenich. Landschaftspflege. 25 Jahre Wiederaufbau des Hürtgenwaldes. Der Burgberg bei Bergstein im Hürtgenwald. Rurweinbau von Kalterherberg bis Heinsberg. Landwirtschaft. Die Voreifel. Simonskall. Die Geschichte der städtischen Wasserversorgung Düren. Kreisvolkshochschule Düren. u.a. Mit der (oft fehlenden) Kartenbeilage: Stadt Jülich Entwurf für Stadtentwicklungsplan. 12,00 EUR, #163 [bk2]

Dürrhennersdorf : Lebensgeschichte eines Dorfes - Dürrhennersdorf mit Neuschönberg. Von Oskar Schwär. Lausitzer Kulturverlag Alwin Hempel, Dürrhennersdorf. Leipzig 1939. Blaues Leinen mit Goldprägung, 156 S., 1 Frontispiz: Dürr-Hennersdorf nach einem alten Steindruck. 13x19,5. Gutes Exemplar. 45,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #517 [bk2]

Düsseldorf:

Düsseldorf-Mettmann : Der Kreis Düsseldorf-Mettmann - Bilder und Berichte. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung. Redaktionelle Beratung: Günther Nothnick /Werner Salzmann. Verlag: Gerhard Stalling, Oldenburg (Olbg.) 1970. Halbleinen, 226 S. mit vielen Fotos (zumeist ganzseitig) + 1 Übersichtskarte im hinteren Vorsatz. Großes Format 21,5x30,3 cm. Kreis Düsseldorf-Mettmann. Der geologische Aufbau des Kreises. Kulturpflege. Das niederbergische Heimatmuseum Wülfrath. Die evangelische Kirche im Kreis. Die Kreissynode Niederberg. Die katholische Kirche im Kreis. Die neue Wallfahrtskirche in Neviges. Palette der Wirtschaft. Leistungsstarke Landwirtschaft. Handwerk. Die Kreissparkasse. Die Stromversorgung im Kreis. Die Wasserwirtschaft. Der öffentliche Personennahverkehr. Planen – Bauen – Wohnen. Die Neue Stadt Hochdahl. Gesundheitswesen. Die zentrale Schlammentwässerungsanlage in Heiligenhaus. Schulwesen. Sport. Die ländliche Reiterei. Erwerbsgartenbau. Von Wald und Wild. Naherholung. Die Volkserholungsstätte Unterbacher See. Der Zweckverband Neandertal. Die Stadt Erkrath. Die Stadt Haan. Die Stadt Heiligenhaus. Hilden. Die Stadt Kettwig. Die Stadt Langenberg. Mettmann. Die Stadt Neviges. Die Stadt Ratingen. Velbert. Die Stadt Wülfrath. Amt Angerland in Lintorf. Amt Gruiten. Geschichtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Amtes Hubbelrath. - Sehr schönes Bildmaterial aus dem Kreis und seinen Betrieben zum Ende der 60er Jahre! Gepflegtes Exemplar. Band wiegt über 1,2 kg. 12,00 EUR, #P2

Duisburg :

Eberswalde : Stadtverkehr Eberswalde :Gleislose Bahn“ – Straßenbahn – Obus. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe Obus des Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e.V. Verlag für Verkehrspolitik und Eisenbahnwesen (GVE), Berlin (um 2000). Broschur, 103 S., zahlr. Abb. 16,5x24. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #434 [Eberswalde][Verkehr][bk]

Eichsfeld :

Die Eisenbahn im Eichsfeld - Zur Geschichte eines Verkehrsmittels in unserer Heimat. Von Paul Lauerwald. Hrsg.: Rat der Stadt Heiligenstadt 1988. Broschur, 84 S., zahlr. Abb., Gleispläne u. Faksimiles. Nur kleiner Exlibris-Aufkleber auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 20x19 quer. Inhalt: 1. Zur Geschichte und Entwicklung der Eisenbahn im Eichsfeld. 2. Die „Halle-Casseler Zweigbahn“ auf dem Eichsfeld. 3. Die „Kanonenbahn“ – die Eisenbahn Leinefelde – Geismar (- Schwebda). 4. Die Thüringische Eisenbahngesellschaft berührt das Eichsfeld - Strecke Gotha – Leinefelde. 5. Von Leinefelde nach Wulften. Worbis und Duderstadt erhalten Eisenbahnanschluß. 6. Von Bleicherode nach Herzberg – die weitere Erschließung des Nordeichsfeldes durch die Eisenbahn. 7. Die „Vogteier Bimmelbahn“ berührt das Eichsfeld. 8. Das „Bimmelbähnchen“ – die Strecke Heiligenstadt – Schwebda. 9. Die Obereichsfeldische Kleinbahn Silberhausen – Hüpstedt. 10. Die Gartetalbahn. Mit Literatur- u. Quellenverzeichnis. 12,00 EUR, #33 [Bahn][Eichsfeld][bk]

Weinrich, Martin : 3 Bücher im Halbschuber: 1) Wänn´s mant wohr äs? - Nach än Glickchen Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 5 (1924). Mit Wort-Erklärungen. 2) Därre Hozel un driege Quitschen – Plattditsche Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 1 (1924). Mit Wort-Erklärungen. 3) Korn un Sprie, Spaß muß si – Nachmol än Bittelchen vull Eichsfaller Schnurren un Schnozel. Eichsfelder Land-Bücherei Nr. 9 (1928). Mit Frontispiz mit Bild des Verfassers und Geleitwort von Karl Löffelholz. Druck und Verlag F. W. Cordier, Heiligenstadt. - Reprint. Hrsgg. u. hergestellt im Eichsfelddruck Heiligenstadt 1999. Festgabe zum 125. Geburtstag. Broschur, 96/96/78 Seiten. 12x19 cm. Wie neu. 15,00 EUR, #P55 [Bell][Eichsfeld][bk]

Eiderstedt : Kaspar Hoyer - Eiderstedts größter Staller. Ein Bild seines Lebens und Wirkens. Von J. Jasper. Verlag: H. Lühr & Dircks, Garding 1924. Heft, 59 S., 2 Bll. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 12,5x18,7. Der Staller ist eine historische Amtsbezeichnung in Eiderstedt. Sie geht zurück auf das sogenannte Stallerprivileg von 1590. Danach war der Staller der oberste Beamte einer Landschaft. Ein bedeutender Staller war Casper Hoyer (1540-1594), der zwischen 1591 und 1594 das nach ihm benannte Herrenhaus Hoyersworth bei Oldenswort errichten ließ. [Wikipedia]. Sehr seltene Broschüre. 12,00 EUR, #P41 [Eiderstedt][Hoyer][bk]

Eifel : Viebig, Clara: Naturgewalten - Neue Geschichten aus der Eifel. Verlag Egon Fleischel & Co., Berlin 1919. Fester Einband, 276 S. mit Zeichnungen von E. Nikutowski. Nur Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 13x19. Neun Erzählungen (1898-1904). 8,00 EUR, #166 [Bell][Eifel][bk]

Eilenburg : Eilenburg im August 2002 – Die Hochwasserflu und ihre Folgen – Fotodokumentation, Chronik & Ausblick. Hrsg.: Andreas Bechert u. Dr. Carsten Lippert. Verlag für die Heimat Eilenburg, Sonderausgabe Stadtführer 2002. Broschur, 100 S., zahlr. Fotos. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Das Buch ist ein echtes Zeitdokument. Es erschien nur in einer geringen lokalen Auflage. Zunächst wird über das Hochwassergeschehen in der Vergangenheit berichtet mit historischen Aufnahmen von 1897, 1923 und 1954. Im Hauptteil über 150 Fotos von der Flut und ihrer Folgen. Der Text berichtet chronologisch vom ersten Deichbruch bis zum Dank an die vielen tausenden Helfer. 8,00 EUR, #345 [bk2]

Eisenach :

Eisenhüttenstadt :

Eisleben / Lutherstadt Eisleben:

Lutherstadt Eisleben - Centrum des Mansfelder Kupferbergbaues. Ein historischer Überblick vom ersten Nachweis menschlicher Besiedlung bis zum Ende das 20. Jahrhunderts. Band 1: Von den ersten Bodenfunden aus der Zeit des Paläolithikums bis zum Jahre 1815, „als wir preußisch wurden“. Von Kurt Lindner. Hrsg.: Rat der Lutherstadt Eisleben (1983). Cremefabiges Leinen, OU, 190 S., zahlr. Abb. 19x27,2. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #354 [bk2]

un-möglich: Buch zum Kloster Helfta. Hrsgg. v. Leo Nowak. St. Benno-Verlag Leipzig, um 2008. Klappenbroschur, 104 S., zahlr. Abb. 19,5x22. ISBN 9783746224671. Buch wie neu, noch ungelesen. 6,95 EUR, #313

Elbe / Elbegebiet :

Elberfeld : Karl Krummacher. Sein Leben und Wirken dargestellt von Alfred Klug Pastor in Barmen. Titel auf Einband: Karl Krummachers Leben. Druck u. Verlag des Westdeutschen Jünglingsbundes, Elberfeld 1902. Graublaues Leinen mit Jugendstil-Ornamentik u. goldgeprägtem Titel, Schnitt marmoriert, Schmuckvorsätze, 1 Frontispiz mit Bildnis: Karl Krummacher, weiland Superintendent u. Bundespräsens, 255 S. Stempel auf Titel, sonst gute Erhaltung. 14x21. Karl Emil Krummacher (1830-1899), Prediger in Elberfeld (1855) u. Pfarrer in Gruiten (1856) u. Radevormwald, danach wieder Elberfeld (ab 1863), später Bundespräsident des Westdeutschen Jünglingsbundes, Nationalpräsens der deutschen Bündnisse, Mitwirkung am Internationalen Vereinswerk. Die vorliegende Biographie gibt zugleich interessante Einblicke in die Geschichte der Verbände u. der Gemeinde Eberfeld. 25,00 EUR, #501 [Eberfeld][Biographie][Kirche][bk]

Ellwangen : Text: Immo Eberl u. Rudolf Grupp. Fotos: Rupert Leser. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm im Schwabenverlag Ostfildern-Ruit. um 1998. Blaues Leinen, OU, 143 S. mit zahlr. Fotos. 25,5x25,5. ISBN 3882942835. Schöner Bildband mit Begleittext zur Geschichte von Ellwangen. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Wegen großen Abmessungen leider kein Versand per Büchersendung möglich. 8,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #A46 [bk]

Elsaß / Elsaß-Lothringen :

Elsdorf (Rheinland) : Elsdorf - Die Geschichte eines Dorfes - „AB OVO“ Band 1: Marienpfarre. Von Heinz Daniels: Hrsg.: Katholische Pfarrgemeinde Elsdorf; November 1982. Fester Einband, gebunden, illustr. Schutzumschlag, 192 S. mit zahlr. Abbildungen. 25x22,5 quer. 3ISBN 889130607. In mühevoller Kleinarbeit hat der Autor Heinz Daniels. Bilder und sonstige Dokumente zusammengetragen. Daraus resultiert dieser Band über die Geschichte der Marienpfarre Elsdorf, innerhalb der Serie „ab ovo“ -Die Geschichte eines Dorfes – Elsdorf. Lebendige Geschichte um die Marienpfarre Elsdorf - ihr Entstehen aus den Ursprüngen. Das Pfarrleben und Ereignisse werden in alten und neuen Fotos sowie im geschriebenen Wort der Nachwelt erhalten. Ein Buch, das nicht nur für „Ureinwohner“ interessant ist. [Klappentext] 18,00 EUR, #520 [bk]

Elsterwerda : Elsterwerda – Zentrum der Wirtschaft, Kultur und Bildung. Ein Wegweiser für Bürger und Besucher der Stadt. Hrsg.: Stadtverwaltung Elsterwerda 2001. Broschur, 20 S. m. zahlr Abb., farb. amtlicher Stadtplan. Mit 4-seitiger Beilage. Großes Format 21x29,5. (2) 5,00 EUR, #A50 [bk]

Eningen unter Achalm : Eningen - Portrait der Achalmgemeinde. Von Gabriele Karus. Hrsg.: Gemeinde Eningen u. A. 1990. Verlag Harwalik, Reutlingen 1990. Auflage 3000 Expl. Fester Einband, 367 S., zahlr. Abb. 24,5x23 quer. ISBN 3921638267. Gepflegtes Exemplar, wie neu! Buch wiegt 1,9 kg. 30,00 EUR, #342

Ennepetal-Voerde : Wilhelm Philipp: 200 Jahre aus der Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Ennepetal-Voerde 1781-1981. Ennepetal 1981. Broschur mit Deckelzeichnung v. Ernst Boucke, 99 S. m. zahlr. Abb. Noch ungelesen! 14,7x21. 15,00 EUR, #127 [bk]

Erfurt :

Erlangen :

Erlangen. Hrsgg. vom Helmut Lederer im Auftrag der Stadt Erlangen. Verlag Junge & Sohn, Erlangen 1976. Rotes Leinen mit Titelgold, 193 S. mit zahlr. Fotos. Nur im Vorsatz Widmung wohl von einem Betrieb, in deren Mitte vier Fotoecken, das zugehörige Bild wurde entnommen. 24x26,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Erlangen zu Mitte der 70er Jahre. 12,00 EUR, #P26 [bk]

Erlangen. Hrsgg. vom Helmut Lederer im Auftrag der Stadt Erlangen. 3., erweiterte Auflage. Verlag Junge & Sohn, Erlangen 1985. Rotes Leinen mit Titelgold, farbige Kartenvorsätze, 189 S. mit zahlr. Fotos. . 24x26,5. Interessantes Bildmaterial aus dem Erlangen der Zeit. 12,00 EUR, #P46

Festschrift zur Einweihung des Wohnstifts Rathsberg. Im Jahre des Jubiläums „600 Jahre Stadt Erlangen“ 1967. Lose Blätter mit Klammer geheftet, 26 S. mit s/w-Fotos. Nur leichte Lagerspuren, Umschlag etwas lichtrandig. 21x23. 6,00 EUR, #216 [bk]

Erzgebirge :

Eschwege :

Eschwege in seiner Entwicklung zur Stadt und als Stadt. Von Ludwig Hochhuth. Verlag A. Roßbach, Eschwege 1928. Braunes Leinen, hübsche florale Schmuckvorsätze, 117 S. mit mehreren Skizzen + 2 Bildtafeln + 1 Aufklapp-Plan: Eschwege a. d. Werra nach Plänen aus den Jahren 1745 u. 1826. 14x19,5. Sehr seltenes Buch zur Stadtgeschichte von Eschwege. 19,95 EUR, #308 [bk]

125 Jahre Friedrich-Wilhem-Schule. Festschrift der Friedrich-Wilhem-Schule zum Jubiläum anläßlich ihres 125jährigen Bestehens im Jahre 1965. Broschur, 116 S. mit zahlr. Abb., mit Namenslisten. 17x23. 15,00 EUR, #511 [bk]

Essen :

Gesellschaft Verein : Die Gesellschaft „Verein“ in Essen 1828-1928. Zum 100jährigen Bestehen der Gesellschaft Verein in Essen. Druck von W. Giradet, Essen. Broschur, 121 S. Umschlag leichte Lagerspuren, Schnitt, Vorsatz- und Titelblatt etwas bräunlich gesprenkelt, antiquarisch gutes Exemplar. 19x27,5. Beilage: Überreichnungskarte „Ergebenst überreicht vom Vorstand der Gesellschaft Verein“. Inhalt: Zur Einführung / Die Vorgeschichte. 1809-1828 / Das erste Vierteljahrhundert der „Vereinigten Gesellschaften“ / Die „Vereinigte Gesellschaft“ 1853-1878 / Der „Verein“ im ausgehenden neunzehnten Jahrhundert 1878-1903 / Der Verein in neuen Jahrhundert 1603-1928 / Zum Abschluß / Anhang: I. Die Einweihung des neuen Gesellschaftshauses II. Drei notarielle Kaufverträge III. Die ältesten Statuten des Vereins IV. Die Mitgliederlisten der Jahre 1828, 1847, 1878, 1903, 1928. Mitgliederbewegung 1898-1928. - Mit 3 Porträttafeln u. 3 Bildtafeln: Gesellschaftshaus von 1823 (bzw. 1828) bis 1876, Ecke II. Hagen und Vereinsstraße – Jetziges Gesellschaftshaus – Innenansicht der Diele nach dem Umbau 1927 – Weinkellerei – Grundriß des Neubaus 1873 – Grundriß nach dem Umbau 1927. - Die Gesellschaft Verein ist die älteste Bürger-Vereinigung der Stadt Essen. Entstanden ist sie 1828 aus einer Fusion des Verein zum Kronprinzen (vorm. Societät) und der Gesellschaft Erholung. 1937 schloss sich mit Gesellschaft Bürgerheim eine weitere Vereinigung der Gesellschaft Verein an. Nahezu alle wichtigen Männer der Stadt Essen zählten im Laufe des Bestehens des Vereins zu den Mitgliedern. [Wikipedia]. Seltenes Buch! 45,00 EUR, #A56 [bk2]

Luftbild Essen. Von Wolfgang Schulze (Text) & Corneel Voigt (Fotos). Verlag Peter Pomp Essen 1992. Fester Einband, OU, 132 S. mit 140 Bildern. Private Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. ISBN 3893550755. Großes Format 22,5x31,7 cm. Band wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #P31 [bk]

Estenfeld : Vom königlichen Gut zur Gemeinde Estenfeld. 1125 Jahrfeier der Gemeinde Estenfeld 844-1969. Hrsg.: Gemeinde Estenfeld 1969. Fester Einband, 284 S., mit zahlreichen Fotos, Zeichnungen u. einer Flurkarte. 17x20. Bereits in den 30er Jahren hatte Geistl. Rat Pfarrer Wilhelm Barth die Geschichte von Estenfeld in Text und Bild fertiggestellt. Bei der Bombardierung von Würzburg am 16. März 1945 ist dieses geschichtliche Lebenswerk verbrannt. Im Pfarrarchiv waren noch Notizen des Verfassers vorhanden, die Pater Laurentius Schleißinger chronologisch ordnete und in Klarschrift zu Papier gab. Im Auftrage des Gemeinderates erforschte Christian Will die Ortsgeschichte von 1803 bis in unsere Zeit. Er zeichnet auch verantwortlich für die redaktionelle Vorbereitung zur Herausgabe des Heimatbuches. In langwieriger und vertrauensvoller Arbeit mit dem Amt für Denkmalpflege, dem Flurbereinigungsamt, dem Bayerischen Staatsarchiv, dem Ortspfarrer, dem Bürgermeister und der Gemeindeverwaltung war es möglich, die Geschichte des Dorfes zu erforschen. [aus dem Buch]. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #487 [bk]

Falkenberg/Elster: 90 Jahre im Dienst der Region – Der Energieversorgungsbetrieb in Falkenberg 1908-1998. Hrsg.: Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG ESSAG, Cottbus Juni 1998. Text: Hans Kober. Broschur, 80 S., zahlr. Abb. Nur Widmung auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 21,7x29,7 cm. Zeittafel zur Geschichte der regionalen Energieversorgung. 12,00 EUR, #888 [bk]

Fallingbostel : Fallingbostel und seine Umgebung. Orts- und Wegweiser. Titel innen: Stätten und Wege in Fallingbostel und seiner Landschaft. Hrsg.: Verkehrsverein Fallingbostel (Ende 30er Jahre). Broschur, 70 S., mehrere Fotos u. teils illustrierte Werbeinserate regionaler Firmen. 12x17. 8,00 EUR, #372 [bk]

Farven : Selbständige Evangelisch-Lutherische Pella-Gemeinde Farven. Farven, 1999. Fester Einband, 216 S. mit zahlr. Abbildungen u. einer Karte als Frontispiz. Nur leichte Lagerspuren. 16,5x23. Inhalt: Die Ursprünge der Gemeindebildung in der Hermannsburger Erweckung und ihre Folgen. Dokumente aus der Geschichte der Pella-Gemeinde Farven. Die Festwoche zum 100 jährigen Jubiläum. Anhangmit Listen der Kirchenvorsteher der Gemeine, der Organisten, Rendanten, Küster, Lektoren und Chorleiter sowie einer Zeittafel. Farven ist eine Gemeinde im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Niedersachsen. 18,00 EUR, #75 [bk]

Ferch : Ferch und Käthe Kollwitz. Von Velio Bergemann. Textbearbeitung und Textmitgestaltung; Prof. Dr. Joachim Schulze & Elli Guse. © Velio Bergemann, Berlin 2002. Broschur, 62 S., zahlr. Abb. 16,5x24. Kapitel: Lebensdaten. Ferch-Flottstelle. Das blaue Haus. Wurzeln. Villa Grisebach. Märkisches Arkadien. Künstlerregister in Ferch (aktualisiert). Quellen. Buch noch ungelesen. 12,95 EUR, #6 [Ferch][Kollwitz][bk]

Fichtelgebirge : Führer durch das Fichtelgebirge und den Steinwald. Hrsg. im Auftrage des Fichtelgebirgs-Vereins von Dr. Albert Schmidt. 5., neubearb. Auflage. Verlag G. Kohler, Wunsiedel 1910. Leinen, 3 Bll., 250 S. Mit Auffaltplan: Führer durch die Luisenburg-Anlagen (1894). Ohne Beilagekarte. Altersentsprechend akzeptabel. 11,5x16,5. 5,00 EUR, #439 [bk]

Finowtal : Landschaftspark Finowtal - Ein Industriegebiet im Wandel. Von Christian Härtel. be.bra-Verlag, 2002. Broschur, 128 S, zahlr. Abb., dabei viele historische Bilder. 16,7x24. ISBN 3930863758. Das Finowtal bei Eberswalde ist die älteste Industrielandschaft in Brandenburg. Bereits im 16. Jahrhundert siedelten sich hier Betriebe an, die Papier und Kupfer herstellten. Am Anfang des 17. Jahrhunderts wurde die Finow kanalisiert und mit einem weiterführenden Kanal eine schiffbare Verbindung zwischen Oder und Havel geschaffen. Noch heute beeindrucken die Bau-, Garten- und Technikdenkmale im Siedlungsband entlang des Finowkanals wie das Kraftwerk Heegermühle, das Torbogenhaus in der Messingwerksiedlung oder das Schiffshebewerk Niederfinow. [Umschlagtext]. Buch wie neu, noch ungelesen! 8,00 EUR, #171 [bk2]

Finsterwalde :

Der Speicher Nr. 16 Jahresschrift des Kreismuseums Finsterwalde. Verlag Gunter Oettel, Görlitz-Zittau 2014. Broschur, OU. 204 S., zahlr. Abb. 18x24. ISBN 9783944560076. Beiträge zu Paul Gerhardt. Finsterwalde und die Niederlausitz in sächsischer Zeit – Die Herrschaft der Herzöge von Sachsen-Merseburg 1657-1738. Widersetzlichkeit, Aufruhr und Rebellion der Untertanen in der Herrschaft Dobrilugk gegen die Pfandherren von Gersdorf und den Erbherren von Promnitz 1553-1623. Von den Mühen und Alltagssorgen der Schulmeister in der Parochie Schönborn und in anderen Dörfern des Inspektionsbereiches des Dobrilugker Superintendenten 1572-1815. Über die schulischen Verhältnisse in der Parochie Schönborn und in anderen Dörfern des Dobrilugker Rentamtes nach der Eingliederung der Niederlausitz in den preußischen Staat 1815-1865. Szenen aus der (Eisenbahn-) Nachbarschaft zwischen Preußen und Sachsen. Der Maler Michael Krumach und seine Werke in Göllnitz, Lauta und Sorno. Die Slawen/Wenden/Sorben in Finsterwalde. u.a. - Buch wie neu. 9,95 EUR, #70 [bk]

Finsterwalde - Ein Lesebuch zur Geschichte der Stadt. Mit 2 Karten und einer Zeittafel. Hrsg.: Dr. Rainer Ernst und Olaf Weber. Eigenverlag, Finsterwalde 1. Auflage 1991, 3000 Expl. Fester Einband, 167 S. + Kartenbeilage. Mit Beiträgen zu Sonnewalde, Doberlug, Sallgast und Fürstlich Drehna. 11,5x18,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #18 [bk]

Finsterwalder Heimatkalender 1990. Hrsg.: Rat des Kreises und Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 61 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Ereignisse des Jahres 1988. VEB Metallguß – Gießerei seit 126 Jahren. Das Finsterwalder Schloß (1). Die Bauten von Max Taut. Radfahrerstadt Finsterwalde. Der Maler Rudolf Bax. 10 Jahre Ambulatorium in Finsterwalde-Süd. Großbrände 1592, 1642, 1666, 1675. u.a. 9,95 EUR, #374 [bk]

Finsterwalder Heimatkalender 1991 Teil 1 und Teil 2. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Zwei Broschüren, 64+101 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Einige Beiträge: Schloß Finsterwalde (2). Zur Entwicklung der Konsumgenossenschaft, Bergbau und Folgelandschaft. Bruno Hartnick – ein Finsterwalder Maler u. Zeichner. Das Bergheider Moor und Umgebung. Stiftung des Klosters Dobrilugk vor 825 Jahren. Der berühmte Polyhistor Christoph Lehmann. Das sächsische Amt Finsterwalde zu Beginn des 19. Jhdts. Das Bahlsche Wohnbackhaus Anno 1854 zu Gröbitz. 175 Jahre Finsterwalder Bibelgesellschaft. Mineralienfunde in Bergheide. Baugeschichte Schloß Sallgast. u.a. 12,95 EUR, #374 [bk]

Finsterwalder Heimatkalender 1992. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 58 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Auf den Wegen der Geschichte durch Doberlug. Besiedlungsgeschichte von Klingmühl. Schloß Finsterwalde (III). Feuerherren und Nachwächter. Finsterwalder Postgeschichte (1). Finsterwalder Notgeld. Mühlengeschichte. Radsport in Finsterwalde (III). Die Halbmeilensäule in Dabern. Finsterwalde während des 30jährigen Krieges. u.a. 6,95 EUR, #374 [bk]

Finsterwalder Heimatkalender 1993. Hrsg.: Kulturbund e.V. Finsterwalde. Broschur, 76 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Mit kleinem Berichtigungszettel. Themen (Auswahl): Die Fehde des Lugauer Gastwirtsohnes Gregor Krüger gegen das Kloster Dobrilugk (1522-1528). Hallenradsport des SV Hertha. Zur Geschichte des Schlosses Sallgast. Die Bergheider Pechhütte. 50 Jahre Gerätehaus in Pechhütte 1941-1991. Die weltliche Schule in Finsterwalde. Finsterwalder Postgeschichte (2). Zwei Jubiläumsplaketten der Feuerwehr. Granat in den Lesesteinhaufen um Finsterwalde. Sängerfeste und Sängertreffen in Finsterwalde. Die Nebenbahn Finsterwalde – Luckau (Teil 1). Doberlug-Kirchhainer Wappen. u.a. 8,00 EUR, #374 [bk]

Finsterwalder Heimatkalender 1998. Hrsg.: Verein der Freunde zur Förderung der Heimatzeitschrift „Finsterwalder Heimatkalender e.V., Finsterwalde. Broschur, 76 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x21. Themen (Auswahl): Der „tolle“Minckwitz. Adelsgeschlecht der Herren von Stutternheim. Die „Alte Schanze“ von Dabern. Unternehmen FRANTIC – die ABAG in Schwarzheide als Ziel eines der geheimsten Unternehmen des 2. Weltkrieges – der letzte große Sieg der deutschen Luftwaffe. Stengelgneis. Die „Etta-Maria“ in Staupitz. Historische Ansichtskarten. Aus der Geschichte der Trinitatiskirche zu Finsterwalde. Neues von den alten Rehesdorfer Mühlen. Schulhistorisches aus Tanneberg (2). 70 Jahre Steigerturm. u.a. 8,00 EUR, #44 [bk]

Sängerstadt Finsterwalde. Fotos von Eberhard Melzer und Kurt Schwarzer, Texte von Rainer Ernst. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1996. Fester Einband, 48 S., zahlr. Fotos. Nur leichte Lagerspuren. 21,5x20,5 quer. ISBN 3931554155. 8,00 EUR, #250 [bk]

Sagen aus dem Heimatkreis Finsterwalde. 20 ausgewählte Sagen. 1. Sonderheft 4 der Schriftenreihe „Finsterwalder Heimatkalender“ 1991. Hrsg.: Manfred Rothe. Broschur, 30 S., zahlr. Abb. Mit Flurnamenverzeichnis u. Ortsregister. 15x21. 6,00 EUR, #374 [bk]

Geschichte der Stadt Finsterwalde und ihrer Sänger - Eine Heimat- und Kulturgeschichte für die südliche Mark Brandenburg. Von Wilhelm Gericke und Gottfried Mai. Erschienen 1979 mit Unterstützung der Stiftung Brandenburg, Stuttgart. Broschur, 432 S. mit Abbildungen. Umschlag leichte Lagerspuren, Name auf Vortitelblatt. Mit Literaturverzeichnis, Zeittafel zur Heimatgeschichte, Orts- u. Personenverzeichnis. 14,5x21. Seltenes Buch. 29,00 EUR, #43 [bk]

Flensburg : Marineschule Mürwik. 2., überarbeitete Auflage. Hrsg.: Deutsches Marine Institut. Konzept u. Redaktion: Dr. Dieter Matthei, Dr. Jörg Duppler, Karl Heinz Kuse. Verlag E. S. Mittler & Sohn, Herford 1989. Blauer Ppbd. (Leinenoptik) mit Goldprägung, OU, 316 S., zahlr. Abb. aus der Geschichte der Marineschule. 22x22. Kapitel: Der Marineoffizier im Wandel der Zeit; Flensburg und die Marineschule Mürwik; Erziehung und Ausbildung in der Marineschule Mürwik in 75 Jahren; Die Marineschule Mürwik im Jubiläumsjahr 1985 – eine Standortbestimmung; Die Marineschule Mürwik - Heimat des Marineoffiziers; Dokumentation. - Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #382 [Marine][Flensburg][bk]

Forst (Lausitz) :

Franken / Frankenland / Fränkische Schweiz :

Frankfurt am Main:

Frankfurt (Oder) :

Frauenwald am Rennsteig – Thüringer Wald. Phönix Heimat- und Wanderkarte: Umgebung von Frauenwald. M 1.25.000. Verlag PGH des graphischen Handwerks „Phönix“, Halle/S. 1982. Farbige Faltkarte mit Ortslageplan Frauenwald u. Verzeichnis auf der Rückseite. Außen leichte Lagerspuren u. etwas nachgebräunt. 3,00 EUR, #P46

Freiberg :

Freiburg :

Freudenstadt : Erinnerungen in Bild und Wort – So haben wir es erlebt. Sammlung von Seniorinnen und Senioren. Hrsg.: Kreisseniorenrat Freudenstadt. Geiger-Verlag, Horb. a. N., 1. Auflage 2003. Fester Einband, 180 S. mit sehr vielen histor. Fotos aus privaten Archiven. 21x20 quer. ISBN 3895709085. Die Erinnerungsfotos sind nach Themen geordnet: Verlobung, Hochzeit, Geburt, Taufe, Konfirmation, Kommunion und kirchliche sowie weltliche Prozessionen und Umzüge, Kindheit, Kindergarten, Spiele, Erster Schultag, Schulzeit, Schulentlassung, Jugendbewegungen, Ausbildung und Weiterbildung, Vorbereitung zum Zweiten Weltkrieg, Kriegsjahre 1914-1918 und 1939-1945, Arbeitsdienst, Einsatz der Kinder in den Kriegsjahren, Schwesternberuf, Erster Weltkrieg, Das Mutterkreuz, Das Charlottenkreuz, Das Eiserne Kreuz, Geldentwertung, Familienbilder und Kartengrüße, Stadt und Land, Arbeit auf dem Land, Holz und Wald, Arbeitswelt, Beerdigung, Mobilität, KdF – Kraft durch Freude, Freizeitgestaltung, Freizeitsport, Kirchliche und weltliche Feste, Schützenfest, Zerstörung der Städte und Wiederaufbau. - Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #339 [bk]

Freystadt : Das war der Kreis Freystadt - Geschichtliches und Erlebtes. Aus Dokumenten, geschichtlichen Veröffentlichungen und Berichten und Zeitzeugen im Auftrage des Heimatbundes Kreis Freystadt in Minden zusammengestellt von Friedrich Eckert. Hrsg.: Heimatbund Kreis Freystadt/Niederschlesien. Verlag: HDR Gartenbild Heinz Hansmann GmbH, Rinteln 2003. Broschur, 360 S. mit zahlr. Abb. + 1 Aufklappkarte. Mit Berichtigungszettel. Vorgestellt werden der Kreis Freystadt, die kreisangehörigen Städte und die Landgemeinden. 17x24. Buch noch ungelesen. 35,00 EUR, #520 [bk]

Friedberg (Hessen):

Anny Trautmann: May I show you Friedberg? A Guide to its History and Points of Interest. Verlag: Carl Bindernagel, Friedberg/Hessen 1952. Heft, 16 S., 3 Fotos. Text in Englisch. Mittig Faltspur, sonst gut. 12,7x19,5. 5,00 EUR, #435 [bk]

Friedberg in Hessen - Die Geschichte der Stadt - Band II Vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des alten Reiches. Von Klaus-Dieter Rack. Hrsgg. von Michael Keller im Auftrag des Friedberger Geschichtsvereins und des Magistrats der Stadt Friedberg (Hessen). Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, Friedberg (Hessen) 1999. Fester Einband, 208 S. mit 37 Abb. + VIII Farbtafeln. 15,5x23. ISBN 3870760818. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #343 [bk]

Von Schwarz-Weiß-Rot zum Hakenkreuz - Studien zur nationalsozialistischen Machtergreifung, zur Judenverfolgung und zum politisch-militärischen Zusammenbruch in Friedberg. Verlag der Bindernagelschen Buchhandlung, Friedberg/Hessen 1984 = Wetterauer Geschichtsblätter, Beiheft 1. Hrsgg. von Michael Keller. Broschur, 139 S. mit einigen Faksimiles + zahlreichen Bildtafeln. Nur Stempel im Spiegel, sonst gutes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 16,5x23,5. Inhalt: Micheal Keller: Von Schwarz-Weiß-Rot zum Hakenkreuz / Hans-Helmut Hoos: Zur Geschichte der Friedberger Juden 1933-1942 / Herbert Bauch: „… Sah ich zum erstenmal den Führer“ / Herfried Münkler: Friedberg im März 1945. 15,00 EUR, #423 [bk]

Friedland (Niedersachsen): Das Buch von Friedland. Von Walter Müller-Bringmann. Musterschmidt-Verlag, Göttingen 1956. Schwarzes Leinen, 152 S., zahlr. Fotos, 2 Kartenskizzen, 1 Lagerskizze. Makuliertes Bücherei-Exemplar in guter Erhaltung, Einband sauber in Folie geschlagen. 17,5x23. Geschichte des Aufnahmelagers Friedland. 8,00 EUR, #16 [bk]

Friedland (Mecklenburg-Vorpommern):

Erdmute Rudolf: Zwischen Strohm und Weydenbusch - Geschichten aus dem Amte Friedland. Hrsg.: Fördergesellschaft Albrecht Daniel Thaer, 1. Auflage 1995. Fester Einband, 72 S. mit 7 Abb. + 27 ganzseitige s/w-Fotos. 17x20. ISBN 3980383539. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #112 [bk]

Festschrift zur 500-Jahrfeier der Schola Fridlandensis. Titel auf Umschlag: 1429-1929 Schola Fridlandensis 13.-15. September 1929. Im Namen des Kollegiums des Gymnasiums zu Friedland (Meckl.) herausgegeben von Studienrat Dr. R. Lunderstedt. Selbstverlag des Gymnasiums, Friedand i. Meckl. 1929. Broschur, 156 S., 8 Abb. Umschlag nicht mehr schön: deutlich gebräunt mit Feuchterand, kleiner Rückenschaden, innen gut. 15,5x23,5. Inhalt: Vorwort. 1. Zur Geschichte des Gymnasiums in Friedland. 2. Geschichte des Schulgebäudes. 3. Geschichte des Turnplatzes zu Friedland. 4. Eine Friedländer Schulkomödie im Jahre 1668. 5. Verzeichnis der Direktoren und Lehrer 1857-1929. 6. Verzeichnis der Schüler 1857-1929. - Sehr seltenes Buch, deshalb trotzt der äußeren Mängel im Katalog. 20,00 EUR, #434 [bk]

Friedrichsdorf (in Hessen) : Suleburc Chronik - Schriften zur Geschichte der Stadt Friedrichsdorf, 29. Jhrgg., Heft 9. Hrsg.: Sport- und Kulturamt, Stadtarchiv Friedrichsdorf 1998. Broschur, 64 S., mehrere Abb. Format A5. Alfred Kehrer: Pierre Napoléon Privat – Versuch einer Biographie; Marianne Peilstöcker: Martha Freein von Puttkamer, Leiterin des Mädcheninstituts in Friedersdorf; Dr. Hans-Joachim Kirchhoff: Die Schäfereigerechtigkeit von Holzhausen; Dr. Johanna Koppenhöfer: Der Fall Mieger; August Korf: Chronik der Gemeinde Seulberg und der Seulberg-Erlenbacher Mark (Fortsetzung). 8,00 EUR, #108 [bk]

Fritzlar-Homberg : Ein Leben für den Wald, den Naturschutz und die Jagd. Forstamtsrat i. R. Heinrich Hofmann gewidmet zum 80. Geburtstag am 16. Dezember 1986. Hrsg.: August Franke Landrat a.D. und Vorsitzender Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Fritzlar-Homberg. Privatdruck. Broschur, unpag. (27 Blatt), zahlr. Fotos. Format A5. 8,00 EUR, #17 [Jagd][Forstwirtschaft][Fritzlar-Homberg][bk]

Fürstenberg/Havel : Fürstenberg (Havel) aus Gegenwart und Vergangenheit. Hrsg.: Rat der Stadt Fürstenberg (Havel) 1969. Broschur, 60 S. mit zahlr. Abb. + farbige Faltkarte. 14,7x21. 8,00 EUR, #392 [bk]

Fürstenwalde : 125 Jahre Industriestandort Fürstenwalde/Spree 1872 – 1997. Textbearb.: Florian Wilke, Dr. Karl-Heinz Nordhorst, Peter Schiemann, Siegfried Rolle. Hrsg.: Arbeitsgruppe Jubiläum Julius Pintsch AG, Koordination: Fremdenverkehrs- & Tourismusverein Fürstenwalde e.V. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 21x29,7. Auswahl aus dem Inhalt: Julius Pintsch und Söhne - Pioniere der Gastechnik; Erzeugnisse und Anlagen aus Fürstenwalde/Spree von 1872 bis 1990; Werk und Stadt; Nach 1989; Firmenpräsentationen; Literatur und Zeittafel. - Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #165 [bk]

Fürstlich Drehna : Der Schlosspark Fürstlich Drehna - Seine Urheber, Förderer, Bewahrer, Wiederbeleber. Hrsg.: Autorenkollektiv des Kultur- und Heimatvereins Fürstlich Drehna. Regia Verlag, Cottbus 2011. Broschur, 136 S. mit zahlr. Abb. + 1 Aufklapp-Plan. 14,8x21. ISBN 9783869290614. Inhaltsverzeichnis: Zur Entstehung dieser Parkbroschüre und Ihrer Autoren. Vorwort / Dr. Wolfgang Illert. Geschichte der Standesherrschaft. Zu einigen Besonderheiten der Niederlausitzer Kulturlandschaft / Prof. e.h. Helmut Rippl. Die gravierenden Eingriffe des Braunkohlebergbaus in die Kulturlandschaft. Zur landschaftsästhetischen Situation Niederlausitzer Schloßparke. Einige Hinweise zur Herausbildung der Drehnaer Kulturlandschaft. Die durch den Braunkohlenbergbau eingetretenen Veränderungen im Umfeld von Fürstlich Drehna. Das Werden dieser außerordentlichen Drehnaer Kulturlandschaft. Fakten zur Geschichte des Landschaftsparks Fürstlich Drehna / Ardo Brückner. Die Drehnaer Landschaft vor und nach dem Bergbau aus Sicht des Naturschutzes / Helmut Dnath. Verlust und Wiedergewinnung der Identität des Drehnaer Landschaftsparkes / Prof. e.h. Helmut Rippel. Künsterische Aspekte der Entstehungsperiode. Die Gestalt des Parkes bis zu seiner Amputation. Die schreckliche und schwierige Phase des Braunkohlenabbaues 1980-84. Die Komplelettierung des amputierten Parks und die Wiedergewinnung einer künstlerischen Einheit. Zwischenbilanz. Die Regulierung der Vorflut. Ein Geniestreich mit weitreichenden Folgen. Verfeinerungsarbeiten und Ausformungen, die allein die Zukunft des Parkes sichern. Rettung des Parks durch Aktivisten vor Ort / Ardo Brückner. Der Parkrundgang / Prof. e.h. Helmut Rippl. Zur Einstimmung. Die ideale Erlebnisrute. Wie wird der Park in 100 Jahren aussehen? Hauptgestaltungsmittel des Landschaftsparks - Die Bäume. Wie viele Bäume prägen den Drehnaer Park? / Prof. e.h. Helmut Rippl. Einige dendrologische Kostbarkeiten aufgelistet und beschrieben / Ardo Brückner. Aus der Vogelwelt / Helmut Donath. Hinweise für Besucher. Nützliche Adressen. Quellenverzeichnis. Übersichtskarte mit Standorten der dendrologisch wertvollen Bäumen. - Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 1999 wurde die Gemeinde Fürstlich Drehna in die Stadt Luckau eingegliedert. 8,00 EUR, #360 [bk][Fürstlich Drehna][Luckau]

Furth i. Wald : Furth i. Wald 1332-1982. Herausgeber: Grenzstadt Furth i. Wald 1982. Reinhold Macho und Siegi Wild (Redaktion). Grünes Leinen mit Titelgold, 128 S. mit zahlr. teils farbigen Abb. im Text und auf Tafeln. Hinten in Einschublasche große farbige Böhmerwald-Grenzkarte von 1514 mit Beiheft. Nur Schutzumschlag mit Randeinriss im Klappenfalz, sonst gut. 22,5x24,5. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters; Karl Bosl: Die Stadt an der Grenze; Urkunden zur Frühgeschichte; Siegeldarstellungen; Karten, Pläne und Ansichten bis 1648; Hans Michael Körner: Die Pfarr Furth in der Stadt Furth; Karten, Pläne und Ansichten ab 17. Jahrhundert; Der Drachenstich; Furth i. Wald heute; Daten zur Stadtgeschichte; Nachwort; Ortsregister. 15,00 EUR, #279 [bk]

Gau-Algesheim : Geschichte der Stadt Gau-Algesheim. Aus gedruckten und ungedruckten Quellen bearb. von Karl Johann Brilmayer. Mainz, J. G. Faber’sche Buchhandlung (Fz. Frey) 1883. Neuauflage der Schrift von 1883 mit Erläuterungen und Ergänzungen. Zur Neuauflage: Hrsg.: Carl-Brilmayer-Gesellschaft e.V., Gau-Algesheim. Horn Druck & Verlag, Bruchsal 2012. Fester Einband, 124 S., einige Abb., Namensregister. 14,7x21. ISBN 9783944439006. Buch fast wie neu. 20,00 EUR, #P4 [bk]

Garmisch-Partenkirchen :

Geisendorf: Gut(e) Zeit - 10 Jahre Kulturforum Gut Geisendorf. Gut Geisendorf – Das Kulturforum der Lausitzer Braunkohle, Ausstellung 24. März bis 20. April 2007. Hrsg.: Team Gut Geisendorf 2007. Klappenbroschur, 94 S., zahlr. Fotos in Farbe u. s/w. 20x21. Der Ort Geisendorf, niedersorbisch