Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
II) Orts- und Landeskunde Deutschland M bis Z
In dieser Rubrik auch ehemalige oder zeitweilig deutsche Gebiete, wenn das Buch diesen Zeitraum behandelt oder aus einer solchen Zeit stammt.
Allgemeine Landeskunde (Deutsches Reich, Bundesrepublik Deutschland und DDR siehe Rubrik Orts- u. Landeskunde Deutschland A bis L siehe Orts- und Landeskunde Deutschland Raum A bis L
Ansichtskarten: siehe Rubrik "Hobby, Sammeln"
Bergsteigen / Alpinistik: siehe Rubrik "Sport"
Jahrbücher u. Periodika zur Regionalgeschichte: siehe Rubrik "Geschichte"
Karten / Landkarten / Wanderkarten / Topographische Karten / Erdkunde / allgemeine Geographie: siehe Rubrik "Karten"
Mähren :
Breiner, Hans : Dr. Margarete Roller und die Deutsche Landeskommission für Kinderschutz und Jugendfürsorge in Mähren. Verlag für heimatliches Schrifttum Leimen-Heidelberg 1967. Brünner Buchring Band 67. Broschur, 35 (1) S. mit 1 Foto von Dr. Margarete Roller. Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst gut. 11,5x19,5. 8,00 EUR, #417 [bk]
Brünn : Brünn als Turnerstadt. Von Josef Freising. Verlag für heimatliches Schrifttum Leimen-Heidelberg 1971. Brünner Buchring Band 68. Broschur, 79 S., zahlr. Abb. Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst fast wie neu. 11,5x19,5. 12,00 EUR, #417 [bk]
Burg Pernstein in Mähren. Hrsgg. unter Mitarbeit von Ed. Steiner, Mitzi Raab u.a. Verlag für heimatliches Schrifttum Leimen-Heidelberg 1965. Brünner Buchring Band 60. Broschur, OU, 32 S., zahlr. Abb. Mit Kuli Zahl „60“ auf Umschlag geschrieben, sonst wie neu. 11,5x19,5. Die Burg Pernstein, auch Bernstein, ursprünglich Bärenstein genannt (tschechisch: Pernštejn), befindet sich etwa 40 Kilometer nordwestlich von Brünn. - Sehr selten. 8,00 EUR, #417 [bk]
Iglau / Iglauer Sprachinsel: Jenny Reim-Nemetz: An mir ist noch etwas vom Igelland – Erzählungen, Band II. Eigenverlag 1982. Broschur, 59 S. mit Zeichnungen. Geleitwort: Franz Wehrmann. 14,5x20,7. Zwischen Brünn und Prag liegt die Stadt Iglau, tschechisch Jihlava, bis 1945 Mittelpunkt einer altbairischen Sprachinsel, die früher außer Iglau selbst 75 umliegende Ortschaften umfasste, in denen der Anteil deutschsprachiger Bevölkerung eine Mehrheit bildete oder zumindest bis zur Vertreibung stark genug war, um kulturelle Formen des Zusammenlebens aufzuweisen. - Buch wie neu, noch ungelesen. 12,00 EUR, #P24
Märkisch-Oderland: Landkreis Märkisch-Oderland Kreiskalender 1995. 2. Jhrgg. Hrsg.: Landkreis Märkisch-Oderland, Seelow. Broschur, 152 S., zahlr. Abb. Knickspur in oberer Umschlagecke, in unterer Umschlag Abrieb von kleinem Preisetikett, sonst gut. 16,5x23. Auswahl aus dem Inhalt: Im Kalendarium: Taubenturm in Neulietzegöricke, Klassizistisches Wohngebäude in Sietzing, histor. Wirtschaftsgebäude in Letschin OT Wilhelmsaue, Wasserrad in Cöthen, Alte Dorfschule Neuenhagen, Dammkrug bei Kunersdorf, Reitburschenhaus Gestüt Graditz, Scheunenviertel Altlandsberg, kolonistenhaus Neubarnim, Loosengehöft in Letschin OT Wilhelmsaue, Bürgerhaus Strausberg Georg-Kurtze-Str. 12. Oderbruch 1945. Das Königlich-Preußische Bergamt Rüdersdorf unter Verwaltung des Brandenburgisch-Preußischen Oberbergamtes Berlin in den Jahren 1810-1830 (Teil II). Die Altstadt von Strausberg (I). Munitionsbergung im Oderbruch nach 1945. Die Museen und Gedenkstätten im Kreis Märkisch-Oderland. 20. Juli 1944 und Dahlwitz-Hoppegarten. Aus der Postgeschichte von Neuhardenberg. Median Klinik Hoppegarten. Bauer Bernd Winnige. Buckow auf dem Weg zum Kurort. 100 Jahre Waldsieversdorf. Zur Architektur und Baugeschichte des Brecht-Weigel-Hauses in Buckow. Die Blumenfrau Senta Sprockhoff. Gaststätte „Zur guten Quelle“ in Seelow. u.a. 8,00 EUR, #322 [bk]
Magdeburg :
Das Magdeburger Stadtbild in sechs Jahrhunderten. Hrsg.: Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 3. [neugestaltete] Auflage 1964. Broschur, OU, 112 S., Text + 123 Bildtafeln. Nur minimale Lagerspuren. 21x19,7 quer. 6,95 EUR, #277
Die fürnembste Stadt Magdeburg. Edition Freiberg, Leipzig. Reprint der Textseiten aus „Merians anmüthige Städte-Chronik“. Fadenheftung, 4 S. mit1 Abb. über 2 Seiten. 11,1x17,6. 2,50 EUR, #P76 [bk]
Glade, Heinz. Magdeburg - Porträt einer Elbestadt. F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1973, 1. Aufl. (1.-10. Tsd.). Leinen, OU, 155 S.+ zahlr. Fototafeln mit schönen Fotos vom Magdeburg der frühen 70er Jahre. Nur Schutzumschlag übliche Lagerspuren, Buch gut. 14x20,5. 3,95 EUR, #528
Magdeburg und seine Umgebung. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Magdeburg und Biederitz. Akademie-Verlag, Berlin 1973, 2., durchgesehene Auflage. Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Reihe „Werte unserer Heimat“ Band 19. Mit 34 Abbildungen, 16 Kunstdrucktafeln, 1 Ubersichtskarte. Leinen, OU, XII/248 S. + 16 Tafeln. Tabellen-Anhang u.a. mit Einwohnerzahlen vom 16.-20. Jhdt. sowie Beschäftigtenübersicht und Auspendler nach Magdeburg sowie Liste der Industriebetriebe in Magdeburg mit über 100 Beschäftigten. 15x22. Mit vielen Informationen auch zu den Ortschaften im Gebiet. 8,00 EUR, #460 [bk]
Magdeburger Blätter 1984 Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. Hrsg.: Pädagogische Hochschule „Erich Weinert“ im Auftrage des Rates des Bezirkes Magdeburg. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. + 1 Bildtafelbeilage und 1 Aufklappkarte: Verbreitung der Burgwarde (9.-13. Jhdt.). Nur kleine Beschädigung am Rücken, sonst gut. 20,5x29. Auswahl aus dem Inhalt: Zur städtebaulichen Entwicklung Magdeburgs in den 35 Jahren des Bestehens der DDR. Initiativen im heutigen Bezirk Magdeburg zur Stärkung der Wirtschaftskraft der DDR 1949/50. Neuaufbau der Sportbewegung in Magdeburg 1945-1949. Burgen und Burgbezirke im Erzstift Magdeburg vom 10. bis zum 12. Jhdt. Zur Geschichte der brandenburg-preußischen Münzstätte in Magdeburg. Friedrich Friesen. August Heine – Hutmacher, Kleinbürger und erster Reichstagsabgeordneter der Magdeburger Sozialdemokraten. Xaverl Schichtl – Puppenspieler in Magdeburg 1920-1944. Die Wilhelm-Pieck-Erinnerungsstätte in Blankenburg (Harz). Das Pretziener Wehr. Grabdenkmäler bedeutender Ärzte in Magdeburg. Aus der Geschichte der alten Gymnasialbibliothek in Zerbst. 8,00 EUR, #167 [bk]
Magdeburger Blätter 1986 Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. Hrsg.: Pädagogische Hochschule „Erich Weinert“ im Auftrage des Rates des Bezirkes Magdeburg. Broschur, 101 S., zahlr. Abb. Rücken etwas beschädigt, sonst gut. 20,5x29. Auswahl aus dem Inhalt: Die Gründung der SED in der Provinz Sachsen-Anhalt. Die III. Arbeiterfestspiele in Magdeburg. Otto von Guericke zum 300. Todestag. Kroppenstedt im Dreißigjährigen Krieg. Der Anteil von Magdeburger Schülern an der fortschrittlichen Burschenschaftsbewegung in den 20er und 30er Jahren des 19. Jhdts. Karl Leberecht Immermann „Epigonen“. Salzbergbau und Industrielle Revolution im Regierungsbezirk Magdeburg. Maler Adolf Rettelbusch (1858-1934). Aus der Geschichte der altmärkischen Elbschiffervereine. Die Hirschburg – zur baulichen Geschichte des Jagdschlosses Letzlingen. Der Gulden- und Talerfund aus Winkelstedt, Kreis Kalbe. Denkmale der Stadt Magdeburg. Die Volkstrachten der Altmark. u.a. 8,00 EUR, #167 [bk]
Magdeburger Blätter 1989 Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. Hrsg.: Pädagogische Hochschule „Erich Weinert“ im Auftrage des Rates des Bezirkes Magdeburg. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. + 1 Auffaltplan: Grundriß Kloster Jerichow mit Kirche und Klausur u. 1 Bildtafelbeilage. Nur Druckstelle in oberer rechter Ecke, sonst gut. 20,5x28,5. Auswahl aus dem Inhalt: Zur Geschichte Anhalts während der napoleonischen Fremdherrschaft 1806 bis 1812. Erste Dampfmaschinen im Regierungsbezirk Magdeburg. Wilhelm Raabe und Magdeburg. 100 Jahre Getreidezüchtung in Hadmersleben – Jubiläum im Institut für Getreidezüchtung. Adolf Rettelbusch (1858-1934) – Der Brockenmaler. Gustav Nachtigal – Forschungsreisender und Kolonialeroberer. Das Puppentheater auf der Deutschen Theaterausstellung 1927 in Magdeburg . Zur städtischen Umgangssprache in Magdeburg. Der Bau des Volkstheaters Halberstadt (1947-1949). Baugeschichtliche Untersuchungen in der Klausur des Klosters Jerichow (I). Zur Familie Schönbeck in Stendal. Die Entwicklung der Post in Gommern. 8,00 EUR, #137 [bk]
Magdeburger Blätter 1990 Jahresschrift für Heimat- und Kulturgeschichte im Bezirk Magdeburg. Hrsg.: Pädagogische Hochschule Magdeburg. Broschur, 65 S., zahlr. Abb. + 1 Beilage: „Plan vom Closter Berge mit dem dabey befindlichen Garten, gezeichnet im Jahre 1810 durch Köppe“. Nur minimale Lagerspuren. 20,5x28,5. Auswahl aus dem Inhalt: Rolf Lieberwirth: Das Privileg Erzbischof Wichmanns und das Magdeburger Recht. Jürgen Engelmann: Die Gründung der Magdeburger Bürgerversammlung 1844. Doris Garscha-Friedrich: Volkstrachten der Magdeburger Börde. Reinhard Schmitt: Baugeschichtliche Untersuchungen in der Klausur des Klosters Jerichow (Teil 2). Rosemarie Leineweber: Ein germanischer Siedlungs- und Bestattungsplatz bei Zethlingen in der Altmark. Brigitte Gottschalk: Zum 4. Mai 1821 von Karl Immermann in Münster. Renate Hagedorn: Malerei und Grafik um 1800 in Magdeburg. Ernst Herbst: Arbeitskreis „C. L. Immermann“ in Magdeburg. 8,00 EUR, #333 [bk]
Mittelbachs Große deutsche Karte für Kraftfahrer, Radfahrer, Touristen und Büro, 1:200 000. Nr. 34 Magdeburg. Mittelbachs Verlag, Leipzig (um 1925). Farbige Karte auf Leinwand, 12 Segmente, aufgefaltet ca. 74x47 cm. Umfaßt etwa Gebiet Helmstedt, Magdeburg, Brück, Düben, Eisleben, Stolberg. Rückseitig Übersichtsblatt und Verkehrskarte. Auf Titel Werbung für Audi. 12,00 EUR, #A8 [bk]
100 Jahre Kulturhistorisches Museum Magdeburg 1906 – 2006. Magdeburger Museumsschriften Nr. 9. Hrsg.: Matthias Puhle. Fester Einband, OU, 288 S., zahlr. Abb. 22x21,5. ISBN 3930030853. Buch enthält auch interessantes Material zur Geschichte Magdeburgs. Gepflegtes Exemplar. Band wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #313 [bk]
100 Jahre Magdeburger Straßenbahn. Hrsg.: VEB (K) Magdeburger Verkehrsbetriebe 1977. Broschur, 88 S, zahlr. Abb. 20x28,5. Inhalt: Chronik, Technische Entwicklung, Werkstätten u. Betriebshöfe, Übersichtstabellen zum Wagenpark mit Bildern (mit Pferdebahn), Magdeburger Vorortbahn A.-G., Übersichtstabellen zum Wagenpark der Autobusse u. Obusse, Technische Daten der Einheits-Straßenbahnwagen der DDR- und CSSR-Produktion, Übersicht der verwendeten Bahnmotoren u. Fahrschalter, Statistiken, Streckenkarten (Stand 1896, Stand 1912, 1928 u. 1939). Beilage: Farbiger Faltplan: Haltestellenplan Straßenbahn, Stadt-Omnibuslinien u. S-Bahn. - Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #A20 [Bahn][Magdeburg][Bus]
Main : Der Main - Des Frankenlandes schönste Straße. Zusammengestellt von Otto Winter. Deutsche Strombücher. Verlag: Dietrich Reimer / Ernst Bohsen, Berlin 1934. Fester Einband, 96 S. mit 24 Fotos auf Bildtafeln u. 1 Kartenskizze. Nur leichte Lagerspuren. 14x21. 6,95 EUR, #480
Mainau : Geschichte der Insel Mainau / Geschichte des Deutschritterordens. Von Eduard Ege. Im Selbstverlag des Verfassers, Konstanz 1958. Halbleinen, 123 S., 6+5 Abbildungen. 17x24,5. Im Teil I mit Verzeichnis der Komture der Kommende Mainau u. Beiträge zu den Besitzungen der ehemaligen Deutschordenskommende Mainau im Seekreis. Im Teil II Beiträge zu den Kreuzzügen, zur Gründung der Ritterorden, Kleidung der Ritterorden, Organisation des Deutschordens, u.v.a. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #76 [Geschichte][Mainau][bk]
Mainz :
Hechtsheim : Ernst Endres: Wege. Hechtsheim - Die Beschreibung eines Dorfes. Mit Linolschnitten von Franz Milan Wirth. Selbstverlag Ernst Endres, Mainz- Hechtsheim 1992. Broschur, OU, 93 S. 21,3x26. Hechtsheim wurde 1969 nach Mainz eingemeindet. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #995 [bk]
Köchy, Karl. De Rentner Karl. Määnzer Geschichtcher und Määnzer Ausdrück im Bilde dargestellt. Selbstverlag, Mainz 2.Aufl. Januar 1984. Broschur, 95 S., 40 Fotos. Mit Vorwort von Werner Hanfgarn. 12,5x18. 5,00 EUR, #409 [Mainz][Mundart]
Mainz - Die Gutenbergstadt 1440-1940. Überreicht von dem Oberbürgermeister der Stadt Mainz. Werbeschrift für das Gutenbergjahr 1940 Text: Dr. Adolph Tronnier und Dr. Will Haenlein. Der Entwurf und die Drucklegung erfolgte durch den Zaberndruck, Franz Rutzen, Pflegestätte typographischer Kunst, Mainz. Als Papier wurde verwendet nußbraun und maisgelb Tosa-Bütten, 100 und 220 gr/qm, 70x100 cm, chamois und aragonit Matt-Kunstdruck, 148 gr/qm von der Feinpapierfabrik F. W. Zanders, Bergisch-Gladbach. Fadenheftung, 3 einmontierte s/w- und 2 Farb-Bilder (auf Doppelseiten). Mit 4-seitiger Beilage mit dem Festproramm. „Eine Gutenberg-Festwoche 1940 mitten in dem harten Entscheidungskampf des Deutschen Volkes um Recht und Lebensraum zu gestalten, mag dem Ausland vielleicht fremd erscheinen. Nicht dem nationalsozialistischen Deutschland, das sich zutiefst verpflichtet fühlt, in diesem uns aufgezwungenen Krieg der genialen Tat eines der größten Deutschen würdig zu gedenken und zur 500. Wiederkehr des Erfindungsjahres der Buchdruckerkunst ein Bekenntnis zu Gutenberg und damit auch zur deutschen Kultur abzulegen.“ [aus der Einführung]. Gepflegtes Exemplar, wie neu! 9,95 EUR, #127
Mainzer Originale, Sonderlinge und Spassvögel. Gesammelt u. zusammengestellt v. Franz Bissinger. Rheingold-Verlag Mainz 1963. Englische Broschur, OU, 89 S. 15x21. 6,95 EUR, #453
Mannheim :
Auf Achse und Schiene - 100 Jahre Nahverkehr in Mannheim. Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft (MVG) 1978. Text: Dieter Preuss u. Hans Weckesser. Rotes Leinen, OU, 141 S., zahlr. Abb. 21,5x24,5. 5,00 EUR, #166 [Straße][Schiene][Mannheim]
Mannheim : Einblicke in eine Stadt. Fotos: Horst Hamann, Text: Claus Schmitt. Südwestdeutsche Verlagsanstalt, Mannheim, 1986. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 191 S., zahlr. Abbildungen. Großformatiger Bildband 21,5x29,3. Mit vierseitiger kartonierter dreisprachiger Beilage mit Erläuterungen zu den Bildern. Gepflegtes Exemplar. - Horst Hamann war zwei Jahre mit der Kamera für diesen Bildband unterwegs. In 382 brillanten Farbbildern gelang ihm eine voller Leben steckende Bilddokumentation. - Schönes Bildmaterial aus dem Mannheim aus der ersten Hälfte der 80er Jahre. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #259 [bk]
Mannheim ehemals, gestern und heute - Das Bild der Stadt im Wandel der letzten 100 Jahre. Text und Bildauswahl von Ingeborg Riegl und Michael Caroli. Herausgegeben von Jörg Schadt. Sonderveröffentlichung des Stadtarchivs Mannheim Nr. 16. Edition Quadrat, Mannheim, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage 1988. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 160 S., zahlr. Abbildungen. 21,5x29,3. ISBN 3923003420. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #259[bk]
Mannheim – so wie es war. Bildband v. Gustaf Jacob. Droste Verlag Düsseldorf 1971. Halbleinen, 103 S., 175 Abb. von der Jahrhundertwende bis Mitte der 30er Jahre. Deckel mit Knickspur. Großformat 23x30. 8,00 EUR, #53
Mannheimer Sagen und Geschichten. Von Adalbert Votteler. AGIRO Verlag, Mannheim 2015. Reihe: Unheimliche Kurpfalz. Broschur, 146 S. 15x21. ISBN 9783939233480. Ob Weiße Frau, feurige Kutsche oder Teufelsloch - hier wird so mancher Mannheimer sich die Augen reiben, wie gefährlich und voll unheimlichen Spuks seine Stadt zu Zeiten von Wolfgang Amadeus Mozart oder Friedrich Schiller war. Geheimnisvolle Legenden und gruselige Geister-Erzählungen aus der Vergangenheit der Quadrate-Stadt erwarten den Leser in diesem unterhaltsamen Band, kenntnisreich und spannend erzählt von Adalbert Votteler. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 6,95 EUR, #12 [bk]
Mansfeld / Mansfelder Land:
Marburg :
Marburg. Hrsg.: Klaus Laaser, Marburg 1977. Blaues Leinen, OU, 159 S., zahlr. Abb. Mit einer Chronik. Alle Texte in Deutsch, Englisch und Französisch. 22,5x28,3. ISBN 3980011518. Bildband mit schönem Fotomaterial aus dem Marburg zu Mitte der 70er Jahre. Gutes Exemplar. Sendung wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #383 [bk]
Marburg als Universitätsstadt. Von Joseph Boymann. Verlag des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Marburg a. d. Lahn 1925. Broschur, 64 S. mit 125 Fotos. Nur Knickspur in unterer Umschlagecke, sonst gut. 19x26,7. 6,95 EUR, #410 [bk]
Marburg und nächste Umgebung. Kurzer Führer von G. Braun. 2., verbesserte Auflage von „Marburg und seine Wälder“. N. G. Elwert’sche Verlagsbuchhandlung (G. Braun), Marburg a. Lahn 1935. Titel auf Umschlag: Führer durch Marburg. Broschur, 72 S. Umschlag mit Faltspur, Name auf Titel, nur vereinzelt kurze Textanstriche mit Bleistift, sonst gut. 12x16,3. 6,95 EUR, #8 [bk]
Marienberg : Alles kommt vom Bergwerk her – Festschrift 12. Deutscher Bergmanns-, Hütten- und Knappentag / 12. Pobershauer Bergfest. Hrsg.: Stadtverwaltung Marienberg 2014. Broschur, 94 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 14,7x21. 8,00 EUR, #30 [bk]
Marienburg :
Die Marienburg. Verlag Der Eiserne Hammer, Karl Robert Langewiesche, Königstein/Ts., Leipzig 1937. Broschur im Original-Schutzumschlag, 64 S. mit 32 Bildtafeln u. 1 Grundriß im Text. Text: Joseph von Eichendorff. Papier gebräunt (nur Text, nicht die Tafeln) 15,5x20,5. Die Marienburg, Stammsitz des Deutsch-Ritterordens, Ausgangspunkt für die Gründung des Herzogtums Preussen 1525 durch Karl Albrecht von Brandenburg-Anspach, dem letzten Hochmeister des Deutsch-Ritterordens und Gründer des Herzogtums im Zuge der Reformation. 5,00 EUR, #413
Eichendorff, Joseph Freiherr von. Die Wiederherstellung des Schlosses der deutschen Ordensritter zu Marienburg. Gräfe und Unzer Verlag, Königsberg i. Pr. 1943. Hrsgg. v. Bernhard Schmid in Marienburg, Einbandzeichnung v. Eva Dorn. Illustr. Ppbd., 72 S., 1 Frontispiz (Eichendorff). Leichte Lagerspuren, Knickspur im hinteren Deckel, innen gut. 14x19. 8,00 EUR, #502 [bk]
Marienburg. Text: Antoni Romuald Chodyński. Photos: Lech Okoński. Verlag: „Arkady“, Warschau 1. Ausgabe 1993. Deutsche Ausgabe. Fester Einband, illustrierte Vorsätze, 24 S. Text + 66 Fototafeln. ISBN 8321336698. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 16,5x16,5. Zugabe: 2 Ansichtskarten „Malbork“. 5,00 EUR, #132 [bk]
Marl : Marler Jahrbuch [1985]. 9. Jhrgg. Bildband. Herausgeber: Klaus Gorzny. Fotos: Rolf Berker, Einführungstext: Hans-Eberhard Maschinski. Piccolo Verlag, Marl, 1984. Leinen, OU, 108 S., zahlr. interessanten Fotos in Farbe u. s/w vom Marl zu Beginn der 80er Jahre. Beiträge u.a. zu Marl, Alt-Marl, Brassert, Hüls, Sinsen, Marls Kliniken, Drewer, Industrieanlagen, Chemische Werke Hüls AG, u.a. 22,5x23. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #456 [bk]
Mauersberg /Erzg. Die Kreuzkapelle in Mauersberg und ihr Stifter. Hrsgg. v. Erna Hedwig Hofmann. Evang. Verlagsanstalt Berlin 4.Aufl. 1979. Blaues Leinen mit goldgeprägter Silhouette der Kapelle, 82 S., 41 Fotos. 15x20,5. Die Kreuzkapelle in Mauersberg, Erzgebirge, wurde in den Jahren 1951 bis 1953 errichtet. Initiator und Träger eines Großteils der Kosten war Nationalpreisträger D. Dr. Rudolf Mauersberger, damals Kreuzkantor in Dresden. Das Buch zeichnet die Baugeschichte nach und beschreibt die ungewöhnlich reichhaltige künstlerische Ausgestaltung der Kapelle. Mit Beiträgen zur Person von Rudolf Mauersberger und seiner Verbundenheit zum Ort Mauersberg. 4,95 EUR, #425 [bk]
Mecklenburg / Mecklenburg-Vorpommern :
Befreiung und Neubeginn. Ausgewähltes und überarbeitetes Protokoll der Wissenschaftlichen Konferenz des Historischen Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald in Verbindung mit der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und der Deutschen Historiker-Gesellschaft am 29. und 30. April 1965. Staatsverlag der DDR, Berlin 1966. Halbleinen, OU, 162 S. + 8 Fototafeln. Buchrücken unten etwas dunkel verfärbt, papierbedingte leichte Randbräune. 15x21. Einige Referenten: Florin, Petershagen, Mai, Jahnke, Warnke, Hechler, Hamacher, Schröder, Mahnke, Ewert, Hase, Puchmüller, Lamprecht, Genz, Voßke, Barthel, Pagel, Müller Otto, Forgbert, Sieman, Hilzheimer... Beiträge u.a: Zum Widerstand in Mecklenburg, Vorpommern und Rostock / Neubeginn in Nordwestpolen / Rolle der 1. Polnischen Armee / Tätigkeit des Nationalkomitees „Freies Deutschland“ an der 2. Belorussischen Front / Sowjetische Flugblattpropaganda in den letzten Monaten des zweiten Weltkrieges / Demokratischer Aufbau in Mecklenburg-Vorpommern / Bodenreform / Neuaufbau der Neptunwerft Rostock / Neubeginn in Wismar / u.a. 12,95 EUR, #71 [bk]
Borchert, Jürgen. Mein mecklenburgischer Zettelkasten - Aufenthalte und Wanderungen / Des Zettelkastens anderer Teil - Fundstücke und Lesefrüchte. 2 Bände. Hinstorff Verlag Rostock, 1.Aufl. 1985 / 2. Aufl. 1989. Leinen, 207 S. / 190 S. Auf Vorsätzen Karten v. Mecklenburg-Schwerin u. Mecklenburg-Strelitz vor 1918 u. Nordbezirke der DDR. 13x20,3. Der Autor erschließt alte Quellen, Bücher u. Bilder aus der Geschichte Mecklenburgs. Zusammen 8,00 EUR, #P48 [Mecklenburg][Bell][bk]
Dampfkraft in Mecklenburg - Bau und Einsatz. Von Reiner Weiß. Reihe Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommern. Verlag Reinhard Thon, Schwerin 1. Auflage 1995. Broschur, 50 S., zahlr. histor. Abb. 20x19 quer. ISBN 392882046X. Über den Einsatz von Dampfmaschinen, Dampfpflügen, Dampfschlepper, Dampf-Dreschmaschinen u. Lokomobilen. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 12,95 EUR, #80 [bk2]
Denkmale in Mecklenburg - Ihre Erhaltung und Pflege in den Bezirken Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Schriften zur Denkmalpflege in der Deutschen Demokratischen Republik. Hrsgg. vom Institut für Denkmalpflege Berlin. Zweite, durchgesehene Auflage. Verlag: Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1977. Leinen, 360 S. mit 226 z.T. farbigen Abb. u. einer Karte (S. 37/38). Mit Ortsregister. 17x23,5. Sendung wiegt über 1 kg. 6,00 EUR, #27
Der Darß - Vom Werden und Leben des Darß. Von Dr. Franz Günther. Urania Verlag Leipzig/Jena 1957. Olivgrünes Leinen, 176 S. mit 38 Abb. u. 1 Karte (S. 115) + zahlr. Bildtafeln mit 54 zum Teil farbigen Fotos. 16,5x24. Nur dreistellige Registriernummer auf dem Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 8,00 EUR, #154 [bk]
Die Insel Poel und der Klützer Winkel. Ein Heimatbuch von Fritz Meyer-Scharffenberg. Unter Mitarbeit von Hertha Schlesinger. Hinstorff Verlag, Rostock, 1962, 1. veränderte Auflage 2000. Fester Einband, OU, 288 S. Nur Schutzumschlag geringgradige Lagerspuren und Schnitt minimal angebräunt, sonst gutes Exemplar. Kapitel: Poel – Klütz – Boltenhagen – Damshagen – Dassow. 12,5x20,5. ISBN 3356008803. Ende der 1950er Jahre entstand dieses Heimatbuch, das durch die liebevolle und kenntnisreiche Beschreibung der Insel Poel und des Klützer Winkels auf sich aufmerksam machte.Fritz Meyer-Scharffenberg hat es verfasst und Klaus Meyer, Sohn des Schriftstellers, durch behutsame Änderungen eine Neuauflage möglich gemacht, die sich vor allem mit der Historie der Insel und des Klützer Winkels befasst. Vom Poeler Markttreiben, von Grabungen auf der Insel,von der Herkunft der Ortsnamen und vom Besuch des Schwedenkönigs Gustav Adolf wird erzählt. Eine Poeler Hochzeit, Sagen, das älteste Dorf, die Malchower Boddenlandschaft, Gollwitz, Reusen, Knurrhähne und Walfische, der Faule See, der Schwarze Busch und Betrachtungen zum Klima - all das findet man eingebettet in humorige oder dramatische Episoden von der Insel. Interessante Begebenheiten erzählt Fritz Meyer-Schaffenberg ebenfalls über den Klützer Winkel. Die Historie des Ortes Klütz, die Rolle derer von Plessen und der Grafen von Bothmer, die Entstehungsgeschichte der Landschaft, die anheimelnde Architektur des niedersächsischen Bauernhauses, die große Sturmflut zeichnen ein bewegtes Bild der Region, das ausführlich ergänzt wird durch Geschichten über die Entwicklung des Ostseebades Boltenhagen und vieles andere mehr. [Verlagstext]. 5,00 EUR, #P1 [bk]
Die Zeit der Dampflokomotiven in Mecklenburg – Ein Streifzug durch die 140-jährige Geschichte. Hrsg.: DMV, Arbeitsgemeinschaft 8/9 Rostock „Freunde der Eisenbahn“ (1987). Text: Lothar Schmidt u.a. Broschur mit illustr. Umschlagseiten, 72 S., zahlr. Abbildungen, Gleispläne von Bahnhöfen u. Bestandslisten von Lokomotiven. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 20x19 quer. Entstehung des mecklenburgischen Eisenbahnnetzes. Zur Lokomotivgeschichte. Die Entwicklung der Bahnbetriebswerke: Bw Schwerin, Bw Rostock, Bw Güstrow, Bw Neubrandenburg, Bw Parchim, Bw Waren/Müritz, Bw Wismar, Bw Hagenow Land. Geschichtliches zum Lokomotivbetriebsdienst. Lokomotivbau in Mecklenburg. Anhang: Lokomotivverzeichnis der M. F. F. E. 1910, Lokomotivverzeichnis der Rbd Schwerin 1925, Mecklenburgische Lokomotiven die 1945 noch vorhanden waren, Lokomotivverzeichnis der Bahnbetriebswerke nach 1945. 12,00 EUR, #149 [Dampflokomotiven][Mecklenburg][bk]
Eisenbahnen in Mecklenburg. Von Lothar Schultz. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1. Aufl. 1986. Reihe Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 160 S., 208 Abb. (Fotos, Rißzeichnungen, Gleis- und Streckenpläne, Faksimiles). 16,5x23. Kleiner Exlibris-Aufkleber auf Titel. Seiten waren in unterer linker Ecke mal verklebt (nur am äußeren Rand, Text/Bilder nicht betroffen). Inhalt: 1. Mecklenburg im 19. Jahrhundert 1.1. Gesellschaftliche Verhältnisse 1.2. Verkehrsverhältnisse 1,3. Erste Bestrebungen zum Bau einer Eisenbahn. 4. Erste Eisenbahnstrecken : Hagenow-Wismar, Kleinen-Rostock/Güstrow, Güstrow-Neubrandenburg, Kleinen-Lübeck. 2. Die Herausbildung der mecklenburgischen Staatseisenbahn 2.1. Die Verstaatlichung von 1873 2.2. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft 2.3. Private Eisenbahngesellschaften ergänzen das Netz: Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn, Güstrow-Plauer Eisenbahn, Wismar-Rostocker Eisenbahn, Teterow-Gnoiener Eisenbahn, Mecklenburgische Südbahn, Lloyd-Bahn Neustrelitz-Warnemünde, Doberan-Heiligendammer Eisenbahn, Wismar-Karower Eisenbahn. 2.4. Die zweite Verstaatlichung 1890-1893 2.5. Staatliche Netzergänzungen; Stralsund-Rostock, Güstrow-Rostock, Krebsförden-Crivitz, Dömitz-Ludwigslust, Holthusen-Ludwigslust, Streckender Jahre 1885 bis 1915. 2.6. Sonstige Bahnen: Rübenbahn Neubukow-Bastorf, Werkbahn Tessin, Gescheiterte Vorhaben, Hafenbahnen. 2.7. Der Eisenbahnfährverkehr Warnemünde-Gedser 2.8. Die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn 3. Die Bahnanlagen 3.1. Geographie und Streckenbau 3.2. Eisenbahnoberbau 3.3. Signalwesen 3.4. Dienstgebäude 4. Die Fahrzeuge 4.1. Lokomotiven: Die ersten mecklenburgischen Lokomotiven, Lokomotiven der Privatbahngesellschaften, Der Lokomotivpark der M. F. F. E. 4,2. Wagen: Die ersten Eisenbahnwagen, Der Wagenpark der Privatbahngesellschaften, Der Wagenpark der M. F. F. E. 4.3. Fahrzeugbau: Waggonfabrik Wismar, Mecklenburgische Waggonfabrik Güstroe, Müller Teterow. 4.4. Eisenbahnwerkstätten 4.5. Fährschiffe für den Trajektverkehr. 5. Das Tarifwesen: Personentarife, Gütertarife. 6. Die soziale Lage der Eisenbahner 7. Die militärische Bedeutung der Eisenbahn 8. Die weitere Entwicklung 8.1. Die Entwicklung in der DRG-Zeit 8.2. Der Neuaufbau und neuere Entwicklungsschwerpunkte. 9. Quellen. 5,00 EUR, #228 [Bahn][Mecklenburg][bk]
Eisenbahnen in Mecklenburg. Von Lothar Schultz. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1. Aufl. 1986. Reihe Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 160 S., 208 Abb. (Fotos, Rißzeichnungen, Gleis- und Streckenpläne, Faksimiles). 16,5x23. Gepflegtes Exemplar. Inhalt: 1. Mecklenburg im 19. Jahrhundert 1.1. Gesellschaftliche Verhältnisse 1.2. Verkehrsverhältnisse 1,3. Erste Bestrebungen zum Bau einer Eisenbahn. 4. Erste Eisenbahnstrecken : Hagenow-Wismar, Kleinen-Rostock/Güstrow, Güstrow-Neubrandenburg, Kleinen-Lübeck. 2. Die Herausbildung der mecklenburgischen Staatseisenbahn 2.1. Die Verstaatlichung von 1873 2.2. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahngesellschaft 2.3. Private Eisenbahngesellschaften ergänzen das Netz: Parchim-Ludwigsluster Eisenbahn, Güstrow-Plauer Eisenbahn, Wismar-Rostocker Eisenbahn, Teterow-Gnoiener Eisenbahn, Mecklenburgische Südbahn, Lloyd-Bahn Neustrelitz-Warnemünde, Doberan-Heiligendammer Eisenbahn, Wismar-Karower Eisenbahn. 2.4. Die zweite Verstaatlichung 1890-1893 2.5. Staatliche Netzergänzungen; Stralsund-Rostock, Güstrow-Rostock, Krebsförden-Crivitz, Dömitz-Ludwigslust, Holthusen-Ludwigslust, Strecken der Jahre 1885 bis 1915. 2.6. Sonstige Bahnen: Rübenbahn Neubukow-Bastorf, Werkbahn Tessin, Gescheiterte Vorhaben, Hafenbahnen. 2.7. Der Eisenbahnfährverkehr Warnemünde-Gedser 2.8. Die Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn 3. Die Bahnanlagen 3.1. Geographie und Streckenbau 3.2. Eisenbahnoberbau 3.3. Signalwesen 3.4. Dienstgebäude 4. Die Fahrzeuge 4.1. Lokomotiven: Die ersten mecklenburgischen Lokomotiven, Lokomotiven der Privatbahngesellschaften, Der Lokomotivpark der M. F. F. E. 4,2. Wagen: Die ersten Eisenbahnwagen, Der Wagenpark der Privatbahngesellschaften, Der Wagenpark der M. F. F. E. 4.3. Fahrzeugbau: Waggonfabrik Wismar, Mecklenburgische Waggonfabrik Güstroe, Müller Teterow. 4.4. Eisenbahnwerkstätten 4.5. Fährschiffe für den Trajektverkehr. 5. Das Tarifwesen: Personentarife, Gütertarife. 6. Die soziale Lage der Eisenbahner 7. Die militärische Bedeutung der Eisenbahn 8. Die weitere Entwicklung 8.1. Die Entwicklung in der DRG-Zeit 8.2. Der Neuaufbau und neuere Entwicklungsschwerpunkte. 9. Quellen. Mit einer Zugabe: Prignitzer Eisenbahn GmbH: Sonderfahrt zu Ostern 1997 mit VT 1. Vierseitiges Faltblatt, Format A5. 8,00 EUR, #235 [Bahn][Mecklenburg]
Feldberger Seen. Bildband mit Fotos von Peter Meißner u. einer Einführung von Uwe Kant. F.A. Brockhaus, Leipzig 1. Auflage 1988. PGlanz, 112 S. 16,5x23,5 Bilder u.a. aus Feldberg, Carwitz, Amtswerder, Neugarten, Lichtenberg, Krumbeck, Krüseliner Mühle, Ferienheim Hullerbusch, Rothehaus am Lütten See, Fähre am Schmalen Luzien. - Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #299
Fischland: Rauchfahnen am Horizont - Roman einer Seemannsfamilie. Von Käthe Miethe. Hinstorff Verlag Rostock 1959. Leinen, 317 S. 13,5x21. Auch in diesem Buch Käthe Miethes finden wir die unvergleichlich herbe Landschaft des Fischlandes im Wechsel der Jahreszeiten als Umwelt ergreifender menschlicher Schicksale. Die Verfasserin hat es sich mit ihren Arbeiten nie leicht gemacht. Das fertige Buch in seiner Geschlossenheit läßt die Fülle vorangegangener tausend Gespräche mit alten Fahrensleuten und deren Hinterbliebenen nicht einmal ahnen. Die getreue Aufzeichnung vergangenen Lebens hat bis ins Detail hinein dokumentarischen Wert. Eine solche Darstellung hat nicht nur für den engen Bereich der Heimatgeschichte Bedeutung… [aus dem Klappentext]. 8,00 EUR, #305
Grimme, Hubert. Plattdeutsche Mundarten. Von Dr. Hubert Grimme, Prof. an der Univ. Freiburg. Leipzig 1910, Sammlung Göschen Band 401. Leinen, vereinzelt Altersflecke, Vorsatz entfernt, 166 S. 11x16. Inhalt: Zur Geschichte des Plattdeutschen; Grammatisches; Lautlehre; Formenlehre; Wortbildungslehre; Syntax; Lexikalisches. Beilage: 4-seitiger Druck: Über das Plattdeutsche (Herkunft unbekannt, über dem Titel Aufkleber mit Schreibmaschinentext: Lessing: Kleinere Schriften zur modernen Literatur und Sprache - Grammatisch-kritische Anmerkungen). 9,00 EUR, #P10 [Literaturwissenschaft][Niedersachsen][Schleswig-Holstein][Mecklenburg][bk]
Historische Bahnhofsbauten Sachsens, Preussens, Mecklenburgs und Thüringens. Von Manfred Berger. transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin 1980. Braunes Leinen mit Blindprägung, 255 S. mit zahlr. histor. Fotos, Zeichnungen u. Gleisplänen. Mit einer Abb. auf der Innenseite vom Schutzumschlag. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Großes Format 24,5x27,5. Inhalt: Einführung. Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die Sächsisch-Bayrische Eisenbahn. Die Sächsisch-Schlesische Eisenbahn. Die Sächsisch-Böhmische Eisenbahn. Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn. Die Eisenbahn Dresden Freiberg-Zwickau. Die Borsdorf-Meißner Eisenbahn. Die Sächsisch-Thüringische Eisenbahn. Die Berlin-Dresdner Eisenbahn. Die Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln-Döbeln und Mügeln-Neichen. Die Dresdner Bahnhofsumbauten 1890-1901. Die Neugestaltung der Leipziger Bahnanlagen 1902-1915. / Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Preußische Ostbahn. Die Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Die Eisenbahn Berlin-Lehrte. Die Wannseebahn. Die Berliner Stadt-Bahn. Die Halberstadt-Sorau-Gubener Eisenbahn / Mecklenburgische Eisenbahn Hagenow-Schwerin-Wismar. Mecklenburgische Eisenbahn Kleinen-Rostock. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Bützow-Neubrandenburg. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Kleinen-Lübeck. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn. Die Wismar-Rostocker Eisenbahn. Die Eisenbahn Rostock-Neustrelitz des Deutsch-Nordischen Lloyd. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn mit Anschluß an die Preußische Staatsbahn Neustadt (Dosse)-Meyenburg. Die Eisenbahn Rostock/Velgast-Tribsees. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn Schwerin-Lützow-Rehna. / Die Thüringische Eisenbahn Halle-Gerstungen. Die Werrabahn. Die Thüringische Eisenbahn Gera-Saalfeld- Eichicht. Die Eisenbahn Weimar-Rastenberg. / Verzeichnis der Bahnhöfe, Verzeichnis der Baumeister und Ingenieure, Literaturverzeichnis. Buch wiegt über 1,1 kg. 12,00 EUR, #A46 [Bahn][Sachsen][Preußen][Mecklenburg][Thüringen]
Historische Bahnhofsbauten I - Sachsen, Preußen, Mecklenburg und Thüringen. Von Manfred Berger. 2., durchgesehene Auflage. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986. Braunes Leinen mit Blindprägung, 256 S. mit zahlr. histor. Fotos, Zeichnungen u. Gleisplänen. Mit einer Abb. auf der Innenseite vom Schutzumschlag. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Großes Format 24,5x27,5. ISBN 3344000667. Inhalt: Einführung. I. Sächsische Eisenbahnen: Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die Sächsisch-Bayrische Eisenbahn. Die Sächsisch-Schlesische Eisenbahn. Die Sächsisch-Böhmische Eisenbahn. Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn. Die Eisenbahn Dresden - Freiberg - Zwickau. Die Borsdorf-Meißner Eisenbahn. Die Sächsisch-Thüringische Eisenbahn. Die Berlin-Dresdner Eisenbahn. Die Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln - Döbeln und Mügeln - Neichen. Die Dresdner Bahnhofsumbauten 1890-1901. Die Neugestaltung der Leipziger Bahnanlagen 1902-1915. II. Preußische Eisenbahnen: Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Preußische Ostbahn. Die Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Die Eisenbahn Berlin-Lehrte. Die Wannseebahn. Die Berliner Stadt-Bahn. Die Halberstadt-Sorau-Gubener Eisenbahn III. Mecklenburgische Eisenbahnen: Mecklenburgische Eisenbahn Hagenow - Schwerin - Wismar. Mecklenburgische Eisenbahn Kleinen - Rostock. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Bützow - Neubrandenburg. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Kleinen - Lübeck. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn. Die Wismar-Rostocker Eisenbahn. Die Eisenbahn Rostock - Neustrelitz des Deutsch-Nordischen Lloyd. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn mit Anschluß an die Preußische Staatsbahn Neustadt (Dosse) - Meyenburg. Die Eisenbahn Rostock/Velgast - Tribsees. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn Schwerin - Lützow - Rehna. IV. Thüringische Eisenbahnen: Die Thüringische Eisenbahn Halle - Gerstungen. Die Werrabahn. Die Thüringische Eisenbahn Gera - Saalfeld - Eichicht. Die Eisenbahn Weimar - Rastenberg. / Verzeichnis der Bahnhöfe, Verzeichnis der Baumeister und Ingenieure, Literaturverzeichnis. Buch wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #354 [Bahn][Sachsen][Preußen][Mecklenburg][Thüringen][bk]
Historische Gasthöfe in Mecklenburg-Vorpommern. Von Günter Köhler u. Friedhold Birnstiel. be.bra verlag, Berlin-Brandenburg 2003. Fester Einband, 168 S., zahlr. Abb. 22,5x24,5. ISBN 3898090426. Wein- und Fährhäuser, Schlossrestaurants, Klosterschänken und Mühlengaststätten – Mecklenburg-Vorpommern ist reich an einzigartigen historischen Gasthäusern und Herbergen. Zum Beispiel das Hotel „Niederländischer Hof“ in Schwerin, das Kurhotel „Preußenhof“ in Zinnowitz auf Usedom oder das „Schlosshotel Klink“ im Müritz-Nationalpark sind nicht nur Einheimischen ein Begriff, sondern laden auch Ausflügler und Touristen zum Speisen und Verweilen ein. Der Band präsentiert überwiegend denkmalgeschützte gastliche Häuser, die ein unverwechselbares Ambiente und ausgewählte Speisen bieten und sich großer Publikumsgunst – auch über die Landesgrenzen hinaus – erfreuen. Ergänzt werden die Darstellungen durch Wissenswertes über die Geschichte der Region und die landschaftlichen Entdeckungen an der Küste und den zahlreichen Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Auch das denkmalpflegerische Engagement bei der Erhaltung sowie beim Um- und Ausbau der historischen Gasthäuser wird gewürdigt. 65 Gasthäuser und Herbergen mit historischer „Visitenkarte“, gastronomischen Angebot und touristischem Umfeld. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #326 [bk]
In der Ferne und daheim - Seefahrer-Souvenirs in Mecklenburg-Vorpommern Ende des 20. Jahrhunderts. Von Wolfgang Steusloff. Neuer Hochschulschriftenverlag Edition Redieck & Schade, Rostock 1998. Fester Einband, 142 S., ca. 150 tls. farb. Abb. Ehemaliges Büchereiexemplar aus Magazinbestand, Buch war nicht in Ausleihe. Titelblatt entfernt, Schutzumschlag innen sauber mit Tesa fixiert, sonst gut und sauber. 22x28. ISBN 3929544679. 8,00 EUR, #362 [Seefahrt][Mecklenburg][bk]
Kapelle, Schule, Missionspfarrei - Katholischer Neubeginn in Mecklenburg nach der Reformation. Band 1: Frühe Geschichte der Gemeinde St. Anna zu Schwerin in Texten und Bildern. Hrsg.: Heinrich-Theissing-Institut Schwerin 2009. Texte: Georg Diederich. Broschur, 206 S., über 170 farbige Abb. 24x21,5 quer. ISBN 9783981016956. Dieses Buch beschreibt den aktuellen Kenntnisstand zum Wiederentstehen katholischen Glaubenslebens im lutherischen Mecklenburg. Viele bisherige Darstellungen werden mit Blick auf neue Quellenfunde kritisch bewertet und korrigiert. Der Band beginnt mit der katholischen Hofgemeinde zu Schwerin, stellt erstmals die nachfolgende Zeit des Übergangs ausführlich dar, beschreibt Gründung und Aufbau der ersten katholischen Gemeinde in Mecklenburg durch die Jesuiten und führt den Leser bis zum ersten katholischen Kirchbau nach der Reformation, der Schweriner Kirche St. Anna. Dieses Buch ist gleichzeitig Begleitband und Katalog der 5. Ausstellung zur Historischen Bibliothek St. Anna zu Schwerin. [Verlagstext]. Nur partielle Verfärbung am Kopfschnitt. sonst fast wie neu. 8,00 EUR, #346 (2) [Religion][Mecklenburg][bk]
Kapelle, Schule, Missionspfarrei - Katholischer Neubeginn in Mecklenburg nach der Reformation. Band 2: Jahresberichte der Schweriner Jesuiten von 1712 bis 1770. Hrsg.: Heinrich-Theissing-Institut Schwerin 2009. Broschur, 140,XVI S., zahlr. Faksimiles 24x21,5 quer. ISBN 9783981016963. Die Entwicklung der Schweriner Missionspfarrei von 1709 bis 1772 spiegelt sich in den Jahresberichten der Jesuiten wieder, die hier die erste katholische Gemeinde in Mecklenburg leiteten. Die in lateinischer Sprache verfassten Originalberichte konnten kurz vor dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs dort gesichtet und kopiert werden. In akribischer Übersetzungsarbeit wurden die hier vorgelegte deutsche Fassung der aufschlussreichen Jahresberichte erarbeitet, So kommen nicht nur für die Geschichte der katholischen Gemeinde in Mecklenburg, sondern auch für die allgemeine Regionalgeschichte neue interessante Details ans Tageslicht. 8,00 EUR, #995 [Religion][Mecklenburg][bk]
Mecklenburg in alten Ansichtskarten. Hrsg.: Gerd Lüpke. Verlag Weidlich / Flechsig Würzburg, 2. Aufl. 1991. Reihe: Deutschland in alten Ansichtskarten. Fester Einband, Kartenvorsätze, zahlr. Abb. alter Ansichtskarten von etwa 1888 bis 1930. Fester Einband, 96 S. Vorbesitzervermerk u. 2 kleine Preisschildchen einer Buchhandlung auf Titel, grüne Textmarkierung im Impressum, sonst gutes Exemplar. 21x15 quer. ISBN 3881891234. 5,00 EUR, #535
Mecklenburg Schwerinsche Anzeigen 1862 Teil II: Nr. 53 Mittwoch, den 2. Juli 1862 bis Nr. 105 Mittwoch, den 31. December 1862. Gebunden im „Amtseinband“ der Zeit, pag. 713-1428 (716 Seiten). Nur außen leichte Lagerspuren, Papier in sehr guter Erhaltung. 16,5x20,5. Band ist 4,5 cm dick. Sehr informatives amtliches Quellenwerk für Geschichts- und Heimatforscher, Genealogie, Orts- und Landeskunde mit Beiträgen zu Orten, Personen, Handwerk, Handel und Wirtschaft, Kultur und Bildung, Eisenbahn u.v.a. 45,00 EUR zzgl. 4,95 EUR Versand, #412 [bk]
Mecklenburg - Ein Gästebuch. Hrsg. U. Bentzin. Ill. v. L. Mannewitz, Hinstorff Rostock 1.Aufl. 1980, Leder mit Präge- Stempel. Minibuch 7x10,5. Enthält Auszüge aus Landes- beschreiben von den ersten geschichtlichen Hinweisen bis zu Landschaftsbeschreibungen der Klassiker u. namhafter neuerer Autoren. 5,00 EUR, #Minibuch
Mecklenburg – Praktischer Reiseführer. Griebens Reiseführer, Band 104. 5. Auflage neu bearbeitet und ergänzt von H. Schwenn. Verlag Albert Goldschmidt, Berlin 1916. Broschur, 90 S. + 6 S. Werbeanzeigen. Mit 4 Karten (komplett): Übersichtskarte der Verbindungen nach Mecklenburg, Große Karte von Mecklenburg, Spezialkarte der Mecklenburgischen Schweiz, Ostseestrand Wustrow – Warnemünde – Alt-Gaarz. Auf Umschlag kleiner Aufkleber „Vom zuständigen Generalkommando freigegeben“, Rücken beschädigt, Block nach S. 64 getrennt, sonst innen gut. 10,3x15,7. 8,00 EUR, #71 [bk]
Mecklenburg 1945. Von Joachim Schultz-Naumann. Mit Vorwort von Andreas Hillgruber. Mit 21 Abbildungen und 14 Karten. Verlag Ullstein – Zeitgeschichte, Berlin 1995. Broschur, 368 S. + 8 Fototafeln. 14x21,3. ISBN 3548331548. Nur minimale Lagerspuren, Knickspur in oberer Umschlagecke, Buch wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #472 [Mecklenburg][Weltkrieg][Geschichte][bk]
Mecklenburg-Vorpommern 1945 bis 1948 und das Lager Fünfeichen. Von Dieter Krüger und Gerhard Finn. Verlag Gebr. Holzapfel, Berlin (1991). Broschur, 118 S., zahlr. Abb u. Faksimiles. 14,5x21. Das „Stammlager Neubrandenburg“ im heutigen Stadtgebietsteil Fünfeichen von Neubrandenburg wurde als Stammlager (Stalag) II A des Wehrkreises II, Stettin, 1939 als Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht errichtet und bestand bis 1945. Danach wurde es bis Anfang 1949 von Neubrader sowjetischen Besatzungsmacht als Speziallager „NKWD-Lager Nr. 9 Fünfeichen“ genutzt, in dem ungefähr 15.000 Frauen, Männer und Kinder interniert gewesen waren. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #441 [bk][R]
Neumann, Siegfried (Hrsg.). Mecklenburgische Volksmärchen. Akademie-Verlag, Berlin 2. Aufl. 1973. Halbleinen, 360 S. Einband lichtrandig, Ecken etwas berieben, sonst gut. 17x24,5. Mit einer Einführung: Zur Sammlung des Märchenguts; Die Märchenstoffe und ihre Gestaltung; Die Märchenerzähler; Das Märchen in der Erzähltradition. Im Anhang: Zur Gestaltung der Edition; Literaturverzeichnis; Anmerkungen zu den Texten; Typenverzeichnis nach Aarne-Thompson; Worterklärungen. Die Märchen sind unterteilt in Tiermärchen (1-56), Zauber- und Wundermärchen (57-135), Novellenmärchen (136-151) und Märchenschwänke (152-156). 8,00 EUR, #363 [Bell][Mecklenburg][bk2]
Praktische Anleitung für die Aufstellung von Fruchtfolgen im Bezirk Neubrandenburg. Von Dr. Wilhelm Simon. Hrsg.: Rat des Bezirkes Neubrandenburg 1958. Broschur, 83 S. + Anhang mit 5 Karten (davon 4 farbig) + 2 Bll. 15x20,7. I. Was ist vor der Einrichtung von Fruchtfolgen zu beachten? II. Wie verhalten sich die Kulturpflanzen gegenseitig in der Fruchtfolge? III. Anbauwürdige Fruchtfolge-Paare für geringwertige und bessere Sandböden, auf mittleren und schweren Böden in Trockenlagen, auf mittleren und schweren Böden für die mittleren und feuchten Lagen. IV. Fruchtfolgebeispiele V. Vorarbeiten für die Einteilung der Ackerschläge VI. Einige praktische Fruchtfolgeratschläge VII. Die klimatischen Verhältnisse des Bezirkes Neubrandenburg VIII. Die Einteilung der Böden unseres Bezirkes in vier Gruppen – Tabelle: Zusammenstellung der Bodenklassen nach Bodenarten und Zustandsstufen in % der Ackerfläche für die Orte und Ortsteile der Kreise Altentreptow, Anklam, Demmin, Malchin, Neubrandenburg, Neustrelitz, Pasewalk, Prenzlau, Röbel, Strasburg, Templin, Teterow, Ückermünde, Waren. 12,00 EUR, #P51 [Landwirtschaft][Neubrandenburg][bk]
Schnell, Heinrich. Die Einführung der Reformation in Mecklenburg. Eine Festgabe zum 350jährigen Jubiläum der mecklenburgischen Landeskirche. Verlag Max Niemeyer / Verein für Reformationsgeschichte, Halle a. S. 1899. Broschur, 67 S., 1 Frontispiz: Johann Albrecht I., Herzog von Mecklenburg und weiteren Abb. Mit Besitzerstempel. 12,5x19. 12,00 EUR, #P21 [bk][e]
Städte in Mecklenburg. Von Hans-Joachim Boldt u. Bernd Prawitz. F.A. Brockhaus Verlag Leipzig 1. Auflage 1980. Fester Einband, 192 S. Bildband mit einführendem Text und vielen eindrucksvollen Bildern aus dem Mecklenburg der späten 70er-Jahre. 19,5x22,5. In Textteil beschrieben: Lychen, Feldberg, Neustrelitz, Neubrandenburg, Woldegk, Ferdinandshof, Demmin, Ivenack, Stavenhagen, Malchin, Teterow, Waren, Röbel, Plau, Alt-Schwerin, Malchow, Krakow, Güstrow und Schwerin. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #242
Tertialrecht und Tertialgüter im ehemaligen Neuvorpommern und Rügen. Geschichtliche Skizze eines schwedischen Rechtsinstituts. Von Willi Griebenow. Ferd. Dümmlers Verlag, Bonn 1989. Reihe „Aus Deutschlands Mitte“ Band 20. Broschur, 104 S. 17x24,5. ISBN 3427913511. Inhalt: I. Grundzüge des Tertialrechts. II. Die Schicksale der einzelnen Tertialgüter. A. Tertialgüter ohne perpetuelle Arrhende: Neuendorf, Rubenow, Voddow, Hohenwarth. B. Die Tertiale mit perpetueller Arrhende: Stevelin, Kräpelin, Alt-Negentin, Schulzenhof, Nielitz, Tertialherrschaft und Fideikommiß Drosedow, Gülzow und Rakow, Maschenhagen, Beyershagen, Mönkvitz, Varbelvitz, Die drei Pachthöfe in Conerow. Archiv- und Literaturhinweise. 12,00 EUR, #414 [Mecklenburg-Vorpommern][Recht][bk]
Volkslieder aus Mecklenburg. Reihe: Volkslieder aus deutschen Landschaften, Heft 7. Hrsg.: Institut für Volkskunstforschung beim Zentralhaus für Volkskunst, Leipzig. Petermänken-Verlag Schwerin 1960. Halbleinen. 152 S. mit einem Vorwort von Dr. Hans Erdmann, 93 Liedern mit Noten, Quellen- und Literaturhinweisen, Beiträge zur Volksliedforschung in Mecklenburg und zur Literatur zum Volkslied in Mecklenburg. Private Widmung im Vorsatz, sonst nur leichte Lagerspuren. 12,5x19,5. 6,00 EUR, #392 [Musik][Mecklenburg][bk]
Vom Fischland in die Welt - Ein Beitrag zur Geschichte der Schiffahrt und des Schiffbaus in Ribnitz, Damgarten und Barth, auf dem Fischland, dem Darß und dem Zingst. Von Peter Gerds / Wolf-Dietrich Gehrke. Hinstorff Verlag Rostock 2. Aufl. 1987. Helles Leinen, OU, 167 S., viele Abbildungen. 17,5x24. Männer aus Wustrow und Zingst, aus Prerow und Dändorf bauten Jahrhunderte hindurch Schiffe, standen am Ruder, setzten und bargen Segel und trotzten Sturm und Seegang schließlich auf allen Meeren und Ozeanen: Das Fischland, der Darß und der Zingst, Ribnitz, Damgarten und Barth haben eine bewahrenswerte maritime Geschichte. Hier begannen die Reisen von Barken, Briggs und Schonern in die ganze Welt. Dieses Buch würdigt jene große Zeit, die im Mittelalter begann, im 19. Jahrhundert zur Blüte gelangte und bis in die Gegenwart wirkt. Die Lebensverhältnisse und Abenteuer der Männer auf See und die ihrer Angehörigen in der Heimat werden abwechslungsreich und unterhaltsam geschildert; Vergessenes und wenig Bekanntes wird von den Autoren auf der Grundlage intensiver Archiv- und Literaturstudien erschlossen. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #272 [Mecklenburg-Vorpommern][Schiffbau]
20 Jahre demokratische Bodenreform in Mecklenburg. Hrsgg. im Auftrage des Landwirtschaftsrates des Bezirkes Rostock von der Arbeitsgemeinschaft Agrargeschichte am Historischen Institut der Universität Rostock (1965). Wissenschaftliche Redaktion: Prof. Dr. Martin Polzin, Dr. Eberhard Voß, Gerda Grammdorf. Broschur, 256 S., einige Abb. Nur Umschlag lichtrandig, sonst gut. 15x21. U. a. zur Rolle der mecklenburgischen Großgrundbesitzer von 1918-1945, zur bürgerlichen Siedlungspolitik in Mecklenburg/Schwerin 1919-1945, zur Bodenreform unter Berücksichtigung der Rolle der Umsiedler, zur Bodenreform in den Kreisen Bad Doberan, Grimmen, Parchim u. Hagenow, zum Widerstand gegen die Bodenreform im Kreis Rügen, zur Rolle der Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB), zur Entwicklung der Landwirtschaft im Kreis Anklam, zum Weg des Kreises Wismar zum zweiten vollgenossenschaftlichen Kreis der DDR, zur Gewinnung aller Bauern des Kreises Neubrandenburg in den Jahren 1958-1960 für die LPG, zum Anteil der MTS in den Nordbezirken der DDR, zur Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktion in Mecklenburg 1939-1963. 28,00 EUR, #211 [Mecklenburg][Landwirtschaft][bk2]
Medebach : Geschichte des Klosters Glindfeld. Von Anton Grosche. Selbstverlag 1957. Blaues Leinen, 164 S., zahlr. Abb. 17x24. Glindfeld ist heute Ortsteil der Gemeinde Medebach im Hochsauerlandkreis. 18,00 EUR, #37 [bk]
Meilitz : Wie erreichen wir eine Durchschnittsleistung unserer Kühe von 6000 Liter im Jahr? Held der Arbeit Melkermeister Albert Blaszies beantwortet Fragen der Landarbeiter und werktätigen Bauern. Hrsg.: Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 1952. 31-seitiges Heft mit zahlr. Abb. vom Volksgut Meilitz. Umschlag leicht nachgebräunt. Format A5. Meilitz ist seit April 1952 ein Ortsteil der Gemeinde Wünschendorf im Landkreis Greiz (Thüringen). 8,00 EUR, #486 [Meilitz][Landwirtschaft][bk]
Meiningen : Landestheater Meiningen Spielzeit 1951/1952. Sammelband mit den Programmheften. Vorwort: Intendant Fritz Diez. Halbleinen, 461 S., zahlr. Abb. 15x21. 15,00 EUR, #105 [Kunst][Meiningen][bk]
Meißen :
Aus zehn Jahrhunderten – Bilder vom Meißner Festzug 1929. Leitung: Stadtarchivar Dr. Gröger. Photographische Aufnahmen und Ausführung: Brück & Sohn, Meißen (1929). Grünes Album mit schwarz-rot-goldener Kordel, 24 Blatt, davon 23 Blatt mit je einem ganzseitigen Foto. Querformat 23x15,5 cm. 15,00 EUR, #P67 [bk]
Ein Gang durch den Dom zu Meißen. Blätter der Anregung und Erinnerung für seine Besucher. Von D. Artur Neuberg. 3. neu bearbeitete Auflage mit 7 Abbildungen. Kunstverlag Reinhard Rothe, Meißen, um 1930. Heft, 24 S. Umschlag einige Flecken, innen gut. 12,5x17. 5,00 EUR, #P52 [bk]
Krieger-Gedächtnisstätte in der Nikolaikirche zu Meißen. Von Prof. E. P. Börner. Hrsg.: Staatliche Porzellanmanufaktur Meißen (um 1925). Mit Beiträgen von D. Neuberg, Dr. Johannes Poeschel, Dr. Kurt Leonhardt. Broschur, 32 S., 7 Abb. Nur Umschlag etwas braun gesprenkelt, sonst gut. 12,5x17,2. 8,00 EUR, #435 [bk]
Meißner Heimat Oktober 1961. Broschur, 32 S., einige Abb. Vorn Stempel der Hochschule für LPG u. Registraturstempel. 15x20,5. Aus dem Inhalt: Bericht über die LPG-Hochschule Meißen, Rings um die Nassau – Wanderung, Treibjagd, Kulturmagazin u.a. - Gut erhalten. 6,95 EUR, #P56 [e]
Umgebungskarte von Meißen mit Amtshauptmannschaftsgrenzen. M 1:200.000, farbig. Verlag Louis Mosche, Meißen (um 1930). Stempel und handschriftliche Ortsangaben auf Rückseite, an den Faltstellen teilweise die üblichen kleinen Einrisse. 5,00 EUR, #47 [Karten][bk]
VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen - Aus ihrer Geschichte und ihrem Schaffen. (1970). Broschur, 27 S., zahlr. Fotos u. Abbildungen der Porzellanmarken. Umschlag nur leicht lichtrandig, sonst gut. 15x21. 2,95 EUR, #P36 [Meißen][Firmen][R][bk]
VEB Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen Deutsche Demokratische Republik - Aus ihrer Geschichte und ihrem Schaffen. Dresden 1973. Heft, 27 S. mit zahlr. Abb., holzfreies Papier. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, sonst gut. 14,5x21. 3,00 EUR, #361 [R][bk]
Wie Meißen gebaut ist. Text: Peter Lehmann. Fotos Günther Starke. Hrsg.: Meißen-Information 1989. Heft, 36 S., mit interessantem Bildmaterial von Meißen zum Ende der 80er Jahre. Knickspur in hinterer Umschlagecke, sonst gut. 20x19 quer. 8,00 EUR, #536 [bk]
250 Jahre Staatliche Porzellan-Manufaktur Meißen. Meißen 1960. Leinen, OU, 215 S. + Bildtafel-Anhang. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #394 [Meißen][Firmen]
Memmingen :
Walter Braun: Eine Stunde Zeit für Memmingen. Verlag der Memminger Zeitung 1959. Ppbd., 57 S. mit Fototafeln u. Textzeichnungen v. Otto Miller. 11,5x18,5. Hinten gefalteter Plan der Altstadt, einfarbig. 5,00 EUR, #455
Hermann Pfeifer : Memming'r Bildla. 60 teils heitere teils besinnliche Betrachtungen in Memminger Mundart. Eigenverlag, Druck Memminger Zeitung, Memmingen, 1979. Mit Illustrationen von Georg Schedele (17) u. Hermann Pfeifer (7).Ppbd., OU, unpag., Frontispiz: Foto Haus Kolonialwaren Karl Hail – Seilerei (1929) in der Kalchstraße. 11x18,5. Gedichte in Memminger Mundart. 8,00 EUR, #P68 [Memmingen][Mundart]
Merseburg :
Merseburger Chronik - Daten, Namen, Fakten. Von Jürgen Jankofsky. Verlag Friedrich Stollberg, Merseburg 1991. Auflage: 2000 Expl. Weißes Leinen, OU, 204 S., einige Abb. u. Pläne im Text. 15,5x21,5. Gutes Exemplar. Beilage: 20seitiges Heft mit Anmerkungen zu den aktuellen Merseburger Straßennamen. 15,00 EUR, #156 [bk]
Merseburger Land - Heimatbuch 2 – Beiträge aus Geschichte und Kultur des Kreises Merseburg – Das Heimatbuch für den Kreis Merseburg. Hrsg.: Rat des Kreises Merseburg, Sonderheft 11 (1969). Broschur, 70 S. Text + Bildtafelanhang. Nur kleiner Randeinriss im Umschlag, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 14,5x20,7. Beiträge zur Geschichte der Region und Regionales: Bad Lauchstädt, Schafstädt und seine LPG, Bad Dürrenberg, Lützen, Schkeuditz, Leuna, Mücheln, Streiflichter durch die Aue. 8,00 EUR, #248 [bk2]
Miesbach: Wirtschaftliche Frauenschule Miesbach Oberbayern. Schrift zur Vorstellung der Einrichtung, um 1912. Broschur mit Vignette von Botho Strauss, 12 S. Text mit einem Foto des Schulgebäudes + 13 Fototafeln u. eine Kartenskizze. Umschlag mit leichten Lagerspuren, Umschlag im Gelenk etwas getrennt, ein Blatt mit Randeinriss (Bild nicht betroffen). Vorn kleiner Aufkleber: „Der Verein für Wirtschaftliche Frauenschulen auf dem Lande steht unter dem Protektorate ihrer Königl. Hoheit der Frau Prinzessin Rupprecht von Bayern“. Großes Format 22,7x29 cm. Im Text Beschreibung der Einrichtung von Carry Brachvogel und Auszug aus dem Prospekt der Schule. Die Fototafeln zeigen Beschäftigte bei verschiedenen Tätigkeiten: Im Hühnerhof, In der Kochstunde, Tisch-Decken, Kaffeetisch im Garten, Arbeit im Garten, Freistunde im Wohnzimmer der Schülerinnen, Umgraben, Im Gewächshaus, Putzen des Nickelgerätes, Beim Wäsche-Aufhängen, Schülerinnen-Schlafzimmer, Faschingsgruppe, Wintersport in Miesbach. - Sehr selten! 75,00 EUR, #342 [bk]
Miltenberg : Mildeberscherisch – Hochdeutsch. Zusammengestellt von Heinz Balles. Zum 60. Geburtstag der Jahrgangsfreunde 1930. 2. Auflage (um 1990). Mit 2 Zeichnungen v. Wolfgang Kirchgäßner. Heft, 64 S. Nur Umschlag leicht lichtrandig. 14,5x21. Der Dialekt; Dialektaufnahme in Franken; Mildeberscher „Alfabed“; Das Wöedle „schlaache“ auf Mildeberscherisch; Das schdarge und schwache Geschlecht; Mildeberscherisch von A – Z; Notizen; Städte, Märkte, Gemeinden aus dem Landkreis Miltenberg und ihre Uznamen; Mildeberscher Gebäbbel. 12,00 EUR, #P41 [Miltenberg][Franken][bk]
Mindelheim : Frundsbergstadt Mindelheim. Hrsg.: Ernst Andreas Liebhardt in Zusammenarbeit mit der Mindelheimer Zeitung, 1991. Text: Karl Spies u. Dr. Marion Widmann. Schöner großformatiger Bildband in sehr guter Erhaltung, fast wie neu. 23x30. 6,95 EUR, #A67
Minden : Der bürgerliche Wohnbau in Minden – Ein Beitrag zur Geschichte des niedersächsischen Bürgerhauses von Dr. Ing. Hermann Jahr. Mit 78 Abbildungen. = Mindener Jahrbuch Band IV 1928/29. Hrsg.: Mindener Geschichtsverein, Minden i. Westf. Broschur, 59 S. Text + Bildtafelanhang. Nur Umschlag beschädigt und nachgebräunt, innen gut. 18x25,5. Seltene und interessante Publikation, deshalb trotz der äußerlichen Mängel im Katalog. 18,00 EUR, #P41, #A6 [Minden][Architektur][bk]
Mittweida :
Hochschule Mittweida: Mittweidas Ingenieure in aller Welt - Dokumentation. Hrsg.: Hochschule Mittweida 2004. Broschur, 168 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Vorgestellt werden ca. 50 Persönlichkeiten die bis 1945 im Mittweida studiert haben. 15,00 EUR, #358 [bk2]
Kraftwerk Mittweida … an der Quelle des Stroms. Ein Beitrag zur Technikgeschichte aus Anlaß des 75jährigen Bestehens der Wasserkraftanlage Mittweida. Hrsgg. vom Vorstand der Energieversorgung Südsachsen AG Chemnitz, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Mittweida (FH) und der Stadtverwaltung Mittweida 1998. Broschur, 124 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #8 [bk]
Persönlichkeiten aus der Geschichte der Hochschule Mittweida : Johann Nepomuk Bürkel – Lehrer am Technikum - Architekt für Mittweida - Unternehmer in Winterthur. Hrsg.: Hochschule Mittweida u. Stadtverwaltung Mittweida 2007. Broschur, 179 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. Johann Nepomuk Bürkel (* 16. Dezember 1864 in München; † 24. Februar 1951 in Winterthur) war ein deutscher Architekt und Baumeister. 15,00 EUR, #358 [Mittweida][Bürkel][bk2]
140 Jahre Hochschule Mittweida – 15 Jahre neue Bildungsreform. Band 3 Zeitzeugnisse. Hrsg.: Hochschule Mittweida 2007. Broschur, 319 S., zahlr. Abb. 21x21 cm. 15,00 EUR, #358 [bk2]
Mölln : Mölln und sein Till Eulenspiegel. Wissenswertes, Sehenswertes, Ämüsantes. Textbeiträge von Wolfgang Friedrich, Heinrich Göbe, Walter Hahn, Johannrs Ohff, Otto Rackmann, Hans-Jürgen Rohlf, Rudolf Ude. Verlag: Damaschke & Co., Büchen 1. Auflage 1980. Fester Einband, 31 S., zahlr. Fotos. 15x21,5. Kleiner Führer durch die Geschichte der Stadt Mölln. Inhalt: Kurzer Abriß der Ur- und Frühgeschichte Möllns und Umgebung; Aus der Geschichte Mölln's; Der Stadthauptmannshof; Zwei Kunstwerke in St. Nikolai; Ut dat ole Mölln (in Mundart); Till Eulenspiegel; Möllner Heimatmuseum, Möllner Waldstadt; Wildpark; Festspiele. 5,00 EUR, #390
Mogendorf : Erinnerungen an Mogendorf. Von Alfred Ströder. Selbstverlag, Johannesberg 1995. Broschur, 110 S. mit 2 Textkarten u. 2 Faksimiles. Vorn mit Widmung des Verfassers. Großes Format 21x29,5. Der Verfasser (*1911) berichtet im ersten Kapitel von der Kindheit, den Ereignissen nach dem 1. Kindheit: Weltkrieg, Schule, Krugbäckerei, Handwerker, Lehrzeit in der Landwirtschaft, Spiele und Spielkameraden, „auffällige“ Leute, Trotzendorfschule. 2. Der heimische Dialekt. 3. Mogendorfer Doppelnamen. 4. Juden in Mogendorf. Mit Quellen- und Literaturangaben. 22,00 EUR, #329 [bk]
Moritzburg : Das schöne Moritzburg und seine Umgebung 1356-1958. Illustriertes Faltprospekt mit Werbung zu Boxdorf, Moritzburg, Niederau, Friedewald, Reichenberg, Coswig u. Radebeul. Hinten farbige Karte mit den Orten rund um den Friedewald: Berbisdorf, Moritzburg, Reichenberg, Kurort Friedewald, Wilschdorf, Boxdorf, Radebeul, Coswig, Weinböhla, Niederau, Oberau u. Gohlis. Aufgefaltet 60x43 cm. Nur minimale Lagerspuren, gut erhalten. 5,00 EUR, #P18, #73 [bk]
Müden an der Oertze : Das liebliche Heidedorf Müden an der Oertze - Ein heimatkundlicher Führer durch das Dorf und seine Umgebung mit zahlreichen Wandervorschlägen. Im Auftrage des Verkehrsvereins Müden bearbeitet von Studienrat Hinrich Hesse. Pohl – Druckerei und Verlagsanstalt, Celle (um 1950). Broschur, 63 S. mit 2 Karten + 8 Fototafeln mit 13 Bildern. 10,5x15. Geschichtlicher Überblick; Die Insel bei Müden; Von Müdens „Entdeckern“ und anderen Freunden des Dorfes; Sagen aus der Umgebung von Müden. Von dörflichem Brauchtum und bäuerlicher Art; Flurnamen; Verzeichnis der Flur- und Ortsnamen: Waldnamen, Fluß- und Bachnamen, Feld, Moor, Wiese, Heide, Berg- und Talnamen, Ortsnamen; Naturdenkmale in und bei Müden; Wanderungen. - Seltenes Büchlein! 15,00 EUR, #P7 [bk][FBL]
Mühlberg/Elbe :
Das Marienkloster Mühlberg. Von Alfred Schmidt. Selbstverlag, Mühlberg (Elbe) 1919. Leinen mit Goldprägung, 109 S. mit einigen Abb. u. 1 Lageplan + 8 Bildtafeln. Titelblatt entfernt, sonst sehr gutes Exemplar. 14,3x22. Inhalt: Vorwort. Die Gründung des Klosters. Entwicklung und Blütezeit. Der Verfall des Klosters. Einführung der Reformation und Aufhebung des Klosters. Der Bau der Klosterkirche. Altar und Kanzel. Die Orgel. Die Glocken. Das Klostergut Güldenstern. Die neue Probstei. Listen der Pröbste und Aebtissinnen. Besitzungen des Klosters. Die Haynich-Stiftung. Personen-, Orts- und Sachverzeichnis. - Bereits 1539 war in Folge der Reformation das 1228 gegründete Zisterzienserinnenkloster Marienstern aufgelöst worden. Trotz des langen Verfalls und der unterschiedlichen Nutzung der Gebäude ist es ein Kleinod der Backsteingotik geblieben. Die Klosterkirche mit ihrer prachtvollen Westfassade (13. Jh.) ist in ihrer Grundstruktur erhalten. Der alte Kreuzgang wurde mit modernen Elementen ergänzt und aufgebaut. Das Probsteigebäude beherbergt das Museum Mühlberg 1547, das über die Schlacht bei Mühlberg 1547, die Stadtgeschichte sowie das Kriegsgefangenenlager Stalag IV B und das NKWD-Speziallager Nr. 1 in Neuburxdorf bei Mühlberg informiert. Seit dem Jahr 2000 erwecken Ordensleute der Claretiner das Kloster als Ökumenisches Geistliches Zentrum zu neuem Leben. [ADAC]. 25,00 EUR, #63 [bk]
1230-1980 Mühlberg. Gestern, Heute, Morgen. Hrsg.: Rat der Stadt Mühlberg/Elster 1980. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag etwas unsauber, Vorbesitzereintrag im Innendeckel, sonst innen gut. 15x21. Beiträge zur Geschichte von Mühlberg, Baugeschichte und Bausubstanz, Post- und Verkehrsgeschichte, Gemeindeverband Mühlberg, Sportstadt Mühlberg, POS „Wilhelm Pieck“, Landwirtschaft, VEB Elbekies, VEB Möbelindustrie Mühlberg, u.a. 5,00 EUR, #525 [bk]
Mühlhausen (Thüringen):
Das alte Mühlhausen - Kunstgeschichte einer mittelalterlichen Stadt. Von Ernst Badstüber. Mit Aufnahmen von Constantin Beyer. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig 1. Auflage 1989. Fester Einband, 206 S. mit zahlr. Abb. + 1 Karte. 19x22. ISBN 3733800559. Beilagen: Zeitungsausschnitte zu Mühlhausen. Im Vorsatz vom Verfasser signiert (14.5.1999). Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #283 [bk]
Mühlhausen in Thüringen - die Stadt Thomas Müntzers. Aus Vergangenheit und Gegenwart einer alten Stadt. Hrsg.: Rat der Stadt Mühlhausen in Thüringen im Jahre 1952. Halbleinen, farb. Deckelbild, 16 S. Text + Fototafelanhang mit 56 Fotos (zumeist ganzseitig). Nur außen leichte Lagerspuren. 21x20 quer. 5,00 EUR, #350 [bk]
Mühlhausen. Bildband mit Fotos von W. G. Heyde u. Einführung von J. L. Burghoff. F.A. Brockhaus Leipzig 1975, 1.Aufl., 1.-20. Tsd. PGlanz, 104 (8) S., davon bis S. 31 einführender Text. 16,5x23,5. Interessantes Bildmarterial aus dem Mühlhausen zu Anfang der 70er Jahre. 5,00 EUR, #102
Mühlhausen: Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt. Von Gerhard Günther u. Winfried Korf. E.A. Seemann Verlag Leipzig 1. Aufl. 1986. Reihe Kunstgeschichtliche Städtebücher. Grünes Kunstleder, OU, 180 S., 114 Abb., 2 Karten auf Vorsätzen. 12,5x19,3. Zur Entwicklung der Stadt. Mühlhausen im frühen und hohen Mittelalter (bis 1256). Die Blütezeit der Reichsstadt (1256-1517). Von der frühen bürgerlichen Revolution bis zum Verlust der Reichsfreiheit (1517-1802). Mühlhausen als preußische Provinzstadt (1802-1945). Mühlhausen auf dem Weg zum Sozialismus. Mit Quellen- u. Literaturverzeichnis. 4,00 EUR, #475 [bk]
Mühlhäuser Beiträge zu Geschichte und Kulturgeschichte, Heft 1. Hrsg.: Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt 1978. Broschur, 96 S. mit 19 Abb. auf Fototafeln. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 16,5x23,5. Auswahl aus dem Inhalt: Quellenkundliche und historiographische Studien zur Geschichte der Stadt Mühlhausen in der Zeit der Reformation und des Bauernkrieges (I). Zur Baugeschichte der Kornmarktkirche. Gerhart Hauptmanns Bauernkriegsdrama „Florian Geyer“ und seine Rezeption in der DDR. Die Medaillen zum 450jährigen Bauernkriegsjubiläum 1975. Die Bauernräte des Landkreises Mühlhausen in der Novemberrevolution 1918. Der Ausbruch der Novemberrevolution und die Rolle des Arbeiter- und Soldatenrates in Mühlhausen. Arbeiter und Bauern in der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848. „Mühlhäuser Geschichtsblätter“ und Regionalgeschichte – eine kritische Betrachtung. Zur Geschichte des Bibliothekswesens. Die ur- und frühgeschichtliche Forschung im Kreise Mühlhausen. Das obereichsfeldische Wollzeuggewerbe – Maßnahmen zur Erhaltung und Ergebnisse (1928-1837). Ein eigenartiges Steinmetzzeichen in Mühlhausen. 8,00 EUR, #216 [bk]
Mühlrose – Eine Chronik. Von Manfred Noack & Gerhard Fugmann. Mit Unterstützung von Vattenfall Europe Mining AG, April 2011. Auflage nur 400 Exemplare. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 152 S., zahlr. histor. Fotos. 18x23,5. Inhalt: Vorwort. Prolog. Ziegelei. Jagdschloss. Ruhlmühle. Bildung. Lebensbeschreibung. Zeitraffer. Brauchtum. Vereine. Momentaufnahmen. Tagebau Nochten. Vertrauen in die Zukunft. Anhang. Alltagssplitter. Was die Alten zu erzählen haben – Erinnerungen von Willibald v. Schulenburg und Hantscho-Hanno. Mit Anmerkungen u. Literatur- und Quellennachweis. - Mühlrose, obersorbisch Miłoraz, ist seit 1999 ein Ortsteil der Gemeinde Trebendorf im nördlichen Teil des Landkreises Görlitz. Der Ort im offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet ist von der Abbaggerung durch den nahen Tagebau Nochten bedroht. [Wikipedia]. Buch noch ungelesen. 20,00 EUR, #187, #276, #293, #11 [bk2]
Mülhausen i. Els.: Architektur-Konkurrenzen 1907, Band II. Heft 1/2 : Saalbau in Mülhausen i. Els. Hrsgg. v. Hermann Scheurembrandt. Verlegt bei Ernst Wasmuth, Berlin. Broschur, 64 S. mit zahlr. Zeichnungen, Grundrissen u. Plänen. Umschlag am Rücken etwas brüchig, Block unbeschnitten. Innen gut, Kunstdruckpapier. 21,7x30,5. Inhalt: Saalbau in Mülhausen i. Els.: Bauplatz am Salvator-Park zwischen Salvatorplatz – Salvatorstraße – Modenheimer Straße : Konkurrenz-Bedingungen, Urteil der Preisrichter, Entwürfe. Eingereicht wurde 135 Entwürfe, hier vorgestellt sind Entwürfe folgende Architekten: Graf & Roeckle, Stuttgart (1. Preis) / H. Billing & Wilh. Vittali, Karlsruhe (1. Preis) / Dr. Ing E. Vetterlein, Darmstadt (2. Preis) / Chr. Städler, Tübingen (3. Preis) / Seltzer & Schüle, Mülhausen i. E. / Paul Thiersch, Osnabrück / Baumüller & Rudeloff, Charlottenburg / C. Baum & B. Engels, Kassel / H. Stumpf, Darmstadt. Im Innendeckel Terminkalender lfd. Ausschreibungen. 20,00 EUR, #479 [Mülhausen][Architektur][bk]
Mülheim a. d. Ruhr: Städtische Oberrealschule Mülheim a. d. Ruhr : Bericht über das Schuljahr 1925/26 erstattet von Dr. Heinrich Nöcker. Buchdruckerei Jos. Kopineck, Mülheim a. d. Ruhr 1926. Broschur, 27 S. + 1 Auffaltafel mit Unterrichtsverteilung für das Schuljahr. Seitenzählung beginnt mit 7, es wurden sind aber keine Blätter entfernt (ein zweites Exemplar ist ebenso), vermutlich wurden die Umschlag und die folgende 4-teilige Auffalttafel von 1-6 gezählt). Mit Übersicht über die Lehrgegenstände und ihrer Stundenzahl, Übersicht über Lesestoffe, Aufgaben für die deutschen und fremdsprachlichen Aufsätze, Aufgaben für die schriftliche Reifeprüfung, Einrichtungen des künstlerischen und technischen Unterrichts, Veränderungen im Lehrkörper, Schülerzahlen, Arbeitsgemeinschaften, Lehr- und Lernmittel, Schulgarten, Beitrag zur Geschichte der Anstalt, Die wichtigsten Erlasse und Verfügungen der Behörden, Mitteilungen an die Eltern. 21x27,5. Namenszug mit Bleistift auf Umschlag, sonst gut. 12,00 EUR, #A50 [bk]
Münchberg / Bayern : Taschenbuch der Staatlichen Höheren Fachschule für Textilindustrie Münchberg / Bayern. Hrsg.: Oskar Spohr. Dr.-Spohr-Verlag, Wuppertal-Elberfeld 1954. Leinen, Schmuckvorsätze, 32+32+101+90+39+27+46+44+48+24+51+109 S. (=543 S.), zahlr. Abb. 12x17. Inhalt: 100 Jahre Staatliche Höhere Fachschule für Textilindustrie Münchberg 1854 – 1954. Die Weberstadt Münchberg. Bedeutung und Struktur der nordbayerischen Textilindustrie. Grundlagen: Mathematik, Physik, Chemie. Mikroskopie der Faserstoffe. Erfahrungs- und Vergleichswerte (Zahlentafeln) für mechanisch-technologische Textilprüfungen. Textilchemische Prüfungen. Numerierung der Garne und Zwirne und Gummifäden. Arbeitsgänge der verschiedenen Spinnverfahren. Handelsbezeichnung der wichtigsten Garne sowie Haspelung und Verpackung der Garne. Gewebefehler, deren Ursachen und Verhütung. Zusammenstellung bewährter Lieferfirmen. - Gepflegtes Exemplar! 12,00 EUR, #501 [Textiltechnik][Münchberg][bk]
München:
Aber heit is´s kalt - Mit Herbert Schneider und Josef Wahl durchs winterliche München. Verlag: Bayerland, Dachau 2007. Fester Einband, 120 S. mit zahlr. Farbtafeln mit stimmungsvollen Bildern des bekannten Kunstmalers Josef Wahl. 23,5x22,5 quer. ISBN 9783892513797. Gutes Exemplar. 22,00 EUR, #424 [bk]
Allgemeiner Gewerbeverein München. Unter dem Protektorat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig von Bayern. Jahresbericht pro 1910. Broschur, 97 S. Mit Exlibris Bruno Röttinger. Privates Rückenschildchen, sonst gutes Exemplar. 14,5x22,3. Enthält Namen und Adressen von Mitgliedern, Personalverhältnisse der Vorstandschaft, Berichte zur wirtschaftlichen Lage des Münchener Gewerbes, zu Tarifsachen, Mißstände bei der Vergebung der Schreinerarbeiten zu den Kleinwohnungsbauten, Vergebung von Gewächshausbauten im Botanischen Garten zu München, Bezug von auswärtigen Schreinerarbeiten für den Neubau des Hauptzollamtsgebäudes an der Landsberger Straße, Besondere Bedingungen für die Vergebung gemeidlicher Arbeiten und Lieferungen, Ausschuß zur Förderung von Industrie Handwerk und Gewerbe, Verzeichnis der in München bestehenden Genossenschaften und ähnlichen Einrichtungen, Reichs-Wertzuwachssteuergesetz, Die Konsumvereine, Bestimmungen über Sonntagsruhe und Ladenschluß im Handel, Das 8. Schuljahr in München und seine Einwirkung auf die Einstellung vom Lehrlingen aus der Provinz, Namensliste der Arbeitgeberbeisitzer zum Gewerbegericht München, 90. Geburtstag unseres Prinzregenten, Vereinsaktivitäten, Finanzen, Vereinsinstitute und Vereinseinrichtungen, u.a. 15,00 EUR, #60 [bk]
Bayerische Reitschule A.-G. (Universitäts-Reitschule). Leitung: O. und H. von Faber du Faur. Die Reitschule am Englischen Garten. Werbeblatt der 30er Jahre mit 4 Abb. u. Preisen. 3,00 EUR, #P36 [bk]
Das Münchener Volksschulwesen. Unter Mitwirkung seiner Freunde und Kenner. Hrsgg. von Bezirksschulrat Dr. Hans Reinlein. Hanns Eder Verlag, München, 1929. Wohl Reprint-Ausgabe (jedoch ohne jeden Hinweis zum Reprint). Gelbes Leinen, 112 S. mit zahlr. Abbildungen. Großes Format 22x29,5. Enthält zahlr. interessante Beiträge zum Thema mit einer Fülle von Abbildungen, u.a.: Strobel, Die Münchener Volksschulen seit dem Weltkrieg; Grässel, Übersicht über die Architektonik der Münchener Volksschulbauten; Kerschensteiner, Die Volksschule als Bildungsstätte; Steininger, Die Schülerwerkstätten an den 8. Knabenklassen; Steigerwaldt, Der Zeichenunterricht; Spießl, Vom Unterricht in der Hauswirtschaft; Bühler, Der weibliche Handarbeitsunterricht an den Münchener Volksschulen; Behr, Die körperliche Ertüchtigung im Dienste der Volksschule; Doernberger, Gesundheitspflege an den Münchener Schulen; Brückl, Hans. Die Münchener Versuchsschule; Schubeck, Die Schwerhörigenschule München; Egenberger, Die Münchener Hilfsschulen; von Borscht, Schulverwaltung, Schule und Lehrerschaft; Rapok, Die Münchener Schul-Zahnkliniken; Eckart, Die Münchener Kinderlesehallen; Peslmüller, Hundert Jahre Städtische Singschule; Landgraf, Die städtischen Kinderhorte; Zuber, Die Münchener Ferienkolonien; Lex, Die Münchener städtischen Kindergärten; Menne, Schule und Berufsberatung; Pechmann, Ein Münchener Schulmädel vor 80 Jahren; Reinlein, Die neue Schule; u.a.m. 18,00 EUR, #544 [bk]
Der Prellbock - Münchner Eisenbahnergeschichten aus der Zeit vor einem halben Jahrhundert. Von Bruno Radowski. Mit Illustrationen von Hans Fischach. Verlagsanstalt „Bayerland“ Dachau 1997. Fester Einband, 144 S. 14x21. ISBN 3892512221. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #18 [München][Bahn][bk]
Die baugeschichtliche Entwicklung des Alten Hofes in München. Von Enno Burmeister. Buchendorfer Verlag, München 1999. Broschur, zahlr. Fotos, Zeichnungen und Pläne. 21x23. Enno Burmeister stellt erstmals die vielfältigen Geschehnisse dar, die ihrer Summe die bauliche Entwicklung des Alten Hofes gelenkt und beeinflußt haben und würdigt seine architekturgeschichtliche Bedeutung, dargestellt in Texten und vielen Abbildungen zur gur 900jährigen Geschichte der Anlage [Umschlagtext]. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #528 [bk]
Die Stadtwerke München im Jahre 1958 – Ein Rechenschafts- und Geschäftsbericht für die Zeit nach 1948. Hrsg.: Werksreferat der Landeshauptstadt München. Broschur, 142 S. mit sehr vielen Abbildungen. Querformat 30x21. Inhalt: Geleitwort. Allgemeiner Teil. Die Wasserwerke. Die Gaswerke. Die Verkehrsbetriebe. Die Elektrizitätswerke. Die Badebetriebe. Die kaufmännische Verwaltung. Bilanzen 1948 und 1956. Zahlenspiegel. 25,00 EUR, #P25 [e][bk]
Engl, J. B. Münchner Humor. Hundert Zeichnungen und Witze von J. B. Engl. Kaut-Bullinger, München [1982]. In goldgelbem Leinen gebundene Ausgabe mit schwarzem Prägedruck auf dem Einband, 100 Karikaturen, unpag. [112 S]. Nur Gewebebezug in oberer Einbandecke etwas verzogen (herstellungsbedingt, wirkt auf den ersten Blick wie eine Knickspur), sonst sehr gute Erhaltung. 20x12,5 quer. Brendl (1867-1907) zeichnete u.a. für die „Fliegenden Blätter“ und den „Simplicissimus“. Aus dem Vorwort: Liebe Freunde das Hauses KABUCO – Nach 12 Bändchen Bayerische Geschichten stellen wir Ihnen zur Jahreswende 1982/83 „Münchner Humor“ von Josef Benedikt Engl, dem AZ Hirnbeis von vor rund 80 Jahren, im Faksimile-Druck vor. 8,00 EUR, #113 [Kunst][München][bk]
Ergebniß der Statistischen Erhebung im Schreiner-Gewerbe Münchens 1889. Hrsgg. v. Edm. Jordan u. Ed. Schmid. Heft, 38 S. Papier altersbedingte Bräune. 13,5x20,5. Im „I. Theil“ Erhebungen zu den Betrieben u. den Beschäftigten, Maschinenausstattung, Antriebsarten, Lehrlinge, Sommer- und Winterarbeit, Arbeitszeiten, Überstunden, Entlohnung, Akkord, Sterbefälle u. deren Ursachen, Streitigkeiten u.a.; im II. Theil (Haushaltsbudget) Erhebungen zu den Einkünften u. den Ausgaben für die Lebenshaltung von ledigen Kollegen und solchen mit Familie, mit sehr detaillierten Preisen (z.B. Miete, Kleidung Schuhe, Baden, Rasieren, Nähzeug, Besen, Schnupftabak, Schulgeld usw.). Ein informativer Beleg zur Lage der Arbeiter im damaligen München. 12,00 EUR, #P56 [bk]
Erz-Zeit. Ferdinand von Miller - Zum 150. Geburtstag der Bavaria. Mit einem Geleitwort der HypoVereinsbank. Konzeption und Redaktion: Christoph Hölz. Hrsg.: HypoVereinsbank, München 1999. Fester Einband, 144 S. mit vielen Abb. 21x21,5. ISBN 3930184214. Mit Beiträgen von J. A. Schmoll gen. Eisenwerth: Ferdinand von Miller - Vom Handwerker zum Erzgießer von internationalem Rang; Peter Volk: Ferdinand von Miller - Sein Leben und Wirken; Christoph Hölz u. Klaus Kratzsch: Die Villa „Quellenheim“ am Starnberger See; Hans Lehmbruch: Die Königliche Erzgießerei in München - Bauliche Entwicklung 1822 bis 1931; Auf den Leib gerückt - Der Bavaria zum Geburtstag; Christian Gruber u. Martin Mach: Der Bronzeguß der Bavaria - Zu Technik und Denkmalschutz; Christoph Hölz: Miller und München; Peter Volk: Die Weltfirma. Mit Kurzbiografien der Autoren u. Literaturverzeichnis. Mit einem Beiblatt. - Ferdinand Miller, ab 1851 von Miller (* 18. Oktober 1813 in Fürstenfeldbruck; † 11. Februar 1887 in München) war ein bayerischer Erzgießer und schuf als Inspektor der Königlichen Erzgießerei in München die Bavaria-Statue. In der bildenden Kunst kann die kolossale Bronzestatue in München als bekannteste und zugleich monumentalste Darstellung der Bavaria gelten. Sie wurde im Auftrag von König Ludwig I. (1786–1868) in den Jahren 1843 bis 1850 errichtet und steht in baulicher Einheit mit der Ruhmeshalle am Rande der Hangkante oberhalb der Theresienwiese. Nach den barocken Kolossalstatuen des 17. Jahrhunderts ist sie das erste Beispiel ihrer Art aus dem 19. Jahrhundert und seit der Antike die erste Kolossalstatue, die gänzlich aus gegossener Bronze besteht. Sie war und ist eine technische Meisterleistung. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #31 [Kunst][München]
Feuer, Blitz und Funke - Zur Eröffnung des Institutes für Hochspannungs- und Anlagentechnik der Technischen Hochschule München. Hrsgg. von Hans Prinz. Verlag F. Bruckmann, München 1965. Mit 12 Farbtafeln, 246 s/w-Abbildungen darunter 13 Pläne, 50 graphische Darstellungen, 9 Grundrisse sowie 7 tabellarische Übersichten. Graublaues Leinen, 289 S. 20,5x26,5. Buch wiegt über 1 kg. Nur partiell dezente Aufhellungen am Einband, gutes Exemplar. 35,00 EUR, #257 [bk][e]
Geschichte des Kapuziner-Klosters an der Schmerzhaften Kapelle und bei St. Anton in München von 1847 bis 1897. Illustrirte Jubiläumsschrift. Von Angelikus Eberl. Titel auf Umschlag: Das Kapuzinerkloster in München 1847-1897. Verlag der J. J. Lentner'schen Buchhandlung (E. Stahl jun.), München 1897. Broschur, XVI/304 S. mit zahlr. Abb. Ehemal. Büchereiexemplar in guter Erhaltung (Buch war nicht in Ausleihe). 16,3x23,3. Vorwort. Quellen-Nachweis. Inhalts-Verzeichniß. Verzeichniß der Illustrationen. Erster Abschnitt: Einleitung. Zweiter Abschnitt: Das Hospiz 1847-1854. Dritter Abschnitt: Der Konvent von 1854-1875. Vierter Abschnitt: Der Konvent von 1875-1892 - Die Schmerzhafte Kapelle - Wohlthäter. Fünfter Abschnitt: Der Konvent von 1892-1897: I. Abtheilung: Die Sankt Antoniuskirche; II. Abtheilung: Fortsetzung und Schluß der Chronik. Sechster Abschnitt: Allgemeiner Theil: I. Abtheilung: Seelsorgliche Thätigkeit; II. Abtheilung: Personalstand, Nekrologie. Mit Personal-, Orts- und Sach-Register. - Sehr selten! 25,00 EUR, #459 [bk]
Heppel & Ettlich - Ein Zigarettenautomat packt aus. Von Helmut Schümann. Selbstverlag, München, 1. Aufl. 2006. Gebunden, rotes Lesebändchen, 208 S. mit sehr vielen Bildern. 16,5x22,7. Die Schwabinger Kneipe Heppel & Ettlich feierte 2006 ihr 30. Jubiläum. Aus diesem Anlass erzählt der Zigarettenautomat, der zwischen dem Herren- und dem Damenklo steht, amüsantes und unterhaltsames aus dem bewegten Nachtleben der zur Institution gewordenen Gaststätte in Schwabing. Zahlreiche Fotos dokumentieren die Kneipengeschichte, die von Helmut Schümann, einem ehemaligen Kellner, der heute als Reporter für den Berliner Tagesspiegel arbeitet, aufgeschrieben wurde. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #160 [bk]
Krauß, Maximilian. München und Oberbayern. Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 96, Bielefeld/Leipzig 1923, 3. Aufl. Halbleinen mit aufmont. farb. Deckelbild, 96 S. mit 90. Abb., davon 13 farbig. Kleine Stauchstelle am rechten Deckelrand, sonst gut. 15,5x22,5. 5,00 EUR, #467 [München][Bayern][bk]
Milbertshofen - Entwicklungsgeschichte eines Münchener Stadtteils. Von Dr. Theodor Dombart. Hanns Lindner, München 1956. Reihe "Münchner Stadtkunde. Siedlungsraum und Großstadtbildung. Schriftenreihe der Arbeitsstelle für Volks- und Heimatforschung". Mit 44 Abb. u. Plänen auf Tafeln u. im Text. Broschur, 176 S. + 32 Bildtafeln. Vorn mit handschriftl. Widmung des Verfassers. 12x19. 15,00 EUR, #141 [bk]
Mit Reisigbesen und Kehrmaschine - Zur Geschichte der Münchner Straßenreinigung. Von Brigitte Neubauer. Herausgeber: Hubert Winklhofer. Firma Dr. Hofmann Gesellschaft für Grundstückspflege mbH anläßlich des 100-jährigen Bestehens. Codex Verlag, München 2000. Fester Einband, 125 S., zahlreiche historische Bilder, dabei viele interessante Abbildungen verschiedenster Fahrzeuge der Straßenreinigung. Hochglanzpapier, gepflegtes Exemplar. Großformat 21,7x30,5 cm. Inhalt: Straßenreinigung in München in früheren Jahrhunderten. Mittelalter und Frühe Neuzeit. Straßenzustand und Reinigungsmethoden im 19. Jahrhundert. Die Veränderung der Straßen und der Straßenreinigung um die Jahrhundertwende. Die kommunale Straßenreinigung der Stadt München. Technik und Methoden der Straßenreinigung bis 1945. Wiederaufbau der Straßenreinigung nach 1945. Die Straßenreinigungsfirma Dr. Hofmann. 15,00 EUR, #A1 [e][bk]
München für das Reisealbum. 32 der schönsten Aufnahmen. Originalmappe mit 32 Fotos 6x9 cm. Münchener Bildkunstverlag A. Lengauer, um 1935. 6,00 EUR, #S2 [bk]
München und sein Bier - Vom Brauhandwerk zur Bierindustrie. Von Evelin Heckhorn, Hartmut Wiehr. Heinrich Hugendubel Verlag, München 1989. Braunes Leinen, OU, 268 (4) S., zahlr. Abb. 27x25 quer. ISBN 3880344191. Meist unbekannte Fotos und Dokumente schildern Geschichte und Tradition des Brauwesens und seine Entwicklung vom Handwerk zum bedeutenden Industriezweig Münchens. Der Leser wird zu Münchner Brauereien des ausgehenden 19. Jahrhunderts geführt: zu kleinen Brauhäusern in der Altstadt und zu großen Fabrikanlagen, die am Stadtrand gebaut wurden. In den Großbrauereien kann der Betrachter die Arbeit der Brauer und Mälzer, aber auch der Maschinisten und Heizer von der Anlieferung der Rohstoffe in Ochsenkarren bis hin zum Staniolieren der Exportbierflaschen mitverfolgen. Heute längst untergegangene, damals teils hochmoderne Technologien und Arbeitsweisen werden dokumentiert. Die meisten unbekannten Aufnahmen wurden zum großen Teil in Brauerei-Archiven entdeckt. Sie dokumentieren eine eigenartige Mischung aus handwerklicher Tradition und technischem Fortschritt. [aus dem Klappentext]. Gepflegtes Exemplar. Band wiegt 1,45 kg. 15,00 EUR, #A71 [bk]
Rundgang durch das Deutsche Museum München. Amtliche Ausgabe 1. Auflage 1925. Bearb. v. Dr. Ing. Hans Goetz. Broschur, 80 S. mit 46 Abb., sämtlichen Plänen u. Führungslinien auf 4 ausklappbaren Tafeln, umfangreicher Inserenten-Anhang. Mit rotem Beilagezettel. Umschlag etwas Altersbräune. 14x19,5. 5,00 EUR, #214 [München][Kulturgeschichte][bk]
Rundgang durch das Deutsche Museum München. Amtliche Ausgabe 1934. Bearb. v. Dr. Ing. Hans Goetz. Mit 56 Abb. auf Tafeln, sämtlichen Plänen u. Führungslinien auf 4 ausklappbaren Tafeln. Broschur, 94 Text-Seiten, Inserentenanhang. Umschlag etwas Altersbräune. 13,5x19,3. 5,00 EUR, #125 [München][Kulturgeschichte][bk]
Spaziergänge in die Vergangenheit Münchens - 18 Touren für Genießer. Hrsg.: Stattreisen München, 2. überarbeitete Auflage 2007. Klappenbroschur mit Verkehrsplänen in den Klappen, 187 (5) S., zahlr. Abb. mit Stadtplanskizzen. Nur Vorsatzblatt entfernt, sonst gutes Exemplar. 12,5x21. ISBN 9783897164970. Was Schurken und Gendarme in München alles anrichteten, wie die Münchner aufs Bier und aufs Buch kamen und wie München zur Fußballhauptstadt wurde – das und vieles mehr beantworten die 18 unterhaltsamen Stadtspaziergänge aus dem Programm von Stattreisen München. Mit genauen Detailkarten, ausführlichen Informationen und vielen Extra-Tipps. [Umschlagtext]. 4,75 EUR, #519 [bk]
The Great Cities Munich. By George Bailey. With photographs by Stefan Moses. Time-Life Books, Amsterdam 1980. 1. Ausgabe. Text in Englisch. PGlanz, OU, 200 S., zahlr. Fotos (auch histor. Aufnahmen). Aus Magazinbestand einer Bibliothek mit üblichen Stempeln u. Aufklebern, aber gut erhalten, zuvor aus Bestand der U.S.Army. 24,5x31. Interessanter Band mit der Sichtweise eines Amerikaners auf München. Buch wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #A30 [bk]
TSV München von 1860 e.V.: Fussball - Geschichte eines Traditionsvereins - TSV München von 1860 e.V. Text: Claudius Mayer. Gotteswinter Verlag, München 2. Aufl. 1997. Blaues Leinen, OU, 288 S., zahlr. Abb. u. Statistiken. 21,5x28,5. ISBN 300002204X. Buch wiegt 1,37 kg. Gutes Exemplar. 25,00 EUR, #131 [München][Sport][bk]
Voigt, R. Münchner Kindls „Erdenwallen“. Erdachtes und Erlebtes. 2 Teile in einem Band. Bayerns Frauen gewidmet. Verlag Josef Feller, Chemnitz 1909. Schwarze Leinen, Titel Goldprägung, 125 S. Nur minimal an den Ecken berieben, sonst gut und sauber. 13,5x19. 15,00 EUR, #85 [München][Bell][bk]
Zum Beispiel Neuhausen 1918-1933. Die nationalsozialistische „Kampfzeit“ in einem Stadtteil der ehemaligen „Hauptstadt der Bewegung“. Hrsg.: Geschichtswerkstatt Neuhausen e.V. Buchendorfer Verlag, München 1993. Broschur, 243 S., zahlr. Fotos u. Faksimiles, 1 Karte. 19x24. Inhalt. Das Mettinghviertel – Keimzelle der NSDAP?; Die NSDAP in Neuhausen (1918-1933); Gaststätten als Versammlungs-, Partei- u. Sturmlokale; Neuhausener NSDAP-Aktivisten; Antisemitismus; Von der Monarchie zum „Führerstaat“; Die Anfänge der Kinos in Neuhausen; Frauen; Dachau; Zeittafel, Dokumentenanhang. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #389
25 Jahre Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung München / Jahresbericht 1966. Hrsg.: Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung, München 1967. Blaues Leinen, 117 S., einige Abb. Nur Stempel von Prof. Dr. Josef Herrmann auf Vorsatz u. Titel, sonst gut. Buch war nicht im freien Buchhandel erhältlich. 15x21. Inhalt: Geschichtliche Entwicklung und Struktur des Instituts. Institut und öffentliche Verwaltung. Institut und Wissenschaft. Institut und Wirtschaft. Institut und Mensch. Das Institut und die Empfehlungen des Wissenschaftsrates 1965. Gliederung des Instituts. Liste der Mitgliedsbetriebe. Jahresbericht 1966. 25,00 EUR, #508 [bk]
50 Jahre Bundesbahn-Ausbesserungswerk München-Freimann 1977. Hrsg.: Bundesbahn-Ausbesserungswerk München Freimann 1977. Broschur, 103 S., zahlr. Abb. 21x29,5. Das Ausbesserungswerk (AW) Freimann der Deutschen Reichsbahn, der Deutschen Bundesbahn bzw. der Deutschen Bahn AG an der Lilienthalallee im Münchner Stadtteil Freimann bestand von 1925 bis 1995. Zuletzt wurden dort Elektrolokomotiven und die S-Bahn-Züge der Baureihe 420 instand gehalten. Das AW Freimann war bis 1957 bundesweit das einzige AW für den Unterhalt von Elektrotriebwagen und Elektrolokomotiven. Bis zur Schließung 1995 war das AW Freimann das einzige Ausbesserungswerk, in dem alle Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen betreut werden konnten. Erst ab 1959 übernahm das AW Opladen schrittweise die Betreuung der zunehmenden Anzahl der Neubauloks welche im norddeutschen Raum eingesetzt waren. [Wikipedia]. Inhalt: Geleitworte. Karl Polifka: Die Geschichte des Werkes. Manfred Benzenberg: Die Untersuchung elektrischer Triebfahrzeuge im AW München-Freimann. Anton Joachimsthaler: Entwicklungsgeschichte der elektrischen Lokomotiven in Deutschland. - Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #229 [München][Eisenbahn][bk]
Münstedt : Monigstide Münstedt 1189-1989 - Eine Dorfgeschichte. Hrsg.: Ortsrat Münstedt anläßlich der 800-Jahr-Feier, 1989, Auflage: 1000 Stück. Fester Einband, 352 S., zahlr. historische Abbildungen u. Pläne. 21,3x30,3 cm. Sehr umfangreiche Chronik von Münstedt. Münstedt ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine (Niedersachsen). Buch wiegt 1,75 kg. 45,00 EUR, #295 [bk]
Münster :
Münster in Schutt und Asche. Von H. C. C. Hüffner, Text: Wolfgang Schemann. Verlag: Aschendorff, Münster 1983. Leinen, OU, 124 S. mit vielen Fotos. Großes Format 23,5x30. Originalbeilage: Plan der Stadt Münster von 1934. Viktor Jack, Drogist und Hobbyfotograf, erhielt 1940 als dienstverpflichtetes Mitglied des Sicherheitshilfsdienstes den offiziellen Auftrag, den Einsatz der Hilfstruppen der Polizei nach Bombenangriffen auf Münster mit Film- und Fotokamera zu dokumentieren. Er durfte dank einer Sondererlaubnis tun, was ansonsten streng verboten war: die Zerstörung fotografieren. So entstanden von 1940 bis 1944 über 800 Negative und ein Dokumentarfilm zu den Auswirkungen der Bombenangriffe. Die Bilder zeigen aber auch, wie nach jedem Bombardement die Schäden möglichst rasch beseitigt oder unsichtbar gemacht wurden, bis dies schließlich nicht mehr möglich war. Sein Schwiegersohn H. C. C. Hüffner hat davon 150 Bilder ausgewählt und sie in diesem Buch veröffentlicht. Zur Erklärung und zum Vergleich stehen neben den meisten Aufnahmen aus den Kriegstagen kleinere Fotos aus der heutigen Zeit. 18,00 EUR, #326 [bk]
Münster und das Münsterland im Gedicht - Eine Anthologie durch fünf Jahrhunderte. Eingeleitet und mit Kurzbiographien herausgegeben von Liselotte Folkerts. Verlag Lechte Emsdetten 1982. Fester Einband, OU, 200 S. mit 24 Wiedergaben von Gemälden und Graphiken namhafter Künstler, wie Bernhard Pankok, Ernst Hase, Franz Klopietz ober Hans Pape. Nt Kurzbiographien der Autoren und Künstler. Nur kleine Randläsuren am 17,5x24. 8,00 EUR, #128 [Münster][Münsterland]
Walter Werland: Aus alten Tagen Münsters. Mit Federzeichnungen von Karl Ernst Meier-Lemgo. Aschendorff, Münster, 1977, 2.Aufl. Ppbd., 84 S., durchgängig illustriert mit Federzeichnungen welche die schönen und romantischen Ecken des alten Münsters zeigen mit erklärendem Text. 21,5x25,5. 8,00 EUR, #258
Münsterland :
Dumm Tüg! Kiek süh! zweiter Band. Dönkes ut'n Ravensbiärgsken un Mönsterlanne van Steinhaus to Gütsel. Mit Teiknungen un Inband van Paul Westerfrölke. Verlag von J.D. Küster Nachf., Bielefeld 1930. Rotes Leinen mit schöner Blindprägung, 128 S., 2 Bll., illustriert. 13,5x19,5. Gute Erhaltung, nur auf Vorsatz Stempel: „C. Kutschmann, Sanitäts-Drogerie u. Foto-Haus, Wittstock/Dosse, Fernsprecher 447“ u. handschr. Namenszug: „Marie Kutschmann 1940“. 12,00 EUR, #312 [Münsterland][Mundart][bk]
Hüls, W. Münsterland - Bauernland. Verlag Ferdinand Kamp, Bochum 1949. Lesebogen zur Heimatkunde Heft 3. Illust. 20-seitiges Heft mit Zeichnungen von F. W. Bröker. Nur Umschlag etwas lichtgebräunt, sonst gut. 15,5x22,5. 8,00 EUR, #117 [bk]
Münster und das Münsterland im Gedicht - Eine Anthologie durch fünf Jahrhunderte. Eingeleitet und mit Kurzbiographien herausgegeben von Liselotte Folkerts. Verlag Lechte Emsdetten 1982. Fester Einband, OU, 200 S. mit 24 Wiedergaben von Gemälden und Graphiken namhafter Künstler, wie Bernhard Pankok, Ernst Hase, Franz Klopietz ober Hans Pape. Mit Kurzbiographien der Autoren und Künstler. Nur kleine Randläsuren am Schutzumschlag. 17,5x24. 8,00 EUR, #128 [Münster][Münsterland]
Plassmann, J. O. Leben und Treiben der alten Münsterländer. Verlag Franz Coppenrath, Münster 1935. EA. 2. Bändchen der Reihe: „Westfalen-Bücher“. Ppbd., 62 S., zahlr. Illustr. und z.T. ganzseit. s/w-Tafeln, Frontispiz. 13,5x19. Inhalt: Vorwort: Josef Bergenthal. Von Hof und Herd. Von Kleid und Tracht, von Arbeit und Freude. Von Spökenkiekern, Kabaleeren, Hexen und Räubern. 12,00 EUR, #489 [bk]
Von der Bleicherei zur Textilchemie - Strukturwandlungen der Textilveredlung seit 1945, dargestellt am Beispiel des Westmünsterlandes. Von Friedrich H. Rödlich. Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1998. Broschur, 243 S. mit vielen Abb. Mit Korrekturblatt zu S. 73. Nur ausgestrichener Vorbesitzereintrag auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar, Buch noch ungelesen. 15x21. ISBN 3631337094. Das Buch stellt ein wichtiges Kapitel der Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts erstmals geschlossen dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Textilindustrie nach dem 2. Weltkrieg. In anschaulicher Form wird die Tragweite des Umbruchs aufgezeigt, der sich nach 1945 auf dem Gebiet der Textilchemie vollzog. An konkreten historischen Beispielen aus dem nördlichen Münsterland und angrenzenden Niedersachsen wird diese Zeit des Wandels aufgearbeitet. Die Darstellung zeigt, daß diese Region in der Nachkriegszeit ein führendes Innovationszentrum im Bereich der Textilindustrie bildete. Friedrich H. Rödlich, geboren 1926, Textilchemiker und Wirtschaftshistoriker, war seit Anfang der 50er Jahre bis zu seinem Ausscheiden 1991 in der Textilchemischen Industrie tätig. Er begleitete die Textilveredelungsindustrie als leitender Vertriebsingenieur der Chemischen Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg. Seine Erfahrungen als unmittelbarer Zeitzeuge dieser großen Epoche der Textilchemie haben ihn zu seinen wirtschaftshistorischen Betrachtungen angeregt. [Verlagstext]. Kapitel: Einleitung. 2. Die deutsche Textilindustrie nach 1945: 2.1. Die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen 2.2. Die Revolutionierung der Textilwelt nach 1945: Textilchemie und Textilveredlung. 2.3. Ein Konflikt mit vielen Facetten: Textilindustrie und Ökologie. 2.4. Die Auswirkungen der technischen Revolution auf die textile Produktpalette und die Mode. 3. Das regionale Fallbeispiel: Die Weltgeltung der Textilindustrie im münsterländischen Raum und in der Grafschaft Bentheim: 3.1. Geographische und verkehrshistorische Voraussetzungen der Region. 3.2. Die Basis des Aufstiegs der Textilindustrie im Westmünsterland. 3.3. Die Region nördliches Münsterland/Bentheim als Speerspitze der textiltechnischen Entwicklung nach 1945. 3.4. Exemplarische Kurzporträts einiger führender Firmen der Region: Von der Tradition zur Hochveredlung: Gebrüder Laurenz, Ochtrup / Das zeitweilig erfolgreichste Textilveredlungsunternehmen der Bundesrepublik: Niehues, Nordhorn (NINO) / Die Verbindung von Tradition und Moderne: Ludwig Povel, Nordhorn / Hochmodische Textilien auf der Basis von sythetischen Fasern von Delden, Gronau / Marktführer auf dem Gebiet der Flammfestausrüstungen: Schümer, Schüttorf und Schlicker, Schüttorf / Sondertextilien und technische Textilien: Schmitz-Werke, #Emsdetten. 4. Schlußbetrachtungen. 5. Literaturverzeichnis. Anhang. 38,00 EUR, #322 [Textilindustrie][Münsterland][bk]
Münsing : Schnell, Friedrich: Orts- und Pfarrgeschichte von Münsing 740-1400 unter besonderer Berücksichtigung der Ministerialiengeschlechter und ihrer Versippung wie der ursprünglichen Heimat der Bevölkerung, der Kontinuität ihrer Höfe im Vergleich mit der Pfarrgeschichte anderer Pfarreien des Landkreises Wolfratshausen. Mit einem Aufsatz über die prähistorische Zeit von Dr. Hans Peter Uenze. Im Selbstverlag der Verfassers, München 1996. Leinen, illustrierter Schutzumschlag, 421 S., mit Personen-, Orts- und Sachregister. 17x24 cm. Aus dem Inhalt: Vorwort. Vor- und frühgeschichtliche Funde von Münsing. / Orte innerhalb der Pfarrei Münsing: Exkurs über die verschiedenen Hausnamen „Schnellhof, „Schneller“ und die dazugehörigen Geschlechter. Einige Notizen zum „Kloiberhof“, zum „Lindllehen“ und „Loserl“gütl zu Höhenrain und zum „Kempergütl“ zu Münsing. Ergänzungen zur Geschichte der Beuerberger Fischlehen zu Ambach. Anwesen zu Attenkam. Fischerhäuser in Ammerland. Der Graf zu Ammerland sowie einige Selden dort. / Die Pfarrgeschichte Münsings: 1. Das Alter der Pfarrei Münsing 2. Die Pfarrer Münsings bis zur Mitte des 14. Jhdts. 3. Die Pfarrgeschichte Münsings in der zweiten Hälfte des 14. Jhdts. Exkurs über das Geschlecht Engelschalk. Reihenfolge der Pfarrer zu Münsing vom Ende des 14. Jhdts. bis Anfang des 18. Jhdts. Heinrich am Anger bzw. die Familie Rudolf und der Ortsadel von Eglfing. Exkurs über die Wildecker / Der Ortsadel von Münsing: Die Pienzenauer Höfe und jener der St.-Nikolaus-Kirche zu Farchach. Die Herkunft einiger im Text nicht näher behandelter Geschlechter zu Münsing, Ambach und Ammerland. Leld, der erste Seerichter zu Starnberg. Der heutige „Kloman“ zu Münsing. Einige Notizen zu Weipertshausen und die Versippung der dort genannten Familien. / Das Geschlecht der Sachsenhauser: Einige Daten zum Mitterhof und Niederhof zu Höhenrain. Die Freisinger Fischlehen zu Ambach und der „Mair“hof zu Holzhausen. Ergänzungen zum Geschlecht Schondorfer. Die Bader und Lehrer Münsings bis ca. 1850. Ergänzungen und Nachtrag. 18,00 EUR, #524 [bk2]
Naila : Evangelisch-methodistische Kirche im Frankenwald – 100 Jahre Methodistengemeinden Naila und Selbitz 1905-2005. Von Herbert Schmidt. Selbstverlag Herbert Schmidt, Selbitz 2005. Fester Einband, 185 S., zahlr. Abb. Druck auf hochwertigem Papier. 15x21,5. Inhalt: Der Methodismus in England: John Wesely und die methodistische Erweckungsbewegung. / Der Methodismus in Amerika: Die Entstehung der Methodistenkirche in Amerika. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Amerika. Die Evangelische Gemeinschaft in Amerika. / Der Methodismus in Deutschland: Beginn der methodistischen Missionstätigkeit in Deutschland. Die Weselyanische Methodistengemeinschaft in Deutschland. Die Bischöfliche Methodistenkirche in Deutschland. Die Evangelische Gemeinschaft in Deutschland. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Deutschland. / Werden und Wachsen der Methodistenkirche im Frankenwald: Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Oberfranken. Die Wesleyanische Methodistengemeinschaft in Oberfranken. Die Entstehung der methodistischen Gemeinden in Naila und Selbitz. Gründung und Entwicklung des Bezirks Naila. / Nachbetrachtung / Zusammenstellung und Dienstzeiten der Bischöfe, Superintendenten, Pastoren, Gemeindeschwestern und Praktikanten seit Gründung der Methodistengemeinden Naila und Selbitz im Jahre 1905. / Quellenverzeichnis. - Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #348 [Naila][Selbitz][Religion][bk]
Neckar: Der Bau des Neckarkanals. Von Dr. Otto Hirsch. Sonderdruck aus „Industrie und Handel“ 1929. Broschur, 66 S. mit 48 Fotos, 2 Karten u. einer Übersichtskarte mit Längenprofil der Kanalisierung der Stecke Mannheim-Plochingen. Umschlag lichtgebräunt mit kleineren Randschäden und Registratur-Aufkleber. Vorn Stempel und Aufkleber der Bücherei der Julius Berger Tiefbau A.G. Berlin. In der Profilkarte einige Rotstift-Anstriche, sonst innen gut. 22,3x28,6 cm. Kapitel: I. Neckarschiffahrt und Neckarkanal II. Neckarbaudirektion und Neckar-Aktiengesellschaft III. Die Finanzierung IV. Der Baufortgang V. Die Bauausführung VI. Die Kraftwerke. Bilder u.a. von den Staustufen Ladenburg, Wieblingen, Heidelberg, Neckarsulm-Kochendorf, Horkeim, Münster und Cannstatt, Untertürkheim und Obertürkheim und Oberesslingen sowie den Kraftwerken Wieblingen, Neckarsulm und Ladenburg. Dabei auch interessantes Bildmaterial vom Bau der Anlagen u. von Einrichtungen der Kraftwerke. 60,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #80 [Neckar][Schifffahrt][bk]
Neckargemünd : Waldhilsbach - Ein Beitrag zur Ortsgeschichte. Von Günther Wüst. Herausgegeben von der Stadt Neckargemünd im Jahre 2000. Fester Einband, 584 S. mit sehr vielen histor. Abbildungen. 14,5x24,5. Waldhilsbach, 1312 erstmals urkundlich erwähnt, ist seit 1974 ein Ortsteil der Stadt Neckargemünd. - Buch fast wie neu, noch ungelesen. Buch wiegt über 1,5 kg. 25,00 EUR, #334 [Waldhilsbach][Neckargemünd][bk]
Neida : Neida - Nydej. Erinnerungen an die verlorene Heimat. Text: Rudolf Noack. Hrsg.: Förderverein Begegnungsstätte Zejler-Smoler-Haus Lohsa e.V., Lohsa (2008). Broschur, 72 S., 63 Abb. + mehrere Lagepläne. Mit einer Übersicht der Einwohner von Neida. Vereinzelt fachkundige Randbemerkungen, sonst gutes Exemplar. 14,5x20,8. Der Ort Neida (von 1936 bis 1947 in Köhlergrund umbenannt) mußte 1951/53 dem Braunkohlentagebau „Glückauf II“ in der Nähe von Lohsa bei Hoyerswerda weichen. 12,00 EUR, #189 [bk2]
Neschwitz : Das Wunder von Neschwitz – Der Wiederaufbau der barocken Kirchturmhaube. Hrsg.: Förderverein Kirchturm Neschwitz i L. und Ev.-Luth. Kirchengemeinde Neschwitz 2010. Text: Matthias Witschas. Broschur, 71 S., zahlr. Abb. 14,8x21. 12,00 EUR, #87 [bk2]
Neubrandenburg :
Aus dem alten Neubrandenburg Teil IV. Von Annalise Wagner. Hrsg.: Rat der Stadt Neustrelitz 1. Auflage 1973. Schriftenreihe des Karbe-Wagner-Archivs, Heft 12. Broschur, 72 S., 14 Fotos. 15x20,5. Aus dem Inhalt: Vorwort. Neubrandenburg und Friedland als Wiege des deutschen Turnens. Tyllen-Tieden in Neubrandenburg 17.-19. März 1631. Profane Nutzung der Kirchen in Neubrandenburg. Zur Geschichte des Handwerks im Strelitzer Land mit besonderer Berücksichtigung von Neubrandenburg: I. Von Gewandschneidern, Leinrwebern und Wollwebern in Neubrandenburg II. Kurzer regionaler Überblick III. Hopfen und Malz. Das Landschaftsschutzgebiet Tollensebecken. Schiffbar- oder Fahrbarmachung der von der Stadt Neubrandenburg in die Peene gehenden Tollense. Die Linde, die eigentlich Stargard heißt. Zur Geschichte der Mühlen in Neubrandenburg: I. Die Vierrademühle. II. Die erste Kupfermühle. III. Die zweite Kupfermühle vor dem Stargarder Tor. IV. Die Walk-Loh-Ölmühlen. V. Die Mühlen im Mühlenholz. VI. Die Brodaer Walk- und Ölmühle. Die Neubrandenburger Papiermühle. Filigranologie. Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Neubrandenburg. Kurzchronik der Stadt Neubrandenburg. 8,00 EUR, #P8
Neubrandenburg am Tollensesee – Ein Stadtporträt. Text: Dr. Harry Schulz. Mit Fotos von Gerhard Rosenfeld, Klaus Kollert, Bernd Lasdin, Burghardt Heller, Andreas Zahm und aus dem Stadtarchiv. Hrsg.: Medien und Marketing GmbH, Neubrandenburg, 2006, 1. Auflage 5000 Exemplare. Fester Einband, 124 S. mit zahlr. Abb., dabei interessante Luftbilder u. ein Plan der Stadt um 1580. Großes Format 21,5x30,2. ISBN 9783981136616. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #777, #A3 [bk]
Neubrandenburg am Tollensese - Neubrandenburger Ansichtskarten 1895-1940. Von Wolfgang Heintze. Steffen Verlag, Friedland 2007. Fester Einband, 120 S. mit interessanten zumeist ganzseitigen historischen Abb. 23,5x17 quer. ISBN 9783937669854. Fast wie neu. 18,00 EUR, #340 [bk]
Neubrandenburg – Die mittelalterliche Wehranlage. Text: Karl Heinz Biermann. Hrsg.: Neubrandenburg-Information 1976. Heft, 24 S., zahlr. Abb. 20x19 quer. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #127 [bk]
Neubrandenburg Stadtführer. Text: Karl Heinz Biermann. Hrsg.: Neubrandenburg-Information 1974. Broschur, 48 S. mit vielen Fotos + 1 farbiger Übersichtsplan zum Aufklappen. Texte in Deutsch, Russisch und Polnisch. 21,5x19 quer. Gepflegtes Exemplar. 6,00 EUR, #313 [bk2]
Unser Bezirk Neubrandenburg - einst und jetzt. Beiträge und Dokumente Heft 2. Materialien zum Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Teil I. Herausgegeben von der Bezirkskommission zur Erforschung der örtlichen Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung bei der SED-Bezirksleitung Neubrandenburg in Verbindung mit der Forschungsstelle zur Geschichte der neuesten Zeit am Bezirksmuseum Waren, 1962. Broschur, 60 S. Nur Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. Die Schrift behandelt den Zeitraum von den Anfängen der Arbeiterbewegung bis 1945. 15x20,5. 6,95 EUR, #68 [bk]
Unser Bezirk Neubrandenburg - einst und jetzt. Beiträge und Dokumente Heft 4. Materialien zum Grundriß der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung Teil III. Neubrandenburg / Waren 1964. Broschur, 95 S. Text + Bildtafelanhang. Nur Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. 14,7x20,5. Fotos u.a. von der MTS Thürkow, Maurerbrigade Wenzel Lausch der Bezirksbauunion Neubrandenburg, VEB Möbelfabrik Anklam, VEB Schiffswerft Rechlin, Landtechnik, MTS Penzlin, Kraftfuttermischwerk Pasewalk, Bauerntheater Puchow. 8,00 EUR, #393, #P12 [bk]
Vom Junkerdorf zum Friedenshort. Zu den Anfängen der Demokratisierung des Dorfes im Bezirk Neubrandenburg von 1945 bis Ende 1947. Von Rudolf Woderich. Reihe „Unser Bezirk Neubrandenburg - einst und jetzt“ Heft 6. Neubrandenburg / Waren 1967. Broschur, 119 S. Text, Bildtafelanhang. 14,7x20,5. 15,00 EUR, #393 [bk][R]
Neudorf : Neudorf im Harz 1531-1981. Herausgegeben vom Rat der Gemeinde 1981. Heft, 40 S. mit Abb. 14x20. 6,95 EUR, #456 [bk]
Neugersdorf :
Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte. Die 5 Ausgaben mit Beiträgen zur Bebauung des Ortes komplett. Broschur, zusammen 240 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Heft 1/1984. Themen (Auswahl): Vom Weberdorf zur Industriestadt. Grundherren bestimmten über Wohl und Wehe. Von der Hausweberei zur Textilindustrie und Entwicklung nach 1945 – mit zahlr. histor. Fotos von Textilbetrieben. Alt-Gersdorf – Neu-Gersdorf: Die Besiedlung der beiden Gemeinden um 1980 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. // Heft 2/1986. Themen (Auswahl): Neugersdorf im Mai 1945. Straßen und Verkehr von ehedem. Der Anschluß von Alt- und Neu-Gersdorf an das Südlausitzer Eisenbahnnetz. Neugersdorfer Postgeschichte. Die weitere Besiedlung der Ortsflur bis 1910 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. Das Ende der „Ebersbacher Seite“ (mit einer Kartenskizze). Über die Erhaltung der alten Haustüren und Türstöcke unserer Umgebindehäuser. Neugersdorfs Sportstätten heute und einst. Geschichte ums Gersdorfer Bier. Heft 3/1987. Themen (Auswahl): Das Heimatmuseum Neugersdorf. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Neugersdorf. Die Entwicklung unseres Schulwesens. Die Neugersdorfer Turn- und Sportgemeinschaften. Neugersdorfer Skigeschichte. Bedeutsame Jahrzehnte im Ortsgeschehen - mit einer zweifarbigen Karte zur weiteren Bebauung der Ortsflur bis 1939 mit Kennzeichnung der damaligen Häuser (auf dem Rückumschlag). Geschichte des Gersdorfer Waldes (mit Kartenskizze: Lage und Bezeichnung der Wege). Alter Grenzstein: Der „Dreiecker“. // Heft 4/1988. Themen (Auswahl): Der Aufbau der demokratischen Schule nach 1945. 20 Jahre Kolonne Neugersdorf des Arbeiter-Samariter-Bundes (1912-1932). Der Neugersdorfer Jacobimarkt. Aus der Geschichte der Privilegierten Schützengesellschaft Neugersdorf. Rückblick auf das kulturelle Leben in der Vergangenheit: Sängervereinigungen, Musikorps, Schützenkapellen, Theatergruppen, Saalfeste u.a. Die Neugersdorfer Volksbühne. Wohnungsbau nach 1945 - mit einer zweifarbigen Karte zur weiteren Bebauung der Ortsflur nach 1945 mit Kennzeichnung der Wohnneubauten (auf dem Rückumschlag). Heft 5/1989. Themen (Auswahl): Das Fürstlich-Liechtensteinsche Patrimonialgericht zu Neu-Gersdorf. Der Aufbau unserer kommunalen Einrichtungen: Volksbad, Elektrizitätswerk, Gaswerk, Wasserwerk, Schlachthof, Stadtbücherei, Jugendherberge, Kurbad, Heimatmuseum, Sparkasse, Kinderheim. Die Entwicklung der Gewerkschaften in Neugersdorf. Neubeginn an den Berufsschulen und in der Lehrausbildung nach 1945. Kinogeschichte von Neugersdorf. Über die Quellen unserer Ortsgeschichtsschreibung. Abschließendes zur Bebauung und zu den Flurgrenzen - mit zwei Karten auf dem Rückumschlag. 20,00 EUR, #357 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 1/1984. Broschur, zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Vom Weberdorf zur Industriestadt. Grundherren bestimmten über Wohl und Wehe. Von der Hausweberei zur Textilindustrie und Entwicklung nach 1945 – mit zahlr. histor. Fotos von Textilbetrieben. Alt-Gersdorf – Neu-Gersdorf: Die Besiedlung der beiden Gemeinden um 1980 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. 8,00 EUR, #357 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 2/1986. Broschur, zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Neugersdorf im Mai 1945. Straßen und Verkehr von ehedem. Der Anschluß von Alt- und Neu-Gersdorf an das Südlausitzer Eisenbahnnetz. Neugersdorfer Postgeschichte. Die weitere Besiedlung der Ortsflur bis 1910 - mit einer mehrfarbigen Karte mit Kennzeichnung der damaligen Häuser auf dem Rückumschlag. Das Ende der „Ebersbacher Seite“ (mit einer Kartenskizze). Über die Erhaltung der alten Haustüren und Türstöcke unserer Umgebindehäuser. Neugersdorfs Sportstätten heute und einst. Geschichte ums Gersdorfer Bier. 8,00 EUR, #357 (2) [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 4/1988. Broschur, zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Der Aufbau der demokratischen Schule nach 1945. 20 Jahre Kolonne Neugersdorf des Arbeiter-Samariter-Bundes (1912-1932). Der Neugersdorfer Jacobimarkt. Aus der Geschichte der Privilegierten Schützengesellschaft Neugersdorf. Rückblick auf das kulturelle Leben in der Vergangenheit: Sängervereinigungen, Musikorps, Schützenkapellen, Theatergruppen, Saalfeste u.a. Die Neugersdorfer Volksbühne. Wohnungsbau nach 1945 - mit einer zweifarbigen Karte zur weiteren Bebauung der Ortsflur nach 1945 mit Kennzeichnung der Wohnneubauten (auf dem Rückumschlag). 8,00 EUR, #357 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 5/1989. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: AG Heimatgeschichte im Kulturbund und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Das Fürstlich-Liechtensteinsche Patrimonialgericht zu Neu-Gersdorf. Der Aufbau unserer kommunalen Einrichtungen: Volksbad, Elektrizitätswerk, Gaswerk, Wasserwerk, Schlachthof, Stadtbücherei, Jugendherberge, Kurbad, Heimatmuseum, Sparkasse, Kinderheim. Die Entwicklung der Gewerkschaften in Neugersdorf. Neubeginn an den Berufsschulen und in der Lehrausbildung nach 1945. Kinogeschichte von Neugersdorf. Über die Quellen unserer Ortsgeschichtsschreibung. Abschließendes zur Bebauung und zu den Flurgrenzen - mit zwei Karten auf dem Rückumschlag. 8,00 EUR, #357, #7 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 6/1990. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. und Rat der Stadt Neugersdorf: Themen (Auswahl): Was wir vom alten Gersdorf wissen (1). Die kommunalpolitische Entwicklung in Neugersdorf. Vom Materialwarenladen zur Kaufhalle – Über die Entwicklung des Handels in Neugersdorf. Geschichte des Konsumvereins „Vorwärts“ Neugersdorf. Die Neugersdorfer Kreditinstitute und deren Notgeldausgaben. Neugersdorfer Kleingartenanlagen und die Bildung unserer LPG. Mühlen in Neugersdorf. Zum geologischen Aufbau des Untergrundes Neugersdorfs und seiner Umgebung. In alten Akten geblättert. Ein hundertjähriger Zeitzeuge – Gedenkstein am Rathaus. Namen und Beinamen. 8,00 EUR, #7 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Ortsgeschichte Nr. 10/1994. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1994. Broschur, 44 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Themen (Auswahl): 70 Jahre Stadtrecht für Neugersdorf. Erinnerungen an die Straßenrennen um den „Oberlausitzer Grenzland-Straßenpreis“. Der Bismarckturm. Die Neugersdorfer Friedhöfe. Aus der Geschichte unserer Nachbargemeinden: Leutersdorf. Politische Großkampftage in Neugersdorf (1931). Der Hänschberg. Der sächsische „Orgelkönig“ Dr. Johann Schneider (I). u.a. 8,00 EUR, #59 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 11/1995. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1995. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Themen (Auswahl): Rudolf Gärtner zum 120. Geburtstag. Das Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges auf dem Friedhof in Neugersdorf. Aus der Geschichte unserer Nachbargemeinden: Stadt Rumburg, Stadt Georgswalde. Im Siebenjährigen Krieg. Der sächsische „Orgelkönig“ Dr. Johann Schneider (II). u.a. 8,00 EUR, #59 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 13/1997. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1997. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Themen (Auswahl): 100 Jahre Hauptwache. Denkmal am Büttnerborn. Friede und Freude – Die Glocken von 1947. Dampfmaschinen in Neugersdorf (II). Heimatdichter Richard Hessel. Der Werdegang der Wohnungsbaugenossenschaft „Oberland“ Neugersdorf e. G. 55 Jahre Jugendfeuerwehr in Neugersdorf. u.a. 8,00 EUR, #59 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 14/1998. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. 1998. Broschur, 52 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt: Schuljubiläen in Neugersdorf. Ewald Hering, Pfarrer zu Alt- und Neu-Gersdorf und seine Zeit. Aus der Geschichte des Kirchenchores. 100 Jahre Seilerwaren in Neugersdorf. Eine Straßenbahn für Neugersdorf. Wetterbeobachtungen seit 1960. Rückblick auf das Wetter im Jahre 1997. 8,00 EUR, #7 [bk]
Neugersdorf - Beiträge zur Heimatgeschichte Nr. 19/2003. Hrsg.: Museumsverein Neugersdorf e.V. und der Privilegierten Schützengesellschaft Neugersdorf e. V. 2003. Broschur, 60 S., zahlr. Abb. 17x24 cm. Inhalt: 275 Jahre Schützen in Neugersdorf. Erinnerungen an die Wachtschenke. Aus der Geschichte von Neugersdorfs Jacobimarkt. 8,00 EUR, #59 [bk]
Neuhardenberg : Neuhardenberg – Preußens Herz im Oderland. Eine Spurensuche. Text: Martin H. Schmidt, Fotos: Angelika Fischer. arani-Verlag, 5. Aufl. 1996. Fester Einband, 72 S. mit vielen s/w-Fotos, Kartenvorsätze. 15,3x16,5. Nur kleine Anstoßkerbe in der rechten Kante vom Buchdeckel, sonst Buch wie neu, noch ungelesen. 5,00 EUR, #108 [bk]
Neuhausen/Spree : 5. Brandenburger Dorf- und Erntefest 13. September 2008 Gemeinde Neuhausen/Spree. DVD Laufzeit ca. 90 min. Verlag: Tilo Schönherr, vds Videofilmproduktion - Verlag, Vertrieb, Eisenhüttenstadt. 8,00 EUR, #156 [bk]
Neukirchen [ehem. Kreis Mörs, jetzt Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen]: Die schönsten Neukirchener Kalendergeschichten. 1. Jahrzehnt, 1890-1899. Ausgewählt und bearbeitet von Pfarrer Borning, Frankfurt a. Main. Verlag der Buchhandlung des Erziehungsvereins Neukirchen Kr. Mörs, 1928. Mit Vorwort des Verlages. Blaue Leinwand, unpaginiert, mit 410 Geschíchten. Vorn alte private Widmung. 13x19,7. 8,00 EUR, #392
Neuruppin : Und über allem wacht der Rote Max - Ein Streifzug durch die Geschichte der Ruppiner Kliniken. Herausgeber: Ruppiner Kliniken GmbH. Verlag: Spree-Presse- und PR-Büro, Neuruppin. 1. Auflage September 2000. Fester folierter Einband, 132 S. auf Kunstdruckpapier, zahlr. Abbildungen. Querformat 22,5x21. 25,00 EUR, #452 [bk]
Neustadt am Rübenberge : Allerlei Buntes ut dem Niestädter Land. Verlag J. Frerk & Co., Buch- und Papierhandlung, 31535 Neustadt. Broschur, 104 S. mit zahlr. Federzeichnungen von Friedrich Schröder. 21x15. Gepflegtes Exemplar, Buch noch ungelesen. 18,00 EUR, #435 [bk]
Neuwied :
Heimat-Jahrbuch 2007 Landkreis Neuwied. Hrsg.: Landkreis Neuwied. Fester Einband, 368 S., zahlr. Abb. ISBN 3980979741. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Jahresrückblick Juli 2005 - Juni 2006. Rheinsteig. Archäologische Funde in der Elsaff (II). Die Landwehr bei Rockenfeld. 1150 Jahre Rengsdorf. Hümmerich. Verbandsgemeinde Asbach. US-amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg im Kreis Neuwied. Die Grippe von 1918/19 im Kirchspiel Anhausen. Das Neuwieder Notgeld 1917-1923. Ehemalige Mühlen und Wasserräder in Rheinbreitbach. Arenfels: Ariendorfer Mühlengeschichte. 140 Jahre Hilgers in Rheingrohl. Unterschutzstellungen von Kulturdenkmälern und Denkmalzonen im Landkreis Neuwied 2005. Burgruine Isenburg. Lustwald „Mon Plaisir“ zwischen Wienau und Raubach. Personal im Versorgungsbereich des gräflichen Schlosses Neuwied im 17. und 18. Jhdt. Neuwied: Holstes Haus in der Luisenstraße. Ludwig Viktor Marquis von Villers, Graf von Grignoncourt (1810-1881). Unsere heimischen Dialekte. Wallfahrt im Kreis Neuwied. 40 Jahre Pfarrer Friedrich Mohn Kapelle zu Döttesfeld. Kapelle Wolfenacker. Die Anfänge des Strandbades Straßenhaus. Das Eishaus in Elgert. Geschichte der Feldbahnen in der Stadt Neuwied. Der Peterschacht auf der Burghardt bei Seifen. Der Aubach und seine Nebenbäche in Oberbiber. Urbach. u.v.a. Buch wie neu! Sendung wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #283 [bk2]
Heimat-Jahrbuch 2016 Landkreis Neuwied. Hrsg.: Landkreis Neuwied. Fester Einband, 448 S., zahlr. Abb. ISBN 9783981466294. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Kalendarium mit histor. Ansichtskarten. Jahresrückblick Juli 2014 - Juni 2015. 200 Jahre Landkreis Neuwied 1816-2016 Politische und wirtschaftliche Strukturen. Der Glockenstreit zu Rheinbrohl 1882. Viele Beiträge zur Persönlichkeiten. 450 Jahre Honnefelder Synode. Alte Asbacher Segens- und Flurkreuze (IV). Auswanderung aus der oberen Grafschaft Wied um die Mitte des 18. Jhdts. Mahlmühle in Hausen 1861-1895. Die Nonnenbacher Mühle von Niederbreitbach 1861-1897. 100 Jahre Engerser Rheinbrücke. Abriss der Herrnhuter Brauerei. u.v.a. Buch wie neu! 6,00 EUR, #283 [bk2]
Neuzelle : Die Mönche kommen: Neuzelle - Wiederbesiedelung eines Klosters. Von Rocco Thiede. St. Benno Verlag, Leipzig 2018. Fester Einband, 176 S., zahlr. Abb. Nur obere Ecke etwas angedrückt, sonst gutes Exemplar, wirkt wie neu. 20x22,5. ISBN 9783746251455. Aussterbende Klöster? Nicht in Neuzelle! Vor über zweihundert Jahren verließen die letzten Mönche Kloster Neuzelle, auch bekannt als „barockes Wunder Brandenburgs“. Nun kehren die Zisterzienser zurück. Insgesamt acht Brüder aus dem Stift Heiligenkreuz, dem einzigen Kloster im deutschsprachigen Raum, das entgegen dem Trend wächst, wollen hier ein Priorat gründen. In diesem Buch lernen Sie die Menschen hinter dem Projekt in Einzelporträts und durch Interviews mit den Mönchen und allen wichtigen Beteiligten kennen. Erleben Sie dabei, wie Neuzelle wieder zu einem spirituellen und geistlichen Zentrum mit Ausstrahlungskraft über die Region hinaus wird. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #75 [bk]
Niebüll : Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Niebüll zum 100jährigen Jubiläum 1881-1981. Broschur, 178 S. mit vielen Abb. Nur minimale Lagerspuren handschriftliche Zahl „21“ auf Umschlag, sonst gut. Buch macht noch ungelesenen Eindruck. 14,5x20. 15,00 EUR, #454 [Niebüll][Feuerwehr][bk]
Niedercunnersdorf : 100 Jahre Schule Niedercunnersdorf 1895-1995. 2 Broschüren: 1. Teil: Die Schulgeschichte Niedercunnersdorfs von den Anfängen bis zu Gegenwart. 47 S. mit Abb. / 2. Teil: Die Schulgeschichte Niedercunnersdorfs von 1945 bis 1995. 88 S. mit Abb. Format 14,7x21. Beide Teile wie neu, wohl noch ungelesen. Zusammen 15,00 EUR, #P65 [bk]
Niedersachsen :
Alte Hausmittel aus dem Grönegau. Zusammengetragen und neu entdeckt vom Wahlpflichtkreis „Biologie“ der Wilhelm-Fredemann-Realschule Melle-Neuenkirchen, 1987. Heft, 32 unpag. S. Format A5. 5,00 EUR, #P20 [Medizin][Niedersachsen][bk]
Aus Niederdeutschland Schwarzweiß-Bilder nach Scherenschnitten von Paul Friedrichsen. Quickborn-Verlag zu Hamburg, 6.-25. Tsd. (um 1925). Bedruckte Orig.-Mappe mit 8 losen Blättern. Nur die Mappe mit Lagerspuren einigen Flecken von Wassertropfen. 20,7x27,7 cm. 8,00 EUR, #145 [bk]
Braunschweigisches Land in der Kaiserzeit 1871 – 1918. Hrsgg. von der Braunschweigischen Landschaft e.V., um 2010. Broschur, 54 S. mit vielen histor. Abbildungen. 21x20 quer. Auswahl aus dem Inhalt: Postalisches aus der Kaiserzeit. Ein kaiserzeitliches Stadtviertel in Braunschweig. Offizier-Gefangenlager Helmstedt 1914-1918. Wappen der Schöninger Damastweberei Nickel, Westendorf 13. Die Braunschweigischen Kohlenbergwerke BKB. Bürgerzentrum Vechelde. Neu-Pennsylvanien in Edemissen - Ölrausch in Ölheim. Spargelvillen und Rübenburgen. Feuerlöschwesen in Salzgitter. Vereine in Salzgitter. Genossenschaften. Großbürgertum im Wolfenbüttel der Gründerzeit – Villa Seeliger. Bismarcktürme in Salzgitter-Bad und Wittmar. Bahnhof Börßum. Heinrich Büssing. Männerturnverein Vorsfelde von 1862. Kalibergbau in Rothenfelde. Der Anschluss von Vorsfelde an das Eisenbahnnetz. u.a. - Wie neu, noch ungelesen. 15,00 EUR, #125 [bk]
Der Solling : Landschaft, Kunst, Geschichte und Traditionen - Nature, Art, History and Traditions. Von Christa Müller. Decard Verlag 2004. Gebunden, fester Einband, 64 S. mit zahlr. Abbildungen, Text deutsch und englisch. Buch noch original verschweißt! (Bild mit Foliehülle). ISBN 3905402165. Im Buchhandel vergriffen! 9,95 EUR, #196, #377 (2) [bk]
Deutsche Mundarten : Nordniedersächsisch aus Oldenburg (Friesische Wede und Ammerland). Auf Grund von Schallplatten bearb. v. Ursula Feyer. Arbeiten aus dem Institut für Lautforschung an der Universität Berlin. Nr. 5. Verlag: Otto Harrassowitz, Berlin 1939. Broschur, 84 S. 15,5x23,5. Inhalt: Einleitung / Mundart von Borgstede in der Friesische Wede, Oldenburg / Mundart des Dorfes Aschhauersfelde im Ammerland, mit einem Wörterverzeichnis auf Grund einer Sammlung von Hinrichs Dierks. - Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #479 [Sprachwissenschaft][Niedersachsen][bk]
Die niedersächsischen Moore und ihre landwirtschaftliche Nutzung. Von Prof. Dr. Friedrich Brüne. Walter Dorn Verlag, Bremen-Horn 1952. Broschur; 56 S., 31 Abb. Nur Stempel auf Umschlag und Vortitel, sonst gut. 17x24,7. Beschreibung der niedersächsischen Moore; Die landwirtschaftliche Nutzung der Moorböden; Der heutige Stand der Moorkultivierung in Niedersachsen; Die neuzeitliche Moorsiedlung in Niedersachsen; Ausblick. 12,00 EUR, #38 [Landwirtschaft][Niedersachsen]
Drömling: Pollenanlytische Untersuchungen zur spät- und postglazialen Vegetationsgeschichte im Drömling (Ostniedersachsen). Mit 10 Abbildungen und 2 Tabellen. Von Elisabeth Barbara Golombek. Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover 123, Hannover 1980. Broschur, pag. 79-158 + Aufklapptafeln. Registratur-Aufkleber am Rücken, Stempel auf Spiegel u. Titelblatt, sonst gut. 15,5x23,2. 15,00 EUR, #285 [bk]
Eckart, Rudolf (Hrsg.): Allgemeine Sammlung niederdeutscher Rätsel. 2. völlig neu bearb. Aufl. (mit überklebter Verlagsangabe u. neuem Umschlag). Bremen, Verlag E. v. Masars (vorher: Göttingen, Wunder), o.J. Land an Rhein und Wupper (1899). Broschur, VIII/145 S. Umschlag altersbedingt etwas bräunlich, Knickspur im vorderen Deckel, hinterer Deckel mit kleiner Fehlstelle, innen gut und sauber. 11,5x17. Buch enthält vorn 1042 Rätselfragen in Plattdeutsch, danach die Antworten (in Hochdeutsch). Hinten Bibliographie : Niederdeutsche Rätsel-Litteratur und Verlagsanzeigen (11 S.) 15,00 EUR, #P38 [Bell][LitG][Niedersachsen][bk]
Elbe-Seitenkanal - Natur und Technik. Hans Christians Verlag, Hamburg 1976. Gebunden mit Schutzumschlag, 134 S. mit vielen Skizzen auch farbigen Bildern und Fotos. Großes Format 26,5x29,5. Noch originalverschweißt. Buch wiegt über 1,1 kg. 12,00 EUR, #342 [Niedersachsen][Schiffahrt][bk]
Emsland : Das westliche Emsland - Bedeutung und Auswirkungen der Erdölgewinnung. Von Friederike Heide. Marburger Geographische Schriften, Nr. 22. Im Selbstverlag des Geographischen Institutes der Universität Marburg, Marburg/Lahn 1965. Broschur, 194 S. mit zahlr. Kartenskizzen (einige Doppelseiten mit Tabellen) + 4 Fototafeln mit 8 Abb. Nur minimale Lagerspuren, vorn Vorbesitzerstempel, Buch wohl noch ungelesen. 16x23,5. 15,00 EUR, #409 [bk2]
Geologie der Ibbenbürener Karbonscholle. Von Artur Ebert. Mit einem kohlenpetrographischen Beitrag von Josef Leisser. Mit 6 Tafeln, 23 Abb. und 2 Tabellen. Hrsg.: Geologische Landesanstalten der Bundesrepublik Deutschland, Amt für Bodenforschung Hannover, Hannover 1954. Beihefte zum Geologischen Jahrbuch Nr. 14. Broschur, 113 S. 17x24,5. Hinten 2 farbige Aufklappkarten: Geologische Karte der Ibbenbürener Karbonscholle M 1:25.000; Abgedeckte geologisch-tektonische Karte der Ibbenbürener Karbonscholle. Kapitel: Einleitung; Schichtenfolge; Gebirgsbau; Nutzbare Lagerstätten: Steinkohle, Erz, Nutzbare Gesteine; Tiefbohrungen; Schrifttum; Sach- u. Ortsregister; Verzeichnis der Aufschluß-Nummern. 15,00 EUR, #13 [bk]
Grimme, Hubert. Plattdeutsche Mundarten. Von Dr. Hubert Grimme, Prof. an der Univ. Freiburg. Leipzig 1910, Sammlung Göschen Band 401. Leinen, vereinzelt Altersflecke, Vorsatz entfernt, 166 S. 11x16. Inhalt: Zur Geschichte des Plattdeutschen; Grammatisches; Lautlehre; Formenlehre; Wortbildungslehre; Syntax; Lexikalisches. Beilage: 4-seitiger Druck: Über das Plattdeutsche (Herkunft unbekannt, über dem Titel Aufkleber mit Schreibmaschinentext: Lessing: Kleinere Schriften zur modernen Literatur und Sprache - Grammatisch-kritische Anmerkungen). 8,00 EUR, #P10 [Literaturwissenschaft][Niedersachsen][Schleswig-Holstein][Mecklenburg]
Hauptmerkmale der ostfälischen Volkstracht und deren Verbreitung im 18. Jahrhundert. Von Werner Flechsig. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 21, Braunschweig 1979. Heft, 27 S. mit Abbildungen. 21x20. Über Verbreitung u. Hauptmerkmale der braunschweigischen Tracht in Ostfalen. Frauentracht, Männertracht, Volkstumsgeographische Zusammenfassung der einzelnen Trachtenmerkmale. 6,95 EUR, #404 [bk]
Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung. Achtzehnter Band, Neue Folge. v. Veltheim-Band. Hrsg.: Prof. Dr. Ferdinand von Wolff. Verlag Hallescher Verband, Halle a. Saale 1940. Broschur, 292 S. Mit einer mehrfach gefalt. Beilage: Nördlicher Harzrand in Blockdarstellung. Umschlag mit leichten Lagerspuren. 19x27. Inhalt: Franz Wilhelm Werner Freiherr v. Veltheim (1785-1839) / Geognostische Betrachtung der alten Sandsteinformation am Harz und in den nördlich und östlich davon belegenen Landstrichen. Von Franz Wilhelm Werner Freiherr v. Veltheim, bearbeitet v. Dr. phil. Hanns Freydank. 18,00 EUR, #195 [Geologie][Sachsen-Anhalt][Niedersachsen][bk]
Jakob, K. H. Prachtfunde aus Niedersachsens Urgeschichte. Von Dir. Dr. K. H. Jacob-Friesen. Buch ist der 13. u. 14. Band der Reihe „Niedersächsische Kunst in Einzeldarstellungen“, hrsgg. v. Generalkonsul Dr. L. Roselius u. Prof. Dr. V. C. Habicht. Angelsachsen-Verlag Bremen 1925. Halbleinen, 68 S., zahlr. Abb. Gutes Exemplar. 15,5x23,7. 12,00 EUR, #P48 [bk]
Lauffer, Otto. Dorf und Stadt in Niederdeutschland / Land und Leute in Niederdeutschland (2 Bände). Verlag Walter de Gruyter & Co., Berlin u. Leipzig 1934. Beide illustr. Leinen 16x23. I) Dorf und Stadt in Niederdeutschland: 3 Bll., 234 S. + 10 Bildtafeln. Kapitel: Vorwort. Niederdeutsches auf dem Dorfe. Niederdeutsches in der Stadt. Niederdeutsches in der bildenden Kunst. Schrifttumsverzeichnis. II) Land und Leute in Niederdeutschland: 292 S. + 8 Bildtafeln. Kapitel: Vorwort. Die Frage: Was ist niederdeutsch? Der niederdeutsche Raum. Niederdeutsches in der Landschaft. Die Hauptgruppen des niederdeutschen Volkstums. Grundzüge der niederdeutschen Wesensart. Niederdeutsches im Volksbrauch. Bände wiegen über 1 kg. Zusammen 15,00 EUR, #199 [bk]
Lauffer, Otto. Dorf und Stadt in Niederdeutschland. Verlag Walter de Gryter & Co., Berlin u. Leipzig 1934. Illustr. Leinen, 3 Bll., 234 S. + 10 Bildtafeln. Vorsatzblatt entfernt, Radierspuren auf Titel, Tintensignatur auf Deckel, sonst gut. 16x23. Kapitel: Vorwort. Niederdeutsches auf dem Dorfe. Niederdeutsches in der Stadt. Niederdeutsches in der bildenden Kunst. Schrifttumsverzeichnis. 5,00 EUR, #452 [bk]
Neues Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen. Heft 1 (1947). Hrsg.: Kurt Brüning. Walter Dorn Verlag, Bremen-Horn 1947. Broschur, 96 S. mit Statistiken u. mehreren Textkarten, 2 Aufklappkarten. Umschlag papierbedingt gebräunt, nur außen minimale Lagerspuren. 15x20,5. Mit Informationszettel: „Aus technischen Gründen konnte die Karte ‚Handwerk und Industrie in Niedersachsen‘ noch nicht beigelegt werden..“. Aus dem Inhalt: Kurt Wunderlich: Der Bergbau in Niedersachsen; Werner Kost: Triangulationen in Niedersachsen; Hans Joachim Malecki: Das Flüchtlingsproblem in Niedersachsen. 8,00 EUR, #439 [bk]
Neues Archiv für Landes- und Volkskunde von Niedersachsen. Heft 4 (1948). Hrsg.: Kurt Brüning. Walter Dorn Verlag, Bremen-Horn 1947. Broschur, 120 S. mit Statistiken u. mehreren Abb., 1 Aufklappkarte, 1 5-tlge. Aufklapptafel mit 5 Karten. Umschlag papierbedingt gebräunt, nur außen minimale Lagerspuren. 15x20,5. Aus dem Inhalt: Ferdinand Schweicher u. Wilhelm Groth: Das Februarhochwasser 1946 in Nordwestdeutschland; Wilhelm Hartmann: Die meteorologischen Ursachen des Februarhochwassers in Niedersachsen im Jahre 1946 (mit Abb. u. Tafeln); Otto Wilhelm: Witterungsbericht über Niedersachsen für das Jahr 1947. 1 Beilageblatt: Monatlicher Nachweis der Bevölkerungsvorgänge (Stand 1. April 1948). 8,00 EUR, #439 [bk]
Niedersachsenbuch 1914. Ein Jahrbuch für niederdeutsche Art. Hrsg. von Hugo Otto Zimmer. 1. Jahrgang. Richard Hermes Verlag, Hamburg 1913. Illustr. Broschur, XIV/199 (5) S. mit Textillustrationen. Vorn kleiner Vorbesitzerstempel, gute Erhaltung, wohl noch ungelesen. 13x19. Aus dem Inhalt: Adolf Bartels: Was ist niederdeutsch? Hanns Martin Elstner: Die norddeutsche Dichtung. Richard Dohse: Von niederdeutscher Art, Sprache und Literatur – Schleswig Holstein. Friedrich Castelle: Die westfälische Mundartdichtung. Otto Weltzin: Der Osten. / Die Dichterjubilare: Das Niederdeutsche in Otto Ernst. Gustav Falke – ein Charakterbild. Johann Hinrich Fehrs, der Altmeister plattdeutscher Dichtung. Adolf Stuhlmann. Gustav Frenssen. Ferdinand Krüger. Richard Dehmel in Niedersachsen. John Brinckmann. Timm Kröger / Skizzen und Gedichte als Proben niederdeutscher Dichtung / Einzelfragen: Conrad Borchling: Aus der Frühzeit des niederdeutschen Buchdrucks. Hans Ossig: Das Niedersachsentum in der Großstadt. Iven Kruse: Offener Brief an einen holsteinischen Landrat. Kurt Küchler: Zwei niederdeutsche Ausstellungen. Adressen von Vereinen und Niederdeutschen Dichtern. 15,00 EUR, #234
Niedersachsenbuch 1926. Ein Jahrbuch für niederdeutsche Art. Hrsgg. v. Richard Hermes u. verantwortlich geleitet v. Albrecht Janssen. Richard Hermes Verlag, Hamburg 1925. Halbleinen, 186 S., mehrere Abb.von Hans Förster, Karl Prahl, Wilhelm Raabe, Friedrich Schäffer u.a. + Anzeigenanhang. Einband und Schnitt fleckig, Verleimung etwas wellig, Papier innen sauber (außer S. 9), Stempel auf Titelblatt. 13x19. U.a.: Peßler: Der Kulturkreis Niedersachsen und sein Kernland / Gibt es niederdeutsche Trachten?; Much: Niederdeutsche Backsteingotik; Ranck: Das niederdeutsche Bauernhaus; Prahl: Niederdeutsche Gestaltung; Schräpel: Der niederdeutsche Mensch. Proben niederdeutscher Dichtung. Niederdeutsche Bücher. 5,00 EUR, #133 [bk]
Niedersachsen. Mit einer Einleitung v. August Hinrichs. Edo Dieckmann Verlag Oldenburg i.O. 1.-10. Tsd. 1925. Reihe „Unsere deutsche Heimat“ Band 2. Kartonierter Umschlag mit aufmont. Bild, 52 S., 48 Fototafeln. Umschlag hat zwei dunkle Verfärbungen am Rand, vermutlich herstellungsbedingt von darunterliegenden Heftklammern verursacht, sonst Buch gut und sauber. 18,5x24,5. 5,00 EUR, #63
Ok ik vertell dik wat - Plattdeutsche Geschichten aus unserem Lande zusammengestellt von Jürgen Hodemacher. Zeichnungen von Günther Bendt. Band 2. Elm Verlag, Cremlingen ( 1988). Fotoillustr. Ppdb., 148 (5) Seiten mit zahlr. Zeichnungen. 14,5x21,5. Das hier vorliegende Buch beinhaltet ernste und heitere Erzählungen aus dem ehemaligen Herzogtum Braunschweig. In diesem Buch sind neben Braunschweiger Autoren auch solche aus der Harz-Region vertreten. - Buch wohl noch ungelesen! 8,00 EUR, #157 [Mundart][Niedersachsen][bk]
Oldenburger Land: Heimat - Geschichte des Oldenburger Landes in Wort und Bild. Im Auftrage des Butjadinger Bezirkslehrervereins hrsgg. von J. Schumacher, B. Schelling, W. Renken, E. Krüger. Verlag von Karl Blanke, Nordenham 1925. Halbleinen, 244 S. mit Zeichnungen u. Kartenskizzen im Text + 26 Bildtafeln. Rücken geblichen, Schnitt gebräunt, alter Name auf Titel (dat. 1928). 16x23. Zugabe: Farbige Faltkarte des Herzogtums Oldenburg (Stalling, 1912) im Maßstab 1:300.000 mit zwei kleinen Randkarten: „Die Ämter und Städte I. Klasse des Herzogtums Oldenburg“ und „Historische Übersicht“. 19,95 EUR, #428 [bk]
Oldenburger Land: Heimat - Geschichte des Oldenburger Landes in Wort und Bild. Im Auftrage des Butjadinger Bezirkslehrervereins hrsgg. von J. Schumacher, B. Schelling, W. Renken, E. Krüger. Verlag von Karl Blanke, Nordenham 1925. Halbleinen, 244 S. mit Zeichnungen u. Kartenskizzen im Text + 26 Bildtafeln. Gutes Exemplar. 16x23. 15,00 EUR, #428 [bk2]
Schneider, Paul. Durch die Nordseemarschen zur holländischen Grenze. Eine Wanderung von Otterndorf nach Emden. Mit 9 Ansichten und 2 Karten. George Westermann, Braunschweig 1915. Reihe Deutsche Wanderungen, Nr. 7. Broschur, Rücken fehlt, Deckel mit Tesa fixiert, 87 S. + mehrere Tafeln mit 9 Ansichten, 1 farb. Aufklappkarte (Die Nordseeküste von der Elbmündung bis zum Dollart, M 1:500 000), 1 Textkarte (Lageplan früh- u. vorgeschichtlicher Denkmäler bei Sievern). 13x21. Kapitel: Im Lande Hadeln; Cuxhaven; Eine Wattwanderung nach der Insel Neuwerk; Auf der Geest; Im Lande Wursten; Butjadingen; Ostfriesland. - Seltenes Buch, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. 8,00 EUR, #409 [Nordsee][Niedersachsen][bk]
Weber : Der Fleisch-, Milch- und Futterertrag einiger Dauerweiden. Von Dr. C. A. Weber, Bremen. Verlagsbuchhandlung Paul Parey, Berlin 1905. Arbeiten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, Nr. 105. Halbleinen, 3 Bll., 26 + 6 S. Mit Veröffentlichungsverzeichnis der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft seit 1894. Priv. Rückenschild, Stempel auf Titel, sonst Buch in ordentlicher Erhaltung. 17x24,7. Inhalt: 1) Einleitung. 2) Der Ertrag einiger Raigraswiesen der deutschen Nordseemarschen. Ort/Besitzer: Neufeld bei Sande, Oldenburg / Ed. Jansen; Horster Grashaus, Ostfriesland / Ed. Daun; Obendeich bei Glückstadt, Holstein / Th. H. Engelbrecht; Edemannswisch, Norderdithmarschen / Jac. Diers; Poppenhusen, Norderdithmarschen / Detl. Rolfs; Süderwisch, Norderdithmarschen / Herm. Witthohn; Oberhammelwarden, Oldenburg / B. Meiners; Krempe, Holstein / Emil Meyer u. H. Schultz; Wybelsum bei Emden / D. A. Jansen. 3) Einige Erträge anderer Marschwiesen, berechnet auf Grund von Wägungen. Ermittelt bei Hinrich Müller in Neuender-Altengroden. 4) Futterzahl und Weidekurve. 5) Schlußbemerkungen. 18,00 EUR, #152 [Landwirtschaft][Niedersachsen][bk]
Heimatland – Zeitschrift für Heimatkunde, Naturschutz, Kulturpflege. Hrsg.: Heimatbund Niedersachsen e.V. Hannover. Illustrierte Hefte, soweit nicht anders angegeben 32-40 Seiten, Format A5. Postzustellstempel auf Rückseite, sonst wie neu. Erscheinungsweise: aller 2 Monate. Die zu den Einzelheften aufgeführten Themen stellen nur eine Auswahl dar. Dazu in fast allen Heften Beiträge „Autoren in Niedersachsen“, „Use Mudderspraake“ u. Aktuelles aus den Vereinen. Soweit nicht anders angegeben je Jahrgang 10,00 EUR, #P77 (alle 98 Hefte zusammen nur 80,00 EUR) [bk]
Jhrgg. 1976 : (Heft 1: 48 S. +12 Tafeln mit Karte: Erhaltenswerte Bauten; Heft 2: 80 S., insges. 128 S.) Fachwerkhäuser in den Pyrmonter Bergdörfern; Gnadenbild der Mutter Gottes in der Kapelle Hainholz; Vom Schloß in Koldingen; Wölpe und seine Grafen.; 75 Jahre Heimatbund Niedersachsen; Hannover; Geschichte von Hildesheim im Abriß; Der Bredenbeck bei Hachmühlen; Der alte Krug von Arnum; Sinndeute der „Sieben Trappen“; Vom Bissendorfer Moor; Gedenken an Hölty (200. Todestag); Bildhauer Karl Gundelach; Niederdeutsche Weihnachtsbräuche; Das Pastorenhaus in Völksen und sein Architekt Friedrich August Ludwig Hellner; War Petrus der Schutzheilige der Kirche von Ilten? 15,00 EUR
Jhrgg. 1977: Mit Wunstorfer Umschau in jedem Heft. (204 + 24 S.) Niedersachsen hohe Kirchtürme; Ludwig Hölty und seine niedersächsischen Komponisten; An der Stiftsfreiheit in Wunstorf; Legende vom Hildesheimer Kehrwiederturm; Werner-Haus in Hildesheim; Bedeutende Familien aus Nienburg; Wasserwirtschaft im Celler Umland 1823; Eilenriede. 15,00 EUR
Jhrgg. 1979: (216 S.) Denkmäler in Hannover; Mittelalterliche Gebäudereste u. Brunnen in der Hildesheimer Kreissparkasse / Judenstraße; Schlacht bei Hilgermissen 1211; Origio Amt Burgtorff; Calenberg; Das Gefecht bei Hainholz 1632; Erläuterungen zu Straßennamen; Bauernschmucksammlung im Histor. Museum; Photohistorische Forschungen in Hannover; Wiederaufbau Schloß Herrenhausen; Das Pfahldorf Mühlenstraße mit der Mühle in Sarstedt; Die Süntelbuche; Die Welfenplatz-Kasernen; Die Edelleute von Hassel. 15,00 EUR
Jhrgg. 1980: (200 S. ) Die Rotermundstraße – Erinnerung an einen alten Bauernhof; Gaststätte „Walhalla“; Der „Sachsenhain“ in Verden-Dauelsen; Dorferneuerung Holtensen; Lachem; Flugblattpropaganda im 2. Weltkrieg; Der Maler Georg Osterwald 1835-1843 in Hannover; Verkehrsreglung in Hannover vor 100 Jahren; Sophie Kurfürstin von Hannover 1630-1714; Erläuterungen zu hannoverschen Straßennamen.
Jhrgg. 1981: (208 S. ) Orden im Königreich Hannover; Wennigsen; 80 Jahre Heimatbund; 150 Jahre Universität Hannover; Vor 200 Jahren – Die Residenzstadt und ihre Umgebung in der hannoveranischen Landesaufnahme; Das Kloster Mariae auf dem „Werder“; Das altfranzösische Geschlecht Chappuzeau seit 300 Jahren in Niedersachsen; Eisenzeitliche Schmelzöfen im Weserbergland; Rambergs Festschmuck für den Einzug Herzog Adolph Friedrichs in Hannover 1813; Herrenhäuser Allee; 500 Jahre Geschichte an der Braunschweiger Pforte – Der Hof Kramer in Linse; Die Begräbnißkassen-Gesellschaft zu Sarstedt; Hannover 1933.
Jhrgg. 1982: (200 S.) Lauenstein am Ith; Pattensen; Oberjägermeister Johann Georg von Langen (1699-1776); Evangelische Damenklöster im Wandel; Der Gartenfriedhof von Hannover; Turm von Döhren 1382-1982; Mundartdichter Wilhelm Henze; Das alte Ackerbürgerhaus in Nienburg; Frühes Porzellan an hannoverschen Hof; Georg Egestorff; Hannover heute und vor 100 Jahren; Hemschehausen – eine Wüstung am südwestlichen Deister; Zum Gebrauch des ostfälischen Dialekts im südniedersächsichen Raum.
Jhrgg. 1983: (200 S.) Der Gartenfriedhof; Die Steinfigur am Kirchturm in Kirchdorf; Kreuzsteine; Hermannsburg; Spielburg – Meinser Burg – Bennigser Burg im mittelalterlichen Wegesystem am östlichen Deister; Der Brüningstein in Hannover; 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim; Sinnbilder am niederdeutschen Hallenhaus; Der Kreuzstein bei Ruthe; Verwandschaftskreise hannoverscher Unternehmer im 19. Jhdt.; Hannover vor der Gründerzeit; Lauensteiner Hof-, Handwerks- und Grenzmarken; Zur Flurnamensammlung Landkreis Hannover; Von den Edlen Herren zu Stumpenhusen; Die Kreuzsteine von Leveste; Hannover im 2. Weltkrieg; Das Taubenhaus in Rotenkirchen; Kreuzstein bei Elze; Der Kultstein von Hajen.
Jhrgg. 1984: (208 S.) Konstruktion der Groot Dör; Alte Giebelzierden; Der Helweg vor dem Santforde in Eckerde; Der 7-Männer-Stein von Hannover; Uetze; Arbeitsgeschirr deutscher Zimmerleute; Der Kreuzstein von Benstorf; Des Königs Enkel Prinz Friedrich Ludwig (1705-1751); Siegfried und Brünhild in Uetze?; Der Asendorfer Münzfund; Kreuzstein im Gut Deesen; Backhaus und Speicher; Wennigsen am Deister; Gekrönte Initialien als Herrschafts-, Marken- und Gütezeichen; Das Kreuzstein-Nest von Groß Goltern; Ahles Weinstuben in Hannover; Windmühle Hardenberg; Das neue „Weiße Kreuz“ von Hannover; Von der Hanomag zum Maschsee - 60 Jahre hannoversche Rundfunkgeschichte. Die Kranenburg im Steinhuder Meer; Der Schäferstein im Staatsforst Seelzerthurm; Die Wüstung Esedinghausen – zur Geschichte des Rittergutes Dunau/Lathwehren.
1986 (Hefte 1, 2, 4, 5, 6): Die Grenze von Tigislege bis Hrokke; Alte Bauernteppiche; Neuer Kreuzstein in Schwarmstedt; Pattensen; alte Feuerzeuge; Das Armenkorn vom Barsinghausen (1863); Scheibenkreuz von Schliekum; Dr. Walther Lampe; Der Sieben-Männer-Stein; Der Siebmacherstein von Harkenbleck; Aussteuern im 19. Jhdt.; Sanierung eines niederdeutschen Hallenhauses in Ohndorf; 30 Jahre Eilenriedbeirat; Der Kreuzstein von Kirchhorst; Hänigser Heimatfreunde gruben alte Teerquelle aus; Scheibenkreuzstein von Hehlen; Sprichwörter, Zitate, Redewendungen um die bäuerliche Flachsbearbeitung; Starb Drusus in Schellerten? Aßen die Hänigser den Teer als Brotaufstrich? 8,00 EUR
Jhrgg. 1987: (200 S.) Tabakskultur und Raucherkult im 19. Jhdt.; Die Gruppen im Heimatbund Niedersachsen; Osterwald: Scheibenkreuz-Grabstein von 1474; Lachem; Bürgerliche Wohnkultur des 19. Jhdts. in Hannover; Kreuzsteinfragment in Lauenstein; Kaliwerk Sigmundshall, Ernst August König von Hannover; Scheibenkreuz von Lauenrode; Die Siebenmeierhöfe des Stiftes Bücken; Schloß Herrenhausen; Der Weg zum Land Niedersachsen; Kinderkleidung im 16./17. Jhdt.; Kreuzstein von Linse in Bodenwerder; Herrenhäuser Gärten; Scheibenkreuze von Algermissen; In der alten Schmiede in Bokeloh; Kelten oder Germanen - Dörfliches Leben vor 200 Jahren im südl. Niedersachen; Ländliche Bauformen im Wandel der Zeit.
Jhrgg. 1988: (200 S.) Perlen – Werte im Wandel; Haspelmaße im Königreich Hannover und im Herzogtum Braunschweig; Hofstellen in der Gemarkung Bassen, Kreis Verden im Jahre 1876; Der Elzer „Pilgerstein“; Der alte Landkreis Blankenburg (1824-1945); Die Wassermühle in Vörie; Barsinghausen; Bad Nenndorf; Hallenhaus in Uetze im Jahre 1595; Hannover 1913; Der Dethert-Budde-Stein in Hohenbostel; Prozessions-Kreuzstein von Poppenburg; Der Ahlemer Turm; Linnenlegge-Anstalt Hameln; Bauen in Hannover im 19. Jhdt.; Kreuzstein in Hiddestorf; Eichamt Hannover 1713-1988; Hogerusstein in Hemmendorf.
Jhrgg. 1989 (Hefte 1 bis 5): Vom Alten Pfarrhaus in Wiedensahl; Die Küsterei in Völksen; Die alte Kirche in Idensen; Lackdosen aus der Fabrik Stobwasser in Braunschweig; Das Knochenhaueramtshaus von Hildesheim; Worpswede; Nienburg; Der Bauer in der Sicht des Städters; Dorf Fuhrberg; Frühgeschichte in Niedersachsen; Schandsteine; Ludwigstein; Die Abgaben des calenbergischen Landmanns um 1800; August Bebel. 8,00 EUR
Jhrgg. 1990 (Hefte 2, 3, 4, 6) : Arnum; Naturkundl. Lehr- und Wanderpfad Hemmingen; Firma Orgelbau Emil Hammer; Zwei Abbensen – zwei Verwechslungen; Kopfweiden in der Wedemark; Prähistorische Fernwege im Bereich des Länderdreiecks Hessen, Niedersachsen u. Nordrhein-Westfalen; Ländliche Kleidung; 125 Jahre Zoo Hannover; Nachtwächter; Der Große Brand in Evern 1825. 8,00 EUR
Jhrgg. 1991: (192 S.) Weiblicher Kopfputz und Hauben; Der Städtebauliche Aufbau Hannovers nach 1945; Aussteifung von Fachwerkwänden; Hannover im Jahre 1901; Hannover vor 750 Jahren; Putten in Herrenhausen; Vom Geldbeutel zum Portemonnaie; Giebelzier am Hallenhaus; Der Aufruhr in Elbingerode (1622); Rathaus u. Amtshof in Steyerberg; Spuren von Karls Sachsenbekehrung; Landwirtschaft: Vom Flegel zur Dreschmaschine; Fachwerkhäuser; Altencelle und die Brunonen und Welfen; Lauensteiner Glas aus Osterwald (1701-1827); Der Bergbau im östlichen Deister; Volksaberglaube um die Kinderausfahrt? 150 Jahre Deutschlandlied; Herzog Erich I. von Calenberg; Wiederaufbau der Elbebrücke Dömitz; Ernst-Dietrich Bartels – Barockschnitzer im Gebiet der hannoverschen Börde; Steinerne Römergebäude in Magdeburg, Hildesheim, Corvey und Paderborn.
Jhrgg. 1992: (192 S.) Der Bergbau bei Mehle; 2 Arpke – Ein geschichtlicher Rückblick; Römische Tumulusfiguren in Corvey?! Die Süntelbuche; Justus Molthan (1805-1885); Rätselhafte Plastiken im Kloster Brenkhausen; Eine römische Stadtwüstung in Corvey? Ludwig Windhorst; Niedersächsisches Wörterbuch – Geschichte und Probleme; Laderholzer Wassermühle; Die Gruppen im Heimatbund Niedersachsen; Figurentheater Seiler Hannover 1945 bis heute; Zu Corveys Römerbildwerken; Der Bergbau der Eisenhütte Neustadt a. Rbge.
Jhrgg. 1993: (192 S.) Textile Handarbeiten in Erziehung, Beruf und Freizeit; Hausinschriften; Die mittelalterliche Burg Bokeloh; Geschichte von Ronnenberg; Neues zur Frühzeit von Hildesheim; Silbernes Tafelgerät aus Hannover; Inschriften über Tür und Tor; Nochmals zum Drusus-Todesort Scelerata; Geburt, Heirat, Tod; Hannovers Wiederaufbau in den 50er Jahren; Flugpionier Karl Jatho (1903); Neues zur Pentagonkirche in Eldagsen; Hochzeitswünsche; Der Sundern als Auwald; Varusschlacht und Kalkreise; 300 Jahre Gartentheater (I), Der Altar der Kapelle zu Northen.
Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen Jahrgang 1861. In der Hahn'schen Hofbuchhandlung, Hannover 1862. Fester Einband, 2 Bll., 412 S. + anschließend eingebunden: Fünfundzwanzigste Nachricht über den historischen Vereins für Niedersachsen. Druck von Ph. Göhmann, Hannover 1862. 63 Seiten mit dem Geschäftsbericht und Verzeichnis der Vereinsmitglieder. Einband berieben, Deckelbezugspapier hinten zum Teil abgerieben, Einbandbezugspapier in den Gelenken abgelöst, Vorsatzblatt mit dem Spiegel verklebt. 13x21. Auswahl aus dem Inhalt: I. Politisch-statistische Schilderung der Verfassung und Verwaltung des vormaligen Fürstbischöflich-Hildesheimischen Amts Wohdenberg, wie solche um das Jahr 1800 war. II. Documentarische Erläuterungen über das Leben Otto’s von Campe, Abts zu St. Michael in Hildesheim. III. Wülfinghäuser Regesten, ein Nachtrag zu des Freiherrn von Hodenberg Urkundenbuche des Klosters Wülfinghausen. IV. Das Armenhaus Wangelist bei Hameln. V. Zur Frage über die Abkunft des Bischofs Adilo von Hildesheim. VI. War Otto von Nienhus wirklich der letzte Sprosse der Grafen von Wölpe. VII. Otto von Campe, Abt zu St. Michaelis in Hildesheim. VIII. Die Juden unter den Braunschweigischen Herzögen Julius und Heinrich Julius. IX. Der Bauernproceß im Stifte Hildesheim. X. Der Gewerbebetrieb Lüneburgs in der Vergangenheit und Gegenwart. Parallele zwischen 1795 und 1860. XI. Das erste Linienbataillon der Königlich deutschen Legion vor Hameln. XII. Inhalts-Angabe vor dem historischen Vereine für Niedersachsen überlieferten Beschreibungen vaterländischer Kirchen nebst Zubehör: Reformirte Kirchen der Graffschaft Bentheim; Lutherische Kirchen des Herzogthums Bremen; Lutherische Kirchen des Herzogthums Verden; Lutherische Kirchen des Landes Hadeln. XIII. Miscellen: 1. Die Landbede des Stifs Hildesheim im Jahre 1481. 2. Die Kenntniß der hebräischen Sprache verschafft im 16. Jahrhundert mehreren Juden die Erlaubniß, sich in Niedersachsen niederlassen zu dürfen. 3. Zum Nekrolog des Klosters Wienhausen. 4. Vitus Chrummer. 5. Der Ueberfall bei Schöningen. 6. Zwei Epigramme auf die Wolfenbüttelschen Hahnreithaler. 7. Haussprüche aus Münden und Hameln. 8. Kleine Anmerkungen zu einigen neueren Urkundenbüchern. 9. Vaterländische Literatur des Jahres 1861. 30,00 EUR, #54 [bk]
Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen Jahrgang 1863. Mit 2 Steindrucktafeln und 2 Stammtafeln. In der Hahn'schen Hofbuchhandlung, Hannover 1864. Halbleder, Lederecken, Rotschnitt, 4 Bll., 422 S. Einbandkanten berieben. Vorn Exlibris u. Namenszug von E. v. Kuhlmann. Auswahl aus dem Inhalt: I. Beitrag zur Feststellung der Diöcesangrenzen des Mittelalters in Norddeutschland. II. Beitrag zur Genealogie der Grafen von Hallermund. III. Historische Nachricht von dem „Castrum Nonum“ oder der „Negenborch“. IV. Die Braunschweigische Fehde von 1492 und 1493. V. Zur Geschichte der Kirche zu Grund. VI. Geschichte des Fleckens Liebenau an der Weser. VII. Johann Letzner. VIII. Inhaltsangabe der dem historischen Vereine für Niedersachsen überlieferten Beschreibungen vaterländischer Kirchen nebst Zubehör – Lutherische Kirchen und Capellen im Fürstenthum Grubenhagen und auf dem Harz und in den Graffschaften Hoya und Diepholz. Miscellen. 25,00 EUR, #162 [bk]
Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen Jahrgang 1864. Mit 7 Steindrucktafeln. In der Hahn'schen Hofbuchhandlung, Hannover 1865. Halbleder, Lederecken, Rotschnitt, 406 S. + 60seitiger Anhang: Achtundzwanzigste Nachricht über den historischen Verein für Niedersachsen, Hannover 1865. Mit Geschäftsbericht, Vereinsverzeichnis u. Mitgliederverzeichnis. Einbandkanten berieben, an der Oberkante vom Block schwach wasserstreifig (nur ca. 5 mm), sonst gut. Vorn Exlibris u. Namenszug von E. v. Kuhlmann. Auswahl aus dem Inhalt: I. Die wüsten Dörfer im Herzogl. Braunschweigischen Amtsgericht Vorsfelde und in den dasselbe einwinkelnden beiden kleinen preußischen Enclaven Wolfsburg und Hehlingen. II. Arnold von Dorstadt und das Castrum Nonum. III. Die Edelherren von Hohenbüchen. IV. Die Kirche zu Meinersen. V. Berthold von Holle. VI. Die Belagerung der Stadt Stade im Jahre 1632. VII. Briefe und Aktenstücke zur Ostfriesischen Succession im Jahre 1744. VIII. Soldatenbriefe aus dem Feldzuge des Jahres 1815. IX. Vorchristliche Denkmäler der Landdrosteibezirke Lüneburg und Osnabrück. X. Inhaltsangabe der dem historischen Vereine für Niedersachsen überlieferten Beschreibungen vaterländischer Kirchen nebst Zubehör - Lutherische Kirchen und Capellen im Fürstenthum Hildesheim; Katholische Kirchen und Capellen im Hildesheimer Sprengel. Miscellen. 25,00 EUR, #14 [bk]
Zeitschrift des historischen Vereins für Niedersachsen Jahrgang 1871. Mit drei lithographierten Tafeln und einer Stammtafel. In der Hahn'schen Hofbuchhandlung, Hannover 1872. Halbleinen, 406 S. + 60seitiger Anhang: Achtundzwanzigste Nachricht über den historischen Verein für Niedersachsen, Hannover 1865. Mit Geschäftsbericht, Vereinsverzeichnis u. Mitgliederverzeichnis. Einbandkanten berieben, obere Ecke stärker bestoßen und etwas stockfleckig, dort Einbandbezugspapier abgerieben. Vorn Exlibris von E. v. Kuhlmann. 13x21. Auswahl aus dem Inhalt: I. Der Streit zwischen dem Erzbischof Gerhard II. von Bremen und dem Bischof Iso von Verden wegen der geistlichen Gerichtsbarkeit über das Schloß Ottersberg im Jahre 1226. II. Geschichte des Klosters Steina. III. Urkunden und Nachrichten, Stiftung und Dotirung der Capelle und nachmaligen Pfarrkirche zu Bordenau betreffend. / Genealogisches über die erloschene Familie von Campen zu Poddenhagen. IV. Ergebnisse aus mittelalterlichen Lohnregistern der Stadt Hannover. V. Einige bisher unbekannte Aktenstücke zur Geschichte des Fleckens Stolzenau in d. J. 1582-1643. VI. Bericht über Alterthümer im Hannoverschen. VII. Miscellen: Die Edelherren von Dorstadt / Zum Urkundenbuch des Klosters Isenhagen / Zu Jhrgg. 1852, S. 34, dieser Zeitschrift / Zum Marienroder Urkundenbuche / Aus den Kirchen-Beschreibungen von Ober-Baurath a.D. Mithoff. Verzeichnis und Register zu den Jahrgängen 1857-1871. 25,00 EUR, #307 [bk]
Niederschlesischer Oberlausitzkreis : Chronik des Niederschlesischen Oberlausitzkreises 1994-2008. BVB Verlagsgesellschaft, Nordhorn 2008. Fester Einband, 36 S., zahlr. Abb. 21,7x30,5 cm. Buch wie neu. 12,95 EUR, #106 [bk]
Nordhausen :
Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen Heft 14/1989. Hrsg.: Rat der Stadt Nordhausen - Meyenburg-Museum, 1989. Broschur, 102 S. mit zahlr. Abb., 1 Bl. 14,5x20. Paul Lauerwald: Frühbürgerliche Revolution, Nordhausen und seine Umgebung und Thomas Müntzer, Ernst Koch: Kirchliche Probleme in Nordhausen zur Zeit Thomas Müntzers, Fritz Kirchner, Rudolf Schuhmann: Cyriakus Taubenthal — ein Görsbacher in den Stürmen der deutschen frühbürgerlichen Revolution, Ernst Kiehl: Volkslieder im Spannungsfeld der Klassengegensätze im Feudalismus, Jörg-Michael Junker: Das Bild Thomas Müntzers und des Bauernkrieges in dem Roman „Michael Meyenburg" von Paul Schreckenbach, Jens Stiller: Zur Geschichte von Hospital und Kapelle St. Georgen in Nordhausen, Elfriede Lösche: Der Einungsbrief von Auleben aus dem Jahre 1507, Hans-Jürgen Grönke: Die Thomas-Müntzer-Gedenksteine im Kreis Nordhausen, Claudia Naumann: Müntzerbildnisse im Meyenburg-Museum, Manfred Schröter: Der Judenpogrom vom November 1938 in Nordhausen und Umgebung, Wolfram Kaiser: Die halleschen Nachfahren einiger Repräsentanten des Nordhäuser Geisteslebens im 18. und 19, Jahrhundert, Michael Köhler: Frühgeschichtliche Siedlungsfunde auf den „Langen Wiesen" bei Lipprechterode, Hans Hohmann: Rudolf Hagelstange. Schriftsteller aus Nordhausen - Ein Überblick zu seinem Werk. 8,00 EUR, #57 [bk]
Der Nordhäuser Roland - Monatliche Mitteilungen Sonderheft Ausstellung „Natur und Heimat“ Mai 1955. Hrsg.: Kulturbund zur demokratischen Erneuerung Deutschlands, Kreisverband Nordhausen. Broschur, 107 S., zahlr. Abb. Umschlag gebräunt, leichte Lagerspuren, kleine Fehlstelle am Rücken. 14,5x20,5. Inhalt: Geologischer Bau und Landschaftsbild um Nordhausen. Unsere Ortsgeschichtsforschung, ihre Ergebnisse, Probleme und Aufgaben. Tiefster Erdfall am Südharz – Untersuchungen am neuen dritten Erdfall auf dem Rolandsberg bei Pützlingen (Helmetal) Kreis Nordhausen, mit Lageskizze, Längsschnitt und Querschnitt. Untersuchungs-Ergebnis der Trinkwasser-Brunnen Pützlingen. Die Pflanzenwelt der Erdfälle des West- und Südharzvorlandes. Unterirdisches Leben in Harzer Höhlen. u.v.a. Mit einem Beiblatt zur Ausstellung „Natur und Heimat“. 6,95 EUR, #250 [bk]
Nordhausen a. Harz und Umgebung. Reiseführer. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (um 1910) Miniatur-Bibliothek Nr. 938. Heft, 54 S. + 16 S. Verzeichnis, vorn ein farbiger Stadtplan M 1:17 000 (gefaltet). 7,5x11. 8,00 EUR, #Mini [Minibuch][Nordhausen][bk]
Nordhausen - Vor dem Vergessen bewahrt. Redaktion: Hans-Jürgen Grönke und Verlag Neukirchner. Hrsg.: Archiv der Stadt Nordhausen und Verlag Neukirchner, Nordhausen 2007. Fester Einband, 72 S. mit ganzseitigen historischen s/w-Fotos. 20,8x19,7 quer. ISBN 9783929767090. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #495 [bk]
40 Jahre DDR – 40 Jahre erfolgreiche Entwicklung im Kreis Nordhausen. Von Hans-Jürgen Gränke, Lothar Gerlach, Hans-Georg Müller. Hrsg.: Rat des Kreises Nordhausen 1989. Es handelt sich um zwei zusammengehörige Miniaturbücher (5,2x8 cm). Eines der Bücher ist ein Bildband mit 90 Fotoseiten, gelber Schutzumschlägen mit Aufdruck „Nordhausen“ bzw. „Heringen“ auf der Rückseite und mit den zugehörigen Stadtwappen. Auf den Klappentexten Erläuterungen zu den Wappen. Das zweite Buch ist ein 96-seitiger Textband mit Ausführungen zur Entwicklung des Kreises und den Bilderklärungen in Deutsch, Polnisch, Französisch und Russisch. Gleiche Aufmachung mit Aufdruck „Bleicherode“ bzw. „Ellrich“ mit Wappen. Beides in sehr guter Erhaltung. 25,00 EUR, #Mini1 [Nordhausen][Minibuch]
Nordrhein-Westfalen :
Der Streit um die Thronfolge im Fürstentum Lippe 1895-1905. Von Helmut Reichold. Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster 1967. Schriften der Historischen Kommission Westfalens 6. Broschur, 78 S. + 4 Bildtafeln + 1 Aufklapptafel mit Stammtafel der lippischen Linien. 16,7x24. 9,95 EUR, #177 [bk]
Deutscher Mühlentag, Pfingstmontag 2000. Ein Beitrag zum „Jahr der Industriekultur 2000“ im Lande Nordrhein-Westfalen. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung DGM e.V., Petershagen-Frille. Minden 2000. Broschur, 118 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Über Windmühlen und Wassermühlen in Nordrhein-Westfalen. 10,00 EUR, #360 [Technik][Nordrhein-Westfalen][bk]
Geldmacher, Erwin: Das Ende Deutscher Wirtschaft? Dargestellt an der Entwicklung der Rheinisch-Westfälischen Industrie seit 1924. Ein betriebswirtschaftliches Manifest von Dr. Erwin Geldmacher. G. A. Gloeckner Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1931. Mit 21 Illustrationen. Broschur, 63 (1) S. Umschlag mit kleiner Fehlstelle (obere Umschlagecke abgeknickt), Block etwas gewellt, Nummernstempel am Titelrand. 17x24. Inhalt: Vorwort. Hauptzüge der rheinisch-westfälischen Industrie seit der Stabilisierung. Beiträge zur Erkenntnis der Zeitlage. Schlußwort. 15,00 EUR, #538 [Wirtschaft][NRW][bk]
NRW - Früher und Heute. Text: Albert Haufs. KOMET Verlag, Köln 2008. Fester Einband, 160 S., zahlr. Abb. Mit Register. Nur minimale Lagerspuren. 21,5x28. ISBN 9783898367639. Interessantes Bildmaterial: vielfach werden alte s/w-Fotos (z.B. von den Kriegszerstörungen) der heutigen Ansicht (fotografiert etwa von gleichen Standort) gegenübergestellt. 12,95 EUR, #P11 [bk2]
Ravensberger Blätter : Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Nr. 2/1981: 32 S. U.a.: Die Stadt Bielefeld vor 200 Jahren in Abhandlungen und Berichten des Stadtdirektors Consbruch von 1787 u. 1794. // Doppelheft 1983 (1+2): 72 S. U.a.: Das Lutherstift an der Kreuzstraße in Bielefeld; Vom Ursprung des Postamtes in Bielefeld; Die Erfurtsche Präbende; Bielefeld 1869-1883; Hotel „Zu den Drei Kronen“ in Bielefeld (Beitrag von 1908). // Doppelheft 1984 (1+2): 64 S. U.a.: Bemerkungen zum Register des Ravensberger Urbars (1556); Unsere Ravensburger Heimat vor 85 Jahren; Lebensbild einer eigenbehörigen Bauernfamilie im Minden-Ravensbergischen (um 1760-1790); Kurzfassung der Baugeschichte des Hauses Bielefeld Am Johannisberg 4; Das Königlich Preußische Amtsgericht Brackwede; Das Grund- und Consensbuch der Königlichen Eigenbehörigen in den Ämtern Minden-Ravensberg. // Doppelheft 1985 (1+2): 64 S. Mit Berichtigungszettel. U.a.: Unsere Ravensberger Heimat vor 86 Jahren (II); Beschwerde- und Bittbriefe Ravensberger und Mindenscher Bauern aus dem Jahre 1791/92 an ihren König; Die Auseinandersetzungen um die Einrichtung einer Sekunda an der „Evangelischen Höheren Stadtschule“ in Bünde 1896-1905; Beitrag zur Gründungsgeschichte von Friedrichsdorf. // Nr. 2 / Oktober 1986: 48 S., mehrere Abb. U.a.:Neu erworbene Urkunde des Bielefelder Stadtarchivs von Graf Otto II. von Ravensberg zum Kloster Flaesheim; Zum Streik in der Bielefelder Wäscheindustrie 1910; Internationaler Arbeiterjugendtag 1921 in Bielefeld; Der Torkontrolleur J. G. Geide in Alt-Bielefeld. // Nr. 1/Mai 1987: 48 S., mehrere Abb. U.a.: Drei Schülerlisten des alten Bielefelder Gymnasiums (1751): Lehrerinnenausbildung an der Bielefelder Cecilienschule; Die Errichtung der lateinlosen höheren Bürgerschule im Jahre 1896; Antrag auf Errichtung einer landwirtschaftlichen Vorschule in Brackwede (1868); Pfeilspitzen aus Feuerstein; Zur Baugeschichte des Hauses Kirchplatz 3 in Halle; Hof Meyer zu Bentrup in Quelle. // Nr. 2/November 1987: 48 S., mehrere Abb. U.a.: Willikinus Neghenoghe – Jöllenbecker Pfarrer 1338 u. 1345; Testamente der Quernheimer Kapitularinnen aus dem 17. u. 18. Jhdt.: Schicksale der Schildescher Kurien in der Endphase das Damenstiftes und seiner Aufhebung (mehrere Abb., 1 Plan); Zur Übertragung der Gebeine Widukinds von Herford nach Eger im Jahre 1822; Bedelinkthorp – Bertelingusen – Belsnen. // Nr. 1/April 1988: 48 S., mehrere Abb. U.a.: Dr. Carl Wilhelm Schütz (1805-1892) – ein namhafter Gelehrter im alten Bielefeld; Salomon Blumenau aus Bünde (1825-1904) – Lehrer, Kantor, Prediger, Freimaurer, Autor; Die Umbenennung der „Kaiserin Auguste Viktoria-Schule“ in „Bavink-Schule“ 1947. // Nr. 2/November 1989: 44 S., mehrere Abb. U.a.: Vor 3400 Jahren: Das Grab einer vornehmen Frau bei Werther und die Bronzezeit im Ravensberger Land; Ein bronzezeitlicher Friedhof und eine eisenzeitliche Siedlung in Nordrheda-Ems; Die Vorrömische Eisenzeit Nordost-Westfalens im Spiegel eines reichen Frauengrabes aus Eilshausen – mit einer Karte der Fundstellen im Kreis Herford; Ein Friedhof des 5. Jhdts. n. Chr. aus Herzebrock-Clarholz/Heerde; Die Gründungszeit der archäologischen Außenstelle Bielefeld; Landwehren (Teil II). // Nr. 2/November 1990: 55 S., mehrere Abb. U.a.: Schildesche; Pfarrer Johann Hermann Tegeler († 1714) und die katholischen Emanzipationsbestrebungen im Stift Schildesche; Zu den figürlichen Schlußsteinen in der Schildescher Stiftskirche; Der Verbleib des Schildescher Reliquienschreines aus dem 14. Jhdt.; Die Vertreibung der Stiftsjungfer Elseke de Duvelsche – Ein frühes Beispiel für das landesherrliche Kirchenregiment (1438); Von Orgeln, Orgelmeistern und Organisten im ehemaligen Stift Schildesche; Textilien im spätmittelalterlichen Stift Schildesche. Je Einzelheft 5,00 EUR, Doppelheft/Hefte 1+2 jeweils 8,00 EUR, #357 [bk]
Rohstoffe und Umwelt - Die Steine- und Erden-Industrie Nordrhein-Westfalens im Spannungsfeld zwischen Rohstoffgewinnung und Umweltschutz. Hrsg.: Eckhard Speetzen. Ernst & Sohn Verlag für Architektur und technische Wissenschaften, Berlin 1994. Fester Einband, XII,222 S., zahlr. Abb. 17,5x24,5. ISBN 343301521X. Inhalt: 1. Steine- und Erden-Rohstoffe in Nordrhein-Westfalen und ihre Verwendung. 2. Rohstoffgewinnung und Umweltschutz – rechtliche Aspekte. 3. Rohstoffgewinnung und Umweltschutz – ökologische Aspekte. 4. Rohstoffgewinnung und Umweltschutz – Fallbeispiele: Der devonische Massenkalk in Warstein – Rohstoff und Grundwasserreservoir. Kalksteinabbau, Grundwassergewinnung, Naturschutz und Abfallbeseitigung – widerstreitende Interessen am Haarstrang östlich von Erwitte (Kreis Soest). Das Grünsandsteinvorkommen von Anröchte (Kreis Soest). Bamberger Sandstein. Probleme der Rohstoffgewinnung bei der Herstellung von Kalksandsteinen am Beispiel der Hartsteinwerke Warendorf. 5. Renaturierung, Rekultivierung und Folgenutzung der Abbaustellen: Renaturierung, Rekultivierung aus Sicht des Naturschutzes. Renaturierung, Rekultivierung von Auskiesungen – Der Elbsee im Niederrheinischen Tiefland. Entwicklung von Wäldern auf Abraummaterial das Kalkabbaus dargestellt am Beispiel von Halden der Rheinischen Kalksteinwerke GmbH Wülfrath. Steinbrüche als Deponiestandorte. 6. Raumplanung und Rohstoffsicherung. 7 Entwicklung der Recyclingkapazität bei Baureststoffen im Regierungsbezirk Düsseldorf 1988-1990. 8. Ausblick. - Gepflegtes Exemplar. (Neupreis war 58,- Euro). 18,00 EUR, #382 [Bergbau][Nordrhein-Westfalen][bk]
RWE BV Fortuna : Die Kraftwerke Fortuna. Von Detlef Witt. Hrsg.: Rheinisch Westfälisches Elektrizitätswerk AG, Betriebsverwaltung Fortuna (um 1990). PGlanz, 181 S., zahlr. Abb. 21x30. Teil 1 der Dokumentation enthält in kurzer Form die Entwicklungsgeschichte der Grube Fortuna und der Brikettfabriken, wobei als Schwerpunkt die Besitzverhältnisse und die energietechnische Ausrüstung der Anlagen gesehen werden. Teil 2 stellt dann die Geschichte der Kraftwerke Fortuna dar. Ein Farbbild-Anhang zeigt die Kraftwerke Fortuna in den Jahren 1984-1988. Mit Abschnitten zur Kolonie Fortuna. Sendung wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #191 [Energie][Bergbau][Nordrhein-Westfalen]
Westfalen und Nachbargebiete – Sogenannter „Roter Führer“ durch Westfalen und Nachbargebiete. Offizieller Führer des Verbandes Westfälischer Verkehrsvereine. Hrsgg. von Rud. Stolle. Verlag von Rud. Stolle, Hofbuchhandlung, Bad Herzberg 1909, 1.-8. Tsd. Mit 126 Abbildungen und 4 Karten [hier fehlend]. Broschur, 272 S. Umschlag deutlich beschädigt, innen bis auf die fehlenden Karten gut. 11x18. 5,00 EUR, #83 [bk]
Westfälische Bauernhäuser - Vor Bagger und Raupe gerettet. Von Stefan Baumeier. Westfalen-Verlag, Bielefeld 1983. 2. erweiterte Auflage. Helles dekor. Leinen, illustr. OU, illustr. Vorsätze, 244 S. mit zahlr. Abb. (Fotos, Grundrisse, Rißzeichnungen). 19,5x23,5. 12,00 EUR, #432 [Architektur][Nordrhein-Westfalen]
Nordsee :
Das Watt - Ablagerungs- und Lebensraum. Zweite, neubearbeitete u. erweiterte Auflage. Hrsgg. v. Hans-Erich Reineck. Mit wissenschaftlichen Beiträgen von Karl-Ernst Behre, Jürgen Dörjes, Günther Hertweck, Georg Irion, Sibylle Little-Gadow, Hans-Erich Reineck Hansjörg Streif, Friedrich Wunderlich. Verlag Waldemar Kramer Frankfurt a. M. 1978. Senckenberg-Buch 50. Ppbd., 185 S., 88 Abb. u. Kartenskizzen. 15x21,5. Zugaben: Faltprospekt Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (1988) mit farbiger Karte. u. einige Zeitungsausschnitte u. Bilder. 8,00 EUR, #247 [Biologie][Nordsee][bk]
Die Hallig Nordstrandischmoor. Von Georg Kullik. Christians Verlag, Hamburg 1995. Broschur, 68 S., zahlr. Abb. Vorn vom Verfasser signiert. Nur minimale Lagerspuren, wirkt noch ungelesen. 13x19. ISBN 3767212307. 12,95 EUR, #106 [bk]
Die Nordsee - Zwanzig Gemälde deutscher Maler von der Nordsee und ihren Küsten in künstlerischen Farbendrucken. Mit einleitendem illustrierten Text von Peter Zylmann und Maximilian Karl Rohe. Titel auf Umschlag: Die Nordsee in Gemälden deutscher Meister. Verlag von Hoursch & Bechstedt, Köln am Rhein (ca. 1920). Originalkarton, 16 Seiten Text mit mehreren s/w-Abb. und 13 nicht nummerierte Blätter mit den montierten farbigen Bildern. 22x30,5. Nur Umschlag mit leichter Lichtbräune an den Rändern und nur schwachem Wasserfleck in rechter unterer Umschlagecke, innen tadellos. Sehr selten!. 18,00 EUR, #P81 [Nordsee][Kunst][bk]
Dircksen, Rolf. Das Wattenmeer - Landschaft ewigen Wandels. Verlag F. Bruckmann, München 1942. 2.Aufl. (11.-15.Tsd.) 1951. Leinen, OU, 221 Seiten mit 97 Fotos auf zahlr. Tafeln, 3 Karten, Register der Tiere u. Pflanzen, Literaturverz. 17x25. Interssantes Bildmaterial, u.a. Buttfänger mit Sperrladen, Eisgang, Vögel, Landschaften, Seezeichen, Friesentracht, Krabbenfischer, Wattfischer, Flundernfang, Tiere im Watt (Muscheln, Würmer, Tintenfisch, Quallen, Schnecken, Seenelke u.a), Reisigbuhnen, Landgewinnung im Wattenraum, Ernte im Dieksander Koog. 5,00 EUR, #297
Geschichten vom deutschen Meere. Herausgegeben von der Vereinigung für Arbeitsunterricht und Kunsterziehung. Mit Bildern von Ernst Liebenauer. 2. Aufl. Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst, Wien und Leipzig 1933. Halbleinen, 112 S. mit zahlr. Abb. + 3 Bildtafeln. Nur leichte Lagerspuren. 13,5x17,5. 8,00 EUR, #P48 [Nordsee][Bell][bk]
Halligleben um 1900. Klaus Lengsfeld (Hg.) Verlag: Boyens & Co., Heide 1998. Schriftenreihe des Nordfriesischen Museums Ludwig-Nissen-Haus, Husum, Nr. 47. Fester Einband, 160 S., zahlr. histor. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 20x27,5. ISBN 3804208169. In den Sammlungen des Nordfriesischen Museums in Husum befindet sich ein umfangreicher Schatz von mehreren hundert Gebrauchsgegenständen, die früher zur Ausstattung des Halliglebens gehörten. Sie vermitteln in Verbindung mit historischen Fotos ein lebendiges Bild von den Halligen Oland, Nordmarsch, Langeneß, Habel, Gröde, Hooge, Norderoog, Süderoog, Südfall, Hamburger Hallig sowie Nordstradischmoor zu Beginn unseres Jahrhunderts. [Einbandtext]. 12,95 EUR, #128 [bk]
Janssen, Theodor: Über die Kräfte, die die ostfriesischen Inseln, insbesondere den östlichen Sandstrand der Insel Spiekeroog, gestalten. Dissertation TH Hannover. Druck: Bergland-Druckerei Schweidnitz 1933. Vom Verfasser handschriftlich signiert und datiert. Broschur, 74 S. + Tafelanhang mit Lebenslauf des Verfassers, einem einmontierten Bild u. zahlr. Kartenskizzen. Nur Exlibris-Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 15x21. Dazu vom gleichen Verfasser: a) Theorie der Inselbildung an der ostfriesischen Nordseeküste. 7 Seiten mit 6 Abbildungen. 20x27 cm. Hannoversche Hochschulgemeinschaft, Vorabdruck aus Heft 17 der „Mitteilungen“, Selbstverlag 1937. b) Ursprung der ostfriesischen Inseln. 4 Seiten. c) Forschung im Dienst der ostfriesischen Küste. 4 Seiten, 2 Abbildungen. Sonderdruck aus dem „Ostfreesland“-Kalender 1952. Zusammen 30,00 EUR, #P20 [Ostfriesland][Nordsee][bk]
Jessen, Otto, Dr. Morphologische Beobachtungen an den Dünen von Amrum, Sylt und Röm. Mit einer morphol. Karte der Dünen von Listland, 7 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. München 1914, J. Lindauersche Univers. Buchhandlung (Schöpping). Reihe: Erdkundliche Forschungen, hrsgg. v. d. Geographischen Gesellschaft in München, Heft 21. Broschur, 135 S., 7 Tafeln mit 21 Abb. Hinterer Umschlag mit Randschäden, sonst gut. 16x23,7. Mit 1 farbige Auffaltkarte: Morphologische Karte der Dünen von Listland (Sylt), M 1:10.000 auf Grund des Meßtischblattes der Kgl. Preuß. Landes-Aufnahme und eigenen Aufnahmen (Sommer 1913) gezeichnet v. Otto Jessen. 28,00 EUR, #489 [Amrum][Sylt][Röm][Nordsee][bk]
von Kobbe, Theodor: Wanderungen an der Nord- und Ostsee. Von Theodor von Kobbe und Wilhelm Cornelius. Erste Abtheilung: Nordsee. Von Theodor von Kobbe. Mit 15 Stahlstichen. Leipzig, Georg Wigand's Verlag (1841). Reprint des Originals – Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1841 durch Weidlich Reprints Frankfurt a.M. 1982. Die Verkaufsauflage beträgt 950 Exemplare – hier Nr. 584. Blaues Leinen mit Goldprägung auf beiden Deckeln u. Rücken, Schmuckvorsätze, 116 S. Text + 15 Bildtafeln. 17x24,5. Im orig. Pappschuber. 12,00 EUR, #9 [bk]
Kramer, Johann. Sturmfluten – Küstenschutz zwischen Ems und Weser. Druck und Verlag: H. Soltau GmbH „Ostfriesischer Kurier“ 7., überarbeitete Auflage 1993, 17.-21.Tsd. Broschur, 187 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Umschlag leichte Lagerspuren, sonst gut. 15x21. Sturmfluten u. Küstenveränderungen in der Vergangenheit; Die Februarsturmflut 1962; Verstärkung des Sturmfluten u. Küstenschutzes bis 1967; Sturmfluten u. Küstenschutz nach 1967; Gegenwärtige und künftige Aufgaben des Küstenschutzes. 4,95 EUR, #140
Kürtz, Jutta. Badeleben an Nord- und Ostsee. Kleine Kulturgeschichte der Sommerfrische. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1994. Reihe: Kleine Schleswig-Holstein-Bücher Band 44. Hrsg.: Provencial-Versicherungen, Kiel. Leinen mit Goldprägung, 96 S., Kunstdruckpapier, reich fotoillustriert mit zahlreichen historischen Fotos, Abbildungen, alten Werbungen für Sylt, Helgoland etc. Priv. Widmung auf Titel. 3,00 EUR, #P72 [Nordsee][Ostsee]
Pathé, Moritz: Ferienreise an die Nordsee. Franz Schneider Verlag, Berlin, Leipzig und Wien 1942. Fester Einband mit aufmontiertem Buntbild, 20 S. mit 9 ganzseitigen Farbbildern von Moritz Pathé, Rücken etwas geblichen. 13x15,8. 8,00 EUR, #116 [bk]
Schneider, Paul. Durch die Nordseemarschen zur holländischen Grenze. Eine Wanderung von Otterndorf nach Emden. Mit 9 Ansichten und 2 Karten. George Westermann, Braunschweig 1915. Reihe Deutsche Wanderungen, Nr. 7. Broschur, Rücken fehlt, Deckel mit Tesa fixiert, 87 S., mehrere Tafeln mit 9 Ansichten, 1 farb. Aufklappkarte (Die Nordseeküste von der Elbmündung bis zum Dollart, M 1:500 000), 1 Textkarte (Lageplan früh- u. vorgeschichtlicher Denkmäler bei Sievern). 13x21. Kapitel: Im Lande Hadeln; Cuxhaven; Eine Wattwanderung nach der Insel Neuwerk; Auf der Geest; Im Lande Wursten; Butjadingen; Ostfriesland. - Seltenes Buch, deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. 8,00 EUR, #409 [Nordsee][Niedersachsen][bk]
Strandbilder von Nord- und Ostsee. Von Dr. Kurt Nägler. Mit 37 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen des Verfassers. Hillger Bücherei Nr. 608. Hermann Hillger Verlag Berlin und Leipzig ca. 1937. Hrsg.: NS-Kulturgemeinde. Heft mit illustr. Umschlag, 32 S. Nur Name im Spiegel, sonst gut. 13,5x21. 8,00 EUR, #P60 [Nordsee][Ostsee][bk]
Urgewalten vor Cuxhavens Küste: Sturmflut 1962, Eiswinter 1963, Niedrigwasser 1964. Von Gerhard Sagert. Selbstverlag Sager, Hannover-Linden, 1. Auflage 1965. Broschur, 80 S. mit 24 Fototafeln. Nur Umschlag etwas nachgebräunt mit kleinem Randeinriss. 14x24. Gestaltet nach eigenem Erleben, Augenzeugenberichten und dokumentarischen Unterlagen. 6,95 EUR, #325 [Cuxhaven][Nordsee]
Nürnberg :
Buchhorn, Josef. Aufstand in Nürnberg. Ein historischer Roman. Verlag Albert Heine, Cottbus 1937. EA. Leinen, 396 S., 2 Bll. Nur geringgradige Altersspuren. 13x19. Seltenes Buch. Josef Buchhorn (1875-1954) war von 1921 bis 1932 preußischer Landtagsabgeordneter für die Deutsche Volkspartei. 15,00 EUR, #P54 [Nürnberg][Belletristik][bk]
Clark, Felicia Buttz. Der Krüppel von Nürnberg. In freier Bearbeitung von Friedrich Munz. Verlag: Carl Hirsch, Konstanz (um 1910). Leinen mit sehr dekorativem farb. Titelbild, Titel u. Umrandung in goldgepräger Jugendstil-Ornamentik, Rückentitel Goldprägung, 282 S., 18 Bildtafeln mit Motiven aus Nürnberg. Stempel auf Schmuckvorsatz u. Titelblatt, papierbedingte Randbräune, sonst gut. 14x19,7. 15,00 EUR, #30 [Nürnberg][Belletristik][bk]
Illustrierter Führer durch Nürnberg und Umgebung. Woerl's Reisehandbücher. Woerl's Reisebücher-Verlag, Leipzig 1933. Broschur, 95/IV S. mit 18 Abb., Plan der Burg, 2 Grundrissen des Germanischen Nationalmuseums. Hinten farb. Umgebungskarte. Es fehlt der Stadtplan. Umschlag etwas fleckig, innen gut. 10,5x15,5. 5,00 EUR, #P53 [bk]
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg – 44. Band. Festschrift des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg zur Feier seines fünfundsiebzigjährigen Bestehens 1878-1953. Selbstverlag des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1953. Broschur, 600 S. + 16 Bildtafeln, 4 Schnittdarstellungen der Rundkapelle zu Altenfurt. 15x21. Die Rundkapelle zu Altenfurt und ihr Verhältnis zu Würzburg und Altötting; Der Aufstieg der Reichsstadt Nürnberg im 13. Jhdt.; Das Gewerkenbuch von Goldkronach aus den Jahren 1481/3; Die Bestrafung der der Selbstmörder im Territorium der Reichsstadt Nürnberg; Fränkische Kochkunst im Mittelalter; Altnürnberger Hochzeitsbrauch und Eherecht, bes. bis zum Ausgang des 16. Jhdts.; Die Einrichtung der Herrentrinkstube 1497/8 und deren Ordnung von 1561/97; Beiträge zur Geschichte der Reformationszeit in Nürnberg; Liebesbriefe Lukas Friedrich Behaims an seine Braut Anna Maria Pfinzing; Der Hauptprediger Johann Saubert der Ältere als Bibliothekar in Nürnberg; Die Entwicklung der Frauenkleidung Nürnbergs im 17. Jhdt.; Johann Leonhard Beck und seine Nürnberger Chronik; Der Nürnberger Arzt und Naturforscher Christoph Jacob Trew. 18,00 EUR, #86 [bk]
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg – 45. Band. Selbstverlag des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1954. Broschur, 460 S. + 10 Tafeln. 15x21. Nürnberger Spitznamen von 1200 bis 1800; Die deutsche Schreibsprache in Nürnberg von ihrem ersten Auftreten bis zum Ausgang des 14. Jhdts. (u.a. zu Schreibsprache und Mundart, bisherige Ansichten zur Nürnberger Mundart, Lautlehre, Vokalismus, Konsonantismus, Wortwahl und Wortbildung); Die Nürnberger Trompeten- und Posaunenmacher des 17. u. 18. Jhdts. Des weiteren mehrere kleinere Beiträge und Buchbesprechungen. 18,00 EUR, #86 [bk]
Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg – 47. Band. Selbstverlag des Vereins für die Geschichte der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1956. Broschur, 522 S. + 4 Tafeln. 15x21. Die Nürnberger Eigen- und Gattengelder; Die Goldene Bulle und Nürnberg; Eine Nürnberg-Sulzbacher Plattenlieferung für Karl IV. i. d. Jahren 1362/1363 – Ein Beitrag zur Nürnberger Waffenfabrikation des 14. Jhdts.; Der Güterbesitz der Nürnberger Kirchenstiftungen unter der Verwaltung des Landalmosenamtes im 16. Jhdt.; Der Chronist Wolfgang Lüder; Die Beziehungen des Pariser Arztes Guy Patin zu Altdorf und Nürnberg; Der Poppenreuther Pfarrer Erhard Chrisoph Bezzel (1727-1801) und seine Stammbüchersammlung. Des weiteren mehrere kleinere Beiträge und Buchbesprechungen. 18,00 EUR, #86 [bk]
Nürnberg dargeboten in alten Photographien des Photographen Ferdinand Schmidt 1860 - 1909. Herausgegeben und beschrieben von Wilhelm Kriegbaum. Mit einer Einführung von Hanns Hubert Hofmann. Verlag Karl Ulrich & Co., Nürnberg 1967. Grünes Leinen, OU, 128 S., zahlr. histor. Fotos. 20,5x23,5. Im Originalschuber. Nur der Schuber lichtrandig, Buch sehr gut erhalten. 12,00 EUR, #407 [bk]
Nürnberg - Ein Bildwerk der alten freien Reichsstadt. Fotos: Otto Siegner, Text: Dr. H. Weigel. Verlag Ludwig Simon, München um 1960. Halbleinen, 14 S. Text mit einer Übersichtskarte + 61 Fototafeln mit ganzseitigen s/w-Bildern. Im original Kartonschuber. Nur der Schuber lichtgebräunt, private Widmung im Vorsatz, sonst Buch tadellos. 21x27. 6,95 EUR, #238
Nürnberg schaut nicht mehr durch Butzenscheiben. Altes und Neues in 24 Aquarellen u. 35 Zeichnungen v. Heinz Michel mit einer Betrachtung über Geschichte und Gegenwart v. Hans Max von Aufsess. Harbeke Verlag, München 1963. Farbig illustr. Leinen, 64 S., durchgängig illustriert (farbig u. einfarbig). Nur Buchrücken leicht lichtgebräunt, sonst gut. 25x21 quer. 6,95 EUR, #154 [bk]
Seifert, Emmy: Jugendborn. Inhalt: Spitzen-Trudel – Der Geburtstagskuchen: Erzählungen von Frida von Kronoff / Aus Nürnbergs vergangenen Tagen – Erzählung von Emmy Seifert. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch, Konstanz / Kreuzlingen (Schweiz), um 1935. Halbleinen mit schöner Deckelillustration, 64 S. 11,7x15,7. Gepflegtes Exemplar. Seltenes Buch! 12,95 EUR, #508 [Kronoff][Seifert][Nürnberg][Jugendborn][bk]
Ulsch, P. „Schmeckasträußla“. Gabe eines alten Nürnbergers. Teil A: Nürnberger Sitten und Gebräuche (Plauderei); Teil B: Gelegenheits- und andere Gedichte in Nürnberger Mundart. Druck und Verlag Volkhardt & Wilbert, Nürnberg 1929. Leinen mit Goldprägung, etwas lichtgebräunt, 130 S., 2 Abb. Mit Bemerkungen über Schreibweise und Aussprache der Nürnberger Mundart. 13x19. Vorn priv. Widmung in Sütterlin-Schrift: „Zum lieben Weihnachtsfest 29. meiner lieben Hilde zur freundlichen Erinnerung an Ihre nun vereinsamte und tief betrübte Großmutter. Nürnberg den 18. Dezember 1929. Dies Buch hat ja unser allerliebster Oberlehrer Herr Peter Ulsch geschrieben.“ 15,00 EUR, #502 [Nürnberg][Mundart][bk]
Vom Schembartlaufen. Von Prof. Dr. Fritz Brüggemann. Bibliographisches Institut Leipzig 1936. Ppbd., 60 S. mit 16 sehr schönen farb. Abb. von Schembartläufern. Nur Name mit Bleistift im Vorsatz, Rücken lichtgebräunt, sonst gut. 12,7x18. 6,95 EUR, #113
10. Deutsches Turnfest Nürnberg 1903. Festzeitung. Titel auf Deckel: Festzeitung für das X. Deutsche Turnfest in Nürnberg 1903. Hrsg. vom Pressausschuss. Nr. 1-14 [komplett]. Leinen, VI/292 S. mit sehr vielen Abbildungen. Einband leicht altersbedingt angebräunt, am unteren Rand vom hinteren Deckel braune Verfärbung (wohl Kaffeefleck). Folio-Band 26,5x38,5 cm (!). Buch enthält Bekanntmachungen, Berichte von den Wettkämpfen und Veranstaltungen, Sport-Fachartikel, vieles zu Nürnberg: u.a zur Geschichte, Einrichtungen der Stadt, Verkehrswesen, Wirtschaft, Betriebe, Handwerk, Frauenbewegung u.a. mit teils seltenen Fotos. Neben dem sportgeschichtlichen Wert ist das Buch auch ein interessanter Beleg zur Heimatkunde von Nürnberg. Bilder u.a. mit Stadtansichten von Nürnberg, Ägidienkirche, Sebaldusgrab, Lorenzkirche, Frauenkirche, Moritzkapelle, Rathaus, Nassauer-Haus, Hof Theresienstraße 7, Kutscherhof im Brunnengäßchen, Toplerhaus, Prellerhaus, Hof Winklerstraße 1, Bayerisches Gewerbemuseum, Städtisches Krankenhaus mit Direktorwohnhaus u. Verwaltungsgebäude, Turnhalle des Turnvereins, Burg, Anwesen des Männer-Turnvereins Nürnberg, Schulhaus der höheren Mädchenschule an der Labenwolfstraße, Schule am Melanchthonplatz, Verkehrsmuseum, Blindenanstalt, Straßenbahnhof am Plärrer, Königstraße, Festhalle, Betriebshauptgebäude am Zentralbahnhof, Werk Nürnberg der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Siemens-Schuckert-Werke, Kgl. Kunstgewerbeschule, Neptunbrunnen, Stadttheater, Städtisches Elektrizitätswerk, Schlachthof, Vollraths Heidelbeerwein-Schänke, Dreieinigkeitskirche, Festzug, Städtisches Gaswerk, Altes Gaswerk, Festplatz, Feuerwache West Reutersbrunnenstraße, Turnfahrtengebäude, u.a. Band wiegt ca. 1,8 kg. 35,00 EUR, #A83 [Nürnberg][Sport][bk]
900 Jahre Nürnberg - 600 Jahre Nürnberger Uhren. Von Heinrich Lunardi. Wilhelm Braumüller Universitäts-Verlagsbuchhandlung, Wien 1974. Broschur, 212 S., 125 Abb. 15x21. Gepflegtes Exemplar, Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #P65 [Nürnberg][Uhren]
Oberbrechen : Geschichte von Oberbrechen. Hrsgg. im Auftrag der Gemeinde Brechen von Hellmuth Gensicke und Egon Eichhorn. Brechen-Oberbrechen 1975. Vorgelegt aus Anlaß des 1200-jährigen Jubiläums der ersten urkundlichen Erwähnung der Gemeinde Oberbrechen. Mit 42 Abbildungen im Text, 87 Abbildungen auf Kunstdrucktafeln und 2 Faltkarten. Ppbd mit Leinenstruktur, 542 S.Text + Bildtafelanhang. 17x24,5. Buch wiegt über 1 kg. 30,00 EUR, #111 [bk]
Oberhausen : Rettet Eisenheim. Eisenheim 1844-1972 - Gegen die Zerstörung der ältesten Arbeitersiedlung des Ruhrgebietes. Hrsg.: Projektgruppe Eisenheim mit Jörg Boström und Roland Günter - Design Grundlagen Fachhochschule Bielefeld, 1973. Verlag für das Studium der Arbeiterbewegung, Westberlin 1973. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag deutlich angebräunt, kleiner brauner Fleck auf Titelblatt, sonst gut. 24x22,5 quer. ISBN 3879750130. Die Siedlung Eisenheim in Oberhausen gilt als die älteste Arbeitersiedlung des Ruhrgebiets und eine der ältesten erhaltenen Arbeitersiedlungen in Deutschland. Eisenheim ist die erste deutsche Arbeitersiedlung, die unter Denkmalschutz gestellt wurde. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #99 [bk]
Oberkirch : Oberkirch - Die Geschichte der Stadt in großherzoglich-badischer Zeit 1803-1918. Oberkirch, Band II. Von Dr. Hans-Martin Pillin. Hrsg.: Stadt Oberkirch 1978. Rotes Leinen, orig. Klarsicht-Schutzumschlag, 370 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Beiliegend Berichtigungszettel. 22,5x24,5. Inhalt: Geleitwort von Erwin Braun. Vorwort. I. Oberkirch wird eine badische Amtsstadt; Staatliche und städtische Organe. II. Die politischen Verhältnisse und Aktivitäten in der Stadt. III. Kriegseinwirkungen. IV. Land- und Forstwirtschaft, Gewerbe, Industrie und Märkte. V. Wichtige Veränderungen und Neuerungen prägen die Stadt . VI. Schulen, Kirchen Vereine. VII. Oberkircher Persönlichkeiten. VIII. Geschichte der eingemeindeten Ortschaften von 1803-1918: Bottenau, Butschbach-Hesselbach, Fernach, Gaisbach, Haslach, Nußbach, Ödsbach, Ringelbach, Stadelhofen, Tiergarten, Zusenhofen. IX. Quellen- und Literaturhinweise. X. Personen- und Sachregister. - Gepflegtes Exemplar. Band wiegt 1,1 kg. 25,00 EUR, #150 [bk2]
Ober-Roden : 1200 Jahre Ober-Roden in der Rödermark. Chronik 786 – 1986 von Jörg Leuschner und Egon Schallmayer. Hrsg.: Magistrat der Stadt Rödermark, 1986. Gelbes Leinen, 522 S., 246 Abb. (Fotos, Zeichnungen, Kartenskizzen). 17x23,5. Buch wiegt über 1 kg. 19,95 EUR, #283 [bk]
Oberselters : Oberselters und seine Geschichte. Bad Camberger Archivschriften Nr: 6. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bad Camberg 1993. PGlanz, Kartenvorsätze, XII/387 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen. 15x21,5. Oberselters im Taunus ist seit der Eingemeindung am 1. Juli 1974 der viertgrößte Stadtteil von Bad Camberg im Landkreis Limburg-Weilburg / (Hessen). 30,00 EUR, #138 [Bad Camberg][Oberselters][bk]
Oberstdorf im Allgäu. Klimatischer Alpenkurort. Füher durch die nächste Umgebung mit Orientierungskarte und Vogelschauplan. Von A. Hofmann, Oberstdorf. Neu bearbeitet von Karl Hofmann. Verlag: A. Hofmann, Oberstdorf 1937. Der „Blaue Führer“. Titel auf Umschlag: Oberstdorf im bayerischen Allgäu und die nächste Umgebung. Broschur, VIII,88 S. Papier lichtrandig. 10,5x14,6. Beilage: 3-teiliger kleiner illustrierter Werbeflyer vom Alpen-Hotel „Panorama“, Besitzer Carl M. Sailer. 5,00 EUR, #P37 [bk]
Oberthulba : 750 Jahre Markt Oberthulba 1234-1984. Hrsg.: Markt Oberthulba 1984. Illustr. Ppbd., hinterer Deckel etwas berieben, sonst gut und sauber, 120 S., zahlr. s/w-Abb., 1 farb. Wappen. Mit Liste der Haushalte in Oberthulba (1984) u. Festzugfolge. 21x20,5 quer. 15,00 EUR, #278 [bk][e]
Oberwellenborn : Festschrift zum Ortsjubiläum 660 Jahre Oberwellenborn 1349-2009. Sonderheft der Rudolstädter Heimathefte, Saalfeld 2009. Von Rose-Marie Fuchs, Dr. Claudia Taszus, Dr. Peter Lange. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. aus alter u. neuerer Zeit. 15x21. Oberwellenborn ist seit 1994 ein Ortsteil von Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. Wie neu! 12,00 EUR, #73 [bk]
Odenwald :
Bensheim : Geschichte der Bensheimer Rathäuser - Eine Dokumentation über fünf Jahrhunderte. Hrsg.: Magistrat der Stadt Bensheim anlässlich der Rathausübergabe am 24. März 1984. Illustr. Ppbd. in Leinen-Optik, illustr. Vorsätze, 172 S. mit vielen Abb. 21,5x25,5. (2) 12,00 EUR, #29
Tichy, Franz. Die Land-und Waldwirtschaftsformationen des Kleinen Odenwaldes. Keysersche Verlagsbuchhandlung, Heidelberg 1958. Heidelberger Geographische Arbeiten, Heft 3. Broschur, 155 S., 18 Abb. (zumeist Textkarten), 21 Tabellen + 1 Auffaltplan + 2 Farbtafeln + 5 Luftbilder mit Pergment-Deckblättern zu den Gemarkungen Schwanheim, Moosbrunn, Schönbrunn und Haag + 3 Karten (von 4): Nr. 2: Kirchspiel Haag – Flurbild 1954, Nr. 3: Die Fluren von Ober- und Unter-Schönbrunn vor der Flurbereinigung von 41874/80 (je eine Karte Süd bzw. Nord), Nr. 4: Die Fluren von Moosbach und Schönbrunn vor der modernen Flurbereinigung 1955. Makuliert aus Wehrbereichs-Bibliothek, Umschlag lichtrandig, Block etwas verzogen, sonst gut. 15,7x23,5. „Bei der hier vorgelegten Arbeit handelt es sich um die Darstellung der Ergebnisse einer agrargeographischen Kartierung und der nachfolgenden genetischen Untersuchung in einer Landschaft der südlichen Odenwaldes östlich von Heidelberg. Die im räumlich eng begrenzten Arbeitsgebiet gewonnenen Erkenntnisse sind in ihrer allgemeinen Bedeutung und in ihrem Zusammenhang mit der näheren und weiteren Umgebung gesehen worden. Sie sind jedoch vor allem auch als Beitrag zur landeskundlichen Kenntnis der Umgebung der Universitätsstadt Heidelberg zu werten.“ (aus dem Vorwort). 12,00 EUR, #476
100 Jahre Odenwaldklub Bensheim 1882-1982. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Odenwaldklubs Ortsgruppe Bensheim. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 14,7x22. Aus dem Inhalt: Der erdgeschichtliche Werdegang des Odenwaldes. Ein Stück Gartentradition an der Bergstraße – Die Hemsberg-Anlagen von 1902. Der Hemsberg-Turm. Von Feldmessern und Steinsetzern. Markierung von Wanderwegen. Der Ernst-Ludwigs-Turm. Die Herren von Rodenstein. Der Mathilden-Tempel. Vom Entstehen der Odenwalddörfer und ihrer Fluren. Zum Verein u. zur Vereinsgeschichte. 12,00 EUR, #206 [bk]
Oder / Oderbruch / Odergebiet:
Das Sommerhochwasser an der Oder 1997. Fachbeiträge anlässlich der Brandenburger Ökologietage II. Landesumweltamt Brandenburg. Potsdam 1998. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. u. Karten. Name auf Umschlag. 21x29,7. Gewässerkundliche Beschreibung der Oder und ihres Einzuggebietes. Entstehung und Ablauf des Oderhochwassers. Hochwasser-Abwehrmaßnahmen im Juli u. August 1997. Hochwasserschäden. Sofortmaßnahmen zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Hochwasserschutzanlagen. Schlußfolgerungen zur Hochwasserabwehr. Mit einer Beilagekarte: Die Oder und ihre Polderflächen im Land Brandenburg. 12,00 EUR, #100 [Umwelt][Oder][bk]
Oderhochwasser: Schadstoffbelastung von Böden im Nationalpark „Unteres Odertal“ vor und nach dem Oderhochwasser 1997. Landesumweltamt Brandenburg, 1999. Broschur, 72 S., 54 Abb., dabei eine farb. Karte. Stempel auf Titel. 21x29,7. (2) 8,00 EUR, #100 [Umwelt][Oder][bk]
Untersuchungen der Oder zur Belastung der Schwebstoff- bzw. Sedimentphase und angrenzender Bereiche. Forschungsbericht 1998. Landesumweltamt Brandenburg. Broschur, 199 S., zahlr. Abb. 21x29,5. Charakteristik der Oder und ihres Einzugsgebietes. Messprogramm. Mineralische und geochemische Charakteristik der rezenten Gewässerfeststoffe der Oder. Sediment- und Schwebstoffbeschaffenheit der Oder. Wasserbeschaffenheit der Oder. Abwassereinleitungen. Atmosphärische Deposition. Auenbödenuntersuchung ausgewählter Abschnitte im Poldergebiet und Deichvorland. Grundwasser. Ergebnisdiskussion. 12,00 EUR, #100 [Umwelt][Oder][bk]
Oedelsheim : Chronik von Oedelsheim an der Weser. Hrsg. Gemeindevorstand der Gemeinde Oberweser, 2000. Blaues Kunstleder, illustr. Vorsätze, 525 (1) S. mit zahlr. Abb. Nur Deckel minimal berieben (Lagerung), Seite 13 Faltspur am Rand, sonst gutes Exemplar. 18x24,5. ISBN 3000061142. Buch wiegt ca. 1,3 kg. Sehr umfangreiches Buch zur Geschichte von Oedelsheim. 45,00 EUR, #315 [bk]
Oederan : Klein-Erzgebirge Oederan. 2 Führer von 1965 und 1974. Rundgang zu nummerierten Objekten. 6 Seiten (Leporello auf ca. Format A5 gefaltet). Papier nachgedunkelt. Zusammen 4,95 EUR, #372 [bk]
Oegenbostel : 1000 Jahre Geschichte der Dörfer Brelingen und Oegenbostel - Bredanlagu / Aingaburstalde. Selbstverlag Kulturgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Brelingen/Oegenbostel e.V., 1. Auflage 1990, 1000 Exemplare. Fester Einband, orig. Schutzumschlag, 447 S. mit vielen Fotos aus alter und neuerer Zeit sowie einigen Faksimiles, Zeichnungen und Karten. 22x27,7. Inhalt: Einleitung. Vor Tausend Jahren. Die Straßennamen von Brelingen und Oegenbostel – Ihre Herkunft und Bedeutung. Die Straßennamen von Brelingen. Die Straßennamen von Oegenbostel, Bestenbostel und Ibsingen. Die Brelinger Höfe. Brelinger Bilderbogen. Impressionen und Erinnerungen – Eine Wanderung durch die Gemarkungen Brelingen und Oegenbostel. Das Dorf Oegenbostel. Der Hof von Bestenbostel. Die Dedecke Garbers Stiftung. Der Brelinger Posaunenchor. Die Brelinger Dorfgemeinschaft. Von Sitten und Gebräuchen. Gedichte. - Am 1. März 1974 wurden Brelingen und Oegenbostel in die Gemeinde Wedemark eingegliedert. Band wiegt über 1,7 kg. 45,00 EUR, #336 [Brelingen][Oegenbostel][bk]
Oelsnitz (Vogtland) :
Arbeitsordnung Kreisrat Oelsnitz (Vogtl.) vom 1. August 1948. Heft, 8 S. Nur Büroklammerabdruck, sonst gut. 10x14. 3,00 EUR, #P6 [bk]
Stadtbilder aus Oelsnitz/Vogtland. Texte und Fotos von Renate Wöllner. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1993. Fester Einband, 48 S., zahlr. Abb. ISBN 3928741535. Buch wie neu. 21,3x20,5 quer. 15,00 EUR, #10 [bk]
Oeslau : 800 Jahre Oeslau 1162-1962. Herausgegeben von der Gemeinde Oeslau. Redaktion: Herbert Ott. Graphische Gestaltung, Einband, Illustrationen und Ortsplan von Graphiker Herbert Ott. Englische Broschur, 158 S. Text mit zahlr. Zeichnungen + Bildtafel-Anhang mit 30 Abbildungen + 1 Aufklappkarte. Nur leichte Lagerspuren (Stehkante, kleiner Randeinriß hinten im Schutzumschlag, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen). 17x23,5. Oeslau ist heute ein Stadtteil der oberfränkischen Stadt Rödental im Landkreis Coburg. 15,00 EUR, #164 [bk]
Öschingen : 250 Jahre Altpietistische Gemeinschaft in Öschingen. Hrsgg. v. der Altpietistischen Gemeinschaft in Öschingen unter Mitarbeit v. Hans-Martin Schneider u. Helmut Veitshans. Öschingen 1996. Illustr. Pappbd. in Leinenoptik, 120 S., zahlr. Abb. 21,5x20 quer. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #503 [bk]
Offenburg : Szyszka, Peter : Radtourenführer - Rund um Offenburg. Reiff Schwarzwaldverlag, Offenburg 1992. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. u. Tourenskizzen. 12x19. Mit dem Rad die mittlere Ortenau entdecken. 16 detailliert beschriebene Radtouren. 5,00 EUR, #201 [bk][e]
Oldenburg in Oldenburg :
Oldenburg aus der Luft gesehen. Fotos: Norbert Blatterspiel. Text: Nils Aschenbeck. Isensee Verlag, Oldenburg 2002. Fester Einband, 72 S., zahlr. Fotos. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 24,5x23,5 quer. ISBN 3895989290. Norbert Blatterspiel, ein erfahrener Luftbild-Fotograf, hat in den vergangenen Jahren wiederholt Oldenburg überflogen und mit seiner Mittelformat-Kamera Lichtbilder von allen Teilen der Stadt geschossen. Die Fotos entstanden in dem Zeitraum Mai bis Juli 2002. Sie dokumentieren ein Stück Oldenburger Stadtgeschichte und sind, bei aller Aktualität, bereits historisch. [Verlagstext]. 12,00 EUR, #155 [bk]
Oldenburg von oben. Photos: Robert Geipel. Texte: Maja Becker, Jörg Michael Henneberg, Matthias Struck. Lappan Verlag, Oldenburg 1995. Fester Einband, 86 unpag. Seiten mit schönen Fotos (überwiegend Luftbilder). 22,5x28,5 cm. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #126 [bk]
Oppeln : Hans Niekrawietz : Der goldene Schlüssel - Oppelner Geschichten und Gedichte I. Verlag Oppelner Heimatblatt, Wuppertal-Elberfeld 1958. Broschur, 67 (1) S. mit 6 Bildtafeln. Nur außen minimale Lagerspuren. 13,5x18,5. 8,00 EUR, #P24 [bk]
Oppenheim : 100 Jahre Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Oppenheim 1895 – 1995. Hrsg.: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Landwirtschaft, Weinbau und Gartenbau Oppenheim und Vereinigung Ehemaliger Oppenheimer Fachschulabsolventen. SLVA Oppenheim, 1995. PGlanz, 231 S. mit zahlr. Abb. u. Tabellen, Inserentenanhang. 15x21,5. Beiträge u.a. zur Geschichte der Anstalt, zur Geschichte der rheinhessischen Staatlichen Weinbaudomäne, Weinbauschule Oppeneim einst und jetzt, zum rheinhessischen Ackerbau, zum Strukturwandel im Anbaugebiet Rheinhessen; zur Unterlagsrebenzüchtung an der Anstalt, 100 Jahre Rebschutz in Rheinhessen, zum Weinbau, zur Kellerwirtschaft und Weinchemie in Vergangenheit u. Gegenwart, zum Gartenbau in Rheinhessen u.v.a. 25,00 EUR, #208 [Oppenheim][Weinbau][bk]
Oppershofen : Die Fauna der Unterkoblenz-Schichten (Unter-Devon) von Oppershofen (Blatt Butzbach, Hessen). Von Georg Dahmer. Sonderabdruck aus „Senckenbergiana“ Band 21, 1939. Frankfurt a. M., 21. 04. 1939. Heft, pag. 119-134 (16 S.), 6 Abb. Umschlag und Papier am oberen Rand nachgebräunt, Stempel auf Umschlag. 17x25. Als östlichster Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges hebt sich südöstlich von Butzbach, zwischen Steinfurth und Oppershofen, ein aus Unter-Devon aufgebrachter Bergrücken inselartig aus den Tertiär-Schichten der Wetterau heraus. Hier ist durch einen alten Steinbruch an der rechten Seite der Landstraße ein klassischer Fundpunkt der Fauna der Unterkoblenz-Schichten erschlossen, der in der Literatur unter der Bezeichnung „Oppershofen“ geführt wird. Beigabe: 1 Blatt: Ein Besuch im größten Natur-Museum der Welt [Museum of Natural History in New York]. Von Dr. G. Dahmer, Bad Soden a. Ts. Sonderdruck aus „Natur und Kultur“ Bd. 35 (1938). Handschriftlich: „Überr. v. Verf.“ 5,00 EUR, #227 [bk]
Oranienbaum : Oranienbaum. Linolschnittsammlung des Kreismuseums Gräfenhainichen: Schloß Oranienbaum – Parkseite. Hrsg.: Kreismuseum Gräfenhainichen, Oranienbaum 1. Auflage 1974. Originalmappe mit 12 Bildtafeln 20,8x30 cm mit Linolschnitten von Gerhard Marx, Dessau. Dazu 8-seitiges Begleitheft: Oranienbaum im Blickpunkt der Architektur des Barock; Abriß der Geschichte Oranienbaums; Quellenverzeichnis. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #302 [bk]
Oranienburg :
Oranienburg im Wandel. Film auf DVD. Metzkow Film-Fernseh-Foto-Dokumentation im Auftrag der Stadt Oranienburg, 2009. Dieser Film entstand in den Jahren 2005 bis 2009 und zeigt ein gelungenes Stadtentwicklungsprojekt, das das Gesicht der Stadt Oranienburg in kurzer Zeit nachhaltig verändert hat. [aus dem Covertext]. 8,00 EUR, #475 [bk]
Schloss Oranienburg - Ein Inventar aus dem Jahre 1743. Hrsg.: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2001. Fester Einband, 296 S., zahlr. Abb. 22,5x27,5. Inhalt: Hans-Joachim Giersberg: Geleitwort. Claudia Sommer: Einführung. Saskia Hüneke: Der Skulpturenschmuck des Schlosses Oranienburg. Jörg Meier: „Das Haus ist fein meubliret“ - Zu Struktur und Nutzung der kurfürstlich-königlichen Wohnung im Schloss Oranienburg. Gerd Bartoschek: Die Gemäldesammlung. Samuel Wittwer: Porzellan und Fayence im Schloss Oranienburg 1966 bis 1743. Burkhard Göres: Die Ausstattung des Schlosses Oranienburg mit Möbeln, Bildteppichen und Silber. Transkription des Inventars 1743. Anhang: Inventarium, Über die Königl. Meubeln, so sich auf dem Schlosse zu Oranienburg Ano 1743 befunden – Verfertigt von Wegeli. Theophil Büchner: Unterthänigste Gedancken über die […] Porcellein=Kammern zu Ouranienburg […] Anno 1700. Zeittafel. Glossar. Literatur. Personenverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch wiegt 1,45 kg. 15,00 EUR, #A80 [bk]
Oschatz :
Der Rundblick – Kulturspiegel der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma. Hrsg.: Kulturbund der DDR, Kreisleitung Wurzen. Erschien 1970/1971 aller zwei Monate zu je 50 S., ab 1974 zwei Ausgaben pro Jahr mit je 96-98 S., mit Beiträgen zum aktuellen kulturellen, wirtschaftlichen und teils politischen Geschehen, aus der Geschichte, der Denkmalpflege, dem Naturschutz, Porträts von Bürgern sowie Kurznachrichten aus der Region. Illustr. Heft m. vielen Abb. u. Karten. Großformat 21x30 cm. Die genannten Beiträge stellen nur eine Themenauswahl dar. #A51 [Wurzen][Oschatz][Grimma][bk]
Jahrgang 1970: (ohne Doppelheft 5/6) 1/1970 Belgershain; VEB Binnenfischerei Wermsdorf; Schlachfest bei Fam. Geißler in Deuben; PGH Metall Pomßen - 2/1970 BSG Motor Grimma; Die letzten Kriegstage bei Cranitz an der Mulde; Geschichte des DRK Oschatz; „Schätze“ der Turmkugel Röcknitz; Kunstschnitzer Alfred Hille aus Naunhof; VEB Farbenfabrik Nerchau. - 3/1970 Schweißgerätebau Leipzig- Ilse Herold KG in Brandis; Veteranentreffpunkt Colditz; Schloß- und Parkanlagen an der Mulde. - 4/1970 Eisstockschießen in Colditz; Das Magnet Kaufhaus Wurzen; Göschenhaus Hohnstädt; Ausgrabungen am Kirchenteich bei Wermsdorf; Schloß Dahlen; Spannbetonwerk Naunhof; 11 Jahre Blasmusik Lampertswalde; Badbau in Böhlitz; Geschichte der Papiermühle Golzern; Beilage: Werbeschrift der KONSUM-Genossenschaft Wurzen. Zusammen 15,00 EUR
Jahrgang 1974: Nr. 1/1974 Kinderkrippe Grimma; Alter Gasthof Leisenau; Münzenfund in Mutzschen; ZBO Thammenheim; In Nerchau; VE Porzellankombinat Colditz; Am Langen Rain (Oschatz); Das Mügelner Schloß heute; Machern; Das Wurzener Land um 1500; Wermsdorfer Schulgeschichten; Geophysikalisches Observatorium Collm; Der Crostigall zu Wurzen und zu Trebsen. 5,00 EUR
Jahrgang 1975 (Jahrgang komplett): Nr. 1/1975 Wermsdorfer Jagdgeschichten; Wasserversorgung u. Abwasserbeseitigung in der Region; Geschichte der Stadt Nerchau bis zur Mitte des 19. Jhdts.; 1000 Jahre Nerchau; Klavierdozentin Ruth Hoyme-Bodenstein; VEB Steinzeugwerk Beiersdorf; Chemieanlagenbaukombinat VEB Maschinen- und Apparatebau Grimma; Im Musterbüro des VEB EKO Oschatz; An der Mulde zwischen Bennewitz und Püchau; Schlösser des Kreises Oschatz; Der Durkelstein. - Nr. 2/1975 Muldenländliches (III); Bodenreform 1945; Kinderheim Heyda; Die Ragewitzer Braunkohlenwerke – Grube Flora; Der Gebeinkeller in Laas; Schäfer Hubert Funke in Collm; Dorfgeschichten aus Kühren mit Trebelshain und Streuben; 100 Jahre Muldentalbahn; Verbreitung des Elbebibers an der Mulde; Erna Heinze aus Wermsdorf; VEB Geflügelwirtschaft Grimma-Hohnstädt; Daveka – Kartoffelverarbeitung Dahlen; Geschützte Tiere. Zusammen 15,00 EUR
Jahrgang 1977 (Jahrgang komplett): Nr. 1/1977 Im VEB Nahrungsmittelkombinat „Albert Kuntz“ Wurzen; Irmgard Sander – Lehrerin u. Künstlerin; VEB Mineralstoffgemische Hohburg; Geschützte Tiere; Das kursächsische Posttor in Wurzen; Geologische Verhältnisse der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma (I); Die Stadt Grimma; 80 Jahre Photo-Pippig Grimma; MR Der. Oskar Patzelt; Milchviehanlage Naundorf; Das Wetter 1976; Neues vom Cavertitzer Steinkreuz. - Nr. 2/1977 Muldenwanderung; Dorfgeschichten aus Beiersdorf; DerVEB Bürochemie Dresden Werk II Oschatz; Karl-Liebknecht-Platz Grimma; Die Stadt Oschatz; Porzellanmalerin Marianne Händel aus Gimma; Oschatz: Gasthof „Weißes Roß“; Geologische Verhältnisse der Kreise Wurzen, Oschatz, Grimma (II); Chausseehaus Lonnewitz (I); Geschützte Tiere; Oschatz: Bäckerei und Konditorei Gottfried Bönisch; Naturbad Ammelshainer See, Bad Nerchau, Horstseebad Wermsdorf; Groschenfund von Mutzschen; Lagergeld im Kriegsgefangenenlager Golzen; Theatergruppe Großbardau; Haarpräperator Herbert Appelt (Wurzen). Zusammen 15,00 EUR
Jahrgang 1978 (Jahrgang komplett): Nr. 1/1978 Molkerei Dahlen; 750 Jahre Stadt Dahlen; Die Stadt Dahlen; Wanderung von Grimma nach Wermsdorf; Diskotheken; Postmeilensäulen; Binnenfischerei Wermsdorf; Geschützte Tiere; 700 Jahre Beiersdorf; Das Wetter 1977; Neue Muldenbrücke bei Leisnig; Drehscheibenkeramikfunde; Wetterfahnen; 100 Jahre Bäckerei Hepner in Fuchshain. - Nr. 2/1978 750 Dahlen; Wladimir Michailowitsch Sagorski 1883-1919 (in Grimma); Heimarbeit früher und heute; Evergreen-Combo; 1. Betriebsfestspiele Colditz; Sornzig – das Dorf der Mühlsteinhauer; 80 Jahre Kleinlok 99 534 (Wermsdorf); Geschützte Tiere; Die Stadt Trebsen; Ragewitz vor 60 Jahren; Bockwindmühle Kühnitzsch; Die Muldenaue zwischen Wurzen und Eilenburg; Chausseehaus Lonnewitz (II); Dr. Curt Grottwitz – der Naturfreund aus Grottewitz; Das Wurzener Land um 1300; Alte Wiegen; Der VEB „Verpackung“ Brandis; Besenbinder Karl Heyne; Türmer Paul Quitzsch von St. Aegidien in Oschatz; Das große Gut am Naundorfer Markt. Zusammen 15,00 EUR
Jahrgang 1981: Nr. 2/1981 Außen mit Lagerspuren. Themenauswahl: Veteranen-Rallyes; Martin Kutzlebe; Das Wurzener Land im Jahre 1581; Die Muldenbrücke bei Kössern; Besuch in der PGH „Taschupa“ in Oschatz; Ursula Littmann; Lichteneichen, ein Ortsteil von Sornitz; Der Grimmaer Gesundbrunnen; Zur Geschichte der „Börse“ in Wurzen; Puppenspieler Manfred Elle; Wochenförderstätte Höfgen; Zu Fragen der Denkmalpflege; Die Teufelsmühle im Thümmlitzwald; Altertümliche Schmucksachen aus der Flur Treben; 900 Jahre Nennewitz; 900 Jahre Mutzschen; Das Schloß in Borna; Dorfgeschichten aus Machern; Willfried Baumann; Hans Thust; Paul Kothe; Sächsische Siegel des 14. bis 18. Jhdts.; Die historische Karte: Ämter Grimma und Mutzschen (1770). 8,00 EUR
Jahrgang 1987 : Nr. 1/1987 Feuerwehr Grethen; Albert Kuntz; Malkwitz; Wurzen zur Zeit Christian Schöttgens; Johann August Köhler; 100 Jahre Wasserwerk Naunhof; Erste Fahrt der Lokomotive „Komet“ 1837 auf der Strecke Leipzig-Dresden; Rekonstruktion Bahnhof Grimma; Geschichte der Strafanstalten in der Hubertusburg; Das Torhaus zu Böhlen; Den Tannickenbach abwärts; Die barocke Holzdecke in der Kirche Trebsen; Heizkraftwerk Wurzen; 1025-Jahr-Feier in Wurzen; Seilerhaus in Grimma; Ortsgestaltung in Thammenhain und Voigtshain; Neubauviertel Oschatz-West; Anfänge der Stadtentwicklung in Wurzen; Die Fischerstele in Wermsdorf; Kühnitzsch. (2) 8,00 EUR
Jahrgang 1987 : Nr. 2/1987 Das Mutzschener Wasser; Oschatz; VEB Elegant in Beucha u. VEB Sachsenpelz in Naunhof; Die „Wurtznische Creutz- und Marterwoche“ (1637); Cämmerei – aus der Geschichte einer früheren Landgemeinde; Handwerk und Gewerbe in Naunhof; Maria Lipsius (La Mara); Zaußwitz; Lag der Burg- und Schlachtenort Gana 929 bei Hof im Kreis Oschatz?; Schloß Pomßen; Der Oschatzer Döllnitzviadukt; Flächennaturdenkmale im Kreis Wurzen; Produktionsanlage DAVEKA der LPG P „Fortschritt“ Dahlen; Kirchenturmkopf Nepperwitz; Blaue Husaren in Grimma; Maler Heinz Eberhard Strüning; 100 Jahre Kolonie Kamerun in Bahren; VEB Broiler- und Gänse-Produktion Mockrehna Leitbetrieb Gänseproduktion Wermsdorf, Schlossermeister Rudolf Lange (Colditz); Oschatz im Siebenjährigen Krieg; Der Turm auf Johannes Höh‘ bei Pyrna; Bahnhöfe Tanndorf und Großbothen; Eine Karte von Colditz von 1629. 8,00 EUR
Ostfriesland :
Beinhöfer, C. A.: Die quade Foelke. Volksstück in 5 Akten aus der Geschichte Ostfrieslands. Als Heimatfestspiel für den Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte zu Leer, Ostfriesland (E. V.) eingerichtet. Druck und Verlag von D. H. Zopf & Sohn, Leer 1912. Broschur, 72 S. u. 1 Bildtafel mit Bild der Quade Foelke. Beschädigung am Rücken (mit Tesa repariert), etwas nachgebräunt mit Gebrauchsspuren. 13,5x20,5. Beinhöfers „Quade Foelke“ erschien 1842 im Verlage von Prätorius & Seyde in Leer, geriet aber bald in Vergessenheit. Eine unverkürzte Wiedergabe des Stückes mit seinen 224 Druckseiten und dem häufigen Szenenwechsel würde aber das durch ein Heimfestspiel gebotene Maß überschreiten; deshalb entschloß sich der Verein für Heimatschutz und Heimatgeschichte in Leer, das Stück in der vorliegenden verkürzten Bearbeitung aufzuführen. Dadurch wurde es möglich, die Spieldauer auf zwei Stunden zu verkürzen und die Handlung einfacher und übersichtlicher zu gestalten. [aus dem Vorwort]. - Foelke Kampana oder Folkeldis Kampana (* um 1355 in Hinte; † zwischen dem 16. August 1417 und dem 4. August 1419), bekannt als Quade Foelke, war die Frau des ostfriesischen Häuptlings Ocko I. tom Brok. Wegen ihrer angeblichen Grausamkeit ist sie noch heute legendär in Ostfriesland. [Wikipedia] – Seltenes Buch. 28,00 EUR, #A65 [bk]
Commissions-Entwurf einer Deich- und Sielordnung für die Provinz Ostfriesland. (um 1853). Heft, 72 S. 13x20,5. Nur minimal nachgebräunt, gut erhalten. 18,00 EUR, #P80 [2R][e]
Entwurf einer Deich- und Sielordnung für die Provinz Ostfriesland, redigirt nach den Landtagsbeschlüssen der zweiten Berathung. (um 1853). Heft, 72 S. 13x20,5. Gut erhalten. 25,00 EUR, #P46 [e]
Die älteste ostfriesische Todesanzeige. Von Pastor Dr. Heinrich Reimers, Aurich. Sonderdruck aus dem Kalender „Ostfreesland“, Jahrgang 1943. Heinrich Soltau, Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Norden. Heft, 16 S., 1 Foto. Nur etwas lichtrandig, sonst gut. 15x20,8. Inhalt: Dr. Heinrich Reimers: Die älteste ostfriesische Todesanzeige (1512). Prof. Peter Zylmann, Hamburg: In Memoriam Heinrich Reimers. Prof. Dr. Conrad Borchling, Hamburg: Dr. Heinrich Reimers zum Gedächtnis - Der Verfasser war Landpastor in den ostfriesischen Gemeinden Westerbur, Ochtelbur und Loga sowie auf der Insel Spiekeroog. Mehr als 200 Publikationen folgen aus seinen Forschungen. Hinten Liste der Upstalsboom-Sonderdrucke. 6,95 EUR, #A65 [bk][R]
Die ostfriesischen Landstände und der preußische Staat 1744-1756. Ein Beitrag zur Geschichte der inneren Staatsverwaltung Friedrichs des Großen. 1. Teil: 1744-1748. Von Dr. Carl Hinrichs. Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, Band XXII. Kommissionsverlag von W. Haynel, Emden 1927. Broschur, 268 S. Nur Umschlag lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 14,5x22,2. 25,00 EUR, #265 (2)[e][bk]
Die ostfriesischen Landstände und der preußische Staat 1744-1756. Ein Beitrag zur Geschichte der inneren Staatsverwaltung Friedrichs des Großen. 1. Teil: 1744-1748. Von Dr. Carl Hinrichs. Sonderdruck aus dem Jahrbuch der Gesellschaft für bildende Kunst und vaterländische Altertümer, Band XXII. Kommissionsverlag von W. Haynel, Emden 1927. Broschur, 268 S. Nur Umschlag lichtrandig mit nur leichten Lagerspuren, sonst gutes Exemplar. 14,5x22,2. 19,95 EUR, #265 [bk]
Janssen, Theodor: Über die Kräfte, die die ostfriesischen Inseln, insbesondere den östlichen Sandstrand der Insel Spiekeroog, gestalten. Dissertation TH Hannover. Druck: Bergland-Druckerei Schweidnitz 1933. Vom Verfasser handschriftlich signiert und datiert. Broschur, 74 S. + Tafelanhang mit Lebenslauf des Verfassers, einem einmontierten Bild u. zahlr. Kartenskizzen. Nur Exlibris-Stempel auf Titel, sonst gepflegtes Exemplar. 15x21. Dazu vom gleichen Verfasser: a) Theorie der Inselbildung an der ostfriesischen Nordseeküste. 7 Seiten mit 6 Abbildungen. 20x27 cm. Hannoversche Hochschulgemeinschaft, Vorabdruck aus Heft 17 der „Mitteilungen“, Selbstverlag 1937. b) Ursprung der ostfriesischen Inseln. 4 Seiten. c) Forschung im Dienst der ostfriesischen Küste. 4 Seiten, 2 Abbildungen. Sonderdruck aus dem „Ostfreesland“-Kalender 1952. Zusammen 30,00 EUR, #P20 [Ostfriesland][Nordsee][bk]
Kiesow, Gottfried : Ostfriesische Kunst. Anhang: 500 Jahre Verwaltung in Stadt und Land zwischen Ems und Jade / Verzeichnisse = Ostfriesland im Schutz des Deiches - Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des ostfriesischen Küstenlandes, Band 4 (von 4). Hrsgg. im Auftrage der Niederemsischen Deichacht und ihrer Rechtsnachfolgerin der Deichacht Krummhörn von Jannes Ohling, Oberdeichrichter. Im Selbstverlag, Deichacht Krummhörn, Sitz Pewsum, 1969. Grünes Leinen, OU, XII/212 S. mit 103 Abb. im Textteil u. Abb. im Anhang + 1 farb. Aufklappkarte. 19,5x28. Beschrieben werden beginnend bei der Romanischen Kunst bis zum Klassizismus und der Neugotik insbesondere Werke der Architektur u. Plastik. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. 65,00 EUR, #191 [bk]
Ostfreesland. Kalender für Jedermann 1978. Druck u. Verlag H. Soltau GmbH „Ostfriesischer Kurier“, Norden. Broschur, 232 S. mit zahlr. Abb. + einige Farbtafeln. 14,5x21. Auswahl aus dem Inhalt: Zahlr. Beiträge in Plattdeutsch. Die Gemeinden in Ostfriesland 1964/72 und 1978. Lehrerverzeichnis Namenslisten der Volksschullehrkräfte des Regierungsbezirks Aurich, der Fachhochschule Ostfriesland, und der höheren Lehranstalten. Besuch bei Alf Depser auf Juist. Die Forschungsstelle für Insel- und Küstenschutz auf Norderney. Die Verkehrsverhältnisse Ostfrieslands seit dem Ende der Fürstenzeit. Alte ländliche Bauformen in Ostfriesland. Arle – Zur Entwicklung eines Geeststranddorfes zwischen Marsch und Hochmoor. Der Raddampfer „Norderney“, später „Frisa IX“. Dornumer Beningaburg im neuen Gewand. Tornhahntje. u.v.a. Mit 16seitiger Beilage: Autoren- und Sachverzeichnis der Ostfreesland-Kalender-Beiträge 1939 bis 1977. 8,00 EUR, #53 [bk]
Ostfriesische Volkskunde. Von W. Lüpkes, Superintendent zu Esens. Verlag v. W. Schwalbe, Emden 1925. 2., durchgesehene u. erweiterte Auflage. Weinrotes Leinen mit Titel u. Wappen in kräftiger Goldprägung, XV/399 S., 156 Abb., darunter 136 Originalaufnahmen, ausführl. Literaturverz., Register. Buch im guten Zustand. 14x24,5. Inhalt: Vorworte zur 1. und 2. Auflage. A. Volkskunde, Volkstum mit besonderer Beziehung auf Ostfriesland. B. Einteilung und Übersicht der ostfriesischen Volkskunde. C. Bilder ostfriesischen Landes und Lebens: Dorf und Flur, Haus und Garten, Tracht und Schmuck. D. Züge ostfriesischen Volkstums. Sitten und Gebräuche in Ostfriesland: Sitten und Gebräuche bei den wichtigsten Ereignissen im Einzelleben: Geburt und Taufe, Verlobungs- und Hochzeitsbräuche, Sitte und Brauch bei Krankheit, Tod und Begräbnis. Der ostfriesische Festkalender – Sitten und Gebräuche des Volks in Ostfriesland bei der Feier seiner Feste im Jahreslauf: Weihnachtszeit (Kaftied), Osterzeit (Paaske), Pfingstkreis, Martini, Schützenfe[bk]ste und Jahrmärkte. Sitten und Gebräuche bei den wichtigsten Arbeiten und in verschiedenen Ständen: Viehzucht und daran anknüpfende Sitten und Gebräuche, Saatdreschen, Über die alten Zünfte zwischen den Wällen einer ostfriesischen Stadt (Emden), Dies und das von unseren Inseln. F. Spiel und Rätsel in Ostfriesland. G. Sang und Sage der Ostfriesen. K. Die Ostfriesen in Amerika. L. Schlußwort. Mit Literaturverzeichnis, Personen-, Orts- und Sachregister. 25,00 EUR, #483 [bk]
Reimers, H. Das Geschlecht der quaden Foelke Teil II. Von Dr. H. Reimers. Verlag: Heinrich Soltau, Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Norden. Sonderdruck aus dem Kalender „Ostfreesland“, Jahrgang 1929. Heft, 15 S., 3 Abb. Nur Umschlag lichtrandig, sonst gut. 15,5x23,2. Der Verfasser war als Landpastor in den ostfriesischen Gemeinden Westerbur, Ochtelbur und Loga sowie auf der Insel Spiekeroog. Mehr als 200 Publikationen folgen aus seinen Forschungen. 8,00 EUR, #900 [e]
Seehund - Jahrbuch für das Nordseeheilbad Juist - Band 1. Loog-Verlag, Juist 1975. Broschur, 126 S., zahlr. Abb. 16,5x24. Auswahl aus dem Inhalt: Oma Raß erzählt (Leben in Juist um 1850). Boßeln. Juist auf dem Wege zum Heilbad (1779). Besuch beim Dünenaufseher Gotthard Hamczyk. Die Jugendbildungsstätte Theodor Wuppermann E.V. Juist. Dünenbildung und Dünenschutz. Erdgasleitung Norwegen – Emden. Die Überfahrt nach Juist. Ausflugsziele. Fünf Inselkirchen. Gepflegte Gastlichkeit auf Juist.- Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #94 [bk]
Urkunden zum Unionsversuch in Ostfriesland um das Jahr 1580. Die zu diesem Zwecke eingereichten Bekenntnisschriften. Hrsg.: Heinrich Ernst. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1922 = Studien zur Kirchengeschichte Niedersachsens 2. Broschur, 64 S. Nur Papier etwas lichtrandig. Block unbeschnitten, Lagen noch unaufgeschnitten. 15x23. 18,00 EUR, #900 (2) [e][bk]
Weingart, Christel: Hironymus auf der Glocke – Eine spannende Zeitreise in das Ostfriesland von Gestern für große und kleine Leser. Selbstverlag Christel Weingart 2003. Vorn von der Verfasserin signiert. Broschur mit farbiger Titelillustration von Alexander Gotthard, 72 S. mit Grundriss der Marienkirche in Marienhafe im Mittelalter u. zwei Skizzen mit den Küstenverläufen Ostfrieslands um 1400 und heute. 14,5x21. Am Beispiel der Marienkirche in Marienhafe erzählt Christel Weingart, Türmerin im Störtebeckerturm, hier die bewegte Geschichte des „Doms zu Ostfriesland“ von der Bauzeit im Mittelalter bis in die heutige Zeit. - Gutes Exemplar. 7,50 EUR, #P62 [Bell][Ostfriesland][bk][R]
Ostpreußen :
Alle - Pregel - Deime - Gebiet: Heimatkunde und Heimatschutz in den Kreisen Wehlau, Friedland und Labiau. Hrsg.: Donner, Lehrer in Friedrichsdorf unter Mitwirkung von Kuck (Friedland) und Zimmermann (Labiau). 1921-1924. Selbstverlag des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., Hamburg 2005. Broschur, XVIII/387 (6) S. 15x21. Inhalt: Einleitung. I. Jhrgg.: Heft 1: Übersicht über die Geschichte unserer Heimat in der Ordenszeit: Eroberung, Litauerschutz, Besiedelung. Waldamt Taplau / Gebiet Gerdauen – Nach Ordensfoliat III um 1404. Auszug aus den Hennenbergers „Erklärungen“ von 1595 für den Kreis Friedland. Verzeichnis vorgeschichtlicher Gräber und sonstiger Plätze im Kreise Wehlau. Sage vom Zickelberg in Trimmau bei Allenburg. Der versunkene Kahn. Heft 2: Übersicht über die Geschichte unserer Heimat in der Ordenszeit: Verwaltung: Waldamt Leunenburg, Kammeramt Cremitten, Land Welowe und Waldamt Tapiau, Land Nadrauen, Kammeramt Wohnsdorf, Land Girdow, Gebiet Ragnit, Kammeramt Labiau, Kammeramt Lauken, Die Freien im Kammeramt zu Labiau und zu Laukischken. Labiau in der 2. Hälfte des 17. Jhdts. Historie wie der Bischof von Samlandt auf Tapiau verhungert ist worden. Heft 3: Die Besitzverhältnisse der Ortschaften im Hauptamt Tapiau um 1700 und ihre geschichtliche Entwicklung: Kirchspiel Petersdorf: Petersdorf, Gr. Weißensee, Wilkendorf, Sanditten, Oppen, Stobingen, Ripkeim, Wattlau, Pelohnen, Götzendorf, Colm, Parnehnen, Nehne, Nalegau, Grünwalde, Brandlacken, Taplacken, Trakischken, Trakischkehnen. Wie der Wehlauer Fuchsberg entstand. Von der Wunder grossen Eyche bey Wehlaw. Schloß Tapiau. Heft 4: Allenburg in den Pestjahren 1909-11. Die Besitzverhältnisse der Ortschaften im Hauptamt Tapiau um 1700 und ihre geschichtliche Entwicklung (Fortsetzung): Kirchspiel Peterswalde: Paterswalde, Richau, Rockelheim, Stanillien, Augken, Lindendorf, Georgenberg, Nachrichten über das Kirchspiel Peterswalde nach Goldbeck. Kirchspiel Auglitten: Auglitten, Althof, Schöntritten, Angarben, Banitten, Kummerau, Hohenfelde, Bammeln, Herrendorf, Kipitten, Wommen, Plackheim, Schönbaum, Schönwalde, Eiserwerk, Krügerswalde. Hans von Weyers Handfeste. Die Sage vom Hausenberg. 2. Jhrgg., Heft 1: Die Besitzverhältnisse der Ortschaften im Hauptamt Tapiau um 1700 und ihre geschichtliche Entwicklung (Fortsetzung): Kirchspiel Plibischken: Plibischken, Kallehnen, Wangeninken, Alt Ilischken, Jacobsdorf, Kuglacken, Pelkeninken, Kekorischken, Gr. Ponnau, Kl. Ponnau, Tölteninken, Warnien, Kirchspiel Plibischken (Kirchenchronik). Kirchspiel Gr. Schirrau: Gr. Schirrau, Kl. Schirrau, Gutschallen, Papuschinen, Gr. Aszlacken, Kl. Aszlacken, Pareiken, Pesseln, Puschinen, Stadthausen, Szorkeninken, Uszgauern, Wachlacken, Damerau, Gudlacken, Jodeiken, Ringlacken, Klinglacken, Pettkunen, Kawerninken, Kuckers, Reinlacken, Skatigken, Weidlacken, Gr. Budlacken, Kl. Budlacken, Muplauken, Obscherninken, Plompen, Löbkojen, Kerulaten. Das Memeldelta (Nachrichten aus der Ordenszeit). Heimatkundliches über Romau. Abschied von Romau. Der Pfahlbau zu Bonslack, Kreis Wehlau. Sagen und Geschichten. Wie der Name des Geschlechts von Perbandt entstanden ist. Heft 2: Die Besitzverhältnisse der Ortschaften im Hauptamt Tapiau um 1700 und ihre geschichtliche Entwicklung (Fortsetzung): Kirchspiel Grünhayn: Grünhayn, Friedrichsthal, Balzerischken, Sprindlack, Bergitten, Mygussen, Rockeimswalde, Grünlinde, Nickelsdorf, Poppendorf, Nekiehnen, Michelau, Reipen, Köthen, Leipen, Schenken, Schwolgehnen. Schaberau, Zargen (Sargen), Anhang zu Gut Sprindlack, Erklärung einiger Ortsnamen. Kirchspiel Goldbach: Gr. Goldbach, Garbeninken, Karpau, Köwe, Gr. Fritschinen, Kl. Fritschinen, Rosenfeld, Szillenberg, Szillenbruch, Gr. Keylau, Kl. Kuglack, Gr. Kuglack, Moterau, Gr. Schleuse, Lischkau, Perkuiken, Perpolken, Kapstücken, Kl. Scharlack, Uderballen, Augustupöhnen, Wilmsdorf, Schöneberg. Zur Geschichte der Friedländer Schützengilde. Mehlauken und seine Umgegend. Heft 3 (zum 200jährigen Bestehen der Stadt Tapiau 1722-1922): Die Abmündung der Deime (Kartenskizze). Kirchspiel Tapiau: Sugurbi, Der Bau der Ordensburg Tapiau, Die Burg Tapiau in den Litauerkriegen, Tapiau im dreizehnjährigen Kriege, Der Hungertod des Bischofs von Samland, Das Amt Tapiau, Der Bauernaufstand, Der Amtshauptmann von Tapiau, Das Amtsschloß. Die Besitzverfassung Tapiaus in ihrer geschichtlichen Entwicklung (über preußische Lischken, Flecken und Städte). Die Verwaltung und öffentliche Einrichtungen in Tapiau. Klein Schleuse. Kirchspiel Tapiau: Großhof, Koddien, Pomauden, Altenfelde, Eisingen, Hasenberg, Neuendorf, Bieberswalde, Adl. Damerau, Freiwalde, Kleinhof-Tapiau, Milchbude, Magotten, Frischenau, Sielacken, Tiefenthamm, Pregelswalde, Romau, Imten, Zohpen. Heft 4: Die Besitzverhältnisse der Ortschaften im Hauptamt Tapiau um 1700 und ihre geschichtliche Entwicklung (Fortsetzung): Cremitten, Bonslack, Langendorf, Podollen, Schloß Cremitten, Eichen, Gubehnen, Klein Pogirmen, Rauschningken, Schalwen, Thulpörschken, Biothen, Bartendorf, Behlacken, Kuxtern, Podewitten, Popelken, Irglacken, Pomedien, Gr. Pogirmen, Kl. Birkenfeld, Popehnen, Schiewenau, Stapelken, Wargienen, Heidekrug. Kirchspiel Starkenberg: Starkenberg, Langhöfel, Kl. Liedersdorf, Bärenbruch, Kapheim, Gauleden, Linkehnen, Zimmau, Genslack, Oberwalde, Höfelhaus. Kirchspiel Gr. Engelau: Friedrichsdorf, Sechshuben, Kampenbruch, Kl. Sechshuben, Albrechtsheide, Steinwalde u. Kühnbruch. Zur Geschichte unserer Heimat vor der Ordenszeit: Name uns Abstammung der Bewohner; Die altpreußischen Landschaften des Alle-Pregel-Deime-Gebiets und seiner Nachbarschaft. Das Memeldelta – Nachrichten aus der Zeit von 1612-1890. 3. Jhrgg., Heft 1: Die Besitzverfassung der Ortschaften im Hauptamt Tapiau um 1700 und ihre geschichtliche Entwicklung (Fortsetzung): Groß Engelau, Klein Engelau, Hanswalde, Gundau. Die Erklärung der Ortsnamen im Kreis Wehlau. Nachtrag zum Kirchspiel Cremitten. Volkswitz. Nachrichten aus der Klein Schönauer Kirchenchronik über das Kirchspiel Groß Engelau. Aus dem Separationsrezeß über Friedrichsdorf. Heft 2: Die Besitzverfassung der Ortschaften im Hauptamt Tapiau um 1700 und ihre geschichtliche Entwicklung (Fortsetzung): Kirchspiel Allenburg: Gr. Allendorf, Kl. Mauen, Muskau, Kortmedien, Redden, Leissinen, Progen, Gr. Plauen, Dettmitten, Koppershagen, Potawern, Trimmau, Schallen, Eiserwagen. Das Kirchspiel Popelken, Kreis Labiau: Bedeutung der Ortsnamen litauischen Ursprungs. Nachtrag zum Kirchspiel Gr. Engelau. Die altpreußischen Landschaften des Alle-Pregel-Deime-Gebiets und seiner Nachbarschaft (Schluß). Zur Kirchengeschichte von Bartenstein. Der Kreis Wehlau im Siebenjährigen Kriege. Über die Mundarten unserer Heimat: Stand der Mundartenforschung; Die einzelnen Mundarten: Samländische, Natangische, Mundart des Ostgebiets, Ermländische, Käslauische, Westkäslauische, Ostkäslauische, Breslauische oder Hochpreußische; Zusammenhang zwischen Dialektgrenzen und Geschichte. Heft 3: Der Geschichtsunterricht auf heimatlicher Grundlage in Beispielen: Das Kirchspiel Allenburg u. das Kirchspiel Bartenstein. An die Leser: Unser Landschaftsbild vor 700 Jahren; Die damaligen Bewohner unserer Heimat; Wie unsere Heimat von deutschen Rittern erobert wurde; Wie sich die alten Preußen gegen die deutschen Ritter empören; Der Kampf der Ritter mit den Litauern; Allenburg wird eine Stadt; Wie die ländlichen Ortschaften unserer Heimat entstanden; Die Aufhebung der Erbuntertänigkeit; Wie König Friedrich Wilhelm I. für das Schulwesen sorgte.Die Besiedlung des Kirchspiels Bartenstein. Heft 4: Übersichtskarten. Morphologie der Kreise Wehlau und Friedland. 4. Jhrgg., Heft 13: 23 Urkunden zur Geschichte der Stadt Wehlau und des Kirchspiels Wehlau. Heft 14: Die Stadt Wehlau um 1700. Das Kirchspiel Wehlau in topographischer und statistischer Hinsicht – Lage des Kirchspiels, Grenzen, Flüsse, Nebenflüsse, Wälder, Kommunikationswege, Privatwege. Ortschaften des Kirchspiels: Wehlau: Behörden, Schulen, Gesundheitswesen, Wirtshäuser, Landwirtschaft, Fabrikation, Garnison, Öffentliche Gebäude, Übersicht der Äcker und Wiesen. Ortschaften im Kreis Wehlau: Allenvorwerk, Bürgersdorf, Holländerei, Milchbude, Neuwalde, Fabrik Pinnau, Senklerkrug, Waldwächterei Altwalde I und II, Waldwächterei Pickertswalde, Die Walkmühle, Neu-Wehlau, Ziegelscheune Wehlau, Kl. Nuhr, Gr. Nuhr, Preußlauken, Schwebsfelde. Die Schatzgräber auf dem Silberberge. Der Wehlauer Wippgalgen. Nachrichten über die Ortschaften im Kirchspiel Wehlau 1785, Die Aufhebung der Erbuntertänigkeit in Bürgersdorf. - Sehr viele Informationen, da kleiner Druck. 45,00 EUR, #435[bk2]
Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge. Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 43. Jahrgang, Band 25. Hamburg 1995. Broschur, XV/659/20 S. 15x21. Inhalt (Auswahl): Protokolle über den Generalhufenschoß des Amtes Johannisburg 1718. Zum 350. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Johannisburg in Ostpreußen 1645-1995. Königsberg 1945-1995: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit; Ich sah Königsberg sterben – Aus dem Tagebuch eines Arztes. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg – Ein Besuch im Kaliningrader Gebietsarchiv: Stadt Schippenbeil; Stadt Willenberg; Einrichtung des Amtes Hohenstein(1723); Domänenamt Nassau (1733). Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes – 9. Tabelle des Amtes Guttstadt 1773. Ostpreußische Notmünzen, die von 1900-1945 im Verkehr waren. Bibliografie gedruckter Familiengeschichten 1961-1980. Literatur und Quellen. 12,00 EUR, #54 [Genealogie][Preußen][Ostpreußen][bk]
Baranowski, Gustav. Die Höfischen. Ein masurischer Bilderbogen. Mit Illustrationen von Brigitte Willmann geb. Ludßuweit. Rotenburg, Selbstverlag 1983. Broschur, 191 S. Mit Erläuterungen ostpreußischer Wörter. Am Umschlag oben kleines Eckchen abgerissen, sonst gut. 14,7x21. Der Verfasser, (*8.8.1893) in Steinort (Ostpreußen) schildert das Leben der Gespannführer u. der anderen Leute, die in seiner masurischen Heimat auf einem großen Gutshof lebten, genannt „die Höfischen“ unter Verwendung heimatlicher Ausdrücke u. Redewendungen. 5,00 EUR, #A22 [Ostpreußen][Belletristik]
Der redliche Ostpreuße. Ein Hauskalender für 1952. Hrsgg. v. Martin Kakies. Verlag Rautenberg & Möckel, Leer (Ostfriesl.). Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Umschlag gebräunt, leichte Lagerspuren. 15x21. 5,00 EUR, #89 [Kalender][Ostpreußen][bk]
Dojan, Agnes: Memelkinder - Bilderbuch der Erinnerungen. Eigenverlag Agnes Dojan, Lingen (Ems) 1990. Broschur, 109 S. mit eigenen Fotos der Verfasserin. 14,7x20,7. Vorn handschriftliche Widmung der Verfasserin: „Alles Gute! Agnes Dojan, geb. Heydemann a. Tilsit“. 8,00 EUR, #200 [Bell][Ostpreußen][bk]
Ermland: Das Ermland - Im Herzen Ostpreußens. Mit 72 Großfotos. Von Georg Hermanowski. Stürtz Verlag, Würzburg 2000, Sonderausgabe für Flechsig-Buchvertrieb. Fester Einband, Kartenvorsätze, 144 Seiten, davon 72 S. Text mit zahlr. Zeichnungen, ab S. 73 Fototafeln. 24,5x23,7. ISBN 3881893539. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #383 [bk]
Grannas, Gustav. Plattdeutsche Volksmärchen aus Ostpreußen. Gesammelt von Gustav Grannas. Im Kanter-Verlag zu Königsberg (Pr.) (1943). Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für deutsche Volkskunde des Gaues Ostpreußen, Band 1. Broschur, 124 S. Rücken mit braunem Reparatur-Papier überklebt. 13,5x20,5. 12,00 EUR, #455 [Ostpreußen][Bell][bk]
Gumbinnen: Gumbinner Heimatbrief aus der Patenstadt Bielefeld Nr. 106 1/05 Juni 2005 . Organ der Kreisgemeinschaft Gumbinnen/Ostpreußen. Broschur, 194 S. 15x21. Beiträge aus der Heimatgeschichte, Hindenburgschule 1935-1939, Erinnerungen an Freudenhoch, Abwehrkampf 1945, Kinderjahre in Ostpreußen und im Gefangenlager Brakupönen, Kriegs- und Fluchterinnerungen, Schule Kiaulkehmen (seit 1935 Jungort), Masurenlied, Verbandsnachrichten, u.a. 5,00 EUR, #P21
Harder, Agnes. Die kleine Stadt - Aus meinen Kindertagen. Gräfe und Unzer Verlag München 1988. Reprint der 1927 in Königsberg/Preußen erschienenen Ausgabe. Fester Einband, 79 S. Druck in Fraktur. 12x20,5. Agnes Harder schildert Ihre Kindheit in Ostpreußen. - Gepflegtes Exemplar. 3,95 EUR, #356
Heins, Liselotte: Martha und die Nornen - Erzählung aus Ostpreußen. Verlag: Auf Umschlag: SOLDI-Verlag, Hamburg, lt. Impressum KARISMA Verlag, Buchholz i.d.N. 2. Auflage 2005. Vorn handschriftl. Widmung der Verfasserin. Broschur, 281 S. Nur leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 14,5x20,7. ISBN 3938497580. Die Erzählung führt den Leser zurück nach Ostpreußen und gibt ihm mit ihrer autobiographischen Familiengeschichte einen Einblick in das Leben der Menschen dort vor dem historischen Hintergrund der beiden großen Kriege. Aufregend und fesselnd wie ein Krimi, führt die Erzählung immer weiter in die Geschehnisse der Flucht und Vertreibung und des Neubeginns in Norddeutschland. Ein interessantes Buch, das sowohl für alle aus dem Osten Vertriebene Erinnerungen wachruft, als auch spannend und informativ, für alle geschichtlich Interessierte ist. [Verlagstext]. 12,95 EUR, #363 [bk]
Jahrbuch Weichsel-Warthe : 48 Ausgaben: Jahrbuch 1955 bis 1994 (ohne 1985) und Jahrbuch 1996 bis 2003. Hrsg.: Landsmannschaft Weichsel-Warthe. Die Broschüren in guter Erhaltung nur vereinzelt minimale Lagerspuren. 15x20,5 cm. Zusammen 200,00 EUR + 6,95 EUR Versand. #A85 [bk2]
Königsberg : Dr. Wilhelm-Ernst Rottleuthner: Über 500 Jahre Schule in Löbenicht. Hrsg.: PRUSSIA-Gesellschaft e.V. Düsseldorf. Werk 2 der PRUSSIA Schriftenreihe. Verlag: Rautenbergsche Buchhandlung Leer, 1978. Broschur, 108 S. Text + Bildanhang mit 16 Bildtafeln. Vorbesitzername auf Vortitel. 14,7x20,7. Der Löbenicht - oder auch Löbnicht - war einer der drei ursprünglichen Siedlungskerne der Stadt Königsberg. Inhalt: Geleit: Ulrich Albinus. Zur Geschichte Ostpreußens, Königsbergs und der Schule. Anmerkungen. Einweihung des Erweiterungsbaues des Löbenichtschen Realgymnasiums (1914). Rot und Silber waren seine Farben (aus der Baugeschichte). Neue Leitung des Münchenhofgymnasiums (1921). Erinnerungen an das Schülerrudern. Über das Schulbanner. Die Fünfhundertjahrfeier der Löbenichtschen Oberschule. Funkenball im Löbenicht. Auszüge aus der Kriegschronik. Festspiel zur Fünfhundertjahrfeier von Dr. Emil Geschke (Dezember 1941). Personalien des Lehrerkollegiums. 15,00 EUR, #460 [bk]
Lied der Heimat. Reichtum und Bedeutung des ostdeutschen Volksliedes. Zusammengestellt v. Harald v. Koenigswald. „Der Wegweiser“ Schriftenreihe für das Vertriebenenwesen, Düsseldorf 1952, Kulturheft Nr. 10. Broschur, 106 S., zahlr. Lieder mit Noten, mehrere Fototafeln. 14,5x20,5. Volkslied und Volkssingen in Schlesien; Volkslied im Sudetenraum; Von der Eigenart ostpreußischer Liederheimat; Volkslieder aus Pommern. 8,00 EUR, #A22 [Musik][Schlesien][Ostpreußen][Pommern][Sudeten]
Miegel, Agnes : Truso: Geschichten aus der alten Heimat. Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf/Köln 1958, 4.-6. Tsd. Blaues Leinen mit Goldprägung, orig. Schutzumschlag, 245 S. 11,5x19. Dieser Band vereinigt sechs Erzählungen, die in den Gesammelten Werken Agnes Miels bislang noch nicht enthalten sind. In den letzten drei Geschichten klingt das historische Schicksal der Salzburger an, die um ihres Glaubens willen die Heimat verließen und nach Ostpreußen auswanderten. Die Ausstrahlung Ostpreußens nach Mitteldeutschland, nach Thüringen und Sachsen, kommt in den übrigen Erzählungen zur Geltung. [aus dem Klappentext]. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #515 [Ostpreußen][Bell][bk2]
Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Von M. Kaemmerer. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 3. (erweiterte) Aufl. 1988. Broschur, 230 S., 5 Karten, 1 Übersichtskarte. 17x24. Dieses Ortsverzeichnis führt keine Namen von Ortschaften auf, die infolge des Versailler Vertrages vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Insofern sind nicht enthalten das Hultschiner Land, Ostoberschlesien, Teile der Kreise Gr. Wartenberg und Guhrau, Westpreußen, Soldauer Zipfel und das Memelland. Wohl enthalten ist das Gebiet der Freien Stadt Danzig und die Grenzmark Posen-Westpreußen inclusive Fraustadt. Ebenfalls nicht enthalten ist das Sudetenland und die nach 1939/41 gebildeten Gebiete Zichenau und Sudauen. Inhalt: Vorwort; Karten: Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien (Nieder- und Oberschlesien), Westpreußen und Danzig; Erklärung der deutschen und fremdsprachigen Abkürzungen; Abteilung I: deutsch - fremdsprachig; Abteilung II: fremdsprachig - deutsch; 4. Einbandseite Übersichtskarte. 8,00 EUR, #121 [Schlesien][Pommern][Preußen][Ostpreußen][Brandenburg][Polen]
Ostpreußens Schicksalsjahre1944-1948. Von Ruth Kibelka. Verlag: BEBUG / Gemini Verlag, Berlin 1. Auflage dieser Ausgabe 2014. Broschur, 362. mit mehreren Textkarten, Tabellen und Dokumentenanhang. 12,5x21. ISBN 9783867897594. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #148
Schukat, August. Oma Seidel un andre Jeschichtes op ostpreißisch Platt vartält vun August Schukat. Gräfe und Unzer Verlag, München 1959. Leinen, OU, 52 S. 12,5x21. 8,00 EUR, #375 [Bell][Ostpreußen][bk]
Stamm, Hans-Ulrich. Frag mich nach Ostpreußen. Ostpreußisches Mosaik. Band 1. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer/Ostfriesland, 2., verbesserte Auflage 1976. Broschur, 2 Karten, zahlr. Zeichnungen u. Faksimiles. Gute Erhaltung. 12,5x20. Das Land; Regierungsbezirke und Kreisstädte (mit Wappen); Sprache und Spitznamen; Die Prußen; Die Ordenszeit; Das Herzogtum; Das Königreich; Nach 1807; Das 20. Jhdt.; Große des Landes; Getränke - ostpreußisch; Register. 5,00 EUR, #139
Starlinger, Wilhelm. Grenzen der Sowjetmacht im Spiegel einer West-Ostbegegnung hinter Palisaden von 1945-1954. Mit einem Bericht der Deutschen Seuchenkrankenhäuser Yorck und St. Elisabeth über das Leben und Sterben in Königsberg von 1945-1947; zugleich ein Beitrag zur Kenntnis des Ablaufes gekoppelter Großseuchen unter elementaren Bedingungen. Nach einem Vortrag auf der Jahrestagung der „Ostpreußischen Arztfamilie“ (Göttingen, Juni 1954). Holzner-Verlag, Würzburg 1954. Beihefte zum Jahrbuch der Albertus-Universität Königsberg/Pr. IX. Broschur, ohne Schutzumschlag, 131 S. Knickspur im Deckel, sonst gut. 14,5x20,5. I) Standort und Quellen der Beobachtung. II) Königsberg 1945-47. III) Die Großseuchenbewegung von 1945-47 in Königsberg. IV) Regimelager in der Sowjetunion (MGB-MWD). V) Erfahrungen, Meinungen und Gedanken (1945-1954) in der und über die Sowjetunion. 8,00 EUR, #64 [Ostpreußen][Politik][Medizin]
Unser Ostpreußen. Von Dr. Leo Wittschell. Verlag: Velhagen & Klasing, Bielefeld und Leipzig 1935. Blaues Leinen, 19 Textseiten + 62 Fototafeln. 18x25,3. Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #442 [bk]
Wagner, Alice. Briefe der Tante Malchen an ihre Freundin Jettchen Bludat. Mit einem Anhang (Jettchens Hochzeit). Für Freunde ostpreußischen Humors! Verlag Gose & Tetzlaff, Berlin, 3.Aufl. 1906. Broschur, 75 S. + 5 S. Verlagsinformationen. Umschlag gebräunt und beschädigt, Schnitt gebräunt, Deckelblatt lose, innen gut. 14,5x21. Sehr seltenes Buch, deshalb trotz der Mängel im Katalog. 8,00 EUR, #352 [Bell][Ostpreußen][bk]
Zwischen Narien und Geserich - Bilder aus dem Kreis Mohrungen. Herausgegeben von der Kreisgemeinschaft Mohrungen, zusammengestellt von Dr. Ernst Vogelsang unter Mitarbeit von Erich Przetak mit einem Beitrag von Willy Binding. Kommissionsverlag Gerhard Rautenberg, Leer (Ostfriesland) 1982. Schwarzes Leinen, Kartenvorsätze, 318 S. mit sehr vielen Abbildungen. 17x24,5. Inhalt: Vorwort. Geleit. Einführung. Vom Leben in den Landgemeinden. Kurzbiographien von berühmten, bekannten und verdienten Männern aus dem Kreis Mohrungen. Bildteil: Kirchspiel Mohrungen: Stadt Mohrungen, Georgenthal, Golbitten, Güldenboden, Himmelforth, Krausenhof, Neuhof, Sillehnen, Paradies, Woritten, Schertingswalde, Wiese. / Kirchspiel Altchristburg: Altchristburg, Bensee, Buchwalde, Görken, Groß Münsterberg, Mothalen, Mortung. / Kirchspiel Altstadt: Altstadt, Prökelwitz. / Kirchspiel Eckersdorf: Eckersdorf, Gubitten, Neumannsruhe, Katzendorf, Horn, Kranthau, Schwenkendorf, Gehlfeld. / Kirchspiel Groß Arnsdorf: Groß Arnsdorf, Barten, Gergehnen, Bauditten, Ebenhöh, Hoffnung, Mosens, Löpen, Pollwitten, Ankern, Kröken, Sassen, Drenken, Posorten. / Kirchspiel Groß Simnau: Groß Simnau, Linkenau, Wodigehen, Dutz-Kanal. / Kirchspiel Groß Wilmsdorf: Groß Wilmsdorf, Gallinden, Alt Bestendorf, Groß Bestendorf, Seegertswalde, Maldeuten, Zölp, Zöpel, Eichwerder. / Kirchspiel Herzogswalde: Groß Trukainen, Herzogswalde, Lindenhof, Waltersdorf, Lomp, Sackstein. / Kirchspiel Jäskendorf: Jäskendorf, Groß Hanswalde, Groß Sauerken, Klein Hanswalde, Nickelshagen, Winkenhagen, Thorchen. / Kirchspiel Kahlau: Hagenau, Kahlau, Rollnau, Annenhof, Königsdorf. / Kirchspiel Liebstadt: Stadt Liebstadt, Warnenhof, Neu Menzels, Banners, Rosenau, Reichenthal, Alt Bolitten, Sorrehnen, Gudnick, Hartwich, Sportehnen, Stollen, Pittehnen. / Kirchspiel Liebwalde/Pr. Mark: Liebwalde, Heinrichsdorf, Prohnen, Kolteney, Lippitz, Lodehnen, Paudelwitz, Kunzendorf, Neu Vorwerk, Preußisch Mark, Prothainen, Vorwerk. / Kirchspiel Miswalde: Miswalde, Geisseln, Koschainen, Deunen, Kornellen A, Kornellen B, Löthen. / Kirchspiel Reichau: Reichau, Kallisten, Kloben, Oberkloben, Ponarien, Royen, Seubersdorf. / Kirchspiel Saalfeld: Stadt Saalfeld, Ebenau, Boyden, Kuppen, Bündtken, Mitteldorf. / Kirchspiel Samrodt: Samrodt, Freiwalde, Maldeuten Bhf., Mahrau. / Kirchspiel Schnellwalde: Schnellwalde, Auer, Klein Karnitten, Dittersdorf, Gablauken, Schliewe, Skittlauken. / Kirchspiel Silberbach: Silberbach, Goldbach, Groß Hermenau, Reichertswalde. / Kirchspiel Sonnenborn: Sonnenborn, Bärting, Groß Gottswalde, Reußen, Venedien, Wolla. / Kirchspiel Weinsdorf: Weinsdorf, Gerswalde, Kämmen, Paulehnen, Schwalgendorf, Motitten. - Mit Orts- und Gewässerverzeichnis, Namenverzeichnis u. Quellenangaben. ISBN 3792102633. Gepflegtes Exemplar. Sendung wiegt über 1 kg. 20,00 EUR, #31 [e]
Ostprignitz-Ruppin :
Kreiskalender Ostprignitz-Ruppin 2004. Mit Kalender und Beiträgen zu Jubiläen, Stadtfesten und zur Geschichte Ruppins in den Jahren 1930 bis 1949 sowie Kreisnachweis und Aus der Wirtschaft. Hrsg.: Peter Pusch & Ursula Kerfin-Pusch. Regional-Verlag Ruppin, Neuruppin 2003. Broschur, 312 S., zahlr. Abb. Mit dem orig. Lesezeichen. Ohne Stadtplanbeilage. 14,8x21. Inhalt (Auswahl): 250. Geburtstag von Philip Julius Lieberkühn. 125 Jahre Denkmal für König Friedrich Wilhelm II. in Neuruppin. Im Kalendarium farbige Lithographien von Alexander Duncker von Herrenhäusern der Region. 140 Jahre Gasversorgung in Neuruppin. Orgelbauer Albert Hollenbach. Schinkeldenkmal in neuem Glanz. Ruppin in den 30er und 40er Jahren. Wege in die Geschichte der Region. u.a. - Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #159 [bk]
Kreiskalender Ostprignitz-Ruppin 2011. Mit Kalender, Interviews, heimatgeschichtlichen Beiträgen, Beiträgen zur Geschichte der Neuruppiner Schulen und Berufsschulen sowie Firmenporträts. Hrsg.: Peter Pusch & Ursula Kerfin-Pusch. Regional-Verlag Ruppin, Neuruppin 2010. Broschur, 320 S., zahlr. Abb. Mit dem orig. Lesezeichen. Ohne Stadtplanbeilage. Nur vorn private Widmung, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 14,8x21. Buch wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #414 [bk]
Ostsee:
Ahrenshoop - Wustrow - Dierhagen. Bodden, Bäder und Meer. Von Hermann Glander. Ernst Wähmann Verlag Schwerin 1975. Broschur, OU, 86 S. mit zahlr. Fototafeln mit schönem Bildmaterial zu Anfang/Mitte der 70er Jahre. Nur der Schutzumschlag berieben, innen gut und sauber. 16,5x19,3. 5,00 EUR, #473 [bk]
Das germanische Meer - Geschichte des Ostseeraums. Von Erich Maschke. Schriften zur Volkswissenschaft. Verlag Grenze und Ausland, Berlin und Stuttgart 1935. Broschur, 40 S. Umschlag etwas lichtrandig, vereinzelt Textanstriche, Knickspur hinten in Umschlagecke, sonst gut. 13,5x24. Beilage: Verlagsinformation über Neues Schrifttum über den deutschen Osten. 15,00 EUR, #110 [bk]
Die Ostseeküste zwischen Boltenhagen und Ahlbeck - Ein geologischer und geomorphologischer Überblick mit Exkursionshinweisen. Von R. O. Niedermeyer, H. Kliewe, W. Janke. Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha 1987. Broschur, 167 S. mit 28 Zeichnungen u. Kartenskizzen u. 12 Fotos. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar, Titelblatt entfernt, sonst gut. 12,5x20. 3,00 EUR, #237 [bk]
Kürtz, Jutta. Badeleben an Nord- und Ostsee. Kleine Kulturgeschichte der Sommerfrische. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1994. Reihe: Kleine Schleswig-Holstein-Bücher Band 44. Hrsg.: Provencial-Versicherungen, Kiel. Leinen mit Goldprägung, 96 S., Kunstdruckpapier, reich fotoillustriert mit zahlreichen historischen Fotos, Abbildungen, alten Werbungen für Sylt, Helgoland etc. Priv. Widmung auf Titel. 3,00 EUR, #P72 [Nordsee][Ostsee]
Miethe, Käthe: Bark Magdalene. Hinstorff Verlag Rostock, 6. Aufl. 1961. Leinen, 254 S. 13x20,5. Ich habe den Versuch unternommen, das Fischland vor rund hundert Jahren darzustellen, als es durch die Blüte der Segelschiffahrt eine bedeutende Rolle im Welthandel übernahm und der Ruf begründet wurde, den seine Seeleute noch heute in allen Ländern der Erde und auf allen Meeren genießen. Der Arbeit liegen Dokumente zugrunde: Schiffsjournale, Kontenbücher über die Frachtabrechnung, Briefwechsel, Werftverträge, familiengeschichtliche Aufzeichnungen und zeitgenössische Presse. Diese Urkunden haben den festen, vertrauenswürdigen Boden abgegeben, auf den ich die Menschen gestellt habe, deren Bild mir aus der Vertiefung in die Quellen und aus der Einsicht in das Wesen des Fischlandes Gestalt geworden ist. [aus dem Vorwort]. Gepflegtes Exemplar. 6,00 EUR, #67 [Ostsee][Belletristik]
Rudolph, Wolfgang. Maritime Kultur der südlichen Ostseeküste. Schiffsbilder und Prestigekeramik der Fahrensleute. Hinstorff-Verlag Rostock, 1.Aufl. 1983. Leinen, OU, 150 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag kleine Randläsuren, Buch gut. 17x24,5. Schiffsbilder auf Kirchenfensterscheiben, Schiffsmodelle in Seefahrerkirchen, Schiffsbilder u. Kapitänportraits, Englisches Bildergeschirr, Prestigegut-Ensembles in der Matrosenstube, Japanstube und Chinaecke im Seefahrerhaus u.a. 8,00 EUR, #454 [Volkskunst][Ostsee]
Schmidt, Axel. Dominium maris baltici. Schriftenreihe: Preußische Jahrbücher Band 31. Herausgeber: Walter Heynen. Verlag von Georg Stilke, Berlin 1936. Broschur, 76 S., mehrere Textkarten u. Tabellen. 14,5x22,3. Die Bezeichnung Dominium maris baltici ist ein lateinisches Schlagwort und bezeichnet übersetzt „die Herrschaft über das Baltische Meer“. Inhalt: Einleitung; Die Geschichte der Ostsee; Die wirtschaftlichen Grundlagen; Die Ostsee nach dem Weltkrieg; Politischer Ausblick; Statistik-Anhang. 15,00 EUR, #304 [Geschichte][Ostsee][Europa][bk]
Strandbilder von Nord- und Ostsee. Von Dr. Kurt Nägler. Mit 37 Abbildungen nach photographischen Aufnahmen des Verfassers. Hillger Bücherei Nr. 608. Hermann Hillger Verlag Berlin und Leipzig, ca. 1937. Hrsg.: NS-Kulturgemeinde. Heft mit illustr. Umschlag, 32 S. Nur Name im Spiegel, sonst gut. 13,5x21. 8,00 EUR, #P60 [Nordsee][Ostsee][bk]
Paderborn :
Das Kriegsende 1945 im ehemaligen Hochstift Paderborn. Von Waldemar Becker. Hrsg.: Volksbank Paderborn, Heimatkundliche Schriftenreihe 25/1994. Broschur, 47 S. mit Abb. u. Kartenskizzen, Gefechtskarte auf Rückumschlag. 21x20 quer. Inhalt: Der Vorstoß der Alliierten in das Innere des Reiches. Verteidigungsmaßnahmen in Ostwestfalen. Die Kämpfe bei Paderborn am 30 und 31. März. Die Besetzung der Stadt Warburg am 31. März. Die Besetzung der Stadt Paderborn am 1. April. Die Kämpfe im Altkreis Warburg am 1. und 2. April. Weitere militärische Aktionen und Maßnahmen in den ersten Apriltagen. Der Vormarsch amerikanischer Truppen zur Weser vom 4. bis 7. April. Mit Quellen- und Literaturverzeichnis. 18,00 EUR, #277 [Paderborn][Weltkrieg][bk]
Die Luftangriffe auf Paderborn 1939 – 45. Von Rainard Claus, Hans-Werner Fricke, Andreas Kühlert, Hubert Lengeling. Selbstverlag der Herausgeber, Paderborn 2. Aufl. 1980. Broschur, 117 S., zahlr. Abb. u. Karten. Mit bisher unveröffentlichten Fotos. 14,5x20,8. Buch wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #381 [bk2][Paderborn][Weltkrieg]
Paderborn - Die alte Kaiser- und Bischofsstadt. Touristenführer, hrsgg. vom Verkehrsverein Paderborn E.V. (vermutlich Anf. 30er Jahre). 16-seitiges Heft, 15 Fotos, 1 Stadtplan, 2 Verkehrskarten. 12x21,5. Zugabe: 4-seitiges Info-Blatt: Eine Stunde im Paderborner Dom. Zusammen 3,00 EUR, #372 [bk]
Paderborn in alten Ansichtskarten. Hrsgg. v. Hertha Sagebiel, Stadtarchiv Paderborn. Flechsig Verlag, Frankfurt am Main 1977. Fester Einband, illustrierte Vorsätze, 120 Seiten mit zahlreichen, z. T. farbigen Abbildungen. 21x15 quer. Buch enthält sehr schöne Abbildungen alter Ansichtskarten von 1880 bis zu den 30er Jahren. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #518 [bk]
Paderborn wie es war - Lichtbilder aus der Zeit vor 1945 von Wilhelm Lange, Paul Michels u.a. Herausgegeben und erläutert von Friedhelm Golücke. Verlag: Ferdinand Schöningh, Paderborn 1985. Fester Einband, 141 S., mit 104 ganzseitigen historischen Fotos und 22 neueren Fotos im Text. 21,5x24. ISBN 3506934104. Im Vorsatz Stadtplan um 1933 mit Kennzeichnung der Standorte der im Buch abgebildeten Objekte bzw. der Aufnahmestandorte. Im hinteren Vorsatz Luftbild der Stadt. Die Fotos entstanden überwiegend zwischen 1910 bis 1930, die Erläuterungen zum Bildteil beschreiben zumeist den Zustand um 1930. - Nur minimal lichtrandig, gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #277 [bk2]
Paderborner Jugend in Bünden und Verbänden 1850-1945. Von Theodor Fockele. = Paderborn - Geschichte in Bildern - Dokumenten – Zeugnissen, Heft 11. Hrsg.: Stadt Paderborn 1997. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. Großes Format 31,7x22,7 quer. Nur etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 20,00 EUR, #A12 [bk2]
Pelizaeus-Gymnasium: Festschrift zum 125jährigen Bestehen des Pelizaeus-Gymnasiums Paderborn 1859-1984. Broschur, 181 S., zahlr. Abb. Mit Namenslisten der Lehrer der Schuljahre 1983/84 und 1984/85, der Abiturienten 1959-1984 und der Schüler des Schuljahres 1984/85. Buch war in der rechten unteren Ecke mal feucht, hier Papier etwas wellig. 12x22 cm. Beilagen: Runder Aufkleber mit Aufdruck „Pelizaeus-Gymnasium 1859-1984“ (Durchmesser 10 cm), Spendenaufruf des Fördervereins. 8,00 EUR, #277 [bk2]
75 Jahre Bundesbahn-Ausbesserungswerk Paderborn 1913-1988 / 130 Jahre Werkgeschichte in der Paderstadt. Hrsg.: Bundesbahn-Ausbesserungswerk Paderborn. Fester Einband, 192 S., zahlr. Bilder aus älterer und neuer Zeit. Dabei interessantes Bildmaterial, z.B. Lokomotiven der Königlich Westfälischen Eisenbahn (W.E,) der Preußischen Staatseisenbahnen, der Deutschen Reichsbahn und der Deutschen Bundesbahn, alte Übersichtspläne, Bilder aus den Werkanlagen, havarierte Lokomotiven, verschiedene Güterwagen u.a. 31,5x30,2 cm. Gepflegtes Exemplar. 38,00 EUR, #P71 [Bahn][Paderborn][bk]
Papenburg : Papenburg - Bilder einer ungewöhnlichen Stadt. Von Hans Döbber. Fehn-Verlag Johs. Eissing, Papenburg 2. [ergänzte u. aktualisierte] Aufl. 1983, 3.-5. Tsd. Rotes Leinen, OU, 100 S. mit 132 s/w- Fotos + 1 Aufklapp-Plan. 17,5x24,5. ISBN 3980082008. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu! 18,00 EUR, #155 [bk]
Paretz : Paretz - Denkmalbereich und Ortsentwicklung. Eine Zusammenarbeit des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Institutes für Grünplanung und Gartenarchitektur der Universität Hannover. Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege Nr. 3/1993. Broschur, 100 S., zahlr. Abb. 21x28 cm. ISBN 3910196187. Vorwort: Detlef Karg. RENATE BREETZMANN UND TORSTEN VOLKMANN: Anmerkungen zur Denkmalpflege in Paretz / GÜNTER NAGEL UND DIRK SCHOLZ: Paretz - Studie zur Ortsentwicklung: I. Die Ausgangssituation. II. Rahmenbedingungen der Entwicklung. III. Zur Geschichte des Dorfes Paretz. IV. Der Naturraum als Grundlage der Siedlungsentwicklung. V. Der Ort: Bestand und Entwicklung. VI. Zur Diskussion des Denkmalbereichs. VII. Wie kann die zukünftige Entwicklung von Paretz aussehen? Zusammenfassende Erläuterungen zur Planung. Satzung zum Schutz des Denkmalbereichs Paretz, Ketzin. Paretz - Denkmalkarte und Einzeldenkmale. MARIE-LUISE BUCHINGER: Erläuterungen zur Denkmalkarte. - Buch wohl noch ungelesen. 12,95 EUR, #343 [bk]
Passau :
Altpassauer Architektur. Von Julius Kempf. Verlag Georg D. W. Callwey, München 1912. Halbleinen-Flügelmappe mit 67 lose beiliegenden Tafeln mit fotografischen Aufnahmen und maßstäblich wiedergegebenen Zeichnungen + 1 Ergänzungstafel + 1 Plan von Passau um 1500. Ohne Textheft. Nur Mappe etwas berieben, Registraturschildchen am Rücken, Inhalt gut. 21x28,7. 30,00 EUR, #307 [Passau][Architektur][bk]
Passau – Führer durch Stadt und Umgebung. (Auf Titelblatt: Passau – Stadt und nähere Umgebung). M Waldbauer’sche Verlagsbuchhandlung, Passau 1936. Broschur, holzfreies Papier, 109 S. mit zahlr. Abb., 4 Bll., IV S., 1 Bl. Nur kleine Registriernummer in linker oberer Ecke, sonst gepflegtes Exemplar. 13x19. 1 Kartenbeilage: Schöner farbiger Stadtplan, M 1:5000. 12,95 EUR, #61 [bk]
Peenemünde - Mythos und Geschichte der Rakete 1923-1989. Katalog des Historisch-technischen Museums Peenemünde. Verlag: Ch. Links. Broschur, 390 S., zahlr. Abb. 20,5x24,5. Peenemünde - der Name ist untrennbar mit der Militärgeschichte des 20. Jahrhunderts verbunden. Seit 1936 wurden hier in den Versuchsanstalten des Heeres und der Luftwaffe die so genannten „Vergeltungswaffen“ V 1 und V 2 entwickelt. Die von der NS-Propaganda mit großem Aufwand angekündigte Wende im Zweiten Weltkrieg führte ihr Einsatz nicht herbei, doch schufen die hier betriebenen Forschungen die Grundlagen der modernen Raketentechnik - für Raumfahrt und neue Waffensysteme. Peenemünde ist geprägt von dieser Ambivalenz: Geleitet von der Vision der Eroberung des Weltraums, stellten sich die Verantwortlichen in Peenemünde in den Dienst des nationalsozialistischen Regimes und schreckten auch vor dem Einsatz von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen nicht zurück. Die Rakete bedeutete einen gewaltigen Fortschritt für die Menschheit und zugleich eine apokalyptische Bedrohung. Dieser Band, zugleich auch der Katalog zur Dauerausstellung des Museums im ehemaligen Kraftwerk, ist die umfassendste Dokumentation dieser Janusköpfigkeit Peenemündes. Unter Einbeziehung von umfangreichem, zum Teil bisher unveröffentlichtem Quellenmaterial beschreibt er den Weg von den Anfängen der deutschen Raketenforschung über die Geschichte der Versuchsanstalten bis hin zu deren Erben in Ost und West - von der Zeit des Kalten Krieges bis in die Gegenwart. [Umschlagtext]. Buch fast wie neu. Band wiegt 1,36 kg. 15,00 EUR, #39 [Weltkrieg][Raketen][Peenemünde]
Peine :
Der Landkreis Peine. Geschichte – Landschaft – Wirtschaft. Hrsgg. in Gemeinschaftsarbeit mit dem Landkreis. Verlag Gerhard Stalling, Oldenburg (Oldb.) 1960. Illust. Halbleinen, 244 S. mit zahlr. Fotos, farb. Kartenskizze auf Vorsatz, hinten 2 Karten: Amt Meinersen 1785 u. Das Amt Peine 1798, 1 Kartenskizze auf Rückendeckel, 1 Beilageblatt. Großformat 21x30. Buch zum 75-jährigen Bestehen des Landkreises Peine. Mit Beiträgen zur Geschichte u. Besiedlung des Kreises u. einzelner Orte, Kirchen u. Schulen, Kultur, Gesundheitswesen, Wild und Wald, Natur, 25 Jahre Storchenbeobachtung, Wasserwirtschaft, Straßen- u. Wegebau, Wohnungsbau, Aufrüstung der Landgemeinden, Landwirtschaft, Industrie u. Handel. Gute saubere Erhaltung. Mappe 17x20,5. 8,00 EUR, #510 [bk]
Ilseder Hütte 1858 - 1958. Ein Unternehmen der Eisenschaffenden Industrie. Von Wilhelm Treue. Hrsgg. v. der Ilseder Hütte, Peine 1958. Leinen, OU, 144 S., zahlr. Abb., Karten und Pläne u. Faksimiles. 22x28. 15,00 EUR, #445 [Peine][Wirtschaft]
Peitz :
Beiträge zur Chronik der Stadtgeschichte Peitz. Hrsg.: Kulturbund, Ortsgruppe Peitz 1983. Heft, 32 S., 19 Abb. Heft liegt lose im Schutzumschlag (originalzustand). Nur der Umschlag leichte Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 19,8x19,6 quer. 12,00 EUR, #1 [bk2]
Das Hüttenwerk Peitz - Aufstieg und Niedergang eines Industriestandorts. Hrsg.: Museumsverband des Landes Brandenburg 2001. Reihe Ortstermine. Broschur, VIII,64 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. 22x29 cm. Inhalt: Peitz, Preußen und Eisen. Zur Geschichte des Eisenhüttenwerkes Peitz. Eisenerzeugung und Eisenverarbeitung in der Frühen Neuzeit (1500-1800). Manufakturwesen und Industrialisierung in Preußen vom 16.-19. Jahrhundert. Objektverzeichnis. - Nur minimale Lagerspuren, Buch fast wie neu. Zugabe: 1 Karte: Peitz – Historischer Rundwanderweg. 15,00 EUR, #50 [Peitz][Metallurgie][bk]
Die Eroberung der Festung Peitz im Jahre 1758 durch die Österreicher. Von Christoph Malcherowitz. Schriftenreihe Geschichte und Geschichten aus Peitz, Heft 4. Hrsg.: Förderverein für die Museen der Stadt Peitz e.V. Peitz, 1. Auflage 2004. Exemplare 1-300. Broschur, 96 S., 22 Abb. Im Text saubere Textunterstreichungen, sonst gutes Exemplar. 14,7x21. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Die Gouverneure der Festung Peitz (1. Teil): Generalmajor Rochus Quirinus Graf zu Lynar, Oberst Hans von Buch (d. Ältere), Oberst Wigand von Hacke, General Hans Caspar von Klitzing, Generalmajor Georg Friedrich von Trott. Von Christoph Malcherowitz. Schriftenreihe Geschichte und Geschichten aus Peitz, Heft 3. Hrsg.: Förderverein für die Museen der Stadt Peitz e.V. Peitz, 1. Auflage 2003. Exemplare 1-300. Broschur, 68 S., 19 Abb. Im Text saubere Textunterstreichungen, Name auf Umschlag, sonst gutes Exemplar. 14,7x21. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Entdeckungen im Peitzer Land. Redaktion: Dirk Redies u. Martin Klein. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1. Aufl.1998. PGlanz, 119 S. mit vielen zumeist historischen Abb. aus Peitz und Umgebung, z.B. Drachhausen, Drehnow, Bärenbrück, Maust, Turnow, Heinersbrück, Neuendorf, Tauer, Schönhöhe, Grötsch. 21x19,7. Buch noch in der orig. Folienhülle. 12,00 EUR, #173 [bk]
Erfolgreiche Stadtsanierung in Peitz. Kalender 2011 / Peitzer Straßenkalender 2013 / Peitzer Stadtansichten 2015. Drei Kalender der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischem Stadtkern“ des Landes Brandenburg. Hrsg.: Stadt Peitz. Ringbindung, 29,7x21 cm quer. Die drei Artikel haben zwar ihre Kalenderfunktion verloren, doch bieten die Bilder sehr interessante Einblicke, denn es sind immer ältere Fotos neueren gegenübergestellt, die etwa aus gleicher Blickrichtung aufgenommen wurden. Besonders für ältere Peitzer eine schöne Erinnerung. Zusammen 15,00 EUR, #P25 [bk]
Peitz - Eine Chronik in der Bildern. Zweite erweiterte Auflage. Von Gerd Reichmuth und Dirk Redies. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 2014. Fester Einband, 84 S., zahlr. Abb. 21x20 quer. ISBN 9783892646792. Buch noch originalverschweißt. 18,00 EUR, #354 [bk]
Streifzug durch die Peitzer Geschichte von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert. Von Christoph Malcherowitz und Markus Agthe. Schriftenreihe Geschichte und Geschichten aus Peitz, Heft 1. Hrsg.: Förderverein für die Museen der Stadt Peitz e.V. Peitz, 5. Auflage 2007. Exemplare 801-1300. Broschur, 48 S., 14 Abb. Nur vorn kleines Adressetikett, stellenweise saubere Textunterstreichungen, sonst gutes Exemplar. 14,7x21. 8,00 EUR, #P76 [bk]
Penzlin : Wolfgang Köpp: Alt-Rehse. Ein Dorf in Licht und Schatten. Eigenverlag Dr. W. Köpp, Alt-Rehse 1995. Fester illustr. Einband (Leinenoptik), OU, 66 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles, Kartenvorsätze. 24,5x20,5 quer. Alt Rehse ist ein Dorf und seit dem 1. Juli 2008 ein Ortsteil der Stadt Penzlin. 15,00 EUR, #520 [Alt-Rehse][Penzlin][bk]
Petershagen : 1200 Jahre Petershagen 784 - 1984. Beiträge zur Kultur und Geschichte. Hrsg.: Stadt Petershagen 1984. Fester Einband, 196 S., zahlr. Abb. und Pläne. 21,5x24,5. Mit Vorstellung der 29 Ortschaften von Petershagen, Schloß Petershagen, Burg Schlüsselburg, Schloß Wietersheim, Haus Himmelreich, Gut Neuhof, Glasfabrik Gernheim, Heringsfang, Tonindustrie Heisterholz, Kraftwerk Heyden u. Bad Hopfenberg. Nur obere Einbandkante minimal bestoßen, sonst gutes Exemplar. 15,00 EUR, #482 [bk]
Petriroda : Festschrift zur 650-Jahrfeier von Petriroda 1349-1999. Hrsg.: Gemeindeamt Petriroda. Texte und Gestaltung: Gudrun Weber, Elvira Köllner. Broschur, 56 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #60 [bk]
Pfalz / Rheinland-Pfalz :
Alte Oberpfälzer Bräuche. Vergessenes - Vergangenes - Lebendiges. Von Gustl Motyka. Buchverlag der Mittelbayerischen Zeitung, Regensburg 1987, 4. Auflage 1996. Fester Einband, 152 S. 14x21,5. ISBN 3921114853. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #504
Baßler, Hansgeorg. Unseräner. Rohr Verlag, Kaiserslautern 1955. Englische Broschur, OU, 61 S. 12,5x18,5. Kurzgeschichten u. Gedichte in Pfälzer Mundart. Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers: „Herrn Wilhelm Zeitler, dem graphischen Gestalter dieses Büchleins, ist dieses Exemplar mit vorzüglicher Hochachtung und Dankbarkeit gewidmet! Hansgeorg Baßler, Kaiserslautern, im Januar 1956“ - Seltenes Buch! 15,00 EUR, #408 [Pfalz][Mundart][bk]
Brandstätter, G. Heimatprinzip und Sprachlehre. Ein Beitrag zur Methodik des deutschen Unterrichts in der Volksschule. Sprachlehre für Volksschulen des pfälzischen und binnenfränkischen Mundartgebietes. Verlag Kirchheim & Co., Mainz 1920. Ppbd., XII/163 S. Rückenbezug beschädigt (Fehlstellen, Bindung aber intakt). 14,5x22. Aus Bestand der der ehemal. Erbacher Kreis-Lehrerbibliothek. Sehr selten, deshalb trotz des äußeren Schadens im Katalog. 18,00 EUR, #P67 [Literaturwissenschaft][Pfalz][Franken][bk]
Die Anstalt für Kabelkommunikation 1984-1985. Eine Analyse. Von Klaus Brepohl u. Lukas Weber. Wissenschaftliche Begleitkommission zum Versuch mit Breitbandkabel in der Region Ludwigshafen/Vorderpfalz. VDE-Verlag, Berlin Offenbach 1988. Materialien Band 6. Broschur, 148 S. 14,5x21. ISBN 3800715554. Buch noch originalverschweißt. 8,00 EUR, #464 [bk2]
Die Flora des Nahegebietes und Rheinhessens. Von Alfred Blaufuss und Hans Reichert. Mit einem Beitrag von Karl R. G. Stapf. Selbstverlag der Pollichia, Bad Dürkheim 1992. Pollichia-Buch Nr. 26. Broschur, OU, 1061 Seiten, zahlr. Abb. und Verbreitungskarten. 14,8x21. ISBN 3925754253. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Buch ist 5 cm dick und wiegt über 1,7 kg. 18,00 EUR, #158 [bk]
Ebernburg-Hefte 9. Folge 1975: Sonderdruck aus Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und Religiöse Volkskunde 42 Jhrgg. 1975. Hrsgg. im Auftrag der Ebernburg-Stiftung von Prof. D. Martin Schmidt DD u. Prof. D. Dr. Heinrich Steitz. Broschur, 75 S., 25 Abb. 16x24. Inhalt: Das „Burgenterritorium“ des Franz von Sickingen / Das römisch-katholische Lutherbild von Ignaz Döllinger bis Otto Hermann Pesch / Thomas Müntzer – Eine Gestalt der Bewußtseinsgeschichte. 6,95 EUR, #135 [Pfalz][Geschichte][Kirche][bk]
Kamm, Elisabeth. Pälzer Wörterbuch. Eine Sammlung von Wörtern, Ausdrücken, Redensarten, Redewendungen, Sprichwörtern u.a. in der Eigenart des Pfälzer Dialekts aus der Bad Bergzaberner Gegend. Eigenverlag, Bad Bergzabern, 4. verbess. Aufl. 1984. Broschur, 128 S. 11x16,5. 18,00 EUR, #306 [bk]
Kaolin-Ton-Feldspatbergbau und Keramik-Industrie in der Oberpfalz. Hrsg.: Manfred Störr. Schriftenreihe für angewandte Geowissenschaften 4. Verlag der Gesellschaft für Geowissenschaften e.V., Berlin 2002. Broschur, 99 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 17x24. Inhalt: Rohstoffgesellschaft mbH Ponholz und Teublitzer Ton GmbH. Zur Geologie und Mineralogie der Kaolinlagerstätte Hirschau-Schnaittenbach Oberpfalz. Die Aufbereitung von Kaolin, Feldspat und Quarz in den Anlagen der Amberger Kaolinwerke Eduatd Kick GmbH & Co. KG. Die Feldspatlagerstätten der Oberpfalz. Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG, Schwarzenfeld. Nabaltec / Schwandorf – Spezialprodukte für hochwertige Keramikprodukte. Porzellanfabrik Bauscher, Weiden, Zweigniederlassung der BHS tabletop AG. Porzellanfabrik Mitterteich AG – Das Unternehmen. Oberpfälzer mittelalterliche Keramik aus Regensburg. 15,00 EUR, #36 [Geologie][Pfalz][bk]
Kaps, Paul H. Rheinland-Pfalz und Frankreichs Saar-Politik nach 1945. Verlag Heinz Rohr, Kaiserslautern (1955). Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. Broschur, 88 S. 15x21. Inhalt: Zu Protokollen, Entscheidungen, Reden u.a. zur Saar-Frage; Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Abtrennung des Saargebietes für Rheinland-Pfalz; Gebietsverluste für Rheinland-Pfalz die dem Land nach Schaffung des Saargebietes durch Errichtung einer neuen Grenze entstanden sind, mit 1 Aufklappkarte: Bevölkerungs- und Gebietsverluste seit 1945. 15,00 EUR, #179 [Saar][Rheinland-Pfalz][Geschichte][bk]
Katha Thoma eine Heldin der Pfalz. Franzmathes Verlag, Frankfurt/M. 1931/32. Hrsgg. von ihrem Bruder. Broschur, 84 Textseiten + mehrere Fototafeln. 13,5x21. Bericht über Katha Thoma aus Speyer, eine Vorkämpferin für das Deutschtum in der Pfalz während der französ. Besetzung nach dem 1. Weltkrieg. Gutes sauberes Expl. 8,00 EUR, #153 [Geschichte][Pfalz]
Koppenstein. Von Peter Meyer. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 1. Simmern/Hunsrück 1963. Broschur, 136 S. + 1 Bildtafel. Nur Umschlag etwas nachgedunkelt, handschriftl. Vermerke mit Bleistift im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 14,7x21. Peter Meyer hat in jahrzehntelanger Arbeit die Geschichte von Burg und Amt Koppenstein erforscht und zusammengetragen. Im Archiv der Freiherrn von Schmidtburg, die seit dem 16. Jhdt. um Gemünden ihr reichsritterschaftliches Territorium ausbauten und einen Teil der spohneimischen Besitzungen und Rechte am Koppenstein erwarben, bot sich reiches, bisher unbekanntes Quellenmaterial. Der Hunsrücker Geschichtsverein erwarb 1962 den Nachlass von Peter Meyer mit dieser vorliegenden Arbeit. [aus dem Geleitwort]. 25,00 EUR, #P67 [bk]
Der Neoseparatismus in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg. Von Hans-Jürgen Wünschel. Sonderdruck aus: Landesgeschichte und Zeitgeschichte: Kriegsende 1945 und demokratischer Neubeginn am Oberrhein. Hrsg.: Hansmartin Schwarzmaier. Oberrheinische Studien Band V, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Kommissionsverlag G. Braun, Karlsruhe 1980. Broschur, Seiten 249-327. 16,5x24,5. I) Der Wiederaufbau der Pfalz (1945-1947); II) Separatistische Vereinigungen 1945/46 : A) Union des Amis de la France, B) Die Rheinische Demokratische Union; C) Eine Großkundgebung der Neoseperatisten in Kaiserslautern, D) Die Rheinische Union; III) Zusammenfassung; IV) Separatistische Vereinigungen 1946/47 : A) Die Wirtschaftsinteressengemeinschaft Saar-Pfalz-Rhein, B) Die Bewegung für den Anschluß der Pfalz an Frankreich, C) Die Sozialistische Rheinunion, D) Der Pfälzische Heimatbund; V) Der Widerstand gegen die Neoseparatisten; VI) Zusammenfassung. 15,00 EUR, #230 [Pfalz][Rheinland][Geschichte][bk]
Meine Pfalz - Die schönsten Motive zum Entdecken, Erkennen und Ausmalen. mvg Verlag, München 1. Auflage 2016. Broschur, 19 Blatt mit 18 Motiven. 21,5x28. ISBN 9783868827651. Mit diesem einmaligen Ausmalbuch können Sie die Pfalz ganz neu entdecken. Erkennen Sie die Motive, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und geben Sie den eindrucksvollen Baudenkmälern und den schönsten Häuserfassaden einen bunten Anstrich. Ein wunderschönes Andenken für Einheimische, Zugezogene, Besucher und alle anderen Fans von der Pfalz! [Umschlagtext]. Wie neu! 5,00 EUR, #439 [bk]
Müller, Richard. Die Budderbärwel vun Diefedhal und Das Schneiderche vun Mackebach. Zwei Dorfbilder in Pfälzer Mundart. E. Lincks-Crusius Verlag Kaiserslautern 1959. Halbleinen, OU, 140 S. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, Buch gut. 13x18,5. 8,00 EUR, #138 [Mundart][Pfalz][bk]
Mushake: Deutschlands Grenzgau Saarpfalz und Umgebung. Franzmathes Verlag Frankfurt am Main (um 1930). Halbleinen, 186 S. mit zahlr. Fotos u. Zeichnungen, 4 Übersichtskarten. Kanten berieben, sonst gut. 13,5x18,5. Die vordere Pfalz; Die Weinstraße; Die Südpfalz; Die Mittelpfalz; Die Nordost-Pfalz; Die Nordwest-Pfalz; Das Nahetal u. Umgebung; Westliche Saarpfalz u. Umgebung (Saarland). Mit Ortsregister. 8,00 EUR, #167 [Saarland][Pfalz]
Pfälzer Feierowend. Jhrgg. 4 / Nr. 21 vom 24. Mai 1952. 8-seitige Zeitung, Beiträge teils in Mundart. 2,00 EUR, #C1 [Pfalz][Zeitung][bk]
Pfalzwerke : 65 Jahre Pfalzwerke - 65 Jahre Pfälzische Stromversorgung. Hrsg.: Pfalzwerke AG, Ludwigshafen am Rhein 1977. Leinen, OU, 103 S., zahlr. Fotos, 16 S. Einführung mit Zeichnungen u. einer Karte des Versorgungsgebietes. Mit der Überreichungs-Karte. Nur Schutzumschlag minimale Randläsuren, sonst fast wie neu. 21x25. Buch über die Burgen der Pfalz, vorn Beitrag zur Geschichte der Pfalzwerke. 12,00 EUR, #272 [Pfalz][Firmen]
Reitz, Leopold : Der Weinpfarrer von Wachenheim - Der abenteuerliche Roman des Weines. Hausen Verlagsgesellschaft, Saarlautern 1937. Helles Leinen, 259 S. mit Federzeichnungen von Karl Graf in Speyer a. Rh. Nur ein paar braune Altersflecken am Einbandrand, sonst gut. 15,5x21. Der Verfasser schildert das Leben der Winzer in der Pfalz an Hand von Aufzeichnungen seines Ururgroßvaters Jobst Göttelmann, der 33 Jahre Seelsorger und zugleich Winzer in seiner Gemeinde Weisenheim am Berg war. 8,00 EUR, #421 [Pfalz][Bell][bk]
Rheinbrücke Neuwied - Weißenthurm im Zuge der Bundesstraße 256 - Raiffeisenbrücke – Hrsg.: Der Bundesminister für Verkehr / Der Minister für Wirtschaft und Verkehr des Landes Rheinland-Pfalz (um 1978). Broschur, 114 S., zahlr. Abb. (Fotos, Bauzeichnungen, vieles im Detail). Mit Vorbesitzerstempel u. Inventarschild, sonst gut. 21x29,5. Die Raiffeisenbrücke ist eine Brücke über den Rhein zwischen den Städten Neuwied und Weißenthurm. Sie ist Teil der Bundesstraße 256. Wegen des seinerzeit neuen Bau- und Verschiebeverfahrens galt sie als technische Spitzenleistung. Die Brücke ist sechsspurig ausgebaut. Die Freigabe erfolgte am 28. September 1978. Über die Brücke verkehren täglich bis zu 35.000 Fahrzeuge. 15,00 EUR, #A36 [Architektur][Rheinland-Pfalz][Verkehr][bk]
Von der antiken Heilkunst im Gebiet des Mittelrheins. Von Professor J. Como. Hrsg.: Firma C. H. Boehringer Sohn, Chemische Fabrik, Ingelheim am Rhein, um 1941. Broschur, OU, 38 S., 15 Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 20,5x27. 6,95 EUR, #165 [Medizingeschichte][Rheinland-Pfalz][bk]
Wörth : Herbert Jäger: Geologische und bodenkundliche Untersuchungen im Raume Wörth am Rhein. Mitteilungen der Pollichia, III. Reihe, 11. Band. 125. Vereinsjahr 1964. Pollichia Museum Bad Dürckheim. Seite 141 bis 162. Mit einer Übersichtskarte u. 4 Profilzeichnungen. 16x24. 5,00 EUR, #76 [bk]
Pförten :
Aus der Geschichte Pförtens und seiner Umgebung / Z historii Brodów i okoloc. Von Paweł Kotlewski. Brody-Obernhof (Lahn) 2009. Broschur, 164 S., 57 Abb. Texte in Polnisch und Deutsch. 17x24. Die Stadt Brody - deutsch Pförten - ist heute ein Ort in der östlichen Niederlausitz im Powiat Żarski der Woiwodschaft Lebus in Polen. Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg. [Wikipedia]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #7 [bk]
Heinrich Graf von Brühl und die Herrschaft Forst-Pförten. Hrsg.: Brandenburgisches Textilmuseum Forst (L.), Forst (Lausitz) 2003. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen. Text in Deutsch und Polnisch. 15x21. Der erste Teil des Buches widmet sich allgemein der Geschichte der Herrschaft Forst-Pförten von ihrer Entstehung bis in das 20. Jhdt. hinein. Der eigentliche Schwerpunkt liegt aber auf dem Leben von Heinrich Graf von Brühl sowie seinem Einfluss auf die geteilte und wiedervereinigte Herrschaft. Insbesondere werden die Auswirkungen der brühlschen Herrschaft auf die Städte Forst und Pförten betrachtet. In Pförten richtet sich das Hauptaugenmerk auf die Geschichte und die architektonische Veränderung des Schloss- und Parkkomplexes. [aus dem Vorwort]. Die Herrschaft Pförten war eine Standesherrschaft in der Niederlausitz beiderseits der Lausitzer Neiße um die Stadt Pförten. Sie bestand vom 13. Jahrhundert bis 1945 und wurde die meiste Zeit gemeinsam mit der Herrschaft Forst regiert. Das Gebiet liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen und im Land Brandenburg. [Wikipedia]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #468 [Forst][Pförten][bk]
Pforzheim : 200 Jahre Pforzheimer Schmuck- und Uhrenindustrie. Hrsg.: Industrieverband Schmuck- u. Silberwaren e.V. / Verband der Taschen- u. Armbanduhrenindustrie e.V. (um 1967). Broschur, OU, mit 14 farb. Tafeln u. 1 Porträt., 2 Bl. u. 14 Bl. Druck auf Maschinenbütten. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #80 [Pforzheim][Uhren][bk]
Pfronten : Illustrierter Führer durch Pfronten und Umgebung mit Anhang für Wintersport. Auszug aus dem früheren Führer von Dr. Alfred Holl. Hrsg.: Verschönerungs-Verein Pfronten. Druck von Josef Steinhauser, Kempten 1924. Broschur, Pappdeckel mit Illustr., 54 S. Text mit einigen Fotos + 12 ganzseit. Abb., 1 Bl., 3 Karten, XXI S. Inserate. 11x15,3. Pfronten im Allgäu. 8,00 EUR, #129 [bk]
Philippsburg : 1200 Jahre Jahre Philippsburg und Stadtteil Rheinsheim. Eine Dokumentation. Hrsg.: Stadt Philippsburg, Bürgermeister Fritz Dürrschnabel, 1984. Fester Einband, 157 S., zahlr. Abb. Im Vorsatz Aufkleber: „Mit freundlicher Empfehlung am 27. Juni 1985 überreicht aus Anlaß der Fertigstellung von Block 2 – Kernkraftwerk Philippsburg GmbH“. 17x24,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #11 [bk]
Pirna : Pirna in den Revolutionsjahren 1848 und 1849. Hrsg.: Stadtrat zu Pirna, um 1950. Heft, 16 S. Text + 4 Bildtafeln. Nur obere Umschlagecke abgetrennt, sonst gut. 5,00 EUR, #P67 [bk]
Plauen :
Blei / Foerster: Plauen. Mit Fotos von Karl-Heinz Blei und einer Einführung von Christel Foerster. Brockhaus Verlag Leipzig 2. Aufl. 1983. Fester Einband, 104 S. mit zahlr. interessanten Fotos aus dem Plauen zu Beginn der 80er Jahre.16,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #284
Förster, Oskar. Wie ich noch e plauischer Gassenbu war. Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Druck und Verlag Franz Neupert, Plauen i.V., 1932. Broschur, 70 S. Umschlag etwas lichtgebräunt, alte Widmung hinter Titel. 12,7x18,7. Seltenes Buch, der Verfasser war Oberlehrer und Kantor i.R. 15,00 EUR, #6 [bk]
Weber, Rolf: Die Grünflächen Plauens und ihre Gehölze. Mit 32 Abb. und einem Plan des Stadtparkes. Hrsg.: Vogtlandmuseum Plauen, Plauen 1986, Schriftenreihe Heft 54. Broschur, 88 Textseiten, 23 Abb. auf 6 Fototafeln, 8 Abb. in den Innendeckeln u. 1 Titelbild. 14,5x21. Geologische u. klimatische Verhältnisse; Grünzüge der Stadt; Das Großgrün in seiner historischen Entwicklung; Lohmühlenanlage; August-Bebel-Hain mit Knielohanlage; Stadtwald; Reusaer Wald; Stadtpark; Ländliche Parks; Friedhöfe; Bäume an Straßen, in Neubaugebieten, auf Stadtplätzen; Gehölze um Gesellschaftsbauten; Garten- und Ausflugslokale; Kleingartenanlagen und Siedlungen; Schöne alte Bäume. Mit Liste der Gehölze. 8,00 EUR, #P56 [bk]
Plohn/Abhorn : Vor 800 Jahren wurde Plohn urkundlich genannt. Festschrift zum Schul- und Heimatfest 1937 Plohn-Abhorn. Heft, karton. Umschlag, 16 S. mit Geleitwort vom Bürgermeister, Programm Vogtländischer Heimatabend im Gasthof Plohn am 12 Juni 1937, Bilderfolge Historischer Festzug am 13. Juni 1937, Ablaufplan Schul- und Kinderfest 14. Juni 1937. 11,5x19. Im Jahr 1972 wurde Abhorn nach Plohn eingemeindet. Im Jahr 1993 erfolgte die Angliederung an die Stadt Lengenfeld. 8,00 EUR, #21 [bk]
Pößneck : Zwischen Saale und Orla. Heimatbuch des Kreises Pößneck. Verlag Rudolf Forkel, Pößneck 1957. Leinen, Kartenvorsätze, 300 S. mit Textbildern + zahlr. Bildtafeln, 2 Kartenskizzen auf Vorsatz. Nur Stempel auf Titel, sonst gut. 17x24. Kapitel: Landschaftskunde und Geschichte. Gesteinskunde. Pflanzen und Tiere. Naturschutz u. Landschaftsgestaltung. Unsere schöne Heimat: Wanderungen im Kreisgebiet, Rehmer Moor, Mariengrund bei Langendembach, Adolf-Elle-Turm bei Neustadt, Tal des Dürrenbachs, Schimmersburg. Aus grauer Vorzeit: Sagen und Sagenkunde. Bilder aus der Geschichte des Kreises. Unsere Städte und Dörfer: Pößneck, Neustadt an der Orla, Triptis, Stadt und Burg Ranis, Kröpla, Oppurg, Langenorla, Stanau, Weira, Börthen, Molbitz, Peuschen, Wilhelmsdorf, Öpitz. Aus der Welt der Arbeit: Der Mühlengrund, Bergbau in Pößneck und im östlichen Kreisgebiet, Textilindustrie in Pößneck, Gerberei und Tuchmacherei in Neustadt, Brauwesen, Rosenbrauerei zu Pößneck, Karl-Marx-Werk in Pößneck, Betriebsberufsschule Heinz Kapelle, Verlag Rudolf Forkel, Gipswerk Kröpla, Süßwarenfabrik Berggold, Drahtweberei und Drahtwebstuhlbau in Neustadt, Porzellanwerk Triptis, Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften, Fachschule für Tierzucht Ludwigshof, Forschungsstelle für Tierhaltung Knau, Wirtschaft und Kultur im Spiegel der Statistik. Aus der Verwaltung. Kultur u. Kunstgeschichte des Kreises Pößneck. Sozialfürsorge. 8,00 EUR, #334 [bk]
Pommern und Vorpommern :
Auf Bismarcks Spuren in Hinterpommern. Ein historisch-touristischer Leitfaden. Von Jarosław Ellwart u. Peter Oliver Loew. Gdynia, 2. Aufl. 2006. Broschur, 238 S., zahlr. Abb. u. Textkarten. Nur Vorbesitzervermerk am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gut. 12x19,5. ISBN 838917880X. Inhalt: Vorwort. Bismarck in Hinterpommern – Historische Spurensuche. Mit Bismarck durch Hinterpommern: Nonarzewo / Kniephof und Umgebung: Über die Bismarckschen Güter; Auf den Spuren der Jugendfreunde. Warcino / Varzin und Umgebung: Ein Spaziergang durch Warcino / Varzin; Eine Schleife um Polanów / Pollnow; Am Mittellauf der Wieprza / Wipper; Im Fachwerkland. Barnowiec / Reinfeld und Umgebung: Über die Puttkamerschen Güter; Zwischen Bytów / Bütow und Miastko / Rummelsburg. Mit Ortsverzeichnis und Liste der deutschen und polnischen Ortsnamen. 15,00 EUR, #24 [Pommern][Polen][bk]
Die Frühzeit des pommerschen Buchdrucks im Lichte neuerer Forschung. Ein Beitrag zur deutschen Buchdruckgeschichte mit Wiedergabe zweier pommerscher Drucke vom Jahre 1537 von Werner Bake. Bakesche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Pyritz 1934. Vorn mit mehrzeiliger handschriftlicher Widmung vom Verfasser (1935). Silbergeprägtes blaues Leinen, VIII Seiten, 2 Bl., 216 S. + nach Seite 74 zwei jeweils 8-seitige Faksimiles zweier Schlosser-Drucke aus dem Jahr 1537. Im Anhang Verzeichnis der pommerschen Drucke bis zum Jahre 1600, gegliedert nach den Druckorten Stettin, Greifswald und Barth. Mit Personen- und Ortsregister. Nur leicht lichtrandig, gutes Exemplar. 23x30 cm. Kapitel: Vorwort. Einleitung. 1. Die pommerschen Lande im 16ten Jahrhundert vornehmlich mit der Blickrichtung auf ihre damaligen literarischen Bedürfnisse und den Bildungsgrad der Bewohner, a) der Herzöge, b) der Ritterschaft, c) der Städte und Bürger. 2. Die Beziehungen Pommerns im 15ten und 16ten Jahrhundert zu den Pressen der umliegenden norddeutschen Städte Lübeck, Rostock, Magdeburg, Danzig, Königsberg, Frankfurt a. d. Oder, Berlin, Wittenberg. 3. Die Frühzeit des Buchdrucks in der pommerschen Residenzstadt Stettin. a) der hier wieder entdeckte Buchführer und Buchdrucker Franz Schlosser, b) seine späteren Nachfolger in Stettin bis zu Jahre 1600 Johannes Eichhorn, Andreas Kelner, Martin Müller, Georg Rhete, Joachim Rhete. - Band wiegt über 1 kg. 145,00 EUR, #496 [Buchdruck][Pommern][bk2]
Lied der Heimat. Reichtum und Bedeutung des ostdeutschen Volksliedes. Zusammengestellt v. Harald v. Koenigswald. „Der Wegweiser“ Schriftenreihe für das Vertriebenenwesen, Düsseldorf 1952, Kulturheft Nr. 10. Broschur, 106 S., zahlr. Lieder mit Noten, mehrere Fototafeln. 14,5x20,5. Volkslied und Volkssingen in Schlesien; Volkslied im Sudetenraum; Von der Eigenart ostpreußischer Liederheimat; Volkslieder aus Pommern. 8,00 EUR, #A22 [Musik][Schlesien][Ostpreußen][Pommern][Sudeten]
Merian Topographia Germaniae Brandenburg. Neue Ausgabe 2005. Reprint der Ausgabe von 1652 durch Archiv Verlag Braunschweig. Originaltitel: MZ Topographia Electorat, Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg und dem Hertzogtum Pommeren, zu sampt einem doppelten Anhang, 1. Vom Lande Preußen unnd Pomerellen, 2. Von Lifflande unnd Selbige berüffenisten Orten. In Truck gegeben unndt Verlegt durch Matthaei Merian Seel: Erben. Hellbraunes Kunstleder, Kopfgoldschnitt, 129 Seiten, 3 Blatt, 53 Seiten, 1 Blatt, 36 Seiten, 2 Blatt + zahlreiche Stadtansichten und einige Grundrisse (z.T. über 2 Seiten bzw. auf Aufklapptafeln). Nur Ecken leicht berieben, sonst gutes Exemplar. 19x26,5. Beilage: Nachdruck einer alten farbigen Landkarte: Nova Germaniae Descriptio. Milliaria Germanica Communia, Joannes Janssomus, Excucebat Amstelodami Anno 1616. Mit einem Rundschreiben vom Archiv Verlag an die Kunden: „Lieber Geschichtsfreund, mit Merians unübertroffenem topographischen Meisterwerk erwerben Sie die wohl prachtvollste und beeindruckendste Publikation, die je über unser Vaterland erschienen ist. Die einzigartigen Kupferstiche zeigen Ihnen die mächtigen deutschen Städte, die malerischen Dörfer, die majestätischen Schlösser, die wehrhaften Burgen und die ehrwürdigen Klöster aus einer längst vergangenen Zeit. Und oft finden Sie hier die früheste Ansicht eines Ortes überhaupt oder auch die einzige Abbildung z.B. eines bald darauf im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Klosters….“ Band wiegt über 1,1 kg. 25,00 EUR, #46 [Brandenburg][Pommern][Preußen][bk]
Ostpommern. Ostdeutschland unter fremder Verwaltung, Band III: Ostpommern 1945-1955. Von Ernst Bahr. Alfred Metzner Verlag, Frankfurt/M.-Berlin 1957. Broschur, OU, VII/160 S. Hinten in Einstecklasche Karte von Pommern in den Grenzen von 1937 mit einer Auflagekarte aus Pergamentpapier mit der polnischen Verwaltungsgliederung nach 1945. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren. 17x24. 15,00 EUR, #189[bk]
Pommersfelden : Hermann Kreisel. Das Schloß zu Pommersfelden. Hirmer Verlag, München 1953. Broschur, OU, 86 S. Text mit einem Grundriß + 12 Tafeln mit histor. Abb. u. Grundrissen + 68 Fototafeln. Umschlag kleinere Randschäden, Block im letzten Drittel an Unterkante etwas gewellt. 18x25. 5,00 EUR, #497 [bk]
Posen : Deutsches Theater in Posen - Erinnerungen und Beiträge zu seiner Geschichte. Von Hans Knudsen. Christian-Verlag Bad Nauheim 1961. Gelber fester Einband (Leinenoptik), 110 S. + 2 Bildtafeln. 12,5x21,5. 12,00 EUR, #97 [Posen][Theater][bk]
Posterstein : Posterstein das Slos, genannt der Steyn. Burg und Dorf Posterstein vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart, von Walter Dinger. Hrsg.: Rat der Gemeinde Posterstein (1969). Heft mit illustr. Deckel, 20 S., 6 Abb., 1 Grundriß der Burg, Kartenskizze. 10,5x14,5. 6,00 EUR, #P56 [bk]
Potsdam :
Babelsberg – Ein Ortsteil Potsdams. Von Christa und Johannes Jankowiak. Stapp Verlag Wolfgang Stapp, Berlin 1996. Fester Einband, OU, 122 S., zahlr. Abb. 15x21,5. ISBN 3877769330. Kapitel: Prolog. Neuendorf – wo alles begann. „Nowa ves“ heißt „Neues Dorf“. Vom Weberdorf zur Industriestadt. Medienstadt Babelsberg. Klein-Glienicke – Bindeglied zwischen Berlin und Babelsberg. Neubabelsberg – wo Namen für Epochen stehen. Von Buberow zum Babelsberg. Der Park und seine Sehenswürdigkeiten. Beilage: 26 Zeitungs-Ausschnitte mit Bezug zu Babelsberg. 8,00 EUR, #330 [bk]
Berlin und Potsdam im Jahre 1860. Neuester Führer durch Berlin, Potsdam und Umgebungen. Ein Taschenbuch für Fremde und Einheimische. Nach eigener Erfahrung und den besten Quellen bearbeitet von Friedrich Morin. Mit den neuesten Plänen von Berlin, Potsdam und Sanssouci, einer Abbildung des Denkmals Friedrichs des Grossen und einer Ansicht von Sanssouci. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin (G. Parthey). Reprint durch Archiv-Verlag Braunschweig 1980. Rotes Leinen mit Goldprägung, XL (40) / 283 S. + 2 Bildtafeln. Hinten mit eingebunden 2 farbige Aufklappkarten. 10x14,7. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #P10 [Berlin][Potsdam][e]
Cosmar, Alexander. Neuester und vollständigster Wegweiser durch Potsdam und seine Umgebungen für Fremde und Einheimische, oder: Wie hat der Fremde jede Stunde des Tages zu benutzen um alles Sehenswürdige kennen zu lernen, was Potsdam zur Belehrung, Unterhaltung und zum Vergnügen darbietet? Ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis der Königlichen Institute und Gebäude, aller stabilen Sehenswürdigkeiten, so wie sämmtlicher Privatanstalten zum Nutzen und Vergnügen des Publikums, nebst der nöthigsten statistischen und historischen Notizen. Nach den besten Quellen bearbeitet und herausgegeben von Alexander Cosmar. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Mit einem kleinen Plan von Potsdam. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von F. H. Moritz, Berlin 1841 hrsgg. von der Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1986. Ppbd., 41 S. 11,5x16,5. 4,00 EUR, #122
Der Bezirk Potsdam - Geographische Exkursionen. Hrsgg. v. Prof. Dr. Hans Joachim Kramm. Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha 3. [vollständig überarbeitete] Auflage 1989. Broschur, 196 S. mit zahlr. Textkarten u. Geländeprofile, mehrere Fototafeln. Ehemal. Bibliotheken-Expl.- aber gut erhalten (aus Magazin-Bestand, Buch war nicht in Ausleihe). 12,5x20. Buch untersucht die naturräumliche Gliederung u. Ausstattung des Bezirkes, Besonderheiten der historisch-geographischen Entwicklung u. gibt ökonomisch-geographische Übersichten. Mit einer farb. Beilagekarte M 1:500 000. 5,00 EUR, #362 [bk]
Der Königliche neue Garten an der heiligen See, und die Pfauen-Insel bey Potsdam welche Friedrich Wilhelm der Zweyte zu seinem Lieblings-Aufenthalte erbauet hat. Mit Kupfern erläutert. Potsdam bey Christian Horvath 1802. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von 1802. Hrsg.: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Potsdam 1991. Fester Einband, 1 Porträt im Spiegel, 60 S. 12x19,5. Mit 3 Beilagen (komplett): 1) Faltplan: Die Pfaueninsel (einfarbig, mit 2 Bildern der Bauwerke). 2) Das Marmorhaus (farbige Zeichnung). 3) Der Königliche neue Garten bey Potsdam (farbiger Faltplan). Druckmarke in der Mitte vom vorderen Gelenk, Vorbesitzervermerke im Vorsatz. 11,8x19,5. Zugabe: Gartenplan Pfaueninsel. Farbiger Faltplan, Maßstab 1:4000. Hrsg.: Museumspädagogischer Dienst Berlin, 1986. 4,00 EUR, #40 [bk]
Der Rafael-Saal - Verzeichniss der im Königlichen Orangeriehause zu Sans-Souci auf allerhöchsten Befehl aufgestellten Copien nach Gemälden von Rafael Sazio. Angefertigt von Robert Bussler. 2. Auflage. Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. Decker), Berlin 1861. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe von 1861. Hrsg.: Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, Potsdam 1993. Bearbeitet von Gerd Bartoschek. Fester Einband, 65 S Text + XXXII S. mit 12 ganzseitigen Bildern. 11,5x17. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #441 [bk]
Die Residenzstadt Potsdam - Berichte und Bilder. Hrsgg. v. Martin Hürlimann unter Mitarbeit v. Paul Ortwin Rave. Atlantis-Verlag Berlin 1.-10. Tsd. 1933. Leinen, nur gering nachgebräunt, 336 S., zahlr. Bildtafeln, 1 Plan von Potsdam. Stellenweise schwache Bleistiftanstriche am Seitenrand. 15x21,5. Kapitel: Potsdam bis zur Zeit des ersten Königs; Der Soldatenkönig und seine Residenz; Friedrich der Große und seine Bauten; Friedrich des Großen Tagewerk und Liebhabereien; Friedrich Wilhelm II.; Friedrich Wilhelm III.; Friedrich Wilhelm IV.; Potsdam heute. 8,00 EUR, #309 [Potsdam][Geschichte]
Ein Turm für Albert Einstein - Potsdam, das Licht und die Erforschung des Himmels. Hrsgg. v. Hans Wilderotter. Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Potsdam 2005. Broschur, 148 S. mit vielen historischen Bildern und Grundrissen. 16,5x24. Auf dem Telegrafenberg entstand von 1919 bis 1924 der Einsteinturm in einer Zusammenarbeit zwischen Albert Einstein, dem Astronomen Erwin Finlay Freundlich und dem Architekten Erich Mendelsohn. - Der Einsteinturm auf dem Telegrafenberg in Potsdam wurde als astrophysikalisches Großinstrument zum empirischen Nachweis der Allgemeinen Relativitätstheorie Albert Einsteins errichtet. Die Faszination, die von diesem Gebäude ausgeht, das zu den Höhepunkten der Architekturgeschichte des 20. Jahrhunderts gehört, verdankt sich vor allem den spektakulären Entwürfen Erich Mendelsohns. Der Turm konnte nur Dank der engen Zusammenarbeit von Albert Einstein, Erich Mendelsohn und Erwin Finlay Freundlich errichtet werden, der die Anlage konzipierte und bis zu seiner Emigration 1933 leitete. Die Planungs- und Baugeschichte bietet Einblicke in das Beziehungsgeflecht von Wissenschaft und Architektur, staatlicher Wissenschaftspolitik und privater Wissenschaftsförderung. Durch die Einbettung in den Kontext des Wissenschaftsstandorts Potsdam werden Bezüge deutlich, die weit in das 19. Jahrhundert reichen; die Darstellung der Architektur- und Wissenschaftsgeschichte macht die Modernität des Turms sichtbar. [Umschlagtext] ISBN 3980926613. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #214 [Potsdam][Architektur][Physik]
Einstein in Potsdam. Bild-Textband. Minibuch. Autor: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Jürgen Treder (Direktor des Einstein- Laboratoriums für Theoretische Physik der Akademie der Wissenschaften der DDR). Offizin Andersen Nexö Leipzig 1986. Graugrünes Leder mit Goldprägung, Originalschuber, 380 S., 152 Fotos. 5,5x5,7. 12,00 EUR, #Mini2 [Minibuch][Potsdam]
Geschichten vom Brauwesen in Brandenburg-Preußen - Vom Klosterbier zum Bornstedter Büffel. Von Volker Schobeß. trafo Verlagsgruppe Dr. Wolfgang Weist, Berlin 2010. Fester Einband, 112 S., zahlr. Abb. 15x19. ISBN 9783896269348. Buch beschäftigt vor allem mit der Geschichte der Bornstädter Brauerei in Potsdam im Bezug zur Geschichte der Zeit. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #351 [Potsdam][Nahrungsmittel][bk]
Geschichte und Beschreibung der Fontainenanlagen von Sanssouci unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm IV. Nebst einem Situationsplan von Sanssouci mit der Röhrenleitung und einem architektonischen Stand und Grundriß des neuen Dampfmaschinengebäudes. Von H. E. R. Belani. Verlag von Otto Janke (Horvath´sche Buchhandlung), Potsdam 1843. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe 1843. Hrsg.: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 3. Auflage 1987. Fester Einband, IV,75 S. 11,7x16,5. Mit 2 Faltplänen (komplett). Deckelbezugespapier vorn mit kleiner runder Abriebstelle (wohl von entferntem Preisschildchen), sonst gut. 3,95 EUR, #P6 [bk]
Grüsse aus Potsdam und Umgebung in Bild und Wort. Original-Aufnahmen von W. O. Link. Text von N. Becher. Verlag und Druck Kunstanstalt W. Sommer, Berlin-Schöneberg (um 1898). Sommer's Neue Album-Collection, Erste Ausgabe (Die Reihe „Sommer's Neue Album-Collection“ brachte es insgesamt auf nur sechs Bände). Halbleinen mit farbigem Deckelbild, Leinenecken, Schmuckvorsätze, IV/167 (5) S. mit vielen Fotos. Nur kleine Beschädigung an der unteren Rückenkante, sonst gutes Exemplar. 21,5x15,7 quer. Vorwort. Potsdams Lage. Geschichte Potsdams und seine Beziehungen zum Hohenzollernhause. Vom Bahnhof über die Langebrücke zur Stadt. Das Stadtschloss und der Lustgarten. Die Altstadt. Die Neustadt. Die Teltower Vorstadt. Die Berliner Vorstadt. Die Nauener Vorstadt. Vor dem Jägerthor. Die Brandenburger Vorstadt. Sanssouci. Das Neue Orangerie-Gebäude und seine Umgebung. Das Neue Palais mit Umgebung. Charlottenhof und die römischen Bäder. Der Neue Garten. Park und Schloss Babelsberg. Glienicke. Sacrow über Moorlake und Nicolsköe bis zur Pfaueninsel. 35,00 EUR, #54 [bk]
Havelbezirk Potsdam. Miniaturbildband mit einleitendem Text. Offizin Andersen Nexö Leipzig 1985. Leder im Originalschuber, 440 S. 5,5x5,5. 12,00 EUR, #Mini2 [Potsdam][Minibuch]
Historischer Führer Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder). Stätten und Denkmale der Geschichte in den Bezirken Potsdam, Frankfurt (Oder). Urania-Verlag Leipzig, Jena, Berlin, 1.Aufl. 1987. Leinen, OU, 395 S. mit zahlr. Abb., Karten, Plänen und Wappen, Anhang mit 3 Karten. 15x22. ISBN 3332000896. Zusammenfassende Darstellung der historischen Substanz der alten kurmärkischen Gebiete und späteren preußischen Provinz Brandenburg. 8,00 EUR, #534 [Potsdam][Frankfurt/O]
Karl Liebknecht in seinem Wahlkreis Potsdam – Spandau – Osthavelland. Regionalgeschichtliche Dokumente aus dem Havelbezirk, Heft 5. Hrsg.: Bezirksleitung Potsdam der SED, Potsdam 1989. Broschur, 48 S., zahlr. Abbildungen. 20x28,5. 5,00 EUR, #123 (4) [Potsdam][Geschichte][e][bk]
Kirchen in Potsdam - Aus der Geschichte der Gotteshäuser und Gemeinden. Von Andreas Kitschke. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1. Auflage 1983. Gelbes Leinen, 172 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 17,5x24,5. Beschrieben sind 19 Kirchen in Potsdam und Babelsberg sowie Dorfkirchen von Klein Glienicke Sacrow, Drewitz, Bergholz, Geltow, Caputh, Glindow, Werder, Petzow, Bornim, Eiche und Bornstedt. 8,00 EUR, #436 [bk]
Märkische Heimat – Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Potsdam 1985. Heft 4, Potsdam 1985. Hrsg.: Kulturbund der DDR. Broschur, 71 S., zahlr. Abb. U.a. zu: 40 Jahre Potsdamer Abkommen; Erinnerungen an die Bodenreform; Das Potsdamer Edikt von 1685; Rüstungsproduktion und antifaschistischer Widerstandskampf in Genshagen/Ludwigsfelde; Slawisch-deutsche Frühgeschichte vom 9.-14. Jhdt. im Raum Jüterbog; Ein „Schutzbrief“ aus Blankenfelde; Alte Bauerntagebücher – wichtige neue Quelle; Münzen und Medaillen zum 8. Mai. 8,00 EUR, #54 [bk]
Märkische Heimat – Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Potsdam 1986. Heft 5, Potsdam 1986. Hrsg.: Kulturbund der DDR. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. U.a. zu: Willy Sägebrecht an der Spitze der KPD Provinz Brandenburg (1945/46); Zum preußischen Münzwesen unter Friedrich II.; Carl Wilhelm Fröhlich, die Eisenhütte und der Dorfschulmeister Picard in Gottow, Kreis Luckenwalde; Die Stadtwüstung Freyenstein, Kreis Wittstock; Der Backofen - das kleinste Bauwerk im Dorf. 8,00 EUR, #54 [bk]
Märkische Heimat – Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Potsdam 1987. Heft 6, Potsdam 1987. Hrsg.: Kulturbund der DDR. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. U.a. zu: Überführung der Ortsparteiorganisationen der KPD in Potsdam und Nowawes in die Illegalität (1933/35); Aus der Geschichte des Apothekenwesens in Neuruppin; Grabhügeluntersuchungen in der Prignitz; Sozialistische Betriebsgeschichte auf Medaillen des Bezirkes Potsdam. 8,00 EUR, #54 [bk]
Märkische Heimat – Beiträge zur Heimatgeschichte des Bezirkes Potsdam 1988. Heft 7, Potsdam 1988. Hrsg.: Kulturbund der DDR. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. U.a. Tradition der Befreiungskriege im Bezirke Potsdam; Mit Dampf auf den ersten Schienen in Preußen; Die staatliche Leitung der demokratischen Schulreform im Land Brandenburg (1945-49); Der Feldzug Karl des Großen gegen die Wilzen (789); Das Schullehrer-Seminar in Potsdam (1817-1851); Der Befreiungskrieg im Spiegel von Münzen und Medaillen. 8,00 EUR, #54 [bk]
Matthias Oesterreichs, Inspektors der großen Königlichen Bilder-Gallerie zu Sans-Souci, Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten, und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind. Berlin, bey George Jacob Decker, Königl. Hofbuchdrucker, 1773. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe 1773. Hrsg.: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1990. Fester Einband, 102 (8) S. 11,5x17,5. Gepflegtes Exemplar. 4,95 EUR, #P37 [Potsdam][Berlin][bk]
Matthias Oesterreichs, Inspektors der großen Königlichen Bilder-Gallerie zu Sans-Souci, Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statüen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung Sr. Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen. Worinn der Platz, wo jedes dieser Stücke sich anizt befindet, wie auch derjenige, welchen Sie vormahls einnahmen, und die Sammlungen, zu denen Sie gehört haben, angezeigt sind; nebst beygefügten historischen Erläuterungen, und Anmerkungen über die neuern Künstler, welche für Se. Majestät gearbeitet haben Berlin, bey George Jacob Decker, 1775. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe 1775. Hrsg.: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1990. Fester Einband, 5,132 (24) S. 11,5x18. Gepflegtes Exemplar. 4,95 EUR, #475 [bk]
Neuester und vollständigster Wegweiser durch Potsdam und Umgebungen für Fremde und Einheimische, oder: Wie hat ein Fremder jede Stunde des Tages zu benutzen, um alles Sehenswürdige kennen zu lernen, was Potsdam zur Belehrung, Unterhaltung und zum Vergnügen darbietet? Ein alphabetisch geordnetes Verzeichniß der Königl. Institute uund Gebäude, aller stabilen Sehenswürdigkeiten, so wie sämmtlicher Privatanstalten zum Nutzen und Vergnügen des Publikums, nebst den nöthigsten statistischen und historischen Notizen. Nach den besten Quellen bearbeitet und herausgegeben von Alexander Cosmar. Zweite verbesserte und vermehrte Auflage. Mit einem kleinen Plane von Potsdam. Verlag: F. H. Morin, Berlin 1811. Hrsg.: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1988. Fester Einband, 2 Bll., 44 S. 11,3x16,5. Gepflegtes Exemplar. 4,95 EUR, #317 [bk]
Offizieller Führer für Berlin und Umgebung und Potsdam und seine Schlösser. Hrsg.: Ausstellungs-, Messe- und Verkehrsamt der Stadt Berlin. Erste Ausgabe. Rotophot A.G., Abteilung Propaganda-Verlag, Berlin 1927. Ziegelrotes Leinen, 318 S. mit zahlr. Abb. u. Textkarten. Nur leichte Lagerspuren, Seite 13/14 entfernt, sonst gutes Exemplar. 10,5x15,5. Hinten in Einschublasche farbiger Pharus-Plan von Berlin im Maßstab 1:25 000 mit Straßenverzeichnis auf der Rückseite. Aus dem Inhalt: Ausländer über Berlin. Berlin in Zahlen. Essen und wohnen in Berlin. Berlin in den Augen des Historikers. Vergessene und verschwiegene Sehenswürdigkeiten. Historische Bauten der Innenstadt. Die Peripherie Berlins. Die Gemeinde Berlin. Berlin als Wirtschaftsstadt. Theaterstadt Berlin. Der Ingenieur in Berlin. Medizinische Einrichtungen. Berlin als Sport-Stadt. Vergnügungseinrichtungen. Ausstellungen und Fachmessen. Verkehrsverbindungen. Die Verkehrszeichen in Berlin. Der Berliner Verkehr. Museen, Bibliotheken, Theater, Botschaften, Behörden, Bildungswesen, Gesundheitswesen. Spaziergänge, Ausflüge, Kurorte in und um Berlin. Potsdam und seine Schlösser. Land- und Wassersportplatz „Luftschiffhafen“. Mit teils illustrierter Firmenwerbung. - Seltener Führer. 18,00 EUR, #476 [bk][Berlin][Potsdam]
Potsdam - Begegnungen mit Bäumen. Von Claas Fichenscher. Edition Terra, Berlin / Potsdam 1. Auflage 2007. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 11,5x20. ISBN 9783981014792. Wenn Bäume erzählen könnten … Sie können es! Claas Fischer, der sich als Vermittler zwischen Natur und Mensch versteht, hat ihnen zugehört und ihre Geschichten zu Papier gebracht. 24 Potsdamer Bäume – darunter der Gingko-Baum im Nordischen Garten, der Amberbaum im Volkspark und der Maulbeerbaum auf dem Babelsberger Weberplatz – führen durch die Potsdamer Historie. Die Geschichten werden ergänzt durch 120 Fotos und Bilder, 25 Karten und Pläne der klassischen Parks mit Kennzeichnung der vorgestellten Bäume und beschriebenen Sehenswürdigkeiten. [Umschlagtext]. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #P38 [bk]
Potsdam die Perle des Havellandes - Preußens zweite Königs-Residenz. Hrsg.: Potsdamer Verkehrsverein, um 1910. Leporello, 8 S., 20 Fotos. Nur alte Bleistiftnotiz auf Umschlag, sonst gut. 19x22. 12,00 EUR, #192 [bk]
Potsdamer Mitte: Konvolut 3 Teile: 1) Potsdam - Der Weg zur neuen Mitte. Von Christiane Borgelt. Hrsg.: Sanierungsträger Potsdam GmbH, Potsdam 2012. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 143 S., zahlr. Fotos u. Pläne. 22x27,5. ISBN 9783894797133. Das prachtvolle Zentrum Potsdams wurde im Zweiten Weltkrieg nahezu komplett zerstört. Obwohl sich die Mehrheit der Bevölkerung den Wiederaufbau der Stadt mit dem Schloss in der Mitte wünschte, überbauten die damaligen Akteure in der DDR den historischen Stadtgrundriss mit einem modernen „sozialistischen Zentrum“. Nach dem Fall der Mauer bekannten sich die Potsdamer Bürger erneut zu ihrem Wunsch. Seitdem nähert man sich Schritt für Schritt dem historischen Stadtbild an. Zurzeit wird am Alten Markt auf dem Grundstück des Stadtschlosses das neue Domizil für den Landtag Brandenburg mit annähernd historischer Fassade errichtet. Die weitere Bebauung rund um den Alten Markt, am Havelufer mit dem Palast Barberini u. a. wird die neue alte Mitte vervollständigen. Das Buch schildert dieses außergewöhnliche Projekt einer Stadterneuerung in seinen vielen Facetten. Der Leser erhält nicht nur einen Überblick über das bisher Erreichte, sondern auch einen plastischen Eindruck von der künftigen Gestalt der neuen Mitte Potsdams. [Klappentext]. Kapitel: Die Stadt als Kunstwerk - Potsdam vor dem Zweiten Weltkrieg / Aufbau des Stadtzentrums für die Bezirksstadt Potsdam: Die ersten Nachkriegsjahre; Aufbaupläne im Sinne „nationaler Tradition“; Vorgaben der industrialisierten Bauweise; „Wir bauen ein sozialistisches Potsdam“; Vernachlässigung der barocken Innenstadt. / Potsdam 1989 - Das unvollendete, autogerechte Zentrum: Der westliche Zentrumsbereich Wilhelm-Külz-Straße; Der östliche Zentrumsbereich Am Alten Markt; Der Einfluss der Bürgerbewegung. / Neue Ziele für Potsdams Mitte: Diskussion um Wiederbelebung der Mitte; Das Sanierungsgebiet „Potsdamer Mitte“. / Erste Projekte: Der Neue Lustgarten; Das Fortunaportal auf dem Alten Markt; Der Stadtkanal; Am Neuen Markt, Kutschpferdestall und Stallhof; Platz der Einheit; Richtungsweisende Neubauten. / Der Umbau der Verkehrsflächen: Die Organisation des Verkehrs; Die Baumaßnahmen; Die Lange Brücke; Straßen und Plätze; Die Bittschriftenlinde. / Archäologische Grabungen / Die Bebauung des Stadtschloss-Grundstücks: Suche nach der geeigneten Nutzung; Die künftige Nutzung: der Landtag Brandenburg; Die künftige Form I: Verbindung von Alt und Neu?; Das Votum der Potsdamer; Die künftige Form II: So viel Rekonstruktion wie möglich! / Exkurs: Der Landtag im Stadtschloss: Bedeutung des Potsdamer Stadtschlosses; Quellen und Befunde; Fachkompetenz; Der Wunsch der Bürger. / Die nächsten Vorhaben: Das Integrierte Leitbautenkonzept für die Potsdamer Mitte; Der Bieterwettbewerb für die Bebauung am Havelufer; Die Garnisonkirche und die Breite Straße; Der Lange Stall, die Plantage und das Brock'sche Palais. / Ausblick / Entscheidende politische Beschlüsse. 2) Havelufer / Alte Fahrt und Friedrich-Ebert-Straße / Schloßstraße – Bieterwettbewerb für den Verkauf städtischer Grundstücke. Projektinformation 2010. Ringbinder, 34 S. mit 9 Plänen u. 3 Fotos. Format A4. Mit einer CD-ROM: Anlagen zur Projektinformation 2010. Mit Plänen, Luftbildern (1944 u. 2010), historischem Bildmaterial, Teilungsentwürfen der Grundstücke, Grundstückspässe, Satzungen u. Formblättern. 3) Potsdam Stadtmitte – Neuanordnung Sanierungskonzept „Potsdamer Mitte“. Hrsg.: Landeshauptstadt Potsdam, November 2007. Heft, 16 S. mit Abb. u. Plänen. Format A4. Sendung wiegt über 1 kg. Zusammen 15,00 EUR, #321 [bk]
Ratgeber für den Bürger der Stadt Potsdam. Rat der Stadt Potsdam, 2., überarbeitete u. ergänzte Auflage 1985. Broschur, 223 S. mit Vignetten v. Bernd Chmura. 14x21. 5,00 EUR, #353 [bk]
Schmelz, Ulrich. 250 Jahre Weberkolonie Nowawes/Babelsberg. Probleme der Ausländerintegration beim Übergang von der gewerblichen zur industriellen Produktion in Brandenburg. Brandenburgische historische Hefte Nr. 13, Potsdam 2000. Broschur, 96 S., mit Abb. u. Faksimiles, Chronologie. 14x21. 8,00 EUR, #461 [bk]
Spaziergang durch Potsdams Umgebungen. Zum Besten der Kinder-Bewahranstalt in Potsdam. Stuhrsche Buchhandlung, Berlin und Potsdam 1839. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1839. Hrsg.: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1988. Fester Einband, 96 S. 11x17. Gepflegtes Exemplar. 3,95 EUR, #96
Verkehrskarte : Farb. Verkehrskarte 1979/80 mit den Kraftomnibuslinien mit Liniennummer. Redaktionsschluß Nov. 1978. Die Linien der angrenzenden Bezirke sind mit eingezeichnet. Aufgefaltet 35,5x45,5 cm. (2) 5,00 EUR, #C1.2
Von der Kriegsschule zum Parlament – Historische Notizen zum Gebäudekomplex Am Havelblick 8. Schriften des Landtages Brandenburg Heft 3/2000. Broschur, 26 S., mehrere Fotos. 15,21. 5,00 EUR, #363 [bk]
30 Jahre Verwaltungsreform in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam – Bilanzen. Literaturzusammenstellung. Bearb. v. Dorothee Geßner. Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes Potsdam, Potsdam 1982. Heft, 20 S. Auflistung der in der DDR erschienen Regionalliteratur zu den drei Bezirken. Format A5. 5,00 EUR, #212 [Cottbus][Frankfurt][Potsdam][bk]
Prenzlau :
Prenzlau - Einst und Jetzt. Herausgeber: Frank Mangelsdorf. Edition Brandenburg 2013. Texte: Alexandra Martinot. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 21,5x21,5. ISBN 9783944068114. Besonders interessant ist hier, dass zahlr. älteren Fotos Bilder zum gleichen Motiv aus heutiger Zeit gegenübergestellt sind. 14,00 EUR, #99 [bk]
Wegweiser durch Prenzlau – Prenzlau die Stadt am Uckersee. Bearb. von Heinz Schmandra u. Franz Wendtlandt. Hrsgg. vom Rat der Stadt Prenzlau 1963. Broschur, 44 S. mit mehreren Fotos + 2seitiger Stadtplan. Leichte Lagerspuren, am Rücken aber deutlich berieben, innen gut und sauber. 14,7x20,7. 15,00 EUR, #P60 [e2][bk]
Preußen (Ostpreußen siehe dort)
Altpreußische Geschlechterkunde. Neue Folge. Blätter des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen, 43. Jahrgang, Band 25. Hamburg 1995. Broschur, XV/659,20 S. 15x21. Inhalt (Auswahl): Protokolle über den Generalhufenschoß des Amtes Johannisburg 1718. Zum 350. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an die Stadt Johannisburg in Ostpreußen 1645-1995. Königsberg 1945-1995: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit; Ich sah Königsberg sterben – Aus dem Tagebuch eines Arztes. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg – Ein Besuch im Kaliningrader Gebietsarchiv: Stadt Schippenbeil; Stadt Willenberg; Einrichtung des Amtes Hohenstein(1723); Domänenamt Nassau (1733). Die ältesten Prästationstabellen des Ermlandes – 9. Tabelle des Amtes Guttstadt 1773. Ostpreußische Notmünzen, die von 1900-1945 im Verkehr waren. Bibliografie gedruckter Familiengeschichten 1961-1980. Literatur und Quellen. 12,00 EUR, #54 [Genealogie][Preußen][Ostpreußen][bk]
Historische Bahnhofsbauten Sachsens, Preussens, Mecklenburgs und Thüringens. Von Manfred Berger. transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin 1980. Braunes Leinen mit Blindprägung, 255 S. mit zahlr. histor. Fotos, Zeichnungen u. Gleisplänen. Mit einer Abb. auf der Innenseite vom Schutzumschlag. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Großes Format 24,5x27,5. Inhalt: Einführung. Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die Sächsisch-Bayrische Eisenbahn. Die Sächsisch-Schlesische Eisenbahn. Die Sächsisch-Böhmische Eisenbahn. Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn. Die Eisenbahn Dresden Freiberg-Zwickau. Die Borsdorf-Meißner Eisenbahn. Die Sächsisch-Thüringische Eisenbahn. Die Berlin-Dresdner Eisenbahn. Die Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln-Döbeln und Mügeln-Neichen. Die Dresdner Bahnhofsumbauten 1890-1901. Die Neugestaltung der Leipziger Bahnanlagen 1902-1915. / Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Preußische Ostbahn. Die Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Die Eisenbahn Berlin-Lehrte. Die Wannseebahn. Die Berliner Stadt-Bahn. Die Halberstadt-Sorau-Gubener Eisenbahn / Mecklenburgische Eisenbahn Hagenow-Schwerin-Wismar. Mecklenburgische Eisenbahn Kleinen-Rostock. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Bützow-Neubrandenburg. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Kleinen-Lübeck. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn. Die Wismar-Rostocker Eisenbahn. Die Eisenbahn Rostock-Neustrelitz des Deutsch-Nordischen Lloyd. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn mit Anschluß an die Preußische Staatsbahn Neustadt (Dosse)-Meyenburg. Die Eisenbahn Rostock/Velgast-Tribsees. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn Schwerin-Lützow-Rehna. / Die Thüringische Eisenbahn Halle-Gerstungen. Die Werrabahn. Die Thüringische Eisenbahn Gera-Saalfeld- Eichicht. Die Eisenbahn Weimar-Rastenberg. / Verzeichnis der Bahnhöfe, Verzeichnis der Baumeister und Ingenieure, Literaturverzeichnis. Buch wiegt über 1,1 kg. 12,00 EUR, #A46 [Bahn][Sachsen][Preußen][Mecklenburg][Thüringen]
Historische Bahnhofsbauten I - Sachsen, Preußen, Mecklenburg und Thüringen. Von Manfred Berger. 2., durchgesehene Auflage. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986. Braunes Leinen mit Blindprägung, 256 S. mit zahlr. histor. Fotos, Zeichnungen u. Gleisplänen. Mit einer Abb. auf der Innenseite vom Schutzumschlag. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Großes Format 24,5x27,5. ISBN 3344000667. Inhalt: Einführung. I. Sächsische Eisenbahnen: Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die Sächsisch-Bayrische Eisenbahn. Die Sächsisch-Schlesische Eisenbahn. Die Sächsisch-Böhmische Eisenbahn. Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn. Die Eisenbahn Dresden - Freiberg - Zwickau. Die Borsdorf-Meißner Eisenbahn. Die Sächsisch-Thüringische Eisenbahn. Die Berlin-Dresdner Eisenbahn. Die Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln - Döbeln und Mügeln - Neichen. Die Dresdner Bahnhofsumbauten 1890-1901. Die Neugestaltung der Leipziger Bahnanlagen 1902-1915. II. Preußische Eisenbahnen: Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Preußische Ostbahn. Die Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Die Eisenbahn Berlin-Lehrte. Die Wannseebahn. Die Berliner Stadt-Bahn. Die Halberstadt-Sorau-Gubener Eisenbahn III. Mecklenburgische Eisenbahnen: Mecklenburgische Eisenbahn Hagenow - Schwerin - Wismar. Mecklenburgische Eisenbahn Kleinen - Rostock. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Bützow - Neubrandenburg. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Kleinen - Lübeck. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn. Die Wismar-Rostocker Eisenbahn. Die Eisenbahn Rostock - Neustrelitz des Deutsch-Nordischen Lloyd. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn mit Anschluß an die Preußische Staatsbahn Neustadt (Dosse) - Meyenburg. Die Eisenbahn Rostock/Velgast - Tribsees. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn Schwerin - Lützow - Rehna. IV. Thüringische Eisenbahnen: Die Thüringische Eisenbahn Halle - Gerstungen. Die Werrabahn. Die Thüringische Eisenbahn Gera - Saalfeld - Eichicht. Die Eisenbahn Weimar - Rastenberg. / Verzeichnis der Bahnhöfe, Verzeichnis der Baumeister und Ingenieure, Literaturverzeichnis. Buch wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #354 [Bahn][Sachsen][Preußen][Mecklenburg][Thüringen]
Historische Landeskunde von Ost- und Westpreußen. Hrsgg. von Dr. H. Lullies. Reprint der Ausgabe Ferdinand Hirt, Breslau 1919 ergänzt mit zusätzlichen Bildern der Ausgabe 1896 vom Melchior Verlag Wolfenbüttel (2005). Fester Einband, 92 S. 14,5x21,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #86 [bk]
Krauel, Friedrich Richard. Graf Hertzberg als Minister Friedrich Wilhelms II. Verlag E. S. Mittler und Sohn, Berlin 1899. Leinen (neuerer Buchbindereinband), IV/103 S. Hinten eingefügter Berichtigungszettel. Stellenweise Randanstriche u. Randbemerkungen mit Bleistift, letzte drei Seiten am Rand etwas braunrandig (nur am Rand, Text nicht betroffen). 16,5x23. Ewald Friedrich von Hertzberg (* 2. September 1725; † 27. Mai 1795), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann. Kapitel: Einleitung. Hertzbergs dienstliche Laufbahn unter Friedrich II. und persönliche Verhältnisse. Hertzbergs Verkehr mit dem Thronfolger. Die ersten Regierungsjahre Friedrich Wilhelms II. Steigende Entfremdung zwischen Friedrich Wilhelms II. und Hertzberg – Reichenbacher Konvention. Hertzbergs Sturz. Hertzberg nach seiner Entlassung – Sein Tod und seine geschichtliche Bedeutung. - Sehr seltenes Buch zur Geschichte Preußens. 25,00 EUR, #179 [Preußen][Geschichte][bk]
Leitfaden der Preußischen Geschichte. Von Prof. Dr. W. Pierson. Hrsgg. v. Prof. Dr. John Pierson. 17. Aufl. Berlin 1910. Verlag von Leonhard Simion Nf. Halbleinen, IV/202 S. + 32 Fototafeln mit Bildern von den Standbildergruppen in der Sieges-Allee zu Berlin, 1 Zeittafel: Wachstum des brandenburgisch-preußischen Staates, 1 Zeittafel der preußischen Geschichte, 1 Stammtafel: Das Haus Hohenzollern. 13x20. Zum Buch gehörte noch eine Karte von Preußen, diese fehlt hier. Name auf Titel, Tintenspur auf Schnitt. 5,00 EUR, #408 [Preußen][Geschichte][bk]
Merian Topographia Germaniae Brandenburg. Neue Ausgabe 2005. Reprint der Ausgabe von 1652 durch Archiv Verlag Braunschweig. Originaltitel: MZ Topographia Electorat, Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae, das ist Beschreibung der Vornembsten und bekantisten Stätte und Plätz in dem hochlöblichsten Churfürstenthum und March Brandenburg und dem Hertzogtum Pommeren, zu sampt einem doppelten Anhang, 1. Vom Lande Preußen unnd Pomerellen, 2. Von Lifflande unnd Selbige berüffenisten Orten. In Truck gegeben unndt Verlegt durch Matthaei Merian Seel: Erben. Hellbraunes Kunstleder, Kopfgoldschnitt, 129 Seiten, 3 Blatt, 53 Seiten, 1 Blatt, 36 Seiten, 2 Blatt + zahlreiche Stadtansichten und einige Grundrisse (z.T. über 2 Seiten bzw. auf Aufklapptafeln). Nur Ecken leicht berieben, sonst gutes Exemplar. 19x26,5. Beilage: Nachdruck einer alten farbigen Landkarte: Nova Germaniae Descriptio. Milliaria Germanica Communia, Joannes Janssomus, Excucebat Amstelodami Anno 1616. Mit einem Rundschreiben vom Archiv Verlag an die Kunden: „Lieber Geschichtsfreund, mit Merians unübertroffenem topographischen Meisterwerk erwerben Sie die wohl prachtvollste und beeindruckendste Publikation, die je über unser Vaterland erschienen ist. Die einzigartigen Kupferstiche zeigen Ihnen die mächtigen deutschen Städte, die malerischen Dörfer, die majestätischen Schlösser, die wehrhaften Burgen und die ehrwürdigen Klöster aus einer längst vergangenen Zeit. Und oft finden Sie hier die früheste Ansicht eines Ortes überhaupt oder auch die einzige Abbildung z.B. eines bald darauf im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Klosters….“ Band wiegt über 1,1 kg. 25,00 EUR, #46 [Brandenburg][Pommern][Preußen][bk]
Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Von M. Kaemmerer. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 3. (erweiterte) Aufl. 1988. Broschur, 230 S., 5 Karten, 1 Übersichtskarte. 17x24. Dieses Ortsverzeichnis führt keine Namen von Ortschaften auf, die infolge des Versailler Vertrages vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Insofern sind nicht enthalten das Hultschiner Land, Ostoberschlesien, Teile der Kreise Gr. Wartenberg und Guhrau, Westpreußen, Soldauer Zipfel und das Memelland. Wohl enthalten ist das Gebiet der Freien Stadt Danzig und die Grenzmark Posen-Westpreußen inclusive Fraustadt. Ebenfalls nicht enthalten ist das Sudetenland und die nach 1939/41 gebildeten Gebiete Zichenau und Sudauen. Inhalt: Vorwort; Karten: Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien (Nieder- und Oberschlesien), Westpreußen und Danzig; Erklärung der deutschen und fremdsprachigen Abkürzungen; Abteilung I: deutsch - fremdsprachig; Abteilung II: fremdsprachig - deutsch; 4. Einbandseite Übersichtskarte. 8,00 EUR, #121 [Schlesien][Pommern][Preußen][Ostpreußen][Brandenburg][Polen]
Preußens Geschichte in Wort und Bild. Bearbeitet von Dr. Gottlob Schumann u. Wilhelm Heinze. Verlag von Carl Meyer (Gustav Prior), Hannover, 2., vermehrte Aufl. 1892. Weinrotes Leinen, X/220 S. mit Abb. Gewebe im hinteren Gelenk etwas angeplatzt, Kanten berieben, helle Verfärbung am Deckel, alter Namenseintrag auf Titel (dat. 1895), 1 Blatt lose, Vorsatzblatt u. hinterer Spiegel mit Bleistiftnotizen, im Text stellenweise Randbemerkungen Bleistift. 14x22. Kapitel: Die Mark Brandenburg von den ältesten Zeiten bis zur Besitznahme durch die Hohenzollern 1415. Die Kurfürsten von Brandenburg aus dem Hause Hohenzollern 1415-1701. Die Könige von Preußen aus dem Hause Hohenzollern seit 1701. Anhang: Kurze Geschichte der wichtigsten im Laufe der Zeiten an Brandenburg-Preußen gekommenen Länder. Regententafel. Wachstum des brandenburgisch-preußischen Staates unter den Hohenzollern. Zeittafel. Stammtafel der Hohenzollern seit Kurfürst Friedrich I. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #297 [Preußen][Geschichte][Brandenburg][bk][e]
Vehse, Carl Eduard: Die Höfe zu Preußen. Band 1: Von Kurfürst Joachim II. Hector bis König Friedrich Wilhelm I. 1535 bis 1740. Mit dreißig zeitgenössischen Abbildungen. Hrsgg. v. Wolfgang Schneider. Ausgewählt und bearbeitet u. Vorbemerkung von Annerose Reinhardt. Verlag Gustav Kiepenheuer, Leipzig 1.Aufl. 1993. Grünes Leinen, OU, 307 (1) S. Mit Personenregister. Ohne Beilage. 17x23,5. Kurfürst Joachim II. Hector (1535-1571), Kurfürst Johann Georg (1571-1598), Kurfürst Joachim Friedrich (1598-1608), Kurfürst Johann Sigismund (1608-1619), Kurfürst Georg Wilhelm (1619-1640), Kurfürst Friedrich Wilhelm, der „Große Kurfürst“ (1640-1688), König Friedrich I. (1688-1713), König Friedrich Wilhelm I. (1713-1740). Gutes Exemplar, noch ungelesen. 10,00 EUR, #438 [Preußen][Geschichte][bk]
200 Jahre brandenburgisch-preußische Statistik. Hrsg.: Landesbetrieb für Datenverarbeitung und Statistik, Potsdam 2005. Broschur, 73 S., zahlr. Abb. Format A4. Einführung in die Statisik. Geschichte der Amtlichen Statistik in Preußen bis zur Gründung des „Königlich-preußischen Statistischen Bureaus“ 1805. Die Geschichte der Preußischen Statistik von 1905 bis zur Gründung der Weimarer Republik. Die Amtliche Statistik in der Weimarer Republik und zur Zeit des Nationalsozialismus 1919-1945. Die Amtliche Statistik in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR 1945-1990. Statistik in Brandenburg im Zeichen der Veränderungen der Jahre 1990 u. 1991. Statistik in Brandenburg 1991-2004. Organisationsstruktur des LDS BB. Verarbeitung statistischer Daten. 8,00 EUR, #A50, #100 [Brandenburg][Preußen][bk]
Prignitz :
Die Prignitz - Ein Haus- und Lesebuch. Von Hanns H. F. Schmidt. Hinstorff Verlag, Rostock, 1991. Reihe: Hinstorff-Bökerie 26 Niederdeutsche Literatur. Fester Einband, OU, 1 Frontispiz, 298 S. 13x20,5. ISBN 3356003984. Inhalt: Prignitz - Heimat; Hermann Graebke: Mien Prignitzland, Joh. Cochlaeus: Prignitz (1512) , Friedrich von Raumer: Prignitz im Mittelalter, Caspar Abel: Über die Prignitz um 1735, G. E. F. Ulrici: Benennung, E. Macken: Der Name Prignitz, Hermann Graebke: Sehnsucht, Joh. Friedrich Heynatz: Ein Prignitzer über das Märkische, Hermann Graebke: De plattdütsch Sprak, J. Jenkel: Ower miene plattdütschn Geriemels, Friedrich Heinzelmann: In der Heide, Lindenberg: Mien leew Heimatdörp, Hermann Graebke: Ick hew keen Heimot mehr, Im Jahreslauf: Am Neujahrstag, K. H. G. Witte: Neijahrswünsch, Lichtmeß, E. Weitland: Fastnacht, Ludwig Lehmberg: In`t Fröhjahr, Osterzeit, Ludwig Lehmberg: Osterstimmung, Heischevers, Karl Luther: Osterfüer, E. Weitland: Prignitzer Pfingstbräuche, Hermann Greaebke: Lenzener Pingstenwäsch, J. D. H. Temme: Das fluchende Weib beim Pfingstbier, E. Weitland: Vom Johannistag, Eduard Duller: Erntezeit, Adalbert Kühn: Ernte, Ludwig Lehmberg: Erntedankfest, E. Weitland: Vom Dreschen, Stippstörken vom Kornzehnten, Hans Much: De Wind, E. Weitland: Wenn Wiehnachtn kümpt, E. Weitland: Aus Pirow, Ludwig Lehmberg: Wiehnachten, Caspar Prätorius: An den Jesuknaben, Ludwig Lehmberg: De Wiehnachtsbratn, E. Weitland: Vom Heiligabend bis zum Dreikönigstag, Wilhelm Schwartz: Frau Godens Jagdzug, Ludwig Lehmberg: De Twölften, Immerwährender Prignitzer Landkalender, Von Mönchen, Rittern und Räubern: Adalbert Kühn: Die Wendenschlacht bei Lenzen, Adalbert Kühn: Die Kapelle auf dem Marienberge, August Höpfner: Der Stein in Reetz, Adalbert Kühn: Das Grab des Riesenkönigs bei Kemnitz, E. Handtmann: Loking in der Neujahrsnacht, Oskar Schwebel: Die Herren zu Putlitz, Theodor Fontane: Die Gans von Putlitz, Die Herren von Rohr auf Meyenburg, Theodor Fontane: Quitzöwel, E. Handtmann: Die dreizehn Raben, Theodor Fontane: Die Johannisnacht in der Kirche zu Seedorf, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Heine Clemen, Brief von den Söhnen Heine Clemens, Adalbert Kühn: Kurt von Bassewitz, Adolph Friedrich Riedel: Der Nürnberger Burggraf und die Mark, August Hopfner: Dietrich von Quitzow, Adolph Friedrich Riedel: Der Sieg des Hohenzollern, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Bischof Wepelitz, Theodor Fontane: Die Wunderblutkirche zu Wilsnack, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die zwölf Apostel, Gerhard von Amyntor: Aus »Gerke Suteminne« , Martin Luther: Aus »An den christlichen Adel« (1520) , J. D. H. Temme: Die Blutkammer zu Wilsnack, Ramdohr: Auf der Plattenburg, Adolph Friedrich Riedel: Heiligengrabe, Wilhelm II.: Heiligengraber Rede, Tisa von der Schulenburg: Des Kaisers weibliche Kadetten, Udo von Alvensleben: Heiligengrabe, Gottfried Benn: Ein Schatten an der Mauer, An Quellen und Flüssen: J. G. Th. Grässe: Wie die Frösche zu Bauern geworden sind, Otto Zeller: Abend an `n Elwdiek, Joachim Christian Blum: Halbinsel in der Havel, Walfische in der Prignitz (1826) , E. Handtmann: Die Ferbitzer Krebsstecher, G. E. F. Ulrici: Wie Adelheid von Quitzow Fische pfeift und ruft, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Niederländer an der Elbe, Von der Schiffahrt: Spottlied auf Schifferherberge, Lenzener Schauregel, Friedrich II. von Preußen: Aktennotiz, August Höpfner: Der Streitwerder bei Quitzöbel, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die Nixen bei Havelberg, Aus den alten Städten: FREYENSTEIN: Redensart, Caspar Abel: Freyenstein um 1735, Friedrich Gottlob Leonhardi: Freyenstein um 1790, Freyenstein um 1805, HAVELBERG: Redensart, Caspar Abel: Havelberg um 1735, Georg Strube: Vom Havelberger Dom, Adolph Friedrich Riedel: Im Havelberger Kreuzgang, J. H. F. Ulrich: Bemerkungen eines Reisenden, Heinrich Müller: Frühlingsreise aus der Prignitz, Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Wendberg, KYRITZ: Musterung 1588 in Kyritz, Caspar Abel: Kyritz um 1735, Anton Friedrich Büsching: Vom Aufenthalt 1779 in Kyritz, Vom Kyritzer Bier, J. Jenkel: Det stark Beer, LENZEN: Wolf. Ludwig Karstedt: Lied auf Lenzen, Caspar Abel: Lenzen um 1735, G. E. F. Ulrici: Phantasie auf dem Marienberg bei Lenzen, Bernhard Sauer: Anekdoten aus dem alten Lenzen, MEYENBURG: Anton Friedrich Büsching: Etwas über Meyenburg, Friedrich Gottlob Leonhardi: Meyenburg, Adolph Friedrich Riedel: Meyenburg brennt, PERLEBERG: Caspar Abel: Perleberg um 1735, J. D. H. Temme: Die Kreuz-Kapelle bei Perleberg, Hermann Graebke: De Schoster Kleister ut Perlberg, Daniel Blumenthal: Brief an den Kurfürsten (1594) , Friedrich I.: Verbot, Ludwig Lehmberg: Dat unanstännig Ferken, Aus der Historie von Gottfried Arnold (1716) , Wilhelm Oncken: Die Flucht des Prinzen von Preußen im März 1848, August Höpfner: Der Ufergraben in Perleberg, Bismarck in Perleberg, Een olle Geschieht von Cumlosen und sien Roland, Heinrich Loewe: Perleberger Spezialitäten, Carl Sternheim: Aus der Komödie »Perleberg« , Ludwig Lehmberg: De grötste Mann, PRITZWALK: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Der Name von Pritzwalk, Adolph Friedrich Riedel: Straf Justiz in Pritzwalk, Aufnahmeeid der Pritzwalker Tuchmacherinnung, Friedrich Gottlob Leonhardi: Pritzwalker Notizen, J. Jenkel: Det Pankgrafenfest in Pritzwalk, PUTLITZ: Spottvers, Friedrich Gottlob Leonhardi: Putlitzer Notizen, Hermann Graebke: Aus meinem Leben, Hermann Graebke: Inspektor Kappenstut, WILSNACK: Friedrich Gottlob Leonhardi: Wilsnacker Notizen, WITTENBERGE: Adalbert Kühn und Wilhelm Schwartz: Die alte Stadt Wittenberge, Das untergegangene Wittenberge, Adalbert Kühn: Der Hildebrand bei Wittenberge, Friedrich Gottlob Leonhardi: Wittenberger Notizen, Richard Barleben: Theodor Körner in Wittenberge, Joseph von Eichendorff: Wunderliche Spießgesellen, Friedrich Heinzelmann: Prignitzer Rundreise um 1855, Hermann Graebke: Bäcker Spenn ut Wittenbarg, Ernst Willkomm: Mit der Eisenbahn durch die Prignitz, Hermann Graebke: Meister Pölk, WITTSTOCK: Spottvers, Valens Acidalius: Lobverse, Die Wittstocker Schlacht 1636, H. J. Christoffel von Grimmelshausen: Wie es dem Profosen in der Schlacht bei Wittstock ergangen, Klage der Prignitzer Ritterschaft (1627) , Aus dem Flugblatt »Schwedisches Praal-Sachte« (1675) , Auf dem Lande, SPOTT, SPRUCH UND SCHWANK: Über Prignitzer Dörfer, Gottfried Winter: Worüm de Boberowsch Kerktorm stump is, Ut `n Prignitzer Spruchbüdel, Von Babitz und Wittstock, Fritz Suchsdorf: Der gottlose Krüger, Noch wat ut `n Prignitzer Spruchbüdel, J. Jenkel: De grote Verdeenst un de sware Arbeit, Vom Küster in Lanz, R. Hartwich: Über Spottnamen Prignitzer Ortschaften, Herrmann Graebke: Twee Pirower, Gottfried Winter: Oll Prignitzer Kamelln, DORFBILDER: Graefe: Kolreper Geschichten, Rudolf Virchow: Exkursion nach Mödlich, Karl Ohle: Die neuen Bauernhäuser, Hermann Graebke: De gode olle Tied, Karl Ohle: Von der Mode, Hausinschriften, E. Weitland: Vom Richtefest, KINDHEIT UND JUGEND: Hermann Graebke: Mudderlew, Wiegenlieder, Wenn die Kinder auf den Knien reiten, E. Weitland: Von der Taufe, Gädecke: Der Pankower Findling, Abzählreime, E. Weitland: Kinderspiele, Kinderspiele und Verse, Ludwig Lehmberg: De Götter, Plumpsackspiel, Hermann Graebke: Wo Karl Ganzel dreemol Prügel kriegt, Dat Gewiddr, Hermann Graebke: Ut de Scholstuw, Ludwig Lehmberg: Dat Goosei, Lied aus der Prignitz, VON ALLERLEI TIEREN: Sprüche, Verse und Redensarten, Max Scatturin: Vom Zaunkönig, RÄTSEL, LIEBE UND EHE: Tanzlieder, Friedrich Ludwig Jahn: Vom Tanzen, Albumvers (1801) , Hans Much: Leiv, Aus dem Lennewitzer Kirchenbuch, Zum Polterabend, E. Weitland: Hochzeiten auf dem Land, E. Weitland: Hochzeit in Pirow, W. Westermann und Alb. Hoppe: Brutschiewel un Brutball, Redensarten, Ludwig Lehmberg: De nei Name, Carl Fürböter: De Knalleffekt, Max Scatturin: Toerst un nu, ESSEN UND TRINKEN: Karl Ohle: Küchenerinnerungen, Wittstocker Kücheninventar (1511) , Georg Strube: Speisenzettel, Carl Fürböter: Surn Knieper, Ludwig Lehmberg: Dat Nationalgericht, Friedrich Wienecke: Back- und Brotsprüche, Ludwig Lehmberg: Dat verkehrt Gesangbok, ALLERHAND SPÖKERIE: Der Aufhocker, J. D. H. Temme: Der große Stein bei Reetz, Albert Hoppe: Die Heideneiche, Hedwig Schulz: Prignitzer Spukgeschichten, Hedwig Schulz: Spukgeschichten aus Helle, J. D. H. Temme: Die Wundereiche bei Wittstock, Bötsprüche, Wunderquellen in der Prignitz, Wilhelm Schwartz: Der Butterstock der Hexe, Georg Wilhelm von Raumer: Von Hexenprozessen in der Prignitz, Samuel Dietrich: Vorschläge für Predigten Notizen zur Prignitzer Literatur, Worterklärungen, Nachweise. Buch fast wie neu. 25,00 EUR, #38 [bk]
Radkarte Prignitz 1 : 75.000. RK-BRA 1. Verlag Esterbauer, Rodingersdorf 2005. Farbige Faltkarte in guter Erhaltung, wohl noch unbenutzt. ISBN 9783850001830. 5,00 EUR, #159 [bk]
Pritzen : Pritzen – Zukunft gestalten. Hrsg.: LBV Lausitzer Bergbau-Verwaltungsgesellschaft, Brieske, um 1999. Broschur, 12 S., zahlr Abbildungen u. Pläne. Heftlochung. 21x29,5. Über die Renaturierung nach der Stillegung des Tagebaus Greifenhain. 6,00 EUR, #229 [bk]
Pünderich : 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pünderich 1924 – 1999. Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Pünderich von Winfrid Schneiders. Heft, 43 S. mit einigen Abb. + 32 S. Inserentenanhang. 14,7x21. 6,00 EUR, #22 [Pünderich][Feuerwehr][e]
Pulsnitz:
600 Jahre Stadt Pulsnitz . Festschrift anläßlich des Heimatfestes 1975 in Pulsnitz. Hrsg.: Rat der Stadt Pulsnitz. Broschur, 68 S., mehrere Fotos. 14,5x21,5. Zugabe: Kunstvoll gestickter weißer Stoffanstecker zum Heimatfest 4x13 cm mit Beschriftung und Wappen mit schwarz-rot-goldener Stickseide. Zusammen 15,00 EUR, #349 [bk]
Wir bedanken uns für Ihren Besuch in der Konsumgaststätte Bürgergarten Pulsnitz. Lesezeichen aus Leinwand gewebt mit Jahreskalender 1988, gewebt im VEB Bandtex Pulsnitz. 6x20 cm. 5,00 EUR, #P46 [bk]
Quedlinburg :
Das tausendjährige Quedlinburg. Von Dr. Hermann Lorenz. Mit 11 Bildern im Text, 27 Bildern auf 12 Tafeln und einer geschichtlichen Flurkarte. Reprint 1991 der Ausgabe Verlag H. Schwanecke, Quedlinburg 1925 durch Kunst und Antiquitätenhandlung Klaus Breitschuh, Quedlinburg. Broschur, 114 S. Komplett mit der Karten-Beilage mit Geschichtlicher Karte des ehemaligen Reichsstiftes Quedlinburg und Plan von Quedlinburg 1930. 14,5x20,7. Wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #P12 [bk]
Quedlinburg / Harz und Umgebung. Mappe mit 12 Originalfotos 17x23 cm von Kurt Zerback, Wernigerode. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin (1974). Mappe mit dicken Pappdeckeln mit goldgeprägtem Schmuckpapier bezogen, roter Geweberücken. Nur Ecken der Mappe etwas bestoßen, sonst nur minimale Lagerspuren. Mit einem Beiblatt mit Bilderklärungen. Bilder: Quedlinburg Blick vom Münzenberg auf Schloß und Stiftskirche, Mägdesprung – Sternhaus – Josephskreuz am Quersberg, Alexisbad, Bad Suderode – Kurpark, Selketal, Thale – Personenschwebebahn, Gernrode – Romanische Stiftskirche, Schloß Ballenstedt Fachschule für Forstwirtschaft, Burg Falkenstein, Regenstein, Blick zum Brocken. 10,00 EUR, #144 [bk]
Radeberg: Die technische und ökonomische Entwicklung des VEB Rafena-Werke Radeberg. Von Erich Rother. Als Manuskript gedruckt, Dresden 1964. Heft, 48 S., zahlr. Abb. Format A5. 12,00 EUR, #P21 [Firmen][Radeberg][bk]
Radebeul :
Radebeul – NAUNDORF : Ortschronik. Aus Anlaß des 850jährigen Ortsjubiläums hrsgg. mit dem Dorf- und Schulverein Radebeul-Naundorf e.V. von Gottfried Thiele. 1994. Broschur, 1 Bl., 58 S. mit vielen Abb. 12,7x21. Naundorf war bis 1923 eine selbstständige Landgemeinde und die älteste der zehn Lößnitzortschaften, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen. 8,00 EUR, #326 [bk]
Unser Wahnsdorf – Chronik anlässlich der 652-Jahrfeier im Juni 2000. Hrsg.: Heimatverein Wahnsdorf e.V. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. 21x15 quer. Gutes Exemplar. Beilage: Programmheft der Feiern „650 Jahre Wahnsdorf“ mit Aufbau des Festzuges. Wahnsdorf wurde 1934 nach Radebeul eingemeindet. 12,00 EUR, #308 [Wahnsdorf][Radebeul][bk]
150 Jahre Eisenbahn in Radebeul - Streiflichter aus der Eisenbahngeschichte. Von C. Burghardt. Hrsg.: Deutscher Modelleisenbahn-Verband der DDR, AG 3/58 „Traditionsbahn Radebeul-Radeburg“, 1988. Heft, 20 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren am Umschlag. 14,5x20,5. 5,00 EUR, #P62 [bk]
Raisting : 1200 Jahre Raisting. Festschrift zur zwölfhundertjährigen Wiederkehr der ersten urkundlichen Erwähnung. Von Hans Döppl. Hrsgg. v. der Gemeinde Raisting im Mai 1976. Halbleinen, Leinenecken, 298 S., zahlr. Fotos u. Kartenwiedergaben. Mit altem Häuserverzeichnis zu Raisting und der Ortschaft Sölb und deren Bewohnern (Angaben: alte Haus-Nr., heutige Haus-Nr. und Straße, Hausname, Hoffuß, Grundherr, Besitzer im Jahre 1820.) 19x20. 15,00 EUR, #243 [e][bk]
Rathenow : Rathenower Heimatkalender 1992. Beiträge zur Heimatkunde des westlichen Havellandes. Rathenower Heimatbund, 36. Jhrgg. Broschur, 95 S., zahlr. Abb. 15x22. Themen (Auswahl): Rhinow – 775 Jahre Geschichte (Teil 2). Die Holländerkolonie Neuwerder. Mundart. Aberglaube aus dem Havelland. Kriele – Aus der Geschichte eines Luchdorfes. Die frühgeschichtlichen Burganlagen im Kreis Rathenow. Aus der Geschichte des Rathenower Schulwesens. 90 Jahre Hilfsschule in Rathenow. Aus dem „Speiseregister“ derer von Plotho und anderer Gutsherren zwischen Havel und Elbe vor 250 Jahren. Lurche im Kreis Rathenow. Die alten Monatsnamen. Alte Volksbräuche (Teil 9): Wie unsere Vorfahren Hochzeit hielten. 8,00 EUR, #107 [bk]
Ratingen :
Harzheim, Gabriele: „Treffliche von Wasser getriebene Spinnmaschinen“. Eine Dokumentation der Technik des Baumwollspinnens am Beispiel der Firma Johann Gottfried Brügelmann in Ratingen, 1780-1830. Rheinland-Verlag, Köln 1995 - Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte 5. Broschur, 96 S., zahlr. zeitgenöss. Abb. Knickspur im Deckel, sonst gut und sauber. 15x21. Über die europäische Baumwollspinnerei bis zum 18. Jhdt., den Arbeitsablauf in der Baumwollspinnerei und seine technologische Entwicklung bis 1830, Maschinen der Firma Brügelmann 1783-1837, technische Entwicklung und Maschinenbau – Die Firma Brügelmann im Vergleich der Baumwollfirmen ihrer Zeit. Anhang: Reise zu den bedeutendsten Textil-Maschinenbaufirmen auf dem Kontinent 1829. 15,00 EUR, #292 [Textil][Firmen][Ratingen][bk][e]
Lintorf : Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Lintorf. Von Wilfried Bever. Lintorf 1973. Broschur, X/74 S. Text + 20 Fototafeln. 17,5x26. Inhalt: Vorwort von Werner Hoffmann; Lintorf vom 10. bis 20. Jahrhundert; I. Die Voraussetungen der Gemeindebildung II. Die ältere Gemeindegeschichte bis 1834 III. Die neuere Gemeindegeschichte seit 1854. Mit chronologischer Übersivht, Quellen- und Literaturverzeichnis. - Lintorf ist ein Stadtteil im nordwestlichen Gebiet der Stadt Ratingen. Am 1. Januar 1975 wurde die bis dahin selbstständige politische Gemeinde Lintorf in die Stadt Ratingen eingemeindet. 15,00 EUR, #127 [Lintorf][Ratingen]
Rauschwalde : Konvolut von drei Broschüren: a) Rauschwalde – Impressionen eines Dorfes. Görlitz 2003. Broschur, 24 S. / b) Rauschwalde – Der Stadtteil nach 1945. Görlitz 2004. Broschur, 32 S. / c) Rauschwalde – Gasthöfe und Geselligkeit. Görlitz 2005. Broschur, 24 S. - Format 23x22 quer. Mit vielen historischen Bildern u. Kartenskizzen. Nur in unterer rechter Ecke etwas wellig. Hrsg. zu a) und b): Linden-Apotheke Görlitz Carsten Stubbe, zu c): Kunsttopographisches Büro Görlitz. - Rauschwalde ist seit seiner Eingemeindung 1925 ein Stadtteil der Stadt Görlitz. Zusammen 18,00 EUR, #428 [Görlitz][Rauschwalde][bk]
Ravensburg : 100 Jahre Escher Wyss Ravensburg 1856-1956. Weißes Leinen, orig. Schutzumschlag, 244 S., zahlreiche s/w-Fotos, einige Textzeichnungen. Großformatige Firmengeschichte und Firmenvorstellung der Werke Ravensburg und Lindau. 23,5x30,5. Buch wiegt über 1,3 kg. 15,00 EUR, #115 [Ravensburg][Firmen][e]
Recklinghausen :
Alte Bürgerschützengilde Recklinghausen von 1387 e.V. - Ein Blick über 6 Jahrhunderte. Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen 1987. Grünes Leinen mit Goldprägung, 256 S., zahlr. Abb. 16x22,5. 12,00 EUR, #184 [Recklinghausen][Schießsport][bk]
Vestischer Kalender 1976. 47. Jhrgg. Druck- und Verlagshaus W. Bitter, Recklinghausen. Broschur, 160 S. mit vielen Abb. + zahlr. Werbeseiten. Nur Knickspur in Umschlagecke, sonst gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 17x24. Themenauswahl: Schloß und Schloßpark Herten. Haltern: Der Gasthof „Im schwarzen Adler“, Mühlenstraße 13. rutluk – eine außerschulische Bildungseinrichtung in Recklinghausen für 8-18jährige. Lehrer Karl Wessels aus Kirchhellen. Theodor Liesenklas (* 2.12.1848 zu Holthausen). Die Königskette der Bürgerschützengilde Datteln von 1397 e.V. Hermann Moog, Malerpoet der Hohen Mark. Herten und Westerholt haben gemeinsame Quellen ihrer ältesten Geschichte. Heringshof bei Schloß Berge. Schlangenholt – Steckingburg – Eigen : Studien zu einem Stück Geschichte von Bottrop. Schrottpater Dr. Erwin Immekus in Horneburg. Schlesische Volkstumspflege in Vest. 30 Jahre Vestische Kinderklinik Datteln. Die Errichtung eines Stadtkerns in Marl. Der Flugplatz Loemühle. Waltrop in napoleonischer Zeit. Kommunale Neugliederung 1926. Der Wittringer Wald. 12,00 EUR, #356 [bk]
Regensburg :
Dachs, Hans. Regensburg - Geschichte und Denkmäler. Verlag Josef Habbel, Regensburg, 6.Aufl. (um 1960). Englische Broschur, 56 Textseiten mit Zeichnungen v. A. Reindl u.a. Anhang mit 43 Fototafeln, 1 Plan der Stadtmitte u. 2 Bl. Werbeinserate. 14x19,5. Die Textgestaltung geht auf Vorträge zurück, die vom Verfasser seit 1943 aus verschiedenen Anlässen gehalten wurden. 5,00 EUR, #352
Die Regensburger Domspatzen im Nationalsozialismus - Singen zwischen Katholischer Kirche und NS-Staat. Von Roman Smolorz. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017. Broschur, 216 S., zahlr. Abb. 14x22. ISBN 9783791729305. Das Buch bietet einen Einblick in das Innenleben der „Institution Regensburger Domchor“ in den Jahren 1933 bis 1945. Der Analyse liegt zum ersten Mal eine umfassende Recherche in allen maßgeblichen Archiven zugrunde. Der Blick richtet sich neben Domkapellmeister Dr. Theobald Schrems und dem nationalsozialistischen Funktionär im Domchorverein, Dr. Martin Miederer, auf andere Personen, die damals bei den „Regensburger Domspatzen“ mitgewirkt haben. Auch die Rolle der Singknaben und deren Eltern wird beleuchtet. Gerade die Kinderperspektive wurde bisher eher vernachlässigt. Verantwortliche des Chors im „Dritten Reich“ waren nicht nur der Regensburger Bischof und sein Domkapitel, sondern über den Domchorverein mittelbar auch die kommunale und staatliche NSDAP-Verwaltung. Das Verhältnis dieser „Machtzentren“zueinander sowie ihr Einfluss auf die „Domspatzen“ wird ebenfalls geschildert. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 20,00 EUR, #312 [bk]
Regenstein: Die Burgruine Regenstein - Ein Beitrag zur deutschen Geschichte. Von Heinz Wedler und Erich Dülsner. Hrsg.: Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Heft 25/26. Urania Verlag Leipzig/Jena 1957. Broschur, 64 S., 6 Abb. 12x17. Die Burg Regenstein im nördlichen Harzvorland ist die Ruine einer mittelalterlichen Felsenburg bei Blankenburg. Gutes Exemplar. 3,00 EUR, #P53 [bk]
Reichenbach (Vogtl.):
Reichenbacher Kalender 1982. 15 Jhrg. Hrsg.: Kulturbund Reichenbach (Vogtl.). Broschur, 96 S., zahl. Abb., 1 Plan: Reichenbach im Vogtland 1773. 14,5x21. Inhalt (Auswahl): Kurzvorstellung der Orte Waldkirchen, Pechtelsgrün, Irfersgrün, Neumark, Reuth, Kleingera, Coschütz, Reimersgrün, Brockau, Limbach, Rotschau, Schneidenbach (mit je einer Abb.); Übergabe der heutigen volkseigenen Betriebe Nema und Renak in das Volkseigentum (1952); Die wehrhafte Stadt Reichenbach; Das ehemal. Kraftwerk Schotenmühle; 100 Jahre Pestalozzi-Oberschule; Über wenig bekannte Mineralvorkommen im oberen Vogtland. 8,00 EUR, #401 [bk]
Reichenbacher Kalender 1986. 19 Jhrg. Hrsg.: Kulturbund Reichbach (Vogtl.). Broschur, 96 S., zahl. Abb. u. Faksimiles. 14,5x21. Inhalt (Auswahl): Handwerker- und Hauszeichen; 30 Jahre Klub der Volkssolidarität; Waldkirchen; Zur Geschichte des Lengenfelder Postamtes; Entwicklung der Reichenbacher Gartenbaubetriebe; Projekt einer Straßenbahn (1910/12; Vermessungssäulen im Kreis und ihre Geschichte; Die Haderwiese. 8,00 EUR, #401 [bk]
Reinhardtsdorf-Schöna : Bierkrug aus Keramik mit eingebrannter Beschriftung: Reinhardtsdorf Schöna FFW 1876 1976 und Feuerwehr-Emblem in der Mitte. 5,00 EUR, #S Versand: 4,95 EUR [Reinhardtsdorf-Schöna][Feuerwehr][bk]
Reinhardswald : In und um den Reinhardswald. Deutschland-Bildheft Nr. 204. Universum Berlin (um 1935). Broschur, 48 S., ca. 50 Fotos, beigeheftet 2 Bildpostkarten, Begleittexte in Deutsch, Englisch, Holländisch. 10,5x15. 6,00 EUR, #P75 [bk]
Reken : Reken in vergangenen Tagen. Hrsg.: Heimatverein Reken 1987. Illustr. grüner Ppbd. in Leinenotik, 111 S. m. zahlr. Fotos zu Natur und Landschaft, Wohn- und Wirtschaftsgebäude, Wohnen und Leben, Bäuerliche Arbeiten, Handwerk und Bergbau, Straßenbilder, besondere Gebäude, Kirchen und Kapellen, Persönlichkeiten, Kirchliche und dörfliche Feste. Auf Vortitel private Widmung, sonst gut und sauber. Großformat 23x28,5. Reken (Kreis Borken). Die zum Amt Heiden-Reken gehörenden Gemeinden Groß-Reken, Klein-Reken und Hülsten schlossen sich 1969 zu einer Gemeinde zusammen, die den Namen Reken erhielt. 18,00 EUR, #149 [bk]
Remscheid :
Klaus Küster / Peter Sondermann: Remscheid-Lennep - Architektur- und Farb-Strukturen des alten Lennep im Sommer 1974. Hrsgg. v. der Buchhandlung R. Schmitz. Remscheid-Lennep, im Jubiläumsjahr 1975. Schwarzes Leinen, OU, 140 S., zahlr. Fotos. 16x15,5. Kleiner Bildband, Themen: Geleitwort; Die Straßenschilder der 32 Straßen und Gassen des alten Stadtkerns in 32 Color-Aufnahmen; Einleitung; Architektur- und Farb-Strukturen des alten Lennep im Sommer 1974 in 106 Color-Aufnahmen; Der „Rundling“ Lennep in einer Color-Luftaufnahme; Kurze Lenneper Geschichte in Stichwörtern. 8,00 EUR, #83 [bk]
100 Jahre IG Metall Remscheid - Geschichte der Remscheider Gewerkschaftsbewegung. IG Metall Remscheid (Hg.) / Michael Mahlke, Remscheid, Dezember 1990. PGlanz, 135 S., zahlr. Abb. 17x24. Buch ist zugleich ein informatives Werk zur Geschichte und Industriegeschichte von Remscheid. 8,00 EUR, #530 [bk]
Rendsburg : Müller, Karl: Rendsburg - Die Stadt im Herzen Schleswig-Holsteins. Bildband. Verlag Heinrich Möller Söhne, Rendsburg 1955. Rotes Leinen mit goldgeprägtem Wappen, unpag., 6 S. einleitender Text + 48 Bildseiten mit 86 s/w-Fotos u. 6 farb. Bildern, 1 farbiger 2-seitiger Übersichtsplan. Großformat 21,5x28,5. Viele Ansichten aus Rendsburg, Viehmarkt in der Nordmarkthalle, Luftbilder, Betriebe, Werften, 17 Bilder vom Bau des Straßentunnels unter den Nord-Ostsee-Kanal. 6,95 EUR, #136
Rengshausen : Nachrichten aus dem Burschenheim Beiserhaus zum 120. Jahresfest am 7. Juni 1964. Selbstverlag, Rengshausen 1964, Broschur, 66 S., zahlr. Abb. Textbeiträge von Karl Görisch, Prof. Dr. med. W. Enke, Hans Hermann Kleem, Adolf Rausch, Hans Korell, Karl Jungmann, Heinrich Amrhein, Johann Spoelstra, Heinz Wagner. 15x21. 12,00 EUR, #P56 [bk]
Reppist : Lageplan der Gemeinde Reppist. Übersichtskarte im Maßstab 1:2500 mit den Namen der Hauseigentümer. Mit Einzeichnung der Wasserleitungen und Hydranten. Auf Ormig-Papier, aufgefaltet 65,5x53 cm. Hinterlegter Randeinriss, sonst gut. Reppist war ein Ort nordöstlich von Senftenberg, er fiel 1986 fast vollständig der Erweiterung des Braunkohlentagebaus Meuro zum Opfer. 8,00 EUR, #P99 [bk]
Reutlingen :
Storz, Bernd : Trümmer und Träume - Geschichten aus dem Reutlingen der Nachkriegszeit. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Aufl. 2005. PGlanz, 79 S., zahlr. Abb. Im Spiegel sauber überdeckte Widmung, sonst gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 13X21. ISBN 3831315272. 12,00 EUR, #175 [bk]
Vater Werner - Bilder aus seinem Leben und Wirken. Zu seinem 100. Geburtstag, den 12. März 1909, unserer Jugend erzählt. Verlag des Bruderhauses, Reutlingen 1909. Leinen, 328 S., mehrere Bildtafeln. 13x19,5. Gustav Werner (1809-1887), Theologe, Wanderprediger, Papierfabrikant und Sozialreformer, zählt zu den bedeutendsten Männern der Diakonie. Er wollte von seinem christlichen Glauben her eine Antwort auf die Herausforderungen der beginnenden Industrialisierung geben und gründete dazu „Bruderhäuser“ und Fabriken, in denen jeder - auch Waisen und Behinderte - eine Chance hatten. Wirkte vor allem in Reutlingen. 25,00 EUR, #153 [Reutlingen][Biographie][bk]
Rhein / Rheinland : (Rheinland-Pfalz siehe unter „Pfalz“) - Das Rheinland (auch Rheinlande) ist eine nicht genau definierte Bezeichnung der deutschen Gebiete am Mittel- und Niederrhein
Baedeker 1886: Die Rheinlande von der Schweizer bis zur Holländischen Grenze. Handbuch für Reise von K. Baedeker. Mit 31 Karten, 23 Plänen und mehreren Grundrissen. 23. Aufl. Verlag Karl Baedeker, Leipzig 1886. Rotes Leinen mit nur leichten Benutzerspuren, XXXII/438 S. 10,5x16. I. Frankfurt, Taunus, Bergstraße, Odenwald, Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe. II. Der Badische Oberrhein und der Schwarzwald. III. Rhein-Hessen, Bayrische Rheinpfalz. IV. Das Elsass . V. Mainz, Wiesbaden, Der Rhein bis Koblenz, Nahe-Thal, Lahn-Thal. VI. Mosel-Thal, Luxemburg, Metz, Saar-Thal, Eifel. VII. Der Rhein von Koblenz bis Köln, Laacher See, Ahr-Thal, Siebengebirge. VIII. Köln, Aachen, Niederrhein. 22,00 EUR, #486 [bk]
Das deutsche Rheinland. Großformatiger Bildband mit einer Einleitung v. Wilhelm Schäfer. Atlantis-Verlag, Berlin 1930. Grünes Leinen mit Goldprägung, 23 S. einführender Text mit 1 Karte + Bildtafeln mit 144 ganzseitigen Fotos im Kupfertiefdruck. Großformat 21x30. 8,00 EUR, #76
Der Rhein. Kleiner Führer durch das Rheintal. Ausgabe 1930. Rheinischer Verkehrsverband Bad Godesberg. 64-seitiges Heft, farb. Umschlag, zahlr. Fotos. Mit Übersichtskarte: Der Rhein von Karlsruhe bis Emmerich. Liste: Rheinische Gasthöfe. Fahrplan Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt. Kleiner ovaler Stempel auf Titelblatt der „Chemnitzer Neueste Nachrichten“. 12x18. 5,00 EUR, #101 [bk]
Der Rhein und seine Lieder. Mit einer Wanderfahrt „Den Rhein entlang“ von Geh. Hofrat A. Trinius. K. Georg Kummers Verlag, Leipzig o.J. Vorn alter Namenseintrag (dat. 1918). Broschur, 80 Textseiten + 24 Bildtafeln mit sehr schönen Fotos im Kupferdruck, Schmuckvorsatz: Rheinlauf von Mainz bis Köln in Golddruck auf blauem Grund. Block nur Kopfschnitt. 17x24,5. 5,00 EUR, #356 [Rhein][Bell][bk]
Die Talsperren am Nordrande des des Rheinischen Schiefergebirges - Ihre Bedeutung für den Abflußvorgang und ihre wirtschaftliche Ausnutzung. Von Dr. Regina Timmermann. Verlag des Amtes für Landeskunde Landhut 1951. Auf Umschlag: Verlag des Amtes für Landeskunde Remagen. Forschungen zur deutschen Landeskunde, Band 53. Mit 32 Abb. (dabei mehrere Karten). Broschur, 135 S. + 3 Tafeln. Umschlag und Papier deutlich gebräunt (papierbedingt). Makuliertes Buch aus Wehrbereichs-Bibliothek. 16x24. 8,00 EUR, #423 [Wasserwirtschaft][Rheinland][bk]
Hölscher, Georg. Das Buch vom Rhein. Eine Schilderung des Rheinstromes und seiner Ufer von den Quellen bis zum Meere unter besonderer Berücksichtigung seiner 2000jährigen Geschichte. Mit 18 Karten und 215 teils farbigen Abb., vorwiegend nach Gemälden, Radierungen und Zeichnungen berühmter Künstler. Verlag Hoursch & Bechstedt, Köln a. Rh., 1925. Leinen, XV/395 S. mit zahlr. Abb. im Text + 32 Blatt Kunstdrucktafeln. Auf Eb.-Deckel einige dezente hellbraune Verfärbungen, sonst gute Erhaltung. 19x26. Band wiegt über 1,3 kg. 12,00 EUR, #490 [bk]
Kleines farbiges Relief-Panorama des Rheines. No. 1 Mainz bis Köln. Verlag Hoursch & Bechstedt, Köln a. Rh., um 1910. Schönes farbiges Leporello, z.T. im Falz getrennt. 5,00 EUR, #405
Kriegsende 1945 und demokratischer Neubeginn am Oberrhein. Der Neoseparatismus in der Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg von Hans-Jürgen Wünschel. Sonderdruck aus: Landesgeschichte und Zeitgeschichte: Kriegsende 1945 und demokratischer Neubeginn am Oberrhein. Hrsg.: Hansmartin Schwarzmaier. Oberrheinische Studien Band V, im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft für geschichtliche Landeskunde am Oberrhein. Kommissionsverlag G. Braun, Karlsruhe 1980. Broschur, pag. 249-327. 16,5x24,5. I) Der Wiederaufbau der Pfalz (1945-1947); II) Separatistische Vereinigungen 1945/46 : A) Union des Amis de la France, B) Die Rheinische Demokratische Union; C) Eine Großkundgebung der Neoseparatisten in Kaiserslautern, D) Die Rheinische Union; III) Zusammenfassung; IV) Separatistische Vereinigungen 1946/47 : A) Die Wirtschaftsinteressengemeinschaft Saar-Pfalz-Rhein, B) Die Bewegung für den Anschluß der Pfalz an Frankreich, C) Die Sozialistische Rheinunion, D) Der Pfälzische Heimatbund; V) Der Widerstand gegen die Neoseparatisten; VI) Zusammenfassung. 15,00 EUR, #230 [Pfalz][Rheinland][Geschichte][bk]
Mainzer, Udo. Stadttore im Rheinland. Mit 110 Exklusivaufnahmen von Michael Jeiter. Neuss: Verlag Gesellschaft für Buchdruckerei, 1976. Grünes Leinen, OU, 291 S. mit ca. 60 Abb., 4 Farb-, ca. 155 s/w-Tafeln und 2 Karten. 19x26. 8,00 EUR, #501
Rehbein, Arthur. Rheinische Schlendertage. Mit Bildern von Ernst Liebermann und einer Vorsatzzeichnung von Fritz v. Wille (Nürburg im Schnee). Rheinverlag von Hoursch & Bechstedt, Köln a. Rh. (um 1907). Leinen mit Deckelillustration, Grünschnitt, VIII/167 S. Nur an Kanten altersgemäß leicht berieben, alter Namenszug auf Titel, sonst gut. 13,5x18. Gewidmet „Allen lieben Rheinländerinnen!“ sowie Gedicht „Frauenlob“ zu Anfang, Erzählungen von Besuch und Reise im Rheinland, u.a.: Ein Freiligrath-Abend in Unkel, Oberweseler Erinnerungen, Eifeler Jagd- und Wandertage, Im Ballon vom Rhein zur Lenne, Ein Sonntag in Heisterbach, Drei Briefe an eine Freundin bei einer Rheinfahrt, Neujahrsnacht am Rhein, Nideggen in der Eifel, Den Kölnerinnen!, Silvesterjagd und Neujahrswacht in der Eifel. 12,00 EUR, #471
Relief-Panorama des Rheines im achtfarbigen Offsetdruck mit Text im Bilde. Verlag von Hoursch & Bechstedt, Köln a. Rh., Nr. 10. Lito. v. Adolf Forker, Leipzig. (um 1925). Lepoprello im Orig.-Umschlag in guter Erhaltung, mit farb. Panoramakarte des Rheinlaufs von Mainz bis Köln. Leporello aufgefaltet ca. 1,64 m lang (23 cm breit). 6,00 EUR, #360 [bk]
Rheinische Bimsbaustoffe - Entstehung und Entwicklung der rheinischen Bimsbaustoffindustrie. Hrsg.: Verband der rheinischen Bimsbaustoffwerke e.V., Neuwied/Rh. Bauverlag Wiesbaden-Berlin 1956. Leinen, OU, 152 S., zahlr. Abb. Knickspur in Vorsatz u. Titelblatt, letzte Seiten nur am äußersten Rand etwas eselsohrig. 17x24,5. Beiträge: Fritz Reinhard: Einleitung / Prof. Dr. Josef Frechen: Entstehung, Ausbildung und Verbreitung der Laacher Bimsablagerungen / Dr. Josef Röder : Die Besiedlungsgeschichte des Bimsgebietes; Die Frühzeit der Bimsindustrie (Schwemmsteinindustrie) / Dipl.-Kaufm. Hermann Rath : Geschichliche Entwicklung der rheinischen Bimsindustrie seit dem 1. Weltkrieg und ihre Organisationen / Dr. Carl Ritter : Die Mechanisierung der Bimsindustrie / Dipl.-Ing. Helmut Glöckler : Bimsbaustoffe, Eigenschaften, Verarbeitung, Verwendung. 20,00 EUR, #474 [Bauwesen][Rheinland][bk]
Rheinische Städtesiegel. Von Toni Diederich. Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Jahrbuch 1984/85 Rheinische Städtesiegel. Neusser Druckerei und Verlag, Neuss 1984. Leinen, illustr. OU, 391 S. Text mit 1 Textkarte + Bildtafelanhang mit 102 s/w Abb. + 8 Farbtafeln. Gutes Exemplar. 19x26. Das Siegelwesen entwickelte sich im abendländischen Mittelalter zu höchster Blüte. Gerade im Rheinland spielte das Siegelwesen eine führende Rolle. Hier entstanden die ersten bischöflichen Siegel und Stadtsiegel überhaupt. Diederich stellt in seinem Werk die Siegel und ihre Geschichte ausführlich vor. Band wiegt über 1 kg. 5,00 EUR, #539
Rheinische Wasserburgen. Von Edmund Renard. Verlag Friedrich Cohen, Bonn 1922. Mit 64 ganzseitigen Abb. Halbleinen (vermutlich spätere Buchbinderarbeit), 31 S. Text mit 15 Abb. (überwiegend Grundrisse) + 64 Bildtafeln. 18x25. 3,95 EUR, #134
Wolf, Ludwig. Betrachtsame Rheinfahrt. Jugendbuchverlag Ernst Wunderlich, Leipzig 1.-10.Tsd. 1957. Halbleinen, mit farb. Deckelbild, OU, 215 S. mit Federzeichnungen von Michael Lißmann + 32 Fototafeln. Karte auf Vorsatz. 14x21. 5,00 EUR, #45
Wündisch, Fritz. Von Klütten und Briketts. Bilder aus der Geschichte des rheinischen Braunkohlenbergbaus. Druck- und Verlags-GmbH Becher, Brühl 1980, 2. durchgesehene Auflage. Braunes Leinen m. goldgeprägter Vignette, OU, 209 S. Text, zahlr. Bildtafeln mit Aufnahmen aus dem Archiv der Rheinische Braunkohlenwerke AG in Köln. 14,5x21. „Tausende von von bisher unausgewerteten Fakten – Bilanzzahlen und Förderziffern, topographische Einzelheiten und Lebensdaten, sind in diesem Buch zu anschaulichen Mosaikbildern verabeitet. Für Wirtschaftshistoriker und Heimatforscher ist es eine an Aufschlüssen reiche Fundgrube“ (Klappentext). 15,00 EUR, #374 [Bergbau][Rheinland]
50 Jahre Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern Aktiengesellschaft Waldshut/Rhein 1929 – 1979. Dokumentation der Albbruck-Dogern AG, 1976. Blaues Kunstleder, 96 S., zahlr. Abb. Nur priv. Widmung im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 19,5x26,5. Inhalt: Vorgeschichte und Gründung der Gesellschaft. Bau und Inbetriebnahme von 1929 bis 1933. Umbau und Modernisierung der Anlage von 1960 bis 1979. Aubecken. Verleihungen und Unterliegervereinbarungen. Aktienkapital und Baufinanzierungen. Unterhalt der Anlagen. Personelle und soziale Entwicklung. Betriebserfahrungen. - Das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein. Das Stauwehr liegt rund 700 Meter oberhalb der Bahnstation Leibstadt, wo sich früher der Rhein aufteilte und um eine Auinsel floss. Das fünfschützige Wehr schließt den kompletten südlichen Hauptrheinlauf, wobei die drei südlichen Öffnungen auf Schweizer Gebiet und die beiden nördlichen Öffnungen auf deutschem Staatsgebiet liegen. Der nördliche Nebenarm wurde zum Oberwasserkanal des Kraftwerkes umgestaltet. Die dazwischenliegende Auhof-Insel wurde zu einem Staubecken. [Wikipedia]. 18,00 EUR, #P17 [Schweiz][Rhein][Energie][bk]
Rheinhausen : Hüttenwerk Rheinhausen Aktiengesellschaft. Stahl vom Rhein - Die Geschichte des Hüttenwerkes Rheinhausen 1897-1957. Text: Gert v. Klass. Archiv für Wirtschaftskunde, Darmstadt 1957. Leinen mit erhaben eingeprägtem Titel, 131 S. mit zahlr. Zeichnungen u. ganzseitigen Fotos. Großformat 22,5x28,5. Gutes sauberes Exemplar. 25,00 EUR, #115 [Firmen][Rheinhausen][bk]
Rheinsberg :
Beschreibung des Luftschlosses und Gartens Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Heinrichs Bruders des Königs, zu Reinsberg, wie auf der Stadt und der Gegend um dieselbe. Nebst einem in Kupfer gestochenen Grundrisse. Berlin, bey Friedrich Nicolai, Buchhändler unter der Stechbahn 1778. Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Originalausgabe1991. Hrsg.: Generaldirektion der Staatlichen Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci 1991. Fester Einband, 95 S. + Faltplanbeilage, 10,8x17,5. Gepflegtes Exemplar. 4,95 EUR, #P37 [bk]
Rheinsberg in der Mark Brandenburg. Fotos, Zitatauswahl und Text: Günter Rieger. Edition Rieger, Karwe 2003. Fester Einband, 80 S., zahlr. Fotos. 16,3x15,5 quer. ISBN 3935231377. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. Beilage: Farbiger Stadtplan Rheinsberg. 8,00 EUR, #227 [bk]
Rhön : Müller, Gottfried. Die Glocke vom Adlersberg - Sagen und Bilder aus der Landschaft zwischen Rhön und Thüringer Wald. Evang. Verlagsanstalt Berlin 2. Aufl. 1979. Leinen, OU, 128 S., zahlr. Fotos. Schutzumschlag mit üblichen Randläsuren, Buch gut. 17,5x24,5. Das Material, das den Sagenerzählungen zugrunde liegt, hat neben Ludwig Bechstein vornehmlich Ch. L. Wucke zusammengestellt. Geographisch ist es in einem Gebiet beheimatet, das sich vom Thüringer Wald bis in die Rhön hinein erstreckt und etwa die Kirchenkreise Eisfeld, Hildburghausen, Schleusingen, Suhl, Meiningen, Schmalkalden, Dermbach u. Bad Salzungen umfaßt. Beilage: 5 Zeitungsausschnitte von 1981 mit Beiträgen zur Heimatkunde. 6,00 EUR, #360 [Rhön][Thüringen]
Rickert : Reinhard Jordan: … daß Du wieder jung wirst wie ein Adler - Büdelsdorf und Rickert in Bildern und Geschichten aus vergangenen Tagen. Ausgewählt und zusammengestellt von Reinhard Jordan im Auftrag des Kirchenvorstandes der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Büdelsdorf 1993. Fester illustr. Einband, 60 S. mit zahlr. historischen Fotos (dabei viele interessante Fotos von inzwischen verloren gegangenen bzw. abgerissenen Gebäuden) + 1 Plan: Gemeinde Büdelsdorf 1945. 21x19,8 quer. 15,00 EUR, #83 [Büdelsdorf][Rickert][bk]
Riedstadt : Die Gemeinden Riedstadts in der Weimarer Republik - Eine geschichtliche Dokumentation über die Jahre 1918-1933. Von Günter Kamm. Hrsg.: Gemeinde Riedstadt, um 1985. Broschur, 346 (6) S., zahlr. Abb. u. Faksilmiles. Buch wurde wohl mit Hilfe eines Kopiergerätes hergestellt, die Bilder sind etwas unscharf. Auflage nur 200 Expl. 21x29,3 cm. Nur leichte Lagerspuren, dezente Knickspur in hinterer Umschlagecke, sonst gutes Exemplar. Seltenes Buch. 45,00 EUR, #A43 [bk]
Riesa :
Gröba (Elbe). Heimatfest und Kornblumentag in Gröba am 31. August 1913. Originalmappe mit 36 Fotos vom Festumzug mit Bildunterschriften (Bilder von Vereinen, Betrieben, Schulen, Zigeuner, Festwagen), Gebäuden, Ortsansichten: Riesaer Straße, Gemeindamt, Festplatz, Industriegebiet, Georg-Platz mit AltrockstraßeHafen, Verwaltungsgebäde der Akt.-Ges. LauchhammerHüttenwerk bei Riesa. Broschur, nur Umschlag mit kleinen Läsuren, gelocht (war wohl mit Kordel gebunden), das Seidenpapier zwischen den Fotos z. T. entfernt, Rückumschlag lose, Fotos gut und sauber. 18x13,5 quer. Ein interessantes u. sehr seltenes Stück Heimatgeschichte. 35,00 EUR, #86 [Gröba][bk]
Riesaer Elbbrücken - Aus der geschichtlichen Entwicklung. Von Ralf Grieshammer. 3. überarbeitete Auflage. Hrsg.: Reichsbahndirektion Dresden 1988. Broschur, 76 S., zahlr. Abb. 14,5x20,4. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #467 [bk]
Riesengebirge :
Eine Wanderung durch das Riesengebirge in Bildern - 30 Ansichten nach Original-Aufnahmen in Photographie-Druck. Kunstverlag von Max Seipelt Warmbrunn i. Schles. (1910). Großformatiges Heft 35,5x26,7 cm quer. Umschlag berieben mit Faltspuren, hinten ein kleiner Randeinriss, Bildseiten gut. Die Fotos: Hirschberg vom Hausberg, Bad Warmbrunn, Der Kynast, Agnetendorf, Der Kochelfall, Schreiberhau-Marienthal, Josephinenhütte, Zackelklamm, Die große Schneegrube mit Baude, Zackelfall, Schneegrubenbaude, Elbfall, Peterbaude, Spindlerbaude, Weißwassergrund, Spindelmühl, Prinz Heinrich-Baude, Petzer, Johannisbad, Schneekoppe, Gipfel der Schneekoppe, Hampelbaude, Der kleine Teich mit der Teichbaude, Am großen Teich mit Donat-Denkmal, Die alte und die neue Schlingelbaude, Kirche Wang, Brückenberg mit Schneekoppe, Krummhübel vom Pfaffenberg, Hain, Schmiedeberg. 15,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #995 [bk]
Kaergel, Hans Christoph. Das Riesengebirge. Mit 48 Aufnahmen von Walter Gruhl, Sorau. Gräfe und Unzer Verlag, Königsberg Pr. (um 1935). Reihe: Deutsche Welt, Band 3. Englische Broschur, OU, 64 S., davon 48 Tafeln mit ganzseitigen Fotos. Umschlag mit kleineren Randschäden, Name auf Titel. 15,5x22. Bilder u.a. aus Hirschberg, Schreiberhau, Krummhübel, St. Peter, Schmiedeberg, Schneekoppe u.a. 5,00 EUR, #356 [bk]
… über ein halbes Jahrtausend am Fuße der Schneekoppe – Eine Chronik. Von M. Josefa Bartsch. Hrsg.: Josefa Bartsch, Hamburg 1. Auflage 1989. Broschur, 340 S., zahlr. Abb. 16,8x24,3. Heimatbuch, beschrieben ist insbesondere die Gemeinde Krummhübel mit Beiträgen zu Arnsdorf, Steinseiffen, Twerchseyfen, Querseiffen, Bretterhäuser, Brückendorf, Brückenberg, Wolfshau, Erdmannsdorf, Zillerthal, zur Papierfabrik Franke in Birkigt, Hochwasserkatastrophe 1897, zum Brauchtum, Leben in der Gemeinschaft, Vereine, Anfänge des Wintersports, Großveranstaltungen im Wintersport, Entwicklung des Fremdenverkehrs, Geschichte des Erholungsheims „Waldfrieden“, Persönlichkeiten, u.a. Seltenes Buch in guter Erhaltung, noch ungelesen. 48,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #4 [bk2]
Rinteln: Profile des Landkreises Schaumburg, Region Rinteln. „Bürger unserer Zeit“ Band I - 2012. Von Bettina Szrama. Edition Profile, Verlag Peter Becker, Zittau 2012. Rotbraunes Kunstleder mit Goldprägung, 397 S. mit vielen Fotos. 15x21,5. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. Buch enthält rund 200 Kurzbiographien von Bürgen aus der Region, zumeist Handwerker und Unternehmer. Sehr seltenes Buch. 35,00 EUR, #65 [e][bk]
Rodheim vor der Höhe: Die Gemeindeverwaltung Rodheim v. d. H. teilt ihren Bürgern mit: Halbjährlich erschienene Broschüre. Ausgaben Nr. 3 Januar – Juni 1962 (52 S.) / Nr. 4 Juli – Dezember 1962 (56 S.) / Nr. 5 Januar – Juni 1963 (48 S.) / Nr. 9 Juni – Dezember 1965 (64 S.) / Nr. 14 Juli – Dezember 1967 (72 S.) / Nr. 21 Januar – Juli 1971 (78 S., 2x vorhanden) . Die Umschläge teils deutlich unfrisch, innen gut. 15x21 cm. Die Ausgaben spiegeln das Gemeindeleben der Zeit wider: Listen der verstorbenen Einwohner, Geburten, Eheschließungen, Protokolle der Gemeinderatssitzungen bzw. Gemeindevertreter-Sitzungen, Beiträge aus der Geschichte der Gemeinde, Mitteilungen der Schule, Statistisches. Zusammen 12,00 EUR, #P24 [bk]
Röblingen :VEB Braunkohlenkombinat „Gustav Sobottka“ Röblingen 1968-1980 – Entwicklung des Braunkohlenwerkes Harbke von der Gründung des Volkseigenen Betriebes bis zum Auslaufen des Tagebaues Wulfersdorf. Braunes Leinen mit Goldprägung, 71 S. mit vielen Abbildungen. Großes Format 21,3x29,5 cm quer. 45,00 EUR, #359 [Röblingen][Bergbau][bk]
Röm : Jessen, Otto, Dr.: Morphologische Beobachtungen an den Dünen von Amrum, Sylt und Röm. Mit einer morphologischen Karte der Dünen von Listland, 7 Tafeln und 8 Abbildungen im Text. München 1914, J. Lindauersche Univers. Buchhandlung (Schöpping). Reihe: Erdkundliche Forschungen, hrsgg. v. d. Geographischen Gesellschaft in München, Heft 21. Broschur, 135 S., 7 Tafeln mit 21 Abb. Hinterer Umschlag mit Randschäden, sonst gut. 16x23,7. Mit 1 farbige Auffaltkarte: Morphologische Karte der Dünen von Listland (Sylt), M 1:10.000 auf Grund des Meßtischblattes der Kgl. Preuß. Landes-Aufnahme und eigenen Aufnahmen (Sommer 1913) gezeichnet v. Otto Jessen. 28,00 EUR, #489 [Amrum][Sylt][Röm][Nordsee][bk]
Römhild : Deutsche Ritterdenkmäler in Römhild. 31 Bilder v. Siegbert Bauer mit einführ. Text v. Theodor Demmler. Verlag der Eiserne Hammer, Karl Robert Langewiesche, Königstein im Taunus u. Leipzig 1941. Klappen-Broschur, 32 S. 15,5x21,5. 3,00 EUR, #412
Rosenharz : 75 Jahre Zweigeinrichtung Rosenharz 1925–2000. Von Hermann Link. Hrsg.: Stiftung Liebenau, Dezember 2001. Broschur, 97 S., zahlr. Abbildungen. 15x21. Vorn vom Verfasser handschriftlich signiert u. datiert. Inhalt: 75 Jahre Rosenharz: Gründung und Aufbau des Landeserziehungsheims (1925-1953). Lazarett und Heilstätte (1943-1969). Wohnheim und Werkstatt für erwachsene behinderte Menschen (1969-2000). Anhang: Die Kirche St. Theresia von Lisieux und religiöse Skulpturen im Freien; Nachrufe 1961-1991; Euthanasieopfer; Die Herren von Rosenharz; Der Ort Rosenharz; Quellenverzeichnis. - Buch wie neu, wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #P20 [bk[
Rostock :
Bezirk Rostock: Architekturführer DDR. Von Hans-Otto Möller, Helmut Behrendt, Klaus Marsiske, Ekkehard Franke, Matthias Stahl, Gerd Baier. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1. Aufl. 1977. Broschur, 160 S. mit zahlr. Abb. u. Plänen, 2 farb. Karten in Innendeckeln. Name auf Titel. 12x19. 8,00 EUR, #P49
Chronik der Stadt Rostock von 1945-1979. Teil 2: 1971-1979. Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock, Sonderheft 4. Rostock 1980. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Mit Register für Teil 1 und 2. 20x19 quer. 8,00 EUR, #353 [bk]
Menschen unter sieben Türmen. Von Wolf-Dietrich Gehrke. Rostocker Familiengeschichten herausgegeben von Ulrich B. Vetter. Konrad Reich Verlag, Rostock 1997. Fester Einband, 128 S., zahlr. Abb. 17x23,5. ISBN 386167095X. Buch wie neu. 15,00 EUR, #995 [bk]
Museen des Bezirkes Rostock. Hrsg.: Rat des Bezirkes Rostock 1980. Broschur, 60 S., 1 Übersichtskarte, zahlr. Abb. 20x19 quer. Vorstellung der Kunstmuseen u. Galerien, Historische Museen u. Heimatmuseen, Gedenkstätten, Technische Museen, Freilichtmuseen, Naturkundemuseen, Landschaftsmuseen und Heimatstuben. Gutes Exemplar. 3,95 EUR, #180
Ostseebezirk Rostock. Illustr. Werbefaltblatt vom Rat des Bezirkes Rostock um 1977. Mit einer Karte u. zahlr. Abb. Aufgefaltet 40x52 cm. 3,95 EUR, #327 [bk]
Rostock. Bildband von Dirk Alvermann. Hinstorff Verlag, Rostock 1. Auflage 1970. Weißes Leinen, 112 S., zahlr. Fotos in s/w und Farbe. 21x27. Mit interessantem Bildmaterial aus dem Rostock zu Mitte/Ende der 60er Jahre. 20,00 EUR, #533 [bk]
Rostock - Eine Stadt vor 100 Jahren - Bilder und Berichte. Von Hans-Werner Bohl und Karsten Schröder. Universitätsbuchhandlung Weiland, Rostock 1995. Fester Einband, 104 S. mit vielen historischen Bildern. 21x28,7. Wie lebten die Menschen in den europäischen Ballungszentren am Ausgang des letzten Jahrhunderts, als sich die Städte grundlegend wandelten? Antwort geben Zeitgenossen zu den großen und kleinen Sorgen, wie sie in Zeitungen und Zeitschriften zwischen 1880 und 1900 festgehalten sind. Zur Illustration werden zahlreiche zeitgenössische Stiche und Fotos sowie farbige Ansichten herangezogen. So entsteht eine lebendige Reportage an der Schwelle zur Moderne. [Einbandtext]. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #A17
Rostock im historischen Stadtbild. Von Horst Witt u. Ingrid Ehlers. Kleine Schriftenreihe des Stadtarchivs Rostock, Sonderheft 6 (100 Jahre Stadtarchiv). Rostock 1984, 2.Aufl. 1986. Broschur, 96 S., zahlr. histor. Abb. (einige farbig). 20x19 quer. 5,00 EUR, #353 [bk]
Rostock - Tor zur Welt. Von Herbert A. W. Kasten. Berlin : Kongress-Verlag, Berlin 1.-20. Tsd. 1959. Broschur, 103 S. + 32 Fototafeln mit interessantem Bildmaterial vom Bau des Überseehafens Rostock. 12x19. Seltenes Buch in guter Erhaltung! 18,00 EUR, #P45 [bk]
Rostocker Panoramen Erstes Buch: Notwendige Erinnerungen in Bildern. Teil I. Von Helmut Aude. Der Neue Dari Verlag, Rostock 1991. Fester Einband, 59 S. mit 41 historischen Fotos (zumeist erstmals veröffentlichte Bilder des Verfassers). 23,5x30 cm. 15,00 EUR, #126 [bk]
Schiffe mit dem Namen Rostock bis 1945 / Ships Named „Rostock“. Kleine schiffahrtshistorische Reihe, Teil 1. Von Dr. Otto Bönisch. Hrsg.: Gerd Eickelberg, cardship verlag Rostock 1995. 1. Auflage, Limitierte Ausgabe: 2000 Stück nummeriert. Hier Druck-Nr. 1743. Klappenbroschur, 48 + 42 S., 13. Abb. Text in Deutsch und Englisch. 12x21 cm. ISBN 3931356000. Nur minimale Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #995 [bk]
Schiffsversorgung Rostock : 20 Jahre Schiffsversorgung Rostock - Beiträge zur Geschichte der Seeverkehrswirtschaft der DDR, Heft 10. Autorenkollektiv unter Leitung von Dr. Helmut Grübel. Hrsg.: Geschichtskommission der SED Kreisleitung Seeverkehr und Hafenwirtschaft Rostock. Rostock 1978. Heftbroschur, 32 S., zahlr. Fotos. 20x19 quer. Seltene Dokumentation in guter Erhaltung (fast wie neu). 15,00 EUR, #350 [Seefahrt][Rostock][bk][e]
Staatssicherheit in Rostock - Zielgruppen, Methoden, Auflösung. Hrsg.: Thomas Ammer, Hans-Joachim Memmler. Edition Deutschland-Archiv im Verlag Wissenschaft und Politik Claus-Peter von Nottbeck, Köln 1991. Broschur, 211 S., einige Abb. u. Faksimiles. Nur leichte Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 17x24. ISBN 3804603378. Kapitel: Vorwort. Einleitung. Das Ende der Staatssicherheit in Rostock. Verflechtung zwischen SED und MfS. Schwerpunkte der Überwachung. Instrumente der Überwachung und Repression. Die Finanzwirtschaft des MfS. Mit Personenregister. 6,95 EUR, #206 [bk]
Warnemünde - Eine maritime Geschichte. Von Steffen Prignitz. Herausgeber: Hafen-Entwicklungsgesellschaft Rostock mbH, 1. Auflage 2010. Fester Einband, OU, illustr. Vorsätze, 128 S., zahlr. historische Abb., umfangreiches Literaturverzeichnis. 21,5x27,5. ISBN 9783000304729. Gepflegtes Exemplar, nur vorn private Widmung, sonst fast wie neu. 35,00 EUR, #496 [bk]
Rothenburg/O.L. : Sagenbuch des Kreises Rothenburg O.-L. mit einer Auswahl wendischer Volkslieder und Sprichwörter von Robert Pohl, Rektor in Weißwasser O.-L. Druck und Verlag Emil Hampel, Weißwasser O.-L. 1. Auflage 1923. Faksimile-Ausgabe mit Vorwort von Helmut Hantscho, Bürgermeister in Schleife (um 1995). Fester Einband, 72 S. 15,3x21,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #32 [bk]
Rothenburg ob der Tauber:
Arminius, Wilhelm. Der Hegereiter von Rothenburg. Eine Erzählung aus dem 15. Jahrhundert. Alexander Duncker Verlag, Weimar (um 1933). Leinen, 117 S., illustr. Schutzumschlag. 12,5x17. 15,00 EUR, #502 [Rothenburg][Bell][bk]
Böttcher, Helmuth M. Der Würfler. Roman aus dem alten Rothenburg o. T. Enck-Verlag, Berlin-Tempelhof 1.-10. Tsd. 1924. Romane aus deutscher Vergangenheit. Leinen, 317 S. 13x20,5. 8,00 EUR, #391 [Bell][Rothenburg]
Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken - VIII. Stadt Rothenburg o. d. T. - Kirchliche Bauten. Von Anton Ress. Historische Einleitung von Fritz Schnelbögl. Zeichnerischen Aufnahmen von Heinrich Ehlers. R. Oldenbourg Verlag München 1959. = Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk Mittelfranken. Mit 463 Abbildungen im Text. Leinen, OU, 3 Bll., 555 (9) S. Gutes Exemplar. 18,5x25,5. ISBN 3486419013. Inhalt: Einleitung - Literatur – Alte Ansichten, Pläne, Karten – Jakobskirche – Franziskanerkirche - Dettwang, St. Peter und Paul - Friedhofskapelle und Friedhof - Johanniskirche - Kobolzell - Leonardskirche - Spitalkirche - Wolfgangskirche - Blasiuskapelle (Kriegergedächtnisstätte) - Abgegangene Kirchen und Kapellen: Dominikanerinnenkirche und Kloster - Michaelskapelle - Marienkapelle auf dem Milchmarkt - Kapelle zur Reinen Maria - Nikolauskapelle - Bruderhaus (Terziaren-Kloster) - Verzeichnisse: Ortsregister - Künstler und Handwerker - Personenregister - Ikonographisches Register - Nachtrag. - Buch wiegt über 1,4 kg. 25,00 EUR, #6 [bk]
Jahrbuch 1960/1961 des Vereins Alt-Rothenburg. Verlag des Vereins Alt-Rothenburg 1961. Broschur, 84 S. mit zahlr. Abb. + 1 farbige Faksimile-Tafel. 14,8x21. Bericht über das Vereinsleben. Festvortrag anläßlich der Einweihung des Stadtarchivs Rothenburg am 11. Juni 1960. Das Rothenburger Büttelhaus im Wandel der Zeiten. Das Regnerische Geschlechtsbüchlein. Mitgliederverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar, Buch wohl noch ungelesen. 5,00 EUR, #66 [bk2]
Rothenkirchen : 1441-1991 Dorfchronik der Gemeinde Rothenkirchen/Vogtl. anläßlich der 550-Jahrfeier. Von Johannes Ebert. Bearbeitet und zusammengestellt von Lothar Grobitzsch. Titel auf Umschlag: 550 Jahre Rothenkirchen - Dorfchronik. Hrsg.: Gemeindeverwaltung Rothenkirchen. Broschur, 54 S. mit vielen Abbildungen + Inserentenanhang. 23x17 quer. Rothenkirchen ist seit 1994 ein Ortsteil der Gemeinde Steinberg. Im ehemaligen Bahnhof des Ortes befindet sich die Verwaltung der Gemeinde Steinberg/Vogtland. 15,00 EUR, #58 [e][bk]
Ruben : Schulze Worreschke und andere Rubener: Niederlausitzer Land- und Leutegeschichten vom Rande des Spreewalds. Von Rolf Friedrich Radochla. Dr. Edeltraud Radochla Verlag, Werben 2007. Fester Einband, 208 S. mit Abb. 17,5x22,5. ISBN 9783938555040. Das Buch enthält 15 Geschichten aus Tausend Jahren Geschichte eines kleinen Dorfes am Rande des Spreewaldes, mal mehr, mal weniger fiktiv, basierend auf archäologischen Funden,Dokumenten aus dem Brandenburgischen Landeshauptarchiv und privaten Leihgaben. Nicht Fürsten und Barone, nicht Künstler und Politiker - die Helden dieses Buches sind Hüfner und Kossäten, Dorfschulzen, Nachtwächter, Pfarrer, Lehrer und manchmal auch deren couragierte Frauen. Ruben, zum preußischen Cottbuser Kreis inmitten der sächsischen Niederlausitz gelegen, steht mit seinen Einblicken in das dörfliche Leben stellvertretend für diese Region an der Spree. [Verlagstext]. Buch noch originalverschweißt. 15,00 EUR, #467, #143 [bk][Brandenburg][Ruben]
Rudolstadt: Rudolstadt. Großformatiger Bildband von Lutz Unbehaun und Reinhard Feldrapp. Gondrom Verlag, Bindlach 1. Auflage 1993. Text zur Geschichte und Bilderläuterungen in Deutsch, Englisch u. Französisch. Fester Einband, 143 S. Schönes Bildmaterial aus dem Rudolstadt zu Beginn der 90er Jahre. 23,5x27,7. ISBN 9783811208056. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #11 [bk]
Rüdersdorf :
750 Jahre Kalksteinbergbau in Rüdersdorf - Kalksteingewinnung- und verarbeitung prägen eine Region - Darstellung der Bergbaugeschichte sowie deren Grundlagen, Verflechtungen und Auswirkungen am Standort Rüdersdorf - Geologie, Bergbau, Infrastruktur, Ortsentwicklung, Rohstoffnutzung, Bergbaufolgelandschaft. Selbstverlag Rüdersdorfer Zement GmbH 2004. Broschur, 112 S. mit zahlr. älteren u. neueren Abb., einer farbigen geologischen Karte des Kalksteinvorkommens von 1872, einer aktuellen Übersichtskarte über 2 Seiten, vier farbigen Karten Stand 1839, 1876, 1936 u. 2001. 21x21 cm. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #55 [bk]
Festschrift 775 Jahre Rüdersdorf 1235-2010. Eine Sonderausgabe der Rüdersdorfer Heimatblätter. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. In der bedruckten Original-Mappe. 21,5x30 cm. Nur die Mappe minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 15,00 EUR, #359 [bk]
Rüdesheim : Liederheft der altrheinischen Weinstuben „Beim Lindenwirt“ der Drosselgaß zu Rüdesheim am Rhein (wohl 20er Jahre). Umschlag mit Abb. der Gaststätte, 24 S. mit 29 Liedertexten. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Heft in guter Erhaltung. 11x15. 3,00 EUR, #P56 [bk]
Rügen :
Ansichten von Rügen. Gedichte von Walter Flegel. Fotografien von Ingo Scheffler. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1. Auflage 1987. Leinen, 127 S., zahlr. ganzseitige s/w-Fotos. Nur der Schutzumschlag mit Lagerspuren u. etwas angebräunt, Buch selbst in guter Erhaltung. 20x22,5. 6,95 EUR, #151
Die Rügenschen Kleinbahnen. Vom Klaus Jünemann, Klaus Kieper, Lothar Nickel. transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1. Aufl. 1983. Reihe Transpress Verkehrsgeschichte. Broschur, 189 S., 241 Abb. (Fotos, Rißzeichnungen, Gleis- und Streckenpläne, Faksimiles). Vorn vom Mitverfasser Klaus Jünemann signiert. Nur kleiner Exlibris-Aufkleber auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 16,3x23. 6,00 EUR, #228 [Bahn][Rügen]
Dreyer, Max : Gestrandet – Mönchguter Erzählungen. Carl Hinstorff Verlag Rostock 1957. Einzige Ausgabe. Mit Vorwort von Wolfgang Rudolph. Halbleinen, 172 S. Einband altersbedingt etwas nachgedunkelt. 13,5x21. Max Dreyer, * 25.12.1862 in Rostock, † 27.11.1946 in Göhren, seit 1894 in jedem Sommer zu Gast auf Rügen, baute 1901 in Göhren sein „Drachenhaus“, das später sein ständiger Wohnsitz wurde. Max Dreyer wird oft als „Dichter der Ostsee“ bezeichnet. Er gilt als Entdecker des Ostseeraums für die Verarbeitung in der Literatur. - Seltenes Buch. 15,00 EUR, #53 [bk]
Insel Rügen. Bildband. Fotos: Richard Peter sen. Einführung: Hermann Heinz Wille. F.A. Brockhaus Leipzig 1969. Halbleinen, 187 S., sehr viele Fotos vom Rügen der 60-er Jahre. Stempel im Vorsatz, obere Ecke etwas angestoßen, hinterer Deckel etwas nachgebräunt. 20x24,5. 5,00 EUR, #4 [bk][R]
Mit offenen Augen durchs Rügenland. Wanderungen auf der Insel. Für Fußgänger und Autofahrer. Beschrieben v. Hans Oehler, Putbus. Ernst Wähmann Verlag, Schwerin 1977. Mit Fotos v. Peter Koepke u. Hans Schlappmann. Rügenkarte v. Hans Hermann Wendlandt. Broschur, 62 S. 14x19,5. 3,95 EUR, #136 [R]
Prora: Prora auf Rügen - Das unvollendete Projekt des 1. KdF-Seebades in Deutschland – Zur Geschichte und Baugestaltung. Titel auf Umschlag: Prora - Das erste KdF-Bad Deutschlands. Von Bernfried Lichtnau. 3. aktualisierte Auflage. Verlag Axel Dietrich, Peenemünde 2000. Broschur, 46 S., zahlr. Abb. 14,5x21. ISBN 3930066335. Wohl noch ungelesen. 5,00 EUR, #P60 [bk]
Ralswiek : Klaus Störtebeker in Ralswiek - Legende, Traum und Wirklichkeit. Hrsgg. von Heinz Gundlach. Mit Beiträgen von Hans Joachim Bernhard, Christine Gundlach, Peter Herfert, Bernhard Scholz, Hans Joachim Zheil, Horst Zimmermann. Hinstorff Verlag Rostock 1. Auflage 1984. Heller Leineneinband mit Blindprägung, Kartenvorsätze, 112 S. mit zahlr. Abb. 17,5x24,5. Beiliegend Widmungszettel vom Kreisvorstand Bergen der Gewerkschaft Unterricht und Erziehung Rügen an Kollegin Bremer aus Anlass des 40. Jahrestages der demokratischen Schulreform. Mit Beiträgen zur Geschichte von Ralswiek, Klaus Störtebecker und die Likedeeler – Historie und Dichtung, Planung und Bau der Freilichtanlagen und der Orchestermuschel in Ralswick, der Koggen und und mittelalterlichen Häuser, Regisseur H. A. Perten, einiges zur Aufführung und den Proben, Störtebecker in der bildenden Kunst: Grafik-Zyklus von Armin Münch, Keramik-Reliefs von Matthias Wegehaupt, Plakate, Grafik-Zyklus und drei Gemälde von Hans-Dieter Bartel. Mit Beitrag: Störtebecker und die Likedeeler in der deutschen Literatur – Bibliographie und Literaturverzeichnis. 8,95 EUR, #76
Rügen – Land und See. 10 echte Fotos. Mappe mit Titelgoldprägung mit 9 Echtfotos (von 10). Die Bilder im Format 9x14 cm sind einzeln auf braune Kartontafeln gezogen und mit einem weißen Papierrahmen (Passepartout) versehen. Nur die Mappe außen etwas angestaubt, die Bilder frisch und sauber. Leider ohne Hinweis zu Verlag bzw. Hersteller, um 1960. Format der Mappe 12x17 cm. 6,00 EUR, #P68 [bk]
Rügen - sagenumwoben und traumhaft schön. In Bildern: Heute und vor 100 Jahren. Von Hans-Joachim Jürgens. Zwillings-Verlag, Barsinghausen, 1992. Fester Einband, 112 S. Bildband mit vielen historischen und aktuellen Fotos. 17x24,5. 8,00 EUR, #7
Rügen und Hiddensee wie es früher war. Von Wolfgang Landgrebe. Wartberg Verlag Peter Wieden, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1994. Fester Einband, 72 S., zahlr. histor. Fotos. Druck auf hochwertigem Papier. Nur dezente Falte in der Deckelkaschierung (herstellungsbedingt), sonst gepflegtes Exemplar. Querformat 24,5x22,5. Buch mit interessantem Text- und Bildmaterial. 15,00 EUR, #477 [Rügen][Hiddensee][bk]
Stubbenkammer, Wissower Klinken und Saßnitz a. Rügen. Leporello-Album mit 10 Ansichten im Kupfertiefdruck im Orig.-Umschlag. Julius Simonson, Kunstverlag, Oldenburg in Holstein (um 1925). 17x13 cm. 8,00 EUR, #P12 [bk]
Wittow. Von Jürgen Grambow mit Fotos v. Gerhard Kiesling. Brockhaus Verlag Leipzig 1.Aufl. 1987. Reihe Brockhaus Miniaturen. Illustr. Ppbd., OU, 112 S., zahlr. Fotos. Ungewöhnliches Format 10,5x21,5. 5,00 EUR, #P45
Ruhla :
Ruhlaer Sagen. Von Schätzen, Venezianern und Geistern. Sagen aus dem Gebiet von Ruhla, Seebach, Thal und Winterstein. Hrsg.: Kulturhaus der Gewerkschaft VEB Uhrenwerke Ruhla-Seebach (um 1985). Grünes Leinen mit Goldprägung, 83 Seiten, illustr. v. Claudia Hauptmann, mit Quellenverz. 15x21. (2) 6,00 EUR, #69 [Ruhla][Bell][bk]
Rühler Schnorrpfüffen - Gedichte in Ruhlaer Mundart. Von Otto Böttinger. = Aus Ruhlas alten und neuen Tagen zweiter Band / Rühler Schnorren – der Schnorrpfüffen 2. Teil. Nachdruck 1990 durch Folklore-Vereinigung Alt-Ruhla e. V. Broschur, Frontispiz mit Bild von Otto Böttinger (1867-1942), 68/48 Seiten, einige Abb., 1 Faksimiles. Mit Worterklärungen. Mit Geleitwort von Arthur Richter (1908). 12,5x18,5. ISBN 3926523247. Nur minimale Lagerspuren. gutes Exemplar. 8,00 EUR, #326 [bk]
Schlothauer, Arno : Die Rühler Lüter odder Die Earden wörd nooch ümmer grün. Voalksstöck in 5 Beeldern mit Gesaangk. Ruhlaer Mundart. Bearb. u. neu hrsgg. von den Natur- und Heimatfreunden des Kulturbundes Ruhla 1954. Vorw. v. Lotar Köllner. Broschur, 80 S. mit einigen Abb. Umschlag und Papier nachgebräunt, sonst gut. 13,5x18,5. 8,00 EUR, #471 [bk]
Ruhrgebiet :
… als der Pott noch kochte - Photographien aus dem Ruhrgebiet. Von Horst Lang. Mit einem Text von Andreas Rossmann. Verlag: Schirmer/Mosel 2000/2002. Fester Einband, 1 Frontispiz mit Bild von Horst Lang (1931-2001), 160 S., davon 13 S. einführender Text mit 5 Fotos + 91 Duotone-Tafeln mit 91 s/w-Fotos (ganzseitig und über 2 Seiten), im hinteren Vorsatz Karte mit den 128 fördernden Schachtanlagen des Ruhrgebiets im Jahr 1959. 24,5x28,5. ISBN 3829600828. Die Aufnahmen, die der heute pensionierte Polizei- und Tatortphotograph Horst Lang in den 50er und 60er Jahren ohne Auftrag, nur seiner eigenen photographischen Leidenschaft folgend, in Essen, Oberhausen und Umgebung angefertigt hat, sind hier erstmals in einem Bildband versammelt. Es ist die letzte große industrielle Blütezeit des Reviers. Und in der rauhen Umgebung der Industrieanlagen, der Zechen und Gruben, der Hüttenwerke und Verkehrsadern gelingt es Lang meisterlich, das Leben der Bewohner in unnachahmlich lakonischen Bildern einzufangen. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. Band wiegt 1,25 kg. 15,00 EUR, #28 [bk]
Brüggemeier, Franz-Josef. Leben vor Ort. Ruhrbergleute und Ruhrbergbau 1889-1919. Sonderausgabe für Mitglieder der IG Bergbau und Energie 1983. Broschur, 375 S., 20 Abb., zahlr. Tabellen u. Anmerkungen. Kleiner Einriss am Umschlag mit Tesa repariert, Buch wohl noch ungelesen. 14x22. 8,00 EUR, #85-58 [Ruhrgebiet][Bergbau]
Eiermann, Franz. Im Ruhrkohlenbezirk. Verlag der Feierstunden, Berlin 1923, 3.Aufl. Reihe Aus Leben und Arbeit - Band 1. Broschur, 64 S., 32 Abb. (Fotos u. techn. Zeichnungen). Vorwort des Herausgebers M. Elsner. 14,5x20,5. Inhalt: Bedeutung und Entstehung der Ruhrkohle; Das Aufsuchen von Lagerstätten; Das Abteufen von Schächten; Unter Tage; Ein Gang durch die Tagesanlagen einer Zeche; Gefahren des Bergbaues; Die Heranbildung des bergmännischen Nachwuchses [Bergschule Bochum]. 12,00 EUR, #P44 [Berbau][Ruhrgebiet][bk]
IBA Emscher Park Infodienst Nr. 45/1995. 24-seitige illustr. Zeitschrift mit aktuellen Themen, u.a. Eröffnung Bottroper Tetraeder, Gelsenkirchener Holzsiedlung, Umbau Kesselhaus Zeche Zollverein XII Essen. Format A4. 2,00 EUR, #449 [bk]
Ommer, Gustav K. Neue Orgeln im Ruhrgebiet. Von 1945 bis zur Gegenwart. Mercator-Verlag, Duisburg 1. Auflage 1984. Ppbd. (Leinenoptik), 272 S., zahlr. ganzseit. Abb. 17x24. Auswahl der ab 1945 im Ruhrgebiet neu gebauten Orgeln in Wort und Bild. Mit einem Verzeichnis der Orgelbauer. 12,00 EUR, #188 [Musik][Ruhrgebiet][bk]
Ruppin / Grafschaft Ruppin / Ruppiner Land:
Ernst Fritsch : Ruppiner Skizzen. Herausgegeben von Hans Wille im Auftrage des Heimatkreises Ruppin in der Landsmannschaft Berlin - Mark Brandenburg 1978. Broschur, 28 Tafeln mit Zeichnungen von Ernst Fritsch, 7 Blätter Text mit Nachwort von Hans Wille mit 3 Abbildungen u. einer Biographie. 19x22,7. 5,00 EUR, #188 [Ruppin][Kunst]
Ruppiner Land. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten Zühlen, Dierberg, Neuruppin und Lindow. Von einem Autorenkollektiv, bearbeitet von Dr. sc. Dietrich Zühlke. Akademie-Verlag Berlin 1981. Akademie der Wissenschaften der DDR. Institut für Geographie und Geoökologie. Reihe „Werte unserer Heimat“ Band 37. Mit 35 Abbildungen (überwiegend Flurkarten), 16 Kunstdrucktafeln, 1 Ubersichtskarte. Helles Leinen, OU, XII/202 S. + Fototafelanhang mit 32 Fotos. Mit einer lose beiliegenden gefalt. Übersichtskarte. Inhalt: Überschau zur Landschaft, Siedlungen, Land- und Forstwirtschaft. Einzeldarstellungen: Basdorf, Forst Neu Glienicke. Uhlenberge, Zühlen, Rheinsberg Glienicke, Gühlen Glienicke, Neu Glienicke, Binenwalde, Kalk-See, Ruppiner Schweiz, Steinberge, Kunsterspring, Boltenmühle, Tornow-See, Rottstiel, Stendenitz, Kellen, Forst Altruppin, Stadtforst Neuruppin, Eggersdorf, Frankendorf, Pfalzheim, Charlottenau, Krähenberge, Rheinsberger Forste, Großer und Kleiner Bussen-See, Berkholzofen, Rhin, Döllnitz, Kleiner Rhin, Großer Tietzen-See, Köpernitz, Heinrichsfelde, Heinrichsdorf, Braunsberg, Schwanow, Zechow, Zechower Berge, Rheinshagen, Zermützel-See, Zermützel, Fristow, Rägelsdorf, Lietze, Dierberg, Bütow, St. Jürgen, Charlottenhof, Groß und Klein Woltersdorf, Klappgraben, Pfefferteich, Waisenkrug, Storbeck, Gänsepfuhl, Altruppiner Bürgerheide, Tetzen-See und Molchow-See, Molchow, Walsleben, Wahlendorf, Darritz, Gottberg, Werder, Dabergotz, Kränzlin, Mesche, Bechlin, Neuruppin, Ruppiner See, Gildenhall, Altruppin, Roofwinkel, Neumühle, Krangen, Zippelsförde, Möllen-See, Gühlen, Gudelack-See, Kramnitzmühle, Klosterheide, Lindow, Wutz-See, Vielitz-See, Birkenfelde, Stadtforst Lindow, Werbellin-See, Schönberg, Der Schöne Berg, Herzberg, Wulkow, Nietwerder, Wuthenow. Im Anhang Tabellen: Einwohnerzahlen der Ortschaften vom 18. bis 20. Jhdt. / Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft im Kreis Neuruppin / Umrechnungssätze für alte Maße und Währungen / Mit umfangreichem Literatur-Verzeichnis, Namenverzeichnis u. Sachverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #204, #384 [e]
Saale / Saaletal : Das obere Saaletal in Vergangenheit und Gegenwart. Von Volker Reetz. Ziegerücker Hefte Nr. 1. Hrsg.: Wasserkraftmuseum Ziegenrück 1982. Heft, 36 S., 28 histor. Fotos. Nur Umschlag lichtrandig, innen gut. 14,8x21. 8,00 EUR, #P8 [bk]
Saalfeld :
Besucht die Feengrotten, das Märchenland des 20. Jahrhunderts, die einzigen farbigen Tropfsteinhöhlen der Welt, Saalfeld Thüringer Wald. Schönes Werbeprospekt, etwa 1935, mit farbigen Bildern u. 1 farb. Karte. 3fach gefaltet. Vorn oben blasser brauner Feuchterand, sonst gut. 11x14,5 (gefaltet). 5,00 EUR, #C1.8 [bk][fbl]
Saalfeld - Die Stadt der Feengrotten. Bildband mit einführ. Text v. Gerhard Werner. Hrsgg. vom Rat der Stadt Saalfeld 1974. Dunkelgrünes Leinen mit Goldprägung, OU, 79 unpag. Seiten, zahlr. Abbildungen. 20x24,5. Schönes Bildmaterial aus dem Saalfeld zu Beginn der 70er Jahre, dabei auch Bilder mit Ansichten Saalfelder Betriebe, wie Sozialgebäude, Speiseraum u. Produktionshalle des VEB WEMA Saalfeld“, VEB Carl Zeiss Jena Betrieb Saalfeld, VEB Thüringer Schokoladenwerke Werk Rotstern (Luftbild u. Fließband), VEB Polygraphischer Betrieb „Ernst Thälmann, Maxhütte Unterwellenborn, Stadtteil Gorndorf mit HO Kaufhalle u.a. Mit einer Zeittafel. Guter Zustand. 4,00 EUR, #291 [e2]
Saalfeld a. Saale - Genannt die steinerne Chronik Thüringens. Sommerfrische. Kleiner Führer. Hrsg.: Verschönerungsverein Saalfeld (Saale), um 1905. Heft, 16 S. Umschlag mit Bahnstreckenkarte, St. Gehilfen- oder St. Kumernus-Bild und Panoramazeichnung der Stadt von Karl Stöckigt. Umschlag etwas geblichen, sonst gut. 10,5x16,3. 8,00 EUR, #273 [bk]
Saarland / Saargebiet :
Bartz, Karl. Weltgeschichte an der Saar. Verlag Südwestdeutsche Verlagsgesellschaft, Neustadt an der Haardt 1935. Blaues Leinen, 254 S. Frontispiz vor dem Titelblatt herausgetrennt, sonst gut und sauber. 15,5x22,5. Bericht im Stil der Zeit über die Abstimmung vom 13. Januar 1935 über den Verbleib des Saargebietes. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #315
Der Einfluß des Saarstatus auf die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Saargebietes. Von Dr. Ernst Metzger. Verlag Konrad Triltsch, Würzburg 1934. Broschur, IX/110 S. Mit umfangreichem Literaturverzeichnis. Nur brauner Fleck am Seitenschnitt, sonst gutes Exemplar. 15x21,5. Seltenes Buch. 18,00 EUR, #481 [bk]
Geschichte der ehemaligen Graffschaft Saarbrücken. Nach Friedrich und Adolf Köllner neubearbeitet und erweitert von Albert Ruppersberg, Professor am Gymnasium zu Saarbrücken. I. Teil: Von der ältesten Zeit bis zur Einführung der Reformation. Mit Abbildungen im Text und einer Lichtdrucktafel. Selbstverlag des Kreises und der Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach, Saarbrücken 1899. Leinen, Schmuckvorsätze, XIV,320 S. Kanten berieben, Gewebebezug im hinteren Gelenk aufgeplatzt, leseschief, innen nur Stempel auf Leerblatt hinter dem Vorsatz, kleiner Ausschnitt in oberer Ecke vom Titelblatt (ca. 4,5x5,5 cm), sonst innen gut. 16,5x24. Seltenes Buch. 20,00 EUR, #285 [bk]
Geschichte der ehemaligen Graffschaft Saarbrücken. Nach Friedrich und Adolf Köllner neubearbeitet und erweitert von Albert Ruppersberg, Professor am Gymnasium zu Saarbrücken. II. Teil: Von der Einführung der Reformation bis zur Vereinigung mit Preußen 1574-1815. Mit 23 Abbildungen im Text und 2 Karten. Selbstverlag des Kreises und der Städte Saarbrücken, St. Johann und Malstatt-Burbach, Saarbrücken 1901. Leinen, Schmuckvorsätze, VI,419 S. Rückenkanten berieben, Gewebebezug im Gelenk etwas angeplatzt, innen nur Vorbesitzereinträge und Stempel auf Leerblatt hinter dem Vorsatz, kleiner Ausschnitt in oberer Ecke vom Titelblatt (ca. 3,5x6 cm), sonst innen gut. Die Karten: 1. Die Graffschaft Saarwerden 1789 (Skizze), 2. Die Graffschaft Saarbrücken und ihre Nachbargebiete im Jahre 1789 (farbig). 16,5x24. Seltenes Buch. 35,00 EUR, #285 [bk]
Kaps, Paul H. Rheinland-Pfalz und Frankreichs Saar-Politik nach 1945. Verlag Heinz Rohr, Kaiserslautern (1955). Mit handschriftlicher Widmung des Verfassers. Broschur, 88 S. 15x21. Inhalt: Zu Protokollen, Entscheidungen, Reden u.a. zur Saar-Frage; Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Abtrennung des Saargebietes für Rheinland-Pfalz; Gebietsverluste für Rheinland-Pfalz die dem Land nach Schaffung des Saargebietes durch Errichtung einer neuen Grenze entstanden sind, mit 1 Aufklappkarte: Bevölkerungs- und Gebietsverluste seit 1945. 15,00 EUR, #179 [Saar][Rheinland][Geschichte][bk]
Kohle der Saar. Fotos: Kurt Bauer, Text : Karl Heinz Ruth. Neunkircher Druckerei und Verlag, Neunkirchen, Erstausgabe 1986. Grünes Leinen, OU, 176 S., zahlr. Abb. Nur private Widmung im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 23x30,2. Über die Geschichte des Bergbaus an der Saar, das Saarkohlebecken, Verwaltung der Gruben an der Saar, Technische Entwicklung auf den Gruben, Stollen im Saarbergbau, Bruderbüchse als Vorgängerin der Saarknappschaft, Bergfeste, Wohnungs- und Siedlungswesen, Bergmannstrachten und Uniformen, Saarbergwerke AG, Bergwerk Warndt, Bergwerk Reden, Bergwerk Camphausen, Bergwerk Luisenthal, Bergwerk Ensdorf, Bergwerk Göttelborn, Privatgruben an der Saar, Ausbildung, Arbeitsmedizin, Sicherheit und Arbeitsschutz, Zentrallabor Fürstenhausen, Zentrale Instandhaltung, Materialversorgung, Kraftwerke, Wasserwerke, Kokereien, u.a. Band wiegt 1,27 kg. 30,00 EUR, #P92 [Bergbau][Saargebiet][bk]
Mushake: Deutschlands Grenzgau Saarpfalz und Umgebung. Franzmathes Verlag Frankfurt am Main (um 1930). Halbleinen, 186 S. m. zahlr. Fotos u. Zeichnungen, 4 Übersichtskarten. Kanten berieben, sonst gut. 13,5x18,5. Die vordere Pfalz; Die Weinstraße; Die Südpfalz; Die Mittelpfalz; Die Nordost-Pfalz; Die Nordwest-Pfalz; Das Nahetal u. Umgebung; Westliche Saarpfalz u. Umgebung (Saarland). Mit Ortsregister. 8,00 EUR, #167 [Saarland][Pfalz]
Saarlouis - Ein königliches Vergnügen. Von Joachim Hafner, Ralf Hoffmann und Claudia Wiotte. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 1. Auflage 1998. Fester Einband, 72 S., zahlr. Fotos aus dem Saarlouis zu Mitte/Ende der 90er Jahre. Texte in Deutsch, Französisch und Englisch. 24,5x22,8 quer. Im Vorsatz einmontierte Visitenkarte vom Oberbürgermeister Hans-Joachim Fontaine und handschriftliche Widmung. ISBN 3861347563. 15,00 EUR, #316 [bk]
Unsere Saar - Jahrbuch 1935. Ein Jahrbuch für das deutsche Volk. Reinertrag zugunsten des Winterhilfswerkes im Saargebiet. Verlag der Deutschen Arbeitsfront Berlin / NSZ-Verlag Neustadt an der Haardt / Kurt Vowinckel Verlag Berlin. Broschur, 120 S. mit zahlr. Abb. u. interessantem Inserentenanhang. Nur Knickspur im Umschlag, sonst gut und sauber. 17,5x23,3. 8,00 EUR, #480 [bk]
Von der „Stunde 0“ zum „Tag X“ - Das Saarland 1945-1959. Katalog zur Ausstellung des Regionalgeschichtlichen Museums im Saarbrücker Schloß. Herausgeber: Stadtverband Saarbrücken / Regionalgeschichtliches Museum, Saarbrücken 1990. Konzept und Gesamtleitung: Lieselotte Kugler. Broschur, 444 S., 424 interessante Abb. aus der Nachkriegszeit des Saarlandes. 21x26,5. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Band wiegt über 1,7 kg. 18,00 EUR, #A51 [bk]
Saarbrücken :
Brebach-Fechingen einst und jetzt. Zusammengestellt von Lithardt Willibrord. Hrsg.: Gemeinde Brebach-Fechingen (Saar) 1973. Blaues Kunstleder mit Goldprägung, 688 S. mit vielen histor. Abb. 16,5x24,5. Zum 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Brebach-Fechingen nach Saarbrücken eingemeindet. Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt 1,67 kg. 18,00 EUR, #417 [Brebach-Fechingen][Saarbrücken][bk]
Bünte, Hans : Saarbrücken - Das neue Gesicht einer alten Stadt. Verlag: Edition fotographische Heimat im Wesergergland Verlag, Hameln-Haverbeck (um 1995). Sonderausgabe Für Bock & Seip, Saarbrücken. Fester Einband, 52 S. mit vielen Fotos. 25x23 quer. ISBN 9783928261098. Buch fast wie neu! 8,00 EUR, #216
Conrad, Joachim : Die Besetzung des Gersweiler Presbyteriums von 1837 bis 1990. Mit einer historischen Einleitung. Festschrift zum 80. Geburtstag von Artur Wilhelm am 13. März 1990. Minerva-Verlag Thinnes & Nolte, Saarbrücken 1990. Broschur, 44 S., 1 Abbildung. 15x21,5. 6,95 EUR, #379 [e][bk]
Gymnasium am Rotenbühl Saarbrücken 1832 - 1982. Festschrift zur 150-Jahr-Feier. Hrsg.: Staatliches Gymnasium am Rotenbühl, Saarbrücken 1982. PGlanz, 248 S., zahlr. Abb. Großformat 22x27,5. 1835: Höhere Töchterschule, 1894: Höhere Mädchenschule, 1909 Auguste-Viktoria-Schule, 1938: Katharina-Weißgerber-Schule; 1945: Städtisches Mädchenrealgymnasium, 1974: Staatliches Gymnasium am Rotenbühl.- Sendung wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #279
Kleine, Dorothea : Ausflug mit Folgen - Stadtschreiberin in Saarbrücken. Joachim Hempel Verlag, Lebach 1990. Edition Karlsberg 7. Fester Einband, 104 S. mit Zeichnungen von Aniela Kuenne. 11,5x19. ISBN 3925192603. Dorothea Kleine, in Krappnitz bei Oppeln (Oberschlesien) geboren, fand nach der Flucht mit Mutter und Schwester eine neue Heimat in Mitteldeutschland. Nach der Ausbildung zur Krankenschwester Studium der Journalistik in Leipzig, Arbeit bei verschiedenen Zeitungen. Seit Beginn der 60er Jahre freischaffende Autorin. 21 Jahre lang Vorsitzende des Schriftstellerverbandes im Bezirk Cottbus. 1988 Stadtschreiberin in Saarbrücken, die erste der DDR in der BR Deutschland. „Ausflug mit Folgen“ ist ihr engagiert geschriebener Erlebnisbericht, ein wichtiges Zeitdokument. [Verlagstext]. Buch wie neu. Beilage: Zeitungsausschnitt vom 5.12.1996 über Stasi-Kontake der Verfasserin. 8,00 EUR, #P62 [bk]
Ruder-Club Saar. 100 Jahre Ruder-Club Saar 1885-1985. Saarbrücken 1985. PGlanz, 132 S., zahlr. Abb. 21x20,5. Mit einer detaillierten Chronik, Listen der langjährigen Mitglieder, der Ehrenmitglieder, der Vorsitzenden, der Trainer. - Buch fast wie neu! 18,00 EUR, #482 [Saarbrücken][Sport][bk]
Saarbrücken so wie es war. Bild-Text-Band v. Karl August Schleiden. Droste-Verlag 3.Aufl. 1980. PGlanz, 103 S., viele historische Abb. Großformat 22x30. 8,00 EUR, #205
Sachsen :
Ausgrabungen und Funde – Archäologische Berichte und Informationen. Band 34/1989, Heft 1. Akademie-Verlag Berlin. Broschur, 48 S. mit zahlr. Abb. + 8 Fototafeln. 17x24. Inhalt: Altstraßenreste als archäologische Denkmäler bei Reinsberg Krs. Freiberg. Jungpaläolithische Funde aus Niederlommatzsch. Alte und neue Bronzemeißel und -punzen der Lausitzer Kultur aus Sachsen. Zur archäologischen Topographie der Löbauer Schafberges. Keltische Münzen nördlich von Elbsandsteingebirge und Lausitzer Bergland. Archäologische Sondierung im Turm der Kirche zu Göda. Archäologische Funde von der Burg in Schöneck, Krs. Klingenthal. Eine Abfallgrube des 13. Jhdts. mit zwei Fürspanen von Freiberg (Fürspann, auch Fürspan oder als Fürspange ist eine mittelalterliche Brosche, zumeist aus Bronze oder Messing, hauptsächlich im 13. und 14. Jahrhundert). 6,95 EUR, #51 [bk]
Beiträge der betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Forschung in Sachsen zur Entwicklung der Landwirtschaft im 20. Jahrhundert - 80 Jahre Landarbeits- und Technologieforschung in Pommritz und Gundorf. Hrsg.: Leipziger Ökonomische Societät e.V. Redaktion: Dietmar Brendler und Siegfried Schumann. Leipziger Universitätsverlag 2000. Broschur, 368 S. mit Abb. Mit Berichtigungsblatt. Nur vereinzelt Textanstriche bzw. Randbemerkungen, gegenüber dem Titelblatt u. im hinteren Spiegel handschriftliche Einträge, vorn einmontiert eine Einladung zu einer wissenschaftlichen Vortragstagung zum Buchthema. 14,5x20,5. ISBN 3934565565. 12,95 EUR, #143 [Sachsen][Landwirtschaft][bk]
Bengalen und Sachsen - Tagore in Dresden. Hrsgg. von Lydia Icke-Schwalbe und Walter Schmitz. Thelem, Dresden 2020. Broschur, 170 S., zahlr. Abb. Nur vorn private Widmung, Buch wohl noch ungelesen. 13,5x22. ISBN 9783942411462. Seit mehr als 300 Jahren wurden die Exotik und der Reichtum Indiens im Königreich Sachsen bewundert und begehrt; Ende des 19. und im 20. Jahrhundert machten hoch gebildete Vertreter der reichen und weltgeschichtlich bedeutsamen Familie Tagore ihr Land Bengalen in Sachsen bekannt. Besonders Rabindranath Tagore, der indische Nobelpreisträger, faszinierte die Dresdner – nicht zuletzt durch seine persönlichen Besuche in den Zwanzigerjahren –, wie die hier vollständig reproduzierte Zeitungsdokumentation belegt. Der 150. Geburtstag Rabindranath Tagores gab den Anstoß dazu, die vielfältigen historischen und kulturellen Beziehungen zwischen Sachsen und Bengalen, Tagore und Deutschland neu zu beleuchten. Literatur- und Kunstwissenschaftler, Indologen, Ethnografen und Journalisten haben sich für den vorliegenden Band den wechselseitigen Anregungen und geistigen Begegnungen – in Philosophie, künstlerischem Handwerk, Ausdruckstanz und Reformpädagogik – gewidmet. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #196 bk]
Bunte Bilder aus dem Sachsenlande - Zweiter Band. Schriftenhauptstelle des Sächsischen Pestalozzi-Vereins, Dresden 2. Aufl. 1933. Braunes Leinen, 1 farb. Frontispiz, 200 S. mit zahlr. Abb. (Zeichnungen). 15,5x22. Auswahl a. d. Inhalt: Das Weberhaus in Hosterwitz. Ein Tag auf der Dresdner Heide. Pirna. Das Meißner Pechsteingebiet. Ernst Rietschels Jugend- und Lehrjahre. Die wendische Faust-Sage. Walpurgis. Spuk um Augustusburg. Kleine Leute und ihre Kunst. Erzgebirgssagen. Wechselburg. Blutrote Jahreswende 1429 zu 1430 (Hussiteneinfall). Chemnitz: Zwischen Mauern und Maschinen. Geigenbauer. Marieney. Eine Feuersbrunst im alten Rochlitz. Salzburgische Emigranten in Rochlitz. Bilder aus dem Leipziger Universitäts- und Studentenleben. u.a. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #141 bk]
Claus Narr - Der Eulenspiegel des sächsischen Hofes. Von Susanna und Uwe Ullrich. Verlags- und Publizistikhaus, Dresden 2004. Reihe „Sachsen-Souvenir“ Band 2. Leinen, OU, 119 S. mit Abb. 10x16. ISBN 9783933109651. Bis weit in das 18. Jahrhundert hinein waren die Sprüche Claus Narrs so bekannt wie die Faustlegende. Wohl, weil der Mann seine Profession als Hofnarr der ernestinischen Wettiner - ihr auch verdankt er offenbar seinen Zunamen - öffentlichkeitswirksam ausübte. Verband er seine Spaßmacherey doch mit populistischer Schlagfertigkeit und Freimütigkeit in den Äußerungen. Um 1430 offenbar in Ranstädt bei Meißen geboren, beorderte der sächsische Kurfürst Friedrich II., der Sanftmütige Claus schon als Neunjährigen an seinen Hof, bevor Ernst und Albrecht sowie Friedrich III., der Weise sich an des Narren Weisheiten ergötzten. Eine Auswahl seiner bis heute gültigen, vormals von Pfarrer Wolfgang Büttner gesammelten Sentenzen stellt - ergänzt um zeitgeschichtliche Erläuterungen - dieses Büchlein vor. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #361 [Sachsen][Geschichte][bk]
Das Naherholungsgebiet Naunhof - Brandiser Forst. Von Heinz Thümmler. Rundblick-information Nr. 9. Hrsg.: Gebiets- und Aufbauleitung Naherholungsgebiet Naunhof - Brandiser Forst und Kulturbund Kreisleitung Wurzen. 1. Aufl. 1983. Heft, 48 S. Text + 20 Fototafeln + 1 Karte über 2 Seiten. 10,5x20. Beiträge zu Naunhof, Brandis, Albrechtshain, Ammelshain, Großsteinberg, Beucha, Eicha, Erdmannshain, Klinga, Lindhardt, Polenz. 5,00 EUR. #P18
Der sächsische Landesgrundwasserdienst. Im Auftrag des Sächsischen Geologischen Landesamts dargestellt von Rudolf Grahmann. Mit einer Übersichtskarte Sachsens in 3 Teilen. Abhandlungen des Sächsischen Geologischen Landesamts Heft 16. Amtliche Hauptvertriebsstelle: G. A. Kaufmann's Buchhandlung, Dresden. Leipzig 1935. Broschur, 102 S. 17x25. Grundwasser als Bodenschatz und die allg. Grundlagen seiner Verbreitung in Sachsen. Künstliche Änderungen des Grundwasserspiegels und ihr Nachweis. Lagerstättenkunde des Grundwassers. Der Landesgrundwasserdienst. Verzeichnis der Beobachtungsbrunnen, Beobachtungsquellen u. Beobachtungsstellen. Im Anhang drei Auffalttafeln: Übersichtskarte der Beobachtungsstellen des Sächsischen Landesgrundwasserdienstes (M 1:200.000). 18,00 EUR, #501 [Geologie][Sachsen][bk]
Die Geithain-Leipziger Eisenbahn 1887-1987 : Eine Betrachtung zum Jubiläum der Eisenbahnstrecke Geithain - Bad Lausigk - Leipzig in ihrer 100jährigen Entwicklung. Von Volker Wönckhaus und Siegfried Hülle. Hrsg. DR Reichsbahnamt Leipzig / Deutscher Modelleisenbahn-Verband Halle (Saale) 1986. Heft, 28 S. mit einigen Plänen u. Abb. + 8 Fototafeln. 14,5x20,5. Über die Projektierung, den Bau, die Eröffnung und den Betrieb der Bahn, den Fahrzeugeinsatz auf der Strecke u. mit einem zeitgenössischen Bericht aus Sicht eines Heizers auf dem Abschnitt Leipzig – Geithain. Gepflegtes Exemplar. 6,95 EUR, #86 [Sachsen[Eisenbahn]
Die Provinz Sachsen und das Herzogtum Anhalt. Für den Schulgebrauch bearb. v. Th. Henze. 6.Aufl. in neuer Bearb. v. Rektor Friedrich Kohlhase. Mit einer revidierten Karte v. Ed. Gaebler in fünffachem Farbendruck u. einer Kartenskizze des Norddeutschen Flachlandes in Schwarzdruck, mit 47 Abb. u. 7 Skizzen. Ausgabe B. Creutz'sche Verlagsbuchhandlung, Magdeburg 1914. Broschur, 156 S. Umschlag gebräunt, Block u. einige Seiten lose. 14x21,5. 15,00 EUR, #P45 [Anhalt][Sachsen]
Die schönsten Ausblicke auf die Sächsisch-Böhmische Schweiz - Ein Bildführer der Aussichten und Aussichtstürme. Text: Jiří Rak, Antonín Votṕek. Hrsg.: České Švýcarsko, Krásna Lípa (Schönlinde) 2. Aufl. 2009. Fester Einband,156 S., zahlr. Abb. Beschrieben sind Ausflugsziele in Böhmen und Sachsen. 22,5x21,5 quer. ISBN 9788087248010. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #50 [Sachsen][Böhmen][Tschechien][bk]
Dresdner Heide, Pillnitz, Radeberger Land - Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme im Gebiet von Radeberg und Dresden-Pillnitz. Mit 34 Abbildungen, 16 Kunstdrucktafeln, 1 Übersichtskarte. Akademie-Verlag Berlin 1982. Akademie der Wissenschaften der DDR. Institut für Geographie und Geoökologie. Reihe „Werte unserer Heimat“ Band 37. Mit 38 Abbildungen (überwiegend Flurkarten), 16 Kunstdrucktafeln. Helles Leinen, OU, XII/246 S. + Bildtafelanhang mit 36 Abb. + 1 Ubersichtskarte. Inhalt: Mit Tabelle der Einwohnerzahlen von 63 Ortschaften vom 16. Jhdt. bis 1964, umfangreichem Literatur-Verzeichnis, Namenverzeichnis u. Sachverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #75
Elbtal und Lößhügelland bei Meißen - Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Hirschstein und Meißen. Von einem Autorenkollektiv, bearbeitet von Dr. sc. Dietrich Zühlke. Akademie-Verlag Berlin 1982. Akademie der Wissenschaften der DDR. Institut für Geographie und Geoökologie. Reihe „Werte unserer Heimat“ Band 37. Mit 38 Abbildungen (überwiegend Flurkarten), 16 Kunstdrucktafeln, 1 Ubersichtskarte (fehlt hier). Helles Leinen, OU, XII/244 S. + Fototafelanhang mit 31 Fotos. Inhalt: Überschau. Einzeldarstellung: Leutewitz, Heyda, Elbtal, Schänitz, Boritz, Nünchritz, Leckwitzer Schanze, Leckwitz, Naundörfchen, Goltzscha, Weißig, Skassa, Medessen, Strießen, Bahra, Kobeln, Sieglitz, Oberlommatzsch, Althirschstein, Neuhirschstein, Naundorf, Niederlommatzsch, Merschwitz, Neuseußlitz, Seußlitz, Diesbar, Seußlitzer Grund, Böser Bruder, Goldkuppe, Bohntal, Scheibe, Ritzschge, Zottewitz, Blattersleben, Blatterslebener Grund, Laubach, Kmehlen, Wölisch, Obermuschütz, Tummelsberg, Zscheilitz, Göhrisch, Göhrischberg, Eckhardsberg, Burgberg bei Zehren, Niedermuschütz, Zehren, Gosebachtal, Golk, Nieschütz, Löbsal, Golkwald, Zeisigberg, Winzerwiese, Naundörfel, Diera, Daubnitz, Wachtnitz, Prositz, Piskowitz, Ketzerbachtal, Schieritz, Pröda, Kagen, Mettelwitz, Pinzchenberg, Zadel, Karpfenschenke, Dragonerberg, Seilitz, Keilbusch, Seebschütz, Jahnabachtal, Jesseritz, Niederjahna, Rottewitz, Winkwitz, Proschwitz, Knorre, Heiliger Grund, Riesensteingranitbruch, Zscheila, Meißen, Klosterhäuser, Meisatal, Gasern, Käbschütz, Sornitz, Planitz-Deila, Leutewitz, Nimtitz, Kaisitz, Löbschütz, Tal des Käbschützer Baches, Mohlis, Oberjahna, Schletta, Mehren, Löthain, Dbritz, Garsebacher Schweiz, Cölln, Niederspaar, Questenberg, Korbitz, Lercha, Siebeneichen, Hohe Eifer, Götterfelsen, Buschbad, Zckerhut, Spittewitzer Diebskeller, Bockwen, Bockwener Delle, Rehbocktal, Leippen, Porschnitz, Mauna, Görna, Nössige. Barnitz, Krögis, Soppen, Zetta, Schrebitz, Höllbachtal, Wuhsen, Garsebach, Robschütz, Jokischberg, Triebischtal, Sönitz, Piskowitz, Miltitz, Roitzschen, Polenz, Polenzer Linden, Riemsdorf, Ullendorf. Im Anhang Tabellen: Einwohnerzahlen der Ortschaften vom 16. bis 20. Jhdt. / Histor. Daten der Städte und Gemeinden / Übersicht über die Gemeinden und Ortsteile (Stand 1975). Mit umfangreichem Literatur-Verzeichnis, Namenverzeichnis u. Sachverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #220 [e]
Herrnhut : Abraham Dürninger - Ein Herrnhuter Wirtschaftsmensch des achtzehnten Jahrhunderts. Von Herbert Hammer. Furche-Verlag, Berlin 1925. Dritter Band der „Bücher der Brüder“. Gedruckt von dem Herrnhutischen Drucker Gustav Winter. Mit einmont. farb. Porträtbild. Broschur, 191 S. Block unbeschnitten, unaufgeschnitten. 15,5x23. Abraham Dürninger * 22.12.1706, †13.02.1773, Kaufmann, Unternehmer, übernimmt 1747 den Laden der Brüdergemeine in Herrnhut (Firma Abraham Dürninger & Co.), Leinwandgroßhändler (größter Leinwandexporteur der Oberlausitz), Errichtung der Leinendruckerei und Verlag sowie Rauch- und Schnupftabakfabrik. Buch bringt auch Interessantes zu Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeinde und des Köngreichs Sachsen. 15,00 EUR, #487 [Biografie][Sachsen][Herrnhut]
Herzöge, Kurfürsten, Könige – Sachsen und die Wettiner bis 1918. Geschichte mit Pfiff - Heft 11/93. Sailer Verlag Nürnberg 1993. Heft, 52 S. zahlr. Abb. 21,5x28. 3,00 EUR, #445 [bk]
Historische Bahnhofsbauten Sachsens, Preussens, Mecklenburgs und Thüringens. Von Manfred Berger. transpress Verlag für Verkehrswesen Berlin 1980. Braunes Leinen mit Blindprägung, 255 S. mit zahlr. histor. Fotos, Zeichnungen u. Gleisplänen. Mit einer Abb. auf der Innenseite vom Schutzumschlag. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Großes Format 24,5x27,5. Inhalt: Einführung. Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die Sächsisch-Bayrische Eisenbahn. Die Sächsisch-Schlesische Eisenbahn. Die Sächsisch-Böhmische Eisenbahn. Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn. Die Eisenbahn Dresden Freiberg-Zwickau. Die Borsdorf-Meißner Eisenbahn. Die Sächsisch-Thüringische Eisenbahn. Die Berlin-Dresdner Eisenbahn. Die Schmalspurbahn Oschatz-Mügeln-Döbeln und Mügeln-Neichen. Die Dresdner Bahnhofsumbauten 1890-1901. Die Neugestaltung der Leipziger Bahnanlagen 1902-1915. / Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Preußische Ostbahn. Die Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Die Eisenbahn Berlin-Lehrte. Die Wannseebahn. Die Berliner Stadt-Bahn. Die Halberstadt-Sorau-Gubener Eisenbahn / Mecklenburgische Eisenbahn Hagenow-Schwerin-Wismar. Mecklenburgische Eisenbahn Kleinen-Rostock. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Bützow-Neubrandenburg. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Kleinen-Lübeck. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn. Die Wismar-Rostocker Eisenbahn. Die Eisenbahn Rostock-Neustrelitz des Deutsch-Nordischen Lloyd. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn mit Anschluß an die Preußische Staatsbahn Neustadt (Dosse)-Meyenburg. Die Eisenbahn Rostock/Velgast-Tribsees. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn Schwerin-Lützow-Rehna. / Die Thüringische Eisenbahn Halle-Gerstungen. Die Werrabahn. Die Thüringische Eisenbahn Gera-Saalfeld- Eichicht. Die Eisenbahn Weimar-Rastenberg. / Verzeichnis der Bahnhöfe, Verzeichnis der Baumeister und Ingenieure, Literaturverzeichnis. Buch wiegt über 1,1 kg. 12,00 EUR, #A46 [Bahn][Sachsen][Preußen][Mecklenburg][Thüringen]
Historische Bahnhofsbauten I - Sachsen, Preußen, Mecklenburg und Thüringen. Von Manfred Berger. 2., durchgesehene Auflage. transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1986. Braunes Leinen mit Blindprägung, 256 S. mit zahlr. histor. Fotos, Zeichnungen u. Gleisplänen. Mit einer Abb. auf der Innenseite vom Schutzumschlag. Nur Schutzumschlag mit kleineren Randläsuren, sonst gutes Exemplar. Großes Format 24,5x27,5. ISBN 3344000667. Inhalt: Einführung. I. Sächsische Eisenbahnen: Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn. Die Sächsisch-Bayrische Eisenbahn. Die Sächsisch-Schlesische Eisenbahn. Die Sächsisch-Böhmische Eisenbahn. Die Chemnitz-Riesaer Eisenbahn. Die Eisenbahn Dresden - Freiberg - Zwickau. Die Borsdorf-Meißner Eisenbahn. Die Sächsisch-Thüringische Eisenbahn. Die Berlin-Dresdner Eisenbahn. Die Schmalspurbahn Oschatz - Mügeln - Döbeln und Mügeln - Neichen. Die Dresdner Bahnhofsumbauten 1890-1901. Die Neugestaltung der Leipziger Bahnanlagen 1902-1915. II. Preußische Eisenbahnen: Die Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn. Die Magdeburg-Leipziger Eisenbahn. Die Berlin-Anhaltische Eisenbahn. Die Berlin-Stettiner Eisenbahn. Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn. Die Berlin-Hamburger Eisenbahn. Die Preußische Ostbahn. Die Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Die Eisenbahn Berlin-Lehrte. Die Wannseebahn. Die Berliner Stadt-Bahn. Die Halberstadt-Sorau-Gubener Eisenbahn III. Mecklenburgische Eisenbahnen: Mecklenburgische Eisenbahn Hagenow - Schwerin - Wismar. Mecklenburgische Eisenbahn Kleinen - Rostock. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Bützow - Neubrandenburg. Die Großherzogliche Friedrich-Franz-Eisenbahn Kleinen - Lübeck. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn. Die Wismar-Rostocker Eisenbahn. Die Eisenbahn Rostock - Neustrelitz des Deutsch-Nordischen Lloyd. Die Güstrow-Plauer Eisenbahn mit Anschluß an die Preußische Staatsbahn Neustadt (Dosse) - Meyenburg. Die Eisenbahn Rostock/Velgast - Tribsees. Die Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn Schwerin - Lützow - Rehna. IV. Thüringische Eisenbahnen: Die Thüringische Eisenbahn Halle - Gerstungen. Die Werrabahn. Die Thüringische Eisenbahn Gera - Saalfeld - Eichicht. Die Eisenbahn Weimar - Rastenberg. / Verzeichnis der Bahnhöfe, Verzeichnis der Baumeister und Ingenieure, Literaturverzeichnis. Buch wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #354 [Bahn][Sachsen][Preußen][Mecklenburg][Thüringen]
Historische Landeskunde des Königreichs Sachsen. Reprint des Buches „Landeskunde des Königreichs Sachsen für sächsische Lehrerbildungsanstalten von Dr. H. Schunke“, Verlag Ferdinand Hirt & Sohn, Leipzig 1902 durch Melchior Verlag Wolfenbüttel 2005. Fester Einband, 574 S. mit 18 Kartenskizzen + Anhang mit 25 Abb. u. 1 Verkehrskarte. Hinten farbige geologische Schulkarte. Mit Tabelle der Einwohnerzahlen der Verwaltungsbezirke und der Gemeinden mit mehr als 3000 Einwohnern am 1.12.1890 und am 01.12.1900. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 14,3x21,5. 8,00 EUR, #44 [bk]
Historische Orgeln in Sachsen - Ein Orgelinventar. Von Ulrich Dähnert. Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1. Auflage 1980. Leinen, Kartenvorsätze, 320 S. + zahlr. Bildtafeln mit 71 Abb. Mit Verzeichnis der Orgeln, Register der Orgelbauer und Personenregister. Papier lichtrandig, Einbandunterkante mit Verfärbung in einer Ecke, sonst gut. 19x27,5 cm. Das Buch umfaßt im Hauptteil mehr als 300 historische Orgeln (16. bis frühes 19. Jhdt.) des ehemaligen Kursachsens. Es sind auch Orgeln erfaßt, die nur teilweisen oder keinen historischen Bestand mehr haben. [aus dem Klappentext]. Sendung wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #504 [Sachsen][Musik][bk]
Kaufmann, Hans: Beitrag zur Gewitterkunde Sachsens im Hinblick auf die hydrographischen Verhältnisse. Von der Sächs. Technischen Hochschule zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation. Verlag von H. Hackaraths Buchhandlung (Alexander Kaufmann), Dresden 1929. Broschur, 71 S., zahlr. Tabellen, einige Kartenskizzen. Auf Titel kurze handschr. Widmung des Verfassers. Nur kleine Registrierschildchen am Rücken, sonst gut. 15,5x23,5. Allgemeines. Gewitterhäufigkeit und Gewitterausbreitung. Zeitliche Verteilung der Gewittermeldungen. Zeitliche Verteilung der Gewittertage. Jährlicher Gang der Gewitterhäufigkeit und Gewitterausbreitung. Säkulärer Gang der Gewitterhäufigkeit (Beziehung zur Sonnenfleckenhäufigkeit). Gewitterwahrscheinlichkeit. Stärke der Gewitterregen. Geographische Verteilung der Gewitter. 25,00 EUR, #464 [Sachsen][Meteorologie][bk]
Kaemmel, Otto. Sächsische Geschichte. Mit einer Stammtafel des Hauses Wettin. 3., durchgesehene Aufl. Hellerau-Verlag Dresden 1993. Kleine sächsische Bibliothek 1. Broschur, 171 S. m. 1 mehrseitigen Stammtafel. Der Text folgt der Ausgabe 1905. Nachbemerkungen von Reinhardt Eigenwill. 12x19. 5,00 EUR, #306
Kahnmeyer, L. und H. Schulze. Sächsisches Realienbuch enthaltend Geschichte, Erdkunde, Naturgeschichte, Physik, Chemie und Mineralogie. Neubearbeitung v. Dr. Erich Richter und Gustav Glaser, Realienbuch Nr. 164, Velhagen & Klasing, Bielefeld, Leipzig 1937. Leinen, VII/162, 208, 164, 112 S. mit zahlr. Abb. im Text + 20 farb. Tafeln und 3 farb. Karten. Einband etwas fleckig (nicht schlimm), innen gut. 16x22,5. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #441 [bk]
Kreidt, Fritz: Heroische Landschaft. Industrie- und Stadtansichten aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen 1900-1993. Kunstbücher im Energie-Verlag, Heidelberg 1993. Broschur, 109 S., zahlr. Abbildungen. Kleine Einriss am linken Rand vom Umschlag, erste Seite oben Abdruck von Büroklammer, sonst gut. Großes Format 29x30,5 cm. Mit zahlr. s/w-Fotos im Text und ganzseitigen farbigen Bildtafeln mit Zeichnungen und Gemälden von Industrieanlagen, Tagebauen und Ortschaften. Die meisten dieser Objekte sind inzwischen demontiert. Viele der Bilder zeigen diese kurz vor bzw. während der Demontage. 12,00 EUR, #A81 [Sachsen][Sachsen-Anhalt][Thüringen][bk2]
Kummer, August. Geschichte der Leipziger Völkerschlacht bis zum Uebergange der französischen Armee auf das linke Rheinufer. Von August Kummer, Ober-Leutnant von der Armee. Mit dem Plane des Schlachtfeldes bei Leipzig, nach der Karte des k. sächs. Generalstabes, und der Abbildung des neuen Kugeldenkmals zu Leipzig. Verlag der Elb'schen Kunsthandlung, Dresden 1863. Grünes Leinen, VIII/122 S., 1 ausklappbare Landkarte, 1 ausklappbarer Holzstich. Titel auf Deckel: Die Leipziger Völkerschlacht. Papier nur minimal gebräunt, insgesamt antiquarisch wohlerhalten. 11x14,5. 35,00 EUR, #P75 [Geschichte][Krieg][Sachsen][Minibuch][bk]
Landesverein Sächsischer Heimatschutz Dresden. Monatsschrift für Heimatschutz, Volkskunde und Denkmalpflege. Mitteilungen. Broschur, illustriert. 13,5x24,5 / 18x25. [bk]
Heft 1 bis 3/1922. Band XI. 132 S. Themenauswahl: 1-3) Rathaus zu Freiberg. Wandern im Vogtland u. Erzgebirge. Zur Geschichte des Storches in Westsachsen. Rücken etwas aufgerieben. 3,00 EUR, #313
Heft 7 bis 8/1927. Band XVI. In Halbleinen gebunden, pp. 257-352 (96 S.), zahlr. Abb. Themenauswahl: Luftbild und Heimatschutz; Erzgebirgische Bergmannsfrommheit; Neue Brücken in der Dresdner Heide; Zwei Grabdenkmäler vom Friedhof in Lichtenberg bei Freiberg; Das Wittichkreuz bei Glashütte; Der Holzschnitzerin Auguste Müller (* 22.8.1847 in Seiffen) zum 80. Geburtstag; Leben u. Wirken von Josef Ostermaier; Unsere eingegangenen Dörfer (Wüstungen); Die Pillnitzer Staatsgondeln. 8,00 EUR, #50 [bk]
Heft 1 bis 2/1929. Band XVIII. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. Private Rückenschildchen, sonst gut. Themenauswahl: Naturschutz vom Standpunkt der Sozialhygiene. Kulturgeschichtliches aus Christian Lehmanns Sittenchronik. Altertümliche Bergbaunamen in der Landschaft Dippoldiswalde – Altenberg. Verlegetechnik für Hochspannungskabel. Grobkörniger und feinkörniger Granit im Kirchberger Granitgebiet: Kirchberg am Quirisberg, Quarkstein, Borberg, Geyersberg, Taufstein bei Obercrinitz, Saupersdorf, Leutersbach. Zur Wassermühle in Walddörfchen bei Breitenau. Vom Pechsieden. Grabgestaltungen. Baumschutz und moderner „Städtebau“ in Dresden – zur Vernichtung des Baumbestandes Bautzener Straße. Die Verjüngung der Buchenbestände im Mord- und Stechgrund (Weißer Hirsch). 8,00 EUR, #11
Heft 5 bis 6/1930. Themenauswahl: Die Döbelner Heide. Rauchverbot in der Dresdener Heide. Der Groß-Särchener Großteich (bei Hoyerswerda) - ein Opfer der Kohle. Der Lochbauernhof bei Möschwitz. Neuzeitliche Terrainspekulation u. Heimatschutz. Die Erhaltung der deutschen Berge. Arbeit und Volkskunst im Erzgebirge. Die Großtrappe in Sachsen. Altenberger Zinnbergbau. 5,00 EUR, #497 [bk]
Heft 7 bis 8/1930 29 Seiten. Kleine Fehlstelle am Rücken (Oberkante), Umschlag nachgedunkelt, innen gut (gutes Papier). Themenauswahl: Praktische öffentliche Kunstpflege- und Heimatschutzarbeit in Leipzig (19 Abb.); Vorgeschichtliche Denkmäler des Leipziger Landes und ein Weg zu ihrem Schutze (10 Abb.); Um das Leipziger Stadtbild (10 Abb.); Das Leipziger Ortsgesetz über die Pflege des Stadtbildes (4 Abb.); Erhaltenswerte Bauten im Leipziger Großstadtgebiet (3 Abb.); Erhaltenswerte Barock-Grabmäler in Leipzig und Umgegend (8 Abb.); Die Grünanlagen der Stadt Leipzig (5 Abb.). Porphyrkuppen und Endmoränen des Leipziger Landes (8 Abb.). 5,00 EUR, #202 [bk]
Heft 1 bis 4/1935. Band XXIV. 100 S. Themenauswahl: Schloß u. Stadt Rochlitz. Die Neugrabenflöße zwischen der Flöha u. der Freiburger Mulde. Verschwundene Sühnekreuze der Zwickau-Glauchauer Gegend. Beim Köhler im Kriegwald bei Rübenau. Die Fischereigrenzsteine bei Harteu bei Zittau. Zuschendorf. Alte Leipziger Grenzsteine. Oelsen-Bienhof. 5,00 EUR, #313
Heft 9 bis 12/1937. Band XXVI. 100 S. Themenauswahl: Rammenau (mit 20 Abb.). Der Hautfarn in der Sächsischen Schweiz. Plastische Hauszeichen. Bewegliche Plastik – Eine volkskundliche Studie. Zwei Steindenkmäler aus der Vergangenheit unserer obervogtländischen Heimat in Landwüst. Eiskristalle, Lößkeile, Eiskeile, Schichtungen in der Ziegeleigrube Torna bei Dresden. Das Schwarzenberg-Gebläse – Seine Erhaltung auf der Alten Elisabeth in Freiberg, ein Denkmal sächsischer Maschinenbaukunst (10 Abb.). Hochkirch mit Rittergut Niethen. Windmühle Rodewitz. Alte Mühle u. Knochenmühle Pommritz (19 Abb.). 8,00 EUR, #178
Lokomotiven sächsischer Eisenbahnen 1 - Schnellzug- und Personenzuglokomotiven. Von Dietrich Kutschik, Fritz Näbrich, Günter Meyer, Reiner Preuß. Transpress Verlagsgesellschaft, Berlin 2., bearbeitete und erweiterte Auflage 1995. PGlanz, 271 S., 275 Abb. (Fotos, Rißzeichnungen). 20x22. Inhalt: Die sächsischen Eisenbahnen und ihre Lokomotiven: Die politischen und geographischen Verhältnisse in Sachsen zur Zeit des Eisenbahnbaues; Die Leipzig-Dresdner Eisenbahn als Keimzelle des sächsischen Eisenbahnnetzes; Die Entwicklung der Sächsischen Staatseisenbahnen; Die sächsischen Lokomotivfabriken; Die Bezeichnung der Lokomotiven; Dit technische Entwicklung der sächsischen Lokomotiven; Die Tender; Die Triebwagen und sonstige Triebfahrzeuge; Die Einsatzgebiete der sächsischen Lokomotiven. / Beschreibung der Gattungen: Ausländische Lokomotiven der Anfangszeit; Erste deutsche Lokomotiven der Anfangszeit; Gattung I, Gattung VIa, Gattung IIa, Gattung IIIa, Gattung II, Gattung IIb, Gattung VI, Gattung VII, Gattung VIII1, Gattung III/IIIb, Gattung VIb V, Gattung IIIb V, Gattung VIII2, Gattung VIII V1, Gattung VIII V2, Gattung X V, Gattung XII H, HV, H1, Gattung X H1, Gattung XII H2, Gattung XVIII H, Gattung XX V. Hauptkenndaten; Literaturverzeichnis. 12,00 EUR, #411 [Eisenbahn][Sachsen]
Luftfahrt in Sachsen - Ein historischer Abriß. Hrsgg. von Lothar Brehmer. UniMedia Verlag, Leipzig 1998. Illustr. Ppbd., gebunden, 224 S. mit sehr vielen Abb., technischen Zeichnungen, Datenblättern und Dokumenten. 21,5x26,5. Über die Anfänge der Luftfahrt in Sachsen, den Aufbau der Flugzeugindustrie in Dresden, Bau u. Erprobung des ersten deutschen strahlgetriebenen Verkehrsflugzeugs Typ 152 u.v.a. Zum ersten Mal liegt damit eine gründliche recherchierte Gesamtdarstellung des Luftfahrtgeschehens in Sachsen, aus heutiger Sicht betrachtet, vor. Kapitel: Vorwort Eberhard Blobel, Lothar Brehmer, Wolfgang Fiedler, Karin Kretzschmar, Ansi Zimmerer: Das Werden der deutschen Luftfahrt /Weiterentwicklung der Luftfahrt bis 1945 / Sachsenflug 1927 / Aufbau einer Flugzeugindustrie im Osten Deutschlands nach 1945 / Betriebe der Luftfahrtindustrie / Die technischen Projekte der Luftfahrtindustrie der DDR / Der Entwicklungsweg und der Bau der 152 / Technologische Voraussetzungen für den Flugzeugbau in Dresden / Marktchancen für die 152 / Die Projekt-Nachfolgetypen / Kleinflugzeuge / Einfluß der Sowjetunion auf die Entwicklung des Flugzeugbaus in Ostdeutschland /Ursachen, Anlaß und Ende des Industriezweiges /Luftfahrtforschung, Grundlagenforschung, Zweckforschung / Ausbildung von Fachpersonal / Spezielle Einrichtungen für Lehre und Forschung / Von der MiG zum Airbus - der Flugzeugbau in Dresden nach 1961 / Die Geräteinstandsetzung - eine Hauptsäule der Flugzeugwerft / Produktentwicklungen der Flugzeugwerft / Die Flugzeugwerft und der Leistungssport der DDR. Band wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #409 [Luftfahrt][Sachsen][bk]
Luftfahrt in Sachsen - Ein historischer Abriß. Hrsgg. von Lothar Brehmer. UniMedia Verlag, Leipzig 1998. Illustr. Ppbd., gebunden, 224 S. mit sehr vielen Abb., technischen Zeichnungen, Datenblättern und Dokumenten. 21,5x26,5. Über die Anfänge der Luftfahrt in Sachsen, den Aufbau der Flugzeugindustrie in Dresden, Bau u. Erprobung des ersten deutschen strahlgetriebenen Verkehrsflugzeugs Typ 152 u.v.a. Zum ersten Mal liegt damit eine gründliche recherchierte Gesamtdarstellung des Luftfahrtgeschehens in Sachsen, aus heutiger Sicht betrachtet, vor. Kapitel: Vorwort Eberhard Blobel, Lothar Brehmer, Wolfgang Fiedler, Karin Kretzschmar, Ansi Zimmerer: Das Werden der deutschen Luftfahrt /Weiterentwicklung der Luftfahrt bis 1945 / Sachsenflug 1927 / Aufbau einer Flugzeugindustrie im Osten Deutschlands nach 1945 / Betriebe der Luftfahrtindustrie / Die technischen Projekte der Luftfahrtindustrie der DDR / Der Entwicklungsweg und der Bau der 152 / Technologische Voraussetzungen für den Flugzeugbau in Dresden / Marktchancen für die 152 / Die Projekt-Nachfolgetypen / Kleinflugzeuge / Einfluß der Sowjetunion auf die Entwicklung des Flugzeugbaus in Ostdeutschland /Ursachen, Anlaß und Ende des Industriezweiges /Luftfahrtforschung, Grundlagenforschung, Zweckforschung / Ausbildung von Fachpersonal / Spezielle Einrichtungen für Lehre und Forschung / Von der MiG zum Airbus - der Flugzeugbau in Dresden nach 1961 / Die Geräteinstandsetzung - eine Hauptsäule der Flugzeugwerft / Produktentwicklungen der Flugzeugwerft / Die Flugzeugwerft und der Leistungssport der DDR. - Buch noch original in Folie verschweißt. Band wiegt über 1 kg. 20,00 EUR, #77 [Luftfahrt][Sachsen][bk]
Medizinalwesen im Königreich Sachsen 1906 : Achtunddreißigster Jahresbericht des Königl. Landes- Medizinal- Kollegiums über das Medizinalwesen im Königreich Sachsen auf das Jahr 1906. Verlag F.C.W. Vogel , Leipzig 1908. Halbleinen, Leinenecken, handschriftl. beschriftetes Rückenschild, 387 S. Auf Titel Siegel der Landesanstalt für Geisteskranke Waldheim. 17x23,5. Gepflegtes Exemplar!Inhalt: Einleitung. I. Die ärztlichen und pharmazeutischen Organe der Medizinalverwaltung: 1. Das Landes-Medizinal-Kollegium 2. Die medizinischen Beiräte der Kreishauptmannschaften 3. Die Apothekenrevisoren 4. Die Bezirksärzte 5. Die ärztlichen und pharmazeutischen Kreisvereine. II. Ärzte III. Apothekenwesen, Arzneimittelhandel, Mineralwasserfabriken. IV. Hebammen V. Krankenpflegepersonal, Desinfektoren VI. Orts-Gesundheitsausschüsse VII. Öffentliche Gesundheitsverhältnisse: 1. Die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse im allgemeinen 2. Die Sterblichkeit nach Altersklassen, Säuglingssterblichkeit 3. Die Todesursachen 4. Infektionskrankheiten: Diphtherie und Croup, Keuchhusten, Scharlach, Masern und Röteln, Typhus, Pocken und Impfwesen, Influenza, Epidemische Genickstarre, andere Infektionskrankheiten. 5. Tuberkulose 6. Wochenbettkrankheiten, insbesondere Kindbettfieber 7. Geschlechtskrankheiten 8. Von Tieren übertragene Krankheiten VIII. Nahrungs- und Genußmittel IX. Wasserversorgung X. Bau- und Wohnungspolizei XI. Reinhaltung von Wasser, Boden und Luft XII. Gewerbepolizei XIII. Schulhygiene XIV. Fürsorge für Kranke, Schwache und Gebrechliche: Krankenhäuser, Heilstätten und Erholungsstätten, Die Anstalten für Geisteskranke und Epileptische, Versorganstalten für körperlich und geistig Sieche, Fürsorge für Verunglückte, Ziehkinderwesen. XV. Bäder XVI. Armenhäuser XVII. Gefängnisse XVIII. Giftpolizei XIX. Begräbniswesen XX. Kurpfuscherei. Anhang: A. Fruchtbarkeits- und Sterblichkeitsverhältnisse im Jahre 1906 B. Mortalitätsstatistik auf das Jahr 1906: I. Verteilung der Todesfälle auf die Medizinalbezirke nach dem Alter der Gestorbenen II. Verteilung der Todesfälle auf die Medizinalbezirke nach den Todesursachen III. Übersicht der Todesfälle in größeren Städten nach Todesursachen und dem Geschlecht der Gestorbenen IV. Verteilung der Todesfälle nach Todesursachen und dem Alter der Gestorbenen V. Verteilung der Todesfälle nach Todesursachen und der Jahreszeit. C. Übersicht der Wochenbetttodesfälle 1906 D. Verordnungen / Gesetze E. Ortsregister F. Sachregister. 35,00 EUR, #4 [Medizin][Sachsen][e][bk]
Medizinalwesen im Königreich Sachsen 1910 : Zweiundvierzigster Jahresbericht des Königl. Landes- Medizinal- Kollegiums über das Medizinalwesen im Königreich Sachsen auf das Jahr 1910. Verlag F.C.W. Vogel , Leipzig 1912. Halbleinen, Leinenecken, handschriftl. beschriftetes Rückenschild, 432 S. Auf Titel Siegel der Landesanstalt für Geisteskranke Waldheim. 17x23,5. Gepflegtes Exemplar! Inhalt: Einleitung. I. Die ärztlichen und pharmazeutischen Organe der Medizinalverwaltung: 1. Das Landes-Medizinal-Kollegium 2. Die medizinischen Räte der Kreishauptmannschaften 3. Die Apothekenrevisoren 4. Die Bezirksärzte 5. Die ärztlichen und pharmazeutischen Standesvereine. II. Ärzte III. Apothekenwesen, Arzneimittelhandel, Mineralwasserfabriken. IV. Hebammen V. Krankenpflegepersonal, Desinfektoren VI. Ortsgesundheitsausschüsse VII. Öffentliche Gesundheitsverhältnisse: 1. Die Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse im allgemeinen 2. Die Sterblichkeit nach Altersklassen, Säuglingssterblichkeit 3. Die Todesursachen 4. Infektionskrankheiten: Diphtherie und Croup, Keuchhusten, Scharlach, Masern und Röteln, Typhus, Pocken und Impfwesen, Influenza, Epidemische Genickstarre, andere Infektionskrankheiten. 5. Tuberkulose 6. Wochenbettkrankheiten, insbesondere Kindbettfieber 7. Geschlechtskrankheiten und Prostitution 8. Von Tieren übertragene Krankheiten VIII. Nahrungs- und Genußmittel IX. Wasserversorgung X. Bau- und Wohnungspolizei XI. Reinhaltung von Boden, Wasser, Luft XII. Gewerbepolizei XIII. Schulhygiene XIV. Fürsorge für Kranke, Schwache und Gebrechliche: Krankenhäuser, Heilstätten Erholungsstätten und Fürsorgestellen, Anstalten für Blinde und Krüppel, Anstalten für Geisteskranke, Nervenkranke und Epileptische, Versorgsanstalten für körperlich und geistig Sieche, Fürsorge für Verunglückte, Ziehkinderwesen. XV. Bäder XVI. Armenhäuser XVII. Gefängnisse XVIII. Giftpolizei XIX. Begräbniswesen XX. Kurpfuscherei. Anhang: A. Fruchtbarkeits- und Sterblichkeitsverhältnisse im Jahre 1910 B. Mortalitätsstatistik auf das Jahr 1910: I. Verteilung der Todesfälle auf die Medizinalbezirke nach dem Alter der Gestorbenen II. Verteilung der Todesfälle auf die Medizinalbezirke nach den Todesursachen III. Übersicht der Todesfälle in den Städten mit 8000 und mehr Einwohnern nach Todesursachen und nach dem Geschlecht der Gestorbenen IV. Verteilung der Todesfälle nach Todesursachen und dem Alter der Gestorbenen V. Verteilung der Todesfälle nach Todesursachen und der Jahreszeit. C. Übersicht der Wochenbettodesfälle 1910. D. Übersicht über die öffentlichen und größeren privaten (mit mehr als 10 Betten) Krankenanstalten und die Krankenbewegung in diesen Anstalten im Jahre 1910. E. Übersicht des Impfgeschäftes im Jahre 1910. F. Verordnungen G. Ortsregister H. Sachregister. 35,00 EUR, #4 [Medizin][Sachsen][bk]
Militärtechnik und Gesellschaftsordnung - Das Geschützwesen im Kurfürstentum Sachsen. Ständige Ausstellung des Armeemuseums der DDR im Alten Zeughaus der Festung Königstein. Katalog. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. Rücken beschabt, Knickspur im Deckel, sonst gut. 16x23. 5,00 EUR, #326 [Militärwesen][Sachsen][bk]
Müglitztal : Wahre Geschichten um Sachsens schönstes Tal. Von Jürgen Helfricht. Tauchaer Verlag, Taucha 1. Auflage 2000. Fester Einband, OU. 80 S., 22 Abb. Nur private Widmung auf Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 11x18,3. ISBN 3897720221. 5,00 EUR, #P55 [bk]
Naturschutz im Niederschlesischen Oberlausitzkreis – Naturschutzarbeit und Landschaftspflege. Hrsg.: Landratsamt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, Heimatkundliche Beiträge Heft 13. Weißwasser 1997. Broschur, 76 S. mit zahlr. Abb. u. Karten + 1 farbige Beilagekarte der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. An Oberkante etwas gewellt, sonst gut. 14,7x21. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Niemetz, Gustav: Geschichte der Sachsen vom germanischen Stamm bis zum Freistaat. Oberlausitzer Verlag, Waltersdorf, 6. Aufl. 1994. Grünes Kunstleder mit Goldprägung, Lesebändchen, 128 S. mit 31 Abb. u. 4 Karten. 16,3x23,5. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #204
Normalkalender für das Königreich Sachsen nebst Marktverzeichnissen für Sachsen und die Nachbargebiete auf das Jahr 1906. Hrsgg. vom Königlich Sächsischen Statistischen Bureau, Angang März 1905. Druck und Kommissionsverlag von C. Heinrich, Dresden. Broschur, 103 S. Block unbeschnitten, Lagen noch unaufgeschnitten. Nur Umschlag etwas lichtrandig, Papier frisch und sauber. 16,5x24,3. Evangelischer, Römisch-Katholischer und Griechischer Kalender, Kalender der der Juden für das Jahr 5666/5667, Kalender der Mohammedaner 1323/1324 (jeweils in Vergleich mit dem Gregorianischen Kalender 1906), vielfältige und ausführliche Astronomische Mitteilungen, Verzeichnis der Märkte und Messen. 12,00 EUR, #497 [Sachsen][Astronomie][bk][e]
Platz, Gerhard. In Busch und Korn. Ein Buch vom Wandern und Jagen. 1. - 5. Tausend. Verlag: Craz & Gerlach (Joh. Stettner), Freiberg in Sachsen 1926. Leinen mit Einbandzeichnung von Ferd. Steiniger, 361 (7) S. Mit Geleitwort v. Willy Doenges. Alter Namenszug im Vorsatz, nur leicht leseschief, sonst gut. 12x17,5. Inhalt: 26 Berichte und Schilderungen von Jagden und Wanderungen in Sachsen. 8,00 EUR, #345 [Sachsen][Jagd]
Riemer, M. Die Lutherstätten der Provinz Sachsen. 2. unveränd. Aufl. 6.-10.Tsd. Selbstverlag des Pfarrvereins der Provinz Sachsen (1917). Heft, 32 S., mit illust. Umschlag u. mehreren Fotos. Umschlag in Falz getrennt mit leichten Altersspuren. 14,5x22,5. Eisleben, Mansfeld, Magdeburg, Erfurt, Wittenberg, Torgau, Nordhausen, Stolberg. 5,00 EUR, #519 [Sachsen][Kirche][bk]
Quellenbuch zur Sächsischen Geschichte. Für Schule und Haus zusammengestellt von Dr. phil. Paul Arras, Prof. am Gymnasium zu Bautzen. Zweite durchgesehene, vermehrte und verbesserte Auflage. Weller´sche Verlagsbuchhandlung, Bautzen 1912. Halbleinen, 182 (2) S. Deckel nur leicht lichtrandig, alter Name auf Titel (dat. 1916), sonst altersgemäß gutes Exemplar. 14x22. Der Verfasser, Paul Gustav Wilhelm Arras (* 9. 12.1857 in Bautzen; † 27. 03. 1942 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Archivar und Heimatforscher. Sehr seltenes Buch. 18,00 EUR, #282 [bk]
Sachsen in großer Zeit - Gemeinverständliche sächsische Kriegsgeschichte und vaterländisches Gedenkwerk des Weltkrieges in Wort und Bild. Band II: Geschichte der Sachsen im Weltkrieg. Nach amtlichen Quellen hrsgg. von Johann Edmund Hottenroth, Oberst a.D. und ehem. Vorstand des sächsischen Kriegsarchivs. Akademische Buchhandlung R. Max Lippold, Leipzig 1919. Leinen mit Deckelillustration (Frontsoldat wirft Handgranate), Schmuckvorsätze. Mit etwa 500 Seiten und zahlr. Karten, Plänen, mehr- und einfarbigen Abbildungen, sowie Sonder-Kunstblättern von sächsischen Künstlern. Band wiegt ca. 1,8 kg. Großformat 23x30,5. Buch enthält 52 Kartenskizzen, 8 Fliegeraufnahmen, 8 Sonderbeilagen. Teil I: Kriegsjahr 1914 / Kriegsjahr 1915 / Kriegsgliederungen / Verluste / Nachweisungen der sächsischen Formationen Ende 1915. Teil II: Aus der Tätigkeit des Kgl. Sächsischen Kriegsministeriums während des Weltkrieges / Die sächsischen Intendaturen im Heimatsgebiet / Die wirtschaftlichen Aufgaben des stellv. Generalkommandos des XIX. (2. S:) Armeekorps / Die religiöse Versorgung der sächsischen Truppen / Die Feldpost im Weltkriege / Die Vorbereitung auf den Heeresdienst und die Ertüchtigung der Jugend / Neue Berufe und Lehrwerkstätten für Kriegsbeschädigte. - Gutes Exemplar. 28,00 EUR, zzg. 4,95 EUR Versand.. #302 [Sachsen][Weltkrieg]
Sachsen - Kultur und Arbeit des sächsischen Landes mit besonderer Berücksichtigung der Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik. Unter Mitwirkung des Sächsischen Gemeindetages, des Verbandes der sächsischen Bezirksverbände und der Vereins für Kommunalwirtschaft und Kommunalpolitik E. V. Hrsg.: Dr. Naumann und Erwin Stein. Deutscher Kommunal-Verlag, Berlin-Friedenau 1928. Gelbes Leinen, 212 S. mit zahlr. Abb. + 7 kartonierte Fototafeln (von 8). Einband etwas nachgedunkelt, am Rücken oben ca. 2,5 cm langer Einriss im hinteren Gelenk, Vorsätze materialbedingt nachgebräunt, sonst innen gut. 25x33,5 cm.Aus dem Inhalt: Teil I: Die geschichtliche Entwicklung Sachsens bis 1815. Die politische Entwicklung Sachsens ab 1815. Sachsen und das Reich. Sachsen und seine Verfassung. Sachsen und seine Bevölkerung. Die sächsische Gemeindeordnung. Die kommunalen Organisationen Sachsens. Die sächsischen Mittelstädte. Die sächsischen Landgemeinden. Die sächsischen Bezirksverbände. Die sächsischen Gemeinden und ihre wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung. Gemeindliche Selbstverwaltung in Sachsen. Der sächsische Staatshaushalt und seine Bedeutung für die Gemeindefinanzen. Die Gemeindefinanzwirtschaft in Sachsen. Sachsens Wohlfahrtspflege. Das sächsische Polizeiwesen. Die sächsischen Gemeinden und ihre Beamten. Das sächsische Volks- und Berufsschulwesen. Das höhere Schulwesen in Sachsen. Die sächsische Landesuniversität Leipzig. Die sächsisch-technische Hochschule. Die Volkshochschulen im Freistaat Sachsen. Die evangelische Kirche in Sachsen. Die katholische Kirche in Sachsen. Die sächsische Landesbühne. Die staatliche Meißner Porzellanmanufaktur. Sachsen und die Musik. Sächsische Kunstsammlungen. Sport in Sachsen. Die Aufgaben der Gemeindewirtschaft. Städtebau in Sachsen. Das Wohnungswesen in Sachsen. Die kommunale Gas- und Elektrizitätsversorgung in Sachsen. Die Wasserversorgung in Sachsen. Sächsische Wasserwirtschaft. Sachsen und die Kanalfrage. Aufgaben im städtischen Tiefbauwesen. Das sächsische Eisenbahnwesen. Die sächsische Straßennetz. Sachsen im Kraftlinienverkehr. Sachsen im Luftverkehr. Kommunale Straßenbahnen. Die sächsische Forstwirtschaft. Das sächsische Arbeitsnachweiswesen. Kommunales Kreditwesen. Sachsen in der Statistik. Die sächsische Landwirtschaft. Sachsen und seine Industrie. Das sächsische Handwerk. Die sächsische Maschinenindustrie. Die sächsische Textilindustrie. Teil II Städte und Bezirksverbände in Sachsen: Die schöne Stadt Dresden. Die Industrie- und Handelsstadt Chemnitz. Die Stadt Zwickau. Die Stadt Zittau. Die Stadt Freital. Freiberg, die alte Berghauptstadt. Die Stadt Reichenbach i. Vogtl. Die Stadt Meerane. Die Stadt Döbeln. Die Stadt Crimmitschau. Die Stadt Werdau. Die Stadt Annaberg im Erzgebirge. Die Stadt Wurzen. Die Stadt Löbau. Die Stadt Borna. Die Lessingstadt Kamenz. Die Stadt Neugersdorf. Die Stadt Lugau. Die Stadt Burgstädt. Die Stadt Leisnig. Die Stadt Taucha. Die Stadt Brand-Erbisdorf. Die Stadt Radebeul. Die Stadt Marienberg. Die Stadt Olbersdorf. Die Stadt Zwenkau. Die Gemeinde Rähnitz-Hellerau. Der Bezirksverband Dresden. Der Bezirksverband Pirna. Sebnitz, die Stadt am Tanzplan. Der Bezirksverband Schwarzenberg. Der Bezirksverband Auerbach i. V. Der Bezirksverband Rochlitz. Der Bezirksverband Bautzen. Der Bezirksverband Döbeln. Der Bezirksverband Grimma. Der Bezirksverband Meißen. Der Bezirksverband Borna. Der Bezirksverband Zittau-Land. Der Bezirksverband Marienberg. Der Bezirksverband Plauen. Der Bezirksverband Oschatz. Entstehung und Entwicklung der sächsischen Gemeindeversicherungsverbände. Sachsens staatliche Kraftwagenverwaltung. Der Landespensionsverband sächsischer Gemeinden in Dresden. Die Landesversicherungsanstalt Sachsen. Elektrizitätsverband Gröba. Der landwirtschaftliche Kreditverein Sachsen. Band wiegt 1,37 kg. 45,00 EUR, #A19 [bk2]
Sachsen: Land der Vielfalt - Werkstatt Deutschlands - Mittelpunkt deutscher Kultur – Grenzland. Bearb. v. Arthur Graefe. Hrsg.: Heimatwerk Sachsen. Druck u. Verlag: Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1936. Geleitwort: Martin Mutschmann, Gauleiter und Reichsstatthalter in Sachsen. Broschur, 94 S. mit zahlr. s/w-Fotos u. 2 Karten. + 4 Farbtafeln. Auf hinterem Pappdeckel priv. Vermerke mit Bleistift. 20,7x22. 8,00 EUR, #332 [bk]
Sachsen, meine Heimat. Ein Lobpreis des Geistes und des Herzens. Hrsgg. als Privatdruck von Freunden der sächsischen Heimat. Stuttgart (um 1960). Broschur, 87 S., zahlr. Abb., mehrere Lieder mit Noten. 15x21. Sächsisches Heimatbuch. 5,00 EUR, #221 [bk]
Sachsenbuch - Sächsisches Landesadressbuch für Behörden, Industrie, Handel, Handwerk und freie Berufe. Band I Behördenteil / Ortsverzeichnis. Bearb. von Sächsische Adreßbücher und Wirtschaftswerke Herbert Sappelt KG, Dresden. Dresdener Verlagsgesellschaft, Dresden 1947. Halbleinen, 56 +154 S, mit einigen illustr. Werbeseiten u. Postleitzahlenkarte. Umschlag etwas geblichen, Papier materialbedingt leicht nachgebräunt. 21,5x30 cm. Alle sächsischen Orte einschließlich der Landkreise Görlitz, Hoyerswerda und Weißwasser. Den Ortsnamen folgen Angaben über Ortsklasse, Einwohnerzahl, Stadt- bzw. Landkreis, Flurgröße, zuständige Behörden, Eisenbahn- und Güterstation, Zustellpostamt, und für größere Städte Aufbau und Geschäftsverteilungsplan der Stadtverwaltung. 18,00 EUR, #43 [bk]
Sächsische Geschichte. Von Prof. Dr. Otto Kaemmel. Sammlung Göschen Nr. 100, Berlin/Leipzig 1912, Zweite, durchgesehene Auflage. Leinen, 166 S. Mit Stammtafel des Hauses Wettin. Einband geblichen, einige saubere Bleistiftanmerkungen im Text. 11x16. 3,00 EUR, #101
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1973, Heft 1. Illustriert, Format 21x29,5. Thema: Sachsen im Zeichen der revolutionären Bewegung 1948/49. Umschlag mit Lagerspuren. 5,00 EUR, #A28 [bk]
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1978, Heft 5. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Die Bodenreform im Kreis Freiberg. Hackfrucht- und Heuernte. Ort und Flur Ehrenfriedersdorf. Zum 100. Todestag des Chemnitzer Lokomotivbauers Richard Hartmann. Burg Gnadstein. Der Felssturz im Elbtal oberhalb Hrensko vom 20. März 1978. u.a. 5,00 EUR, #A28
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1978, Heft 6. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen. Katholische Hofkirche zu Dresden. Gottfried Silbermann und Dresden. Rothschönberger Stolln und seine technischen Denkmale. Stadtschreiber Benedictus von Born. Feuerwerksraketen in Sachsen vom 16. bis 19. Jhdt. u.a. 6,95 EUR, #A28
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1981, Heft 1. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Museal gestaltete Gedenkstätten der Arbeiterbewegung im Bezirk Karl-Marx-Stadt. Zur Geschichte des Neuen Rathauses in Leipzig. Benjamin Vetter, ein philosophierender Naturwissenschaftler an der TH Dresden im 19. Jhdt. Zur Erfindung des Holzschliffs durch Friedrich Gottlob Keller. Die Sebnitzer Papierfabrik in den Jahren 1826 bis 1860. Zur Bevölkerungsgeschichte des Erzgebirges vom 16. bis 18. Jhdt. Der Aufstand Purschensteiner Untertanen im Jahre 1790. Streik der Leipziger Münzarbeiter im Jahre 1764. Andreas Möller und seine Aufenthalte in Dresden. 6,95 EUR, #347 [bk]
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1981, Heft 2. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Georgius Agricola (1494-1555). Die Grundzüge der Joachimsthaler Gesellschaft in der Zeit Agricolas. Zur Widerspieglung sozialer und politisch-ideologischer Probleme des erzgebirgischen Bergwesens des 15./16. Jahrhunderts in zeitgenössischen Abhandlungen. Die sächsischen Saigerhütten zur Zeit Agricolas. Über Bilder in wissenschaftlicher Literatur – Bemerkungen zu den Holzschnitten in „De re metallica libri XII“. Friedrich Wieck und die Leipziger Kommunalgarde. 6,95 EUR, #347 [Sachsen][Bergbau][bk]
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1982, Heft 1. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Vor 36 Jahren Volksentscheid in Sachsen. Die Zerschlagung des Flick-Unternehmens und die Unterstützung der sowjetischen Klassenbrüder. Kampf gegen den Einfluß des Ostbüros der SPD. Hermann Max Pechstein (1881-1955). u.a. 6,95 EUR, #A28 [bk]
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1982, Heft 2. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Zur baulichen Entwicklung der Stadt Dresden nach ihrer Zerstörung. Die Dresdner Philharmonie. Zum kulturhistorischen und kulturphilosophischen Klima Dresdens 1780-1830. u.a. 6,95 EUR, #A28 [bk]
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1982, Heft 3. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Chemnitzer Maler Alfred Kunze 1866-1943. Zur Geschichte des VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt von der industriellen Revolution bis zum Jahre 1945. Die Bemühungen der sozialdemokratischen Abgeordneten im sächs. Landtag um die Verbesserung der proletarischen Familienerziehung und der Kampf gegen die kapitalistische Kinderausbeutung. Die Fabrikschule in Herold. Eine Annaberger private Dokumentensammlung aus der Mitte des 18. Jhdts. Sächsische Bürgersiegel des 17./18. Jhdts. u.a. 8,00 EUR, #A28 [bk]
Sächsische Heimatblätter. Wissenschaftliche Heimatschrift für die Bezirke Dresden, Karl-Marx-Stadt und Leipzig. Jhrgg. 1985, Heft 2. Illustriert, Format 21x29,5. U.a. zu: Zur Geschichte des VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt 1945-1982; Teiche und Mühlen am Grunabach – einem Nebenbach der Wesenitz (Oberlausitz); Betriebsferienheim „Teichhaus“ des VEB Robotron-Meßelektronik „Otto Schön“ Dresden. Umschlag mit leichten Lagerspuren. 8,00 EUR, #219 [bk]
Sächsische Landschaften. Von Edgar Hahnewald. Dresden 1922. Des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz Heimatbücherei Band 3. Fester Einband, 255 S. Einband mit bräunlichen Sprenkeln, Name auf Titel. 12,5x19,5. Stolpen, Meißen, Rödertal, an der böhmischen Grenze, Pulsnitz, Pirna, Oschatz, Bautzen, an der Elbe, Lausche, Frauenstein, Mühlberg, Augustusburg, Böhmische Dörfer, Leisnig, Rammenau, Siebenlehn, Wolkenstein, Naumburg, Oybin, Hosterwitz u.a. 14,95 EUR, #420 [bk]
Sächsisches Wochenblatt für Verwaltung und Polizei – Zugleich Verordnungsblatt der Kgl. Kreishauptmannschaft zu Leipzig 1901. Neuer Folge Zweiundvierzigster Jahrgang. Verlag von G. Kürsten, Leipzig (1902). Gebunden in Halbleinen, Leinenecken, X/272 S. Im Vorsatz Abdruck einer Büroklammer, auf Titel Dienstsiegel: „Bibliothek des Kgl. Ministerium d. Innern“ mit Registriervermerk. 21,5x27,5. „Amtliches“ Material für Historiker und Heimatforscher. Verordnungen u. Hinweise zu amtlichen Maßnahmen, behördliche Angelegenheiten, Versicherungen und Krankenkassen, Baupolizei, Eichwesen, Handel, Gesundheitswesen, polizeiliche Maßnahmen, Steuern, Renten, Eintrag fremdsprachlicher Vornamen in die Standesregister, Gerichtsentscheidungen, Volkszählung vom 1.12.1900, Urteil zum Schneeball-System, Statistiken, Obstbaumzählung, Verkehr mit Fahrrädern und Kraftfahrzeugen, Arbeiterschutz, Gewerbesachen, Polizeiliche Maßregeln gegen das Auf- und Absteigen der Kutscher während der Fahrt, Regelungen zum Arbeiten an Feiertagen, Bericht über die städtische Kinderpflege zu Leipzig, Verkehr mit Rothwein, Schutz von Telegraphen gegen Starkstromeinwirkungen, Streikposten, Schulwesen, Zulassung der „Guilleaume-Kessel“ in Sachsen, Behandlung von aufgefundenen Luftballons und zugehörigen Apparaten, Polizeibehördliches Recht zur zwangsweisen Anhaltung des Gesindes zum Antritt und zur Fortsetzung des Dienstes in Preu0en, u.v.a. 30,00 EUR, #259 [Sachsen][Leipzig][Staat][bk][e]
Sagenhaftes Burgen- und Heideland - Die schönsten Geschichten und Legenden. Von Corinna Karl-Sander. Sutton Verlag, Erfurt 2017. Reihe Sutton Geschichte. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. 16,5x24. ISBN 9783954008339. Die Autorin und Herausgeberin Corinna Karl-Sander hat mehr als hundert der schönsten Geschichten aus der reizvollen Region zwischen Torgau, Delitzsch, Glauchau und Döbeln ausgewählt und behutsam dem heutigen Sprachgebrauch angepasst. [Verlagstext]. Buch wie neu. 8,00 EUR, #459 [bk]
Sonnabend Sonntag im Auto. Band Leipzig – Halle. Von Dr. Felix Simon und W. Parlapanoff. 40 Rundtouren von ½ bis 3 Tagen für Kraftfahrer, 40 farbige Fahrtenskizzen, 14 Städte-Druchfahrtspläne, 2 Übersichtskarten. Verlag Knorr & Hirth, München 1934. Grünes Leinen, 176 S., zahlr. Abb. 15x22. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 14,95 EUR, #94 [bk]
Stolpner Hefte zur Heimatgeschichte der Stadt und der Ortsteile Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel, Heeselicht. Heft 2: Vereine, Clubs, Interessengemeinschaften, Feuerwehren. Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen 1997. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 8,00 EUR, #995 [Stolpen][Sachsen][bk]
Wahre Geschichten aus Sachsens Musikleben. Aufgeschrieben von Gunter und Irene Hempel. Tauchaer Verlag, Zwickau 1. Auflage 1996. Ppbd. (Leinenoptik), 80 S., zahlr. Abbildungen. 11x18,3. Wagner und Schumann, Bach und Mendelssohn Bartholdy, Fritz Busch und Wilhelm Furtwängler, die Sächsische Staatskapelle und das Leipziger Gewandhausorchester und viele andere Komponisten, Interpreten und Institutionen, prägten das Musikleben in Sachsen. 4,95 EUR, #349 [Sachsen][Musik]
Was die Heimat erzählt – Sagen, geschichtliche Bilder und denkwürdige Begebenheiten aus Sachsen,Teil 2. Beiträge zur Sächs. Volks- und Heimatkunde, I Ostsachsen. Von Friedrich Bernhard Störzner. Mit Zeichnungen von Professor O. Seyffert und Maler F. Rowland. Verlag von Arwed Strauch, Leipzig 1927. Reprintausgabe der Naumburger Verlag-Anstalt, 2007. Broschur, XI,220,VII Seiten mit zahlr. Abb. + 1 Aufklapp-Plan. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 14,5x20,5. ISBN 3861560755. 18,00 EUR, #45 [bk]
Zeibig, Max. Bunte Gassen, helle Straßen. Ein Buch von Kinderland und Heimat. 2. Band der Heimatbücherei des Landesverein Sächsischer Heimatschutz, Dresden 1921. Geleitwort: Prof. Dr. h.c. Heinrich Sohnrey. Ppbd., 179 S. Name im Vorsatz, nur geringfügiger Einriß am Rücken. 13x19,7. 5,00 EUR, #P45 [bk]
Zwischen Zwickauer Mulde und Geyerschem Wald. Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Wildenfels, Lößnitz und Geyer. Akademie-Verlag Berlin 1978. Reihe „Werte unserer Heimat“. Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Leinen, OU, 247 S., 39 Abb. im Text, 20 Kunstdrucktafeln mit 36 Fotos, mit (der oft fehlenden) Kartenbeilage. 15x22. Mit klimatologischen Daten, Geologischer Entwicklung, Tabelle der Einwohnerzahlen vom 16. bis 20. Jhdt., Histor. Daten der Städte u. Gemeinden. - Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #272
Sachsen-Anhalt : (Siehe auch „Anhalt“)
Auf leninistischem Kurs - Geschichte der KPD-Bezirksorganisation Halle-Merseburg bis 1933. Herausgegeben von der Bezirksleitung Halle der SED - Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung, Halle 1979. Von Karl-Heinz Leidigkeit / Jürgen Hermann. Rotes Leinen, OU, 462 S. mit zahlr. histor. Fotos u. Faksimiles u. 5 Kartenskizzen im Text sowie einer Kartenbeilage. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, im Vorsatz kurzer Vermerk, sonst gepflegtes Exemplar. 15x22. 5,00 EUR, #271 [Politik][Sachsen-Anhalt][bk]
Bilder aus der Heimath - Die denkwürdigen Jahre von 1806 bis 1815. Erinnerungen von Dr. F. G. Nagel, Pastor zu Gatersleben. Eingeleitet und herausgegeben von Heinrich Gemkow. Verlag Kultur und Fortschritt Berlin 1955. Halbleinen, OU, 284 S. + 17 Bildtafeln. 12,5x19,5. Dieses Werk erschien erstmalig im Jahre 1848 unter dem Titel: Kriegsbilder aus der Heimath, hauptsächlich aus Magdeburg, Halberstadt und Umgegend – Zur Erinnerung an die denkwürdigen Jahre von 1806 bis 1815. 8,00 EUR, #2 [Geschichte][Sachsen-Anhalt]
Brocken: Das Brockenbuch - Abhandlungen über Geschichte und Natur des Berges. Mit 16 Nachbildungen alter Brockenbilder und Buchschmuck von Professor A. Rettelbusch – Magdeburg. Zusammengestellt von Amtsgerichtsrat W. Grosse – Wernigerode. Hrsg.: Rudolph Schade – Brocken. Druck und Verlag von E. Appelhaus & Comp., Braunschweig 1926. Broschur mit Titelgoldprägung, 128 S. mit Abbildungen + 16 Bildtafeln. Nur minimale Lagerspuren, gepflegtes Exemplar. 15,5x20. Inhalt: Im Bann des Brockens. Brockengeheimnisse. Fürstenbesuche auf dem Brocken. Brockenwinter. Die Geschichte des Brockenhauses. Zur Geschichte der Wetterwarte auf dem Brocken. Im Brocken-Märchenwald. Die Naturwelt des Brockens und ihr Schutz. Speisekammerspuk. Der Brockenberg – Reisebeschreibung des Halleschen Superintendenten G. O. Olarius vom Jahre 1656. Stimmen über den Brocken aus 5 Jahrhunderten. 16 Brockenbilder aus dem 17. bis 19. Jhdt. 30,00 EUR, #428 [Harz][Sachsen-Anhalt][bk]
Die Landschaft an der unteren Saale zwischen Rothenburg und Nienburg. Hrsg.: Museum Schloss Bernburg 1984. Veröffentlichungen zur Heimatforschung, Teil II. Mit 27 Abbildungen. Broschur, 86 S. Nur minimale Lagerspuren. 14,8x21. Inhalt u. a.: Beiträge zur wirtschaftlichen Entwicklung des Gebiets Bernburg. Die Bernburger Salzlagerstätte und ihre Nutzung. Zur Geschichte historischer Wassermühlen im Bernburger Saalegebiet. Zur Entwicklung des Saalelaufes im Kreis Bernburg. Die namensgebenden Fundstellen der Bernburger und Baalberger Kultur der Jungsteinzeit. Schloß Plötzkau. Die Nienburger Klosterkirche. 5,00 EUR, #P76 [bk2]
Expo 2000 Sachsen-Anhalt - Die Korrespondenzregion Dessau, Bitterfeld, Wolfen, Wittenberg.. Ringbinder, 69 Blatt, einseitig bedruckt, zahlr. Abb. u. Karten. 21x29,7. Inhalt: Einführung / Städtebauliche Vorhaben: Werksiedlung Piesteritz, Kolonie Zschornewitz, Plattenbausiedlung Wolfen Nord, Berufsschulzentrum Bitterfeld, Kraftwerk Torbogenstraße, Filmfabrik Wolfen, Kraftwerk Vockerode, Umweltbundesamt, Städtebaulicher Pfad. / Wirtschaftliche Entwicklung: Flachgehendes Binnenschiff, Transparente Chemie, Chemiepark Bitterfeld, Landwirtschaft, Hanf, Innovative Straßenbahn, Regionalbahn. / Umwelt und Landschaft: Informationssystem Biosphärenreservat, Wasserlandschaft, Stadtbäche in Wittenberg, Muldeufer in Dessau, Alter Elbhafen in Wittenberg, Landschaftskunst Goitzsche. / Kulturelle Vorhaben: Ferropolis-Stadt aus Eisen, Bauhausbauten in Dessau, Cranachhöfe in Wittenberg, Hunderwasserschule Wittenberg. / Stand und Ausblick / Anhang: Projektträger und Ansprechpartner. 15,00 EUR, #100 [Architektur][ Sachsen-Anhalt][bk]
Gade, Heinz. Aus Altmark, Börde und Harzvorland. F. A. Brockhaus Leipzig, 1.Aufl. 1979. Gelbes Leinen, OU, 158 S. Text + zahlr. Bildtafeln. 15x20,5. U.a. zu Tangermünde, Jerichow, Stendal, Kakerbeck, Salzwedel, Diesdorf, Haldensleben, Wanzleben, Halberstadt, Arendsee. 4,95 EUR, #525, #27
Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Band 11. Hrsg.: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg für die Sektion Geographie. Verlag: Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha 1986. Broschur, 120 S. zahlr. Abb. u. Textkarten. 16,7x24. u.a. zu: Bodenerosion – Erforschung eines geoökologischen Prozesses; Mathematisch-statistische Methoden zur Berechnung des unterirdischen Abflusses in Flußgebieten; Untersuchungen zur rationellen der halleschen Industrieflächen; Zur Petrologie und Genese des Thüringer Okerkalkes (Silur); Flachwasser-Ostrakoden im jüngsten Unterdevon von Thüringen; Analyse der strukturellen Entwicklung der Finne-Störung und der Naumburger Mulde; Genetische und vulkanologische Betrachtungen an Hand petrographischer Studien an Mineralien der sauren Eruptivgesteine des Halleschen Paläovulkanit-Komplexes; Zur Entwicklung der Haushaltszahl und -struktur der Bevölkerung im Bezirk Halle zwischen 1971 und 1981. - Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 15,00 EUR, #160 [Geologie][Sachsen-Anhalt][Thüringen][bk]
Handbuch des Landtages Sachsen-Anhalt (1947). Bearbeitet im Auftrage des Landtagspräsidiums von Dr. Kurt Schwarze, Erstem Vizepräsidenten des Landtages. Veröffentlicht unter der Lizenz Nr. 111 der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland, Halle 1947. Halbleinen, 307 (1) S. mit zahlr. Portraitfotografien der Abgeordneten. Nur leichte Lagerspuren, etwas nachgedunkelt. 14x20. Zu Gemeindewahlen in der sowjetischen Besatzungszone, Kreis- und Landtagswahlen, Eröffnungsreden, Gemeindeordnung, Regierungserklärung, Geschäftsordnungen, Verfassung der Provinz Sachsen-Anhalt, Biographisches und statistischer Teil. 25,00 EUR, #215 [bk]
Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung. Vierzehnter Band, Neue Folge. Hrsg.: Prof. Dr. Ferdinand von Wolff. Verlag Hallescher Verband, Halle a. Saale 1936. Broschur, 191 S. mit zahlr. Abb. + 8 Karten (davon 3 Aufklappkarten). Nur geringfügiger Abriß an unterer Umschlagecke, sonst gut. 19x27. Inhalt: Nachruf Otto Scharf / Die Geschichte des Wippertales und ihre Beziehung zu den jüngsten tektonischen Bewegungen des Harzvorlandes. Von Hildegard Hoppe, Güsten / Das marine Unter- und Mitteloligozän im subherzynen Becken. Von Joachim Willing, Irxleben / Beiträge zur Kenntnis des Rotliegenden und Karbon bei Halle und Wettin. Von Hauptmann Dr. Johannes Schulz, Elbing / Bericht über die letzten drei Mitgliederversammlungen des Halleschen Verbandes. 18,00 EUR, #195 [Geologie][Sachsen-Anhalt][bk]
Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung. Fünfzehnter Band, Neue Folge. Hrsg.: Prof. Dr. Ferdinand von Wolff. Verlag Hallescher Verband, Halle a. Saale 1936. Broschur, 154 S. mit zahlr. Abb. + 2 Aufklappkarten. Ohne die Beilage. 19x27. Inhalt: Nachruf Berghauptmann Karl Redepenning / Die Geologie der Erzenreicherungen im mitteldeutschen Kupferschiefer. Von Bergassessor Dr.-Ing. G. Gillitzer, Eisleben / Rhenium und andere seltene Bestandteile in den Aufbereitungsprodukten des Mansfelder Kupferschiefers. Von Wilhelm Doenhardt, Leopoldshall-Staßfurt / Die mechanische Phasenanalyse mittels der Zentrifuge ind ihrer Anwendung auf Salzgemenge und Salzgesteine. Von Hildegard Wendland, Querfurt / Der Bau der Aufrichtungszone am nördlichen Harzrand und die Klüftung ihrer Gesteine. Von Kurt Foucar, Frankfurt a.M. / Die mitteldeutschen Bodenschätze und ihre Bedeutung für die Kulturentwicklung am Ende der Steinzeit in Mitteldeutschland. Von Hüttendirektor Wilhelm Witter, Halle a.S. 18,00 EUR, #195 [Geologie][Sachsen-Anhalt][bk]
Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung. Sechzehnter Band, Neue Folge. Hrsg.: Prof. Dr. Ferdinand von Wolff. Verlag Hallescher Verband, Halle a. Saale 1938. Broschur, 239 S. mit zahlr. Abb. + 2 Profil-Tafeln + 1 Auffalttafel + 1 Kartenbeilage. Umschlag etwas angestaubt. 19x27. Inhalt: Nachruf Johannes Walther / Der Rhöntraß. Von Prof. Dr. Ferdinand von Wolff und Dr. Wilhelm Jäger, Halle a.S. / Das Brockenmassiv – Ein Deutungsversuch seiner inneren Struktur und seiner Raumgewinnung. Von Prof. Dr. Dr. Georg Frebold, Hannover / Die hallischen Porphyre. Von Ernst Haase, Halle a.S. / Oberrotliegendes, Zechstein und Buntsandstein im Gebiet des Ostthüringer Hauptsattels Berga – Weida – Triptis. Von Dr. Alfred Schuster, Halle a.S. / Der Jodgehalt der deutschen Salzlagerstätten. Von Joachim Roeber, Magdeburg / Grundwasserbewegungen in unbeeinflußten und beeinflußten Gebieten östlich der Mulde. Von Paul Gerhard Neumeier, Sangerhausen / Bericht über die letzten Mitgliederversammlungen des Halleschen Verbandes. 18,00 EUR, #195 [Geologie][Sachsen-Anhalt][bk]
Jahrbuch des Halleschen Verbandes für die Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze und ihrer Verwertung. Achtzehnter Band, Neue Folge. v. Veltheim-Band. Hrsg.: Prof. Dr. Ferdinand von Wolff. Verlag Hallescher Verband, Halle a. Saale 1940. Broschur, 292 S. Mit einer mehrfach gefalt. Beilage: Nördlicher Harzrand in Blockdarstellung. Umschlag mit leichten Lagerspuren. 19x27. Inhalt: Franz Wilhelm Werner Freiherr v. Veltheim (1785-1839) / Geognostische Betrachtung der alten Sandsteinformation am Harz und in den nördlich und östlich davon belegenen Landstrichen. Von Franz Wilhelm Werner Freiherr v. Veltheim, bearbeitet v. Dr. phil. Hanns Freydank. 18,00 EUR, #195 [Geologie][Sachsen-Anhalt][Niedersachsen][bk]
Kreidt, Fritz: Heroische Landschaft. Industrie- und Stadtansichten aus Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen 1900-1993. Kunstbücher im Energie-Verlag, Heidelberg 1993. Broschur, 109 S., zahlr. Abbildungen. Kleine Einriss am linken Rand vom Umschlag, erste Seite oben Abdruck von Büroklammer, sonst gut. Großes Format 29x30,5 cm. Mit zahlr. s/w-Fotos im Text und ganzseitigen farbigen Bildtafeln mit Zeichnungen und Gemälden von Industrieanlagen, Tagebauen und Ortschaften. Die meisten dieser Objekte sind inzwischen demontiert. Viele der Bilder zeigen diese kurz vor bzw. während der Demontage. 12,00 EUR, #A81 [Sachsen][Sachsen-Anhalt][Thüringen][bk2]
Kyffhäuser : Dittmann, Fred: Das Kyffhäusergebirge - Seine Burgen. Hrsg.: Kulturbund der DDR, Ortsgruppe Tilleda (1987). Blaues Leinen; 59 S., mehrere Abb. 15x21,5. Inhalt: Kyffhausen, Rothenburg, Königspfalz Tilleda am Kyffhäuser, Falkenburg. Ochsenburg, Kattenburg, Frankenburg. Bilder: Farbtafel Burg Kyffhausen, Grundriß Burg Kyffhausen, Ansicht der Rothenburg, Grundriß der Rothenburg, Ansicht der Pfalz Tilleda – die Hauptburg von Süden, Grundriß der Pfalz Tilleda, Grundriß der Falkenburg. 15,00 EUR, #305 [Sachsen-Anhalt][Thüringen][bk][e]
List, Wolfgang. Die Kleinbahnen der Altmark. 2., durchgesehene Auflage. Transpress Verlag Berlin 1979. Reihe Transpress Verkehrs-Geschichte. Fester Einband, 144 S., zahlr. Abb., Gleispläne u. Tabellen. Nur obere Rückenkante mit leichter Druckstelle, sonst gutes Exemplar. 16x20. Altmärkische Eisenbahn-AG, Stendaler Kleinbahn-AG, Kleinbahn-A-G Osterburg - Deutsch Pretzier, Salzwedeler Kleinbahnen G.m.b.H., Kleinbahn-AG Gardelegen-Neuhaldensleben-Weferlingen, Die Sächsische Eisenbahnbedarfs- und Maschinenfabrik „Sachsenwerk“ G.m.b.H. Stendal, Stendal-Tangermünder Eisenbahngesellschaft – St. T. E. G., Kleinbahn-AG Tangermünde- Lüderitz, Kleinbahn m.b.H. Goldbeck-Werben (Elbe). Mit Beschreibung der Bahnanlagen, Bahnunterhaltung, Fahrzeuge, Betriebsdienst, Agenturbetrieb, Fahrpläne. 15,00 EUR, #50 [Sachsen-Anhalt][Bahn]
Reise in die Geschichte - Schauplätze der Vergangenheit – Sachsen-Anhalt. Kartographischer Verlag Busche, Dortmund 1. Auflage 1992. Fester Einband, Kartenvorsätze, 128 S., zahlr. Abb. Großes Format 21,5x30. ISBN 3885843919. Buch enthält die geschichtliche Beschreibung zahlr. Ortschaften des Landes Sachsen-Anhalt. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #377
Rössen : Das Steinzeit-Haus zu Rössen. Errichtet unter Mitwirkung des Provinzialmuseums zu Halle. Von Hahne. Hrsg.: Zweckverband Leuna (um 1920). Heft, 8 S., 1 einmont. Foto, 1 Grundriß. Leichte Gbrsp. 12,5x19. Mit 1 Beilageblatt. Rössen ist der namensgebende (eponymer) Fundort der neolithischen Rössener Kultur in Sachsen-Anhalt. Seltener Beleg zur Heimatgeschichte. 6,00 EUR, #P41 [bk]
Sächsische Schweiz / Elbsandsteingebirge:
Album der Sächsischen Schweiz. Enthaltend 10 Ansichtskarten in feinem Farbendruck I. Kunstverlag Alwin Keil, Dresden (um 1920). Leporello. 14,5x9,5 quer. Wehlen, Bastei, Rathen, Amselfall, Hockstein – Polenztal, Waltersdorfer Mühle, Brandhotel, Lilienstein mit Stadt Königstein, Stadt und Festung Königstein, Pfaffenstein. 5,00 EUR, #42 [bk]
Album der sächsisch-böhmischen Schweiz. Leporello mit 20 Farbpostkarten ca. 14x9 cm. Verlag Otto Zierer, München 1921. Wehlen. Bastei (2), Amselfall, Der Brand, Schloß Hohnstein, Königstein a. Elbe, Lilienstein, Schandau (2), Lichtenhainer Wasserfall, Kuhstall, Prebischtor, Wasserfall i. d. Edmundsklamm, Edmundsklamm, Herrnskretschen (3), Tetschen-Bodenbach. 12,00 EUR, #111 [bk]
Album der Sächs. Schweiz. 12 ausgewählte Ansichten in feiner Farbphoto-Ausführung. Leporello in roter Orig.-Mappe mit Kartenskizze u. 2 Vorschlägen für Tageswanderungen. A. & R. Adam Kunstverlag, Dresden. Etwa 20er Jahre. 9,5x15. Wehlen mit Pötzscha, Basteibrücke, Basteifelsen, Schwedenlöcher, Amselfall, Rathen mit Elbtal und Bastei, Hockstein mit Polenztal, Hohnstein mit Jugendburg, Brand-Hotel, Lilienstein, Stadt und Festung Königstein, Barbarine. 8,00 EUR, #P72 [bk]
Däweritz, Karl. Klettern im sächsischen Fels. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1979. Leinen, 204 S. (davon 128 Fototafeln). Nur Vorbesitzervermerk auf Titel, sonst gut. 17x24,5. 6,95 EUR, #520 [Bergsteigen][Sächsische Schweiz]
Die Sächsische Schweiz. Von Bruno Schlegel. Mit 31 Abbildungen, darunter 3 farbigen, und einer Karte. Verlag Velhagen & Klasing Bielefeld und Leipzig, um 1914. = Volksbücher der Erdkunde Nr. 118. Broschur mit aufmontiertem farbigen Umschlagbild, 34 S. 18x25,8. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #440 [bk]
Die Sächsisch-Böhmische Schweiz im Bilde. 12 Ansichten der Hauptpunkte in feinster Buntdruck-Ausführung. Leporello. 11 farbige Ansichtskarten (letzte fehlt). Hersteller: GWD Graphische Werke Dresden (um 1920). 9x14. 1. Pötzscha – Wehlen 2. Bastei 3. Rathen 4. Hohnstein 5. Brand im Polenztal 6. Waltersdorfer Mühle 7. Königstein (Stadt mit Festung im Hintergrund) 8. Bad Schandau 9. Lichtenhainer Wasserfall (mit Gasthaus) 10. Kuhstall 11. Herrnskretschen. 5,00 EUR, #372 [bk]
Dresden und die Sächsische Schweiz. 30 Naturaufnahmen (Stadtansichten, Gebäude, Landschaft). Verlag Oscar Laube, Dresden (um 1930). Broschur, 30 Bildtafeln (einseitig bedruckt). Alter Namenszug auf Titelblatt, sonst gut und sauber 15,5x21,5. 5,00 EUR, #304 [Dresden][bk]
Festung Königstein in Sachsen. Leporello mit 16 Bildkarten. Druck u. Verlag Buchdruckerei Karl Liebner, Königstein/Elbe (20er/30er Jahre). 11,7x17. 5,00 EUR, #270 [bk]
Ringbuch Wandern 3: Dresden, Sächsische Schweiz und Lausitzer Bergland. Von Klaus Leichsenring. Verlagshaus Elster, Bühl-Moos 1992. Illustr. Original-Ordner mit 45 Touren mit farbigen Karten mit den Höhenlinien - Ausschnitte aus der Topographischen Karte mit Wanderwegen vom Landesvermessungsamt Sachsen, thematisch ergänzt durch den Elster Verlag u. gesonderten Beschreibungen der Wandertouren. Hinten mit dem 32-seitigen Allgemeinen Führer zum Ringbuch Wandern. 15x18. ISBN 3891511329. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 15,00 EUR, #P62 [Dresden][Sächsische Schweiz][Oberlausitz][bk]
Tiere der Sächsischen Schweiz. Hrsg.: Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 1982. Broschur, 56 S., zahlr. Abb. 20 x19 quer. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #180
Urlaub in Bad Schandau - Wanderfahrt in der Sächsischen Schweiz. Von Gerhard Walter. Bibliografisches Institut Leipzig 1960. Halbleinen, OU, 144 S. mit Zeichnungen u. Kartenskizzen + Anhang mit 38 Fototafeln. Nur Schutzumschlag mit Lagerspuren, private Widmung im Vorsatz. 15x20,5. 5,00 EUR, #62
Vogt, Klaus. Zauber der Elblandschaft. Fahrten und Gedanken in der Sächsischen Schweiz. Sachsenverlag Dresden 1951. Halbleinen, 80 Text-Seiten mit 24 Illustr. v. Adelhelm Dietzel, 16 Farbtafeln nach Originalaufnahmen. Nur leicht nachgebräunt. 20x25. 5,00 EUR, #278
Vogt, Klaus. Zauber der Elblandschaft. Fahrten und Gedanken in der Sächsischen Schweiz. Sachsenverlag Dresden 1951. Halbleinen, illustr. Vorsätze, 80 Text-Seiten mit 24 Illustr. v. Adelhelm Dietzel + 16 Farbtafeln nach Originalaufnahmen. Vortitelblatt mit Knickspur, Ecken etwas angestoßen, sonst gut und sauber. 20x25. 5,00 EUR, #353
Sagan : Schloss und Park in Sagan auf alten Ansichtskarten / Pałac i park w Żaganiu na dawnej karcie pocztowej. Von Katarzyna Adamek-Pujszo und Marian Ryszard Świątek. Verlag: Barbara Dechnik 1. Auflage 2006. Fester Einband, 120 S., 105 ganzseitige Abb. Texte in Polnisch und Deutsch. 21,3x15,3. ISBN 9788392054023. Beilage: farbige Faltkarte von Zagań, rückseitig alter Plan: Der Herzogliche Park bei Sagan, Maßstab 100 Ruthen Rheinländisch. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 15,00 EUR, #78 [bk]
Salzgitter: Salzgitter - Eine deutsche Geschichte / A german history / Une historie allemande. Text: Wolfgang Bittner. Photographiert von Andreas Baier. Hrsg.: Stadt Salzgitter, 1992. Schwarzes Leinen, OU, ca. 260 S. mit vielen Abb. Großer Bildband im sehr guter Erhaltung. 26,5x30 cm. Buch wiegt 1,96 kg. 15,00 EUR, #A75
Sankt Goarshausen / St. Goarshausen: Die geschichtliche Entwicklung der Flurverfassung und der Grundbesitzverhältnisse im Kreis St. Goarshausen. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Landwirtschaft vorgelegt dem Hohen Senat der Landwirtschaftlichen Hochschule Hohenheim von Diplomlandwirt Paul Winterweber aus Nastätten im Taunus, Oktober 1955. Broschur, 139 S. mit 14 Abb. u. einer Flurkarte vom Untersuchungsgebiet Kasdorf, Ruppertshofen, Bogel, Auel, Niederwallmenach, Reitzenhain, Petersberg. Aus wissensch. Bibliothek makuliert. 15x20,8. Buch im guter Erhaltung. 18,00 EUR, #284 [bk]
Sauerland :
Aussichtstürme im Sauerland und Siegerland. Von Hans Fröhlich. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund. Münster 1985. Reihe: Technische Kultur-Denkmale in Westfalen, Heft 4. Broschur, 96 S. mit vielen Abbildungen u. Textkarten mit den Standorten der beschrieben Türme. 15x21 cm. Beschrieben sind 79 Aussichtstürme, Telegraphenstationen und Vermessungstürme - dabei auch einige heute nicht mehr vorhandene Türme. 15x21. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #443 [Sauerland][Siegerland][bk]
Bildende Kunst und Kunsthandwerk in Sundern. Mit Betrachtungen zur Kunst von Friedrich Schiller und Carl Gustav Carus nebst Texten von G. Hauptmann und Mc Neil Whistler [u.a.]. Eine Dokumentation der in der Stadt Sundern schaffenden Künstler und Kunsthandwerker mit Daten und Abbildungen ihrer Arbeiten. Schriftbild und Gestaltung von Hans-Georg Walther. Kulturreihe der Sauerland-Galerie, Band 3, 1984. Leinen, 112 S. mit zahlr. Abb. Ungewöhnliches Format 19,5x33,5 cm. Vorstellung der Künstler: Kurt Babeliowsky, Matthias Beckmann, Sophie Schraube-Buchner, Sabine Brunner, Grete Hartje-Coers, Johannes Dröge, Helmut Gördes, Franz-Josef Greitemann, Thomas Greitemann, Ludwig Grote, Andres Guckert, Horst Guckert, Christel Heydolph, Werner Keidel, Dieter Korn, Karl Konietzky, Bern Kösters, Fridel Kösters, Micheal Mueller, Matthias Pickhardt, Sibylle Plaesier, Paula Pehwe, Kurt Pötter, Paul Hermann Schoedder, Ursuala Schültke, Rainer Schwens, Hans-Georg Walther, Wolf Dieter Wiebel, Michaela Tschirich. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, zzgl. 4,95 EUR Versand. #P81 [bk]
Das sauerländische Bergland. Ein Buch der Scholle. Hrsgg. v. Wilhelm Uhlmann-Bixterheide. Mit 6 Kunstbeilagen nach Gemälden bekannter Maler. Textzeichn. v. Ernst Fritz. Verlag Friedr. Wilh. Ruhfus, Dortmund 1921. 3.Aufl., 4.-9. Tsd. Halbleinen, X/449 S. Rücken fehlt (Block aber fest), Vorsatz entfernt, Papier materialbedingt bräunlich. 14,5x22,5. 8,00 EUR, #232 [bk]
Karte vom Sauerland Blatt 9: Winterberg, Kahler Asten, Medebach, Battenberg (mit den Skiwegen). Amtliche Ausgabe des Sauerländischen Gebirgs-Vereins. 6 Farben, M 1:50 000. Hrsg.: Sauerland-Verein Iserlohn 1931. Bearb., Lithographie u. Druck: Wilh. C. Rübsamen, Stuttgart. Im O-Umschlag, Karte vom Umschlag gelöst (dadurch Umschlag hinten lädiert – Karte gut und sauber), aufgefaltet 54,5x65 cm. 8,00 EUR, #P47 [bk]
Kneebusch : Sauerlandführer. Großer amtlicher Führer des Sauerländischen Gebirgs-Vereins. Führer durch das Sauerland, Siegerland, Wittgensteiner Land, Bergische und Oberbergische Land, Waldeck und das Gebiet der unteren Ruhr. Vereinigt mit Krachts „Sauerländischen Wanderbuch“. Bearb. v. Hugo Kracht. Mit 1 Übersichtskarte, 5 Stadtplänen, 4 Umgebungskärtchen, 5 Rundschauplänen, 1 Verkehrskarte u. 1 Ardeywegeübersicht. Sauerland Verlag Iserlohn, 1950. Grünes Leinen, 448 S. 11x16. Mit der (oft fehlenden) Übersichtskarte vom Sauerland u. Bergischen Land - farbige Faltkarte, aufgefaltet 80x44 cm. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #348 [bk]
Sauerländer Lesebuch. Ausgewählt und angeordnet von Dietmar Rost, Bilder von H. G. Bergenthal. Grobbel, Schieferbergbaumuseum Schmallenberg-Holthausen 2.Aufl. 1989. Ppbd., 152 S. Beste Erhaltung. 15x21,5. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 12,00 EUR, #207 [bk]
Scheibe : Scheibe – Ein historischer Streifzug durch die Vergangenheit einer kleinen Landgemeinde im Kreise Hoyerswerda. Von Günter Meusel unter Mitarbeit von Helga Müller, Dietrich Neuber u. Günter Wetzel. Hoyerswerdaer Geschichtshefte Nr. 26. Hrsg.: Rat des Kreises Hoyerswerda und VEB BKW Welzow 1984. Broschur, illustr. Umschlag, 72 S. mit zahlr. Abbildungen. Umschlag mit hellen bräunlichen Flecken u. Namenszug. 14,5x20,5. Im März 1980 beschloß das Ministerium für Kohle und Energie der DDR, den Tagebau Scheibe kurzfristig aufzuschließen, bereits 1984 wurden die Bewohner des Ortes Scheibe umgesiedelt. Mit Namensliste der 23 amtlich registrierten Umsiedler aus Scheibe, Dreiweibern und Ausbau Burg. 15,00 EUR, #P60 [bk]
Schipkau : Schipkau-Kolonie - Geschichte und Geschichten um eine Bergarbeitersiedlung in der Niederlausitz. Von Eberhard Rebohle. Regia-Verlag, Cottbus 2012. Broschur, 392 S., zahlr. Abb. 14x19,5. ISBN 9783869291123. Nur Block leicht gewellt, sonst gutes Exemplar. 18,00 EUR, #40 [bk]
Schirgiswalde : Schirgiswalde – Die kleine Stadt. Heimatheft. Heft 8 der Reihe „Das schöne Bautzener Land“ 3. Aufl. 1972. Heftbroschur, illustr. Umschlag, 56 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren am Umschlag, Papier frisch und sauber. 15x21. 8,00 EUR, #499 [bk]
Schleiden : Heimatchronik des Kreises Schleiden. Bearb. v. Prof. Dr. Heinrich Neu mit Beiträgen von Dr. Mathias Schwickerath, Dr. Friedrich Christian Stahl, Oskar Schatz u. Dr. Felix Gerhardus. Archiv für Deutsche Heimatpflege, Köln 1954. Hrsgg. i. A. des Kuratoriums für deutsche Heimatpflege e.V. Bonn. Mit Vorworten v. Vizekanzler Bundesminister Franz Blücher, Landrat Molinari, Oberkreisdirektor Dr. Gerhardus u. Präsident d. Ind.- u. Hdl.-Kammer Heusch. Braunes Leder, Titel in Goldprägung, 292 S., zahlr. Abb. Nur an den Kanten stellenweise leicht berieben, sonst sehr gut erhalten. 17x24,5. 35,00 EUR, #462 [bk]
Schleife:
Die Tracht der Sorben um Schleife = Sorbische Volkstrachten 1. Band. Von Martin Nowak-Neumann u. Paul Nedo. Neu bearbeitet und erweitert von Albrecht Lange. Domowina-Verlag Bautzen Neuauflage 1984. Fester Einband, 208 S. mit 186 Abb. Texte in Deutsch und Sorbisch. 20x22,3. 28,00 EUR, #360 [Schleife][Lausitz][bk]
Historische Entwicklungsbedingungen der Folklore in der Schleifer Region – Historiske wuměnjenja zu wuwiče Slpjanskeje ludoweje kultury. = Folklore der Schleifer Region, Heft 1. Hrsg.: Haus für sorbische Volkskultur – Sorbisches Folklorezentrum, Bautzen 1991. Broschur, 59 S. mit s/w-Fotos. 18x18,5. Das Dorf Schleife, obersorbisch Slepo, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Schleife ist als Kirchort im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz Zentrum der Schleifer Region, in der die Schleifer Tracht und der Schleifer Dialekt der sorbischen Sprache beheimatet sind. Im Schleifer Dialekt hat der Ort den nichtoffiziellen Namen Slěpe. [Wikipedia]. Fast wie neu! 15,00 EUR, #118 [Schleife][Sorben][bk]
Schleife-Vertrag. Gemeinde Schleife / Vattenfall Europe Mining AG, Schleife/Cottbus, Januar 2009. Broschur, 76 S., 4 Karten. Format A4. Regelungen: I: Umsiedlerstatus und Ansprüche der Umsiedler. II. Dorfentwicklung, kommunale Regelungen und kommunales Handlungskonzept. III. Schlussbestimmungen. Anlagen : Genehmigtes Plangebiet. Zeitpläne Umsiedlung. Ortsbereichsabgrenzung. Baukonto. Muster des Bauherrenbetreuungsvertrages. Verfahren zum Erhalt von Sconti. Abgegoltene Leistungen und Erschwernisse von Eigentümern. Abgegoltene Leistungen und Erschwernisse von Mietern. Erklärungen der Vattenfall Europe Mining AG & Co. KG zu Arbeits- und Ausbildungsplätzen. Ergänzungsvertrag zum Schleife-Vertrag. Geschäfts- und Verfahrensordnung der Härteausgleichs- und der Schiedsstelle. Erweiterungsgebiet des Gewerbegebietes Schleife. Erläuterungen von VE-M zur Unterstützung bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche. Grundsätze der Gemeinde zur Verteilung der Mittel des Fonds 3 – mit den Grundstückslisten. 15,00 EUR, #P88 (6)[bk]
Sitten und Bräuche in der Schleifer Region – Wašnja a naložki Slepjanskich Serbow = Folklore der Schleifer Region, Heft 3. Hrsg.: Haus für sorbische Volkskultur – Sorbisches Folklorezentrum, Bautzen 1991. Autoren: Prof. Dr. phil. Kurt Pietsch u. Dr. sc. phil. Siegmund Musiat. Broschur, 75 S. mit s/w-Fotos u. Textzeichnungen. 18x18,5. Das Dorf Schleife, obersorbisch Slepo, ist der Sitz der gleichnamigen Gemeinde und der Verwaltungsgemeinschaft Schleife im Landkreis Görlitz in Ostsachsen. Schleife ist als Kirchort im sorbischen Siedlungsgebiet der Oberlausitz Zentrum der Schleifer Region, in der die Schleifer Tracht und der Schleifer Dialekt der sorbischen Sprache beheimatet sind. Im Schleifer Dialekt hat der Ort den nichtoffiziellen Namen Slěpe. [Wikipedia]. 15,00 EUR, #487 [Schleife][Sorben][bk]
Schlesien :
Bad Reinerz (Grafschaft Glatz): Brieger's Plan von Stadt und Bad Reinerz i. Schl. Hrsgg. unter Mitwirkung des Magistrats von Bad Reinerz. M 1:8000. Georg Briegers Verlag in Schweidnitz. Farbiger Faltplan. Papier, mit Verzeichnis der Logierhäuser, öffentl. Gebäude u. Anstalten sowie Verzeichnis der Logierhäuser u. Wohnungen für Badegäste (sind alle auf der Karte mit Nummer eingetragen). Rückseite: Farb. Umgebungskarte (Touristenkarte) im M 1:50.000. Nach der Faltung etwas überstehender Papierrand geknittert (ca. 5 mm), sonst guter Zustand. 18,00 EUR, #K1 [bk]
Chorzów / Königshütte – Oberschlesien: Monuments – Die Denkmäler – Zabytki. Text: Grzegorz Grzegorek. Verlag: Wydawnictwo Prasa Ksiaska, Katowice 2012. Auflage: 1100 Expl. Broschur, 69 S., zahlr. Abb. aus alter und neuerer Zeit. Texte in Polnisch, Englisch u. Deutsch. 21x21. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #484 [Schlesien][Polen][bk]
Das Jahr des Herrn 1925 - Jahrbuch für die evangelischen Gemeinden Schlesiens. Hrsg.: W. Sommer. Verlag Wilh. Gottl. Korn, Breslau 1924. Braunes Leinen, 152 S. mit zahlr. Abb. Nur leichte altersgemmäße Lagerspuren, gutes Exemplar. 18x26. Beiträge u.a. zum Maler Ludwig Richter, zur Familienkunde, zur Friedenskirche zur heiligen Dreifaltigkeit in Schweidnitz (hier handschriftl. fachkundige Randbemerkungen am Seitenrand), zur Eigenart der weiblichen Diakonie, zur Arbeit der Diakonie in Schlesien, zur Ruhrbedrückung 1923/24 sowie Kurzgeschichten. 12,00 EUR, #215 [bk]
Glogau: Sagen, Geschichten, Erzählungen aus dem Glogauer Lande. Hrsg.: Hans-Ludwig Abmeier. Glogauer Heimatbund, Mannheim 2000. Broschur, 189 S. mit Abbildungen. Nur ein Fleck von Wassertropfen auf Umschlag, Buch wohl noch ungelesen. 15x20,7. Ein Sammlung aus Stadt und Kreis Glogau. 18,00 EUR, #433 [bk2]
Grafschaft Glatz : Die Grafschaft Glatz - Deutschlands Erker, Gesundbrunnen und Herrgottswinkel. Band III: Gymnasium und Konvikt zu Glatz. Ein Beitrag zur Geschichte deutscher Erziehungs- und Bildungsarbeit im schlesischen Raum 1300 – 1945. Von Oskar Linke. Verlag Grafschafter Bote, Lüdenscheid 1961. Blaues Leinen mit eingeprägtem farbigen Wappen der Grafschaft Glatz, XII/116 S. mit zahlr. Abbildungen. Druck auf holzfreiem Kunstdruckpapier. Großes Format 22,5x30,7 cm. Inhalt: Literaturangabe; I. Die Jesuiten zur Zeit der Habsburger; II. Das Jesuiten-Kolleg nach der Einverleibung der Grafschaft Glatz in das Königreich Preußen; III. Das Gymnasium und das Konvikt als Kgl. Schulanstalten nach der Auflösung des Jesuiten-Ordens; IV. Erziehung und Bildung; V. Organisation der Schule: Schülerzahl des Gymnasiums, Zahl der Abiturienten, Schulgeld, Zahl der Klassen, Pflichtstunden der Lehrer, Zahl der Lehrer, Schülerzahl und Heimgeld im Konvikt, Privatquartiere, Heimat der Schüler; Religionszugehörigkeit; Wirtschaftsführung; VI. Die Schule im 2. Weltkrieg: Schwierigkeiten während der Kriegszeit, Mortui viventes obligant!, Schulnöte im Winterhalbjahr 1944/45, Das Ende des deutschen Gymnasiums und Konvikts. Mit Verzeichnissen der von 1906-1945 in Glatz festangestellten Lehrer und der gefallenen und vermißten Abiturienten und Schüler des Weltkrieges 1939/45. 18,00 EUR, #A21 [bk]
Hultschiner Ländchen: Pozdrav z Hlučínska – pohlednice a historie / Gruß aus dem Hultschiner Gebiet - Ansichtskarten und Geschichte / Pozdrowiena z Hulczyńskiego - Widokówki i historia / A Greeting from Hlučín Region – Postcards and history. Hrsg.: Liana Brabová, BOBR, Opava 1995. Graues Leinen, OU, 210 S., zahlr. Abb. Beiliegend 2 Karten. Texte in Tschechisch und Deutsch. Nur Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, Buch selbst sehr gut erhalten, nur vorn private Widmung. Großes Format 21x30,5. Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) im Okres Opava in Tschechien ist ein Teil Tschechisch-Schlesiens. Benannt ist das im Nordosten des Landes an der Grenze zu Polen gelegene Gebiet nach der Stadt Hlučín (deutsch Hultschin). Band wiegt über 1,2 kg. 25,00 EUR, #P78 [bk][Schlesien][Tschechien]
Jahrbuch der Schlesier 1988. Helmut Preußler Heimatverlag Nürnberg. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Privater Eintrag auf Umschlag, sonst gut. 15x21,5. Themenauswahl: Kirchweihfest des Breslauer Domes. Liegnitz. Duchs Queistal. Isergebirge. St. Annaberg. Gottfried Spiller, ein berühmter Glaskünstler. u.v.a. 5,00 EUR, #P12
Jahrbuch der Schlesier 1992. Helmut Preußler Heimatverlag Nürnberg. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Knickspur am Umschlag, sonst gut. 15x21,5. Themenauswahl: Aus der Unwetterchronik unserer Heimat. Liegnitz. Siegel und Wappen der Stadt Gleiwitz. Haynau. Vom schlesischen Gemüt, von alten Bräuchen und schlesischen Volksweisheiten. Graf Reden, der Gründer des schlesischen Bergbaus. Aus Schlesiens Vergangenheit. u.v.a. 5,00 EUR, #436 [bk]
Jahrbuch der Schlesier 1993. Helmut Preußler Heimatverlag Nürnberg. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Themenauswahl: Der Weberaufstand in Peterswaldau. Breslau. Tarnowitz. Stadt Goldberg in Schlesien. Der Schatz von Neumarkt. Riesengebirge. u.v.a. 5,00 EUR, #436 [bk]
Jahrbuch der Schlesier 1994. Helmut Preußler Heimatverlag Nürnberg. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Themenauswahl: St. Barbara in Schlesien. Weberland Schlesien. Breslau. Die Urnenfunde zu Ullersdorf im oberen Queistal. Kupferberg und der Landshuter Kamm. Das historische Leuthen und seine Denkmäler. Rund um den Zobten. Aus der Franzosenzeit von Peilau 1807-1813. Gleiwitz. Der Kampf um Glatz im Jahre 1622. u.a. 5,00 EUR, #38
Jahrbuch der Schlesier 1995. Helmut Preußler Heimatverlag Nürnberg. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Knickspur im Umschlag, sonst gut. 15x21,5. Themenauswahl: Striegau. Oels. Die Schlesische Gebirgsbahn. Schloß Pläswitz. Weberaufstand im Eulengebirge 1844. Musikstadt Ohlau. u.v.a. 5,00 EUR, #38
Jahrbuch der Schlesier 1997. Helmut Preußler Heimatverlag Nürnberg. Broschur, 144 S., zahlr. Abb. Knickspur im Umschlag, sonst gut. 15x21,5. Themenauswahl: Das Sommerhochwasser in Schlesien 1938. Die Alte Zollstraße – Eine der ältesten Verkehrsverbindungen zwischen Böhmen und Schlesien. Gebirgsbahn Lauban – Greiffenberg – Hirschberg – Waldenburg. Das Zobtengebirge. Jauer. Breslau: Das Ohlauer Tor. Kloster Leubus. Seitendorf. Das erzieherische Wirken im Zisterzienserkloster in Rauden im Herzogtum Ratibor. u.v.a. 5,00 EUR, #89
Jauer : Geschichte der Friedenskirche zu Jauer / Historia Kościoła Pokoju w Jaworze. Von Sobiesław Nowotny. Jawor / Jauer 2005. Fester Einband, 71 S., zahlr. Abb. Text in Polnisch und Deutsch. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 20,5x25,8. ISBN 8391873064. Die Stadt liegt in Niederschlesien an der Wütenden Neiße (Nysa Szalona), einem rechten Nebenfluss der Katzbach, rund 70 Kilometer westlich der Stadt Breslau. Bekannt ist die Stadt durch ihre Friedenskirche, die seit 2001 zum UNESCO-Welterbe gehört. 8,00 EUR, #459 [Polen][Schlesien][bk]
Kleine Geschichte Schlesiens. Von Helmut Neubach. Senfkorn Verlag Alfred Theisen, Görlitz 7. Aufl. 2005. Heft mit farbig illustr. Umschlag, 40 S., 1 Karte (über 2 Seiten). 14,7x21. ISBN 3935330189. 4,00 EUR, #275
Knevels, Wilhelm. Schicksal 1945 bis 1947 in Schlesien – erlebt, gedeutet und bewältigt. 2.Aufl. 1958. Verlag: Der Verfasser Prof. Dr. Knevels, Berlin. Umschlagzeichnung: Kurt Janitzki. Broschur, 47 S. Nur Umschlag leicht lichtgebräunt, sonst gut. 12,5x19. Schrift berichtet aus den Erlebnissen eines Breslauer Theologen, der bei Kriegsende in Schlesien verblieb und den Deutschen diente. (aus dem Vorwort). 8,00 EUR, #2 [bk]
Körner, Günther. Selbstschutz in Oberschlesien 1921. Einsatz des Selbstschutzes in Oberschlesien 1921. Bilddokumentation. Hrsg.: Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen. Laumann Verlag Dülmen 1981. Leinen, 176 S. mit sehr vielen Abb. Großes Format 21,5x27. Dass Oberschlesien trotz des Abstimmungssieges der Deutschen geteilt und der industriell wertvollere Teil unter Zerschneidung aller gewachsenen Zusammenhänge dem neuen Polnischen Staat eingegliedert wurde, ist die historische Schuld des Versailler Vertrages und seiner Verfasser gewesen. Der Verfasser des vorliegenden Werkes verbeugt sich in seinem „Vorwort“ vor der einmaligen Leistung eines Freiwilligen-Verbandes unter so schwierigen Umständen und sieht seinen Bildbericht hierüber als einen bisher vernachlässigten Teil der Wehrgeschichte der Deutschen. [aus dem Klappentext]. Kapitel: Einleitung; Ausbruch des 3. polnischen Aufstandes; Bildung des Selbstschutzes Oberschlesien, Erste Abwehrmaßnahmen; Die Oberleitung; Die Gruppe Nord Seichwitz - Landsberg; Die Gruppe Süd und Freikorps Oberland; Die Kämpfe um den Annaberg; Der Selbstschutz in den Industriestädten; Auflösung des Selbstschutzes. 25,00 EUR, #145
Kunick, Gustav. A zweetes Päckla Bilder vom Durfe. Erzählungen in Schlesischer Mundart. Druck u. Verlag von H. Krumbhaar, Liegnitz (um 1930). Broschur, 149 S. Papier gebräunt, Umschlag mit Knickspuren, auf Inhaltsverzeichnis Kritzelei von Kinderhand. Seltenes Buch, deshalb trotz der Mängel im Katalog. 12,3x17. 8,00 EUR, #286 [Mundart][Schlesien][bk]
Lange, Ursula. Heimweh nach Schlesien - Zwölf Erzählungen. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1990. Broschur, 74 S. 12,5x20. ISBN 3880424780. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #504 [bk][Bell][Schlesien]
Lied der Heimat. Reichtum und Bedeutung des ostdeutschen Volksliedes. Zusammengestellt v. Harald v. Koenigswald. „Der Wegweiser“ Schriftenreihe für das Vertriebenenwesen, Düsseldorf 1952, Kulturheft Nr. 10. Broschur, 106 S., zahlr. Lieder mit Noten, mehrere Fototafeln. 14,5x20,5. Volkslied und Volkssingen in Schlesien; Volkslied im Sudetenraum; Von der Eigenart ostpreußischer Liederheimat; Volkslieder aus Pommern. 8,00 EUR, #A22 [Musik][Schlesien][Ostpreußen][Pommern][Sudeten][bk]
Löwenberg : Löwenberger Heimatgrüße 63. Jhrgg. Nr. 11/2011. Zeitschrift, 32 S., zahlr. Abb. 21x29,7. U.a. Beitrag: Die Einsichten des Isergebirges (Einsichten = abgelegene Einzelhäuser, Gehöfte und kleine Baudengruppen im Isergebirge). 2,00 EUR, #A20 [bk]
Lomnitz : Gruß aus Lomnitz. Ausgabe Nr. 38/2007 – Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. Görlitz. Heftbroschur, unpag. (40 S.), zahlr. Abb. 14,7x21. Beilage: Flyer: Hotel Schloss Lomnitz im Riesengebirge. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Lomnitz : Gruß aus Lomnitz. Ausgabe Nr. 41 Dezember 2008 – Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. Görlitz. Heftbroschur, 53 S., zahlr. Abb. 15x21. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Lomnitz : Gruß aus Lomnitz. Ausgabe Nr. 42 Juni 2009 – Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. Görlitz. Heftbroschur, 60 S., zahlr. Abb. 14,7x21. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Lomnitz : Gruß aus Lomnitz. Ausgabe Nr. 43 Dezember 2009 – Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. Görlitz. Heftbroschur, 60 S., zahlr. Abb. 14,7x21. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Lomnitz : Gruß aus Lomnitz. Ausgabe Nr. 47 Dezember 2011 – Verein zur Pflege schlesischer Kunst und Kultur e.V. Görlitz. Heftbroschur, 56 S., zahlr. Abb. 14,7x21. 5,00 EUR, #A65 [bk]
Militsch-Trachenberg: Der Kreis Militsch-Trachenberg an der Bartsch - Heimatbuch eines schlesischen Grenzkreises. Von Waldemar Glatz u.a. Druck- und Verlagshaus J. C. Erhardt, Springe/Deister 1965. Olivgrünes Leinen mit goldgeprägtem Wappen, 416 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Inhalt: I. Vorworte. II. Unsere heimatlichen Zeitungen. III. Der politische Rahmen unseres Lebens in der Heimat: 1. Verzeichnis der Gemeinden des Kreises Militsch-Trachenberg Stand vor der Vertreibung. 2. Unsere Kreisverwaltung. IV. Unser Heimatkreis mit seinen Landschaftsbildern, seinen Städten und Dörfern. V. Das Wirtschaftsleben unseres Heimatkreises. VI. Was die Geschichte von unserem Heimatkreis berichtet: 1. Abriß der geschichtlichen Entwicklung unseres Heimatkreises Militsch-Trachenberg bis zum Ende des 15. Jhdts. 2. Unsere Wappen. 3. Aus der Geschichte der Standesherrschaft des Kreises Militsch. 4. Die Grenzschutzkämpfe in unserer Heimat 1918/20 gegen Polen. 5. 1939 bis 1964, die schwersten Jahre 25 Jahre unserer Geschichte. 6. Beispiel für eine Dokumentation, aufgestellt für die Gemeinde Radungen mit der Kolonie Charlottenberg. VII. Gestaltende Einrichtungen unseres Kreises auf kulturellem Gebiet. VIII. Die allgemeinen und berufsbildenden Schulen des Heimatkreises als Pflegestätten einer Grenzlandkultur. IX. Aus dem kirchlichen Leben des Heimatkreises. X. Pflege heimatlicher Dichtung und heimatlichen Volkstums. XI. Holteis Gedicht und seine Trachenberger Grundlage: „Suste nischt, ack heem“. XII. Literatur zur Heimatkunde des Kreises Militsch-Trachenberg. Ohne Kreiskarte. Gepflegtes Exemplar. Seltenes Buch. 30,00 EUR, #995 [bk]
Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße. Von M. Kaemmerer. Verlag Gerhard Rautenberg, Leer, 3. (erweiterte) Aufl. 1988. Broschur, 230 S., 5 Karten, 1 Übersichtskarte. 17x24. Dieses Ortsverzeichnis führt keine Namen von Ortschaften auf, die infolge des Versailler Vertrages vom Deutschen Reich abgetrennt wurden. Insofern sind nicht enthalten das Hultschiner Land, Ostoberschlesien, Teile der Kreise Gr. Wartenberg und Guhrau, Westpreußen, Soldauer Zipfel und das Memelland. Wohl enthalten ist das Gebiet der Freien Stadt Danzig und die Grenzmark Posen-Westpreußen inclusive Fraustadt. Ebenfalls nicht enthalten ist das Sudetenland und die nach 1939/41 gebildeten Gebiete Zichenau und Sudauen. Inhalt: Vorwort; Karten: Ostbrandenburg, Ostpreußen, Pommern, Schlesien (Nieder- und Oberschlesien), Westpreußen und Danzig; Erklärung der deutschen und fremdsprachigen Abkürzungen; Abteilung I: deutsch - fremdsprachig; Abteilung II: fremdsprachig - deutsch; 4. Einbandseite Übersichtskarte. 8,00 EUR, #121 [Schlesien][Pommern][Preußen][Ostpreußen][Brandenburg][Polen]
Quellen zur Geschichte des Neisser Bistumslandes auf Grund der drei ältesten Neisser Lagerbücher. Von Kurt Engelbert. Holzner Verlag, Würzburg 1964. Reihe: Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte, Band X. Blaues Leinen, Titel Goldprägung, OU, 249 S. 17,5x23,5. „Das Neisser Land bildete die alte Donation das im Jahre 1000 von Kaiser Otto III. gegründeten Bistums Breslau. ... Über dieses Gebiet handeln die im vorliegenden Buche enthaltenen 1371 Regesten aus den Jahren 1263-1412, besonders aus der Regierungszeit des Bischofs Preczlaus von Pogarell. Sie bilden eine wertvolle Ergänzung zu dem im Anfang des 14. Jhdts. entstandenen Gründungsbuch des Bistums Breslau. Sie sind eine reichhaltige Quelle für die schlesische und deutsche Siedlungs-, Rechts- und Familiengeschichte.“ (Klappentext). Mit einer Einleitung u. Register – Gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #204 [bk][e]
Rößler, Robert: Schläs’sche Durfgeschichten. Titel auf Einband: Schläsche Durfgeschichten. Verlag von L. Heege (Oskar Güntzel), Schweidnitz, 4. Aufl. (um 1930). Halbleinen, 211 S. Nur Block leicht schräg, gepflegtes Exemplar. 12,5x18,8. Buch erschien erstmals 1879. Inhalt: Der Feind im Hause; Am heel’gen Obend; Freipauersch Tochter; Pauersunntig; Dore; Der resolute Schulze. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #113 [bk]
Schenke, Ernst : Mein schlesisches Lese- und Vortragsbuch. Eigene Gedichte und Geschichten, heiter und besinnlich, Spielszenen und eine Kantate mit einem Nachwort von Professor Dr. Wilhelm Menzel. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, Würzburg, 7. Auf. 1999. Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Eberhard Günter Schulz. Broschur, 247 S. 14x21. Buch wie neu! 5,00 EUR, #420 [bk]
Schlesische Fragmente. Von Gerhard Kluge. Verlag St.-Hedwigs-Werk, Lippstadt 1975. Broschur, 112 S. 15x21. Der Autor, ein kathol. Pfarrer, berichtet aus eigenem Erleben aus der Zeit von etwa 1935 mit Schwerpunkt 1945/46 bis zur Vertreibung aus Schlesien 1946. Insbesondere Breslau, Brieg, Konstadt, Grottkau, Lauban. - Buch fast wie neu! 5,00 EUR, #361
Schricker, Rudolf: Blut, Erz, Kohle. Der Kampf um Oberschlesien. Dem deutschen Selbstschutz, den Kämpfern für Freiheit und Recht, der neuen deutschen Generation gewidmet. „Zeitgeschichte“ Verlags- u. Vertriebsgesellschaft Berlin 31.-40. Tsd. (um 1930). Leinen, 238 Textseiten mit mehreren Karten im Text u. im Anhang, mehrere Faksimiles im Text (Plakate, Befehle, Aufrufe), Statistikanhang + zahlr. Bildtafeln mit 92 teils seltenen Fotodokumenten. 17x23,5. Interessantes Werk über die Teilung Oberschlesiens nach dem 1.Weltkrieg. Gutes Exemplar. 15,00 EUR, #129
Schulz, Johannes Josef. Die Vollendeten - Vom Opfertod grenzmärkischer Priester 1945/46. Im Auftrag des Hochwürdigsten Kapitularvikars der Freien Prälatur Schneidemühl, Ludwig Polzin, zusammengestellt und bearbeitet von Dr. theol. Johannes Josef Schulz. Selbstverlag der Freien Prälatur Schneidemühl o.J. Rote Leinen, Titel Goldprägung, OU, 143 S + mehrere Bildtafeln, 1 Karte: Freie Prälatur Schneidemühl (Schlesien). Auf Vortitel priv. Widmung mit Kugelschreiber, diese etwas auf das folgende Frontispiz durchgedrückt. 13x20. Ein Fünftel aller Priester der Prälatur Schneidemühl mußte 1945/56 eines vorzeitigen und gewaltsamen Todes sterben. Von der Ostsee bis nach Schlesien zieht sich das aus den nach dem ersten Weltkrieg bei Deutschland verbliebenen Dekanaten der Bistümer Gnesen-Posen und Kulm gebildete Grenzland-Bistum. Das Buch stellt ein kirchenhistorisches Dokument dar. (aus dem Klappentext). 8,00 EUR, #P55 [Schlesien][Biographie][Geschichte][Kirche]
Volkskalender für Schlesier 1972. Hrsg.: Alfons Hayduk. 24. Jahrgang. Aufstieg Verlag, München. Broschur, 1 farb. Frontispiz, 128 S., zahlr. Abb. Nur kleiner Einriss im oberen Gelenk, sonst gut. 14,5x20,5. Auswahl aus dem Inhalt: Schlesische Gedenktage. Von schlesischen Gold- und Silberschmieden. Einbaum- und Bootsfunde aus Vor- und Frühzeit in Schlesien. Stadtrundfahrt durch Breslau. Zum Goldenen Anker – Geschichte eines Reichenbacher Gasthauses. Grafschaft Glatzer Kinderreime. Die alte Bergstadt Beuthen. Das Schützenfest von Sprottau. Schlesische Neckereien. Kurzerzählungen, u.a. 5,00 EUR, #412 [bk]
Zobten am Berge : Ślężya i okolice w dawnej widokówce. Album pocztówek z kolekcji Ryszarda Małka. Agencja Wydawniczo-Reklamowa ANTEX, Sobótka 2004. Broschur, 120 S. mit vielen Abb. historischer Ansichtskarten aus Zobten und Umgebung und dem Zobtenberg. Text und Bildunterschriften in Polnisch und Deutsch. 15,5x22,2. Zobten liegt in Niederschlesien, etwa 30 km südwestlich von Breslau und 15 km nordöstlich von Świdnica - Schweidnitz zu Füßen der Ślęża – Zobtenberg. Gutes Exemplar, Buch noch ungelesen. 35,00 EUR, #425 [bk]
Schleswig-Holstein:
Allerhöchst privilegirte Schleswig-Holsteinische Anzeigen 1841. Redigirt von den Obergerichtsräthen Schirach und Nickels. Gedruckt bei Augustin in Glückstadt. Alter Pappband, 368 S. Deckelbezugspapier stellenweise abgerieben, zweites Blatt gebräunt, bis ca. S. 50 am oberen Rand angebräunt, sonst Papier gut und sauber. 20x24. Enthält Entscheidungen Schleswig-Holsteinischer Gerichte, Gesetzegebung, Finanzbericht für 1839, Miscellen. 185,00 EUR, #278 [Schleswig-Holstein][Recht][bk]
Amtsblatt der Regierung zu Schleswig 1926 Ausgabe B. Gebunden im „Amtseinband“ der Zeit, vorn 5 S. alphabet. Sachregister u. 21 S. Inhaltsverzeichnis in Form einer Chronologischen Übersicht, danach die einzelnen Amtsblätter Nr. 1 bis Nr. 52 (338 S. Text). Sehr interessantes Archiv-Material für Historiker, Heimatforscher und Familienforscher z.B. zu kommunalen Vorgängen wie Eingemeindungen, Flächenteilungen oder Bürgermeisterwechsel, Handel, Industrie und Gewerbe, Tarife für Lotsendienste auf Schleimünde, Verzeichnis der Zollstraßen, Bekanntmachungen für Seefahrer, Ausbau von Eisenbahnlinien, Kleinbahnen, Straßenbahnen u. Straßen, Personalnachrichten, Gutachterwesen, Durchschnittspreise für Häute, Enteignung von Land für die Stromversorgung, den Eisenbahnbau u. Straßenbau, Polizeiverordnungen, Staurechte, Eintragungen in Wasserbücher, Zulassungen, Verbände, Zwangsinnungen, Schulsachen, Fischer-Verordnungen, Viehandelskontrollbücher, Schießübungen – z.B. bei Cuxhafen u. auf der Kanalreede zu Brunsbüttelkoog, Versicherungen, Viehmärkte, Verordnungen zur Elbeschiffahrt, Lotterien, Tarife für die Hafenanlagen in Wewelsfleth Krs. Steinburg, Sammlung von Möveneiern, Meldewesen, Satzungen von Fischergenossenschaften, Deichverbänden, Mergelverbänden, Feuerlöschverbänden u. Wassergenossenschaften, Lebensrettungen, Tarif der Landungsbrücke Wittdün / Amrum, Satzung der Landesbank, Betriebsordnung für den Kaiser-Wilhelm-Kanal (Nord-Ostsee-Kanal), Tarif Hafenabgaben in Langballigau, Fährtarife, Polizeistunde u.v.a. 35,00 EUR, #96 [bk]
Auf dem Schlachtfeld von Idstedt 24./25. Juli 1850. Im Auftrag des Heimatvereins Schleswiger Geest herusgegeben von Gudrun Loewe. Schleswiger Druck- und Verlagshaus, Schleswig 1978.Klappenbroschur mit Kartenskizzen in den Klappen, 58 S. mit Abb. Private Widmung im Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar. 13x19. ISBN 3882420340. 5,00 EUR, #171 [Schleswig-Holstein][Militaria][bk]
Baedekers Schleswig-Holstein und Hamburg. Reisehandbuch von Karl Baedeker. 2.Aufl. Hamburg 1952. Rote Leinen, 317 S. u. 80 S. Einführung, 4 Karten, 4 Pläne, 155 Zeichnungen u. 52 Stadtwappen. 11x16. 15,00 EUR, #P7 [bk]
Dehning, H. J. Ut School un Minschenläwen. Schleswig- Holsteinische Verlagsanstalt Heinrich Möller Söhne, Rendsburg 1928. Halbleinen, 4 Bll., 238 S. Einband sauber in selbstklebende Folie geschlagen, alter Name auf Titel u. Vorsatz, sonst gut. 15,5x23,5. Voerwoort: „Als ik de „Schoolmeisterjugend voer 50 Jaar“ in de Welt schckt harr, heff ik von väle Läsers Schriwen krägen, ik müch no ok noch vertellen, wosük sik dat Läwen wider affspält harr. In dit twete Book heff ik dat versöcht. Toglik awer sünd dar ok Vertellen in, de mi jüß wat mit de School to doon hebbt, Vertellen von allerlei Art. Ick hoep darüm, dit Book konn woll noch rech väl meer von uns plattdütschen Landslüd 'n lütte Freud maken. - Kiel 1928 H. J. Dehning“. Kapitel: Schoolmeister un Buur in Elpersbüttel - En Kulturbild ut 't voerige Jaarhunnert / Mien twete un letzte Waal / Allerlei ut mien Stellinger Tied / Kloensnack oewer ole un nie Scholen / En Vagelsteller von ganz besonnere Art / Tante Gretjen – En Original ut de Masch / Geburtsdaggsfiern / Vetter Jochen – En ware Geschich ut unse Elwgegend / Allerhand Fragen un keen Antwoort / De Klabautermann – En Seegeschich / Peter Iwer un Hinnerk Johann – Twe ole Schoolmeisters. // Der Verfasser war von 1883-1888 Lehrer und Bauer in Elpersbüttel. Seltenes und immer wieder gesuchtes Buch in plattdeutscher Mundart. 42,00 EUR, zzgl. 4,95 Versand. #1 [Schleswig-Holstein][Plattdeutsch][bk]
Der alte Eiderkanal / Schleswig-Holsteinischer Kanal. Von Gerd Stolz. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide in Holstein 2. Aufl. 1984. Herausgegeben anläßlich des 200. Jahrestages seiner Inbetriebnahme am 17. Oktober 1784.Blaues Leinen mit Goldprägung, Kartenvorsätze, 87 S. mit zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren. 15x21,5. Inhalt: Einführung. Ältere Kanalpläne in Schleswig-Holstein: Alster-Beste-Kanal, Stecknitz-Kanal, Kanal Nordsee-Ostsee. Baugeschichte des Eiderkanals: Kommissionen, Kanalverlauf, Bau. Bauwerke: Schleusen, Brücken, Packhäuser. Verkehrsabwicklung: Fahrt auf dem Kanal, Lotsenwesen, Befeuerung. Wirtschaftliche Bedeutung. Schiffbau: Schiffstypen, Werften. Rudimente des Eiderkanals. 8,00 EUR, #248 [Schleswig-Holsteinisch][Schifffahrt]
Die Oberflächenformen Schleswig-Holsteins und ihre Entstehung. Von Prof. Dr. Rudolf Struck. Franz Westphal Verlag, Lübeck 1932. Broschur, 31 S. Text + 32 Fototafeln mit 64 Abbildungen. 16x24,5. 15,00 EUR, #78 [bk]
Fölz, Gerhard: Luftfahrt zwischen Nord- und Ostsee - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 1975. Blaues Leinen, 192 S., zahlr. Fotos u. Tabellen, Typenliste: (88) Seitenrisse u. Leistungsdaten der wichtigsten in Schleswig-Holstein geflogenen Flugzeugtypen. Hinten Auflapptafel m. Liste und Karte: Flugplätze in Schleswig-Holstein. Ehemal. Bibliotheken-Expl. in noch ordentlicher Erhaltung, Folie um Einband gelegt. 16x23,5. 12,00 EUR, #30 [Schleswig-Holstein][Luftfahrt]
Gardig: Lied hoch! - Festzeitung zum 21. Südschleswigschen Sängerfest in Gardig am 1. und 2. Juli 1933. 6 Seiten, 3-fach gefaltet, aufgefaltet 29,5x46 cm. 5,00 EUR, #A58 [Schleswig][Musik][bk]
Geschichte der Einführung und Verbreitung der Reformation in den Herzogthümern Schleswig-Holstein bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Von Georg Johann Theodor Lau. Verlag: Gustav Eduard Nolte (Heroldsche Buchhandlung), Hamburg 1867. Halbleder mit kräftiger Rückengoldprägung, Schnitt grün marmoriert, 2 Bl., IV/537 S. Saubere Namenseinträge mit Bleistift im Vorsatz, Vorsatzbätter altersbedingt etwas bräunlich, Lederecken etwas bestoßen, sonst antiquarisch gutes Exemplar. 15x22. I. Einleitung. Zustand der Kirche in den beiden Herzogthümern vor der Reformation. II. Die Verbreitung der Reformation bis zur Beendigung des provisorischen Zustandes durch die Kirchenordnung. III. Die Einführung der Reformation in der Republik Dithmarschen. IV. Melchior Hoffmann und das Colloquim in Flensburg. V. Die Kirchenordnung. VI. Die Theilnahme der beiden Herzogthümer an den Lehrstreitigkeiten der Protestantischen Kirche bis zur Abfassung der Concordienformel. VII. Die Theilnahme der Herzogthümer an den Streitigkeiten über die Einführung der Concordienformel. VIII. Die äußere Organisation der Kirche in Folge der Reformation. IX. Die Domcapitel und Klöster nach der Reformation. X. Der durch die Reformation eingeführte Cultus und Ritus. XI. Die öffentliche Sitte und die kirchliche Gesetzgebung. XII. Der Zustand des Schulwesens nach Einführung der Reformation. 50,00 EUR, #438 [Schleswig-Holstein][Kirchengeschichte][Geschichte][bk]
Göttsche, Bert C. Die Leute vom Drathenhof. Eine erzählte Chronik. Verlag I. W. Fock & Co., Itzehoe 1980. Broschur, 130 S., 2 Fotos, Schnittzeichnung, Grundrißzeichnung, 14x20,5. Leichte Lesespuren, Umschlag etwas angebräunt, hinten einmontierter Brief des Verlages, private Widmung im hinteren Innendeckel, erbsgroßer Kaffeefleck auf hinterem Deckel. 6,00 EUR, #301 [bk]
Grimme, Hubert. Plattdeutsche Mundarten. Von Dr. Hubert Grimme, Prof. an der Univ. Freiburg. Leipzig 1910. Sammlung Göschen Band 401. Leinen, vereinzelt Altersflecke, Vorsatz entfernt, 166 S. 11x16. Inhalt: Zur Geschichte des Plattdeutschen; Grammatisches; Lautlehre; Formenlehre; Wortbildungslehre; Syntax; Lexikalisches. Beilage: 4-seitiger Druck: Über das Plattdeutsche (Herkunft unbekannt, über dem Titel Aufkleber mit Schreibmaschinentext: Lessing: Kleinere Schriften zur modernen Literatur und Sprache - Grammatisch-kritische Anmerkungen). 9,00 EUR, #P10 [Literaturwissenschaft][Niedersachsen][Schleswig-Holstein][Mecklenburg][bk]
Grundtatsachen zur Zwei- und Mehrsprachigkeit. Von Thomas Steensen. NF-Texte aus dem Nordfriisk Instituut Nr. 1. Veröffentlicht im Rahmen der Aktion „Sprachenland Nordfiesland“. Verlag Nordfriisk Instituut. Bräist/Bredstedt 1998. Broschur, 28 S. 14,5x20,7. Wie neu. 5,00 EUR, #120 [bk]
Haubarge - Eine Bauernhausform hat abgewirtschaftet? Von Ludwig Fischer. Verlag Nordfriisk Instituut, Bredstedt, 3.Aufl.1987. Schriften der Interessengemeinschaft Baupflege Nordfriesland, Band 1. Broschur, 60 S. mit zahlr. Fotos u. Grundrissen u. einer Kartenskizze. 21x20 quer. Buch über den Haubarg. Inhalt: Eiderstadt – Landschaft der Haubarge. Haubarge - eine aussterbende Bauernhausform. Eigenart und Geschichte des Haubargs. Wirtschaftliche Grundlagen und Lebensweise. Das Verschwinden der Haubarge. Das Erhalten gestalteter Umwelt in Eiderstadt. Literatur. 8,00 EUR, #6 [Architektur][Schleswig-Holstein][bk]
Jahrbuch für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein 16. Jahrgang 1972. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde Oldenburg/Ostholstein e.V. Broschur, 290 S. mit einigen Abb. u. Textkarten u. zahlr. Abb. auf Bildtafeln. Nur leichte Lagerstempel, Stempel im Innendeckel. 15x21. Mit der Beilage: Kartoniertes Blatt mit Federzeichnungvon A. Hofemann: Der Leuchtturm in Dahmeshöved. Inhalt (Auswahl ): Ein Wohnplatz der Ellerbecker Stufe bei Rosenhof. Volksbildung Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Schlittknochen – ein slawisches Kulturrelikt. Vor 100 Jahren: Zum neuen Maaß und Gewicht. Alters- und Geschlechtsbestimmung der im Jahrbuch 1970 vorgestellten Schädelkalotte vom Fundplatz Marienbad. Lübisches Recht in Neustadt. Zur Geschichte von Grube. Vor 100 Jahren: Sturmflut an der Ostsee. Sierhagen. David Gloxin zu Burg auf Fehmarn. 100 Jahre Gesangsverein Schönwalde. Straßenbau im östlichen Holstein. Postwesen. St. Johannis-Toten- u. Schützengilde zu Oldenburg in Holstein. Bayerisches Bier zu Mönch-Neversdorf. Wann gab es die ersten Sozialdemokraten auf Fehmarn? Behandlung von Krankheiten durch magische Mittel und Einflüsse. Verbrennung von Zauberinnen in Heiligenhafen. Königliche Majestäten auf Fehmarn. Vogelschutzgebiet Hardewiese im Oldenburger Bruch. u.v.a. 15,00 EUR, #498 [bk]
Kriegsgräber aus den deutsch-dänischen Kriegen von 1848/51 und 1864 in Nordfriesland und an der deutschen Nordseeküste. Ein historischer Wanderführer. Von Gerd Stolz. Hrsg.: Nordfriesischer Verein für Heimatkunde und Heimatliebe e.V. u. Heimatbund Landschaft Eiderstedt e.V., Husum 1985. Heft, 40 S. mit Abb. Nur vereinzelt Textanstriche, Umschlag leicht lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 4,95 EUR, #171 [bk]
Kriegsgräber von 1848/51 und 1864 im Kreis Schleswig-Flensburg. Ein historischer Wanderführer. Von Gerd Stolz. Hrsg.: Idstedt Stiftung Schleswig 1980. Heft, 56 S. mit Abb. Nur Umschlag leicht lichtrandig, gutes Exemplar. 4,95 EUR, #171 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Band 13/4 Nr. 52 Februar 1980. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1980. Broschur, 56 S. mit Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Die Regionalisierung der Kultur. Carl Ludwig Jenssens „Gemiinderädj“. Für und Wider Verbrauchermärkte. Antiquariat „Büchergarten“ in Drelsdorf. u.a. Fast wie neu. 5,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Band 14/1980 komplett: 3 Teile Nr. 53-55. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1980. Broschur, 164 S. mit Abb. + 12 S. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: 10 Jahre Kreis Nordfriesland. Der Fall Friedrich-Christiansen-Straße im Wyk auf Föhr. Die Landkommune – Schwank von Hein Hoop. Besuch im Saterland. Einzelhandel und Verbrauchermärkte in Nordfriesland. Zu Ferdinand Tönnies. Zur Verfassungsgeschichte Nordfrieslands. Ein Turm für das Husumer Schloß. Bauen und Bewahren in Nordfriesland – Baupflege. Geschichte des Sylter Heimatvereins. Maler Magnus Weidemann. Das Einzigartige auf der Insel Sylt. Nordfriesische Wörterbuchstelle. u.a. 12,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Band 15/1981 komplett: 2 Teile Nr. 57-60. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1981. Broschur, 122 S. mit Abb. + 12 S. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Vordeichung Nordstrander Bucht. Nordfriesland auf dem Weg ins Abseits. Rettung für Pellworms Turmruine. Neue Schiffe nach alten Rissen – Tönninger Schiffswerft Erich Dawartz. Werner Kambeck. Hasso Harring. 125 Jahre Verlag H. Lühr & Dircks. Die zweite Deichlinie – Untersuchung über Begriff und Bedeutung (I). 8,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Band 16/1-2 Juli 1982, Nr. 61/62. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1982. Broschur, 64 S. mit Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: 100 Jahre Jugendfeuerwehren – In Oevenum auf Föhr begann es. Ein Leben mit Windmühlen – Mühlenbauer Claus Bahnsen in Klintum bei Leck. Wohin wandern die Außensände? - Formänderungen der nordfriesischen Außensände und deren küstengeographische Beurteilung. Die zweite Deichlinie – Untersuchung über Begriff und Bedeutung (II). u.a. - Fast wie neu. 8,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Band 25/3 und 25/4 1992, Nr. 99 und 100. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1992. Broschur, 32 + 48 S. mit Abb. + 1 farbige Karte von 1892: Die Reste des friesischen Sprachgebietes im Deutschen Reich. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: 125 Jahre Kreise in Schleswig-Holstein. Das Listland im Norden Sylts. Ulmensterben in Nordfriesland. Jap Peter Hansen. Wyker Dampfschiffahrts-Reederei WDR. Tabakfabrik Preisler in Bredtstedt. Nordfriesische Häuser in Molfsee neu präsentiert. Maler Christian Albrecht Jensen. u.a. - Wie neu. 8,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Band 26/1993 komplett, Nr. 101 bis 104. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1993. Broschur, 32/XVI + 32/IV + 48 S. mit Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Nordfriesland im Spiegel seiner Sprichwörter. Königliche Sprachförderung im 17. Jhdt. Das Andersen-Haus in Klockries. Zur Geschichte der nordfriesischen Amerika-Auswanderung. Uwe Jensen Lornsen. Cornelius Petersen und der Friesisch-schleswigsche Verein. 100 Jahre Landwirtschaftsschule Bredstedt. Der Husumer Bürgermeister Lothar Schücking (1873-1943). u.a. - Wie neu. 12,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Band 27/1994 komplett, Nr. 105 bis 108. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1994. Broschur, 32/XVI + 32/IV + 32 + 32 S. mit Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Fastnachtsfeuer – Zur Geschichte des Biikebrennens. Probleme um die Ausstellung „Westerhever – Ein Dorf an der Nordsee. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft“. Von der Mühle zum Sendeturm – Der Stollberg im Wandel. 75 Jahre Akademie Klappholttal. Frederik Paulsen. Meierei Pellworm. Zur Geschichte der Halling-Sicherung. Niederländische Wandfliesen in Nordfriesland. Wiedhingharder Freesk – Geschichte eines Wörterbuches. u.a. - Wie neu. 12,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Jahrgang 1995 komplett, Nr. 109 bis 112. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1995. Broschur, 32/XVI + 32/IV + 32 + 32 S. mit Abb. 17x24. Auswahl aus dem Inhalt: Die Gründung des Kreises Nordfriesland vor 25 Jahren. Erinnerungen an das Jahr 1945. Emil Nolde und die NSDAP. Seeth – Zwischen Truppenabzug und Reetdachidyll. Die Chancen des Halinder – Wie können die friesischen Kleinsprachen überleben? Die Bombe von Niebüll – Sprengstoffanschlag vom 10.07.1929. Aus der Geschichte von Hattstedt. Der Friesenrat Sektion Nordfriesland. u.a. - Wie neu. 12,00 EUR, #120 [bk]
Nordfriesland - Zeitschrift für Kultur, Politik, Wirtschaft. Jahrgang 1996 komplett, Nr. 113 bis 116. Verlag: Nordfriisk Instituut, Bredstedt/Bräist 1996. Broschur, 32/XVI + 32/IV + 32 + 32 S. mit Abb. 17x24. Beilage: Farbige Bildpostkarte: Junge Friesin in Tracht zur Konfirmation Nordseeinsel Föhr. Auswahl aus dem Inhalt: Heimatdichter Gustav Frenssen. Gedanken zu Max Lorenzens „Eine Kindheit hinter den Deichen Nordfrieslands“. Zur Geschichte der Stadt Friedrichstadt. Friedrich Paulsen. Morsum auf Sylt. Rungholt – Rätsel im Wattenmeer. 50 Jahre friesisch-dänische Schule in Risum. u.a. - Wie neu. 12,00 EUR, #120 [bk]
Ost-Holstein. Richters Reiseführer - Touristenführer durch das östliche Holstein, das Fürstentum Lübeck, Herzogtum Lauenburg und die Städte Kiel und Lübeck. Mit 8 farb. Karten (von 9 - Karte der Umgebung von Ratzeburg/Mölln fehlt) u. 2 Stadtplänen. 18. Aufl., Hamburger Verlag, Hamburg 1910-1911. Leinen, Rotschnitt, VIII/120 S. + 28 Anhang mit illust. Werbeinseraten. Format 12x17. Gute Erhaltung mit der (oft fehlenden) Faltkarten-Beilage von Ost-Holstein (M 1:120.000), vorhandene Karten: Übersichtskarte; Stadtplan Kiel; westliche Umgebung v. Kiel; Umgebung v. Plön; Dieksee - Kellersee - Ukleisee; Insel Fehrmarn; Die Neustädter (Lübecker) Bucht; Heiligenhafen - Neustadt; Lübeck; Hauptkarte. 18,00 EUR, #P48 [bk]
Radwanderführer Kreis Ostholstein und Umgebung (einschl. HL-Travemünde) mit 34 Radwanderkarten für 38 Radtouren. Hrsg.: Entwicklungsgesellschaft Ostholstein, Eutin 1992. Komplett. 8,00 EUR, #182 [bk]
Rätselhafte Prominente und Schleswig-Holstein. Von Erich Maletzke. Wachholtz Verlag, Neumünster 2006. Fester Einband, 224 S. Buch wie neu, noch ungelesen! 12,5x20,5. 5,00 EUR, #415 [bk]
Schleswig-Holstein - Landesgeschichte in Bildern, Texten und Dokumenten. Von Eckardt Opitz. Fotografiert von Reinhard Scheiblich. Rasch und Röhring Verlag, Hamburg 1988. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 256 S., zahlreiche Abb. aus alter u. neuerer Zeit. 21,5x28. ISBN 3891361378. Gutes Exemplar. Buch wiegt über 1,5 kg. 8,00 EUR, #224
Schleswig-Holsteinischer Heimatkalender 1968. Hrsgg. in Verbindung mit dem Schleswig-Holsteinischen Heimatbund vom Verlag Heinrich Möller Söhne Rendsburg. Broschur, 144 S. mit zahlr. Abb. + 8 Farbtafeln. Nur Umschlag etwas lichtrandig. 15,5x22,2. Auswahl aus dem Inhalt: 160 Jahre Landentwicklung am Beispiel der Gemeinde Janneby, Kreis Flensburg (mit 3 Gebietskarten). Bessere Vorflut schaffen. Otto H. Engel zum Gedächtnis. Claus Harms und die Baseler Mission. Ein dörflicher Eulenspiegel – Die seltsamen Späße des Bauern Klas Voß, Zahlr. Erzählungen, z.T. in Plattdeutsch. 6,95 EUR, #364
Schleswig-Holstein-Gottorf : Dieter Lohmeier: Kleiner Staat ganz groß - Schleswig-Holstein-Gottorf. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co., Heide 1997. Kleine Schleswig-Holstein-Bücher, Band 47. Blaues Leinen mit Titelgold, illustr. OU, illustr. Vorsätze, 96 S., 52 Abb. u. Karten. 15x21,3. Buch behandelt einen Ausschnitt der Landesgeschichte in der Frühen Neuzeit: den Staat Schleswig-Holstein-Gottorf. Er entstand, als 1544 der König von Dänemark die Herzogtümer Schleswig und Holstein mit seinen jüngeren Brüdern teilte, und er verschwand wieder von der historischen Landkarte, als 1720 erst sein Anteil an Schleswig und 1773 sein Anteil an Holstein an den König von Dänemark zurückfiel. Das Buch umreißt zunächst in aller Kürze die politische Geschichte des Gottdorfer Staates, die durch die Rivalität mit Dänemark und die enge Anlehnung an dessen Konkurrenten Schweden gekennzeichnet war. Der zweite Teil behandelt wirtschaftliche Aspekte der Landesgeschichte. … Der dritte Teil des Buches stellt dar, was den kleinen Staat und seine Hauptresidenz Gottorf für 150 Jahre zu einem kulturellen Zentrum Norddeutschlands machte … (aus dem Klappentext). 6,00 EUR, #206
Vogelleben zwischen Nord- und Ostsee. Eine Vogelkunde Schleswig-Holsteins. Hrsgg. v. Günther A. J. Schmidt und Kuno Brehm. Unter Mitarbeit von Wolf Colmorgen, Wolfgang Haack, Helmut Hülsmann, Helmut Jöhnk, Dieter Joern, Detlev Kurth, Hans-Peter Müller, Gerhard Pfeifer, Paul Ruthke, Ulrich Schroeter, Winfried Titze und zahlreichen weiteren Mitgliedern der Vogelkundlichen Arbeitsgruppe Schleswig-Holstein (1968). Neumünster: Karl Wachholtz Verlag 1974. Leinen, 280 S. Text mit zahlr. Verbreitungs- u. Standortkarten + zahlr. Fototafeln + 1 Kartenskizze am Ende das Buches. 16x24. 8,00 EUR, #380 [Schleswig-Holstein][Vögel][bk]
Volkskundliche Tatsachen gegen dänische Grenzlehren. Zwei Beiträge zur Volkskunde im Grenzland Schleswig. Hrsg.: Schleswig-Holsteiner-Bund. Schriftenreihe zur Volkstumsarbeit, Heft 7. Verlag Heimat und Erde, Flensburg 1939. Heft, 35 S. mit mehren Fotos u. Grundrissen (holzfreies Papier) + 1 Auffalttafel. Inhalt: Gustav Friedrich Meyer: Zur volkskundlichen Arbeitsweise Claus Eskildens. Friedrich Gaestel: Das quergeteilte Bauernhaus in Schleswig – hier u.a. Fotos u Grundrisse vom Bauernhaus Paulsen in Habernis, Angeln. 15x21. 12,00 EUR, #66 [Schleswig-Holstein][Dänemark][bk]
Volksleben in Holstein (1550-1800) - Eine Volkskunde aufgrund archivalischer Quellen. Von Karl-Sigismund Kramer. Walter G. Mühlau Verlag, Kiel 1987. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 355 S. 15,5x21,5. ISBN 387559049X. Kapitel: 1) Einleitung: Methoden und Ziele; Über die Quellen. 2) Räumliche, historische und rechtliche Voraussetzungen: Raum und frühe Zeit; Verwaltung und Recht; Amt, Kirchspiel, Gut und Stadt; „Gerichtlich eingeklagte Sachen und abgedingte Broke“; Niedergerichtliche Strafen. 3) Wirtschaftliche Grundlagen: Landwirtschaft; Handel, Schifffahrt, Fischerei, Landverkehr, Märkte; Handwerk und Gewerbe. 4) Gemeinwesen und Gemeinschaften (Gruppen) in Dorf und Stadt: Gemeinwesen auf dem Lande; Städtisches Gemeinwesen; Gilden, Ämter, Nachbarschaften, Bruderschaften. 5) Häusliches Leben: Familie und Gesinde; Schutz des Hauses; Alltag im Hause; Feier und Unterhaltung im Haus und im Krug; Nachbarn; 6) Arbeitsweisen, Gerät und Arbeitsbräuche: Arbeitsvorgänge und Arbeitsleute; Arbeitsgeräte; Gebräuchliches, Eingedingtes, Arbeitsabschlussfeste. 7) Bräuche und gesellige Unterhaltungen: Knechts- und Mägdeversammlungen; Wichtige Brauchtermine im Jahreslauf; Familien und Nachbarn im Lebenslauf. 8) Kirchliches Leben und volkstümlicher Glauben: Gottesdienst, Predigt, Sonn- und Feiertag; Magische Praktiken, Schaden-, Abwehr- und Heilzauber; Böten und Heilen; 9) Bewegende Kräfte: Leute unterwegs; Ein- und Auswanderung; Kriege und Unruhen. 10) Abschließende Betrachtung 11) Quellen und Literatur 12) Register. Nur untere Kanten dezent angedrückt, sonst gutes Exemplar. 12,00 EUR, #141 [bk2]
Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte Band 85/86. Hrsg.: Olaf Klose. Wachholtz Verlag, Neumünster 1961. Hellblaues Leinen, 404 S. + 3 Porträttafeln. Nur Leinen etwas geblichen, sonst gepflegte Exemplar. 16x24. Enthält unter anderem: Nachrufe zu Pastor D. Dr. Wilhelm Jensen; Prof. Dr. iur. Dr. phil. h. c. Heinrich Reincke; Prof. Dr. Gustav Schwantes. Beiträge: Jenkis, Arno: Probleme der nordalbingischen Standesgliederung, Teil 2; Schwetlik, Lothar: Der hansisch-dänische Landhandel und seine Träger 1484-1519.; Skambraks, Hans-Georg: Die Entstehung des Staatsgrundgesetzes für die Herzogtümer Schleswig-Holstein vom 15. September 1848, Teil 2; Winckler, Martin: Zur Zielsetzung und zu den Methoden der Nordschleswig-Politik Graf Julius Andrassys (1871-1878); Hennings, Hans Harald: Zum Orts- und Geschlechtsnamen Latendorf; Kuhn, Hans: Ostenfeld und Westensee. 6,00 EUR, #267
Zwischen Schlei und Eidermündung - Eine alte Welthandelstrasse des Nordens. Zweiter Teil: Hollingstedt, Treene-Lauf, Friedrichstadt, Unterlauf der Eider. Von Alfred Ehrhardt. Verlag Hamburgische Bücherei, 1. Auflage 1947. Fester Einband, 124 Seiten (bis S. 12 einführender Text, danach Fototeil, zumeist ein Bild pro Seite). Im Falz am Ende der Papierbezug vom Einband etwas aufgeplatzt (ca. 1 cm), aber kaum sichtbar, minimale Lagerspuren am hinteren Deckel. Großes Format 21,5x30. 6,00 EUR, #A5 [bk]
3000 Jahre Scharbeutz, Haffkrug und Kurgebiet Pönitzer See (Gronenberg – Klingberg – Pönitz). Ein Führer und Heimatbuch von Otto Kuhrdts. II. verbesserte Auflage 1953. Broschur, 63 S., einige Illustrationen, mit Werbung regionaler Firmen. Nur Umschlag etwas lichtrandig. 10,5x14,5. 5,00 EUR, #P75 [bk]
Schleusingen : 725 Jahre Schleusingen (Thüringen) – In Vergangenheit und Gegenwart 1232 bis 1957 - Ein Heimatbuch. Hrsg.: Rat der Stadt Schleusingen 1957. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. Nur überklebte Widmung auf Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 16x23. Inhalt: Vorwort des Bürgermeisters. Ein Gang durch die Stadt. Denkmalschutz und Denkmalpflege. Die Sage von der Gründung Schleusingens. Aus Schleusingens Vergangenheit. Münzstätten und Münzen im Henneberger Land. Vom Bauernkrieg bis zur bürgerlichen Revolution 1848. Das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in Schleusingen bis Anfang April 1949. Die Landwirtschaft in Schleusingen. Schleusingen – eine Schulstadt. Schleusingen – ein Eisenbahnknotenpunkt. Das Heimatmuseum. Vom Franke-Zimmer in der Bertholdsburg. Die Schleusinger Landschaft in ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Die Sportgeschichte Schleusingens. Die „Todtenlache“ bei Rappelsdorf und die Sage vom Mönchstein. Zeittafel mit den wichtigsten lokalen Ereignissen aus Schleusingens Vergangenheit und Gegenwart. - Seltenes Buch. 15,00 EUR, #380 [bk]
Schlichow : Das Leben in Schlichow vor 100 Jahren festgehalten in 2 authentischen Berichten. Berichterstatter: Fritz Urban (1916-2007) und Anni Hiry (1921-2012). Hrsg.: Schlichower Bürgerverein 2020. Broschur, 96 + 29 Seiten, zahlr. Abb. 21x29,7. Buch noch ungelesen. 25,00 EUR, #467 [bk]
Schmalkalden :
Martin Luther und Schmalkalden - Auf den Spuren der Reformation. Von Ilke und Peter Handy. Verlag Buchhaus Suhl 1995. Broschur, 66 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 13,5x20,5. ISBN 3929730103. Das Buch wird anläßlich des 450. Todestages von Martin Luther und des 465. Jahrestages der Gründung des Schmalkaldischen Bundes im Jahre 1996 herausgegeben. 5,00 EUR, #P21 [bk]
Peter Handy: Schloß Wilhelmsburg Schmalkalden. Ein Bau- und Kunstdenkmal der deutschen Spätrenaissance. 1980. Broschur, 92 S., zahlr. Fotos, 1 Lageplan, Anmerkungen, Literaturverz. Umschlag am Seitenrand kleinere braune Flecke, sonst gut. 20x19 quer. 3,95 EUR, #291 [bk]
Schmalkalden. Beiträge zur Geschichte Schmalkaldens. Schloß Wilhelmsburg, Schmalkalden 1974. Helles Leinen, 103 S., mehrere Fotos u. Kartenskizzen. Auf 2 Seiten Farbstiftanstriche, sonst gut. 17,5x24,5. 6,95 EUR, #205 [bk]
Schmalkalden, Steinbach-Hallenberg, Breitungen. Von Harry Gerlach. Unser kleines Wanderheft Nr. 36. Tourist-Verlag, Berlin /Leipzig.1988. 72 S., 4 Fototafeln, 1 Karte. 10,3x14,3. Gepflegtes Exemplar. 3,00 EUR, #67
Schmölln :
Heimatkalender der Kreise Altenburg und Schmölln 1963. Hrsg.: Deutscher Kulturbund Kreisleitung Altenburg (Bez. Leipzig), November 1962. Broschur, 184 S., zahlr. Abb. Umschlag mit Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 14,5x20,7. Inhalt (Auswahl): Der Stausee Windischleuba. Zur Geschichte der Arbeiterbewegung Altenburgs während des ersten Weltkrieges. 10 Jahre Heimatmuseum Posterstein. Nähmaschinen aus Altenburg. Sind „Altenburger Liköre“ weltmarktfähig? Berger-Modelle und Puppen der Fa. Hermann Berger. Einige Fragen zur baulichen Entwicklung der Stadt Altenburg. Erich Gentsch (1893-1944). Ponitz: Nahmen und Zahlen aus der Ponitzer Ecke. Turnhallenbau 1928 in Gerstenberg. u.a. 12,00 EUR, #376 [Altenburg][Schmölln][bk]
Sagen aus dem Kreis Schmölln. Von Frank Thieme und Karin Allendorf. Illustriert von Hans und Luise Neupert. Hrsg.: Büro für Kunst, Kulturerbe und Denkmalpflege beim Rat des Kreises Schmölln 1988. 2. Broschüre der Publikatiosreihe zur Pflege und Vermittlung des kulturellen Erbes des Kreises Schmölln. Broschur, 48 S. 15x20,8. Nur minimale Lagerspuren. 6,95 EUR, #P76 [bk]
Schneeberg : Schneeberger Heimatbüchlein Nr. 13/1974. Hrsg.: Rat der Stadt Schneeberg/Erzgebirge. Heftbroschur, 52 S., zahlr. Abb., ohne Bastelbogen. 14,5x21. U.a. zu: Die Fachschule für angewandte Kunst Schneeberg. 20 Jahre Pionier- und Volkssternwarte Schneeberg. Der Rosenstrauch – Ein Beitrag zur Erforschung landschaftsgebundener Tanztradition. Erich Schönfelder. Vom „Kintopp“ zum „Lichtspietheater“. Gottlieb Heinrich Dietz. 5,00 EUR, #777 (2) [bk]
Schönau : Schönau i. W. Südl. Badischer Schwarzwald - Sommerfrische, Klimatischer und Terrainkurort – und: Der Belchen. Herausgegeben vom Kur- und Verkehrsverein 1910. Art. Institut Orell Füßli, Zürich 1910. Broschur, 44 S. holzfreies Papier m. zahlr. Fotos, 3 mehrfach gefaltete Panoramatafeln: Schönau vom Lötzberg aus, Alpenpanorama von der Belchenspitze u. Östliches Schwarzwald-Panorama von der Belchenspitze. 12x18,5. Inhalt: A) Schönau: Geschichtliches; Geologisches und Topographisches; Klima und Kurmittel; Spaziergänge und Ausflüge; Zufahrts-Linien. B) Der Belchen: Allgemeines; Zugänge zum Belchen; Spaziergänge und Ausflüge a) vom Belchenhotel aus b) vom Gasthaus Belchen-Multen aus. 12,00 EUR, #310 [bk]
Schönebeck (Elbe) :
Schönebeck/Elbe – 2 Informationsbroschüren: a) Schönebeck/Elbe – Eine Stadt mit Zukunft. 64 S. mit zahlr. Abb. + farbiger Auffaltplan: Stadtplan Schönebeck/Elbe mit allen Stadtteilen Maßstab 1:21.000. Hrsg.: NovoPrint, Fellbach, 5. Aufl. (um 2000). 19,7x19,7 cm. b) Schönebeck/Elbe und ihre Verwaltungsgemeinschaft. Aktuelle Informationen. 64 S. mit zahlr. Abb. und vielen Firmenvorstellungen + farbiger Aufklapp-Plan. Hrsg.: Stadt Schönebeck/Elbe mit Augusta Verlag Berlin (um 1996). 17,7x21 cm. Zusammen 5,00 EUR, #137 [bk]
Schönebeck (Elbe) :12 Originalfotos 17x23 cm v. Heinz Urban, Schönebeck, in der Orig.-Mappe. Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin (1977). Neubaugebiet Malzmühlenfeld, Rathaus mit Marktbrunnen, OdF-Denkmal, Salzer Straße mit Salzturm, Salzelmen: Lindenbad u. Soleturm, Gradierwerk, Schwimmhalle, Gaststätte u. Aussichtsturm Bierer Berg, Pablo-Neruda- u. Dr.-Salvator-Allende-Schule, Schwanenteich, Ladenzeile W.-Pieck-Str. 9,00 EUR, #154 [bk]
750 Jahre Schönebeck (Elbe) 1223 – 1973. Bilder zur Geschichte der Stadt. Hrsg.: Kommission zur Erforschung der Geschichte der örtlichen Arbeiterbewegung bei der Kreisleitung der SED Schönebeck und Rat der Stadt Schönebeck (Elbe) 1973. Leinen mit Goldprägung, 95 S., zahlr. Abb. u. Kartenskizzen u. 1 zweiseitiger Stadtplan zur Entwicklung der Stadt Schönebeck (Elbe) seit 1700. Nur Einband leichte Lagerspuren, Druck auf holzfreiem Papier. 15x21,3. 25,00 EUR, #995 [bk]
Schönfeld Kreis Calau : Chronik der Gemeinde Schönfeld im Kreis Calau. Von Gerhard Krüger. Ohne Verlagsangabe, um 1974. Broschur, 48 S., zahlr. Abb. Mit einer Liste: „Durch die Überbaggerung der Gemeinde Schönfeld haben die aufgeführten Personen und Familien in folgenden Orten einen neuen Wohnsitz gefunden“. Nur kleiner Namensstempel am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 14,7x20,8. Der ursprüngliche Ort Schönfeld, niedersorbisch Tłukom, wurde 1975 zugunsten des Braunkohletagebau Seese-West devastiert und 119 Einwohner mussten umgesiedelt werden. Der damals zur Gemeinde Schönfeld gehörende Ortsteil Hänchen wurde daraufhin in Schönfeld Nord umbenannt. [Wikipedia]. Sehr seltener Beleg zur Heimatgeschichte der Region. 15,00 EUR, #133 [bk]
Schöpsdorf : Schöpsdorf – Streiflichter aus der Geschichte. Von Günter Meusel unter Mitarbeit von Dietrich Neuber, Helga Müller u. Günter Wetzel. Hrsg.: Rat des Kreises Hoyerswerda 1983. Broschur, illustr. Umschlag, 87 S. mit zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. Schöpsdorf war ein Dorf im Kreis Hoyerswerda im Bezirk Cottbus. Der an der Spree gelegene Ort wurde 1957 nach Merzdorf eingemeindet und ab 1981 vom Tagebau Bärwalde überbaggert. Ein Teil der Schöpsdorfer verließ den Ort schon vor der Umsiedlungszeit, so dass 1975 nur noch 67 Einwohner verzeichnet wurden. Dem 1981 erfolgten Ortsabbruch gingen 55 Umsiedlungen in 18 Haushalten voraus. Zehn Haushalte zogen ins benachbarte Uhyst, die restlichen acht verteilten sich auf die nahe gelegenen Orte Groß Särchen, Klitten, Kreba, Lippen, Maukendorf und Weißkollm, oder zogen in die Städte Hoyerswerda und Weißwasser. [Wikipedia]. 18,00 EUR, #P51, #405 [bk]
Schorbus : Der Nix vom Schmorbok und andere Schorbuser Sagen. Zusammengestellt und herausgegeben von Regina Schulze. Verlag Dietmar Schulze Drebkau 2018. Broschur, 80 S., zahlr. Fotos, 1 Karte. Vorn mit handschriftl. Widmung von Regina Schulze. 15x21. Nix, Wendenkönig, Nachtjäger, die Aufhockerin und andere Sagengestalten verschreckten in alten Zeiten die Bewohner von Schorbus. Der Schmorbok-Teich am Pflanzenberg, der Teufelsstein bei Reinpusch, der Kirchhof, der Erpelberg und der Bruderberg sind Plätze, wo sich seltsame Begebenheiten ereigneten. Regina Schulze hat die Sagen, die in Schorbus spielen oder von den Schorbusern erzählt wurden, für den interessierten Leser zusammengetragen und mit den abergläubischen Handlungen und Bräuchen, die die Dorfbewohner noch im 19. Jahrhundert ausübten, zum Lesevergnügen ergänzt. [Umschlagtext]. Buch wie neu. 12,95 EUR, #129 [bk]
Schulpforte:
Pahncke, Robert. Schulpforte - Geschichte des Zisterzienserklosters Pforte. Verlag Koehler & Amelang, Leipzig 1956. Blaues Leinen, OU, 198 (2) S. + mehrere Bildtafeln. Nur Schutzumschlag kleine Randläsuren, Buch gut. 17,5x24. Neben dem Naumburger Dom und den alten Burgen ist Schulpforte die denkwürdigste historische Stätte im Saaletal. Inhalt: Der Zisterzienserorden und seine Klöster; Probleme der Frühgeschichte des Klosters; Baugeschichte; Streiflichter zur Klostergeschichte; Die Sequestrierung des Klosters; Zur Wirtschaftsgeschichte des Klosters: Entstehung und Ausdehnung des Klostereigentums, Der Weinbau des Klosters; Ausklang; Anmerkungen; Die Äbte des Klosters Porta. - Das Kloster Pforta (Sancta Maria ad Portam) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ortsteil Schulpforte des nach Naumburg (Saale) eingemeindeten Bad Kösen in Sachsen-Anhalt. 15,00 EUR, #134 [bk]
Schulpforte - Ein Führer durch die Heimoberschule und den Ort. Hrsgg. von der Direktion der Heimoberschule Pforte im Auftrag des Rat des Kreises Naumburg (Saale), 2., veränd. Aufl. (1968) anläßlich der 425-Jahr-Feier der Schule. Heftbroschur, 53 S., 11 Abb. 15x21. Das Zisterzienserkloster „Zur Pforte“; Die Landesschule; Die erweiterte Oberschule; Auszug aus den Stammbüchern; Bauten und Denkmäler der Schulpforte; Grundriß der Klosterkirche und des Kreuzganges. - Schulpforte ist ein Ortsteil des nach Naumburg (Saale) eingemeindeten Bad Kösen in Sachsen-Anhalt. 5,00 EUR, #510
Schwaben / Schwabenland :
Belge, Alfred: Härtsfeld-Wanderungen. Mit Zeichnungen von E. G. Keckeis. Verlag Heimat und Wirtschaft, Dr. Konrad Theiss, Aalen 1968. Illust. Ppbd. (Leinenoptik), 128 S., 1 Kartenskizze. 10,7x15. Das Härtsfeld gehört zur Ostalb. 5,00 EUR, #70 [bk]
Braun, Friedrich. Das schwäbische Gemeinschaftsleben in Bildern und Beispielen gezeichnet. Ein Beitrag zur Geschichte des Pietismus. Zweite, neubearbeitete Auflage. Quellverlag der Ev. Gesellschaft, Stuttgart 1929. Ziegelrotes Leinen, OU, 204 S. + Register. Nur Stempel auf Titel, sonst sehr gut erhalten. 13x19,5. 12,00 EUR, #17 [Schwaben][Religion]
Candidatenfahrten - Aus den Papieren eines schwäbischen Pfarrers. (Anonym). Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung, Tübingen 1876. Halbleinen der Zeit, 133 S. Einband altersgemäß etwas berieben (nicht schlimm), alter Namenseintrag auf Titel, Name mit Bleistift im Vorsatz, vereinzelt Bleistift- bzw. Blaustiftanstriche. 12,5x19. Gegenüber dem Titelblatt alter zweizeiliger handschr. Vermerk, der als Verfasser auf Prof. theol. Koestlin, Freiburg, verweist. Heinrich Adolf Köstlin (* 4. September 1846 in Tübingen; † 4. Juni 1907 in Stuttgart-Cannstatt), deutscher evangelischer Theologe, Musikschriftsteller und Musikphilosoph.). 1899 erschien eine zweite Ausgabe unter dem Titel „Kandidatenfahrten“ mit Nennung Köstlins als Verfasser. 20,00 EUR, #464 [bk]
Kusterer, Wilhelm. Von „Modden“ und „Mödela“. Aus der Heimat zwischen Enz und Nagold. Schwäbische Allwereien. Mundartliche Wortesammlung in Versen. Geschichten und Sagen der Heimat. Engelsbrand-Salmbach 1981. EA. Broschur, 166 S., zahlr. Abb. 11,5x17. Im Anhang: Der randschwäbische Dialekt um Pforzheim - Nördliches Enz-Nagold-Gebiet: Verzeichnis interessanter Worte u. Begriffe mit deren Deutung; Französische Worte, die zum Dialekt wurden; Dialektworte verschiedener Bedeutung; Ausgefallene Dialektschimpfworte (Porzheim, nördlicher Schwarzwald). 8,00 EUR, #P10 [Schwaben][Mundart]
Mir brauchet koi Kunscht, mir brauchet Krombiera - Beiträge zur Heimatkunde. Von Rüdiger Hipp, Paul Nanz, Peter Grohmann. 3., veränderte Auflage. Flugasche-Verlag Reiner Brouwer, Stuttgart 1990. Klappen-Broschur, 88 S. mit Illustrationen. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 13,5x20. ISBN 3925286918. 8,00 EUR, #503 [bk]
Moser, Johann Jacob. J. J. Moser - ein schwäbischer Patriot. „Lebens-Geschichte Johann Jacob Mosers, von ihme selbst beschrieben“ bearbeitet von Siegfried Röder. Heidenheimer Verlagsanstalt 1971. Reihe: Schwäbische Lebensläufe, hrsgg. v. Helmut Christmann, Band 8. Broschur, 128 S. + mehrere Bildtafeln. Nur Umschlag leichter Anflug von Lichtbräune, sonst gut, Buch wohl noch ungelesen.11,5x19. 5,00 EUR, #88 [Schwaben][Biographie]
Weise, Georg. Die gotische Holzplastik um Rottenburg, Horb und Hechingen. 1.Teil: Die Bildwerke bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Mit 61 Abb. Alexander Fischer Verlag, Tübingen 1921. Reihe: Forschungen zur Kunstgeschichte Schwabens und des Oberrheins, 1. Heft. Broschur, Umschlag mit geringfügigen Schäden am überstehenden Rand u. gebräunt,Block etwas gewellt, sonst innen gut, VII/208 S. Mit 61 Tafeln und 1 Karte. 14x19. 5,00 EUR, #138 [Kunst][Schwaben][bk]
Schwäbisch Gmünd :
Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd 1904-1979. Bestandsaufnahme anläßlich der Renovierung des Gebäudes in der Haußmannstraße 34. Selbstverlag, Schwäbisch Gmünd 1979. Broschur, zahlr. Fotos, mehrere Zeichnungen u. Faksimiles. 16,5x24. Chronik des Parler-Gymnasiums Schwäbisch Gmünd. 15,00 EUR, #437 [bk]
50 Jahre Ausbildung Galvanotechnik an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd 1927-1977. Bearb. u. gestaltet v. Werner D. H. Bissinger. Hrsgg. von den ehemaligen Studierenden der Galvanotechnikerschule an der Fachhochschule Schwäbisch Gmünd 1977. Broschur, 130 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag mit leichten Lagerspuren, wohl noch ungelesen. 17x24. Buch ist zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Galvanotechnik. 18,00 EUR, #P67 [Schwäbisch Gmünd][Galvanotechnik][bk]
Schwalm-Eder-Kreis : Jahrbuch für den Schwalm-Eder-Kreis 1983. 9. Jhrgg. Broschur, 228 S. + Anzeigenteil, zahlr. Abb. 16,5x24. Beiträge zu Spangenberg, Kirchberg, Altmorschen, Einsturz des Pfarrmeßturmes im Dom zu Fritzlar 1868, Sebbeterode, Homberg, Dillich, Schwarzenborn, u.a. T. 5,00 EUR, #179
Schwarza: Thüringisches Kunstfaserwerk „Wilhelm Pieck“ Schwarza. Werbebroschüre 1953: „Merinova“ - Eine Schrift zur Erläuterung der Geschichte, Herstellung und Verarbeitung der Zellwolle Merinova. Broschur, OU, 160 S., zahlr. Abb., 1 Folientasche mit Original-Zellwolleflocken (zwischen S. 44 u. 45). 15x21. Schutzumschlag mit kleinen Randschäden. 15,00 EUR, #P60 [Firmen][Schwarza][bk]
Schwarze Pumpe:
Entdeckungsreise Schwarze Pumpe. Von Heinrich Goeres. Kongreß-Verlag, Berlin 1.-20. Tsd. 1958. Broschur, orig. Schutzumschlag, 80 S. + Fototafelanhang mit 32 ganzseitigen Bildern von Erich Rinka. 12x19. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. Bericht von der Aufbauphase des VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe. 18,00 EUR, #500 [bk]
Glückauf Schwarze Pumpe. Hrsg.: VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe (1975). Bildband mit einführendem Text. Von Siegfried Wahlstätt (Text) u. Erich Schutt (Fotos). Leinen, 192 S., OU, zahlr. Fotos in s/w und Farbe (viele ganzseitig). Im Orig.-Schuber. Großformat 24x30,5. Buch wiegt über 1,2 kg. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar in gutem Zustand (aus Magazinbestand – Buch war nicht in Ausleihe). 15,00 EUR, #A57
Kombinat Schwarze Pumpe - 10 Jahre Aufbau. Europas größtes Veredlungskombinat für Braunkohle. Herausgeber: VEB Kombinat Schwarze Pumpe, 1. Auflage, 10.000 Stück (1965). Bildband, einführender Text in Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Leinen, 100 S. mit 74 Fotos (z.T. ganzseitig), hinten Aufklapptafel mit Beschreibung der Bilder (mehrsprachig). Buchdeckel fleckig, innen gut und sauber. Großformat 23,5x30,5. Bilder vom Aufbau des Werkes, dem Tagebau, Transport der Kohle, Erzeugung der Elektroenergie, Produktion von Briketts u. Druckgas, Werkstätten, Sozialeinrichtungen, Freizeit, Die zweite sozialistische Wohnstadt der DDR (Hoyerswerda). Band war seinerzeit nicht im öffentlichen Buchhandel erhältlich, wurde abgegeben an Funktionäre, Gäste u. an verdienstvolle Betriebsangehörige. 25,00 EUR, #A76
Schwarze Pumpe. Hrsg.: Vattenfall Europe Mining & Generation. Verlag: Institut für Neue Industriekultur INIK, Forst (Lausitz) 2005. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 155 S., zahlr. Fotos mit interessantem Bildmaterial aus der Geschichte des Werkes. Texte in Deutsch und Englisch. 24,5x26,5. ISBN 3000162305. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #A83 [bk]
VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe : Chronik zur Geschichte VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe Stammbetrieb 1955-1970. Hrsg.: Industriekreisleitung Schwarze Pumpe der SED, Schwarze Pumpe 1979. Broschur, 104 S. mit vielen Abbildungen. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. Großes Format 20x29,5 cm. 15,00 EUR, #A78 [bk][R]
VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe : Chronik zur Geschichte VEB Gaskombinat Schwarze Pumpe Stammbetrieb 1971-1980. Broschur, 115 S. mit vielen Abbildungen. Nur Umschlag minimale Lagerspuren. Großes Format 20x29,5 cm. Hrsg.: Industriekreisleitung Schwarze Pumpe der SED, Schwarze Pumpe 1982. 18,00 EUR, #A20 [bk][R]
Schwarzenberg: Schwarzenberg im Erzgebirge. Bildband mit einführendem Text von Holger Nielitz. Hrsg.: Stadt Schwarzenberg, um 1995. Fester Einband (Leinenoptik) mit Goldprägung, orig. Schutzumschlag, 60 S. 18,5x24,5. Buch wie neu. 8,00 EUR, #80 [bk]
Schwarzwald :
Grieben Reiseführer Band 37 Schwarzwald - Kleine Ausgabe mit Angaben für Wintersportler und Automobilisten. 27. Auflage mit 7 Karten (komplett). Grieben-Verlag, Berlin 1932. Broschur, 121 S. + 22 S. Verlagsanzeigen. Mit den neuen Kartensucher. 10x15,5. Nur minimale Lagerspuren. 8,00 EUR, #479 [bk]
Jensen, Wilhelm. Durch den Schwarzwald. Dem Prachtwerk „Der Schwarzwald“ entnommen. C. F. Amelangs Verlag Leipzig 1903, 2. [durchgesehene] Aufl. Leinen mit aufmont. Bild, gerundete Ecken, IV/437 S. 11x18. Inhalt: Vorwort von Alexander Alkier. Die nördlichen Eingangspforten in den Schwarzwald. Im Gebiete der Hornisgrinde. Im Gebiete des Kniebis. Im Gebiet der Kinzigthal- und Schwarzwald-Bahn. Im Gebiet des Hünersedel. Im Gebiet des Kandel. Im Gebiet des Feldbergs mit Hochgebirgszug des Belchen und Blauen und den Flußthälern der Wiese, Wehra, Murg, Alb, Schlücht mit Schwarze und Mettma, Steina und Wutach. Der Oberrhein von Waldshut bis Basel. Der Kaiserstuhl. Mit Ortsregister. - Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #476 [bk]
Kniebis : Manfred Eimer: Zu Kniebis auf dem Walde - Geschichtliche Zusammenfassungen über den Kniebis und die Kniebisbäder / Albert Hiss: Der Kniebis und die Kniebisbäder heute. In einem Band. Erwin Schmiederer's Druckerei und Verlag, Baiersbronn 1954. Halbleinen, 303 S. mit zahlr. Fotos. Zeichnungen u. Kartenskizzen, Einband mit Lagerspuren, priv. Widmung im Vorsatz, Vorsätze u. Titelblatt etwas nachgebräunt. 15,5x20,2. Inhalt: Teil I: Die Straße. Das Kloster. Die Befestigungen. Militärische Nachrichten. Besiedlung. Die Kniebisbäder. Urkundliche Namensformen und andere Bezeichnungen. Teil II: Loblied auf den Kniebis. Zur Naturgeschichte des Kniebis. Die Gastronomie im Kniebisgebiet. Die Kniebisbäder heute. Stadt Oppenau im Schwarzwald. Bilder-, Personen-, Ortsnamen- und Stichwort-Verzeichnis. 18,00 EUR, #70 [bk]
Schwarzwälder Schulgeschichten. Von Stefanie Schnurr. Mit Bildern von Alwin Tölle. Verlag Moritz Schauenburg, Lahr 1997. Im Titel kurze handschriftliche Widmung der Verfasserin. Fester Einband, 95 S., zahlr. Fotos. 20,5x20,8. ISBN 3794604814. Über Generationen spannt dieses bezaubernde Buch einen Bogen. Da ist der über neunzigjährige Meister der Fotografie Alwin Tölle, der sich lange schon dem Schwarzwald verschrieben hat. Mit seinen Bildern beschwört er jene Kindheit, in der noch sehr viel Unbekümmertheit mitten in einer unversehrten Landschaft das Schulleben bestimmte. Das war damals, als das Staunen noch den Wundern der Natur in Haus und Landschaft gehörte und die Fröhlichkeit noch jenseits des Einbruchs der Medienwelt im Alltag der Schule gelebt werden konnte. Alwin Tölle geht mit der Kamera bedächtig um. So konnte er in den Gesichtern der Kinder noch das unverbogene Schöne und das behutsam zu Deutende fassen. Er zeigt die Buebe und Maidli in ihrer ganzen Unbekümmertheit - Stefanie Schnurr, die Rektorin aus Mühlenbach ist den Schülerinnen und Schülern unserer Tage zugetan. Dort wo Schule noch Herz und Schwarzwälder Seele hat, lebt sie mit den Kondern und hat ein Ohr für ihre großen und kleinen Begebenheiten. Sie teilt sie uns mit, damit wir teilhaben an den Erlebnissen, die eingebettet sind in den bäuerlichen Rhythmus und den kirchlichen Jahreslauf. [Einbandtext]. 8,00 EUR, #324 [bk2]
Schwedt : Ein Theaterwunder in der Provinz oder: Im Osten geht die Sonne auf – 25 Jahre Uckermärkische Bühnen Schwedt. Von Birgit Bruck. Hrsg.: Uckermärkische Bühnen Schwedt/Oder 2015. Fester Einband, 168 S., zahlr. Abb. Im Vorsatz von Birgit Bruck und auf Titel von Reinhard Simon signiert. Buch war nicht im öffentl. Buchhandel erhältlich. 21,5x23,5. Gepflegtes Exemplar. 25,00 EUR, #329 [bk]
Schweidnitz : Führer durch die Friedenskirche zu Schweidnitz. Von Dr. L. Worthmann. Verlag von L. Heege, Schweidnitz und Breslau 1929. Vermutlich handelt es sich hier um einen gut gemachten Reprint, allerdings ohne diesbezüglichen Hinweis im Buch. Broschur, 52 S. mit zahlr. Fotos u. Zeichnungen + Auffaltkarte mit Lageplan vom ev. Friedhof zu Schweidnitz. 14x20,5. Seit 1291 war Schweidnitz in Niederrschlesien Residenzort des Herzogtums Schweidnitz. Zeugin der historischen Bedeutung der Stadt ist neben anderen Baudenkmalen der Altstadt die Friedenskirche, die seit 2001 zum Weltkulturerbe gehört. [Wikipedia] 12,90 EUR, #P60 [bk][e]
Schwerin :
Architekturführer DDR - Bezirk Schwerin. Von Gudrun Hahn, Serafim Polenz, Heinz Lösler, Heinz Schaeffer, Rudolf Menzel. Verlag für Bauwesen Berlin 1.Aufl. 1984. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. u. Planskizzen, 2 farb. Karten auf Innendeckeln, Personen-, Objekt- u. Ortsverzeichnisse. Nur kurzer Namenszug auf Innendeckel, sonst gut. 12x19. 5,00 EUR, #408 [bk]
Altes Schwerin - Mappe mit 12 originalen schwarzweißen Fotografie-Abzügen im Format 17x23 cm. Bildautoren: Ernst Höhne (10) und Walter Thonagel (2). Hrsg.: PGH Film und Bild, Berlin 1977. Halbleinen-Mappe in Holzdekor mit Goldprägung, 1 Blatt mit Inhaltsverzeichnis und Impressum. Bilder: 1. Blick auf den Marktplatz, das Mecklenburgische Staatstheater und Schloß 2. Der Dom 3. Mecklenburgisches Staatstheater und Staatliches Museum 4. Das Schloß 5. Fähre „Schwerin“ auf dem Pfaffenteich 6. Im Burggarten 7. Kunstgewerbehaus in der Schmiedestraße 8. Der „Goldene Reiter“ und Café am Markt 9. Der Markt 10. Historisches Museum in Mueß 11. Der Schweinemarkt 12. Blick vom Dom auf das Hans-Kahle-Haus am Pfaffenteich. 8,00 EUR, #226 [bk][e]
Schwerin - Bilder einer Stadt. Miniatur-Bildband. Fotos: Hartmut Musewald. Feuilletons von Jürgen Borchert. Offizin Andersen Nexö, Leipzig 1985. Olivgrünes Leder mit Goldprägung, 332 S. Format 5,5x5,5 cm. Gutes Exemplar. Im bedruckten Orig.-Schuber. 8,00 EUR, #Mini2 [Schwerin][Miniaturbuch][bk]
Sebnitz :
Beiträge zur Heimatgeschichte Heft 3. Die Stadt und der Kreis Sebnitz in Vergangenheit und Gegenwart - Sebnitz zwischen 1948 und 1890. Sebnitz 1986. Im Auftrag des Heimatmuseums Sebnitz hrsgg. von Manfred Schober. Heft, 64 Textseiten + 16 Tafeln mit 38 Abb. Auf Rückumschlag mit Kaffeefleck, sonst gut. 15x20,5. Themenauswahl: Sebnitz zwischen 1848 und 1890; Ausbeutung der Sebnitzer Weber; Der Sebnitzer Arbeiterverein; Die Villa Kießling in Sebnitz; Sebnitz wird Kunstblumenstadt. 8,00 EUR, #74 [bk]
Beiträge zur Heimatgeschichte Heft 5. Die Stadt und der Kreis Sebnitz in Vergangenheit und Gegenwart. Im Auftrag des Kreisleit- und Heimatmuseums „Prof. Alfred Meiche“ hrsgg. von Manfred Schober. Sebnitz 1988. Broschur, 80 Textseiten + 16 Tafeln mit 30 Abb. 15x20,5. Themenauswahl: Aus der Geschichte der Hohnsteiner Handpuppenbühne Max Jacob; Zur Geschichte von Sebnitz 1891-1918; Willy Rotzsch aus Rathewalde – ein Mundartschriftsteller der Sächsischen Schweiz; Ein Gesindezeugnisbuch aus Helmsdorf; Der Forschungsreisende und Ornithologe Karl Gottlieb Henke aus Saupsdorf und sein Museum. 8,00 EUR, #74 [bk]
Beiträge zur Heimatgeschichte Heft 6. Die Stadt und der Kreis Sebnitz in Vergangenheit und Gegenwart. Im Auftrag des Kreisleit- und Heimatmuseums „Prof. Alfred Meiche“ hrsgg. von Manfred Schober. Sebnitz 1989. Broschur, 88 Textseiten + Tafelanhang mit 20 Abb. 15x20,5. Themenauswahl: Die Altstadt Jockgrim unterm Stolpen; Zur Einbürgerung von Muffelwild in der rechtselbischen Sächsischen Schweiz und ihren lausitzer Ausläufern; 200 Jahre Hohe Brücken bei Bonnewitz; Vogelwelt des Elbsandsteingebirges – Veränderungen und Tendenzen; Carl August Klinger – Ein Pionier des Landmaschinenbaus; Ein Bienenhaus in Lohsdorf; Die Papierfabrik Sebnitz in den Jahren 1826-1945; Zur Geschichte von Sebnitz 1919-1932; Sebnitz im Jahre 1987. 6,00 EUR, #74 (2) [bk]
Die evangelische Kirche der Stadt Sebnitz. Beschreibung des denkmalgeschützten Bauwerkes als Beitrag zum 750jährigen Stadtjubiläum 1991. Von Hans Lienig u. Uwe Häcker. Broschur, 20 Textseiten + 16 Bildtafeln. 15x20,5. 8,00 EUR, #74 [bk]
Tageswanderungen auf markierten Wegen im Gebiet von Sebnitz. Kreiswanderkatalog Sebnitz, Heft 1. Hrsg.: Rat des Kreises Sebnitz und Kulturbund, Sebnitz 1. Auflage 1990. Broschur, 96 S. mit 22 Karten u. Geländeprofilen im Text. 15x21. Komplett mit 5 Kartenbeilagen. Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu, wohl noch unbenutzt. 12,00 EUR, #75 [bk]
Sedlitz : Abschied ohne Wiederkehr – Erinnerungen an Sedlitz-West (Anna-Mathilde) 1900-1988. Von Walter Stach u.a. Hrsg.: Gemeinde Sedlitz 1997. Broschur, 100 S. mit zahlr. Abb. u. 2 Ortslageplänen Anna-Mathilde 1935 und 1983. Nur vorn kleiner Adressaufkleber, sonst gepflegtes Exemplar. 21x29,7. Teil I: Der Ort: Geschichte, Droganmühle, Bergmanns-Heimstätten, Straßen, Brücken, öffentl. Einrichtungen, Geschäfte, Badehaus, Wäscherolle, Ambulatorium, Kindereinrichtungen, Kulturhaus, Kirche. Teil II: Das Werk: Grube Anna-Mathilde Nord; Grube Anna-Mathilde Süd; Brikettfabrik Anna-Mathilde; Kraftwerk und Kesselhaus; Fabrikschornstein; Fabrikwerkstatt; Feuerlose Lokomotive; Torhaus; Zentralwerkstatt; Verdichter- und Gaserzeugungsanlage; Tischlerei; Lehrwerkstatt; BBS „Walter Ulbricht“; Neuaufschluß Tagebau Sedlitz; Küche und Speiseraum; Metalleichtbau; Verwaltung; EDV-Gebäude; Wohnheim. 38,00 EUR, #350 [Bergbau][Sedlitz][bk]
Seeheim-Jugenheim : Das Seeheimer Schloss und seine faszinierende Geschichte - 220 Jahre in zehn Episoden. Von Karl Listner. Hrsg.: Museumsverein Seeheim-Jugenheim e.V. 2009. Fester Einband, 98 S., zahlr. Abbildungen. Buch noch original in Folie eingeschweißt. ISBN 9783000289606. 21,5x20,5. In den 1830-er Jahren baute Ludwig II., Großherzog von Hessen und bei Rhein, für sich und seine Familie in Seeheim das ehemalige Hofgut des Amtmannes Pistor zu einem Refugium aus, um der Gefahr der epidemischen Ausbreitung der Cholera zu entgehen. Damit hatte sich Ludwig II. einen bescheidenen, aber malerisch gelegenen Landsitz mit einem riesigen Parkgelände geschaffen, der bis zum Tod Ludwigs III. im Jahr 1877 von der großherzoglichen Familie in den Sommermonaten regelmäßig genutzt wurde. Danach wurde es ruhiger im Schloss, bis etwa ab 1920 viele tausend begeisterte Gäste aus dem In- und Ausland bis zum Ende des 2. Weltkriegs in den ehemals großherzoglichen Räumen ihre Ferien verbrachten. Danach suchten Flüchtlinge und ausgebombte Familien im Schloss eine vorübergehende Unterkunft, bis im Jahr 1958 die Bibelschule Bergstraße das Anwesen kaufte und hunderte Studierende für den missionarischen Dienst ausbildete. Nach dem Wegzug der Bibelschule begann das traurigste Jahrzehnt des Schlosses, es schien, als sei es dem Untergang geweiht. Anfang des 21. Jahrhunderts einigten sich glücklicherweise der neue Eigentümer und die maßgeblichen politischen Gremien sowie Denkmalschutzbehörden auf eine geänderte Nutzung unter der Bedingung einer weitgehend originalen Wiederherstellung des Schlossensembles. Und so präsentiert sich heute das Seeheimer Schloss inmitten eines weitläufigen Parks als ein sehenswertes Ziel für Besucher aus nah und fern. Das Schloss mit seiner ungewöhnlichen Bausubstanz und seinen ungewöhnlich verschiedenartigen Bewohnern hat eine faszinierende Geschichte und ist damit zumindest in der Region und im Land Hessen ein einmaliges Denkmal. [Verlagstext]. 30,00 EUR, #424 [bk]
Seese : Chronik der Gemeinde Seese im Kreis Calau. Von Gerhard Krüger. Hrsg.: BKW Jugend Lübbenau 1968. Broschur, 55 S., zahlr. Abb. Mit einer Namensliste: „Durch die Überbaggerung der Gemeinde Seese haben die aufgeführten Personen und Familien in folgenden Orten einen neuen Wohnsitz gefunden“. Nur kleiner Namensstempel am unteren Rand vom Titelblatt, sonst gutes Exemplar. 15x21. Seese, niedersorbisch Bzež, war ein Ort in der Niederlausitz zwischen Lübbenau im Norden und Calau im Süden im Zentrum des späteren Braunkohlentagebaus Seese-West. Der Ort wurde 1969 vollständig abgebrochen. 385 Personen wurden umgesiedelt. [Wikipedia]. Sehr seltener Beleg zur Heimatgeschichte der Region. 18,00 EUR, #133 [bk]
Seifhennersdorf : Seifhennersdorf Information. Ein Heimat- und Wanderheft. Hrsg.: Rat der Stadt Seifhennersdorf 1977. Heft, 52 S. mit 27 Zeichnungen u. Fotos u. 1 Übersichtskarte. Nur Umschlag leichte Lagerspuren, sonst gut. 20x19,5 quer. Beilage: 1 farbiger Stadtplan. 5,00 EUR, #489 [bk]
Selbitz : Evangelisch-methodistische Kirche im Frankenwald – 100 Jahre Methodistengemeinden Naila und Selbitz 1905-2005. Von Herbert Schmidt. Selbstverlag Herbert Schmidt, Selbitz 2005. Fester Einband, 185 S., zahlr. Abb. Druck auf hochwertigem Papier. 15x21,5. Inhalt: Der Methodismus in England: John Wesely und die methodistische Erweckungsbewegung. / Der Methodismus in Amerika: Die Entstehung der Methodistenkirche in Amerika. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Amerika. Die Evangelische Gemeinschaft in Amerika. / Der Methodismus in Deutschland: Beginn der methodistischen Missionstätigkeit in Deutschland. Die Weselyanische Methodistengemeinschaft in Deutschland. Die Bischöfliche Methodistenkirche in Deutschland. Die Evangelische Gemeinschaft in Deutschland. Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Deutschland. / Werden und Wachsen der Methodistenkirche im Frankenwald: Die Kirche der Vereinigten Brüder in Christo in Oberfranken. Die Wesleyanische Methodistengemeinschaft in Oberfranken. Die Entstehung der methodistischen Gemeinden in Naila und Selbitz. Gründung und Entwicklung des Bezirks Naila. / Nachbetrachtung / Zusammenstellung und Dienstzeiten der Bischöfe, Superintendenten, Pastoren, Gemeindeschwestern und Praktikanten seit Gründung der Methodistengemeinden Naila und Selbitz im Jahre 1905. / Quellenverzeichnis. - Nur minimale Lagerspuren, fast wie neu. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #348 [Naila][Selbitz][Religion][bk]
Seligenstadt am Main : Selig sei die Stadt genannt - Seligenstadt am Main. Idee u. Gestaltung: Claus Schnitzer. Fotos: Franz Bayer, Horst Müller, Willi Schmidt, Hans Schmitt, Claus Schnitzer. Texte: Franz Bayer, Dr. Peter Kappen, Huber Post, Marcellin Spahn, Achim Zöller. Zeichnungen: Hans Schmitt. Hrsg.: Heimatbund e.V. u. Magistrat der Stadt Seligenstadt, 2. (aktualisierte) Aufl. 1987. PGlanz, 107 S., zahlr. Abb. 24,5x22,5 quer. 6,00 EUR, #345
Selketal : Sagen vom Selketal. Von Ilse Korf. Mit Zeichnungen von Edgar Giegold. Hrsg.: Staatl. Museum Burg Falkenstein 1988. Broschur, 86 S. Umschlag leicht nachgebräunt, sonst gut. Querformat 21x20. 6,00 EUR, #175
Senftenberg :
Erholungsgebiet „Senftenberger See“ – 8 Original-Handvergrößerungen. Es handelt sich hier um 8 s/w-Originalfotos ca. 18x13 cm, jedes im Passepartout 24x18 cm, in der Original-Mappe. Dazu ein Blatt mit Bildbeschreibungen. Hrsg.: Erholungsgebiet „Senftenberger See“ (1975). Bildautoren: M. Schulze (Senftenberg) u. Herzog Fotozirkel Brieske-Ost. Nur die Mappe leichte Lagerspuren, der Inhalt tadellos. 15,00 EUR, #82 [bk]
Geologie: Generelle ingenieurgeologische Stellungnahme für die Stadt Senftenberg. Vom Rat des Bezirkes Cottbus Bezirksstelle für Geologie vom 10.5.1963. Ormig-Papier Format A4, 13 Blatt. Inhalt: Objekt- und Lagebeschreibung, Geologische Situation, Boden- und Wasserverhältnisse, Ingenieurgeologische Folgerungen. 5,00 EUR, #A99 [bk]
Leben und Wohnen in meiner Heimatstadt Senftenberg und den Gemeinden. Von Norbert Jurk. Hrsg.: Buchhandlung „Glück Auf“, Senftenberg 1. Auflage 2012. Fester Einband, 120 S., zahlr. historische Abb., einige farbige Kartenskizzen. Vielfach sind alten Fotos jüngere Ansichten vom gleichen Motiv gegenübergestellt. 30x21,5 quer. ISBN 9783944316000. Inhalt: Die Innenstadt verliert ihr altes Aussehen – Senftenberg in den Jahren 1980 bis 1975. / Der Bergbau fordert Kohleersatzwohnungen - Senftenberg in den Jahren 1975 bis 1989. Senftenberg-Nord und Rauno werden devastiert, die Neubaugebiete „See“ und „Süd“ entstehen. / Plattenbauten haben keine lange Lebensdauer – Senftenberg nach 1989. Das Schlossparkcenter und das Parkhaus werden gebaut. Die höchste Platte Senftenbergs wird plattgemacht. / Marga die neue Gartenstadt – Die Zeitschrift „Die Woche“ aus dem Jahre 1913 berichtet über das Leben und Wohnen in der Gartenstadt. / Der ehemalige Wasserturm auf dem Paradiesberg in Senftenberg 2. / Geschichten von der Schwarzen Elster, dem Tagebau Niemtsch und dem Senftenberger See. / Wir unternehmen in den 1920er Jahren einen Ausflug mit der Eisenbahn nach Hosena – Fahrt vom alten Bahnhof Senftenberg quer über das Gebiet des heutigen Senftenberger Sees. / Der Koschenberg. / Ausflugsgemeinden in vergangener Zeit. - Gepflegtes Exemplar. 45,00 EUR, #90 [bk]
Senftenberg - Eine Stadt mit Charme am Eurospeedway Lausitz. Von Von Norbert Jurk. Hrsg.: Stadt Senftenberg 1. Auflage 2003. Broschur, 58 S., zahlr. Abb. 21x29,5. Nur vorn kleiner Adressaufkleber, sonst gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #419 [bk]
Senftenberger Ansichten fotografiert von Karin Koar. Hrsg.: Buchhandlung „Glück Auf“, Senftenberg 1. Auflage 2006. Fester Einband mit 95 Fotos. 21,5x21,5. Buch fast wie neu. 18,00 EUR, #68 [bk]
Senftenberger Ansichten II fotografiert von Karin Koar. Hrsg.: Buchhandlung „Glück Auf“, Senftenberg 1. Auflage 2008. Fester Einband, 68 unpag. S. mit 202 Fotos. Texte in Deutsch und Englisch. 21,5x21,5. Buch fast wie neu. 18,00 EUR, #194 [bk]
Stadtbilder aus Senftenberg. Texte: Peter Drescher, Fotos: Kurt Schwarzer. Stadt-Bild-Verlag, Leipzig 1993. Fester Einband. 48 S. Nur minimale Lagerspuren. 21x20,5 quer. ISBN 3928741462. 12,00 EUR, #486 [bk]
VEB BKK Senftenberg. Kognac-Schwenker mit Goldrand u. Aufdruck: VEB BKK Senftenberg, darunter Bergmannssymbol (Schlegel u. Hammer), darunter: Betrieb der sozialistischen Arbeit. 5,00 EUR, #S
Industriestruktur Raum Senftenberg: Konvolut von Berichten und Gutachten: 1) Zwei Karten auf Ormig-Papier, Maßstab 1:25.000: Vorbehaltsflächen für die Erweiterung der Produktionsstruktur im Raum Senftenberg. Hrsg.: Büro für Territorialplanung Cottbus. 1 Karte Raum Hosena und Brieske, 1 Karte Großräschen. (Karten am Lochrand knittrig). 2) Ausführungen zur Ausweisung von Vorbehaltsflächen für die Erweiterung der Produktionsstruktur im Raum Senftenberg vom Büro für Territorialplanung Cottbus (1973). 3) Aktennotiz über die Untersuchung von Standortvarianten für eine zeitweilige Verlagerung des Minoltanklagers ab Ende 1974. Kreisplankommission Senftenberg 25.9.1973. 1 Blatt. 4) Stellungnahme des VEB Energieversorgung Cottbus an das Büro für Territorialplanung bei der Bezirksplankommission Cottbus vom 30.5.1968 zu Möglichkeiten der Wärmeversorgung. Variante I: Gelände im Bereich der Brikettfabrik „Morgenrot“ und „Clara Zetkin“, Varinte II: Gelände südwestlich der Brikettfabrik „Franz Mehring“ in Brieske. 5 Blatt mit Durchschlag. 5) Gutachten VEB Energieversorgung Cottbus an das Büro für Territorialplanung bei der Bezirksplankommission Cottbus vom 30.5.1968 zur Stromversorgung des Industriegeländes Senftenberg, Bauvorhaben Behälterglaskombinat und Minoltanklager. 5 Blatt + Durchschlag. 15,00 EUR, #A99 [bk]
Sergen : Sergener Gasthof. 3-teiliger Flyer mit 11 Fotos. Um 2005. Dazu eine Einladung zum Sonntags-Tanztee mit der Kapelle „ASTION FORMATION“ am 28.11.2004. Rückseitig Kopie eines anderen Flyers: Herzlich willkommen im Sergener Gasthof „Zur Birke“. Sergen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neuhausen/Spree. 2,00 EUR, #249 [bk]
Siebenbürgen : Zillich, Heinrich. Die fröhliche Kelter. Eine Siebenbürger Auslese. Allerlei Schnurren, Schwänke und Histörchen. Stuttgart: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens, 1943. Ppbd., 124 S. Mit Vorwort des Verfassers. Name mit Bleistift im Vorsatz, sonst gut. 11,5x18,5. 5,00 EUR, #467 [Siebenbürgen][Bell]
Siegen / Siegerland:
Aussichtstürme im Sauerland und Siegerland. Von Hans Fröhlich. Hrsg.: Westfälischer Heimatbund. Münster 1985. Reihe: Technische Kultur-Denkmale in Westfalen, Heft 4. Broschur, 96 S. mit vielen Abbildungen u. Textkarten mit den Standorten der beschrieben Türme. 15x21 cm. Beschrieben werdem 79 Aussichtstürme, Telegraphenstationen und Vermessungstürme - dabei auch einige heute nicht mehr vorhandene Türme. 15x21. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #443 [Sauerland][Siegerland][bk]
Mogge - bromm - bromm : Kinderspiele und Jugendbrauchtum aus dem alten Siegerland. Von Alfred Becker. Verlag die Wielandschmiede H. Zimmermann, Kreuztal 2004. Broschur, 119 S., zahlr. Abb. 14,7x21. ISBN 3925498796. „...es kam mir darauf an, hauptsächlich landschaftsspezifische Spiele aus dem Siegerland darzustellen, wie sie noch vor 50 Jahren hier gespielt wurden und wie ich sie teilweise selbst noch erlernt habe. Heute ist ein großer Teil dieser Spiele bereits in Vergessenheit geraten. Sie werden nicht mehr wie früher von Generation zu Generation weitergegeben, weil sie nicht mehr ausgeführt werden und zum Teil nicht mehr ausgeführt werden können... Bei der Illustration dieses Buches fiel auf, dass es nur wenige zeitgenössische Fotos von alten Spielen gibt. Deshalb musste vielfach auf skizzenartige Darstellungen oder nachgestellte Fotografien zurück gegriffen werden.“ (aus dem Vorwort). Gutes Exemplar, noch ungelesen. 18,00 EUR, #P61 [bk]
Siegerländer Heimatkalender 1976. Hrsg.: Siegerländer Heimatverein. Broschur, 180 S. mit zahlr. Abb. + 44-seitiger illust. Inserentenanhang. Nur untere Ecke geringgradige Knickspur, sonst gut. 17x24. Aus dem Inhalt: Von Hartung bis Julmond – Was bedeuten die alten deutschen Monatsnamen; Femgerichte im Siegerland; Vor einem Jahrhundert im Siegerland; Meilensteine aus der Siegerländer Vergangenheit XII. (Chronik 1945-1947); Rückblick in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg; Spinnstuben; Dies und das vor 125 Jahren; Der Schneidermeister Nikolaus von Brachbach; Siegeseiche auf dem „Köhkirerich“ in Deuz; Schulzeit vor und nach 1900; Schachteinbrüche; Erinnerungen alter Siegerländer, Gosenbach Schulplatzerweiterung 1903; Siegerländer Heimatchronik 1.9.1974 bis 31.8.1975; Löhne und Preise in früheren Jahrhunderten; Siegerländer Maße, Gewichte und Münzen in alter Zeit. Dabei interessante Bilder der Zeit, z.B. Sandberg der Niederschweldener Charlottenhütte, Oberschelden, Niederschelden, Schafaustrieb durch Oberschelden; Eiserfelder Hütte; Dillenburg, Eiserner Mühlenweiher mit Eiserner Mühle, Höhstraße in Siegen vor 1945, Metzgerstraße in Siegen, u.a. 8,00 EUR, #522
Siegerländer Heimatkalender 1977. Hrsg.: Siegerländer Heimatverein. Broschur, 180 S. m. zahlr. Abb. + 44seitiger illust. Inserentenanhang. Vorsatzblatt entfernt, Titelblatt mit hellbraunen Flecken, sonst gutes Exemplar. Inhalt (nur Auswahl): Chronik 1948/49. Zeitungsannoncen 1852. Wittgenstein im Zweiten Weltkrieg. Das Siegerland in der westfälischen Literatur. Siegerländer Alltag vor einem Jahrhundert. Geheimnisse um ein Gosenbacher Räubergrab. Alte Schule in Deutz. Das Weidenauer Schlößchen. Freiengrund: Begebenheiten vor langer Zeit. Wiederaufbau der Wasserburg Hainchen. Würschtehearwe und Märdesfur im Neptherland – altes Brauchtum. Erinnerungen an das alte Dreis-Tiefenbach. Siegerländer Heimatchronik 1.9.1975 bis 31.8.1976. u.v.a. 17x24. 8,00 EUR, #179 [bk]
Siegerländer Heimatkalender 1982. Hrsg.: Siegerländer Heimatverein. Broschur, 176 S. m. zahlr. Abb. + 56seitiger illust. Inserentenanhang. Block an der Oberkante etwas gewellt. 17x24. Inhalt (nur Auswahl): Zeichnungen von alten Industrieanlagen der Region im Kalendarium von G. Heimann. Siegerlandlied (mit Noten). Altes Backhaus in Lützel. Gasthof Koch in Siegen. Bemerkenswerte Veröffentlichungen im Siegen`schen Intelligenzblatt 1832 und 1852. Brandkatastrophe in Wilgersdorf 1857. D’r Reiterkäs war früher ein Festessen. Jugendjahre in Gosenbach. Siegerländer Chronik 1.9.1980 bis 31.8.1981. u.v.a. 8,00 EUR, #179 [bk]
Siegerländer Heimatkalender 1987. Hrsg.: Siegerländer Heimatverein. Broschur, 180 S. m. zahlr. Abb. + 44-eitiger illust. Inserentenanhang. 17x24. Inhalt (nur Auswahl): Der Siegerländer und seine Wesensart. Kleine Hildenbacher Geschichte. Anekdoten und Aussprüche im Hellertal. Dorfkäuze im oberen Siegerland. Aus dem Intelligenz-Blatt vor 150 und 125 Jahren. Kopf- und Umhängetücher Anno dazumal. Brauchtum. Siegerländer Chronik 1.9.1985 bis 31.8.1986. u.v.a. 8,00 EUR, #179 [bk]
Simmelsdorf : Die Herrschaft Simmelsdorf - Grundherren und Untertanen vom 14. bis 19. Jahrhundert. Von Volker Alberti. Hrsg.: Altnürnberger Landschaft e.V. Simmelsdorf 1995. Schriftenreihe der Altnürnberger Landschaft, Band XLI. Fahner-Verlag, Lauf 1. Auflage 1995. Fester Einband, gebunden, zahlr. Abb. u. Faksimiles. 17x20,7. Die Herrschaft Simmelsdorf ist eine kleine Enklave innerhalb des Rothenberger Gebietes, das seinerseits ebenfalls eine Enklave innerhalb des Nürnberger Landes war. Innerhalb des Rothenberger Gebietes hatten sich schon seit längerem Nürnberger Bürger eingekauft. Wer war nun der Landesherr: die reichsunmittelbare Stadt Nürnberg oder der wittelsbachische Kurfürst? Beim Kauf von Simmelsdorf durch die Tucher löste diese Frage einen sehr teuren 13jährigen Rechtsstreit aus. Jahrelang wußten die Untertanen nicht, wer ihr Grundherr war, die Ganerben vom Rothenberg oder die Tucher aus Nürnberg. In unermüdlicher Archivarbeit ist es Volker Alberti gelungen, sehr anschaulich die dramatischen Vorgänge von damals zu schildern. (aus dem Geleitwort von Jobst Freiherr von Tucher). 15,00 EUR, #165 [bk]
Singen : Klaus-Michael Peter: 150 Jahre Eisenbahn in Singen. Heft, 64 S., zahlr. Abbildungen. 12,5x20,5. Dieser Beitrag geht auf eigene Forschungsarbeiten, zahlr. Eisenbahnbeiträge des Autors zur Region Singen/Hegau u. im Beitrag zitierte Veröffentlichungen zurück. 6,00 EUR, #P41 [Bahn][Singen][bk][e2]
Sobernheim : Festschrift 650 Jahre Stadt Sobernheim 1330-1980 ; 17.-26. Mai 1980. Hrsgg. von Werner Vogt im Auftr. d. Stadt Sobernheim. Broschur, vorn ca. 30 S. mit Grußworten, Festprogramm u. Festzug, danach 104 S. Text mit zahlr. Abb., danach ca. 45 S. + 3 ganzseit. Fotos + 1 Aufklappkarte. 15x21. 12,00 EUR, #P62 [bk]
Soden : Geschichte der Freien Reichsdörfer Sulzbach und Soden. Von Karl Roßbach, Rektor in Sulzbach am Taunus. Verlag der Christian'schen Buchhandlung (Inhaber M. Böcking), Bad Soden i. T. 1924. Unveränderter Nachdruck der Original-Ausgabe, Gemeinde-Vorstand Sulzbach/Taunus 1981. Broschur, 130 S. 13x20. Soden wurde am 1. Juli 1972 nach Sulzbach am Main eingemeindet. Gepflegtes Exemplar, noch ungelesen. 8,00 EUR, #468 [Sulzbach][Soden][bk]
Soest : Romanische und gotische Kirchen im Kreise Soest beiderseits des Hellwegs. Hrsg.: Kreis Soest. Laumanns Druck und Verlgsgesellschaft, Lippstadt 2. Aufl. 1987. Heft, 64 S., zahlr. Abb. 12x21. Komplett mit der zugehörigen farbigen Faltkarte. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #777 [bk]
Sohland : Sohland an der Spree. Heimatheft. Heft 7 der Reihe „Das schöne Bautzener Land“ Bautzen 1957. Heftbroschur, illustr. Umschlag, 59 S., zahlr. Abb. 15x21. 8,00 EUR, #499 [bk]
Solingen : Dampfschleifereien - Historische Handwerksstätten der Solinger Schneidwarenindustrie. Von Dagmar Thiemler, Reinhard Dauber und Jochen Putsch. Rheinland-Verlag, Köln 1991. Broschur, 63 S., zahlr. Abbildungen. 19,5x26,5. Sehr schöne historische Bilder von Solinger Betrieben (Außen- und Innenansichten, Grundrisse). Buch wie neu! 12,00 EUR, #A64 [bk]
Solmser Land : Johannes-Peter Rupp : Kleine Geschichte der Solmser Lande. Mittelhessische Druck- und Verlagsgesellschaft, Gießen 1984. Broschur, 64 S., 33 Abb. 12x17. ISBN 3924145032. 5,00 EUR, #473 [bk]
Soltendieck : RECEHS über die Ausführung der Special-Theilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark des Dorfes Soltendieck Amts Bodenteich. Einband : Roter Hartkarton mit Kunstlederrücken u. -ecken, 31 Blatt. Mit Fotokopien von Flurkarten u. Faksimiles. 21,5x30,5. Es handelt sich um die Abschrift (mit Schreibmaschine) einer alten Handschrift von 1859 von H. Nimitz (1980). „Nachdem sich sämmtliche Interessenten der Dorfschaft Soltendieck dahin vereinigt haben, daß der Lieutenant a.D. Moritz von Horn zu Wittingen, die Special-Theilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark des Dorfes Soltendieck privatim zur Ausführung bringen sollte, auch hierüber nach Vorschrift des Theilungs-Gesetzes vom 30. Juni 1842 § 140 ein Contract zwischen der genanntenm Gemeinde und dem Lieutenant Moritz von Horn verabredet, und vom Königlichen Amte Bodenteich unterm 19. Märtz 1856 bestätigt ist, so wird zur Sicherstellung des ganzen Theilungs- und Verkopplungs-Verfahrens und zur Bestimmung der Rechte und Gerechtigkeiten, der Obliegenheiten und Verpflichtungen der Interessenten dieser Receß angefertigt und darin das Folgende festgestellt.“ In 15 Paragrafen werden dann die Beteiligten Personen aufgeführt, neu angelegte Wege und Triften benannt und Regelungen getroffen, z.B. zur Instandsetzung, Unterhaltung und Kosten der Wege und Gräben. Weiter Bestimmungen zu gemeinschaftlich reservierten Plätze, wie Lehmgrube, Mergelgruben, Weiden und Tränken, zur Befriedung der Abfindungen, Bestimmungen über anzulegende Hecken, Knicken und Baumpflanzungen u.a. Im Anhang Verteil-Tabellen u. Flurkarten. 28,00 EUR, #192 [bk]
Sorau :
Sorauer Wochenblatt für Unterhaltung, Belehrung und Ereignisse der Gegenwart : 14 Ausgaben von 1851: Nr. 33 bis Nr. 46 / 1851. Jeweils 4-seitige Zeitungen 21,5x29,5 cm. Mit der Beilage zur Doppelnummer 33/35. Geheftet, Papier altersentsprechend etwas nachgedunkelt (nicht schlimm), miteinander verbunden, insgesamt gut. 15,00 EUR, #A18 [bk]
Żary : Konvolut: 1) Geoparku i Zielonego Lasu / Mapa geologiczno – turystyczna. Farbige Faltkarte im Maßstab 1: 55 000. Rückseite mit 4 weiteren Karten: Stadtplan Żary – Geologische Karte mit dem Muskauer Faltenbogen und Wzniesienia Żarskie (Sorauer Hügelland) – Geotouristischer Pfad „Ehemalige Babina Grube“ – Landschaftsrelief der Niederlausitz. 2) Żary Schlosspark: 36-seitiger Führer mit zahlr. Abb. Żary 2022. 16x23,5 cm. 3) Zilony Las – Sorauer Wald. 10-seitiger Flyer mit farbiger Karte. - Alles wie neu. Texte in Polnisch/Deutsch. Zusammen 5,00 EUR, #160 (5) [Polen][Sorau][bk]
Żary : Malowanki z Lagendami / Sorau : Malbuch mit Legenden. Żary 2020, Auflage 1000 Expl. Bedruckte Originalmappe innen mit aufgedrucktem farbigem Plan Stadtplan, enthält 10 kartonierte Tafeln 21x29,7 cm, jeweils hinten mit einer Gebäudeansicht zum Ausmalen: Stadtwappen, Bibersteinschloss, Häuser am Markt, Wohnhäuser in der Str. Chrobrego, Wächterturm, Allerheiligste Her-Jesu-Kirche, Glockenturm, Rathaus, Petrikirche, Aussichtsturm im Sorauer Wald - vorn mit Text zu Sorauer Legenden in Polnisch und Deutsch. Wie neu. Mit 2 Zugaben: 1) Żary Schlosspark: 36-seitiger Führer mit zahlr. Abb. Żary 2022. 16x23,5 cm. 2) Zilony Las – Sorauer Wald. 10-seitiger Flyer mit farbiger Karte. - Texte in beiden Polnisch/Deutsch. Zusammen 8,00 EUR, #111 [Polen][Sorau][bk]
Żary : Konvolut: 1) Żary Schlosspark: 36-seitiger Führer mit zahlr. Abb. Żary 2022. 16x23,5 cm. 2) Telemann. Broschüre über Georg Philipp Telemann. 36 Seiten mit zahlr. Abb. und farbiger Karte Zentrum von Żary. 3) Zilony Las – Sorauer Wald. 10-seitiger Flyer mit farbiger Karte. - Alles wie neu. Texte in Polnisch/Deutsch. Zusammen 5,00 EUR, #195 (2) [Polen][Sorau][bk]
Żarskie legendy / Sorauer Sagen. Żary 1998. Vorwort: Ireneusz Brzeziński. Fester Einband, 127 S. Bis Seite 96 polnischer Text mit farbigen Illustrationen, danach deutscher Text mit einigen s/w-Zeichnungen. 20,5x29 cm. ISBN 838714178X. Im Jahre 1917 hatte Frau Margarete Gebhardt, Lehrerin aus Sorau, einen Teil der Legenden gesammelt, die dann im Jahre 1920 herausgegeben wurden. Die zweite Ausgabe wurde im Jahre 1953 vom Sorauer Heimatverlag Hamm herausgegeben. [aus dem Vorwort]. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #P30 [bk]
Sosa (Erzgebirge) : Hauptmann, Helmut. Das Geheimnis von Sosa. Aufbau-Verlag Berlin 1950. Halbleinen, 112 S., zahlr. Fotos. Nur Einband etwas nachgebräunt. 16,5x24. Buch behandelt die Vorgeschichte der Sperrmauer am Höllengrund, die Arbeit der Jugendbrigaden und gibt Einblicke in das Baugeschehen u. Bauprobleme. 12,00 EUR, #151 [bk][3R]
Speicher (Eifel): Karl E. Becker: Speicher - Raum und Zeit. Geschichte - Landschaft – Entwicklung. Hrsg.: Verbandsgemeinde Speicher, Speicher 1981. Graues Leinen, 671 S. mit zahlr. Fotos, Zeichnungen u. Plänen. 17,5x25,5. Mit Beiträgen zu den Ortsgemeinden Auw an der Kryll, Beilingen, Herforst, Hosten, Orenhofen, Philippsheim, Preist u. Spangdahlem. - Buch wiegt ca. 1,5 kg. 35,00 EUR, #111 [bk]
Spiekeroog - Ein illustriertes Reisehandbuch. Von Jan Schröter. Edition Temmen, Bremen 1995. Fester Einband, illustr. Kartenvorsätze, 108 S., zahlr. Abb. 12,7x20. ISBN 3861084201. Geschichte von Spiekeroog von der Sandbank bis zur Grünen Insel; Spiekerooger Attraktionen; Gesundheit; Natur; Mundart; Essen und Trinken; Landgänge u.a. Buch wie neu. 5,00 EUR, #403 [bk]
Spreewald :
Burger und Lübbenauer Spreewald - Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten von Burg und Lübbenau. Akademie-Verlag Berlin 1981. Reihe „Werte unserer Heimat“ Band 36. Hrsg.: Akademie der Wissenschaften der DDR, Geographisches Institut, Arbeitsgruppe Heimatforschung. Von einem Autorenkollektiv Bearbeitet im Zusammenwirken mit Heinz-Dieter Krausch. Helles Leinen, OU, XII/220 S. mit 38 Abb. (zumeist Karten u. Profile) + Kunstdrucktafeln mit 34 Bildern. 15x22. Beilage: 1 Übersichtskarte. Inhalt: Überschau: Natur, Geschichte, Volkskultur, Wirtschaft und Landeskultur. Einzeldarstellung: Terpt, Ragower Heide, Ragow, Barzlin, Wudritz, Groß Radden, Klein Radden, Hindenberg, Boschwitz, Groß Beuchow, Klein Beuchow, Autobahnen, Krimnitz, Zerkwitz, Kleeden, Lübbenauer Spreewald, Lübbenau, Stennewitz, Stottoff, Lehde, Kraftwerk Lübbenau, Klein Klessow, Groß Klessow, Boblitz, Forst Lübbenau, ehemaliges Dorf Tornow, Lichtenau, Hänchen, ehemaliges Dorf Schönfeld, ehemaliges Dorf Vorberg, Kittlitz, Eisdorf, Redlitz, Dobra, ehemaliges Dorf Kückebusch, ehemaliges Dorf Seese. Bischdorf, Eisenbahn Lübbenau-Kamenz, Groß Lübbenau, Neu Zaucher Spreewald, Kannomühle, Straupitzer Spreewald, Byleguhrer See, Mühlendorf, Schloßberg, Burg (Spreewald), Burg-Kolonie, Burg-Kauper, Eiche, Wotschofska, Spree, Leipe, F 115, Eisenbahn Berlin-Cottbus, Raddusch, Kahnsdorf, Göritz, Stradow, Vetschauer Mühlenfließ, Naundorf, Fleißdorf, Suschow, Kzschischoka, Müschen. Im Anhang Tabellen: Einwohnerzahlen der Gemeinden im Gebiet vom 18.-20. Jhdt. / Sozialökonomische Gliederung der Bevölkerung im 18. u. 19. Jhdt. / Struktur der wirtschaftlich Tätigen am Ort (Stand 1971) / Klimadaten / Namen der Gewässer [Fließe] u. deren Synonyme. - Mit umfangreichem Literatur-Verzeichnis, Namenverzeichnis u. Sachverzeichnis. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #384, #441, [2R]
Der Spreewald - Deutschlands eigenartigster Naturpark. Verlag Ludwig Simon, Berlin um 1930. Die Deutschen Bücher. Broschur, OU, 44 S., 39 Fotos. Nur der Schutzumschlag mit kleineren Rückenschäden, Name auf Vortitelblatt. 20x25,7. 8,00 EUR, #377
Der Spreewald mit Anhang für Wassersportler. Griebens Reiseführer Band 51, 17. Auflage 1927. Mit 4 Karten (komplett). Grieben-Verlag Albert Goldschmidt, Berlin. Broschur, 64 S. + 8 S. Anzeigen regionaler Hotels u. Gaststätten. Leichte Lagerspuren, am Umschlag unten kleiner Einriss im Gelenk, vereinzelt kleine Bleistiftkreuzchen am Seitenrand, antiquarisch gutes Exemplar. 10,5x15,5. 8,00 EUR, #P23 [bk]
Der Spreewald - Ober und Unterspreewald – Landschaften. Privates GEWE Fotobuch, urheberrechtlich geschützt bei D. Jung. Fester illustrierter Einband, 26 ganzseitige Farbfotos. Beiliegend Korrekturzettel. Vorn private Widmung (dat. 2011), sonst wie neu. 21x27,5 cm. 12,00 EUR, #229 [bk]
Der Spreewald - Historische Ansichtskarten in Wort und Bild, Band 1: Schlepzig, Lübben, Lübbenau, Lehde, Leipe, Vetschau, Burg, Straupitz u.a. Selbstverlag Axel Pinkow, Königswusterhausen 1. Auflage 2002. Fester Einband, Kartenvorsätze, 144 S., zahlr. Abb. 25,5x21,5 quer. Nur minimale Lagerspuren. 23,00 EUR, #422 [bk]
Der Unterspreewald – Geschichte und Gegenwart einer Landschaft. Hrsg.: Amt Unterspreewald, Schönwalde 1995 Heimat-Verlag Lübben. Broschur, 72 S. mit zahlr. Abb. u. einer Übersichtskarte. 20x21. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. Beiträge zu den Gemeinden Freiwalde, Groß Wasserburg, Krausnick, Leibsch, Neuendorf am See, Neu Lübbenau, Niewitz, Reichwalde, Rietzneuendorf/Friedrichshof, Schlepzig, Schönwalde, Staakow, Waldow/Brand. 8,00 EUR, #223 [bk]
Die Pflanzenwelt des Spreewaldes. Von Dr. Heinz-Dieter Krausch. A. Ziemsen Verlag. Wittenberg Lutherstadt, 1960. Halbleinen, 124 S. mit 72 Abbildungen und 1 Übersichtskarte. Nur Einband altersentsprechende Lagerspuren, sonst gut. 15,5x21. Kapitel: 1. Die Umweltverhältnisse. 2. Zur Vegetationsgeschichte des Spreewaldes. 3. Floristische und pflanzengeographische Verhältnisse. 4. Die Wälder: Grauweiden-Faulbaumgebüsch, Erlenbruchwald, Uferweidengebüsch, Erlen-Eschenwald, Stieleichen-Hainbuchenwald, Stieleichen-Rotbuchenwald, Stieleichen-Birkenwald, Kiefernwälder, Fichtenwald. 5. Das Grünland: Wasserschwaden-Ried, Rohrglanzgraswiese, Schlankseggenried, Steifseggenried, Grauseggen-Sumpfwiese, Rasenschmielenwiese, Kohldistelwiese, Binsen-Pfeifengraswiese, Glatthaferwiese, Weidelgras-Weißklee-Weide, Borstgrasrasen. 6. Äcker und Gärten. Wasser- und Sumpfvegetation: Fluthahnenfuß, Seerosen, Froschbiß-Krebsscheren-Gesellschaft, Wasserfeder, Pfeilkraut-Röhricht, Igelkolben-Bachröhricht, Schilfröhricht, Teichbodenvegetation. 8. Sandtrockenrasen und Heiden: Silbergrasflur, Blauschillergrasflur, Heidenelken-Schafschwingelrasen. Flockenblumen-Schafschwingelrasen, Heidekrautflur. 9 Volkstümliche Pflanzennamen im Spreewald. 10. Naturschutz und Landschaftspflege. - Seltenes Buch. 15,00 EUR, #484 [bk]
Falk auf Tour – Spreewald. Sehenswertes von A bis Z. Falk-Verlag München 1996. Broschur, 64 S., zahlr. Abb. u. Textkarten, 2 Übersichtskarten auf den hinteren Umschlagklappen. 11,5x18. ISBN 3827905729. 5,00 EUR, #203 [bk]
Kühn, Engelhardt. Der Spreewald und seine Bewohner. Nachdruck der Ausgabe E. Kühn's Verlag, Cottbus 1889 durch Zentralantiquariat der DDR, Leipzig 1989 mit einem Nachwort zum Reprint von Christel Lehmann und einem Bildanhang mit Bildern aus dem Archiv des Spreewaldmuseums Lübbenau. Weinroter Leinenband mit Blind- u. Goldprägung im Stil des Originals, VII/143 S. mit mehreren Abbildungen + 7 S. Nachwort + 19 Bildtafeln. 15x22. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #308, #129, #504, #395 [bk]
Lehde: Gurkenfass und Himmelbett – Spreewälder Brauchtum, Spreewälder Küche, Natur erleben mit Kahn und Boot. Hrsg.: Karl-Heinz Starick, Lehde 2. Auflage 2002. Broschur, 88 S., zahlr. Fotos. 10,7x16,5. Gutes Exemplar. Als gebürtiger Lehdscher legt der Autor Wert auf die Feststellung, daß sein Wissen nicht etnographischen Lehrbüchern, sondern dem Leben im Spreewald entspringt. (Hinweis im Buch). 5,00 EUR, #286 [bk][R]
Märchenhaft - Sagen und Legenden aus dem Spreewald. Eine musikalische Erzählung von Frank Fröhlich. Gesprochen von Manuel Krstanovic. Hörbuch. 1 Audio-CD. Goldmund Hörbücher 2021. Spielzeit 52:15 Min. ISBN 9783939669463. Herzlich willkommen im märchenhaften Spreewald! Hier betreten Sie eine unaussprechlich schöne Landschaft mit einer reichen Welt an Sagen, die sich die Menschen heute noch gern erzählen. Sie stammen aus einer Zeit, da die Gegend noch von undurchdringlichen Sümpfen bedeckt war. Seine dunklen Wasserarme, unergründlichen Wälder und mystischen Nebel beflügeln unsere Fantasie. Schlangen zischen durch das kniehohe Gras, man hört das Wasser glucksen und plätschern, die warnenden Rufe des Käuzchens mischen sich mit dem Rauschen der Erlen und den nächtlichen Konzerten der Unken. Hören Sie Geschichten vom Schlangenkönig und vom Hausdrachen, von Zwergen und Wassermännern, wie ein Wächter nächtens sein Signalhorn verlor und warum die Wasserläufe im Spreewald so krumm geraten sind. [Verlagstext]. - Noch originalverschweißt. 12,00 EUR, #CD [Bell][Spreewald][bk]
Nicht rumgurken, sondern reinbeissen! - Das echte Spreewälder Gurkenbuch. Von Christel Lehmann-Enders. Heimat-Verlag Lübben 2. Aufl. 2004. Fester Einband, 96 S., zahlr. Abb. Nur 3 Seiten mit Faltspur, sonst gepflegtes Exemplar. 20x20 cm. ISBN 9783929600131. Christel Lehmann-Enders vermittelt Wissenswertes rund um die berühmte Spreewälder Gurke. Sie erläutert Tendenzen und Probleme des Anbaus und der Verwertung der Gurken, zeigt die Lebensweise der Spreewaldbewohner, die Geheimnisse des Gurkeneinlegens und berichtet von vergangenen und aktuellen „Gurkenkriegen“. Ein umfangreicher Rezeptteil zeigt einige Geheimnisse der Spreewälder Gewürz-, Essig-, Pfeffer-, Knoblauch-, Salz-, Senf- und Dillgurken mit vielen Farb- und s/w-Abbildungen [Verlagstext]. 12,00 EUR, #121 [Spreewald][Rezepte][bk]
Rinka, Erich. Mein Spreewaldbuch. Mit Aufnahmen des Verfassers. Sachsenverlag Dresden 1954. Halbleinen, OU, 45 Text-Seiten + 136 ganzseitige Fototafeln. Sehr schönes Bildmaterial aus dem Spreewald zu Beginn der 50er Jahre. Nur der Schutzumschlag kleinere Randläsuren, sonst gutes Exemplar. 20x25. Zugabe: Großformatiges Faltblatt „Spreewald zu Wasser und zu Lande“ mit einer Karte und den Tourenplänen der Spreewaldkähne von Lübbenau aus. 8,00 EUR, #352
Spreewälder Trachtenreigen. Über Lebensart und Brauchtum, Tradition und Sagenwelt einer einzigartigen Naturlandschaft. Von Erika Rauprecht u. Eckhard Albert. Regia Verlag Cottbus 1997. Engl. Broschur, 108 S., zahlr. Abb., ungewöhnliches Format 10x20. ISBN 3932364116. Buch noch ungelesen. 4,95 EUR, #34 [e2]
Spreewald Anthologie I. Spreewald-Literatur-Stipendium 2008 - 2009. Esther Bernstorff / Sobo Swobodnik / Stefan Weidner / John von Düffel / Wolfgang Schlüter. Hrsg.: Spreewälder Kulturstiftung auf Schloss Müschen, 2012. Vorwort: Bernhard Schlink. Einführung: Franziska Stünkel. Fester Einband, 103 S., zahlr. s/w-Fotos. Hinten Vorstellung der Jury in Wort und Bild: Friedrich Schirmer, Bernhard Schlink, Franziska Stünkel. 21,3x21,5. ISBN 9783000367441. 8,00 EUR, #195 [Spreewald][Literatur][e][bk]
Spreewald : Silva-Wanderkarte vom unteren und oberen Spreewald. Verlag für heimatliche Kultur Willy Holz, Berlin (um 1938) Farbige Faltkarte M 1: 50 000 (Nebenkarte 1:100 000), 18 Segmente, aufgefaltet 60x49 cm. In einem Falz Einriss, Rückseite fleckig. 5,00 EUR, #P21 [bk]
Spreewald verstehen, schützen & erleben. Einblicke in ein Naturschutzgroßprojekt - unterwegs auf acht Erlebnistouren im Unter- und Oberspreewald. Hrsg.: Gewässerrandstreifenprojekt Spreewald, Anne Röver, Horst Hamm, 2014. Auflage: 500. Fester Einband, 160 S., zahlr. Abb. 24,5x18,5 quer. ISBN 9783000477287. Inhalt: Verstehen: Wie der Spreewald entstanden ist. Der Mensch in der Moorlandschaft. / Schützen: Das UNESCO-Biosphärenreservat. Das Gewässerrandstreifenprojekt (GRPS). / Erleben: Erlebnistouren abseits der touristischen Wege: Zu Fuß: Tour 1: Oberspreewald, Burg Kauper. Tour 2: Unterspreewald, Schlepzig. Mit dem Rad: Tour 3: Oberspreewald, Lübbenau, Stauabsenkung Süd. Tour 4: Unterspreewald, Lübben, Schlepzig. Auf dem Wasser: Tour 5: Oberspreewald, Neu Zauche. Tour 6: Unterspreewald, Schlepzig, Leibsch. Auf dem Eis: Tour 7: Oberspreewald, Lübbenau, Lehde. Tour 8: Unterspreewald, Schlepzig. Flora & Fauna – Die wichtigsten Arten im Spreewald. - Buch wie neu. 10,00 EUR, #7 [bk]
Spreewald : Wanderführer – Auf Wanderwegen und Spreearmen in der Niederlausitz zwischen Burg und Lübben. Untertitel auf Umschlag: Die schönsten Wanderungen in der Niederlausitz zwischen Lübben und Burg. Mit Entfernungsangaben und Streckeninformationen, Sehenswürdigkeiten beiderseits der Wanderwege, Karten, Orts- und Lagepläne, Praktische Hinweise. Tourist Verlag, Osterfilden, o.J. Broschur, 68 S. 11,7x18,5. ISBN 3350008194. Buch noch unbenutzt. 5,00 EUR, #91 [bk]
Spreewaldfahrten. Heimatbuch von Landolf Scherzer mit Fotos v. Erich Schutt. Greifenverlag Rudolstadt, 2., überarbeitete Auflage 1976. Leinen, OU, 246 S., 1 Karte, zahlr. Bildtafeln. 17x23,5. Aus dem Inhalt: über Meerettichanbau; Leipe, Lübbenauer Hochzeit; Landwirtschaft; Radensdorf; Altzauche; Brauchtum; Fischfang; Gurken; u.a. Buch mit schönem Bildmaterial aus dem Spreewald zu Beginn der 70er Jahre. 8,00 EUR, #275 [bk]
Stog - Der Schober 2008 – Der Heimatkalender aus dem Spreewald. Redaktion: Rolf Radochla, Jürgen Scholz, Benno Pötschke, Christoph Neumann, Roland Quos, Dr. Edeltraud Radochla. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2007. Broschur, 128 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. Nur minimale Lagerspuren, noch ungelesen. 14,7x21. ISBN 9783938555057. Aus dem Inhalt (Auswahl): Niedersorbische Pflanzennamen im Raum Burg (Spreewald). Jan Paul Nagel (1934-1997). Liuba, Plon und kleine Blitze an alten Kirchenmauern – Spuren vorchristlichen wendischen Glaubens. Das Locale der Parochie Vetschau des Jahres 1787 betreffend – aus der Geschichte der Wendischen Kirche zu Vetschau. Das Ostersingen im Spreewaldgebiet – alte niedersorbische/wendische Bräuche. Der preußisch-sächsische Grenzpfahl in Burg. Burger Schulgeschichte nach 1945. Die Maschinen-Traktoren-Station MTS – aus der Geschichte der Landwirtschaft im Spreewald. 50 Jahre Spreewaldmosterei Jank. Luise Hänsch, ein Burger Original. Turnverein 1912 „Habt Acht!“ aus Guhrow. Freiwillige Feuerwehr Müschen – die ersten 10 Jahre (1924-1934). Kittos Paradies – Der Gartenkünstler Christion Smalla aus Werben. Zur Geschichte der Elektrifizierung im Spreewald. Handwerk, Handel und Gewerbe im alten Schmorgow. Die Buschmühle in Raddusch. Spreewaldstuben in Berliner Museen. Chronik 2006 des Amtes Burg (Spreewald). u.a. 12,00 EUR, #51 [bk]
Stog - Der Schober 2010 – Der Heimatkalender aus dem Spreewald. Redaktion: Rolf Radochla, Jürgen Scholz, Benno Pötschke, Christoph Neumann Dr. Edeltraud Radochla. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2009. Broschur, 128 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 14,7x20,7. ISBN 9783938555132. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Museen im Spreewald. Pfarrer Mattew Kossick. Das Locale der Parochie Vetschau des Jahres 1787 betreffend – aus der Geschichte der Wendischen Kirche zu Vetschau (Teil 3). Heilige Quelle der Wenden wurde wiederentdeckt. Christel Lehmann-Enders aus Lübbenau. Der Kolkwitzer Meilenstein. Reichsarbeitsdienstlager in Raddusch. Gemüsebauer Friedrich Budischin aus Müschen. Die Landwirtschaftliche Berufsschule Werben. Erinnerungen an den Kraftwerksbetrieb in Lübbenau und Vetschau. Flugzeugabsturz bei Werben 1968. u.a. 12,00 EUR, #P24, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2011 – Der Heimatkalender aus dem Spreewald. Redaktion: Rolf Radochla, Jürgen Scholz, Benno Pötschke, Kerstin Möbes, Dr. Edeltraud Radochla. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2010. Broschur, 128 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 14,7x20,7. ISBN 3938555017. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Der Wendenkönig – Sagengestalt mit histror. Hintergrund. Brandenburgisch-sächsische Grenzgänger. Der Torfabstich in Raddusch. Die Post in Burg. Oberlandjäger Polanski kontra Nachtwächter Löschin (1925). Denkwürdige Orte im Spreewald: Försterei Kannomühle. August Konzack, letzter Müller der Dubkow-Mühle. Colonialwaren & Drogen-Handlung Hermann Bergmann, Müschen. Die Trachtenstickerei Pauline Krautz (1890-1941). Die Ereignisse des Jahres 2009. u.a. 12,00 EUR, #P24, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2012 – Der Heimatkalender aus dem Spreewald. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2011. Broschur, 128 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 14,7x20,7. ISBN 9783938555217. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Das Flüsschen Lukaitz – Das Vetschauer Mühlenfließ. Mühlen und Sagen. Traugott Hirschberger, ein Ehrenbürger von Lübbenau. Der Post-Ort Burg und seine ersten Stempel. Müller von Schönaich – ein Gegner der Spreewaldbahn? Mit der Bahn durch durch den Berg 1897 – Aus der Baugeschichte der Spreewaldbahn. Der Leinanbau in Raddusch. Die Landbäckerei Guhrow. Architektonische Besonderheiten auf Dächern im Spreewald (Schornsteine). Das Federnschleißen. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2013 – Der Heimatkalender aus dem Spreewald. Redaktion: Rolf Radochla, Jürgen Scholz, Benno Pötschke, Kerstin Möbes, Dr. Edeltraud Radochla. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2012. Broschur, 128 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555224. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Sorbische/wendische Stickereien (im Kalendarium). Blüten im Brauchtum der Niederlausitz. Ostersingen in Jänschwalde. A. Scharff's Buchdruckerei – Eine Unternehmergeschichte aus Lübbenau. Alexander Rabenau – Vetschauer Sagensammler und Archäologe. Vetschauer Kirchturm. Postgeschichte von Straupitz. Teerofen – Alten Wirtschaftszweigen auf der Spur. Geschichten aus der Zeit des Baues der Spreewaldbahn. Hausschlachten in Raddusch. Ein Ausgedinge in Burg-Kauper. Vom Bau des Großkraftwerkes Vetschau. Das Graifenhainer Fließ. Das Fehrower Bauerntheater. Sportgemeinschaft „Frischauf“ Briesen. Das Turnerdorf Guhrow. Chronik 2011. u.a. 12,00 EUR, #120, #534, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2014 – Der Heimatkalender aus dem Spreewald. Redaktion: Rolf Radochla, Jürgen Scholz, Benno Pötschke, Kerstin Möbes, Silvio Schmoger, Dr. Edeltraud Radochla. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2013. Broschur, 160 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555279. Buch wie fast neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): im Kalendarium historische farbige Flurkarten, u.a. Alt Zauche, Wußwerk, Bischdorf, Byhleguhre, Fleißdorf, Raddusch, Straupitz, Stradow. Der Heuschober anno dazumal – Von der Entstehung bis zur Verwertung. Aus der Geschichte der Spreewälder Heimatspiele in Burg. Der Gemeindesaal in Schmorgow und seine Geschichte. Streit um Belten und die Göritzer Mühle 1656. Robert Reiter und seine Kostbarkeiten – geerbt und aufbewahrt in Lübbenau. Wehmütter im Spreewald. Die Hebamme Marie Möschk in Burg. Ein Gutshaus in Werben. 1964 – Kraftwerk Vetschau geht ans Netz. Die Schiffbarmachung der Luckaitz von Vetschau in den Spreewald. Der Naturkahnfährhafen in Raddusch. Die Quellen des Großen Fließes – die Malxe und der Hammergraben. Landwirt Jörg Maßnigk baut in Boblitz Meerrettich an. Münzen im wendischen Brauchtum. Die „feurigen“ Lynars – Zwei Brandbriefe. Schötzens Stein – Ein Findling auf kargem Dünenboden. Geschichten und Sagen aus Raddusch. Geschichten vom Gluche. Chronik 2012. u.a. 12,00 EUR, #407 [bk]
Stog - Der Schober 2016 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Rolf Radochla, Benno Pötschke, Kerstin Möbes, Silvio Schmoger, Jürgen Scholz, Reinhard Schötzig. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2015. Broschur, 142 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555385. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): 150 Jahre Braunkohlentagebau bei Vetschau. Lübbenauer Eisenbahngeschichte (2). Leipes alte Schänke – Über das vermutlich älteste Gasthaus im Spreewald. Gastwirt Hugo Buchan. Der Kreis-Physikus und die Burger Apotheke – Blicke in des preußische Gesundheitswesen im 19. Jhdt. Die Amme des Prinzen Adalbert von Preußen. Lehrerinnen in Werben (1). Erinnerungen an die „Werbener Gräfin“ Freifrau Martha von Seydlitz (1887-1975). Die von Schönfelds und Werben 350 Jahre Kultur- und Familiengeschichte. Aus der Abgabenliste der Herrschaft Lübbenau. Die Bauernrebellion von 1717 bei Raddusch. Die Bauernunruhen 1848 in der Niederlausitz. Das alte Forsthaus Eiche. Alte Kulturpflanzen des Spreewaldes. Dreschflegelsprüche. Menschliche Abgründe im Spreewaldland – im Cottbuser Anzeiger geblättert. Der Fall des Wilhelm Gottlieb Patrunky, eine Kriminalgeschichte aus Schönfeld. Der Radduscher Nachtwächter. Vom Einbau der Vetschauer Kirchenglocken 1927. Erinnerungen an die letzten Kriegstage April/Mai 1945. LPG „Grüner Wald“ Ruben. Chronik 2014. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2017 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Rolf Radochla, Benno Pötschke, Kerstin Möbes, Bernd Schmidt, Silvio Schmoger, Jürgen Scholz. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2016. Broschur, 156 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555422. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Aus der Geschichte der Spreewaldbahn. Warum Ruben nicht 700 Jahre alt wird 1317-2017. Schulenburgs Spreewald-Sammlungen. Bandweben, ein altes Handwerk. August Schötz aus Babow. Sühnekreuze im Spreewald. Zur Geschichte der Kirche in Briesen. Steuern und Abgaben im 17. Jhdt. Spreewälder Meerettich. Das Jahr 1917 im Spiegel der örtlichen Presse. Drr Bismarckturm in Burg. Geschichte des Fotohauses Steffen in Burg. Lehrerinnen an der Schule in Werben (2). Freifrau Martha von Seydlitz, ein Werbener Original. Gertraut „Traute“ Romke, ein Leiper Original. Trinkwasser für Vetschau – Der lange Weg zur zentralen Wasserversorgung. Vom Aufbau des Kraftwerkes Vetschau. Der Vetschauer Stadtteil Lacoma. Erste Briketts aus Belten – Vor 125 Jahren begann die Veredlung von Braunkohle bei Vetschau. Das Wappen von Raddusch. Chronik 2015. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2018 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Rolf Radochla, Benno Pötschke, Kerstin Möbes, Bernd Schmidt, Silvio Schmoger, Jürgen Scholz. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2017. Broschur, 130 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555460. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Kalenderblätter mit Zeichnungen und Versen von Ingrid Groschke. Mina Witkojc – Zur Namensgebung der Burger Schule. Auswanderer aus der Lausitz im 19. Jhdt. 1945 Bericht über Flucht, Vertreibung und Finden einer neuen Heimat. Die Regelung des Kahnfuhrwesens auf den Spreewaldfließen. Der Byhleguhrer See. Im Dreißigjährigen Krieg zerstört – Erinnerung an das 550-jährige Dorf Boschwitz. Papitzer Haus-, Hof- und Feldzeichen. Aus der dunklen Geschichte von Raddusch. Kleinbauernscheunen in unseren Niederlausitzer Dörfern. Blütchens Weberei und Tauröste in Vetschau. Der Postverkehr nach Striesow. Elektrifizierung von Striesow. 65 Jahre zentrale Trinkwasserversorgung für Vetschau. Albin Moller – Pfarrer, Botaniker, Astrologe aus Straupitz (1541-1618). Lehrerprüfung in Fehrow (1805). Die Lausitzer Fibel. Dörfliche Theatergeschichte: Schmorgow und Drieschnitz. Chronik 2016. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2019 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Rolf Radochla, Benno Pötschke, Claudia Mertsch, Kerstin Möbes, Bernd Schmidt, Silvio Schmoger, Jürgen Scholz. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2018. Broschur, 132 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555521. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Kalenderblätter mit Zeichnungen von Fischen aus der Spree. 20 Jahre Markenschutz im Spreewald – Gurken und Meerettich. Hochwasserschutz unterm Hakenkreuz - Der Reichsarbeitsdienst rund um Lübbenau. Notlandung bei Werben – Amerikanischer Bomber landet 1944 bei Goyatz. Spreewälder erinnern an die Nachkriegszeit. Von der Bodenreform bis zur Genossenschaft – Spreewaldlandwirt Hermann Schurgott erinnert sich. Das ESO-Kanal-Projekt – Vom Versuch der Schiffbarmachung der Niederlausitz (1895/1899/1947). Kohlegruben „Hety“ 1893 bei Vetschau (1898 Bankrott). VEB Kraftwerke Lübbenau-Vetschau – Die gemeinsamen Jahre 1968 bis 1989. Trinkwasser für Vetschau (1959-1963). Richard Hellmann – Vom deutschen Auswanderer zum wohltätigen Mayonnaise-König. Lothar Woschech – Der „singende“ Postbote von Burg. Heinrich Orbanz – Postschaffner in Burg. Christian Beley – Ein wendischer Bankier aus dem Spreewald. 550 Jahre Guhrow. Großfeuer in Raddusch 1878. Ein Blick in des einstige Leben der Spreewaldbäuerinnen. Die Radduscher Tracht. Müschen wie es einst mal war. Chronik 2017. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2020 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Claudia Mertsch, Kerstin Möbes, Rolf Radochla, Benno Pötschke, Bernd Schmidt, Silvio Schmoger. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2019. Broschur, 132 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555613. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Kalenderblätter: Spreewaldbahnhöfe. Vom Bau der Bahnstrecken für die Spreewaldbahn. Kahnfährgemeinschaft Raddusch e.V - Vom Beginn des Spreewaldtourismus. 1920 im Spreewald. Post in Raddusch. Haltepunkt Kolkwitz an der Berlin-Görlitzer Eisenbahn. Trinkwasser für Vetschau von 1968 bis heute. Die Spreewaldpuppe aus Kolkwitz. Aus der Burger Kindergartengeschichte. Die Lehrer in der Werbener Schule. Rochus Guerrini Graf zu Lynar. Der beschwerliche Kirchgang nach Werben und der mühevolle Bau der Friedhofshalle in Müschen. Chronik 2018. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2021 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Claudia Mertsch, Kerstin Möbes, Rolf Radochla, Benno Pötschke, Bernd Schmidt, Silvio Schmoger. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2020. Broschur, 128 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555644. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Kalenderblätter: Mühlen im Spreewald. Paulick’s Mühle in Müschen bei Burg. Klein Radden und seine Mühlen. Ruben Mühlen. Herbert Zerna 1905-1955. Kinogeschichte von Burg. Holzwerkstatt Arnold Klähr Siegfried Engelmann, ein Vetschauer Maler. 90 Jahre Schlossschule Werben. Adelsfamilie zu Lynar. Anfänge der Stromversorgung im Burg. 30 Jahre Trinkwassernetz in Burg 1987-1991. Vom Ende des Kraftwerkes Lübbenau-Vetschau. Warmwasserfischzucht im Kraftwerk Vetschau. Freibad Lübbenau. Brauerei Babben in Lübbenau. Flurnamensammlungen in der Lausitz. Die Spreewaldpuppe aus Kolkwitz (Eine Ergänzung). Chronik 2019. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2022 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Claudia Mertsch, Kerstin Möbes, Rolf Radochla, Bernd Schmidt, Silvio Schmoger. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2021. Broschur, 170 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555682. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Kalenderblätter: Histor. Hochzeitsbilder aus dem Spreewald. Bemerkenswertes aus der Rechtsgeschichte der Niederlausitz. Wendische Bauernhochzeit in Raddusch. Kriegsflüchtlinge im Spreewald. Alltag im Niederlausitzer Kolkwitz nach dem Zweiten Weltkrieg. Gasthof Zur Alten Sensenschmiede in Klein Radden. Wüstenhain. Die Radduscher Spinnstube. Heimatmuseum Dissen. Die Lübbenauer Kirchenbibliothek. 120 Jahre Stadtbibliothek Lübbenau. Geschichte der Stadtbibliothek Vetschau. Abendmalbilder in Krieschow und Papitz. Gewerbe im Wandel in Stottoff. Zweisprachigkeit bei der Spreewaldbahn. Lübbenauer Straßen und ihre Namen. Erinnerungen an die Staatliche Arztpraxis in Burg. Der Spreewald 1972 im Spiegel der Lokalpresse. Warmwasserfischzucht im Kraftwerk Vetschau. Spreewaldfischerei im Raum Burg. Die „Leine-Weber-Fabrique“ in Burg – Zur Geschichte der Leineweberei im Spreewald. Der Maler Christian Gottlob Hammer. Zur Wasserregulierung im Oberspreewald – Von den Anfängen wasserwirtschaftlicher Planungen 1830-1930. Chronik 2020. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Stog - Der Schober 2023 – Das Heimatjahrbuch aus dem Spreewald. Redaktion: Dr. Edeltraud Radochla, Claudia Mertsch, Kerstin Möbes, Rolf Radochla, Bernd Schmidt, Silvio Schmoger. Hrsg.: Förderverein Heimatgeschichte „Stog“ e.V., Burg (Spreewald) 2022. Broschur, 158 S., zahlr. Fotos u. Zeichnungen. 15x21. ISBN 9783938555729. Buch wie neu, noch ungelesen. Aus dem Inhalt (Auswahl): Kalenderblätter: Tiere in Mythen, Bräuchen und Lebenskreislauf. Tiere in sorbischen Sprichwörtern. Haubenbinderin Anna Knappe aus Raddusch. Helmut Hanusch, Malermeister aus Vetschau. Fahrrad-Schmidt, ein Burger Traditionshaus. Poststempel mit Spreewälderin. Spreewaldbahn und Weltwirtschaftskrise. Feuerwehr-Museen und Sammlungen im Spreewald. Die Wasserversorgung von Lübbenau – Spurensuche in alten Akten. Die braune Spree. Das Stutterheimsche Erbe zu Babow. Das Kolonistengut Jurk-Matschenz in Burg. Der Erbbaukrug in Klein Beuchow. Geschichte des Niederlausitzer Weinbaues. Das Trafohäuschen in Raddusch. Chronik 2021. u.a. 12,00 EUR, #995 [bk]
Theodor Fontane - In den Spreewald. Mit der Postkutsche von Berlin nach Lübbenau im August 1859. Eine illustrierte Zeitreise von Michael Lange. Regia Verlag, Cottbus (2009). Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14x20. ISBN 9783869290386. Theodor Fontane reiste vom 6. bis 8. August 1859 in den Spreewald. Seine Beschreibung von „Land und Leuten“ macht Lust, eine Zeitreise mit ihm gemeinsam zu unternehmen und seine präzisen Beobachtungen aus heutiger Sicht zu überprüfen. Da sich die Fotografie inzwischen zum wichtigsten journalistischen Hilfsmittel entwickelt hat, erschien es reizvoll, Fontanes Sichtweise mit diesen Mitteln zu unterstützen. Im ersten Teil des Buches wird der komplette Text von Fontanes Spreewald-Reise wiedergegeben. Ergänzt wurden die Ausführungen durch eine Vielzahl vor allem historischer Fotografien und Kartenausschnitten. Im zweiten Teil werden in über dreißig Exkursen historische Situationen, Personen und geographische Gegebenheiten ausführlich erläutert, wiederum mit umfangreichem Bild- und Kartenmaterial versehen. [Verlagstext]. 9,95 EUR, #439 [bk]
Von Land und Leuten im Spreewald. Das Gesicht einer deutschen Landschaft. Mit Zeichnungen und Aquarellen von Frieda Boehr - Lübben und 3 Skizzen von Paul Busch – Cottbus. Verlag Licht und Schatten, Berlin 1930. Vorwort: Walther Feldweg. Broschur, 78 (2) S. mit zahlr. Zeichnungen + 4 Farbtafeln. Umschlag mit schwacher Knickspur in ob. Ecke, Heftklammern etwas angerostet, sonst gut. 19x24,5. Aus dem Inhalt: Max Bittrich: Spreewaldschönheit / Dr. Paul Richter (Lübben): Vom Werden und Wachsen im Spreewald / Ewald Müller: Vom Leben der Spreewälder / Robert Daenicke: Rund um die Kirchtürme des Spreewaldes. Die Aquarelle: Aus den Lübbenauer Kaupen. Aus dem Burger Spreewald. Aus der Lehdeschen Grobla. Spreewaldhaus in Lehde. 15,00 EUR, #310 [bk]
Spremberg :
Die Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft im Kreis Spremberg – Ausdruck der erfolgreichen Agrarpolitik der SED - Abschnitt IV 1976-1982. Verfaßt von Siegfried Münzner. Hrsg.: Kreisleitung Spremberg der SED Abteilung Landwirtschaft 1982. Broschur, 1 Bl., pag. 363-464 (102 S.), sehr viele Fotos, einige Faksimiles. Format A4. Berichte von den LPG und landwirtschaftlichen Einrichtungen des Kreises und ihren Mitgliedern bzw. Beschäftigten. Besonders interessant sind drei große Strukturbilder, welche zeitlich die Bildung von großen LPG durch Zusammenschluß vieler anderer darstellen: LPG (T) „Traktor“ Groß Luja aus LPG „Frieden“ Slamen, LPG „Freie Scholle“ Bloischdorf, LPG „21. Dezember“ Bloischdorf, LPG „Waldfrieden“ Bloischdorf, LPG „Pionier“ Groß Luja, LPG „Turbine“ Sellessen, LPG „Spreetal“ Sellessen, LPG „Veilchental“ Weskow, LPG „Grüne Aue“ Graustein, LPG „Fortschritt“ Graustein, LPG „Berg und Tal“ Türkendorf, LPG „Roter Stern“ Türkendorf, LPG „Einigkeit“ Kahsel, LPG „1. März“ Bagenz und LPG „Empor“ Drieschnitz. // LPG (T) „Einheit“ Proschim aus LPG „Eichengrund“ Wolkenberg, LPG „Heimaterde“ Wolkenberg, LPG „Neues Leben“ Wolkenberg, LPG „Neuer Weg“ Stradow, LPG „Einigkeit“ Stradow, LPG „Heimatscholle“ Straußdorf, LPG „Energie“ Straußdorf, LPG „Alfred Scholz“ Kausche, LPG „Glück auf“ Radewiese, LPG „Einheit“ Radewiese, LPG „10. Jahrestag“ Groß Buckow, LPG „Frühling 1960“ Groß Buckow, LPG „Morgenrot“ Klein Buckow, LPG „Goldene Ähre“ Klein Buckow, LPG „Sozialistische Zukunft“ Bühlow, LPG „Staubecken“ Bühlow, LPG „Wiesengrund“ Cantdorf, LPG „Einheit“ Proschim, LPG „Glück auf“ Proschim, LPG „Dorfaue“ Welzow, LPG „Freie Scholle“ Jessen, LPG „Freundschaft“ Pulsberg, LPG „Frisch auf“ Pulsberg, LPG „Schwarze Pumpe“ Terpe, LPG „Glück auf“ Schwarze Pumpe, LPG „Traktor“ Heinrichsfeld und LPG „Artur Becker“ Trattendorf // LPG (T) „Friedenstaube“ Klein Loitz aus: LPG „Zur Linde“ Bohsdorf, LPG „V. Parteitag“ Bohsdorf, LPG „Schwarze Pumpe“ Hornow, LPG „Neues Feld“ Hornow, LPG „Fortschritt“ Hornow, LPG „Täve Schur“ Reuthen, LPG „Freiheit“ Reuthen, LPG „Frohe Zukunft“ Lieskau, LPG „Thomas Müntzer“ Klein-Loitz, LPG „Frohe Zukunft“ Wadelsdorf, LPG „Heimat“ Klein-Loitz, LPG „Frühling“ Wadelsdorf, LPG „Neuer Weg“ Schönheide und LPG „Vorwärts“ Hornow. 12,00 EUR, #A84 (12) [bk]
Die sozialistische Landwirtschaft im Kreis Spremberg – Ihre Genossenschaftsbäuerinnen und -Bauern, Arbeiterinnen und Arbeiter / 1952 – 1982 30 Jahre LPG. Gezeichnet von Gerhard Vontra. Titel auf Umschlag: „Die Entwicklung der sozialistischen Landwirtschaft im Kreis Spremberg – Ausdruck der erfolgreichen Agrarpolitik der SED“. Hrsgg. am Tage der Kreisbauernkonferenz, Spremberg, 27. Februar 1982. Broschur, 63 S. mit zumeist ganzseitigen Zeichnungen. Format A4. Die Bilder zeigen Personen und einige Anlagen. Zu den dargestellten Personen jeweils kurze Erläuterung und Angabe von Name, Vorname, Funktion und Arbeitsstelle (LPG o.ä.). Die Bilder zeigen: LPG (P) Kahsel: Christa Haußig, Ilse Böttcher, Heinz Wachtel, Gerald Lohse, Christa Haußig, Helmut Herkula, Karl Joppa, Gisela Twarz, Siegfried Berg, Heinz Bartel, Sozialgebäude, Gisela Trzeciak, Anneliese Schulz, Gertrud Hausick // LPG „Friedenstaube“ Klein Loitz: Ingeborg Hübscher, Jungrinderstall Hornow, Artur Balzer, Oswald Kollosche, Waltraud Kasprick, Martina Demming // LPG (P) Schwarze Pumpe: Gerhard Weiß, Gisela Dubiel, Gerda Bether, Hildegard Thon, Ricarda Wurm, Marion Langner, Manfred Stange, Klaus Erfurth, Rübenernte, Ingrid Bether, Magdalena Mank, Heinz Kantor, Olaf Preuße, Heinz Bubner, Joachim Bränzel, Richard Jannaschk, Max Pech, Hilde Boslau, Fritz Schulz, Reinhard Zempel, Ingeborg Lehnigk // LPG (T) Groß Luja: Eberhard Karaß, Gisela Modrack, Herbert Branzko // LPG (P) Groß Luja: Erich Dommaschk, Wirtschaftshof, Martin Maßnick, Günther Lehmann, Wilfried Matthäs, Heribert Heide. // VEG Wadelsdorf: Marie Karraß. // LPG „Glück auf“ Proschim: Fritz Wusk // LPG „Einheit“ Proschim: Renate Petko, Milchviehanlage Terpe, Bullenmastanlage, Edith, Lehnigk, Edeltraud Mattke, Heinz Räbiger, Wolfgang Kron, Günter Kleemann, Kuh „Jaqueline“ // Milchviehanlage Proschim: Gisela Paulo // ACZ Spremberg: Alfred Kantwerk, Traglufthalle, Peter Rabe, Wolfgang Wuttke, Sozialgebäude // Milchviehanlage Terpe: Hildegard Schwausch, Waltraud Schulz, Helmut Mank // VEG Roitz: Paul Schulz, Gerd Mergel, Walter Schaefer, Kultur- und Sozialgebäude // LPG „Dorfaue“ Welzow: Paul Schulze // Molkerei Spremberg : Gebäudeansicht, Trinkmilchhalle // BHG E.-J.-Rosenberg-Straße: Elisabeth Kühna // VdgB-BHG Spremberg. 12,95 EUR, #A84 (5) [bk]
Heimatkalender Stadt Spremberg und Umgebung 1996. Spremberger Kulturbund / Stadtverwaltung Spremberg. Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 15x21. Themenauswahl: Leben u. Wirken des Pfarrers Walter Hanschkatz; Fotoatelier Franke ggr. 1870; Geschichte „Hotel u. Restaurant zur Börse“; Erinnerung an Schmiedemeister Gustav Thumann. 8,00 EUR, #123 [bk]
Landwirtschaft, Bergbau und Industrie des Kreises Spremberg. Grundlagen einer geographisch-wirtschaftlichen Heimatkunde. Unter Mitbenutzung des von Diplomvolkswirt Herbert Regel, Berlin hinterlassenen Materials verfaßt von Dr. Otto Dittner in Welzow N.-L. Verlag: Trowitzsch & Sohn, Frankfurt/Oder 1939. Es handelt sich hier um eine Kopie des Werkes. 208 Seiten, 109 Abb. (zumeist Textkarten), zahlr. Tabellen. Format A4. Inhalt: A. Erster Hauptteil: Allgemeine Wirtschaftsgeographie des Kreises. I. Lage, Grenzen und Größe des Kreises. II. Die Natur. III. Der Mensch. IV. Die Verkehrsverhältnisse. V. Allgemeine Wirtschaftsbeschreibung. B. Zweiter Hauptteil: Die Land- und Forstwirtschaft. I. Die landwirtschaftlichen Betriebe. Mit Angaben zu Zahl und Größe der Betriebe, Besitzverhältnisse, Personal. II. Landwirtschaftliche Bodennutzung. III. Viehwirtschaft. IV. Die Lebensmittelversorgung des Kreises. V. Einrichtungen und Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft. VI. Die Forstwirtschaft. C. Dritter Hauptteil: Der Bergbau: I. Das Braunkohlenvorkommen. II. Die bergrechtlichen Verhältnisse. III. Entwicklung des Bergbaus. IV. Gewinnung und Verarbeitung der Rohkohle. V. Erzeugnisleistung des Kreises. VI. Verwendung und Absatz. VII. Die Unternehmungen. VIII. Arbeitsverhältnisse. IX. Löhne. X. Soziale Fürsorge – Wohnungswirtschaft. XI. Wiedernutzbarmachung abgebauten Grubengeländes. D. Vierter Hauptteil: Die Industrie. I. Die Tuchindustrie. II. Die Glasindustrie. III. Sonstige größere Industrien: Trattendorfer Industrie, Vier Spremberger Werke (Bürstenfabrik, Papierverarbeitungswerk, Rohdachpappenfabrik, Römmler-Werk). E. Einwirkungen von Industrie und Bergbau auf die Landschaft. 18,00 EUR, #A87 [bk]
Postleitzahl 759. Hrsg.: Rat der Stadt Spremberg 1967. Heft, 28 S., zahlr. Abb. Knickspuren im Umschlag. sonst gut. 20x19. Mit interessanten Fotos der Zeit u.a. aus Spremberger Betrieben wie Kraftwerk Trattendorf, Preßstoffwerk Sprelacard, Spremberger Textilwerke, Clara-Zetkin-Straße mit Verkehrspolizistin auf einen Podest, Fahrzeugverkaufsstelle, Busbahnhof u.a. 6,95 EUR, #382 [bk]
Spremberg / Grodk. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft. Geschichten aus drei Erzählsalons. Verlag: Rohnstock Biografien, Berlin 1. Auflage 2023, 1000 Exemplare. Broschur, 127 S., zahlr. Abb. 17x24. ISBN 9783982522319. Buch noch ungelesen. 8,00 EUR, #43 [bk]
Stadtbilder aus Spremberg. Fotos: Klaus Fischer, Marita Ihle. Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1993. Fester Einband, 30 S. 21x20,5 quer. ISBN 3928741527. Buch noch originalverschweißt. 9,95 EUR, #325 (2) [bk]
75 Jahre Wasserwerk Spremberg - 75 Jahre zentrale Wasserversorgung 1930-2005. Hrsg.: Spremberger Wasser- und Abwasserverband – SWAZ, 2005. Broschur, 122 S., zahlr. Abb. 20,5x20,2. Gepflegtes Exemplar. 8,95 EUR, #414 [bk]
700 Jahre Stadt Spremberg. Aus der Geschichte der Stadt Spremberg. Festschrift. Hrsg.: Stadt Spremberg 2000. Fester Einband, illustr. Vorsätze, 179 S., zahlr. Abb. 22x21,5 quer. Inhalt: Die Ersterwähnung Sprembergs und ihre urkundliche Grundlage. Die älteste Geschichte Sprembergs. Die Herrschaft Spremberg von den Anfängen bis in das 15. Jhdt. Die Geschichte der Lehnshäuser in Spremberg, insbesondere des Lehens Lange Straße 31. Die Historie der Garnision Spremberg. Zur Geschichte der Textilindustrie in Spremberg. Altbergbau bei Spremberg – Der Braunkohlenabbau von den Anfängen bis zum Jahre 1930. Die Entwicklung des Spremberger Krankenhauses. Erwin Strittmatter und seine Heimatstadt. Zeittafel zur Geschichte Sprembergs. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #463, #5 [bk]
Sprottau : Szprotawa – Jolder turystyczny. Hrsg.: Urząd Miejski, Szprotawa 2013. Touristenführer. Heft, 20 S. mit zahlr. Fotos Plan des Zentrums. Texte in Polnisch und Deutsch. 16,5x23,5. Wie neu. 5,00 EUR, #371 [Polen][Sprottau][bk]
Stadtroda :
Kirchen um Stadtroda - Gotteshäuser zwischen Holzland und Leuchtenburg. Vorgestellt werden 21 Kirchen des Kirchenkreises Stadtroda in Wort u. Bild. Texte v. Helmut Weinhold aus Beiträgen der zuständigen Ortspfarrer. Evang. Verlagsanstalt Berlin 2. Aufl. 1981. Leinen, OU, 127 S., zahlr. Abb., 1 Übersichtskarte. 17x24. Kirchen aus Stadtroda, Schlöben, Laasdorf, Gröben, Rabis, Mennewitz, Schöngleina, Ruttersdorf, Bobeck, Albersdorf, Schleifreisen, Hermsdorf, Oberndorf, Tautendorf, Lindenkreuz, Lederhose, Renthendorf, Schwarzbach, Hellborn, Kleinebersdorf, Ottendorf, Eineborn, Lippersdorf, Erdmannsdorf, Karlsdorf, Weißbach, Rattelsdorf, Bremsnitz, Trockenborn, Strößwitz, Breitenhain, Stanau, Tröbnitz, Untergneus, Großbockedra, Rausdorf, Mörsdorf, Möckern. 5,00 EUR, #240
Wanderführer durch den Kreis Stadtroda. Hrsg. Rat des Kreises Stadtroda, 1954. Heft mit schlichtem Papierumschlag, 20 S., 3 Fotos, 1 Übersichtskarte. Mit Verzeichnis der Zeltplätze und der Wanderstützpunkte im Kreis. 14,7x21. 5,00 EUR, #P76 [bk]
Steinfurt (Nordrhein-Westfalen) :
100 Jahre Landwirtschaftliche Fachschulen im Kreis Steinfurt 1885-1985: 1885 Welbergen, 1919 Westerkappeln, 1922 Ibbenbüren, 1926 Burgsteinfurt, 1936 Lengerich, 1949 Hopsten. Hrsg.: Kreisstelle Steinfurt der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe. Broschur, 276 S. mit Fotos u. Faksimiles. Mit den Namenslisten von Schülern und Schülerinnen, die die Schule seit ihrer Gründung im Jahre 1885 in Welbergen bzw. Burgsteinfurt besucht haben, Namen der Schülerinnen und Schüler, die die Landwirtschaftsschule in Westerkappeln/Lengerich, die Landwirtschaftsschule in Ibbenbühren, die Hauswirtschaftliche Abteilung Hopsten und die Höhere Landbauschule Steinfurt besucht haben, sowie Auflistung der Schuldirektoren und Fachlehrer. 14,5x20,5. Gepflegtes Exemplar. 35,00 EUR, #189 [bk2]
Gartenzauber - 100 Jahre Kreislehrgarten Steinfurt. Hrsg.: Kreis Steinfurt 2014. Fester Einband, 120 S., zahlr. Abb. Nur außen minimale Lagerspuren. 25,5x23 quer. ISBN 9783926619952. 8,00 EUR, #80 [bk]
Steingaden : Hofmann, Dr. Sigfrid: Stift Steingaden 1147-1803. Wohl Eigenverlag, Steingaden 1947. Broschur, 1 farbiges Fronispiz, 96 S., zahlr. Abb. u. Pläne im Text. Umschlag lichtrandig mit nur leichten Lagerspuren, vorn Vorbesitzerstempel. 15x21. Das Buch ist eine Festschrift zur 800. Wiederkehr der Gründung des Prämonstratenserstifts Steingaden (Oberbayern). Beiträge u.a. zu: 800 Jahre Steingaden 1174-1947, Pröpste und Äbte des Prämonstratenserstifts Steingaden, Kunst und Wissenschaft, Gebäude des Stifts Steingaden 1803, Lage und Grenzen des Klosters Steingaden, Besitzungen des Klosters Steingaden im Jahre 1803, Gerichtsbarkeit u. Grundherrlichkeit des Klosters, Klostergründe, Zeittafel zur Geschichte Steingadens, Schriften und Quellen. 8,00 EUR, #P12 [bk]
Steinhorst : Steinhorst - Das Jugendheim in der Lüneburger Heide. Von Dr. Werner Siebarth. Hrsg.: Gesellschaft für Fussball-Wetten mbH, Hamburg 1953. Broschur, 36 S. mit Zeichnungen v. H. L. Weber, Wittingen. 14,5x20,5. Buch über das „Felix-Linnemann-Haus“, das Jugendheim des Hamburger Fußball-Verbandes in der Lüneburger Heide. Mit einer Chronik von Steinhorst. Wie neu! 6,95 EUR, #437 [bk]
Steinseiffen : Rudolf Pradler: Steinseiffen – ein schlesisches Riesengebirgsdorf – nicht nur eine Chronik. Eigenverlag, Steinbach 1992. Broschur, 220 S. mit 17 Abb. Nur mit Vorbesitzerstempel, sonst gutes Exemplar. 14,8x21. Inhalt: Das schlesische Riesengebirgsdorf Steinseiffen. Geschichte des Dorfs. Die Infrastruktur. Die Vereine als Träger des dörflichen Gemeinschaftslebens. Brauchtum, Feste und Veranstaltungen im Jahresablauf. Das Ende einer in Jahrhunderten gewachsenen Dorfgemeinschaft – Die Vertreibung der Bevölkerung in den Jahren 1945/46. Persönlichkeiten, die über unser Dorf hinaus wirkten. Persönlichkeiten aus den Nachbargemeinden, die auch für Steinseiffen von Bedeutung waren. Markante Berge in der Dorfflur. Steinseiffen, am Eingang von Melzergrund und Eulengrund – Ausgangspunkt für Gebirgswanderungen. Karte von Steinseiffen und Umgebung. Quellennachweis. - Sehr selten! 37,00 EUR, #487 [bk]
Stettin :
Stettin - so wie es war. Von Hans Bernhard Reichow und Otto Kunkel. Droste Verlag Düsseldorf 1975. Fester Einband (Leinenoptik), 104 S. mit vielen historischen Fotos. Großes Format 23x30 cm. 5,00 EUR, #415
Strecker, Dorothea. Die Kaiserin-Auguste-Viktoria-Schule im Stettiner Mädchenbildungswesen 1534-1945. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Ost-Mitteleuropas Nr. 62, hrsgg. vom Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg/Lahn 1962. Broschur, VII/224 S., 2 Bildtafeln. 14,5x20,5. Mädchenbildungswesen in Stettin, Geschichte der Schule bis zur Zerstörung im 2. Weltkrieg, Stundentafeln. Gute Erhaltung. 25,00 EUR, #5 [Stettin][Pädagogik][bk]
Stöckheim : Chronik von Stöckheim - Siedlungsgeographie, Sozial- und Kulturgeschichte eines braunschweigischen Dorfes. Von Wilhelm Bornstedt. Mit einem Beitrage von Franz Niquet : Vor- und Frühgeschichte der Gemarkung Stöckheim. ACO Verlags- u. Druck GmbH, Braunschweig 1967. 92 zum Teil ganzseitige Bilder und Wiedergaben von alten Urkunden, Stichen und Karten. Leinen, OU, 301 S., 1 Aufklappkarte. Nur Schutzumschlag kleiner Randeinriss, Buch selbst sehr gut erhalten. 18x25. Stöckheim ist ein Stadtteil im Süden von Braunschweig, der auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt und sich in den letzten hundert Jahren vom Bauerndorf zu einem urbanisierten Stadtteil entwickelt hat. Vor der Eingemeindung in das Braunschweiger Stadtgebiet 1974 gehörte Stöckheim zum niedersächsischen Landkreis Braunschweig und führte bis 1962 in Abgrenzung zum heutigen Wolfenbütteler Stadtteil Groß Stöckheim den Namen Klein Stöckheim. [Wikipedia]. Buch wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #450 [ Stöckheim][Braunschweig][bk]
Stolberg : Luftkurort Stolberg : 2 Prospekte: a) Luftkurort Stolberg (Harz). Veranstaltungsprogramm Oktober 1956. 8-seitiges Faltblatt mit 1 Foto, gelocht. b) Luftkurort Stolberg im Harz, Faltprospekt um 1974 mit mehreren Abb. u. farb. Karte mit 19 Hauptwanderwegen u. deren Kurzbeschreibungen. Zusammen 5,00 EUR, #76 [bk]
Stollberg: Stollberg - Große Kreisstadt im Bundesland Sachsen. Das Tor zum silbernen Erzgebirge. Von Horst Rößler. Hrsg.: Stadtverwaltung Stollberg 2011. Fester Einband, 320 S., zahlr. Abb. aus alter und neuerer Zeit. Im Vorsatz Stadtplan von 1912. 17,3x22,5. ISBN 9783000353611. Heimatbuch zur Geschichte der Stadt. Buch wie neu. 25,00 EUR, #995 [bk]
Stolpen :
Amt, Burg und Stadt Stolpen in alten Karten und Plänen = Sachsen im Kartenbild - Abriß zur Geschichte der sächsischen Karthographie von den Anfängen bis zur Gegenwart von Marianne und Werner Stams. Hrsg.: Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen 1998. Broschur, 80 S., zahlr. Karten u. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 8,00 EUR, #311, #471 [bk]
Burg Stolpen - Ein heimatkundliches Heft zum Besuch der Burg Stolpen. Von W. Kappler. Hrsg. Rat der Stadt Stolpen (1987). Broschur, 48 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P62
Burg Stolpen - Ein heimatkundliches Heft zum Besuch der Burg Stolpen. Von W. Kappler. Hrsg. Rat der Stadt Stolpen (1989). Broschur, 40 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P56
Burg Stolpen - Ein Buch zum Besuch der Burg Stolpen. Bearbeitung des Quellenmaterials unter Berücksichtigung eigener Forschungen von Walter Klemmt, Josef Schönfelder u. Erich Barth. Hrsg. Rat der Stadt Stolpen (1975). Broschur, 48 S., zahlr. Abbildungen. 14,5x20,5. 3,00 EUR, #P62
Stolpner Hefte zur Heimatgeschichte der Stadt und der Ortsteile Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel, Heeselicht. Heft 2: Vereine, Clubs, Interessengemeinschaften, Feuerwehren. Hrsg.: Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen 1997. Broschur, 88 S., zahlr. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 8,00 EUR, #311 [Stolpen][Sachsen][bk]
Stolpner Hefte zur Heimatgeschichte der Stadt und der Ortsteile. Heft 7: Stolpener Geschichte(n). Hrsg.: Stadt Stolpen mit Stolpner Geschichtsverein, Stolpen (2000). Broschur, 96 S., zahlr. Abb. 16x23. Noch ungelesen. 5,00 EUR, #