Betrifft Versandkosten:
Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:
Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)
.
Sport, Spiel, Bergsteigen, Klettern
(zur Hauptseite mit Link zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)
. Abkürzungen nur in dieser Rubrik:
- DHfK: Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig
- Studienmaterial: Studienmaterial der DHfK (Broschur, 14,5x20)
a) Alpinistik, Bergsteigen, Klettern
b) Sport allgemein, Sportarten, Training, Olympia, Wettkämpfe, Sportanlagen, Sportmedizin, Sportler
c) Zeitschrift „Der Turn- u. Sportwart“
Bücher zum Thema Reiten, Reitsport, Pferdesport siehe Rubrik Natur / Tiere
.
a) Alpinistik, Bergsteigen, Klettern
Berge der Welt - Das Buch der Forscher und Bergsteiger. 16. Band 1966/67. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt, Wien, Zürich 1967. Hrsgg. im Auftrag der Schweizerischen Stiftung für alpine Forschungen. Vorwort: Hans Richard Müller. Leinen, OU, 269 S. mit 11 Abb. u. Karten im Text + 56 Bildtafeln. 17,5x24,5. U.a. zu: Eiger-Nordwand-Direttissima, Koh-e-Uparisina, Klettern im afghanischen Hindukusch, Darban Zom, Q6, M9, Khan Tengri im Tien-Schan, Gangapurna, Glacier Dome, Tent Peak, Everest, Bhutan, Mount Kenya, Bergsteigen in der Arktis, in Grönland u. in der Antarktis, Im brasilianischen Küstengebirge, Cordillera Blanca (Peru), Aconcagua, Puna de Atacama, Bergbesteigungen im Pamir und Tien-Shan 1960-66, Höhenrekorde. 8,00 EUR, #360 [bk]
Buhl, Hermann: Achttausend drüber und drunter. Brockhaus Verlag Leipzig 1955. Graublaues Leinen, 367 S. + 19 Bildtafeln. Nur Papier leichte Randbräune, gepflegtes Exemplar. 15x21. Kapitel: Alpine Lehrjahre. In den Bergen Nordtirols. Wunderland Dolomiten. Training im Winter. Im Eis der Westalpen. Erfüllte Träume – Aig. Noire, Monarch, Matterhorn, Marmolata-Südwestwand, Grandes Jorasses, Westliche Zinne Nordwand, Tofanapfeiler Badile-Nordwand, u.a. Vorbereitung auf ein großes Ziel: Eiger-Nordwand, Watzmann-Ostwand. Nanga Parbat. Ein Jahr danach. 5,00 EUR, #471
Das Rilagebirge - Bergtourenführer. Von Shiwko Radutschev, Iwan Schechtov, Martin Glowna. Verlag: Medizina i Fiskultura, Sofia 1978, 1.Aufl. Deutsche Ausgabe, übers. v. Emil Klein. Halbleinen, 112 S. Text mit zahlr. Karten, mehrere Fototafeln. 13,5x20,5. Geographischer u. geschichtlicher Überblick; 87 Wanderrouten: Samokow, Gowedarzi, Borowez, Raduil, Dolna Banja; Kostenez, Kurort "Georgi Dimitroff", Sestrimo, Belowo, Jundola, Jakoruda, Beliza, Semkowo, Raslog, Predela, Blagoevgrad, Kotscherinowo, Rila Kloster, Stanke Dimitrow, Saparewa Banja. Mit Liste der Gipfel über 2000 m und der Berghütten, Schutzhütten, Berghotels u. Touristenherbergen. 5,00 EUR, #20 [Bergwandern][Bulgarien]
Diener, Carl. Von Bergen, Sonnen- und Nebelländern. Erlebnisse in europäischen und außereuropäischen Hochgebirgen von Prof. Dr. Carl Diener. Bergverlag Rudolf Rother, München.1929. Reihe Große Bergsteiger. Ausgewählt u. hrsgg. v. Hans Fischer. Halbleinen, 232 S. + 24 Fototafeln. Gute und saubere Erhaltung. 13,5x21. 8,00 EUR, #312 [bk]
Egger, Carl. Höhenluft. Erlebtes und Erfühltes. Bergverlag Rudolf Rother, München.1930. Reihe Große Bergsteiger. Ausgewählt u. hrsgg. v. Hans Fischer. Halbleinen, 244 S. + 24 Fototafeln. Gute und saubere Erhaltung. 13,5x21. Carl Egger (1872–1952) war ein Schweizer Alpinist und Skiläufer. 8,00 EUR, #312 [bk]
Eisenmann, Eugen: Schwarze Menschen - Weiße Berge. Ruwenzori-Expedition, Zweig Stuttgart des Deutschen Alpenvereins. Von Eugen Eisenmann. Mit 52 Photos und drei Kartenskizzen. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1939. Leinen, 96 S. + zahlr. Fototafeln. Der helle Leineneinband deutlich lichtgebräunt, Papier stellenweise bräunliche Altersflecke, Name am unteren Rand vom Vortitelblatt, sonst gut. 15,5x21. Beilage: 8-seitige illustr. Verlagsinformation. Bericht einer Expedition 1937/1938. Teilnehmer: Eugen Eisenmann (Expeditionsleiter), Theo Schnacking (stellv. Expeditionsleiter, Bergsteiger), Robert Hildebrand (Bergsteiger, Dolmetscher), Alfred Stumpp (Vermesser) und Konrad von Wüest (Vermessungshelfer, Bergsteiger). Das Ruwenzori-Gebirge (im Englischen meist Rwenzori geschrieben) ist mit bis zu 5109 das dritthöchste Gebirge Afrikas. Es liegt in Ostafrika auf der Grenze zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Uganda und gehört zu den drei einzigen Gebirgen Afrikas, die Vergletscherungen aufweisen. [Wikipedia]. 15,00 EUR, #436 [bk]
Fischer, Andreas. Hochgebirgswanderungen in den Alpen und im Kaukasus. Neue Folge. Hrsgg. [u. Vorwort] v. Ernst Jenny. Verlag Huber & Co., Frauenfeld 1919. Gelbes Leinen mit Deckelillustration, V/226 Seiten auf Maschinenbütten + mehrere Kunstdrucktafeln mit Fotos. Vorsatzpapiere innen im Falz herstellungsbedingt getrennt, Bindung aber fest, Rücken etwas geblichen, insges. gutes Expl. 13,5x20,5. Inhalt: 1. Zwei Kaukasus-Expeditionen (geschrieben 1890). 2. Vom Leben der Bergführer (1892). 3. Eiger und Almer (1893). 4. Streifzüge in den italienischen Alpen (1894). 5. In den Grajischen Alpen (1910). 8,00 EUR, #361-19 [Bergsteigen][Alpen][Kaukasus][bk]
Fischer, Hans. Der Bergspiegel. Eine Auslese [aus der Bergsteiger-Literatur]. Neuausgabe. Bergverlag Rudolf Rother, München 1934. Helles Leinen, 216 S. mit zahlr. Zeichn. im Text + Tafelanhang mit 48 einseitig bedruckten Fototafeln + 7 farbige Kunstblätter. 17,5x24,5. Sendung wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #283
Haechler, Alfred. Gipfelstürmer. Bergsteiger-Erlebnisse vom Breithorn bis zum Dhaulagiri. Ein Buch für Männer vor allem. Zürich, Orell Füssli, 1975. PGlanz, 171 S. mit Abb. mit Linolschnitten des Verfassers. Nur hinterer Deckel einige leichte Kratzspuren (Lagerung), sonst gut und sauber. 12,5x20,5. 8,00 EUR, #P55 [bk]
Hohe Tatra : 2 Bände: 1) Die hohe Tatra – Touristenführer. Von Dr. Vladimir Adamec, Dr. Juriaj Pakl, Arno Puškáš. 30 Karten der Tatratäler mit markierten Wegen, Skigelände, 10 Anstiegsphotos, Ausflüge in die Umgebung mit Karten, Informationen, Kulturleben, Dienstleistungen. Bergverlag Rudolf Rother, München / Sportverlag Bratislava 1. Ausgabe 1963. Halbleinen, 189 (2) S. + Kartenbeilagen. Vorn private Widmung, sonst gut. 12,5x17. 2) Kletterführer Hohe Tatra. Band 2: Gebiet Východny Železný štit - Polsky Hreben, Vychodna Vysoka - Javorove Sedlo, Maly Ostry Stit - Sedielko. Von Dr. Frantisek Kroutil. Aus d. Tschechischen v. Jitka Wirth. Fachliche deutsche Bearbeitung: Leberecht Thiele. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1984. Ppbd. in Leinenoptik, 452 S., 60 Routenpläne, 25 Anstiegsskizzen, 2 Kartenskizzen auf den Vorsätzen. Nur hinterer Einband mit Feuchterand in der unteren Ecke, sonst gutes Exemplar. 10,5x14,5. Zusammen 8,00 EUR, #P6 [bk]
Hohe Tatra : Kletterführer Hohe Tatra. Band 2: Gebiet Východny Železný štit - Polsky Hreben, Vychodna Vysoka - Javorove Sedlo, Maly Ostry Stit - Sedielko. Von Dr. Frantisek Kroutil. (Band 1 ist ein Touristenführer). Aus d. Tschechischen v. Jitka Wirth. Fachliche deutsche Bearbeitung: Leberecht Thiele. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1984. Kunstleder, 452 S., 60 Routenpläne, 25 Anstiegsskizzen, 2 Kartenskizzen auf den Vorsätzen. Gutes Exemplar. 10,5x14,5. 5,00 EUR, #P6 [bk][R]
Kletterführer Elbsandsteingebirge / Sächsische Schweiz - Südteil. Gebiet der Steine, Bielatalgebiet, Erzgebirgsgrenzgebiet. Sportverlag Berlin 1. Aufl. 1981. Grünes Kunstleder, gebunden, 375 S., viele Pläne. Leichte Lagerspuren, Ecken etwas bestoßen, sonst gut. 10,5x14,5. 12,00 EUR, #P23 [bk][R]
Lense, Fritz. SOS aus den Bergen / Georg Frey: 40 Jahre Bergwacht. Verlag für Heimatpflege, Kemten (Allgäu) 1960. Hrsg.: Bayerisches Rotes Kreuz, Präsidium Bergwacht. Halbleinen, 160 S. Text mit mehreren Zeichnungen + Anhang mit zahlr. Bildtafeln. 18x24,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #283 [bk]
Malatynski, Marek. Im Schatten des Kangchendzönga. In den Bergen Nepals. F.A. Brockhaus Leipzig 1.Aufl. 1984 (Warschau 1978). Leinen, OU, 242 (2) Textseiten, zahlr. Tafeln mit 50 Fotos. 14,5x20,5. Bericht der ersten polnischen Expedition in den Nepal-Himalaja 1974 zum 7902 m hohen Kangblaachen. 8,00 EUR, #107 [Asien][Bergsteigen]
Matterhorn: Die Erst-Besteigung des Matterhorns am 14. Juli 1865. Von Edward Whymper. Gedruckt von H. Hohmann in Darmstadt in einer Auflage von 300 Exemplaren. Gewidmet den Teilnehmern am Winterfeste, 8.II.1927, der Vereinigung „Berliner Bibliophilen-Abende“. W. J. Dieses Exemplar trägt die Nummer 169. Schlichter brauner Kartonumschlag, Bütten, handgebunden, 18 Seiten und 1 Leerblatt. Umschlag mit Lagerspuren u. am Rückenfalz bis zur Hälfte aufgetrennt, Papier innen gut. 21x26 cm. 35,00 EUR, #Bü [bk]
Merkbuch für Bergsteiger 1925. Bergverlag Rudolf Rother, München 1925. Broschur, 64 S. 11x16,3. 5,00 EUR, #P40 [bk]
Meyer, Hans. Hochtouren im tropischen Amerika. F.A. Brockhaus, Leipzig 1927. Reihe „Reisen und Abenteuer“ Band 32. Vorwort: Dr. Karl H. Dietzel. Halbleinen, 159 S. mit 3 Textkarten + zahlr. Fototafeln. 13x19. Der bekannte Bergsteiger Hans Meyer schildert die Besteigungen des Chimborazo (Ecuador), des Cerro Altar (Chile), des Antisana und des Cotopaxi (beide Ecuador). Beschrieben werden jeweils der Berg, der Anmarsch u. die Besteigung(en). 8,00 EUR, #P59 [Ortskunde][Sport][bk]
Montblanc : Martin Lutterjohann (Hrsg.): Montblanc-Geschichten - Von der Erstbesteigung bis zum Drachenflug. Verlag F. Bruckmann München 1984. Bergsteiger-Bibliothek. Broschur, zahlr. Abb. 15x23. ISBN 3765419494. Der Montblanc, der „weiße Berg“, ist nicht nur die höchste Erhebung der Alpen, er steht auch am Beginn der Erforschung und Eroberung des Alpenraumes. Mit seiner Besteigung durch Paccard und Balmat im Jahre 1786 schlug die eigentliche Geburtsstunde des Alpinismus; sie ist zugleich ein Spiegelbild der Geschichte und Probleme des Bergsteigens bis heute. Dieser Band vereint packende, aber auch humorvoll-ironische Berichte von großen Pionieren des Alpinismus und ihren Unternehmungen am Montblanc mit Erzählungen von unbekannten Bergsteigern, von Glück und Tragik, erfüllten Träumen und Fehlschlägen: Horace Bénédict de Saussure: Kurzer Bericht von einer Reise auf den Gipfel des Montblanc; Edward Whymper: Ersteigung der Aiguille Verte; A. F. Mummery: Eine Damentour am Grépon; Geoffrey W. Young: Die große Wand des Grépon; Ludwig Steinauer: Georg Michels letzte Fahrt; Giusto Gervasutti: Durch die „Sonnenwand“; Riccardo Cassin: Der Walker-Pfeiler der Grandes Jorasses; Joe Brown: In der Blaitière-Westwand; Walter Bonatti: Der Frêney-Zentralpfeiler; Reinhold Messner: Nur eine halbe Stunde Schlaf - Erste Alleinbegehung der Droites-Nordwand; René Desmaison: 342 Stunden in den Grandes Jorasses; Rick Sylvester: Die Dusche; Terry King: Das Leichentuch; Michel Piola: Direttissima Jöri Bardill; Thomas Bubendorfer: Nachtexpreß - Winterbesteigung der Droites-Nordwand; Jean-Marc Boivin: Fou heißt verrückt - Fou-Südwand und Dru-Westwand an einem Tag; und andere. Eine Chronik der Erschließungsgeschichte, Kurzbiografien der Erzähler und einführende Texte des Herausgebers sowie klassisch-schöne Aufnahmen machen diese Anthologie zu einem Lesevergnügen. [Umschlagtext]. Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #497 [bk]
Penck, Walther. Durch Sandwüsten auf Sechstausender. Ein Deutscher auf Kundfahrt. Mit einer Einführung von Albrecht Penck. Mit 22 Bildern, 7 Zeichnungen und 1 Karte. J. Engelhorns Nachf. Adolf Spemann, Stuttgart, 9.-12. Tsd. 1942. Halbleinen, 232 S. + Fototafeln. Nur außen leichte Lagerspuren. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #212 [Südamerika][Bergsteigen]
Rettung aus Lebensgefahr. Jahrbuch der Deutschen Bergwacht und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. Dr. Hans Riegler Verlag für vaterländische Literatur, Berlin, o.J. (um 1938). Grünes Leinen, 116 S. mit zahlreichen Fotos. Deckel etwas gesprenkelt, sonst gut und sauber. 14,5x19,5. Über Organisation, Ausrüstung und Einsätze der Bergwacht (1934-1937), Funkbetrieb, Ereignisse an der Watzmann-Ostwand vom 4. bis 8 Januar 1937, Berichte aus regionalen Abteilungen und Rettungsstationen der Bergwacht u. des Wasser-Rettungsdienstes, Herbstübung des alpinen Rettungsdienstes, Todeszahlen, Wasserrettungsdienst, Lebensrettungsapparate, Wiederbelebungsapparate, Schilderungen von Rettungseinsätzen, u.a. 8,00 EUR, #393 [bk]
Rhodopen : Die Rhodopen. Bergtourenführer von Iwan Panajotov u. Nikola Papasov. Verlag: Medizina i Fiskultura, Sofia 1977. Deutsche Ausgabe. Halbleinen, 160 S. mit mehreren Kartenskizzen + zahlr. Fototafeln mit 49 Abb., Anhang mit Verzeichnis der Berghütten u. Unterkünfte. Mit Berichtigungszettel. 13,5x20,5. Beilage: farb. Faltkarte. Buch beschreibt 116 Bergtouren: Tal der Jadenzia (4), Kamm des Alabak (6), Tal der Mesta (5), Tal der Tschepinska Reka (3), Bataschki Rid (5), Stausee "Dospat" u. Gebirgsteil Dabrasch (3), Entlang des "Batak"-Wasserkraftsystems (12), Tal der Watscha (7), Tal des Schirokolaschka Reka (7), Tal der Tschepelarska Reka (11), Berg Bukowa Planina (5), Kamm des Gebirgsteils Tschernatiza (22), Tal der Arda (12), Gebirgsteile Ustrenski Rid, Stramni Rid und Bergrücken Sarta (6), Hügelland von Haskovo (7). 8,00 EUR, #510 [Sport][Bulgarien][bk]
Schulze, Ernst. Sonnennähe Erdenferne - Erlebnisse eines Bergsteigers. Verlag: H. Haessel, Leipzig 1927. Mit 70 photographischen Aufnahmen des Verfassers. Blaues Leinen mit Goldprägung, 278 S. + zahlr. Fototafeln. Nur winzige hellbraune Verfärbung am Einband, sonst gepflegtes Exemplar. 16x23,3. Ernst Schulze schildert Bergbesteigungen am Mont Blanc (4810 m); Jungfrau (4167 m); Matterhorn (4482 m); Wetterhorn (3703 m); Breithorn (4171 m) und Lyskamm (4538 m); Ortler (3902 m); Dolomitenfahrten: Vajolet, Kieneturm und Dent de Mesdi, Adangkamin; Mont Blanc-Gebiet: Aiguille de Grépon (3489 m), Aiguille Verte (4127 m), Dent du Géant (4014 m), Mont Blanc-Überschreitung; Meije (3987 m); Wettersteingebirge: Zugspitz-Grate, Hochwanner-Nordwand; Bietschhorn (3953 m); Zinal-Rothorn (4223 m) und Weißhorn (4512 m); Bergkranz um Saas und die Sphinx von Zermatt: Weißmies (4031 m), Nadelgrat – Südlenzspitze (4300 m), Nadelhorn (4334 m), Stecknadelhorn (4235 m), Hohberghorn (4226 m), Dürrenhorn (4035 m), Rimpfischhorn (4203 m), Teufelsgrat am Täschhörn (4498 m) und Zmuttgrat am Matterhorn (4482 m); Piz Bernina (4052 m); Grajische Alpen: Grivola (3969 m), Punta Erbetet (3778 m) und Gran Paradiso (4061 m); Dôme de Rochefort (4012 m ) und Aig. de Rochefort (4003 m); Die große Wand: Monte Rosa (4638 m). 15,00 EUR, #348 [bk]
Sieben Tage Sexten. Im Dolomitenland der drei Zinnen. Von Karl Springenschmid u. Lothar Brandler. Bergverlag R. Rother München Halbleinen, 132 S., 51 Fotos, zumeist ganzseitig, mehrere Skizzen. 17x24. Nur Buchrücken etwas nachgedunkelt, sonst gutes Exemplar. 6,95 EUR, #41 [Sexten][bk]
Skeib / Dittrich. Zelte im Gletschereis. In den Hochgebirgen Mittelasiens. F.A. Brockhaus, Leipzig 1960. Leinen, OU, 240 S., zahlr. Fototafeln, 2 Textkarten, 1 Aufschlag-Karte. Nur Schutzumschlag etwas nachgebräunt mit kleineren hinterklebten Randeinrissen. 15x21,5. Bericht der Expeditionen 1958 von Dr. Günter Skeib in den Tienschan u. von Dr. Georg Dittrich zum Fedtschko-Gletscher. 8,00 EUR, #413
Steinitzer, Alfred. Der Alpinismus in Bildern. 2. ergänzte Auflage. R. Piper & Co. Verlag, München 1924. Hellbraunes illustr. Leinen, Fadenheftung, Deckelillustr. (3 Zinnen), VIII/488 (1) S. + 2 S. Werbung, mit teils doppels. 637 Bildern (Panoramen) und 16 Farbentafeln. Schönes Exemplar, nur Vorsatz- und Vortitelblatt dezente bräunliche Sprenkel, kurze private Widmung im Vorsatz (dat. 1928), sonst gut. 24x29. Band wiegt ca. 2,3 kg. Prächtiges berühmtes Bildwerk mit Deckelillustr. von E. Platz. Sorgfältig beschriebene Abb. chronologisch und thematisch gereiht: 1. Einleitung; 2. Der Präalpinismus; 3. Der klassische Alpinismus; 4. Der moderne Alpinismus; 5. Der Alpinismus in den außereuropäischen Gebirgen; 6. Alpinismus und Skilauf; 7. Der militärische Alpinismus; 8. Alpinismus, Luftschiffahrt und Flugwesen; 9. Unterkunft und Verkehr; 10. Der Alpinismus in Karikatur, Humor und Satire; 11. Der Alpinismus in der Reklame, Plakatkunst, Buchschmuck etc.; 12. Exlibris. Mit Personenregister. 25,00 EUR, #96-28 [Alpen][Bergsteigen][bk]
Stscherbakow, D. I. Mein Weg zum Pamir. Jugendbuchverlag Ernst Wunderlich, 1.-10. Tsd. 1955 (Leningrad 1954). Aus d. Russischen v. Hermann Borm. Halbleinen, 178 S. mit Federzeichnungen v. Kurt Schuster. 15x21. 6,00 EUR, #291, #175 [UdSSR][Sport][KiB][bk]
Vom Teufelsturm zum Dach der Welt. Von Karl Däweritz, Uwe Jensen und Werner Rump. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1971. Gelbes Leinen, 319 S. mit zahlr. Fototafeln. 17x24,5. Drei Bergsteiger schreiben ein packendes Buch über ihre Expeditionen, über Touren des Schwierigkeitsgrades VIIc im Elbsandsteingebirge, über das Härte verlangende Winterbergsteigen in der Hohen Tatra und in den Julischen Alpen, über den „Bann“ des Uschba im Kaukasus, über das gemeinsame Erleben mit mongolischen Bergsteigern am Pik Lenin. (Klappentext). 12,00 EUR, #384
Wolterstorff, Hermann: Aus dem Hochgebirge - Erinnerungen eines Bergsteigers. Teil I: Zermatt und die Zermatter Bergwelt (alles Erschienene). Magdeburg, Selbstverlag des Verfassers, 1909. 2. vermehrte u. verbesserte Auflage. Rotes Leinen mit dekorativer farbiger Deckelillustration, Schmuckvorsätze, Rotschnitt, XII/148 S., 23 Abb. im Text + 8 Bild-Tafeln mit Fotos v. Vittorio Sella, 3 Tafeln nach Vorlagen v. E. T. Compton. Im Vorsatz, Vortitel u. hinter Frontispiz Vorbesitzer-Stempel, im Vorsatz alte priv. Widmung (1913). Die Bilder zeigen neben Bergen die Bergführer Alois Burgener u. Joseph Furrer aus Eisten sowie den Verfasser (1884). 16x22,7. Zermatt, Nicolaital, Cima di Jazzi, Gorner Grat, Theodulpaß oder Matterjoch, Valtournanche, Alphubeljoch, Zermatter Breithorn, Monte-Moro Paß, Alt-Weißtor-Paß, Riffelhorn, Unter-Gabelhorn, Monte Rosa, Matterhorn, Zinal-Rothorn, Visp-Zermatter Bahn, Gorner Grant-Bahn, Zumtttal, Schwarzsee und Staffelalp, Staffelwald, Bétemps-Hütte, Monte-Rosa-Hütte, Gadegghütte, Unterer Theodul-Gletscher, Gorner Gletscher, Hochtäligrat, Findelental, Riffelberghotel, Hotel Schwarzsee. 38,00 EUR, #445 [Schweiz][Bergsteigen][bk]
Wundt, Theodor : Matterhorn - Ein Hochgebirgs-Roman. Verlag von Rich. Bong, Berlin 1916, 24.-26. Tsd. Braunes Leinen mit goldgeprägtem Doppelrahmen u. Vignette, 286 S. + zahlr. Fototafeln. 1 Lage lose, sonst gutes Exemplar. Im Vorsatz handschriftlich mit schwarzer Tinte: „Zur Erinnerung an meine Matterhornbesteigung am 24. Juli 1927 – Karl Hofmann – München, d. 30. Juli 1927“. 13,5x20,5. 8,00 EUR, #310 [Bergsteigen][Bell][bk]
Zentrale Stara Planina – Bergtourenführer. Von Georgi Tschortschopov. Verlag: Medizina i Fiskultura, Sofia 1975. Auflage: 8200. Broschur, 160 S. mit 7 Kartenskizzen + 16 Fototafeln. Nur Umschlag mit Lagerspuren, gutes Exemplar. 12x19. Buch enthält 80 Routenbeschreibungen, einen geographischen und einen geschichtlichen Überblick. Mit Auflistung der Berghütten, Berghotels, Schutzhütten und Touristenkomplexe. 6,95 EUR, #525 [bk][Sport][Bulgarien]
Zinniker, Otto. Die Nordwand. Roman. Walter Loepthien, Meiringen/Stuttgart 1960. Schwarzes Leinen, OU, 112 S. Mit 2 s/w-Fotografien des Eigers auf Tafeln. Sehr gute Erhaltung. 12,5x19. 18,00 EUR, #492-34 [Alpen][Alpinistik][Bell][bk]
Zu den Gipfeln Turkestans. Von Fritz Rudolph, Percy Stulz, Henry Lewenstein. Sportverlag Berlin 1.Auflage 1967. Weißes Leinen, 302 (2) S. mit Illustrationen v. Karl-Heinz Bochow und zahlr. Fototafeln. Im Anhang ein Beitrag zum Fangebirge: Berge, Besteigungen, Anstiege, unbestiegene Fanberge, mit drei Kartenskizzen mit den Gebirgsverläufen und Pässen des Fan-Gebirge. 17x24.5. Bericht einer Bergsteiger-Expedition im Jahr 1965. Auf den Eisfeldern eines unerschlossenen Gebirgszuges in Tadshikistan, auf den westlichsten Fünftausendern Turkestans, erlebt der Leser die Höhepunkte einer „Entdeckungsfahrt der Extreme“ beim Vorstoß in unbestiegene Höhen der Gebirge Mittelasiens und in unerforschte Tiefen der Urgeschichte. [Klappentext]. 8,00 EUR, #278 (2)[Turkestan][Bergsteigen][R]
.
b) Sport allgemein, Sportarten, Training, Olympia, Wettkämpfe, Sportanlagen, Sportmedizin, Sportler
ABC des Übungsleiters für den Massensport. Hrsg.: DTSB Bezirksvorstand Halle. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1960. Broschur, 160 S., 62 Abb. Nur Umschlag mit Lagerspuren u. einem Wasserfleck am Rand, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, sonst innen gut. 14x20,7. 6,95 EUR, #439 [bk]
Ästhetik des Sports. Von Dr. phil. G. Witt. Studienanleitung u. Studientexte der Vorlesungsreihe „Körperkultur und Sport in der Kunst“. DHfK Leipzig 1976. Broschur, 146 S. 14x20,5. 5,00 EUR, #313 [bk]
Alterseigentümlichkeiten und sportliches Training im Kindes- und Jugendalter. Von W. Doil und R. Winter. Hrsg.: Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig. 1. Auflage 1981. Nur für den Dienstgebrauch! Broschur, 95 S. Nur Umschlag materialbedingt etwas nachgebräunt. 14,5x20,3. Inhalt: 1. Zu ausgewählten Grundformen der Entwicklung im Kindes- und Jugendalter sowie ihre Beachtung im sportlichen Training. 2. Grundlegendes zu Alterseigentümlichkeiten der Kinder und Jugend Altersklassen 6 bis 17/18 Jahre. 3. Trainingsmethodische Folgerungen und Hinweise zur Erziehung und sportlichen Ausbildung. 12,00 EUR, #440 [bk]
Analysen sportlicher Bewegungen. Von Klaus Wiemann. Cornelsen Verlag Berlin 1994. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 15x21. ISBN 3590546085. Inhalt: Einführung. A. Begriff, Aufbau und Ablauf sportlicher Bewegungen. B. Analyse sportmotorischer Fertigkeiten: Analysieren nach räumlichen und zeitlichen Kriterien. Analysieren nach sensorisch-eigenmotorischen Kriterien. Technisch-apparative Erhebung von Bewegungsphänomenen. Analysieren durch Anwendung von physikalischen und biologischen Gesetzmäßigkeiten. C. Biomechanische Untersuchung leistungsbestimmender Einflußgrößen. D. Biomechanische Prinzipien der menschlichen Bewegung. E. Zur Entwicklung der Bewegungsforschung am Beispiel eines biomechanischen Prinzips. - Buch fast wie neu, noch unbenutzt. 8,00 EUR, #363 [bk]
Angeln: siehe Rubrik Natur unter Fische
Basketball. Lehrbuch v. Dr. Boris Deltow, Dr. Wolfgang Hercher, Dr. Gerd Konzag, Werner Krüger u. Dr. Friedrich Mahlo. Sportverlag Berlin 2., bearb. Aufl. 1975. Ppbd., 300 S., 2 Bll., zahlr. Abb., Schemata u. Tabellen. Stempel der KJS Cottbus. 12x19,5. Sportbuch für Trainer, Übungsleiter u. Aktive. 5,00 EUR, #438
Basketball. Dr. Irene Köhler: Basketball. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1971, Reihe „Schülersport“. Ppbd., 159 S., zahlr. Abb. mit Darstellungen von Sprung- u. Wurfabläufen u. taktischen Stellungsskizzen. Nur Einband etwas nachgedunkelt, vorn mehrere Vorbesitzerstempel. Stempel der KJS Cottbus. 14,5x20,5. Sportbuch für Schüler, entstand auf Grundlage des Forschungsvorhabens „Sportlehrbuch“ der DHfK Leipzig. 5,00 EUR, #438
Bauer, Sepp. Auf silberner Spur. Von Freundschaft und Skilauf. Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart/Berlin/Leipzig 6. Auf. 1936. Mit einem farb. Deckenüberzug v. Friedrich Busse u. 23 Textzeichn. u. Initialen vom Verfasser. Halbleinen, 94 S., farb. Deckelbild. 16x21. 8,00 EUR, #304 [Sport][Bell][bk]
Bertner, Kurt. Elf Fußballjungens. Eine Kameradschaft in Sport und Abenteuer. Franz Schneider Verlag, Berlin, 21. u. 22. Tsd. 1932. Mit Buchschmuck von Karl Bloßfeld (2 Farbtafeln, Textzeichnungen, farb. Deckelbild). Halbleinen, 112 S. Kleine Lagerschäden am Einband, Deckel etwas angebräunt, Name im Vorsatz, innen gut und sauber. 13x19. Der Buchillustrator Karl Bloßfeld war seinerzeit ein bekannter Grafiker u. Photopionier. 5,00 EUR, #328 [KiB][Sport][bk]
Bewegungslehre. Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule. Hrsgg. von Peter Röthig und Stefan Größing mit Beiträgen von Klaus Roth / Elisabeth Sahre, Hermann Rieder, Heinz Lutter, Peter Röthig. Limpert Verlag, Wiesbaden 4. Aufl. 1993. Broschur, 172 S., 103 Abb. 17x22,5. ISBN 3785315538. Buch wohl noch unbenutzt. 8,00 EUR, #363 [bk]
Bilder und Dokumente aus der deutschen Turn- und Sportgeschichte. Hrsg.: Abteilung Sportpropaganda des Staatlichen Komitees für Körperkultur und Sport. Berlin 1. Auflage 1956. Redaktionskollegium: Wilhelm Beier / Günter Erbach / Willi Schröder / Hans Schuster / Lothar Skorning / Georg Wieczisk / Bernhard Wilk. Blaues Leinen, 360 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles im Kupferdruck. 15x17,5. Ausführlicher Überblick über 150 Jahre deutscher Turn- und Sportgeschichte. Themenauswahl: Gutsmuths, Jahn, Turnerbewegung, Arbeiterturner, Sport in der BRD und in der DDR. (2) 8,00 EUR, #60
Billard / Billiard: Steve Mizerak's Winning Pocket Billiards. With Joel H. Cohen. Amerikanisches Lehrbuch in englischer Sprache. Chicago 1984. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar, ursprünglich aus Bestand der U.S. Army, aber recht gut erhalten. 15x23. Steve Mizerak (* 12. Oktober 1944, in Perth Amboy, New Jersey, USA; † 29. Mai 2006), Spitzname The Miz, war ein professioneller Poolbillardspieler, der in den 1970er und 1980er Jahren zur Weltspitze im Poolbillard gehörte. [Wikipedia] 15,00 EUR, #299 [bk]
Billard - Karambolage und Poolbillard - Regeln und Techniken. Von Hartmut Huff. Gustav Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach, 2. Aufl. 1990. Broschur, 220 S., zahlr. Abb. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 11,5x19. ISBN 3404680235. 8,00 EUR, #P40 [bk]
Biomechanik sportlicher Bewegungen. Von Gerhard Hochmuth. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1967. Kunstleder-Einband, 215 S. mit 200 Zeichnungen + Fototafel-Anhang mit 22 Abb. Nur minimale Lagerspuren, etwas nachgedunkelt, gutes Exemplar. 17x24,5. Der Verfasser war Professor mit Lehrauftrag für das Fachgebiet Biomechanik an DHfK Leipzig. Inhalt: Vorwort. Einführung in die Biomechanik sportlicher Bewegungen. Grundgesetze der Mechanik. Die biomechanischen Voraussetzungen und Eigenschaften des menschlichen Bewegungsapparates. Äußere Kräfte bei sportlichen Bewegungen. Kräftespiel zwischen inneren und äußeren Kräften. Biomechanische Untersuchungsmethoden. Sportliche Technik und biomechanische Kennlinien (Bewegungsstruktur). Biomechanische Prinzipien. Literaturverzeichnis. 15,00 EUR, #324 [bk]
Bodybuilding : Schulte-Weber, Dirk: Creatin - Anwendung im Bodybuilding. Creatin-Wirkung, Dosierungspläne, Trainingsprogramme. Novagenics Verlag, Arnsberg 5. Aufl. 2001. Broschur, 110 S. Nur in oberer Ecke kleine Knickspur, sonst gut, wohl noch ungelesen. 15x21. „Wollen Sie wissen, wie man mit Creatin wirklich abgeht? Drastische Kraft- und Massezuwächse durch Creatin sind wirklich möglich! Und es kommt noch besser: Die neugewonnene Muskelmasse bleibt auch nach dem Absetzen von Creatin fast vollständig erhalten. Dazu braucht es aber etwas mehr als die knappen Anleitungen auf den Creatin-Dosen. Hier kommt das erste Creatin-Buch der Welt: Auch Sie können die Wirkung von Creatin auf 200% steigern! Das Creatin-Buch liefert präzise Anleitungen zum optimalen Einsatz von Creatin, zur Dosierung und zum wirkungsvollsten Training mit Creatin. Exakte Angaben zur maximalen Dosierung und die wirksamste Dosierung für Sportler mit knappem Geldbeutel.“ 8,00 EUR, #P8 [bk]
Boxen:
Boxen basics : Training - Technik - Taktik. Von Siegfried und Ulf Ellwanger. Verlag pietsch, Stuttgart 1. Auflage 2008. Broschur, 168 S., zahlr. Abb. 17x24. ISBN 9783613505599. In dieser aktualisierten und erweiterten Neuausgabe ihres Erfolgstitels zeigen die erfahrenen Trainer Dr. Siegfried und Dr. Ulf Ellwanger, wie man Boxen spielend erlernen kann. Schritt für Schritt erklären Sie: die richtige Beinstellung, die besten Paradetechniken, das richtige Blocken, Gerade und Haken, die richtige Schlaghärte, wie man taktisch richtig boxt. Anschaulich mit Technikserien und Wettkampfbildern illustriert, erfährt der Leser alles über das Amateurboxen. Wichtige Kapitel behandeln wichtige Themen wie Ernährung, Trainingsplanung und das immer populärer werdende Fitnessboxen und machen das Buch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle Einsteiger, Aktiven, Trainer und Fans. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch unbenutzt. 15,00 EUR, #505 [bk]
Der Boxermacher - Manfred Wolke & seine Champions. Von Torsten Schulz. Gustav Kiepenheuer Verlag, Leipzig 1. Auflage 2002. Fester Einband, OU, 159 S., zahlr. Abb. 13x22. ISBN 3378010592. Buch noch ungelesen. 5,00 EUR, #500 [bk]
Johansson, Ingemar: Entscheidende Runden. Copress Verlag München 1959. Hellgraues Leinen mit Goldprägung, OU, 222 S + 32 Fototafeln. 13x20,5. Ingemar „Ingo“ Johansson (* 22. September 1932 in Göteborg; † 30. Januar 2009 in Kungsbacka) war ein schwedischer unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister. Sein Spitz- beziehungsweise Kampfname lautete „Thors Hammer“, abgeleitet von Herkunft und Schlagkraft. [Wikipedia]. Gepflegtes Exemplar. 12,00 EUR, #P71
Kickboxen. Fitneßtraining und Wettkampfsport. Von Geert Lemmens. Aktualisierte Aufl. Falken-Verlag, Niedernhausen/Ts. 1991. Broschur, 98 S., zahlr. Abb. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar - aber nur leichte Benutzerspuren. 14,5x20,7. 5,00 EUR, #199 [bk]
Kickboxen perfekt - Mit Weltmeister Martin Albers. Von Christoph Delp. Verlag pietsch, Stuttgart 1. Auflage 2006. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. 19,5x26,5. ISBN 3613505185. Kickboxen ist ein Trendsport mit enormer Zuwachsrate. Alle Kickboxer jenseits des Einsteiger-Niveaus, aber auch Vollkontakt-Wettkämpfer anderer Stile erhalten hier ein hervorragendes Kickbox-Technikbuch. In Zusammenarbeit mit den besten Trainern und Kämpfern des größten Kickboxverbandes WAKO präsentiert Christoph Delp Technikkombinationen und Kontertechniken, Kämpfertypen und Kampfstrategien sowie erfolgreiche Wettkampftechniken. Abgerundet wird dieser nützliche und attraktive Ratgeber durch ein Kapitel über Selbstverteidigung im Kickboxen. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch unbenutzt. 15,00 EUR, #300 [bk]
Kickboxen - Trainieren wie der achtfache Weltmeister. Von Klaus Nonnemacher. Copress Verlag, München 2006. Broschur, 144 S., sehr viele Abb. 16,5x24. ISBN 3767908964. „Dieser Titel ist vorbildlich für diesen Sport: Eine exakte Beschreibung der Techniken gefolgt von Trainingstipps und dem richtigen Einsatz von Trainingsequipment. Ein Buch nicht nur für Sportler, sondern auch für Trainer.“ (Peter Cunningham, mehrfacher Kickbox-Weltmeister und Filmstar). „Ein ideales Buch für Einsteiger mit wertvollen Tipps für Profikämpfer.“ (Roland Conar, erfolgreichster Sportkarate-Kämpfer aller Zeiten). [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch unbenutzt. 8,00 EUR, #327 [bk]
Muay-Thai, Thai Boxing. Von Detlef Türnau. Verlag Wolfgang Ettig, Bad Homburg v.d.H., 3. Aufl. 1994. Broschur, 103 S., zahlr. Abb. 19,5x19,3. ISBN 3924862044. Detlef Türnau befaßt sich seit vielen Jahren mit Kampfsport. Als Schüler begann er in einem Grevenbroicher Verein mit Judo. Durch das Judo wuchs in ihm aber auch das Interesse andere Kampfsportarten kennenzulernen. So trainierte er später auch Taekwon-Do unter Hwang Chae Pok, von dem er Privatunterricht erhielt, sowie Kempo unter der Leitung von Klaus Poestges, den er als einen der fähigsten Lehrer dieser Kampfsportart ansieht. Durch Thom Harnick lernte er das Thai-Boxen kennen, welches heute seine ganze Zeit in Anspruch nimmt, sei es als Präsident das Muay-Thai Bundes Deutschland e.V. oder als Trainer der zur Zeit erfolgreichstes deutschen Thai-Box Schule, dem Bujin-Gym Rommerskirchen. Nebenbei lernte er auch noch das Savate Box Francaise von Jean Pierre Julemont, um seinen Horizont in den Full Contact Kampfsportarten zu erweitern. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 15,00 EUR, #406 [bk]
Muhammad Ali - Sein Einfluss auf die Welt des Boxens während seiner außergewöhnlichen Karriere veränderte diesen Sport für immer. Von William Strathmore. Verlag: Parragon, Köln (2007). Fester Einband, 384 S., zahlreiche bislang unveröffentlichten Fotos. Nur der Schutzumschlag mit kleinen Randläsuren, das Buch selbst sehr gut erhalten. 22x27,5. ISBN 9781405479530. Muhammad Ali erregte zum ersten Mal Aufsehen, als er - noch als Cassius Clay - die Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom gewann. Die eindrucksvollen und teils sehr persönlichen Fotos in diesem Buch, spiegeln das Leben dieses Ausnahmesportlers wider. Die hier erstmals gezeigten Bilder sind den umfangreichen Archiven der Daily Mail entnommen und zeigen Alis wichtigste Kämpfe: von Henry Cooper zu Joe Frazier bis zu seinen Titel-Kämpfen rund um den Globus. Alle Fotografien werden abgerundet durch detaillierte Texte, die ein umfassendes Bild dieses Mannes zeichnen, den man wahrlich als „The Greatest“ bezeichnen kann. [aus dem Klappentext]. Buch wiegt 1,87 kg. 12,95 EUR, #91 [bk]
Rocchigiani, Graciano: Rocky - Meine 15 Runden. Die Autobiographie. Mit Ralf Grengel und René Hiepen. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag, Berlin 2007. Fester Einband (Leinenoptik), orig. Schutzumschlag, 368 S. + 32 Fototafeln. 14x21,5. ISBN 9783896027771. GRACIANO „ROCKY“ ROCCHIGIANI Auf der Straße groß geworden, zu einem der streitbarsten deutschen Sportidole gereift. 20 Jahre lang stand Rocky als Profi im Boxring, begeisterte die Massen durch sein nicht zu bändigendes Kämpferherz. Die TV-Übertragungen seiner Ringschlachten zogen in den 90er Jahren bis zu 19 Millionen Zuschauer vor die Bildschirme. Weltmeister. Streetfighter. Häftling. Das Leben des „wahren“ Rocky gleicht einer Achterbahnfahrt, ist aufregender und spektakulärer als das des gleichnamigen Filmhelden. Aufgewachsen in der damals noch geteilten Stadt Berlin, wird der Sohn eines sardischen Eisenbiegers im Alter von 24 Jahren jüngster deutscher Profiboxweltmeister aller Zeiten. Rocky schreibt Geschichte, er ist der letzte Champion der Box-Historie, der seinen Titel in einem Kampf über 15 Runden verteidigt. Zehn lange Jahre später kann er sich den WM-Gürtel nochmals umschnallen. Ein Comeback, das ihm kaum jemand zugetraut hat. Jetzt kehrt Rocky erneut zurück. Mit seiner Autobiographie. Kraftvoll und schlagfertig. Wie in seinem Boxerleben eben. Rocky gilt als ehrliche Haut. Immer offen und geradeheraus, sich mit seiner frechen Berliner Schnauze nicht nur Freunde machend. So landet er nicht nur auf dem Boxolymp, sondern auch im Knast. Zahlreiche Prozesse bescheren ihm neben der harten Zeit in der Zelle aber auch den größten Sieg seiner Karriere. Vor einem New Yorker Gericht zwingt er den weltgrößten Boxverband, den WBC, in die Knie und bekommt im September 2002 in einem aufsehenerregenden Geschworenenprozess 31 Millionen US-Dollar zugesprochen. Die Funktionäre hatten ihm seinen Weltmeistertitel im Halbschwergewicht gestohlen und nicht mit seinem Mut gerechnet, sich gerichtlich zu wehren. Ein Urteil, das die Boxwelt erbeben lässt. Aber auch seine Kämpfe im Ring sind einzigartig: Der gegen Alex Blanchard, den er auf einem Auge gewinnt. Der gegen Henry Maske, in dem er den „Gentleman“ entzaubert und sich endgültig in die Herzen der Fans fightet. Und auch der Kampf gegen Dariusz Michalczewski, mit dem er 25.000 Zuschauer am Hamburger Millerntor von den Stühlen reißt und den er am Ende trotzdem verliert. Allerdings nur am grünen Tisch. Doch Rocky kämpft nicht nur im Ring und vor den Gerichten, sondern auch mit sich selbst. Mit seinem Sturkopf, Drogen und immer wieder Alkohol bringt er sich selbst zu Fall. Es bleiben Skandale, Schlagzeilen, Millionenbörsen. Und seine Erfolge. In den längsten und härtesten „15 Runden“ lässt er nun sein Leben noch einmal Revue passieren. Sex, Drugs und harte Fäuste. Ein Buch, auf das (nicht nur) die Boxszene gewartet hat. Die einen voller Sorge, die anderen voller Vorfreude. [Verlagstext]. - Gepflegtes Exemplar. 19,00 EUR, #62 [bk]
Rux, Conny. Jürgen Perduss: Conny Rux – Vom Boxring in den Zirkus. Der Lebensweg des deutschen Boxers Conny Rux, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 1954. Leinen, OU, 174 S., mehrere Bildtafeln. Schutzumschlag kleine hinterlegte Randläsuren, Buch nur mit Stempel auf Titelblatt. 12,5x18,5. 4,95 EUR, #201
Rux, Conny. Jürgen Perduss: Conny Rux – Vom Boxring in den Zirkus. Der Lebensweg des deutschen Boxers Conny Rux. Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale) 1954, 21.-30.Tsd. Leinen, 174 S., mehrere Bildtafeln. 12,5x18,5. 4,95 EUR, #274 [Boxen][Biographie][bk][R]
Tunney, Gene : Gene Tunney - Wie ich Weltmeister wurde. Peter J. Oestergaard Verlag Berlin-Schöneberg 1927. Leinen, 1 Frontispiz mit Foto Tunneys, 231 S. Einband altersentsprechend etwas berieben, Ecken bestoßen, etwas leseschief, Vorsatzblatt entfernt. 13x19. Gene Tunney (geboren als James Joseph Tunney; * 25. Mai 1897 in Greenwich Village, New York City, USA; † 7. November 1978 in Greenwich, Connecticut, USA) war US-amerikanischer Boxer und unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister von 1926 bis 1928. [Wikipedia]. 18,00 EUR, #182 [bk]
Braungardt, W. Bewegungsspiele. Lehrbuch der Spiele für Schulen und Turnvereine. 11., neu bearbeitete Auflage mit 92 Bildern. Oldenburg i.O. 1928. Verlag Ad. Littmann. Broschur mit Geweberücken, 15/279 S. Nur Stempel auf Titel von Hertha Leitsmann aus Leipzig, sonst gut. 11x16,5. A. Einleitung. B: Kampfspiele: Schleuderball, Faustball, Trommelball, Handball, Fußball, Wasserball, Korbball, Turmball, Barlauf, Völkerball, Kriegsball. C. Mannschaftskämpfe: Staffellauf, Mannschaftssprung, Mannschaftswurf, Tauziehen. D. Neckspiele. 8,00 EUR, #76 [bk]
Bukh, Niels. Grundgymnastik. Auf Deutsch hrsgg. u. Geleitwort v. Anna Sievers. B. G. Teubner, Leipzig/Berlin 1927, 7. [durchgesehene und verbesserte] Aufl., 26.-31. Tsd. Broschur, XII/170 S. mit 257 Übungsbildern, holzfreies Papier. 12x18. Niels Bukh war Gründer und Vorsteher der Gymnastik-Hochschule Ollerup in Dänemark. 12,00 EUR, #507 [bk]
Buggel, Edelfrid, Dr. Geländesport auf Wanderungen und im Ferienlager. Mit Zeichnungen von K. Opitz und Fotos. Verlag Volk und Wissen Berlin 1959. Vorwort: Prof. Hugo Müller. Illustr. Halbleinen, 159 S., 41 Abb. Nur Name im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 17x23,5. Ziel u. Aufgabe geländesportlicher Übungen auf Wanderungen und im Ferienlager; Die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit – Grundlage der Geländetüchtigkeit; Die Entwicklung von Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Gewandtheit und Geschicklichkeit durch Körperübungen im Gelände; Übungen im Gelände zur Schulung der Sinne; Die geländesportlichen Übungen. 8,00 EUR, #16 [Pädagogik][KiB][Sport][bk]
Cavalier, Heinz. Sportler erzählen. Wilhelm Limpert-Verlag, Berlin 4. Aufl. 27.-31. Tsd. 1943. Ppbd., 319 S. + zahlr. Fototafeln mit 83 Fotos. Deckelbezugspapier im Gelenk stellenweise leicht angeplatzt, private Widmung auf Vortitel. 13x20,5. Emmy Albus, Manfred von Brauchitsch, Rudolf Caracciola, Christl Cranz, Rudi Eckstein, Horst Faber, Ruth Halbsguth, Rudolf Harbig, Henner Henkel, Adolf Heuser, Richard Hofmann, Gustav Jaenecke, Hans Reiter, Hermann Lang, Helmuth Lantschner, Gisela Mauermayer, Roderich Menzel, Walter Neusel, Geschwister Pausin, Lisl Roth und Bruno Walter, Herbert Runge, Berta Rupp, Fritz Schäfer, Inge Schmitz, Erwin Sietas, Hans Sobek, Gerhard Stöck, Max Syring, Fritz Szepan, Lydia Veicht, Erhard Weiß, Kurt Weiß. 5,00 EUR, #451 [bk]
Choreographie im Sport. Von F. R. Morel. Sportverlag Berlin 1978. Aus dem Russischen v. Thomas Schnürer. Ppbd., 133 S., 105 Abb. Deckel leichte Lagerspuren. 12x19,5. 1. Methodische Hinweise. 2. Grundbegriffe: Beinposition, Armposition (Armhalten), Halten des Rumpfes, Kopfhalten und Kopfbewegungen, Regeln für die Durchführung einer Stunde im klassischen Tanz. 3. Übungen des klassischen Tanzes: Übungen an der Stange, Übungen im Raum. 4. Choreographische Ausbildung. 8,00 EUR, #158 [bk]
Chronik des DDR-Sports. SPOTTLESS-Verlag, 2000. Broschur, 320 S. 14,7x21. ISBN 3933544351. Buch noch ungelesen. 6,95 EUR, #48 [bk]
Citius - Altius - Fortius. Vom Sport in der DDR. Bildband, Begleittexte in Deutsch u. Russisch. Verlag Zeit im Bild, Dresden (1972). Blaues Leinen, unpag. Mit Beitrag zum Kinder- u. Jugendsport, Spartakiaden. 23x30,5. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #A44-72 [bk]
Cotta, Carl. Turngeschichte. Leifaden für den Unterricht in der Turngeschichte. Von Prof. Dr. Carl Cotta, Breslau. R. Voigtländer's Verlag, Leipzig 7., vermehrte Auflage 1926. Halbleinen, VIII/152 S., Personenverz. Anhang: Der Breslauer Turnstreit und seine Folgen. 15x20. 6,00 EUR, #45 [bk]
Cottbuser Sport-Report 35.Von Werner Pastor / Franz Seidel. Hrsg.: Deutscher Turn- und Sportbund der DDR, Cottbus 1984. Broschur, 104 S., zahlr. Abb. Auf Seite 13 ein Bild ausgeschnitten, sonst gut. 21x29,7 cm. 5,00 EUR, #279 [bk]
Das Bewegungsspiel - Seine geschichtliche Entwicklung, sein Wert und seine methodische Behandlung, nebst einer Sammlung von über 200 ausgewählten Spielen und 25 Abzählreimen. Auf Grund und im Sinne des Ministerial-Reskripts vom 27. Oktober 1882 bearbeitet von Eduard Trapp und Hermann Pinzke, Rektor bzw. Lehrer an der Stadtschule zu Bublitz. Dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. Druck und Verlag von Hermann Beyer & Söhne, Langensalza 1888. Leinen mit Titelgold, XI/180 S. mit einigen Illustrationen u. einigen Noten. Vereinzelt Textanstriche mit Bleistift. 12x16,5. Originalausgabe, kein Reprint! 18,00 EUR, #215 [Sport][Pädagogik][bk]
Das erste Jahrzehnt - Der Aufbau der sozialistischen Sportbewegung. Sportverlag Berlin 1958. Herausgegeben anläßlich des 10.Jahrestages der Gründung der demokratischen Sportbewegung. Helles Leinen mit Emblem des DTSB in Goldprägung, 63 S. einführender Text + umfangreicher Bildteil. Außen leichte Lagerspuren (dunkle Verfärbung im oberen Bereich vom linken Deckelrand), innen gut und sauber. Großes Format 22x30,5 cm. Buch mit interessantem Bildmaterial der Zeit! 12,00 EUR, #422 [DDR][Sport][bk]
Das Jahr des Sports 1978. Von Werner Berg, Jürgen Kapsch, Margot Kornhaas, Klaus Maluga, Manfred Seifert. Sportverlag Berlin 1978, 1. Aufl. Leinen, 238 (2) S. mit zahlr. Fototafeln. 17x24,5. VI. Turn- und Sportfest der DDR; VI. Kinder- und Jugendspartakiade der DDR 1977; Aus dem Leben des DTSB; Sportlerporträts; Regelecke: Rennschlittensport u. Rudern; umfangreiche Statistiken zu nationalen u. internationalen Wettbewerben 1976/77. 5,00 EUR, #511 [bk]
Das Kegelspiel. Von S. Facius. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (um 1915). Reihe: Miniatur-Bibliothek Nr. 422. Heft, 32 S. mit 2 Abb. + 16 S. Verlagsanzeigen. Umschlag etwas fleckig, hinten Stempel: E. H. Schütze, Spiel- u. Sport-Artikel Berlin S.W. Kochstr. 35. Format 7,3x11 cm. Inhalt: Vorwort; Allgemeines; Lübecker Kegelspiel; Das Partei- oder Kammspiel; Das Brettspiel; Das Schwedenspiel; Das Pocherspiel; Das Rauswerfespiel. 5,00 EUR, #Mini2
Der Mexikaner Felipe Rivera - Sportgeschichten aus aller Welt. Hrsgg. von Gerhard Böttcher und Dr. Kurt Böttcher. Illustriert von Werner Kulle. Sportverlag Berlin 1.Auflage 1957. Leinen, 344 S. Mit Autorenbiographie u. einem Nachwort. 14,7x21. 5,00 EUR, #237 [Bell][Sport]
Der Sportfunktionär - Hinweise und Anregungen für die ehrenamtliche Tätigkeit des Sportfunktionärs. Von Wolfgang Edler, Willi Gatzen, Renate Klingebiel, Klaus Schan, Kurt Taenzer u.a. Zweite, stark bearb. Auflage. Sportverlag Berlin 1978. Kleine Sportbücherei. Helles Leinen, 176 S. Nur Name im Vorsatz, sonst gut. 14x17. 5,00 EUR, #254 [bk]
Deutscher Kegler-Verband der Deutschen Demokratischen Republik – Handbuch 1986/87. Broschur, 64 S. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 15x20,8. 5,00 EUR, #P36 [bk]
Deutsches Mädchenturnen. Von Edmund Neuendorff, Erich Klinge u. Sophie Dapper. 3. Aufl. Wilhelm Limpert Verlag, Dresden (um 1928). Halbleinen, illustr. Deckel, 229 S., zahlr. Abb., mehrere Noten. Nur Stempel auf Vorsatz, sonst beste Erhaltung. 13x18,5. Vorbemerkung. Wandertag, Spielnachmittag und Schülerinnenvereine. Die Turnstunde. Die Leibesübungen auf der Grundschule. Die Körperschule: Das Gehen, Haltungsübungen, Laufformen. Leistungsturnen: a) Leichtathletik - Volkstümliche Übungen b) Schwimmen c) Kampfspiele: Schlagballspiel, Faustball, Handball. d) Gerätturnen. Spiel und Tanz: Neckspiele, Tanzformen, Volkstanz. Schrifttum. Wandern. 8,00 EUR, #83 [bk]
Die Bezeichnung der Gerätübungen. Zu Herbeiführung der Einheitlichkeit in den Übungsbezeichnungen auf Grund von Beschlüssen des Turnausschusses der Deutschen Turnerschaft bearb. v. Arno Kunath, Oberturnwart der Deutschen Turnerschaft. Verlag Versandhaus der Deutschen Turnerschaft Erich Eberhardt, Leipzig, 4. Aufl.1923. Broschur, VIII/298 S., 365 Bilder von Turnübungen, mit den (oft fehlenden) 4-seitigen Beilageblatt mit Abb. 12,5x18,5. 5,00 EUR, #113 [bk]
Die Entwicklung von Körperkultur und Sport in der DDR vom Beginn der sechziger Jahre bis 1971. Von H. Simon und H. Weder. Lehrheft DHfK Leipzig 1974. Auflage 1500 Expl. Broschur, 148 S. + 27-seitiger Anhang mit Zeittafel. 15x20,5. 15,00 EUR, #117 [bk]
Die Körperkultur in frühen Epochen der Menschheitsentwicklung. Von Gerhard Lukas. Sportverlag Berlin 1.Auflage 1969. Blaues Leinen, 194 S., mit 49 Abb. auf Bildtafeln. Umfangreiches Literaturverzeichnis und Personenverzeichnis. Nur Stempel im Vorsatz, sonst gepflegtes Exemplar. 17x24,5. 8,00 EUR, #196 [bk]
Die Leibesübungen in Schule und Verein. Spiele, volkstümliche Übungen, Ordnungs-, Frei- und Geräteübungen. Anleitung u. Zusammenstellung nach den natürlichen Bewegungsformen von Richard Penzel, Dresden. Geordnet nach Altersgruppen. Wilhelm Limpert-Verlag Dresden 1925, 3., erweit. Aufl. mit 115 Bildern nach Originalzeichnungen v. Arno Drescher u. Wilhelm Pech, Dresden. Halbleinen, 288 S. 13x18,5. 8,00 EUR, #202 [bk]
Die Schönheit deines Körpers - Das Ziel unserer gesundheitlich-künstlerischen Körperschulung. Von Dora Menzler. Mit Beiträgen von Dr. F. Schimmer und H. Weichert. Beigegeben sind 76 neue Bilder aus der Dora Menzler-Schule aufgenommen von Selma Genthe, Dr. Kotelmann, Dr. F. Schimmer u.a. 12. Aufl. Verlag Dieck & Co., Stuttgart 1924. Halbleinen, 120 S. (davon 41 S. einführender Text). Einband nachgebräunt, Rückengewebebezug abgetrennt (Bindung aber in Ordnung), im Vorsatz handschriftliche Widmung mit Bleistift (dat. 1926), sonst innen gut und sauber. 18x26. Inhalt: Vom Wesen körperlicher Schönheit. Vom Ursprung neuzeitlicher Körperschulung. Die historisch-psychologischen Grundlagen der Gymnastik. Aus meiner Arbeit (Dora Menzler). Intellekt und Rhythmus – Betrachtungen über die körperliche Erziehung des Mannes. Bilder: Alle Bilder ganzseitig: Gymnastik- und Tanzstudien, einzeln oder in Gruppen, vielfach Aktbilder. 25,00 EUR, #7 [Gymnastik][Tanz][Erotik][bk]
Dynamo: Sportvereinigung Dynamo. Kurzer Abriß der Geschichte der Sportorganisation der Schutz- und Sicherheitsorgane der Deutschen Demokratischen Republik. Von Oberst der VP Alexander Tönsmann, Major Wolfhard Grahmann u. Hauptmann der VP Anna-Christina Zugt. Hrsg.: SV Dynamo 1981. Broschur, 256 S., zahlr. Abb. Mit einer Chronologie. 16x22,5. 10,00 EUR, #473 [bk]
Eckardt, Fritz. Der Turnunterricht entwickelt aus den natürlichen Bewegungsformen. Ein Ratgeber für das Turnen in Schule und Verein zugleich ein methodisches Hilfsbuch für die Turnlehre an Seminaren usw. von Fritz Eckardt, Oberlehrer an der Annenschule zu Dresden. Alwin Huhle Verlagsbuchhandlung, Dresden 1908. Halbleinen, VIII/192 S., 174 photographische Abb. Priv. Rü.-Schild, mehrere Stempel vom Berliner Turnlehrer-Verein, etwas berieben u. leicht verzogen 12,5x18. 12,00 EUR, #357 [bk]
Erlebt - Erzählt. Der Werdegang bekannter Sportler. Sportverlag Berlin 1.Auflage 1955. Halbleinen, 372 S., zahlr. Abb. 13x19. Eb. einige Flecken (aber nicht schlimm). Vorgestellt werden: Arthur Rosenhammer, Gisela Köhler, Wolfgang Behrendt, Detlef Zabel, Max Syring, Ernst Schmidt, Turbine Erfurt (Fußball), Walter Meier, Bernhard Petruschke, Olga Jensch-Jordan, Täve Schur, Günter Wöller u. Orje Tietzsch. 5,00 EUR, #66
Erlebt - Erzählt. Von Tokio bis Mexiko-Stadt. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1969. Leinen, OU, 280 S. + zahlr. Fototafeln. Umschlag etwas gebräunt. 12x19,5. Vorgestellt werden: Lothar Milde, Manfred Wolke, Margitta Gummel, Axel Peschel, Hans-Georg Fehn, Rudolf Vesper, Gerhard Grimmer, Horst-Günter Gregor, Vierer ohne Steuermann, Heidi Steiner / Heinz-Ulrich Walther, Rolf Sperling, Siegfried Schneider, Erika Zuchold, Roland Matthes, Klaus Helbeck, Gabriele Seyfert, Trophymannschaft der DDR, Dieter Neundorf, Horst Bräutigam, Wolfgang Lange, Gerhard Schulz, Christoph Höhne, Paul Tiedemann, Zweier ohne Steuermann, Wolfgang Nordwig. 8,00 EUR, 5,00 EUR, #449 [R]
Erlebt - Erzählt. Von Renate Stecher bis Jürgen Croy. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1973. PGlanz, 278 S., zahlr. Fototafeln. Umschlag etwas gebräunt. 12x19,5. Vorgestellt werden: Renate Stecher, Günter Nachtigall, Ulrich Wehling, Wolfgang Nordwig, Dieter Speer, Dr. Ute Gabler, Siegbert Horn, Thomas Köhler, Gunhild Hoffmeister, Armin Müller, Gudrun Wegner, Heinz Lindner, Rudi Landgraf, Karin Balzer, Stefan Grütznvorschrifter, Marina Janicke, Gerd Dührkop, Wolfgang Gunkel, Jörg Lucke, Klaus-Dieter Neubert, Ruth Fuchs, Jürgen Croy. 5,00 EUR, #452 [R]
Erlebt - Erzählt. Von Margit Schumann bis Anatoli Karpow. Verschiedene Autoren. Buch zeigt den Werdegang bekannter Sportler. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1977. PGlanz, 335 S, zahlr. Fototafeln. 12x19,5. Vorgestellt werden: Margit Schumann, Ludmilla Pachomowa u. Alexander Gorschkow, Irena Szewinska, Jochen Schümann, Richard Nowakowski, Thomas Huschke, Andras Hargitay, Christine Scheiblich, Nadia Comaneci, Waltraud Kretzschmar, Gerd Bonk, Marianne Adam, Alexander Tomow, Meinhard Nehmer, Ulrike Richter u. Uwe Neumann, Jiri Holecek, Romy Kermer u. Rolf Oesterreich, Bern Brasch, Anatoli Karpow. 5,00 EUR, #432 [bk]
Erlebt - Erzählt. Von Bärbel Eckert bis Nikolai Andrianow. Buch zeigt den Werdegang bekannter Sportler. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1979. PGlanz, 320 S., zahlr. Abb. Rücken leicht lichtgebräunt, sonst gut. 12x19,5. Vorgestellt werden: Bärbel Eckert, Alberto Juantorena, Urike Tauber und Eberhard Mothes, Siegfried Brietzke, Rosemarie Ackermann, Wladyslaw Kozakiewicz, Henning Frenzel, Helena Fibingerova, Jochen Danneberg, Anett Pötzsch, Stefan Birtalan, Joachim Mattern, Barbara Petzold, Miklos Nemeth, Barbara Czekalla, Soslan Andijew, Christa Köhler, Bernd und Ulrich Hahn, Jozef Luszczek, Stefan Förster, Nikolai Andrianow. 5,00 EUR, #452
Erlebt - Erzählt. Von Marita Koch bis David Rigert. Verschiedene Autoren. Buch zeigt den Werdegang bekannter Sportler. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1981. PGlanz, 280 S., zahlr. Fototafeln. Vorgestellt werden: Marita Koch, Bernd und Jörg Landvoigt, Udo Beyer, Henryk Srednicky (Polen), Tatjana Kasankina (UdSSR), Rüdiger Helm, Barbara Krause u. Rolf Gläser, Wolfgang Seguin, DDR-Biathlonstaffel (Manfred Beer, Klaus Siebert, Frank Ullrich, Eberhard Rösch), Horst-Dieter Hille, Zoltan Magyar (Ungarn), Irina Walkhoff, Silvio Leonard (Kuba), Konrad Winkler, Rolf Beilschmidt, Lothar Thoms, Wolfgang Schmidt, Ivan Patzaichin (Rumänien), Uwe Neupert, Gert-Dietmar Klause, David Rigert (UdSSR). 5,00 EUR, #427
Erlebt - Erzählt. Von Maxi Gnauck bis Wladimir Below. Verschiedene Autoren. Buch zeigt den Werdegang bekannter Sportler. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1983. Ppbd., 303 S., zahlr. Fototafeln. Vorgestellt werden: Maxi Gnauck und Jürgen Heritz, Bernd Drogan, Ute Geweniger, Sergej u. Anatoli Beloglasow (UdSSR), Gerd Höfer und die Männer der Nordischen Kombination, Anelia Ralenkowa (Bulgarien), Roland Gehrke, Dieter Herrmann, Marlies Helbig, Karin Enke, Evelyn Herberg, Ildiko Rejtö (Ungarn), Karin Metze, Angel Herrera (Kuba), Wladyslaw Zmuda (Polen), Sabine Baeß u. Tassilo Thierbach, Dietmar Lorenz, Jörg Woithe, Marcel Rosca (Rumänien), Roland Brückner, Wladimir Below (UdSSR). 5,00 EUR, #480
Fechten : Florettfechten. Von den Grundbegriffen bis zur Perfektion. Lehrbuch von Karl Kerstenhan. Wilhelm Heyne Verlag München 1967. Broschur, 256 S., zahlr. Stellungs- u. Bewegungsskizzen. 11,5x18. Inhalt: Allgemeine athletische Ausbildung; Spezielle athletische Ausbildung des Fechters; Die Körperstellungen, Beinbewegungen und Grundbegriffe; Die Klingenlagen; Die Klingenbewegungen; Der Angriff; Die Verteidigung; Konventionelle Übungen; Assautartige Übungen; Einführung in das Freigefecht; Ausbildungspläne. 8,00 EUR, #153
Federball: Klaus Ramm: Federball. Sportverlag Berlin, 1. Auflage 1958. Broschur, 90 S., zahlr. Abb. Einband etwas begriffen, Name auf Titel. Kleinoktav 10,5x15. Geschichte, Racket und Federball, Spieltechniken, Spielregeln, Entwurf der Weltspielordnung, Spielschemen, Grundbegriffe. 5,00 EUR, #502 [bk]
Federball: Harder, Birgit: Federball. Sportverlag Berlin, 1. Auflage 1986. Kunstleder, 64 S., 64 Illustrationen v. Hans Hausmann. Ehemal. Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung, Einband in Klebefolie gezogen. 15x20,5. Spielregeln, Technik, Taktik, Konditionelle Vorbereitung, Allg. Hinweise. 5,00 EUR, #69 [R]
Festtage des Sports - Das V. Deutsche Turn- und Sportfest der DDR - der Beitrag des Sports zum 20. Jahrestag unserer sozialistischen Republik! Von M. Kramer, K. Schultze, K. Schwarz. Sportverlag Berlin 1969. Gelbes Leinen, 158 S., mit zahlreichen Abbildungen. Großes Format 21,5x30,5. Das Turn- und Sportfest der DDR fand von 1954 bis 1987 insgesamt achtmal in Leipzig statt. Bis 1963 noch als „Deutsches Turn- und Sportfest“, stand es in der Traditionslinie der bis 1933 durchgeführten 15 Deutschen Turnfeste und den beiden Deutschen Arbeiter-Turn- und Sportfesten. Das V. Turn- und Sportfest der DDR fand vom 24.–27. Juli 1969 statt. [Wikipedia]. 10,00 EUR, #165 [Sport][Leipzig][bk]
Fickenwirth, M. Mädchenturnen. Übungsbeispiele I. Eine Sammlung von Übungsbeispielen aus dem Gebiete der Frei-, Ordnungs-, Hantel- und Stabübungen für das Turnen der weiblichen Jugend. Zusammengest. für den Gebrauch in Turnvereinen und Schulen von M. Fickenwirth, Oberlehrer am Köngl. Lehrerseminar zu Dresden-Plauen. Dresden 1905. Verlag Valentin Protze. Leinen, VIII/95 S. 12x17,7. Lauf-, Schritt- u. Hüpfarten, Dauerübungen, Frei- und Ordnungsübungen, Freiübungen im Umzuge zu Paaren, Stabübungen, Tanzwechsel und Tanzreigen. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #157 [bk]
Fischer, Hans W. Körperschönheit und Körperkultur. Sport - Gymnastik - Tanz. Deutsche Buch-Gemeinschaft Berlin 1928. Seltene u. interessante Buchausstattung: Deckel mit Jute überzogen, Einbandentwurf Prof. Ernst Böhm. Halbleder, 265 S. Text mit Zeichnungen v. Kurt Opitz, Anhang mit 191 Fototafelseiten mit sehr reichhaltigem Bildmaterial (die letzten beiden Tafeln mit leichter Altersbräune, sonst gut). Nur leicht berieben, hinterer Deckel etwas gelockert. 16x23,5. Fotografen wie Riebicke, Schlochauer, Reinelt, Nini u. Carry Hess, J. Groß, Charlotte Rudolph, Robertson, dabei auch Bilder von bekannten Sportlern u. Tänzern wie die Pawlowa, Tamara Karasavina, Jackson-Girls, Schule Hagemann, Mensendieck, Schule Luzie Skeri, Hertha Feist, Isa Tribell, Else u. Bertha Wiesenthal, Gertrud Leistikow, Gertrud u. Ursula Falke, Mary Wigman, Gret Palucca, Vera Skoronel Yvonne Georgi, und vielen anderen. Inhalt 1.) Schönheit der Kraft : Sport u. Gymnastik, Kampfsport (Boxen, Fechten, Ringen, Jujitsu), Leistungssport (Laufen, Springen, Schwimmen, Rudern, Schwerathletik, Schießen u. Jagen), Spielsport (alle Ballspielarten), Natursport (Wandern, Padeln, Bergsteigen, Wintersport), Nutzsport (Reiten, Radsport, Motorsport, Segeln, Fliegen), Mehrkampf, Olympia, Gymnastik, Gerät- und Kunstturnen; 2.) Schönheit des Ausdrucks: Tanz und Ausdrucksgymnastik, Volkstanz, Balett, Revue, Rhythmische und tänzerische Gymnastik, Einzeltanz, Gruppentanz, Nachwuchs des neuen Tanzes, Synthese des Tanzes. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #507 [Sport][Tanz][bk]
Fußball:
Borussia Dortmund - Deutscher Meister 1995/96 - Jubel und Triumphe – Die Fans, die Spieler, die Trainer. Text: Joachim Schweer. Design & Produktion: Weusthoff & Rose, Köln. Agon Verlag, Kassel 1. Auflage 1996. Fester Einband, ca. 100 Seiten, zahlr. Fotos. Mit Schilderung aller Spiele der Saison. 21,5x30,5 cm. ISBN 3928562975. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #465 [bk]
Das andere Fussbal(l)phabet. Fußball ABC von Peter Blochwitz. Regia Verlag, Cottbus 1. Auflage 1999. Heft, 64 S. mit Vignetten von Inka Lumer. 10,5x20,8. Begriffe rund um den Fußball und das Fußballspiel in lustigen Geschichten etwas anders verpackt. 4,95 EUR, #777 [bk]
Daum, Christoph: Immer am Limit - Mein Aufstieg, mein Fall - Die ganze Geschichte meines Lebens. Von Christoph Daum mit Nils Bastek. Ullstein, Berlin 2020. Fester Einband, OU, 317 S. Text + 16 Fototafeln. 14x22. ISBN 9783550200922. Der extremste Trainer seiner Zeit: Über 1.000 Spiele als Trainer, mehr als 500 Siege, zahlreiche Titel - und ein bis heute beispielloser Absturz. Die Geschichte von Christoph Daum ist einzigartig. Er wollte immer das Beste für seine Mannschaften, und er setzte dafür alle Mittel ein. Auch zweifelhafte. Er teilte aus und steckte ein, er provozierte und ging außergewöhnliche Wege. Offen und ehrlich erzählt er in seiner Autobiographie zum ersten Mal, wie es zum größten Fehler seines Lebens kam - und warum er trotz aller Rückschläge immer wieder aufstand. Ein atemloser Ritt durch das Leben eines Ausnahmetrainers. „Christoph Daum war zu Beginn meines Erwachsenen-Lebens sicher die schillerndste Persönlichkeit unter den Bundesliga-Trainern: innovativ, mutig, laut und unangepasst! Darüber hinaus galt er als der Inbegriff des Motivators. Als Spieler hätte ich super gerne mal mit ihm zusammengearbeitet. Leider war ich dafür nicht gut genug.“ - Jürgen Klopp. [Umschlagtext]. Er kam aus dem Nichts. Aber als er da war, fiel er schnell auf. Mit dem Dauerflackern in seinen weit aufgerissenen Augen. Mit seiner großen Klappe. Mit den Glasscherben, über die er seine Spieler laufen ließ. Oder durch seinen Dauerstreit mit seinem Lieblingsfeind Uli Hoeneß. Er war schon immer ein Grenzgänger und Provokateur. Aber er ist auch immer ein leidenschaftlicher Trainer und Mensch geblieben. Christoph Daum ist ein Wahnsinniger, was seine Arbeit angeht. Er entwickelte sich zu einem der Besten seines Fachs, er gewann Meisterschaften und Pokale, er sollte Bundestrainer werden - und stürzte dann auf beispiellose Weise ab. Der größte Fehler seines Lebens verfolgt ihn bis heute. Doch kaum jemand weiß, wie es dazu kommen konnte. Und kaum jemand weiß, woher er die Kraft nahm, wieder aufzustehen. [Verlagstext]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #502 [bk.][Fußball][Biographie]
Die Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft – Stories, Daten, Hintergründe. Mit Beiträgen von Winfried Bergmann, Karl-Heinz Huba, Karlheinz Mrazek, Hartmut Scherzer, Ulfert Schröder und Jo Viellvoye. Titel auf Einband: Die Geschichte der Fußball-WM. Aktualisierte Neuauflage 1991. Copress Verlag, München 1991. Fester Einband, 176,LIV S., viele Abb. 15x21,5. 3767903113. Gutes Exemplar. 6,95 EUR, #487 [bk]
Die 100 schönsten Schikanen gegen Fußballfans. Repression und Willkür rund ums Stadion. Geschichten - Meinungen - Verhaltenstipps. Herausgeber: Bündnis aktiver Fußballfans (BAFF). Trotzdem Verlagsgenossenschaft, Grafenau 2. Aufl. 2004. Broschur, 160 S., zahlr. Abb. ISBN 3931786358. 14,7x21. 8,00 EUR, #60
Dynamo Dresden - Tradition verpflichtet. 50 Jahre - 50 Interviews 1953-2003. Von Jens Genschmar; Jürgen Schwarz. Druckerei & Verlag Dieter Freund GmbH, Dresden 2003. Fester Einband mit Goldprägung, 257 S., zahlr. Abb. Nur im Vorsatz zwei Aufkleber der AFA Regionaldirektion Dresden (offizieller Sponsor), gepflegtes Exemplar. 20,5x20,5 cm. ISBN 3936477329. 30,00 EUR, #428 [bk]
Eduard Geyer - Fußball mit Herz und Verstand. Von Andreas Baingo. Edition Temmen, Rostock 2001. Fester Einband, OU, 141 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 21,5x26,5. ISBN 3861087774. Kapitel: Trainer – Traumjob oder Himmelfahrtskommando? Kindheit und Jugend. Familie Geyer. Zeitzeugen. Vereinstrainer bei Dynamo. Zeitzeugen. Nationaltrainer der DDR. Zeitzeuge. Cottbus – die neue Heimat. Zeitzeugen. Happy End gegen Hannover. Lausitzer Pokalwunder. Das Märchen Bundesliga. Zeitzeugen. 15,00 EUR, #97 [bk][Fußball][Biographie]
Eduard
Geyer :
Einwürfe
- Über Fußball, die Welt und das Leben in Gesprächen mit Gunnar
Meinhardt. 2., korrigierte Auflage. Verlag Neues Leben, Berlin 2015.
Fester Einband, 256 S. mit einigen Abb. + XVI Fototafeln. Im Anhang
zahlr. Statistiken u. Personenregister. 12,5x21. ISBN 9783355018371.
Vor 25 Jahren, am
12. September 1990, fand in Belgien das letzte Länderspiel der
DDR-Nationalmannschaft statt. Sie gewann mit 2: 0, nicht zuletzt
dank ihres Trainers Eduard Geyer. Für ihn ist das heute ein Anlass
zurückzublicken: auf Fußball und Leistungssport, auf menschliche
und gesellschaftliche Entwicklungen im Osten Deutschlands. Und „Ede“
Geyer nimmt kein Blatt vor den Mund. Im Gespräch mit dem
Sportjournalisten Gunnar Meinhardt klopft er nicht nur Sprüche,
sondern äußert sich nachdenklich und kritisch, auch wenn er über
die eigene Karriere spricht, die ihn vom Stürmer bei Dynamo Dresden
(ab 1968) bis zum Trainer von Energie Cottbus (ab 1994) führte.
Eduard Geyer war stets ein Mann der klaren Worte:
„Es hat
nicht viel funktioniert in der DDR, aber der Leistungssport hat
funktioniert.“ [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar. 8,00
EUR,
#487
[bk]
Eilenberger, Wolfram: Lob des Tores - 40 Flanken in Fussballphilosophie. Mit einem Vorwort von Marcel Reif. Berlin Verlag, Berlin 2008. Broschur, 208 S. 11,7x18,7. ISBN 9783833303616. Ist nach dem Spiel wirklich vor dem Spiel? Hat der Pokal eigene Gesetze? Welche Nationalität hat der Fußballgott? Und was versteht Jürgen Klinsmann unter einer proaktiven Spielweise? In vierzig spielerischen Versuchen nähert sich dieses Buch allen wesentlichen Problemen des Fußballs - und damit des Lebens. Fußballfreunden dient es als Einführung in das zeitgenössische Philosophieren, Geistesmenschen als Einladung zum wahren Fan-Dasein. Ein Tor also, wer sich diese hundertprozentige Chance entgehen lässt. [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 6,95 EUR, #311 [bk]
Energie Cottbus : Jahrbuch FC Energie Cottbus Saison 2012/2013. Broschur, 108 S., zahlr. Abb. 21x29,7. 15,00 EUR, #90 [bk]
Energie Cottbus : Jahrbuch FC Energie Cottbus Saison 2014/2015. Broschur, 128 S., zahlr. Abb. 21x29,7. 15,00 EUR, #90 [bk]
Energie Cottbus : 111 Gründe, Energie Cottbus zu lieben - Eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Von Christian Spiller. Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2019. 12,5x19. Broschur, 280 S. ISBN 9783862657612. Das „gallische Dorf“ an der polnischen Grenze, der östlichste Bundesligist aller Zeiten – der FC Energie Cottbus ist etwas ganz Besonderes! Möglicherweise gab es selten einen unmöglicheren Bundesligisten als Energie Cottbus. Im ganz tiefen Osten, wo die Plattenbauten stehen und ein Tagebau nach dem anderen geschlossen wird, entstand etwas Besonderes. Eine Mannschaft ohne große Namen und mit wenig Geld schaffte es, gegen die ganz Großen zu bestehen. Jahrelang. Mit Eduard Geyer, dem knorrigen Trainer, mit Tomislav Piplica, dem großartigen Torwart, mit Vasile Miriuta, der Tore schießenden Glatze. Der Autor Christian Spiller saß schon als Kind im Stadion der Freundschaft und hat viele Sternstunden und dunkle Zeiten miterlebt. In »111 Gründe, Energie Cottbus zu lieben« hat er zahlreiche Erlebnisse, Ereignisse und Fakten über den außergewöhnlichen Fußballklub aus der Lausitz zusammengetragen. DAS THEMA: Energie Cottbus ist der Beweis, dass Fußball mehr ist als Fußball. Mit einer wilden Mischung aus Billigkickern vom Balkan und knorrigen Ost-Trainern schaffte es der Klub aus dem Städtchen nahe der polnischen Grenze einst in die Bundesliga. Sechs Jahre spielte er dort. Jedes Jahr war ein Wunder. Dank des verrückten Publikums und vielen über die Außenlinie getretenen Gegenspielern schlug Energie den FC Bayern. Energie schlug auch Schalke und den BVB und den HSV und Werder Bremen. Energie schlug sie alle. Für die Menschen in der Lausitz, die mal für ein ganzes Land die Kohle aus der Erde gebuddelt haben und die später keiner mehr zu brauchen schien, waren die Spiele kleine Lebenszeichen: „Hallo Deutschland, wir sind auch noch da. Wir können hier auch etwas schaffen.“ Irgendwann wussten alle, wo Cottbus liegt. Dem Fußball sei Dank. Welche andere Stadt kann das von sich behaupten? EINIGE GRÜNDE: Weil man der Stolz der Lausitz ist. Wegen des Stadions der Freundschaft. Wegen der Sprüche von Eduard Geyer. Wegen des Eigentors von Tomislav Piplica. Weil man schönen Fußball getrost anderen überlassen hat. Weil es eine Tabelle gibt, in der man vor den Bayern und dem BVB steht. Weil alle Angst hatten, nach Cottbus zu fahren. Weil der Fußballgott hier Haken schlägt. Wegen des schönsten Spitznamens für einen Fußballer ever. Weil hier das letzte Tor der DDR-Oberligageschichte fiel. Wegen Achim Mentzel. Weil man als erstes Team mit elf Ausländern spielte. Weil man in China mal fast groß rausgekommen wäre. Weil die Wiedervereinigung zum falschen Zeitpunkt kam und trotzdem vieles gut wurde. Weil wenn schon absteigen, dann richtig. Weil man das England des Ostens ist. Weil man den Trikotjubel erfand. Weil der Kultkicker des Ostens Cottbuser ist. Weil man die Bayern geschlagen hat. Weil man sogar zweimal die Bayern geschlagen hat. [Verlagstext]. Gepflegtes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #411, #P9 [bk]
Energie Cottbus : 50 Jahre Energie Cottbus - Von der Betriebssportgemeinschaft zum Fußballclub. Von Sven Hoffmann, Stefan Scharfenberg, Lars Töffling. Hrsg.: Energie Cottbus 2016, 2. Auflage 1000 Expl. Broschur, 204 S. mit 52 Teamfotos und 442 Porträtbildern aller aktiven Spieler aus einem halben Jahrhundert, 20 Sektionsleiter und Präsidenten, die 28 Trainer und 15 Co-Trainer seit der Vereinsgründung. Mit Interviews und Statistiken rund um Energie. 21x29,7. ISBN 9783000510458. Buch wohl noch ungelesen. 18,00 EUR, #A16 [bk2]
FC Bayern München offizielles Jahrbuch 2000/2001. Broschur, 212 S., zahlr. Abb. 21x29,8 cm. Beilage: Alle Fanclubs des FC Bayern. 30 S., zahlr. Abb. 20x28,7. Beides wie neu. Zusammen 18,00 EUR, #A77 [bk]
Fußball - Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Aktive. Von Alfred Kunze. Mit einer Einführung u. einem Kapitel v. Prof. Dr. Hugo Döbler. 2., stark bearbeitete Auflage. Sportverlag Berlin 1981. Fester Einband, 153 S., 230 Abb. v. Hans Hausmann, zahlr. Tab. Nur Papier materialbedingt dezent nachgebräunt. 17x24,5. Hauptkomponenten der Leistung und des Erfolgs im Spiel, Technik, Technische Ausbildung, Taktik, Taktische Ausbildung, Athletik, Erziehungsaspekte, Leitlinien für den Trainingsprozeß, Mannschaftsführung u. Mannschaftsformung, Fußballsportliche Grundlagenausbildung. 18,00 EUR, #19 [bk]
Fußball in Vergangenheit und Gegenwart. 2 Bände: Band 1: Geschichte des Fußballsports in Deutschland bis 1945 / Band 2: Geschichte des Fußballsports in der DDR bis 1974. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1976. Autorenkollektiv, Gesamtredaktion Lothar Skorning. Feste Einbände, jeder Band 200 S. mit einigen Abb. Format 12x19,5 cm. Nur außen lichtrandig, sonst gepflegte Exemplare. Zusammen 8,00 EUR, #263 [bk]
Fußballtechnik. Von Jerzy Talaga. Sportverlag Berlin, 2., bearbeitete Auflage 1975. Broschur, 207 S., 390 Abb. Nur minimale Lagerspuren. 12,5x20. 3,00 EUR, #138 [bk]
Hargitay, György. Torwarttraining. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1980 (Budapest 1975). Broschur, 247 S., 222 Abb. Vorn Vorbesitzerstempel. 12,5x20. Technik und Taktik des Torwarts, Torwartschule. 5,00 EUR, #181
HSV - Portrait eines Fußballvereins. Von Gerhard Krug. Droste Verlag, Düsseldorf 1975. Fester Einband, 128 S., zahlreiche Abb. 20,5x23,5. ISBN 3770004116. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #277 [Hamburg][Fußball][bk2]
Krause, Rolf. Grundschule der Fußballtechnik. Ein Buch für Schule und Sportgemeinschaft. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1958. Halbleinen, 224 S., 180 Abb. 17x23,5. Die Stellung u. Bedeutung der Technik im Fußballspiel; Der Ball, seine Eigenschaften u. seine Bewegungen; Die Fußballtechnik: Stoßarten mit den Beinen, Kopfstoß, Ballsicherung, Ballführen, Täuschungen, Einwurf, Torwarttechnik; Die technische Schulung; Erlernen u. Üben der Grundformen unter vereinfachten Bedingungen; Hilfsmittel der techn. Schulung; Methodische Hinweise. 8,00 EUR, #278 [bk]
Krause, Rolf. Grundschule der Fußballtechnik. Ein Buch für Schule und Sportgemeinschaft. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1958. Halbleinen, 224 S., 180 Abb. Nur Name im Vorsatz, Rücken etwas angegraut, antiquarisch gutes Exemplar. 17x23,5. Die Stellung u. Bedeutung der Technik im Fußballspiel; Der Ball, seine Eigenschaften u. seine Bewegungen; Die Fußballtechnik: Stoßarten mit den Beinen, Kopfstoß, Ballsicherung, Ballführen, Täuschungen, Einwurf, Torwarttechnik; Die technische Schulung; Erlernen u. Üben der Grundformen unter vereinfachten Bedingungen; Hilfsmittel der techn. Schulung; Methodische Hinweise. 8,00 EUR, #50 [bk]
Kunze, Alfred: Fußball. Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Aktive. Mit einer Einführung und einem Kapitel von Prof. Dr. Hugo Döbler. 2. stark bearbeitete Auflage. Sportverlag Berlin 1981. Fester Einband, 156 S., 230 Abbildungen. Aus Archivbestand einer Betriebsbibliothek, Buch war nicht in Ausleihe. Nur Papier materialbedingt etwas nachgebräunt. 17x24,5. Aus der Einführung: Im Buch werden der ohne Anleitung übende Freizeitsportler, der wißbegierige Fußballschüler, der Leistungssportler, vor allem aber die Lehrenden wertvolle Anregungen und Hilfen finden. Durch die zahlreichen prinzipiellen und konkreten methodischen Hinweise ist es besonders für die Übungsleiter, die Sportlehrer und die Trainer aller Leistungsklassen eine ausgezeichnete Arbeitsgrundlage. Dieses Lehrbuch umfaßt die speziellen pädagogisch-methodischen Erkenntnisse eines erfahrenen Fußballehrers und ehemaligen Trainers, der es verstanden hat, überprüfte Fakten einer allgemeinen Trainingslehre in das Material mit einfließen zu lassen. Als früherer aktiver Spieler kann der Autor auf eine erfolgreiche Sportler- und Trainerlaufbahn zurückblicken. Das vorliegende Fußballehrbuch zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß es den umfangreichen Komplex der Fußballsystematik allgemeinverständlich behandelt und methodisch gut aufbereitet. Es werden die wesentlichsten Seiten der Leistungsentwicklung der Fußballspieler und Fußballmannschaften hervorgehoben, unbedeutendere Details nur kurz gestreift. Der Anspruch, vollständig im Sinne einer speziellen Trainingslehre zu sein, wird nicht erhoben, zu dieser jedoch ein Beitrag geleistet. Obgleich das Buch keine wissenschaftlich-theoretische Abhandlung darstellt, berücksichtigt es neuere trainingsmethodische Erkenntnisse. Da der Autor den internationalen Entwicklungsstand und die erkannten Entwicklungstendenzen des Fußballspiels berücksichtigt, seien dazu einleitend einige wesentliche Aspekte aufgezeigt. Als generelle Entwicklungstendenz ist die Konsolidierung eines spielerisch akzentuierten Stils auf der Grundlage einer speziellen athletischen Leistungsfähigkeit zu beobachten. Die Komplexität der Spielleistung prägt sich immer stärker aus. Ihre athletischen, technischen, taktischen und psychischen Komponenten wirken ausgewogen ineinander. Durch ihre Systembezogenheit ist die etwaige ungenügende Ausprägung einer Leistungskomponente kaum noch kompensierbar. Die zunehmende Schnelligkeit und Variabilität des Spiels wird besonders durch eine weitere Entwicklung und gegenseitige Verflechtung von speziellen athletischen und technisch-taktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten erreicht. Besonders offensichtlich ist die Steigerung der speziellen athletischen Leistungsfähigkeit und Belastungsverträglichkeit. Als leistungsbestimmende Faktoren im athletischen Bereich zeichnen sich immer deutlicher ab: die spezielle Ausdauer mit den dominierenden Eigenschaften Lauf- und Handlungsschnelligkeit, die Sprungkraft in ihrer Bedeutung für die Kopfballduelle sowie die Gewandtheit als Voraussetzung einer anwendbaren Technik — vor allem in schwierigen kleinräumigen Spielsituationen und im Zweikampf. Ein weiteres wesentliches Merkmal ist die Erhöhung der technischen Perfektion. Die taktisch zweckmäßigste Lösung von Spielsituationen erfordert bei der in ihrer Konsequenz zunehmenden gegnerischen Bekämpfung frei verfügbare stabile Techniken in sehr schneller Bewegungsausführung. Technische Einseitigkeiten werden immer seltener. Außerordentlich hohe Präzisionsleistungen bei schwierigen technischen Elementen auf kleinstem Handlungsraum kennzeichnen die Spielfähigkeit bei Spitzenathleten. Die Spieler müssen eine hohe psychische Belastbarkeit und Stabilität aufweisen, um gegen Störbedingungen widerstandsfähig und in entscheidenden Situationen steigerungsfähig zu sein. Der pädagogisch-psychologischen Vorbereitung und Führung von Einzelspielern und Mannschaften wird deshalb große Aufmerksamkeit beigemessen. Hinsichtlich der Spielweise und der Konsequenzen für spezielle taktische Konzeptionen zeichnet sich bei den führenden Mannschaften grundsätzlich ein Gleichgewicht zwischen Angriffs- und Abwehrleistung ab. Dabei wird eine angriffsorientierte Spielweise deutlich, wobei Ökonomie und Effektivität der taktischen Handlungen kennzeichnend sind und vor allem das Bestreben hervortritt, die eigene Spielkonzeption bei Ausnutzung aller eigenen Leistungskomponenten nach entsprechender Gegneranalyse sowie Berücksichtigung der Umweltbedingungen durchzusetzen. Das Abwehrspiel zeigt ein hohes Maß an Organisation und die konsequente Einhaltung taktischer Prinzipien. Zur Lösung der aus Spiel und Regel sich ergebenden Wettkampfsituationen sind weitgehend standardisierte Verfahren vorhanden, die auf die individuellen Möglichkeiten der daran beteiligten Spieler abgestimmt sind. Entscheidendes Gewicht für die Durchsetzung der Spielkonzeptionen haben die Stabilität der Mannschaftsstruktur, die leistungsmäßige Ausgewogenheit in der Besetzung der Mannschaftspositionen, eine hohe universelle und positionsspezifische Leistungsfähigkeit der Spieler sowie ein wohlabgestimmtes Verhältnis der verschiedenen Spielertypen. Dabei lassen sich spielgestaltende Persönlichkeiten von spielergänzenden Akteuren, die durchaus auch „Vollstrecker“ sein können, unterscheiden. Spitzenmannschaften weisen in den verschiedenen Positionsgruppen einen lenkenden Spieler auf. Die stabile Mannschaftsstruktur wird weiterhin durch eine zunehmende Kommunikationsfähigkeit und ein hohes Kollektivbewußtsein der Spieler und Spielergruppen geprägt. Sie hat wesentlichen Einfluß auf die emotionale Ansprechbarkeit der einzelnen Spieler und damit auf die Steigerungsfähigkeit der gesamten Mannschaft. 12,95 EUR, #145 [R][bk]
Lammich / Kadow: Spiele für das Fußballtraining. Von Günter Lammich u. Dr. Heinz Kadow. 3. stark bearbeitete Auflage. Sportverlag Berlin 1974. Ppbd., 163 S. mit zahlr. Stellungsskizzen. Umschlag lichtgebräunt. 12,5x19,5. Sammlung mit 117 Spielen. Nr. 1-10: Spiele und Wettbewerbe zur Erwärmung. Nr. 11-42: Spiele zur Verbesserung der physischen Fähigkeiten. Nr. 43-90: Spiele zur Schulung der Technik. Nr. 91-108: Spiele zur Schulung der Taktik. Nr. 109-117: Spiele zur Ergänzung 5,00 EUR, #524
Lammich / Kadow: Spiele für das Fußballtraining. Von Günter Lammich u. Dr. Heinz Kadow. 3. stark bearbeitete Auflage. Sportverlag Berlin 1974. Ppbd., 163 S. mit zahlr. Stellungsskizzen. Der weiße Einband etwas nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. 12,5x19,5. Sammlung mit 117 Spielen. Nr. 1-10: Spiele und Wettbewerbe zur Erwärmung. Nr. 11-42: Spiele zur Verbesserung der physischen Fähigkeiten. Nr. 43-90: Spiele zur Schulung der Technik. Nr. 91-108: Spiele zur Schulung der Taktik. Nr. 109-117: Spiele zur Ergänzung. 5,00 EUR, #454 [bk]
Neue Fußball-Lehre. Von Karl-Heinz Heddergott. Wilhelm Limpert Verlag, Bad Homburg 2. Aufl. 1974. Fester Einband, 232 S., 253 Abb. 15x21,3. Gepflegtes Exemplar, fast wie neu. 8,00 EUR, #248
Regellehrbuch Fußball für Großfeld-, Kleinfeld- und Hallenspiele. Ausgabe 1975. Hrsg.: Deutscher Fußball-Verband der DDR. Broschur, 128 S. mit Abb. 15x20,8. Gutes Exemplar. 5,00 EUR, #410 [bk]
Rogalski, Norbert / Degel, Ernst-Günther. Fußball. Sportverlag Berlin, 5., bearb. Aufl. 1982. Reihe Schülersport. PGlanz, 160 S., zahlr. Abb. 14x20,5. Sportbuch für die Hand der Schüler im Schülerfußball mit allgem. Einführung, Schulung von Ballgefühl, Gewandheit, Kondition, Techniktraining, Taktik, Regeln. 4,95 EUR, #83
Samstags um halb vier - Die Geschichte der Fußballbundesliga. Von Nils Havemann. Siedler Verlag, München 2013. Fester Einband, OU, 672 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, gutes Exemplar. ISBN 9783827500069. 15,5x23,5. 8,00 EUR, #248
Schülerfußball. Band 1: Anleitung für das Fußball-Training von Schülern (10-14 Jahre). Von Fritz Belger. Sportverlag Berlin 1. Aufl. 1960. Halbleinen, 204 S., 101 Abb. Illustr. v. Willi Martin. 12,5x19,5. 12,00 EUR, #129 [bk]
Spiele für das Fußballtraining. Von Günter Lammich u. Dr. Heinz Kadow. Sportverlag Berlin 2. Aufl. 1970. Fester Einband, 207 S. Einband leichte Lagerspuren, Papier materialbedingt dezent nachgebräunt, vereinzelt Textanstriche. 12,5x19,5. Buch enthält 161 Spiele, denen ausschließlich die Regelordnung des Deutschen Fußball-Verbandes zugrunde liegt: 1-18 Spiele und Wettbewerbe zur Erwärmung. 19-53 Spiele zur Verbesserung der Kondition. 54-122 Spiele zur Schulung der Technik. 123-151 Spiele zur Schulung der Taktik. 152-161 Spiele zur Ergänzung. 3,95 EUR, #371 [bk]
Talaga, Jerzy. 3 Bücher: Fußballtraining / Fußballtechnik / Fußballtaktik. Sportverlag Berlin, 1. Auflage 1976/1975/1977. Broschur, 304/248/251 S., 304/390/367 Abb. Nur leichte Lagerspuren, etwas nachgebräunt, am ersten Band kleiner Randeinriss im oberen Gelenk, sonst gut. 12x19,5. Zusammen 8,00 EUR, #65 [bk]
Talaga, Jerzy. Fußballtraining / Fußballtechnik. 2 Bücher. Sportverlag Berlin, 2., bearbeitete Auflage 1976 / 1979. Broschur, 272/202 S., 431/390 Abb. Nur minimale Lagerspuren, Papier etwas lichtrandig, sonst gut. 12,5x20. Zusammen 6,95 EUR, #535 [bk2][R]
TSV München von 1860 e.V.: Fussball - Geschichte eines Traditionsvereins - TSV München von 1860 e.V. Text: Claudius Mayer. Gotteswinter Verlag, München 2. Aufl. 1997. Blaues Leinen, OU, 288 S., zahlr. Abb. u. Statistiken. 21,5x28,5. ISBN 300002204X. Buch wiegt 1,37 kg. Gutes Exemplar. 25,00 EUR, #131 [München][Sport][bk]
Vollmar, Rainer: Frau – Fußball / Fußball - Frau : Das Wörterbuch für alle Spielstände. Text Rainer Vollmar. Illust.: Christiane Hahn. Carlsen Verlag, Hamburg 2010. Fester Einband, 60 S. 12,5x16,7. ISBN 9783551682284. Klar: Wenn WM ist, jubeln seit ein paar Jahren auch die Frauen mit. Aber mal ehrlich: Was eine „flache Sechs“ ist, wie Arminia Bielefeld in der Tabelle steht und was der Unterschied zwischen Champions League und Europa League ist - das interessiert sie weiterhin nicht die Bohne. Dieses Wörterbuch versucht es ihnen trotzdem zu erklären - gaaaanz geduldig und zum Mitschreiben. [Verlagstext]. 4,95 EUR, #375 [bk]
Zeittafel zur Geschichte des Fußballspiels von den Anfängen bis 1986. Wissensspeicher. DHfK Leipzig 1987. 1. Aufl. 220 Expl. 34 S. 14,5x20. 5,00 EUR, #81 [Sport][Geschichte][bk]
50 Jahre 1. FC Lokomotive Leipzig - Die Chronik in Bildern. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2016. Von Thomas Franke, Marko Hofmann, Matthias Löffler. Hrsg.: 1. FC Lokomotive Leipzig Spielbetriebsgesellschaft mbH. MMT Verlag Leipzig. Fester Einband, 336 S., zahlr. Abb. 29,5x24 quer. ISBN 9783000547508. Am 20. Januar 1966 wurde der 1. FC Lokomotive Leipzig im Kulturraum des Hauptbahnhofes gegründet. Die Wurzeln des Ersten Deutschen Meisters und größten Fußballvereins der Messestadt gehen allerdings auf das Jahr 1893 zurück. Anlässlich des 50. Geburtstages des 1. FC Lok wird in diesem Bildband auf die Höhepunkte der vergangenen fünf Jahrzehnte zurückgeblickt. Zahlreiche verschollen geglaubte, neu entdeckte und bislang unveröffentlichte Fotos sind auf 336 Seiten versammelt. Vom Sieg im International Football Cup 1966 über das UEFA-Cup-Halbfinale 1974, das Finale im Europapokal der Pokalsieger 1987, den Bundesliga-Aufstieg 1993 bis zur Wiedergeburt 2004 und den Erfolgen der vergangenen Jahre – alle großen und tragischen Stunden des blau-gelben Fußballs sind enthalten. [Verlagstext]. Gutes Exemplar. Band wiegt über 2 kg. 40,00 EUR, #998 [bk]
100 Jahre DFB - Die Geschichte des Deutschen Fußball-Bundes. Sportverlag Berlin 1999. Fester Einband, OU, 620 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. Im Originalschuber. 24x30,5. ISBN 3328008500. Gepflegtes Exemplarr, nur der Schuber mit Lagerspuren. Band wiegt über 3 kg kg. 5,00 EUR + 5,95 EUR Versand, #314 [bk]
100 Jahre Fußball in Berlin. Von Wolfgang Hartwig / Günter Weise. Statistik: Helmut Tietze. Sportverlag Berlin 1997. Fester Einband, 157 S., zahlr. Abbildungen. 21x28,5. ISBN 3328007342. Buch wiegt über 1 kg. 12,95 EUR, #470, #248 [Berlin][Sport]
Geistig-kulturelles Leben im DTSB der DDR. Ein Handbuch für Funktionäre, Trainer, Übungsleiter. Beiheft 2 zu Theorie und Praxis der Körperkultur - Wissenschaftliches Organ des Staatssekretariats für Körperkultur und Sport. Sportverlag Berlin 1983. Broschur, 68 S. 16,5x24. Themen: Das geistig-kulturelle Leben als Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung des Sportlers. Die politisch-ideologische Arbeit. Die sozialistische Traditionspflege. Die Kultur des Sporttreibens. Die Gestaltung von Feiern: Musikalisch-literarische Veranstaltung, Feierstunde, Festakt, Feierliche Würdigung im Rahmen eines Sportfestes, Appell, Meeting, Demonstration, Kulturelle Rahmenprogramme, Jubiläen, Ehrungen und Auszeichnungen, Klubfeste, Bälle mit Tanz, Erarbeitung von Reden und Glückwünschen, Methodische Hinweise zur Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung von Veranstaltungen, Hinweise zur Ordnung und Sicherheit beim Ablauf von Veranstaltungen. Kunst und Literatur im geistig-kulturellen Leben. Geselligkeit und Gemeinschaftsleben in Sportlerkollektiven. 8,00 EUR, #72 [bk]
Gesund und fit mit dem Gymnastikball - Das Übungsprogramm für einen gesunden Rücken. Von Anja Senser. Südwest Verlag, München 1999. Broschur, 32 S., zahlr. Abb. 17,5x20,2. ISBN 9783517060903. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 3,95 EUR, #118 [bk]
Gewichtheben.Von Gerhard Carl. 3., bearbeitete Auflage. Sportverlag Berlin 1976. Fester Einband, 196 S., 72 Abb. Nur leichte Lagerspuren, Rücken lichtgebräunt, gutes Exemplar. 12,5x19,5. Kapitel: 1. Einleitung 2. Hallenausstattung, Geräte und Sportbekleidung. 3. Die Technik und Lehrweise der Gewichtheberübungen: Biomechanische Gesichtspunkte bei der Vervollkommnung der Technik des Gewichthebens. Die Bewegungsabläufe bei den Wettkampfübungen beidarmig Reißen und Stoßen. Die Bewegungsabläufe beim beidarmigen Drücken. Korrektur von Bewegungs- und Haltungsfehlern. Systematisierung des Lernprozesses und der Übungen. 4. Das Training der Gewichtheber. 5. Tests im Gewichtheben. 6. Planung der Wettkämpfe. 7. Die Verhütung von körperlichen Schäden und Verletzungen. 8. Literatur. 38,00 EUR, #189 [bk]
Gewichtheben. Von A.N. Worobjow. Aus dem Russischen von Werner Bading. Fachliche Bearbeitung: Klaus Hertel, Helfried Reinhardt. Mit Illustrationen von Karl Heinz Birkner. Sportverlag Berlin 1984. Broschur, 336 S., 52 Abb. Buchschnitt und Vorsatz angebräunt, nur leichter Kellergeruch. 12,3x20. Arkadi Nikititsch Worobjow (* 3. Oktober 1924 in Mordowo, Oblast Tambow; † 22. Dezember 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Gewichtheber. Gegen Ende der 1940er Jahre setzten die ersten Erfolge ein. Diese Erfolge waren der Anfang zu einer großen sportlichen Karriere, die in zwei Olympiasiegen gipfelte und bis 1962 dauerte. Er studierte am medizinischen Institut in Swerdlowsk und wurde Arzt. In den 1960er Jahren war er Cheftrainer der sowjetischen Gewichtheber. Nach Beendigung dieser Tätigkeit wurde er Rektor eines Instituts für Körperkultur und Sport in Moskau. [Wikipedia]. - Seltenes und gesuchtes Trainingsbuch, deshalb trotz des äußeren Zustands im Katalog. 35,00 EUR, #326 [bk]
Giese, Fritz. Geist im Sport - Probleme und Forderungen. Mit 81 Abbildungen. Delphin-Verlag (Dr. Richard Landauer), München 1925. Halbleinen, 181 (3) S. + zahlr. Fototafeln. Nur minimale Lagerspuren. 16x24,5. Inhalt: Vorwort / Körperkultur und Sport / Sport als Lebensform: Die ästhetische, die heroische und die kollektive Lebensrichtung / Sport als kulturelle Fehlleistung : Die Maskierung der Urtriebe; Sport und Unkultur; Pseudosport / Vom Geistigen im Sport: Sport als Spiel; Sportgeist; Olympische Philosophie / Die Teilbedeutung der Sportkultur / Abschluss / Literaturverzeichnis / Namen- und Sachregister. 18,00 EUR, #32 [bk]
Golf : Cotton, Henry: This Game of Golf. With a foreward by Bernard Darwin. Verlag: Country Life, London, 5.Aufl. 1949. Grünes Leinen, 248 S., sehr viele Abb. Vorsatzblatt entfernt, Einband etwas lichtrandig, sonst gut. 20x26. Umfangreiches Werk zum Golfspiel mit Vorstellung der bekanntesten Golfspieler der damaligen Zeit. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #178 [bk]
Gröger, Alfred. Turn- und Neckspiele. Reihe Gröger / Kreutzmann: Die Leibeserziehung in der Schule, Heft 2. Muth, Stuttgart 1951, 11., neubearb. Aufl. 32.-34.Tsd. Broschur, 83 S., 28 Abb. 13x19. 5,00 EUR, #438
Grundbegriffe der Sportspiele. Von Hugo Döbler, Günter Schnabel und Günter Thieß. Reihe Sportwissenschaft für die Praxis, Band 7. Sportverlag Berlin 1. Aufl. 1989. Broschur, 231 S.. Makuliertes Bibliotheken-Exemplar, Umschlag mit Gbrsp., Knickspur im Rückumschlag. 12,3x20. ISBN 3328002774. 3,00 EUR, #P45 [bk]
Grundriss der Biologie der Körperübungen - Für Sportlehrer und Sportstudenten mit 285 teilweise farbigen Abbildungen. Von J. Nöcker. 4. verbesserte und erweiterte Auflage. Sportverlag Berlin 1955. Schwarzes Leinen mit Goldprägung, XVI,500 S. 17x24,3. Buch wiegt über 1 kg. 8,00 EUR, #99
Günther, Herbert. Um Ball und Tor - Streifzug durch die Geschichte der Ball-, Wurf- und Laufspiele. F.A. Brockhaus, Leipzig 1955. Halbleinen, OU, 280 S. Text + zahlr. Tafeln m. 41 Abb. 15x21. Nur Schutzumschlag übliche Randläsuren, Buch gut. 8,00 EUR, #524 [bk]
Gymnastik :
Ausgleichsgymnastik während der Arbeitszeit - Eine Anleitung für die Vorbereitung und Durchführung. Von Hans-Joachim Geißler u. Marianne Kösser. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1960. Halbleinen, 148 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #263 [bk]
Des Kindes Gymnastik und Tanz. Von Rudolf von Laban. Gerhard Stalling Verlag, Oldenburg i.O. 1926. Halbleinen, 136 S. mit 34 Fotos + 4 Fototafeln. Die Bilder zeigen Einzel- und Gruppenfotos mit Tanz- und Bewegungsstudien, dabei zahlr. Bilder der Nacktkultur der Zeit. Hinten in Einschublasche großformatiges Faltblatt: Anlage: Praktische Übungen. Nur Ecken etwas bestoßen, sonst gutes Exemplar. 17,5x25,2. Beilagen: 2 vierseitige illustr. Werbeflyer des Verlags für „Stallings Sportbücher“ und „Bücher der Körperkultur“. 45,00 EUR +4,95 EUR Versand, #22 [Tanz][Sport][bk2]
Lauscher, P. Leichtes Zimmerturnen ohne Turngeräte für Erwachsene - Kampf gegen Nervenkrankheiten 10 bis 20 Minuten täglich. Zweite, verbesserte u. illustrierte Auflage. Druck und Verlag von Josef Habbel, Regensburg (um 1930). Broschur, 47 S. 11,8x16,8. Einleitung, Atemübungen, Kopfübungen, Armübungen, Bein- und Fußübungen, Rumpfübungen. 8,00 EUR, #421 [bk]
Surén, Hans. Gymnastik der Deutschen. Rassenbewußte Selbsterziehung. 2. Band: Lehren für Berufstätige und Gesetze für Sport und Arbeit, Männer und Frauen. Mit 91 Lichtbildern von A. Exner, 9 anatomischen Zeichnungen u. 11 weiteren Abbildungen. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1939, 47.-50. neubearb. Aufl. Halbleinen mit Umschlagbild v. A. Exner, 172 S., 2 Bll. Nur dezenter Leimrückstand im Vorsatz (wohl Exlibris-Aufkleber entfernt), sonst gutes Exemplar. 13,5x20. Hans Surén, Oberstarbeitsführer a.D., Major a.D., Früher Inspekteur für Leibeserziehung des Deutschen Arbeitsdienstes, Langjähriger Leiter der Heeresschule für Leibesübungen der früheren Reichswehr, Begründer der Deutschen Gymnastik. 15,00 EUR, #101 [bk]
Über Körper und Seele der Frau. Von Hedwig Hagemann-Boese. Verlag: Grethlein & Co., Leipzig und Zürich 1927.Mit 81 Abbildungen. Halbleinen mit Umschlagbild von Ludwig Hohlwein, 63 S. Text mit 15 Zeichnungen von Fritz Vollbracht + Bildtafel-Anhang mit 66 ganzseitigen Aktbildern. Nur Einband mit leichten Lagerspuren, antiquarisch gutes Exemplar. 17x23,7. Inhalt: Vorwort. Der Beruf der Gymnastin. Die heilgymnastische Bedeutung der deutschen Mensendieck-Gymnastik – von Dr. med. Nicholas Kaufmann. Aktgymnastik und „Nacktkultur“. Die Entwicklung der Mensendieck-Gymnastik. Erläuterungen der Bildfolge. Fototafel-Anhang mit Lichtbildern nach Originalübungen und -bewegungen der Mensendieck-Hagemann-Gymnastik von Olga Linckelmann in Hamburg, Georg Riebicke und der Universum-Film A.-G. in Berlin aufgenommen. Beigabe: 5 Bildtafeln aus einem anderen Buch mit 24 Fotos. 190,00 EUR + 5,95 EUR Versand. #514 [Gymnastik][Erotik][bk2]
Haltungserziehung. Von Dr. med. Böck u. Dr. med. Presber. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1.Aufl. 1967. Halbleinen, 192 S., viele Abb. Nur Stempel im Vorsatz, sonst gut. 17x23,5. Die normale Haltung; Die krankhafte Haltung; Haltungserziehung als Vorbeugung gegenüber Haltungsschäden; Sammlung haltungsschulender Übungen für haltungsschwache Kinder; Sammlung haltungsschulender Übungen für Schüler ohne Haltungsanomalien. 2 Anlagen: Anordnung über die Meldung von Körperbehinderten ... / Anordnung über die Durchführung der orthopädischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen. 8,00 EUR, #242 [bk2]
Handball :
Cercel, Paul. Handballtraining. Sportverlag Berlin, 1.Aufl. 1984. Aus d. Rumänischen v. Ute Harz, dt. Bearb. Hans-Gert Stein. Broschur, 212 S., 413 Abb. 12x20. Buch für Trainer: Hier werden für die Verbesserung des Trainings junger Handballspieler vor allem in den Phasen der Abwehr und des Angriffs Übungsmodelle und -strukturen sowie das Zusammenwirken von beiden dargelegt. 8,00 EUR, #213 [bk]
Hallenhandball. Von Langhoff / Mundt. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Sportverlag Berlin 1959. Halbleinen, 160 S. mit 72 Abb. +16 Fototafeln. Hinterer Deckel mit einigen Flecken, kleiner Abriss vom Deckelbezugspapier hinten in unterer Ecke, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 12,5x19,5. Inhalt: Aus der Geschichte des Handballspiels. Technik. Taktik und Systeme. Training. Das Spiel des Torwarts. Das Training mit Jugendlichen. Hinweise für Trainer und Übungsleiter. Beispiele für Trainingsstunden. Hinweise für die äußeren Bedingungen des Handballspiels. 4,95 EUR, #344 [bk]
Hallenhandball. Sportverlag Berlin 1975. (Bratislava 1974). Aus dem Slowakischen von Hartmut Brümmer, fachliche Bearbeitung: Kaus Pohlenz. Ppbd., 249, (7) S., 122 Abb. Kapitel: Theorie des Spiels. Theorie des Trainings. Training von Spitzenmannschaften. Nur Rücken lichtgebräunt, sonst gut und sauber. 12x19,5. 5,00 EUR, #72 [bk][R]
Handball - Anleitung für den Übungsleiter. Erarbeitet an der DHfK Leipzig von Dr. Christian Menschel, Hans-Gert Stein, Lothar Fährmann. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1981. Broschur, 116 Karten (= 231 Seiten), zahlr. Illustr. von Karlheinz Birkner. Nur Umschlag leicht lichtgebräunt, sonst gut (wohl noch ungelesen). 14x20. Training, Belastungsgestaltung, Erziehungshinweise, Systematik der Technik und Taktik, Trainingsplan, Wettkampfsysteme und Spielansetzungen, Hallenhandballregeln, Technik des Angriffspielers, Technik des Torwarts, Taktik des Angriffspielers, Taktik des Abwehrspielers, Kreistraining, Leistungsprüfungen, u.a. 5,00 EUR, #81 [bk]
Handball. Von Hans-Gert Stein u. Edgar Federhoff. Lehrmaterial der DHfK Leipzig 1966. Aufl. 2500 Expl. Anleitung für das Fernstudium. Broschur, 245 S., 46 Abb., 63 Skizzen. Umschlag lichtrandig. 14x21. 8,00 EUR, #313 [bk]
The Handball Book. Amerikanisches Lehrbuch in englischer Sprache. Edited by Pete Tyson and Jim Turman. Leisure Press, New York 1983. Broschur, 408 S., zahlr. Abb. Ehemaliges Bibl.-aber gut erhalten, zuvor aus Bestand der U.S. Army. 15x22,7. 8,00 EUR, #183 [bk][fbl]
Hermann / Schroeder. Handbuch der Bewegungsspiele für Mädchen. Von A. Hermann, Turninspektor in Braunschweig. 8. Aufl. von Fritz Schroeder, Turninspektor in Bonn. B.G. Teubner, Leipzig u. Berlin 1922. Kleine Schriften des Zentralausschusses für Volks- und Jugendspiele, Band 3. Broschur, VI/186 S., 72 Abb. u. Fotos. Vorbesitzerstempel u. kleiner Aufkleber auf Titel, geringgradige Gbrsp., insgesamt gut. 12x18. Einleitung. Laufspiele. Ballspiele: Wurf- und Fangballspiele, Schlagballspiele, Lawn-Tennis. Fangreifenspiele. Ziehkampfspiele. 8,00 EUR, #121 [bk]
Hoek, Henry. Wie lerne ich Schilaufen? Innen: Wie lerne ich Schi-Laufen? Bearb. v. Carl J. Luther. Bergverlag Rudolf Rother, München 1929. Illustr. Broschur, 64 S., zahlr. Abb., dabei so interessante Bilder wie Stockformen, Harscheisen, Reparaturzeug, mehr als zehn verschiedene Schi-Bindungen der Zeit, wie Langriemenbindung, Huitfeldtsche Führung, Hagens Langriemenbindung, Huitfeldt-Bindung, Seidel-Bindung mit doppelter Huitfeldtberiemung, Bilgeri-Bindung, Schusterbindung Modell Liliput, D. K. P. - Schuster-Doppelstrammer, Bergendahl-Bindung, Asmü-Bindung, Thorleif-Haug-Bindung, Bror-With-BindungIdarett-Bindung oder B.B.-Bindung. 12x17. Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #175 [bk]
Illustrierte Geschichte der Körperkultur. 2 Bände im illustr- Orig.-Schuber: Band 1: Körperkultur in der Antike / Körperkultur in Deutschland bis 1917. Band 2: Die Körperkultur in Deutschland von 1917 bis 1945 / Die Gestaltung der sozialistischen Körperkultur in der Deutschen Demokratischen Republik bis 1981. Von Wolfgang Eichel unter Mitarbeit von Wilhelm Beier, Harry Jahnel, Wolfgang Pahncke, Lothar Skorning. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1983. Beide Bände weißes Leinen mit schwarzer Illustration, illustr. Vorsätze, 255/270 Seiten mit vielen Abbildungen. (Neupreis war 125,- Mark). Großes Format 24,5x30,5 cm. Gepflegte Exemplare. Schuber wiegt 2,8 kg. 18,00 EUR, #P39
Judo / Kampfsport:
Ausgewählte sportmedizinische Probleme zur Leistungsentwicklung in den Zweikampfsportarten. Nur für den Dienstgebrauch! DHfK Leipzig 1982, 1.Aufl. 550 Expl. Von Dr. med. E. Bredow. Heft, 51 S., 10 Abb. Papier nachgedunkelt, leichte Lagerspuren, Name auf Umschlag. 14,5x20,5. Über Leistungsstruktur, Diagnostik der körperlichen Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten der Trainingssteuerung in den Zweikampfsportarten. 5,00 EUR, #313 [bk]
Cai Longyun und Shao Shankang : Zuijiuquan - Das Boxen im betrunkenen Stil. Verlag Hai Feng, Hong Kong 1.Aufl. 1969. Übersetzt von Gerti Heissenberger und Qiu Chengzhong. Broschur, 155 S., 199 Abb. Text in Chinesisch und Deutsch. 14x21. ISBN 9622381332. Das Boxen im betrunkenen Stil zählt zu den bemerkenswertesten Varianten der chinesischen Kampfkunst. Dabei werden die Bewegungen einer betrunkenen Person nachgeahmt, um dadurch in der Kampfsituation den Gegner zu irritieren und mit plötzlichen Sprung- und Fallbewegungen zu überraschen. 8,00 EUR, #121 [bk]
Heim, W. / Gresch, F. J.: 2 Bücher: Ju-Jutsu 2 – Für Fortgeschrittene und Meister. Völlig überarbeitete Auflage 1990. Broschur, 156 (16) S. mit 672 Bildern. / Ju-Jutsu 3: Spezial, Gegen- und Weiterführungstechniken, Stockkampfkunst. Völlig überarbeitete Auflage 1988. Broschur, 196 (16) S. mit 602 Bildern. - Beide vorn mit Vorbesitzer-Stempel,Band 2 am Rückumschlag mit Knickspur, sonst gepflegte Exemplare. Falken-Verlag, Niedernhausen/Ts. 14,7x2,5 cm. ISBN 3806803781 / 3806804850. Zusammen 12,00 EUR, #86
Iai-Do ... blitzschnell die Waffe ziehen und treffen. Von Feliks F. Hoff. Weinmann Verlag, Berlin 9. Aufl. 1996. Broschur, 79 S. mit einer Vielzahl von Stellungsbildern u. einigen Fotos. Ehemal. Bibliotheken-Exemplar in guter Erhaltung (aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe). 14,8x21. IAI-DO: IAI - im Laufe der kriegerischen Geschichte Japans entstanden - diente ursprünglich zu Kampf und Schwerttest. Heute ist IAI-DO eine interessante konzentrationsfördernde Körper- und Geistesübung. F. Hoff stellt die faszinierenden Übungsformen mit ihren blitzschnellen, ästhetischen Bewegungen beim Schwertziehen und Treffen eines imaginären Gegners vor und erläutert technische und geistige Hintergründe. ... die Kunst des schnellen Schwertziehens! [Verlagstext]. 8,00 EUR, #P76 [bk]
Kampfsport in der Schule. Von Heinz Ihlo u.a. Verlag Volk und Wissen Berlin 2. Aufl. 1983. Fester Einband, 223 S. mit Abbildungen. Einbandecken etwas bestoßen, Stempel im Vorsatz, sonst innen gut und sauber. 16,5x23,5. Buch behandelt die Gestaltung der Kampfsportausbildung im Sportunterricht und im außerunterrichtlichen Sport für die Kampfsportarten Boxen, Judo und Ringen. Methodisch-pädagogische Aspekte, Ausbildungsetappen im Sportunterricht, Vorbereitung, Einführung und erste Festigung, Anwendungsetappe, Wettkampfetappe, Planung der Ausbildung im Sportunterricht, Organisationsformen im Unterricht, Stoffverteilungsplan, Planung und Gestaltung des Übungs- und Trainingsbetriebes, Stoffauswahl und Stoffvermittlung, Gestaltung von Wettkämpfen, Regel- und Gerätekunde u.a. 18,00 EUR, #382 [Sport][Pädagogik][bk.]
Kampfsport Solotraining. Von Christoph Delp. Verlag pietsch, Stuttgart 1. Auflage 2007. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 17x24. ISBN 9783613505353. Viele Kampfsportler stellen sich immer wieder die Frage: „Was kann ich wie zuhause trainieren?“ Dieser Ratgeber aus der Feder eines erfahrenen Kampfsportlers, Trainers und Autors liefert erstmals die Antworten. Alle, die zur Verbesserung von Technik und Fitness in den eigenen vier Wänden Kampfsport trainieren wollen, erhalten hier sämtliche Informationen - von den Grundlagen über effektive Kampfsport- und Selbstverteidigungstechniken bis hin zu den verschiedenen Möglichkeiten der Trainingsplanung und -gestaltung. Abgerundet wird das Ganze durch komplett ausgearbeitete Trainingsprogramme. [Verlagstext]. Buch wohl noch unbenutzt. 8,00 EUR, #534 [bk]
Kempo - Die Kunst des Kampfes. Ostasiatische Kampfsportarten. Von A. Dolin mit G. Popow. Illustrationen: W. Tolstikow. Übersetzung aus dem Russischen und fachliche Bearbeitung: Lothar Pickenhain. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1988. Schwarzes Leinen, 391 S. zahlr. Abbildungen. 24,5x27,5. ISBN 3328003088. Die Kampfsportarten des Fernen Ostens finden in den letzten Jahren nicht nur in Europa ein immer größeres Interesse. Viel ist über Judo, Karate, Kung-Fu oder Taekwondo geschrieben worde, Doch es es ist wenig bekannt, daß all diese Kampfsportarten einen gemeinsamen Ursprung haben: die uralte ostasiatische Kunst des Kampfes – Kempo. Der Begriff „Kempo“, der auf die chinesische Bezeichnung „Quanfa“ zurückgeht, umfasst nicht allein eine Fülle von verschiedenen Schulen und Richtungen des Nahkampfes. Kempo ist vor allem eine komplexe Lehre sowohl der geistigen als auch der körperlichen Kultur. Nicht umsonst galt Kempo bei den alten Meistern als ein Mittel, um geistige und körperliche Vollkommenheit zu erlangen. Es ist das Verdienst der Autoren, daß sie erstmals eine umfassende Gesamteinschätzung des Kempo aus kulturhistorischer Sicht vornehmen, dieser für uns so exotischen und faszinierenden Nahkampfkunst. Sie verfolgen seine Entwicklung von den mythischen Anfängen bis zur Gegenwart. Neben der fesselnden Beschreibung der Methoden des Kempo-Trainings in den verschiedenen Schulen, Zweigen und Richtungen berichten sie über Geheimgesellschaften, über Aufstieg und Untergang des berühmten chinesischen Shaolin-Klosters, in dessen Mauern viele Kempo-Stile erfolgreich gepflegt und weiterentwickelt wurden. Ebenso interessant sind die Schilderungen über die Samurai und die geheimnisvollen mittelalterlichen Spione in Japan, die Ninja, über die Karate-Meister auf Okinawa und in Japan und nicht zuletzt über die zeitgenössischen sportlichen Kempo-Traditionen wie Judo, Jujutsu, Aikido, Karate, Kung-Fu, Taekwondo und das japanische Sumo, die sich weltweit immer größerer Beliebtheit erfreuen. Vor allem untersuchen die Autoren die philosophischen Grundlagen, die gesellschaftlichen Voraussetzungen und religionsgeschichtlichen Zusammenhänge, auf deren Basis sich das Kempo entwickelt hat, und ordnen die einzelnen Zweige und Stile in das Gesamtsystem des Kempo ein. Es gibt bisher kein Buch, das die angeführten Probleme und Zusammenhänge so komplex erfasst und so interessant wiedergibt. [Klappentext]. Band wiegt 1,79 kg. 18,00 EUR, #347
Müller-Deck / Lehmann. Judo. Von Dr. Hans Müller-Deck u. Dr. Gerhard Lehmann. Sportverlag Berlin 1978, 2., bearbeitet Auflage. Reihe Schülersport. Fester Einband, 160 S., zahlr. Abb. zu Stellungs- u. Bewegungsabläufen v. Karlheinz Birkner. 14,5x20,5. Gepflegtes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, Buch wohl noch unbenutzt. 6,95 EUR, #488 [bk][R]
Müller-Deck / Lehmann. Judo. Von Dr. Hans Müller-Deck (7. DAN) u. Prof. Dr. Gerhard Lehmann (4. DAN). Sportverlag Berlin 1983, 4., bearbeitet Auflage. Reihe Schülersport. Fester Einband, 160 S., zahlr. Abb. zu Stellungs- u. Bewegungsabläufen v. Karlheinz Birkner. 14,5x20,5. Gepflegtes Exemplar, nur minimale Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgebräunt. 8,00 EUR, #461 [bk][R]
Wolf, Horst. Judo für Fortgeschrittene. Lehrbuch v. Horst Wolf (5. Dan). Sportverlag Berlin 8. Auflage 1970. Fester Einband, 148 S., 208 Abb. Nur minimale Lagerspuren, Papier etwas lichtrandig. 12x19,5. 5,00 EUR, #109 [bk]
Wolf, Horst. Judo für Fortgeschrittene. Lehrbuch v. Horst Wolf (8. Dan). Sportverlag Berlin 13., bearbeitete Auflage 1983. Broschur, 160 S., 196 Abb. Nur minimale Lagerspuren, Papier etwas lichtrandig, Buch wohl noch unbenutzt. 12,2x20. 6,00 EUR, #233
Wolf, Horst. Judoselbstverteidigung. Lehrbuch v. Horst Wolf (5. Dan), Dozent für Judo an der DHfK Leipzig. Sportverlag Berlin 1971. Ppbd., 202 S., 500 Abb. Mit Beitrag über den juristischen Status der Notwehr von Dr. habil. Wilfried Friebel. 12x19,5. 5,00 EUR, #231
Wolf, Horst. Judoselbstverteidigung. Lehrbuch v. Horst Wolf (8. Dan), Dozent für Judo an der DHfK Leipzig. Sportverlag Berlin 1983. Broschur, 203 S., 500 Abb. Mit Beitrag über den juristischen Status der Notwehr von Dr. habil. Wilfried Friebel. 12,2x20. Gepflegtes Exemplar, noch unbenutzt. 6,00 EUR, #233 [bk]
Kämpfer in rot-gelb. Text-Bild-Bändchen zur Armee-Sportvereinigung „Vorwärts“, Offizin Andersen Nexö Leipzig 1986. Braunes Leder mit Rückengoldprägung u. farb. Logo der ASV auf Deckel, 5,0 x 5,5 cm, 316 S., davon 52 S. Zeittafel, Originalschuber. 8,00 EUR, #Mini2 [mini][militär][sport]
Kämpfer in rot-gelb. Text-Bild-Bändchen zur Armee-Sportvereinigung „Vorwärts“, Offizin Andersen Nexö Leipzig 1986. Braunes Leder mit Rückengoldprägung u. farb. Logo der ASV auf Deckel, 5,0 x 5,5 cm, 316 S., davon 52 S. Zeittafel, Originalschuber. 8,00 EUR, #Mini2 [mini][militär][sport]
Jugend und Leibesübungen. 2. Jahrgang des Jugendkalenders für Leibesübungen. Hrsg.: Verein für Leibesübungen der Berliner Lehrerschaft E.V. Verlag der Deutschen Schülerbibliothek, Berlin 1929. Heft, 64 S. mit Abb., einige Leider mit Noten. Nur dezente bräunliche Sprenkel, sonst gut. 10,5x16. 8,00 EUR, #995 [bk]
Kinder-Expander / Expander. 2 Gebrauchsanleitungen und Übungsprogramme. Hersteller: VEB Tachometerwellen- und Maschinenbau Leipzig. 1) Kinder-Expander. 1973. Broschur, 28 S. mit farbigen Abbildungen und 16 Übungen. 14,7x10,5. 2) Expander. 1981. Faltblatt, Text in Deutsch, Englisch, Russisch, Französisch, mit Abb. Aufgefaltet Format A4. - Die Geräte wurden vom Hersteller im Rahmen der Konsumgüterproduktion erzeugt. 5,00 EUR, #65 [bk]
Kinder- und Schulsport:
Kindersport - Körperübungen für das frühe Kindesalter. Von Detleff Neumann-Neurode. A. Steins Verlagsbuchhandlung, Berlin-Halensee, 4. Aufl. 1924. Mit Vorworten von MR Prof. Dr. Heubner u. Prof. Dr. Klapp. Broschur mit aufmont. Deckelbild, 75 S., 1 Frontispiz, 61 Bilder. Nur Stempel auf Titel, sonst gutes Exemplar. 15x21. Inhalt: Allgemeines. Das Wolmreck. A) Übungen für Kinder, die noch nicht sicher laufen können: Armbewegungen, Beinheben und -Senken, Aufrichten aus dem Liegen, Hängen an beiden Arme, Hang am Doppelreck, Kriechen. B) Übungen für Kinder, die sicher laufen: Atemübungen, Kopfbewegungen, Genickstütz, Brücke, Spannbeuge, Klimmzug, Rumpfmuskeln, Arm- und Schultermuskeln, Beinmuskeln, Laufen u. Sprünge, u.a. 8,00 EUR, #81 [Medizin][Sport]
Lachende Jugend – Turnerische Übungsbeispiele für Kinder- und Jugendwarte von Paul Geißler, Graz. Verfasser und Herausgeber: Paul Geißler, Turnlehrer am Akad. Gymn. Graz. 1925 Sammelband 1. Jahrg. Helles Leinen mit aufmont. Titelbild, 64 S. mit 56 Fotos vom Verfasser u. einigen Liedern mit Noten. 15x22,5. „Der Übungsstoff ist vor allem für die weibliche und männliche Jugend bis zum 21. Jahre berechnet und – bis auf ganz geringe Ausnahmen – mit Klavierbegleitung versehen. Die eingefügten Bilder sollen die ausgeprägten Bewegungen zeigen und verständlicher machen.“ [aus der Einleitung]. Gepflegtes Exemplar. Seltenes Buch. 15,00 EUR, #518 [Sport][Pädagogik][bk]
Lohmann, Wolfgang, Dr. Lauf Sprung Wurf. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1968. Reihe „Schülersport“. Ppbd., 160 S., zahlr. Abb. u. Tab. Mit Anleitungen u. Übungen zu Dauerlauf, Kurzstreckenlauf, Weitsprung, Hochsprung, Schlagball-, Keulen- und Speerwurf und ausführl. Anleitung für ein Übungsheft. Nur leichter Anflug von Altersbräune, Name im Vorsatz, sonst gut. 14,5x20,5. Buch ist Ergebnis des „Forschungsvorhabens Sportlehrbuch“ der DHfK Leipzig. 6,00 EUR, #353
Motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter. Grundlagen, Forschungsergebnisse, methodische Probleme. Lehrheft der DHfK Leipzig 1976. Von Dr. R. Winter. Broschur, 117 S. 14,5x20,5. Zur dialektisch-materialistischen Auffassung von der Herausbildung altersbezogener Einstellungs-, Leistungs- und Verhaltenseigentümlichkeiten und ihrer Periodisierung in der Ontogenese. Die Bestimmung der „biologischen“ Alters. Entwicklung der Fähigkeit zur Bewegungssteuerung bei Kindern im Schulalter. Die Entwicklung der physischen Eigenschaften bei jungen Sportlern. Die somatische und motorische Entwicklung der Jungen in der Pubeszenz. Die psychische Entwicklung und die motorische Leistungsfähigkeit bei Mädchen von 15,5 bis 18,5 Jahren. Untersuchungen der Bewegungsgenauigkeit bei Jugendlichen. Besonderheiten und Wechselbeziehungen einiger Fähigkeitsäußerungen bei der Aneignung neuer Bewegungshandlungen im Schulalter. Die Entwicklung des Ausdauervermögens im frühen Schulalter. Wechselbeziehungen zwischen den motorischen Fähigkeiten Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer sowie Steuerungs- und motorische Lernfähigkeit bei jungen Sportlern. Über das Trainings- und Wettkampfsystem der 10- bis 14- jährigen Kinder im Gewichtheben. Perspektiven der Forschung zu Problemen des Jugendsports. 12,00 EUR, #61 [bk]
Neumann-Neurode, Detleff (Major a.D.). Kindersport - Körperübungen für das frühe Kindesalter. Mit Vorworten eingeführt von Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Heubner und Prof. Dr. Klapp. Verlag Quelle & Meyer, Leipzig 1928, 6. Auflage. Inhalt: Übungen für Kinder, die noch nicht sicher laufen können: Armbewegungen. Beinheben. Aufrichten aus dem Liegen. Hängen an beiden Armen. Hang zum Doppelreck. Kriechen. u.a. Übungen für Kinder, die sicher laufen: Atemübungen. Rumpfmuskeln. Arm- und Schultermuskeln. Beinmuskeln. Sprünge. u.a. Leinen, 77 S., 61 großformatige s/w-Abb. Deckel stockfleckig, Block wellig, Buch etwas verzogen. 15x21. 5,00 EUR, #474 [bk]
Trainingslehre: Kleine Trainingslehre. Von K. Jäger / G. Oelschlägel. 2., bearbeitete Auflage. Sportverlag Berlin 1974. Reihe Schülersport. Fester Einband, 160 S., sehr viele Abb. Nur der helle Einband etwas nachgebräunt, sonst gut. 14,5x20,5. 3,95 EUR, #350 [bk]
Wir turnen mit den Kleinsten. Von MR Dr.med. Hubert Wieczorek. Mit einer Übersicht über die Entwicklung der Körperstatik des Säuglings. Verlag Volk u. Gesundheit, Berlin 1972. Broschur, 71 S., 26 Abb. Stempel der DHfK.12x19. 4,00 EUR, #158 [Pädagogik][Sport]
Körperkultur und Sport in der entwickelten sozialistischen Gesellschaft der DDR. Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge. Beiheft 1977 zu Theorie und Praxis der Körperkultur. Hrsg.: Staatssekretariat für Körperkultur und Sport. Broschur, 218 S. 17 Abb. Mit 17 Abb. Nur Stempel der DHfK auf Umschlag, sonst gute Erhaltung. 16,5x24. 6,00 EUR, #117 [bk]
Körperzentrum – Straffere Muskulatur im Handumdrehen - Fit in 6 Minuten. Von Sara Rose. Verlag: Parragon, Bath (UK). Fester Einband, 48 S. mit zahlr. Abb. 19,8x24,7 cm. ISBN 9781445412610. Dieses Buch ist ein umfangreicher Ratgeber mit Übungsplan zur täglichen Stärkung der Rumpfmuskulatur, um Ihre Fitness in nur wenigen Minuten zu verbessern. Wir nutzen diese Muskulatur bei fast jeder Bewegung, und der Aufbau einer kräftigen Rumpfmuskulatur ermöglicht Ihnen eine uneingeschränkte und sichere Beweglichkeit; nicht nur als Voraussetzung für den Sport, sondern auch um mit Schwung durch den Alltag zu kommen. [Verlagstext] Buch wie neu. 6,00 EUR, #219 [bk][e]
Kraftsport : Die 101 besten Übungen – Grundübungen für alle Körperteile. Harte Bauchmuskeln - Starke Arme - Breite Brust - Breite Schultern. Men's Fitness mag BOOK, Nr. 1/2011. Broschur, 132 S., zahlr. Abb. 14,5x21. 5,00 EUR, #154 [bk2]
Kraftsport : 7 Regeln zum Muskelaufbau – für Anfänger und Experten. 259 Tipps rund um Training und Ernährung. Men's Fitness Magazin Nr. 1/2012. Broschur, 180 S., zahlr. Abb. 19x23,3. 6,95 EUR, #498 [bk2]
Kraftübungen mit Geräten. Von Gerhard Carl. Sportverlag Berlin, 3. Aufl. 1979. Broschur, 144 S., 106 Abbildungen. Nur Umschlag etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 12,5x20. 5,00 EUR, #15 [bk]
Krafttraining : Muskelaufbau - Fitness - Gesundheit. Von Mike Garland. Verlag: Dorling Kindersley, München 2011. Flexibler plastfizierter Umschlag, 256 S., zahlr. Abb. Gutes Exemplar. 20x24. ISBN 9783831018161. Dieser fundierte, leicht verständliche und ausführlich illustrierte Ratgeber entstand in Zusammenarbeit mit dem Britischen Gewichtheberverband und wurde von Experten verfasst, die auf über 30 Jahre Trainingserfahrung zurückblicken können. Mit seiner Hilfe erfahren Sie, wie Sie das Beste aus ihrem Training herausholen können – und zwar unabhängig davon, ob Sie Kraft aufbauen, Muskeln modellieren oder andere Fitnessziele erreichen wollen. [Verlagstext]. 12,00 EUR, #82 [bk]
Kreutzmann, Johannes. Das Spielturnen in der Grundschule. Reihe Gröger / Kreutzmann: Die Leibeserziehung in der Schule, Heft 1. Muth, Stuttgart 1951. Broschur, 112 S., 53 Abb., mehrere Noten. 13x19. 6,00 EUR, #438 [Pädagogik][Sport][bk]
Leichtathletik :
Butz, Andreas: runner's high - Die Lust zu laufen. Copress Verlag, München 2002. Fester Einband (Leinenoptik) mit Schutzumschlag, 191 S. 13,3x19,5. ISBN 3767908204. Andreas Butz erzählt in Runners High, wie er sich langsam vom Anfänger zum Läufer aus Leidenschaft entwickelt: Schon bald werden - natürlich in brandneuen Laufschuhen - die ersten überflüssigen Pfunde abgebaut bevor sich der Alltag unter dem Einfluss des regelmäßigen Trainings zunehmend wandelt und sich das teilweise spleenige Hobby nach und nach sowohl auf das Familienleben als auch auf die Haushaltskasse auswirkt. Eine sehr persönliche und zugleich amüsante Beschreibung einer Hobbyläufer-Karriere, in der sich Millionen von Laufbegeisterten wieder finden werden. [Verlagstext]. Buch wie neu. 8,00 EUR, #97 [bk2]
Der Wunderläufer Haile Gebrselassie - Auf den Spuren einer Legende. Von Klaus Weidt. acasa Werbung & Verlag, Böttingen 2008. Erstauflage zum 35. Berlin-Marathon. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. 14,7x21. ISBN 9783000255328. Buch noch original verschweißt. 8,00 EUR, #221 [bk]
Die letzte Runde - Weltbekannte Läufer werden vorgestellt und kommen selbst zu Wort. Von Heidi Fischer u. Hans-Richard Vollbrecht. Verlag Junge Welt, Berlin 1. Auflage 1965. Halbleinen, 112 S. mit zahl. Fotos u. Zeichnungen von Willi Beyer. Ecken etwas bestoßen, sonst gut. 12,5x19,5. 5,00 EUR, #200
Drechsler, Heike: Absprung. Autobiographie. Unter Mitarbeit von Esther Zschieschow. Sportverlag Berlin 2001. Fester Einband, OU, 269 S. + 44 Fototafeln. 14x22. ISBN 3328009337. Die Weltklasse-Leichtathletin Heike Drechsler schildert ihren Werdegang und gewährt dabei interessante Einblicke in das Sportsystem der DDR mit einem Blick auch hinter die Kulissen. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #6
Lange, Klaus : Eins und zwei - Geschichten schnell herbei! Arrival-Verlag, Eberswalde, 1. Auflage 2006. Broschur, 152 S. 14x19. ISBN 3939054178. Erinnerungen des Cottbuser Langstrecken-Läufers Klaus Lange. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #86 [Sport][Cottbus][bk]
Leichtathletik. Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportler. 5., überarb. Aufl. Sportverlag Berlin 1971. Kunstleder, 464 S., 143 Abb., 52 Tabellen. Nur minimale Lagerspuren, Papier lichtrandig, Randeinriss im Vortitelblatt, sonst gut. 17x24,5. Grundlagen des leichtathletischen Trainings; Gehen und Laufen; Springen; Werfen; Mehrkämpfe; Besonderheiten des Trainings mit Frauen. Sehr detailliertes und umfangreiches Lehrbuch, erarbeitet auf Initiative des Instituts Leichtathletik der DHfK Leipzig unter Leitung von Gerhardt Schmolinsky. 8,00 EUR, #389
Leichtathletik. Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportler. 6., überarb. Aufl. Sportverlag Berlin 1973. Kunstleder, 464 S., 143 Abb., 52 Tabellen. Nur Einband altersbed. etwas angegraut, sonst gut. 17x24,5. Grundlagen des leichtathletischen Trainings; Gehen und Laufen; Springen; Werfen; Mehrkämpfe; Besonderheiten des Trainings mit Frauen. Sehr detailliertes und umfangreiches Lehrbuch, erarbeitet auf Initiative des Instituts Leichtathletik der DHfK Leipzig unter Leitung von Gerhardt Schmolinsky. 8,00 EUR, #282
Schweriner Fünf-Seen-Lauf : Ergebnisliste Juli 1988. Heft, 20 unpag. Seiten. Mit Streckenplan. Heftlochung am unteren Rand. Format A5. 3,00 EUR, #214 [bk]
Senioren-Leichtathletik 2004 : Bestenlisten, Meisterschaften, Rekordlisten. Zusammenstellung: Jörg Reckemeier, Oldenburg. Broschur, 625 S.,einige Abb. 15x21. 12,00 EUR, #224 [bk]
Waitzer, Josef : Laufschule Kurzstreckenlauf. Berlin, Wilhelm Limpert-Verlag 1943. Leichtathletik-Schriftenreihe des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen, Heft 6. Mit 33 Bildern und 40 Zeichnungen. Broschur, 56 Seiten + 12 Fototafeln. Nur am Umschlag die Worte „des Nationalsozialistischen Reichsbundes für Leibesübungen“ mit schwarzer Tusche ausgestrichen, sonst gutes Exemplar. 6,95 EUR, #201 [e][bk]
Zatopek : Frantisek Kozik: Der Marathonsieger Emil Zátopek. Reportagen aus dem Leben des besten Langstreckenläufers der Welt. Übersetzt und fachlich bearbeitet von Klement Kerssenbrock. Verlag: Artia, Prag 1953. Grünes Leinen mit goldgeprägter Läuferfigur auf Deckel, 222 S. Text + zahlr. Fototafeln. 1 Tab.-Anhang: Emil Zátopek im Spiegel der Zahlen. Einband lichtrandig, sonst gut. 15,5x21. 15,00 EUR, #41 [R][bk]
10 Jahre German Meeting in Cottbus. Eine Chronik mit allen Veranstaltungen einschließlich Ergebnislisten der drei Erstplatzierten. Hrsg.: Athletics Agentur und TSV Cottbus e. V, Cottbus (1999). Broschur, 272 S., zahlr. Abb. 15x21. Buch wie neu, noch ungelesen. 15,00 EUR, #380 [bk]
88 Dinge, die ein Läufer wissen muss - Typische Irrtümer und neueste Erkenntnisse. Von Matthias Marquardt. Südwest Verlag, München 1. Auflage 2014. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. 16,2x21,5. ISBN 9783517092515. Runner's High? Gibt’s nicht! Laufen auf Asphalt? Schadet nicht! Und Laufschuhe, egal wie gestützt, gedämpft oder sonst wie präpariert, helfen nicht gegen Laufverletzungen. Es ist wirklich überraschend, wie viele Mythen und Laufirrtümer in den Köpfen von Hobbysportlern und Profiläufern herumgeistern, obwohl sie längst widerlegt sind. Deshalb hat Dr. Matthias Marquardt seinen Bestseller „77 Dinge, die ein Läufer wissen muss” aktualisiert und um 11 neue Facts ergänzt. Gewohnt prägnant und knackig spricht er typische Fehler an und erzeugt einen „Aha”-Effekt nach dem anderen. Von der Trainingstechnik über die Laufschuhe bis hin zu Gesundheitsaspekten – der Autor erläutert die 88 wichtigsten Lauf-Facts und räumt gleichzeitig auf mit den größten Irrtümern. Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie wirklich, was falsch, vor allem aber, was richtig ist! [Verlagstext]. Buch noch ungelesen. 6,95 EUR, #173 [bk]
Lustige Kampf- und Ulk-Bewegungsspiele. Für überall in Turnhalle, Tanzsaal, Zimmer, Kabarettbühne, Zirkusmanege, im Freien auf Spielplätzen, in Wald u. Heide und im Wasser. Gesammelt und hrsgg. von Heinrich Ivers. Verlag von G. Danner, Mühlhausen i. Thüringen (um 1930). Broschur, 224 S., einige Abbildungen. 14,5x22. Der Herausgeber dieser Sammlung, der als Jugendlicher gern in entlegene Dörfer wanderte und dort den Spielen der Landjugend zusah, auch wohl an denselben teilnahm, hielt in späteren Jahren auf Verlangen Vorträge über seine Dorferlebnisse und über die alten Spiele der deutschen Landjugend. [aus dem Vorwort]. Gutes Exemplar. 12,00 EUR, #46 [bk]
Motorsport Siehe Rubrik Verkehr
Muskelkraft durch Partnerübungen. Von Walter Gain u. Jürgen Hartmann. Sportverlag, Berlin 4., bearbeitet Auflage 1978. Fester Einband, 109 S. mit vielen Abb. 12,5x19,5. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 4,95 EUR, #489 [bk]
Olympia :
Autogrammbücher Berlin 1936 – Olympiade 1936. Eingeleitet und kommentiert von Volker Kluge, Karl Lennartz, Hans Joachim Teichler. Herausgegeben von DKB Stiftung für gesellschaftliches Engagement, Liebenberg 2011. Fester Einband, 240 S., zahlr. Abb. 25x21,5 quer. ISBN 9783000352560. Das Buch, das anlässlich der Ausstellung „75 Jahre Olympisches Dorf – Die zwei Seiten einer Medaille“ erschien, enthält drei Autogrammalben mit hunderten Unterschriften vieler Sportlerinnen und Sportler, die den Olympischen Spielen von 1936 ein Gesicht gaben. Angelegt wurden sie im Sommer 1936 durch einen Angestellten des Fotoladens Walter Talbot, der sich im Empfangsgebäude des Olympischen Dorfes befand, sowie durch zwei Angehörige des Jugendehrendienstes. 18,00 EUR, #523 [bk]
Bura, Fabian : Die Olympischen Spiele auf den Briefmarken der Welt. N. J. Hoffmann-Verlag, Köln 1960. Leinen, OU, 183 S. mit zahlr. Abb. im Text von Marken, Stempeln, Ganzsachen und Ersttagsbriefen + zahlr. Farbtafeln. 17x23,7. Als im Jahre 1894 die in Paris versammelten Vertreter von dreißig Nationen nach Überwinden vieler Schwierigkeiten und zahlreichen Mißerfolgen beschlossen hatten, die Olympischen Spiele wieder ins Leben zu rufen, hatte niemand vermutet, dieser Entschluß ließe ein neues Gebiet in der Philatelie - die Olympiamarke - entstehen. Fast gleichzeitig mit der Verbreitung der Olympischen Idee erschienen in der Welt zahlreiche, an das Thema der Olympischen Spiele anknüpfende philatelistische Editionen. Für die Briefmarken der ersten Olympischen Spiele wurden Motive gewählt, die an die altgriechischen Volksspiele anknüpfen. Die Briefmarken der VIII. Olympischen Spiele zeigen zum ersten Mal die Sportdisziplinen in moderner Auffassung. Charakteristisch ist, daß auf den Briefmarken nicht nur aktuelle Sieger und Rekordsportler zu sehen sind, sondern auch jene, deren Ruhm schon längst in die Geschichte eingegangen ist. Das Buch besteht aus zwei Teilen. Der erste umfaßt die mit den einzelnen Olympischen Sommerspielen zusammenhängende philatelistische Dokumentation in chronologischer Anordnung; der zweite Teil ist den Olympischen Winterspielen gewidmet. Die Reproduktionen umfassen eine Briefmarkenauswahl in ihrer Originalgröße; manche Blocks und Ganzsachen sind in Verkleinerung gezeigt. In solchen Fällen sind die richtigen Ausmaße in der Erläuterung angegeben. Technische Einzelheiten, die der Leser selbst entziffern kann, sind nicht beschrieben, auch ist die Zähnung der Marken nur dann angegeben, wenn sie für ein und dieselbe Ausgabe verschieden ist. Ich bin sicher, die im vorliegenden bescheidenen Werke enthaltene umfangreiche philatelistische Dokumentation werde nicht nur für die auf diesem Gebiet sich spezialisierenden Philatelisten eine Hilfe sein, sondern auch bei vielen Sportlern und bei all denen, welchen das Losungswort „CITIUS – ALTIUS - FORTIUS“ nahesteht, freundliche Aufnahme finden. [Vorwort] - Unter den unerschöpflichen vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung einer Motivbriefmarkensammlung erfreut sich zweifellos das Sportmotivsammeln der größten Beliebtheit. Die Gründe dafür sind verschiedener Art. In erster Linie sind sie jedoch auf die Wesensverwandtschaft der Philatelie mit dem Sport zurückzuführen. Die Philatelie hat den gleichen universellen Charakter wie der Sport, denn, wie dieser, wird sie überall in der Welt, wo Menschen wohnen, in allen Ländern der Erde und von Menschen aller Völker und Rassen, betrieben. Ähnlich wie der sportliche Wettkampf die Menschen über Länder und Kontinente und über alle Gegensätze hinweg in friedfertigem Denken und freundschaftlichem Handeln verbindet, so ist dies auch in der Philatelie beim weltweiten Markenaustausch und beim philatelistischen Gedankenaustausch in ebenso schöner Weise der Fall. Hinzu kommt, daß die Postverwaltungen in aller Welt die Sportmotivphilatelie durch die ständige Ausgabe von Briefmarken mit Darstellungen aus dem Sportleben beträchtlich fördern. Sie lassen heute kaum noch ein irgendwie bedeutsames Sportereignis vorübergehen, ohne zu diesem entsprechende Sonderpostwertzeichen mit Sportmotiven herauszubringen. Das wiederum versetzt den Sportmotivsammler in die Lage, in seiner Sammlung alle Sportarten lückenlos zur Darstellung zu bringen und auch alle sportlichen Großveranstaltungen philatelistisch zu erfassen und durch Markenbilder zu illustrieren. So wie die Olympischen Spiele die Krönung jeglichen Sportgeschehens darstellen, so bildet auch das Gebiet der Olympia-Briefmarken das Glanzstück jeder Sportmotivsammlung. Es gibt in der Tat so viele Postwertzeichen und postalische wie philatelistische Dokumente mit Darstellungen olympischer Sportmotive und Hinweisen auf die Olympischen Spiele, daß eine in neuzeitlicher Weise und konstruktiv aufgebaute Olympia-Motivsammlung mit ihrer schönen philatelistischen Bebilderung eine einzigartig wirkungsvolle Dokumentation des gesamten Olympia-Geschehens darbietet, die quer durch alle Olympiaden der Neuzeit führt und auch noch manchen interessanten Blick in die Olympischen Spiele der Antike vermittelt. [aus der Einführung] - Gutes Exemplar. 8,00 EUR, #109 [Philatelie][Sport]
London 2012 Unser Olympiabuch. Von Heinz Florian Oertel u. Kristin Otto. Verlag Das Neue Berlin 2012. Fester Einband, 239 S., zahlr. Abb. 21,5x28,5. Gepflegtes Exemplar. ISBN 9783360021427. Buch wiegt 1,16 kg. 8,00 EUR, #302, #388 [bk]
Olympia 1932: Die Olympischen Spiele in Los Angeles 1932. Zigarettenbilder-Album. Dies Chronik der X. Olympischen Spiele zu Los Angeles im Jahre 1932 wurde unter Mitarbeit von Dr. Willy Meisel, W. A. Cordua u. Walter Richter herausgegeben vom Cigaretten-Bilderdienst Hamburg-Bahrenfeld. H. F. & Ph. Reemtsma, Hamburg-Bahrenfeld 1932. Blauer Gewebe-Einband mit eingeprägten goldenen olympischen Ringen, 144 S. + zahlr. Bildtafeln. Mit großem farb. Auffaltplan mit farbiger Grafik: Eine graphische Darstellung der Leistungen, Gesamtwertung nach Bewerbern und Punkten. Alle Sammelbilder vollständig sauber eingeklebt, sehr informativer Textteil mit allen Ranglisten. Nur Einband etwas angebräunt, innen gut und sauber. 24x31. 8,00 EUR, #P39
Olympiade 1936. Franz Miller, Baron P. v. le Fort, Dr. H. Harster: So kämpfte und siegte die Jugend der Welt. XI. Olympiade Berlin 1936. Verlag Knorr & Hirth, München 1936. Grünes Leinen mit Goldprägung, 154 S., 126 Abb. auf Kunstdrucktafeln, Anlagen mit Bestentafeln u. Organisationsschema. Einband unauffälliger Anflug von Altersbräune 17,5x25,5. 8,00 EUR, #417
Olympia 1936. Band 1: Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. Zigarettenbilder-Album Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld. Band 1: Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen. Ausführliche Geschichte der IV. Olympischen Winterspiele, Rückblick auf die Olympischen Spiele seit 1896, Darstellung der technischen u. sportlichen Vorbereitung auf die Spiele der XI. Olympiade in Berlin. Blauer Gewebe-Eb mit eingeprägter goldener Glocke, mit dem seltenen gewordenen OU, 128 S. Mit großem farb. Auffaltplan: Lage der olympischen Kampfstätten in Berlin 1936. Alle Sammelbilder vollständig sauber eingeklebt, sehr informativer Textteil mit allen Ranglisten. In Original-Kassette. 24x31,5. Band wiegt 1,3 kg. 25,00 EUR, #A30 [Sammelalben]
Olympia 1936. Band 1: Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. Zigarettenbilder-Album Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld. Band 1: Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen. Ausführliche Geschichte der IV. Olympischen Winterspiele, Rückblick auf die Olympischen Spiele seit 1896, Darstellung der technischen u. sportlichen Vorbereitung auf die Spiele der XI. Olympiade in Berlin. Blauer Gewebe-Eb mit eingeprägter goldener Glocke, mit dem seltenen gewordenen OU, 128 S. Mit großem farb. Auffaltplan: Lage der olympischen Kampfstätten in Berlin 1936. Alle Sammelbilder vollständig sauber eingeklebt, sehr informativer Textteil mit allen Ranglisten. 24x31,5. Band wiegt 1,3 kg. 25,00 EUR, #A13 [Sammelalben]
Olympia 1936. Band 1 und Band 2: Die Olympischen Spiele 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen. Zigarettenbilder-Album Cigaretten-Bilderdienst Altona- Bahrenfeld. Band 1: Winterspiele in Garmisch-Partenkirchen. Ausführliche Geschichte der IV. Olympischen Winterspiele, Rückblick auf die Olympischen Spiele seit 1896 und Darstellung der technischen u. sportlichen Vorbereitung auf die Spiele der XI. Olympiade in Berlin. Blauer Gewebe-Eb mit eingeprägter goldener Glocke, 128 S. 1 großer farb. Auffaltplan: Lage der olympischen Kampfstätten in Berlin 1936. Alle Sammelbilder vollständig eingeklebt, sehr informativer Textteil mit allen Ranglisten. Sehr gut erhalten, im Originalschuber. // Band 2: Berlin. Blauer Gewebe-Eb mit eingeprägter goldener Glocke, 165 S., 1 Fototafel (Hitler), 4 Farbtafeln von Hans Liska, 7 Fototafeln, 199 eingeklebte s/w-Fotos alle Sammelbilder vollständig sauber eingeklebt, sehr informativer Textteil mit allen Ranglisten. Umschlag mit kleinen hellen Flecken, sonst gut. Bände wiegen ca. 3 kg. 24x31,5 cm. Zusammen 15,00 EUR, #A63 [Sammelalben][Sport]
Olympiakämpfer erzählen von sich und anderen. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 19 74. Ppbd., 159 S., zahlr. Fotos. 14,5x20,5. Mit Kurzbiographien der Sportler. Wolfgang Norden, Harry Glaß, Karin Janz, Renate Stecher, Jürgen Nöldner, Peter Frenkel, Dr. Manfred Hinze, Klaus Köste, Ulrich Wehling, Kornelia Ender, Gunhild Hoffmeister, Siegbert Horn, Stefan Junge, Dieter Speer, Hans Grodotzki, Christine Schmidt, Annelie Ehrhardt, Horst-Günter Gregor, Monika Zehrt, Gert Bonk, Ingrid Gulbin, Christoph Höhne, Ingrid Föst, Gert-Dietmar Klause, Friedrich Janke, Manfred Wolf, Gudrun Wegner, Christine Errath, Manfred Matuschewski. 5,00 EUR, #446
Palm, Edmund. Kegeln. Asphalt-, Bohlen-, Scheren- und Bowlingbahn. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1956. Halbleinen, 112 S., 129 Abb. Hinter Titelblatt Stempel: „Staatliches Rundfunkkomitee - Bibliothek“, im hinteren Vorsatz Vorbesitzervermerk, Rückstände v. entferntem Rückenschild, Deckel geringe Lichtbräune, sonst Buch gut u. sauber. 15x21. Lehrbuch zur Technik des Kegelns auf Asphaltbahn, Bohlenbahn, Scherenbahn u. Bowlingbahn; Wurfwertung; Wettkämpfe; Training, Sportstätten u.a. 8,00 EUR, #507 [bk]
Peltzer, Dr. Otto. Umkämpftes Leben - Sportjahre zwischen Nurmi und Zatopek. Verlag der Nation, Berlin 1.Aufl. 1955. Halbleinen mit rot-goldenem Rücken u. rotem Deckelbild (Läufer), 377 S. Text + zahlr. Fototafeln. Vorwort: Dr. Ernst von Aaken-Waldniel. Kleine Knickspur in oberer Ecke, etwas lichtrandig, sonst gute Erhaltung. 18x24,5. Otto Peltzer genannt „Otto der Seltsame“ (*8.03.1900; †11.08.1970), deutscher Leichtathlet und Trainer. Peltzer studierte ab 1920 Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, er gehörte zu den weltbesten Mittelstrecken-Läufern, u.a. 1925 in Budapest Weltrekord über 500 m (1:03,6), 1926 Weltrekord über 800 m (1:51,6) und 1.500 m (3:51,0), 1922-1933 15x Deutscher Meister, 1933 Mitglied der NSDAP u. der SS, später Distanz dazu, 1935/36 u. 1941-45 wegen angeblicher Homosexualität inhaftiert, 1957-1967 indischer Leichtathletik-Nationaltrainer. Buch ist ein informatives Stück Sportgeschichte der 20er/30er-Jahre. 12,00 EUR, #130 [Sport][Biographie][R][bk]
Peltzer, Dr. Otto. Umkämpftes Leben - Sportjahre zwischen Nurmi und Zatopek. Verlag der Nation, Berlin 1.Aufl. 1955. Halbleinen mit rot-goldenem Rücken u. rotem Deckelbild (Läufer), 377 S. Text + zahlr. Fototafeln. Vorwort: Dr. Ernst von Aaken-Waldniel. Im Vorsatz kalligraphisch schöne Widmung zur Woche des Sports mit Stempel der Betriebsgewerkschaftsleitung VEB Eisenwerke West, Calbe/Saale. Nur der Schutzumschlag übliche kleine Randeinrisse, Buch gute Erhaltung. 18x24,5. Otto Peltzer genannt „Otto der Seltsame“ (*8.03.1900; †11.08.1970), deutscher Leichtathlet und Trainer. Peltzer studierte ab 1920 Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, er gehörte zu den weltbesten Mittelstrecken-Läufern, u.a. 1925 in Budapest Weltrekord über 500 m (1:03,6), 1926 Weltrekord über 800 m (1:51,6) und 1.500 m (3:51,0), 1922-1933 15x Deutscher Meister, 1933 Mitglied der NSDAP u. der SS, später Distanz dazu, 1935/36 u. 1941-45 wegen angeblicher Homosexualität inhaftiert, 1957-1967 indischer Leichtathletik-Nationaltrainer. Buch ist ein informatives Stück Sportgeschichte der 20er/30er-Jahre. 15,00 EUR, #518 [Sport][Biographie]
Radsport / Radfahren / Radrennen:
Boelsen, Helmer: Unter Engeln und Kannibalen - Die schönsten Geschichten aus 55 Jahren Radsportjournalismus. Covadonga Verlag, Bielefeld 1. Auflage 2003. Broschur, 320 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren (kleine Beschädigung am linken Umschlagrand), Buch wohl noch ungelesen. 15x21. ISBN 3936973024. Helmer Boelsen ist der Dienstälteste unter den deutschsprachigen Radsportjournalisten. Seit beinahe sechs Jahrzehnten berichtet der gebürtige Frankfurter von den wichtigsten Straßen- und Bahnrennen rund um den Erdball. Insgesamt 30 Mal begleitete er die berühmte Tour de France, gar 45 Mal war er bei Rad-Weltmeisterschaften vor Ort. Darüber hinaus führte ihn seine journalistische Tätigkeit zu zahlreichen anderen Großereignissen aus der Welt des Sports. Er berichtete von Olympischen Spielen ebenso wie von Europa- und Weltmeisterschaften im Hand- und Fußball. Helmer Boelsen begann seine Laufbahn im Februar 1947 als freier Journalist. Von 1963 bis 1965 war er als Redakteur für die Sport-Illustrierte in München tätig. 1966 wurde er zum Pressechef der Rad-Weltmeisterschaften berufen, die in jenem Jahr in Köln, auf dem Nürburgring und in Frankfurt am Main stattfanden. Von 1968 bis 1971 arbeitete Helmer Boelsen als Sportredakteur bei United Press International (UPI) in Frankfurt, anschließend fast zwei Jahrzehnte lang in selber Funktion bei der Frankfurter Rundschau. Seit seiner Pensionierung im Jahr 1990 ist Helmer Boelsen wieder als freier Journalist tätig. Renommierte Fachzeitschriften schmücken ihre Ausgaben ebenso regelmäßig mit Beiträgen des erfahrenen Radsportexperten wie eine Reihe von Tageszeitungen. Helmer Boelsen lebt heute gemeinsam mit seiner Frau Erika in Neu-Isenburg bei Frankfurt. [Verlagstext]. 12,95 EUR, #998 [bk]
Etappengeflüster. Von Horst Schubert. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1956. Gelbes Leinen, 279 S. mit zahlr. Fototafeln. Berichte von der Friedensfahrt und der Ägypten-Rundfahrt 1956 mit Bestenliste der Einzeletappen der Friedensfahrt 1948 bis 1956. Papier materialbedingt etwas nachgebräunt, sonst gut. 13x19,5. 8,00 EUR, #3 [bk]
Kluge Köpfe - schnelle Beine. Von Klaus Ullrich. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1963. Gelbes Leinen, illustr. Vorsätze, 201 (2) S. mit zahlr. Fototafeln. Einband leicht fleckig. 17x24,5. Buch zur Geschichte des Radsports in der DDR. 8,00 EUR, #203 [bk]
Friedensfahrt : Klaus Ullrich. Jedesmal im Mai. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1986. PGlanz, 388 S., zahlr. Fotos, mit Schilderungen u. Ranglisten von 1948-1986 v. Jürgen Fischer. Nur kleine Druckmarke an der Einband-Unterkante, sonst gepflegtes Exemplar. 12x19,5. ISBN: 3328001778. 12,00 EUR, #257 [bk]
Radsport - Geschichte, Kultur, Praxis. Von Ralf Schröder. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004. Reihe abenteuer:sport. Fester Einband, 224 S., zahlr. Abb. Buch fast wie neu. 14,5x21,7. ISBN 3895333646. Der Radsport fasziniert seit mehr als 100 Jahren ein riesiges Publikum; vielleicht liegt es daran, dass die meisten Menschen sich selbst gerne auf den Fahrradsattel schwingen. Beide Aspekte - Radfahren als traditionsreiches Sportspektakel wie als eigene Individualsportart - werden in diesem Buch angesprochen. Es berichtet über die Sechstagerennen, die seit einem Jahrhundert vorwiegend ein proletarisches Publikum begeistern, von der Tour de France und anderen Straßenklassikern sowie von den großen Stars wie Eddy Merckx und Jan Ullrich. Zugleich beschreibt der Autor, wie sich Rennstil, Training und Material über die Zeit verändert haben. Vor diesem Hintergrund gibt er fachkundige Hinweise - Trainingsprogramme, Kaufempfehlungen etc. - für Radsportler, die ohne Verein und Übungsleiter ihrer Leidenschaft nachstrampeln wollen. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #361 [bk]
Radwanderführer Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen. Die schönsten Radtouren zwischen Harz und Sächsischer Schweiz, Altmark und Thüringer Wald. Tourenkarten, Streckeninfos, Sehenswürdigkeiten, Praktische Hinweise. Verlag Fink-Kümmerly+Frey, Osterfildern 1994. Broschur, 72 S. 13x20,5. 5,00 EUR, #3 [Deutschland][Radsport][bk]
Ullrich, Klaus. In der Spitzengruppe. Eine Erzählung um die Friedensfahrt. Vorwort: „Täve“ Schur. Hrsg.: Deutscher Turn- und Sportbund, Berlin 1962. Broschur, 120 S. Illustr. v. Willi Beyer. Nur minimale Lagerspuren, Papier materialbedingt nachgedunkelt. 13,5x19,5. 6,95 EUR, #322 [bk]
Warschau Berlin Prag - Ein Erlebnisbericht von der Friedensfahrt 1952. Von Adolf Klimanschewsky. Sportverlag Berlin 1.-5. Tsd. 1953. Halbleinen, 180 S. + 32 Fototafeln. 12x18,5. 12,00 EUR, #470 [bk]
42. Friedensfahrt Warschau - Berlin – Prag vom 8.-20. Mai 1989. Hrsg.: Zentrales Organisationsbüro der 42 Internationalen Friedensfahrt, Berlin 1989. Broschur, 32 S., zahlr. Abbildungen. Mit Beiträgen vom Rennverlauf, Liste der Teilnehmer aller Fahrten, ihre Plätze und Etappensiege. Format A4. 6,95 EUR, #471, #100 [bk]
100 Jahre Radrennbahn Forst und Forster Radsport - Ein Abriss über die Geschichte des Radsports in der Stadt der Rosen und der Tuche: Forster Radsport mit seiner ehrwürdigen 100jährigen Radrennbahn und mit der großen Tradition des Straßenradsports. Titel auf Einband: Rückblick 100 Jahre Forster Radrennbahn und Radsport in Forst. Von Otto Friedrich, Dr. Richard Ihlo, Dr. Wilfrid Scholze, Bern Gohr, Wolfgang Schoppe, Dr. Jan Klußmann, Hajo Schulze u. Werner Ruttkus. Hrsg.: Stadt Forst (Lausitz) 2006. Fester Einband, 380 S. mit vielen Abbildungen u. Ergebnislisten. 22x23,5. ISBN 3000183035. Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. Buch wiegt über 1,4 kg. 25,00 EUR, #497 [Forst][Radsport]
100 Jahre Radfahr-Verein 1900 Wiednitz e.V. - Ein Rückblick auf 100 Jahre Vereinsgeschichte. Hrsg: Vorstand des RfV Wiednitz e.V., 2000. Vereinsgeschichte: Margit und Siegmar Jenchen. Broschur, 46 S., zahlr. Abb. 14,7x21. Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #280 [Wiednitz][Sport][bk]
Rank und schlank - Harmonische Schulung des Frauenkörpers. Von Alice Bloch. Dieck-Verlag, Stuttgart 1932. 10. Aufl. Rotes Leinen, 34 S. Text + Fototafelanhang mit 97 Abb., zumeist Bewegungsstudien in Nacktaufnahmen. 18,5x25,5. 50,00 EUR, #186 [bk2]
Rasen für Sport und Spiel. Von Klaus-Dietrich Gandert u. Astulf Schnabel. Mit 25 Schwarzweißbildern, 43 Zeichnungen im Text und 18 Tabellen. Deutscher Landwirtschaftsverlag, Berlin 1.Aufl. 1976. PGlanz, 171 S. 15x22. Hier werden die Grundlagen für die Planung, den Bau und die Pflege von Rasen für Sport und Spiel nach dem neuesten Stand der internationalen Forschung beschrieben. Die in der bisherigen Fachliteratur noch weit verbreiteten, aber längst überholten Vorstellungen vom Rasenbau werden durch eine ingenieurtechnisch und pflanzenbau-ökologisch begründete Beschreibung aller Arbeiten ersetzt. Dem Leser wird damit der Weg zum besseren Verständnis der wichtigsten Vorgänge bei Anlage und Pflege des Rasens geebnet, und er wird zum Handeln angeleitet. [aus dem Vorwort] - Buch ist fast wie neu. 6,95 EUR, #127 [bk]
Reiten / Reitsport:
Die großen Reitturniere in Deutschland. Fritz Knippenberg / Werner Ernst. Limpert Verlag Bad Homburg, 1.Aufl. 1980. PGlanz, zahlr. Fotos (Pferde, Reiter, Trainer, Anlagen), Ranglisten, 159 S. Mit Übersicht: Derby Parcours Hamburg. 17x22,5. 6,00 EUR, #232 [bk]
Dorn, Regina. Voltigieren. Ratschläge und Anleitung zum Aufbau von Voltigiergruppen. Sportverlag Berlin 1982. 2., bearb. Aufl. Broschur, 84 S., zahlr. Abb. v. Wieland Kuntsche. 14,5x20. Nur Umschlag nachgebräunt. 4,00 EUR, #57 [bk]
Kapitzke, Gerhard / Zika, Frank. Ponyreiten ernst genommen. Eine Anleitung zur Ausbildung von Reitponys für Erwachsene. Verlag Paul Paray, Berlin und Hamburg 1964. Halbleinen, 118 S., mit 24 Zeichn. im Text v. Gerhard Kapitzke + 8 Kunstdrucktafeln mit 29 Abb. 15x22,5. 5,00 EUR, #36 [Pferde][Reitsport][bk]
Richtig Turnierreiten. Dressur, Springen, Vielseitigkeit. Von Bruno Six u. Peter Breitner. BLV Verlags.ges., München 1986. Broschur, 130 S., zahlr. Abb. u. Tabellen. 12,5x19. 4,95 EUR, #305 [bk]
Pferde zureiten - Anleitung für Reiter. Von Gregor von Romaszkan. 3. verbesserte Aufl. Mit 38 Bildern im Text nach Zeichn. des Verfassers u. 8 Kunstdrucktafeln. Albert Müller Verlag, Rüschlikon-Zürich, Stuttgart, Wien 1962. Grünes Leinen mit Goldprägung, OU, 135 S. + Bildtafeln. 14x21. Das Zureiten des Pferdes. Die Psyche des Pferdes. Das Pferd an die Hilfen stellen. Das Pferd ins Gleichgewicht bringen. Das Pferd physisch ausbilden. Schulreiten. Springreiten. Geländereiten. Weitere Ausbildung des Pferdes. 6,00 EUR, #49 [Pferde][Reitsport]
Richtlinie für Ordnungsübungen in der GST. Hrsg.: Gesellschaft für Sport und Technik (GST) 1958. Broschur, 76 S., 24 Abb. Nur leichte Lagerspuren. 10,5x14,7. Ähnlich einer militäristischen Exerziervorschrift : Über Einzelausbildung mit und ohne Waffe, Hinlegen, Aufstehen, Sprung, Kriechen und Gleiten, Gruppenausbildung, Abteilungsausbildung, Ausbildung in der Hundertschaft, Transport mit Kfz, Griffe mit der Fahne, Führungszeichen. 10,00 EUR, #P59 [bk]
Ringen. Lehrbuch für die Jugendarbeit von Horst Rothert. 2., bearbeitete Auflage. Sportverlag Berlin 1975. Reihe Schülersport. Fester Einband, 160 S., zahlr. Illustr. zu Stellungen, Griffen und Bewegungsabläufen. Nur Einband mit Lagerspuren (etwas angebräunt). 14,5x20,5. 8,00 EUR, #245 [bk]
Ringen - Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Aktive. Von Walter Gain, Dr. Jürgen Hartmann u. Dr. Harold Tünnemann. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1980. Fester Einband, 335 S., 397 Abb. Makuliertes Bibliotheken-Exemplar, nur Einband mit Lagerspuren (etwas angebräunt), Rücken lichtgebräunt, Papier lichtrandig, sonst gut. 16,5x24,5. Inhalt: 1. Zur geschichtlichen Entwicklung des Ringkampfes. 2. Leistungsfaktoren: Leistungsstruktur, Technik, Strategie, Taktik, koordinative Fähigkeiten, ringkampfspezifische Kraftfähigkeiten, ringkampfspezifische Ausdauerfähigkeiten. 3. Der langfristige Leistungsaufbau: Ausgangspunkt und Grundorientierung, Grundlagentraining, Aufbautraining, Anschlußtraining, Hochleistungstraining. 4. Die spezielle Methodik zur Entwicklung der Leistungsfähigkeit. 5. Sportmedizinische Probleme. 6. Die Klassifikation und Terminologie der Technik. 7. Das Technikrepertoire: Die Ringerbrücke, Grundtechniken des Brückenkampfes, Grifftechniken des Bodenkampfes, Grifftechniken des Standkampfes. 8. Die Wettkampfregeln. 9. Die weltbesten Ringer seit 1968. 55,00 EUR, #998 [bk]
Ringkampf, klassisch und frei - Ein Ausbildungsprogramm für Anfänger und Übungsleiter. Von Günter Czech, Walter Gain, Dietrich Jürgens und Erich Peukert. Sportverlag Berlin 1962. Halbleinen, 240 Seiten mit zahl. Zeichnungen der Bewegungsabläufe von Fritz Koch + 16 Fototafeln. Einband mit Lagerspuren, Ecken bestoßen, Name auf Titel, vorn vereinzelt Textanstriche. 12,5x19,5. Inhalt: Charakteristik des Ringkampfes: Geschichtlicher Überblick. Organisation und Planung des Trainings. Allgemeine und spezielle athletische Ausbildung des Ringers. Zum Alter des Ringers. Methodische Hinweise für den Übungsleiter. Die Technik. Zur Taktik. / Lehrprogramm: Zur Brückenarbeit. Die Grifftechnik. Plan zur Aufgliederung der Grifftechnik. Beispiele für die Stundenbilder 1-10. Prüfungsordnung. Beispiel eines Lehrgangsplans für einen Wochenendlehrgang mit Übungsleitern. / Anhang: Begriffserklärung, Statistik, Literaturnachweis. - Seltenes und gesuchtes Lehrbuch. 35,00 EUR, #413 [bk2]
Ruderfibel - Vom Anfänger zum Rennruderer. Von Wilm Schroeder, völlige Neubearbeitung v. Erich Maak. Verlag Albrecht Philler, Minden, o.J. Lehrmeister-Bücherei Nr. 656. Illustr. Broschur, 71 S., 28 Bilder. Kleiner Aufkleber am Rücken. 11,5x16,5. 8,00 EUR, #P1 [Sport][Rudern][bk]
Schach: Siehe Rubrik Hobby.
Schießen / Sportschießen / Schießsport (außer Biathlon: siehe unter Wintersport)
Bodenheim : Schützenverein 78 Bodenheim e.V. Mappe mit Vereinschronik, Satzung u.a. Selbstverlag, Bodenheim (1995). Format A4. Kladde mit durchsicht. Kunststoffdeckel, 19 Blatt. 8,00 EUR, #422 [Bodenheim][Schießsport][bk]
Bogenschießen. Von Klaus Oelsch. Sportverlag Berlin 1975. 2., bearbeitete Auflage. Fester Einband, 158 S., 65 Abb. in vielen Einzeldarstellungen. Nur Einband etwas nachgebräunt, Papier leicht lichtrandig, Name im Vorsatz, sonst gut. 12,5x19,5. Buch über die Ausrüstung des Bogenschützen, Materialien, die Technik des Bogenschießens, den Wettkampf und das Training. - Seltenes Buch. 15,00 EUR, #88 [bk]
CO2 Semiautomatic BB Repeater Pistol Power Line 93 – Bedienungsanleitung. Hersteller: Daisy Manufacturing Comany, Inc., Rogers, Arkansas, USA. Text in Englisch. Heft, 24 S. mit mehreren Abb. + Beiblatt. 14x18,5. 6,95 EUR, #P56 [bk]
Das Schießen mit der KK-Sportpistole. Lehrbrief für die Übungsleiterausbildung im Sportschießen. Nur für den Dienstgebrauch in der GST und im DSV. Hrsg.: Zentralvorstand der GST Abt. Schießsport 1967. Broschur, 59 S., 14 Abb. Umschlag lichtrandig, sonst gut. 15x20,5. Themen: Die historische Entwicklung des Schießens mit der Großkaliberpistole. Das Schießen mit der Großkaliberpistole in Deutschland. Die Technik des Schießens mit der KK-Sportpistole „Margolin“. Genauigkeitsschießen. Schnellfeuerschießen. u.a. 15,00 EUR, #P56 [bk]
Der Badische Sportschützenverband - 2 Bildbände. Von Georg Mülbaier. I. Die Jahre bis 1976. Grünes Leinen, OU, 424 Seiten, zahlr. Bilder. / II. Die Jahre 1976 bis 1984. Grünes Leinen, OU, 499 Seiten, zahlr. Bilder. Beide Bände gepflegte Exemplare. 21,5x30,2 cm. Bände wiegen über 3,7 kg. 30,00 EUR, #A74 [Schießsport][Baden-Württemberg][bk]
Holzminden : 325 Jahre Holzmindener Schützenwesen 1668-1993. Von Dr. Bernd Schröter. Hrsg.: Schützengesellschaft Holzminden 1993. Blaues Leinen mit farb. Deckelbild, 95 S., zahlr. Abb. 25x30 quer. Inhalt: Unsere Stadt; 325 Jahre Holzmindener Schützenwesen; Fähnriche und Fahnen; Die Tampete; Die Sappeure; Arbeitsgemeinschaft der Holzmindener Schützenvereine e.V.; Chronik der Uniformierten 1. Bürgerschützenkompanie von 1888 e.V. Holzminden; Chronik des Schützenvereins von 19890 e.V. Holzminden; Chronik des Vereins Junger Schützen Holzminden e.V. von 1897; Chronik des Schützenclubs „Eintracht“ von 1905 e.V.; Chronik des Schützenclubs „Einigkeit“ von 1925 e.V. Holzminden; Chronik der Altdorfer Schützen e.V. von 1953; Chronik der Schützengilde Holzminden e.V.; Chronik der Landwehrschützen von 1877 Holzminden e.V.; Chronik des Holzmindener Sport-Schützen-Vereins von 1982. 28,00 EUR, #A69 [Holzminden][Schießsport][bk]
Horneber, Ralf: Wettkampfsport Gewehrschießen - Technik Taktik Training. Eigenverlag R. Horneber, Kranzberg 1990. Fester Einband, 143 S., 88 Abb. Nur untere Ecke leicht bestoßen, sonst gutes Exemplar. 17x24,5. Inhalt: Geschichte des Schießsports in Deutschland. Schießtechnik. Schießtaktik. Das Training des Gewehrschützen. Coaching, Trainingsplan, Ernährung im Schießsport. Der Verfasser war u.a. Bundestrainer im Deutschen Schützenbund. 20,00 EUR, #463 [bk]
Interessengemeinschaft Liberales Waffenrecht in Österreich – IWO Nachrichten 1/11 Frühling 2011, Folge 55. Zeitschrift, 44 Seiten, gut illustriert. 21x29,7 cm. U.a. mit ausführlicher Vorstellung der Selbstladepistole System Steyr / Pieper Modell 1909A Kal. 6,35. 5,00 EUR, #A58 [bk]
Luftpistole Modell Center – Betriebsanleitung. Hersteller: Industrias El Gamo, S.A. Heft, 16 S., mehrere Abb. 15x10,5 quer. 5,00 EUR, #P56 [bk]
Recklinghausen : Alte Bürgerschützengilde Recklinghausen von 1387 e.V. - Ein Blick über 6 Jahrhunderte. Verlag Rudolf Winkelmann, Recklinghausen 1987. Grünes Leinen mit Goldprägung, 256 S., zahlr. Abb. 16x22,5. 12,00 EUR, #184 [Recklinghausen][Schießsport][bk]
Vorderladerschießen. Von Bernd E. Müller und der Redaktion des DWJ. Journal Verlag Schwend, Schwäbisch Hall 1. Aufl. 1970. Rotes Kunstleder mit Goldprägung, 107 S. mit zahlr. Abb. + Anzeigenteil. Nur Goldprägung etwas verblasst, sonst gutes Exemplar. 15x21,5. Inhalt: Vorwort. Zu Anfang: Das Gesetz. Die Geschichte der Waffen. Mit welchen Waffen schießt der Vorderladerschütze heute? Langwaffen-Replicas. Replicas von Steinschloß- und Perkussionspistolen. Replicas der Colt-Revolver. Replicas der Remington-Serie. Der amtliche Beschluss. Beschußzeichen. Das Kaliber. Die Geschichte des Schwarzpulvers. Ladungen. Geschosse. Die Ladeutensilien. Lade- und Schießvorgang. Versager. Reinigung von Vorderladern. US-Vorderladerterminologie. 18,00 EUR, #349 [Waffenkunde][Sport][bk]
Waffe und Schuß - Waffen-und Schießkunde für Jäger und Sportschützen. Deutscher Bauernverlag, Berlin 1956. Halbleinen, 135 S., zahlr. Abb. Nur Name auf Titel, sonst gut. 17x24,5. Themen: Die Flinte und ihre Munition; Die Ballistik des Schrotschusses; Die Handhabung der Waffe; Schießtechnik und Schießtraining; Waffen und Schießen mit gezogenen Läufen; Anlage und Bau von einfachen sportlichen und jagdlichen Übungsständen; Schußwirkung und Schußzeichen; Die Ausrüstung des Jägers und Sportschützen; Die Behandlung der Trophäen; Trophäenschauen und Trophäenbewertung; Lehrfragen zum den Themen; Literaturverz. 15,00 EUR, #319 [Sport][Jagd][bk]
50 Jahre Bayerischer Armbrustschützenverband e.V. 1950-2000. Festschrift. München 2000. Ppbd., 60 S., zahlr. Abb. Stempel im hinteren Vorsatz, geringgradige Liegespuren. Großformat 21x30. Beiträge zum BASV und seiner Gründung, vorgestellt werden weiter: Armbrustschützengilde Winzerer Fähndl München e. V., Armbrustschützengilde Frundsberger Fähndl e. V., Armbrust-Schützengilde „Trausnitzer Faehndlein“ Landshut, Privilegierte Hauptschützengesellschaft Nürnberg, Armbrustschützengesellschaft „Großer Stahl“ e. V. Regensburg, Armbrust-Gesellschaft Zirndorf e. V., Armbrustschützengilde Fähnlein Rechberg Mindelheim, Armbrustschützengilde „Hofer“ Bamberg-Gaustadt 1897 e. V., Armbrustschützengilde Wernberg im TSV Detag Wernberg e. v., Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft „Der Bund“ München, Zimmerstutzen-Schützen-Gesellschaft Bavaria Unsernherrn e. V., Geschichte der kgl. oriv. Hauptschützengesellschaft 1406. 15,00 EUR, #315 [Bayern][Schießsport][bk]
Schnorcheln im Mittelmeer - Spanien, Frankreich, Italien, Kroatien, Griechenland, Türkei. Von Franz Brümmer, Dagmar Andres-Brümmer. Verlag Stephanie Naglschmid / Delius Klasing, Bielefed, 1. Auflage 2007. Broschur, 112 S., zahlr. Abb. 14,7x21. 9783768818971. In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie zum sicheren Schnorcheln im Mittelmeer wissen und beherrschen sollten. Die Autoren zeigen und erklären Ihnen aber auch, was Sie alles sehen und erleben können, und vor allen Dingen, wie Sie schnorcheln und suchen müssen, damit Ihre Schnorchelausflüge im Mittelmeer zu einzigartigen Naturerlebnissen werden. [Umschlagtext]. 6,95 EUR, #8 [bk]
Schröer, H. Methodik des Turnunterrichts. Ein Hilfsbuch für Turnlehrer und Turnlehrerinnen. Sonder-Ausgabe. Verlag B.G. Teubner, Leipzig u. Berlin 1904. Reihe „Methodik des Volks- u. Mittelschulunterrichts“. Halbleinen, IV,102 S. Ehemal. Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung. 16x23. Vom Verfasser am oberen Rand vom Titelblatt signiert. Der Verfasser war Städt. Turnwart in Berlin. Inhalt: Psychologisch-methodische Einführung; Über den Betrieb und das Lehrverhalten im Turnunterricht; Übersicht der geschichtlichen Entwicklung des Schulturnens mit Literatur-Angaben. 8,00 EUR, #375 [Sport][Schulsport][bk][e]
Schütz, Dr. W. Die neuzeitliche Turnhalle. Mit Zusätzen, die besonders technische Einzelheiten, Anbringung und Anordnung der Turngeräte behandeln, von v. Dolffs & Helle, Turngerätefabrik, Braunschweig. Verlag v. Dolffs & Helle, Braunschweig 1927. Leinen, 55 S., 10 Abb. (davon 1 auf Auffalttafel). Nur außen ganz geringgradige Lagerspuren. 14x20. 12,00 EUR, #505 [Architektur][Sport][bk]
Schwangerschaftsgymnastik - 65 Übungen, die Ihnen und Ihrem Baby gut tun. Von Judy DiFiore. Übersetzung: Petra Thoms. Ravensburger Ratgeber im Urania Verlag, Berlin 1. Auflage 2002. Ringbindung, XXII,73 S., zahlr. Abb. Buch mit Aufsteller. 27,7x20,5. ISBN 3332012924. Das Beste für Sie und Ihr Baby: sanftes Training. Mit Aufwärm- und Entspannungsübungen, Stretching und Aerobic für Ihren Körper, der in der Schwangerschaft und Geburt soviel leistet, individuell abgestuft – egal ob Sie vorher viel oder wenig trainiert haben, mit Schritt-für Schritt-Fotos und klaren Anleitungen für jedes Stadium der Schwangerschaft, mit einem intelligenten Kurzprogramm, wenn Sie heute einmal oder an allen Tagen wenig Zeit haben. [Umschlagtext]. Die Verfasserin ist Lehrerin für Schwangerschaftsgymnastik mit langjähriger praktischer Erfahrung. - Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #P79 [Medizin][Sport][bk]
Schwarz, Erika. Schimädel, so gefällst Du mir! Der Aufstieg eines Sportmädchens. Mit farbigem Umschlagbild u. Bildern im Text v. Karl Stratil. Gustav Weise Verlag, Berlin 1935. Reihe „Wir jungen Mädchen“ - Eine Sammlung von Erlebnisberichten für junge Menschen. Hrsgg. v. Johanna Johannsen u. Rolf Italiaander. Halbleinen, 95 S. 13x19,5. 8,00 EUR, #510 [Sport][Jugendbuch]
Schwarze Sterne - weiße Stadien - Mit DDR-Sportlern in Afrika und im vorderen Orient. Von Gerhard Lerch, Klaus Schlegel, Günter Hoth, Heinz Liebetanz. Sportverlag Berlin 1961. Halbleinen, OU, 168 S. + 32 Fototafeln. 12,5x19,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #229
Schweizerische Mädchenturnschule. Hrsgg. in Verbindung mit der Erziehungsdirektion des Kantons Zürich vom Schweizerischen Turnlehrerverein. Zürich 1947. Rotes Leinen mit silber geprägter Vignette, VIII/218 S., zahlr. Abb. 15x21,5. Nur unterer Rand wasserstreifig u. etwas wellig, Widmung u. Stempel auf Titel. Mit 28-seitigem Beilageheft: Begleit-Melodien von Otto Studer. Edition Studer Zürich 1946. 8,00 EUR, #114 [bk]
Schwimmen und Tauchen. Verlag für Kunst und Wissenschaft Albert Otto Paul, Leipzig (um 1925). Miniatur-Bibliothek Nr. 391. Heft, 38 S. + 18 S. Verzeichnis. Stempel auf Titel. Miniaturbuch 7,5x11 cm. 8,00 EUR, #Mini [Minibuch][Sport][bk]
Spielfeld- und Gerätemaße. Ein Band aus der Reihe „Sportregeln“ v. Dipl. Sport- u. Turnlehrer Rüdiger Weitzdörfer. Mit Nachwort v. Prof. Dr. h.c. Carl Diem, Leiter der Sporthochschule Köln. Comel Verlag Köln 1950. 1.-5. Tsd. Halbleinen, 302 S., 157 Abb. Papier und Einband etwas Lichtbräune am Rand. 14,5x21. Interessantes Material, neben bekannten Sportfeldern u. -geräten wird auch weniger Bekanntes vorgestellt, z.B. Rollhockey, Lacrosse, Schlagball, Baseball, Softball, Klootschießen, Eisschießen, Hufeisenwerfen u.a. Mit Hinweisen zum Anlegen von Sportanlagen. 8,00 EUR, #184 [bk]
Spiel- und Sportbuch für Pionierleiter. Band A: Sommerarbeit. Deutscher Sportausschuß 1950. Broschur, 91 S,. 74 Abb. Papier-Umschlag brüchig mit Beschädigungen, nachgebräunt. 10,5x14,5. Inhalt: Methodisches; Lauf-, Ball- u. Hindernisstaffeln; Ballspiele; Sommerspiele. 3,00 EUR, #P47 [Sport][KiB][bk]
Spielturnen im Freien – Eine Übungssammlung in Bildern. Von Margot und Ursula Kriesel. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1959. Halbleinen, 192 S. mit Fotos von Otto Esche u. Zeichnungen von Werner Kulle. Nur Umschlag mit Lagerspuren, Stempel der Kindertagesstätte 1 Neusalza-Spremberg im Vorsatz, sonst gutes Exemplar. 23,5x17 quer. Vielfältige Anregungen zum Bewegen und Turnen im Freien im Kindergarten und in den 1. und 2. Klassen der Grundschule. 15,00 EUR, #236 [bk]
Sport in der Deutschen Demokratischen Republik. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1960. Weißes Leinen mit Goldprägung, illustr. Vorsätze, 16 S. einleitender Text, von S. 17 bis S. 240 ganzseitige Fotos + 3 Dreifachseiten mit den Bildunterschriften in Russisch, Englisch, Französisch. Nur der Schutzumschlag mit Randläsuren u. Lagerspuren, Buch selbst gut. 21,5x30,5. Band wiegt 1,2 kg. 8,00 EUR, #197 [bk]
Sport in der DDR. Sport in der DDR. Mini-Bildband mit einführendem Text u. Zwischentexten. Offizin. Andersen Nexö, Leipzig 1980. Rotbraunes Leder mit Goldprägung im Orig.-Schuber, 256 S. 5,5x5,7. 8,00 EUR, #Mini2 [Minibuch][Sport]
Sport in der DDR. Ein Beitrag zum Geburtstag unserer sozialistischen Heimat. [Großer Bildband]. Sportverlag Berlin 1969, 1.Aufl. Rotes Leinen, zahlr. Fotos in s/w u. Farbe, Begleittexte v. Günther Fuchs, 240 S. Großformat 21,5x30. Band wiegt über 1,2 kg. 18,00 EUR, #479
Sportbiologie. Kursbuch für die Sporttheorie in der Schule. 3., neu bearbeite Auflage. Hrsgg. von Peter Röthig und Stefan Größing mit Beiträgen von Helmut Lötzerich, Eide-Dittmar Lübs, Peter Kapustin / Stefan Grössing u. Dieter Böhmer. Limpert Verlag, Wiesbaden 1991. Broschur, 168 S., 95 Abb. 17x22,5. ISBN 3785315015. Buch wohl noch unbenutzt. 6,00 EUR, #363
Sportgeschichte / Sportpolitik:
Beiträge und Dokumente zu internationalen Beziehungen auf dem Gebiet von Körperkultur und Sport. Studienmaterial zur Sportwissenschaft. Von Prof. Dr. H. Westphal. Hrsg. Pädagogische Hochschule Potsdam 1979. Broschur, 101 S. 14,5x20. 5,00 EUR, #81 [bk]
Köhler, Irene, Dr. Sportgeschichte - Der Weg zu olympischen Medaillen (DDR). Sportverlag Berlin 1. Auflage 1981. Reihe „Schülersport“. PGlanz, 127 S., 33 Abb. Auf Vorsatz Tabellen der erfolgreichsten Olympiateilnehmer der DDR u. der erfolgreichsten Olympiateilnehmer aller Zeiten. 14x20,5. Gepflegtes Exemplar. 5,00 EUR, #81
Körpererziehung - Geschichte der Körperkultur. Hrsg. Pädagogische Hochschule Potsdam 1964. Vier Lehrbriefe zum Lehrerfernstudium (Nr. 21-24). Broschur. 16,5x23. 1) Von den Anfängen bis zur Germanischen Zeit. 88 S. 2) In der Epoche des Feudalismus. 93 S., 23 Abb. 3) 1800-1871. 117 S., 11 Abb. 4) 1871-1918. 48 S., 2 Abb. Nur Band 2 u.3 am Rücken etwas beschädigt. Alle zusammen 15,00 EUR, #81 [bk]
Zu aktuellen Fragen der Sportpolitik. Studienheft DHfK Leipzig 1978. Aufl. 500 Expl. Broschur, 224 S., einige Faksimiles. Viel Text auf wenig Platz: sehr kleiner zweispaltiger Druck. 14,5x20,5. 1. Grundfragen der Sportpolitik der SED. 2. Körperkultur und Sport der jungen Generation in der DDR. 3. Der Freizeit- und Erholungssport in der DDR. 4. Die Weiterentwicklung des Leistungssports der DDR. 5. Die Zusammenarbeit mit der UdSSR und den anderen sozialistischen Ländern in Körperkultur und Sport. 6. Die Sportbeziehungen der DDR zu den kapitalistischen Ländern. 7. Die Sportbeziehungen der DDR zu den Entwicklungsländern. 8. Die Mitwirkung des DDR-Sports bei der Lösung aktueller Probleme des internationalen Sports. 8,00 EUR, #61 [Sport][Politik][bk]
Sportkalender 1954. Es handelt sich um einen in der DDR herausgegebenen 40seitigen Wandkalender im Querformat 30,5x22 cm. Die Blätter zeigen auf der Vorderseite halb- und ganzseitigen Fotos von Sportlern und Sportereignissen des Jahres 1953, rückseitig mit Bestenlisten, Interviews und Informationen. Das Deckblatt ist leider aus der Perforierung getrennt und an den Seitenrändern deutlich beschädigt. Die Bilder aus nahezu allen Bereichen (Wintersport, Radsport, Motorsport, Wassersport, Turnen, Ballsport, Kampfsport, Leichtathletik Gymnastik und Segelflug zeigen u.a. Skispringer Werner Lesser, Schwimmerin Helga Voigt, Motorsport (Seitenwagenrennen, Autorennen), Lotti Niemann (Diskus), Georg Frister (Dreisprung), DDR-Achter, Christa Seliger (Läuferin), Maria Sander (Hürden) u.v.a. 5,00 EUR, #A62 [bk]
Sportliche Körperschule. Von J. Waitzer. Leichtathletik-Schriftenreihe des Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen zusammengest. v. Walter König. Heft 10. Wilhelm Limpert Verlag Berlin 1937. Broschur, 80 S., 66 Zeichnungen. Tabelle: Deutsche Höchstleistungsliste (Stand 01.01.1937). Stempel auf Titel. 13x19. 6,00 EUR, #169 [bk]
Sportmedizin / Sportpsychologie / Sportpädagogik:
Die Behandlung von Sportverletzungen mit Elastoplast-Verbänden. Hrsg.: P. Beiersdorf & Co. A.-G. Hamburg (um 1938). Broschur, 56 Seiten mit 53 farbigen Abbildungen. Hinten Liste der Packungen u. Preise und illustr. Werbung für Leukoplast und Hansaplast. Nur Umschlag minimale Lagerspuren und altersbedingt leicht nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. 15x21. 12,00 EUR, #65 [Sport][Medizin][bk]
Die Rehabilitation des traumatisierten Sportlers. Hrsg.: M. Engelhardt, J. Freiwald, L. Zichner. Novartis Pharma Verlag, Nürnberg 1999. Fester Einband, 184 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 17x24,3. 8,00 EUR, #59 [Sportmedizin][Medizin]
Die Wintersportverletzungen. Von Marco Petitpierre. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1939. Gelbes Leinen, XI/193 (3) S., 197 teils farbige Abbildungen. Nur außen minimale Lagerspuren, holzfreies Papier. 16x24,5. Der Verfasser war Leitender Arzt der chirurg. Privatklinik Bernhard in St. Moritz. Mit drei Prospekt-Beilagen: a) Die Drahtextension. 4 S., 7 Abb. 21x29,5. b) Apparate zur Behandlung von Wintersportsverletzungen nach Dr. med. Petipierre. Prospekt 53. 1 Blatt, 12 Abb. 21x29,5. c) Extensionsbett. Fabrikat Embru-Werke A. G. Rüti (Zürich). 1 Blatt, 3 Abb. 13,3x19,7. „Die vorliegende Monographie ist aus den täglichen Beobachtungen der Unfallpraxis in einem großen Wintersportplatz entstanden. [..] Von den von mir beobachteten Fällen konnten diejenigen einer bestimmten Zeitspanne, von 1930-1937, statistisch genau erfaßt und bewertet werden. Dabei sind die Skiverletzungen entsprechend ihrer überwiegenden Häufigkeit und Bedeutung besonders berücksichtigt worden. [..] Das Buch hat einen vorwiegend praktischen Zweck. Es soll namentlich dem im Gebirge oder in gebirgsnahen Gegenden praktizierenden Arzt und Kliniker die Möglichkeit geben, sich in der vielfach noch umstrittenen und noch nicht genügend ausgearbeiteten Therapie der Wintersportverletzungen, namentlich bei selten vorkommenden Verletzungstypen, zurechtzufinden. Apparaturen und Methodik sind in diesem Sinne ausgearbeitet worden. Vielleicht kann auch die Aufklärung von Verletzungsmechanismen ein Hinweis zur Verbesserung der Sicherheitstechnik beim Skilauf sein.“ (p. VII). - Inhalt: Der Skilauf (mit Skispringen und Skikjöring); Die Skiverletzungen (Verteilung von Merkmalen, Verletzungsarten, Betroffene Glieder und Körperteile); Eissporte (Schlittschuhlaufen, Eishockey, Curling); Schlittensporte (Rodeln, Bob, Skeleton); Die Therapie der Wintersportverletzungen; Sportschäden; Rettungswesen; Unfallprophylaxe; Literatur. 65,00 EUR, #134 [Medizin][Wintersport][Sportmedizin][bk]
Einführung in die Sportbiologie. Von Dr. Johannes Reh. Lehrheft DHfK, Leipzig 1978. Broschur, 252 S., 112 Abb., 25 Tab. Auflage 1500 Expl. 14,5x20,5. Mit einem Kapitel zur Wirkung des Trainings auf den Organismus (Belastung – Überbelastung). 8,00 EUR, #114 [Medizin][Sport][bk]
Grundlagen der Sportmedizin für Studenten, Sportlehrer und Trainer. Hrsg.: D. G. R. Findeisen, P. G. Linke, L. Pickenhain. Verlag Johann Ambrosius Barth, Leipzig 1976. Flex. Plast-Einband, 384 S. mit 169 Abb. u. 40 Tabellen. 17x24,5. Gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #81 [Medizin][Sport][bk]
Leitfaden der Pädagogik. Anleitung für das Fernstudium in der pädagogischen Grundausbildung der Fachrichtungen Volks- u. Leistungssport. Von Prof. Dr. Günther Röblitz, Leiter Des Instituts für Pädagogik an der DHfK Leipzig u. Dr. Detlef Bittorf, Lektor für Pädagogik. DHfK Leipzig 1966. Aufl. nur 2500 Expl. Halbleinen, 308 S., 9 Abb. 17x23,5. Gegenstand und Grundbegriffe der Pädagogik; Funktion der Erziehung und Bildung; Ziel und Hauptaufgaben der Erziehung und Bildung; System der Erziehung und Bildung in der DDR; Grundfragen der pädagogischen Führung im Prozeß der Erziehung und Bildung; Die Bildung in der Tätigkeit des Sportlehrers; Die Erziehung in der Tätigkeit des Sportlehrers; Grundfragen der Pädagogik als Wissenschaft; Anhänge. 12,00 EUR, #81 [Pädagogik][Sport][bk]
Nemessúri. Funktionelle Sportanatomie. Von Dr. Mihály Nemessúri, Wissenschaftlicher Direktor am Zentralinstitut für Sportmedizin des Ungarischen Gesundheitsministeriums. Mit 327 z. T. farb. Abb. in 464 Einzeldarstellungen. Sportverlag Berlin 1963. Deutsche Bearbeitung: Dr. Kurt Franke. Autoris. Übersetzung a. d. Ungar.: Hans Skirecki. Grünes Leinen, 378 S. Holzfreies Papier (außer Vorsätze, diese leicht nachgebräunt), Kanten stellenweise minimal berieben. 17x24,5. Buch wiegt über 1 kg. 12,00 EUR, #9 [Sport][Gesundheit][bk]
Praktische Sportmedizin - Sportärztliche Untersuchungen und Beratungen. Von Prof. Dr. F. Heiss u.a. Mit 85 Abbildungen und 18 Tabellen. Zweite umgearbeitete und erweiterte Auflage. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1964. Ziegelrotes Leinen, XI/286 S. Ehemaliges Büchereiexemplar, aber gut und sauber. 16x24,5. 8,00 EUR, #102 [Medizin][Sport] [bk]
Sport, Krankheit und Medikament. Ein Handbuch für Ärzte, Übungsleiter und Sportlehrer. Von B. Eriksson, T. Mellstrand, L. Peterson, P. Renström u. N. Svedmyr. Deutsche Übersetzung von Gertrud u. Richard Rost unter Mitarb. von Brigitta Winn u. Per Hognestad. 2., völlig neu bearbeitete Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag Köln 1989. Fester Einband, 412 S., zahlr. Abb. Nur leichte Lagerspuren. 15,5x23,7. ISBN 3769101561. Physiologische, pathophysiologische und pharmakologische Grundlagen der wichtigsten Erkrankungen und ihre Behandlung werden in einem allgemeinen Teil vorgestellt. Spezielle Kapitel behandeln Probleme wie Ernährung, Übergewicht, Vitamine und Genußmittel, die auch für den Sportler bedeutsam werden können. Doping und seine Vermeidung, Belastungen im Hochleistungssport, den den Athleten in immer größerem Maße gegen Krankheiten anfällig werden lassen, und die Auswirkungen von Medikamenten auf körperliches Training bilden das Schwergewicht des Buches. Einer Benutzung als Nachschlagewerk dienlich sind die den praxisüblichen Verordnungen angepaßten Arzneimitteldosierungen. [Umschlagtext]. 12,00 EUR, #185 [Sportmedizin][Medizin][bk]
Sportbiologische Grundlagen für den Übungsleiter. Von Wolfgang Bringmann u. Johannes Reh. Studienmaterial für die Übungsleiteraus- u. Weiterbildung. Hrsg. Staatssekretariat für Körperkultur und Sport 1978. 2., bearb. u. ergänzte Aufl. Beiheft zu Theorie und Praxis der Körperkultur - Wissenschaftliches Organ des Staatssekretariats für Körperkultur und Sport. Broschur, 96 S., 40 Abb., 21 Tab. 16,5x24. 8,00 EUR, #72 [bk][Medizin][Sport]
Sporttraumatologie. Sportartentypische Schäden und Verletzungen. Diagnostik - Therapie – Prävention. Hrsgg. v. Wolfgang Pförringer, Bernd Rosemeyer u. Heinz-Werner Bär. Mit Vorwort v. A. N. Witt. perimed-Fachbuch-Verlagsgesellschaft, Erlangen 1981/82. Beiträge zur Sportmedizin, Band 15. Ppbd., 411 S., zahlr. Abb. 17x24. 5,00 EUR, #459 [Medizin][Sport]
Studientexte zur Sportpsychologie. DHfK Leipzig um 1975. 2. Auflage in 1500 Expl. Broschur, ca. 200 S. 15x20,5. Teil I Grundausbildung: 1. Psychologische Prozesse und deren Bedeutung für die sportliche Tätigkeit: Bedeutung der Bewegungsempfindungen für die Entwicklung der Bewegungsfertigkeiten; Die Zeitwahrnehmung; Die Bewegungswahrnehmung; Bedeutung der Vorstellungen für die Entwicklung der Bewegungsfertigkeiten; Trainingswirkung der Bewegungsvorstellung; Einfluß des Denkens und Sprechens auf die Bildung motorischer Fertigkeiten; Besonderheiten der emotionalen Erlebnisse im Sport; Besonderheiten der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses. 2. Untersuchungsmethoden. 3. Lernpsychologische Probleme im Sport 4. Zur Entwicklung der eigenständigen Handlungsregulation. 5. Zum Problem der leistungsschwachen Schüler im Sportunterricht. Teil 2 Fachausbildung: 1. Zur Funktion des ideologischen und psychologischen Faktors im Leistungssport. 2. Die Ausbildung von psychischen Funktionen und Persönlichkeitseigenschaften im und für den Sport bzw. das Training und ihre besondere Ausprägung. 3. Die speziellen psychologischen Anforderungen an den Leistungssportler. 4. Die Abhängigkeit der Belastbarkeit als komplexe Struktureigenschaft der Persönlichkeit. 5. Die Rolle der Emotionen bei der Entwicklung hoher sportlicher Leistungen. 6. Sozialpsychologische Fragen des Leistungssports: Bedeutung sozialer Beziehungen für das Verhalten und die Leistung des Sportlers; Probleme der Entstehung und Entwicklung der Rangstruktur in Sportgruppen; Sozialpsychologische Untersuchungen im Fußball; Einstellung zum Sport und zur eigenen sportlichen Betätigung. 7. Ausgewählte Probleme: Psychologische Betrachtungen zum Leistungsversagen im Sportunterricht; Betrachtungen zum Problem leistungsbester Schüler im Sportunterricht; u.a. 15,00 EUR, #114 [Sport][Psychologie][bk]
Tittel : Richtlinien für anthropometrische Untersuchungen. Von Prof. Dr. K. Tittel, Direktor des Instituts für Sportmedizin an der DHfK. DHfK Leipzig 1967. Als Manuskript gedruckt. Blaues Leinen, 80 S., 24 Abb., ausführl. Literaturverz. Mit der (oft fehlenden) Beilage mit 42 Tabellen. 16,5x23,5. 8,00 EUR, #39 [Medizin][Sport][bk]
Wassergymnastik & Training - Abhärtung, Vorbeugung und Therapie, Herz-, Kreislauf- und Muskeltraining, Behandlung von Gelenks- und Haltungsschäden: Ideale Sport- und Gesundheitsgymnastik für jedes Alter. Von Siegfried Kreuzhuber. Verlag Orac, Wien 1986. Fester Einband, 160 S., zahlr. Abb. 16,5x24,5. ISBN 3701500320. Nur partielle gelbliche Verfärbung am Buchdeckel, sonst gepflegtes Exemplar. 8,00 EUR, #102 [Medizin][Sport][Sportmedizin]
Sport- und Campingartikel - Eine Verkaufs- und Warenkunde. Mit 92 Bildern, 4 Farbtafeln, 75 Tabellen, 12 Übersichten. Von Werner Brose und Wolfgang Toebe. Fachbuchverlag Leipzig 1. Auflage 1978. Fester Einband, 236 S. nur obere Rückenkante etwas bestoßen, sonst gut. 17x23,5. Vorgestellt werden die seinerzeit in der DDR vertriebenen Sportartikel und Campingartikel. 12,95 EUR, #524 [Sport][Camping][bk]
Sportpolitische und trainingswissenschaftliche Grundlagen für den Übungsleiter. Beiheft 1/1981 zu Theorie und Praxis der Körperkultur. Hrsg.: Staatssekretariat für Körperkultur und Sport. Broschur, 127 S., 34 Abb. 16,5x24. 8,00 EUR, #117 [bk]
Sportvereinigung Traktor : Informationsblatt der Sportvereinigung Traktor Nr. 2. Berlin, Februar 1957. Heft, 32 S. mit einigen Abbildungen. Mit einer 4seitigen Beilage: Begründung und Vorschläge zur Verbesserung der Tätigkeit und Struktur der demokratischen Sportbewegung. Nur auf Rückumschlag Bleistifteinträge, sonst gut. Format A5. 5,00 EUR, #64 [e2][bk]
Sportverlag Berlin : Bibliographie 1947-1966 - 20 Jahre Sportverlag Berlin. Sportverlag Berlin, Berlin 1966. Fester Einband, 191 S. Nur Vorsatzblätter materialbedingt bräunlich, sonst gutes Exemplar. 12,5x19,5. 8,00 EUR, #500 [Sport][Literatur][bk]
Sprich Wörtlich Sport - Sprichwörtliches und Nachdenkliches zu Gesundheit und Sport von der Antike bis zur Gegenwart. Von Klaus Gottschalk und Waldemar Cierpinski. Vorn mit handschriftlicher Widmung von Waldemar Cierpinski. Projekte-Verlag 188, Halle (Saale) 2004. Broschur, 220 S. Nur Umschlag minimale Lagerspuren, Buch wohl noch ungelesen. 13,7x19,7. ISBN 9783937027869. 8,00 EUR, #442 [Sport][Bell][bk]
Stadion - Das Buch von Sport und Turnen, Gymnastik und Spiel. Herausgegeben von C. Diem, H. Sippel und F. Breithaupt. Mit 80 Tafelseiten in Kupfertiefdruck nach Originalaufnahmen sowie über 100 Abbildungen im Text. Neufeld und Henius Verlag, Berlin 1928. Schwarzes Leinen mit Goldprägung, 471 S. + Bildtafeln + 2 Aufklapptafeln (Rekordtabellen und Übungstafel). 18,5x25,8x5,5 cm. Rücken geblichen, vorn Stempel der Lehrbücherei Apolda (teils ausgestrichen), sonst gutes Exemplar. Buch wiegt 1,8 kg. 25,00 EUR, #151
Stiff, Günter. 1000 Jugendspiele. Ein Spielhandbuch für Jungen und Mädchen, für Heim und Sportplatz. OMNIBUS-Taschenbücher, hrsgg. v. Günter Stiff. Deutscher Jugendverlag, Münster/Westf. 1949. Aufl. 10 Tsd. Leinen, 295 S. Rücken fehlt, Bindung aber noch fest. 10x15. I. Spiele im Freien: Ballspiele, Laufspiele, Tummelspiele, Bodenturnen, Wettrennen, Stafetten, Zweikämpfe (Sportplatz oder Heim), Räuberspiele in Wald und Stadt, Wasserspiele, Schnee-Spiele. II. Spiele im Heim: Lebhafte Heimspiele, Ruhige Heimspiele, Schreibspiele, Pfänderspiele, Pfadfinder-Spiele, Stegreifspiele. III. Spiele für Veranstaltungen: Lager-Zirkus, Elternabend, Kirmes, Gesellschaftsspiele, Tanz-Spiele. 3,95 EUR, #371 [Sport][KiB]
Tanz: Touch Dancing. The easy step-by-step way to learn today's partner dances. From Karen Lustgarten. Warner Books, New York 1979. Broschur, 128 S., zahlr. Abb., Erläuterung der Schrittfolgen. Ehemal. Bibliothekenexpl. -aber noch gut erhalten, ursprünglich aus Bestand der U.S. Army. 21x27,5. Waltz on the Wild Side, The Foxy Trot, The Tempestuous Tango, The Lusty Lindy – Lindy Hop Swing u. Jitterburg, The Racy Rumba, The Sensuous Samba (Bossa Nova), Mambo Jumbo, Hot-Cha-Cha, Lemon Merengue, Simple Latin (Three-Count) Hustle, Latin Swing (New York) Hustle, The Tango Hustle, Chapter Five FLASHES: PINS, DIPS, AND LIFTS. 12,00 EUR, #25 [Sport][Kultur][bk]
Taschenbuch für angehende Fußreisende. Eine der deutschen Jugend gewidmete Frühlingsgabe. Verlag: Friedrich Frommann, Jena 1843. Reprint durch Transpress Verlag für Verkehrswesen, Berlin 1. Auflage 1984. Unveränderter Nachdruck ergänzt mit Illustrationen von Ludwig Richter. Broschur, V,54 S. Nur minimale Lagerspuren. 12x18. Handbuch für Wanderer. Kapitel: Vorwort. Einleitung. Ausrüstung. Ausmarsch. Eintheilung des Tages. Gesundheitspflege. Verhalten in Wirthshäusern. Nachtquartier. Reisegesellschaft. Fahrgelegenheiten. Vom Bergsteigen. Wege. Führer. - Friedrich Johannes Frommann (* 9. August 1797 in Züllichau; † 6. Juni 1886 in Jena) war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Politiker. 6,95 EUR, #349 [bk]
Tauchen / Tauchsport :
Tauchen Lernen mit PADI - Spass und Abenteuer. PADI Open Water Diver Manual. Metrische Version - Deutsche Ausgabe. Verlag: PADI EU Services, Hettlingen 1998. Broschur, vi,303 S., 324 Abb. Block vorn in linker unterer Ecke mit Feuchtespur, untere Ecke etwas angestoßen, nach S. 77 zwei Seiten mit Wiederholungsfragen ausgefüllt, sonst gut. 17x24. ISBN 3907515048. 8,95 EUR, #514 [bk]
Fortgeschrittenes Training für Open Water Taucher. PADI Adventures In Diving. Deutsche Ausgabe. Verlag: PADI EU Services, Hettlingen 1999. Broschur, xviii,289 S., 238 Abb. Umschlag leichte Lagerspuren, auf S. 27/28 die Wiederholungsfragen mit Bleistift ausgefüllt, sonst gut. 17x24. ISBN 3907515129. Mit 2 Plasttafeln 18,5x12,7 cm: a) Recreational Dive Planer (RDP)zur Planung von (Nullzeit)-Tauchgängen mir Pressluft für Sporttaucher; b) Advanced Open Water Programm Studenten U/W-Schreibtafel. Inhalt: Einleitung. Fortgeschrittenes Tauchen – Grundlagen: Unterwassernavigation, Nachttauchen, Tieftauchen. Fortgeschrittenes Tauchen – Spezialbereiche: Tauchen in grösserer Höhe (Altitude Driving – Bergseetauchen), Bootstauchen, Strömungstauchen, Tauchen im Trockenanzug, Multilevel-Tauchen, Suchen und Bergen, Unterwasser Naturalist, Unterwasser Fotogafie, Wracktauchen, Anhang. 12,95 EUR, #514 [bk]
Sporttauchen. Von Kurt Klingbeil u. Dietrich Kühlmann. Verlag Sport und Technik, Neuenhagen b. Berlin 1958. Schwarzes Kunstleder, 303 S. + 4 Fototafeln. Mit 190 Abb. Nur Stempel im Vortitel und Papier etwas lichtrandig, kleiner Seiteneinriss bei S. 113/114, insgesamt gepflegtes Exemplar. 15x21. Inhalt: 1. Geschichtes der Tauchens. 2. Das Element des Tauchers. 3. Die ABC-Geräte und ihre Verwendung. 4. Das Tauchen mit Kleintauchgeräten: dabei Bild vom Sauerstoff-Kreislaufgerät IPA 3, ausführliche Beschreibung Kleintauchgerät „Medi-Nixe“ und Preßluft-Kleintauchgerät, Preßluft-Kleintauchgerät Medi 713. 5. Zusatzgeräte für Sporttaucher: Handumfüllpumpen, Sauerstoff-Handumfüllpumpe SUH 511, Preßluft-Handumfüllpumpe PUH 512, Taucher-Naßanzug, Taucher-Trockenanzug und Taucher-Trockenanzug „Pinguin“, Taucher-Kleintelefonanlage, Unterwasserbeleuchtung, Tiefenmesser u.a. 6. Bauanleitungen : für Taucher-Naßanzug, Tauchertrockenanzug, Uhrengehäuse, Kameragehäuse, Unterwasser-Vakublitzgerät, Taucher-Kleintelefonanlage, Unterwasserbeleuchtung, Schnorchel, Preßluft-Tauchgerät für alle Zwecke. 7. Vom Umgang mit Booten – dabei Beschreibung Ruderkutter K 10. 8. Einige Knoten. 9. Über wortlose Verständigung. 10. Die Unterwasserjagd. 11. Unterwasserfotografie und -film. 12. Unser Körper. 13. Physiologie des Sporttauchers. 14. Rettungsschwimmen. 15. Erste Hilfe. 28,00 EUR, #154 [bk]
Tennis :
Champions Coach - Dein privater Tennistrainer - Ein Handbuch für modernes Tennistraining von Markus Hornig. powerplay Verlag Markus Hornig, Berlin 2001. Fester Einband, 192 S., zahlr. Abb. 17,3x24,5. ISBN 3980461122. Dieses Buch zeigt einen konkreten Weg, wie man sein Training selbständig plant, organisiert und durchführt. CHAMPIONS COACH unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Tennisfachbüchern. In erster Linie handelt es sich um ein Trainings- und Praxisbuch. Damit ist gemeint, dass sich die Inhalte aller Kapitel letztendlich immer auf das praktische Training auf dem Platz beziehen. Alle Ausführungen, sowohl im Theorie- als auch im Praxisteil zielen also darauf ab, das praktische Training auf dem Platz zu optimieren. Deswegen sollte CHAMPIONS COACH einen Platz in der Tennistasche haben und nicht in irgendeinem verstaubten Regal zu Hause! Eine erfolgreiche Praxis stützt sich bekanntlich immer auf ein solides theoretisches Fundament, nach dem Motto: „Theorie ist nicht alles, aber ohne Theorie ist alles nichts!“ Insofern erklärt der erste Teil des Buches - der Theorieteil - in informativen, in sich abgeschlossenen und voneinander unabhängigen Kapiteln auf verständliche, unterhaltsame und motivierende Art die unverzichtbaren trainingstheoretischen Grundlagen für ein modernes Tennistraining. „Trainingsbaukasten“ heißt der übergeordnete Begriff des sich anschließenden Praxisteils. Er setzt sich aus einzelnen sogenannten Bausteinen zusammen, die nach technisch-taktischen Schwerpunkten gegliedert sind, und in denen sich jeweils untergeordnet die einzelnen Trainingsformen befinden. Durch diesen logischen und übersichtlichen Aufbau sollten keinerlei Probleme bei der Auswahl der Trainingsformen auftreten. „CHAMPS-COACH-SYSTEM“ ist die Bezeichnung für ein neu entwickeltes, innovatives Trainingsorganisationssystem. Damit hält man ein einfach zu bedienendes Instrument in der Hand, mit dem man die Trainingseinheiten durchdacht und zielgerecht planen, und die anschließende praktische Umsetzung der einzelnen Trainingseinheiten optimal steuern kann. [aus der Einleitung]. Buch wohl noch ungelesen. 15,00 EUR, #163 [bk]
Karl-Heinz Sturm: Neues Tennislehrbuch. 3. [verbesserte] Auflage. Sportverlag Berlin, Berlin 1982. Broschur, 224 S., 93 Abb. Nur minimale Lagerspuren, etwas lichtrandig, gutes Exemplar. 12x20. 5,00 EUR, #444
Matthias, Eugen. Tennis. Weidmannsche Buchhandlung, Berlin 1927 = Handbuch der Leibesübungen, 9. Band. Hrsgg. im Auftrag der Deutschen Hochschule für Leibesübungen von C. Diem, A. Mallwitz, E. Neuendorff. Leinen, XII/466 Hochglanzseiten mit 203 Abb. Nur mit einigen Vorbesitzerstempeln, sonst gut. 14,5x22. 20,00 EUR, #170 [bk]
Tennis Fibel. Von Joachim Müller-Mellage. Sportverlag Berlin 1.-10. Tsd. 1954. Halbleinen, 116 S., 96 Abb. Nur mit Vorbesitzerstempeln, sonst gutes Exemplar. 13x19,5. 5,00 EUR, #391 [bk]
Tennis - Technik, Taktik, Training. Von Karl-Heinz Sturm. Sportverlag Berlin, Berlin 1964. Halbleinen, 184 S., 76 Abb. Nur leichte Lagerspuren, ein paar dezente Flecke von Wassertropfen, Namenszug auf Titel, sonst gutes Exemplar. 12x19,5. 5,00 EUR, #17
Thüringer Sportgeschichte. Von Jörg Lölke, Willi Schröder, Manfred Thieß. Hrsg.: Landeszentrale für polititische Bildung Thüringen, Erfurt 1996. Broschur, 223 S., zahlr. Abb. auf Bildtafeln. 13,7x21. Mit einer Chronik zur Thüringer Sportgeschichte. Gutes Exemplar, wohl noch ungelesen. 8,00 EUR, #442 [Sport][Thüringen][bk]
Tischtennis :
Modernes Tischtennis. Von Juri P. Baigulow u. Andrej N. Romanin. Fachliche Beratung der deutschen Fassung: Heinz Haupt. Sportverlag Berlin, 2.Aufl. 1986. Broschur, 164 S., 97 Abb. mit vielen Einzelbildern. Buch wohl noch ungelesen. 13x20. Aus dem Inhalt: Technik. Taktische Ausbildung. Grundausbildung und Training der Tischtennisspieler. Ausbildung psychischer Eigenschaften. Planung, Statistik und pädagogische Kontrolle des Lern- und Trainingsprozesses. 5,00 EUR, #71 [bk]
Lawn-Tennis. Die amtlichen Spiel- und Turnier-Regeln. Hrsg.: Verband Deutscher Sport-Geschäfte E.V. (um 1920). Broschur, 48 S. mit Plänen des Spielfeldes u. des Doppelspielfeldes sowie interess. illust. Firmenwerbung (mit Bezug zum Tennis). Nur kleinere Randschäden am Umschlag. sonst gut. 12,5x17,5. Spielregeln, Turnier-Regeln, Zusätze zu den Spiel- u. Turnierregeln, Braunschweiger System, Anlage eines Tennisplatzes. 5,00 EUR, #P46 [bk]
Tennisregeln und Wettspielordnung (1935). Deutscher Tennis-Bund Berlin. Amtliche Ausgabe des Deutschen Tennis-Bundes E.V. vom 15. Mai 1935. Broschur, 37 S. Deckel lichtrandig. 14x20. 5,00 EUR, #P46 [bk]
Tischtennis. Technik – Taktik – Training. Von Gerd Gottlöber / Günther Oelschlägel. 5., bearb. Aufl. Sportverlag Berlin 1980. Broschur, 139 (4) S., 96 Abb. Nur Umschlag mit Knickspur, vorn Namenskürzel, sonst gutes Exemplar. 12,5x20. 5,00 EUR, #P45 [R]
Turnen :
Ausgewählte Probleme der technischen Ausbildung im Gerätturnen. Von R. Härtig. Internes Lehrmaterial der DHfK Leipzig 1984. 1.Aufl. 260 Expl. Nur für den Dienstgebrauch! Broschur 119 S., 1 Aufklapptafel. 15x20. 8,00 EUR, #81 [bk]
Die Bezeichnungen der Geräteübungen (Übungssprache). Von Hans Mügge u. Georg Benedix. Sportverlag Berlin 1.Auflage 1951. Sammelbücherei für Körperkultur, Methodische Reihe. Halbleinen, 118 S., 195 Abb. 13x19,5. 5,00 EUR, #124 [bk]
Gerätturnen. Ein Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Autorenkollektiv, Ltg. Prof. Dr. Günther Borrmann. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1972. Kunstleder, 407 S., 190 Abb. illustr. v. Hans Hausmann, 21 Tab. 16,5x24,5. Vorwort; Geschichte des Gerätturnens; Übungsbezeichnungen; Materielle Voraussetzungen; Bedeutung u. Anwendung naturwissenschaftlicher Grundlagen im Gerätturnen; Struktur als Gliederungssystem für turnerische Technik; Lehrweise des Gerätturnens; Unfallverhütung; Leistungskontrolle im Gerätturnen; Boden; Sprungpferd; Reck; Barren; Stufenbarren; Ringe; Pauschenpferd; Schwebebalken; Grundlagen des turnerischen Trainings; Psychische Probleme des modernen Gerätturnens; Besonderheiten der taktischen Schulung; Auswahl von Kindern für das Gerätturnen; Wettkämpfe. 8,00 EUR, #309 [bk]
Gerätturnen in der Schule. Von Wolfram Boddien u.a. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1986. Fester Einband, 192 S., zahlr. Abb. Nur Einband leichte Lagerspuren, vorn Vorbesitzerstempel. 16,5x23,5. Inhalt: Theoretische und methodische Grundlagen des Gerätturnens. Technik und Lehrweise des Gerätturnens. Zur Planung des Unterrichts im Gerätturnen. Zur Bewertung und Zensierung im Gerätturnen. Trainings- und Wettkampfbetrieb in den Schulsportgemeinschaften. 12,00 EUR, #364 [bk]
Götze / Zeume. Flickflack. Weltbühne des Turnens. Von Andreas Götze u. Hans-Jürgen Zeume. Sportverlag Berlin 1.Aufl. 1987. Leinen, OU, 304 S., zahlr. Abb. Nur Schutzumschlag kleinere Randläsuren, Buch gut. 20x22,5. ISBN 3328001816. Kurze Geschichte der Turnübungen, 75 Porträts in Wort und Bild von Olympiasiegern, Welt- u. Europameistern u. Weltpokalgewinnern aus 22 Ländern: Erika Zuchold, Nikolai Andrianow, Albert u. Eduard Asarjan, Helmut Bantz, Laurent Barbieri, Ralph Bärthel, Dimitri Bilosertschew, Olga Bitscherowa, Joaquim Blume, Eva Bosakova, Giovanni Carminucci, Vera Caslavska, Miroslav Cerar, Raitscho Christow, Nadia Comaneci, Jorge Cuervo, Jelena Dawydowa, Stojan Deltschew, Sergej Diomidow, Alexander Ditjatin, Emilia Eberle, Yukio Endo, Gabriele Fähnrich, Maria Filatowa, Alfred Flatow, Eberhard Gienger, Maxi Gnauck, Dan Grecu, Jack Günthard, Koji Gushiken, Angelika Hellmann, Karin Janz, Natalja Jurtschenko, Shigeru Kasamatsu, Sawato Kato, Nelli Kim, Olga Korbut, Juri Koroljow, Klaus Köste, Premysl Krbec, Wilhelm Kubica, Mikolaj Kubica, Sylwester Kubica, Larissa Latynina, Li Chol Hon, Li Ning, Lou Yun, Zoltan Magyar, Ma Yanhong, Franco Menichelli, Olga Mostepanowa, Jelena Muchina, Akinori Nakayama, Oskana Omeljantschik, Larissa Petrik, Mary Lou Retton, Heikki Savolainen, Jelena Schuschunowa, Josef Stadler, Ute Starke, Eduard Steinemann, Josy Stoffel, Borjana Stojanowa, Pawel Stolbow, Aage Storhaug, Lron Stukelj, Casimiro Suarez, Ecaterina Szabo, Andrzej Szajna, Kurt Thomas, Karl William Thoresson, Wiktor Tschukarin, Mitsuro Tsukahara, Ljudmila Turischtschewa, Michail Woronin, Annelore Zinke, Erika Zuchold; Alle Olympiasieger, Welt- u. Europameister u. Weltpokalgewinner mit ihrer Medaillenbilanz; Mehrkampfsieger auf einen Blick in Wort u. Bild; Personenregister; Quellen. 8,00 EUR, #453 [bk]
Leitfaden für das Mädchenturnen in den preußischen Schulen. J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Berlin 1913, Neudruck von 1916. Schwarzes Leinen mit Blindprägung, 319 S., zahlr. Abb, einige Noten. Kanten etwas berieben, sonst gutes Exemplar. 13x19. Inhalt: Einleitung. Übersicht über den Turnstoff der Mädchenschulen: I. Ordnungs-, Frei- und Handgerätübungen: A. Ordnungsübungen. B. Freiübungen. C. Handgerätübungen. D. Beispiele für die Zusammenstellung von Freiübungsgruppen und Stabübungsgruppen. II. Gerätübungen: A. Springen. B. Hang- und Stützübungen. III. Gang-, Lauf- und Hüpfübungen. IV: Volkstümliche Übungen: A. Laufen. B. Springen. C. Werfen. D. Ziehen und Schieben. V. Spiele: A. Singspiele. B. Laufspiele. C. Ballspiele. D. Ziehspiel. VI. Wanderungen: Schnitzeljagd, Jagdspiel, Räuber und Prinzessin. Gerätausrüstungen. Beispiele von Stoffplänen für verschiedene Schulgattungen. 8,00 EUR, #517 [bk]
Modernes Turntraining. Von M. L. Ukran. Aus d. Russ. v. Heinz Neumann u. Karl-Heinz Zschocke. Sportverlag Berlin 1950. Halbleinen, 234 S. 12,5x19,5. Der Einfluß des Trainings auf den Organismus und die Prinzipien des Lehr- und Trainingsprozesses; Die Trainingsplanung; Die Besonderheiten des Trainings in den verschiedenen Perioden; Die Ausbildungsmethodik; Die Grundlagen der Technik; Die Grundlagen der Technik von Stützsprüngen und akrobatischen Übungen. 6,00 EUR #30 [bk]
Ukran / Schewes. Übungen an Turngeräten. Sportverlag Berlin 1952, 1.Aufl., 1.-7. Tsd. Aus d. Russ. v. Wolfgang Müller, bearb. v. Horst Baacke. Englische Broschur, 179 S., 88 Abb. Name auf Vortitel, nur leichte Gbrsp. 12x18,5. 6,95 EUR, #369
IV. Internationales Turnier der Meister im Turnen – Cottbus, Stadthalle 18.-20. April 1980. Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 12 S., zahlr. Abb. 21x30 cm. Sehr gut erhalten. 6,00 EUR #471 [bk]
V. Internationales Turnier der Meister im Turnen – Cottbus, Stadthalle 10.-12. April 1981. Offizielles Prospekt, Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 12 S., zahlr. Abb. Gesondert vorgestellt sind die Sportler Roland Brückner, Maxi Gnauck, Steffi Kräker u. Michael Nikolay. Auf Rückumschlag Werbung für Sportbekleidung vom VEB Strickwaren Oberlungwitz. 20x28,5 cm. Dazu: Turnier-Rundschau – Nachlese des VII. Internationalen Turniers der Meister im Turnen 1983. 4seitige illustr. Zeitschrift 27x36 cm. Beides sehr gut erhalten. 6,00 EUR #471 [bk]
VI. Internationales Turnier der Meister im Turnen – Cottbus, Stadthalle 16.-18. April 1982. Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 12 S., zahlr. Abb. Gesondert vorgestellt sind die Sportler Ralf-Peter Hemmann u. Maxi Gnauck. 20,5x29 cm. Sehr gut erhalten. 6,00 EUR #471 [bk]
VII. Internationales Turnier der Meister im Turnen der Damen und Herren – Cottbus, 15.-17. April 1983. Konvolut: 1) Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 12 S., zahlr. Abb. 20,5x29 cm. 2) „Ergebnisse“: Bedruckte Orig.-Mappe mit 7 vervielfältigten Listen, teils mit handschriftl. Vermerken. 21,5x30,5 cm. 3) Turnier-Rundschau – Nachlese des VII. Internationalen Turniers der Meister im Turnen 1983. 4seitige illustr. Zeitschrift 27x36 cm. Alles sehr gut erhalten. 6,00 EUR #471 [bk]
VIII. Internationales Turnier der Meister im Turnen der Damen und Herren – Cottbus, Stadthalle 13.-15. April 1984. Konvolut: 1) Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 12 S., zahlr. Abb. 20,5x29 cm. 2) 6 Blatt mit Ergebnislisten. Alles sehr gut erhalten in der orig. Informationsmappe. 6,00 EUR #471 [bk]
IX. Internationales Turnier der Meister im Turnen – Cottbus, Stadthalle 12.-14. April 1985. Konvolut: 1) Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 16 S., zahlr. Abb. 20,5x29 cm. 2) 1 Blatt Presse-Information 3) Informationsschrift für die Teilnehmer des Turniers (8 Seiten, Format A5). 4) Starterliste Kür Damen und Kür Herren. 5) 11 Blatt mit handschiftlichen Bemerkungen zu einzelnen Wettkämpfen (wohl von einem Kampfrichter oder Sport-Reporter). 6) 22 Blatt Ergebnislisten. - Alles in der orig. Informationsmappe. 6,95 EUR #471 [bk]
XI. Internationales Turnier der Meister im Turnen – Cottbus, Stadthalle 10.-12. April 1987. Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 16 S., zahlr. Abb. 20,5x29 cm. Sehr gut erhalten. Beilagen: Presse-Information, 4 Blatt mit Ergebnislisten. 6,00 EUR #471 [bk]
XIV. Internationales Turnier der Meister im Turnen der Damen und Herren Weltcup-Turnier der FIG – Cottbus, Stadthalle 6.4. - 8.4. 1990 Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 16 S., zahlr. Abb. 20,5x29 cm. In der orig. Informationsmappe. 6,00 EUR #471 [bk]
XIV. Internationales Turnier der Meister im Turnen der Damen und Herren Weltcup-Turnier der FIG – Cottbus, Stadthalle 6.4. - 8.4. 1990 Programm. Hrsg.: Deutscher Turn-Verband der DDR, Cottbus. Broschur, 16 S., zahlr. Abb. 20,5x29 cm. 6,00 EUR #471
Ullrich, Klaus: Kein Wunder! Unser Sport ernst und heiter. Illustrationen von Erich Schmitt. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1974. Weißes Leinen mit eingeprägter Karikatur von Erich Schmitt, 163 S. Nur Schutzumschlag leichte Lagerspuren, an der Oberkante vom Vorsatz Klebstoffrückstand von abgelöstem Aufkleber, sonst gutes Exemplar. 12,5x19,5. Episoden, Geschichten und Anekdoten aus über 25 Jahren DDR-Sport gesammelt vom Sportjournalisten und Verdientem Meister des Sports Klaus Ullrich. 6,00 EUR, #527 [bk]
Volleyball: Von Berthold Fröhner u. Arndt Löscher. Sportverlag Berlin. Es handelt sich um ein großformatiges gefaltetes Blatt für die Aktion „Mach mit“. War wohl auch als Wandzeitung für Ferienlager oder Sporteinrichtungen gedacht. Vorderseite mit farbigen Zeichnungen von Karl Schrader, Rückseite mit Anleitungen, Techniken u. Erklärung der Regeln mit einigen Zeichnungen. Aufgefaltet ca. 76x48 cm. 6,95 EUR, #P60 [bk]
Volleyball: Volleyball für Schule und Verein mit Spielregel-Erläuterungen. Von Johannes Zeigert. Limpert Verlag, Frankfurt 2. Aufl. 1968. Broschur, 129 (3) S. mit 41 Illustrationen von Karlheinz Grindler. 13x18. Inhalt: I. Einleitung II. Anregungen zur Durchführung der Übungsstunden III. Spezielle Körperschulung IV. Erlernen der Schlagtechnik V. Hinführen zum Mannschaftsspiel: Figurentraining, Positions-Nummern und taktische Übungsformen, Übungsspiele, Schmettern und Blocken, Die Mannschaft, Verschiedene Formen der „Aufgabe“. VI. Anhang, u.a. mit Hinweisen für Schiedsrichter. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 4,95 EUR, #17 [bk]
Vom deutschen Jugendwandern. Schauen und Erleben der deutschen wandernden Jugend. Verlag Ludwig Simon, Berlin (um 1930). Bildband mit einführendem Text von Georg Eitze. Leinen, 95 S. mit 85 ganzseitigen Fotos. Einband geblichen, an den Kapitalen etwas beschädigt, Block vor Titelblatt gebrochen, Stempel auf Titel, sonst innen gut und sauber. 22x28,5. Mit interessanten Außen- u. Innensichten damaliger Jugendherbergen: Wasser-Jugendherberge am Möhnsee, Jugendherberge „Bodenseeheim“ Überlingen, Jugendherberge „Brunoldhaus“ bei Altenhof am Werbellinsee, Jugendherberge Buckow / Mark, Jugendburg Ludwigstein, Karl-Fuhrmann-Jugendherberge Hann.-Münden, Jugendherberge „Hohentwiel“ Singen (Baden), Ortsteilsansicht Pottenstein, Jugendherbergen Burg Altena und Neu-Astenberg (Sauerland), Ortsteilsansicht Neu-Essing (Altmühltal), Jugendherberge Johanngeorgenstadt, Jugendherberge Boblitz (Spreewald), Jugendherberge Zechliner Hütte am Prebelower See (Mark), Jugendherberge Wernigerode, Elbfähre bei Tangermünde, Jugendherberge Burg Rothenfels am Main, Jugendherberge Burg Hohnstein (Sächs. Schweiz), Schwimmende Jugendherberge „Dr. Reimann“ (Berlin), Jugendherberge „Schloß Tübingen“, Jugendherberge Lagow (Mark), Jugendherberge Freusburg/Sieg, Jugendherberge Hainstein in Eisenach. 8,00 EUR, #12 [bk]
Wandern: Text: Bernhard Fisch. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1984. Es handelt sich um ein großformatiges gefaltetes Blatt für die Aktion „Mach mit“. War wohl auch als Wandzeitung für Ferienlager oder Sporteinrichtungen gedacht. Vorderseite mit farbigen Zeichnungen von Karl Schrader, Rückseite mit Anleitungen und Tips mit einigen Zeichnungen. Aufgefaltet ca. 76x48 cm. 5,00 EUR, #89 [bk]
Wassersport / Schwimmen / Tauchen / Rudern / Segeln / Surfen:
Das Segelhandbuch - Deutsche Ausgabe des Cours de navigation des Glènans. Hrsg.: Wolfgang Friederichsen. Verlag: Hoffmann und Campe, Hamburg 1986. Rotes Kunstleder, 948 S., zahlr. Abb. Makuliertes Bibliotheken-Exemplar aus Archivbestand (war nicht in Ausleihe), nur winzige Beschädigung am Einbanddeckel, die letzte Seiten an der Unterkante mit dezenter Feuchtespur, sonst gut. 17,5x24,5x5,0. ISBN 3455082505. Hinten in Einschublasche farbige Seekarte. Band wiegt über 1,7 kg. 15,00 EUR, #503 [Sport][Segeln][bk]
Die schnelle Fahrtenyacht. Eine praktische Bootskunde v. Peter Johnson. Deutsche Übersetzung u. Bearb. v. Hans G. Strepp. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 1985. Engl. Originaltitel: „This is fact cruising“. PGlanz, 142 S., zahlr. Abb. 19,5x20,5. Ehemal. Bibliotheken-Expl., Ecken etwas angestoßen, übliche Stempel u. Aufkleber, sonst gut. 5,00 EUR, #318 [Segeln][Sport][bk]
Kanadier - Grundlagen des Kanusports. Von Wayne Dickert, Jon Rounds. Delius Klasing Verlag, Bielefeld 1. Auflage 2006. Broschur, 120 S., zahlr. Abb. 16,5x24. ISBN 3768817237. Der mit dem Stechpaddel vorangetriebene Kanadier – umgangssprachlich meist als „Kanu“ bezeichnet – ist ein gutmütiges Wasserfahrzeug, das sich in ruhigen Gewässern auch ohne große Vorkenntnisse recht gut beherrschen lässt. Der Spaß am Sport, die Einsatzmöglichkeiten bei schwierigeren Bedingungen und die Sicherheit steigen mit etwas Hintergrundwissen und ein wenig Übung aber schnell erheblich an. Das Buch vermittelt die Kenntnis erprobter Paddeltechniken im Einer- und Zweier-Kanadier. Daneben lehrt es den richtigen Umgang mit dem Boot, sowohl an Land als auch in stehenden und bewegten Gewässern. Mit zahlreichen Schritt-für-Schritt-Fotosequenzen werden alle vorgestellten Techniken ausführlich demonstriert. Farbige Grafiken verdeutlichen spezielle Bewegungsabläufe und die besonderen Bedingungen in Fließgewässern. Eine ausgezeichnete, kurz gefasste Einführung in das Kanadierfahren – für alle Einsteiger und „Praktiker“, die ihre Möglichkeiten noch erweitern wollen. [Verlagstext]. Nur minimale Lagerspuren, Buch noch ungelesen. 12,00 EUR, #162 [bk]
Kitesurfen mit Kristin Boese - Das Trainingsprogramm der Weltmeisterin. Verlag pietsch, Stuttgart 1. Auflage 2007. Broschur, 168 S., zahlr. Abb. Ehemaliges Bibliotheken-Exemplar in sehr guter Erhaltung, aus Archivbestand, Buch war nicht in Ausleihe. 21x24,2. ISBN 9783613505339. Vom Verband Deutscher Wassersport-Schulen empfohlenes Lehrbuch. 8,00 EUR, #417 [bk]
Mang, Walther. Schwimmsport. II. Teil: Tauchen und Springen. Mit 72 Abb., Sprungübungsplan u. Reformsprungtafel. Verlag Hachmeister & Thal, Leipzig (um 1914). Lehrmeister-Bücherei Nr. 298-299. Broschur, 132 S. Bei S. 112 Block getrennt, Rückumschlag gelöst, Name auf Titel. 12x16,5. 4,00 EUR, #122 [bk]
Ruder-Club Saar. 100 Jahre Ruder-Club Saar 1885-1985. Saarbrücken 1985. PGlanz, 132 S., zahlr. Abb. 21x20,5. Mit einer detaillierten Chronik, Listen der langjährigen Mitglieder, der Ehrenmitglieder, der Vorsitzenden, der Trainer. - Buch fast wie neu! 18,00 EUR, #482 [Saarbrücken][Sport][bk]
Schwimmen mit kleinen Leuten. Von Dr. Gerhard Lewin. Sportverlag Berlin 4. Auflage 1975. Fester Einband, 240 S., zahlr. Abb. Nur mit Vorbesitzerstempel, sonst gutes Exemplar. 12x19,5. Über Organisation, Inhalt, Aufgaben, Methoden und Mittel für die schimmerische Grundausbildung von Kindern bis zum Erlernen der Sportschwimmarten. 12,00 EUR, #434 [bk]
Schwimmsport I – Fernstudien-Anleitung für die Grundausbildung in allen Bereichen des Schwimmsports. Hrsg.: Deutsche Hochschule für Körperkultur Leipzig 1962. Aufl. 3500 Expl. Broschur, 170 S., 90 Abb. Nur Umschlag an den Rändern etwas nachgebräunt, Knickspur in oberer Ecke vom Rückumschlag, privates Registraturschild am Rücken. 16,7x23. Buch nur für Fernstudenten der DHfK, war nicht im öffentl. Buchhandel. Inhalt: Einleitung. 1. Grundsätzliche Hinweise für die Organisation und Methodik des Schwimmunterrichts. 2. Treminologie für Schwimmen 3. Überblick über die Geschichte des Schwimmens. 4. Sportschwimmen, Technik und Methodik. 5. Wasserspringen, Technik und Methodik. 8,00 EUR, #225 [bk]
Schwimmsport - Lehrbuch für Trainer, Übungsleiter und Sportlehrer. Autorenkollektiv Ltg. Dr. Gerhard Lewin. Sportverlag, 4. verbesserte Aufl. 1972. Kunstleder, 324 S., 124 Text-Abb., 3 Bildtafeln, 21 Fotos. 17x24,5. Bedeutung des Schwimmsports; Geschichte des Schwimmens; Die Grundausbildung im Schwimmen; Das Grundtraining im Schwimmsport; Die Grundausbildung im Wasserspringen; Grundausbildung im Wasserballspiel; Grundausbildung im Kunstschwimmen; Volkstümliches Schwimmen; Wettkampfbestimmungen; Zur Terminologie im Schwimmsport; Literatur. 8,00 EUR, #117 [bk]
Schwimmsport vom Badespaß zum Weltrekord. Von Klaus M. Fiedler. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1985. Fester Einband, 204 S., zahlr. Abb. Nur minimale Lagerspuren. 19,5x22,5. Über die Geschichte des Schwimmsports, aus der Chronik von 35 Landesmeisterschaften, Schwimmwettkämpfe und Leistungsschwimmer, Turmspringen, Wasserball, Synchronschwimmen u.a. 8,00 EUR, #211 [bk]
Schwimmtechnik. Von L. P. Makarenko. Sportverlag Berlin 1. Auflage 1978. Übersetzung und fachliche Bearbeitung: Dr. Klaus-Dieter Malzahn und Dr. Klaus Wiegand. Fester Einband, 240 S., 69 Abb. Nur Einband leichte Lagerspuren, Papier materialbedingt etwas nachgedunkelt. 12,5x19,5. Grundlagen der Schwimmtechnik. Die Technik des Kraulschwimmens. Die Technik des Rückenschwimmens. Die Technik des Schmetterlingsschwimmens. Die Technik des Brustschwimmens. Die Technik des Starts und der Wenden. Die Vervollkommnung der Schwimmtechnik. 8,00 EUR, #233 [bk]
Sonne, Wind und weiße Segel. Bilder vom Segelsport. Verlag Klasing & Co., Berlin/Bielefeld 1949. Halbleinen, OU, 95 S., durchgängig mit Abb. Nur der Schutzumschlag hat altersbed. Randläsuren, das Buch ist gut. 15,5x21. Eindrucksvolle Fotos von Segelschiffen bei Fahrten u. Regatten, dabei viele heute kaum mehr zu sehende Bootsklassen, u.a. Kreuzerjachten, R.O.R.C.-Kreuzer, Yawls, Kutter, 2-Mast-Schonerjacht, 125-qm-Kreuzer u.v.a. 12,00 EUR, #326 [Segeln][Sport][bk]
Sportboote. Wie helfe ich mir selbst? Hrsgg. v. Obering. Manfred Neumann. Themen u.a. Anleitungen zur Selbsthilfe für Reparatur u. Wartung an Bootskörper, Masten, Tau- u. Segelwerk, Ruder, Motoranlage, Elektrik, Zubehör, Koch-u. Sanitäreinrichtung, Umgang mit Rettungsmitteln Bootstransport über Land. Verlag Technik, Berlin 1.Aufl. 1985. Ppbd., 296 S., 280 Bilder, 55 Tafeln. 17x23,5. 8,00 EUR, #386 [Segeln][Sport][bk]
Stichert, Karl-Heinz. Sportschwimmen. Sportverlag Berlin, 2., bearb. Aufl. 1973. Reihe Schülersport. Ppbd., 160 S., zahlr. Illustr. v. Karlheinz Birkner. Einband etwas lichtgebräunt, kleine Leimspur auf Deckel, sonst gut. 14,5x20,5. Anleitung u. Trainingshinweise für das Sportschwimmen der Schüler. Kapitel: Allgemeines; Rückenkraulschwimmen; Kraulschwimmen; Schmetterlingsschwimmen; Brustschwimmen; Lagenschwimmen; Wie trainiert der Schwimmer? Training ohne Wasser. 5,00 EUR, #466 [2R]
Wassersport. Ratgeber. Von Klaus Herbert Pietsch, Schiffbau-Ing. Verlag Transpress, Berlin 1. Aufl. 1984. Mit Sportbootanordnung (kommentiert), Schiffahrtszeichen im Bereich der Binnengewässer u. der Seewasserstraßen, Lichterführung, Zeichen u. Schallsignale der Sportboote. Broschur, 176 S., 112 Abb. im Text, zahlr. Abb. im Anhang. 16,5x23. Themen u.a.: Auswahl geeigneter Boote, Umgang mit dem Boot, Ausrüstung, Handhabung des Sportbootes u. Manöver, Motorenbetrieb, Segeln. 5,00 EUR, #291 (2), #485 [Segeln][Sport][bk]
Wintersport
Andrejew, W. A. Der Sprunglauf und die nordische Kombination. Sportverlag Berlin 1.-5. Tsd. 1953. Aus d. Russ. v. Viktor Gronfain, überarb. v. Horst Baacke. Halbleinen, 121 S., 53 Abb. Vorn Name u. Eintrag: „In Anerkennung für die Leistungen bei den Wettkämpfen des Wintersportlagers der DHfK, Oberwiesenthal 1953“. 12,5x19. Kapitel: Technik des Sprunglaufs; Körperschulung und Training des Sprunglaufs; Das Training des Sprungläufers; Vorbereitungsgymnastik des Sprungläufers; Die nordische Kombination; Der Sprungski; Bekleidung des Skispringers, Die Sprungschanze und ihre Pflege. 15,00 EUR, #408 [bk]
Das Rennen meines Lebens. Autobiografie. Von Hermann Maier mit Knut Okresek. Aktualisierte und erweiterte Ausgabe im Ullstein Taschenbuch Verlag 2005. Broschur, 434 S. mit zahlr. Fotos. Nur Umschlag leichte Lagerspuren. 11,5x18. ISBN 9783548367989. Freitag, 24. August 2001, 19.21 Uhr. Hermann Maier liegt im Straßengraben und hält seinen rechten Unterschenkel. Der Fuß zeigt in die falsche Richtung. Der Augenblick, der das Leben des weltbesten Schirennläufers ein für allemal verändern sollte. „Bitte, bitte rette mein Bein!“, fleht der Sportstar den herbei eilenden Arzt an. Ein dramatischer Wettlauf mit der Zeit beginnt. Ein unglaublicher Weg zurück. In seiner Autobiografie schildert Hermann Maier sehr persönlich, wie er die schlimmsten Stunden nach dem schrecklichen Motorrad-Unfall erlebte. Tagebuchartig führt er den Leser durch das härteste Rennen seines Lebens bis zum größten Comeback aller Zeiten. In Rückblicken erfahren wir nicht nur bisher unbekannte Details über die Anfänge einer einmaligen Sportlerkarriere, wir lernen auch den Menschen hinter dem Herminator-Kostüm kennen. Eine außergewöhnliche Story, die unter die Haut geht. [Verlagstext]. 8,00 EUR, #P55 [bk]
Die Wintersportverletzungen. Von Marco Petitpierre. Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1939. Gelbes Leinen, XI/193 (3) S., 197 teils farbige Abbildungen. Nur außen minimale Lagerspuren, holzfreies Papier. 16x24,5. Der Verfasser war Leitender Arzt der chirurg. Privatklinik Bernhard in St. Moritz. Mit drei Prospekt-Beilagen: a) Die Drahtextension. 4 S., 7 Abb. 21x29,5. b) Apparate zur Behandlung von Wintersportverletzungen nach Dr. med. Petipierre. Prospekt 53. 1 Blatt, 12 Abb. 21x29,5. c) Extensionsbett. Fabrikat Embru-Werke A. G. Rüti (Zürich). 1 Blatt, 3 Abb. 13,3x19,7. „Die vorliegende Monographie ist aus den täglichen Beobachtungen der Unfallpraxis in einem großen Wintersportplatz entstanden. [..] Von den von mir beobachteten Fällen konnten diejenigen einer bestimmten Zeitspanne, von 1930-1937, statistisch genau erfaßt und bewertet werden. Dabei sind die Skiverletzungen entsprechend ihrer überwiegenden Häufigkeit und Bedeutung besonders berücksichtigt worden. [..] Das Buch hat einen vorwiegend praktischen Zweck. Es soll namentlich dem im Gebirge oder in gebirgsnahen Gegenden praktizierenden Arzt und Kliniker die Möglichkeit geben, sich in der vielfach noch umstrittenen und noch nicht genügend ausgearbeiteten Therapie der Wintersportverletzungen, namentlich bei selten vorkommenden Verletzungstypen, zurechtzufinden. Apparaturen und Methodik sind in diesem Sinne ausgearbeitet worden. Vielleicht kann auch die Aufklärung von Verletzungsmechanismen ein Hinweis zur Verbesserung der Sicherheitstechnik beim Skilauf sein.“ (p. VII). - Inhalt: Der Skilauf (mit Skispringen und Skikjöring); Die Skiverletzungen (Verteilung von Merkmalen, Verletzungsarten, Betroffene Glieder und Körperteile); Eissporte (Schlittschuhlaufen, Eishockey, Curling); Schlittensporte (Rodeln, Bob, Skeleton); Die Therapie der Wintersportverletzungen; Sportschäden; Rettungswesen; Unfallprophylaxe; Literatur. 65,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #134 [Medizin][Wintersport][Sportmedizin][bk]
Eishockey : Vom Braunsteich in die Eisarena - Die Legende aus der Lausitz - Eishockey in Weißwasser. Von Steffen Lehmann, Klaus Hirche, Frank Bahrke. Verlag: Druck und Mehr C. Greschow, Welzow 2017. Fester Einband, 520 S., zahlr. Abb. u. Faksimiles. Nur kleine Druckstelle an hinterer unterer Ecke (wie oft bei schweren Büchern), im Vorsatz kleiner Exlibisstempel, sonst gepflegtes Exemplar. 19,5x28. ISBN 9783981931310. Weißwasser und Eishockey - das gehört zusammen. Ob Dynamo oder die Lausitzer Füchse, die Geschichte der Eishockeylegende aus der Lausitz ist voller Tradition, Erfolge, Triumphe, aber auch mancher Enttäuschung. In diesem Buch begeben Sie sich auf eine Zeitreise von den Anfängen auf dem Braunsteich, den schwierigen Nachkriegsjahren, der goldenen Meister-Ära, den großen Duellen mit dem Dauerrivalen aus Berlin, der Rolle der Weißwasseraner Kufen-Cracks in der DDR-Eishockeyauswahl, den Start in die Bundesliga bis hin zur Gegenwart in der neuen Eisarena. In mehr als 40 Interviews und Gesprächen mit ehemaligen Spielern, sportlichen Gegnern und wichtigen Wegbereitern und -begleitern wird der wechselvollen Historie des Eishockeys in Weißwasser intensiv auf den Grund gegangen. Neben manchem Neuen wird auch Vergessenes wieder zutage befördert, viele gute Erinnerungen hervorgerufen und auch die ein oder andere „Geschichte“ hinter der Geschichte erzählt. Interessante Porträts, spannende Berichte und viele Bildaufnahmen machen dieses Buch zu etwas ganz Besonderem. [Verlagstext]. Buch wiegt 1,79 kg. 35,00 EUR, #355 [bk2]
Eishockey : Lauf- und Stocktechnik, Körperspiel, Taktik, Ausrüstung und Regeln. Von Josef Capla. Falken Verlag, Niedernhausen/Ts. 1989. Broschur, 264 S. mit 667 Abbildungen (Fotos, Stellungsbilder). Makuliertes Bibliotheken-Expl. in guter Erhaltung (aus Magazin-Bestand, Buch war nicht in Ausleihe), Buch sauber in selbstklebende Folie gehüllt. 15x20,7. Eishockey-Symbole; Vorwort; Kurzer geschichlicher Abriß; Eishockey; Schlittschuhlaufen – Lauftechnik – mechanische Beschreibung; Die Grundlagen des Eishockeylaufens; Schlittschuhlaufen vorwärts; Rückwärtslauf; Wendungen; Was verursacht die Unterschiede im Eislaufstil, in der Schnelligkeit und Wendigkeit der Eishockeyspieler; Spezifische Belastung im Eishockey in Training und Wettkampf; Stocktechnik und Körperspiel; Mechanik der einzelnen Schußarten; Freilaufen und Umspielen des Gegners; Abwehr; Sondertätigkeit (Bully); Der Torwart; Taktik; Die Eishockeyschlittschuhe; Der Eishockeyschläger; Die Ausrüstung des Eishockeyspielers; Leistungsförderung durch richtige Ernährung; Internationale Eishockeyregeln. 6,00 EUR, #389 [bk]
Eiskunstlauf - Die großen Stars. Von Jutta Deiss u. Doris Henkel; Fotos: Sven Simon. Copress-Verlag, München 1995. Fester Einband (Leinenoptik), OU, 144 S., zahlr. Abb. 21x28,5. ISBN 3767904551. Über Oksana Bajul, Natalja Bestemianowa und Andrej Bukin, Denise Biellmann, Brian Boitano, Surya Bonaly, Isabella Brasseur u. Lloyg Eisler, Kurt Browning, Angelika und Erich Buck, Richard „Dick“ Button, Robin Cousins, Toller Cranston, John Curry, Emmerich Danzer, Sjoukje Dijkstra, Isabelle und Paul Duchesnay, Peggy Fleming, Ekaterina Gordejewa u. Sergej Grinkow, Scott Hamilton, Carol Heiss, Herber / Baier und Baran / Falk, Jan Hoffmann, Nancy Kerrigan, Marina Kielmann, Marika Kilius u. Hans-Jürgen Bäumler, Marina Klimowa u. Sergej Ponomarenko, Claudia Leistner, Dagmar Lurz, Irina Moisejewa u. Andrej Minenkow, Ludmilla Pachomowa u. Alexander Gorschkow, Wiktor Petrenko, Ludmilla und Oleg Protopopow, Irina Rodnina, Karl Schäfer, Manfred Schelldorfer, Norbert Schramm, Gabriele Seyfert, Tanja Szewczenko, Jayne Torvill u. Christopher Dean, Maja Usowa u. Alexander Schulin, Katarina Witt, Mandy Wötzel u. Ingo Steuer. Gepflegtes Exemplar, Buch wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #A77 [bk]
Eiskunstlauf: Maxi und Ernst Baier erzählen… Hrsg.: Benno Wellmann. Droste-Verlag, Düsseldorf 1951. Hellblaues Leinen, 168 S. mit 30 Zeichnungen + zahlr. Bildtafeln mit 65 Fotos. Nur der Schutzumschlag mit leichten Lagerspuren u. kleineren Randläsuren, das Buch selbst sehr gut erhalten. 12,5x20. Im Paarlauf mit Maxi Herber wurde Baier von 1935 bis 1939 fünfmal in Folge Europameister, von 1936 bis 1939 viermal Weltmeister und 1936 Olympiasieger in Garmisch-Partenkirchen. Ernst Baier und Maxi Herber haben das Paarlaufen revolutioniert. Sie waren die ersten, die parallele Sprünge zeigten. Das Paar kam auch in dem offiziellen Olympia-Film von Leni Riefenstahl vor. Ernst Baier hatte die Kür entworfen und einen Komponisten gefunden, der sie musikalisch untermalte, um eine Einheit zwischen Lauf und Musik herzustellen. Ernst Baier, der für den Berliner SC startete, hatte jedoch auch im Einzellauf Erfolg und brachte es hier dreimal zum Vize-Europameister (1931, 1932, 1933), zweimal zum Vize-Weltmeister (1933, 1934) und zum Silbermedaillengewinn bei den Olympischen Spielen 1936 hinter Karl Schäfer. [Wikipedia]. 8,00 EUR, #280 [bk]
Eislaufen : Holletschek, Robert : Kunstfertigkeit im Eislaufen. Bergverlag Rudolf Rother, München 1925, achte Auflage, neubearbeitet im Auftrage des Troppauer Eislaufvereins von Ing. Erich Bartel und Prof. Max Schindler. Halbeinen, X/285 (2) Seiten, Dünndruckpapier, reichhaltig illustriert (ca. 1100 Abb.). Einband mit Lagerspuren, Gewebe in hinteren Gelenk geplatzt, am unteren Kapital berieben, innen gut und sauber. 11x16,5. Die damalige „Bibel“ des Eislaufens, die erstmals bereits im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts erschien (dritte Auflage 1890). Inhalt: Das gewöhnliche Laufen (Anleitung für Anfänger); Allgemeines (Kleidung, Schlittschuhe u.a.); Das Kunstlaufen: Grund- und Schulfiguren, Schritte, Andere Übungen; Gesellschaftslaufen (Schullaufen): Gegenbogenschule, Achterschule, Schule in Sternform, Reigenaufstellung; Das Kürlaufen; Eisscherze; Pflichtübungen für Wettbewerbe. 8,00 EUR, #89
Eislaufen : Die Kunst des Eislaufs. Praktische Winke von George Helfrich. Bergverlag Rudolf Rother, München, 2. [vermehrte und verbesserte] Auflage, um 1925. Fester Einband, 104 S., zahlreiche Abb. Einband etwas nachgebräunt, Rücken beschädigt (Bezug im hinteren Gelenk getrennt, Bindung aber noch intakt), innen gut. 13x20. 6,00 EUR, #134 [bk]
Fuchs, Günther : Der doppelte Sieg. Illustrationen Klaus Poche. Dieses Buch wurde im Künstlerischen Wettbewerb zu Ehren des IV. Deutschen Turn- und Sportfestes 1963 (Literatur) mit einer Silbermedaille ausgezeichnet. Der Kinderbuchverlag Berlin, 2. Auflage (1965). Für Leser von 12 Jahren an. Halbleinen, 286 Seiten. 14,5x22. Diese Erzählung gestaltet mit literarischer Freizügigkeit die Entwicklung der Verdienten Meisterin des Sports und Olympiasiegerin im Eisschnelllauf von Squaw Valley Helga Haase. Laminierung hebt sich am linken Rand etwas ab, Papier lichtrandig, private Widmung im Vorsatz. 15,00 EUR, #451 [Sport][KiB][bk]
V. Wintersport-Meisterschaften des Bezirkes Gera 1957 in Lobenstein / Thüringen. Prospektheft, 20 S. Nur Umschlag mit Lagerspuren. 15x21. Inhalt: Chronik des Wintersports in Lobenstein nach 1945, Veranstaltungs- und Zeitplan, Namen der Funktionäre und Kampfrichter, Hinweise, Empfehlenswerte Spaziergänge und Wanderungen, Inserentenanhang. Mit einer doppelseitigen Beilage: Profil der 15-km-Langlauf-Qualifizierungsstrecke, rückseitig: Karte von Lobenstein mit Wettkampfstätten. 6,00 EUR, #A22 [Lobenstein][Wintersport][bk]
Groll, Dr. Hans: Vorbereitung des Schiläufers. „Skigymnastik“? Deutscher Verlag für Jugend und Volk, Wien, Leipzig 1938. Broschur, 83 (5) S., zahlr. Zeichnungen v. Fr. Rubesch. Geleitwort: Prof. Dr. Karl Gaulhofer. Name auf Titel, sonst gut. 12,5x18. vom „Trockenkurs“ und „Skiturnen“ über die „Skigymnastik“ zur neuzeitlichen Vorbereitung des Schiläufers. 6,00 EUR, #P7 [bk]
Paaske, Bertel. Standard Norsk Ski Teknikk. Revisjon 1942-43. Norsk-Tysk Utgave / Norwegisch-Deutsche Ausgabe. Gunnar Stenersens Forlag, Oslo 1942. Blauer Ppbd., innen farbiges Titelbild, 103 S., zahlr. Abbildungen. Deckel etwas lichtrandig. 14,5x20,7. Es handelt sich um ein Lehrbuch zum Ski-Laufen in deutscher und norwegischer Sprache. Vorhanden ist auch der farbig illustr. Schutzumschlag, dieser aber an den Rändern beschädigt. - Sehr seltenes Buch. 20,00 EUR, #138 [bk]
Schild, Melchior. Lawinen. Dokumentation für Lehrer, Skilager- und Tourenleiter. Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1.Ausgabe 1972. Broschur, 132 S., zahlr. Abb. Mit Beispielen von Lawinenauslösungen durch Touristen u. Ski-Fahrer, deren Folgen u. den Rettungsaktionen; Routenwahl; Erkennen gefährdeter Gebiete; Lawinenschutz. 15x21. 8,00 EUR, #48 [Alpen][Wintersport][bk]
Skilanglauf / Alpiner Skilauf. 2 Bände - Handmaterial zu Theorie und Methodik des Trainings der Sportarten Skisport. Von Annerose Wallberg u. Prof. Dr. F. Reichert. 1. Aufl. 900 Expl. DHfK, Leipzig 1983. Lochheftung mit Schrauben gehalten, 153 + 60 S., viele Abb. Handmaterial für Trainer mit vielen methodischen Ratschlägen zu den Techniken und Hinweisen zu Fehlerkorrekturen. Zusammen 12,00 EUR, #34 [bk]
Wintersport in der Schule. Von Günther Dießner, Gerhard Möser, Stanislaus Keller, Fritz Neumann, Reinhard Recknagel u. Fritz Wetzel. Verlag Volk und Wissen, Berlin 1. Auflage 1979. Fester Einband, 280 S., zahlr. Abb. Nur etwas lichtrandig, Stempel im Vorsatz u. auf Titel, oben kleines Registraturschildchen, gepflegtes Exemplar. 17x23,5. Inhalt dieses Buches ist die Darstellung der körperlichen Grundausbildung im Skilauf, Eislauf und Rodeln. Anliegen des Buches ist es vor allem, dem Sportlehrer für die Erfüllung des Lehrplanteils „Wintersport“ eine methodische Hilfe in die Hand zu geben. Deshalb werden ausführliche methodische Anleitungen gegeben. In den jeweiligen Kapiteln werden der Übungsstoff, die Bewegungsabläufe (sportliche Techniken) sowie das methodische Vorgehen (Übungsreihen, Fehlerkorrektur) beschrieben. Weiterhin soll dieses Buch als Lehrmaterial dazu dienen, die in der Ausbildung befindlichen Sportstudenten u. Übungsleiter für ihre verantwortungsvolle Tätigkeit im Sportunterricht und außerunterrichtlichen Sport besser vorzubereiten. Neben den Kapiteln zu Skilauf, Eislauf und Rodeln noch ein Kapitel zu Spielformen in Eis und Schnee. 12,00 EUR, #180 [Sport][Pädagogik][R]
World-Cup Ski-Faszination seit 1967 - Sport und Geschichte des World-Cup von Serge Lang, Begründer des Alpinen World-Cup und Patrick Lang. Verlag J. Berg, München 1986. Fester Einband, 185 S. mit zahlr. Fotos + 15 S. mit Ranglisten: Die ersten 50 Plätze 1967-1986. 22,7x28. ISBN 3763405844. Kapitel: Vorwort und Einführung. Die Austragungsorte des Weltcups. Die Anfänge des Skirennsports. So entstand der Weltcup. Die vier alpinen Disziplinen. Skirennen am Bildschirm verfolgt. Ausrüstung. was sich in 20 Jahren verändert hat. Die Sieger im Gesamt-Weltcup. Champions und Persönlichkeiten. Die Trainer. Rennstrecken und ihre Aufbereitung. Die Zukunft des Alpinen Weltcups. Resultate des Alpinen Weltcups. - Sendung wiegt über 1 kg. 15,00 EUR, #447, #316 [bk]
50 Jahre FIL - Die Historie des Internationalen Rennrodelverbandes in drei Bänden / 50 Years FIL 1957 – 2007. Hrsg.: Fédération Internationale de Luge de Course / Internationaler Rennrodelverband / International Luge Federation, Wals/Salzburg 2007. 3 Bände im Original-Schuber. Band I Geschichte / History - Band II Statistiken / Facts & Figures - Band III Memorabila / Memorabila. Texte in Deutsch und Englisch. Leineneinbände, 379/421/285 S. (= 1045 S.), zahlr. Abb. 22,5x27,5 (Schuber 22,5x28,5), Gewicht 5,5 kg. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens veröffentlichte der Internationale Rennrodelverband FIL ein umfassendes dreibändiges Werk seiner Geschichte. Im ersten Band - Historie - geht es um die Geschichte des Rodelsports. Beschrieben wird der Einsatz des Rodel als Fortbewegungsmittel und als Transportmittel für Lasten. Exklusive Bilddokumente reichen zurück in das vorletzte Jahrhundert, als in der Schweiz das erste offizielle internationale Rodelrennen ausgetragen wurde. Das Werk beschreibt die Höhepunkte der FIL-Administrationen, geht auf zeitgeschichtliche Problematiken ein, wie es der Mauerbau in Berlin, der Prager Frühling oder die Neuorganisation der Sowjetunion waren, und bietet wertvolle Ansätze zum besseren Verständnis eines internationalen Sportverbandes. Im zweiten Band - Statistiken - sind alle relevanten Ergebnisse des internationalen Rennrodelns angeführt. Alle olympischen Wettbewerbe werden mit Übersichten vom Erst- bis Letztplatzierten gewürdigt, alle Weltmeisterschaften auf Kunst- und Naturbahn, alle Europameisterschaften, alle Weltcupwettbewerbe sind in Einzelrennen und Gesamtwertungen berücksichtigt. Der dritte Band -Memorabilia - gibt einen lückenlosen Überblick über die Darstellung des Rodelsports im Laufe der Jahrzehnte: alle entworfenen Medaillen, Pins, Plakate, Briefmarken usw. wurden in mühsamer Kleinarbeit zusammengetragen und dargestellt. 75,00 EUR, #51 [bk]
Zeittafel zur Geschichte der Gesellschaft für Sport und Technik [GST] 1952-1979. Militärverlag der DDR, Berlin 1982. 1.Aufl. 1.-20. Tsd. Broschur, 192 S., zahlr. Abb. u. Fototafeln. 16,5x23. 12,00 EUR, #343 [Sport][Politik][bk]
Zschietzschmann, Willy, Prof. Dr. Wettkampf- und Übungsstätten in Griechenland [Altertum]. Stadion, Palästra, Gymnasion. Eine Übersicht. Band I: Das Stadion. Verlag Karl Hofmann, Schorndorf bei Stuttgart 1960. Reihe "Beiträge zur Lehre und Forschung der Leibeserziehung", Band 5. Broschur, 74 S., mehrere Abb. 14,7x21. 5,00 EUR, #265 [Sport][Geschichte][bk]
10. Deutsches Turnfest Nürnberg 1903. Festzeitung. Titel auf Deckel: Festzeitung für das X. Deutsche Turnfest in Nürnberg 1903. Hrsg. vom Pressausschuss. Nr. 1-14 [komplett]. Leinen, VI/292 S. mit sehr vielen Abbildungen. Einband leicht altersbedingt angebräunt, am unteren Rand vom hinteren Deckel braune Verfärbung (wohl Kaffeefleck). Folio-Band 26,5x38,5 cm (!). Buch enthält Bekanntmachungen, Berichte von den Wettkämpfen und Veranstaltungen, Sport-Fachartikel, vieles zu Nürnberg: u.a zur Geschichte, Einrichtungen der Stadt, Verkehrswesen, Wirtschaft, Betriebe, Handwerk, Frauenbewegung u.a. mit teils seltenen Fotos. Neben dem sportgeschichtlichen Wert ist das Buch auch ein interessanter Beleg zur Heimatkunde von Nürnberg. Bilder u.a. mit Stadtansichten von Nürnberg, Ägidienkirche, Sebaldusgrab, Lorenzkirche, Frauenkirche, Moritzkapelle, Rathaus, Nassauer-Haus, Hof Theresienstraße 7, Kutscherhof im Brunnengäßchen, Toplerhaus, Prellerhaus, Hof Winklerstraße 1, Bayerisches Gewerbemuseum, Städtisches Krankenhaus mit Direktorwohnhaus u. Verwaltungsgebäude, Turnhalle des Turnvereins, Burg, Anwesen des Männer-Turnvereins Nürnberg, Schulhaus der höheren Mädchenschule an der Labenwolfstraße, Schule am Melanchthonplatz, Verkehrsmuseum, Blindenanstalt, Straßenbahnhof am Plärrer, Königstraße, Festhalle, Betriebshauptgebäude am Zentralbahnhof, Werk Nürnberg der Vereinigten Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg, Siemens-Schuckert-Werke, Kgl. Kunstgewerbeschule, Neptunbrunnen, Stadttheater, Städtisches Elektrizitätswerk, Schlachthof, Vollraths Heidelbeerwein-Schänke, Dreieinigkeitskirche, Festzug, Städtisches Gaswerk, Altes Gaswerk, Festplatz, Feuerwache West Reutersbrunnenstraße, Turnfahrtengebäude, u.a. Band wiegt ca. 1,8 kg. 35,00 EUR + 4,95 EUR Versand, #A83 [Nürnberg][Sport][bk]
300 Bewegungsspiele für Schule, Verein, Freizeit und Familie. Von Günther Mittbauer, Gerhard Schmidt. Steiger Verlag, Bergwang/Tirol 1987. Broschur, 184 S., zahlr. Abb. 12,5x17. ISBN 3854230478. Nur minimale Lagerspuren, gutes Exemplar. 8,00 EUR, #66 [bk]
1016 Spiel- und Übungsformen für Sportarten mit Zukunft. Hrsgg. von Walter Bucher. Verlag Karl Hofmann, Schorndorf 1991. Broschur, 224 S., zahlr. Abb. Nur Knickspur in Umschlagecke, sonst gut. 21x15. ISBN 3778063618. Erläuterungen und Spielregeln für 1. GOBA ein Grundspiel für alle Rückschlagspiele. 2. Squash 3. Mini-Tennis 4. Intercrosse - ein Inianer-Spiel neu entdeckt. 5. Hockey 6. Tchoukball 7. Baseball 8. American Football 9. Rugby 10. Frisbee 11. 16 weitere Ideen. 8,00 EUR, #30 [bk]
.
c) Der Turn- u. Sportwart: Begründet von Fritz Grohe, Leipzig. Jahn-Verlag, Leipzig
Illustrierte Zeitschrift, ca. 24 S., Heftlochung. 21x28 cm. Umschläge normale Altersbräune, vereinzelt Umschläge mit Lagerspuren (kleinere Flecke u. Randschäden), auf deutliche Schäden wird bei den einzelnen Heften gesondert hingewiesen. Alle 24 Hefte zusammen 35,00 EUR (Einzelpreise siehe unten) [bk]
Der Turn- u. Sportwart : 2. Jhrgg. Heft 6, Juni 1922. Themenauswahl: Angewandtes Turnen auf Turnfahrten. Ballpost, eine Vorübung zum Schlagball; Die allgemeinen Trainingsübungen der Sportler und Spieler des Arbeiterturnbundes als Massenvorführung beim Bundesturnfest in Leipzig. Der Felgaufschwung am sprunghohen Reck. Frauenturnwart: Hopsergang mit Musikbegleitung. Der Rußbuttenbu – Vogtländisches Volkslied, Tanzweise von Fritz Groh (mit 25 Abb.). Die allgem. Freiübungen der Thüringer beim Kreisturnfest in Gera am 16.-17. Juli 1922. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 2. Jhrgg. Heft 7, Juli 1922. Themenauswahl: Hopsergang zu Dreien. Freiübungen für Turnerinnen und für Jugendliche. Eine schweizerische Turnstunde für das erste Schuljahr. Die allgem. Freiübungen der Turner für das I. Verbandsturnfest 1922 in Komotau. Stabübungen für das Turnen der Älteren beim 6. Rheinischen Kreisturnfest 28.-30. Juli in Essen. Freigewählte Übungen von den Deutschen Meisterschaftswettkämpfen an den Geräten in Leipzig April 1922. Der Hocksprung. Mit 2 ganzseitigen Abb. mit Plastiken von Rudolf Marcuse (deutscher Bildhauer * 1878-1930): Diskuswerfer u. Tänzerin. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 2. Jhrgg. Heft 8, August 1922. Themenauswahl: Der Elfmeterstoß. Vorturnerlehrgänge. Menuettreigen. Reigenartige Übungen mit Doppelschottisch- und Schottischhüpfen. Reigenartige Übungen in der Achterstirnkreislinie eingeteilt in Erste und Zweite. Das Zwirbeln als Grundlage des Tanzes. Die „Bayernstaffel“. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 2. Jhrgg. Heft 9, September 1922. Themenauswahl: Vom Stillauf zum Schnellauf. Zwei Turnstunden mit Niels Buckh, Ollerup. Ausfallzwirbeln mit Zwischenübungen. Schwenkhüpfen im Wechsel mit Stellen, Spreizen und Armheben. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 2. Jhrgg. Heft 10, Oktober 1922. Themenauswahl: Wie veranstalte ich deutsche Volksabende? Gemeinübungen an vier Barren in drei Schwierigkeitsstufen für Jugendturner. Spielübungen für Knaben. Freigewählte Übungen von den Deutschen Meisterschaftswettkämpfen an den Geräten und der Freiübungen in Leipzig April 1922. Freiübungen mit gegenseitiger Unterstützung für Jung und Alt. Allgemeine Freiübungen der Turner beim 15. Bayerischen Kreisturnfest in Augsburg. Obligatorische Übungen für das Sektionsturnen am Eidg. Turnfest in St. Gallen 1922. Das Zurechtfinden im fremden Gelände – Zusammenstellung alter Hilfsmittel. Tauziehen im Wasser. Grundübungen der Leipziger Musterschule. Angewandte Gang-, Lauf- und Hüpfübungen zu dem Liede „Mädchens Wunsch“ von Chopin. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 2. Jhrgg. Heft 11, November 1922. Themenauswahl: Marsch- und Laufübungen an und vom Ort im Wechsel mit Freiübungen. Frei- und Gruppenübungen zu Dreien. Freiübungen zu Zweien schwieriger Art. Das sportliche Gehen. Tanzreigen von Paul Quensel. Galopphupf, Galoppzwirbeln, Galopptanz. Kürfreiübungen für Turnerinnen. Kürübungen Reck, Barren, Pferd. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 2. Jhrgg. Heft 12, Dezember 1922. Themenauswahl: Kunststabübungen. Trocken-Springer-Kurs (Ski), Gesellschaftsübungen für zwölf Turnerinnen am Barren. Vorturnerinnenstunden – Lehrgang zur Ausbildung von Vorturnerinnen. Die Mazurka. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 1, Januar 1923. (ein Batt entfernt Seite 4/5) Themenauswahl: Festrede zur 60-jährigen Gründungsfeier des Turnvereins Emmendingen. Fahnenübungen mit zwei Fahnen. Freiübungen des Deutschen Turnkreises für das deutsche Turnfest 1923 in München. Wie bereite ich mich auf einen Wettkampf vor? (Teil 1). Freiübungen für das Frauenturnen am Eidgen. Turnfest in St. Gallen 1922 (mit 12 Abb.). Tanzlied: Das Tanzen ist nicht Jedermanns (Herr Kiebitz, Frau Kiebitz und die Gans). 3,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 2, Februar 1923. Themenauswahl: Freiübungen v. Dr. Erwin Mehl. Wie bereite ich mich auf einen Wettkampf vor? (Teil 2). Kirmestanz von Arthur Lorenz, vorgeführt am Festsonntag und im Film des 4. Sächs. Kreisturnfestes (mit 14 Abb.). Freiübungen für Turnerinnen. Schritt- und Haltungsübungen für den Eislauf. Walzerzwirbeln. Kürübungen von Dr. Wilhelm Kammandel (Reck, Barren, Pferd). 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 3, März 1923. Themenauswahl: Freiübungen für Wetturner. Frei- und Hüpfübungen, geturnt von 32 Turnerinnen des Allgemeinen Turnvereins Leipzig als Gauwertungsübung des 28. Gaues beim Kreisturnfest in Dresden 1922. Leichte Barrenübungen (Frauen). Geräteübungen für geübte Turnerinnen. Grundübungen der Leipziger Musterschule. Hopsergang mit Musikbegleitung. Die Kippe. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 5, Mai 1923. Themenauswahl: Barrenübungen der Thüringer zum Deutschen Turnfest in München. Mannschaftskämpfe im Gerätturnen der Kieler Schulen. Tiroler bäuerliche Gewandheitsspiele. Zehn Gebote der Leibeszucht. Der Mittelstürmer beim Fußballspiel. Ästhetisches Tanzen – Übungen aus dem amerikanischen Frauenturnen (mit 6 Abb.). Grundübungen der Leipziger Musterschule. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 6, Juni 1923. Themenauswahl: Sonnwendfeiern. Freiübungen, die sich an natürliche Bewegungsformen anlehnen. Übungsgruppen am hohen Reck. Mannschaftskämpfe im Gerätturnen der Kieler Schulen. Frei- und Hüpfübungen, geturnt beim schauturnen der Schule zu Oederan von 69 Knaben u. 95 Mädchen. Der Tätscher (Volkstanz). Freiübungen für Turnerinnen von Prof. Jos. Gröschl. Der Außenstürmer beim Fußballspiel. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 7, Juli 1923. Themenauswahl: Die Bedeutung von Turnen und Gymnastik für das weibliche Geschlecht. Wie eine städtische ärztliche Beratungsstelle für Turnen und Sport arbeiten soll (I). Finnländische Freiübungen. Musterriege am Hochreck, geturnt von der Turngemeinde Darmstadt von 1846 beim Kreisturnfest in Aschaffenburg 1922. Humor beim Gemeinturnen in Jugendturnstunden – scherzhafte Übungen. Freiübungen der Turnerinnen des 14. Turnkreises Sachsen zum Deutschen Turnfest in München 1923. „rosen aus dem Süden“ Walzer für rhythmisch gut geschulte Turnerinnen. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 8, August 1923. (Umschlag im Falz getrennt). Themenauswahl: Rede bei der Einweihung einer Gedenktafel zur Ehrung der gefallenen Mitglieder des Frankfurter Turnverein 1860. Wie eine städtische ärztliche Beratungsstelle für Turnen und Sport arbeiten soll (II). Schwierige Geschicklichkeitsübungen mit dem Stab. Freiübungen für Jugendturner. Freiübungen in der Dreierreihe. Gesellschaftsübungen am Pferd in Verbindung mit Gruppenstellungen für Schauturnen und Sondervorführungen. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 9/10, September/Oktober 1923. (Umschlag im Falz getrennt). Themenauswahl: Drei Freiübungsgruppen zu Werbevorführungen bei Schauturnen. Stützhantelübungen. Schauübungen der Turner zu Zweien von Niels Buckh. Freiübungen für Knaben von Prof. Hugo Gadzek. Wiegen, Wiegeschritt und wiegendes Gehen. Frei- und Hüpfübungen. Es tanzt ein Butzemann – Eine turnerische Tanzstunde von Fritz Groh. 4,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 11, November 1923. Themenauswahl: Freiübungen für das Männerturnen als Festübung für das Turn- und Spielfest der Mittelschulen Oberösterreichs und Bürgerschulen in Linz 1923 von Prof. Max Hirt. Barrenübungen des Kreises Nordosten beim Deutschen Turnfest in München. Schauübungen der Mädchen von Niels Bukh. Mädchenreigen von Niels Bukh. Gemeinübungen an mehreren Pferden für Turnerinnen für Vereinswetturnen oder Schauturnen. Singreigen „Rundinella“ für Turnerinnen von Grete Schubert. Grundübungen des Stabturnens. Der Gang Gangschule). Übungen am Bock. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 4. Jhrgg. Heft 6, Juni 1924. Themenauswahl: Übungsentwicklungen im Gerätturnen. Barrenübungen für eine Musterriege. Vorbereitende Übungen von v. Donop (Fortsetzung aus Heft 5). Allgemeine Freiübungen für das I. Kreisturnfest der Turnerinnen das X. Kreises am 3. August 1924 in Pforzheim. Fließende Stabübungen. Freiübungen mit Schritt- und Hüpfübungen als Zwischenübungen. Keulenübungen für Mädchen. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 7, Juli 1924. (Umschlag im Falz getrennt). Themenauswahl: Eisenstabübungen für das Bezirksturnfest in Dörfel am 22. Brachmond 1924 von Franz Stracke. Gemeinübungen am Barren. Vorbereitende Übungen (Fortsetzung aus Heft 6). Keulenübungen der Turnerinnen des XII. Kreises beim 13. deutschen Turnfest in München. Langstabübungen für Turnerinnen. Thüringer Volkstanz aus dem 13. Jhdt. Der leichte und der schwere Schleifhops. Gerätübungen für das I. Kreisturnfest der Turnerinnen das X. Kreises am 3. August 1924 in Pforzheim. Freiübungen zu Paaren für Mädchen von 8 bis 13 Jahren. 4,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 8, August 1924. (Umschlag im Falz getrennt). Themenauswahl: Vorbereitende Übungen (Fortsetzung aus Heft 7 u. Schluß). Eine Gauvorturnerstunde im Leipziger Schlachtfeldgau. Fuchs und Gans – Reigen (mit 53 Abb.). Freiübungen für das Gaufrauenturnfest in Radeberg am 7. September. Gemeinturnen an zwei Böcken mit Pferd, zwei Pferden mit Barren und zwei Barren. Übungen für Turnerinnen am ungleichhohen Barren. Schulschaufreiübungen. 4,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 10, Oktober 1924. (Umschlag im Falz getrennt). Themenauswahl: Ansprache zur Fahnenweihe des Turnvereins „Gut Heil“ in Annaberg von Schuldirektor Uhlig / Lauter. Die allgemeinenen Freiübungen der Turner beim II. Kreis-Turnfest des Kreises I im Deutschen Turnerbund (1919) in Wiener Neustadt am 8.-10. Erntemond 1924 (mit 27 Abb.). Freiübungen zu Paaren der Musterschule des Hamburger Männer-Turnvereins von 1872. Keulenübungen für Turnerinnen. Gemeinübungen am Barren für Turnerinnen. Hopser der Musterschule des Turnvereins Gera. Der Schlußhupf. Die Winterarbeit der Leichtathleten. Der Sprungkasten im Kindergarten. 4,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 11, November 1924. (Umschlag im Falz getrennt). Themenauswahl: Welche Gerätübungen sind für Leichtathleten geeignet? Gemeinsame Freiübungen für Turner und Turnerinnen. Freiübungen mit zugeordnetem Hüpfen am Ort. Allgemeine Freiübungen für Turnerinnen. Kürfreiübungen für Turnerinnen. Langstabübungen. 4,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 3. Jhrgg. Heft 12, Dezember 1924. (Rückumschlag fehlt). Themenauswahl: die körperlichen Übungen in den neuen österreichischen Volksschullehrplanentwürfen. Übungen am Stützreck für Turner. Kürübungen (Reck, Barren, Pferd, Freiübungen). Stabübungen für Turnerinnen. Fließende Übungen. Gemeinübungen an vier Pferden für Turnerinnen. Bautz-Ball – Ein neues Hallenballspiel von Kurt Fritzsche, Bautzen. Gesellschaftsübungen zu Paaren für Mädchen (mit 12 Abb.). Das Gehen und der Gehsport. 4,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 19. Jhrgg. Heft 3, März 1939. (30 S., Umschlag im Falz getrennt, ohne Beilage). Themenauswahl: Training und Wettkampf Jugendlicher. Heitere Gymnastik und Spiele (I). Schweizer Freiübungsgruppen im Drei- und Viertakt für Turner. Artistische Spielereien (für Leistungsturner). Übungen am Doppelbock für geübte Turner und Jugendturner. Fröhliche Gymnastik für Turnerinnen und Frauen (II). Die Gruppe federt und schwingt, Übungen für Turnerinnen und größere Mädchen. Mit dem Stab auf der Bühne – Vorführungsfolge für geübte Turnerinnen. „Gespielen“ - Ein Bewegungsspiel für Turnerinnen von Hermann Grauerholz. „Geschichten aus dem Wiener Wald“ - Walzer v. Johann Strauß als Tanzspiel bearb. v. Robert Würth. Maientanz – Ein schlichter Tanz für Burschen und Mädel, von M. Brückner. Bodenturnen für größere Schüler und Jugendturner. Der Kasten im Jugendturnen. Gymnastik mit Keulen für Mädchen. Turnen an der Kriechleiter für 10-12jährige Kinder. Eine Turnstunde mit 3-5jährigen Kindern an der Wasserkante. Das Kugelstoßen. 5,00 EUR, #A55
Der Turn- u. Sportwart : 20. Jhrgg. Heft 5, Mai 1940. (Umschlag im Falz getrennt). Themenauswahl: Freiübungen für den allgemeinen Betrieb der Turner. Übungen mit der Eisenkugel für Turner. Unsere Frauenturnstunde (5.). Festfreiübungen für Turnerinnen. „Im weiten Feld der hellen Freude“ Bewegungsspiel für weite Plätze und größere Hallen von Hermann Grauerholz. Zwölf Tänze für das Frauen- und Mädchenturnen v. Johannes Berndt. Laufspiel für größere Mädchen und Turnerinnen. Laufen auf der Umzugsbahn mit Übungen zu Paaren für 13-14jährige und ältere Jungen. Mit Beilage: Der Festwart 4,00 EUR, #A55
.