Betrifft Versandkosten:

Nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen wird die Angabe der Versandkosten gefordert. Die technischen Möglichkeiten dieser Seite lassen leider eine automatische Ermittlung der Versandkosten nicht zu. Bis diese Seite auf eine Datenbank umgestellt ist, gilt für den Versand innerhalb von Deutschland folgendes:

Bücher ohne Gewichtsangabe: Versandkosten 1,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

Bücher mit Gewichtsangabe (ab 1 kg): Versand 4,95 € (unabhängig von der Anzahl der Bücher)

(zur Hauptseite mit Links zu weiteren Buch-Rubriken, AGB und Bestellformular)

Biografien von Erfindern, Forschern, Industriellen siehe Rubrik Biografien.



Textilien / Textiltechnik / Textilindustrie / Bekleidung



Altpreußische Uniformfertigung als Vorstufe der Bekleidungsindustrie. Von Gisela Krause. Verlag: Helmut Gerhard Schulz, Hamburg 1965 = Forschungen und Urkunden zur Heeresgeschichte 2. Broschur, 78 S. Text mit umfangreichem Literatur- und Aktennachweis + Anhang mit 7 Bildtafeln zur altpreußischen Uniform-Entwicklung. 16x23,5. Buch fast wie neu. Inhalt: I. Einführung II. Militärbekleidungswirtschaft und Uniformfertigung in Preußen im 18. Jhdt. III. Die Bedeutung des altpreußischen Militärbekleidungswesens für die Bekleidungsindustrie. 12,00 EUR, #36 [Uniformkunde][Textiltechnik][bk]

Baier, Otto. Umgang mit Textilwaren. Arbeitsanleitung für Einkäufer, Verkaufsstellenleiter und Verkaufskräfte im Textilhandel. Fachbuchverlag Leipzig 1958. Leinen, 282 S., 240 Abb. Gute Erhaltung. 17x23,5. Themen u.a.: Wareneingang; Sortiervorschriften; Auspacken; Aussortieren; Aurollen; Abschlagen; Messen; Doppeln; Markieren; Etikettieren; Packen u. Zusammenlegen; Teppiche u. Samte; Das richtige Vorlegen der Ware; Stoff- u. Mengenverbrauch für verschiedene Anwendungen; Beratung über Konfektionsgröße bei den verschiedenen Waren; Schwierige Verkaufsarbeiten; Zahlungsverkehr; Arbeitsorganisation, Vermeidung von Inventurdifferenzen; Faserstoff-u. Gewebeprüfungen: Erkennen der Faserstoffe, Gebrauchswertprüfungen; Ratschläge über Waschen, Wäscheschäden u. Fleckbehandlung; Warenbezeichnungen. 10,00 EUR, #489 [bk]

Bargmann, Robert. Bremens Wollhandel. Bremen's Wooltrade. Komissions-Verlag Franz Leuwer, Bremen 1941. Zweispaltig gedruckt, jeweils linke Spalte deutscher Text, rechte Spalte englischer Text. Halbleinen, 120 S., 145 Abb. Inhalt: Vorwort des Herausgebers. Geleitwort von Regierender Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen SA.-Obergruppenführer J. H. Böhmcker. Bremens Wollhandel: Von SA.-Oberführer Konsul O. H. Bernhard, Senator für die Wirtschaft der Freien Hansestadt Bremen. Vergangenheit u. Gegenwart des bremischen Wollhandels. Firmen-Vorstellung: 31 Woll-Importeure u. -Händler, 2 Woll-Makler, 2 Wollfabriken, 7 Woll-Spediteure. Großes Format 21,5x30,5. 15,00 EUR, #332 [R][Textilien][Bremen][Wirtschaft][bk]

Baumwollspinnerei : Handbuch der Baumwollspinnerei - Band II: Die Karde – Die Strecke – Die Kämmerei mit ihren Vorbereitungsmaschinen – Der Flyer. Von Prof. Dr.-Ing. E. H. Otto Johannsen. 5., vollständig neubearbeitete Auflage von Prof. Dr.-Ing. Fritz Walz. Bernh. Friedr. Voigt – Verlag Handwerk und Technik, Berlin-Hamburg (um 1962). Leinen, OU, XII/342 S., 235 Abb., zahlr. Tabellen, Berechnungsformeln u. Literaturverweise. 20x26. Die Karde: Das Krempeln, Kratzen und Kardieren; Die Häckchenformen ind die Garnituren; Der Aufbau der Karde; Die einzelnen Arbeitsstellungen der Karde; Antrieb der Karde; Praktische Produktion der Karde; Pflege der Karde; Neuere Entwicklungen; Prüfung der Kardenarbeit. / Die Strecke: Aufgaben der Strecke; Das Streckwerk; Der Bandeinzug an der Strecke; Die Abzugseinrichtung; Hilfseinrichtungen; Die Regelstrecke; Betriebsverhältnisse der Strecke; Automatisierung an der Strecke; Die Prüfung der Streckenbänder. / Kämmen der Baumwolle: Geschichtliches, Theorie, Maschinen; Produktion der Kämmaschine; Vorbereitung der Kämmerei; Aufbau der Kämmaschine; Die modernen Kämmaschinen; Übersicht über die modernen Kämmmaschinen; Prüfung der Arbeit der Kämmaschine. / Der Flyer: Einleitung und geschichtliche Entwicklung; Aufbau des Flyers; Aufwindungen des Vorgarnes auf die Spule; Berechnung des Flyers; Praktische Betriebswerte; Die Automatisierung der Handgriffe am Flyer; Leistungserhöhung am Flyer; Prüfung des Flyer-Vorgarnes. - Seltenes Fachbuch. Buch wiegt ca. 1,3 kg. 25,00 EUR, #417 [bk]

Baumwollspinnerei : Handbuch der Baumwollspinnerei - Band III: Die Ringspinnmaschine – Die Vigognespinnerei – Die Verarbeitung der Chemiefasern nach dem Baumwollspinnverfahren – Herstellung von Kreuzspulen in der Baumwollspinnerei. Nachtrag zu Band I und II: Fabrikanlagen der Baumwollspinnerei. Von Prof. Dr.-Ing. E.H. Otto Johannsen. 5., vollständig neubearbeitete Auflage von Fritz Walz. Bernh. Friedr. Voigt – Verlag Handwerk und Technik, Berlin-Hamburg (um 1965). Leinen, illustr. OU, XVI/494 S., 243 Abb., zahlr. Tabellen, umfangreiche Literaturangaben. 19,5x26. Die Ringspinnmaschine: Aufbau; Die Spindel; Die Streckwerkzeuge; Die Festigung der Gespinste durch die Drehung (Draht); Der Spinnring und der Ringläufer; Die Aufwindung des Garnes und die Kopsbildung: Der Antrieb; Zubehör; Die Produktion; Bandspinnen ohne Flyer; Die Prüfung der Garne. Die Vigognespinnerei : Aufbereiten des Spinngutes; Mischen, Schmälzen und Wolfen; Krempeln; Feinspinnen. Die Verarbeitung der Chemiefasern nach dem Baumwollspinnverfahren: Zellwolle, Cupro-Fasern, Acetat, Triacetat, Polyvinychlorid, Polyamid, Polyacrylnitril, Polyester, Polyvinylalkohol, Polyolefin, Core-Garne. Herstellung von Kreuzspulen in der Baumwollspinnerei: Zweck des Umspulens auf Kreuzspulen; Spulmaschinen; Beschreibung einiger handbedienter Maschinen; Die Kreuzspulautomaten; Die Leistung der Spulmaschinen; Maschinenpreise; Fertigmachen der Kreuzspulen. Fabrikanlagen der Baumwollspinnerei: Der Fabrikbau; Die Transporteinrichtungen; Zubehör für die Spinnerei; Die Klimaanlagen; Entwürfe von Spinnereianlagen von Platt, Ingolstadt u. Rieter; Planung einer Spinnerei; Anlagewerte einer Baumwollspinnerei in Abhängigkeit von der Garnnummer; Einfluß der Spindeldrehzahl auf die Rentabilität. Nachtrag: Die Mischung; Die Reinigung; Flockenspeisung an der Karde; Die Hochleistungskarde; Die Automatisierung der Strecke; Die Kämmerei; Der Flyer; Die automatische Spinnerei. Gepflegtes Exemplar! Buch wiegt über 1,7 kg. 45,00 EUR, #13 [bk]

Baumwollspinnerei - Technologie und Maschinen. Von H. Bruno Wolf. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York, 1966. Braunes Leinen, XII/266 S. mit 186 Abbildungen, 18 Getriebeskizzen, Berechnungen und zahlreichen Tabellen + 18 S. illustr. Inserentenanhang. Im Vorsatz Vorbesitzername u. einmont. Berichtigungszettel. Deckel altersgemäß etwas berieben, innen gut. 17x25,5. Behandelt die einzelnen Arbeitsstufen des Baumwoll-Streckwerks-Spinnverfahrens: Die Putzerei; Die Karderie; Die Kämmerei; Die Strecke; Der Flyer; Die Ringspinnmaschine; Planungsgrundlagen; Berechnungsbeispiele von Spinnereimaschinen. Mit Verzeichnis der Hersteller von Maschinen und maschinellen Einrichtungen. 40,00 EUR, #114 [bk]

Bleiche und Appretur. Mit 312 Bildern, 72 Tabellen und 2 Tafeln. Lehr- und Fachbuch von Erhard Tögel, Fritz Wiedemann, Kurt Roth, Werner Döcke, Johannes Dostmann, Ulrich Stöckigt, Klaus-Jürgen Schmerler, Heinz Glass. Fachbuchverlag Leipzig, 1. Auflage 1971. Halbleinen, 509 S. 17x23,5. Einführung; Warenvorbereitung, Mechanische und chemische Vorappretur; Waschen; Alkalibehandlungen; Bleichen und optisches Aufhellen; Mechanisches Entwässern und Trocknen; Mechanische Appretur; Flächenstabilisierung (Fixieren); Chemische Appretur; Aufmachung der Fertigerzeugnisse. 25,00 EUR, #194 [bk]

Chemische Reinigung : Grundlagen der Chemischreinigung. Von Josef Kurz. Glagow-Verlag, Baden-Baden 1964. Hellblaues Leinen, 220 S., 171 S. Nur Einband etwas lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 15x21,3. Inhalt: Einleitung – Lösungsmittel: Chlormethane, Chloräthene, Kohlenwasserstoffe, Fluorchloralkane. - Reinigungsablauf: I. Anlagen für Chlorkohlenwasserstoffe: Reinigungssystem, Trocknungssystem, Rückgewinnung, Destillationssystem. II. Anlagen für Schwerbenzin. III. Anlagen für Fluorchlorkohlenwasserstoffe. - Reinigungsverstärker: Theoretische Grundlagen, Praktische Anwendung, Durchführung und Kontrolle der Reinigungsverfahren. - Nachveredlung: Imprägnierung, Appretur, Schmutzabweisende Ausrüstung, Ausrüstung mit Wollschädlingsbekämpfungsmitteln. – Josef Kurz ist ein deutscher Textilchemiker, internationaler Spezialist in den Bereichen Textilreinigung und gewerbliche Wäscherei sowie Autor. Seltenes Buch. 25,00 EUR, #237 [bk]

Chemische Technologie der Rauchwarenzurichtung und -veredlung. Von Hans Günter Hahn und Günther Weigelt. Fachbuchverlag Leipzig 1967. Fester Einband, 167 S., 40 Abb. Einband nachgebräunt, am Einband Beschädigung in oberer linker Ecke, Stempel im Spiegel, Papier lichtrandig, sonst innen gut. 17x23,5. Inhalt: I. Rauchwarenzurichtung: 1. Aufgabe und technologischer Ablauf der Zurichtung. 2. Allgemeine Grundlagen. 3. Arbeitsgänge. II. Rauchwarenveredlung: 1. Keratin 2. Färbetheorie 3. Vorbereitende Prozesse auf die Färbung – Haaraufschluß 4. Färbung 5. Bleiche von Pelzfellen 6. Haarmodifizierung 7. Drucken, Decken, Schablonieren, Grotzieren. 8. Mechanische Arbeitsgänge. - Seltenes Fachbuch. 45,00 EUR, #340 [bk]

Das Bleichen der Pflanzenfasern. Von Dr. W. Kind. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg, Bz. Halle 1913. Leinen, VIII/360 S. mit 63 Abb. u. zahlr. Tabellen. Hinten 5 Auffalttafeln mit Einrichtungszeichnungen. Auf Vorsätzen u. im Anhang illustr. Inserentenanhang, dabei Fabrikansicht der Fa. C. G. Haubold jr. in Chemnitz. Nur außen etwas angegraut, innen gut. 16,5x24,5. Inhalt: Die Chemikalien der Bleiche; Die Wirkung der Säuren; Die Wirkung der Alkalien; Die Wirkung der Bleichmittel; Bleichen von nicht versponnener Baumwolle; Bleichen von Baumwollgespinst; Bleichen von Baumwollgeweben; Bleichen von Kunstseide, Bleichen von Leinengarn; Bleichen von Leinwand; Bleichen von Jute; Übersicht über deutsche Reichspatente, welche Bäuchlaugen betreffen; Fehler bei der Bleicherei; Die Beurteilung der Bleichware; Festigkeitseigenschaften der Garne, Gewebe und deren Prüfung. Die Faltpläne zeigen: 1. Plan einer Stückbleicherei von Fr. Gebauer, Berlin; 2. Plan einer Stückbleicherei von C.G. Haubold jr., Chemnitz; 3. Plan einer Stückbleicherei von System Thies-Freiberger der Zittauer Maschinenfabrik A.-G.; 4. Situationsplan der Kontinübleiche Emil Welter, Mühlhausen i.E.; 5. Anlage einer Leinen-Garnbleiche bei C. A. Gruschwitz, Olbersdorf. 20,00 EUR, #72

Das Krefelder Seidengewerbe im 19. Jahrhundert. - Von Hae-Bon Chung. Sinus-Verlag, Krefeld 1980. Reihe: Wissenschaft und Praxis, Band 2. Broschur, 230 S., zahlr. Tabellen. 14,7x21. „Über das Krefelder Seidengewerbe gibt es eine Fülle von Darstellungen und Untersuchungen. In den meisten von diesen Arbeiten wird die Geschichte der Krefelder Seidenindustrie hauptsächlich im Rahmen der Stadtgeschichte berücksichtigt. Versuche, sie als Wirtschaftsgeschichte zu untersuchen, sind zwar in Dissertationen unternommen worden, aber die meisten dieser Arbeiten behandelten hauptsächlich das 18. Jhdt. und die ersten Jahrzehnte des 20. Jhdts., während das 19. Jhdt. nur ganz wenig bearbeitet worden ist.“ (aus der Einleitung). Buch behandelt überwiegend den Zeitraum von ca. 1815-1880. 18,00 EUR, #101 [Krefeld][Textiltechnik][bk]

Der Webmeister – I. Teil: Der Meister in der Weberei für leichte Webstühle. Von Curt Frenzel. Konradin-Verlag, Berlin-Stuttgart 1942. Konradin Textil-Betriebsbücher Band 20. Pappdeckel, Fadenbindung, 105 S. mit 58 Abb. + 7 S. illustr. Inserententeil. Deckel gebräunt und etwas fleckig (wohl Werkstattbuch). 15,5x23,3. Aus dem Inhalt: 1. Das Wissen und Können des Webmeisters 2. Die Montage des Webstuhls: Die Aufstellung des Webstuhls, Die Montage der Gestellwände und der Verbinder, Die Montage der Schlagexzenterwelle und der Kurbelwelle, Die Montage der Weblade, Die Montage der Kurbelpleuel, Die Montage des einfachen positiven Regulators, Die Montage der Schlageinrichtung, Die Montage der übrigen Webstuhlteile. 3. Die Einstellung der einzelnen Webstuhlteile: Die Einstellung der Mechanismen nach dem Kurbelkreis, Die Einstellung des Schlages, Die Einstellung der Schützenkästen, Die Einstellung der Pickerspindel, Die Einstellung der Schützenfangriemen, Die Schützenwächtereinrichtung, deren Zweck und Einstellung, Die Stechereinrichtung mit feststehendem Webeblatt, Die Schützenwächtereinrichtung mit beweglichem Webeblatt. 4. Die Fachbildungseinrichtung und ihre Einstellung: Die Fachbildung durch Innentritt, Die Fachbildung durch Außentritt, Die Einstellung der Fachbildung nach dem Kurbelkreis, Über die Form der Exzenter und deren Vor- und Nachteile, Der Einfluß der Bindungen auf die Fachbildung, Über die Fachgröße und die Lage des Webfaches, Die Kreuzschienen, ihr Zweck und ihr Einfluß auf die Fachbildung. 5. Der positive Regulator: Die Einstellung des Regulators nach dem Kurbelkreis, Die Berechnung der Wechselräder und der Schußdichte, Der doppelt übersetzte positive Regulator. 6. Der Gabelschußwächter 7. Das Webeblatt und die Blatteinzüge 8. Über Webfehler und Betriebsstörungen am Webstuhl: Das Herausschleudern des Webschützens, Das Verdrehen des Webschützens, Das Stechen und Bremsen des Webstuhles, Das Abschlagen des Schußkopses, Das Versagen des Gabelschußwächters, Schußbanden, Verhütung von paariger Webware, Blattstreifen, Schußfadenbrüche, Mangelhafte Gewebeleisten. 9. Winke zur Verarbeitung von Kunstseide auf Baumwollwebstühlen 10. Webstuhlnutzeffekt 11. Einiges über den Verschleiß und die Verbrauchszahlen der Webstuhlteile, Der Pflichtenkreis des Webmeisters. - Im Werbeanhang u.a. Werbeseite der Firma Gebr. Harnisch K.G. Gera Fabrik für Textilbedarf mit 22 Abb.: Webschütze, Breithalter, Schlagarme, Holzschaftkarten und von der Fa. Schönherr Chemnitz Sächsische Webstuhlfabrik (Louis Schönherr) mit 2 Abb. von Webstühlen. 15,00 EUR, #338 [bk]

DDR Kunstfaser : Warenzeichenverband für Kunststofferzeugnisse der DDR – e.V. Rudolstadt/Thür.: Fünf großformatige Messeprospekte (1974): 1. DEDERON 2. WOLPRYLA 3. GRISUTEN esturan (Text Französisch) 4. DEDERON 5. DEDERON – GRISUTEN – WOLPRYLA – REGAN (Text Französisch). 3-seitig, Rückseite jeweils als dekoratives Wandposter ausgebildet (über 3 Seiten). Format 29,5x21 cm (aufgefaltet 29,5 x 63 cm). Zusammen 8,00 EUR, #C1.3 [bk]

Die Appretur der wollenen und halbwollenen Waren. Zum Gebrauche an Webschulen und für Praktiker. Von Nicolas Reiser, Direktor a.D. der Spinnerei-, Weberei-, Färberei- u. Appretur-Schule für die Wollwarenindustrie in Aachen. 2., verbesserte Auflage. Verlag Arthur Felix, Leipzig 1912. Halbleinen (wohl älterer Buchbindereinband), XVI/700 S., 408 Abb. im Text. Nur Name auf Titel und Tuschefleck auf Deckel, sonst gutes Exemplar. 15x22,5. Inhalt: Appretur der Woll- u. Halbwollwaren. Rohware oder Loden. Reinigungsarbeiten an der Ware. Waschmittel u. ihre Verwendung. Einweichen u. Waschen. Ausschleudern oder Aussaugen der gewaschenen Ware. Kalkulation des Wareneingangs vor der Walke. Wesen des Walkens einer wollenen Ware. Faserverschiebung. Filzen der Ware. Walkmaschinen. Karbonisieren der wollenen Gewebe. Rauhen der Ware allgemein. Rauhen der Wollenwaren. Schleifen der Ware. Aufbäumen oder Aufrollen der nassen Ware. Trocknen der Ware. Der Leistendämpfapparat. Vorbereiten zum Scheren. Scheren u. Sengen der Ware. Pressen der Ware. Einsprengen oder Anfeuchten der Ware. Die Velourhebemaschinen. Herstellung künstlicher Muster in der Appretur. Bleichen der Wollwaren. Schwefeln. Kreiden u. Bläuen der Waren. Färben oder Beizen der Leisten an stückfarbiger Ware. Schützen der Leisten beim Färben vor dem Mitfärben. Anwalken von Scherhaaren. Die Dekatur. Färben wollener u. halbwollener Waren. Stärken oder Gummieren. Weichmachen harter Ware. Wasserdichtmachen der Gewebe. Gewebe schwimmfähig machen. Metallisieren u. Debarieren der Ware. Plüstern u. Stopfen der fertigen Ware. Entfernen von Flecken. Krumpfen oder Nadelfertigmachen der Ware. Die verschiedenen Abteilbücher der Appretur. Meß- und Legemaschinen. Dynamometer zur Untersuchung der Dehn- u Haltbarkeit der Gewebe. Packen der Ware zum Versand. Die verschiedenen Appreturverfahren. Buch wiegt ca. 1,3 kg. 48,00 EUR, #413 [bk]

Die Baumwollfärberei. Von O. Hohmuth. Fachbuchverlag Leipzig 1952. Broschur, VIII/78 S., 9 Abb. Umschlag leichte Lichtbräune. 16x23. Im Buch wurde versucht, die Erkenntnisse der Theorie und die Erfahrungen der Praxis bestmöglich aufeinander abzustimmen. Dabei wurden wissenschaftliche Erklärungen im Rahmen des unbedingt Erforderlichen gehalten. Es wird hier dem angehenden Färberei- bzw. Textiltechniker und Ingenieur, wie auch dem Praktiker die Möglichkeit gegeben, die Vorgänge und Reaktionen kennenzulernen, die sich beim Zustandekommen einer Färbung auf Zellulosefasern abspielen. Damit wird er in die Lage versetzt, die Arbeitsgänge und Färbeprozesse im richtigen Sinne zu lenken. (Vorwort). 12,00 EUR, #92 [bk]

Die chemische Technologie des Bleichens von textilen Fasern. Von Lothar Teichmann. Verlag Technik Berlin 1954. Dunkelblaues Leinen mit Goldprägung, 170 S. 15x21. Vorn Stempel der Kottmarbleiche Walddorf Bergmann & Daniel K.-G., sonst gepflegtes Exemplar. Inhalt: 1. Die chemisch-technischen Probleme bei der Bleiche von Textilfasern. 2. Der chemisch-physikalische Aufbau der Textilfaser unter Berücksichtigung der Bleichverfahren. 3. Die mechanische Vorreinigung und das Sengen. 4. Das Entschlichten und die Entschlichtungsmittel. 5. Die chemische Vorreinigung vor der Bleiche. 6. Die für die Bleiche verwendeten Chemikalien und ihr Einfluß auf Fasern und Verunreinigungen. 7. Die Verbrauchsnormen und Typbeispiele für das Bleichen von Fasern. 8. Die Schädigungsmöglichkeiten der Bleiche. 9. Nachweise und Erkennungsreaktionen der verschiedenen Schädigungen. 10. Verschiedene Bleichverfahren und die optische Bleiche. 11. Betriebswasser und Betriebsabwasser. 12. Innere Organisation. 13. Literatur 14. Sachwortverzeichnis. 15,00 EUR, #428 [bk]

Die Geschichte der Düsseldorfer Textilindustrie von ihren Anfängen bis zum Jahre 1902. Von Jost Esser. = Studien zur Düsseldorfer Wirtschaftsgeschichte, Heft 2. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein. Verlag Eduard Lintz, Düsseldorf 1969. Broschur, 126 S. + 3 Bildtafeln. Nur Umschlag leicht lichtrandig, gutes Exemplar. 17x24,5. Einleitung. Grundlagen und Voraussetzungen für die Düsseldorfer Textilindustrie. Die Düsseldorfer Industrie-, Kunst- und Gewerbeausstellung des Jahres 1902. Soziale Entwicklung und Gesundheitspflege. Die Gründe für den Niedergang der Düsseldorfer Textilindustrie. Die Bedeutung der Textilindustrie in Düsseldorf und ihre Stellung neben den übrigen Düsseldorfer Industriezweigen. Die Stellung der Düsseldorfer Textilindustrie im Rahmen der gesamten bergischen Textilindustrie. Mit Firmenverzeichnissen im Anhang. 15,00 EUR, #15 [Düsseldorf][Textilindustrie][e2]

Die Geschichte der Textil-Industrie. Von Prof. Dr.-Ing. E. H. O. Johannsen, Prof. Dipl.-Ing. R. Fahrbach, Ing. J. Mänhardt, Dipl.-Ing. H. Wagenknecht, Prof. Dr. P. Ruggli, C. Aberle. Mit 514 Abb. u. einer Tafel im Vierfarbendruck. Süd-Verlag, Leipzig, Stuttgart (1932). Helles Leinen, Titel in Goldprägung, X/543 S., 7 Bll. illust. Werbeinserate. Stempel hinter Titelblatt, vorn einige wenige saubere Bleistiftunterstreichungen, sonst gute Erhaltung. 22x30. Kapitel: Die Geschichte der Streichwollspinnerei u. Kammwollspinnerei; Geschichte der Baumwollspinnerei; Die Geschichte der Weberei; Die Geschichte der Färberei; Geschichte der Wirkerei und Strickerei. Die Bilder zeigen sehr interessante Darstellungen von Vorrichtungen u. Maschinen, dabei vieles im Detail. Buch wiegt über 2,5 kg. 35,00 EUR, #P15

Die gewerbliche Wäscherei und Plätterei. Von E. M. Müller. Verlag: Zentralverband des Deutschen Wäscherei- und Plätterei-Gewerbes e.V., Berlin 1930. Halbleinen, 220 S., zahlr. interessante Abb. von Maschinen u. Verfahren der Zeit, 1 Faltbeilage mit 2 tech. Zeichnungen. Eb. leichte Gbrsp., Bezugspapier im oberen Gelenk etwas aufgeplatzt, sonst gute Erhaltung. 15x21,3. Kapitel: Die wichtigsten Rohstoffe der Gewebe, die der Wäscheherstellung dienen. Maschinen u. Werkzeuge der Wäscherei u. Plätterei. Die wichtigsten Materialien für die Wäscherei u. Plätterei. Der Waschprozeß. Die Kragenplätterei in ihrem ganzen Umfange. Das Oberhemd. Behandlung der Kunstseide, Seide u. Wolle in der Wäscherei u. Plätterei. Die Entfernung von Flecken aus den verschiedenen Wäschearten. Die Bewicklung der Muldenplättmaschine, Absaugmangel u. Kalander. Die Heizungsarten als Merkmale der Wäscherei. Wichtiges aus der Staats-, Gesetz-, Wirtschafts- u. Rechtskunde. 25,00 EUR, #142 [Technik][Wäsche][bk]

Die mechanische Weberei. Lehrbuch zum Gebrauch an technischen und gewerblichen Schulen sowie zum Selbstunterricht. Von H. Repenning. 6., erweiterte Auflage bearb. v. E. O. Hesse. Technischer Verlag Herbert Cram, Berlin 1970. Leinen, OU, XII/466 S. mit 521 Abbildungen. Druck auf hochwertigem Papier. Name im Vorsatz, sonst gut. 17,5x24,5. I. Webmaschinen mit Hohlraum zum Eintragen des Schußfadenes. II. Die Bewegung der Kette und Ware in der Längsrichtung: Die Kett- und Garnbäume; Die Kettbaumbremsen; Die Warenbaumregulatoren; Einrichtungen zur Unterstützung der Bewegung von Kette und Ware. III. Die Bewegung der Kette für die Fachbildung : Die Schaftweberei; Vorrichtungen an Schaftmaschinen für Kartenersparnisse; Die Jacqard- oder Harnischweberei; Die Teilruten und Kettfadenwächter. IV. a) Die Bewegung des Schusses: Die Webschützen; Die Lade und die Ladenbewegung; Die Schützenbewegung; Die Schlagorgane und Schützenkästen; Der Schützenanschlag an Mittelschlägern; Der Unterschlag am Webautomaten; Die Überwachung des Webschützen; Die Schußfadenwächter; Die Schützenschlagsteuerungen; Der Schützenwechsel; Die Webautomaten; Die Bewegung des Schusses bei broschierten Geweben, an Rutenwebmaschinen u. an Bandwebmaschinen. b) Die Gewebebildung auf schützen- oder spulenlosen Webmaschinen : Das Schußeintragen mittels Greiferschützen oder Projektilen; Das Schußeintragen mittels Greifern oder Düsen. V. Allgemeines : Die Schnitt- und Mittelleistenapparate; Die Tourenzahl und der Kraftverbrauch mechanischer Webmaschinen; Scheren-Breithalter für Webautomaten. Buch wiegt über 1 kg. 35,00 EUR, #489 [bk]

Die Schlichterei. Von Martin Möckli. Selbstverlag Martin Möckli, Zürich 1945. Halbleinen, 80 S., 13 Abb. Nur leichte Lagerspuren, Einband lichtrandig. 15x21. Das Schlichten von Garnketten aus Baumwolle, Zellwolle, Leinen, Wolle und deren Mischungen auf Schottisch-Syzing- und Lufttrockenmaschinen. Kapitel: Was der Schlichter wissen muss. Das Schlichten auf der Schottischmaschine. Das Schlichten auf der Syzing- und Lufttrockenmaschine. Störungen beim Schlichten. Störungen beim Weben in Bezug auf das Schlichten. Schlichte-Rezepte. - Sehr seltenes praxisbezogenes Buch. 18,00 EUR, #75 [bk]

Die Technologie der Appretur. Ein Lehrbuch zum Unterricht an technischen Fachschulen wie zum Selbstunterricht. Von Dr. A. Ganswindt. A. Hartleben's Verlag, Wien u. Leipzig 1907. Braunes Leinen, VIII,319 S. mit 155 Abbildungen. Vorn Stempel VEB Lehrkombinat Seifhennersdorf / Großschönau und Stempel: Die Direktion der Webschule Seifhennersdorf. 16x23,5. Inhalt: Einleitung. I. Mechanischer Teil: Appretur der Garne. Appretur der Gewebe. Appretur der Wollengewebe. Appretur der Halbwollwaren.Appretur der Baumwollgewebe. II. Chemischer Teil. 35,00 EUR, #236 [bk]

Die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung der deutschen Teppichindustrie. Von Willi Schmitz. Selbstverlag des Verfassers, Frankfurt 1924. Halbleinen, 102 S. mit 9 Abb. + 6 S. Werbung von Teppich- und Webstuhlfabriken. Nur Einband lichtrandig, sonst gutes Exemplar. 13,5x21,5. Inhalt: A. Einleitung: I. Die deutsche Teppichfabrikation II. Der deutsche Teppichhandel. B. Die wirtschaftliche Bedeutung der deutschen Teppichindustrie: I. Entwicklung vor dem Kriege II. Entwicklung während und nach dem Kriege. C. Die kulturelle Bedeutung der deutschen Teppichindustrie: I Die Pflege der Teppichindustrie, eine Kulturaufgabe des deutschen Staates. II. Der Teppich als Maßstab religiöser Kultur. D. Schluss: Mit Tabellen über Ein- und Ausfuhr u. Literaturverzeichnis. Näher vorgestellt werden u.a die Firmen: Gebrüder Schöller in Düren, Herforder Teppichfabrik Korte & Co. G.m.b.H. bzw. Herforder Teppichfabrik Huchtermeyer & Co. G.m.b.H., Vereinigte Smyrna-Teppichfabriken Cottbus, Wurzener Teppichfabrik A.G. in Wurzen, Orientteppichknüpferei Gebr. Klein A. G. in Bad Teinach. - Sehr seltenes Buch! 38,00 EUR, #116 [bk]

Elektro-Aeromechanik textiler Faserstoffe. Von W. P Radowizki und B. N. Strelzow. Fachbuchverlag Leipzig 1. Auflage 1975. Leinen, 396 S., 153 Bilder, 27 Tabellen. 17x23,5. Inhalt: 1. Einleitung 2. Grundlegende mathematische Beziehungen 3. Kinematik und Dynamik der Strömung eines viskosen inkompressiblen Mediums 4. Elektrostatisches Feld 5. Physikalische Eigenschaften der Fasern 6. Elektrische Aufladung von Fasern 7. Luftströmungen bei kleinen und großen Reynoldszahlen 8. Integration der linearisierten Navier-Stokesschen Gleichungen 9. Fasern in einer Luftströmung 10. Gemeinsame Wirkung elektrischer und aerodynamischer Kräfte 11. Durchgang eines Faserstromes durch ein System von Elektroden 12. Fasern in elektromagnetischen Reibungsfeldern 13. Praktische Anwendung der Elektro-Aeromechanik von Fasern. 25,00 EIUR, #236 [Textiltechnik][Physik]

Fertigungstechnik Weberei - Band 1 Grundlagen der Gewebebildung und Arbeitselemente zur Gewebeherstellung. Lehrbuch für die Ausbildung an Ingenieur- und Fachschulen der DDR von Heinz Hollstein, Hanskarl Hahn u. Rolf Meixner. Mit 129 Bildern und 9 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig 1.Aufl. 1978. Ppbd., 132 S. 17x23,5. U.a. zu: Einteilung der Gewebe, Einphasiges und Mehrphasiges Weben, Schußeintrag, Schußanschlag, Gewebe- und Kettfadentransport, Wellenfachbildung, Kettbäume, Gewebewickelbäume, Fachbildung, Weblitzen, Webschäfte, Harnisch, Greiferwebschützen, Hakengreifer und Schußeintragnadel, Klemmgreifer, Schußeintragdüsen, ortsfeste Schußspulen, Schußeintraggeschwindigkeiten, Arbeitselemente zum Schußanschlag u. zum Breithalten des Gewebes. - Gepflegtes Exemplar. 18,00 EUR, #371 [bk]

Fleckenentfernung - aber richtig! Praktische Anleitung zum Entfernen von Flecken im Haushalt aus Textilien, Holz, Leder, Metall, Polstermöbeln, Teppichen u.a. Von Harry Diener. Fachbuchverlag Leipzig, 7.Aufl. 1975. Broschur, 107 S., einige Abb. 15x21,5. Unterschiede zwischen „Chemischer Reinigung“, „Detachur“ u. „Fleckentfernung“; Fleckentfernung im Haushalt; Wie bleicht und entfärbt man Textilien im Haushalt?; Flecke auf Glas, Porzellan u. Steingut, auf der Haut, auf Möbeln, Leder, Marmor, Gips, Ton u. Elfenbein, auf Metallen, Papier, Polstermöbeln, Teppichen, Pelzen u. Belägen. Mit Tabellen über Schädigungen der Faserstoffe u. zum Erkennen der wichtigsten Faserstoffe u. Übersicht zu den wichtigsten Chemikalien für das Bleichen, Entfärben u. die Fleckentfernung. 5,00 EUR, #536 [Textilien][Handarbeit][bk]

Franz Müller Maschinenfabrik M. Gladbach (Rhld.): Konvolut Firmenprospekte: 1) Mein Fabrikationsprogramm. Broschur, pergamentartiges Papier, 142 einseitig bedruckte Seiten, zahlr. Abb. Am unteren Seitenrand Aufdruck der Combitex – Vereinigung von Textilmaschinenfabriken Düsseldorf. 15x21 cm. 2) Die Schlitztrommel aus Preßstoff (Bakelit). 6 Seiten, 6 Abb. 3) Die neuzeitliche Gasiermaschine Modell GS 1. 8 Seiten, 6 Abb. 4) Hochleistungs-Kreuzkettspulmaschine Modell N.K.3. 4 Seiten, 7 Abb. 5) 6‘‘ Hochleistungs-Kreuzspulmaschine Modell NK 6. 4 Seiten, 4 Abb. 6) Foster-Müller Kreuzspulmaschine Modell 102. 6 Seiten, 13 Abb. 7 + 1 Beiblatt. 7) Hochleistungs-Kreuzspulmaschine Modell NK 3a. 4 Seiten, 6 Abb. 8) Universal-Fadenbremse. 1 Blatt, 4 Abb. 9) Die neue Fadenführung mit Reinigungsanordnung an Kreuzspulmaschinen (DBPa). 1 Blatt, 1 Abb. 10) Die neue Hochleistungs-Zettelmaschine Modell Z 6. 4 Seiten, 4 Abb. 11) Schermaschinen für Velvet und Velveton CA 1n und CB 9n. 4 Seiten, 6 Abb. - Die Prospekte 2-11 ca. 21x29,5 cm, Heftlochung, mittig dezente Faltspur. Zusammen 35,00 EUR, #998 [Firmen][Textiltechnik][bk]

Fridenberg, K. E. Die Weberei. Organisation und Planung in der Textilindustrie - Der Webereibetrieb. Verlag Technik Berlin 1956. Aus. d. Russ. v. Christa Kohlmeyer u. Vera Jahn, Wissenschaftl. Bearb.: Thomas Mandt u. Roger Giewald. Rotes Leinen, 241 S., 11 Abb., 67 Tabellen. Nur der Schutzumschlag mit Randschäden, Buch gut. 15x21. 12,00 EUR, #200 [bk]

Gräbner, Ernst. Die Weberei. 13., neubearbeitete Auflage von Alexander Grote. Mit 1189 Abb. im Text und 25 Tafeln. Fachbuchverlag Leipzig 1953. Halbleinen, VIII, 662 S. + Bildtafelanhang. Einband mit Gbrsp. (Ecken bestoßen, nachgebräunt), Papier innen gut. 16,5x23. Inhalt: I. Die textilen Rohstoffe. II. Fachrechnen III. Fadenverkreuzungen – Bindungstechnik. IV. Die Vorbereitung der Kett- und Schußgarne. V. Das Weben und die Vorbereitung dazu. Buch wiegt 1,35 kg. 15,00 EUR, #340 [bk]

Grundlagen der Trikotagenkonfektion. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1967. Halbleinen, 282 S., 390 Bilder. Name im Vorsatz. 17x23,5. Das Buch enthält die grundsätzlichen Kenntnisse über Maschinen und Material für die Konfektionäre der Unter- und Obertrikotagen-Industrie. Kapitel: Die Trikotagenkonfektion als Teil der Wirkerei- und Strickereiindustrie. Werkzeuge, Maschinen und Geräte für die Trikotagenkonfektion. Grundmaterial. 15,00 EUR, #507 [bk]

Grundlagen der Trikotagenkonfektion. 3. [stark überarbeitete] Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1968. Halbleinen, 284 S., 390 Bilder. Nur Kanten etwas berieben. 17x23,5. Das Buch enthält die grundsätzlichen Kenntnisse über Maschinen und Material für die Konfektionäre der Unter- und Obertrikotagen-Industrie. Kapitel: Die Trikotagenkonfektion als Teil der Wirkerei- und Strickereiindustrie. Werkzeuge, Maschinen und Geräte für die Trikotagenkonfektion. Grundmaterial. 18,00 EUR, #345

HACOBA Plutte, Koecke & Co., Spulautomaten, Wuppertal-Barmen. Konvolut Firmenprospekte im Original-Firmenhefter mit goldgeprägtem Firmenzeichen: Inhalt: 1) Anschreiben der Firma vom 19.12.1955 zur Übersendung der Prospektmappe. 2) Info-Blatt über Ein- oder Vierspindel-Schußspulautomaten. 3) Prospekt zu HACOBA Einspindel-Schußspul-Automat und HACOBA Vierspindel-Schußspul-Automat. 8 Seiten, 13 Abb. (dabei ein Foto der Fabrikanlage). 4) Prospektblatt HACOBA Vierspindel-Schußspul-Automat und HACOBA Einspindel-Schußspul-Automat. Automatische Leerspulenzuführung. 2 Seiten, 2 Abb. 5) HACOBA Kompensationsbremse. Schmales Blatt 10,7x30 cm mit 1 Abb. 6) Spulenablage. 1 Blatt, 3 Abb. 7) Der Original-HACOBA Einspindel-Schußspul-Automat. Von J. Schneider, Textilingenieurschule M. Gladbach-Reydt. Sonderdruck aus „Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie“ Heft 19/1955, S. 1133-1139. Heft, 8 Seiten, 14 Abb. 8) Der Original HACOBA Vierspindel-Schußspulautomat – Einführung. 6seitige technische Beschreibung mit 16 Abb. 9) Betriebsanleitung für den Original HACOBA Schußspulautomaten. 6 Seiten, 3 Abb. 10) Der Original HACOBA Bandspulautomat 1. Parallelwicklung, 2. Kreuzwicklung - Der Original HACOBA Flechtspulautomat 1. Parallelwicklung, 2. Kreuzwicklung. 4 Seiten, 5 Abb. - Die Prospekte ca. 21x30 cm. 28,00 EUR, #A83 [Firmen][Textiltechnik][bk]

Handbuch für die Bekleidungsindustrie. Ein Lehr- und Nachschlagewerk für die gesamte Bekleidungsindustrie und den Bekleidungseinzelhandel. Von Erich Donner. 2., neubearbeitete Auflage. Springer-Verlag, Berlin Göttingen Heidelberg 1956. Schwarzes Leinen mit Goldprägung, VII/411 S., 318 Abbildungen. 16x23,5. Inhalt: I. Allgemeines II. Organisation III. Grundzüge des Refa-Gedankengutes und seine praktischen Anwendungsmöglichkeiten in der Bekleidungsindustrie. IV. Arbeitsverfahren Zuschneiderei, Näherei und Bügelei. V. Arbeitsvorbereitung. VI. Praktische Betriebsüberwachung. VII. Maschinen und Betriebseinrichtungen: Zuschneiderei, Näherei, Bügelei und Plätterei. VIII. Größentabellen IX. Anatomie und Bekleidung X. Maßnehmen und Maßkontrolle am fertigen Stück XI. Schnittaufbau der wichtigsten Bekleidungsstücke XII. Kleines bekleidungstechnisches Lexikon. - Gutes Exemplar. 25,00 EUR, #22 [bk]

Harzheim, Gabriele : „Treffliche von Wasser getriebene Spinnmaschinen“. Eine Dokumentation der Technik des Baumwollspinnens am Beispiel der Firma Johann Gottfried Brügelmann in Ratingen, 1780-1830. Rheinland-Verlag, Köln 1995 - Beiträge zur Industrie- und Sozialgeschichte 5. Broschur, 96 S., zahlr. zeitgenöss. Abb. Nur Knickspur im Deckel, sonst gut und sauber. 15x21. Über die europäische Baumwollspinnerei bis zum 18. Jhdt., den Arbeitsablauf in der Baumwollspinnerei und seine technologische Entwicklung bis 1830, Maschinen der Firma Brügelmann 1783-1837, technische Entwicklung und Maschinenbau – Die Firma Brügelmann im Vergleich der Baumwollfirmen ihrer Zeit. Anhang: Reise zu den bedeutendsten Textil-Maschinenbaufirmen auf dem Kontinent 1829. 15,00 EUR, #292 [Textil][Firmen][Ratingen]

Haussner, W. Textilappretur und Appreturmaschinen. Handbuch der Naß- und Trockenappretur. Fachbuchverlag Leipzig, 2., überarb. u. erweiterte Aufl. 1960. Halbleinen, 246 S., 219 Bilder. 16,7x23,5. Wesen der Appretur; Vorarbeiten; Sengen; Waschen; Walken; Rauhen; Karbonisieren u. Neutralisieren; Fixage der Naßappretur; Gummierung, Imprägnierung u. Hochveredlung; Entwicklungsstufen der Gewebetrocknung; Bürsten u. Dämpfen; Veloursheben; Ratinieren; Scheren; Pressen; Fixage der Trockenappretur; Baumwoll- und Zellwollausrüstung: Vorarbeiten, Sengen, Putzen, Entschlichten, Beuchen, Bleichen, Merzerisieren, Trocknen, Füllen u. Stärken, Kalandern, Krumpfechtausrüsten. 15,00 EUR, #164 [bk]

Hollmann, Rudolf. Fachliches Rechnen für Streichgarnspinnereien. 3.Aufl. Veröffentlicht unter Lizenz Nr. 136 der Sowjetischen Militärverwaltung in Deutschland für die Arbeitsgemeinschaft der Fachbuch- und Fachzeitschriften-Verleger im Dr. Max Jänecke Verlag, Leipzig 1948. Broschur, 70 S., 13 Abb. 14,5x20,5. Berechnungen für die Vorbereitung in der Streichgarnspinnereien. Garnberechnungen. Berechnungen aus dem Gebiete der Krempelei. Berechnungen aus den Gebiete der Feinspinnerei. Preis- bzw. Kostenberechnung. Anhang: Berechnung der zum Beschlagen einer Welle benötigten Kratzenbandlänge. Berechnung zum Ausziehen der Spitze. Längenberechnung eines aufgewickelten Kratzenbandes. Umdrehungs- oder Tourenzahl und Riemenscheimenberechnungen. Berechnung des Läuferantriebes. Berechnung des Raumbedarfs für Selfaktor. Berechnung des Handelsgewichtes. 8,00 EUR, #P56 [bk]

Ingenieurschule für Textilindustrie Karl-Marx-Stadt: 100 Jahre Ingenieurschule für Textilindustrie Karl-Marx-Stadt 1857-1957. Aufnahmen und Gestaltung Herbert Käppler. Heller Leineneinband mit eingewebtem Titel, 103 Seiten mit zahlr. Abbildungen. 22,3x30 cm. Buch ist zugleich Schul- und Wirtschaftsgeschichte mit interessanten Aufnahmen von Maschinen, Anlagen und Einrichtungen der einzelnen Sektionen, wie Baumwollspinnerei mit Lehrspinnerei / Weberei mit Jacquardweberei, Schaftweberei, Greifer-Axminsterwebstuhl, Möbelstoffwebstuhl, Mischwechselwebautomat, Buckskinwebstuhl, Buntautomat, Neumann-Webmaschine, Labore / Wirkerei und Strickerei mit Freha-Gerät zur Garnprüfung, Prüflabor, Kettenwirkmachine, Universal-Hochleistungsraschelmaschine HRM, Flachkulier-Wirkmaschine, Strumpf-Rundstrickmaschine, Rundwirkmaschine, Flachstrickerei, Ausbildung der Direktricen / Näherei, Universal-Hochleistungs-Jacquard-Doppelmechanik-Überhängestrickautomat DUF / Labore Textilchemie / Textilveredlung, Wäscherei: Färbereilabor und Versuchsfärberei, Wäscherei / Küche, Speisesaal, Speisezimmer Dozenten, Sprechzimmer Betriebsarzt, Festsaal, Wohnheim. 15,00 EUR, #A46 [Chemnitz][Textiltechnik]

Jahrbuch 1925 für Spinnerei, Weberei und Textilchemie. Hrsg.: Dr. K. Schams unter Mitarbeit v. O. Schürz, F. Wintgens, O. Geißler, H. Wünsche, H. Neumann. Friedrich Otto Müller Verlag, Altenburg (Thür.) 1925. Leinen, 292 Abb., dabei viele interessante Bilder von Geräten, Maschinen u. Verfahren der Zeit, VIII/648 S. Text + 64 S. Kalenderteil + mehr als 50 S. Werbeinserate. Nur Einband-Kanten berieben, innen gut. 10x16,5. I. Textil-Wörterschatz / II. Die Spinnerei / III. Die Garne, ihre Bezeichnung, Numerierung und Prüfung / IV. Die Weberei / V. Textil-Chemie / VI. Textile Mikroskopie / VII. Die textilen Forschungsinstitute / VIII. Die textilen Messen / IX. Der Verkehr mit dem Auslande / X. Textilmaschinen-Vermittlung usw. / XI. Technische Einheiten / XII. Maße und Gewichte. 25,00 EUR, #115 [Chemie][Technik][bk]

Jaumann, Anton. Von Garnen und Stoffen. Fachverlag Schiele & Schön, Berlin 1948, 1.-5. Tsd. Textil- und Bekleidungsgewerbe Schriften zur Berufsfortbildung, Band 5. Halbleinen (wohl älterer Buchbindereinband), 154 S., 217 Abb. Nur Kanten etwas berieben, Papier materialbedingt leicht nachgebräunt. 14,5x21. 10,00 EUR, #16 [bk]

Kettenwirkerei. Technologie der Kettenwirkerei. Von Emil Michael. Konradin-Verlag, Berlin - Stuttgart 1942. Konradin-Betriebsbücher, Band 27. Halbleinen, 128 S., 215 Abb., dabei viele detaillierte Funktionsbilder, 16x34. Inhalt: Vorwort. Allgemeines. Arbeitsvorgang bei der Maschenbildung. Der Schnelläufer-Kettenstuhl. Einteilung der Kettenwaren. Plattierte Kettenware. Milanesestuhl und Ware. Durchbrochene Kettenwaren. Gemusterte Kettenwaren. Phantasiemuster. Tabellen zur Kettengewichtsberechnung, Aufstellungsplan für Kettenstühle, Gewichtstabelle für Kettenstühle, Nadelzahlen für Kettenstühle, Tabelle der angenäherten Fadenzahl, Maschenzahl und Meterzahl, Tabelle der Umdrehungszahlen für Kettenstühle, Tabelle für normale abgerundete Fadenstärke, Umrechnungstabelle, Vergleichende Übersicht der gebräuchlichsten Garnnummern. - Gutes Exemplar. 16,95 EUR, #122 [bk]

Kleines Handbuch der Färberei von Leopold Cassella & Co. G.m.b.H., Frankfurt a. M. - I. Baumwolle und verwandte Fasern. Zweite, erweiterte Auflage. Selbstverlag von Leopold Cassella & Co. G.m.b.H. 1911. Braunes Leinen, Rotschnitt, Fingerregister, XIV,369 S., zahlr. Abb. Einband mit Lagerspuren, Registraturschildchen am Rücken, vorn alter Namenseintrag und runder Stempel: VEB Lehrkombinat Seifhennersdorf / Großschönau. Papier innen gut und sauber. Sehr umfangreicher Informationsgehalt, da sehr kleiner Druck. 10,5x16. Inhalt: Allgemeine Vorschriften zum Färben der Baumwoll-Farbstoffe. Färben von loser Baumwolle und Baumwollgarn einschließlich des merzerisierten Baumwollgarns. Färben in mechanischen Apparaten. Färben von Ketten. Färben von Wirkwaren. Färben von Stückware. Färben von Kunstseide, Leinen, Jute und anderen Pflanzenfasern. Anhang: Chemikalien, Thermometer- und Aräometer-Skalen, Masse und Gewichte, Alphabetisches Nachschlage-Verzeichnis. Vorn Fotos aus dem Hauptsaal der Versuchsfärberei des Betriebes: Laboratoriums-Färberei, Färbeversuche im Großen, Stückfärberei, Färberei in mechanischen Apparaten. 15,00 EUR, #234 [bk]

Konfektion. Fachbuchverlag Leipzig 1. Aufl. 1979. Reihe: Fortschritte in Wissenschaft und Technik der Textilindustrie. - auf Einband: Wissenschaftlich-Technischer Fortschritt in der Textilindustrie. Braunes Leinen, 234 S., 182 Bilder. Ehemal. Bibliotheken-Expl. in Folie geschlagen in noch guter Erhaltung. 16,5x23,5. Inhalt: Möglichkeiten zur Herstellung von Schnittbildern / Legearten, Legemethoden und Organisationsformen zum Legen der Lagen sowie Arbeitsstufen und Arbeitsmittel zum Trennen und Kennzeichnen von Kleidungserzeugnissen / Hochfrequenz-Schweißen in der Konfektions- und Trikotagenindustrie / Das Frontfixieren / Organisationsformen in der industrieellen Produktion / Erwärmung der Maschinen-Nähnadel / Analyse der Ursachen der Nähkräuselung, ihre Messung und die Methoden ihrer Verhinderung oder Einschränkung / Optimale Parameter der warmen und feucht-warmen Bearbeitung von Bekleidungserzeugnissen / Nutzung der Pneumatik und Hydraulik in der Bekleidungsindustrie / Automatisierung von Nähprozessen mit pneumatischen Anlagen. - Seltenes Fachbuch. 15,00 EUR, #417 [bk]

Krempelei, Spinnerei, Weberei. Praktische Erfahrungen aus der Tuch- und Buckskin-Fabrikation. Rationelle Behandlung von Wolle, Garn, Ware, Maschinen ect. Preisgekrönte und ausgewählte Abhandlungen „aus der Praxis, für die Praxis“ ergänzt und erweitert durch hunderte von fachmännischen Urtheilen, Gutachten und in der Fabrik gemachten Erfahrungen. Band II. Krempelei, Spinnerei, Weberei. Hrsgg. von Otto Löbner. Friedr. Weiß Nachf. Verlag (Hugo Söderström), Grünberg in Schlesien 1892. Rotes Leinen mit Goldprägung, Schmuckvorsätze, Schnitt marmoriert, 673 Seiten mit zahlr. Textzeichnungen + XXIV Seiten Inhaltsverzeichnis der Bände I, III, IV und V + 88 Seiten mit interessanten u. teil illustrierten Werbeanzeigen mit Register. Nur leichte Lagerspuren. 14x20,7. Inhalt: Vorwort. I. Die Auswahl der Wollen zur Tuchfabrikation. II. Die Mittel zur Einfettung der Wolle III. Wolferei, Krempelei: Die Wollspinnerei vor 125 Jahren; Der Krempelprozeß und die ihn vorbereitenden Arbeiten. Der Krempelprozeß; Der Krempelprozeß auf dem Kontinent und in England. IV. Feinspinnerei, Zwirnerei: Altes und neues Spinnerei-System, Streigarnspinnerei, Ringspinnmaschinen, Garne, u.a. V. Weberei: Charakteristische Unterschiede zwischen deutscher und englischer Musterware, Halbwollwaren, Kettenleimerei, Kettenscheermaschinen, Leim-Herstellung und Leim-Ersatz, Leimerei für Kleiderstoffe, Schlichtmittel Gloy, Kettenleimmaschinen, Scheeren von Ketten, Naßweben, Satin-Fabrikation, Satingarne, Fadenbrüche, Glanzgarne, Verweben halbwollener Knotengarne, Walkwellenbewegung an mechan. Stühlen, Schmitzen der Ketten gegen Unredlichkeit des Webers, Webeblätter binden, Drahtlitzen-Geschirre, Firnissen, Knoten und Stopfen der Tuche und Buckskins, u.v.a. 45,00 EUR zzgl. 4,95 EUR Versand. #320 [bk]

Kretschmer, Carl. Die Schlichterei in ihrem ganzen Umfange. Bearbeitet unter Mitwirkung bewährter Fachmänner. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg 1909. Halbleinen, VIII/196 S. mit 123 Abb. + Anhang mit 37 S. teils illustr. Firmenwerbung. 17x25. Als Schlichten wird in der Textilindustrie das Aufbringen eines Schutzfilms zum Schutz von Garnen genannt, die im darauf folgenden Fertigungsschritt zu gewebten Textilien verarbeitet werden sollen. Die Schlichtemittel sollen die Garne vor Aufspleißen und Durchscheuern beim Weben schützen. Die Auswahl des Schlichtemittels hängt von der Art des zu schützenden Garns und des Faserstoffs ab, aus dem das Garn gefertigt wurde. [Wikipedia]. Kapitel: Das zu schlichtende Material; Das zum Schlichten dienende Material; Das geschlichtete Material; Art und Weise des Schlichtens; Rezepte für die verschiedenen Schlichteffekte; Schlichten in Verbindung mit Färben; Einkauf und Untersuchung der Schlichtemittel. Die Abb. zeigen interessante Apparate, Geräte u. Maschinen der Zeit, teils in Gesamtansicht, teils in technischen Funktions- oder Schnittdarstellungen. 18,00 EUR, #530 [bk]

Laibach, Dr. Ernst. Das Verhalten der Raupen der Kleidermotte Tineola biselliella Hum. gegenüber einem Mischgarn aus Wolle und Chemiefasern. Melliand Textilberichte Heidelberg 1957. Heft, 7 S., 3 Abb. Format A5. 5,00 EUR, #P46 [bk]

Laibach, Dr. Ernst. Gibt es einen Totalschutz gegen „Motten“ bei Textilien? Aus dem Laboratorium für Textilzoologie der Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen. Heft, holzfreies Papier, 23 S., 32 Abb. Format A5. 5,00 EUR, #P46 [bk]

Luniak, Bruno : Die Unterscheidung der Textilfasern. Qualitative und quantitative Analyse von Faserstoff-Mischungen. Mit 288 Mikrophotographien auf Tafeln und 12 Tabellen. 2. erweiterte Auflage. Verlag Leemann Zürich 1949. Mitteilungen aus dem Institut für Textilmaschinenbau und Textilindustrie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich. Hrsg. u. Vorwort: Prof. Dr. Ing. E. Honegger. Schwarzes Leinen, 143 S. mit mehreren Abb. + Bilderatlas mit 288 Abb. Deckel nur leicht berieben, Name im Vorsatz, insgesamt gutes Expl. 18x25,5. Übersicht der Textil-Faserstoffe; Die Vorbehandlung; Qualitative Analyse: Die Arbeitsmethodik, Die chemisch-koloristische qualitative Analyse, Die mikroskopische qualitative Analyse; Quantitative Analyse. 35,00 EUR, #385 [bk]

Maschinen und Geräte im Bekleidungsbetrieb. Lehrbuch für den Kleidungsfacharbeiter und die Damen- und Herrenmaßschneider. Fachbuchverlag Leipzig 3. Aufl. 1987. Ppbd., 180 S., 255 Abb. 17x20,5. Entwicklung des maschinellen Nähens; Werkzeuge u. Geräte in Industrie und Handwerk; Einnadel-Doppelstich-Nähmaschine; Spezialnähmaschinen; Teilautomatisierte Nähmaschinen; Maschinen u. Geräte für Formungs- und Klebeprozesse (Bügelgeräte); Maschinen und Geräte für Trennprozesse. 18,00 EUR, #477

Mathematische Methoden in der Textilindustrie. Von F.F. Besdudny. Fachbuchverlag Leipzig 1.Aufl. 1976 (Moskau 1970). Übersetzung aus dem Russischen. Wissenschaftlicher Redakteur der Übersetzung: Dr. Dieter Wieduwilt. Ppbd., 173 (3) S., 21 Bilder, 45 Tabellen. Nur außen minimale Lagerspuren, sonst gut und sauber. 17x23. Fragen zur optimalen Zusammensetzung von Fasermischungen in Spinnereien; Methoden der Optimierung der Spinnpläne; Die theoretische Bestimmung der Fadenbruchhäufigkeit; Optimierung des Produktionsprogramms in Textilbetrieben; Analyse der Beziehungen zwischen Produktionsvolumen und Erzeugnisselbstkosten; Zu einigen Fragen der Optimierung der operativen Planung im Betrieb; Fragen der Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation auf Grundlage mathematischer Methoden; Einige Fragen der rationellen Maschinenanordnung und der Optimierung der Bedienungswege bei Mehrarbeitsstellenbedienung in Textilbetrieben; Einige Fragen der Leitung der wissenschaftlich-technischen Vorbereitung der Produktion, der Investitionstätigkeit und des Instandhaltungswesens im Textilbetrieb. 18,00 EUR, #371 [bk]

Mechanische Weberei - Dritte Abteilung: Einrichtungen zur Bewegung des Schusses. Sicherheit. Antrieb. Von Karl Mikolaschek. Mit 109 Figuren. Verlag: Franz Deuticke, Wien und Leipzig 1923. Lehrbuch an Fachschulen der Weberei und Lehranstalten für Textilindustrie. Broschur, VII,119 S. Umschlag am Rücken beschädigt. 15,5x24,3. Inhalt: Einrichtungen zur Bewegung des Schusses: I. Die Lade und ihre Bewegung II. Eintragen des Schusses: Schützen; Schützenschlagvorrichtungen; Einbringen des Schusses von einer feststehenden Spule; Zwangsläufige Schußeintragung. III. Schützenwechsel. / Sonstige Einrichtungen der mechanischen Webstühle: I. Antrieb der mechanischen Webstühle: 1. Transmissionsantrieb mit Fest- und Losscheibe, mit Reibungskupplung, mit Schloßrad und Falle. 2. Elektrischer Antrieb. II. Sicherheitsvorrichtungen an mechanischen Webstühlen. III. Das Webstuhlgestell. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #236 [bk]

Mitteilungen des Institutes für Betriebsorganisation der Samt- und Seidenindustrie Krefeld - Band I, Jahrgang 1928 /29 und Band II, Jahrgang 1930. Selbstverlag, Krefeld 1930. Band I: Broschur, 2 Bll., 41 S., zahlr. Abb. Band II: Broschur, 2 Bll., 20+38 S., zahlr. Abb. Nur Umschläge mit Lagerspuren, kleinere Umschlagschäden, innen gut. Großes Format 24x31 cm. Zusammen 25,00 EUR, #A51 [bk]

Montage, Reparatur und Einstellung mechanischer Webstühle für Baumwollgewebe. Von P. A. Kolesnikow. Fachbuchverlag Leipzig 1955. Halbleinen, OU, VIII/216 S., 64 Abb. Nur leichte Lagerspuren. 16,5x23,5. Inhalt: Gewebe, sein Entstehungsprozess und allgemeiner Aufbau eines mechanischen Webstuhles. Aufbau und Analyse des Gewebes. Zusammensetzung der einzelnen Stuhlmechanismen, ihre Montage, Vorrichtung und Reparatur. Einstellen, Vor- und Einrichten des Webstuhles. Produktivität des Webstuhles. Reparaturen der Webstühle und ihre Wartung. Arbeitsorganisation eines Hilfsmeisters. Technik des Arbeitsschutzes. Literaturangaben. 25,00 EUR, #59 [bk]

Nötzold, Karl Hans-Diether. Technische Berechnungen in der Zweizylinderspinnerei. Fachbuchverlag Leipzig 1953. Halbleinen, 166 S., 37 Abb. Außen etwas fleckig (aber nicht schlimm), Ecken angestoßen. 16,5x23,5. Nummerierung der Garne und Zwirne, Drehung der Garne, Antriebstechnische Berechnungen allg. Art, Berechnungen eines vollautomatischen Dreikrempelsatzes Modell 3 KH 104 – Schwalbe Werdau (Sa.), Selfaktorspinnerei, Ringspinnerei, Zwirnerei. 18,00 EUR, #444 [bk]

Pester, Heinz. Maschinenelemente. Lehrbrief 1 und 2 für das Fachschul-Fernstudium Textiltechnik, Fachschule für Textilindustrie Karl-Marx-Stadt, 1. Aufl. (um 1955). Broschur, 116+115 Seiten + beide Bände mit mit je einer Bildteil-Beilage mit 85 +164 Abb. U.a. über Werkstoffe, Korrosionsschutz, Verbindungen, Niete, Schrauben, Längskeile, Federn, Querkeile, Keilwelle, Stifte, Splinte, Stellringe, Wellen, Achsen, Zapfen, Reibräder, Riemengetriebe, Keilriemen, Seiltriebe, Kettentriebe, Zahnradtriebe, Kupplungen, Gleitlager, Wälzlager, Scheibenlager, Koppeltriebe, Kurventriebe, Rohrverbindungen, Absperrorgane für Flüssigkeiten, Kondenstöpfe, Sonderelemente im Textilmaschinenbau: Malterserschaltgetriebe, Sternradschaltgetriebe, Ellipsenräder, Kardangelenk, Bremsen. 15x20,5. 12,00 EUR, #475 [Mechanik][Textiltechnik][bk]

Rotorspinnverfahren. Von Norbert Brunk und Günter Trommer. Mit 64 Bildern, 2 Tafeln und 11 Tabellen. Fachbuchverlag Leipzig 1. Auflage 1982. Fester Einband, 132 S. + 2 Tafelbeilagen. 15x22. Das Offenend-Rotorspinnverfahren stellt gegenwärtig auf dem Gebiet der Garnherstellung weltweit die einzige technisch, technologisch und ökonomisch vertretbare Alternative zum arbeitsaufwendigen Ringspinnen dar. In der DDR wurde in den zurückliegenden 13 Jahren auf dem Gebiet der industriellen Einführung und Anwendung dieses modernen Verfahrens Pionierarbeit geleistet. Mit dem vorliegen Buch wird der Versuch unternommen, auf der Grundlage vorliegender eigener Forschungsergebnisse, umfangreicher Industrieerfahrungen sowie der internationalen Fachliteratur eine Informationsquelle zu schaffen, die in knapper und übersichtlicher Form die wesentlichen Aspekte des Rotorspinnens zum Inhalt hat. [aus dem Vorwort]. Seltenes Fachbuch in sehr guter Erhaltung. 20,00 EUR, #31 [bk]

Rückert, G. Heitere Erzählungen aus dem Schneiderleben. G. u. K. Rückert Verlag, Nürnberg 1925. Halbleinen, 104 S., zahlr. Illustrationen. 12,5x16. Selten! 15,00 EUR, #136 [Bell][Textil][bk]

Schlafhorst: W. Schlafhorst & Co., Maschinenfabrik M. Gladbach (Rhld.): Konvolut Firmenprospekte im Originalhefter mit goldgeprägtem Firmenzeichen, um 1955: 1) Schluß-Spul-Automaten, Schlauchkops-Automaten, Kreuzspulmaschinen, Zettelanlagen, Schärgatter. 18 Seiten, 19 Abb. Texte in Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch. 14,5x21 cm. 2) Autocopser A-S-E der Schluß-Spulautomat. 8 Seiten, zahlr. Abb. 3) Schluß-Spul-Automat Autocopser SE 1 mit Umlauf-Fadenführern. 8 Seiten, 8 Abb. 4) Schlauchkops-Automat Modell SF 2 mit Umlauf-Fadenführern. 4 Seiten, 5 Abb. 5) Schuß-Spulmaschine Modell S. 3 Seiten, 4 Abb. 6) Nutenzylinder-Kreuzspulmaschine Modell B-K-N. 12 Seiten, 23 Abb. 7) Kreuzspulmaschine mit Präzisions-Nutenexzentern Modell BN. 4 Seiten 5 Abb. 8) Fach-Kreuzspulmaschine mit Präzisions-Nutenexzentern Modell BF. 4 Seiten, 7 Abb. 9) Kreuzspulmaschine mit rotierenden Flügel-Fadenführern Modell M 3. 4 Seiten, 8 Abb. 10) Fadenverlegung für die Kreuzspulmaschine Modell M 3. 2 Seiten, 1 Abb. 11) Hochleistungs-Zettelmaschine Modell H 50. 4 Seiten, 6 Abb. 12) Zettelmaschine Modell H 250 für Färbebäume. 4 Seiten, 6 Abb. 13) Zettelmaschine Modell CZU. 4 Seiten, 3 Abb. 14) Neue Zettelmaschine Mod. EZD. 4 Seiten, 4 Abb. 15) Konus-Schär- und Bäummaschine DSB. 8 Seiten, 18 Abb. 16) Zettelgatter mit ausfahrbarem Spulenwagen Modell Z12e. 4 Seiten, 13 Abb. - Die Prospekte 2-16 ca. 21x29,5 cm. Zusammen 45,00 EUR, + 4,95 EUR Versand. #A57 [Firmen][Textiltechnik][bk]

Schöner, Friedrich. Spitzen. Enzyklopädie der Spitzentechniken. Fachbuch. Fachbuchverlag Leipzig 1982. 4.Aufl. Weißes Leinen, OU, 388 S., 517 Bilder. 17,5x24,5. Der Autor ist Entwerfer für Stickerei in der für die Herstellung der Spitzen bekannten Stadt Plauen im Vogtland. Er hat hier die zum Teil schon fast vergessenen Techniken u. deren Erzeugnisse dokumentarisch gesichert u. in einer umfassenden Übersicht zusammengefaßt. Im Mittelpunkt aller Erläuterungen steht die Bindungstechnik bzw. der Bindungsvorgang, von denen die Bindungsarten mit den jeweiligen dabei zu erzielenden spezifischen Effekten der einzelnen Spitzenarten abgeleitet werden. Der Autor erklärt den Begriff „Spitze“ u. bringt eine Analyse der Spitze. Bei den Handarbeitsspitzen werden die Techniken der Klöppelspitze, der Häkelspitze, der Strickspitze, der Macramé-Spitze, der Occhispitze, der Filetspitze, der Bändchenspitze u. der handgestrickten Spitze vorgestellt. Die maschinellen Spitzentechniken erfassen die Spitzen der Bobinet-Spitzenmaschine, der Bobinet-Gardinenmaschine, der Spitzenklöppelmaschine, der Wirkmaschinen u. der Strickmaschinen. Gepflegtes Exemplar. Buch wiegt über 1 kg. 18,00 EUR, #398 [bk]

Seide und Seidenwaren : Seidenzucht, Seidengarne und -zwirne, Kunstseide, Seidenwaren, Seidenbänder, Strick- und Wirkwaren. Von Josef Schober. Dr. Max Jänicke Verlagsbuchhandlung,, Leipzig 1927. Broschur, VIII/304 S., 41 Abb., umfangreiches Literaturverzeichnis. Leichte Lagerspuren, Knickspur im Deckel, Name mit Bleistift auf Titel, vereinzelt Textanstriche. 14,7x20,7. 15,00 EUR, #258 [bk]

Sniafil : Lindenmeyer, Julius: Die Stapelfaser Sniafil - Ihre Verarbeitung nach dem Baumwollverfahren vom Rohstoff bis zum veredelten Gewebe unter besonderer Berücksichtigung der Fasereigenschaften. Verlag R. Oldenbourg, München und Berlin 1931. Helles Leinen, Deckel- und Rückentitel in Goldprägung, VI/94 S. mit 23 Abb. + Anhang mit 20 Zahlentafeln (Falttafeln). Nur alter Vorbesitzereintrag mit Bleistift auf Titel, sonst gutes Exemplar. 17x24. Inhalt: I. Festlegung des Begriffes Stapelfaser II. Betrachtung der Einzelfaser : Herstellung, chemische, physikalische und technologische Eigenschaften. III. Verarbeitung in der Spinnerei IV. Garnuntersuchung V. Verarbeitung im Vorwerk und in der Weberei VI. Einiges über die Veredlung. - Seltenes Fachbuch. 25,00 EUR, #69 [bk]

Taschenbuch der Staatlichen Höheren Fachschule für Textilindustrie Münchberg / Bayern. Hrsg.: Oskar Spohr. Dr.-Spohr-Verlag, Wuppertal-Elberfeld 1954. Leinen, Schmuckvorsätze, 32+32+101+90+39+27+46+44+48+24+51+109 S. (=543 S.), zahlr. Abb. 12x17. Inhalt: 100 Jahre Staatliche Höhere Fachschule für Textilindustrie Münchberg 1854 – 1954. Die Weberstadt Münchberg. Bedeutung und Struktur der nordbayerischen Textilindustrie. Grundlagen: Mathematik, Physik, Chemie. Mikroskopie der Faserstoffe. Erfahrungs- und Vergleichswerte (Zahlentafeln) für mechanisch-technologische Textilprüfungen. Textilchemische Prüfungen. Numerierung der Garne und Zwirne und Gummifäden. Arbeitsgänge der verschiedenen Spinnverfahren. Handelsbezeichnung der wichtigsten Garne sowie Haspelung und Verpackung der Garne. Gewebefehler, deren Ursachen und Verhütung. Zusammenstellung bewährter Lieferfirmen. - Gepflegtes Exemplar! 12,00 EUR, #501 [Textiltechnik][Münchberg][bk]

Technologie der Garn- und Zwirnherstellung. Lehrbuch für den Facharbeiter für Textiltechnik. Fachbuchverlag Leipzig 1.Aufl. 1981. Ppbd., 344 S., 321 Abb., zahlr. Tabellen u. Berechnungsbeispiele. Hinten 58 Arbeitsblätter für die Ausbildung. Außen einige Lagerspuren, sonst gut erhalten. Großformat 21x30. Die Technologien der Garn- und Zwirnherstellung werden in ihrer Gesamtheit behandelt. Die zum Teil komplizierten technologischen Darstellungen werden durch zahlreiche Fotos und vereinfachte technische Zeichnungen veranschaulicht. Inhalt: Übersicht über die Spinnverfahren und wichtige Spinneigenschaften der Faserstoffe; Vorbereiten der Faserstoffe; Auflösen bis zur Einzelfaser und Flor- bzw. Bandbildung; Konvertieren: Bandbearbeitung; Vorgarnbildung im Streckspinnverfahren; Feingarnbildung; Spinn- und Produktionspläne; Reinigen, Fachen u. Zwirnen. - Seltenes Buch. 25,00 EUR, #235 [bk]

Technologie der Spinnerei - Ein Lehr- und Lernbuch für Textile Fachschulen. Von Julius Zipser. Verlag Franz Deuticke, Wien und Leipzig 1908. Mit 78 Figuren. Zweite Auflage. Halbleinen, Leinenecken, 86 S. Einband und Vorsatz etwas fleckig, Geweberücken kleine Fehlstellen, alter Name im Vorsatz, sonst innen gut. 15x20,8. Inhalt: Die Technologie der Spinnerei. Die Baumwollspinnerei. Die Flachsspinnerei. Die Wergspinnerei. Die Hanfspinnerei. Die Jutespinnerei. Die Ramiespinnerei. Die Streichgarnspinnerei. Die Kammgarnspinnerei. Die Kunstwollspinnerei: Fabrikation von Mungo und Shoddy, von Alpakka und Extrawolle. Die Seidenabfallspinnerei: Florettspinnerei, Bourettspinnerei. Spinnereizweige für das Verspinnen mineralischer Rohmaterialien; Die Asbestspinnerei. 15,00 EUR, #995 [bk]

Technologie für Tuchweber. Lehrbuch für die Ausbildung von Facharbeitern von Walter Enger, Werner Franzke, Dietrich Hoffmann, Rudi Kosub, Dieter Mohaupt, Gerhard Reßler. (1. Aufl: Oswald Weihrauch u.a.). Fachbuchverlag Leipzig 2. verbesserte Auflage. 1962. Halbleinen, 444 S., 370 Bilder. Deckel etwas angebräunt, Ecken u. Kanten bestoßen, hinterer Vorsatz entfernt. 16,5x23,5. Aufgaben der Tuchweberei / Vorbereitungsarbeiten in der Weberei: Spulen der Klett- und Schußgarne; Zwirnen; Dämpfen der Garne; Schären u. Bäumen der Webkette; Schlichten der Webkette; Einziehen der Kettfäden; Blattstechen; Andrehen u. Durchziehen der Webkette; Schlagen u. Binden der Karten. / Technologie des mechanischen Webstuhls: Webstuhlgestell; Antrieb des Webstuhls; Arbeitsteile für Kett- und Warenlauf; Fachbildung; Arbeitsteile für den Schußeintrag; Wächtereinrichtungen; Schützenzellen-Wechseleinrichtungen Wechselmaschinen; Besondere Einrichtungen an Webstühlen; Webautomaten. / Weberei-Nacharbeit: Rohwarenschau; Materielle Bewertung der geleisteten Qualitätsarbeit; Entknoten der Rohware; Ausnähen der Webfehler. / Musterweberei: Aufgaben u. Bedeutung, Herstellen der Musterkollektion, Jaquardmaschine, Vorbereitungsarbeiten. - Seltenes Buch. 15,00 EUR, #119 [bk]

Technologie für Tuchweber. Lehrbuch für die Berufsausbildung. Autoren: Oswald Weihrauch, Siegfried Koschak, Rudi Kosub, Dieter Mohaupt, Gerhard Reßler. Fachbuchverlag Leipzig 1956. Halbleinen, 276 S., 283 Bilder. Nur Deckel leichte Lagerspuren. 16,5x23,5. Aufgaben der Tuchweberei / Vorbereitungsarbeiten in der Weberei: Spulen der Klett- und Schußgarne; Zwirnen der Webgarne; Effektzwirnen; Dämpfen der Garne; Schären u. Bäumen der Webkette; Schlichten der Webkette; Einziehen der Kettfäden; Blattstechen; Andrehen u. Durchziehen der Webkette; Schlagen der Karten / Technologie des mechanischen Webstuhls: Arbeitsprinzip beim Weben; Webstuhlgestell; Antrieb des Webstuhls; Arbeitsteile für Kett- und Warenlauf; Fachbildung; Arbeitsteile für den Schußeintrag; Wächtereinrichtungen; Schützenzellen-Wechseleinrichtungen (Wechselmaschinen): Wechselmaschine vom VEB Webstuhlbau Karl-Marx-Stadt, Wechselmaschine vom VEB Webstuhlbau Großenhain; Besondere Einrichtungen an Webstühlen: Fadenkreuzwalken, Schußsuchapparate, Rücklaufeinrichtungen, Automatenwebstühle. / Neue Arbeitsmethoden in der Tuchindustrie / Ausnäherei / Musterweberei: Aufgabe und Bedeutung, Jaquardmaschine, Vorbereitungsarbeiten, Bedienung des Handwebstuhles. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #59

Technologie für Tuchweber. Lehrbuch für die Ausbildung von Facharbeitern von Walter Enger, Werner Franzke, Dietrich Hoffmann, Rudi Kosub, Dieter Mohaupt, Gerhard Reßler, Bringfriede Schendel, Manfred Diepelt, Werner Dziwnik, Manfred Noack (1. Aufl: Oswald Weihrauch). Fachbuchverlag Leipzig 3. [überarb.] Aufl. 1966. Halbleinen, 405 S., 362 Bilder. Deckel Lichtbräune, Ecken u. Kanten berieben, Rücken fleckig, Name im Vorsatz, Stempel auf Titel, sonst innen gut. 16,5x23,5. Aufgaben der Tuchweberei; Spulen der Klett- und Schußgarne; Zwirnen; Dämpfen der Garne; Schären u. Bäumen der Webkette; Schlichten der Webkette; Einziehen der Kettfäden; Blattstechen; Andrehen u. Durchziehen der Webkette; Schlagen u. Binden der Karten; Webmaschinengestell; Antrieb der Webmaschine; Arbeitsteile für Kett- und Warenlauf; Fachbildung; Arbeitsteile für den Schußeintrag; Wächtereinrichtungen; Schützenzellen-Wechseleinrichtungen Wechselmaschinen; Besondere Einrichtungen an Webmaschinen; Webautomaten; Der Greiferschützen-Webautomat Modell 4405; Weberei-Nacharbeit: Rohwarenschau, Materielle Bewertung, Entknoten der Rohware, Ausnähen der Webfehler; Musterweberei: Aufgaben u. Bedeutung, Herstellen der Musterkollektion, Jaquardmaschine, Vorbereitungsarbeiten. - Seltenes Buch. 18,00 EUR, #519

Textile Warenkunde in Wort und Bild. Ein Nachschlagebuch für Angestellte im Textilwarenhandel und Bekleidungsgewerbe von Alfred Naupert, Instrukteur der Firma Gebr. Alsberg, Dresden. Verlag L. Schottlaender, Berlin 1927. Halbleinen, 182 S., zahlr. Abb. Nur Einband altersbedingt etwas nachgebräunt, sonst gutes Exemplar. 15,5x21,5. Kapitel: Winke für den Gebrauch des Buches. Winke für den Verkauf der Stoffe. Garne. Baumwoll- und Leinenwaren: Leibwäsche, Bettwäsche, Tischwäsche, Küchenwäsche, Schürzenzeuge und Stoffe für Stickereien. Futterstoffe. Waschstoffe für Kleider, Blusen, Oberhemden usw. Wollene Herren- und Damenstoffe für Kleider, Kostüme, Anzüge, Mäntel usw. Einige Trikotwaren. Seidenstoffe. Samte und Plüsche. Möbelstoffe und Möbelplüsche. Teppiche. Reinigen der Stoffe. Namen- und Wörter-Verzeichnis. 12,00 EUR, #99 [bk]

Textilfachschule Cottbus : Rohstofflehre. Es handelt sich um 2 Blätter im Format A2 (ca 60,5x 43 cm) u. 1 Blatt A3 mit überwiegend technischen Zeichnungen sowie 3 Blatt A2 mit Zeichn. u. Fotos auf Kunstdruckpapier, hier von einem Blatt 2 Bilder abgeschnitten (alles zusammen entspricht 21 ½ A4-Seiten). Lausitzer Buchdruckerei Cottbus Mühlenstraße, o.J. 8,00 EUR, #C3

Textilienkunde. Berlin 1927. Gedruckt in der Reichsdruckerei. Broschur, 88 S., 69 Abb. Umschlag etwas angegraut, einige Seiten lose, aber vollständig. 21x29,7. Themen: Studienrat Alfred Schmiedgen; Cottbus: Textil-Technologie. Studienrat Prof. A. Frankenberg, Cottbus: Mikroskopie der Gespinstfasern. Studienrat Krüger, Cottbus: Bindungslehre. Studienrat H. Müßiggang, Cottbus: Die Appretur der Hosentuche, Rocktuche und Manteltuche. Studienrat B. Fleischer, Cottbus: Textilchemie. - Seltenes Buch. 12,00 EUR, #A39 [Textiltechnik][Cottbus][bk]

Textilwarenkunde für Verkäufer. Von Otto Baier. 4., erweiterte u. verbesserte Auflage. Fachbuchverlag Leipzig 1959. Blaues Leinen, 356 S., 377 Abb. zahlr. Tabellen. 17x23,5. Inhalt: Vorwort. Einleitung. I. Textilstoffe: A. Naturfasern: Pflanzliche Faserstoffe, Tierische Faserstoffe, Mineralische Faser, Reißspinnstoffe. B. Chemiefasern, II. Vom Faserstoff zum Faden: A. Spinnen: Das Spinnen aus Fasern u. aus Sipnnmasse. B. Garne und Zwirne: Fasern, Fäden, Garne und Zwirne, Numerierungen, Garn- und Zwirnarten. III. Vom Faden zum Fertigerzeugnis: A. Weben und Bindungen: Gewebe, Grundbindungen, Besonderheiten der Bindungstechnik. B. Wirken und Stricken: Wirken, Stricken, Bekannte Wirk- und Strickwarenarten. IV. Veredlung der Rohware: A. Ausrüstungsarbeiten: Mechanische, chemische und musterbildende Ausrüstung. B. Gärben und Bedrucken. V. Textile Ferigerzeugnisse: A. Bekleidungs- und Wäschestoffe: Kleiderstoffe Wollcharakter, Kleiderstoffe Seidencharakter, Kleiderstoffe Waschcharakter, Samte, Anzug-, Kostüm- und Jackenstoffe, Mantelstoffe und Pelzimitationen, Futterstoffe, Bettwäschestoffe und Inlette, Leibwäsche-, Haushaltwäsche- und Oberhemdenstoffe, Berufsbekleidungs- und Schürzenstoffe, Rauhgewebe, Handarbeitsgewebe, Matratzenstoffe, Markisenstoffe u.a., Kanfektionierte Haushaltwäsche und Bettausstattungen. B. Raumtextilien und verwandte Waren: Möbelstoffe, Dekorationsstoffe, Decken und Tischbelag, Teppiche, Brücken und Läuferstoffe, Gardinen. C. Trikotagen undc Leibwäsche: Obertrikotagen, Untertrikotagen und Leibwäsche, Strümpfe, Handschuhe. D. Konfektionierte Oberbekleidung: Herrenoberbekleidung, Damenoberbekleidung, Kinderoberbekleidung, Arbeitsbekleidung. VI. Größen für alle Textilwaren: A. Oberbekleidungsgrößen: Größen für Knaben- und Herrenoberbekleidung, Größen für Mädchen- und Damenoberbekleidung, Strickoberbekleidungsgrößen, Sonstige Oberbekleidungsgrößen. B. Unterbekleidungs-, Strumpf- und Handschuhgrößen: Knaben- und Herrenwäschegrößen, Damen- und Kinderwäschehrößen, Strumpfgrößen, Handschuhgrößen. C. Sonstige Größen: Größen füt Bett- und Tischwäsche, Größen abgepaßter Gegenstände: Teppiche, Decken. 8,00 EUR, #299

Über das fortschrittliche Schlichten von Kunstseide, Zellwolle, Mischgarn, Wolle, Baumwolle, Leinen, Flockenbast. Röhm & Haas G.m.b.H. Chemische Fabrik Darmstadt. Darmstadt (1940). Heft, Klammer- und Kordelheftung, 36 S. mit Abb. Vorn Stempel: „Vertreten durch Gebr. Gerke, Litzmannstadt“. Format A5. 12,00 EUR, #530 [bk]

Untersuchungs-Methoden für die Textil-Industrie - I. Fehler und Fehlerquellen in Textilerzeugnissen. Von Paul Krüger. Verlag M. Krayn, Berlin 1923. Schlichter Broschur-Einband ohne Schutzumschlag, 172 (2) S. mit 61 Abbildungen. Block unbeschnitten, Name mit Bleistift auf Titel, sonst gutes Exemplar. 18x25. Seltenes Buch. Inhalt: Vorwort - Allgemeine Richtungspunkte für die Beurteilung der Fehler und ihrer Ursachen- Reinigung der Rohstoffe: Baumwolle, Wolle, Flachs und Bastfasern, Seide. - Das Umbilden und Anordnen der losen Fasern zum Garn: Baumwolle, Wolle, Kammgarn, Abfallspinnerei, Flachs oder Leinen, Hanf, Jute, Seide, Abfallseiden, Wilde Seide, Kunstseiden, Viskose, Kupferoxydammoniakseide, Nitrocelluloseseide, Acetatseide, Kunstseide aus tierischen Rohstoffen, Künstliches Roßhaar. - Stapelfaser: Dämpfen der Garne, Vorbereitungen für den Webprozeß, Schären und Bäumen der Kette, Schlichterei, Das Weben, Die Zu- und Ausrüstungsarbeiten der Gewebe, Noppen, Waschen, Karbonisieren, Walken, Trocknen, Sengen, Rauhen, Scheeren, Bürsten, Pressen, Dekatieren, Kalandern, Steifmachen, Bäuchen, Bleichen, Färben, Druckerei, Mercerisieren. - Fehler und Fehlerquellen. 18,00 EUR, #236 [bk]

Vliesstoffe. Von Peter Böttcher, Günter Schröder und Wolfgang Möschler. Fachbuchverlag Leipzig 1. Aufl. 1976. Broschur, 128 S., 64 Bilder, 33 Tabellen. Vorn Stempel des VEB Vereinigte Grobgarnwerke Kirschau, sonst gutes Exemplar. 14,8x21,7. Inhalt: Einleitung. Vliesbildung. Verfestigung von Vliesfasern. Veredlung von Vliesstoffen. Prüfung von Vliesstoffen und deren Ausgangsprodukte. Schlußbemerkungen mit Liste der Vliesstofferzeugnisse der DDR. - Seltenes Buch. 19,95 EUR, #237 [bk]

Von der Bleicherei zur Textilchemie - Strukturwandlungen der Textilveredlung seit 1945, dargestellt am Beispiel des Westmünsterlandes. Von Friedrich H. Rödlich. Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 1998. Broschur, 243 S. mit vielen Abb. Mit Korrekturblatt zu S. 73. Nur ausgestrichener Vorbesitzereintrag auf Vortitelblatt, sonst gutes Exemplar, Buch noch ungelesen. 15x21. ISBN 3631337094. Das Buch stellt ein wichtiges Kapitel der Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts erstmals geschlossen dar und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der Textilindustrie nach dem 2. Weltkrieg. In anschaulicher Form wird die Tragweite des Umbruchs aufgezeigt, der sich nach 1945 auf dem Gebiet der Textilchemie vollzog. An konkreten historischen Beispielen aus dem nördlichen Münsterland und angrenzenden Niedersachsen wird diese Zeit des Wandels aufgearbeitet. Die Darstellung zeigt, daß diese Region in der Nachkriegszeit ein führendes Innovationszentrum im Bereich der Textilindustrie bildete. Friedrich H. Rödlich, geboren 1926, Textilchemiker und Wirtschaftshistoriker, war seit Anfang der 50er Jahre bis zu seinem Ausscheiden 1991 in der Textilchemischen Industrie tätig. Er begleitete die Textilveredelungsindustrie als leitender Vertriebsingenieur der Chemischen Fabrik Pfersee GmbH, Augsburg. Seine Erfahrungen als unmittelbarer Zeitzeuge dieser großen Epoche der Textilchemie haben ihn zu seinen wirtschaftshistorischen Betrachtungen angeregt. [Verlagstext]. Kapitel: Einleitung. 2. Die deutsche Textilindustrie nach 1945: 2.1. Die gesamtwirtschaftlichen Voraussetzungen 2.2. Die Revolutionierung der Textilwelt nach 1945: Textilchemie und Textilveredlung. 2.3. Ein Konflikt mit vielen Facetten: Textilindustrie und Ökologie. 2.4. Die Auswirkungen der technischen Revolution auf die textile Produktpalette und die Mode. 3. Das regionale Fallbeispiel: Die Weltgeltung der Textilindustrie im münsterländischen Raum und in der Grafschaft Bentheim: 3.1. Geographische und verkehrshistorische Voraussetzungen der Region. 3.2. Die Basis des Aufstiegs der Textilindustrie im Westmünsterland. 3.3. Die Region nördliches Münsterland/Bentheim als Speerspitze der textiltechnischen Entwicklung nach 1945. 3.4. Exemplarische Kurzporträts einiger führender Firmen der Region: Von der Tradition zur Hochveredlung: Gebrüder Laurenz, Ochtrup / Das zeitweilig erfolgreichste Textilveredlungsunternehmen der Bundesrepublik: Niehues, Nordhorn (NINO) / Die Verbindung von Tradition und Moderne: Ludwig Povel, Nordhorn / Hochmodische Textilien auf der Basis von sythetischen Fasern von Delden, Gronau / Marktführer auf dem Gebiet der Flammfestausrüstungen: Schümer, Schüttorf und Schlicker, Schüttorf / Sondertextilien und technische Textilien: Schmitz-Werke, Emsdetten. 4. Schlußbetrachtungen. 5. Literaturverzeichnis. Anhang. 38,00 EUR, #322 [Textilindustrie][Münsterland][bk]

Walkerei, Stückwäscherei, Wasser, Fabrikbetrieb - Praktische Erfahrungen aus der Tisch- und Buckskin-Fabrikation. Rationelle Behandlung von Wolle, Garn, Ware, Maschinen etc. Preisgekrönte und ausgewählte Abhandlungen „aus der Praxis, für die Praxis“ ergänzt und erweitert durch hunderte von fachmännischen Urteilen, Gutachten und in der Fabrik gemachten Erfahrungen. Mit vielen Zeichnungen. Neu bearbeitet, ergänzt u. hrsgg. durch Zeitschrift „Das Deutsche Wollen-Gewerbe“. Druck u. Verlag Löbner & Co., Grünberg i. Schles. 1921. Halbleinen, XXIV/894 S. m. zahlr. Abb. von Apparaten u. Maschinen der Zeit. Einband verblasst, sonst gut. 13,5x20,5. - Sehr umfangreiches und sehr seltenes Buch. 35,00 EUR, #183 [bk]

Wasserdichtimprägnieren von Textilerzeugnissen unter besonderer Berücksichtigung der neueren Verfahren. Von Dr.-Ing. Rudolf Buchheim. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg, Bezirk Halle, 1936. Grünes Leinen, 75 S. mit 15 Abb. + XV S. Werbe-Inserate. Mit Stempeln: „Textilia Seifhennersdorf“ und „VEB Lehrkombinat Seifhennersdorf / Großschönau“. Im Vorsatz einmontiert die Lese-Ordnung der Bücherei der „Textilia“. 15x20,5. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #328 [bk]

Weberei: Handbuch für den fortschrittlichen Weber. Von A. Aniolkiewicz u. H. Zajkiewicz. Aus dem Polnischen von Richard König unter technischer Beratung von Lothar Götz. Fachbuchverlag Leipzig 1953. Halbleinen, VIII,88 S., 72 Abb. Nur Einband deutlich nachgebräunt. 16,5x23,3. Das Buch beinhaltet eine ausführliche Arbeitsanleitung das Webers in Verbindung mit der Wirkungsweise des Webstuhls. Es zeigt die Ursachen der Fehler im Gewebe auf und gibt gleichzeitig an, wie man sie beseitigen kann. [Verlagstext]. 25,00 EUR, #127 [bk]

Weberei: Praktische Winke für den Weber. Von Rudolf Schulze. Fachbuchverlag Leipzig 1953. Halbleinen, 168 S., 171 Abb. Nur außen mit Lagerspuren. 17x23,5. Der Verfasser behandelt die Weberei nicht systematisch im Sinne eines Lehrbuches, sondern er hat zahlreiche praktische Einzelerfahrungen, die er in 25jähriger Tätigkeit als Webmeister und Textilfachlehrer gesammelt hat, aneinandergereiht. Sie sollen dem Webereipraktiker Hinweise geben, wie alte und doch immer wieder neue Probleme der Weberei gelöst wurden. 15,00 EUR, #236 [bk]

Webereitechnik . Fachbuchverlag Leipzig 2. [überarbeitete] Aufl. 1971. Lehrbücher für den Facharbeiter für Textiltechnik. Halbleinen, 360 S., 411 Abb. Nur Ecken etwas angestoßen, sonst gut. 17x23,5. 1. Die Webereiindustrie 2. Herstellung von Spulen 3. Schären von Webketten: Aufgaben der Schärerei, Eigenschaften der Webketten, Kettbäume, Schärverfahren, Konus-Bandschärmaschinen, Zettelmaschinen (Baumschärmaschinen), Arbeit in der Schärerei. 4. Schlichten der Webketten 5. Vorrichten der Webketten (Einziehen der Webketten): Bedeutung, Webgeschirr, Schafteinzug, Webeblatt, Einziehen der Kettfäden, Andrehen und Anknüpfen der Kettfäden, Lamellenstecken. 6. Weben : Webvorgang, System u. Einordnung der Webmaschinen, Aufbau und Einstellungen der Webmaschine, Vorrichten der Webmaschine zum Weben. 7. Nachbehandlung der Gewebe in der Weberei : Schauen der Rohgewebe, Messen, Wägen u. Signieren, Putzen, Ausnähen, Kontrolle der Fertiggewebe. 18,00 EUR, #539 [bk]

Webstuhl – Technik :

Werkstoffkunde der Textilien: Teil I Die textilen Faserstoffe / Teil II Die Verarbeitung der textilen Faserstoffe. Von Willmar Senf. Verlag Volk und Wissen Berlin, 4., bearbeitete Auflage / Zweite erweiterte Auflage 1954. Halbleinen, 17x23,3 cm. Teil I: 163 S., 117 Abb., zahlr. Tab. u. Schaubilder. Nur leichte Lagerspuren. / Teil II: 468 S., 582 Abb., 2 Farbtafeln, zahlr. Tab. Einband mit Benutzerspuren, Ecken angestoßen. Inhalt: Spinnen. Weben. Wirken u. Stricken. Ausrüsten u. Färben. Prüfen. Arbeitsnormung. Filzen. Spitzen, Gardinenstoffe, Bänder, Borten u. Besätze. Zubehör der Textilindustrie (Pelze, Leder, Kunstleder, Verschlüsse). Werkstoffnamen. - Bände wiegen über 1 kg. Zusammen 8,95 EUR, #476 [bk]

Werkstoffkunde der Textilien Teil I. Von Willmar Senf. Fachbuchverlag Leipzig 9. Auflage 1966. Halbleinen, 184 S., 93 Abb., zahlr. Tab. u. chem. Formeln. Nur Kanten etwas berieben, Rücken nachgebräunt, sonst gut. 17x23,5. Inhalt: 1. Einführung in die Faserstofflehre 2. Natürliche Zellulosefaserstoffe: Chemische Zusammensetzung, Baumwolle, Flachs oder Lein, Hanf, Jute, Kokos. 3. Natürliche Eiweißfaserstoffe: Chemische Zusammensetzung, Wolle, Naturseide. 4. Mineralischer Faserstoff Asbest. 5. Zellulose-Regeneratfaserstoffe: Viskoseseiden und Viskosefasern (VIS, VIF) 6. Synthetische Faserstoffe 7. Reißspinnstoffe 8. Sonstige textile Faserstoffe: Gummifäden, Glasseiden und Glasfasern, Metallfäden und -drähte. 9. Verpackung, Transport u. Lagerung. Tabelle: Eigenschaften und Erkennungsmerkmale der Textilfaserstoffe. 6,95 EUR, #155 [bk]

Wollschädlinge und ihre moderne Bekämpfung. Von Dr. Adolf Herfs u. Dr. Hermann Stötter. Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft Leverkusen. Schwarzes Leinen, OU, Hochglanzpapier, 78 S., 54 Abb., mehrere Faksimiles u. chemischen Formeln. Mit Dokumentation der von Bayer entwickelten Marke Eulan. Nur der Schutzumschlag mit Lagerspuren, Buch selbst gut erhalten. 16,5x23,5. 8,00 EUR, #524 [bk]

Yarns & Technical Textiles. A Monograph Dealing with Method of Manufacture of 12 Different Types of Yarns and Nine Technical Textiles. The South India Textile Research Association, Coimbatore 1999. Ppbd., 125 (2) S., 24 Abb., 33 Tabellen. 14x22. Buch beschäftigt sich mit der Technologie in der Spinnerei und gibt dem Anwender konkrete Empfehlungen zu Maschineneinstellungen und Prozessparametern: 1. CORE SPUN YARN. 2. MELANGE YARN. 3. FANCY YARNS. 4. WORSTED YARN IN COTTON. 5. SIRO SPUN YARN in COTTON SYSTEM. 6. COMPACT SPINNING & COMPOSITE SPINNING. 7. ACRYLIC-COTTON BLENDED YARNS. 8. SINGED AND MERCERISED YARNS. 9. TECHNICAL YARNS & TEXTILES. Gepflegtes Exemplar. 15,00 EUR, #385 [bk]

Zwirne - Ihre Herstellung und Veredelung. Von Heinrich Brüggemann. Verlag von R. Oldenbourg, München und Berlin 1933. Halbleinen, XXXI/461 S. + 48 S. Inserate (vorw. Betriebe der Textiltechnik, z.T. illustriert) + 24 mehrfach gefalt. Tafeln (nummeriert von 0 bis 23) mit sehr vielen detaillierten technischen Zeichnungen + 5 mehrfach gefalt. Tafeln mit Tabellen. Nur Einband fleckig mit kleineren Gewebeschäden am Rücken, Namenseinträge im Vorsatz, sonst innen gut. 16,5x24. Inhalt: 0. Die Kennzeichnung und Einteilung der Textilgebilde I. Über Zwirne, ihre Gespinste und ihre Verwendungen. II. Die Arbeitsstufen der Zwirnherstellung : Das Umwinden der Gespinste und Zwirne; Das Zwirnen mit Berechnungen der Zwirnerei III. Das Aufmachen der rohen Zwirne zu Bündeln, zu Knäueln, zu Spulen, zu Kötzern, zu Kettbäumen, zu Langsträngen. IV. Das Veredeln der Zwirne. V. Das Aufmachen der veredelten Zwirne VI. Die umwickelten Gute und Zierzwirne VII. Die Nachbehandlung der Zwirne. VIII. Geschichtliches über die Verwendung der Zwirne. - Der Band ist sicher nicht als Deko für den Bücherschrank geeignet, aber inhaltlich wertvolles Fachbuch – deshalb trotz der äußeren Mängel im Katalog. Band wiegt knapp 1,5 kg. 25,00 EUR, #416 [bk]

.